21.11.2014 Aufrufe

SFB-Novitätenschau März 2011 - Sigmund-Freud-Buchhandlung

SFB-Novitätenschau März 2011 - Sigmund-Freud-Buchhandlung

SFB-Novitätenschau März 2011 - Sigmund-Freud-Buchhandlung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>SFB</strong>-Novitätenschau März <strong>2011</strong><br />

Neuerscheinungen, Subskriptionen & aktuelles Monatsangebot<br />

Neuerscheinungen, Subskriptionen & aktuelles Monatsangebot<br />

<strong>Sigmund</strong>-<strong>Freud</strong>-<strong>Buchhandlung</strong><br />

Kunst – Kultur – Psychoanalyse<br />

Aktuelles in Kürze:<br />

»Alles Hinein!« Lautet der Schlachtruf der Oberweider Karnevalisten, die im 57. Jahr ihren<br />

Fasching im kleinen Rhöndorf feiern. Der hatte seine Geburtsstunde, so wird sich hier<br />

erzählt, als Anfang der 50er Jahre aus der Hochrhön unvermittelt ein großes Ei hinab ins<br />

Dorf rollte und zum Erstaunen der Einwohner am Dorfplatz zum Stillstand kam: heraus<br />

kroch nach drei Tagen ein Prinz – und der Fasching war geboren. – Beim 2. Oberweider<br />

Nachtumzug war die <strong>SFB</strong> mit einem kleinen, fackelbeleuchteten Motivwagen »Mehr Licht für<br />

Oberweid« vertreten, der den regelmäßigen Ausfall der nächtlichen Straßenbeleuchtung zum<br />

Anlaß nahm, auf die versteinerten, wenig hellen, phantasie- und mutlos wirkenden<br />

kommunalpolitischen Strukturen vorort anzuspielen.<br />

Der kurze Draht zur <strong>SFB</strong>:<br />

01801 777 667 (3,9 ct / Minute)<br />

Bestellannahme und Informationen deutschlandweit zum Ortstarif<br />

Oder ganz zum Nulltarif, wenn Sie mit Ihrem Telefonanbieter eine Flatrate vereinbart haben:<br />

036946 24878<br />

Wie praktisch! Neben den üblichen Telefonzeiten erreichen Sie die <strong>SFB</strong> für bibliographische Fragen und<br />

Bestellungen i.d.R. auch sonntags zur Blauen Stunde in der Zeit zwischen 10 und 12 Uhr.


Zuerst & in Kürze: Neuauflagen / Nachdrucke<br />

»Kevin, allein zu Haus«<br />

André Green: Die tote Mutter<br />

Psychoanalytische Studien zu Lebensnarzissmus und Todesnarzissmus<br />

Neuauflage <strong>2011</strong>, (Psychosozial), br., 304 Seiten, 21 cm, EUR 29,90<br />

Mit seiner Metapher der »toten Mutter« beschreibt André Green die Erfahrung des<br />

Kindes mit einer innerlich abwesenden, depressiv zurückgezogenen Mutter. Zur<br />

Veranschaulichung der aus dieser Konstellation resultierenden psychischen Defizite<br />

des Kindes spricht er von den »psychischen Löchern« einer »weißen Depression«. -<br />

Ausgehend von dieser frühkindlichen Mangel-Erfahrung, widmet sich Green der<br />

Entwicklung des Narzissmus, nimmt nicht weiter ausgearbeitete Gedanken der<br />

<strong>Freud</strong>schen Narzissmustheorie auf und denkt sie weiter. Dabei bezieht er sowohl die<br />

Klassiker zum Narzissmus (Kernberg, Kohut u.a.) in seine Überlegungen mit ein: Bion,<br />

Klein, Lacan und Winnicott und eröffnet dem Leser eine erweiterte Sicht in dieser<br />

Problematik.<br />

Der vergriffene Band wurde jetzt vom Verlag in einer etwas preisgünstigeren Broschurausgabe<br />

nachgedruckt und ist am <strong>SFB</strong>-Bestandslager stets kurzfristig verfügbar.<br />

EUR 29,90 (landesweit portofrei, da Bestellwert bei EUR 30,–)<br />

zur Bestellung www.zentralbuchhandlung.de/index.php?61&aref=2478<br />

»Kevin, allein zu Haus« – das Original<br />

André Green: Narzissime de vie, narzissime de mort<br />

(1983), Neuauflage 2007, (Les Editions de Minuit), TB, 320 Seiten, 19 cm, EUR 14,95<br />

Über den Autor: André Green (Le Caire, Égypte, 1927). Docteur en médecine de la Faculté<br />

de Paris, ancien chef de clinique des maladies mentales, il a été directeur de l’Institut de<br />

psychanalyse de Paris, professeur à la <strong>Freud</strong> Memorial Chair à University College (Londres).<br />

Ancien directeur de l’Institut de psychanalyse de Paris, ancien président de la Société de<br />

psychanalyse de Paris et ancien vice-président de l’Association psychanalytique.<br />

EUR 14,95<br />

zur Bestellung www.zentralbuchhandlung.de/index.php?61&aref=2328


Ängste<br />

Jacques Lacan: Die Angst – Das Seminar, Buch X<br />

OT: «Le Séminaire de Jacques Lacan. Livre X: L’Angoisse», 1962–63. Deutsch von H.-D. Gondek<br />

Neuauflage <strong>2011</strong>, (Turia + Kant, Wien), br., 430 Seiten, 24 cm, EUR 35,00<br />

Der lange erwartete, in 2009 von dem kleinen, gediegenen Wiener Verlag Turia +<br />

Kant vorgelegte Seminarband in einer feinen, gebundenen Ausgabe war schon im<br />

Sommer letzten Jahres wieder vergriffen, da dieser der Philosophie und den<br />

Kulturwissenschaften verpflichtete Verlag mehr auf Gediegenheit, denn auf Masse<br />

setzt. Das Begehren nach diesem Lacan-Text war aber so ausnehmend groß, daß<br />

sich der Verlag jetzt zu einer preiswerten Neuauflage in einer englisch broschierten<br />

Ausgabe entschlossen hat, die in diesen Tagen auch am <strong>SFB</strong>-Bestandslager<br />

eintreffen und verfügbar sein wird.<br />

In seinem erstmals in deutscher Übersetzung erscheinenden »Seminar X« lotet<br />

Jacques Lacan die vielfältigen Erscheinungsformen der Angst in ihrem Täuschungsund<br />

in ihrem Wahrheitscharakter aus. Dazu setzt er sich mit unterschiedlichen<br />

Denktraditionen auseinander, zum einen mit philosophischen Vorläufern von Aristoteles bis Heidegger,<br />

zum anderen mit Literaten (Montaigne, Tschechow u.a.) oder Schriftsteller-Philosophen wie Sartre,<br />

Schestow und vor allem Kierkegaard. Daneben fließt Lacans Begegnung mit dem Buddhismus in das<br />

Seminar ein, die er mit persönlichen Berichten von einer Japan-Reise verbindet. Nicht zuletzt findet sich<br />

in diesem Seminar eine intensive Analyse des Auftretens des Phänomens Angst im Kontext der<br />

praktizierten Psychoanalyse.<br />

Innerhalb des Lacan’schen Gesamtwerks nimmt das Seminar auch insofern eine Sonderstellung ein, als es<br />

eine besonders kohärente, zudem sprachlich brillante Zusammenfassung der bisher ausgearbeiteten Lehre<br />

anbietet.<br />

EUR 35,00 (landesweit portofrei, da Bestellwert > EUR 30,–)<br />

zur Bestellung www.zentralbuchhandlung.de/index.php?61&aref=2479<br />

In 09/2010 hier vorangekündigt – soeben erschienen:<br />

Paul Ricoeur: Lebendig bis in den Tod<br />

Fragmente aus dem Nachlaß. Nachwort von Catherin Goldenstin<br />

<strong>2011</strong>, (F. Meiner), Rhe. Philosophische Bibliothek, br., 140 Seiten, EUR 19,90<br />

Bis zum Ende leben. Überleben. Im Anderen. Dies ist das letzte große Thema, welches<br />

Ricoeur beschäftigt hat. Die in dieser Ausgabe erstmals in deutscher Übersetzung<br />

vorgelegten Fragmente aus dem Nachlaß sind weniger eine Auseinandersetzung mit dem<br />

Tod als mit dem Leben und Überleben. Es ist das große Trauma des 20. Jahrhunderts,<br />

jener, die die Vernichtungslager überlebt haben und die Jorge Semprun in seinem Buch<br />

»Schreiben oder Leben«, mit dem Ricoeur sich auseinandersetzt, als Wiedergänger<br />

bezeichnet, weder tot noch lebend, jene, die scheinbar ihren eigenen Tod überlebt, sich<br />

selbst überlebt haben.<br />

EUR 19,90<br />

zur Bestellung www.zentralbuchhandlung.de/index.php?61&aref=2363


Psychoanalyse: Vom Handwerk<br />

Beschämungen – An die eigene Grenze kommen 1<br />

Léon Wurmser: Scham und der böse Blick<br />

Verstehen der negativen therapeutischen Reaktion. Reihe »Lindauer Beiträge zur Psychotherapie<br />

und Psychosomatik«<br />

<strong>2011</strong>, (Kohlhammer), br., 216 Seiten, EUR 24,90<br />

Wurmsers neuestes Buch thematisiert nicht nur die vordringlich nach außen gerichtete<br />

Scham, vielmehr geht es ihm um deren Innerlichkeit und Wirkgründe. Der bekannte<br />

und beliebte amerikanische Psychoanalytiker beleuchtet in der ihm eigenen gekonnten<br />

Weise und anhand zahlreicher Belege aus der therapeutischen Praxis, wie sich solche<br />

inneren Schamkonflikte in den Beziehungen widerspiegeln. Dabei legt er den<br />

Schwerpunkt auf folgende Themenbereiche: die »negative therapeutische Reaktion«,<br />

das »Böse Auge«, die Dynamik von Neid und Eifersucht und deren Wurzeln im<br />

Schamgefühl, die Lüge und den Verrat. In diesem Zusammenhang geht er auch auf<br />

einige Grundzüge der Arbeit mit schweren Neurosen und auf die sich ständig<br />

verwandelnde Identität von Analytiker und Therapeut und die damit verbundenen<br />

Konflikte ein. Auch die Ursprünge der Gewissensbildung und der Zwiespalt des »inneren Richters« und<br />

seine verschiedenen Seiten kommen zur Sprache.<br />

Aus dem Inhalt: Einführung: Konflikt und Dialog // 1. Vorlesung: »Gib dein Herz dir selbst zurück« –<br />

Scham und Schamabwehr // 2. Vorlesung: Die negative therapeutische Reaktion – eine integrative Sicht //<br />

3. Vorlesung: »Hilf mir, aber hilf mir nicht!« – Der Zwang, den anderen zu // 4. Vorlesung: Die<br />

Verleugnung der Zeit durch die Macht der Negativität. // 5. Vorlesung: Doppelleben – Psychoanalytische<br />

Gedanken über Verrat und Lüge. // 6. Vorlesung: Das »böse Auge« und das »leuchtende Antlitz«<br />

(zusammen mit Heidrun Jarass) // 7. Vorlesung: Über-Ich-Analyse und das Verweben von Scham und<br />

Schulddynamik // 8. Vorlesung: Fünf philosophische Dimensionen der Psychoanalyse. // Literatur /<br />

Stichwortverzeichnis / Personenverzeichnis.<br />

Über die Autoren: Prof. Dr. Léon Wurmser, Psychoanalytiker und Psychiater in eigener Praxis in Towson,<br />

Maryland; er ist zudem Lehranalytiker und Supervisor der New York <strong>Freud</strong>ian Society; sein umfassendes<br />

Werk genießt in Fachkreisen weltweit größte Anerkennung. // Dr. med. Heidrun Jarass, Psychoanalytikerin<br />

(DPG) in eigener Praxis in Regensburg.<br />

EUR 24,90 (als Monatsangebot landesweit portofrei)<br />

zur Bestellung www.zentralbuchhandlung.de/index.php?61&aref=2481


Beschämungen – An die eigene Grenze kommen 2<br />

Ursula Mayr (Hg.): Wenn Therapien nicht helfen<br />

Zur Psychodynamik der negativen therapeutischen Reaktion<br />

2001, (Klett-Cotta), Rhe. »Leben lernen«, br., 210 Seiten, EUR 21,95<br />

Gewiss jeder Psychoanalytiker hat schon erfahren müssen, daß in manchen Fällen seine<br />

therapeutischen Bemühungen erfolglos bleiben. Dem Patienten geht es auch nach<br />

längerer Therapie nicht besser, die Krankheitssymptome können nicht zum<br />

Verschwinden gebracht werden oder verschlimmern sich sogar, oder die therapeutische<br />

Arbeitsbeziehung stellt sich nicht, wie gewünscht, wirklich ein … Auch <strong>Freud</strong> war dieses<br />

Phänomen durchaus nicht unbekannt, und er bezeichnet es als »negativ-therapeutische<br />

Reaktion« (NTR). Den Grund hierfür vermutete er insbesondere in der unbewußten<br />

Dynamik des Patienten (Schuldgefühle, Masochismus u.a.). Seither wurde dieses etwas<br />

unbequeme Thema nur vereinzelt thematisiert und Gegenstand von Untersuchungen.<br />

Die in dem vorliegenden Band versammelten Arbeiten setzten sich mit dem Problem auseinander und<br />

kommen dabei durchaus nicht zu einer übereinstimmenden Sicht der Dinge. Es zeigt sich vielmehr, daß es<br />

innerhalb der psychoanalytischen Richtungen unterschiedliche Erklärungsansätze dazu gibt, wie eine<br />

»negativ-therapeutische Reaktion« entstehen kann. Der Spannungsbogen reicht von der Einschätzung der<br />

Selbstpsychologen, die NTR sei Folge einer seitens des Therapeuten nicht gelingenden Einfühlung bis hin<br />

zu der Auffassung, NTR sei als Form der Treue zu einem internalisierten Objekt zu verstehen.<br />

Die Beiträge: U. Mayr: Vorwort // U. Mayr: Zur Phänomenologie der NTR // U. Mayr: Geschichtlicher<br />

Überblick zum Begriff der NTR // Die NTR aus psychoanalytischer Sicht: M. Hirsch: NTR als<br />

Objektbeziehungsgeschehen // U. Mayr: Das orale Nein // Freiberger: Psyche und Soma im<br />

Leidensgleichgewicht – der Therapeut als störender Dritter // Schulze-Schlutis: Die NTR aufgrund einer<br />

Negativbesetzung von Sprache // U. Mayr: Die Suche nach der nährenden Mutter: Zur Psychodynamik der<br />

»malignen Regression« und der »Rentenneurose« // Die NTR aus der Sicht der Selbstpsychologie: da<br />

Coll: Ein Vergleich der selbstpsychologischen Sicht der negativen therapeutischen Reaktion mit der<br />

ursprünglichen Definition <strong>Freud</strong>s // Torhorst: Das beschädigte Auto. Eine Falldarstellung aus<br />

selbstpsychologischer Sicht // U. Mayr: Die Inkommensurabilität von Zielen als Grund der NTR bei<br />

narzisstisch gestörten Patienten // Die NTR aus der Sicht anderer therapeutischer Schulen: Frick: Das<br />

schwarze Gold der Analyse. Die NTR aus post-jungianischer Sicht // Die NTR aus der Sicht der Medizin: S.<br />

Auhagen: Die NTR in der Reproduktionsmedizin // Behrends: Die NTR in der Medizin // Nachtrag.<br />

EUR 21,95 (als Monatsangebot landesweit portofrei)<br />

zur Bestellung www.zentralbuchhandlung.de/index.php?61&aref=2482


An der Loreley<br />

Annemarie Laimböck: Schwierige Passagen<br />

Herausforderungen an die psychoanalytische Methode<br />

2007, (Brandes & Apsel), br., 134 Seiten, EUR 14,90<br />

Schwierige Abschnitte auf der oft langen Wegstrecke einer psychoanalytischen<br />

Behandlung markieren im Rückblick der beiden Beteiligten nicht selten gerade die<br />

durchgreifendsten Etappen der schließlich erzielten Veränderung. Das Erleben des<br />

Analytikers in solchen Passagen ist das des Irritiert-Seins, der Angst, des<br />

Unverständnisses und des Gefühls des Scheiterns. Diese emotionale Gestimmtheit ist<br />

unabdingbarer Bestandteil einer solchen Passage. Sie erklärt eine weitere Gefahr in<br />

diesen Zonen, nämlich die der Flucht in technische oder theoretische Überlegungen<br />

bzw. Überlegenheit. Damit wird die progressive Möglichkeit der Überwindung einer<br />

dramatischen Beziehungssituation zu Gunsten scheinbarer Sicherheit aufgegeben. Von<br />

diesen gleichermaßen die Konzentration und das handwerkliche Geschick des<br />

Analytikers fordernden Passagen handelt dieses Büchlein.<br />

EUR 14,90<br />

zur Bestellung www.zentralbuchhandlung.de/index.php?61&aref=2483<br />

Aus dem Raritätenschränkchen der <strong>SFB</strong>: Geringe Bestände, in Kürze beim Verlag vergriffen<br />

KUR – Pfuscherei<br />

Margarete Akoluth: Unordnung und spätes Leid<br />

Bericht über den Versuch, eine misslungene Analyse zu bewältigen. Mit einem Vorwort von<br />

Tilmann Moser und einem Nachwort von Siegfried Bettighofer<br />

2004, (Königshausen & Neuman), br., 186 Seiten, 23,5 cm, EUR 18,00<br />

Der von unserer Redaktion an dieser Stelle in 2004 bei seinem Erscheinen<br />

vorgestellte Titel wird in Kürze vergriffen sein. Mit Blick auf das oben<br />

angesprochene Thema sei er hier für jene, die damals die Novitätenschau<br />

Psychoanalyse noch nicht empfangen haben, neuerlich angezeigt.<br />

Nicht »Schuld«, sondern die Verstrickung in das Leben des anderen ist das<br />

zentrale Thema dieses Berichtes. Die beschriebene, immer tiefer sich<br />

einfräsende Verklammerung führt in inflationärer Anhäufung von<br />

Missverständnissen, die von Gefühlsregungen und der eiskalten Nüchternheit in<br />

den befremdlichen Deutungen zugleich lebt. Der Analytiker hatte den Erfolg der<br />

Therapie bewusst natürlich gewollt, aber ehe er es sich versah, kam etwas<br />

anderes ins Spiel: Destruktion. Er glich jenem Zauberlehrling, der die Geister,<br />

die er rief, nicht mehr bändigen konnte. Diese Beschreibung einer der<br />

»scheinbar gewaltlosen Beziehungsformen, die schwer zu durchschauen und gerade deshalb so<br />

wirkungsvoll sind« (Joachim Küchenhoff), wirft schließlich das Problem einer Ethik der Trennung in


verfahrenen Therapien auf. Wie notwendig die empathische und wissenschaftliche Bearbeitung dieses<br />

Themas ist, eröffnet dieser Erfahrungsbericht.<br />

»Erschütternde Klage, beißende Rache, grübelndes Verstehenwollen und eine brennende Hoffnung auf<br />

Versöhnung kennzeichnen den Bericht über eine schmerzhaft gescheiterte Psychoanalyse von fast elfjähriger<br />

Dauer. Zuweilen ist der Text qualvoll zu lesen, zuweilend spannend, zur Identifizierung einladend und dann<br />

wieder den Leser in die Distanzierung drängend, weil er die Seelenpein nur schwer aushält oder weil er sich<br />

weigern möchte, die hilflose Mischung aus enttäuschter Liebe und diffamierendem Bloßstellen zu goutieren<br />

(…).« (Aus der Einleitung von Tillmann Moser)<br />

Die im Klar- und Metatext dieser Darstellung sich gehäuft findenden Kapriolen und Fallstricke verweisen<br />

allesamt – auch ohne dies erst wissenschaftlich untersuchen zu müssen – auf das Schlüsselproblem: Einer<br />

unzureichenden Ausbildung und insbesondereiner mangelhaft durchgeführten und also für die<br />

vorgesehenen Zwecke nicht hinreichenden Lehranalyse des Psychoanalytikers. Die Defizite in der<br />

handwerklichen Kompetenz und fehlendes Gewahrwerden dieses Mangels im Verlauf des<br />

Behandlungsprozesses, brachten den Analytiker grundhaft in diese Situation und veranlassten ihn<br />

schließlich zu immer heftigerem Agieren. Die narzisstisch getränkte Selbstüberschätzung, mit der die<br />

eigene Rat- und Hilflosigkeit kompensiert werden mußte, ließ denn auch basale analytische<br />

Behandlungsregeln zunehmend außer Acht. Das Fehlen einer wirksamen Kontrollanalyse, die schwierige<br />

Behandlungspassagen besser begleitet hätte, verweist zudem auf die autistisch-regressive Verkapselung<br />

des behandelnden Psychoanalytikers: Mutterseelenallein in seiner eigenen gespaltenen Welt, denn was die<br />

Geschichte für die Zunft so schwer aushaltbar machen dürfte: Bei dem »Dr. L.« handelt es sich nicht etwa<br />

um einen jener im Hauruckverfahren und mit 120 Stunden »Analyse« bzw. Selbsterfahrung zum<br />

»Analytiker« ›geupgradeten‹ Psychotherapeuten; nein: Der Mann galt in seinem Psychoanalytischen<br />

Institut und Verband als Kapazität und gehörte in führender Position gar selbst jener Ethikkommission an,<br />

die später von eben seiner Patientin angerufen werden sollte. – Kafka ließ grüßen …<br />

Die Autoren: Margarete Akoluth, geboren 1930 in Halberstadt. Nach dem Abitur Ausbildung zur<br />

Buchhändlerin mit Abschluss in der Deutschen Buchhändler-Lehranstalt zu Leipzig. Tilman Moser, geb.<br />

1938, studierte Literaturwissenschaft in Tübingen, Berlin und Paris; nach einer journalistischen Ausbildung<br />

Soziologie und Politologie in Frankfurt und Gießen. Psychoanalytische Ausbildung in Frankfurt am <strong>Sigmund</strong>-<br />

<strong>Freud</strong>-Institut. Neun Jahre Assistent und Dozent für Kriminologie und Psychoanalyse am Fachbereich Jura<br />

in Frankfurt. Seit 1978 private Praxis in Freiburg. Siegfried Bettighofer, geb. 1951, Dipl.-Psychologe und<br />

Psychoanalytiker, arbeitet in eigener Praxis. Er ist Dozent und Lehranalytiker an verschiedenen<br />

psychoanalytischen Instituten in München. Wissenschaftliche Arbeiten über Depression, Borderline-Störung<br />

und Fragen der therapeutischen Beziehung, zuletzt erschien das Buch Ȇbertragung und<br />

Gegenübertragung im therapeutischen Prozeß« (Kohlhammer).<br />

EUR 18,00<br />

zur Bestellung www.zentralbuchhandlung.de/index.php?61&aref=2477<br />

(ab dem 1.4.<strong>2011</strong>, falls noch lieferbar, als Archivbestand im Modernen Antiquariat der <strong>SFB</strong> zu EUR 24,80)


Der Klassiker<br />

Johannes Cremerius: Vom Handwerk des Psychoanalytikers, 2 Bände<br />

Das Werkzeug der psychoanalytischen Technik, Bände 1 und 2<br />

3. unveränderte Aufl. 2008, (frommann-holzboog), br., 211 + 237 Seiten, á EUR 21,00; kplt. zu EUR 42,00<br />

Die in Band 1 und 2 versammelten Aufsätze verstehen sich als erfahrungs- und<br />

theoriegeleitete Beiträge des großen Psychoanalytikers. Sie handeln von der<br />

psychoanalytischen Behandlungsmethode, ihrer Theorie und Praxeologie. Die<br />

theoretische Position des Verfassers ruht auf den Grundansichten <strong>Freud</strong>s und erhielt<br />

wesentliche Impulse von Sándor Ferenczi und Michael Balint. Das bedeutet die<br />

Verschiebung des Akzentes von der objektivierenden Arbeit am Material zu einer<br />

Arbeit an der Interaktion, d.h. der Übertragungs-Gegenübertragungs-Dynamik. Damit<br />

erweisen sich gewisse Begriffe der <strong>Freud</strong>’schen Theorie als revisionsbedürftig, so z.B.<br />

Übertragung, Durcharbeiten, Phantasie, Abwehrmechanismus und Abstinenz.<br />

Insbesondere zeigt sich, dass <strong>Freud</strong> bei seiner praktischen Arbeit die Regeln seiner<br />

technischen Schriften überschreiten musste und damit die Aufgabe hinterließ, die technischen Probleme<br />

immer wieder neu und aktuell in den Blick zu nehmen.<br />

2 Bände ( = alles) zu EUR 42,00 (landesweit portofrei, da Bestellwert > EUR 30,–)<br />

zur Bestellung www.zentralbuchhandlung.de/index.php?61&aref=2484<br />

Oder einzeln:<br />

Band 1 zu EUR 21,00<br />

zur Bestellung www.zentralbuchhandlung.de/index.php?61&aref=2485<br />

Band 2 zu EUR 21,00<br />

zur Bestellung www.zentralbuchhandlung.de/index.php?61&aref=2486<br />

Psychoanalyse: Von der problemorientierten zur tiefengeschärften Pädagogik<br />

Pädagogik trifft Psychoanalyse<br />

Evelyn Heinemann / Hans Hopf (Hg.): Psychoanalytische Pädagogik<br />

Theorien, Methoden, Fallbeispiele<br />

2010, (Kohlhammer), br., 240 Seiten, EUR 29,80<br />

Die Beiträge des Buches möchten einen Einblick in die Probleme und Möglichkeiten der<br />

Anwendung psychoanalytischer Erkenntnisse und Methoden in den pädagogischen<br />

Arbeitsfeldern vermitteln In ersten Ansätzen schon in den 1920er Jahren entwickelt,<br />

bildet die Psychoanalytische Pädagogik heute eine etablierte Teildisziplin innerhalb des<br />

Faches. Die Beiträge dieses Bandes behandeln theoretische Fragen, erläutern<br />

methodische Probleme und machen an Fallbeispielen die Anwendung psychoanalytischer<br />

Erkenntnis im pädagogischen Kontext konkret nachvollziehbar.


Inhalt: Evelyn Heinemann & Hans Hopf: Psychoanalytische Pädagogik – von den Anfängen bis heute //<br />

Rainer Paul: Siegfried Bernfeld – ein Wegbereiter der Psychoanalytischen Pädagogik.<br />

I.) Pädagogik und/oder Psychoanalyse: Arne Burchartz: Psychoanalytische Therapie und Pädagogik: Ein<br />

Werkstattbericht // Evelyn Heinemann: Die Lust am Lernen. Bindungssicherheit und Autonomie in<br />

Therapie und Pädagogik.<br />

II.) Psychoanalytische Pädagogik in Institutionen: Sevgi Meddur-Gleissner: Psychoanalytische<br />

Unterstützung für Frühgeborene und ihre Eltern // Doris Maass: Psychoanalytische Pädagogik in der<br />

Frühförderung // Jessica Freund: Psychoanalytische Pädagogik im Familienentlastenden Dienst // Sabine<br />

Hecklau-Seibert: Die Entwicklung des Selbst aus dem Körper-Selbst. Der psychomotorische Ansatz von<br />

Bernard Aucouturier // Barbara Neudecker: Psychoanalytisch-pädagogische Erziehungsberatung im<br />

Kindergarten. // Hans Hopf / Martin Schmid: Psychoanalytische Pädagogik im therapeutischen Heim //<br />

Wolfgang Oelsner: Elternarbeit an einer Schule für Kranke // Gudrun Merz: Psychoanalytische Pädagogik in<br />

der integrierten schulischen Erziehungshilfe // Christiane Eleonore Winter-Heider: Psychoanalytische<br />

Pädagogik mit Migranten // Wolfgang Neidhardt: Erzählen – Vom Alltag in der Schule // Michael Günter:<br />

Psychoanalytische Sozialarbeit // Svenja Bender: Psychoanalytische Pädagogik in der Partnervermittlung<br />

und Paarbegleitung bei Menschen mit geistigen Behinderungen // Evelyn Heinemann: Psychoanalytische<br />

Pädagogik in einem Pflegeheim für alte Menschen.<br />

Über die Herausgeber: Prof. Dr. Evelyn Heinemann, Sonderpädagogin und Psychoanalytikerin, lehrt<br />

Allgemeine Sonderpädagogik an der Universität Mainz. Dr. Hans Hopf ist Pädagoge, Kinder- und<br />

Jugendlichen-Psychotherapeut sowie Kontrollanalytiker.<br />

EUR 29,80 (als Monatsangebot landesweit portofrei)<br />

zur Bestellung www.zentralbuchhandlung.de/index.php?61&aref=2487<br />

Ebenfalls empfehlenswert:<br />

Hans Hopf: Traum, Aggression und heilende Beziehung<br />

Beiträge zur psychoanalytischen Therapie von Kindern und Jugendlichen<br />

2005, (Edition Déjà-vu – Verlagsabtlg. d. <strong>Sigmund</strong>-<strong>Freud</strong>-<strong>Buchhandlung</strong>), 202 Seiten, 11 Abb., EUR 24,80<br />

Seit 35 Jahren ist Hans Hopf als Psychoanalytiker und Kontrollanalytiker im ambulanten<br />

und stationären Bereich in der Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie tätig. Er ist – im<br />

Unterschied zu vielen anderen – der Pädagogik treu geblieben, z.B. in der Lehrer-<br />

Fortbildung. Und er hat sich weiterhin mit den aktuellen Anforderungen an Pädagogik<br />

und Psychotherapie in der sich verändernden Gesellschaft befaßt, wie einige der im<br />

vorliegenden Buch enthaltenen Arbeiten unmittelbar ausweisen. Aus den<br />

Veröffentlichungen der vergangenen 25 Jahre wurden Arbeiten aus unterschiedlichen<br />

Arbeitsbereichen ausgewählt, deren Inhalte und Aussagen unverändert aktuell sind.<br />

EUR 24,80<br />

zur Bestellung www.zentralbuchhandlung.de/index.php?61&aref=1502<br />

(Geringe Bestände, in Kürze vergriffen – keine Neuauflage)


Ebenfalls empfehlenswert:<br />

Michael Günter: Gewalt entsteht im Kopf<br />

<strong>2011</strong>, (Klett-Cotta), kt., 170 Seiten, mit Fotos, EUR 14,95<br />

Die großen Mythen, Märchen und Erzählungen aller Kulturen – fast immer handeln sie<br />

von Gewalt, Zerstörung, Neubeginn. Gewalt kann seinen Ausgang in Affekten,<br />

Leidenschaft haben; oft geht sie einher mit Rache-, Schuld- oder Schamgefühlen.<br />

Michael Günter beschreibt anhand von Filmklassikern und Falldarstellungen aus der<br />

eigenen psychoanalytischen Praxis, wie die psychischen Mechanismen der Gewalt<br />

funktionieren und welche Rolle Lebenserfahrung, psychische Disposition, soziale und<br />

situative Einflussfaktoren dabei spielen.<br />

Inhalt: Gewalt – ein menschliches Grundproblem // Gewalt aus Leidenschaft – Oder<br />

was Gewalt mit Rache-, Schuld- und Schamgefühlen zu tun hat // Spiel mir das Lied<br />

vom Tod – Faszinosum Gewalt // Macht und magische Kräfte – Krabat // Die Lust an<br />

der Macht und die Herrschaft des Schreckens -Uhrwerk Orange // Gewalt als letzter<br />

Ausweg in der Not – Batman – The Dark Knight // Drei Gesichter der Gewalt – Batman – The Dark Knight //<br />

Angst, Aggressivität und Sexualität. Warum sie zusammengehören –Terminator // Gewalt und Entwicklung.<br />

Flexible und fixierte Gewaltidentifikationen: Sleepers // Wie Männer und Frauen mit Gewalt umgehen //<br />

Gewalt nach außen – Gewalt nach innen // Gewalt als soziales Ereignis. Wie gesellschaftliche<br />

Rahmenbedingungen Gewalt auslösen. // Warum wir gewalttätig werden und was wir dagegen tun können<br />

// Literaturübersicht.<br />

Über den Autor: Michael Günter, Dr. med., Professor für Kinder- und Jugendpsychiatrie und<br />

Psychotherapie an der Universität Tübingen, Studium der Medizin, Kunstgeschichte und Empirischen<br />

Kulturwissenschaft in Tübingen und Wien, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie,<br />

Facharzt für Psychosomatische Medizin, Psychoanalytiker für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und<br />

Lehranalytiker (DPV/IPA), Ärztlicher Direktor der Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und<br />

Jugendalter der Universität Tübingen.<br />

EUR 14,95<br />

zur Bestellung www.zentralbuchhandlung.de/index.php?61&aref=2494<br />

Psychoanalyse / Literaturwissenschaften: Von Kindern, dem Herrn <strong>Freud</strong> und den Wohnungen der Bücher<br />

Frühlingserwachen<br />

J. Pfeiffer / P. Strasser u.a. (Hg.): Freiburger literaturpsychologische<br />

Gespräche<br />

Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse. Band 30: Kindheiten<br />

<strong>2011</strong>, (Königshausen & Neumann), br., 284 Seiten, 23,5 cm, EUR 38,00<br />

Aus dem Inhalt: Angela Moré: Vorstellungen von Kindheit im 18. und 19. Jahrhundert<br />

und ihr Einfluss auf die Anfänge der Psychoanalyse. Zum Zusammenhang von<br />

Tradierung und Erinnern bei <strong>Freud</strong> // Ortrud Gutjahr: Auf dem Schauplatz eines<br />

frühen Selbst. Inszenierungsformen von Kindheit in der Literatur // Joachim<br />

Küchenhoff / Petra Strasser: Die Stimme – das Singen – das Erzählen: Die Entwicklung


des intermediären und interaktionellen Raumes // Vera King: Kindes- und Paarliebe. Szenarien des<br />

Kindlichen in Zeruya Shalevs Roman Späte Familie // Hannes Fricke: Kinder, Traumata und<br />

Sprachlosigkeit in Sprache. Über die Schilderung traumatischer Erfahrungen von Kindern in Die Brüder<br />

Löwenherz (Lindgren) und Extrem laut & unheimlich nah (Foer) als ressourcenorientierte Versuche der<br />

Selbstheilung. // Wolf Wucherpfennig: Il Ritorno in Infanzia. Literarische Formen der Rückkehr in die<br />

Kindheit: Jules Renard, Frank McCourt, Bogumil Goltz, Wilhelm Raabe // Marianne Schuller: Kindheit<br />

schreiben – Kindheit lesen. Zu Walter Benjamins Berliner Kindheit um neunzehnhundert // Inge Wild:<br />

Kindheit im Mattiswald. Astrid Lindgrens Ronja Räubertochter // Joachim Pfeiffer: »Bleibe stets du<br />

selbst«. Frühe Kindheitsszenarien in dem Film BILLY ELLIOT – I WILL DANCE.<br />

Im Anhang finden sich zudem Rezensionen folgender Titel (in Auswahl): Gottfried Fischer: Logik der<br />

Psychotherapie. Philosophische Grundlagen der Psychotherapiewissenschaft (von Heinrich Deserno) //<br />

Emil Angehrn/Joachim Küchenhoff (Hg.): Die Vermessung der Seele. Konzepte des Selbst in Philosophie<br />

und Psychoanalyse (von Thomas von Salis) // Ilka Quindeau: Verführung und Begehren. Die<br />

psychoanalytische Sexualtheorie nach <strong>Freud</strong> (von Annika Beifuss) // Irene Berkel (Hg.): Postsexualität.<br />

Zur Transformation des Begehrens (von Jennifer Moos) // Frank Dammasch/Hans-Geert Metzger/Martin<br />

Teising (Hg.): Männliche Identität. Psychoanalytische Erkundungen (von Joachim Küchenhoff) //<br />

Christine Kanz: Maternale Moderne. Männliche Gebärphantasien zwischen Kultur und Wissenschaft (1890-<br />

1933) (von Irmtraud Hnilica) // Achim Geisenhanslüke/Georg Mein (Hg): Monströse Ordnungen. Zur Typologie<br />

und Ästhetik des Anormalen (von Rolf Löchel) // Florian Huber: Durch Lesen sich selbst verstehen.<br />

Zum Verhältnis von Literatur und Identitätsbildung (von Wolf Wucherpfennig) u.a.<br />

EUR 38,00<br />

zur Bestellung www.zentralbuchhandlung.de/index.php?61&aref=2488<br />

Dto. im Abonnement (wenigstens drei Jahresbände in Folge)<br />

EUR 38,00 abzgl. ca. 20% Abo-Rabatt (landesweit portofrei, da Bestellwert > EUR 30,–)<br />

zur Bestellung www.zentralbuchhandlung.de/index.php?61&aref=2488<br />

Zurückliegende Ausgaben des Jahrbuches, das in seinen Ausgaben jeweils ganz unterschiedliche<br />

Themenschwerpunkte behandelt, finden Sie in der <strong>SFB</strong>-Onlinebuchhandlung. Einfach in der Schnell- oder<br />

Profisuche Freiburger literaturpsychologische (reicht aus) eintragen, und Sie erhalten hierzu derzeit 17<br />

Treffer. Darüber hinaus sind noch einige ganz frühe Bände der Reihe am <strong>SFB</strong>-Archivtitellager verfügbar.<br />

Bitte anfragen.<br />

Frühlingserwachen<br />

Th. Anz / Peter-André Alt (Hg.): <strong>Sigmund</strong> <strong>Freud</strong> und das Wissen der<br />

Literatur<br />

Rhe. Spectrum der Literaturwissenschaft<br />

2008, (de Gruyter), Geb., VIII, 220 Seiten, 23,5 cm, EUR 88,00<br />

Im Zentrum der Beiträge dieses Sammelbandes steht die am Beispiel der<br />

<strong>Freud</strong>schen Psychoanalyse erörterte Frage nach dem Status von<br />

wissenschaftlichem Wissen in literarischen Texten und nach der Funktion von<br />

literarischen Techniken bzw. Mustern in wissenschaftlichen Diskursen. Untersucht<br />

wird, inwiefern sich psychoanalytisches Wissen in den Medien und Formen der<br />

Literatur neu organisiert und in seinen Funktionen verändert. Damit verbindet sich<br />

das Problem der Literarizität von <strong>Freud</strong>s Schriften, der epistemischen Aufgabe von


literarischen Texten und ihrer Bedeutung für den Diskurs der Psychoanalyse (Leistungen der Imagination,<br />

Wirkungen von Rätseln und Geheimnissen, Witz und Komik, Hervortreten kathartischer Elemente der<br />

Darstellung). Verknüpft werden beide Forschungsbereiche durch die ihnen gemeinsame Reflexion über die<br />

Regeln der Konstruktion von Wissen, die in methodischer Hinsicht auch eine kritische Prüfung der<br />

konventionalisierten Grenzen zwischen Literatur und Wissenschaft verlangt.<br />

Aus dem Inhalt: Peter-André Alt: Einführung // Jochen Hörisch: Psychoanalytische Theoriebildung und<br />

literarische Fiktion // Jochen Hörisch: Wissen die Literatur und die Psychoanalyse dasselbe, wenn sie sich<br />

aufeinander berufen? // Gerhard Kurz: Wie <strong>Freud</strong> interpretiert. Hermeneutische Prinzipien in Der Wahn<br />

und die Träume in W. Jensens ›Gradiva‹ // Yvonne Wübben: Lektüre im Labor. Zur literarischen Genese<br />

von <strong>Freud</strong>s Paranoia-Kozept 1896–1906 // Detlef Kremer: <strong>Freud</strong>s Aufsatz Das Unheimliche und die<br />

Widerstände des unverständlichen Textes. // Claudia Liebrand: Clavis Scientiae. <strong>Freud</strong>s Bruchstück einer<br />

Hysterie-Analyse als Schlüsselroman // Sabine Kyora: Unheimliche Doubles. <strong>Freud</strong>s Analyse des<br />

Unheimlichen und die Unheimlichkeit der Vampirinnen // Sabine Kyora: Literarische Transformationen<br />

psychoanalytischen Wissens // Wolfgang Riedel: Wandlungen und Symbole des Todestriebs. Benns Lyrik im<br />

Kontext eines metapsychologischen Gedankens. // Gerhard Neumann: Fetisch und Narrativität. Kafkas<br />

Bildungsroman Der Verschollene // Wolfgang Martynkewicz: Zerstörerische Dualitäten: Destruktionstrieb,<br />

Traum- und Wachbewusstsein in Alfred Kubins Roman Die andere Seite // Jacques Le Rider: Joseph und<br />

Moses als Ägypter. <strong>Sigmund</strong> <strong>Freud</strong> und Thomas Mann // Oliver Pfohlmann: Von der Abreaktion zur<br />

Energieverwandlung. Musils Auseinandersetzung mit den Studien über Hysterie in den Vereinigungen //<br />

Thomas Anz: Nachwort.<br />

EUR 88,00 (landesweit portofrei, da Bestellwert > EUR 30,–)<br />

zur Bestellung www.zentralbuchhandlung.de/index.php?61&aref=2489<br />

(Lt. Mitteilung des Verlages geht der Lagerbestand dort bereits zur Neige; keine Neuauflage)<br />

Bücher achten<br />

Rainer Moritz: Die schönsten <strong>Buchhandlung</strong>en Europas<br />

Mit Fotos von Reto Guntli und Agi Simoes<br />

2010, (Gerstenberg), geb., 199 Seiten, mit zahlreichen Fotos, Großformat 30 cm, EUR 39,95<br />

Die feinen, exzellent sortierten und mitunter schon über Generationen hinweg bestehenden<br />

<strong>Buchhandlung</strong>en mit ihrem je unverwechselbaren und in der Bücherauswahl sich spiegelndem Charakter,<br />

nicht duplizierbar und in gewachsenen Räumen zu Haus, sind in Deutschland die große Ausnahme<br />

geworden; bald werden solche authentischen Heimstätten der Bücher womöglich auf der „Roten Liste„


verzeichnet werden müssen …? Vielerorts sind <strong>Buchhandlung</strong>en gänzlich aus dem öffentlichen Raum<br />

verschwunden oder wurden von ewig gleich durchgestylten sterilen Kaufstätten nach üblichen<br />

Discounterkonzepten verdrängt. Eine geisttötende Monotonie, bar jeder Erotik, hat in der Bücherwelt<br />

schon lange Einzug gehalten. Aber auch diese Abverkaufs- und Resterampen sind vermutlich<br />

Auslaufmodelle, denn über allem thront inzwischen der amerikanische Bücher- und Gemischtwaren-Kaiser<br />

aus Bad Hersfeld, der seine verzückte und meistenteils gänzlich problembewusstseinsimmune Schar von<br />

Kunden, Schlaumeiern und Schnäppchenjägern zu täglich millionenfachen und immer mehr fröhlichen<br />

Klicks zu konditionieren gewusst hat …<br />

Aber es gibt sie da und dort noch: die behaglichen Stätten der Bücher mit Beratung durch Kenner, mit<br />

Mengen schöner, mit Bedacht und fachkundig ausgewählter Bücher. Diese Orte, an denen man<br />

Gleichgesinnte treffen kann und beim Stöbern und Schauen leicht jedes Zeitgefühl verliert:<br />

<strong>Buchhandlung</strong>en und Antiquariate, für inzwischen eine kleine Minderheit von Menschen, die für sich darauf<br />

beharren, dass es zwischen den Inhalten der geliebten Bücher und der Weise, wie man sie sich verschafft,<br />

einen engen Zusammenhang gebe, der nicht wirklich ignoriert werden kann. Darf dieser Kontext im<br />

Ganzen und auf Dauer nicht erkannt und bewußt werden, gerät das Lesen oder die (geistes-<br />

)wissenschaftliche Arbeit an und mit Büchern leicht zu einem von vornherein oberflächlichen und<br />

erkenntnisarmen Unterfangen, wenn sich dieses eigener Selbstentfremdung geschuldete<br />

Grundmissverständnis nicht im Prozess des Lesens und der Literaturarbeit dem in seinen Widersprüchen<br />

stehenden Protagonisten mit der Zeit zu enthüllen beginnt. Lesen, der Umgang mit Büchern und die Weise<br />

ihrer Aneignung geraten so zu einem Betätigungsfeld alltäglicher Selbstanalyse, denn es gilt auch in den<br />

Niederungen des Alltags Adornos Satz aus den Minima Moralia: „Es gibt kein richtiges Leben im falschen.“<br />

Der Autor stellt in seinem fein gestalteten Text- und Fotoband die 20 vielleicht schönsten <strong>Buchhandlung</strong>en<br />

Europas vor: Ob die <strong>Buchhandlung</strong> Felix Jud in Hamburg, Selexyz Dominicanen in einer ehemaligen<br />

Dominikanerkirche in Maastricht, Lello in Porto, Galignani in Paris oder Daunt Books in London mit ihren<br />

edlen Regalwänden, Vertäfelungen, Wendeltreppen und famosen Lesesesseln. Orte des Behagens und<br />

Räume einer im Untergang begriffenen Kultur…<br />

Über den Autor: Rainer Moritz, geb. 1958 in Heilbronn, leitet seit 2005 das Hamburger Literaturhaus. Er<br />

ist Autor zahlreicher Bücher, zuletzt erschien sein erster Roman, Madame Cottard und eine Ahnung von<br />

Liebe.<br />

Pressestimme: »Traumreise eines jeden Bibliomanen.« (Süddeutsche Zeitung)<br />

EUR 39,95 (landesweit portofrei, da Bestellwert > EUR 30,–)<br />

zur Bestellung www.zentralbuchhandlung.de/index.php?61&aref=2496


Zeitgeschehen: Jenseits von Afrika – diesseits von Afrika<br />

Im Aufbruch<br />

Hans Christoph Buch: Apokalypse Afrika oder Schiffbruch mit<br />

Zuschauern<br />

Romanessay. (Limitierte Edition der dAB)<br />

<strong>2011</strong>, (Eichborn), Rhe. Die Andere Bibliothek, Band 314, Fadenheftung m. Lesebändchen, EUR 29,00<br />

Bedrohendes, Gewalt und Tod – unter den deutschen Essayisten und Romanciers<br />

seiner Generation ist keiner den Bürgerkriegs- und Katastrophenorten dieser Welt so<br />

nahe gekommen wie Hans Christoph Buch.<br />

Von den Albträumen der Menschen legen Buchs Reportagen ungeschöntes Zeugnis ab,<br />

nehmen auf realitätsentrückte bundesrepublikanische Zuschreibungen und<br />

Befindlichkeiten keine Rücksicht. Nach seinem zuletzt in der Anderen Bibliothek<br />

erschienenen Roman »Sansibar Blues oder Wie ich Livingstone fand«, bei dem sich<br />

Buch kongenial der Quellen von Afrikaforschungsberichten bediente und an die<br />

Schauplätze reiste ist auch in seinem neuesten Werk Afrika das Thema: Apokalypse<br />

Afrika oder Schiffbruch mit Zuschauern vereint fundierte, spannend geschriebene<br />

Afrika- und Kolonialhistorie mit bedrückenden Reiseerfahrungen; etwa als<br />

»Sondergast« des Bundespräsidenten, als Reporter im liberianischen Monrovia, in<br />

einem ruandischen Flüchtlingslager oder an zahlreichen anderen Orten und Brennpunkten auf diesem<br />

Kontinent. »Apokalypse Afrika oder Schiffbruch mit Zuschauern« ist ein Abgesang auf erlebte Realität,<br />

eine Art Totentanz- und dennoch blitzen dabei Momente der Hoffnung auf, im Überlebenswillen der<br />

Menschen, besonders der Frauen.<br />

Pressestimmen: Ein »Antagonist der bundesrepublikanischen Harmlosigkeit« (FAZ)<br />

EUR 29,00 (als Monatsangebot landesweit portofrei)<br />

zur Bestellung www.zentralbuchhandlung.de/index.php?61&aref=2490<br />

Den Niedergang verwalten – Neuaunfänge denken<br />

B. Nielsen / W. Kurth u.a. (Hg.): Psychohistorie der Krise<br />

Jahrbuch für psychohistorische Forschung. Band 11<br />

<strong>2011</strong>, (Mattes Vlg.), br., 423 Seiten, 21 cm. EUR 28,00<br />

Aus dem Inhalt: Bernd Nielsen: Psychohistorie der Krise – Versuch einer Einführung<br />

// Josef Berghold: Realitätsverweigerung als entscheidende Mit-Verursachung<br />

unserer globalen Krisen // Burkard Sievers: Zu einer Sozioanalyse der Finanzkrise<br />

// Arno Gruen: Statt »Survival of the Fittest«: Empathie und Kooperation als<br />

Determinanten der menschlichen Evolution // Ludwig Janus: Psychodynamische<br />

Überlegungen zur Finanzkrise und allgemein zu psychohistorischen Krisen //<br />

Thomas Rudek: Überleben in den Krisen. Anmerkungen zum neoliberalen<br />

Krisenmanagement // Christian Felber: Neue Werte für die Wirtschaft. Die<br />

Gemeinwohl-Ökonomie als Alternative // Charlotte Schönfeld: Generationen und


Geschlechter unter dem Aspekt von »Krise« // Götz Egloff: Bret Easton Ellis: Die Krise des Virtuellen – das<br />

Virtuelle der Krise. Literarischer Abgesang auf den Konsumkapitalismus der Jahrtausendwende // Bernd<br />

Wegener: Wir leben in Utopia // Heinrich Reiß: Große (adelige) Bastarde – ein Sohnestypus in seinem<br />

»Goldenen Zeitalter« // Juha Siltala: Identifikation mit dem Aggressor als Angstbewältigung während der<br />

Krise der Weltökonomie seit 2007 // Winfried Kurth: Kollektive Stimmungen in Deutschland 2008–2010 //<br />

Ulrich Duchow: Eine Kultur lebensfördernder Relationen als Antwort auf die Krise der westlichen<br />

Zivilisation // Boris Wandruszka: Kultur als ewige Krisis und ewige Chance. // Im Anhang: Rezensionen.<br />

EUR 28,00<br />

zur Bestellung www.zentralbuchhandlung.de/index.php?61&aref=2491<br />

»Die miserabelste Haltung ist die der Gleichgültigkeit« (Jean-Paul Sartre)<br />

Stéphane Hessel: Empört Euch!<br />

Aus dem Französischen von Michael Kogon, <strong>2011</strong>, (Ullstein), br., 32 Seiten, 19 cm, EUR 3,99<br />

Stéphane Hessel: »93 Jahre. Das ist schon wie die allerletzte Etappe. Wie lange noch<br />

bis zum Ende? Die letzte Gelegenheit, die Nachkommenden teilhaben zu lassen an der<br />

Erfahrung, aus der mein politisches Engagement erwachsen ist.<br />

Mit deutlichen, eindringlichen Worten ruft der ehemalige französische Diplomat zum<br />

friedlichen Widerstand gegen die Unzulänglichkeiten unserer Gesellschaft auf. Er<br />

beklagt, dass der Finanzkapitalismus die Werte der Zivilisation bedroht und den Lauf<br />

der Welt diktiert. Er prangert die Lage der Menschenrechte an, kritisiert die<br />

ökologische Zerstörung unseres Planeten und verurteilt die Politik Israels im Gaza-<br />

Streifen als Demütigung der Palästinenser. Stéphane Hessel ist das Gewissen der<br />

westlichen Welt und ›Frankreichs Rebell der Stunde‹.« (FAZ)<br />

Über den Verfasser: Stéphane Hessel, Sohn des Schriftstellers Franz Hessel, wurde<br />

1917 in Berlin geboren. 1924 zog er mit seinen Eltern nach Paris; seit 1939 ist er französischer<br />

Staatsbürger. Ab Oktober 1945 war er Vertreter Frankreichs bei den Vereinten Nationen in New York, 1948<br />

Mitunterzeichner der Charta der Menschenrechte. Anschließend bereiste er im Auftrag der UNO und des<br />

französischen Außenministeriums als Diplomat die Welt; der französische Staat verlieh ihm den Titel<br />

»Ambassadeur de France«. Stéphane Hessel lebt in Paris.<br />

Der Übersetzer: Michael Kogon ist Nationalökonom, Übersetzer, Autor und Mitherausgeber der<br />

Gesammelten Schriften seines Vaters, des bekannten Publizisten Eugen Kogon, der Hessel im KZ<br />

Buchenwald das Leben rettete, indem er ihm zu einer neuen Identität verhalf.<br />

EUR 3,99<br />

zur Bestellung www.zentralbuchhandlung.de/index.php?61&aref=2492<br />

»Die miserabelste Haltung ist die der Gleichgültigkeit« (Jean-Paul Sartre)<br />

Stéphane Hessel: Indignez-vous!<br />

Empört Euch! Französische Originalausgabe<br />

13. Aufl. <strong>2011</strong>, (Indigène éditions), br., 32 Seiten, 21 cm, EUR 3,99<br />

EUR 3,99<br />

zur Bestellung www.zentralbuchhandlung.de/index.php?61&aref=2480


<strong>SFB</strong> aktuell: Der schiefe Turm von Pisa – Tiefflieger über Berlin<br />

Wider die alltägliche Dummheit<br />

Theodor W. Adorno: Theorie der Halbbildung<br />

2006, (Suhrkamp), Geb., 63 Seiten, 16 cm, EUR 7,00<br />

Zehn schmale Bändchen zu zehn grundlegenden Fragen der Gegenwart legt Suhrkamp in<br />

seiner kleinen Reihe Essenzen vor: Von Adorno bis Žižek reicht dabei das Spektrum der<br />

Autoren, und die Themen befassen sich mit Werten und Erziehung, mit dem Bewußtsein,<br />

dem Großstadtleben und führen hin zu den endgültigen Fragen von Tod und Religion.<br />

Aus aktuellem Anlaß sei hier auf Adornos fesselnden Vortrag aus dem Jahre 1959<br />

verwiesen, der die strukturelle Dummheit unserer Gesellschaft aufs Korn nimmt. Eine<br />

hilfreiche, vielleicht gar befreiende Lektüre, denn: »(…) Das Halbverstandene und<br />

Halberfahrene ist nicht die Vorstufe der Bildung, sondern ihr Todfeind.« (Theodor W.<br />

Adorno)<br />

EUR 7,00<br />

zur Bestellung www.zentralbuchhandlung.de/index.php?61&aref=1442<br />

Sauerstoffduschen für den Verstand<br />

Theodor W. Adorno: Aufarbeitung der Vergangenheit<br />

5 Audio-CDs. Originaltondokumente aus den Jahren 1955 bis 1969. Gelesen vom Autor<br />

2006, (DHV – Hörverlag) 5 CDs in Box, zusammen 332 Minuten, EUR 29,95<br />

Thomas Mann nannte Adorno seinen »wirklichen Geheimen Rat« und kreierte nach<br />

ihm die letzten Teile seines Doktor Faustus. Theodor W. Adorno, zweifellos einer<br />

der bedeutendsten deutschsprachigen Philosophen und brillantesten Denker des<br />

20.Jahrhunderts. Daß er nicht nur ein kluger, gebildeter Kopf war, sondern auch<br />

ein hervorragender Rhetoriker, zeigt sich an Adornos Vorträgen und seinem<br />

Gesprächen mit Zeitgenossen, die in den Livemitschnitten seine unglaublich sanfte<br />

und gleichwohl eindringliche Stimme zur Wirkung kommen läßt.<br />

Aus dem Inhalt: Was bedeutet Aufarbeitung der Vergangenheit? // Bemerkungen zu Hegel // Der Jargon<br />

der Eigentlichkeit // Das Altern der Neuen Musik // Zur Grundfrage der gegenwärtigen<br />

Gesellschaftsstruktur // Sein letztes Interview: »Erziehung zur Mündigkeit«.<br />

EUR 29,95<br />

zur Bestellung www.zentralbuchhandlung.de/index.php?61&aref=2493


Aus der <strong>SFB</strong>-Antiquariatsabteilung: Pecunia non olet<br />

Anfang Juni <strong>2011</strong> wird die diesjährige Jahrestagung der Deutschen<br />

Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG) in Hannover stattfinden, deren<br />

Thema »Die fantastische Macht des Geldes — Ökonomische<br />

Strukturen und psychoanalytisches Handeln« lauten wird. Die <strong>SFB</strong><br />

wurde von der DPG mit der Organisation einer umfassenden und die<br />

Themen der Veranstaltung gut darstellenden Tagungsbuchhandlung<br />

betraut. Im Vorgriff auf diese Tagung und mit Blick auf die Relevanz<br />

des im psychoanalytischen Diskurs bislang eher prekären Umgangs mit diesem Themenkomplexes werden<br />

in den kommenden Monaten einzelnen Aspekte zum Thema »Geld und Ökonomie« in der ›Novitätenschau‹<br />

bibliographische Beachtung finden.<br />

Pierre Klossowski<br />

Die lebende Münze<br />

1998, (Kulturverlag Kadmos), Geb., 92 Seiten. – Statt EUR 14,90 jetzt EUR 7,50<br />

Geld, sagt man, ist totes Metall – und beeilt sich, die Sphäre des Geldes sorgfältig<br />

vom Bereich der unersetzlichen Lebewesen zu trennen. Der Gedanke, daß auch das<br />

menschliche Leben einen Preis haben könnte, oder stärker noch: daß es selbst<br />

Geldcharakter haben könnte, ist das vielleicht nachhaltigste Gedankentabu in einer<br />

weithin enttabuisierten Gesellschaft.<br />

Statt bislang zu EUR 14,90<br />

hier für kleines Geld zu<br />

EUR 7,50<br />

zur Bestellung<br />

Genau hier aber liegt der Ausgangspunkt, von dem aus Klossowski die Frage des<br />

Geldes stellt. Ausgehend vom ursprünglichen Tauschakt, dem sich ein Mehrwert<br />

verdankt: nämlich der wollüstigen Begegnung der Geschlechter, die in die<br />

menschliche Fortpflanzung einmündet, entwickelt er eine Theorie des Geldes, die<br />

in ihrem Bereich ganz einzig dasteht. Zwischen Fourier und de Sade oszillierend<br />

entsteht ein neuartiges Bild des modernen Waren- und Gesellschaftsverkehrs.<br />

Anders als gängige Verfallsphilosophien, die zumeist die Kapitalisierung des Leibes<br />

beklagen, klärt Klossowski darüber auf, warum der menschliche Leib, dem Zwang<br />

der natürlichen Reproduktion nicht mehr unterworfen, selbst zu einem Ort der<br />

Produktion werden muß, zu lebender Münze mithin.‹.<br />

»Jetzt, nachdem ich es mehrfach gelesen habe, weiß ich, daß dies das größte Buch<br />

unserer Epoche istr. Man hat den Eindruck, daß alles, was auf die eine oder<br />

andere Weise zählt – Blanchot, Bataille (…) verstohlen dorthin führte: aber jetzt is<br />

tes gesagt worden …« (Michel Foucault)<br />

»Man liest den Band, fühlt den Kopf brennen, liest ihn aufs neue, und so fort. Eine<br />

merkwürdige, sehnsuchtmachende Text-Maschine.« (Der Standard)<br />

www.zentralbuchhandlung.de/index.php?61&aref=2495


Dirk Baecker (Hg.)<br />

Kapitalismus als Religion<br />

2.2009, (Kulturverlag Kadmos), kt., .312 Seiten, 19 cm, EUR 10,00<br />

Ausgehend von Walter Benjamins unvollendeten Aufsatz aus seinem Nachlaß<br />

Kapitalismus als Religion von 1921 kreisen die von Becker zusammengestellten<br />

hochkarätigen Beiträge dieses Bandes um ein Thema, das heute aktueller ist als<br />

jemals zuvor ist.<br />

Der Fetischcharakter des Geldes offenbart sich im Kult des Kommerz. Geld als<br />

Fluidum bleibt eine anonyme Größe, die auf der unausgesprochenen Vereinbarung<br />

basiert, daß der ihm zugeglaubte Wert auch tatsächlich innewohnt. Geld ist also<br />

materialisiertes Versprechen und auch eine Schuld, die sich wie die Erbsünde<br />

fortpflanzt, denn die Wurzeln unseres Fortschrittsglaubens reichen bis auf die<br />

Bibel zurück. Nicht zuletzt angesichts der Frage, ob Kapitalismus nicht eine<br />

notwendige Konsequenz aus der christlich-jüdischen Glaubensvorstellung ist, zeigt<br />

sich der systemische Gegensatz zu anderen Religionen wie etwa dem Islam, der<br />

etwa Zinsverbot kennt.<br />

Die Beiträge in Auswahl: Walter Benjamin: Kapitalismus als Religion // Uwe<br />

Steiner: Die Grenzen des Kapitalismus. Kapitalismus, Religion und Politik in<br />

Walter Benjamins Kapitalismus als Religion // Werner Hamacher:<br />

Schuldgeschichte. Bejamins Skizze Kapitalismus und Religion // Joachim von<br />

Soosten: Schwarzer Freitag – Die Diabolik der Erlösung und die Symbolik des<br />

Geldes // Christopher Deutschmann: Die Verheißung absoluten Reichtums:<br />

Kapitalismus als Religion? // Anselm Haverkamp: Geld und Geist: Die Metapher<br />

des Geldes und die Struktur der Offenbarung // Norbert Bolz: Der Kapitalismus –<br />

eine Erfindung der Theologen? // William Rasch: Schuld als Religion // Dirk<br />

Baecker: Volkszählung. U.a.<br />

»Sammelbände sind meist eine mühsame Lektüre. Hier aber lieget ein fabelhaftes<br />

und spannendes Exemplar dieser Spezies vor« (Ztschr. LITERATUREN)<br />

EUR 10,–<br />

zur Bestellung www.zentralbuchhandlung.de/index.php?61&aref=2497


Herzschrittmacherfreie Zone –<br />

aktuelle Monatsangebote bei der <strong>SFB</strong><br />

Unser Supervisor empfiehlt: Allerfeinste Okkasionen, gültig bis 31. März <strong>2011</strong>:<br />

Léon Wurmser: Magische Verwandlung und tragische Verwandlung<br />

Die schwere Neurose. Symptom, Funktion, Persönlichkeit<br />

19998, Vandenhoeck & Ruprecht), geb., 417 Seiten, 21 cm. – Statt EUR 48,00 jetzt für EUR 24,95<br />

In der gegenwärtigen Psychoanalyse wird eine intensive Diskussion über Grundfragen der<br />

Technik und der psychodynamischen Theorie geführt. Léon Wurmser geht diesen Fragen<br />

nach, soweit sie sich bei seinen Behandlungen schwerer Neurosen gestellt haben. In den<br />

exemplarischen Fallgeschichten mit praxisnahen Wiedergaben von Ausschnitten aus<br />

Psychoanalysestunden, bringt der Autor uns den Ablauf und das Wirken<br />

psychoanalytischer Behandlung einfühlsam und detailreich nahe. Die hauptsächlichen<br />

Problemkreise von Selbstdestruktivität, scheinbar sinnlosem Haß, Sucht, Lügen und<br />

Verleugnung, Liebessucht, Affektüberflutung und chronischer Scham werden in den<br />

einzelnen Kapiteln anhand individueller Psychodynamiken in Fallbeispielen thematisiert<br />

sowie theoretisch erörtert und zusammengefaßt.<br />

Statt EUR 48,00 - hier zu EUR 24,95<br />

zur Bestellung www.zentralbuchhandlung.de/index.php?61&aref=1739<br />

Kay Kirchmann: Blicke aus dem Bunker<br />

Paul Virilios Zeit- und Medientheorie aus der Sicht einer Philosophie des Unbewußten<br />

1998, (Vlg. Internationale Psychoanalyse bei Klett-Cotta), gb., 209 Seiten. – Statt EUR 25,00 hier zu EUR 12,95<br />

Aus einer Rezension dieses Buches: »Seit Jahren macht der 1932 in Paris geborene<br />

Geschwindigkeitsphilosoph Paul Virilio mit entfesselten Thesen über den Krieg, die<br />

Beschleunigung und die Medien Furore. Virilio ist ein philosophischer<br />

Popularitätskünstler. In schnellem Rhythmus wirft seine Schreibwerkstatt die jeweils<br />

neuen Erkenntnisse über die von ihm begründete »Dromologie« in die Futterstellen der<br />

Neugierigen. Nicht alle mögen da immer mitrennen und mitlaufen. Einen gar, Kay<br />

Kirchmann mit Namen, hat nun ein kräftiges Bremsmanöver gegen Virilios geschwinde<br />

Vereinnahmung der öffentlichen Aufmerksamkeit eingeleitet. Kirchmann dekonstruiert<br />

Virilios Zivilisationskritik fundamental, und das Kritikinstrument ist – nicht<br />

überraschend – die <strong>Freud</strong>sche Theorie des Unbewussten. Virilios brillant und gelehrt<br />

klingende Begriffe seien aus allen möglichen Wissensgebieten zusammengeklaubt und<br />

würden ohne historischen Sinn und Verstand zu einem Schutzpanzer gegen die Realität verbacken. Virilio<br />

denke «im Bunker», doch hinter diesem Bunker-Denken stecke, so Kirchmann, ein durch den Krieg<br />

traumatisiertes Kind, das sich den Blicken der Welt entziehen wolle.« (NZZ – Neue Zürcher Zeitung)<br />

Eine tiefenhermeneutisch hergeleitete Polemik, die es an den Arbeiten Virillos zu verifizieren gilt: In der<br />

<strong>SFB</strong> Online-<strong>Buchhandlung</strong> www.zentralbuchhandlung.de finden sich diese bei Eintrag von VIRILIO in das<br />

Fenster der Schnellsuche.


Über den Autor: Kay Kirchmann ist Professor für Medienwissenschaften am Institut für Theater- und<br />

Medienwissenschaften an der Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Statt EUR 25,00 – hier als verlagsfrischer Archivbestand zu EUR 12,95<br />

zur Bestellung www.zentralbuchhandlung.de/index.php?61&aref=80<br />

(Geringe Bestände)<br />

Traum-Geschichten<br />

Annette Meyhöfer: Eine Wissenschaft des Träumens<br />

<strong>Sigmund</strong> <strong>Freud</strong> und seine Zeit<br />

2006, (Knaus), geb., 797 Seiten. . – Statt bislang EUR 24,95 hier verlagsneu zu EUR 14,95<br />

Aus einer Buchbesprechung, erschienen im <strong>Freud</strong>-Jahr 2006: »Hundert<br />

Neuerscheinungen, eine davon hat mich wirklich fasziniert. ›<strong>Sigmund</strong> <strong>Freud</strong>. Eine<br />

Wissenschaft des Träumens‹ von Annette Meyhöfer.« (NDR)<br />

Statt EUR 24,95 — hier als verlagsfrischer Archivbestand zu EUR 14,95<br />

zur Bestellung www.zentralbuchhandlung.de/index.php?61&aref=2498<br />

(Geringe Bestände)<br />

Alles ist Sprache<br />

G. Stolzenberg (Hg.): Das Große Buch der Liebe<br />

Erzählungen und Gedichte aus 1000 Jahren<br />

2006, (Artemis & Winkler), Geb., mit Lesebändchen, 623 Seiten, 24,5 cm. – Statt bislang EUR 39,90 hier zu EUR<br />

19,90<br />

Was Menschen mit »Liebe« bezeichnen, verfügt von Beginn schriftlicher<br />

Aufzeichnungen an über einen allerreichsten Schatz sprachlicher Ausformungen. Vom<br />

Minnesang bis in die heutige Zeit hinein, fanden und finden sich immer wieder neue<br />

und andere Ausdrucksweisen: Vom eindringlichen Minnesang, über deftige Barocklyrik,<br />

romantische Liebeslieder bis hin zu zeitgenössischen Texten, etwa von Elfriede<br />

Jelinek: Begehren, Leidenschaft und Eifersucht, erhörte und unerhörte Liebe, Affären<br />

und Amouren. Eine überaus kundig zusammengestellte Anthologie, die sich in jedem<br />

Bücherregal – nicht nur eines Psychoanalytikers – gut macht.<br />

Über den Herausgeber: Günter Stolzenberg lebt und arbeitet als wissenschaftlicher<br />

Autor und Literaturwissenschaftler in Franfurt am Main. Veröffentlichung mehrerer Fachanthologien.<br />

Statt EUR 39,90 — hier als verlagsfrischer Archivbestand zu EUR 19,90<br />

zur Bestellung www.zentralbuchhandlung.de/index.php?61&aref=1185


Hunderte weiterer preisreduzierter Fachtitel finden Sie in der Rubrik »Modernes Fachantiquariat« im<br />

Online-Shop der <strong>SFB</strong>:<br />

www.zentralbuchhandlung.de/ma.html<br />

Bestellwege: Der kurze Weg zu allen Büchern & Medien<br />

1) Gewünschtes durch Anklicken des Warenkorbsymbols im Newsletter oder auf der Aktionsseite der<br />

<strong>SFB</strong>-Internetplattform bestellen<br />

2) eMail senden mit Kurztiteln, Stückzahl sowie Ihrer Adresse<br />

(Sie erhalten von uns eine Auftragsbestätigung per eMail)<br />

3) <strong>SFB</strong>-Bestelltelefon: 01801 777 667 (3,9 ct / Minute)<br />

Bestellannahme deutschlandweit rund um die Uhr zum Ortstarif.<br />

4) Antwortfunktion Ihrer eMail nutzen und einfach die nicht gewünschten Titel daraus löschen<br />

Lieferkonditionen – Versandkosten:<br />

Es gelten die AGB der <strong>Sigmund</strong>-<strong>Freud</strong>-<strong>Buchhandlung</strong>, Oberweid. PORTOFREIE Lieferung im Inland ab<br />

einem Rechnungswert > EUR 30,—; bei Aufträgen unter EUR 30,— berechnen wir eine einheitliche<br />

Versandpauschale in Höhe von EUR 2,50. Stammkunden werden generell portofrei beliefert.<br />

(Auslandstarife auf Anfrage; es empfiehlt sich in jedem Fall die Bündelung von Aufträgen).<br />

<strong>Sigmund</strong>-<strong>Freud</strong>-<strong>Buchhandlung</strong><br />

Kunst – Kultur – Psychoanalyse<br />

Frankenheimerstraße 21<br />

D 98634 Oberweid/Rhön<br />

Germany<br />

Telefon: +49 (0)36946 / 248 78<br />

Fax: +49 (0)36946 / 248 79<br />

eMail: vertrieb@zentralbuchhandlung.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!