05.11.2012 Aufrufe

Landtagsprotokolle 1922-1949.doc - Landesverwaltung Liechtenstein

Landtagsprotokolle 1922-1949.doc - Landesverwaltung Liechtenstein

Landtagsprotokolle 1922-1949.doc - Landesverwaltung Liechtenstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eröffnungssitzung des Landtags vom 2. März <strong>1922</strong><br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/001 02.03.<strong>1922</strong><br />

Eröffnung der Landtagssitzung<br />

Alterspräsident Wolfinger Albert, Balzers, eröffnet<br />

mit einer Ansprache die Landtagssitzung.Quaderer Baptist,<br />

Schaan, fungiert als Protokollführer.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/001 02.03.<strong>1922</strong><br />

Prüfung der Landtagswahlakten<br />

In die Wahlprüfungskommission werden gewählt:<br />

- Walser Anton, Vaduz<br />

- Gassner Josef, Triesenberg<br />

- Gubelmann Felix, Gamprin<br />

- Büchel Johann, Ruggell<br />

- Matt Rudolf, Mauren<br />

Die Akten werden für richtig befunden. Als<br />

Vertrauensmann für das Wahlgeschäft wird Büchel<br />

Johann, Ruggell, berufen.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/001 02.03.<strong>1922</strong><br />

Wahl des Landtagspräsidenten<br />

Dr. Beck Wilhelm, Vaduz, wird mit 14 Stimmen<br />

gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/001 02.03.<strong>1922</strong><br />

Wahl des Landtagsvizepräsidenten<br />

Büchel Peter, Mauren, wird mit 14 Stimmen<br />

gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/001 02.03.<strong>1922</strong><br />

Wahl der Schriftführer<br />

Wachter Stefan, Schaan, wird mit 14 Stimmen und<br />

Gubelmann Felix, Gamprin, mit 13 Stimmen gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/002 02.03.<strong>1922</strong><br />

Wahl der Finanzkommission<br />

Es werden gewählt:<br />

- Dr. Beck Wilhelm, Vaduz<br />

- Walser Anton, vaduz<br />

- Wachter Stefan, Schaan<br />

- Büchel Peter, Mauren<br />

- Büchel Johann, Ruggell<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/002 02.03.<strong>1922</strong><br />

Eröffnung des Landtags durch Seine Durchlaucht<br />

Prinz Franz von <strong>Liechtenstein</strong><br />

Dr. Beck Wilhelm, Vaduz, übernimmt das Präsidium<br />

und begrüsst Seine Durchlaucht, welcher das<br />

fürstliche Einberufungsdekret sowie die Thronredeverliest.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/002 02.03.<strong>1922</strong><br />

Wahl des Regierungschefs<br />

Dr. Beck Wilhelm, Vaduz, spricht dem bisherigen<br />

Leiter der fürstlichen Regierung, Ospelt Josef,


Vaduz, das Vertrauen des Landtags aus. Zur<br />

Bestätigung erheben sich die Abgeordneten von<br />

ihren Sitzen.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/003 02.03.<strong>1922</strong><br />

Wahl des Regierungschef-Stellvertreters<br />

Feger Alfons, Triesen, wird mit 15 Stimmen<br />

gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/003 02.03.<strong>1922</strong><br />

Wahl der Regierungsräte<br />

Prof. Schädler Gustav, Triesenberg, wird mit 13<br />

Stimmen und Gubelmann Felix, Gamprin, mit 12<br />

Stimmen gwählt.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/003 02.03.<strong>1922</strong><br />

Wahl der Regierungsrat-Stellvertreter<br />

Amann Franz, Vaduz, wird mit 12 Stimmen und<br />

Marxer Wilhelm, Eschen, mit 9 Stimmen gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/003 02.03.<strong>1922</strong><br />

Ansprache von Landtagspräsident Dr. Beck Wilhelm,<br />

Vaduz<br />

Nach dieser Rede bringen die Abgeordneten "nach<br />

altem Brauch" ein Hoch auf den Landesfürsten<br />

aus.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/004 02.03.<strong>1922</strong><br />

Wahl einer Kommission betr. Zollanschluss an die<br />

Schweiz<br />

Es werden gewählt:<br />

- Marogg Augustin, Triesen<br />

- Wachter Stefan, Schaan<br />

- Büchel Peter, Mauren<br />

- Gassner Josef, Triesenberg<br />

- Frick Alois, Balzers<br />

- Marxer Josef, Eschen<br />

- Kaiser Karl, Schellenberg<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/003 02.03.<strong>1922</strong><br />

Protest des Abgeordneten Walser Anton, Vaduz,<br />

gegen die Berichterstattung des <strong>Liechtenstein</strong>er<br />

Volksblattes zum Landtagswahlergebnis<br />

Nach Auffassung Walsers macht es im Ausland einen<br />

schlechten Eindruck, wenn das Volksblatt das<br />

Wahlergebnis mit "rot" kommentiert. Er<br />

protestiere im Namen des Landtags gegen eine<br />

solche Bemerkung.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 28. März <strong>1922</strong><br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/008 28.03.<strong>1922</strong><br />

Kommissionsvorlage betr. Novellierung des<br />

Gerichtsorganisationsgesetzes<br />

Die Änderungen zu den 7, 15, 18 und 27 werden<br />

genehmigt (LGBl. <strong>1922</strong>/16).


Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/008 28.03.<strong>1922</strong><br />

Kommissionsvorlage betr. Abänderung der<br />

Strafprozessordnung vom 31. Dezember 1913<br />

Die Änderung von § 28 wird angenommen (LGBl. <strong>1922</strong>/17).<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/009 28.03.<strong>1922</strong><br />

Kommissionsvorlage betr. Nachtrag zur<br />

Zivilprozessordnung vom 10. Dezember 1912<br />

Die Abänderung zum Gesetz über das gerichtliche<br />

Verfahren in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten<br />

wird einstimmig angenommen (LGBl. <strong>1922</strong>/18).<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/009 28.03.<strong>1922</strong><br />

Gesuche der Lehrer und Beamten um<br />

Teuerungszulagen<br />

Auf Antrag von Walser Anton, Vaduz, ist diese<br />

Angelegenheit nochmals von der Kommission zu beraten.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/010 28.03.<strong>1922</strong><br />

Regierungsvorlage betr. Hundesteuergesetz<br />

Der Gesetzsentwurf wird einstimmig angenommen<br />

(LGBl. <strong>1922</strong>/20).<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/011 28.03.<strong>1922</strong><br />

Referat von Walser Anton, Vaduz, betr. Aufhebung<br />

der Stempelgebühren für Sparkassaeinlagen<br />

Der Gesetzesentwurf betr. Abänderung der<br />

Sparkassastatuten vom 13. Juli <strong>1922</strong> wird<br />

einstimmig angenommen (LGBl. <strong>1922</strong>/27).<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/011 28.03.<strong>1922</strong><br />

Expropriationsgesuch der Gemeinde Eschen<br />

Regierungsrat-Stellvertreter Marxer Wilhelm,<br />

Eschen, erklärt, dass eine Enteignung nicht mehr<br />

vorgenommen werden muss.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/011 28.03.<strong>1922</strong><br />

Bekanntgabe der Einläufe<br />

Dem Landtag werden bekanntgegeben:<br />

- Rechnung betr. Druckarbeiten 1914-1917<br />

- Gesetzesentwurf betr. <strong>Landesverwaltung</strong>spflege<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 11. April <strong>1922</strong><br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/019 11.04.<strong>1922</strong><br />

Protokoll der Landtagssitzung vom 28. März <strong>1922</strong><br />

Das Protokoll wird genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/019 11.04.<strong>1922</strong><br />

Gesetzesentwurf betr. allgemeine<br />

<strong>Landesverwaltung</strong>spflege<br />

Der Gesetzesentwurf wird in der von der<br />

Kommission beantragten Fassung einstimmig


genehmigt (LGBl. <strong>1922</strong>/24).<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/020 11.04.<strong>1922</strong><br />

Gesetzesentwurf betr. das<br />

Rechtsfürsorgeverfahren<br />

Die Gesetzesvorlage wird einstimmig angenommen<br />

(LGBl. <strong>1922</strong>/19).<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/021 11.04.<strong>1922</strong><br />

Regierungsvorlage betr. Zolltransitgebühren<br />

Die Vorlage wird angenommen. Artikel 7 des<br />

Gesetzes über die Ein-, Aus- und Durchfuhr von<br />

Waren wird damit abgeändert (LGBL. <strong>1922</strong>/30).<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/021 11.04.<strong>1922</strong><br />

Teuerungszulagen für Beamte und Lehrer<br />

Die revidierte Vorlage wird mit Ausnahme der<br />

Zulage für Ospelt Alois einstimmig angenommen<br />

(LGBL. <strong>1922</strong>/26). Ausserdem wird an Landweibel<br />

Walser eine einmalige Gehaltszulage von 100 sFr.<br />

bewilligt. Schliesslich berichtet Regierungschef-<br />

Stellvertreter Feger Alfons über die Reduzierung<br />

der <strong>Landesverwaltung</strong> gemäss den Beschlüssen der<br />

Finanzkommission vom 17. März <strong>1922</strong>.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/022 11.04.<strong>1922</strong><br />

Gesuch des Arbeiterverbandes um Subventionierung<br />

der Arbeitsnachweisstelle<br />

Der Landtag genehmigt mit 12 Stimmen 250 sFr.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/023 11.04.<strong>1922</strong><br />

Expropriationsgesuch der Gemeinde Triesenberg<br />

betr. Strassenbau<br />

Die Enteignung wird mit 12 Stimmen genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/023 11.04.<strong>1922</strong><br />

Rechnung des Landestierarztes Frommelt Johann für<br />

Taggelder an Normaltagen<br />

Auf Antrag von Walser Anton, Vaduz, ist diese<br />

Frage noch einmal von der Regierung und der<br />

Kommission zu behandeln.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/023 11.04.<strong>1922</strong><br />

Gesuch der Hebammen um ein Taggeld für die<br />

Konferenz beim Landesphysikus<br />

Auf Antrag von Büchel Peter, Mauren, bewilligt<br />

der Landtag für Schaan, Vaduz und Triesen 3 sFr.,<br />

für die anderen Gemeinden je 5 sFr.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/024 11.04.<strong>1922</strong><br />

Antrag des Abgeordneten Walser Anton, Vaduz, auf<br />

Gehaltskürzung bei den ausländischen<br />

Lawenawerkangestellten<br />

Auf Antrag von Wachter Stefan, Schaan, ist zuerst<br />

die Kommission zu hören.


Öffentliche Landtagssitzung vom 26. April <strong>1922</strong><br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/037 26.04.<strong>1922</strong><br />

Wahl des Landrichter-Stellvertreters<br />

Dr. Benzer wird mit 14 Stimmen gewählt.<br />

Wegen Differenzen betr. die Wahl der<br />

österreichischen richter wird die Sitzung auf<br />

Antrag von Büchel Peter, Mauren, unterbrochen und<br />

der Gegenstand nochmals im Konferenzzimmer<br />

behandelt.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/037 26.04.<strong>1922</strong><br />

Wahl des Kriminalgerichts<br />

Es werden gewählt:<br />

Präsident: Dr. Weder Karl, Heerbrugg<br />

Stellvertreter: Dr. Constantini Josef, Feldkirch<br />

Richter:<br />

Dr. Turnherr Julius, Vaduz<br />

Ospelt Gustav, Vaduz<br />

Vogt Andreas, Balzers<br />

Lehrer Gassner, Vaduz<br />

Ersatzrichter:<br />

Dr. Benzer Michael, Feldkirch<br />

Hilti Josef, Metzger, Schaan<br />

Matt Rudolf, Mauren<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/038 26.04.<strong>1922</strong><br />

Wahl des Schöffengerichts<br />

Es werden gewählt:<br />

Vorsitzender: Dr. Thurnherr Julius<br />

Stellvertreter: Dr. Benzer Michael<br />

Richter:<br />

Vogt Andreas, Balzers<br />

Hilti Josef, Schaan<br />

Ersatzrichter:<br />

Ospelt Gustav, Vaduz<br />

Gassner Franz Xaver, Vaduz<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/038 26.04.<strong>1922</strong><br />

Wahl des Obergerichts<br />

Es werden gewählt:<br />

Vorsitzender: Dr. Hammerle Martin, Feldkirch<br />

Stellvertreter: Dr. Müller Jakob, Flums<br />

Richter:<br />

Schädler Alois, Triesenberg<br />

Hasler Franz Josef, Eschen<br />

Stellvertreter:<br />

Gstöhl Anton, Balzers<br />

Kaiser Karl, Schellenberg<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/038 26.04.<strong>1922</strong><br />

Wahl des Obersten Gerichtshofs<br />

Es werden gewählt:<br />

Vorsitzender: Dr. Beck Emil, Bern<br />

Stellvertreter: Dr. Schimper Wilhelm, Feldkirch<br />

Richter:<br />

Vogt Albert, Balzers


Beck Johann, Triesenberg<br />

Quaderer Rudolf, Oberlehrer, Schaan<br />

Kind Alois, Gamprin<br />

Ersatzrichter:<br />

Feger Johann Jakob, Triesen<br />

Marxer Friedrich, Ruggell<br />

Marxer Albert, Eschen<br />

Büchel Pius, Ruggell<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/039 26.04.<strong>1922</strong><br />

Wahl der Verwaltungsbeschwerdeinstanz<br />

Es werden gewählt:<br />

Präsident: Dr. Brügger Friedrich, Chur<br />

Stellvertreter: Dr. Hobi Emil, Ragaz<br />

Richter:<br />

Walser Anton, Vaduz<br />

Fehr Wilhelm, Schaanwald<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/039 26.04.<strong>1922</strong><br />

Entschädigung der Richter (Taggelder)<br />

Dr. Wilhelm Beck informiert über die Taggelder<br />

der Richter und die allgemeinen Gerichtskosten.<br />

diese sollen durch Gerichtsgebühren gedeckt<br />

werden.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/039 26.04.<strong>1922</strong><br />

Demission von Regierungschef Ospelt Josef, Vaduz<br />

Gemäss Antrag von Gubelmann Felix, Gamprin, hat<br />

der stellvertretende Regierungschef Feger Alfons,<br />

Triesen, bis zur Neuwahl als Regierungschef zu<br />

amtieren. Der Landtag fasst einen einstimmigen<br />

Beschluss in diesem Sinn.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/039 26.04.<strong>1922</strong><br />

Regierungsmitteilung betr. Auflösung des<br />

Briefmarkenvertrages<br />

Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen. Die<br />

Regierung soll über die Briefmarkenangelegenheit<br />

umfassend informieren.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/040 26.04.<strong>1922</strong><br />

Information der Regierung betr. Kuhnsche<br />

Druckkosten-Rechnung<br />

Die Sache soll zuerst in der Kommission behandelt<br />

werden.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/040 26.04.<strong>1922</strong><br />

Anregung des Regierungschefs betr.<br />

Fremdenverkehrswerbung und Postautoverkehr<br />

Auf Antrag von Augustin Marogg wird eine<br />

Verkehrskommission gewählt:<br />

Wolfinger Emil, Balzers<br />

Wachter Stefan, Schaan<br />

Batliner Emil, Mauren<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/041 26.04.<strong>1922</strong><br />

Anträge des Abg. Anton Walser betr. Kostender<br />

Berner Gesandtschaft, Vorlegung einer Bilanz auf


2. März <strong>1922</strong> und Herausgabe der Präsidialakten<br />

Es handelt sich um die Frage der Kostenverteilung<br />

zwischen Land und Fürst. Der Landtag beschliesst,<br />

dass die Regierung, eine Bilanz zu erstellen habe<br />

und die Präsidialakten auszuheben und dem Landtag<br />

darüber berichten müssen.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/041 26.04.<strong>1922</strong><br />

Gehaltsregulierung bei den<br />

Lawenawerkangestellten<br />

Über einen Antrag des Abg. Anton Walser auf<br />

Gehaltsregulierung bis 1. Mai wird nicht<br />

abgestimmt.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 22./23. Mai <strong>1922</strong><br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/049 22.05.<strong>1922</strong><br />

Protokoll der Landtagssitzung vom 26. April <strong>1922</strong><br />

Das Protokoll wird genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/049 22.05.<strong>1922</strong><br />

Gesetzesentwurf betr. die zeitweilige Einstellung<br />

des Pensionsanspruches der Beamten, Angestellten,<br />

Diener, Landweibel und Lehrpersonen<br />

Die Vorlage wird mit 11 gegen 2 Stimmen<br />

angenommen (LGBl. <strong>1922</strong>/23).<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/053 22.05.<strong>1922</strong><br />

Vereidigung der Mitglieder der<br />

Verwaltungsbeschwerdeinstanz und der Gerichte<br />

Die Mitglieder der Verwaltungsbeschwerdeinstanz<br />

und der Gerichte werden vom Vertreter der<br />

Regierung Gustav Schädler im Beisein des Landtags<br />

vereidigt.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/060 23.05.<strong>1922</strong><br />

Gesetzesentwurf betr. Abänderung des<br />

Strafrechtes, der Strafprozessordnung und ihrer<br />

Nachtrags- und Nebengesetze<br />

Die Vorlage wird einstimmig angenommen (LGBl.<br />

<strong>1922</strong>/21).<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/061 23.05.<strong>1922</strong><br />

Gesetzesentwurf betr. die vorläufige Einhebung<br />

von Gerichts- und Verwaltungskosten und Gebühren<br />

Die Vorlage wird mit geändertem Titel<br />

angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/062 23.05.<strong>1922</strong><br />

Beitrag an die historische Kommission für<br />

Vorarlberg und <strong>Liechtenstein</strong><br />

Auf Antrag von Landtagspräsident Dr. Beck<br />

Wilhelm, Vaduz, genehmigt der Landtag eine<br />

Subvention von 100 sFr.


Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/062 23.05.<strong>1922</strong><br />

Wahl des Landesschulrates<br />

Nach einer Debatte zur Amtsdauer des<br />

Landesschulrates werden gewählt:<br />

Frommelt Josef, Triesenberg<br />

Walser Anton, Vaduz<br />

Matt Rudolf, Mauren<br />

Büchel Josef, Pfarrer, Schaan<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/065 23.05.<strong>1922</strong><br />

Wahl der Sparkassakommission<br />

Die Wahl erfolgt für die verbleibende Amtsdauer<br />

bis 1925:<br />

Bargetze Emil, Triesen<br />

Dr. Beck Wilhelm, Vaduz<br />

Ritter Stefan, Schaan<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/066 23.05.<strong>1922</strong><br />

Wahl der Lawenakommission<br />

Es werden gewählt:<br />

Gassner Josef, Triesenberg<br />

Hasler Johann, Gamprin<br />

Wachter Stefan, Schaan<br />

Die Amtsdauer wird mit 3 Jahren bestimmt.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 6. Juni <strong>1922</strong><br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/068 06.06.<strong>1922</strong><br />

Protokoll der Landtagssitzung vom 22./23. Mai<br />

<strong>1922</strong><br />

Das Protokoll wird genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/068 06.06.<strong>1922</strong><br />

Bekanntgabe der Einläufe<br />

Landtagspräsident Dr. Beck Wilhelm, Vaduz gibt<br />

dem Landtag bekannt:<br />

- Schreiben des Oberfinanzrates Hofmann in Finanzsachen<br />

- Regierungsschreiben betr. Beleuchtungszwang bei<br />

Fuhrwerken<br />

- Anregung der Regierung betr. Errichtung eines<br />

Gerichtssaales<br />

- Anregung der Regierung betr. Prämien für<br />

Ablieferung schädlicher Vögel<br />

- Gesuch des Schneidermeisterverbandes um<br />

Änderung des Zolltarifes<br />

- Antrag des Abgeordneten Büchel Johann, Ruggell,<br />

betr. Veröffentlichung der <strong>Landtagsprotokolle</strong> in<br />

beiden Landeszeitungen<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/068 06.06.<strong>1922</strong><br />

Wahl des Regierungschefs<br />

Schädler Gustav wird mit 7 Stimmen gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/071 06.06.<strong>1922</strong><br />

Diäten für Landestierarzt Dr. Marxer Ludwig, Eschen


Dem Landestierarzt Dr. Marxer Ludwig wird für das<br />

erste Halbjahr <strong>1922</strong> eine Pauschale von 300 sFr.<br />

genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/074 06.06.<strong>1922</strong><br />

Schenkung des Landesverweserhauses durch Fürst<br />

Johann II. von <strong>Liechtenstein</strong> an das Land<br />

<strong>Liechtenstein</strong><br />

Die Abgeordneten erheben sich zum Zeichen des<br />

Dankes für die hochherzige Tat von ihren Sitzen.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/076 06.06.<strong>1922</strong><br />

Errichtung eines Gerichtssaales<br />

Der Landtag bewilligt einen Kredit von maximal<br />

2000 sFr. und beauftragt die Finanzkommission,<br />

gemeinsam mit Landestechniker Hiener Gabriel das<br />

Erforderliche zu veranlassen.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/077 06.06.<strong>1922</strong><br />

Einreisebewilligung für ausländische Arbeiter<br />

Die Regierung wird ersucht, im Einvernehmen mit<br />

Landtagsvizepräsident Büchel Peter, Mauren, und<br />

dem Abgeordneten Marogg Augustin, Triesen, eine<br />

Bestimmung betr. Einreisebewilligungen zu<br />

verfassen. Nur mehr Arbeitssuchende sollen an<br />

eine Bewilligung gebunden sein.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/090 06.06.<strong>1922</strong><br />

Auflösung des Vertrages mit der Verschleisstelle<br />

der liechtensteinischen Postwertzeichen<br />

Regierungschef Gustav Schädler hält ein längeres<br />

Referat. Nach einer Debatte wird die<br />

Angelegenheit auf Antrag von Wachter Stefan,<br />

Schaan, an die Finanzkommission zurückverwiesen.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/101 06.06.<strong>1922</strong><br />

Eingabe von Lehrern und Beamten betr. das Gesetz<br />

über die vorläufige Einstellung der Pensionen<br />

Auf Antrag von Wachter Stefan, Schaan, wird die<br />

Angelegenheit der Finanzkommission überwiesen.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/102 06.06.<strong>1922</strong><br />

Prämien für den Abschuss schädlicher Vögel<br />

Auf Antrag von Büchel Johann, Ruggell,<br />

beschliesst der Landtag, die für die Vertilgung<br />

schädlicher Vögel und Eier ausbezahlten Prämien<br />

weiterhin zu entrichten.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 4. Juli <strong>1922</strong><br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/104 04.07.<strong>1922</strong><br />

Bekanntgabe der Einläufe<br />

Es sind dies:<br />

- Schreiben der fürstlichen Kabinettskanzlei<br />

betr. Pensionsgesetz


- Rücknahme des Pensionsgesuches von Verwalter Keller<br />

- Anregung betr. Abänderung der Hausierordnung<br />

- Antwort auf Telegramm an den Fürsten anlässlich<br />

der Richtervereidigung<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/104 04.07.<strong>1922</strong><br />

Protokoll der Landtagssitzung vom 6. Juni <strong>1922</strong><br />

Das Protokoll wird mit einem Nachtrag genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/104 04.07.<strong>1922</strong><br />

Gesetzesentwurf betr. die Bezüge der Beamten,<br />

Lehrer und Diener sowie Diurnisten<br />

Der Gesetzesentwurf wird einstimmig angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/106 04.07.<strong>1922</strong><br />

Expropriationsgesuch der Gemeinde Balzers für<br />

einen Strassenbau im Mälsnerholz<br />

Die Genehmigung wird erteilt.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/106 04.07.<strong>1922</strong><br />

Ansuchen der Arbeitslehrerin Heis Daniela um<br />

Gehaltserhöhung<br />

Auf Antrag von Walser Anton, Vaduz, wird ein<br />

Gehalt von 100 sFr. bewilligt.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/106 04.07.<strong>1922</strong><br />

Mitteilung der Sparkassakommission betr.<br />

Reorganisation der Sparkassa<br />

Auf Antrag von Wachter Stefan, Schaan, hat die<br />

Sparkassakommission der Finanzkommission<br />

bestimmte Vorschläge vorzulegen.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/106 04.07.<strong>1922</strong><br />

Bekanntgabe der Steuerpauschalierungen<br />

Landtagspräsident Dr. Beck Wilhelm, Vaduz,<br />

verliest die Steuerpauschalierungen von<br />

- Globus, Industrie und Handel AG;<br />

- Internationale Textilindustrie AG;<br />

- AG für internationale Geschäfte;<br />

- Mineralölprodukte Vertriebsgesellschaft AG.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/107 04.07.<strong>1922</strong><br />

Anfrage Wachter Stefan betr. Zollerlass für<br />

Pensionisten mit Kronenbezügen<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/107 04.07.<strong>1922</strong><br />

Anfrage Büchel Peter betr. neuen Zolltarif<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/107 04.07.<strong>1922</strong><br />

Anfrage Wachter Stefan betr. Landesrechnung 1921<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 8. Juli <strong>1922</strong><br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/108 08.07.<strong>1922</strong><br />

Bekanntgabe der Einläufe<br />

Es sind dies:


- Schreiben vom Bauernverein wegen<br />

Zuchtstierpunktierung<br />

- Einführung der Schweizerwährung<br />

- Regierungsratswahl<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/108 08.07.<strong>1922</strong><br />

Protokoll der Landtagssitzung vom 4. Juli <strong>1922</strong><br />

Wachter Stefan, Schaan, erklärt, dass das<br />

Protokoll noch nicht fertiggestellt ist.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/109 08.07.<strong>1922</strong><br />

Begrüssung Seiner Durchlaucht Prinz Franz von<br />

<strong>Liechtenstein</strong> im Landtag<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/109 08.07.<strong>1922</strong><br />

Ansprache Seiner Durchlaucht Prinz Franz von<br />

<strong>Liechtenstein</strong><br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/110 08.07.<strong>1922</strong><br />

Grussworte von Regierungschef Schädler Gustav<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 10. August <strong>1922</strong><br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/132 10.08.<strong>1922</strong><br />

Gedenken an den verstorbenen Oberlehrer Quaderer<br />

Rudolf, Schaan<br />

Zum Zeichen der Trauer erheben sich die<br />

Abgeordneten von ihren Sitzen.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/132 10.08.<strong>1922</strong><br />

Protokolle der Landtagssitzungen vom 4. und 8.<br />

Juli <strong>1922</strong><br />

Die Protokolle werden nach Verlesung einstimmig<br />

genehmigt. Zur Veröffentlichung der<br />

<strong>Landtagsprotokolle</strong> in den Landeszeitungen<br />

entspannt sich eine Diskussion.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/132 10.08.<strong>1922</strong><br />

Gesetzesentwurf betr. die Ausübung der<br />

politischen Volksrechte in Landesangelegenheiten<br />

Die Vorlage wird in einer Lesung behandlet und<br />

mit 13 gegen 2 Stimmen angenommen (LGBl.<br />

<strong>1922</strong>/28).<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/141 10.08.<strong>1922</strong><br />

Kommissionsantrag betr. Subventionierung des<br />

Kanalbaus in Balzers<br />

Die Finanzkommission beantragt einen<br />

Landesbeitrag von 300 sFr. Auf Antrag von<br />

Landtagspräsident Dr. Beck Wilhelm, Vaduz, wird<br />

die Angelegenheit vertagt.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/142 10.08.<strong>1922</strong><br />

Bericht betr. die Landesschulden gegenüber der<br />

Buchdruckerei Kuhn in Buchs für Druckaufträge in<br />

den Jahren 1914 bis 1918<br />

Die Regierung wird beauftragt, die Schulden samt


Zinsen in der Höhe von ca. 23.000 sFr. "nach<br />

Möglichkeit" zu bezahlen.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/144 10.08.<strong>1922</strong><br />

Anfrage des Abgeordneten Büchel Peter, Mauren,<br />

zum Stand der Riedentwässerung<br />

Regierungschef Schädler Gustav, Triesenberg,<br />

erteilt Auskunft.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 21. September <strong>1922</strong><br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/145 21.09.<strong>1922</strong><br />

Protokoll der Landtagssitzung vom 10. August <strong>1922</strong><br />

Das Protokoll wird verlesen und genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/147 21.09.<strong>1922</strong><br />

Antrag der Lawenakommission betr. Verkauf der<br />

Generatoren<br />

Der Antrag der Kommission wird mit 13 gegen 2<br />

Stimmen angenommen. Die Generatoren werden<br />

derzeit nicht verkauft, dagegen sollen mit der<br />

Firma Siemens-Schuckert, Wien, Verhandlungen über<br />

die Einstellung der Arbeiten und die Begleichung<br />

der Rechnung geführt werden. Die Lawenakommission<br />

erhält die Vollmacht, auf dieser Grundlage ein<br />

Abkommen zu treffen. Die Kommission soll sich mit<br />

der Frage beschäftigen, ob und wie ein<br />

Landeselektrizitätswerk zu bauen ist.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/147 21.09.<strong>1922</strong><br />

Gesetz betr. das Landeswerk Lawena<br />

Die Artikel 1 bis 16 werden beraten und mit<br />

Änderungen angenommen. Der engültige Entscheid<br />

über das Gesetz wird auf die nächste Sitzung verschoben.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/151 21.09.<strong>1922</strong><br />

Antrag der Gemeindevorstehung Balzers betr. Bau<br />

einer Postautogarage samt Wohnung beim alten<br />

Schulhaus für den Autoführer<br />

Auf Antrag von Landtagspräsident Dr. Beck<br />

Wilhelm, Vaduz, wird die Angelegenheit der<br />

Finanz- und der Verkehrskommission zugewiesen.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/153 21.09.<strong>1922</strong><br />

Subventionierung des Bauernvereins zwecks<br />

Prämierung bei der Viehausstellung<br />

Der Landtag bewilligt 500 sfr.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 12. Oktober <strong>1922</strong><br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/154 12.10.<strong>1922</strong><br />

Protokoll der Landtagssitzung vom 21. September <strong>1922</strong><br />

Das Protokoll wird nach einer Debatte über die<br />

Veröffentlichung des Protokolls sowie über<br />

allfällige strafrechtliche Folgen wegen


ehrenrührigen Passagen genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/159 12.10.<strong>1922</strong><br />

Rechenschaftsbericht der Regierung über die<br />

letzten drei Jahre<br />

Der Landtag genehmigt den Rechenschaftsbericht<br />

und spricht der Regierung das Vertrauen aus. Auf<br />

Antrag von Bargetze Emil, Triesen, beschliesst er<br />

eine eine Geschäftsprüfungs- und<br />

Untersuchungskommission zu wählen.<br />

Darin: Diskussion über die Präsidialakten und die<br />

Gemeindearchive, S. 165<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/177 12.10.<strong>1922</strong><br />

Interpellation Beck Wilhelm betr. ein<br />

schweizerisches Darlehensangebot, den Zollvertrag<br />

mit der Schweiz, die Ernennung eines<br />

Wirtschaftskonsuls und ein Ersuchen an den<br />

Fürsten, Geld zur Verfügung zu stellen, um die<br />

Wahlen zu beeinflussen<br />

Die Regierung wird zur Beantwortung der<br />

Interpellation eingeladen.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/178 12.10.<strong>1922</strong><br />

Wahl einer Geschäftsprüfungs- und<br />

Untersuchungskommission (Antrag Emil Bargetze)<br />

Gewählt werden:<br />

Walser Anton, Vaduz<br />

Marxer Josef, Eschen<br />

Marogg Augustin, Triesen<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/179 12.10.<strong>1922</strong><br />

Landesrechnung für das Jahr 1921<br />

Gegen die Landesrechnung erhebt niemand<br />

Einwendungen.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/179 12.10.<strong>1922</strong><br />

Reorganisation der Sparkassa<br />

Die Notwendigkeit wird anerkannt. Der Präsident<br />

stellt fest, es werde Sache der<br />

Geschäftskommission sein, den Bericht zu prüfen.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 14. Oktober <strong>1922</strong><br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/180 14.10.<strong>1922</strong><br />

Gesetzesentwurf betr. straffreie Berichterstattung<br />

über öffentliche Verhandlungen des Landtags<br />

Der Abg. Walser Anton, Vaduz, bringt einen entsprechenden<br />

Gesetzesentwurf ein, den er dringlich behandelt haben möchte,<br />

damit in den Landeszeitungen weiterhin die noch nicht<br />

genehmigten landtagsprotokolle veröffentlicht werden können.<br />

Der Landtag behandelt das Gesetz in einer Lesung und erklärt<br />

es für dringlich (LGBl. <strong>1922</strong>/32).<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/182 14.10.<strong>1922</strong><br />

Debatte zur Riedentwässerung und zum Rheinschutz im Unterland


Es wird kein Beschluss gefasst.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/186 14.10.<strong>1922</strong><br />

Debatte über den Postautofahrplan und den Bau einer Garage<br />

Auf Antrag von Walser Anton, Vaduz, wird ein<br />

Kredit von 17.000 sFr. genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/191 14.10.<strong>1922</strong><br />

Wahl der Riedentwässerungskommission<br />

Gewählt werden:<br />

Quaderer Baptist, Schaan<br />

Wuhrkommissär Hasler Johann, Gamprin<br />

Marxer Wilhelm, Eschen<br />

Büchel Peter, Mauren<br />

Büchel Emil, Ruggell<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/191 14.10.<strong>1922</strong><br />

Gesetzesentwurf betr. das Landeswerk Lawena<br />

Die Entscheidung wird verschoben.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/194 14.10.<strong>1922</strong><br />

Debatte betr. Einführung des Sachenrechtes<br />

Die Vorlage wird den Abgeordneten erklärt und zum<br />

Studium empfohlen.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/195 14.10.<strong>1922</strong><br />

Anregung von Quaderer Baptist, Schaan, betr.<br />

Einhebung von Autotaxen bei ausländischen Ärzten<br />

Gemäss Landtagspräsident Dr. Beck Wilhelm, Vaduz,<br />

soll die Regierung die Frage studieren und der<br />

Finanzkommission Mitteilung und Vorschläge machen.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 20./21. November<br />

<strong>1922</strong><br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/196 20.11.<strong>1922</strong><br />

Gesetzesentwurf betr. Sachenrecht (SR)<br />

Die Vorlage wird vom Landtag behandelt und an den<br />

Artikeln 69, 85, 106, 108, 112, 121, 202 und 308<br />

werden Änderungen vorgenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/197 21.11.<strong>1922</strong><br />

Gesetzesentwurf betr. Sachenrecht (SR)<br />

Die Beratung wird fortgesetzt, weitere Änderungen<br />

werden beschlossen. Für die Vornahme der<br />

Änderungen wird eine Redaktionskommission,<br />

bestehend aus Landtagspräsident Dr. Beck Wilhelm,<br />

Vaduz, und Legatonsrat Dr. Emil Beck,Bern,<br />

gewählt. Die Gesetzesvorlage wird einstimmig<br />

angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/199 21.11.<strong>1922</strong><br />

Antrag des Landesschulrates betr. Taggelder für<br />

die Lehrpersonen für die Teilnahme am Ferialkurs<br />

in Schaan


Der Landtag genehmigt pro Mann und Tag 3 sFr.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/199 21.11.<strong>1922</strong><br />

Pension und Sterbequartal für die Oberlehrerwitwe<br />

Minst Hedwig, Triesen<br />

Auf Antrag der Finanzkommission wird der Witwe<br />

Minst das Sterbequartal bezahlt und eine<br />

Jahrespension von 779 sFr. ausgesetzt.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/199 21.11.<strong>1922</strong><br />

Pension und Sterbequartal für die Witwe von<br />

Oberlehrer Quaderer Rudolf, Schaan<br />

Auf Antrag der Finanzkommission wird das<br />

Sterbequartal bezahlt und eine Jahrespension von<br />

980 sFr. ausgesetzt.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/200 21.11.<strong>1922</strong><br />

Erstellung einer neuen Telefonlinie Eschen-<br />

Mauren<br />

Der Kredit von 4880.- Franken wird bewilligt, das<br />

Expropriationsrecht wird erteilt.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/202 21.11.<strong>1922</strong><br />

Steuerpauschalierungen von Gesellschaften<br />

Der Regierungschef informiert über die<br />

Steuerpauschalierungen.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/202 21.11.<strong>1922</strong><br />

Honorar von Landtagspräsident Dr. Beck Wilhelm,<br />

Vaduz, für die Ausarbeitung von 15<br />

Gesetzesvorlagen<br />

Auf Vorschlag der Finanzkommission werden 2000<br />

sFr. bewilligt.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/202 21.11.<strong>1922</strong><br />

Eingabe der Unterländer Gemeinden betr.<br />

Wartgelderhöhung für Tierarzt Frommelt Johann,<br />

Eschen<br />

Auf Vorschlag der Finanzkommission wird das<br />

Wartgeld für das 2. Halbjahr <strong>1922</strong> um 200 sFr.<br />

erhöht.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/203 21.11.<strong>1922</strong><br />

Kreditbewilligung zur Wasserableitung auf<br />

Pralawisch in Balzers<br />

Der Landtag übernimmt die Kosten von 470 sFr. für<br />

die Röhren.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/204 21.11.<strong>1922</strong><br />

Verordnung betr. Fahren ohne Licht zur Nachtzeit<br />

Regierungschef Schädler Gustav, Vaduz, referiert<br />

über diese Verordnung von 1891.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/204 21.11.<strong>1922</strong><br />

Protokolle der Landtagssitzungen vom 12. und 14.<br />

Oktober <strong>1922</strong>


Gegen das Protokoll vom 12. Oktober <strong>1922</strong> erhebt<br />

Büchel Peter, Mauren, einen Einwand. Hierauf<br />

werden die Protokolle für genehmigt erklärt.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 2. Dezember <strong>1922</strong><br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/205 02.12.<strong>1922</strong><br />

Steuergesetz<br />

Anwesend ist der Verfasser des Gesetzes, Dr. J.<br />

Landmann aus Basel. Nachdem über das Gesetz in<br />

nichtöffentlicher Sitzung ("Landtag als<br />

Kommssion") zwei Tage beraten wurde, kommen nur<br />

noch die Abänderungen am Entwurf zur Verlesung<br />

und Abstimmung. Der Landtag stimmt dem Gesetz zu<br />

und beschliesst, darüber eine Volksabstimmung<br />

durchzuführen.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/205 02.12.<strong>1922</strong><br />

Sparkassagesetz<br />

Auf Antrag des Präsidenten beschliesst der<br />

Landtag eine Beratung im Konferenzzimmer.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 9. Dezember <strong>1922</strong><br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/206; 207 09.12.<strong>1922</strong><br />

Gesetzesentwurf betr. Rechtssicherungs-Ordnung<br />

(RS)<br />

Die Gesetzesvorlage wird in erster Lesung bis<br />

Artikel 29 behandelt.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/206 09.12.<strong>1922</strong><br />

Anfrage von Büchel Peter, Mauren, betr. die<br />

Postverbindungen zwischen dem Ober- und dem<br />

Unterland<br />

Gemäss Landtagspräsident Dr. Beck Wilhelm, Vaduz,<br />

soll die Regierung die Angelegenheit prüfen.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/207 09.12.<strong>1922</strong><br />

Interpellation von 5 Abgeordneten betr. den Abbau<br />

der <strong>Landesverwaltung</strong><br />

Die Interpellation wird von Regierungschef<br />

Schädler Gustav, Vaduz, beantwortet.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/208 09.12.<strong>1922</strong><br />

Gesetzesentwurf betr. die Spar- und Leihkassa für<br />

das Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong> und Beschaffung des<br />

Dotationskapitals<br />

Die von Prof. Dr. Landmann Julius vorgelegten<br />

Abänderungsvorschläge sowie das ganze Gesetz<br />

werden einstimmig angenommen. Das Gesetz wird für<br />

dringlich erklärt (LGBL. 1923/5).<br />

Weiter wird der Entwurf zur Beschaffung des<br />

Dotationskapitals für die Spar- und Leihkassa<br />

verlesen. Die Regierung wird vom Landtag<br />

ermächtigt, Obligationen auszugeben.


Öffentliche Landtagssitzung vom 22. Dezember <strong>1922</strong><br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/209 20.12.<strong>1922</strong><br />

Bekanntgabe der Einläufe Gassner und<br />

Gemeindegesetz<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/209 20.12.<strong>1922</strong><br />

Interpellation von Regierungschef Schädler Gustav,<br />

Triesenberg, betr. die Steuerfestsetzung für <strong>1922</strong><br />

Die Behandlung bzw. die authentische<br />

Interpretation des Finanzgesetzes pro <strong>1922</strong> wird<br />

nach einer Debatte verschoben.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/209 20.12.<strong>1922</strong><br />

Gesetzesentwurf betr. den Abbau der Landes- und<br />

Gemeindeverwaltung<br />

Die Artikel 1 bis 6 der Vorlage werden in erster<br />

Lesung behandelt.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/212 20.12.<strong>1922</strong><br />

Gesetzesentwurf betr. die Rechtssicherungs-<br />

Ordnung (RS)<br />

Die erste Lesung wird bei Artikel 29 der Vorlage<br />

fortgesetzt. Die abgeänderte Gesetzesvorlage wird<br />

einstimmig angenommen (LGBL. 1923/8).<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/213 20.12.<strong>1922</strong><br />

Gesetzesentwurf betr. den Abbau der Landes- und<br />

der Gemeindeverwaltung<br />

Die abgeänderte Vorlage wird einstimmig<br />

angenommen. Die Dringlichkeitserklärung wird mit<br />

13 Stimmen angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/213 20.12.<strong>1922</strong><br />

Gesetzesentwurf betr. das Landeswerk Lawena<br />

Die abgeänderte Vorlage wird mit 13 Stimmen<br />

angenommen. Das Gesetz wird mit 9 Stimmen für<br />

dringlich erklärt (LGBl. 1923/1). Das<br />

Dotationskapital wird mit Fr. 350'000.- festgesetzt.<br />

Nichtöffentliche Landtagssitzung vom 8. Juli <strong>1922</strong><br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/111 08.07.<strong>1922</strong><br />

Zollvertrag <strong>Liechtenstein</strong> - Schweiz<br />

In Anwesenheit des liechtensteinischen Gesandten<br />

in Bern, Dr. Beck Emil, wird der<br />

Zollvertragsentwurf artikelweise verlesen und<br />

diskutiert.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 27. Jänner 1923<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/215 27.01.1923<br />

Protokolle der Landtagssitzungen vom 20./21.<br />

November, 2., 9. und 20. Dezember <strong>1922</strong>


Die Protokolle werden nach Erhebung mehrerer<br />

Einwände genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/215 27.01.1923<br />

Regierungsvorlage betr. Bewilligung von 3<br />

Budgetzwölfteln pro 1923<br />

Der Regierungschef erklärt, warum das Budget noch<br />

nicht fertig ist und beantragt die Genehmigung<br />

von 3 Budgetzwölfteln in der gleichen Höhe wie<br />

für 3 Monate des Jahres <strong>1922</strong>. Der Landtag ist der<br />

Auffassung, dass der Antrag neu formuliert werden muss.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/216 27.01.1923<br />

Regierungsvorlage betr. Beitritt zum Pariser<br />

Abkommen über den Automobilverkehr<br />

Der Landtag stimmt dem Beitritt zu.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/217 27.01.1923<br />

Gesetzesentwurf betr. Budgetbewilligung für<br />

Jänner und Februar 1923<br />

Der neu formulierte Antrag wird einstimmig<br />

angenommen. Das Gesetz wird für dringlich erklärt.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/217 27.01.1923<br />

Regierungsvorlage betr. Erlass eines vorläufigen<br />

Lotteriegesetzes<br />

Die Beschlussfassung wird auf Antrag von Büchel<br />

Peter, Mauren, verschoben.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/218 27.01.1923<br />

Antrag betr. Festsetzung der Steuersätze für das<br />

Jahr <strong>1922</strong><br />

Der Antrag wird angenommen. Der Steuersatz vom<br />

Vermögen beträgt 0,15 % und vom Erwerb 3 %.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/219 27.01.1923<br />

Wahl der Landessteuerkommission<br />

Es werden gewählt:<br />

Wachter Stefan, Schaan<br />

Hoop Arnold, Eschen<br />

Vogt David, Balzers<br />

Kaiser Urban, Triesen<br />

Bühler David, Mauren<br />

als Ersatzmänner:<br />

Ospelt Gustav, Vaduz<br />

Büchel Pius, Ruggell<br />

Beck Johann Baptist sen., Triesenberg<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/219 27.01.1923<br />

Wahl des Landesausschusses<br />

Es werden gewählt:<br />

Marxer Josef, Eschen<br />

Frick Alois, Balzers


Matt Rudolf, Mauren<br />

Marogg Augustin, Triesen<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/220 27.01.1923<br />

Anfrage des Abgeordneten Büchel Peter, Mauren,<br />

betr. Abänderung des Steuergesetzes<br />

(Erbschaftssteuer)<br />

Der Gegenstand wird vom Landtag beraten.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/220 27.01.1923<br />

Anfrage des Abgeordneten Büchel Peter, Mauren,<br />

betr. die Riedentwässerung<br />

Regierungschef Schädler Gustav, Vaduz, erteilt Auskunft.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/221 27.01.1923<br />

Anfrage des Abgeordneten Matt Rudolf, Mauren,<br />

betr. den neuen Zolltarif<br />

Landtagspräsident Dr. Beck Wilhelm, Vaduz, und<br />

Regierungschef Schädler Gustav, Vaduz, klären<br />

hierüber auf.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/221 27.01.1923<br />

Schliessung der Landtagssession<br />

Regierungschef Schädler Gustav, Vaduz, übergibt<br />

Landtagspräsident Dr. Beck Wilhelm, Vaduz, das<br />

diesbezügliche Handschreiben Seiner Durchlaucht.<br />

Best.-Nr.: LTP <strong>1922</strong>/221 27.01.1923<br />

Schenkung Seiner Durchlaucht<br />

Regierungschef Schädler Gustav gibt bekannt:<br />

Die jährlichen Annuitäten von 20.000 sFr. aus der<br />

Lebensmittelschuld an Seine Durchlaucht sollen<br />

bis auf weiteres für Landeszwecke verwendet<br />

werden. Ein bedeutender Teil der Kosten der<br />

Berner Gesandtschaft soll aus fürstlichen Mitteln<br />

bestritten werden. Für die Bühne der jährlichen<br />

Viehausstellung darf Holz aus dem fürstlichen<br />

Wald entnommen werden. Schliesslich wird ein<br />

Kostenbeitrag für die Bergstrasse in Aussicht<br />

gestellt.<br />

Landtagspräsident Schädler Gustav, Vaduz, dankt<br />

für die Schenkungen und schlägt die Absendung<br />

eines Dankestelegrammes vor. Nach einem Überblick<br />

über die vergangene Session erklärt er den<br />

Landtag für geschlossen.<br />

Eröffnungssitzung des Landtags vom 15. Februar 1923<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1923/001 15.02.1923<br />

Eröffnung der Landtagssession<br />

Regierungskommissär Schädler Gustav, Triesenberg,<br />

eröffnet die Landtagssession und wendet sich mit<br />

einer Ansprache an die Abgeordneten.<br />

Best.-Nr.: LTP 1923/001 15.02.1923<br />

Ansprache von Alterspräsident Wolfinger Albert, Balzers


Wolfinger Albert ruft zu einer Zusammenarbeit im<br />

Frieden auf.<br />

Best.-Nr.: LTP 1923/003 15.02.1923<br />

Wahl des Landtagspräsidenten<br />

Dr. Beck Wilhelm, Triesenberg, wird mit 11<br />

Stimmen gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1923/003 15.02.1923<br />

Wahl des Landtagsvizepräsidenten<br />

Büchel Johann, Ruggell, wird mit 8 Stimmen gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1923/003 15.02.1923<br />

Wahl der Landtagssekretäre<br />

Wachter Stefan, Schaan, wird mit 12 Stimmen und<br />

Marxer Josef, Eschen, wird mit 9 Stimmen gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1923/003 15.02.1923<br />

Wahl der Finanzkommission<br />

Es werden gewählt:<br />

Marxer Josef, Eschen<br />

Matt Rudolf, Mauren<br />

Marogg Augustin, Triesen<br />

Quaderer Baptist, Schaan<br />

Best.-Nr.: LTP 1923/003 15.02.1923<br />

Besprechung betr. den Zollvertrag mit der Schweiz<br />

Auf Einladung von Regierungschef Schädler Gustav,<br />

Triesenberg, begeben sich die Abgeordneten ins<br />

Konferenzzimmer zu einer Besprechung über den<br />

Zollvertrag.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 25./26. Mai 1923<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1923/004 25.05.1923<br />

Bekanntgabe der Einläufe<br />

Es handelt sich um:<br />

- Schreiben der schweizerischen Postverwaltung<br />

betr. Neuregelung der Postautokurse und des<br />

Briefpostverkehrs im Unterland<br />

- Antrag der Schullehrer betr. das neue<br />

Gehaltsgesetz<br />

- Gesuch des Ender Wilhelm betr. die<br />

Betriebsleiterstelle beim Lawenawerk<br />

Best.-Nr.: LTP 1923/004 25.05.1923<br />

Protokolle Landtagssitzungen vom 27. Jänner und<br />

15. Februar 1923<br />

Die Protokolle werden verlesen und genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1923/004 25.05.1923<br />

Erste Lesung zum Zollvertrag zwischen der Schweiz<br />

und <strong>Liechtenstein</strong> vom 29. März 1923<br />

Der einzelnen Abschnitte des Vertrages werden in<br />

erster Lesung behandelt.


Darin: Bericht über die<br />

Zollanschlussverhandlungen mit dem<br />

Schweizerischen Bundesrat, erstattet von der<br />

fürstlich liechtensteinischen Gesandtschaft in<br />

Bern, LTP S. 12-21<br />

Best.-Nr.: LTP 1923/010 25.05.1923<br />

Prüfung der Landesrechnung von <strong>1922</strong><br />

Auf Antrag von Regierungschef Schädler Gustav,<br />

Triesenberg, ist die Landesrechnung von der<br />

bestehenden Geschäftsprüfungskommission zu<br />

überprüfen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1923/022 26.05.1923<br />

Zweite Lesung zum Zollvertrag zwischen der<br />

Schweiz und <strong>Liechtenstein</strong> vom 29. März 1929<br />

Der Zollvertrag wird von allen anwesenden<br />

Abgeordneten unter Namensaufruf einstimmig angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1923/027 26.05.1923<br />

Gesetzesentwurf betr. Ratifizierung des<br />

Zollvertrages zwischen der Schweiz und<br />

<strong>Liechtenstein</strong><br />

Das Gesetz wird einstimmig genehmigt. Dem<br />

fürstlichen Gesandten Dr. Emil Beck wird der Dank<br />

für seine erfolgreiche Tätigkeit ausgesprochen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1923/028 26.05.1923<br />

Gesetzesentwurf betr. das Besoldungs- und<br />

Entschädigungswesen (Gehaltsgesetz)<br />

Die Vorlage wird in erster Lesung behandelt.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 28. Mai 1923<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1923/032 28.05.1923<br />

Expropriationsgesuch der Gemeinde Mauren für<br />

Strassenbau<br />

Die Genehmigung wird erteilt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1923/032 28.05.1923<br />

Gesetzesentwurf betr. Besoldungs- und<br />

Entschädigungswesen<br />

Die Beratung wird fortgesetzt. Die beschlossenen<br />

Abänderungen werden hierauf nochmals verlesen und<br />

das ganze Gesetz einstimmig angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1923/034 28.05.1923<br />

Regierungsvorlage betr. das Ermächtigungsgesetz<br />

zum Zollgesetz<br />

Die Gesetzesvorlage wird einstimmig angenommen.<br />

Die Regierung wird ermächtigt, alle infolge des<br />

Zollvertragsabschlusses mit der Schweiz nötigen<br />

Vorkehrungen im Einvernehmen mit der<br />

Zollkommission im Verordnungswege zu treffen<br />

(LGBl. 1923/13).


Best.-Nr.: LTP 1923/035 28.05.1923<br />

Regierungsvorlage betr. die Veräusserung von<br />

Grundstücken<br />

Die Gesetzesvorlage wird mit einem Zusatz zu<br />

Artikel 3 einstimmig angenommen (LGBl. 1923/16).<br />

Best.-Nr.: LTP 1923/035 28.05.1923<br />

Erweiterung der Telefonzentrale Eschen<br />

Der Landtag spricht sich für die Erweiterung aus.<br />

Hinsichtlich einiger Misstände im Briefverkehr<br />

verspricht Regierungschef Schädler Gustav,<br />

Triesenberg, Abhilfe.<br />

Best.-Nr.: LTP 1923/036 28.05.1923<br />

Wahl der Grundverkehrskommission<br />

Es werden gewählt:<br />

Risch Theobald, Triesen<br />

Dr. Marxer Ludwig, Eschen<br />

Walser Anton, Vaduz<br />

Best.-Nr.: LTP 1923/036/036 28.05.1923<br />

Wahl eines Regierungsrates<br />

Steger Josef, Balzers, wird mit 13 Stimmen gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1923/036 28.05.1923<br />

Wahl eines Ersatzmannes für die<br />

Landessteuerkommission<br />

Gewählt wird Beck Josef, Triesenberg.<br />

Best.-Nr.: LTP 1923/036 28.05.1923<br />

Wahl eines Richters für den Obersten Gerichtshof<br />

Hilti Johann, Schaan, wird mit 10 Stimmen gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1923/036 28.05.1923<br />

Wahl der Sparkassakommission<br />

Es werden gewählt:<br />

Dr. Beck Wilhelm, Triesenberg<br />

Bargetze Emil, Triesen<br />

Ritter Stefan, Schaan<br />

Ospelt Meinrad, Vaduz<br />

Ritter Wilhelm, Ruggell<br />

als Ersatzmänner:<br />

Marxer Josef, Eschen<br />

Frick Josef, Balzers<br />

Best.-Nr.: LTP 1923/036 28.05.1923<br />

Wahl der Kommission betr. Verhandlung wegen<br />

Lawenawerkbau<br />

Es werden gewählt:<br />

Dr. Beck Wilhelm, Triesenberg<br />

Schädler Gustav, Triesenberg<br />

Walser Anton, Vaduz<br />

Bargetze Emil, Triesen<br />

Marxer Josef, Eschen<br />

Matt Rudolf, Mauren


Best.-Nr.: LTP 1923/036 28.05.1923<br />

Regelung der Thronfolge nach Prinz Franz von <strong>Liechtenstein</strong><br />

Regierungschef Schädler Gustav, Triesenberg,<br />

bringt dem Landtag die Regelung der Thronfolge<br />

zur Kenntnis (LGBl. 1923/12). Landtagspräsident<br />

Beck Wilhelm bringt ein "begeistertes vom Landtage<br />

unterstütztes Hoch auf das Fürstenhaus aus."<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 11. Juni 1923<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1923/038 11.06.1923<br />

Protokolle der Landtagssitzungen vom 25./26.<br />

sowie vom 28. Mai 1923<br />

Die Protokolle werden verlesen. Walser Anton,<br />

Vaduz, möchte einige Punkte im Protokoll betr.<br />

Zollanschluss genauer ausgeführt wissen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1923/038 11.06.1923<br />

Landesvoranschlag und Finanzgesetz pro 1923<br />

Die Entwürfe werden in 2 Lesungen behandelt. Der<br />

abgeänderte Landesvoranschlag sowie das<br />

Finanzgesetz werden hierauf einstimmig angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1923/042 11.06.1923<br />

Regierungsantrag betr. Erhebung einer<br />

dreiprozentigen Erwerbs- und einer<br />

eineinhalbprozentigen Vermögenssteuer für 1923<br />

Der Regierungsantrag wird mit 13 Stimmen angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1923/042 11.06.1923<br />

Wahl des Präsidenten des Verwaltungsrates der<br />

Spar- und Leihkassa<br />

Dr. Beck Wilhelm, Triesenberg, wird mit 11<br />

Stimmen gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1923/042 11.06.1923<br />

Regierungsbericht betr. Abänderung des<br />

Steuergesetzes, der Landesbuchhaltung und über<br />

die Wiener Gesandtschaft<br />

Der Bericht wird zur Kenntnis genommen.<br />

Darin: Regierungsungsbericht "Gründe zur Änderung<br />

der bisherigen Buchhaltung der Landeskasse und<br />

Vorteile der neuen kaufmännischen doppelten<br />

Buchhaltung", LTP S. 44-45<br />

Festsitzung des Landtags vom 12. November 1923<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1923/046 12.11.1923<br />

Schreiben des Landesfürsten Johann II. von <strong>Liechtenstein</strong><br />

aus Anlass seines 65jährigen Regierungsjubiläums betr.<br />

Erlass der Lebensmittelschuld und Beiträge des Fürsten an<br />

die Rheinbrücke in Ruggell und an den Strassenbau<br />

in Triesenberg<br />

Der Regierungschef verliest das Schreiben. Der


Landtag dankt dem Landesfürsten.<br />

Best.-Nr.: LTP 1923/047 12.11.1923<br />

Wahl einer Huldigungsdelegation<br />

Auf Vorschlag von Landtagspräsident Dr. Beck<br />

Wilhelm wird eine Delegation für die Überbringung<br />

einer Huldigungsadresse an Seine Durchlaucht<br />

gewählt. Die Abstimmung wird von Alterspräsident<br />

Wolfinger Emil, Balzers, vorgenommen:<br />

Dr. Beck Wilhelm, Triesenberg<br />

Büchel Johann, Ruggell<br />

Schädler Gustav, Triesenberg<br />

Gubelmann Felix, Gamprin<br />

Nach einem dreifachen Hoch auf Seine Durchlaucht<br />

wird die Sitzung geschlossen.<br />

Darin: Abschrift der Huldigungsadresse an den<br />

Landesfürsten, LTP S. 49-50.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 11./12. Dezember<br />

1923<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1923/051 11.12.1923<br />

Protokolle der Landtagssitzungen vom 11. Juni und<br />

12. November 1923<br />

Die Protokolle werden verlesen und genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1923/051 11.12.1923<br />

Mitteilungen für den Landtag<br />

Dem Landtag wird zur Kenntnis gebracht:<br />

- Bericht über die Jubiläumsdelegation an Seine<br />

Durchlaucht<br />

- Subventionierung des Vorarlberger Imkerbundes<br />

- Regierungsbericht betr. Kündigung des<br />

Handelsübereinkommens mit Österreich, LGBL.<br />

1920/2<br />

- Regierungsbericht betr. Kündigung des<br />

Steuerübereinkommens mit Österreich betr.<br />

Doppelbesteuerung, LGBL. 1901/4<br />

- Subventionierung der Historischen Kommission<br />

für Vorarlberg und <strong>Liechtenstein</strong> von 2 Millionen<br />

österreichische Kronen zur Anfertigung von<br />

photographischen Flurkarten<br />

- Subventionierung des Bauernvereins zur<br />

Viehprämierung<br />

- Auszahlung von Fangprämien für schädliche<br />

Vögel<br />

Die Mitteilungen werden zur Kenntnis genommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1923/052 11.12.1923<br />

Bericht von Ing. Fussenegger betr.<br />

Riedentwässerung<br />

Der Bericht wird zur Kenntnis genommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1923/052 11.12.1923<br />

Subventionsgesuch der Gemeinde Ruggell für den<br />

Bau einer Rheinbrücke<br />

Auf Antrag der Finanzkommission wird ein Beitrag


von 12.000 sFr. genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1923/053 11.12.1923<br />

Subventionsgesuch der Ziegenzuchtgenossenschaften<br />

Schaan und Vaduz<br />

Gemäss Kommissionsantrag werden für jeden Bock<br />

50 sFr. genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1923/053 11.12.1923<br />

Gesuch der Gemeinde Mauren um Erlass eines<br />

Verkaufsverbotes für ausgeteilten Gemeindeboden<br />

Das Ansuchen wird mit 13 Stimmen gegen 1 Stimme<br />

abgelehnt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1923/054 11.12.1923<br />

Gesuch des Gassner Josef, Triesenberg, um<br />

Abänderung des 22 des Einführungsgesetzes der<br />

Zivilprozessordnung und Jurisdiktionsnorm vom 10.<br />

Dezember 1912<br />

Auf Antrag von Wachter Stefan, Schaan, wird das<br />

Gesuch an die Kommission zurückverwiesen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1923/055 11.12.1923<br />

Referat von Regierungschef Schädler Gustav,<br />

Triesenberg, zum Grundverkehrsgesetz<br />

Der Regierungschef begründet die Erlassung des<br />

Grundverkehrsgesetzes.<br />

Best.-Nr.: LTP 1923/055 11.12.1923<br />

Referat über die buchhalterische Revision der<br />

Landesrechnung für die Jahre 1920 bis <strong>1922</strong><br />

Regierungschef Schädler Gustav, Triesenberg,<br />

erklärt die Revision der Landesrechnung durch die<br />

Treuhandstelle St. Gallen und die Verbesserung in<br />

der Landesbuchhaltung. Dem Rechnungsleger wird<br />

Entlastung erteilt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1923/055 11.12.1923<br />

Bericht des Landestechnikers Hiener Gabriel über<br />

den Wuhrzustand mit bes. Berücksichtigung der<br />

Wuhrstrecke beim Trachter in Triesen<br />

Das Referat wird zur Kenntnis genommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1923/056 11.12.1923<br />

Pensionsgesuch von Oberlehrer Frommelt Josef,<br />

Triesenberg<br />

Gemäss Kommissionsantrag wird eine Jahrespension<br />

von 2900 sFr. genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1923/056 11.12.1923<br />

Pensionsgesuch von Amtsdiener Ospelt Bernhard,<br />

Vaduz<br />

Gemäss Kommissionsantrag übernimmt das Land 60 %<br />

des Ruhegehaltes von 1123 sFr. 40 % fliessen mit<br />

Zustimmung Seiner Durchlaucht aus der fürstlichen<br />

Rentenkassa.


Best.-Nr.: LTP 1923/056 11.12.1923<br />

Regelung des Dienstverhältnisses bei<br />

Landesphysikus Dr. Batliner Felix<br />

Die Beschlussfassung wird verschoben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1923/060 12.12.1923<br />

Regelung des Dienstverhältnisses bei<br />

Landesphysikus Dr. Batliner Felix<br />

Die Beratung wird am 12. Dezember 1923<br />

fortgesetzt. Der Kommissionsantrag betr.<br />

nachträgliche Gehalts- und Diätenauszahlung für<br />

<strong>1922</strong>/23 wird angenommen. Der Antrag von Walser<br />

Anton, Vaduz, auf Neuschaffung eines<br />

Sanitätsgesetzes wird genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1923/061 12.12.1923<br />

Gesuch der Gemeinde Schaan um Übernahme des<br />

Unterhalts der Rheinbrücke auf Landeskosten<br />

Auf Antrag von Wachter Stefan, Schaan, wird die<br />

Beschlussfassung verschoben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1923/063 12.12.1923<br />

Gesuch des Ender Wilhelm um Entschädigung für<br />

eine ihm versprochene Stelle beim Lawenawerk<br />

Auf Antrag von Wachter Stefan, Schaan, ist die<br />

Angelegenheit von der Finanzkommission gemeinsam<br />

mit der Lawenakommission aufzuklären.<br />

Best.-Nr.: LTP 1923/064 12.12.1923<br />

Interpretation von ARt. 23 Abs. 3 des Gesetzes<br />

vom 7. Juli 1923 betr. das Besoldungs- und<br />

Entschädigungswesen<br />

Der Landtag legt seine Auffassung über die<br />

Anrechenbarkeit von Dienstjahren fest.<br />

Best.-Nr.: LTP 1923/064 12.12.1923<br />

Druckkostenbeitrag für eine botanische Schrift<br />

von Dr. Murr Josef, ehemals Professor am<br />

Gymnasium Feldkirch<br />

Es werden 100 sFr. genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1923/065 12.12.1923<br />

Regierungsbericht über die Abhaltung allgemeiner<br />

Bildungskurse<br />

Der Landtag genehmigt dem Landesschulrat einen<br />

Kredit von 150 sFr.<br />

Best.-Nr.: LTP 1923/065 12.12.1923<br />

Abänderung des Steuergesetzes<br />

Nach einem Referat des Steuerkommissärs wird die<br />

Abänderung diskutiert und anschliessend wird eine<br />

Kommission aus den Abgeordneten gewählt:<br />

Vogt Andreas, Balzers<br />

Walser Anton, Vaduz


Quaderer Baptist, Schaan<br />

Büchel Peter, Mauren<br />

Elkuch Philipp, Schellenberg<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 31. Dezember 1923<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1923/066 31.12.1923<br />

Erste Lesung des Einführungsgesetzes zum<br />

Zollvertrag Schweiz-<strong>Liechtenstein</strong><br />

Bei Artikel 98 wird die Lesung abgebrochen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1923/066 31.12.1923<br />

Gesetzesentwurf betr. Bewilligung von 2<br />

Budgetzwölfteln für 1924<br />

Der Regierungsantrag wird angenommen und das<br />

Gesetz für dringlich erklärt (LGBL. 1924/2).<br />

Best.-Nr.: LTP 1923/066 31.12.1923<br />

Schliessung der Landtagssession<br />

Regierungschef Schädler Gustav, Triesenberg,<br />

schliesst im Namen Seiner Durchlaucht den<br />

Landtag. Landtagspräsident Dr. Beck Wilhelm,<br />

Vaduz, bringt ein Hoch auf den Fürsten aus, in<br />

das die Abgeordneten "begeistert" einstimmen.<br />

Eröffnungssitzung des Landtag vom 5. Jänner 1924<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/001 05.01.1924<br />

Eröffnung der Landtagssession<br />

Regierungschef Schädler Gustav, Triesenberg,<br />

eröffnet die Session und verliest das<br />

Einberufungsschreiben Seiner Durchlaucht.<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/001 05.01.1924<br />

Ansprache von Alterspräsident Wolfinger Emil,<br />

Balzers<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/001 05.01.1924<br />

Wahl des Landtagspräsidenten<br />

Dr. Beck Wilhelm, Triesenberg, wird mit 14<br />

Stimmen gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/001 05.01.1924<br />

Wahl des Landtagsvizepräsidenten<br />

Marxer Josef, Eschen, wird mit 9 Stimmen<br />

gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/002 05.01.1924<br />

Wahl der Schriftführer<br />

Gewählt werden:<br />

Gubelmann Felix, Gamprin, mit 14 Stimmen<br />

Quaderer Baptist, Schaan, mit 13 Stimmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/002 05.01.1924<br />

Wahl der Finanzkommission


Gewählt werden:<br />

Dr. Beck Wilhelm, Triesenberg<br />

Kaiser Karl, Schellenberg<br />

Frick Alois, Balzers<br />

Bargetze Emil, Triesen<br />

Matt Rudolf, Mauren<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/002 05.01.1924<br />

Protest des Abgeordneten Büchel Peter, Mauren<br />

Büchel Peter protestiert gegen die vorgelegten<br />

Wahlzettel bzw. Wahlvorschläge für das<br />

Landtagsbüro und die Finanzkommission.<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/002 05.01.1924<br />

Ansprache von Landtagspräsident Dr. Beck Wilhelm,<br />

Triesenberg<br />

Der Landtagspräsident übernimmt den Vorsitz im<br />

Landtag und dankt für das ihm entgegengebrachte<br />

Vertrauen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/002 05.01.1924<br />

Protokolle der Landtagssitzung vom 11./12. und<br />

31. Dezember 1923<br />

Die Protokolle werden verlesen und genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/002 05.01.1924<br />

Fortsetzung der ersten Lesung über das<br />

Einführungsgesetz zum Zollvertrag Schweiz-<br />

<strong>Liechtenstein</strong><br />

Die Beratungen werden ab Artikel 101 fortgesetzt,<br />

die Artikel 98 bis 100 werden gestrichen. Der<br />

Landtag beschliesst mit 9 Stimmen, die<br />

Regulierung der Beitragspflicht an<br />

Tierseuchenschäden einer besonderen Vereinbarung<br />

vorzubehalten. Weiters wird die Vereinbarung mit<br />

Vorarlberg betr. den kleinen Grenzverkehr<br />

behandelt. Nach Abbruch der öffentlichen Sitzung<br />

werden die Beratungen im Konferenzzimmer<br />

fortgesetzt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/016 11.01.1924<br />

Beratung betr. illegalen Briefmarkendruck<br />

Der Antrag von Quaderer Baptist, Schaan, auf<br />

Vernichtung der betrügerisch hergestellten<br />

Briefmarkensätze wird abgelehnt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/016 11.01.1924<br />

Pensionierung von Gerichtsdiener Meier Johann<br />

Georg<br />

Auf Antrag von Gubelmann Felix, Gamprin, wird die<br />

Behandlung dieses Gegenstandes verschoben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/017 11.01.1924<br />

Pensionierung der Briefträgerin Wachter<br />

Katharina, Schaan<br />

Auf Antrag von Wachter Stefan, Schaan, wird die


Beschlussfassung verschoben.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 10./11. Jänner 1924<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/010 10.01.1924<br />

Referat der Abgeordneten Walser Anton, Vaduz, und<br />

Büchel Peter, Mauren, betr. den Ausschank und den<br />

Kleinverkauf gebrannter Wasser<br />

Die Vorschläge der Referenten werden dem Landtag<br />

zur Diskussion gestellt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/010 10.01.1924<br />

Fortsetzung der ersten Lesung des<br />

Einführungsgesetzes zum Zollvertrag Schweiz-<br />

<strong>Liechtenstein</strong><br />

Die Beratungen werden fortgesetzt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/011 11.01.1924<br />

Zweite Lesung des Einführungsgesetzes zum<br />

Zollvertrag Schweiz-<strong>Liechtenstein</strong><br />

Der Gesetzesentwurf mit den<br />

Abänderungsvorschlägen wird in zweiter Lesung<br />

behandelt, anschliessend wird eine<br />

Redaktionskommission gewählt:<br />

Dr. Beck Wilhelm, Triesenberg<br />

Sekretär Nigg Ferdinand, Vaduz<br />

Quaderer Baptist, Schaan<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/012 11.01.1924<br />

Debatte betr. Einbürgerungsrecht<br />

Nach einer Debatte wird die Regierung um die<br />

Einbringung einer Vorlage ersucht.<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/013 11.01.1924<br />

Gesuch des Autoführers Hüsler Alfred um Erhöhung<br />

seiner Entschädigung<br />

Auf Antrag der Verkehrskommission und der<br />

Finanzkommission werden monatlich 200 sFr.<br />

bewilligt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/014 11.01.1924<br />

Gesuch des Wirtevereins in Gewerbesachen<br />

Der Landtag verweist auf die Gewerbeordnung.<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/014 11.01.1924<br />

Eingabe der Gemeinde Balzers betr. Abänderung des<br />

Gesetzes über die Viehzucht<br />

Das Gesuch wird mehrheitlich an die Kommission<br />

zurückgewiesen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/015 11.01.1924<br />

Wahl des Landesschätzmannes und seines<br />

Stellvertreters<br />

Frick Alois, Balzers, wird mit 10 Stimmen<br />

gewählt. Stellvertreter wird Büchel Peter, Mauren.


Best.-Nr.: LTP 1924/015 11.01.1924<br />

Wahl eines Mitgliedes der<br />

Sparkassakontrollstelle<br />

Walser Anton, Vaduz, wird mit 8 Stimmen gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/015 11.01.1924<br />

Wahl eines Ersatzrichters für den Obersten<br />

Gerichtshof<br />

Marxer Josef, Eschen, wird mit 12 Stimmengewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/015 11.01.1924<br />

Wahl der Strassenbaukommission für die Strasse<br />

nach Triesenberg<br />

Es werden gewählt:<br />

Frick Alois, Balzers<br />

Marogg Augustin, Triesen<br />

Gassner Josef, Triesenberg<br />

Hasler Johann, Gamprin<br />

Waldaufseher Hoop Arnold, Eschen<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/016 11.01.1924<br />

Wahl eines Mitgliedes für die Kontrollstelle beim<br />

Lawenawerk<br />

Marogg Augustin, Triesen, wird mit 12 Stimmen gewählt.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 17./18. März 1924<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/020 17.03.1924<br />

Protokolle der Landtagssitzungen vom 5., 10. und<br />

11. Jänner 1924<br />

Die Protokolle werden verlesen und genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/020 17.03.1924<br />

Erste Lesung zum Finanzgesetzentwurf und<br />

Landesvoranschlag pro 1924<br />

Der Landesvoranschlag wird in erster Lesung behandelt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/024 18.03.1924<br />

Gesetzesvorlage betr. das Salzmonopol<br />

Die Vorlage wird in erster Lesung behandelt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/025 18.03.1924<br />

Pensionsgesuche von Landweibel Schädler Franz<br />

Josef, Briefträgerin Wachter Katharina in Schaan<br />

und Gerichtsdiener Meier Johann Georg<br />

Der Landtag genehmigt die Pensionierungen nach<br />

Prozenten.<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/026 18.03.1924<br />

Mitteilung betr. den Bau von 2 Häftlingszellen<br />

und eines Briefmarkenraumes im Regierungsgebäude<br />

Der diesbezügliche Kommissionsantrag wird<br />

angenommen.


Best.-Nr.: LTP 1924/026 18.03.1924<br />

Landesbeiträge zur Anschaffung von Zuchtebern<br />

Der diesbezügliche Antrag der Finanzkommission<br />

wird angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/026 18.03.1924<br />

Verteilung der Lehrbücher durch den Ortsschulrat<br />

Auf Antrag von Wachter Stefan, Schaan, ist die<br />

Verteilung der Lehrbücher vom Ortsschulrat<br />

vorzunehmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/026 18.03.1924<br />

Gesuch des Wolfinger Albrecht, Balzers, um<br />

Ermässigung des Jagdpachtschillings<br />

Nach einer Beratung wird die Beschlussfassung auf<br />

Antrag von Büchel Peter, Mauren, verschoben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/027 18.03.1924<br />

Zweite Lesung zum Landesvoranschlag und<br />

Finanzgesetzentwurf pro 1924<br />

Die einzelnen Punkte des Budgetentwurfes werden<br />

beraten und genehmigt. Der abgeänderte<br />

Landesvoranschlag bzw. das Finanzgesetz wird<br />

hierauf einstimmig angenommen (LGBl. 1924/4).<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/031 18.03.1924<br />

Gesuch des Verwaltungsrates des Lawenawerkes<br />

betr. Bau des Landeswerkes Lawena sowie<br />

Erstellung einer Anschlussleitung an die<br />

Stadtwerke Feldkirch<br />

Der vorliegende Antrag wird mit 12 Stimmen<br />

angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/031 18.03.1924<br />

Antrag von Wachter Stefan, Schaan, betr.<br />

Behandlung der Abänderungsvorschläge zum<br />

Steuergesetzentwurf<br />

Der Antrag wird von Büchel Johann, Ruggell,<br />

unterstützt.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 22. März 1924<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/033 22.03.1924<br />

Gesetzesentwurf betr. den Verkehr mit Fahrzeugen<br />

Die abgeänderte Vorlage wird mit 13 Stimmen<br />

angenommen (LGBl. 1924/6).<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 10./11./12. April 1924<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/040 10.04.1924<br />

Protokolle der Landtagssitzungen vom 17./18. und<br />

22. März 1924<br />

Nach Erhebung zweier Einwände werden die


Protokolle genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/040 10.04.1924<br />

Gesuch von Wolfinger Albrecht, Balzers, um<br />

Ermässigung des Jagdpachtschillings<br />

Landtagspräsident Dr. Beck Wilhelm, Triesenberg,<br />

erklärt, dass der Gesuchsteller sein Gesuch<br />

vorläufig zurückgezogen hat.<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/040 10.04.1924<br />

Interpellation von Landtagspräsident Dr. Beck<br />

Wilhelm, Triesenberg, und Genossen betr.<br />

Vorkommnisse an der Zuchtstierschau in Vaduz am<br />

9. April 1924<br />

Regierungschef Schädler Gustav, Triesenberg,<br />

erklärt, dass er hierüber schriftlich Bericht<br />

erstatten werde.<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/040 10.04.1924<br />

Interpellation des Abgeordneten Marogg Augustin,<br />

Triesen, und Genossen betr. Personalverhältnisse<br />

bei der Sparkassa<br />

Regierungschef Schädler Gustav, Triesenberg,<br />

erklärt, dass er hierüber schriftlich Bericht<br />

erstatten werde.<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/041 10.04.1924<br />

Referat betr. die Vernichtung der Kronen-<br />

Briefmarken<br />

Der diesbezügliche Regierungsantrag wird nach<br />

einer Debatte mit 9 Stimmen angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/042 10.04.1924<br />

Geschäftsbericht der Spar- und Leihkassa pro <strong>1922</strong><br />

Nach Verlesung des Berichts werden die von der<br />

Kontrollstelle gestellten Anträge mehrheitlich<br />

angenommen. Regierungschef Schädler Gustav,<br />

Triesenberg, beantwortet hierauf die<br />

Interpellation von Marogg Augustin, Triesen, und<br />

Genossen betr. die Personalverhältnisse bei der<br />

Sparkassa- und Leihkassa.<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/043 10.04.1924<br />

Gesetzesentwurf betr. Einführung der<br />

Frankenwährung<br />

Die Vorlage wird in erster Lesung behandelt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/047 11.04.1924<br />

Gesetzesentwurf betr. Einführung der<br />

Frankenwährung<br />

Nach zweiter Lesung wird die abgeänderte Vorlage<br />

einstimmig angenommen (LGBl. 1924/8).<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/048 11.04.1924<br />

Vorlage betr. Nachtragsgesetz zur<br />

Jurisdiktionsnorm, Zivilprozessordnung und zu<br />

deren Einführungsgesetz


Nach erster und zweiter Lesung wird die Vorlage<br />

mehrheitlich angenommen (LGBl. 1924/9).<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/048 11.04.1924<br />

Gesuch der ehemaligen Grenzwächter um eine<br />

Abfertigung in der Höhe von 2 Monatsbezügen<br />

Auf Antrag der Finanzkommission wird das Gesuch<br />

abgelehnt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/049 11.04.1924<br />

Gesuch von Schädler Johann, Triesenberg, und<br />

Genossen um Fortführung der Strassenbaus von<br />

Frommenhaus nach Rotenboden<br />

Auf Antrag der Finanzkommission wird das Gesuch<br />

abgelehnt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/051 12.04.1924<br />

Behandlung der Abänderungsvorschläge zum<br />

Steuergesetz vom 11. Jänner 1923<br />

Zu den in Frage kommenden werden Änderungen nach<br />

verschiedenen Vorlagen angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/054 12.04.1924<br />

Gesuch der Gemeinden Balzers und Schaan um<br />

Übernahme der Rheinbrücken auf Staatskosten<br />

Auf Antrag von Wachter Stefan, Schaan, und<br />

Quaderer Baptist, Schaan, wird die<br />

Beschlussfassung verschoben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/055 12.04.1924<br />

Gesuch der Abgeordneten Büchel Peter, Mauren,<br />

Wachter Stefan, Schaan, Kaiser Karl, Schellenberg<br />

betr. Wiederanstellung von Dr. Batliner Felix,<br />

Landesphysikus a.D.<br />

Gemäss Kommissionsempfehlung wird der Antrag mit<br />

8 Stimmen abgelehnt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/056 12.04.1924<br />

Subventionsgesuch der Schaaner Alpgenossenschaft Gritsch<br />

Gemäss Antrag der Finanzkommission wird unter<br />

einer Bedingung eine Subvention von 2500 sFr. genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/057 12.04.1924<br />

Subventionsgesuch der Gemeinde Schellenberg betr.<br />

Strassenbau im Ried<br />

Auf Antrag der Finanzkommission wird mehrheitlich<br />

eine 20 %ige Subvention bewilligt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/057 12.04.1924<br />

Gesuch der Tierärzte Dr. Marxer Emil, Eschen, und<br />

Dr. Frommelt Johann um Teuerungszulagen<br />

Mit 7 Stimmen werden gemäss Kommissionsantrag<br />

jeweils 200 sFr. für 1924 genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/058 12.04.1924


Expropriationsgesuch der Gemeinde Triesenberg für<br />

Strassenbau nach Hinterprofatscheng<br />

Dem Gesuch wird mehrheitlich entsprochen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/059 12.04.1924<br />

Gesuch der Verbandes liechtensteinischer<br />

Kaufleute betr. Hausierhandel und Abänderung der<br />

Gewerbeordnung<br />

Die Angelegenheit wird der Regierung zur Prüfung<br />

und Antragstellung überwiesen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/060 12.04.1924<br />

Vorlage betr. Steuergesetzabänderung<br />

Art. 122e zum Steuergesetz wird mit 10 Stimmen<br />

angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/060 12.04.1924<br />

Wahl des Vorsitzenden der<br />

Verwaltungsbeschwerdeinstanz<br />

Als Vorsitzender wird Dr. Hobi Emil, Ragaz,<br />

gewählt, als Stellvertreter Dr. Schöbi Josef,<br />

Altstätten.<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/060 12.04.1924<br />

Beantwortung der Interpellation betr.<br />

Vorkommnisse an der Zuchtstierschau in Vaduz<br />

Regierungschef Schädler Gustav, Triesenberg,<br />

beantwortet die Interpellation.<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/061 12.04.1924<br />

Regelung der Arbeitszeit der Strassenarbeiter<br />

Die Angelegenheit wird an das Bauamt verwiesen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/061 12.04.1924<br />

Festsetzung des Salzpreises<br />

Der Landtag bestimmt den Salzpreis und die<br />

Entschädigung für Salztransporte.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 25./26. August 1924<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/074 25.08.1924<br />

Protokolle der Landtagssitzungen vom 11. bis zum<br />

12. April 1924<br />

Die Protokolle werden verlesen und genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/074 25.08.1924<br />

Bekanntgabe der Einläufe<br />

Dem Landtag werden zur Kenntnis gebracht:<br />

- Gutachten betr. Gründung einer<br />

Brandschadenversicherung<br />

- Dankschreiben Seiner Durchlaucht für die<br />

Glückwünsche zum Namenstag<br />

- Bericht der Geschäftsprüfungskommission für die


Landesrechnung von <strong>1922</strong><br />

Best.-Nr.: LTP 1924/074 25.08.1924<br />

Wahl einer Geschäftsprüfungskommission betr. die<br />

Landeskassa-, Sparkassa- und Lawenawerkrechnung<br />

von 1923<br />

In geheimer Abstimmung werden gewählt:<br />

Marxer Josef, Eschen<br />

Quaderer Baptist, Schaan<br />

Frick Alois, Balzers<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/075 25.08.1924<br />

Gesetzesvorlage betr. Aufhebung des Gesetzes vom<br />

20. Oktober 1866 über die Verbesserung der Viehzucht<br />

Die Vorlage wird in erster Lesung beraten.<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/080 25.08.1924<br />

Beratung betr. Prägung von Silbergeld auf Basis<br />

des Gesetzes vom 26. Mai 1924 über die Einführung<br />

der Frankenwährung<br />

Die Regierung wird zur Prägung von Silbermünzen<br />

im Nominalwert von 250.000 sFr. berechtigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/081 25.08.1924<br />

Gesetzesvorschlag betr. Abänderung von 24 des<br />

Sanitätsgesetzes von 1874<br />

Es handelt sich um die Niederlassung von Ärzten<br />

mit deutschem Doktorat. Die Vorlage wird<br />

mehrheitlich angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/084 25.08.1924<br />

Gesuch des Schlegel Franz Josef, Triesenberg,<br />

betr. Beitritt zur Haager Konvention vom 17. Juli<br />

1905 über das Zivilprozessrecht<br />

Der ablehnende Kommissionsbericht, der jedoch<br />

Sondervereinbarungen mit Deutschland und der<br />

Schweiz anregt, wird vom Landtag zur Kenntnis genommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/084 25.08.1924<br />

Gesuch der Gemeinde Planken betr. Erhebung eines<br />

Gemeindezuschlages von 150 % zur Landessteuer<br />

Gemäss Kommissionsantrag wird das Gesuch<br />

genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/085 25.08.1924<br />

Vertrag mit dem kantonalen Laboratorium in St. Gallen<br />

Der Bericht über den Vertragsabschluss wird zur<br />

Kenntnis genommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/086 26.08.1924<br />

Bericht über die Bauarbeiten an der Teilstrecke<br />

der Triesenberger Strasse "von der grossen Kurve<br />

bis Frommenhaus"<br />

Nach einer Debatte im Landtag zieht sich die<br />

Finanzkommission zur Beratung zurück. Der


gestellte Kommissionsantrag wird mehrheitlich<br />

angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/090 26.08.1924<br />

Gesuch des ehemaligen Kanzleileiters Nigg Gregor,<br />

Vaduz, um eine Abfertigung<br />

Es wird eine Abfertigung von 1000 sFr.<br />

genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/090 26.08.1924<br />

Gesetzesentwurf betr. Verbesserung der Viehzucht<br />

Die abgeänderte Vorlage wird nach zweiter Lesung<br />

mit Einschluss der Dringlichkeitsklausel<br />

mehrheitlich genehmigt (LGBl. 1924/15).<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/095 26.08.1924<br />

Wahl der Gesundheitskommission für das Oberland<br />

Es werden gewählt:<br />

Ospelt August, Vaduz<br />

Risch Theobald, Triesen<br />

Frick August, Balzers<br />

Beck Max, Triesenberg<br />

Hilti Josef, Schaan<br />

als Stellvertreter:<br />

Thöny Alfons, Vaduz<br />

Beck Theodor, Triesen<br />

Bürzle Wilhelm, Balzers<br />

Beck Johann, Triesenberg<br />

Jehle Alois, Schaan<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/095 26.08.1924<br />

Wahl der Gesundheitskommission für das Unterland<br />

Es werden gewählt:<br />

Marxer Albrecht, Ruggell<br />

Matt Jakob, Mauren<br />

Näscher Franz Josef, Eschen<br />

Goop Josef, Schellenberg<br />

Kind Anton, Gamprin<br />

als Stellvertreter:<br />

Heeb Josef, Ruggell<br />

Kaiser Johann, Mauren<br />

Meier Josef, Eschen<br />

Wohlwend Franz, Schellenberg<br />

Büchel Felix, Gamprin<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/096 26.08.1924<br />

Wahl eines Mitgliedes für den Landesschulrat<br />

Oberlehrer Gassner Franz Xaver, Vaduz, wird<br />

anstelle des verstorbenen Oberlehrers Frommelt<br />

Josef mit 13 Stimmen gewählt.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 4. November 1924<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/107 04.11.1924<br />

Beratung betr. den Weiterbau der Triesenberger Strasse


Der Landtag beschliesst einstimmig, die<br />

Strassenbauarbeiten nach Triesenberg gemäss den<br />

Landtagsbeschlüssen vom 16. April und vom 2.<br />

August 1919 zu Ende zu führen. Es wird ein Kredit<br />

von 100.000 sFr. bewilligt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/112 04.11.1924<br />

Wahl der Strassenbaukommission für Triesenberg<br />

Es werden gewählt:<br />

Frick Alois, Balzers<br />

Marogg Augustin, Triesen<br />

Hoop Arnold, Eschen<br />

Hasler Johann, Gamprin, Altvorsteher<br />

Gassner Josef, Triesenberg<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 29.-31. Dezember 1924<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/118 29.12.1924<br />

Bekanntgabe der Einläufe<br />

Dem Landtag werden bekanntgegeben:<br />

- Entwurf eines Viehveredelungsgesetzes<br />

- Gesuch der Lehrer und Beamten betr.<br />

Gehaltsregelung<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/118 29.12.1924<br />

Mitteilungen der Regierung<br />

Es erfolgen Mitteilungen betr. das<br />

Einführungsgesetz zum Zollvertrag mit der<br />

Schweiz, den Entwurf eines Pensionsgesetzes und<br />

den Jahresbericht von 1923.<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/118 29.12.1924<br />

Landesvoranschlag und Finanzgesetz für 1925<br />

Die Vorlage wird in erster Lesung behandelt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/131 29.12.1924<br />

Protokolle der Landtagssitzungen vom 25./26.<br />

August, 2. Oktober und 4. November 1924<br />

Der Abgeordnete Büchel Peter, Mauren, erhebt den<br />

Vorwurf der Entstellung. Regierungschef Schädler<br />

Gustav, Triesenberg, ersucht um die Entbindung<br />

von Nigg Ferdinand, Balzers, von der<br />

Protokollführung. Die Protokolle werden nach<br />

einer Debatte unter Vorbehalt genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/133 29.12.1924<br />

Landesvoranschlag und Finanzgesetz für 1925<br />

(Fortsetzung)<br />

Die erste Lesung wird fortgesetzt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/148 30.12.1924<br />

Landesvoranschlag und Finanzgesetz für 1925<br />

(Fortsetzung)<br />

Die erste Lesung wird fortgesetzt.


Best.-Nr.: LTP 1924/172 30.12.1924<br />

Mietvertrag mit der Bank in <strong>Liechtenstein</strong><br />

Der Regierungschef wird mit der Bank verhandeln.<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/174 30.12.1924<br />

Landesvoranschlag und Finanzgesetz für 1925<br />

(Fortsetzung)<br />

Die erste Lesung wird fortgesetzt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/187 31.12.1924<br />

Landesvoranschlag und Finanzgesetz für 1925<br />

Die erste Lesung wird fortgesetzt und beendet.<br />

Nach zweiter Lesung wird die abgeänderte Vorlage<br />

angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/189 31.12.1924<br />

Mietvertrag mit der Bank in <strong>Liechtenstein</strong><br />

Die Regierung wird ermächtigt, den Vertrag mit<br />

der Bank so gut als möglich abzuschliessen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/191 31.12.1924<br />

Landtagsrechnung für das 2. Halbjahr 1924<br />

Die Landtagsrechnung wird für genehmigt erklärt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/192 31.12.1924<br />

Wahl des Landesausschusses<br />

Es werden gewählt:<br />

Frick Alois, Balzers<br />

Bargetze Emil, Triesen<br />

Matt Rudolf, Mauren<br />

Kaiser Karl, Schellenberg<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/192 31.12.1924<br />

Beratung über die am 29. Dezember 1924 vom<br />

Abgeordneten Büchel Peter, Mauren, kritisierten<br />

<strong>Landtagsprotokolle</strong><br />

Nach einer Debatte fordert Landtagspräsident Dr.<br />

Beck Wilhelm, Triesenberg, den Abgeordneten<br />

Büchel Peter und Regierungssekretär Nigg<br />

Ferdinand dazu auf, die Richtigstellung der<br />

Protokolle vorzunehmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/194 31.12.1924<br />

Ansprache von Landtagspräsident Dr. Beck Wilhelm, Triesenberg<br />

Nach einer kurzen Ansprache bringt<br />

Landtagspräsident Dr. Beck Wilhelm, Triesenberg,<br />

ein dreifaches Hoch auf Seine Durchlaucht aus.<br />

Hierauf wird das fürstliche Handschreiben betr.<br />

die Schliessung der Landtagssession verlesen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/195 31.12.1924<br />

Schliessung der Landtagssession<br />

Nach einer kurzen Ansprache erklärt<br />

Regierungschef Schädler Gustav, Triesenberg, den<br />

Landtag für geschlossen.


Konferenzsitzung des Landtags vom 10. Jänner 1924<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/006 10.01.1924<br />

Rechnung von Regierungschef-Stellvertreter Feger<br />

Alfons, Triesen, betr. Auszahlung höherer Taggelder<br />

Regierungschef Schädler Gustav, Triesenberg,<br />

stellt die Rechnung zur Debatte.<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/006 10.01.1924<br />

Regierungsmitteilung betr. Kündigung der<br />

liechtensteinischen Grenzwächter auf 1. Februar 1924<br />

Regierungschef Schädler Gustav, Triesenberg,<br />

stellt seinen Antrag betr. Lohnfortzahlung für<br />

Februar 1924 zur Debatte.<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/007 10.01.1924<br />

Debatte betr. Strassenbau nach Triesenberg<br />

Es wird der Antrag des Arbeiterpräsidenten betr.<br />

Stundenlöhne für Erdarbeiter und Maurer<br />

behandelt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/008 10.01.1924<br />

Gesuch der Lehrer betr. Anrechnung der<br />

Auslandsjahre beim Gehaltsbezug<br />

Walser Anton, Vaduz, stellt den Antrag den<br />

Lehrern für das Jahr 1923 eine Zulage von<br />

zusammen 400 sFr. zu bewilligen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/008 10.01.1924<br />

Berichte der Finanzkommission und Regierung betr.<br />

Pensionierung von Gerichtsdiener Meier Johann<br />

Georg<br />

Der Gerichtsdiener wird unter gewissen<br />

Bedingungen provisorisch pensioniert. Die<br />

monatliche Pension beträgt 120 sFr.<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/006 10.01.1924<br />

Schreiben der Gesandtschaft in Bern betr.<br />

Keulungen in <strong>Liechtenstein</strong><br />

Das Schreiben wird verlesen.<br />

Konferenzsitzung des Landtags vom 17. März 1924<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/018 17.03.1924<br />

Besprechung über die Gehaltsregulierung bei<br />

Beamten und Lehrern<br />

Die Frage der Gehaltsregulierung wird vom Landtag<br />

in Beratung gezogen.<br />

Konferenzsitzung des Landtags vom 18. März 1924<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/023 18.03.1924<br />

Referat von Regierungschef-Stellvertreter Feger


Alfons, Triesen, betr. Übernahme der<br />

Tieftobelbrücke Stachler<br />

Die Angelegenheit wird nach längerer Debatte an<br />

die Finanzkommission verwiesen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/023 18.03.1924<br />

Wiedererwägungsantrag von Wachter Stefan, Schaan,<br />

betr. Teuerungszulagen für Lehrer<br />

Die Abstimmung über den Antrag ergibt<br />

Stimmengleichheit.<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/023 18.03.1924<br />

Festsetzung des Jahresgehaltes von<br />

Regierungskanzlist Eberle Viktor<br />

Das Jahresgehalt wird mit 3800 sFr. fixiert.<br />

Kommissionssitzung des Landtags vom 22. März 1924<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/036 22.03.1924<br />

Beratung betr. Abänderungsvorschläge zum<br />

Steuergesetz vom 11. Jänner 1923<br />

Die Abänderungsvorschläge der Revisionskommission<br />

werden behandelt.<br />

Kommissionssitzung des Landtags vom 24. März 1924<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/037 24.03.1924<br />

Beratung betr. Abänderungsvorschläge zum<br />

Steuergesetz vom 11. Jänner 1923<br />

Die Beratungen werden fortgesetzt.<br />

Nichtöffentliche Landtagssitzung vom 10. April 1924<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/040 10.04.1924<br />

Beratung betr. Abänderungsvorschläge zum<br />

Steuergesetz vom 11. Jänner 1923<br />

Es liegt kein Protokoll zur Sitzung vor.<br />

Konferenzsitzung des Landtags vom 25. August 1924<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/072 25.08.1924<br />

Bau einer Verbindungsleitung vom Transformator in<br />

Nendeln bis zur Zentrale der Feldkircher<br />

Stadtwerke<br />

Das Lawenawerk und die Feldkircher Stadtwerke<br />

haben Kostenvoranschläge vorzulegen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/072 25.08.1924<br />

Authentische Interpretation des Steuergesetzes<br />

und der Novelle zum Steuergesetz<br />

Verschiedene Artikel werden authentisch interpretiert.


Best.-Nr.: LTP 1924/072 25.08.1924<br />

Mietangebot der Bank in <strong>Liechtenstein</strong><br />

Regierungschef Schädler Gustav, Triesenberg, hält<br />

ein diesbezügliche Referat.<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/072 25.08.1924<br />

Entschädigung für Ender Wilhelm wegen<br />

Nichteinstellung beim Lawenawerk<br />

Es wird eine Zahlung von 500 sFr. aus der<br />

Landeskassa beschlossen.<br />

Landtagsbesprechung vom 2. Oktober 1924<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/097 02.10.1924<br />

Besprechnung betr. den Bau der Triesenberger<br />

Strasse<br />

Die Besprechung erfolgt im Anschluss an die<br />

Begehung der Triesenberger Strasse im Gasthaus<br />

"Zum Kulm" in Triesenberg. Nach einer Debatte<br />

wird beschlossen, die Gemeinde Triesenberg und<br />

die Regierung zur sofortigen Abrechnung über die<br />

bisherigen Gesamtauslagen einzuladen. Ausserdem<br />

sind ergänzende Projekte für den teilweise<br />

fertiggestellten Strassenabschnitt<br />

auszuarbeiten.<br />

Konferenzsitzung des Landtags vom 4. November 1924<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/113 04.11.1924<br />

Gesetzesvorlage betr. die Gründung einer Landes-<br />

Brandschaden-Versicherung<br />

Die Vorlage wird vom Landtag behandelt.<br />

Konferenzsitzung des Landtags vom 30. Dezember 1924<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1924/163 30.12.1924<br />

Beratung betr. den Bau des Lawenawerkes<br />

Nach einem Referat von Ing. Bösch wird der<br />

Gegenstand beraten.<br />

Eröffnungssitzung des Landtags vom 14. März 1925<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1925/001 14.03.1925<br />

Eröffnung der Landtagssitzung<br />

Alterspräsident Wolfinger Emil, Balzers, begrüsst<br />

die Versammlung.<br />

Best.-Nr.: LTP 1925/001 14.03.1925<br />

Eröffnung der Landtagssession<br />

Regierungschef Schädler Gustav, Triesenberg,<br />

eröffnet im Auftrag Seiner Durchlaucht den<br />

Landtag.


Best.-Nr.: LTP 1925/001 14.03.1925<br />

Mitteilungen der Regierung<br />

Dem Landtag werden zur Kenntnis gebracht:<br />

- Fürstliche Entschliessung betr. Beitragszahlung<br />

Seiner Durchlaucht für die <strong>Landesverwaltung</strong><br />

- Fürstliches Handschreiben an Dr. Beck Wilhelm,<br />

Triesenberg, und Dr. Beck Emil, Bern, betr.<br />

Ausarbeitung des Personen- und<br />

Gesellschaftsrechtes<br />

Best.-Nr.: LTP 1925/002 14.03.1925<br />

Ansprache von Alterspräsident Wolfinger Emil,<br />

Balzers<br />

Der Alterspräsident spricht Regierungschef<br />

Schädler Gustav seinen Dank aus.<br />

Best.-Nr.: LTP 1925/002 14.03.1925<br />

Wahl des Landtagspräsidenten<br />

Dr. Beck Wilhelm, Triesenberg, wird mit 14<br />

Stimmen gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1925/002 14.03.1925<br />

Wahl des Landtagsvizepräsidenten<br />

Marxer Josef, Eschen, wird mit 11 Stimmen<br />

gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1925/002 14.03.1925<br />

Wahl der Landtagssekretäre<br />

Büchel Peter, Mauren, und Frick Alois, Balzers,<br />

werden mit je 11 Stimmen gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1925/003 14.03.1925<br />

Wahl der Finanzkommission<br />

Es werden gewählt:<br />

Wachter Stefan, Schaan<br />

Büchel Johann, Ruggell<br />

Dr. Beck Wilhelm, Triesenberg<br />

Kaiser Karl, Schellenberg<br />

Frick Alois, Balzers<br />

Best.-Nr.: LTP 1925/004 29.08.1925<br />

Gesetzesentwurf betr. den Bau des Lawenawerkes<br />

Nach einer allgemeinen Debatte wird der<br />

Gesetzesentwurf verlesen und mit einer Änderung<br />

zu Artikel 2 mehrheitlich angenommen (LGBl.<br />

1925/6). Eine diesbzügliche Mitteilung an die<br />

Bevölkerung wird genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1925/009 29.08.1925<br />

Wahl des Landesschulrates<br />

Gewählt werden:<br />

Pfarrer Büchel Josef, Schaan<br />

Oberlehrer Gassner Franz Xaver<br />

Quaderer Baptist, Schaan<br />

Matt Rudolf, Mauren


Best.-Nr.: LTP 1925/009 29.08.1925<br />

Hinweis des Abgeordneten Büchel Peter, Mauren,<br />

betr. den gefährlichen Zustand der Brücke Eschen<br />

Regierungschef Schädler Gustav, Triesenberg,<br />

informiert über die Ausschreibung von Bauarbeiten.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 29./30. Dezember 1925<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1925/079 29.12.1925<br />

Bekanntgabe der Einläufe<br />

Dem Landtag werden zur Kenntnis gebracht:<br />

- Eingabe von Göring P., Schaan, betr.<br />

Steuerbeschwerde<br />

- Gesetzesentwurf betr. Verbesserung der<br />

Viehzucht<br />

- Gemeindegesetzentwurf<br />

- Antrag betr. Aufhebung der bewaffneten<br />

Landwehr<br />

Best.-Nr.: LTP 1925/079 29.12.1925<br />

Protokoll der Landtagssitzung vom 13./14.<br />

November 1925<br />

Das Protokoll wird verlesen und mit 2 Korrekturen<br />

genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1925/079 29.12.1925<br />

Landesvoranschlag und Finanzgesetz für 1926<br />

Im Rahmen der allgemeinen Budgetdebatte erfolgt<br />

eine Interpellation von Büchel Peter, Mauren,<br />

hinsichtlich der Klassenlotterie. Wegen Zurufen<br />

aus dem Publikum droht Landtagspräsident Dr. Beck<br />

Wilhelm, Triesenberg, mit der Räumung der<br />

Tribüne. Es erfolgt nun die Lesung zum<br />

Budgetvoranschlag. Aufgrund von Tumulten im<br />

Publikum wird die Sitzung ins Konferenzzimmer<br />

verlegt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1925/087 30.12.1925<br />

Landesvoranschlag und Finanzgesetz für 1926<br />

(Fortsetzung)<br />

Die Behandlung des Gegenstandes wird<br />

fortgesetzt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1925/096 30.12.1925<br />

Gesuch der Verwandten von Herrmann Anton betr.<br />

Kaduzierung des Nachlasses<br />

Gemäss Kommissionsantrag wird das Gesuch<br />

genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1925/096 30.12.1925<br />

Expropriationsgesuch der Postverwaltung für die<br />

Aufstellung von Stangen in Balzers<br />

Die Bewilligung wird erteilt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1925/096 30.12.1925<br />

Antrag der Finanzkommission betr. Aufhebung des


Gesetzes über die Errichtung einer bewaffneten<br />

Landwehr vom 29. März 1921<br />

Das Gesetz wird aufgehoben. Die Regierung wird<br />

mit dem Vollzug beauftragt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1925/097 30.12.1925<br />

Nachwahl in die Baukommission für das Lawenawerk<br />

Gewählt wird Marogg Augustin, Triesen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1925/097 30.12.1925<br />

Wahlen zum Staatsgerichtshof<br />

Gewählt werden:<br />

Präsident: Dr. Beck Emil, Gesandter in Bern<br />

Richter:<br />

Dr. Guntli, St. Gallen<br />

Ospelt Gustav, Vaduz<br />

Büchel Felix, Gamprin<br />

Schächle Wilhelm, Eschen<br />

Ersatzrichter:<br />

Dr. Beck Wilhelm, Triesenberg<br />

Dr. Künzle, St. Gallen<br />

Jehle Alois, Schaan<br />

Meier Eugen, Mauren<br />

Ritter Wilhelm, Ruggell<br />

Best.-Nr.: LTP 1925/097 30.12.1925<br />

Wahl des Landesausschusses<br />

Gewählt werden:<br />

Quaderer Baptist, Schaan<br />

Matt Rudolf, Mauren<br />

Büchel Johann, Ruggell<br />

Frick Alois, Balzers<br />

Best.-Nr.: LTP 1925/098/098 30.12.1925<br />

Landesvoranschlag und Finanzgesetz für 1926<br />

Nach zweiter Lesung werden der abgeänderte<br />

Landesvoranschlag und das Finanzgesetz angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1925/099 30.12.1925<br />

Beantwortung der Interpellation des Abgeordneten<br />

Büchel Peter, Mauren, betr. die Klassenlotterie<br />

14 der 15 Fragen der Interpellation werden von Regierungschef<br />

Schädler Gustav, Trieseneberg, öffentlich beantwortet.<br />

Büchel Peter erklärt sich für aufgeklärt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1925/101 30.12.1925<br />

Genehmigung der Landtagsrechnung<br />

Die Rechnung für Landtag und Kommissionen (ohne<br />

Baukommission für die Triesenberger Strasse) in<br />

der Höhe von 5034 sFr. wird genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1925/101 30.12.1925<br />

Bericht der Untersuchungskommission betr. denAntrag von<br />

Bargetze Emil, Triesen, vom 12. Oktober <strong>1922</strong>, zum<br />

Rechenschaftsbericht der Regierung


Der gedruckte Bericht wird verteilt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1925/101 30.12.1925<br />

Protokolle der Landtagssitzung vom 29./30. Dezember 1925<br />

Das Protokoll vom 29. Dezember 1925 wird verlesen<br />

und nach Korrektur genehmigt. Auf Antrag von<br />

Walser Anton, Vaduz, hat der Landesausschuss das<br />

Protokoll vom 30. Dezember 1925 zu prüfen und zu genehmigen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1925/101 30.12.1925<br />

Ansprache von Landtagspräsident Dr. Beck Wilhelm, Triesenberg<br />

Der Landtagspräsident wendet sich mit einer kurzen<br />

Ansprache an die Abgeordneten, hierauf spricht der<br />

Landtag ein dreifaches Hoch auf Seine Durchlaucht aus.<br />

Best.-Nr.: LTP 1925/101 30.12.1925<br />

Schliessung der Landtagssession<br />

Regierungschef Schädler Gustav, Triesenberg,<br />

verliest das fürstliche Handschreiben vom 30.<br />

Dezember 1925 betr. Schliessung des Landtags und<br />

dankt den Abgeordneten für ihre Anstrengungen.<br />

Konferenzsitzung des Landtags vom 29. August 1925<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1925/010 29.08.1925<br />

Anleihevertrag für das Lawenawerk<br />

Der Vertrag wird beraten.<br />

Best.-Nr.: LTP 1925/011 29.08.1925<br />

Information betr. den Bau des Lawenawerkes<br />

Ing. Bösch informiert den Landtag über die Fortschritte.<br />

Konferenzsitzung des Landtags vom 8. Oktober 1925<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1925/013 08.10.1925<br />

Anregung des Abgeordneten Büchel Peter, Mauren,<br />

betr. die Anberaumung von Landtagssitzungen<br />

Büchel Peter regt an, mehr Sitzungstermine für den Landtag<br />

anzuberaumen. Landtagspräsident Dr. Beck Wilhelm und<br />

Regierungschef Schädler Gustav stimmen dem zu.<br />

Best.-Nr.: LTP 1925/013 08.10.1925<br />

Mitteilung der Regierung betr. das Lawenawerk<br />

Regierungschef Schädler Gustav, Triesenberg,<br />

verweist auf die Dringlichkeit, die Baukommission<br />

für das Lawenawerk zu wählen.<br />

Konferenzsitzung des Landtags vom 9. Oktober 1925<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1925/023 09.10.1925<br />

Beratung betr. den Bau einer Zollhütte in Ruggell<br />

Der Landtag wird mit dem Bau einer Zollhütte in<br />

Ruggell beauftragt. Die Baukosten werden auf 300


is 400 sfr. veranschlagt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1925/030 09.10.1925<br />

Entschädigung der Vermittler für Beurkundungen<br />

sowie Abänderung des Vermittlergesetzes betr. die<br />

Erhöhung der Vermittlungsgebühren<br />

Die Regierungsvorlage wird vertraulich behandelt.<br />

Konferenzsitzung des Landtags vom 5. November 1925<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1925/048 05.11.1925<br />

Gesetzesvorlage betr. Abänderung des Jagdgesetzes<br />

Die Vorlage wird nach vertraulicher Beratung in<br />

abgeänderter Fassung angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1925/048 05.11.1925<br />

Gesetz betreffend den Staatsgerichtshof<br />

Das Gesetz wird in korrigierter Fassungangenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1925/049 05.11.1925<br />

Bericht der Geschäftsprüfungskommission<br />

Landtagspräsident Dr. Beck Wilhelm, Triesenberg,<br />

bedauert, dass der Geschäftsprüfungsbericht noch<br />

nicht gedruckt worden konnte.<br />

Best.-Nr.: LTP 1925/049 05.11.1925<br />

Gesetzesvorlage betr. das Personen- und Gesellschaftsrecht<br />

Die abgeänderte Gesetzesvorlage wird nach zweiter Lesung angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1925/054 05.11.1925<br />

Expropriationsgesuch des Lawenawerkes<br />

Der für den Bau des Lawenawerkes notwendigen<br />

Enteignung wird mehrheitlich zugestimmt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1925/054 05.11.1925<br />

Protokoll der Landtagssitzung vom 8./9. Oktober 1925<br />

Das Protokoll wird nach Korrektur genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1925/055 05.11.1925<br />

Nachtrag zum Landtagsprotokoll vom 5. November 1925<br />

Landtagspräsident Dr. Beck Wilhelm, Triesenberg,<br />

verweist auf einen Irrtum in der Eingabe der<br />

Geistlichkeit hinsichtlich Artikel 238 des<br />

Gesetzesentwurfes über das Personen- und<br />

Gesellschaftsrecht.<br />

Konferenzsitzung des Landtags vom 13. November 1925<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1925/077 13.11.1925<br />

Gesetzesentwurf betr. Errichtung einer<br />

Landesbrand-Schadenversicherung<br />

In vertraulicher Sitzung werden<br />

Abänderungsvorschläge ausgearbeitet.


Konferenzsitzung des Landtags vom 30. Dezember 1925<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1925/103 30.12.1925<br />

Interpellation des Abgeordneten Büchel Peter,<br />

Mauren, betr. die Klassenlotterie<br />

Regierungschef Schädler Gustav, Triesenberg,<br />

macht darauf aufmerksam, dass die volle<br />

Beantwortung der Interpellation in der<br />

Öffentlichkeit schwere Nachteile für den Staat<br />

nach sich ziehen könnte. Die Interpellation wird<br />

behandelt, Büchel Peter erklärt sich für<br />

aufgeklärt, zieht jedoch seine Interpellation<br />

nicht zurück.<br />

Eröffnungssitzung vom 1. Februar 1926<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/001 01.02.1926<br />

Eröffnung des Landtags<br />

Regierungschef Schädler Gustav, Triesenberg,<br />

eröffnet im Namen des Landesfürsten den Landtag.<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/001 01.02.1926<br />

Ansprache des Alterspräsidenten Feger Johann<br />

Jakob, Triesen<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/003 01.02.1926<br />

Bestellung der Wahlprüfungskommission<br />

Gewählt werden:<br />

Gassner Josef, Triesenberg<br />

Vogt Andreas, Balzers<br />

Marxer Josef, Eschen<br />

Kaiser Karl, Schellenberg<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/003 01.02.1926<br />

Validierung der Wahl<br />

Die Landtagswahl wird für gültig erklärt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/004 01.02.1926<br />

Wahl des Landtagspräsidenten<br />

Gewählt wird Dr. Beck Wilhelm, Vaduz.<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/004 01.02.1926<br />

Wahl des Landtagsvizepräsidenten<br />

Gewählt wird Batliner Emil, Mauren.<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/004 01.02.1926<br />

Wahl der Landtagssekretäre<br />

Gewählt werden:<br />

Frick Alois, Mäls<br />

Büchel Peter, Mauren<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/004 01.02.1926<br />

Vereidigung der Abgeordneten


Die Abgeordneten werden von Regierungschef<br />

Schädler Gustav, Triesenberg, vereidigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/004 01.02.1926<br />

Wahl der Finanzkommission<br />

Gewählt werden:<br />

Dr. Beck Wilhelm, Vaduz<br />

Vogt Andreas, Balzers<br />

Quaderer Baptist, Schaan<br />

Marxer Josef, Eschen<br />

Büchel Peter, Mauren<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/005 01.02.1926<br />

Erklärung von Batliner Emil, Mauren, zur Wahl der<br />

Regierung im Namen der Fortschrittlichen Bürgerpartei<br />

Batliner erklärt, dass die Fortschrittliche<br />

Bürgerpartei auf der Wahl von Dr. Marxer Ludwig,<br />

Vaduz, zum Regierungsrat besteht. Die Abgeordneten der<br />

Volkspartei verweigern die Wahl, worauf die Abgeordneten<br />

Büchel Peter, Kaiser Karl, Büchel Wilhelm, Batliner Emil,<br />

Marxer Josef und Hoop Franz den Landtag verlassen und<br />

Diesen damit beschlussunfähig machen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/007 01.02.1926<br />

Fortsetzung der Landtagssitzung am Nachmittag.<br />

Der Abg. Walser Anton stellt den Antrag, die Wahl<br />

der Regierungsräte vorzunehmen.<br />

Der Antrag wird mehrheitlich angenommen, worauf<br />

die Abg. der Bürgerpartei den Landtagssaal<br />

verlassen und der Landtag beschlussunfähig wird.<br />

Auf die beiden Tagsordnungspunkte<br />

1. Abänderung des fürstlichen Hausgesetzes und<br />

2. Klassenlotterie kann nicht mehr eingetreten werden.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 6. Februar 1926<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/014 06.02.1926<br />

Genehmigung des Protokolls vom 1. Februar 1926<br />

Das Protokoll wird genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/014 06.02.1926<br />

Klassenlotterie<br />

Das Traktandum wird von der Tagesordnung<br />

abgesetzt und auf die nächste Sitzung verschoben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/014 06.02.1926<br />

Abänderung des fürstlichen Hausgesetzes<br />

Der Antrag wird einstimmig angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/015 06.02.1926<br />

Wahl des Regierungsrates<br />

Die Fortschrittliche Bürgerpartei beharrt<br />

abermals auf der Wahl von Dr. Marxer Ludwig zum<br />

Regierungsrat. 6 Abgeordete des Unterlandes<br />

treten ab. Sitzung wird aus Beschlussunfähigkeit geschlossen.


Öffentliche Landtagssitzung vom 11. Februar 1926<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/025 11.02.1926<br />

Vertrag betreffend die Klassenlotterie<br />

Der in der Konferenzsitzung zustande gekommenen<br />

Antrag wird bei Stimmenthaltung von Büchel Peter,<br />

Mauren, einstimmig angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/026 11.02.1926<br />

Regierungsratswahl<br />

Die Landtagsmehrheit des Oberlandes, Volkspartei,<br />

und die Landtagsminderheit des Unterlandes,<br />

Fortschrittliche Bürgerpartei, können abermals<br />

keine Einigung erzielen. Die Unterländer<br />

Abgeordneten verlassen den Saal. Der Landtag ist<br />

wieder beschlussunfähig.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 15. März 1926<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/048 15.3.1926<br />

Bekanntgabe der parlamentarischen Eingänge<br />

- Eingabe von 6 Abg. betr. Prämiensätze der<br />

Donau-Versicherungsgesellschaft<br />

- Eingabe der Gemeinden Vaduz und Schaan betr.<br />

Subvention der Verbauung der Quaderrüfe<br />

- Erhöhung der Zollpauschale auf Fr. 250'000<br />

- Mitteilung des Ergebnisses der Volksabstimmung<br />

betr. Landesbrandschadenversicherungs- Anstalt<br />

Mitteilung über die Erhöhung der Zollpauschale<br />

auf 250'000.- Franken.<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/048 15.3.1926<br />

Tagesordnungantrag von Batliner Emil, den Punkt<br />

Seuchenbekämpfung vor dem Punkt Wahl der<br />

Regierungsräte zu behandeln<br />

Der Antrag wird mit Stichentscheid des<br />

Präsidenten Dr. Beck Wilhelm abelehnt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/048 15.3.1926<br />

Regierungsratswahl<br />

Beim Austeilen der Stimmzettel verlassen die Unterländer<br />

Landtagsabgeordneten den Saal. Der Präsident stellt fest,<br />

dass der Landtag beschlussunfähig ist.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 17. März 1926<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/055 17.3.1926<br />

Genehmigung des Protokolls vom 15. März 1926<br />

Das Protokoll wird genehmigt.<br />

Antrag von Büchel Peter zur Änderung des vom<br />

Landesausschuss genehmigten Protokolls der<br />

Sitzung vom 30. Dezember 1925.


Büchel Peter, Mauren, verlangt eine Änderung des<br />

Protokolls, mit der Dr. Beck Wilhelm, Vaduz,<br />

nicht einverstanden ist. Es gibt keinen<br />

Entschluss.<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/055 17.3.1926<br />

Antrag von Büchel Peter, das vom Landesausschuss<br />

genehmigte Protokoll der Landtagssitzung vom 30.<br />

Dezember 1925 verlesen zu lassen und zu<br />

berichtigen<br />

Büchel Peter, Mauren, verlangt eine Änderung des<br />

Protokolls, mit der Dr. Beck Wilhelm, Vaduz,<br />

nicht einverstanden ist. Es gibt keinen<br />

Entschluss.<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/057 17.3.1926<br />

Ansprache von Batliner Emil, Mauren, zum Handeln<br />

der Forschrittlichen Bürgerpartei in der<br />

Regierungsrats-Wahl<br />

Batliner versucht das Handeln seiner Partei zu<br />

rechtfertigen, lehnt jegliche Verantwortung ab<br />

und spricht von Betrug.<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/063 17.3.1926<br />

Auflösung des Landtags durch den Regierungschef<br />

und Wahl des Landesausschusses<br />

Aufgrund der fortwährenden Beschlussunfähigkeit<br />

des Landtags in der Wahl der Regierungsräte löst<br />

der Regierungschef im Auftrag des Fürsten nach<br />

Art 48 der Verfassung den Landtag auf. Ferner<br />

lädt er die Abgeordneten davor zur Wahl des<br />

Landesausschusses ein.<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/064 17.3.1926<br />

Diskussion der Landtagsabgeordneten über den<br />

Regierungseklat<br />

Einzelne Abgeordnete beider Regierungsparteien<br />

versuchen eine Diskussion über die Uneinigkeit in<br />

der Wahl des Regierungsrats. Sie kommen auf keine<br />

Einigung.<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/071 17.3.1926<br />

Festsetzung des Neuwahltermins<br />

Der Regierungschef setzt den Ostermontag als<br />

Neuwahltermin fest. Die Landtagsabgeordneten der<br />

Fortschrittlichen Bürgerpartei sind dagegen,<br />

worauf der Regierungschef das Auflösungsdekret<br />

verliest und den Landtag entlässt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/072 17.3.1926<br />

Wahl des Landesausschusses<br />

Die Uneinigkeit der Regierungsparteien im<br />

Wahltermin veranlasst die Abgeordneten des<br />

Unterlandes sich der Wahl des Landesausschusses<br />

zu verweigern und den Saal zu verlassen. Es kann<br />

kein Landesausschuss mehr gewählt werden.


Landtagseröffnung vom 19. April 1926<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/074 19.4.1926<br />

Landtagseröffnung durch Regierungschef Schädler<br />

Gustav, Triesenberg<br />

Regierungschef Schädler eröffnet im Namen des<br />

Fürsten den Landtag und fordert die Abgeordneten<br />

im Interesse des Landes auf gut und treu zu dienen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/074 19.4.1926<br />

Ansprache des Vorsitzenden Alterspräsidenten<br />

Appell an die Abgeordneten zum Segen für Fürst,<br />

Volk und Vaterland gewissenhaft zu arbeiten.<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/074 19.4.1926<br />

Vorschlag zur Wahlaktenüberprüfung durch Walser Anton, Vaduz<br />

Der Vorschlag Gassner und Jehle zur Prüfung der<br />

unterländischen Akten, Kaiser und Hoop zur Prüfung<br />

der oberländischen Akten einzusetzen, wird angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/075 19.4.1926<br />

Ergebnis der Prüfungskommission<br />

Gassner Josef, Triesenberg, und Kaiser Karl,<br />

Schellenberg, befinden die geprüften Akten für<br />

richtig. Der Landtag ist einverstanden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/075 19.4.1926<br />

Vereidigung der Abgeordneten<br />

Der Regierungschef nimmt die Vereidigung der<br />

Abgeordneten vor.<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/075 19.4.1926<br />

Wahl der Büros<br />

Die Abgeordneten des Unterlandes verweigern die<br />

Wahl und verlangen stattdessen eine vorgezogene<br />

Regierungsratswahl (Kandidat Dr. Marxer Ludwig,<br />

Vaduz). Der Forderung wird nicht nachgegangen, der<br />

Vorsitzende schreitet zur Wahl des Präsidenten, worauf<br />

die 6 Abgeordneten des Unterlandes den Saal verlassen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/078 19.4.1926<br />

Schliessung der Landtagseröffnungssitzung<br />

Der Regierungschef will dem Fürsten Bericht<br />

erstatten. Landtagsabgeordneter Walser Anton,<br />

Vaduz, rechtfertig die Ablehnung gegen Dr.Marxer.<br />

Die Sitzung ist beschlussunfähig und wird geschlossen.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 30. September 1926<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/080 30.9.1926<br />

Wahl des Präsidenten<br />

Dr. Beck Wilhelm, Vaduz, wird mit 11 Stimmen zum<br />

Präsidenten gewählt.


Best.-Nr.: LTP 1926/080 30.9.1926<br />

Wahl des Vizepräsidenten<br />

Batliner Emil, Mauren, wird mit 11 Stimmen zum<br />

Vizepräsidenten gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/080 30.9.1926<br />

Abtritt des Alterspräsidenten<br />

Alterspräsident Feger tritt ab. Dr. Beck<br />

übernimmt das Präsidium.<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/080 30.9.1926<br />

Wahl der Schriftführer<br />

Hoop Franz, Ruggell, wird mit 12 Stimmen, Steger<br />

Josef, Mäls, wird mit 13 Stimmen zum<br />

Schriftführer gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/080 30.9.1926<br />

Wahl der Finanzkommission<br />

Es werden gewählt:<br />

- Dr. Beck Wilhelm, Vaduz (13 Stimmen)<br />

- Vogt Andreas, Balzers (13 Stimmen)<br />

- Marxer Josef, Eschen (13 Stimmen)<br />

- Quaderer Baptist, Schaan (13 Stimmen)<br />

- Kaiser Karl, Schellenberg (12 Stimmen)<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/081 30.9.1926<br />

Wahl der Regierungsräte<br />

Frick Alois, Mäls, 14 Stimmen, und Büchel Peter,<br />

Mauren, 10 Stimmen, werden zu den Regierungsräten gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/081 30.9.1926<br />

Wahl der Regierungsrätestellvertreter<br />

Ammann Franz, Vaduz, 14 Stimmen, und Oehri Josef,<br />

Ruggell, 13 Stimmen, werden zu den<br />

Regierungsrätestellvertretern gewählt.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 12. Dezember 1926<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/089 02.12.1926<br />

Gemeindenachtragsgesetz<br />

Der Landtag berät über die einzelnen Artikel. Die<br />

Vorlage wird mit 11 Stimmen gegen 4 angenommen.<br />

Büchel Peter, Mauren, Büchel Wilhelm, Gamprin,<br />

und Batliner Emil, Mauren, enthalten sich der Stimme.<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/093 02.12.1926<br />

Klassenlotterie<br />

Der Regierungschef verliest eine Mitteilung der<br />

Regierung an den Landtag befreffend der Klassenlotterie.<br />

Der Landtag will erst den vollständigen Bericht der<br />

Regierung zu diesem Thema abwarten.<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/095 02.12.1926<br />

Initiative zu einem Gesetz betreffend die Bautätigkeit


Der Landtag soll eine Kommission bestellen, die<br />

sich mit diesem Thema befasst. Der Antrag wird<br />

angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/097 02.12.1926<br />

Übereinkommen mit dem Kanton Luzern betreffend<br />

die gegenseitige Vollstreckung zivilgerichtlicher Urteile<br />

Es wird zur Kenntnis genommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/097 02.12.1926<br />

Antrag auf Expropriation von Grund für die<br />

Strassenerweiterung von Gamprin nach<br />

Schellenberg<br />

In der Abstimmung wird die Expropriation<br />

angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/098 02.12.1926<br />

Geschäftsbericht der Spar- und Leihkasse für das<br />

Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong> für das Jahr 1925<br />

Er wird an die Geschäftsprüfungskommission zur<br />

Behandlung gewiesen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/098 02.12.1926<br />

Rechnungsbericht des Landeswerkes "Lawena" für<br />

das Jahr 1925<br />

Er wird an die Geschäftsprüfungskommission zur<br />

Behandlung gewiesen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/098 02.12.1926<br />

Landtagsprotokoll vom 30. September 1926<br />

Das Protokoll wird verlesen und genehmigt.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 22. Dezember 1926<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/171 22.12.1926<br />

Klassenlotterie<br />

Der Regierungschef verliest eine Erklärung der<br />

Regierung an den hohen Landtag betreffend<br />

einstimmiger Klassenlotterie-Beschlüsse. Der<br />

Regierungschef fügt noch einen Bericht über die<br />

eingeleiteten Massnahmen hinzu.<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/172 22.12.1926<br />

Bericht betreffend die Abrechnung für den<br />

Strassenbau nach Triesenberg (Kirche und<br />

Frommenhaus)<br />

Die Anträge: 1. Die Nachforderungen v. 18'000 Fr.<br />

zu genehmigen 2. Vorbehaltlich der Prüfung durch<br />

die Geschäftsprüfungskommission die gesamte<br />

Abrechnung zu genehmigen werden einstimmig angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/172 22.12.1926<br />

Gesetz betreffend die Änderung des Gesetzes über<br />

das Besoldungs- und Entschädigungswesen


Die Abstimmung wird mehrheitlich auf den<br />

Nachmittag verschoben. Am Nachmittag wird die<br />

neue Fassung §4 des Besoldungsgesetzes einstimmig<br />

angenommen. Die ganze Vorlage wird einstimmig angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/175 22.12.1926<br />

Finanzgesetz und Landesvoranschlag für das Jahr 1927<br />

Der Landesvoranschlag wird verlesen. Dem Gesuch<br />

des Charitasverbandes folgend wird eine<br />

Zustellung von 600 Fr. mehrheitlich angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/176 22.12.1926<br />

2.Lesung des Voranschlages/Abstimmung zum Budget<br />

Das Budget wird einstimmig angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/176 22.12.1926<br />

2.Lesung des Finanzgesetzes/Abstimmung über das Gesetz<br />

Das Gesetz wird einstimmig angenommen. Art. 4<br />

wird einstimmig angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/176 22.12.1926<br />

Protokolle der Sitzungen vom 19. April und 2.<br />

Dezember 1926<br />

Die Protokolle werden verlesen und genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/176 22.12.1926<br />

Ergänzungen des Gesetzes betreffend der Waldaufseher<br />

Das Gesetz wird einstimmig angenommen.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 30. Dezember 1926<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/181 30.12.1926<br />

Initiative zur Schaffung eines Gesetzes<br />

betreffend die Bautätigkeit<br />

Die Initiative wird verlesen und diskutiert.<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/185 30.12.1926<br />

Wahl des Landesausschusses<br />

Es werden Bargetze Emil, Triesen, Jehle Alois,<br />

Schaan, Marxer Josef, Eschen, und Kaiser Karl,<br />

Schellenberg, gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/185 30.12.1926<br />

Schliessung des Landtags für 1926<br />

Der Regierungschef spricht die Schliessung des<br />

Landtags für 1926 aus.<br />

Konferenzsitzung vom 1. Februar 1926<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/010 01.02.1926<br />

Beginn der nichtöffentlichen Sitzung um 9.00 Uhr<br />

Wahl der Regierung und des Landtagsbüros<br />

Über die Wahl der Regierungsräte wird keine


Einigung erzielt. Die Wahl von Landtagspräsident,<br />

Vizepräsident, der beiden Sekretäre und der<br />

Finanzkommission einigen sich die beiden<br />

Parteien.<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/012 01.02.1926<br />

Fortsetzung der nichtöffentlichen<br />

Landtagssitzungam Nachmittag um 2 Uhr<br />

Klassenlotterie<br />

Batliner Emil erklärt namens der Bürgerpartei,<br />

dass sie auf keinen Tagesordnungspunkt eintreten<br />

werden, bevor nicht die Wahl der Regierungsräte<br />

geklärt sei. Ohne Einigung begeben sich die Abg.<br />

in den Landtagssaal.<br />

Konferenzsitzung des Landtags vom 6. Februar 1926<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/012 06.02.1926<br />

Vertrag betr. die Klassenlotterie<br />

Das Thema wird diskutiert, ohne einen Beschluss<br />

zu fassen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/014 06.02.1926<br />

Abänderung des Hausgesetzes<br />

Dr. Beck Wilhelm stellt die Vorlage vor, die<br />

unwidersprochen bleibt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/017 06.02.1926<br />

Klassenlotterie<br />

Zu verschiedenen Vertragspunkte werden<br />

Änderungsvorschläge angebracht. Der Landtag<br />

beschliesst mehrheitlich, einen Fachmann<br />

beizuziehen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/015 06.02.1926<br />

Wahl der Regierungsräte<br />

Es wird keine Einigung erzielt.<br />

Konferenzsitzung des Landtags vom 11. Februar 1926<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/017 11.02.1926<br />

Vertrag über das Lotterie-Unternehmen<br />

Der Vertrag mit der Firma John von Glahn & Co<br />

wird mit den den drei Herren Grüsser Josef Paul,<br />

Bauer und Kapp artikelweise durchbesprochen,<br />

wobei verschiedene Änderungen vereinbart werden.<br />

Anschliessend verlassen die Konzessionäre und der<br />

Landtag diskutiert unter sich. Im weiteren<br />

Verlauf wird Landrichter Thurnher für Auskünfte<br />

über alte Schulden beigezogen.<br />

Am Nachmittag werden die generellen Beratungen<br />

über den Vertrag fortgesetzt. Grüsser, von dem<br />

eine höhere Garantie verlangt wird, nimmt an<br />

einem Teil der Beratungen teil. Schliesslich wird<br />

der Vertrag vom Landtag mit verschiedenen<br />

Abänderungen genehmigt.


Konferenzsitzung des Landtags vom 15. März 1926<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/052 15.3.1926<br />

Regierungsratswahl<br />

Die Gespräche führen zu keiner Einigung zwischen<br />

den Vertretern der beiden Parteien.<br />

Konferenzsitzung des Landtags vom 18. Oktober 1926<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/054 18.10.1926<br />

Eventuelle Schlachtung zur Verhinderung der<br />

Weiterverbreitung der Maul- und Klauenseuche<br />

Trotz der Fachurteile von Herrn Dr. Flückiger,<br />

eigenössisches Veterinäramt Bern, und des<br />

Landestierarztes Dr. Marxer kann der Landtag<br />

keine Entscheidung in den Fragen der Schlachtung,<br />

Keulung und Entschädigung herbeiführen.<br />

Landtagskommission-Sitzung vom 2. Dezember 1926<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/099 02.12.1926<br />

Angelegenheit Klassenlotterie<br />

Laut Landtagsbeschluss soll der Bericht der<br />

Regierung abgewartet werden. Das Thema wird, auf<br />

allgemeine Unterstützung hin, doch behandelt. Der<br />

Landtag beschliesst, dass die Ostschweizer<br />

Treuhandgesellschaft einen Liquidationsplan<br />

aufstellen und dem Landtag vorlegen soll. Die<br />

Regierung soll einen ausführlichen Bericht ausarbeiten.<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/102 02.12.1926<br />

Erweiterung der Konzession für die Duggan-<br />

Unternehmung<br />

Der Antrag wird angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/102 02.12.1926<br />

Bericht über den Stand des Prozesses gegen die<br />

Bank Sautier in Luzern<br />

Das Ausgleichsangebot wurde abgewiesen. Der<br />

Prozess geht weiter.<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/102 02.12.1926<br />

Gehaltsregulierung<br />

Der Beratungsgegenstand wird verschoben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/102 02.12.1926<br />

Übernahme der schweizerischen Gesetze betreffend<br />

Unfallversicherung, Urheberrecht und Patentrecht<br />

Dr. Beck Wilhelm, Vaduz-Bern, gibt Auskunft über<br />

die Verbesserungen durch die Übernahme der<br />

schweizerischen Unfallversicherung. Urheberrecht<br />

und Patentrecht werden nicht diskutiert.


Best.-Nr.: LTP 1926/103 02.12.1926<br />

Baugewerbs-Initiative<br />

Im Sinne des Vorschlags aus der öffentlichen<br />

Landtagssitzng werden Vogt Andreas, Balzers, und<br />

Marxer Josef, Eschen, gewählt. Es soll ein Antrag<br />

an den Landtag gestellt werden.<br />

Landtagskommission-Sitzung vom 11. Dezember 1926<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/104 11.12.1926<br />

Beratungen des Budget (Gehaltsregulierung)<br />

Die einzelnen Titel der Beratung werden<br />

durchgesprochen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/104 11.12.1926<br />

Dringlichkeitsantrag durch Batliner Emil, Mauren<br />

Es wird eine Gesetzesänderung beantragt. Fremde<br />

Geschäftsleute sollen an einheimischen<br />

Jahrmärkten Warenstände halten dürfen. Die<br />

Eingabe wird an die Regierung überwiesen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/110 11.12.1926<br />

Strassenbau Bendern-Ruggell<br />

Der Regierungschef gibt Aufklärung.<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/111 11.12.1926<br />

Rietentwässerung<br />

Der Regierungschef gibt Auskunft über den Stand<br />

der Dinge.<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/111 11.12.1926<br />

Unterfangung von Pfeilern bei der Brücke der<br />

Triesenbergstrasse<br />

Der Regierungschef verteidigt den Standpunkt der<br />

Regierung bezüglich der Ausbesserung.<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/112 11.12.1926<br />

Beratungen des Themas der Klassenlotterie<br />

Herr Hächler von der ostschweizer<br />

Treuhandgesellschaft St.Gallen liest ein<br />

schriftliches Referat über seine Untersuchen vor.<br />

Der Landtag debattiert über die Probleme mit der<br />

Klassenlotterie und deren Funktionären. Es werden<br />

2 Beschlüsse gefasst: 1.Die Löhne der Arbeiter<br />

sollen freigegeben werden 2.Die Beschlussfassung<br />

bezüglich Los-Rückzahlungen soll bis Dienstag<br />

aufgeschoben werden<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/116 11.12.1926<br />

Fortsetzung der Beratungen über das Budget<br />

Die übrigen Titel der Beratung werden<br />

ausdiskutiert.


Landtagskommission-Sitzung vom 14. Dezember 1926<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/121 14.12.1926<br />

Fortsetzung der Budgetberatungen der Sitzung vom<br />

11. Dezember 1926<br />

Das Gesuch schon in diesem Jahr auf die<br />

Landesvermessung einzugehen wird vorläufig nicht<br />

berücksichtigt. Der Regierungschef gibt über den<br />

neuen Budgetentwurf Auskunft, weiters werden die<br />

restlichen Titel behandelt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/126 14.12.1926<br />

Soziale Fürsorge (Krankenhaus)<br />

Antrag auf Erhöhung der Unterstützungen für die<br />

<strong>Liechtenstein</strong>ischen Krankenhauskassen Schaan und<br />

Balzers. Im Beschluss wird ein Kredit von 1200<br />

Fr. für die Krankenkassen einstimmig angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/130 14.12.1926<br />

Gehaltsregelung der Staatsbeamten und<br />

Staatsangestellten Generaldebatte<br />

Drei Fragen sollen zur Behandlung kommen: - Höhe<br />

der Aufbesserung - Kommissionsbestellung für das<br />

Entgegenkommen in der Lohnfrage - Vertragsbeamte<br />

Der Beschluss die Aufbesserung auf höchstens<br />

25'000 Fr. festzusetzen wird einstimmig angenommen.<br />

In die Kommission werden die Landtagsabgeordneten<br />

Vogt Andreas, Balzers, Dr. Beck Wilhelm, Vaduz, und<br />

Batliner Emil, Mauren gewählt. Das Problem der<br />

Vertragsbeamten wird auf einen anderen Zeitpunkt verschoben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/135 14.12.1926<br />

Abrechnung für die Triesenberger Strasse<br />

Der Regierungschef verliest das Referat und<br />

stellt es zur Debatte. Im darauffolgenden<br />

einstimmigen Beschluss wird Beck Franz Josef eine<br />

Entschädigung in Höhe von 18'000 Fr. bewiligt.<br />

Landtagskommission-Sitzung vom 17. Dezember 1926<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/143 17.12.1926<br />

Finanzgesetz für das Jahr 1927<br />

Der Antrag von Dr. Beck Wilhelm, Vaduz, zu Punkt<br />

3. Bauamt "Die Regierung soll auf dem Bauamt bald<br />

Ordnung machen" fällt mit 6 Stimmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/144 17.12.1926<br />

Besoldungsgesetz<br />

Der Antrag zu Art. 6 des Besoldungsgesetzes: die<br />

Gemeinden , welche eine bestehende Dienstwohnung<br />

nicht frei geben, müssen eine Entschädigung von<br />

mindest 10% vom Grundgehalte von 2'800 Fr. geben,<br />

wird mehrheitlich angenommen.<br />

Der Antrag zu Art. 11 des Besoldungsgesetzes:<br />

"Gattin und Kinder" sollen nicht miteinbezogen


werden, fällt.<br />

Der Antrag von Dr. Beck Wilhelm, Vaduz, zu der<br />

Beamtenfrage wird mehrheitlich angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/145 17.12.1926<br />

Fortsetzung zum Besoldungsgesetz<br />

Der Antrag von Büchel Peter, Mauren, zu Art. 1<br />

Punkt 3. wird abgelehnt.<br />

Der Antrag vom Batliner Emil, Mauren, zur<br />

Erhöhung des Gehalts von Dr. Nipp wird<br />

abgelehnt.<br />

Der Antrag zur Erhöhung des Gehaltschemas wird<br />

einstimmig angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/147 17.12.1926<br />

Finanzgesetz 1927<br />

Zum Punkt c./Gesandschaft wird der Antrag zur<br />

Einsetzung von 18'000 Fr. mit 9 Stimmen<br />

angenommen.<br />

Zum Punkt 3/Bauamt: - Antrag "anrechenbare Zeit<br />

zum Arbeitsplatz" wird<br />

angenommen - Antrag "Stundensystem" mit 8 Stimmen<br />

angenommen - Antrag "75 cts die Hilfskräfte, 80<br />

cts dieWegmacher" wird angenommen<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/151 17.12.1926<br />

Antrag auf Pensionierung des Oberingenieur<br />

Hiener<br />

Der Antrag fällt mit 6 gegen die restlichen<br />

Stimmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/152 17.12.1926<br />

Wohnungsentschädigung für Lehrpersonal<br />

Der Antrag "10% Entschädigung von 2800 Fr.<br />

Grundgehalt" wird zurückgestellt. Später wird er<br />

mit 7 gegen 6 Stimmen angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/153 17.12.1926<br />

Abänderung des Art. 11 des Gehaltsgesetzes<br />

Der Antrag auf Zurückstellung des Themas wird<br />

angenommen. Später wird dem Antrag, den Art. 11<br />

des Gesetzes abzuändern, in folgenden Punkten<br />

zugestimmt:<br />

- Streichung Ortsvorsteher: einstimmig<br />

- Streichung Stellvertreter: 5 gegen 8 Stimmen<br />

- Streichung Kassier: abgelehnt<br />

- Streichung Frauen und Kinder: 6 gegen 7 Stimmen<br />

- Abstimmung über das Gesetz: mit 7 gegen 6<br />

Stimmen angenommen<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/156 17.12.1926<br />

Festsetzung der Einsätze für Wegmacher<br />

Der Antrag wird angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/159 17.12.1926<br />

Antrag auf Erhöhung der Taggelder der<br />

Abgeordneten aus Art. 1


Der Antrag auf Erhöhung von 14 und 12 Schweizer<br />

Franken wird abgelehnt. Der Antrag auf Erhöhung<br />

von 9 Fr. für den halben und 12 Fr. für den<br />

ganzen Tag wird mehrstimmig angenommen. Den<br />

Arbeitskräften beim Landgericht wird ebenfalls<br />

eine Verbesserung von 500 Fr. zugesichert.<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/160 17.12.1926<br />

Antrag auf allgemeine Gehaltserhöhung beim<br />

Lehrpersonal<br />

Der Antrag von Batliner Emil, Maurem, auf<br />

Erhöhung von 100 Fr. nur für Dr. Nipp wird mit 5<br />

gegen 8 Stimmen abgelehnt. Der Antrag auf<br />

Gehaltserhöhung allgemein wird einstimmig<br />

angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/162 17.12.1926<br />

Antrag zur Einsetzung von 18'000 Fr. für die<br />

Gesandtschaft Bern<br />

Der Antrag wird mit 9 gegen 4 Stimmen<br />

angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/164 17.12.1926<br />

Fortsetzung von Titel 3/Bauamt<br />

Der Antrag auf Einführung des Stundenlohns wird<br />

mit 8 Stimmen angenommen. Antrag auf Festsetzung<br />

des Stundenlohns mit 75/80 Rp. für das Land und<br />

85/90 Rp. für das Alpengebiet wird einstimmig<br />

angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/167 17.12.1926<br />

Fortsetzung von Titel 4/Land- und<br />

Forstwirtschaft<br />

Dem Antrag des Waldaufsehers um Lohnaufbesserung<br />

wird mit einer Erhöhung um 25% einstimmig<br />

zugestimmt.<br />

Landtagskommission-Beratung vom 22. Dezember 1926<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1926/178 22.12.1926<br />

Landesvoranschlag<br />

Es werden Umänderungen vorgeschlagen.<br />

Eröffnungssitzung vom 5. März 1927<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1927/001 5.3.1927<br />

Landtagseröffnung der Session 1927<br />

Der Regierungschef verliest das Handschreiben<br />

S.D. betreffend Landtagseröffnung und erklärt den<br />

Landtag pro Session 1927 für eröffnet.<br />

Best.-Nr.: LTP 1927/001 5.3.1927<br />

Wahl des Präsidenten<br />

Dr. Beck Wilhelm, Vaduz, wird mit 10 Stimmen zum


Präsidenten gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1927/001 5.3.1927<br />

Wahl des Vizepräsidenten<br />

Batliner Emil, Mauren, wird mit 10 Stimmen zum<br />

Vizepräsidenten gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1927/001 5.3.1927<br />

Wahl der Schriftführer<br />

Quaderer Baptist, Schaan, und Franz Hoop,<br />

Ruggell, werden als Schriftführer gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1927/001 5.3.1927<br />

Wahl der Finanzkommission<br />

Es wurden gewählt:<br />

- Jehle Alois, Schaan, 13 Stimmen<br />

- Bargetze Emil, Triesen, 13 Stimmen<br />

- Marxer Josef, Eschen, 13 Stimmen<br />

- Kaiser Karl, Schellenberg, 11 Stimmen<br />

- Dr. Beck Wilhelm, Vaduz, 12 Stimmen<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 21. Juni 1927<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1927/002 21.6.1927<br />

Subvention an den historischen Verein<br />

Dem historischen Verein wurde aufgrund seines<br />

Ansuchens eine Subvention von 200.- Fr. durch<br />

Regierung und Finanzkommission zugestellt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1927/002 21.6.1927<br />

Protokoll der Sitzung vom 5. März 1927<br />

Das Protokoll wird verlesen und genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1927/002 21.6.1927<br />

Gesuch der Geistlichkeit um Pensionierung<br />

Es fand mit dem Landesvikar eine Übereinkunft<br />

statt, dass der Zeitpunkt für ein solches<br />

Ansuchen nicht geeignet sei.<br />

Best.-Nr.: LTP 1927/002 21.6.1927<br />

Sparkassabericht 1926<br />

Der Bericht wird von der Regierung zwecks<br />

Überprüfung an die Geschäftsprüfungskommission<br />

gewiesen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1927/002 21.6.1927<br />

Wahl des Obersten Gerichtshofs<br />

Als Präsident wird Dr. Beck Emil, Bern, mit 14<br />

Stimmen gewählt.<br />

Als Vizepräsident wird Dr. Schimper, Feldkirch,<br />

mit ebenfalls 14 Stimmen gewählt.<br />

Als Richter werden gewählt: - Ospelt Alois,<br />

Vaduz, 14 Stimmen - Kind Alois, Gamprin, 14<br />

Stimmen - Helbert Joh.Georg, Eschen, 13 Stimmen -<br />

Hilti Joh., Schaan, 13 Stimmen


Als Stellvertreter werden gewählt: - Marxer,<br />

Eschen, 14 Stimmen - Steger Georg, Balzers, 14<br />

Stimmen - Dr. Nipp Eugen, Vaduz, 13 Stimmen -<br />

Büchel Pius, Ruggell, 14 Stimmen<br />

Best.-Nr.: LTP 1927/003 21.6.1927<br />

Wahl des Obergerichts<br />

Als Präsident wird Müller Jakob, Flums, mit 13<br />

Stimmen gewählt.<br />

Als Vizepräsident wird Dr. Schreiber Martin,<br />

Feldkirch, mit 14 Stimmen gewählt.<br />

Als Richter werden gewählt: - Schädler Alois,<br />

Triesenberg, 14 Stimmen - Hasler Lorenz, Gamprin,<br />

14 Stimmen<br />

Als Stellvertreter erden gewählt: - Gstöhl Anton,<br />

Balzers, 14 Stimmen - Wohlwend Johann,<br />

Schellenberg, 14 Stimmen<br />

Best.-Nr.: LTP 1927/003 21.6.1927<br />

Wahl des Schöffengerichts<br />

Als Präsident wird Dr. Thurnher, Vaduz, mit 8<br />

Stimmen gewählt.<br />

Als Vizepräsident wird Dr. Benzer, Bregenz, mit<br />

10 Stimmen gewählt.<br />

Als Schöffen werden gewählt: - Bürzle Wilhelm,<br />

Balzers, mit 14 Stimmen - Hilti Josef, Schaan, 14<br />

Stimmen<br />

Als Ersatzschöffen werden gewählt: - Ospelt<br />

Gustav, Vaduz, 14 Stimmen - Lehrer Kranz, Schaan,<br />

13 Stimmen - Matt Rudolf, Mauren, 14 Stimmen<br />

Best.-Nr.: LTP 1927/003 21.6.1927<br />

Wahl des Kriminalgerichts<br />

Als Präsident wird Dr. Weder, Heerbrugg, mit 13<br />

Stimmen gewählt.<br />

Als Vizepräsident wird Dr. Schmied Joh.Jos.,<br />

Bludenz, mit 14 Stimmen gewählt.<br />

Als Richter werden gewählt: - Ospelt Gustav,<br />

Vaduz, 14 Stimmen - Bürzle Wilhelm, Balzers, 13<br />

Stimmen - Lehrer Kranz, Schaan, 12 Stimmen -<br />

Dr.Thurnher, Vaduz, 9 Stimmen<br />

Als Ersatzrichter werden gewählt: - Matt Rudolf,<br />

Mauren, 14 Stimmen - Hilti Josef, Schaan, 13<br />

Stimmen<br />

Best.-Nr.: LTP 1927/003 21.6.1927<br />

Wahl des Landgerichts<br />

Eine Wahl des Landrichters wird bis zur Klärung<br />

der Frage, ob die Wahl des Landrichters überhaupt<br />

vorgenommen werden soll, nicht gemacht.<br />

Als Stellvertreter wird Dr. Benzer, Bregenz,<br />

gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1927/004 21.6.1927<br />

Wahl der Verwaltungsbeschwerde-Instanz<br />

Als Präsident wird Dr. Hebi, Ragaz, mit 13<br />

Stimmen gewählt.<br />

Als Vizepräsident wird Dr. Schöbi, Altstätten,<br />

mit 14 Stimmen gewählt.


Als Richter werden gewählt: - Gassner Jos.,<br />

Vaduz, 14 Stimmen - Fehr Wilhelm, Schaanwald, 14<br />

Stimmen<br />

Als Ersatzrichter werden gewählt: - Gstöhl Anton,<br />

Balzers, 14 Stimmen - Wohlwend Johann,<br />

Schellenberg, 14 Stimmen<br />

Best.-Nr.: LTP 1927/004 21.6.1927<br />

Wahl der Landes-Steuerkommission<br />

Es werden gewählt:<br />

- Jäger Meinrad, Schaanwald, 14 Stimmen<br />

- Nutt Johann, Balzers, 14 Stimmen<br />

- Lampert Johann, Triesen, 14 Stimmen<br />

- Malermeister Wachter, Schaan, 14 Stimmen<br />

- Waldaufseher Hoop, Eschen, 14 Stimmen<br />

Als Ersatzmänner werden gewählt:<br />

- Jehle Johann, Planken, 8 Stimmen<br />

- Beck Josef, Triesenberg, 13 Stimmen<br />

- Elkuch Philipp, Schellenberg, 14 Stimmen<br />

Best.-Nr.: LTP 1927/004 21.6.1927<br />

Wahl der Verkehrskommission<br />

Es werden gewählt:<br />

- Malermeister Wachter, Schaan, 14 Stimmen<br />

- Gubelmann Felix, Gamprin, 14 Stimmen<br />

- Bäckermeister Frommelt, Triesen, 14 Stimmen<br />

- Batliner Emil, Mauren, 11 Stimmen<br />

- Wolfinger Emil, Balzers, 14 Stimmen<br />

Best.-Nr.: LTP 1927/004 21.6.1927<br />

Wahl der Riedentwässerungskommission<br />

Es werden gewählt: - Batliner Emil, Mauren, 11<br />

Stimmen - Marxer Josef, Eschen, 13 Stimmen -<br />

Walser Josef, Schaan, 14 Stimmen - Büchel Emil,<br />

14 Stimmen - Hasler, Gamprin, 14 Stimmen<br />

Best.-Nr.: LTP 1927/004 21.6.1927<br />

Wahl der Geschäftsprüfungskommission<br />

Es werden gewählt: - Gassner Josef, Vaduz, 13<br />

Stimmen - Jehle Alois, Schaan, 13 Stimmen -<br />

Batliner Emil, Mauren, 10 Stimmen<br />

Best.-Nr.: LTP 1927/005 21.6.1927<br />

Wahl der Lotterie-Untersuchungskommission<br />

Es werden gewählt: - Hoop Arnold, Eschen, 11<br />

Stimmen - Ritter Wilhelm, Ruggell, 14 Stimmen -<br />

Negele Benedikt, Triesen, 12 Stimmen - Risch<br />

Ferdinand, Schaan, 10 Stimmen - Bühler Agent,<br />

Mauren, 11 Stimmen<br />

Best.-Nr.: LTP 1927/005 21.6.1927<br />

Neuprägung der Silbermünzen<br />

Der Antrag auf Umprägung der Silbermünzen mit<br />

50'000 Stück zu 2.- Fr. und 60'000 zu 1.- Fr.,<br />

die Kosten aus dem Münzfond zu bestreiten und die<br />

alten Frankenmünzen einzuziehen, wird einstimmig<br />

angenommen.


Best.-Nr.: LTP 1927/006 21.6.1927<br />

Klassenlotterie-Bericht<br />

Der von Regierung und Landtag einstimmig gefasste<br />

Antrag und das Gesuch v. Groenebaum betreffend<br />

Gehalt wird verlesen. Die Bewilligung für die<br />

erbetene Gehaltszahlung von 59'560.- Fr. wird<br />

heftig diskutiert und verschoben. Der Auftrag an<br />

die Untersuchungskommission und Regierung die<br />

Sache möglichst zu beschleunigen, wird<br />

angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1927/010 21.6.1927<br />

Anfragen an die Regierung betreffend<br />

Gewerbegesetz und Bruchschottermaschine<br />

Die Themen werden besprochen. Die Regierung<br />

entschuldigt die Stagnation in Sachen<br />

Gewerbegesetz und verliest das Protokoll einer<br />

Besprechung mit Vertretern des<br />

liechtensteinischen Arbeiterverbandes.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 11. Juli 1927<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1927/036 11.7.1927<br />

Protokoll der Sitzung vom 21. Juni 1927<br />

Das Protokoll wird verlesen und genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1927/036 11.7.1927<br />

Strassenbauprojekt Auhäuser bis Schulhaus<br />

Ruggell<br />

Die Behandlung des Themas wird auf die nächste<br />

Sitzung Donnerstag den 14. Juli verschoben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1927/036 11.7.1927<br />

Ablösung des Elektrizitätswerkes-Vaduz<br />

Der Landtag stimmt der Vereinbarung der Regierung<br />

mit der Gemeinde Vaduz betr. die Übernahme des<br />

Elektrizitätswerkes der Gemeinde Vaduz zum<br />

Kaufpreis von 117'500 Fr. zu.<br />

Best.-Nr.: LTP 1927/036 11.7.1927<br />

Wahl des Mitgliedes in die<br />

Lotterieuntersuchungskommission<br />

Nach der Nichtannahme der Wahl durch David Bühler<br />

wird Lehrer Kranz mit 8 Stimmen gewählt.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 14. Juli 1927<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1927/037 14.7.1927<br />

Protokoll der Landtagssitzung vom 11. Juli 1927<br />

Das Protokoll wird verlesen und genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1927/037 14.7.1927<br />

Verbreiterung der Landstrasse Gamprin-Ruggell<br />

Das Projekt der Rohreinlegung und der


Grabenverlegung wird wieder zur Diskussion<br />

gestellt. Der Landtag beschliesst daraufhin: 1.<br />

Die Strasse von den Auhäusern-Gamprin bis zum<br />

Schulhaus in Ruggell ist mit Rücksicht auf die zu<br />

beiden Seiten vorhandenen Entwässerungsgräben auf<br />

eine Breite von 6m auszubauen. 2. Der Landtag<br />

stimmt dem abgänderten Projekt (mit Verlegung des<br />

bergseitigen Grabens) mit einer Kosten-Summe von<br />

82'000 Fr. zu und bewilligt den geforderten<br />

Nachtragskredit von 20'000 Fr., in 4 Jahresraten<br />

zu amortisieren. 3. Der Unterhalt und die<br />

Reinigung der zu beiden Seiten verlaufenden<br />

Entwässerungsgräben obliegt den Gemeinden Gamprin<br />

und Ruggell. 4. Die Kosten für die Bodenauslösung<br />

zur Verlegung des bergseitigen Grabens werden den<br />

Gemeinden Gamprin und Ruggell überbunden. Der<br />

Landtag bewilligt gleichzeitig die<br />

Zwangsenteignung jener Gründe, welche nicht durch<br />

freiwillige Übereinkunft abgelöst werden können.<br />

5. Dieser Beschluss wird als nicht dringlich<br />

erklärt. Der Regierungsvorschlag der<br />

Grabenverlegung wird einstimmig angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1927/041 14.7.1927<br />

Wahl der Baukommission<br />

Es werden Frick, Hasler und Büchel einstimmig in<br />

die Baukommission gewählt.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 22. Juli 1927<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1927/042 22.7.1927<br />

Staubbekämpfung im Strassenbau<br />

Kantonsingenieur Schläpfer referiert über die<br />

technischen und finanziellen Seiten des Problems.<br />

Das Thema wird in einigen Punkten zur Diskussion<br />

gestellt. Der Landtag beschliesst in der Frage<br />

der Strassenverbesserung ein Gutachten in Auftrag<br />

zu geben und den Antrag zu stellen, für den<br />

Strassenausbau 35'000.- Fr. zu bewilligen. Beides<br />

wird einstimmig angenommen.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 6. August 1927<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1927/062 6.8.1927<br />

Wahlen<br />

Die Punkte 1./Gesundheitskommission,<br />

4./Landgerichtsvorstand und 5./Verwaltungsrat der<br />

Sparkassen werden vorläufig zurückgestellt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1927/062 6.8.1927<br />

Wahl des Stellvertreters für die Verwaltungs- und<br />

Beschwerdeinstanz und das Obergericht<br />

Vogt Engelbert, Balzers, wird mit 13 Stimmen<br />

gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1927/062 6.8.1927<br />

Wahl des Verwaltungsrates des Landeswerkes "Lawena"


Es werden gewählt:<br />

- Gassner Josef, Triesenberg, 12 Stimmen<br />

- Altabgeordneter Wachter Stephan, Schaan, 13 Stimmen<br />

- Altabgeordneter Hasler Johann, Gamprin, 13 Stimmen<br />

- Ospelt Ludwig, Vaduz, 13 Stimmen<br />

- Büchel Emil, Ruggell, 13 Stimmen<br />

Best.-Nr.: LTP 1927/063 6.8.1927<br />

Vereidigung der neugewählten Gerichte<br />

Nach einer Ansprache des Regierungschefs werden<br />

die Richter vereidigt.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 26. September 1927<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1927/076 26.9.1927<br />

Landtagsprovisorium<br />

Infolge des Hochwassers können die Unterländer<br />

Abgeordneten nicht erscheinen. Es wird eine Art<br />

"Krisenkomitee" einberufen, bestehend aus:<br />

- Regierungschef Schädler / Präsidium<br />

- Oberingenieur Böhni, Schweizer Rheinkorrektion<br />

/Technische Leitung<br />

- Landammann Riegg, St.Gallen<br />

- Ortsvorsteher Schaan<br />

- Hilti Lorenz, Schaan<br />

- Kantonsingenieur Altweg, St.Gallen<br />

- Rheinbauingenieur Doca, Rorschach<br />

- Steger Josef, Balzers<br />

Es werden ein Arbeitsplan ausgearbeitet und<br />

Vorbereitungen zur Schliessung der Damm-Lücke in<br />

Schaan getroffen. Der Landtag tritt erst wieder<br />

zusammen, wenn die Arbeiten im vollen Gange sind.<br />

Landtagsbesprechung vom 28. September 1927<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1927/077 28.9.1927<br />

Krisensitzung des Landtags im Bad Nofels in Sache<br />

Rettung Ruggells<br />

Das Problem der dringenden Hilfeleistung für die<br />

Opfer der Gemeinden Ruggell und Gamprin wird zur<br />

Diskussion gestellt. Die nötigen Hilfeleistungen<br />

werden besprochen und teilweise zur Verfügung gestellt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1927/078 28.9.1927<br />

Wahl eines Zentralhilfekomitees<br />

Es werden einstimmig angenommen:<br />

- Regierungschef Schädler Gustav<br />

- Dr. Beck Wilhelm, Vaduz<br />

- Regierungsrat Frick Alois<br />

- Regierungsrat Büchel<br />

- Steger Josef, Balzers<br />

- Marxer Josef, Eschen<br />

- Batliner Emil, Mauren<br />

- Hofkaplan Feger<br />

- Vorsteher Schaan<br />

- Oberlehrer Hasler<br />

- Ospelt Joseph, Rat<br />

- Dr. Marxer


Best.-Nr.: LTP 1927/078 28.9.1927<br />

Sperrdamm/Schliessung der Einbruch-und Sprengstellen<br />

Zwischen den Gemeinden Ruggell und Eschen kann<br />

keine Einigung erzielt werden. Der Antrag die<br />

Entscheidung am nächsten Tag bei einer<br />

Situationsbesichtigung in Eschen zu treffen, wird<br />

einstimmig angenommen.<br />

Krisensitzung des Landtags im Gasthaus Frohsinn,<br />

Gamprin vom 29. September 1927<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1927/081 29.9.1927<br />

Gesetz betr. Regulierung des Hochwasserschadens<br />

Nach der Begehung des Katastrophengebiets wird<br />

der schriftliche Antrag der Ingenieure verlesen.<br />

Es wird ebenfalls der von der Finanzkommission<br />

ausgearbeitete Gesetzesentwurf verlesen und<br />

diskutiert. Die Abstimmung wird durch<br />

Namensaufruf vorgenommen und ergibt eine<br />

einstimmige Annahme.<br />

Best.-Nr.: LTP 1927/081 29.9.1927<br />

Antrag auf Reduzierung der Strafen im<br />

Gesetzesentwurf<br />

Der Antrag wird mit allen gegen die Stimme des<br />

Antragstellers verworfen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1927/083 29.9.1927<br />

Endabstimmung<br />

Die Abstimmung wird durch Namensaufruf<br />

vorgenommen und ergibt eine einstimmige Annahme.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 3. Oktober 1927<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1927/087 3.10.1927<br />

Gesetz betreffend die Schadenersatz-Ansprüche der<br />

Hochwassergeschädigten<br />

Der Entwurf wird verlesen und einstimmiggenehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1927/088 3.10.1927<br />

Kommissionsberatungen über Gesetz betreffend die<br />

Schadenersatzansprüche der<br />

Hochwassergeschädigten<br />

In der Vorabstimmung werden Gesetz und Statuten<br />

verlesen und einstimmig angenommen. Dr. Ritter<br />

und Dr. Marxer werden delegiert die Anstalt zur<br />

Geltungmachung der Ansprüche sofort zu gründen.<br />

Die Regierung geht auf die Schuldfrage Dritter<br />

vorläufig noch nicht ein.<br />

Best.-Nr.: LTP 1927/089 3.10.1927<br />

Wiederherstellung des Bahndammes<br />

Die Stellung der österreichischen Bundesbahnen im<br />

Fall wird besprochen. Die Arbeiten haben bereits begonnen.


Best.-Nr.: LTP 1927/090 3.10.1927<br />

Fronarbeiten/Holzlieferungen<br />

Die betroffenen Gemeinden sollen nicht allein für<br />

die Leistungen aufkommen.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 29. Dezember 1927<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1927/117 29.12.1927<br />

Einbürgerung Heimatloser<br />

Das Gesuch um Einbürgerung wird zur Prüfung des<br />

Sachverhaltes an die Regierung zurückgewiesen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1927/117 29.12.1927<br />

Landtagsprotokoll vom 14. Juli 1927<br />

Das Protokoll wird verlesen und genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1927/117 29.12.1927<br />

Lesung des Landesvoranschlages und Finanzgesetzes 1928<br />

Die einzelnen Punkte werden diskutiert und<br />

festgesetzt. Das Budget und Finanzgesetz für das<br />

1928 werden einstimmig angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1927/125 29.12.1927<br />

Wahl des Landesausschusses<br />

Es werden gewählt: - Jehle Alois, Schaan -<br />

Bargetze Emil, Triesen - Marxer Josef, Eschen -<br />

Kaiser Karl, Schellenberg<br />

Best.-Nr.: LTP 1927/126 29.12.1927<br />

Schliessung des Landtags für 1927<br />

Der Regierungschef schliesst im Namen des<br />

Landesfürsten den Landtag für das Jahr 1927.<br />

Vorbesprechung des Landtags vom 21. Juni 1927<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1927/014 21.6.1927<br />

Vorbesprechung der Wahlen<br />

Folgende Themen werden diskutiert:<br />

- Wahl des Landrichters<br />

- Wahl des Verwaltungsrates für das Lawenawerk<br />

- Lotterie-Untersuchungskommission<br />

- Aufwertungskommission<br />

- Wahl des Verwaltungsrates und Kontrolle der Sparkasse<br />

Vorbesprechung des Landtags vom 11. Juli 1927<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1927/015 11.7.1927<br />

Strassenbau Gamprin-Ruggell<br />

Begehung und Augenschein der Strasse bis Ruggell.<br />

Anschliessende Besprechung im Gasthaus "Schwert"<br />

in Ruggell. Kulturingenieur Thurnher bespricht<br />

sein Gutachten. Danach wird besprochen, ob man


Rohre einlegen oder Gräben verlegen soll.<br />

Best.-Nr.: LTP 1927/025 11.7.1927<br />

Besprechung betreffend Strassenbau Ruggell-<br />

Gamprin<br />

Der Regierungschef teilt dem Landtag mit, dass<br />

der Ruggeller Gemeinderat einstimmig für Röhren<br />

sei, er trägt einige Bitten desselben vor. Der<br />

Landtag diskutiert die Vor- und Nachteile.<br />

Best.-Nr.: LTP 1927/025 11.7.1927<br />

Kostenvoranschlag für die Grabenverlegung in<br />

Ruggell<br />

Der Antrag den Landtagsabgeordneten Frick mit dem<br />

Landestechniker und Geometer den<br />

Kostenvoranschlag für die Grabenverlegung<br />

ausarbeiten zu lassen, wird einstimmg<br />

angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1927/030 11.7.1927<br />

Ablösung des Elektrizitätswerkes Vaduz und der<br />

Netze der Gemeinden Eschen und Mauren<br />

Ingenieur Gysi referiert im Auftrag der Regierung<br />

über die Ablösung des Elektrizitätswerkes der<br />

Gemeinde Vaduz, sowie über den Verlauf der<br />

Verhandlungen mit den Gemeinden Eschen und<br />

Mauren. Der Landtag diskutiert das Thema und<br />

nimmt den vorliegenden Entwurf betreffend den<br />

Rückkauf des Vaduzer Elektrizitätswerkes<br />

einstimmig an.<br />

Konferenzsitzung des Landtags vom 6. August 1927<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1927/065 6.8.1927<br />

Erstellung der Haltestelle Schaanwald<br />

Zur Kenntnis genommen und einverstanden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1927/065 6.8.1927<br />

Organisationsstatut Lawenawerk<br />

Der Beschluss betreffend des Statuts lautet: -<br />

"Das Dotationskapital wird durch einen besonderen<br />

Landtagsbeschluss später festgesetzt" - "Bis zur<br />

definitiven Festsetzung des Dotationskapitals<br />

wird zum Zwecke der Verrechnung vorläufig der<br />

Betrag von 1'465'000.- Fr. angenommen"<br />

Best.-Nr.: LTP 1927/065 6.8.1927<br />

Wahl der Gesundheitskommission<br />

Man einigt sich auf folgende Kandidaten:<br />

Mitglieder: Ersatzmänner: - Ospelt August, Vaduz<br />

- Thöny Alfons - Risch Theobald, Triesen - Beck<br />

Theodor - Vogt Vinzenz, Balzers-Mäls - Bürzle<br />

Wilhelm - Schädler Anton, Triesenberg - Beck<br />

Johann - Hilti Josef, Schaan - Walser Josef -<br />

Näscher Schmid, Eschen - Maier Josef - Matt<br />

Jakob, Mauren - Kaiser Johann - Kind Anton,


Gamprin - Büchel Felix - Marxer Albrecht, Ruggell<br />

- Heeb Josef - Goop Josef, Schellenberg - Hasler<br />

Emil<br />

Best.-Nr.: LTP 1927/066 6.8.1927<br />

Wahl des Stellvertreters für Verwaltungs- und<br />

Beschwerdeinstanz und Obergericht<br />

Man einigt sich auf Vogt Engelbert, Balzers.<br />

Best.-Nr.: LTP 1927/066 6.8.1927<br />

Wahl des Verwaltungsrates "Lawenawerk"<br />

Man einigt sich auf: - Gassner Josef, Triesenberg<br />

- Malermeister Wachter, Schaan - Altabgeordneter<br />

Hasler, Gamprin - Ospelt Ludwig, Vaduz - Büchel<br />

Emil, Ruggell<br />

Best.-Nr.: LTP 1927/066 6.8.1927<br />

Wahl des Landgerichtsvorstands<br />

Im Interesse von Dr. Thurnher muss vorerst das<br />

Verhältnis mit Österreich geklärt werden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1927/066 6.8.1927<br />

Wahl des Verwaltungsrates der Sparkassa<br />

Es kann noch keine Einigung erzielt werden. Der<br />

Antrag, die Wahlen überhaupt zu verschieben,<br />

fällt.<br />

Landtag-Kommissionssitzung vom 19. September 1927<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1927/071 19.9.1927<br />

Beheizungsanlage im Regierungsgebäude<br />

Oberingenieur Hiener referiert über die<br />

Anschaffungen im Laufe der vollständigen<br />

Umstellung auf Warmwasserheizung. Die Regierung<br />

gibt dies dem Landtage zur Kenntnis.<br />

Best.-Nr.: LTP 1927/071 19.9.1927<br />

Offert von elektrischer Energie an die<br />

Eschenwerke, seitens des Lawenawerkes<br />

Ingenieur Gysi referiert über das technische<br />

Gutachten. Die Verhandlungen bezüglich<br />

Vertragsabschluss mit den Eschenwerken und<br />

Gemeinden Eschen/Mauren werden diskutiert. Es<br />

werden die Konditionen eines Angebotes an die<br />

Eschenwerke genannt. Der darauffolgende Beschluss<br />

besagt inhaltlich, dass man sich ein Offert aus<br />

Chur geben lassen und ein unverbindliches Offert<br />

seitens des Lawenawerks in Eschen abgeben soll.<br />

Best.-Nr.: LTP 1927/075 19.9.1927<br />

Schreiben der Gemeinde Schaan betreffend<br />

Selbstversorgung und eventueller Übernahme des<br />

Netzes<br />

Es wird beschlossen, dass die Gemeinde Schaan zu<br />

einer Absprache eingeladen werden soll.


Landtag-Kommissionssitzung vom 15. November 1927<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1927/094 15.11.1927<br />

Geldbeschaffung/Hochwasserkatastrophe<br />

Dr. Beck gibt seine Bemühungen um Spenden beim<br />

Papst und in Deutschland bekannt, dazu wird eine<br />

Expertise in Sache Eisenbahnbrücke und<br />

Schuldfrage erwartet. Ausserdem gibt der<br />

Regierungschef die Quellen der Spendengelder bekannt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1927/095 15.11.1927<br />

Landesanleihen und Bahnfrage<br />

Die Schweiz bietet dem Land 2 Millionen Franken<br />

zu einem mässigen Zinsfuss, die Regierung will<br />

aber lieber beim Fürsten anfragen. Es wird<br />

diesbezüglich kein Beschluss gefasst.<br />

Die österreichischen Stellen stehen dem<br />

Bahnprojekt "Oberland Anschluss Sargans" im<br />

Gegensatz zur Schweizer Seite positiv gegenüber.<br />

Der Landtag beschliesst kein Verbot zur<br />

Wiederherstellung oder zum Befahren der ÖBB-Linie<br />

auszusprechen, sich aber alle Rechte vorzubehalten.<br />

Best.-Nr.: LTP 1927/097 15.11.1927<br />

Stand der Wiederherstellungsarbeiten in Schaan<br />

Die Arbeiten sind zum Stillstand gekommen, da<br />

aufgrund von Streitgkeiten mit der Gemeinde<br />

Schaan Oberingenieur Böhni seine Arbeit<br />

niedergelegt hat. Böhni will nur dann<br />

zurückkehren, wenn er alle Vollmachten am Bau bekommt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1927/102 15.11.1927<br />

Kredit für ein Telefonkabel im Vaduzer Oberdorf<br />

Es wird vom Landtag zur Kenntnis genommen, dass<br />

für das Telefonkabel im Vaduzer Oberdorf ca.<br />

8'500.- Fr. aufgewendet werden.<br />

Landtag-Kommissionssitzung vom 17. November 1927<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1927/104 17.11.1927<br />

Wiederherstellungsarbeiten in Schaan<br />

Oberingenieur Böhni hat die Weiterarbeit<br />

abglehnt, aufgrund fehlender Genugtuung. Die<br />

alleinige Verantwortung wird dem Fehlverhalten<br />

der Gemeinde Schaan zugesprochen. Es wird<br />

beschlossen, dass die Baukommission die Arbeiten<br />

vorläufig energisch weiter führen soll unter der<br />

Leitung von Ing.Probst und Biedermann aus Nofels.<br />

Die Alleinregie der Schluss-Arbeiten soll einer<br />

leistungsfähigen Baufirma übertragen werden.<br />

Landtag-Kommissionssitzung vom 5. Dezember 1927<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1927/110 5.12.1927<br />

Stand der Arbeiten


Der Fortgang der Arbeiten nach Übernahme durch<br />

Firma Lochner-Ruegg erschien der Regierung als<br />

unbefriedigend. Man einigte sich auf Beibehalten<br />

des Systems von Oberingenieur Böhni.<br />

Best.-Nr.: LTP 1927/111 5.12.1927<br />

Weitere Themenbesprechung<br />

Der Regierungschef referiert grob über folgende<br />

Themen:<br />

- Verbauungspläne in Graubünden<br />

- Darlehensfrage<br />

- Sammlungen in der Schweiz<br />

- Landesbeiträge zu den Wuhrbauten<br />

- Sanierungsprojekt<br />

- Propaganda<br />

Best.-Nr.: LTP 1927/113 5.12.1927<br />

Ausrichtung von Landtagssubventionen (z.B. für<br />

Viehveredelung, Alpenverbesserungen,<br />

Strassenbauten, Rheinbrücken etc.)<br />

Die Regierung soll ein Budgetgutachten vorlegen,<br />

damit über die eventuelle Streichung von<br />

Subventionen in Bereichen wie Viehveredelung,<br />

Alpenverbesserung, etc. entschieden werden kann.<br />

Best.-Nr.: LTP 1927/113 5.12.1927<br />

Durchführung der Notbauten zur Wiederherstellung<br />

des Hochwuhrs an den Einbruchstellen<br />

Der einstimmig gefasste, dringliche Beschluss des<br />

Landtags beauftragt die "wuhrpflichtigen"<br />

Gemeinden, die Not-Bauten sofort durchzuführen,<br />

andernfalls müssten die Gemeinden die Arbeiten<br />

selber bezahlen. Die zu Not-Bauten erklärten<br />

Wuhrarbeiten werden vom Land mit einem<br />

Wuhrbeitrag von 70 % subventioniert.<br />

Best.-Nr.: LTP 1927/115 5.12.1927<br />

Verpflichtung des Landes zur Wiederherstellung<br />

des Hochwuhres an den Einbruchsstellen<br />

Dieser Tagesordnungspunkt wird auf den Zeitpunkt<br />

der allgemeinen Abrechnug zurückgestellt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1927/115 5.12.1927<br />

Gesetz betreffend die Wuhrerhöhung<br />

Die Frage wird zurückgestellt, bis der Plan der<br />

internationalen Kommission vorliegt.<br />

Landtag-Kommissionssitzung vom 29. Dezember 1927<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1927/127 29.12.1927<br />

Finanzgesetz 1928<br />

Die Rentabilitätsberechnung des Landeswerkes<br />

"Lawena" wird besprochen. Der Art.14 des Gesetzes<br />

wird neu gefasst. Die Regierung wird beauftragt<br />

die Gesamthöhe des Dotationskapitals<br />

festzusetzen. Art.19 Abs.1 und Abs.3 (Einführung


einer Alkoholsteuer) des Gesetzes werden<br />

geändert.<br />

Eröffnungssitzung des Landtags vom 7. Januar 1928<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/001 7.1.1928<br />

Eröffnung der Landtagssession<br />

Regierungschefstellvertreter Feger Alfons erklärt<br />

den Landtag im Namen Seiner Durchlaucht für<br />

eröffnet.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/001 7.1.1928<br />

Ansprache des Alterspräsidenten<br />

Alterspräsident Feger Johann Jakob appelliert an<br />

den Patriotismus der <strong>Liechtenstein</strong>er während der<br />

Rheinnot.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/002 7.1.1928<br />

Wahl des Landtagspräsidenten<br />

Dr. Beck Wilhelm, Vaduz, wird mit 11 Stimmen zum<br />

Landtagspräsidenten gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/002 7.1.1928<br />

Wahl des Landtagsvizepräsidenten<br />

Batliner Emil, Mauren, wird mit 9 Stimmen zum<br />

Landtagsvizepräsidenten gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/002 7.1.1928<br />

Wahl der Schriftführer<br />

Als Schriftführer werden gewählt:<br />

- Quaderer Baptist, Schaan, und<br />

- Hoop Franz, Ruggell.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/002 7.1.1928<br />

Wahl der Finanzkommission<br />

Es werden gewählt:<br />

- Steger Josef, Balzers,<br />

- Jehle Alois, Schaan,<br />

- Marxer Josef, Eschen,<br />

- Dr. Beck Wilhelm, Vaduz,<br />

- Kaiser Karl, Schellenberg.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 13. Februar 1928<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/005 13.2.1928<br />

Gesetz über das Treuunternehmen<br />

Der Gesetzesentwurf wird in erster Lesung<br />

behandelt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/008 13.2.1928<br />

Erörterung der Binnenkanalfrage<br />

Der Landtag erörtert den Stand des<br />

Binnenkanalprojektes.


Öffentliche Landtagssitzung vom 17. Februar 1928<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/010 17.2.1028<br />

Gesetz über die Entschädigung für<br />

Dienstleistungen Mündiger und die<br />

Anschlusszwangsvollstreckung<br />

Der Entwurf wird einstimmig angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/010 17.2.1928<br />

Gesetz über das Treuunternehmen<br />

Die Vorlage wird in zweiter und dritter Lesung<br />

behandelt und ohne die Bestimmungen über die<br />

Entschädigung für Dienstleistungen Mündiger<br />

angenommen. Die Regierung wird mit der Vornahme<br />

der stilistischen Änderungen betraut.<br />

Das Gesetz wird dem fakultativen Referendum<br />

unterstellt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/011 17.2.1928<br />

Wahl der Gesundheitskommission<br />

Es werden folgende Mitglieder gewählt:<br />

- Ospelt August, Vaduz,<br />

- Risch Theobald, Triesen,<br />

- Vogt Vinzenz, Balzers,<br />

- Schädler Anton, Triesenberg,<br />

- Hilti Josef, Schaan,<br />

- Näscher Franz Josef, Eschen,<br />

- Matt Jakob, Mauren,<br />

- Kind Anton, Gamprin,<br />

- Marxer Albrecht, Ruggell,<br />

- Goop Josef, Schellenberg.<br />

Es werden folgende Stellvertreter gewählt:<br />

- Thöny Alfons, Vaduz,<br />

- Beck Theodor, Triesen,<br />

- Bürzle Wilhelm, Balzers,<br />

- Beck Johann, Triesenberg,<br />

- Walser Josef, Schaan,<br />

- Meier Josef, Eschen,<br />

- Kaiser Johann, Mauren,<br />

- Büchel Felix, Gamprin,<br />

- Heeb Josef, Ruggell,<br />

- Hasler Emil, Schellenberg.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/011 17.2.1928<br />

Wahl des Verwaltungsrates der Spar- und<br />

Leihkasse<br />

für das Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong><br />

Es werden gewählt:<br />

- Dr. Beck Wilhelm,<br />

- Bargetze Emil,<br />

- Ospelt Hermann,<br />

- Ritter Wilhelm,<br />

- Marxer Franz Josef.<br />

Als Ersatzmitglieder werden gewählt:<br />

- Kaiser Karl,<br />

- Frick Josef.


Best.-Nr.: LTP 1928/012 17.2.1928<br />

Wahl der Kontrollstelle der Spar- und Leihkasse<br />

für das Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong><br />

Es wird Quaderer Rupert, Schaan, gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/012 17.2.1928<br />

Darlehensvertrag mit der Schweiz<br />

Der Vertrag wird von Regierungschef Dr. Hoop<br />

Josef zur Verlesung gebracht.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/012 17.2.1928<br />

Bisherige Ausgaben für die Regulierung der<br />

Hochwasserschäden<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef macht einige<br />

Ausführungen, worauf das Thema vom Landtag<br />

erörtert wird.<br />

Ausserordentliche Landtagssitzung vom 20. Februar<br />

1928 in Eschen<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/014 20.02.1928<br />

Sondersitzung des Landtags zusammen mit der<br />

Regierung und Vertretern der Gemeinden im Gasthof<br />

Eintracht in Eschen betr. die Ableitung der<br />

liechtensteinischen Binnengewässer<br />

Regierungsbaurat Nesper referiert über die<br />

unterschiedlichen Varianten für die Ableitung der<br />

liechtensteinischen Binnengewässer. Die<br />

Versammlung verabschiedet einstimming eine<br />

Resolution, derzufolge die Gewässer von Balzers<br />

und Triesen in das Binnenkanalprojekt<br />

einzubeziehen und zusammen mit einem technischen<br />

und finanziellen Bericht baldigst dem Landtag zur<br />

verfassungsmässigen Behandlung vorzulegen sind.<br />

Ferner soll einstweilen Vorsorge beim Damm unter<br />

der Gampriner Mühle getroffen werden.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 27. April 1928<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/052 27.4.1928<br />

Subventionsgesuch der Gemeinden Vaduz und Schaan<br />

für die Übererdnung der Sand- und Kiesflächen<br />

Nach der Begehung der Strecke Falknis-Ebenholz-<br />

Rüfe-Rheindamm-Eisenbahnbrücke-Zollstrasse tagt<br />

der Landtag im "Rössle" Schaan. Der Landtag<br />

genehmigt für die Übererdung von Kiesflächen 1220<br />

Franken pro Hektar und für die Übererdung von<br />

Sandflächen 700 Franken pro Hektar. Die Gemeinden<br />

sind verpflichtet, einen minedestens ebenso hohen<br />

Beitrag zu leisten.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 9. Juni 1928<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/055 9.6.1928<br />

Orientierung über Unregelmässigkeiten


ei der Leih- und Sparkasse<br />

Die Angelgenheit wurde bereits in<br />

nichtöffentlicher Sitzung diskutiert.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/056 9.6.1928<br />

Aufhebung der Immunität des Landtagsabgeordneten<br />

Walser Anton, Vaduz<br />

Die Immunität des Abgeordneten Walser Anton wird<br />

auf Antrag des Landgerichtes ohne Gegenstimme<br />

aufgehoben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/056 9.6.1928<br />

Beauftragung der Regierung mit der Einleitung der<br />

nötigen Massnahmen<br />

Der Antrag wird einstimmig angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/056 9.6.1928<br />

Orientierung der Öffentlichkeit über<br />

Unregelmässigkeiten bei der Leih- und Sparkasse<br />

Die Regierung wird eine Kundmachung in der Sache<br />

erlassen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/056 9.6.1928<br />

Expropriationsgesuch der Gemeinde Mauren für<br />

Zwecke des Strassenbaus<br />

Die Enteignung von Matt Aurel, Mauren, wird<br />

mit 8 Stimmen bewilligt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/056 9.6.1928<br />

Hochwasserschutz für Ruggell<br />

Regierungschef Dr. Josef Hoop verbindet die<br />

Frage des Gampriner Querdammes mit der<br />

Entscheidung über den Binnenkanal.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 15. Juni 1928<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/062 15.6.1928<br />

Gesetz betreffend Einsetzung eines<br />

Sanierungsausschusses für die Spar- und<br />

Leihkassa<br />

Der Gesetzentwurf wird ohne Diskussion einstimmig<br />

angenommen. Das Gesetz wird für dringlich<br />

erklärt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/063 15.6.1928<br />

Wahl des Sanierungsausschusses für die Spar- und<br />

Leihkasse<br />

Es werden mit 12 Stimmen gewählt:<br />

- Bankdirektor Schredt, Vaduz,<br />

- Rechtsanwalt Dr. Reich, Feldkirch,<br />

- Ostschweizerische Treuhandgesellschaft,<br />

St.Gallen,<br />

- Dr. Ritter Alois, Vaduz,<br />

- Hoop Arnold, Eschen,


- Hartmann Karl, Vaduz,<br />

- Rechtsanwalt Dr. Marxer Ludwig, Vaduz.<br />

Als Ersatzmänner werden mit 12 Stimmen gewählt:<br />

- Negele Benedikt, Triesen,<br />

- Bühler David, Mauren.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/063 15.6.1928<br />

Bestellung eines zusätzlichen Staatsanwaltes und<br />

Landrichter für die strafrechtliche Behandlung<br />

des Sparkassenfalles<br />

Der Landtag bestellt einstimmig Dr. Ender Arthur,<br />

Feldkirch, als Staatsanwalt, und Dr. Lenzlinger,<br />

St. Gallen, als Landrichter.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/064 15.6.1928<br />

Demission der Regierung<br />

Auf Wunsch Seiner Durchlaucht bietet<br />

Regierungschef Gustav Schädler im Namen der<br />

Gesamtregierung den Rücktritt an.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/066 15.6.1928<br />

Erklärung der Volkspartei<br />

Die Abgeordneten der Volkspartei weisen auf die<br />

unabsehbaren Folgen hin, die mangels einer<br />

ruhigen Abwicklung der Sparkassenkrise eintreten könnten.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 16. Juni 1928<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/070 16.6.1928<br />

Protokolle der Landtagssitzungen vom 7. Januar,<br />

13. Februar, 17. Februar, 20. Februar, 27. April,<br />

9. Juni und 15. Juni 1928<br />

Die Protokolle werden verlesen und genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/070 16.6.1928<br />

Wahl des Landesausschusses<br />

Es werden gewählt:<br />

- Steger Josef, Balzers,<br />

- Jehle Alois, Schaan,<br />

- Kaiser Karl, Schellenberg,<br />

- Marxer Franz Josef, Eschen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/070 16.6.1928<br />

Auflösung des Landtags<br />

Regierungschef Prof. Schädler Gustav löst den<br />

Landtag im Namen Seiner Durchlaucht gemäss<br />

Art. 48 Abs. 1 LV auf. Dr. Beck Wilhelm bringt<br />

auf Seine Durchlaucht ein dreifaches Hoch auf.<br />

Eröffnungssitzung des Landtags vom 4. August 1928<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/072 4.8.1928<br />

Eröffnung des Landtags<br />

Prinz Alfred von <strong>Liechtenstein</strong> erklärt im Namen


S.D. den Landtag für eröffnet. Alterspräsident<br />

Brunhart Heinrich, Balzers, wird eingeladen den<br />

Vorsitz zu übernehmen und die Sitzung zu leiten.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/072 4.8.1928<br />

Vereidigung der Landtagsabgeordneten<br />

Prinz Alfred von <strong>Liechtenstein</strong> vereidigt die<br />

Abgeordneten gemäss Art. 54 LV.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/072 4.8.1928<br />

Wahl des Landtagspräsidenten<br />

Kanonikus Frommelt Anton, Triesen, wird mit<br />

13 Stimmen gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/072 4.8.1928<br />

Wahl des Landtagsvizepräsidenten<br />

Als Vizepräsident wird Ospelt Gustav, Vaduz, mit<br />

12 Stimmen gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/073 4.8.1928<br />

Wahl der Schriftführer<br />

Es werden mit 14 Stimmen gewählt:<br />

- Hoop Franz, Ruggell,<br />

- Vogt Basil, Balzers.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/073 4.8.1928<br />

Wahl der Finanzkommission<br />

Es werden gewählt:<br />

- Pfarrer Frommelt Anton, Triesen, 11 Stimmen,<br />

- Batliner Emil, Mauren, 13 Stimmen,<br />

- Hoop Franz, Ruggell, 12 Stimmen,<br />

- Gassner Josef, Triesenberg, 14 Stimmen,<br />

- Amann Franz, Vaduz, 12 Stimmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/073 4.8.1928<br />

Wahl des Regierungschefs<br />

Als Regierungschef wird Dr. Hoop Josef, Eschen,<br />

mit 12 Stimmen gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/073 4.8.1928<br />

Wahl des Regierungschef-Stellvertreters<br />

Als Regierungschef-Stellvertreter wird Dr. Marxer<br />

Ludwig, Vaduz, mit 11 Stimmen gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/073 4.8.1928<br />

Wahl der Regierungsräte<br />

Als Regierungsräte werden Büchel Peter, Mauren,<br />

und Gassner Josef, Vaduz, mit jeweils 10 Stimmen<br />

gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/073 4.8.1928<br />

Wahl der Regierungsräte- Stellvertreter<br />

Als Regierungsräte-Stellvertreter werden Brunhart<br />

Gebhart, Balzers, und Öhri Josef,<br />

Ruggell, mit jeweils 11 Stimmen gewählt.


Best.-Nr.: LTP 1928/074 4.8.1928<br />

Demission von Prinz Alfred von <strong>Liechtenstein</strong><br />

Der Abgeordnete Frommelt Anton übernimmt mit<br />

Beschluss des Landtags ohne Verzug den Vorsitz.<br />

Prinz Alfred von <strong>Liechtenstein</strong><br />

erklärt seinen Rücktritt als Regierungschef<br />

und wird vom Landtagspräsidenten dankend<br />

verabschiedet.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 20. August 1928<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/077 20.8.1928<br />

Protokoll der Landtagssitzung vom 4. August 1928<br />

Das Protokoll wird verlesen und genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/077 20.8.1928<br />

Ansprache des Regierungschefs<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef erinnert an<br />

die grosse Aufgabe des Wiederaufbaus und<br />

appelliert an die Sparsamkeit und<br />

Pflichterfüllung aller staatlichen Organe.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/080 20.8.1928<br />

Stand der Landesfinanzen<br />

Nach Mitteilung der Regierung müssen aus<br />

Wechselverbindlichkeiten der Leih- und Sparkasse<br />

540'000 Franken zur Verfügung gestellt werden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/079 20.8.1928<br />

Anstellung eines Technikers beim Bauamt<br />

Die Mitteilung der Regierung betr. die<br />

Anstellung von Ing. Vogt wird verlesen.<br />

Der Techniker erhält eine Pauschale für<br />

Diäten und für ein Fahrzeug.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/080 20.8.1928<br />

Verwendung der Chefwohnung im Verweserhaus und<br />

Gehaltszahlungen an Prof. Schädler Gustav<br />

Eine Mitteilung der Finanzkommission wird<br />

verlesen und erörtert.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/082 20.8.1928<br />

Gesetz betr. die Förderung der Viehzucht (Tierzucht)<br />

Der Gesetzesentwurf wird in erster und zweiter<br />

Lesung behandelt und mit Änderungen angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/084 20.8.1928<br />

Gesetz betr. die Erfindungspatente<br />

Der Gesetzesentwurf wird in erster Lesung behandelt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/084 20.8.1928<br />

Gesetz betr. das Urheberrecht an Werken der<br />

Literatur und Kunst


Der Gesetzesentwurf wird in erster Lesung<br />

behandelt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/084 20.8.1928<br />

Gesetz betr. die gewerblichen Muster und Modelle<br />

Der Gesetzesentwurf wird in erster Lesung<br />

behandelt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/084 20.8.1928<br />

Gesetz betr. den Schutz der Fabrik- und<br />

Handelsmarken, der Herkunftsbezeichnungen von<br />

Waren und der gewerblichen Auszeichnungen<br />

Der Gesetzesentwurf wird in erster Lesung<br />

behandelt.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 31. August 1928<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/088 31.8.1928<br />

Protokoll der Landtagssitzung vom 20. August 1928<br />

Das Protokoll wird verlesen und genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/088 31.8.1928<br />

Wahl des Landesschulrates<br />

Es werden gewählt:<br />

- Frommelt Anton, Triesen, 12 Stimmen,<br />

- Beck Franz, Planken, 11 Stimmen,<br />

- Oberlehrer Gassner, Vaduz, 10 Stimmen,<br />

- Dr. Batliner, Vaduz, 9 Stimmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/089 31.8.1928<br />

Ersatzwahl in den Staatsgerichtshof<br />

Dr. Guntli Eduard, St. Gallen, wird mit 15<br />

Stimmen gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/089 31.8.1928<br />

Wahl der Mitglieder der<br />

Verwaltungsbeschwerdeinstanz<br />

Mehrere Abgeordnete votieren gegen eine Neuwahl<br />

der Verwaltungsbeschwerdeinstanz vor Ablauf der<br />

gesetzlichen Amtsperiode.<br />

Es werden gewählt:<br />

- Dr. Eugstler, St. Gallen, 10 Stimmen,<br />

- Schädler Johann, Triesenberg, 10 Stimmen,<br />

- Fehr Wilhelm, Mauren, 9 Stimmen.<br />

Als Ersatzmitglieder werden gewählt:<br />

- Dr. Schöbi, Altstätten, 11 Stimmen,<br />

- Wohlwend Johann, Schellenberg, 11 Stimmen,<br />

- Sprenger Josef, Triesen, 11 Stimmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/090 31.8.1928<br />

Wahl des Verwaltungsrates der Leih- und Sparkasse<br />

für das Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong><br />

Nach Verlesung des Demissionsgesuches des<br />

Sanierungsausschusses werden werden folgende<br />

Mitglieder gewählt:


- Walser Fritz, Schaan, 13 Stimmen,<br />

- Bühler Oswald, Mauren, 12 Stimmen,<br />

- Ospelt Josef, Vaduz, 14 Stimmen,<br />

- Frommelt Adolf, Triesen, 11 Stimmen,<br />

- Büchel Felix, Gamprin, 8 Stimmen.<br />

Als Ersatzmitglieder werden gewählt:<br />

- Frick Josef, Balzers, 8 Stimmen,<br />

- Schädler Eugen, Eschen, 15 Stimmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/092 31.8.1928<br />

Spende Seiner Durchlaucht und Aufnahme eines<br />

Darlehens für Rheinschutzbauten und die Sanierung<br />

der Leih- und Sparkasse<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef informiert den<br />

Landtag über die Reise einer Delegation nach Wien<br />

und verliest eine fürstliche Resolution, wonach<br />

Seine Durchlaucht dem 1 Million SFr. spendet und<br />

bei der Beschaffung einer Anleihe in Höhe von 5<br />

Millionen Franken behilflich sein werde. Der<br />

Landtag beschliesst einstimmig, eine Anleihe bis<br />

zu 5 Millionen Sfr. bei einem Zinsfuss bis zu 6 %<br />

und einer Laufzeit zwischen 40 und 60 Jahren<br />

aufzunehmen. Die von den Gemeinden für die<br />

Sparakassasanierung eingebrachten Garantien sind<br />

in der gegebenen oder grösseren Höhe auf die<br />

Anleihe einzubringen. Der Landtag bescliesst die<br />

Bestellung von zwei Kommissären und einer<br />

dreigliedrigen Geschäftskommission, ferner die<br />

Zulassung eventueller Kontrollmassnahmen bei der<br />

Verwaltung der Anleihe.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/093 31.8.1928<br />

Reorganisation der Leih- und Sparkasse für das<br />

Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong><br />

Landtagspräsident Frommelt Anton gibt den Wunsch<br />

der Geldgeber bekannt, dass die Sparkasse<br />

vornehmlich auf Sparkassegeschäfte zurückgeführt<br />

werden soll. Der Landtag beschliesst einstimmig<br />

die Reorganistion der Sparkasse.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/093 31.8.1928<br />

Wahl der Anleihe-Geschäftskommission<br />

Es werden mit jeweils 13 Stimmen gewählt.<br />

- Frommelt Anton, Triesen,<br />

- Gassner Josef, Triesenberg.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/093 31.8.1928<br />

Danktelegramm an Seine Durchlaucht<br />

Der Landtag beschliesst, für die grosszügige<br />

Hilfe ein Danktelegramm an Seine Durchlaucht<br />

abzusenden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/093 31.8.1928<br />

Gesetz betreffend die Erfindungspatente<br />

Der Gesetzesentwurf wird in zweiter Lesung<br />

behandelt und mit Handmehr einstimmig<br />

angenommen.


Best.-Nr.: LTP 1928/093 31.8.1928<br />

Gesetz betr. das Urheberrecht an Werken der<br />

Literatur und Kunst<br />

Der Gesetzesentwurf wird in zweiter Lesung<br />

behandelt und mit Handmehr einstimmig<br />

angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/093 31.8.1928<br />

Gesetz betr. die gewerbliche Muster und Modelle<br />

Der Gesetzesentwurf wird in zweiter Lesung<br />

behandelt und mit Handmehr einstimmig<br />

angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/093 31.8.1928<br />

Gesetz betr. den Schutz der Fabrik- und<br />

Handelsmarken, der Herkunftsbezeichnungen von<br />

Waren und der gewerblichen Auszeichnungen<br />

Der Gesetzesenwturf wird in zweiter Lesung<br />

behandelt und mit Handmehr einstimmig<br />

angenommen.<br />

Die Schaffung eines Amtes für geistiges Eigentum<br />

und der Einrichtung einer Räumlichkeit zur<br />

Aufbebahrung von Mustern wird der Regierung<br />

übertragen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/094 31.8.1928<br />

Viehexporte nach Österreich<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef teilt dem Landtagt<br />

mit, dass keine Erleichterungen für die<br />

Viehausfuhr nach Östereich erreicht werden<br />

konnten.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/094 31.8.1928<br />

Bau des Binnenkanals<br />

Die Abgeordneten Dr. Marxer Ludwig, Vaduz, und<br />

Batliner Emil, Mauren, ersuchen Regierung und<br />

Landtag das Binnenkanalprojekt voranzutreiben, da<br />

die Versumpfungsgefahr zunehme und das neuerliche<br />

Hochwassser wiederum Schäden verursacht habe.<br />

Festsitzung des Landtags vom 11. November 1928<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/100 11.11.1928<br />

Festsitzung des Landtages anlässlich des<br />

siebzigjährigen Regierungsjubiläums Seiner<br />

Durchlaucht Fürst Johanns II. von <strong>Liechtenstein</strong><br />

Nach dem feierlichen Ponifikalamt würdigt<br />

Landtagspräsident Frommelt Anton die Fürsorge und<br />

die Wohltaten Seiner Durchlaucht für das Land.<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef verliest das<br />

Glückwunschtelegramm der Diözesankurie Chur. Eine<br />

Glückwunschadresse wird von den Mitgliedern des<br />

Landtages und der Regierung unterzeichnet.<br />

Landtagspräsident Frommelt bittet den anwesenden<br />

Thronfolger, dem Fürstenthaus die Gefühle der<br />

Treue und Anhänglichkeit zu übermitteln.


Öffentliche Landtagssitzung vom 23. November 1928<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/101 23.11.1928<br />

Mitteilungen an den Landtag<br />

Landtagspräsident Frommelt Anton begrüsst die Abgeordneten<br />

und gibt die Zuschriften an den Landtag bekannt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/102 23.11.1928<br />

Abbruch des Schaaner Zollhauses<br />

Auf Vorschlag der Finanzkommission genehmigt der<br />

Landtag der Verkauf des Zollhauses auf Abbruch.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/103 23.11.1928<br />

Gesuch von Wolfinger Albrecht, Balzers, um<br />

Ermässigung der Jagdpacht<br />

Das Gesuch wird bei 3 Enthaltungen abgelehnt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/107 23.11.1928<br />

Bürgschaft des Landes für eine Zollschuld der<br />

Eschenwerk AG in Höhe von 15'112 Franken<br />

Die Anmeldung der Forderung bei der Konkursmasse der<br />

Eschenwerk AG durch die Regierung wird einstimmig<br />

gutgeheissen. Der Beschluss über die Anerkennung der<br />

Bürgschaftsschuld durch das Land wird mit 9 Stimmen verschoben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/112 23.11.1928<br />

Entschädigung für den Verkauf des in Vorarlberg<br />

verseuchten Schellenberger Viehs<br />

Die Regierung veranlasste die Schellenberger Viehbesitzer,<br />

ihr auf der Elsaalpe gesömmertes Vieh zu verkaufen, um<br />

die Einschleppung der Maul- und Klauenseuche zu verhindern.<br />

Der Landtag bewilligt auf Vorschlag der Finanzkommission als<br />

Entschädigung einstimmig 3'179 Schilling und11'000 Franken sowie<br />

1'600 Franken für Zoll und 500 Franken für die Warenumsatzsteuer.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/113 23.11.1928<br />

Revisionsbericht zur Landesrechnung<br />

Der Revisionsbericht wird verlesen und vom<br />

Landtag zur Kenntnis genommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/114 23.11.1928<br />

Voranschlag für die Rheinschutzbauten 1928/29<br />

Der Kredit für den Ausbau der Rheinwuhre im<br />

Oberland wird genehmigt. Auf Antrag von<br />

Landtagspräsident Frommelt Anton wird die weitere<br />

Kreditgewährung bis zum Augenschein beim<br />

Gampriner Querdamm verschoben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/114 23.11.1928<br />

Veröffentlichung der Zahlungen für Baumaterialien<br />

sowie der Liste der Hilfsgeldempfänger<br />

(Rheinkatastrophe)<br />

Die Behandlung der von der Regierung an den<br />

Landtag weitergeleiteten Resolution der<br />

Volkspartei wird einstimmig verschoben.


Best.-Nr.: LTP 1928/120 23.11.1928<br />

Erstellung einer neuen Wasserleitung für das<br />

Zollhaus in Ruggell<br />

Der beantragt Kredit in Höhe von 5'000 Franken<br />

wird einstimmig genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/120 23.11.1928<br />

Bau einer Zufahrtsrampe zur Rheinbrücke in Schaan<br />

Der Kredit in Höhe von 25'000 Franken wird<br />

einstimmig genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/120 23.11.1928<br />

Interpellation zum Abbau des Rheinbaubüros<br />

Die Anfrage des Abgeordneten Risch Ferdinand,<br />

Schaan, wird von Regierungschef Dr. Hoop Josef<br />

beantwortet.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/120 23.11.1928<br />

Rentabilitätsprüfung des Lawenawerkes<br />

Auf Antrag des Abgeordneten Risch Ferdinand, Schaan,<br />

wird die Regierung beauftragt, die finanzielle und<br />

personelle Lage des Lawenawerkes zu untersuchen.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 28. November 1928<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/122 28.11.1928<br />

Voranschlag für die Rheinschutzbauten 1928/29<br />

Nach einem Augenschein in Bendern und einer<br />

Aussprache im Gasthaus zum Altenöder findet im<br />

Gasthaus zum Löwen in Bendern eine öffentliche<br />

Landtagssitzung statt. Der Landtag genehmigt den<br />

Kredit für die zweite Bauetappe unter Ausschluss<br />

des Ruggeller Querdammes.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 27. Dezember 1928<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/138 27.12.1928<br />

Protokoll der Landtagssitzung vom 23. November 1928<br />

Das Protokoll wird mit dem Nachtrag genehmigt,<br />

dass die Landesrechnung nach den Anträgen des<br />

Revisionsberichtes genehmigt wird.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/138 27.12.1928<br />

Landesvoranschlag und Finanzgesetzentwurf für 1929<br />

Das Gesetz wird in erster Lesung behandelt.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 28. Dezember 1928<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/153 28.12.1928<br />

Gesetz betr. die Gewährung eines<br />

Dotationskapitals von 1 Million Franken für die<br />

Leih- und Sparkasse


Der von der Finanzkommission ausgearbeitete<br />

Gesetzesentwurf wird vom Landtag einstimmig genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/154 28.12.1928<br />

Erklärungen zur Sparkasseaffäre<br />

Aus Anlass der in der Tagespresse gegen Regierungsrat<br />

Büchel Peter, Mauren, und den Abgeordneten Batliner<br />

Emil, Mauren, kolportierten Anschuldigungen geben diese<br />

Erklärungen zur Sparkassenaffäre ab.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/143 28.12.1928<br />

Landesvoranschlag und Finanzgesetzentwurf für 1929<br />

Die erste Lesung der Vorlage wird fortgesetzt und<br />

mit Änderungen in zweiter Lesung einstimmig genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/166 28.12.1928<br />

Erhöhung des Gampriner Querdammes<br />

Der Landtag beauftragt die Regierung einstimmig,<br />

für die Einberufung der Ruggeller<br />

Gemeindeversammlung zu sorgen. Von der Gemeinde<br />

Ruggell ist die Versicherung abzufordern, der<br />

Ableitung des Binnenkanals oder der Esche über<br />

das Gemeindegebiet nach Vorarlbergentgegenzusetzen.<br />

Hierauf hat die Regierung dem Bauamt den Auftrag zu<br />

erteilen, mit den Arbeiten am Querdamm zu beginnen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/169 28.12.1928<br />

Wahl des Landesausschusses<br />

Es werden gewählt:<br />

- Batliner Emil, Mauren, 13 Stimmen,<br />

- Amann Franz, Vaduz, 12 Stimmen,<br />

- Hoop Franz Xaver, Ruggell, 12 Stimmen,<br />

- Gassner Josef, Triesenberg, 12 Stimmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/170 28.12.1928<br />

Danktelegramm an Seine Durchlaucht<br />

Landtag und Regierung entbieten Fürst Johann II.<br />

von <strong>Liechtenstein</strong> ehrerbietigste Glückwünsche und<br />

bedanken sich für die in diesem Jahr erwiesenen<br />

Wohltaten.<br />

Konferenzsitzung des Landtags vom 7. Jänner 1928<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/004 7.1.1928<br />

Überlassung einer SBB-Brücke an die Gemeinden<br />

Ruggell und Sennwald<br />

Dr. Beck Wilhelm verliest zwei Schreiben des<br />

liechtensteinischen Gesandten betreffend die<br />

Überlassung der "Ragazerbrücke" an die Gemeinden<br />

Ruggell-Sennwald.<br />

Landtag-Kommissionssitzung vom 2. März 1928<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/023 2.3.1928<br />

Anstellung einer Bürokraft bei der fürstlichen<br />

Regierung


Die provisorische Anstellung eines Mitarbeiters<br />

wird zur Kenntnis genommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/023 2.3.1928<br />

Erhöhung und Finanzierung der Rheindämme<br />

Der Landtag diskutiert die Erhöhung der<br />

Rheindämme, die Hebung der zerstörten Brücken und<br />

den Ankauf der Mühle Gamprin. Der Landtag<br />

beschliesst mit 10 Stimmen, das Holz von der<br />

provisorischen Brücke in Bendern für 1000 Franken<br />

und vorbehaltlich der Rückgabe des Holzes an das<br />

Land für den Bau der provisorischen Rheinbrücke<br />

in Schaan zur Verfügung zu stellen.<br />

Landtag-Kommissionssitzung vom 9. März 1928<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/032 9.3.1928<br />

Stand und Finanzierung der Rheinschutzbauten<br />

Der Landtag erörtert die Position der einzelnen<br />

Gemeinden zu den geplanten Wuhrerhöhungen, den<br />

allfälligen Ankauf der Gampriner Mühle sowie die<br />

Besteuerung der überschwemmten Grundstücke.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/048 9.3.1928<br />

Ankauf eines Lagerhauses in Schaan für das<br />

Lawenawerk<br />

Die Regierung wird beauftragt, beim Eigentümer -<br />

Seeger Louis - die erforderlichen Abklärungen<br />

vornehmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/049 9.3.1928<br />

Verkauf von 1000 kg Viehsalz<br />

Der Landtag berät die Abstossung von 1000 kg<br />

Viehsalz.<br />

Konferenzsitzung des Landtags vom 9. Juni 1928<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/057 9.6.1928<br />

Veruntreuung von Einlagen bei der Leih- und<br />

Sparkasse<br />

Herr Bankdirektor Schredt Franz referiert über<br />

die Veruntreuung von Blanko-Wechseln in Höhe von<br />

ca. 3 Millionen Franken durch Bankverwalter Thöny<br />

Franz sowie Beck Niko und Walser Anton. Der<br />

Landtag erörtert das weitere Vorgehen,<br />

insbesondere die Absendung einer Delegation an<br />

Seine Durchlaucht.<br />

Konferenzsitzung des Landtags vom 15. Juni 1928<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/067 15.6.1928<br />

Gesetzesentwurf betreffend Einsetzung eines<br />

Sanierungssausschusses für die Spar- und<br />

Leihkassa


Bankdirektor Schredt Franz, Vaduz, und Egli, St.<br />

Gallen, referieren über die ausständigen<br />

Blankowechsel der Leih- und Sparkassa. In<br />

weiterer Folge wird der vorliegende<br />

Gesetzesentwurf beraten.<br />

Konferenzsitzung des Landtags vom 4. August 1928<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/076 4.8.1928<br />

Verhandlungen über die Regierungsbildung<br />

Die Forderung der Bürgerpartei auf Nomination<br />

des Regierungschef-Stellvertreters wird von der<br />

Volkspartei abgelehnt.<br />

Konferenzsitzung des Landtags vom 20. August 1928<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/086 20.8.1928<br />

Verwendung des Verweserhauses als "Chefwohnung"<br />

Es wird über die Widmung des Verweserhauses und<br />

über die Logis von Prof. Schädler Gustav diskutiert.<br />

Konferenzsitzung des Landtags vom 31. August 1928<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/095 1.8.1928<br />

Wahl der Verwaltungsbeschwerdeinstanz<br />

Die Mehrheit der Abgeordneten vertritt den<br />

Standpunkt, dass mit der Auflösung des Landtags<br />

die Amtsperiode der Verwaltungsbeschwerdeinsanz<br />

endet und beschliesst, die<br />

Verwaltungsbeschwerdeinstanz<br />

in der heutigen Sitzung zu wählen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/095 31.8.1928<br />

Wahl des Landesschulrates<br />

Der Landtag einigt sich auf folgende Kandidaten:<br />

- Frommelt Anton, Triesen,<br />

- Beck Ferdinand, Planken,<br />

- Oberlehrer Gassner, Vaduz,<br />

- Quaderer Baptist, Schaan.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/95 31.8.1928<br />

Wahl des Verwaltungsrates der Leih- und Sparkasse<br />

für das Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong><br />

Der Landtag einigt sich auf folgende Kandidaten:<br />

- Ospelt Josef, Vaduz,<br />

- Walser Fritz, Schaan,<br />

- Frommelt Adolf, Triesen,<br />

- Oswald Bühler, Mauren,<br />

- Büchel Felix, Gamprin.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/096 1.8.1928<br />

Besoldung der Sekretäre<br />

Der Landtag erörtet die Besoldung von<br />

Regierungssekretär Nigg Ferdinand und<br />

Kammersekretär Feger. Es wird kein Beschluss gefasst.


Kommissions-Landtagssitzung vom 17. Oktober 1928<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/097 17.10.1928<br />

Feier für Seine Durchlaucht<br />

Regierungschef Dr. Josef Hoop berichtet über die<br />

nachmittägige Huldigungsfeier.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/097 17.10.1928<br />

Bürgschaft der Leih- und Sparkasse für den Barmer<br />

Bankverein in Höhe von 400'000 Franken<br />

Der Landtag erteilt das Verhandlunsgmandat für<br />

einen Vergleich mit dem Barmer Bankverein auf der<br />

Basis von 55 % der Bürgschaft. Die von der<br />

Regierung und dem Verwaltungsrat der Sparkasse zu<br />

bestimmenden Unterhändler sind ermächtigt, einen<br />

Vergleich bis zu 65 % der Bürgschaft<br />

abszuschliessen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/098 17.10.1928<br />

Wechselverbindlichkeit der Leih- und Sparkasse<br />

gegenüber der Bank für auswärtigen Handel,<br />

Berlin, in Höhe von 150'000 Reichsmark<br />

Regierungschef Dr. Josef Hoop gibt bekannt, dass<br />

sich Sparkassedirektor Zatloukal um ein<br />

Entgegenkommen dieses Gläubigers bemüht.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/098 17.10.1928<br />

Wechselverbindlichkeit der Leih- und Sparkasse<br />

gegenüber der Creditanstalt, Wien, in Höhe von<br />

372'000 Franken<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig eine<br />

Haftungserklärung, um eine Barsicherstellung zu<br />

vermeiden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/099 17.10.1928<br />

Kabelanlage Triesenberg<br />

Der Landtag genehmigt einstimmig einen Kredit von<br />

4'400 Franken.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/098 17.10.1928<br />

Sicherstellung für Wechsel der Leih- und<br />

Sparkasse<br />

Der Landtag beschliesst im Fall der<br />

Sicherstellung von Wechseln an die fürstliche<br />

Vermögensverwaltung heranzutreten, um einen<br />

Vorschuss auf die Anleihe zu erhalten.<br />

Konferenzsitzung vom 27. Dezember 1927<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/150 27.12.1928<br />

Finanzberatungen des Landtages<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef referiert über die<br />

Steuereinnahmen für 1928, die Aufnahme eines


Darlehens bei der schweizerischen<br />

Eidgenossenschaft und die Wechselsicherstellungen<br />

für die Leih- und Sparkasse. Regierungsrat Büchel<br />

Peter betont die Notwendigkeit, der Leih- und<br />

Sparkasse ein Dotationskaptital zur Verfügung zu stellen.<br />

Konferenzsitzung vom 28. Dezember 1928<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/173 28.12.1928<br />

Gesetz betr. Gewährung eines Dotationskapitals<br />

von 1 Million Franken für die Leih- und Sparkasse<br />

Der Gesetzesentwurf der Finanzkommission wird<br />

verlesen. Der Landtag erklärt sich mit einer<br />

jährliche Verzinsung des Kapitals von 4,25 %,<br />

welche im Verordnungsweg zu regeln ist, für<br />

einverstanden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/173 28.12.1928<br />

Erhöhung des Gampriner Querdammes<br />

Es folgt eine Debatte über die Erhöhung des<br />

Gampriner Querdammes.<br />

Eröffnungssitzung vom 5. Februar 1929<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/003 5.2.1929<br />

Eröffnung des Landtags<br />

Alterspräsident Brunhart Heinrich, Balzers,<br />

übernimmt den Vorsitz. Regierungschef Dr. Hoop<br />

Josef eröffnet im Namen Seiner Durchlaucht des<br />

Landesfürsten den Landtag.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/001 05.02.1929<br />

Wahl des Landtagspräsidenten<br />

Kanonikus Frommelt Anton, Triesen, wird mit 14<br />

Stimmen gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/001 05.02.1929<br />

Wahl des Landtagsvizepräsidenten<br />

Ospelt Gustav, Vaduz, wird mit 14 Stimmen<br />

gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/001 05.02.1929<br />

Wahl der Schriftführer des Landtages<br />

Es werden gewählt:<br />

- Vogt Basil, Balzers, mit 14 Stimmen, und<br />

- Hoop Franz, Ruggell, mit 13 Stimmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/001 05.02.1929<br />

Wahl der Finanzkommission<br />

Es werden gewählt:<br />

- Gassner Josef, Triesenberg, mit 14 Stimmen,<br />

- Amann Franz, Vaduz, mit 13 Stimmen,<br />

- Kaiser Karl, Schellenberg, mit 13 Stimmen, und<br />

- Marxer Franz Josef, Eschen, mit 13 Stimmen.


Trauersitzung des Landtags vom 12. Februar 1929<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/003 12.2.1929<br />

Erbhuldigung des Landtags<br />

Landtagspräsident betont in einer Ansprache das<br />

innige Verhältnis zwischen Fürst und Volk. Der<br />

Landtag huldigt Seiner Durchlaucht in einem<br />

Telegramm als regierenden Fürsten und Landesherrn<br />

und schwört unverbrüchliche Treue zu Fürst und<br />

Fürstenhaus.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 13. Februar 1929<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1928/006 12.2.1929<br />

Ableben des Landesfürsten<br />

Regierungschef Dr. Josef Hoop unterrichtet den<br />

Landtag über das Ableben von Fürst Johann II.<br />

von <strong>Liechtenstein</strong> am 11. Februar 1929.<br />

Landtagspräsident Frommelt Anton gedenkt in<br />

warmen Worten des Verstorbenen. Der Landtag<br />

beschliesst die Absendung eines<br />

Beileidstelegrammes an Fürst Franz von<br />

<strong>Liechtenstein</strong> in Feldsberg.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/006 13.2.1929<br />

Handschreiben von Fürst Franz I. von<br />

<strong>Liechtenstein</strong> betr. die Regierungsübernahme<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef verliest die<br />

fürstliche Erklärung gemäss Art. 3 und 13 der<br />

Landesverfassung sowie den Aufruf "An mein Volk<br />

in <strong>Liechtenstein</strong>."<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 22. April 1929<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/024 22.4.1929<br />

Protokoll der Landtagssitzung vom 5. Februar 1929<br />

Das Protokoll wird verlesen und genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/024 22.04.1929<br />

Gesetz betr. die Anwendbarkeit der<br />

schweizerischen Stempelsteuergesetzgebung<br />

Der Landtag erklärt neben den bereits durch<br />

Anlage I zum Zollanschlussvertrag 1923 in<br />

<strong>Liechtenstein</strong> anwendbaren schweizerischen<br />

Rechtsvorschriften das Bundesgesetz vom<br />

22.12.1927 betr. die Abänderung der<br />

Stempelgesetze und die Vollziehungsverordnung vom<br />

7.6.1928 zu den Bundesgesetzen über die<br />

Stempelabgaben rückwirkend auf den 1.7.1928 für<br />

anwendbar. Das Gesetz wird für dringlich<br />

erklärt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/026 22.04.1929<br />

Neubestimmung der Verwaltungskosten der<br />

Eidgenössischen Steuerverwaltung für die<br />

Verwaltung der Stempelsteuereinnahmen


Der Landtag stimmt dem Notenaustausch mit der<br />

Schweiz zur Abänderung von Art. 37 des<br />

Zollanschlussvertrages 1923 einhellig zu. Die<br />

Verwaltungskosten werden mit 10 % der Reinnahmen,<br />

maximal jedoch mit 10'000 Franken, rückwirkend<br />

auf den 1.1.1928 bestimmt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/027 22.04.1929<br />

Gesetz betr. Verhütung und Bekämpfung<br />

ansteckender<br />

Bienenkrankheiten, insbesondere der Faulbrut und<br />

Milbenkrankheit<br />

Der Gesetzesentwurf wird in erster Lesung und<br />

zweiter Lesung behandelt. Die Verfolgung von<br />

Zuwiderhandlungen wird einstimmig dem Landgericht<br />

zugewiesen (Art. 9). Die Regierung wird vom<br />

Landtag einhellig ermächtigt, die<br />

Bieneninspektion an die Bienenzuchtvereine zu<br />

delegieren (Art. 2).<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/030 22.04.1929<br />

Pensionsgesuch der Oberlehrerwitwe Müssner Emma,<br />

Nendeln<br />

Die von der Regierung und der Finanzkommission<br />

vorgeschlagenen jährliche Pension in Höhe von<br />

1'450 Franken wird einstimmig genehmigt. Jedes<br />

Kind bis zum 20. Lebensjahr erhält einen<br />

Erziehungsbeitrag von 100 Franken.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/031 22.04.1929<br />

Besoldung von Amtsdiener Beck Josef<br />

Das jährliche Gehalt wird einhellig mit 3'000<br />

Franken festgesetzt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/0331 22.04.1929<br />

Gesetzesinitiative auf Einführung eines<br />

Schächtverbotes<br />

Die Initiative des Abgeordneten Amann Franz,<br />

Vaduz, wird nach einer Debatte über den<br />

wirtschaftlichen Nutzen der Schächtung für<br />

<strong>Liechtenstein</strong> und kontroversiellen Voten zur<br />

Frage der Tierquälerei mit 11 Stimmen verworfen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/041 22.04.1929<br />

Gesuch der Gemeinden Vaduz, Gamprin und Balzers<br />

um einen Landesbeitrag zu den Kosten der<br />

Rheinbrückenhebung<br />

Der Landtag beschliesst einhellig eine<br />

Landesbeteiligung von 70 % an den Kosten der<br />

Brückenhebung.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/042 22.04.1929<br />

Gesuch der Gemeinde Schaan um Übernahme der<br />

Kosten für die Erstellung einer Zufahrtsrampe von<br />

der Wiesengasse zum Rheindamm<br />

Der Landtag beschliesst einen Landesbeitrag von<br />

25% an der Erstellung der Wiesengasse bis zur


Zufahrtsrampe. Die Beschlussfassung über die<br />

Subventionierung der Zufahrtsrampe wird verschoben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/043 22.04.1929<br />

Gesuch der Gemeinden Ruggell und Gamprin um<br />

Übernahme der Kosten für die Räumung der Gräben<br />

längs der Landstrasse nach Ruggell<br />

Der Antrag wird einstimmig angenommen.<br />

Vorbehalten bleibt die Räumung des rechten<br />

Seitengrabens durch das Landesbauamt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/043 22.4.1929<br />

Subventionsgesuch der Winzergenossenschaft Vaduz<br />

Es wird einhellig eine Subvention von 350 Franken<br />

genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/044 22.4.1929<br />

Kostenschlüssel von Land und Gemeinden für die<br />

Finanzierung der Rheinschutzbauten<br />

Für Neuanschüttungen genehmigt der Landtag<br />

mehrheitlich einen Landesanteil von 70 %. Die<br />

Gemeinden haben die verbleibenden 30 % zu<br />

tragen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/045 22.4.1929<br />

Aufstellung der Materiallieferungen von Gemeinden<br />

und Privaten für die Rheinwuhrarbeiten (vgl.<br />

Resolution der Volkspartei)<br />

Der Abgeordnete Risch Ferdinand erstattet Bericht<br />

über die Holzlieferungen der Gemeinde Schaan zu<br />

den Rheineinbrüchen. Die Liste der<br />

Materiallieferungen von Gemeinden und Privaten,<br />

welche bereits den Abgeordneten zugegangen ist,<br />

wird nunmehr der Volkspartei zugestellt.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 16. Mai 1929<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/47 16.5.1929<br />

Eröffnung des Landtags<br />

Landtagsvizepräsident Ospelt Gustav, Vaduz,<br />

eröffnet den Landtag und übernimmt anstelle des<br />

verreisten Landtagspräsidenten Frommelt Anton den<br />

Vorsitz.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/48 16.5.1929<br />

Gesetz betr. die Sparkasse für das Fürstentum<br />

<strong>Liechtenstein</strong><br />

Der Gesetzesentwurf wird zunächst in erster und<br />

zweiter Lesung behandelt. Nach der Mittagspause<br />

verliest der Abgeordnete Vogt Basil, Balzers eine<br />

Erklärung, wonach der Gesetzesentwurf im<br />

Vergleich zum Sparkasengesetz von 1923 keine<br />

substantiellen Neuerungen bringe und sich die<br />

Abgeordneten der Volkspartei daher der<br />

Stimmabgabe enthalten werden. Der Entwurf wird<br />

schliesslich mit 10 Stimmen verabschiedet.


Best.-Nr.: LTP 1929/72 16.5.1929<br />

Subventionsgesuch der Sennereigenossenschaft<br />

Mauren<br />

Für die Kosten an der Sennereieinrichtung wird<br />

einstimmig ein Landesbeitrag von 10 % genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/73 16.5.1929<br />

Gesuch des Postmeisters Meier, Eschen, um<br />

Rückerstattung von Telefoninstallationskosten<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef teilt dem Landtag<br />

mit, dass Postmeister Meier sein Gesuch<br />

zurückgezogen hat.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/73 16.5.1929<br />

Kurvenverbeiterung auf der Strasse Jonaboden-<br />

Rotenboden und Anlage von 3 Ausstellplätzen<br />

Auf Empfehlung der Regierung und der<br />

Finanzkommission und im Interesse des<br />

Fremdenverkehrs genehmigt der Landtag einstimmig<br />

die Bauarbeiten mit geschätzten Kosten von<br />

3'000 Franken. Die Arbeiten sollen so angelegt<br />

werden, dass sie eine Vorarbeit, für eine<br />

künftige Totalverbreiterung der Strasse<br />

darstellen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/75 16.5.1929<br />

Hebung des "Finanzerhäuschens" auf der<br />

Rheinbrücke Schaan<br />

Der Landtag genehmigt mehrheitlich die<br />

Kostenübernahme für die Versetzung des sich im<br />

Besitz der Gemeinde Schaan befindlichen<br />

Finanzerhäuschens, "auch wenn sie mehr als 400<br />

Franken betragen sollte".<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/77 16.5.1929<br />

Geschäftsbericht der Leih- und Sparkasse für das<br />

Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong> für die Jahre 1927 und 1928<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef referiert eingehend<br />

über die Kreditgebarung der Sparkasse sowie über<br />

die Verschuldung der Privatwirtschaft in<br />

<strong>Liechtenstein</strong>. Der Landtag genehmigt einstimmig<br />

die Jahresrechnungen für 1927/28 und beschliesst<br />

vom Reingewinn in Höhe von 58'667 Franken bzw.<br />

93'820 Franken 55'000 Franken bzw. 65'000 Franken<br />

dem Reservefonds zuzuweisen. Die restlichen<br />

Gelder sind auf die neue Rechnung vorzutragen.<br />

Die Bilanzprüfung wurde nicht mehr von der<br />

Ostschweizerischen Treuhandgesellschaft, sondern<br />

von der Schweizerischen Volksbank durchgeführt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/82 16.5.1929<br />

Authentische Interpretation von Art. 48 und 97<br />

der Landesverfassung<br />

Nach Kenntnisnahme des Rechtsgutachtens des<br />

Innsbrucker Staatsrechtlers Dr. Kulisch und<br />

Verlesung einer Erklärung der Volkspartei durch


den Abgeordneten Amann Franz, Vaduz, entscheidet<br />

der Landtag in Anwendung von Art. 112 der<br />

Landesverfassung mit 10 Stimmen: Art. 48 Abs. 1<br />

der Verfssung wird dahingehend ausgelegt, dass im<br />

Falle der Auflösung des Landtags durch den<br />

Fürstent Amtsperiode des neugewählten Landtags<br />

vier Jahre beträgt. Art. 97 der Verfassung<br />

wird dahingehend ausgelegt, dass die Amtsperiode<br />

der Verwaltungsbeschwerdeinstanz im Falle der<br />

Landtagsauflösung ebenfalls endet.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/93 16.5.1929<br />

Nachwahl in den Staatsgerichtshof<br />

Die Neuwahl für den ausgetretenen - nunmehrigen<br />

schweizerischen Nationalrat - Dr. Guntli Eduard,<br />

St. Gallen, wird verschoben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/93 16.5.1929<br />

Volksabstimmung über die Gesetzesintiative zum<br />

Schächtverbot<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef erklärt auf Anfrage<br />

des Abgeordneten Amann Franz, Vaduz, dass<br />

die Volksabstimmungen über das Schächtverbot und<br />

die Alkoholsteuer miteinander verbunden werden<br />

sollten, sofern dies technisch möglich sei.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 25. Juni 1929<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/110 25.6.1929<br />

Protokolle der Landtagssitzung vom 22. April und<br />

vom 16. Mai 1929<br />

Das Protokoll vom 22. April 1929 wird ohne<br />

Änderung, jenes vom 16. Mai 1929 mit zwei<br />

Änderungen genehmigt. Anschliessend entspannt<br />

sich eine Debatte über die Weitergabe von<br />

Protokollen an die Presse vor der Genehmigung<br />

durch den Landtag.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/112 25.6.1929<br />

Gesuch der Gemeinde Schellenberg um Übernahme<br />

der Haldenstrasse durch das Land<br />

Dem Gesuch wird mit 14 Stimmen und einer<br />

Gegenstimme entsprochen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/113 25.6.1929<br />

Anwendbarkeit der schweizerischen Getreideordnung<br />

im Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong> (Zollanschlussvertrag 1923)<br />

Die Regierung wird einstimmig beauftragt, dem<br />

schweizerischen Bundesrat durch einen<br />

Notenaustausch die Übernahme der Getreideordnung<br />

anzuzeigen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/114 25.6.1929<br />

Wahl des Verwaltungsrates der Sparkasse für das<br />

Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong><br />

Nachdem sich der Landtag schon in der<br />

vorangegangenen Konferenzsitzung über die Wahl


verständigt hat, werden folgende Mitglieder gewählt:<br />

- Ospelt Josef, Vaduz, mit 13 Stimmen,<br />

- Walser Fritz, Schaan, mit 13 Stimmen,<br />

- Bühler Oswald, Mauren, mit 13 Stimmen,<br />

- Frick Josef, Balzers, mit 13 Stimmen,<br />

- Büchel Felix, Gamprin, mit 12 Stimmen.<br />

Zum Präsidenten des Verwaltungsrates wird mit 13<br />

Stimmen Ospelt Josef, Vaduz, gewählt.<br />

Zu Ersatzmännern werden gewählt:<br />

- Schädler Eugen, Eschen, mit 15 Stimmen,<br />

- Negele Benedikt, Triesen, mit 11 Stimmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/115 25.6.1929<br />

Wahl des Aufsichtsrates der Sparkasse für das<br />

Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong><br />

Ospelt Hermann, Vaduz, wird mit 13 Stimmen gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/115 25.6.1929<br />

Nachwahl in den Staatsgerichtshof<br />

Oberlandesgerichtsrat Erne Franz, Feldkirch,<br />

wird mit 12 Stimmen gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/115 25.6.1929<br />

Volksabstimmung über das Schächtverbot<br />

Auf Antrag des Initianten Amann Franz, Vaduz, und<br />

der Finanzkommission wird die Volksabstimmung<br />

ohne Nennung eines Termins verschoben.<br />

Festsitzung des Landtags vom 11. August 1929<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/ 11.8.1929<br />

Festsitzung des Landtags in Anwesenheit des Landesfürsten<br />

Im Anschluss an das Pontifikalamt in der<br />

Pfarrkirche St. Florin findet sich der Landtag<br />

zu einer Feiersitzung mit Fürst I. von<br />

<strong>Liechtenstein</strong> und seiner Gemahlin Elsa zusammen.<br />

Landtagspräsident Frommelt Anton versichert<br />

Seiner Durchlaucht in bewegten Worten der<br />

Ergebenheit des Landes. Fürst Franz I. gedenkt<br />

seines verstorbenen Bruders Johann II. und und<br />

erneuert feierlich das Gelöbnis, das Fürstentum<br />

in Gemässheit der Verfassung zu regieren.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 19. September 1929<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/118 19.9.1929<br />

Protokoll der Landtagssitzung vom 25. Juni 1929<br />

Das Protokoll wird verlesen und genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/119 19.09.1929<br />

Gesetz betr. den Verkehr mit Betäubungsmitteln<br />

Gestützt auf Art. 4 und 10 des<br />

Zollanschlussvertrages 1923 werden das<br />

Bundesgesetz vom 2. Oktober 1924 und die in


Ausführung dieses Bundesgesetzes erlassenen<br />

Verordnungen und Bundesratsbeschlüsse einstimmig<br />

als in <strong>Liechtenstein</strong> anwendbar erklärt. Das<br />

Gesetz wird für dringlich erklärt und tritt am<br />

Tag seiner Kundmachung in Kraft.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/120 19.09.1929<br />

Gesetz betr. die Abänderung des Steuergesetzess<br />

vom 11. Januar 1929 (Erhöhung der<br />

Automobilsteuer)<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef erläutert, dass die<br />

Erhöhung der Automobilsteuer für die Verbesserung<br />

des leichtensteinischen Strassennetzes verwendet<br />

werden soll. Der Gesetzesentwurf in erster und<br />

zweiter Lesung behandelt und mit Änderungen<br />

einstimmig genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/122 19.09.1929<br />

Landesbeitrag für die Rampen zur Hochwuhr<br />

beiderseitig der Eisenbahnbrücke in Schaan<br />

Der Landtag genehmigt eintimmig, 50 % der Kosten<br />

zu übernehmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/123 19.09.1929<br />

Pensionierung des Landgerichtskanzlisten Ospelt<br />

Louis, Vaduz<br />

Der Landtag genehmigt einstimmig eine jährliche<br />

Pension von 1'364 Franken.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/123 19.09.1929<br />

Schulgesetz<br />

Landtagspräsident Frommelt Anton führt aus, dass<br />

wegen der zahlreichen Novellen im Schulrecht die<br />

Verabschiedung eines neuen Schulgesetzes<br />

angezeigt ist. Es werden verschiedene<br />

Änderungen und Ergänzungen beschlossen:<br />

Der gesamte Unterricht richtet sich nach den<br />

Grundsätzen der katholischen Weltanschauung (Art.<br />

2). Die Amtsdauer des mit erweiterten Befugnissen<br />

ausgestatteten<br />

Schulkommissärs wird mit 6 Jahren bestimmt<br />

(Art. 15). Sämtliche Lehrpersonen werden<br />

vom Landesschulrat angestellt (Art. 103).<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/131 19.09.1929<br />

Kauf eines Lagerhauses in Schaan<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef orientiert den<br />

Landtag darüber, dass für die Zwecke des Landes<br />

Umbauten erforderlich wären und daher der Ankauf<br />

des Magazins, welcher sich im Besitz von Seeger<br />

Loius befindet, nicht in Betracht kommt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/131 19.09.1929<br />

Rechenschaftsbericht der Regierung an den Landtag<br />

für 1927 und 1928<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef orientiert den<br />

Landtag darüber, dass die Rechenschaftsberichte<br />

für 1927 und 1928 mit Ausnahme des Berichts über


das Obergericht für 1928 fertiggestellt sind und<br />

demnächst der Geschäftsprüfungskommission<br />

unterbreitet werden können.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 20. September 1929<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/131 20.9.1929<br />

Wahl der Geschäftsprüfungskommission<br />

Es werden mit jeweils 13 Stimmen gewählt:<br />

- Risch Ferdinand, Schaan,<br />

- Gassner Josef, Triesenberg,<br />

- Hoop Franz Xaver, Ruggell.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/132 20.9.1929<br />

Gesuch der Balzner Viehbesitzer um eine<br />

Seuchenentschädigung<br />

Der Landtag genehmigt einstimmig eine<br />

Entschädigung von 6'000 Franken. Die Verteilung<br />

des Betrages wird mit 11 Stimmen den Geschädigten<br />

überlassen. Der Landtag behält sich die<br />

endgültige Verteilung vor, wenn keine Einigung<br />

zustandekommen sollte.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/133 20.9.1929<br />

Landesrechnung für 1928<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef erteilt dem Landtag<br />

Auskünfte über die Landesrechnung. Diese wird<br />

sodann vorbehaltlich des Dotationskapitals für<br />

das Lawenawerk einstimmig genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/136 20.9.1929<br />

Schulgesetz<br />

Nach einer Debatte über die strafweise Entlassung<br />

aus dem Lehrdienst (Art. 134) und die Suspension<br />

vom Lehramt (Art. 33) wird der Gesetzesentwurf<br />

mit den am 19.9.1929 beschlossenen Änderungen<br />

genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/137 20.9.1929<br />

Unfallversicherungsschutz für die Arbeiterschaft<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef referiert über den<br />

lückenhaften Versicherungsschutz der Arbeiter und<br />

fordert entweder die Vorschreibung höherer<br />

Beiträge und Prämien (Änderung von Art. 71 der<br />

Gewerbeordnung) oder die Übernahme der<br />

schweizerischen Unfallgesetzgebung. Für letzteres<br />

Vorhaben genehmigt der landtag einstimmig einen<br />

Kredit von 3'000 bis 4'000 Franken.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/139 20.9.1929<br />

Beantwortung der Interpellation des Abgeordneten<br />

Ferdinand Risch, Schaan, betr. das Lawenawerk<br />

Regierungschef zeigt in einer ausführlichen<br />

Interpellationsbeantwortung die adminstrativen<br />

und technischen Misstände im Lawenawerk aus. Nach<br />

einer Debatte wird der Verwaltung des<br />

Lawenawerkes vom Landtag mit 11 Stimmen das


Vertrauen ausgesprochen, gleichzeitig jedoch der<br />

Wunsch nach einer "sauberen Geschäftsführung"<br />

ausgesprochen. 3 Abgeordnete enthalten sich der<br />

Stimme.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/ 20.9.1929<br />

Gehaltserhöhung für den Lawenawerksverwalter Heeb<br />

und den Rechnungsbeamten Hoch<br />

Das Traktandum wird verschoben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/ 20.9.1929<br />

Rechnungsabschluss des Lawenawerkes für 1928<br />

Der Rechnungsabschluss wird der<br />

Geschäftsprüfungskommission vorgelegt.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 11. November 1929<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/173 11.11.1929<br />

Protokoll der Landtagssitzung vom 19./20.<br />

September 1929<br />

Das Protokoll wird verlesen und mit einer<br />

Richtigstellung genehmigt. Landtagspräsident<br />

Frommelt Anton bemerkt, dass die<br />

Interpellationsbeantwortung betr. das Lawenawerk<br />

im Protokoll fehlt und ersucht, die Lücke zu<br />

schliessen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/175 11.11.1929<br />

Neuregelung der Personalverhältnisse beim<br />

fürstlichen Landgericht<br />

Der Landtag genehmigt einstimmig die Anstellung<br />

eines Landgerichtskanzlisten<br />

sowie die Beistellung eines Lehrlings. Die<br />

Festsetzung des Lehrlingsgehaltes bleibt den<br />

Budgetverhandlungen vorbehalten und liegt vorerst<br />

im Ermessen der Regierung.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/176 11.11.1929<br />

Subventionsgesuch der Gemeinde Ruggell für die<br />

Regulierung der Gemeindegräben<br />

Die Kosten der Regulierung belaufen sich auf ca.<br />

72'000 Franken. Auf Antrag der Regierung und der<br />

Finanzkommission genehmigt der Landtag einstimmig<br />

einen Landesbeitrag von 20 %.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/177 11.11.1929<br />

Pensionierung des Oberlehrers Risch Emil,<br />

Triesen<br />

Der Landesschulrat hat Oberlehrer Risch mit<br />

Beginn des Wintersemesters in den dauernden<br />

Ruhestand versetzt. Der Landtag genehmigt auf<br />

Antrag der Finanzkommission einstimmig die<br />

Ausrichtung einer jährlichen Pension von 2'900<br />

Franken vorbehaltlich der Erhöhung durch ein<br />

künftiges Pensionsgesetz. Das Ruhegehalt ist ab1.<br />

Dezember 1929 auszurichten.


Best.-Nr.: LTP 1929/178 11.11.1929<br />

Gesuch der Gemeinde Planken um Übernahme der<br />

Strasse von Planken nach Neugrüteck durch das<br />

Land<br />

Das Strassenstück mit einer Länge von ca. 1'200<br />

Meter wird auf Antrag der Regierung und der<br />

Finanzkommssion einstimmig vom Land übernommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/179 11.11.1929<br />

Subventionierung des Haltestellengebäudes<br />

Schaanwald<br />

Durch zusätzliche Bauarbeiten sind die<br />

veranschlagten Kosten von 3'500 Franken um 402<br />

Franken überschritten worden. Auf Antrag der<br />

Regierung und der Finanzkommission genehmigt der<br />

Landtag einstimmig, die Hälfte der Kosten zu<br />

übernehmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/179 11.11.1929<br />

Voranschlag für die Rheinschutzbauten 1929/30<br />

Der Voranschlag, welcher Ausgaben in Höhe von<br />

450'000 Franken vorsieht, wird vom Landtag auf<br />

Antrag der Regierung und der Finanzkommission<br />

einstimmig bewilligt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/179 11.11.1929<br />

Anfrage des Abgeordneten Risch Ferdinand, Schaan,<br />

betr. Gesetzesentwürfe über den Staatsgerichtshof<br />

und Obersten Gerichtshof<br />

Landtagspräsident Frommelt Anton und<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef geben Auskunft über<br />

die Behandlung entsprechender Vorlagen in der<br />

Finanzkommission. Es folgt eine Diskussion über<br />

die Berichterstattung der schweizerischen Presse<br />

über vertrauliche Kommissionssitzungen.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 19. Dez. 1929<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/200 19.12.1929<br />

Subventionsgesuch des Historischen Vereins für<br />

das Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong><br />

Dem Gesuch um eine Subvention im Betrag von 300<br />

Franken wird einstimmig genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/200 19.12.1929<br />

Überweisung des Drittelertrages der<br />

Huldigungsmarken an den Wohltätigkeitsfond<br />

Dem Ansuchen wird einstimmig entsprochen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/200 19.12.1929<br />

Subvention zur Brunnenerstellung bei der Kirche<br />

in Mauren<br />

Es wird einstimmig eine Subvention von 700<br />

Franken gewährt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/201 19.12.1929


Verfassungsinitiative betr. Art. 46 und 47 der<br />

Landesverfassung (Proporzwahlrecht)<br />

Landtagspräsident Frommelt Anton beantragt, die<br />

Behandlung des Initiativbegehrens mit Rücksicht<br />

auf die Friedensbestrebungen zwischen den<br />

Parteien zurückzustellen. Der Landtag folgt dem<br />

Antrag mit 12 zu 2 Stimmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/202 19.12.1929<br />

Gesetz betr. die Abänderung des Jagdgesetzes<br />

Die Abänderungsvorschläge der Regierung und der<br />

Finanzkommission werden angenommen. Über den<br />

Abschuss wildernder Hunde entspannt sich eine<br />

längere Diskussion.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 30. Dez. 1929<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/234 30.12.1929<br />

Protokoll der Landtagssitzung vom 19. Dezember 1929<br />

Das Protokoll wird verlesen und genehmigt.<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef macht in diesem<br />

Zusammenhang verschiedene Bemerkungen zum<br />

Jagdwesen (Adlerabschussverbot, Vorschreibung<br />

eines Kalibers, Abschussprämien für schädliche<br />

Vögel). Es wird des weiteren die Beantwortung der<br />

Interpellation betr. das Lawenawerk verlesen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/236 12.30.1929<br />

Landesvoranschlag und Finanzgesetzentwurf für 1930<br />

Die Vorlage wird in erster Lesung behandelt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/235 30.12.1929<br />

Verfassungsinitiative betr. Art. 46 und 47 der<br />

Landesverfassung (Proporzwahlrecht)<br />

Der Landtag einigt sich darauf, das weitere<br />

Vorgehen in bezug auf das Initiativbegehren<br />

in einer Konferenzsitzung zu behandeln.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 31. Dez. 1929<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/237 31.12.1929<br />

Landesvoranschlag und Finanzesgesetzentwurf für 1930<br />

Die erste Lesung wird fortgesetzt. Die Vorlage<br />

wird nach zweiter Lesung mit Änderungen<br />

einstimmig genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/246 31.12.1929<br />

Interpellation des Abgeordneten Kaiser Karl,<br />

Schellenberg, betr. das Zollhaus im<br />

Hinterschellenberg<br />

Die Interpellation wird von Regierungschef Dr.<br />

Hoop Josef beantwortet.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/246 31.12.1929


Erwerb der Staatsbürgerschaft durch Adoption<br />

Der Gesetzesentwurf wird nach Verlesung durch<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef einstimmig genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/246 31.12.1929<br />

Verfassungsinitiative betr. Art. 46 und 47 der<br />

Landesverfassung (Einführung des Proporzwahlrechts,<br />

Regelung der Mandatsdauer bei vorzeitiger<br />

Landtagsauflösung, Stellvertretung bei Wahlen)<br />

Der Abgeordnete Gassner Josef erklärt, dass sich<br />

die Abgeordneten der Volkspartei der Stimme<br />

enthalten werden. Der Landtag lehnt die<br />

Initiative mit 10 Stimmen ab.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/246 12.31.1929<br />

Gesetzesinitiative betr. Änderung des Gesetzes<br />

über die Ausübung der politischen Volksrechte in<br />

Landesangelegenheiten<br />

Die Initiative, welche die einfachgesetzlichen<br />

Ausführungsbestimmungen zur obgenannten<br />

Verfassungsänderung enthalten sollte, wird vom<br />

Landtag mehrheitlich abgelehnt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/247 31.12.1929<br />

Wahl des Landesausschusses<br />

Auf Vorschlag von Landtagspräsident Frommelt<br />

Anton beschliesst der Landtag mit 9 Stimmen, dass<br />

die Mitglieder der Finanzkommission zugleich als<br />

für den Landesausschuss gewählt gelten sollen. Es sind dies:<br />

- Gassner Josef, Triesenberg,<br />

- Amann Franz, Vaduz,<br />

- Kaiser Karl, Schellenberg,<br />

- Marxer Franz Josef, Eschen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/248 31.12.1929<br />

Glückwunschtelegramm des Landtags an Seine Durchlaucht<br />

Regierung und Landtag entbieten Fürst Franz I.<br />

von <strong>Liechtenstein</strong> und seiner Gemahlin Elsa die<br />

untertänigsten Glücks- und Segenswünsche zum Jahreswechsel.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/248 31.12.1929<br />

Glückwunschtelegramm des Landtags an den Churer<br />

Bischof und das Domkapitel<br />

Regierung und Landtag enbieten Bischof Georgius<br />

Schmid von Grüneck sowie dem Domkapitel zum<br />

Jahreswechsel die ehrerbietigsten Glücks- und Segenswünsche.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/249 31.12.1929<br />

Schliessung des Landtags<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef erklärt den Landtag<br />

im Auftrag des Landesfürsten für geschlossen.<br />

Konferenzsitzung des Landtags vom 5. Februar 1929<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/002 5.2.1929<br />

Haftungserklärung des Landes für das Unternehmen Freemann


Der Landtag kommt dem Begehren der<br />

eidgenössischen Postverwaltung nach und<br />

beschliesst mit 14 Stimmen, eine<br />

Haftungserklärung für das Unternehmen Freemann<br />

abzugeben. Weiters spricht der Landtag den Wunsch<br />

aus, das die Regieruzng mit dem Unternehmen wegen<br />

der Stellung einer Kaution verhandeln möge.<br />

Konferenzsitzung des Landtags vom 13. Februar 1929<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/011 13.02.1929<br />

Nachforderung der Fa. Hilti und Züblin, Schaan,<br />

für die Dammschliessung in Schaan<br />

Der Landtag berät eine Nachforderung in Höhe von<br />

28'000 Franken unter Beiziehung von Baumeister<br />

Hilti Caspar und Landestechniker Vogt. Für<br />

Mehrleistungen beim Dammbau wird einstimmig eine<br />

Nachzahlung von 10'000 Franken bewilligt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/017 13.02.1929<br />

Genehmigung einer Anleihe<br />

Der Vertragsentwurf wird von Regierungschef Dr.<br />

Hoop Josef verlesen. Der Landtag ermächtigt die<br />

Regierung einstimmig, die Anleihe unter den<br />

vorliegenden Bedingungen aufzunehmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/017 13.2.1929<br />

Ankauf eines Lagerhauses in Schaan<br />

Der Landtag beschliest einstimmig, das Magazin<br />

von Seger Louis nicht anzukaufen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/017 13.2.1929<br />

Vergleichsverhandlungen der Leih- und Sparkasse<br />

Der Landtag beauftragt den Verwaltungsrat der<br />

Leih- und Sparkasse, die Vergleuchsverhandlungen<br />

insbesondere mit der Creditanstalt, Wien, und der<br />

Bank für auswärtigen Handel, Berlin, fortzusetzen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/018 13.2.1929<br />

Antworttelegramm von Fürst Franz I. von <strong>Liechtenstein</strong><br />

Landtagspräsident Frommelt Anton verliest das<br />

Antworttelegramm Seiner Durchlaucht auf die<br />

Erbhuldigung des Landtags.<br />

Konferenzsitzung des Landtags vom 22. April 1929<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/021 22.4.1929<br />

Gehaltsforderung von Direktor Grönebaum, Fa.<br />

Zentrofag<br />

Die Forderung soll im Zusammenhang mit der<br />

Klassenlotterie besprochen werden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/021 22.4.1929<br />

Vergleich der Leih- und Sparkasse mit Fabrikant<br />

Zwicky, Malans


Nach Aufklärung durch Regierungschef Dr. Hoop<br />

Josef spricht sich der Landtag einstimmig für den<br />

abgeschlossenen Vergleich aus.<br />

Konferenzsitzung des Landtags vom 25. Juni 1929<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/094 25.6.1929<br />

Provisionsgesuch von Legationsrat Dr. Beck Emil,<br />

Bern, für die Beschaffung der schweizerischen Anleihe<br />

Dr. Beck Emil begehrt für die Vermittlung<br />

der Anleihe zu einem günstigen Zinsfuss<br />

von 4,5 % eine Gratifikation und verweist<br />

auf seine geringe Besoldung als Geschäftsträger<br />

der liechtensteinischen Gesandtschaft in Bern.<br />

Nach eingehender Debatte lehnt es der Landtag mit<br />

9 Stimmen ab, die Angelegenheit in öffentlicher<br />

Sitzung zu behandeln. Auf Antrag des Abgeordneten<br />

Batliner Emil, Mauren, wird das<br />

Gesuch Becks mit 9 Stimmen abgelehnt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/107 25.6.1929<br />

Nachlass der Gesellschaftssteuer für das<br />

Unternehmen Freeman<br />

Auf Vorschlag der Finanzkommission wird die<br />

Regierung ermächtigt, dem Unternehmen einen Teil<br />

der Gründungssteuer nachzulassen. Es verbleibt<br />

der Firma die Entrichtung der Büroauslagen der<br />

Gerichtskanzlei sowie der Stempelgebühren. Es ist<br />

eine Sicherstellung zu geben, dass die<br />

Gesellschaft nur für Zwecke der Lotterie<br />

verwendet wird. Die Zahl der Deckadressen ist zu<br />

reduzieren.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/108 25.6.1929<br />

Wahl des Verwaltungsrates sowie des<br />

Aufsichtsrates der Sparkasse für das Fürstentum<br />

<strong>Liechtenstein</strong><br />

Der Landtag erörtert die Nomination geeigneter Kandidaten.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/109 25.6.1929<br />

Ausgleich der Sparkasse mit der<br />

Kreditverkehrsgesellschaft<br />

Die Unterhändler werden ermächtigt, für die<br />

Wechsel über 50'000 Franken bzw. 30'000 Franken<br />

einen Ausgleich auf der Basis von 65 %<br />

abzuschliessen.<br />

Konferenzsitzung des Landtags vom 20. Sept. 1929<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/148 20.9.1929<br />

Wahl der Geschäftsprüfungskommission<br />

Zu Mitgliedern der Geschäftsprüfungskommission<br />

werden Risch Ferdinand, Schaan, Gassner Josef,<br />

Triesenberg, und Hoop Franz Xaver, Ruggell,<br />

vorgeschlagen.


Best.-Nr.: LTP 1929/148 20.9.1929<br />

Gesuch der Balzner Viehbesitzer um eine<br />

Seuchenentschädigung<br />

Es handelt sich um 79 Kühe, 11 Ochsen und 72 Stück<br />

Jungvieh. Nach längerer Debatte einigt sich der Landtag<br />

mehrheitlich darauf, eine Pauschale auszurichten und die<br />

Verteilung den Geschädigten zu überlassen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/149 20.9.1929<br />

Beantwortung der Interpellation des Abgeordneten<br />

Risch Ferdiand, Schaan, betr. das Lawenawerk<br />

Verschiedene Abgeordneten votieren für die<br />

öffentliche Behandlung des Traktandums.<br />

Konferenzsitzung des Landtags vom 11. Nov. 1929<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/150 11.11.1929<br />

Protokoll der Konferenzsitzung vom 20. September 1929<br />

Das Protokoll wird verlesen und genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/150 11.11.1929<br />

Entschädigung der durch eine Seuche geschädigten<br />

Balzner Viehbesitzer<br />

Der Abgeordnete Vogt Basil, Balzers, orientiert<br />

den Landtag über die Verteilung der vom Land<br />

ausgerichteten Entschädigungssumme.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/150 11.11.1929<br />

Konzessionsgesuch der Gesellschaft für Touristik<br />

und Sport zur Durchführung von Pferdelotterien<br />

("sweepstakes")<br />

Der Landtag behandelt das Konzessionsgesuch von Dr. Wyler<br />

und Dr. Petzold, welche ihr Gesuch dem Landtag erläutern.<br />

Der Landtag beauftragt die Regierung mit Verhandlungen mit<br />

Der Lotteriegesellschaft Freeman, wonach im neuen<br />

Konzessionsvertrag die Monopolklausel gestrichen werden soll.<br />

Weiter spricht sich der Landtag dafür aus, die Konzessionserteilung<br />

an die Lotteriegesellschaft Freeman auch bei einem geänderten<br />

Vertrag bis Ende Januar 1930 verschoben werden soll, um Verhandlungen<br />

zwischen den Lotteriegesellschaften zu ermöglichen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/168 11.11.1929<br />

Berichterstattung im Sparkassenprozess<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef erläutert, dass die<br />

Verhandlungsberichte den liechtensteinischen<br />

Zeitungen ohne Kommentar zur Verfügung gestellt<br />

werden sollen. Der Landtag beschliesst mit 12<br />

Stimmen, die Verhandlungsergebnisse auf Landeskosten<br />

durch 2 bis 3 Stenographen festhalten zu lassen.<br />

Konferenzsitzung des Landtags vom 19. Dez. 1929<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/183 19.12.1929<br />

Konzessionsgesuche der Lotteriegesellschaft<br />

Freeman und der Gesellschaft für Touristik und<br />

Sport (Chelly-Gruppe)


Der Landtag erörtert eingehend die<br />

Konzessionsgesuche der beiden<br />

Lotteriegesellschaften. Dr. Im Obersteg als<br />

Vertreter der Freeman-Gruppe sowie Dr. Petzold<br />

und Dr. Wyler als Vertreter der Chelly-Gruppe<br />

legen ihre Standpunkte dar. Der Landtag spricht<br />

sich dafür aus, die gegenwärtige<br />

Lotteriegesellschaft im Land zu halten und nimmt<br />

mit 8 zu 6 Stimmen die Landtagsbeschlüsse vom 11.<br />

November 1929 zurück.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/195 19.12.1929<br />

Verfassungsinitiative betr. Art. 46 und 47 der<br />

Landesverfassung (Einführung des<br />

Proporzwahlrechts)<br />

Aus Anlass eines Leitartikels in den<br />

<strong>Liechtenstein</strong>er Nachrichten erörtert der Landtag,<br />

ob die Initiative innert der gesetzlichen Frist<br />

von 2 Monaten im Landtag behandelt oder ob die<br />

Behandlung im Interesse der Friedensbemühungen<br />

der Parteien zurückgestellt werden soll.<br />

Konferenzsitzung des Landtags vom 30. Dez. 1929<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/216 30.12.1929<br />

Verfassungsinitiative betr. Art. 46 und 47 der<br />

Landesverfassung (Proporzwahlrecht)<br />

Der Landtag erörtert zunächst die<br />

Friedensverhandlungen zwischen den politischen<br />

Parteien und beschliesst sodann mit 13 Stimmen,<br />

die Verfassungsinitiative auf der Landtagssitzung<br />

vom 31.12.1929 zu behandeln.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/216 30.12.1929<br />

Erwerb des Staatsbürgerrechts durch Adoption<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef votiert dafür, dem<br />

Land durch die Änderung des<br />

Staatsbürgerschaftsrechts eine neue<br />

Einnahmequelle zu verschaffen. Nach Verlesung des<br />

Gesetzesentwurfes wird die Vorlage einstimmig in<br />

die Tagesordnung vom 31.12.1929 aufgenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/217 30.12.1929<br />

Behandlung Staatenloser<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef regt an, dass der<br />

Landtag in einer Konferenzsitzung die Behandlung<br />

der Staatenlosen besprechen möge.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/218 30.12.1929<br />

Besoldung des Landespersonals (Art. 14 des<br />

Finanzgesetzesentwurfes für 1930)<br />

Der Landtag erörtert eingehend die Besoldung der<br />

Landes- und Gerichtsangestellten. In diesem<br />

Zusammenhang wird das Gesuch des<br />

Landesschuldirektors Dr. Nipp Eugen um eine<br />

unentgeltliche Wohnung abgelehnt.


Konferenzsitzung des Landtags vom 31. Dez. 1929<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/230 31.12.1929<br />

Besoldung des Landespersonals<br />

Verschiedene Abgeordnete halten fest, dass die<br />

stipulierten Gehaltsansätze nicht die Grundlage<br />

für die Pensionsberechnung darstellen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/230 31.12.1929<br />

Erwerb der Staatsbürgerschaft durch Adoption<br />

Landtagspräsident Frommelt Anton streicht heraus,<br />

dass lediglich an Einbürgerungen in Einzelfällen<br />

gedacht sei.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/231 31.12.1929<br />

Einführung einer Arbeitslosenversicherung<br />

Der Landtag erörtert die Frage der<br />

Arbeitslosenunterstützung.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/231 31.12.1929<br />

Gesuch des Landesschuldirektors Dr. Nipp Eugen um<br />

unentgeltiche Wohnungsüberlassung<br />

Der Landtag beschliesst mehrheitlich, die<br />

jährliche Miete bei 500 Franken zu belassen,<br />

Prof. Nipp jedoch kostenlos Brennmaterial zur<br />

Verfügung zu stellen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/234 31.12.1929<br />

Drucklegungskosten der Gerichtsberichte im<br />

Sparkassenfall<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef orientiert den<br />

Landtag auf Anfrage von Landtagspräsident<br />

Frommelt Anton über die Kosten.<br />

Best.-Nr.: LTP 1929/234 31.12.1929<br />

Wahl des Landesausschusses<br />

Der Landtag einigt sich darauf, die Mitglieder<br />

der Finanzkommission für den Landesausschuss zu<br />

nominieren.<br />

Eröffnungssitzung vom 30. Jänner 1930<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/001;4 30.01.1930<br />

Erklärung der Abgeordneten der Volkspartei<br />

betreffend Niederlegung ihrer Mandate<br />

Der Landtag beschliesst, dass das Schreiben nicht<br />

eindeutig als Mandatsniederlegung gewertet werden<br />

dürfe und beauftragt die Regierung, mit den<br />

Abgeordneten der Volkspartei diese Frage zu<br />

klären.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/004 30.01.1930<br />

Wahl des Präsidenten<br />

Gewählt wird Pfarrer Anton Frommelt, Triesen.


Best.-Nr.: LTP 1930/004 30.01.1930<br />

Wahl des Vizepräsidenten<br />

Gewählt wird Marxer Josef, Eschen.<br />

Oeffentliche Landtagssitzung vom 11. Februar 1930<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/011 11.02.1930<br />

Mandatsniederlegung der Abgeordneten der<br />

Volkspartei und Ergänzung des Landtags<br />

Der Landtag spricht sich für die Entlassung der 4<br />

Abgeordneten aus und beauftragt die Regierung<br />

Ergänzungswahlen durchzuführen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/013 11.02.1930<br />

Wahl der Finanzkommission<br />

Gewählt werden:<br />

Abg. Risch Ferdinand<br />

Abg. Marxer Josef<br />

Abg. Brunhart Heinrich<br />

Abg. Büchel Wilhelm<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/014 11.02.1930<br />

Wahl des Landesschulrates<br />

Gewählt wird Pfarrer Dr. Marxer Georg, Vaduz.<br />

Oeffentliche Landtagssitzung vom 26. März 1930<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/024 26.03.1930<br />

Rechnungsabschlüsse und Revisionsberichte der<br />

Sparkassa<br />

Der Antrag wird einstimmig angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/033 26.03.1930<br />

Gesuch der Brunnengenossenschaft<br />

Mittelschellenberg um Subventionierung einer<br />

neuen Brunnenanlage<br />

Der Antrag wird einstimmig angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/033 26.03.1930<br />

Wartegeld Tierarzt Matt Mauren<br />

Der Antrag wird einstimmig angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/034 26.03.1930<br />

Pensionsgesuch Witwe Frommelt Marianne von<br />

Eschen<br />

Der Antrag wird angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/034 26.03.1930<br />

Ergebnis der Abstimmung über die<br />

Proporzinitiative<br />

Der Antrag wird zur Kenntnis genommen.


Best.-Nr.: LTP 1930/034 26.03.1930<br />

Uebernahme der Zollgebühren Eschenwerk auf das<br />

Land<br />

Der Antrag wird auf die nächste Sitzung verschoben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/035 26.03.1930<br />

Subvention der Winzergenossenschaft Vaduz<br />

Der Antrag wird angenommen.<br />

Oeffentliche Landtagssitzung vom 14. Mai 1930<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/060 14.05.1930<br />

Genehmigung des Landtagsprotokolls vom 26. März 1930<br />

Das Protokoll wird genehmigt. Es entsteht eine<br />

Debatte über die Länge der Protokolle und die<br />

Beschlussfassung darüber.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/060 14.05.1930<br />

Landesrechnung für das Jahr 1929<br />

Der Antrag wird einstimmig genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/062 14.05.1930<br />

Subvention des Postautokurses Triesenberg-<br />

Sevelen<br />

Der Antrag wird angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/062 14.05.1930<br />

Rückzug der Silbermünzen<br />

Der Antrag wird auf die nächste Sitzung<br />

verschoben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/063 14.05.1930<br />

Pensionierung des Briefträgers Hermann Gabriel<br />

Der Antrag wird genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/063 14.05.1930<br />

Subventionsgesuch der Gemeinde Triesen für die<br />

Erstellung einer Wasserableitung und<br />

Strassenrinne<br />

Der Antrag wird angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/064 14.05.1930<br />

Steuerbefreiungsgesuch Epstein für das neu zu<br />

erbauende Hotel auf 5 Jahre<br />

Der Antrag wird auf 3 Jahre festgelegt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/063 14.05.1930<br />

Stellvertretung Seiner Durchlaucht des<br />

Landesfürsten durch Seine Durchlaucht den<br />

Tronfolger Prin Franz Josef<br />

Der Landtag ist mit der Verlautbarung der<br />

Stellvertretung einverstanden.


Best.-Nr.: LTP 1930/064 14.05.1930<br />

Beitragsleistung zu einer Kurvenverbesserung auf<br />

der Strasse Masescha-Gaflei ausgeführt vom<br />

Kurhaus Gaflei<br />

Der Antrag wird angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/064 14.05.1930<br />

Neuwahlen der Gerichte<br />

Dr. Thurnherr, Vorsitzender<br />

Dr. Benzer, Stellvertreter<br />

Bürzle Wilhelm, Richter<br />

Hilti Josef, Richter<br />

Lehrer Kranz, Ersatzrichter<br />

Walch Emil, Ersatzrichter<br />

Matt Johann, Ersatzrichter<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/066 14.05.1930<br />

Wahl der Binnenkanalkommission<br />

Es werdem gewählt:<br />

Josef Marxer, Altregierungsrat<br />

Anton Ospelt, Schaan<br />

Johann Hasler, Altabg., Gamprin<br />

Emil Büchel, Wuhrkommissär, Ruggell<br />

Johann Georg Ritter, Mauren<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/066 14.05.1930<br />

Wahl der Verkehrskommission<br />

Es werden gewählt:<br />

Emil Wolfinger, Balzers<br />

Stefan Wachter, Schaan<br />

Josef Frommelt, Bäckermeister, Triesen<br />

Emil Batliner, Mauren<br />

Stefan Wohlwend, Schellenberg<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/066 14.05.1930<br />

Wahl der Lawenakommission<br />

Es werden gewählt:<br />

Landestechniker Vogt, Vaduz<br />

Ferdinand Risch, Vorsteher, Schaan<br />

Johann Hasler, Altabg., Gamprin<br />

Meinrad Jäger, Mauren<br />

Rudolf Amann, Vaduz<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/067 14.05.1930<br />

Kenntnisgabe des Gesamtergebnisses der<br />

Landtagswahl vom 16. März 1930<br />

Der Antrag wird angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/067 14.05.1930<br />

Kenntnisgabe der Errichtung der Fürstin Elsa-<br />

Stifung<br />

Der Antrag wird angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/067 14.05.1930<br />

Kenntnisgabe von der fürstl. Subvention von Fr.<br />

70 000.-- an die Wasserleitung Malbun-Vaduz


Der Antrag wird angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/067 14.05.1930<br />

Gesuch des liecht. Viehversicherungsvereins um<br />

Uebernahme der Kosten des Impfstoffes bei<br />

Impfungen gegen Rauschbrand<br />

Der Antrag wird angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/068 14.05.1930<br />

Holzankäufe des Landes von der Gemeinde Schaan im<br />

Jahre 1927<br />

Der Antrag wird angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/069 14.05.1930<br />

Schliessung der Rheinlücke in Schaan<br />

Der Antrag wird angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/069 14.05.1930<br />

Subventionsgesuch der Gemeinde Vaduz für die<br />

Erstellung einer Wasserleitung<br />

Der Antrag wird angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/070 14.05.1930<br />

Gesuch der Gewerbekommission um einen Beitrag aus<br />

Landesmitteln<br />

Der Antrag wird angenommen.<br />

Oeffentliche Landtagssitzung vom 13. Juni 1930<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/086 13.06.1930<br />

Binnenkanalbau<br />

Der Antrag wird auf die nächste Sitzung<br />

verschoben.<br />

Oeffentliche Landtagssitzung vom 7. Juli 1930<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/113 07.07.1930<br />

Subventionsgesuch der Alpgenossenschaft Guschg um<br />

einen Beitrag zur Runsenverbauung<br />

Der Antrag wird angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/114 07.07.1930<br />

Pensionsgesuch des Landeskassenverwalters Keller<br />

Marzellin<br />

Der Antrag wird einstimmig angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/116 07.07.1930<br />

Gesetz betreffend Einführung der<br />

Arbeitslosenversicherung im Fürstentum<br />

<strong>Liechtenstein</strong><br />

Der Antrag wird einstimmig angenommen.


Best.-Nr.: LTP 1930/122 07.07.1930<br />

Gesetz betr. die Pensionierung der<br />

Landesgeistlichen in <strong>Liechtenstein</strong><br />

Der Antrag wird einstimmig angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/125 07.07.1930<br />

Gesetz betr. Abänderung des Gesetzes über die<br />

Ausübung der politischen Volksrechte in<br />

Landesangelegenheiten<br />

Der Antrag wird einstimmig angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/129 07.07.1930<br />

Gesetz betr. die Abänderung einzelner<br />

Bestimmungen des Steuergesetzes vom 11. Jänner 1923<br />

Der Antrag wird einstimmig angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/132 07.07.1930<br />

Binnenkanal<br />

Der Antrag wird angenommen.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 17./18. September 1930<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/156 17.09.1930<br />

Protokoll der Landtagssitzung vom 7. und 9. Juli 1930<br />

Das Protokoll wird genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/157 17.09.1930<br />

Wahl der Gesundheitskommission<br />

Gewählt werden:<br />

Johann Ospelt, Vaduz<br />

Alfons Thöny, Vaduz<br />

Andreas Nägele, Altkassier, Triesen<br />

Theodor Beck, Triesen<br />

Josef Vogt, Balzers<br />

Andreas Wille, Balzers<br />

Gottlieb Schädler, Triesenberg<br />

Johann Beck, Triesenberg<br />

Gottlieb Hilti, Schaan<br />

Ernst Risch, Schaan<br />

Näscher, Schmied, Eschen<br />

Johann Meier, Briefbote, Eschen<br />

Josef Kieber, Mauren<br />

Josef Senti, Mauren<br />

Anton Marxer, Gamprin<br />

Felix Müssner, Bendern<br />

Josef Büchel, Ruggell<br />

Wilhelm Oehri, Ruggell<br />

Josef Oehri, Schellenberg<br />

Emil Hasler, Schellenberg<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/157 17.09.1930<br />

Wahl eines Ersatzmitgliedes für die<br />

Binnenkanalkommission<br />

Gewählt wird:<br />

Josef Schierscher, Kassier, Schaan


Best.-Nr.: LTP 1930/157 17.09.1930<br />

Abrechnungen über die Erhöhungen der Rheinwuhre<br />

im Jahre 1929/1930<br />

Der Landtag bestimmt eine billige Zinsberechnung<br />

für die Gemeinden. Die Durchführung wird der<br />

Regierung überlassen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/160 17.09.1930<br />

Subvention eines Stallbaus auf der Alpe Rautz<br />

Der Landtag bewilligt eine Subvention von 2000<br />

Fr.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/162 17.09.1930<br />

Gesuch der Gemeinde Vaduz um einen Beitrag an die<br />

Kosten der Neubedachung der Rheinbrücke Vaduz<br />

Die Beschlussfassung wird zunächst auf den<br />

Nachmittag verschoben. Schliesslich wird eine<br />

Subvention abgelehnt, weil der Landtag der<br />

Gemeinde ist, dass die Gemeinde Vaduz 10 % nicht<br />

akzeptieren werde.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/164 17.09.1930<br />

Subvention zur Verbauung der Retta-Rüfe in<br />

Valüna<br />

Der Landtag bewilligt eine Subvention von 50 %<br />

der Kosten.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/164 17.09.1930<br />

Subventionsgesuch des liechtensteinischen<br />

Verkehrsvereins<br />

Das Gesuch wird zur Stellungnahme an die<br />

Regierung überwiesen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/164 17.09.1930<br />

Anstellung eines Hilfsbeamten für die<br />

Steuerverwaltung<br />

Für die Steuerverwaltung wird eine zweite<br />

definitive Stelle geschaffen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/166 17.09.1930<br />

Verfall der Kaution der Zentrofag<br />

Der Landtag beschliesst, dass die noch vorhandene<br />

Kaution als dem Lande verfallen erklärt wird.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/166 17.09.1930<br />

Bericht der Untersuchungskommission zur<br />

Klassenlotterie<br />

Die beiden Berichte werden verlesen und zur<br />

Kenntnis genommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/166 17.09.1930<br />

Pensionierung Oberingenieur Gabriel Hiener<br />

Der Landtag bewilligt eine jährliche Pension von<br />

3000 Fr.


Best.-Nr.: LTP 1930/166 17.09.1930<br />

Jahresbericht und Jahresrechnung des Lawenawerks<br />

für 1929<br />

Es ist kein Beschluss protokolliert.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/167 18.09.1930<br />

Wechselangelegenheit Rosza Mohr aus dem<br />

Sparkassaskandal<br />

Der Landtag beschliesst, die Sparkassa zu<br />

beauftragen, den Vergleich abzuschliessen, mit<br />

dem Zusatz das möglichste zu tun, um einen<br />

billigen Vergleich abzuschliessen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/170 18.09.1930<br />

Gesetz betreffend Unfallversicherung<br />

Die Vorlage wird an die Finanzkommission<br />

zurückverwiesen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/170 18.09.1930<br />

Jahresbericht für 1929<br />

Der Bericht wird zur Kenntnis genommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/171 18.09.1930<br />

Subventionsgesuch des Verkehrsvereins<br />

Das Gesuch wird zur Präzisierung zurückgewiesen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/171 18.09.1930<br />

Wahl der Geschäftsprüfungskommission<br />

Es werden gewählt:<br />

Josef Ospelt, Fürstlicher Rat<br />

Ferdi Risch, Schaan<br />

Emil Batliner, Mauren<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/171 18.09.1930<br />

Gesuch der Winzergenossenschaft Vaduz um<br />

Steuernachlass auf inländische Weine<br />

Der Landtag lehnt eine Vergünstigung ab und<br />

beschliesst, dass der Wein zum Verkaufspreis zu<br />

versteuern ist.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/176 18.09.1930<br />

Expropriationsgesuch der Gemeinde Vaduz<br />

betreffend Sägewerk Gerold Beck im Steg zum Bau<br />

der Wasserleitung<br />

Der Landtag bewilligt die Expropriation.<br />

Oeffentliche Landtagssitzung vom 28. Nov. 1930<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/254 28.11.1930<br />

Strassenkorrektur in Schellenberg<br />

Das Gesuch der Gemeinde wird genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/255 28.11.1930<br />

Postmuseums-Statuten


Der Landtag beschliesst, dass Statutenänderungen<br />

dem Landtag vorgelegt werden müssen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/255 28.11.1930<br />

Kanalbau<br />

Der Landtag beschliesst die Ausführung des<br />

Kanalprojektes. Für die Volksabstimmung soll eine<br />

Botschaft herausgegeben werden.<br />

Oeffentliche Landtagssitzung vom 2. Dez. 1930<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/267 02.12.1930<br />

Arbeiterunfallversicherung<br />

Der Antrag wird einstimmig angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/272 02.12.1930<br />

Versicherung gegen Nichtbetriebsunfall<br />

Der Landtag beschliesst, dass der für die<br />

Durchführung der Unfallversicherung am 20.<br />

September 1929 bewilligte Kredit für die<br />

Durchführung der Nichtbetriebsunfallversicherung<br />

reserviert ist.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/273 02.12.1930<br />

Botschaft zum Bau des Binnenkanals<br />

Die Botschaft wird mit einigen Änderungen<br />

verabschiedet.<br />

Oeffentliche Landtagssitzung vom 29. Dez. 1930<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/287 29.12.1930<br />

Bekanntgabe der Einläufe<br />

Ein Dankschreiben I.D. Prinzessin Maria-Theresia<br />

wird zur Kenntnis genommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/287 29.12.1930<br />

Genehmigung der <strong>Landtagsprotokolle</strong> vom 28.<br />

November und 2. Dezember 1930<br />

Die <strong>Landtagsprotokolle</strong> werden genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/287 29.12.1930<br />

Wahl des Staatsgerichtshofes<br />

Es werden gewählt:<br />

Als Präsident: Fürstlicher Rat Josef Ospelt,<br />

Vaduz<br />

als Richter: Dr. Franz Josef Erne,<br />

Oberlandesgerichtsrat, Feldkirch<br />

Dr. Künzle, St. Gallen<br />

Dr. Alfons Brunhart, Arzt, Schaan<br />

Felix Müssner, Bendern<br />

als Vizepräsident: Wilhelm Fehr, Bankprokurist,<br />

Vaduz<br />

als Ersatzrichter:


Dr. Vinzenz Albrecht, Feldkirch<br />

Dr. Klingler, Gossau<br />

Johann Georg Helbert, Eschen<br />

Josef Walser, Schaan<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/288 29.12.1930<br />

Ratifikation des Protokolls über die<br />

Verhandlungen mit Österreich in der Kanalfrage<br />

Das Protokoll wird genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/289 29.12.1930<br />

Expropriation im Zusammenhang mit dem Kanalbau<br />

und beim Bau der Strasse Jonaboden-Rotenboden<br />

Die Expropriationen werden bewilligt. Für den Bau<br />

der Strasse von Jonaboden nach Rotenboden wird<br />

ein Kredit von 40'000 Fr. bewilligt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/290 29.12.1930<br />

Finanzgesetz pro 1931<br />

Der Antrag wird einstimmig angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/293 29.12.1930<br />

Wahl des Landesausschusses<br />

Gewählt werden die Mitglieder der<br />

Finanzkommission:<br />

Ferdinand Risch, Schaan<br />

Josef Marxer, Eschen<br />

Heinrich Brunhart, Balzers<br />

Wilhelm Büchel<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/293 29.12.1930<br />

Schliessung des Landtages<br />

Der Landtag wird mit einem Dank an den verehrten<br />

Landesfürsten geschlossen.<br />

Nichtöffentliche Landtagssitzung vom 11. Feb. 1930<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/009 11.02.1930<br />

Wahl der Finanzkommission<br />

Der Landtag beschliesst die Finanzkommission zu<br />

wählen, damit er arbeitsfähig ist.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/009 11.02.1930<br />

Bestellung des Landesschulrates<br />

Als Mitglied soll Pfarrer Marxer, Vaduz, gewählt<br />

werden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/009 11.02.1930<br />

Abstimmung über die Proporzinitiative<br />

Der Landtag beschliesst eine Botschaft an das<br />

Volk herauszugeben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/009 11.02.1930<br />

Gesuch der Gemeinde Triesen für Subvention für<br />

Klosettanlagen und Badeeinrichtungen im Armenhaus


Der Landtag bewilligt eine Subvention von 400 -<br />

500 Fr.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/009 11.02.1930<br />

Gesuch der Wirtegenossenschaft betreffend<br />

Schaumweine, feiner Schnäpse usw.<br />

Es wird kein Beschluss gefasst.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/009 11.02.1930<br />

Gesuch Laternser, Mühleholz<br />

Der Landtag gelangt zur Ansicht Laternser mit<br />

einigen 100 Fr. entgegenzukommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/009 11.02.1930<br />

Gesuch des Caritasvereins<br />

Ein Beschluss wird auf später verschoben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/009 11.02.1930<br />

Von der Sparkassa abgeschlossene Vergleiche<br />

Der Landtag erteilt nachträglich die Zustimmung.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/009 11.02.1930<br />

Beschwerde der Regierung an den<br />

Staatsgerichtshof<br />

Die Beschwerde soll weitergeleitet werden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/010 11.02.1930<br />

Entlassung der Volksparteiabgeordneten<br />

Der Landtag stimmt der Mandatsniederlegung zu.<br />

Nichtöffentliche Landtagssitzung vom 26. März 1930<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/020 26.03.1930<br />

Vereidigung der neueintretenden Abgeordneten<br />

Der Landtag nimmt vom Verfahren Kenntnis.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/020 26.03.1930<br />

Gesuch der Gebr. Frommelt um eine Subvention für<br />

die Postautokurse in den Wintermonaten<br />

Es wird beschlossen, das Gesuch ordnungsgemäss in<br />

der nächsten Sitzung zu behandeln.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/021 26.03.1930<br />

Zusammensetzung des Verwaltungsrates des<br />

Lawenawerkes<br />

Das Traktandum wird auf die nächste Sitzung<br />

verschoben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/022 26.03.1930<br />

Gesuch der Witwe Frommelt um eine Unterstützung<br />

Das Gesuch wird an die Regierung überwiesen.


Best.-Nr.: LTP 1930/022 26.03.1930<br />

Gesuch der Gemeinde Eschen<br />

Es wird beschlossen, die Liquidation abzuwarten.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/022 26.03.1930<br />

Gesuch Josef Gassner, Triesenberg<br />

Der Landtag stellt fest, dass allein das<br />

Landgericht zuständig ist.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/022 26.03.1930<br />

Gesuch Tierarzt Matt<br />

Der Landtag ist der Ansicht ihm 1500 Fr. pro Jahr<br />

zu gewähren.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/022 26.03.1930<br />

Dankschreiben des Landesvikars betreffend die<br />

Gewährung höherer Beiträge für die Zivilstandsführung<br />

Der Landtag nimmt das Schreiben zur Kenntnis.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/022 26.03.1930<br />

Schreiben von Kaspar Vogt, Balzers, Präsident des<br />

Holz- und Arbeiterverbandes, Sektion Schaffhausen,<br />

betreffend Wiederwägung der Friedensfrage<br />

Der Landtag ist der Meinung, dass noch gewisse<br />

Auskünfte eingeholt werden müssen.<br />

Nichtöffentliche Landtagssitzung vom 14./15. Mai 1930<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/057 14.05.1930<br />

Angelegenheit Prozess Bussebank<br />

Der Landtag stimmt dem Vergleich zu, wonach Fr.<br />

32'000 an die Bussebank bezahlt werden soll.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/058 14.05.1930<br />

Wahlen in verschiedene Behörden<br />

Die Wahlen werden vorbesprochen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/058 14.05.1930<br />

Pensionsgesuch der Geistlichen<br />

Es soll ein Gesetzesentwurf im Sinne der<br />

Geistlichkeit ausgearbeitet werden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/058 15.05.1930<br />

Gesuch der Gebr. Frommelt<br />

Die Gebr. Frommelt haben ihr Gesuch zurückgezogen<br />

und geben sich mit einem neuen Tarif für Fremde<br />

zufrieden.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 13. Juni 1930<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/071 13.06.1930<br />

Abschluss eines Vergleichs der Sparkassa mit der<br />

Holzbank in Budapest


Dem Vergleich wird zugestimmt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/071 13.06.1930<br />

Abschluss eines Vergleichs mit Rozsa Mor<br />

betreffend Wechselsumme<br />

Dem Vergleich wird zugestimmt.<br />

Nichtöffentliche Landtagssitzung vom 7. Juli 1930<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/110 07.07.1930<br />

Protokoll der nichtöffentlichen Landtagssitzung<br />

vom 13. Juni 1930<br />

Das Protokoll wird genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/110 07.07.1930<br />

Arbeitslosenversicherung<br />

Der Antrag wird auf die nächste Sitzung<br />

verschoben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/110 07.07.1930<br />

Pensionsgesetz für die Geistlichen<br />

Es folgt eine kürzere Debatte.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/111 07.07.1930<br />

Abfassen der <strong>Landtagsprotokolle</strong><br />

Das Traktandum soll an einer späteren Sitzung<br />

ausführlich besprochen werden.<br />

Nichtöffentliche Landtagssitzung vom 9. Juli 1930<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/147 09.07.1930<br />

Beratung des Pressegesetzes<br />

Das Pressegesetz wird beraten.<br />

Nichtöffentliche Landtagssitzung vom 17. September 1930<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/152 17.09.1930<br />

Wechselausgleich mit Rosza Mohr<br />

(Sparkassaaffäre)<br />

Die Sparkassa wird ermächtigt, ein Vergleich auf<br />

der Baisis von 75 % auf der Wechselsumme<br />

abzuschliessen. Der Fall soll im öffentlichen<br />

Landtag behandelt werden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/154 17.09.1930<br />

Verhandlungen mit Österreich in Sachen<br />

Binnenkanal und Spirsgraben<br />

Es wird beschlossen folgende Personen an die<br />

Verhandlung zu schicken:<br />

Dr. Josef Hoop, Regierungschef<br />

Peter Büchel<br />

Anton Frommelt, Landtagspräsident


Josef Ospelt, Fürstlicher Rat<br />

Josef Marxer Abg., Eschen<br />

Josef Vogt, Landestechniker<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/154 17.09.1930<br />

Ersatzwahl in die Binnenkanalkommission<br />

Anstelle des ablehnenden Anton Ospelt wird Josef<br />

Schierscher, Kassier, Schaan, gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/154 17.09.1930<br />

Wahl der Gesundheitskommission<br />

In der Vorbesprechung einigt man sich auf die<br />

Personen, die in der öffentlichen Sitzung gewählt<br />

werden sollen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/154 17.09.1930<br />

Artikel in den <strong>Liechtenstein</strong>er Nachrichten<br />

betreffend Pressegesetz<br />

Regierungschef Josef Hoop übernimmt Abklärungen,<br />

ob eine strafrechtliche Verfolgung sinnvoll ist.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/218 25.11.1930<br />

Gehaltserhöhung Legationsrat Dr. Beck<br />

Der Antrag wird auf die nächste Sitzung<br />

verschoben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/236 25.11.1930<br />

Herabsetzung der Alkoholsteuer für Vaduzer Weine<br />

pro 1930<br />

Der Punkt ist erledigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/236 25.11.1930<br />

Rüfeverbauungsvoranschlag bei der Brücke im<br />

Saminabach in Triesenberg<br />

Die Arbeit soll ausgeführt werden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/236 25.11.1930<br />

Wahl eines Mitgliedes in die<br />

Rietentwässerungskommission<br />

Man einigt sich auf Beck Meinrad, Vaduz<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/236 25.11.1930<br />

Wahl eines Mitgliedes in die<br />

Gesundheitskommission<br />

Man einigt sich auf Konrad Johann, Schaan<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/236 25.11.1930<br />

Ersatzwahl in den Obersten Gerichtshof<br />

Dr. Erne soll zum Präsidenten bestellt werden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/237 25.11.1930<br />

Gesuch der Gemeinde Schaan um Entfernung der<br />

Tanner'schen Schmiede und Verbreiterung der<br />

Landstrasse dortselbst


Es ist kein Beschluss protokolliert.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/237 25.11.1930<br />

Gesuch der Geistlichkeit um Ergänzung des<br />

Gesetzes betr. Pensionierung der Geistlichen<br />

Es wird eine Abänderung der Übergangsbestimmungen<br />

beschlossen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/238 25.11.1930<br />

Bezahlung von Guthaben der Buchdruckerei Kaiser<br />

Vaduz und Thöny Arnold in Schaan an die<br />

Klassenlotterie<br />

Das Land soll als freies Entgegenkommen Fr.<br />

4000.-- an Göppel und Fr. 1000.-- an Thöny<br />

bezahlen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/239 25.11.1930<br />

Gesetz betr. Errichtung einer Unterstützungskasse<br />

(Gesetz betreffend Pensionierung der<br />

Geistlichen)<br />

Der Landtag beschliesst die betreffenden<br />

Beschlüsse im nichtöffentlichen Landtag zu<br />

fassen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/239 25.11.1930<br />

Binnenkanalbau<br />

Der Antrag wird auf die nächste Sitzung<br />

verschoben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/240 25.11.1930<br />

Gesuch der Gemeinde Triesen um Subventionierung<br />

eines Waldstrassenbaues<br />

Es ist kein Beschluss protokolliert.<br />

Nichtöffentliche Landtagssitzung vom 28.<br />

November 1930<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/242 28.11.1930<br />

Bau des Binnenkanal<br />

Der Anteil der Gemeinde Planken soll auf 2000 Fr.<br />

ermässigt werden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/243;244 28.11.1930<br />

Entschädigung des Obergerichtspräsidenten Müller<br />

Man einigt sich gemäss Antrag der<br />

Finanzkommission auf eine Entschädigung von 3000<br />

Fr.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/243 28.11.1930<br />

Danktelegramm für die Teilnahme an der Beisetzung<br />

Seiner Durchlaucht des Prinzen Alfred von<br />

<strong>Liechtenstein</strong><br />

Der Landtag nimmt das Telegramm zur Kenntnis.


Best.-Nr.: LTP 1930/243 28.11.1930<br />

Danktelegramm für die Glückwünsche anlässlich des<br />

Geburtstages der Landesfürstin<br />

Das Telegramm wird zur Kenntnis genommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/243 28.11.1930<br />

Landtagsprotokoll der nichtöffentlichen<br />

Landtagssitzung vom 25.11.1930<br />

Das Protokoll wird genhemigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/243 28.11.1930<br />

Reduktion der Weinsteuer für Vaduzer Wein<br />

Der Landtag nimmt zur Kenntnis, dass die<br />

Weinsteuer trotz gegenteiligen<br />

Landtagsbeschlusses reduziert worden ist.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/245 28.11.1930<br />

Subventionsgesuch der Gde. Triesen für die<br />

Bodenverbesserungen auf den Litzenen und einen<br />

Waldweg<br />

Der Landtag bewilligt eine Subvention von 20 %<br />

der ausgewiesenen Kosten und für einen Waldweg 50<br />

%.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/248 28.11.1930<br />

Statuten des Postmuseums<br />

Der Beschluss wird auf den Nachmittag<br />

verschoben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/252 28.11.1930<br />

Erlass der Kontokorrentzinsen der Gde. Gamprin<br />

Der Antrag wird angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/252 28.11.1930<br />

Abbruch der Tanner'schen Schmiede in Schaan<br />

Der Antrag zur Strassenverbreiterung wird<br />

angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/253 28.11.1930<br />

Gesuch betr. eine Verbauung im Saminabach zum<br />

Schutze der Strassenbrücke über die Samina am<br />

Steg<br />

Der Damm soll ausgebaut werden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/254 28.11.1930<br />

Ersatzwahl in die Rietentwässerungskommission<br />

Gewählt wird:<br />

Beck Meinrad, Vaduz<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/254 28.11.1930<br />

Ersatzwahl in die Gesundheitskommission der Gde.<br />

Schaan<br />

Gewählt wird:<br />

Konrad Johann, Schaan


Best.-Nr.: LTP 1930/254 28.11.1930<br />

Ersatzbestellung des Präsidenten des Obersten<br />

Gerichtshofes<br />

Dr. Erne Franz Josef, Feldkirch, wird zum<br />

Präsidenten gewählt.<br />

Nichtöffentliche Landtagssitzung vom 2. Dezember 1930<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/275 02.12.1930<br />

Binnenkanal<br />

Die Botschaft soll noch einmal im öffentlichen<br />

Landtag behandelt werden, da der Finanzplan<br />

geändert wurde.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/275 02.12.1930<br />

Gesetz über die Unfallversicherung und die<br />

Nichtbetriebsunfallversicherung<br />

Die Gesetzes werden vorbesprochen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/276 02.12.1930<br />

Gesuch der Gemeinde Vaduz betreffend die<br />

Lochgassregulierung<br />

Der Landtag beschliesst einen Klafterpreis von 17<br />

Fr. für die Bodenauslösung.<br />

Nichtöffentliche Landtagssitzung vom 29. Dez. 1930<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/281 29.12.1930<br />

Protokoll der nichtöffentlichen Landtagssitzung<br />

vom 2. Dezember 1930.<br />

Das Protokoll wird genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/281 29.12.1930<br />

Neuwahl des Staatsgerichtshofes<br />

Man einigt sich auf folgende Herren:<br />

Fürstlicher Rat Josef Ospelt, Präsident<br />

Dr. Franz Josef Erne, Feldkirch<br />

Dr. Künzler, St. Gallen<br />

Dr. Brunhart, Schaan<br />

Felix Müssner, Bendern<br />

Wilhelm Fehr, Vaduz, Vizepräsident<br />

Dr. Albrecht, Feldkirch, Ersatz<br />

Dr. Klingler, Gossau, Ersatz<br />

Johann Georg Helbert, Eschen, Ersatz<br />

Josef Walser, Schaan, Ersatz<br />

Best.-Nr.: LTP 1930/283 29.12.1930<br />

Budgets 1931<br />

Das Budget für 1931 wird vorbesprochen<br />

(Gesandtschaft Bern, Gehaltserhöhung<br />

Landestierarzt Marxer, Erhöhung der Gehälter der<br />

Postangestellten, Wechselausgleich mit Rosza<br />

Mohr, Subvention an den Historischen Verein,<br />

Triesenberger Strasse).


Eröffnungssitzung vom 11. Februar 1931<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/001 11.02.1931<br />

Wahl des Präsidenten<br />

Gewählt wird Pfarrer Anton Frommelt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/001 11.02.1931<br />

Wahl des Vizepräsidenten<br />

Gewählt wird Marxer Josef, Eschen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/001 11.02.1931<br />

Wahl der Schriftführer<br />

Gewählt werden:<br />

Risch Bernhard, Vaduz<br />

Hoop Franz, Ruggell<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/001 11.02.1931<br />

Wahl der Finanzkommission<br />

Gewählt werden:<br />

Walser Fritz, Schaan<br />

Risch Bernhard, Vaduz<br />

Hoop Franz, Ruggell<br />

Batliner Emil, Mauren<br />

Oeffentliche Landtagssitzung vom 19. Februar 1931<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/017 19.02.1931<br />

Versicherung gegen Nichtbetriebsunfall<br />

Der Landtag beschliesst, dass die bewilligten Fr.<br />

4000.- der gesamten versicherungspflichtigen<br />

Arbeiterschaft zukommen soll und nicht dem<br />

Arbeitnehmerverband für die Durchführung der<br />

Versicherung.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/017 19.02.1931<br />

Nachlass der Gründungsgebühren der<br />

Textilaktiengesellschaft Eschen<br />

Der Landtag lehnt das Gesuch auf Schenkung des<br />

Zolles und Nachlass der Gründungsgebühren ab.<br />

Hingegen werden die Grundbuchstaxen im Interesse<br />

der Arbeitsbeschaffung erlassen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/019 19.02.1931<br />

Subventionsgesuch der Weinbaugenossenschaften<br />

Schaan, Vaduz und Triesen für Weinrebenkulturen<br />

Der Landtag stimmt dem Antrag zur<br />

Subventionierung von Neuvergrubungen und der<br />

Schädlingsbekämpfung einstimmig zu.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/020 19.02.1931<br />

Subvention für den Verbindungsweg vom Steinorte<br />

gegen das Ried in Triesenberg<br />

Der Landtag bewilligt eine Subvention von 20% der Kosten.


Best.-Nr.: LTP 1931/021 19.02.1931<br />

Subvention der projektierten Strasse Foppa-Silum<br />

Der Landtag bewilligt eine Subvention von 20% der<br />

Kosten.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/022 19.02.1931<br />

Subvention der Strasse vom Plankner Maiensäss<br />

nach Gafadura<br />

Der Landtag bewilligt eine Subvention von 25% der<br />

Kosten.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/023 19.02.1931<br />

Uebernahme der Strasse vom Schulhaus zur<br />

Rheinbrücke in Ruggell<br />

Der Antrag wird verschoben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/009 19.02.1931<br />

Subvention der liechtensteinischen<br />

Gewerbekommission<br />

Die Gewerbekommission erhält eine Subvention von<br />

Fr. 500.-.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/024 19.02.1931<br />

Subvention des liechtensteinischen<br />

Verkehrsvereins<br />

Der Verkehrsverein erhält eine Subvention von Fr.<br />

500.-.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/025 19.02.1931<br />

Subventionsgesuch des Verbandes der<br />

liechtentsteinischen Kaufleute<br />

Der Verband erhält eine Subvention von Fr. 600.-<br />

.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/025 19.02.1931<br />

Geschäftsbericht der Sparkassa für das Jahr 1930<br />

Der Geschäftsbericht wird genehmigt und dem<br />

Vorschlag für die Verteilung des Reingewinns die<br />

Zustimmung erteilt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/028 19.02.1931<br />

Bekanntgabe der Ergebnisse der Volksabstimmung<br />

vom 14. Dezember betreffend den Bau des<br />

Binnenkanals<br />

Der Landtag nimmt das Ergebnis zur Kenntnis.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/028 19.02.1931<br />

Wahl eines Ersatzmannes in den Staatsgerichtshof<br />

Gewählt wird Jehle Rudolf, Schaan<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/028 19.02.1931<br />

Wahl einer Baukommission für den Binnenkanal<br />

Gewählt werden:


Techniker Vogt Josef<br />

Risch Ferdi<br />

Marxer Josef<br />

Kind Alois<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/029 19.02.1931<br />

Wahl eines Mitgliedes in das liechtenstenische<br />

Kriminalgericht<br />

Gewählt wird Hartmann Karl,<br />

Altsparkassaverwalter.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/029 19.02.1931<br />

Genehmigung des Landtagsprotokolls vom 29.<br />

Dezember 1930<br />

Das Protokoll wird genehmigt.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 21. Februar 1931<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/030 21.02.1931<br />

Ministeranklage gegen Altregierungschef Gustav<br />

Schädler<br />

Der Landtag beschliesst die Weiterleitung der Anklage.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/030 21.02.1931<br />

Ministeranklage gegen Peer Büchel<br />

Auf den Antrag, gegen Peter Büchel eine<br />

Ministeranklage zu erheben, wird nicht<br />

eingetreten.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/030 21.02.1931<br />

Bestimmung eines Vertreter des Landes in der<br />

Ministeranklage gegen Altregierungschef Gustav<br />

Schädler<br />

Als Vetreter des Landes wird Dr. riccabona<br />

bestimmt.<br />

Oeffentliche Landtagssitzung vom 7./8. Mai 1931<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/050 07.05.1931<br />

Genehmigung der Protokolle vom 11. und 19.<br />

Februar 1931<br />

Die Protokolle werden genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/050 07.05.1931<br />

Wahl einer Kommission für die Vorverhandlung zu<br />

einem kommenden neuen Handelsvertrag zwischen der<br />

Schweiz und Österreich<br />

In die Kommission werden gewählt:<br />

- Lehrer Meier, Obmann des liechtensteinischen<br />

Bauernvereines<br />

- Rat Josef Ospelt, Obmann des Verbandes<br />

liechtensteinischer Kaufleute<br />

- Ospelt Gustav, Vaduz<br />

- Frommelt Christoph, Schaan<br />

- Ritter Johann Georg, Mauren


- Schädler Eugen, Nendeln<br />

Die ersten beiden werden nicht als Person,<br />

sondern als Obmänner gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/051 07.05.1931<br />

Wahl der Landessteuerkommission<br />

Gewählt werden als Mitlgieder:<br />

Beck Josef, Triesenberg<br />

Jehle Johann, Planken<br />

Nutt Johann, Balzers<br />

Jäger Meinrad, Schaanwald<br />

Elkuch Philipp, Schellenberg<br />

Als Ersatzmänner:<br />

Real Emil, Vaduz<br />

Kindle Eugen<br />

Kranz Albert, Schneider, Nendeln<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/052 07.05.1931<br />

Rüfebaukostenbeitrag für die Alpgenossenschaft<br />

Gritsch<br />

Der Landtag beschliesst eine Subvention von 50%<br />

der Kosten.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/052 07.05.1931<br />

Subventionsgesuch der Gemeinde Schaan betr.<br />

Mehrleistung für Strassenverbreiterung bei der<br />

Tannerschen Schmiede<br />

Der Landtag beschliesst einen ausserordentlichen<br />

Beitrag von Fr. 500.-.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/054 07.05.1931<br />

Gesetz betr. das Disziplinarverfahren gegen<br />

Mitglieder der Regierung<br />

Der Antrag wird in der 2. Lesung angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/054 07.05.1931<br />

Gesetz betr. die Ausgabe von Goldmünzen<br />

Das Gesetz wird einstimmig angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/055 07.05.1931<br />

Bestellung eines Untersuchungsrichters im<br />

Ministeranklageverfahren gegen Gustav Schädler<br />

Der Landtag nimmt die Entscheidung des<br />

Staatsgerichtshofs zur Kenntnis.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/055 07.05.1931<br />

Entscheidung des Staatsgerichtshofs (LGBl 1931<br />

Nr. 5) über die teilweise Aufhebung des Gesetzes<br />

vom 31. August <strong>1922</strong> betr. die Ausübung der<br />

politischen Volksrechte (Mandatsdauer des<br />

Landtags)<br />

Der Landtag nimmt die Entscheidung zur Kenntnis.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/055 07.05.1931<br />

Gesuch des Arbeiterverbandes <strong>Liechtenstein</strong> und<br />

des <strong>Liechtenstein</strong>er Vereins in Zürich betr.<br />

Beitrag an die Arbeitslosenversicherung


Der Landtag beschliesst, dass der Beschluss<br />

aufrecht erhalten werden soll, erst dann einen<br />

Beitrag zu leisten, wenn die gesetzlichen<br />

Grundlagen geschaffen sind.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/057 07.05.1931<br />

Auszahlung der Gehalte der Lehrperson nach dem<br />

neuen Schulgesetz<br />

Der Landtag beschliesst, dass bei den<br />

Gehaltszahlungen alle angestellten Lehrer nach<br />

dem neuen Schulgesetz behandelt werden sollen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/057 07.05.1931<br />

Subventionsgesuch des Postautounternehmens Gebr.<br />

Frommelt für den Kurs nach Triesenberg<br />

Der Antrag der Finanzkommission auf Ablehnung<br />

einer Subvention und Bewilligung eines höheren<br />

Fahrpreises wird mehrheitlich angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/060 07.05.1931<br />

Abänderung des Jagdgesetzes (wildernde Hunde)<br />

Die Beschlussfassung wird verschoben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/063 07.05.1931<br />

Bericht der Geschäftsprüfungskommission<br />

Der Antrag des Präsidenten, die<br />

Geschäftsprüfungskommmission mit einem Bericht<br />

über die wünschenswerten Vorkehrungen zu<br />

beauftragen, wird einstimmig angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/065 08.05.1931<br />

Abänderung des Jagdgesetzes<br />

Die Gesetzesvorlage wird verabschiedet.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/066 08.05.1931<br />

Eingabe der Volkspartei betr. Niederschlagung des<br />

Prozesses gegen den früheren Verwaltungsrat der<br />

Sparkassa und der Ministeranklage<br />

Der Landtag diskutiert die von 800 Personen<br />

unterschriebene Petition und beschliesst, dass<br />

der Staatsgerichtshof mit der Durchführung eines<br />

Disziplinarverfahrens gegen Peter Büchel<br />

beauftragt wird.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/085 08.05.1931<br />

Rechnungsabschluss des Landeswerkes Lawena für 1930<br />

Der Bericht wird genehmigt. Die Finanzkommission<br />

wird beauftragt, die Liquidierung der<br />

Kronenabteilung und die Rückvergütung der<br />

Beiträge an das Land zu prüfen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/088 08.05.1931<br />

Landesrechnung<br />

Nach Verlesung des Kontrollberichts wird die<br />

Landesrechnung genehmigt.


Oeffentliche Landtagssitzung vom 3. August 1931<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/146 03.08.1931<br />

Protokoll der Landtagssitzung vom 7./8. Mai 1931<br />

Das Protokoll wird mit einer Korrektur<br />

genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/147 03.08.1931<br />

Ratifikation des Vertrages zwischen dem FL und<br />

der Republik Oesterreich über die Abfuhr der<br />

liechtensteinischen Binnengewässer und die<br />

Regulierung des Rheines<br />

Der Antrag wird einstimmig angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/147 03.08.1931<br />

Beitritt <strong>Liechtenstein</strong>s zur Internationalen<br />

Uebereinkunft vom 24. April 1926 betr. den<br />

Automobilverkehr<br />

Der Antrag wird einstimmig angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/147 03.08.1931<br />

Subventionsgesuch des Obst- und Gartenbauvereins<br />

in Triesen<br />

Der Landtag bewilligt eine Subvention von 20%.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/147 03.08.1931<br />

Vorsorge für neue Postlokalitäten in Vaduz<br />

Der Landtag spricht sich gegen einen Mietvertrag<br />

mit der Gemeinde Vaduz aus. Die Regierung wird<br />

beaftragt, einen geeigneten Bauplatz zu suchen,<br />

Vorstudien zu machen und dem Landtag Vorschläge<br />

zu unterbreiten.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/152 03.08.1931<br />

Subventionierung der Rüfeverbauungen im<br />

Alpengebiet<br />

Der Landtag beschliesst generell eine<br />

Subvention von 50%.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/153 03.08.1931<br />

Aufhebung der Fahrradsteuer<br />

Der Landtag beschliesst die Aufhebung der<br />

Fahrradsteuer.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/154 03.08.1931<br />

Uebernahme der Strasse vom Schulhaus bis zur<br />

Rheinbrücke in Ruggell durch das Land<br />

Der Landtag beschliesst die Übernahme der<br />

Strasse, wofür die Gemeinde dem Land den<br />

Steinbruch zur Nutzung überlässt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/155 03.08.1931<br />

Ersatzwahl in den Staatsgerichtshof


Der Traktandenpunkt wird verschoben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/155 03.08.1931<br />

Parlamentarische Behandlung des Entwurfes der<br />

Betreibungsverordnung<br />

Die Behandlung der Vorlage wird nach kurzer<br />

Diskussion verschoben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/156 03.08.1931<br />

Bericht der Geschäftsprüfungskommission<br />

Der Landtag beschliesst, den Bericht an die<br />

Regierung zu übermitteln mit dem Auftrag, die<br />

Punkte durchzuführen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/156 03.08.1931<br />

Gesetz betr. Arbeitslosenversicherung<br />

Die Gesetzesvorlage wird beraten. Die<br />

Beschlussfassung soll in der nächsten Sitzung<br />

stattfinden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/158 03.08.1931<br />

Anregung des Abg. Ferdinand Risch zur<br />

Durchführung einer Landtagssitzung in Sachen<br />

Arbeitslosigkeit und Notstandsarbeiten<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/159 03.08.1931<br />

Subvention der Stelle eines Bauernberaters beim<br />

Bauernverein<br />

Der Landtag beschliesst eine Subvention von Fr.<br />

1200 für das nächste halbe Jahr.<br />

Oeffentliche Landtagssitzung vom 1. September 1931<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/168 01.09.1931<br />

Protokoll der Landtagssitzung vom 3. August 1931<br />

Das Landtagsprotokoll wird genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/168 01.09.1931<br />

Bekanntgabe der Einläufe<br />

Von S.D. Fürst Franz I. von und zu <strong>Liechtenstein</strong><br />

liegt ein Danktelegramm für die Glückwünsche<br />

anlässlich seines Geburtstages vor.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/168 01.09.1931<br />

Ersatzwahl in den Staatsgerichtshof<br />

Dr. Batliner, Arzt in Feldkirch, wird als<br />

stellvertretender Präsident für die Fälle<br />

gewählt, in denen der Präsident in den Ausstand<br />

tritt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/169 01.09.1931<br />

Arbeitslosenversicherungsgesetz<br />

Der Antrag wird einstimmig angenommen und die<br />

Durchführung einer Volksabstimmung beschlossen.


Der Regierungschef macht längere Ausführungen<br />

über die finanziellen Auswirkungen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/174 01.09.1931<br />

Subventionsgesuch für die Scheidgrabenausräumung<br />

Der Landtag bewilligt eine Subvention von 50%.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/174 01.09.1931<br />

Subventionsgesuch der Gemeinde Schaan an die<br />

Rheinbrücke<br />

Der Landtag bewilligt eine Subvention von Fr.<br />

25'000.-.<br />

Oeffentliche Landtagssitzung vom 30. Sept. 1931<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/191 30.09.1931<br />

Genehmigung des Protokolls der Landtagssitzung<br />

vom 1. September 1931<br />

Das Protokoll wird genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/191 30.09.1931<br />

Wahl eines ordentlichen Mitgliedes in den<br />

Staatsgerichtshof<br />

Gewählt wird Dr. Schädler Otto, Vaduz.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/191 30.09.1931<br />

Versicherung gegen Nichtbetriebsunfall<br />

Der Landtag ermächtigt die Regierung mit den<br />

konzessionierten Versicherungen einen Vertrag<br />

abzuschliessen und bewilligt einen Kredit von Fr.<br />

8'000.- zur Durchführung dieses Vertrags.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/193 30.09.1931<br />

Notstandsprogramm<br />

Der Landtag bewilligt einen Kredit von Fr.<br />

470'000.- und die Schaffung einer<br />

Arbeitsnachweisstelle.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/195 30.09.1931<br />

Subventionsgesuch der Gemeinde Schellenberg zu<br />

den Alpräumungsarbeiten<br />

Der Landtag bewilligt eine Subvention von 20%.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/196 30.09.1931<br />

Subventionsgesuch der Besitzer der Elsa-Alpe zu<br />

den Kosten von Alpverbesserungen<br />

Der Landtag bewilligt einen Subveniton von 20%.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/196 30.09.1931<br />

Pensionsgesuch des Oberlehrers Frick Alois,<br />

Balzers<br />

Der Landtag bewilligt eine jährliche Pension von<br />

Fr. 2'900.-


Best.-Nr.: LTP 1931/196 30.09.1931<br />

Ankauf von Grundstücken in Vaduz für ein<br />

Postgebäude<br />

Der Landtag stimmt dem Kauf zu und bewilligt<br />

einen entsprechenden Kredit.<br />

Oeffentliche Landtagssitzung vom 4. Dezember 1931<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/210 04.12.1931<br />

Gesuch der Gemeinde Planken betr. Landesbeitrag<br />

für die Wasserversorgung<br />

Der Landtag bewilligt eine Subvention von 20%.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/211 04.12.1931<br />

Gesuch der Gde. Mauren um einen Landesbeitrag für<br />

die Regulierung der Poppnerstrasse<br />

Der Landtag bewilligt eine Subvention von 20%.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/211 04.12.1931<br />

Gesetz betr. Versicherung gegen<br />

Nichtbetriebsunfall<br />

Das Gesetz wird in erster und zweiter Lesung<br />

gelesen und verabschiedet.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/215 04.12.1931<br />

Information der Regierung betr.<br />

Alkoholinitiative<br />

Der Landtag nimmt zur Kenntnis, dass die<br />

Initiative nicht zu stande gekommen ist.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/215 04.12.1931<br />

Ergebnis der Volksabstimmung über die<br />

Arbeitslosenversicherung<br />

Der Landtag nimmt das Ergebnis der<br />

Volksabstimmung zur Kenntnis.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/215 04.12.1931<br />

Übernahme der Taxen für Geburtshilfe durch das<br />

Land<br />

Der Landtag beschliesst, dass die Geburtstaxen<br />

für die Hebammen vom Land getragen werden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/216 04.12.1931<br />

Gesuch der Alpgenossenschaft Balzers um Gewährung<br />

eine Beitrages an Verbauungen<br />

Der Landtag bewilligt eine Subvention von 20%.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 31. Dezember 1931<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/220 31.12.1931<br />

Protokoll der Landtagssitzung vom 4. Dezember 1931<br />

Das Protokoll wird genehmigt.


Best.-Nr.: LTP 1931/220 31.12.1931<br />

Wahl des Landesausschusses<br />

Gewählt wird der Landesausschuss:<br />

- Landtagspräsident Pfr. Anton Frommelt<br />

- Walser Fritz, Schaan<br />

- Risch Bernhard, Vaduz<br />

- Hoop Franz, Ruggell<br />

- Batliner Emil, Mauren<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/220 31.12.1931<br />

Schliessung des Landtags<br />

Regierungschef Josef Hoop schliesst den Landtag.<br />

Nichtöffentliche Landtagssitzung vom 11. Feb. 1931<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/003 11.02.1931<br />

Gesuch des Bauamtes um Billigung der<br />

Expropriation für Strassenregulierung bei den<br />

Schwab Brünnen<br />

Der Antrag wird einstimmig bewilligt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/003 11.02.1931<br />

Gesuch des Bauernverbandes um eine Subvention zur<br />

Deckung div. Rechnungen<br />

Der Antrag wird angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/003 11.02.1931<br />

Lohnzahlung aus Konkurs Boss Gebhard, Vaduz<br />

Der Antrag wird angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/004 11.02.1931<br />

Erhöhung der Gehälter der Postbeamten<br />

Der Antrag wird angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/004 11.02.1931<br />

Gesuch des Sekundarlehrers Banzer in Eschen betr.<br />

Naturalbezüge<br />

Es soll an die Unterländer Gemeinden<br />

herangetreten werden, um einen<br />

Interessenausgleich zu finden. In der Diskussion<br />

spricht sich eine Mehrheit der Abgeordneten für<br />

die Auflassung der Sekundarschule Eschen und<br />

einen Ausbau der Landesschule in Vaduz aus.<br />

Nichtöffentliche Landtagssitzung vom 21.<br />

Februar 1931<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/030 21.02.1931<br />

Ministeranklage gegen Altregierungschef Gustav<br />

Schädler<br />

Die Ministeranklage wird verlesen und<br />

diskutiert.<br />

Besprechung vom 20. April 1930 im Anschluss an den


Seelengottesdienst für Pater Ildefons<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/031 20.04.1931<br />

Ehrensold für Waldaufseher Arnold Bargetze, Triesen<br />

Die Meinung geht dahin, dass das Gesuch<br />

abzuweisen ist.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/031 20.04.1931<br />

Eingabe des Arbeitnehmerverbandes und des<br />

<strong>Liechtenstein</strong>er Vereins, Zürich betr. Beiträge an<br />

Arbeitslosenversicherung<br />

Der Landtag vertritt die Meinung, dass zuerst die<br />

gesetzlichen Regelungen geschaffen werden müssen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/031 20.04.1931<br />

Zahlung der Gründungsgebühren durch die Textil<br />

AG, Eschen<br />

Der Landtag ist der Meinung, dass die Zahlung im<br />

Interesse der Arbeitsbeschaffung nicht zu umgehen ist.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/031 20.04.1931<br />

Entrichtung von Fr. 20'000.- aus der<br />

Zollpauschale an das Salezer Rheinbrückendefizit<br />

Der Landtag ist der Meinung, dass eine Bezahlung<br />

aus Rücksicht auf die Schweiz nicht zu umgehen ist.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/031 20.04.1931<br />

Eingabe der Volkspartei betr. "Aus-der Welt-<br />

Schaffung" des Sparkassaprozesses oder Ausdehnung<br />

der Anklage auf Regierungsrat Peter Büchel<br />

Der Landtag nimmt die Eingabe zur Kenntnis und<br />

bemerkt, dass er zur Niederschlagung eines<br />

Zivilprozesses nicht zuständig sei.<br />

Nichtöffentliche Landtagssitzung vom 7. Mai 1931<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/043 07.05.1931<br />

Goldmünzengesetz<br />

Das Gesetz wird einstimmig angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/043 07.05.1931<br />

Wahl der Kommission für die Vorverhandlungen zu<br />

einem neuen Handelsvertrag zwischen der Schweiz<br />

und Oesterreich<br />

Man einigt sich auf folgende Personen:<br />

Obmann des Bauernvereins<br />

Obmann der Winzergenossenschaft<br />

Obmann des Verbandes der liecht. Kaufleute<br />

Schlosser Ospelt Gustav sen.<br />

Frommelt Christoph, Schaan<br />

Ritter Georg, Mauren<br />

Schädler Eugen, Nendeln<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/044 07.05.1931<br />

Forderung der Arbeiterschaft auf Bereitstellung


von Fr. 18'000.- für die<br />

Arbeitslosenversicherung<br />

Es wird beschlossen, auf dem früheren Standpunkt<br />

zu verharren und den Beschluss öffentlich zu fassen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/044 07.05.1931<br />

Zahlung des Gründungsstempels durch die Textil AG, Eschen<br />

Der Vorschlag der Regierung wird angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/044 07.05.1931<br />

Wahl der Landessteuerkommission<br />

Gewählt werden:<br />

Jäger Meinrad, Schaanwald<br />

Elkuch Philipp, Schellenberg<br />

Nutt Johann, Balzers<br />

Beck Josef, Triesenberg<br />

Jehle Johann, Hirschenwirt, Planken<br />

Als Ersatzmänner werden gewählt:<br />

Real Emil, Vaduz<br />

Kindle Eugen, sen., Triesen<br />

Kranz Albert, Schneider, Nendeln<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/044 07.05.1931<br />

Bestellung eines Untersuchungsrichters im Falle<br />

des Ministeranklageverfahrens gegen Gustav Schädler<br />

Die Wahl von Dr. Josef Schmid, Feldkirch wird zur<br />

Kenntnis genommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/044 07.05.1931<br />

Entscheidung des Staatsgerichtshofes in der<br />

Beschwerdesache Bargetze, Altvorsteher von<br />

Triesen betr. teilweise Aufhebung des Gesetzes<br />

vom 31. August 1931 (Mandatsdauer des Landtags,<br />

LGBl. 1931 Nr. 5)<br />

Der Entscheid wird nach einer Diskussion zur<br />

Kenntnis genommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/045 07.05.1931<br />

Gesetz über das Disziplinarverfahren gegen<br />

Mitglieder der Regierung<br />

Das Gesetz wird verabschiedet und für dringlich<br />

erklärt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/045 07.05.1931<br />

Entrichtung eines Beitrags von Fr. 20'000.- aus<br />

der Zollpauschale an das Salezer<br />

Rheinbrückendefizit<br />

Der Landtag beschliesst Fr. 20'000.- zu geben,<br />

"wenn es anders nicht geht".<br />

Nichtöffentliche Landtagssitzung vom 8. Mai 1931<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/065 08.05.1931<br />

Abänderung des Jagdgesetzes<br />

Die Gesetzesvorlage wird noch einmal beraten.


Nichtöffentliche Landtagssitzung vom 3. August 1931<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/137 03.08.1931<br />

Sparkassa-Anlagen in Vorarlberg<br />

Die Vergabe von Krediten an Gemeinden in<br />

Vorarlberg und Österreich wird diskutiert.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/140 03.08.1931<br />

Anleihevertrag mit der Bank in <strong>Liechtenstein</strong><br />

Der Landtag stimmt dem Antrag zu, dass die<br />

Sparkassa für das Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong> in den<br />

Anleihevertrag mit der Bank in <strong>Liechtenstein</strong><br />

eintritt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/140 03.08.1931<br />

Subvention einer Stelle für die Bauernberatung<br />

beim Bauernverein<br />

Der Landtag bewilligt eine Subvention von Fr.<br />

1200.- für das nächste halbe Jahr.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/144 03.08.1931<br />

Wahlen in den Staatsgerichtshof<br />

Der Beschlussfassung wird verschoben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/145 03.08.1931<br />

Volksabstimmung über die<br />

Arbeitslosenversicherung<br />

Die Vorlage soll der Volksabstimmung unterbreitet<br />

werden, ohne dass der Landtag Stellung nimmt.<br />

Nichtöffentliche Landtagssitzung vom 1. Sept. 1931<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/164 01.09.1931<br />

Ersatzwahl in den Staatsgerichtshof<br />

Man einigt sich, dass Dr. Batliner, Feldkirch,<br />

für die Ausschlussfälle al stellvertretender<br />

Vorsitzender gewählt werden soll.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/165 01.09.1931<br />

Subvention für die Scheidgrabenräumung<br />

Man einigt sich auf eine Subvention von 50%.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/165 01.09.1931<br />

Subvention für die Rheinbrücke Schaan-Buchs<br />

Der Landtag ist mehrheitlich für Fr. 25'000.-.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/165 01.09.1931<br />

Orientierung in der Prozesssache gegen die Bank<br />

Sautier<br />

Der Landtag nimmt die Information der Regierung<br />

zur Kenntnis.


Best.-Nr.: LTP 1931/166 01.09.1931<br />

Arbeitslosenversicherungsgesetz<br />

Das Gesetz soll im öffentlichen Landtag verlesen<br />

werden, die Volksabstimmung soll aber von der<br />

Alkoholabstimmung abhängig gemacht werden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/166 01.09.1931<br />

Notstandsprogramm für den Winter<br />

Die Regierung gibt bekannt, dass sie<br />

entsprechende Richtlinien ausgearbeitet habe, die<br />

sie dem Landtag zur Beschlussfassung vorlege. Die<br />

Beschlussfassung wird bis nach der Abstimmung<br />

über die Alkoholinitiative verschoben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/167 01.09.1931<br />

Information der Regierung betr. Postgebäude<br />

Vaduz<br />

Der Landtag nimmt die Information zur Kenntnis.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/167 01.09.1931<br />

Nichtbetriebsunfallversicherung<br />

Der Landtag beschliesst, sich diesbezüglich mit<br />

der Arbeiterschaft zu verständigen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/167 01.09.1931<br />

Verhandlungen mit der Schweiz in verschiedenen<br />

Fragen<br />

Der Landtag beschliesst, dass Landtagspräsident<br />

Frommelt, Rat Joseph Ospelt, Regierungschef Josef<br />

Hoop und Steuerkommissär Hasler an den<br />

Verhandlungen teilnehmen sollen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/167 01.09.1931<br />

Bestellung eines öffentlichen Vertreters in der<br />

Sache Disziplinaruntersuchung gegen Peter Büchel<br />

Der Landtag hält eine solche Bestellung nicht für<br />

notwendig. Sollte der Staatsgerichtshof darauf<br />

bestehen, so beaufragt der Landtag die<br />

Finanzkommission, einen solchen Vertreter zu<br />

bestellen.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 30. Sept. 1931<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/185 30.09.1931<br />

Darlehensgewährung an die Stadtgemeinde Feldkirch<br />

durch die Sparkassa<br />

Der Landtag stimmt der Gewährung eines Darlehens<br />

von Fr. 300'000.- zu.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/189 30.09.1931<br />

Wahl eines ordentlichen Richters in den<br />

Staatsgerichtshof<br />

Man einigt sich auf Dr. Schädler Otto, Vaduz


Best.-Nr.: LTP 1931/190 30.09.1931<br />

Versicherung gegen Nichtbetriebsunfall<br />

Man ist der Ansicht, dass das Land die Kosten von<br />

Fr. 8'000.- zur Einführung der<br />

Nichtbetriebsunfallversicherung übernehmen soll.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/190 30.09.1931<br />

Notstandsprogramm<br />

Über diesen Traktandenpunkt soll in der<br />

anschliessenden öffentlichen Landtagssitzung<br />

Beschluss gefasst werden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/190 30.09.1931<br />

Anfrage des Abg. Büchel Peter betr.<br />

Scheidgrabenräumung<br />

Der Landtag beauftragt die Regierung, die<br />

Arbeiten auszuschreiben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/190 30.09.1931<br />

Anfrage des Abg. Büchel Peter betr. Bank Sautier<br />

Nichtöffentliche Landtagssitzung vom 4. Dez. 1931<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/206 04.12.1931<br />

Bekanntgabe des Ergebnisses der Verhandlungen<br />

wegen vorzeitige Rückzahlung der<br />

Lawenawerksanleihe vom Jahre 1926<br />

Das Schreiben der Gesandtschaft Bern wird zur<br />

Kenntnis genommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/207 04.12.1931<br />

Zollpauschalerhöhung<br />

Der Landtag nimmt von der Erhöhung der<br />

Zollpauschale Kenntnis und dankt der<br />

Verhandlungskommission. Die Regierung soll direkt<br />

mit Bern verhandeln und nicht über die<br />

Gesandtschaft.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/206 04.12.1931<br />

Erfordernis der liechtensteinischen<br />

Staatsbürgerschaft für Techniker, Apotheker usw.<br />

für die Berufsausübung im FL<br />

In der Regel soll die liechtensteinische<br />

Staatsbürgerschaft verlangt werden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/208 04.12.1931<br />

Einführung einer unentgeltlichen Geburtshilfe<br />

Der Landtag ist der Meinung, dass man ein bis<br />

zwei Jahre probieren müsse.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/209 04.12.1931<br />

Gesuch des Bauernvereins, Abteilung für Obst-,<br />

Wein- und Gemüsebau, betr. Subvention der<br />

Schädlingsbekämpfung<br />

Das Gesuch wird auf die Tagesordnung gesetzt. Vor


der Beschlussfassung sollen weitere Unterlagen<br />

verlangt werden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/209 04.12.1931<br />

Gesuch der Alpgenossenschaft Guschgfiel<br />

Das Gesuch wird auf die Tagesordnung gesetzt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/209 04.12.1931<br />

Definitive Anstellung des Postbeamten Büchel Vaduz<br />

Die Beschlussfassung wird auf die nächste Sitzung<br />

verschoben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/209 04.12.1931<br />

Steuerzahlung Mutualclub<br />

Da im Vertrag alle Abgaben eingschlossen sind,<br />

soll auf eine Steuer verzichtet werden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/209 04.12.1931<br />

Expropriation für die Strasse im Steinbös und die<br />

Wertnerstrasse<br />

Der Landtag bewilligt die Expropriationen.<br />

Nichtöffentliche Landtagssitzung vom 31. Dezember 1931<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1931/220 31.12.1931<br />

Es wurde offenbar keine Protokoll erstellt.<br />

Vermerkt ist lediglich, dass die Sitzung bis 12<br />

Uhr dauerte. Wichtigstes Thema dürfte die<br />

Behandlung des Finanzgesetzes gewesen sein, das<br />

nicht verabschiedet werden konnte, da die<br />

geplante Landtagssitzung vom 29. Dezember wegen<br />

der Beisetzung von Henriette von <strong>Liechtenstein</strong> in<br />

Wranau abgesetzt worden war.<br />

Eröffnungssitzung vom 7. Jänner 1932<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/001 7.1.1932<br />

Eröffnung des Landtags<br />

Alterspräsident Brunhart Heinrich, Balzers,<br />

übernimmt den Vorsitz. Regierungsrat Dr. Marxer<br />

Ludwig erklärt den Landtag im Namen Seiner<br />

Durchlaucht des Landesfürsten für eröffnet.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/001 07.01.1932<br />

Wahl des Landtagspräsidenten<br />

Kanonikus Frommelt Anton, Triesen, wird mit 13<br />

Stimmen gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/001 07.01.1932<br />

Wahl des Landtagsvizepräsidenten<br />

Marxer Josef, Eschen, wird mit 13 Stimmen gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/001 07.01.1932<br />

Wahl der Schriftführer


Es werden mit jeweils 11 Stimmen gewählt:<br />

- Hoop Franz Xaver, Ruggell,<br />

- Risch Bernhard, Vaduz.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/002 07.01.1932<br />

Wahl der Finanzkommission<br />

Es werden mit jeweils 12 Stimmen gewählt:<br />

- Walser Fritz, Schaan,<br />

- Risch Bernhard, Vaduz,<br />

- Batliner Emil, Mauren,<br />

- Hoop Franz Xaver, Ruggell.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 13. Januar 1932<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/004 13.1.1932<br />

Protokolle der Landtagssitzungen vom 4. Dezember<br />

1931 und vom 7. Januar 1932<br />

Die Protokolle werden verlesen und genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/004 13.1.1932<br />

Landesvoranschlag und Finanzgesetzentwurf für 1932<br />

Mit der Behandlung der Vorlage in erster Lesung<br />

wird begonnen.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 14. Januar 1932<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/017 14.1.1932<br />

Landesvoranschlag und Finanzgesetzentwurf für 1932<br />

Die 1. Lesung wird fortgesetzt und die Vorlage<br />

mit Änderungen nach 2. Lesung einstimmig genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/029 141.1.1932<br />

Antrag des Abg. Walser Friedrich, die<br />

Möglichkeiten für eine Steuersenkung durch eine<br />

Kommission prüfen zu lassen<br />

Der Antrag wird angenommen, die Mitglieder der<br />

Kommission werden noch nicht bestimmt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/031 14.1.1932<br />

Urteil des Staatsgerichtshofes in der<br />

Ministeranklage gegen Prof. Schädler Gustav, Vaduz<br />

Der Staatsgerichtshof hat Altregierungschef<br />

Schädler Gustav mit Urteil vom 14. Dezember 1931<br />

freigesprochen (Verletzung der Amts- und<br />

Aufsichtspflichten genüber der Leih- und<br />

Sparkasse). Nach der Urteilsverlesung<br />

wirft Landtagspräsident Frommelt Anton die Frage<br />

auf, ob sich der Landtag mit der Kenntnisnahme<br />

des Urteil begnügen oder ob er weitere Schritte<br />

ergreifen sollen. Die Behandlung der<br />

Angelegenheit wird einstimmig verschoben. In<br />

diesem Zusammenhang betont der Abgeordnete Büchel<br />

Peter, Mauren, gegen den ein Disziplinarverfahren<br />

beim Staatsgerichtshof anhängig ist, dass er<br />

seine Pflicht getan habe und einen Freispruch<br />

erwarte.


Öffentliche Landtagssitzung vom 20. Januar 1932<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/034a 20.1.1932<br />

Subventionsgesuch der Gemeinde Triesen<br />

Die Gemeinde Triesen hatt auf der Alp Lawena<br />

verschiedene Arbeiten durchzuführen. Der Landtag<br />

genehmigt auf Antrag der Regierung und der<br />

Finanzkommission einstimmig eine 20%ige<br />

Subvention in Höhe von 864 Franken.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/034a 20.1.1932<br />

Subventionsgesuch der Gemeinde Ruggell für die<br />

Renovation des Schulhauses<br />

Der Landtag genehmigt einstimmig eine 20%ige<br />

Subvention in Höhe von 208 Franken.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/034a 20.1.1932<br />

Subventionsgesuch der Gemeinde Balzers für die<br />

Anschaffung einer Motorspritze<br />

Die Anschaffungskosten belaufen sich auf 4'000<br />

bis 5'000 Franken. Auf Antrag der Regierung und<br />

der Finanzkommission genehmigt der Landtag<br />

einstimmig eine 25%ige Subvention.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/034a 20.1.1932<br />

Subventionsgesuch der Alpgenossenschaft Gapfahl<br />

Auf Antrag der Regieurng und der Finanzkommission<br />

genehmigt der Landtag eine 20%ige Subvention zu<br />

den aufgelaufenen Kosten (Neueindeckung der<br />

Schweinställe, Erstellung eines Weges vom<br />

Untersäss zum Obersäss) mit Ausnahme der<br />

Weideräumungskosten.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/034a 20.1.1932<br />

Subventionsgesuch der Gemüseanbau- und<br />

Verwertungsgenossenschaft Schaan<br />

Auf Antrag der Regierung und der Finanzkommission<br />

genehmigt der Landtag einhellig eine Subvention<br />

von 400 Franken rückwirkend für das Jahr 1931.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/034a 20.1.1932<br />

Subventionsgesuch der Alpgenossenschaft Malbun<br />

für den Bau einer Wasserleitung im Täle und für<br />

Bauarbeiten im Untersäss-Stall<br />

Der Landtag bewilligt eine Subvention von 20%.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/034a 20.1.1932<br />

Bau des Tunnels Gnalp-Steg<br />

Auf Antrag des Abgeordneten Schädler Johann,<br />

Triesenberg, beschliesst der Landtag einstimmig<br />

die Ausarbeitung eines Projektes sowie eines<br />

Kostenvoranschlages.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/034a 20.1.1932<br />

Gesetz betr. die Übernahme der Hebammengebühren


auf Landesrechnung<br />

Der Gesetzesentwurf wird vom Landtag genehmigt.<br />

Das Gesetz bestimmt, dass die Hebammengebühren<br />

von im Land wohnhaften Bürgern vom Land getragen<br />

werden. Auslandsliechtensteinern sowie im Lande<br />

ansässigen <strong>Liechtenstein</strong>ern können die Gebühren<br />

auf Antrag ersetzt werden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/034a 20.1.1932<br />

Gesetz betr. die Abänderung des Steuergesetzes<br />

vom 11. Januar 1923<br />

Art. 60 Abs. 2 des Steuergesetzes wird vom<br />

Landtag einstimmig abgeändert: Für die<br />

Inventarisation eines Nachlass wird eine Gebühr<br />

von 2 Promille des Reinvermögens erhoben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/034a 20.1.1932<br />

Expropriationsgesuch der Gemeinde Mauren<br />

Der Landtag stimmt der Expropriation für die die<br />

Erstellung der Wasserversorgung zu, sofern mit<br />

den Grundeigentümern keine gütliche Regelung<br />

erzielt werden kann.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/034a 20.1.1932<br />

Anwendbarkeit der schweizerischen<br />

Clearingabkommen mit Österreich und Ungarn<br />

Der Landtag beschliesst aufgrund des<br />

Zollanschlussvertrages von 1923 die Anwendbarkeit<br />

der Abkommen vom 12. und 14. November 1931 für<br />

die Zahlungsregulierung aus dem schweizerisch-<br />

österreichischen bzw. schweizerisch-ungarischen<br />

Warenverkehr auf das Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong>.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/034a 20.1.1932<br />

Verfassungsinitiative der Abgeordneten Walser<br />

Friedrich, Schaan, Hoop Franz Xaver, Ruggell, und<br />

Walser Oswald, Triesen, auf Abänderung des<br />

Wahlverfahrens bei Landtagswahlen (Art. 46 der<br />

Landesverfassung)<br />

Der Abgeordnete Walser Friedrich verliest hiezu<br />

einen Motivenbericht. Nach kurzer Debatte<br />

beauftragt der Landtag einhellig die Regierung,<br />

die Änderung des Landtagswahlmodus einer<br />

Volksabstimmung zu unterbreiten.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 3. Februar 1932<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/036 3.2.1932<br />

Protokolle der Landtagssitzungen vom 14. und 20.<br />

Januar 1932<br />

Die Protokolle werden verlesen und mit Änderungen<br />

genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/036 3.2.1932<br />

Volksabstimmung betr. Art. 46 der<br />

Landesverfassung (Wahlverfahren bei


Landtagswahlen)<br />

Auf Antrag des Abgeordneten Walser Friedrich,<br />

Schaan, wird der mit Landtagsbeschluss vom 20.<br />

Januar 1932 der Volkabstimmung anheimgestellte<br />

Wahlmodus dahingehend präzisiert, dass von den 5<br />

Abgeordneten, welche vom ganzen Land zu wählen<br />

sind, 4 Abgeordnete auf das Oberland und 1<br />

Abgeordneter auf das Unterland entfallen müssen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/037 3.2.1932<br />

Anfrage von Landtagspräsident Frommelt Anton<br />

betr. den Zahlungsverkehr der Landeskasse<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef erklärt, dasss noch<br />

keine Vorkehrungen getroffen worden sind.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/037 3.2.1932<br />

Anfrage des Abgeordneten Hoop Franz Xaver,<br />

Ruggell, betr. die Regulierung des Spiersgrabens<br />

(Staatsvertrag mit Österreich vom 3. September 1931)<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef führt aus, dass die<br />

Finanzierung der Regulierung seitens des Landes<br />

Vorarlberg und des Bundes gesichert seien. Die<br />

Verhandlungen mit der Stadt Feldkirch seien noch<br />

im Gange.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/037 3.2.1932<br />

Subventionsgesuch der Gemeinde Mauren für den Bau<br />

einer Wasserleitung<br />

Mit Rücksicht auf die unzureichenden hygienischen<br />

Verhältnisse und die Arbeitslosigkeit genehmigt<br />

der Landtag einstimmig eine Subvention in Höhe<br />

von 55'000 Franken.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/038 3.2.1932<br />

Subventionsgesuch der Gemeinde Triesenberg für<br />

Alpverbesserungen<br />

Der Landtag genehmigt auf Antrag der Regierung<br />

und der Finanzkommission einstimmig einen<br />

Landesbeitrag in Höhe von 20% an den<br />

aufgelaufenen Kosten: Für die Neudeckung des<br />

Stalles auf Bargella werden 272 Franken und für<br />

die Hofpflästerung auf Sücka 476 Franken<br />

ausgerichtet.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/038 3.2.1932<br />

Staatsverträge mit der Schweiz betr. den Schutz<br />

des geistigen Eigentums (Patentrecht)<br />

Das Traktandum wird auf die nächste<br />

Landtagssitzung verschoben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/038 3.2.1932<br />

Entscheidung des Staatsgerichtshofes im<br />

Disziplinarverfahren gegen den ehemaligen<br />

Regierungsrat Büchel Peter, Mauren<br />

Der Bericht des Staatsgerichtshofes vom 16.<br />

Januar 1932 an den Landtag wird verlesen. Der


Abgeordnete Büchel Peter verzichtet wegen<br />

"Heiserkeit" auf eine Äusserung. Nach<br />

Landtagspräsident Frommelt Anton ist die<br />

Angelegenheit als erledigt zu betrachten.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/038 3.2.1932<br />

Landschaftliche Bauten und Massnahmen zur<br />

Senkung der Arbeitslosigkeit<br />

Der Abgeordnete Risch Ferdinand, Schaan, weist<br />

darauf hin, dass noch 200 bis 300 Arbeiter<br />

beschäftigungslos seien und regt an, die<br />

Bauarbeiten des Landes, insbesondere in<br />

Triesenberg, fortzuführen bzw. auszudehnen.<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef versichert, dass<br />

sich die Regierung um eine Beschleunigung der<br />

Bauarbeiten bemühen werde.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 17. Februar 1932<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/041 17.2.1932<br />

Protokoll der Landtagssitzung vom 3. Februar 1932<br />

Das Protokoll wird verlesen und genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/041 17.2.1932<br />

Abänderung der Verfassung (Wahlrecht gemäss Art.<br />

46) sowie Gesetz über die Abänderung des Gesetzes<br />

vom 31. August 1992 betr. die Ausübung der<br />

politischen Volksrechte in Landesangelegenheiten<br />

Die Gesetzesentwürfe betr. die Abänderung des<br />

Landtagswahlverfahrens werden in erster Lesung<br />

behandelt.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 18. Februar 1932<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/042 18.2.1932<br />

Abänderung der Verfassung (Art. 46)<br />

Die Vorlage wird in 2. Lesung beraten und<br />

einstimmig verabschiedet.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/042 18.2.1932<br />

Gesetz über die Abänderung des Gesetzes vom 31.<br />

August <strong>1922</strong> betr. die Ausübung der politischen<br />

Volksrechte in Landesangelegenheiten<br />

In der zweiten Lesung der Gesetzesvorlage wird<br />

die Frist zur Ablehnung der Wahl auf Antrag des<br />

Abgeordneten Ospelt Josef, Vaduz, einstimmig von<br />

3 auf 2 Tage reduziert (Art. 5). Das Gesetz wird<br />

mit Stimmenmehrheit angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/043 18.2.1932<br />

Volksabstimmung betr. die Abänderung des<br />

Wahlverfahrens bei Landtagswahlen (Art. 46 der<br />

Landesverfassung)<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef gibt das Ergebnis<br />

der Volkabstimmung bekannt.


Best.-Nr.: LTP 1932/043 18.2.1932<br />

Kreditgebarung der Sparkasse für das Fürstentum<br />

<strong>Liechtenstein</strong><br />

Der Abgeordnete Ospelt Josef, Vaduz, weist auf<br />

Anfrage des Abgeordneten Marxer Franz Josef,<br />

Eschen, die von den <strong>Liechtenstein</strong>er Nachrichten<br />

(Nr. 15) geäusserte Kritik an der Vergabe von<br />

Krediten an Vorarlberger Gemeinden zurück. Auf<br />

Antrag des Abgeordneten Walser Friedrich, Schaan,<br />

wird die Prüfung der Sparkasssenrechnung<br />

einstimmig dem Landesausschuss übertragen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/046 18.2.1932<br />

Dankschreiben der Gemeinde Mauren für den<br />

Landesbeitrag zur Wasserversorgung<br />

Landtagsvizepräsident Marxer Franz Josef verliest<br />

das Dankschreiben der Gemeinde Mauren. Der<br />

Abgeordnete Batliner Emil, Mauren, erwähnt, dass<br />

durch die Bauarbeiten 40 bis 50 Arbeiter eine<br />

Beschäftigung finden werden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/046 18.2.1932<br />

Staatsvertrag mit der Schweiz zum Schutz des<br />

gewerblichen Eigentums<br />

Der Regierungschef Dr. Hoop Josef äussert den<br />

Wunsch, den Staatsvertragsentwurf in<br />

nichtöffentlicher Sitzung zu behandeln.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/046 18.2.1932<br />

Verhandlung mit der Stadt Feldkirch betr.<br />

Ablösung der Gemeinden Eschen und Mauren aus der<br />

Feldkircher Stromversorgung<br />

Mehrere Abgeordnete drängen darauf, die<br />

Verhandlungen mit der Stadt Feldkirch zu<br />

beschleunigen. Regierungschef Dr. Hoop Josef sagt<br />

den Anschluss der Gemeinden Eschen und Mauren an<br />

das Lawenawerk auf den 1. April 1932 zu.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/052 18.2.1932<br />

Liquidierung der Kronenabteilung der Sparkasse<br />

für das Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong><br />

Aufgrund der Ausführungen des Abgeordneten Ospelt<br />

Josef, Vaduz, zugleich Verwaltungsratspräsident<br />

der Sparkasse, beschliesst der Landtag<br />

einstimmig, die Rechnung der Kronenabteilung der<br />

Sparkasse auf den 1. Juli 1932 endgültig<br />

abzuschliessen. Die Regierung wird beauftragt,<br />

Vorarbeiten für eine Aufwertung der Einlagen zu<br />

fördern und zu prüfen, in welchem Umfang<br />

Landesmittel zur Verfügung gestellt werden<br />

können.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/055 18.2.1932<br />

Staatsvertrag mit der Schweiz zum Schutz des<br />

gewerblichen Eigentums<br />

Auf Antrag des Abgeordneten Walser Friedrich,<br />

Schaan, wird der Staatsvertragsentwurf einstimmig<br />

zur Berichterstattung an eine Kommission


verwiesen. Als Mitglieder werden bestellt:<br />

- Dr. Marxer Ludwig, Vaduz,<br />

- Ospelt Josef, Vaduz,<br />

- Schredt Franz, Vaduz.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/056 18.2.1932<br />

Anfrage des Abgeordneten Ospelt Vaduz betr. die<br />

Errichtung eines Denkmals für Fürst Johann II.<br />

von <strong>Liechtenstein</strong><br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef orientiert den<br />

Landtag über den Stand des 1929 angeregten<br />

Projektes. Der Abgeordneten Risch Ferdinand,<br />

Schaan, verweist auf die Absicht der Gemeinde<br />

Schaan, dem verstorbenen Landesfürsten ebenfalls<br />

ein Denkmal zu errichten.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/057 18.2.1932<br />

Anfrage des Abgeordneten Risch Bernhard, Vaduz,<br />

betr. Einhaltung der vom Landtag beschlossenen<br />

Höchstlöhne bei Notstandsarbeiten<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef erwidert, dass bis<br />

jetzt eine einzige Beschwerde eingegangen sei.<br />

Die Regierung vertrete die Ansicht, dass einem<br />

Arbeiter die im Notstandsprogramm vorgesehene<br />

Entlohnung zukomme und der diesbezügliche<br />

Landtagsbeschluss von den Unternehmern<br />

eingehalten werden muss.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/058 18.2.1932<br />

Wahl des Landesausschusses<br />

Gewählt werden:<br />

- Ospelt Josef, Vaduz,<br />

- Risch Ferdinand, Schaan,<br />

- Hoop Franz Xaver, Ruggell,<br />

- Batliner Emil, Mauren.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/059 18.2.1932<br />

Schiessung des Landtags<br />

Nach einem Rückblick auf die Arbeit von Regierung<br />

und Landtag ab 1928 "löst" Regierungschef Dr.<br />

Hoop Josef den Landtag im Namen Seiner<br />

Durchlaucht des Landesfürsten auf.<br />

Eröffnungssitzung des Landtags vom 18. März 1932<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/063 18.3.1932<br />

Eröffnung des Landtags<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef eröffnet den<br />

Landtag im Namen Seiner Durchlaucht des<br />

Landesfürsten. Alterspäsident Brunhart Gebhard,<br />

Vaduz, Balzers, lädt die Abgeordneten zu<br />

erspriesslicher Arbeit zum Wohle des Landes ein.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/063 18.3.1932<br />

Bestellung der Wahlprüfungskommission<br />

Es werden gewählt:<br />

- Ospelt Ludwig, Vaduz, mit 14 Stimmen,


- Vogt Basil, Balzers, mit 13 Stimmen,<br />

- Marxer Franz Josef, Eschen, mit 14 Stimmen,<br />

- Hoop Franz Xaver, Ruggell, mit 14 Stimmen.<br />

Die Wahlkommission zieht sich zur Prüfung der<br />

Wahlakten zurück.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/063 18.3.1932<br />

Wahl des Landtagspräsidenten<br />

Kanonikus Frommelt Anton, Triesen, wird mit 14<br />

Stimmen gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/063 18.3.1932<br />

Wahl des Landtagsvizepräsidenten<br />

Batliner Emil, Mauren, wird mit 14 Stimmen<br />

gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/064 18.3.1932<br />

Wahl der Schriftführer<br />

Es werden gewählt:<br />

- Frick Georg, Schaan, mit 13 Stimmen,<br />

- Näscher Wilhelm, Gamprin, mit 11 Stimmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/064 18.3.1932<br />

Wahl der Finanzkommission<br />

Es werden gewählt:<br />

- Ospelt Ludwig, Vaduz, mit 14 Stimmen,<br />

- Marxer Franz Josef, Eschen, mit 14 Stimmen,<br />

- Hoop Franz Xaver, Ruggell, mit 14 Stimmen,<br />

- Vogt Basil, Balzers, mit 12 Stimmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/064 18.3.1932<br />

Wahl der Regierungsräte<br />

Es werden gewählt:<br />

- Steger Josef, Balzers, mit 14 Stimmen,<br />

- Büchel Peter, Mauren, mit 13 Stimmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/064 18.3.1932<br />

Wahl der Regierungsrat-Stellvertreter<br />

Es werden mit jeweils 13 Stimmmen gewählt:<br />

- Öhry Josef, Ruggell,<br />

- Gassner Josef, Triesenberg.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 14. April 1932<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/068 14.4.1932<br />

Protokoll der Landtagssitzung vom 17. und 18.<br />

Februar 1932<br />

Das Protokoll wird verlesen und mit einer<br />

Berichtigung genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/068 14.04.1932<br />

Ansuchen des Landweibels Strub Josef um<br />

Versetzung in den dauernden Ruhestand<br />

Der Gesuchsteller ist seit 36 Jahren im


Staatsdienst und laut eines ärztlichen Zeugnisses<br />

nicht mehr imstande, den Polizeidienst zu<br />

versehen. Das Gesuch wird zur rechtlichen<br />

Abklärung auf die nächste Landtagssitzung<br />

verschoben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/068 14.04.1932<br />

Subventionsgesuch der Malbuner Wiesen- und<br />

Hüttenbesitzer für den Bau einer Wasserleitung<br />

Für den Bau einer Wasserleitung sind Kosten in<br />

Hohe von 1'800 Franken entstanden. Laut Antrag<br />

der Finanzkommission wird die Regierung<br />

beauftragt, die verausgabten Löhne zu 30 % aus<br />

dem bereits vom Landtag bewilligten Kredit für<br />

Notstandsarbeiten zu subventionieren.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/068 14.04.1932<br />

Gesuch der Stallbesitzer von Gnalp-Ritzlina um<br />

eine Subvention für die im Jahre 1925 erstellte<br />

Wasserleitung<br />

Die Gesuchsteller waren zur Aufnahme eines<br />

Darlehens von 6'300 Franken bei der Sparkasse<br />

gezwungen. Das Gesuch wird auf Antrag der<br />

Regierung und der Finanzkommission abgelehnt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/069 14.04.1932<br />

Pensionsgesuch der Hartmann Rosa, geb. Schlegel, Vaduz<br />

Der Pensionsanspruch der Gesuchstellerin ist<br />

durch neuerliche Verehlichung verloren gegangen.<br />

Auf Antrag der Regierung und der Finanzkommission<br />

wird das Gesuch einstimmig abgelehnt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/069 14.04.1932<br />

Subventionsgesuch des Bauernvereins zur<br />

Beschaffung von widerstandsfähigem<br />

Kartoffelsaatgut<br />

Durch Kartoffelimporte aus Ostpreussen wurde 1931<br />

der Kartoffelkrebs in die Schweiz angeschleppt.<br />

Es besteht die Ansicht, dass das gesamte vom<br />

Bauernverein bestellte Saatgut zu subventionieren<br />

ist, was den beantragten Betrag von 700 Franken<br />

übersteigen dürfte. Zur Beschlussfasung durch den<br />

Landtag sind weitere Unterlagen erforderlich.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/071 14.4.1932<br />

Expropriationsgesuch der Gemeinde Triesenberg für<br />

den Bau der Strasse Sennwies-Steinort-Kulm,<br />

eventualiter für die Strasse Sennwies-Rotenboden-Kulm<br />

Der Abgeordnete Risch Ferdinand, Schaan, betont<br />

die Notwendigkeit der Enteignung, da in<br />

Triesenberg "sehr viel arbeitslose Arbeiter" auf<br />

die Arbeitsgelegenheit angewiesen sind. Der<br />

Gemeinde Triesenberg wird einstimmig das<br />

Expropriationsrecht eingeräumt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/072 14.4.1932<br />

Wahl eines Regierungsrats-Stellvertreters


Da Gassner Josef, Triesenberg, die Wahl abgelehnt<br />

hat, wird Schädler Josef, Triesenberg, mit 13<br />

Stimmen zum Regierungsrat-Stellvertreter<br />

gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/072 14.4.1932<br />

Subventionsgesuch des Bauernvereins zur<br />

Anschaffung von widerstandsfähigem<br />

Kartoffelsaatgut (Fortsetzung)<br />

Landtagspräsident Frommelt Anton teilt mit, dass<br />

40 Tonnen Saatgut zum Preis von 19 bis 20 Rappen<br />

pro Kilogramm bestellt sind. Der Landtag gewährt<br />

einstimmig einen Landesbeitrag von 7 Rappen pro<br />

Kilogramm Saatgut.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/072 14.4.1932<br />

Behandlung der Landesrechnung für 1931<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef gibt die<br />

erforderlichen Aufklärungen über die<br />

überschrittenen bzw. nicht erreichten<br />

Budgetansätze der Landesrechnung, die noch von<br />

der Ostschweizerischen Treuhandgesellschaft<br />

überprüft wird. Lantagspräsident Frommelt Anton<br />

regt, die Führung der Zivilstandsregister durch<br />

Verordnung einheitlich zu regeln, ebenso die<br />

Ausgabe von Heimatscheinen. Frommelt schlägt<br />

ferner vor, aus den Mitteln des<br />

Tuberkulosefürsorgefonds eine Kontrollstelle für<br />

tuberkulosverdächtige Personen zu schaffen.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 29. Juni 1932<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/106 29.6.1932<br />

Protokoll der Landtagssitzung vom 14. April 1932<br />

Das Protokoll wird verlesen und mit einer<br />

Berichtigung genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/106 29.6.1932<br />

Ablösung der Elektrizitätsnetze Eschen und Mauren<br />

von den Stadtwerken Feldkirch<br />

Die mit den Stadtwerken Feldkirch und dem<br />

Lawenawerk getroffenen Vereinbarungen werden<br />

einstimmig genehmigt. Der Abgeordnete Elkuch<br />

Philipp, Schellenberg, regt an, Einheitspreise zu<br />

schaffen, sowie die elektrischen Anlagen im<br />

Unterland einer Kontrolle zu unterziehen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/107 29.6.1932<br />

Subventionsgesuch des Verkehrsvereines für die<br />

Herausgabe eines Werbeprospektes<br />

Die Herstellungskosten bei einer Auflage von<br />

30'000 Stück einschliesslich Versandkosten an die<br />

verschiedenen Verkehrsbüros betragen 1'800<br />

Franken. Der Entwurf kostet etwa 200 Franken. Der<br />

Antrag der Regierung und der Finanzkommission auf<br />

Ausrichtung eines Landesbeitrages von 750 Franken<br />

wird einstimmig angenommen.


Best.-Nr.: LTP 1932/108 29.6.1932<br />

Gesuch der Gemeinde Vaduz um Übernahme der<br />

Äulestrasse durch das Land<br />

Die Finanzkommission beantragt, die Strasse nach<br />

vollständiger Instandsetzung und Teerung durch<br />

das Land zu übernehmen oder 30 % der Löhne für<br />

die genannten Arbeiten zu übernehmen. Nach kurzer<br />

Diskussion wird die Behandlung des Gegenstandes<br />

auf die nächste Landtagssitzung verschoben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/110 29.6.1932<br />

Pensionsgesuch des Oberlehrers Hassler Theodor,<br />

Schellenberg<br />

Aufgrund der Mittellosigkeit des Oberlehrers<br />

vertritt der Landesschulrat die Ansicht, dass ihm<br />

die für die Auszahlung der vollen Pension (2'900<br />

Franken) fehlenden 4 Dienstjahre erlassen werden<br />

sollten. Der Landtag kann keine Einigung<br />

erzielen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/111 29.6.1932<br />

Pensionsgesuch des Landweibels Strub Josef,<br />

Vaduz<br />

Landweibel Strub Josef, der seit 35 Jahren im<br />

Staatsdienst steht, ist gemäss ärztlichem Attest<br />

dienstunfähig. Die Finanzkommission beantragt<br />

eine Jahrespension von 3'000 Franken. Auf Antrag<br />

des Abgeordneten Risch Bernhard, Vaduz, wird<br />

dieser Punkt auf die Nachmittagssitzung<br />

verschoben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/111 29.6.1929<br />

Gesuch der Lehrerwitwen um Pensionserhöhung<br />

Müssner Emma, Nendeln, Hagen Eugenie, Schaan,<br />

Minst Hedwig, Triesen, Quaderer Katharina,<br />

Schaan, Näscher Juliana, Planken, Heeb Maria,<br />

Planken und Frommelt Walburga, Triesenberg,<br />

ersuchen um eine Erhöhung der Pension, da diese<br />

für die Bestreitung des Lebensunterhaltes nicht<br />

ausreiche. Der Landtag lehtn das Gesuch auf<br />

Antrag der Finanzkommission einstimmig ab.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/111 29.6.1932<br />

Subventionsgesuch der Pfarrämter Mauren und<br />

Schellenberg für die Einrichtung von<br />

Telefonanschlüssen<br />

Der Abgeordnete Büchel Peter beantragt, dass das<br />

Land die Installationskosten sowie die halbe<br />

Abonnementstaxe übernimmt. Der Abgeordnete Risch<br />

Ferdinand, Schaan, regt an, dass auch die<br />

Hofkaplanei in Schaan, welche die Seelsorge in<br />

Planken besorgt, miteinbezogen wird.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/112 29.6.1932<br />

Pensionsgesuch des Oberlehrers Hassler Theodor,<br />

Schellenberg<br />

Nach den Verhandlungen im Konferenzzimmer wird<br />

einer Jahrespension von 2'900 Franken zugestimmt.


Best.-Nr.: LTP 1932/112 29.6.1932<br />

Pensionsgesuch des Landweibels Strub Josef, Vaduz<br />

Die Abstimmung ergibt bei 2 Enthaltungen eine<br />

Jahrespension von 3'000 Franken ab 1. Juni 1932.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/112 29.6.1932<br />

Subventionsgesuch der Pfarrämter Mauren und<br />

Schellenberg für die Einrichtung von<br />

Telefonanschlüssen<br />

Der Landtag genehmigt einstimmig die Übernahme<br />

der Installationskosten sowie der halben<br />

Abonnementstaxe (35 Franken).<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/113 29.6.1929<br />

Subventionsgesuch der Gemeinde Triesen für den<br />

Ausbau der Strasse Matschils - St. Mamerten - Oberdorf<br />

Die Gemeinde Triesen beantragt eine 50%ige<br />

Subvention (ca. 7'500 Franken). Auf Antrag der<br />

Regierung und der Finanzkommission genehmigt der<br />

Landtag eine 30%ige Subvention an den<br />

aufgelaufenen Arbeitslöhnen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/114 29.6.1932<br />

Gesuch der Gemeinde Ruggell um einen erhöhten<br />

Landesbeitrag für die Teerung der Dorfstrasse<br />

Die Gemeinde Ruggell begründet ihr Ansuchen mit<br />

den Mehrausgaben durch den Umbau der Mühle und<br />

die Mühlbachregulierung und ersucht den<br />

Gemeindebeitrag auf unter 50 % zu reduzieren. Auf<br />

Antrag der Finanzkommission wird der Antrag<br />

einstimmig abgewiesen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/115 29.6.1932<br />

Subventionsgesuch der liechtensteinischen Sektion<br />

des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins<br />

für den Bau des Höhenweges vom Bettlerjoch zum<br />

Brander Ferner<br />

Auf Antrag der Regierung und der Finanzkommission<br />

bewilligt der Landtag einstimmig eine Subvention<br />

von 20 % der ungedeckten Kosten, das sind 500<br />

Franken.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/115 29.6.1932<br />

Subventionsgesuch der Gemeinde Schellenberg für<br />

die Erstellung einer Wasserversorgung<br />

Der Kostenvoranschlag beläuft sich auf 150'000<br />

Franken. Der Abgeordnete Elkuch Philipp,<br />

Schellenberg, beantragt einen Landesbeitrag von<br />

35'000 Franken. Der Landtag genehmigt auf Antrag<br />

der Regierung und der Finanzkommission mit 11<br />

Stimmen eine 20%ige Subvention in Höhe von 30'000<br />

Franken unter der Voraussetzung, dass<br />

einwandfreies Wasser gewonnen wird.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/119 29.6.1929<br />

Rechnungsabschluss des Lawenawerkes für 1931


Der Rechnungsabschluss, welcher von der<br />

Ostschweizerischen Treuhandgesellschaft geprüft<br />

wurde, wird auf Antrag der Regeirung und der<br />

Finanzkommission einstimmig der<br />

Geschäftsprüfungskommission zur weiteren<br />

Behandlung überwiesen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/119 29.6.1932<br />

Gesuch der Triesenberger Bauernschaft um<br />

Hilfsmassnahmen<br />

Unter Berufung auf die Notlage der Bergbauern<br />

wird um eine Beihilfe ersucht. Regierung und<br />

Finanzkommission verweisen darauf, dass die<br />

Bauernschaft der Talgemeinden mit ähnlichen<br />

Ansprüchen an das Land herantreten könnten. Das<br />

Gesuch wird vom Landtag einstimmig abgewiesen.<br />

Vorbehalten bleibt die Unterstützung bedürftiger<br />

Bauern von Fall zu Fall.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/122 29.6.1932<br />

Prozess gegen die Bank Sautier<br />

Aus der von der Bank Sautier gegenüber der 1925<br />

konzessionierten Klassenlotterie eingegangenen<br />

Bürgschaft beansprucht das Land <strong>Liechtenstein</strong><br />

485'898 Franken. Der Regierungschef Dr. Hoop<br />

Josef informiert die Abgeordneten über den Stand<br />

des Prozesses gegen die Bank Sautier im Kanton<br />

Luzern. Auf Anregung des Abgeordneten Büchel<br />

Peter, Mauren, wird die weitere Verfolgung der<br />

Angelegenheit einstimmig der Finanzkommission<br />

überwiesen, welche im Einvernehmen mit der<br />

Regierung vorzugehen hat.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/122 29.6.1932<br />

Reorgansiation des Polizeiwesens<br />

Der Arbeiter- und der Gewerbeverband sowie das<br />

Landgericht haben um eine Reorganisation des aus<br />

dem Jahre 1871 stammenden Polizeiwesens ersucht.<br />

Die Finanzkommission beantragt, 10 Mann zu<br />

Polizisten ausbilden zu lassen. Das Traktandum<br />

wird auf den folgenden Tag verschoben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/122 29.6.1932<br />

Regulierung des Spiers- und des Frickgrabens<br />

Die Stadt Feldkirch ist bereit, sich an den<br />

Kosten der Regulierung des Spirsgrabens zu<br />

beteiligen, wenn gleichzeitig auch der Frick- und<br />

der Grenzgraben reguliert werden. Auf Antrag der<br />

Finanzkommission wird die Regierung einstimmig<br />

vom Landtag ermächtigt, der Vorarlberger<br />

Landesregierung die Übernahme von 50 % der Kosten<br />

zu bestätigen. Die Verteilung der Kosten unter<br />

den liechtensteinischen Interessenten wird<br />

späteren Landtagsbeschlüssen vorbehalten.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/123 29.6.1932<br />

Mitteilung betr. die Subventionierung von<br />

Kartoffelsaatgut<br />

Der Landtag wird in Kenntnis gesetzt, dass für


den Ankauf von krebsfestem Saatgut 5'425 Franken<br />

an den Bauernverein ausgeschüttet worden sind.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/123 29.6.1932<br />

Subventionsgesuch des liechtensteinischen<br />

Verbandes für Handel und Gewerbe (Drucksorten<br />

etc.)<br />

Auf Antrag der Regierung und der Finanzkommission<br />

wird einstimmig eine einmalige Subvention von 300<br />

Franken bewilligt.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 30. Juni 1932<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/124 30.6.1932<br />

Liquidierung der Kronenabteilung der Sparkasse<br />

für das Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong><br />

Nach einem einlässlichen Referat von<br />

Landtagspräsident Frommelt Anton beauftragt der<br />

Landtag die Sparkasse einstimmig, sämtliche<br />

Kronenkonten in Franken umzurechnen und eventuell<br />

noch vorhandene Werttitel zu liquidieren. Die<br />

Kosten trägt das Land.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/124 30.6.1932<br />

Reorganisation des Polizeiwesens<br />

Der Landtag beauftragt die Regierung mit<br />

Mehrheitsbeschluss, sechs neue Sicherheitskräfte<br />

ausbilden zu lassen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/126 30.6.1932<br />

Wahl der Geschäftsprüfungskommission<br />

Aus Anlass des Rechnungsabschlusses des<br />

Lawenawerkes für 1931 wird die dreigliedrige<br />

Geschäftsprüfungskommission gewählt:<br />

- Risch Ferdinand, Schaan, mit 13 Stimmen,<br />

- Batliner Emil, Mauren, mit 13 Stimmen,<br />

- Vogt Basil, Balzers, mit 10 Stimmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/127 30.6.1932<br />

Antrag des Abgeordneten Risch Ferdinand, Schaan,<br />

betr. Durchführung von Notstandsarbeiten in<br />

Schaan<br />

Der Abgeordnete Risch Ferdinand, Schaan, verweist<br />

auf die Schwierigkeiten der Gemeinde Schaan, die<br />

Arbeiter im nächsten Winter zu beschäftigen und<br />

schlägt deshalb vor, noch heuer in Schaan mit den<br />

Bauarbeiten für den Binnenkanal zu beginnen. Nach<br />

Auffassung von Landtagspräsident Frommelt Anton<br />

ist die Angelegenheit von der Baukommission zu<br />

prüfen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/130 30.6.1932<br />

Antrag des Abgeordneten Elkuch Philipp,<br />

Schellenberg, betr. Kiesung der Bergstrassen<br />

Der Abgeordnete Elkuch ersucht Regierung und<br />

Bauamt um die rechtzeitige Kiesung der Bergstrassen.


Best.-Nr.: LTP 1932/130 30.6.1932<br />

Anregung des Abgeordneten Elkuch Philipp,<br />

Schellenberg, betr. billigere Glühbirnen beim<br />

Lawenawerk<br />

Der Abgeordnete Risch Ferdinand, Schaan, verweist<br />

darauf, dass es in der Vergangenheit durch<br />

Einsparungen zu Reklamationen gekommen sei.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/168 11.151.1932<br />

Protokoll der Landtagssitzung vom 29. und 30.<br />

Juni 1932<br />

Das Protokoll wird verlesen und genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/168 15.11.1932<br />

Instandsetzung der Äulestrasse in Vaduz (Gesuch<br />

der Gemeinde Vaduz auf Übernahme der Äulestrasse<br />

durch das Land)<br />

Der Abgeordnete Ospelt Ludwig, Vaduz, weist auf<br />

die Notwendigkeit hin, dass die Äulestrasse<br />

instandgesetzt wird. Landtagspräsident Frommelt<br />

Anton legt der Gemeinde Vaduz nahe, sich<br />

schriftlich zu den beiden Vorschlägen des Landes<br />

zu äussern.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 15. November 1932<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/168 15.11.1932<br />

Expropriationsbewilligung für den Bau der Strasse<br />

Bendern - Ruggell<br />

Landtagspräsident Frommelt Anton teilt mit, dass<br />

bereits ergebnislose Verhandlungen bezüglich der<br />

Bodenauslösung gepflogen wurden. Der Landtag<br />

genehmigt einstimmig das Expropriationsrecht.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/168 15.11.1932<br />

Gesetz betr. das Sicherheitskorps des Fürstentums<br />

<strong>Liechtenstein</strong> (Polizeigesetz)<br />

Die Regierungsvorlage, welche bereits durch die<br />

Finanzkommission abgeändert wurde, wird in erster<br />

Lesung behandelt. Regierungschef Dr. Hoop Josef<br />

teilt mit, dass ein Dienstreglement ausgearbeitet<br />

und dem Landtag zur Stellungnahme vorgelegt<br />

werden wird.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/169 15.11.1932<br />

Gesetz betr. Ergänzungen zum Sachenrecht (Frist<br />

für die grundbücherliche Eintragung von<br />

Dienstbarkeiten sowie amtswegige Löschung von<br />

Eigentumsvorbehalten)<br />

Landtagspräsident Frommelt Anton unterrichtet den<br />

Landtag über die Notwendigkeit dieser<br />

Neuregelung.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/170 15.11.1932<br />

Auslieferungsvertrag zwischen dem Fürstentum<br />

<strong>Liechtenstein</strong> und dem Königreich Belgien


Der Vertragsentwurf wird verlesen. Die 2. Lesung<br />

und Abstimmung wird auf den folgenden Tag<br />

verschoben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/170 11.15.1932<br />

Internationales Übereinkommen vom 23. Oktober<br />

1924 über den Eisenbahnfrachtverkehr<br />

Das Abkommen behandelt die Zahlunsgmodalitäten<br />

für die Frachtgebühren. Regierungschef Dr. Hoop<br />

Josef erklärt, dass <strong>Liechtenstein</strong> durch den<br />

Beitritt die Möglichkeit geboten wird, seine<br />

Souveränität zu dokumentieren. Der Landtag<br />

genehmigt einstimmig die Ratifikation des<br />

Übereinkommens.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/170 15.11.1932<br />

Pensionsgesuch des Oberlehrers Büchel Alois,<br />

Balzers<br />

Landtagspräsident Frommelt Anton empfiehlt mit<br />

Rücksicht auf die zufriedenstellende Tätigkeit<br />

und den Gesundheitszustand die Pensionierung des<br />

Oberlehrers, welche vom Landtag einstimmig<br />

genehmigt wird.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/171 15.11.1932<br />

Lehrmittelbeitrag des Landes für die Schulen<br />

Auf Antrag der Lehrerschaft und der<br />

Finanzkommission genehmigt der Landtag einstimmig<br />

einen Lehrmittelbeitrag von 1 Franken pro Kind.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/171 15.11.1932<br />

Errichtung eines Wohlfahrts- und<br />

Jugendpflegeamtes<br />

Von verschiedener Seite erging die Anregung auf<br />

Schaffung einer Institution, deren<br />

Aufgabenbereich die Vorbeugung und Beseitigung<br />

sozialer Nöte und in individueller Beratung<br />

bestehen soll. Nach Auffassung der Lehrerschaft<br />

und der Finanzkommission besteht hiefür keine<br />

Notwendigkeit. Der Landtag folgt einstimmig dem<br />

Antrag der Finanzkommission auf Abweisung.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/171 15.11.1932<br />

Gesuch des Verbandes für Handel und Gewerbe betr.<br />

Einführung eines Befähigungsnachweises für<br />

Gemischtwarenhändler<br />

Auf Antrag der Finanzkommission wird auf den<br />

Antrag bis zur Schaffung einer neuen<br />

Gewerbeordnung nicht eingetreten.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/172 15.11.1932<br />

Gesuch der Hebammen um Erhöhung des Ehrensoldes<br />

Die Gesuchstellerinnen begehren eine Erhöhung des<br />

jährlichen Ehrensoldes von 100 auf 500 Franken.<br />

Auf Antrag der Finanzkommission wird das Gesuch<br />

einstimmig abgewiesen.


Best.-Nr.: LTP 1932/172 15.11.1932<br />

Zinspolitik der Sparkasse für das Fürstentum<br />

<strong>Liechtenstein</strong><br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef orientiert den<br />

Landtag über die Zinzsätze der Sparkasse. Die<br />

Abgeordneten Elkuch Philipp, Schellenberg, und<br />

Vogt Basil, Balzers, regen eine Zinsreduktion an.<br />

Regierungsrat Büchel Peter besteht darauf,<br />

dass die Festsetzung der Zinsen dem<br />

Verwaltungsrat der Sparkasse überlassen bleibt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/174 15.11.1932<br />

Ablösung der schweizerischen Anleihe von 1929<br />

durch die Bank in <strong>Liechtenstein</strong><br />

Diese Anleihe rührt aus der Sparkassaaffäre her<br />

und wurde bei der Schweiz als Vorschuss auf die<br />

Zollpauschale aufgenommen. Der Regierungschef<br />

teilt dem Landtag mit, dass es gelungen ist, die<br />

Anleihe zu konvertieren und günstigere<br />

Zahlungsmodalitäten zu erreichen. Auch bezüglich<br />

der Anleihe von 1928, die wegen der<br />

Hochwasserschäden aufgenommen worden ist, werde<br />

verhandelt.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 16. November 1932<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/175 16.11.1932<br />

Wahl des Landesschulrates<br />

Es werden mit jeweils 12 Stimmen gewählt:<br />

- Büchel Johann, Eschen,<br />

- Oberlehrer Gassner, Vaduz,<br />

- Dr. Batliner, Vaduz,<br />

- Beck Ferdinand, Planken.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/175 16.11.1932<br />

Wahl der Verwaltungsbeschwerdeinstanz<br />

Es werden gewählt:<br />

- als Vorsitzender Dr. Eugster, Altstätten, mit<br />

12 Stimmen,<br />

- als stellvertretender Vorsitzender wird Dr.<br />

Schöbi, Altstätten<br />

Als Rekursrichter werden mit 12 Stimmen gewählt:<br />

- Fehr Wilhelm, Schaanwald,<br />

- Schädler Johann, Triesenberg.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/175 16.11.1932<br />

Gesetz betr. das Sicherheitskorps des Fürstentums<br />

<strong>Liechtenstein</strong> (Polizeigesetz)<br />

Der Gesetzesentwurf wird in zweiter Lesung<br />

behandelt. Art. 9 betr. die Voraussetzungen für<br />

Haus- und Personendurchsuchungen sowie für<br />

Verhaftungen wird abgeändert. Die Vorlage wird<br />

sodann mit 12 Stimmen angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/176 16.11.1932<br />

Ergänzungen zum Sachenrecht


Die Novelle wird nach zweiter Lesung einstimmig<br />

angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/176 16.11.1932<br />

Auslieferungsvertrag zwischen dem Fürstentum<br />

<strong>Liechtenstein</strong> und dem Königreich Belgien<br />

Auf eine 2. Lesung wird verzichtet. Der Landtag<br />

stimmt dem Vertrag einstimmig zu.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/176 16.11.1932<br />

Subventionsgesuch der Gemeinde Eschen für den<br />

Schulhausumbau<br />

Auf Antrag der Finanzkommission genehmigt der<br />

Landtag vorläufig eine 10%ige Subvention von<br />

5'000 Franken. Die endgültige Regelung des<br />

Subventionsgesuches bleibt den<br />

Budgetverhandlungen für 1933 vorbehalten.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/177 16.11.1932<br />

Behandlung diverser Subventionsgesuche, des<br />

Notstandsprogrammes und der Landesfinanzen<br />

Die Subventionsgesuch der Gemeinden Vaduz und<br />

Schaan sowie der Alpgenossenschaft Vaduz, die im<br />

2. Halbjahr eingelaufen sind, werden vorläufig<br />

auf die Budgetverhandlungen für 1933<br />

zurückgestellt. Regierungschef Dr. Hoop Josef<br />

gibt ferner einen Überblick über die Finanzlage<br />

des Landes sowie über den Zinsdiesnt für die<br />

Anleihen von <strong>1922</strong>, 1926 und 1927. Es ergibt sich<br />

eine Diskussion über<br />

Pauschalierungsvereinbarungen<br />

bei der Erbschaftssteuer.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/181 16.11.1932<br />

Entscheidungen des liechtensteinischen<br />

Staatsgerichtshofes<br />

Die Entscheidungen des Staatsgerichtshofes sind<br />

den Abgeordneten schriftlich zugegangen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/181 16.11.1932<br />

Rechenschaftsbericht<br />

Der Rechenschaftbericht ist den Abgeordneten<br />

schriftlich zugegangen. Auf eine Verlesung und<br />

weitere Behandlung wird verzichtet.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/182 16.11.1932<br />

Tätigkeitsbericht der liechtensteinischen<br />

Gesandtschaft in Bern<br />

Der Tätigkeitsbericht wird dem Landtag zur<br />

Kenntnis gebracht. Der Abgeordnete Batliner Emil,<br />

Mauren, teilt mit, dass der Bericht nach Prüfung<br />

durch die Geschäftsprüfungskommission, erneut im<br />

Landtag behandelt werden wird.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/182 16.11.1932<br />

Eingabe der Gemeinde Vaduz betr. Bau eines neuen<br />

Postgebäudes


Die Gemeinde Vaduz beantragt, den Bau eines neuen<br />

Postgebäudes noch in das heurige Bauprogramm<br />

aufzunehmen. Regierungschef Dr. Hoop Josef<br />

ersucht, von einem entsprechenden<br />

Landtagsbeschluss abzusehen, da für zusätzliche<br />

Arbeiten die vorhandenen Mittel nicht<br />

ausreichen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/184 16.11.1932<br />

Anregung des Abgeordneten Vogt Basil, Balzers,<br />

betr. Zulassung von mehr Unfallversicherungen<br />

Der Abgeordnete Vogt Basil spricht sich für<br />

vermehrte Konkurrenz im Bereich der<br />

Unfallversicherung aus. Landtagspräsident<br />

Frommelt Anton und Regierungschef Dr. Hoop Josef<br />

verweisen auf die Notwendigkeit einer<br />

Kautionssstellung seitens der Versicherungen.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 22. Dezember 1932<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/189 22.12.1932<br />

Protokoll der Landtagssitzung vom 15. und 16.<br />

November 1932<br />

Das Protokoll wird verlesen und genhemigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/189 22.12.1932<br />

Gesetz betr. die Versorgung arbeitscheuer und<br />

liederlicher Personen in Zwangsarbeits- oder<br />

Besserungsanstalten<br />

Der Gesetzesentwurf wird in erster und zweiter<br />

Lesung behandelt. Das Gasthausverbot für Trinker<br />

wird auf die Abgabe geistiger Getränke durch<br />

Private ausgedehnt (Art. 2). Die definitive<br />

Bechlussfassung wird verschoben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/190 22.12.1932<br />

Landesvoranschlag und Finanzgesetzentwurf für 1933<br />

Die Regierungsvorlage wird in erster und zweiter<br />

Lesung behandelt. Auf Antrag des Abgeordneten<br />

Batliner Emil, Mauren, wird die Regierung<br />

beauftragt, die Auflassung der<br />

liechtensteinischen Gesandtschaft in Bern aus<br />

Sparsamkeitsrücksichten zu prüfen und bei den<br />

schweizerischen Behörden zu eruieren, ob die<br />

Auflösung der Gesandtschaft als unfreundlicher<br />

Akt angesehen werden würde. Das Finanzgesetz für<br />

1933 wird schliesslich einstimmig genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/209 22.12.1932<br />

Gesetz betr. die Versorgung arbeitsscheuer und<br />

liederlicher Personen in Zwangsarbeits- und<br />

Besserungsanstalten<br />

Der Gesetzesentwurf wird nach 2. Lesung<br />

einstimmig genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/209 22.12.1932<br />

Wahl eines Mitglieds in den Aufsichtsrat der<br />

Sparkasse für das Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong>


Ospelt Hermann, Vaduz, wird mit 14 von 15 Stimmen<br />

wiedergewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/210 22.12.1932<br />

Berichterstattung über Gehaltsänderungen beim<br />

Lawenawerk und bei der Sparkasse für das<br />

Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong><br />

Auf Antrag von Landtagspräsident Frommelt Anton<br />

beschliesst der Landtag einstimmig, dass der<br />

Landtag im vorhinein über Gehaltsänderungen<br />

bei den Angestellten des Lawenawerks und der<br />

Sparkasse in Kenntnis zu setzen ist.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/210 22.12.1932<br />

Subventionsgesuch der Gemeinde Eschen für den<br />

Schulhausumbau<br />

Der Landtag bewilligt einstimmig den<br />

Konferenzbeschluss. Danach erhält die Gemeinde<br />

Eschen eine 20%ige Subvention in Höhe von 10'000<br />

Franken und eine jährliche Entschädigung für die<br />

Unterbringung der Realschule von 800 Franken.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/211 22.12.1932<br />

Subventionsgesuche der Gemeinden Schaan und<br />

Balzers<br />

Der Abgeordnete Risch Ferdinand, Schaan,<br />

verlangt, dass das Subventiongesuch der Gemeinde<br />

Schaan im Landtag verlesen wird.<br />

Es ergibt sich eine Debatte über die<br />

Subventionsgesuche, die erst im 2. Halbjahr<br />

eingelaufen sind, insbesondere über das<br />

Subventionsgesuch der Gemeinde Balzers, und in<br />

diesem Jahr nicht mehr behandelt werden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/213 22.12.1932<br />

Verzugszinsen der Sparkasse für das Fürstentum<br />

<strong>Liechtenstein</strong><br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef informiert den<br />

Landtag, dass die Sparkasse die Verzugszinsen auf<br />

5 % reduziert hat.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/214 22.12.1932<br />

Wahl des Landesausschusses<br />

Auf Antrag von Landtagspräsident werden die<br />

Mitglieder der Finanzkommission in den<br />

Landesausschuss gewählt:<br />

- Ospelt Ludwig, Vaduz,<br />

- Marxer Josef, Eschen,<br />

- Hoop Franz Xaver, Ruggell,<br />

- Vogt Basil, Balzers.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/214 22.12.1932<br />

Schliessung des Landtags<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef erklärt den Landtag<br />

im Auftrag Seiner Durchlaucht des Landesfürsten<br />

für geschlossen.


Konferenzsitzung des Landtags vom 13. Januar 1932<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/003 13.1.1932<br />

Information der Regierung betr. landschäftliche<br />

Arbeiten<br />

Regierungschef Hoop Josef orientiert den Landtag<br />

über die verschiedenen Bauarbeiten. Aufgrund der<br />

Ausführungen des Landestechnikers Vogt<br />

beschliesst der Landtag, dass die Strasse von der<br />

Lawenarüfe nach Balzers entlang der Kanalstrasse<br />

geführt werden soll.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/003 13.1.1932<br />

Regulierung des Rheinkanals<br />

Der Abgeordnete Risch Ferdinand, Schaan, regt an,<br />

den Rheinkanal von der Wiesengasse in Schaan an<br />

zu regulieren. Regierungschef Dr. Hoop Josef<br />

erklärt, hiezu die Äusserung des Bauamtes<br />

einzuholen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/003 13.1.1932<br />

Unregelmässigkeiten im Grundbuchamt<br />

Auf Anfrage von Landtagspräsident Frommelt Anton,<br />

teilt Regierungschef Dr. Hoop Josef mit, dass im<br />

Grundbuchamt vermutlich 10'000 Franken veruntreut<br />

worden seien. Auf Intervention der Regierung habe<br />

das Landgericht die Suspendierung des<br />

Grundbuchführers verfügt.<br />

Konferenzsitzung des Landtags vom 3. Februar 1932<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/035 3.2.1932<br />

Vergleichsangebot der ehemaligen Verwaltungsräte<br />

der Sparkassa Ospelt Meinrad und Ritter Stefan in<br />

der Rechtssache der Sparkassa gegen den früheren<br />

Verwaltungsrat<br />

Der Landtag ist einhellig der Auffassung, auf das<br />

Vergleichsangebot von Ospelt Meinrad, Vaduz, und<br />

Ritter Stefan, Schaan, einzutreten, sofern<br />

dadurch die Stellung der Sparkasse gegenüber dem<br />

Beklagten Dr. Beck Wilhelm, Triesenberg, nicht<br />

geschwächt wird.<br />

Konferenzsitzung des Landtags vom 29. Juni 1932<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/104 29.6.1932<br />

Ablösung der Elektrizitätsnetze Eschen und Mauren<br />

von den Stadtwerken Feldkirch<br />

Die von der Regierung mit den Stadtwerken<br />

Feldkirch einerseits und mit dem Lawenawerk<br />

andererseits getroffenen Vereinbarungen erhalten<br />

auf Antrag der Finanzkommission die Zustimmung<br />

des Landtags. U.a. erhalten die Stadtwerke<br />

Feldkirch für die beiden Ortsnetze Eschen und<br />

Mauren 100'000 Franken. Das Lawenawerk löst die<br />

beiden Gemeinden aus eigenen Mitteln ab und


estreitet die Umbaukosten im Betrag von ca.<br />

50'000 Franken.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/104 29.6.1932<br />

Pensionsgesuch von Oberlehrer Hassler Theodor,<br />

Schellenberg<br />

Der Landtag bewilligt Hassler Theodor ab 1. Juli<br />

1932 eine jährliche Pension von 2'900 Franken.<br />

Konferenzsitzung des Landtags vom 30. Juni 1932<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/105 30.6.1932<br />

Pensionsversicherung des Pfarrers Hollweck<br />

Leonhard, Balzers<br />

Dem Ersuchen von Pfarrer Hollweck um Einzahlung<br />

der Pensionsbeiträge für seine 1910 bis 1912 in<br />

Mauren verbrachte Dienstzeit wird gemäss Art. 9<br />

Pensionsgesetz entsprochen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/105 30.6.1932<br />

Niederschlagung des Strafverfahrens gegen<br />

Altgrundbuchführer Quaderer Julius<br />

Der Landtag beschliesst mit 7 gegen 6 Stimmen,<br />

das Gesuch zu befürworten. Die Regierung wird<br />

einstimmig beauftragt, sämtlichen Beamten<br />

mitzuteilen, dass in Zukunft jede Verfehlung<br />

unnachsichtig nicht nur mit Entlassung, sondern<br />

auch mit gerichtlicher Bestrafung geahndet<br />

werde.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/105 30.6.1932<br />

Resolution des Landtags zur Verfahrensdauer bei<br />

den liechtensteinischen Gerichten<br />

Den Gerichten ist durch die Regierung<br />

mitzuteilen, dass "ihre Tätigkeit eine viel zu<br />

langsame sei, der länger nicht zugeschaut werden<br />

könne."<br />

Konferenzsitzung des Landtags vom 14. Sept. 1932<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/133 14.9.1932<br />

Protokoll der Konferenzsitzung vom 29. und<br />

30. Juni 1932<br />

Das Protokoll wird verlesen und genehmigt.<br />

Regierungschef Hoop informiert, dass er die<br />

Gerichte über die Auffassung des Landtags betr.<br />

den schleppenden Geschäftsgang informiert habe.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/133 14.9.1932<br />

Ansuchen des Altgrundbuchführers Quaderer Julius<br />

um Tilgung eines Gehaltsvorschusses und<br />

Auszahlung eines Monatsgehaltes<br />

Mit Rücksicht auf das gegenüber Quaderer Julius<br />

schon bewiesene Entgegenkommen beschliesst der<br />

Landtag einstimmig, das Gesuch abzuweisen.


Best.-Nr.: LTP 1932/133 14.9.1932<br />

Verzicht des bischöflichen Ordinariates in Chur<br />

auf Aufwertung der Kronenfonds (Liquidierung der<br />

Kronenabteilung der Sparkasse)<br />

Der Landtag stimmt der von Landtagspräsident<br />

Frommelt Anton mit dem bischöflichen Ordinariat<br />

getroffenen Vereinbarung zu. Danach verzichtet<br />

das Ordinariat in Chur auf die Aufwertung der<br />

Kronenfonds und erhält im Gegenzug den einmaligen<br />

Betrag von 500 Franken für das Priesterseminar<br />

sowie von 100 Franken für die Kathedrale.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/134 14.9.1932<br />

Abfindung für die Stiftmessenfonds der<br />

liechtensteinischen Pfarrkirchen (Liquidierung<br />

der Kronenabteilung der Sparkasse)<br />

Für die Pfarrkirchen wird ein Fonds von 1'500<br />

Franken angelegt und jeder Kirche eine Stiftmesse<br />

zugesprochen. Kanonikus Frommelt Anton wird mit<br />

der Ausarbeitung der Stiftbriefe betraut.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/134 14.9.1932<br />

Gesuch der Firma Ramsperger & Co., Schaan, um<br />

Steuerbefreiung<br />

Der Landtag beschliesst nach längerer Beratung<br />

dem Unternehmen, welches beabsichtigt, in Schaan<br />

eine Fabrik zur Herstellung künstlicher Zähne zu<br />

gründen, eine fünfjährige Steuerbefreiung zu<br />

gewähren.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/134 14.9.1932<br />

Subventionsgesuch der Gemeinde Schaan für die<br />

Errichtung eines Denkmals im Gedenken an Fürst<br />

Johann II. von <strong>Liechtenstein</strong><br />

Das Subventionsgesuch wird zur Behandlung in der<br />

nächsten Sitzung zurückgestellt. Regierungschef<br />

Dr. Hoop Josef führt aus, dass die Errichtung<br />

eines Landesdenkmals in Vaduz ausgeschlossen ist.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/135 14.9.1932<br />

Gesuch des Gewerbeverbandes um Erlass von<br />

Zugangsbeschränkungen zum Detaillistenberuf<br />

Der Gewerbverband ersucht um den Erlass einer<br />

Regelung, wonach für die Tätigkeit als<br />

Gemischtwarenhändler eine dreijährige Lehrzeit<br />

und eine zweijährige Gesellenzeit nachzuweisen<br />

ist. Die Angelegenheit wird einstimmig bis zur<br />

Vorlage und Behandlung des in Ausarbeitung<br />

begriffenen Gewerbegesetzes verschoben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/136 14.9.1932<br />

Kritik von Ständerat Lealy am<br />

Zollanschlussvertrag sowie an der<br />

liechtensteinischen Zollpauschale<br />

Ständerat Lealy hat als Berichterstatter der<br />

eidgenössischen Geschäftsprüfungskommission den<br />

Anschluss <strong>Liechtenstein</strong>s an das schweizerische


Zollgebiet kritisiert und die Zollpauschale von<br />

350'000 Franken als zu hoch bemängelt. Die<br />

Regierung wird vom Landtag einstimmig damit<br />

beauftragt, den liechtensteinischen Standpunkt in<br />

dieser Sache den kompetenten Stellen in Bern<br />

mitzuteilen. In diesem Zusammenhang wird der<br />

Geschäftsgang der liechtensteinischen<br />

Gesandtschaft in Bern von Regierungschef Dr. Hoop<br />

Josef als unzufriedenstellend geschildert.<br />

Konferenzsitzung des Landtags vom 15. Nov. 1932<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/159 15.11.1932<br />

Protokoll der Konferenzsitzung vom 14. September 1932<br />

Das Protokoll wird verlesen und mit einer<br />

Berichtigung genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/159 15.11.1932<br />

Wahl des Landesschulrates<br />

Landtagspräsident Frommelt Anton verweist auf die<br />

gesetzlichen Bestimmungen über die Bestellung des<br />

Landesschulrates. Die weitere Beratung wird<br />

verschoben, damit sich die Abgeordneten des<br />

Unterlandes über das von ihnen zu stellende<br />

Mitglied beraten können.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/159 15.11.1932<br />

Ermässigung der Alkoholsteuer auf Inlandswein<br />

Die vergangenes Jahr gewährte Ermässigung der<br />

Alkoholsteuer wird von den Weinbauern auch heuer<br />

wieder angestrebt. Die Behandlung wird auf den<br />

kommenden Tag verschoben, da am gleichen Abend<br />

noch eine Versammlung der Winzergenossenschaft<br />

stattfindet, von der eine Stellungnahme erwartet<br />

wird.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/160 15.11.1932<br />

Provisionszahlungen an Dr. Beck Wilhelm,<br />

Triesenberg, und Dr. Beck Emil, Bern<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef teilt dem Landtag<br />

mit, dass Gesandtschaftsträger Dr. Beck Emil für<br />

die Vermittlung der schweizerischen Anleihe von<br />

1926 6'000 Franken erhalten hat. An Dr. Beck<br />

Wilhelm wurden für die Bearbeitung des Personen-<br />

und Gesellschaftsrechts (PGR) 10'000 Franken<br />

bezahlt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/160 15.11.1932<br />

Subventionsgesuch der Gemeinde Eschen für den<br />

Schulhausumbau<br />

Auf Antrag der Finanzkommission wird eine 20%ige<br />

Subvention bewilligt. Vorläufig soll jedoch nur<br />

die Hälfte, d.h. 500 Franken, ausbezahlt werden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/160 15.11.1932<br />

Anregung des Abgeordneten Ospelt Ludwig,<br />

Vaduz, betr. den Ausbau der Äulestrasse in Vaduz


Landtagspräsident Frommelt Anton lädt die<br />

Gemeinde Vaduz dazu ein, im Sinne des<br />

seinerzeitigen Landtagsbeschlusses neuerlich<br />

Stellung zu beziehen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/160 15.11.1932<br />

Anregung des Abgeordneten Hoop Franz Xaver,<br />

Ruggell, betr. den Bau der Strasse Bendern -<br />

Auhäuser<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef verweist auf die<br />

hohen Grundstückspreise. Der Landtag spricht sich<br />

dafür aus, das Expropriationsrecht zu<br />

bewilligen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/161 15.11.1932<br />

Steuerbefreiung für das Unternehmen Ramsperger &<br />

Co., Schaan<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef erläutert die mit<br />

dem Unternehmen getroffenen Vereinbarungen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/161 15.11.1932<br />

Anstellung von Amtsdienern<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef will von der<br />

Neuausschreibung einer Amtsdiener- sowie einer<br />

Nachtwächterstelle absehen. Der Landtag<br />

beschliesst mehrheitlich, die zwei Amtsdiener<br />

vorläufig weiter zu beschäftigen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/163 15.11.1932<br />

Eingabe des Lawenawerkes betr. Monopolisierung<br />

der Stromerzeugung<br />

Das Baugesuch des Schädler Gottlieb für eine<br />

elektrisches Kraftwerk in Triesenberg hat das<br />

Lawenawerk zu einer Eingabe an den Landtag<br />

veranlasst, in dem darum ersucht wird, dem<br />

Lawenawerk die Monopolstellung für die<br />

Stromerzeugung einzuräumen. Der Landtag vertritt<br />

hingegen den Standpunkt, dass private Anlagen<br />

ohnedies unrentabel sind und verschiebt vorläufig<br />

die gesetzliche Regelung einer Monopolstellung.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/164 15.11.1932<br />

Ermässigung der Alkoholsteuer für Inlandswein<br />

Die Winzergenossenschaft hält in ihrer<br />

Stellungnahme an der Steuerermässigung fest. Auf<br />

Antrag von Landtagspräsident Frommelt Anton wird<br />

das Ersuchen mit Mehrheitsbeschluss abgelehnt und<br />

die Direktförderung der Weinbauern für die Dauer<br />

von 5 Jahren beschlossen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/164 15.11.1932<br />

Vorschläge für die Wahl des Landesschulrates<br />

Anstelle von Landesvikar Dr. Marxer Georg wird<br />

der Eschner Pfarrer Büchel Johann vorgeschlagen.<br />

Die übrigen Mitglieder werden belassen. Als<br />

Ersatzmitglieder werden Marxer Josef, Gamprin,<br />

und Schurti, Triesen, vorgeschlagen.


Best.-Nr.: LTP 1932/164 15.11.1932<br />

Anfrage des Abgeordneten Risch Ferdinand, Schaan,<br />

zu den Schulverhältnissen<br />

Landtagspräsident Frommelt Anton gibt Auskunft<br />

über die derzeitigen Schulverhältnisse und<br />

erklärt, dass sich Schulgesetz und Schulplan<br />

bewährt hätten.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/165 15.11.1932<br />

Vorschläge für die Wahl der<br />

Verwaltungsbeschwerdeinstanz<br />

Der Abgeordnete Vogt Basil, Balzers, spricht sich<br />

dafür aus, bei der Wahl der<br />

Verwaltungsbeschwerdeinstanz die Volkspartei zu<br />

berücksichtigen. Der Abgeordnete Büchel Peter,<br />

Mauren, erklärt, dass der vorgeschlagene Schädler<br />

Alois, Triesenberg, nicht in Betracht komme, da<br />

gegen ihn ein Strafverfahren anhängig sei.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/165 15.11.1932<br />

Gesuch um eine Landesbürgschaft für den Aufbau<br />

einer Ziegelei in Triesen<br />

Die Initianten ersuchen um eine Landesbürgschaft<br />

für ein Sparkassadarlehen in Höhe von 10'000<br />

Franken. Der Landtag erklärt sich bereit dem<br />

Ansuchen näher zu treten, sofern die Unterlagen<br />

über die Finanzierung des Projekts beigebracht<br />

werden, gewährleistet ist, dass das Unternehmen<br />

lebensfähig ist und das Unternehmen einwandfrei<br />

geführt wird.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/166 15.11.1932<br />

Nachtragskredit für die Regulierung des<br />

Spiersgrabens<br />

Die österreichischen Behörden sind an die<br />

liechtensteinische Regierung mit dem Ersuchen um<br />

eine Beitragserhöhung für ein Teilstück<br />

herangetreten, welches nicht vom Staatsvertrag<br />

von 1931 erfasst ist. Der Landtag genehmigt<br />

einstimmig einen Nachtragskredit in Höhe von<br />

14'000 Franken.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/167 15.11.1932<br />

Anregung des Abgeordneten Vogt Basil, Balzers,<br />

betr. die Subventionierung des Pfarrhausbaues in<br />

Balzers<br />

Der Abgeordnet Vogt Basil wünscht Auskunft, ob<br />

für die Arbeitslöhne eine 30%ige Landessubvention<br />

gewährt werde. Ein Landtagsbeschluss kommt nicht<br />

zustande.<br />

Regierungschef<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/167 15.11.1932<br />

Anregung des Abgeordneten Vogt Basil, Balzers,<br />

betr. die Versorgung von Trinkern und<br />

arbeitsscheuen Bürgern<br />

Der Abgeordnete Vogt Basil regt die Schaffung


eines Gesetzes an, welches die Versorgung von<br />

Trinkern und arbeitsscheuen Bürgern ermöglicht.<br />

Der Landtag begrüsst diese Anregung und<br />

beauftragt die Regierung, bis zur nächsten<br />

Sitzung einen Gesetzesentwurf vorzulegen.<br />

Konferenzsitzung vom 21. und 22. Dezember 1932<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/186 21.12.1932<br />

Landesvoranschlag und Finanzgesetzentwurf für 1933<br />

Die Regierungsvorlage, welche bereits in der<br />

Finanzkommission beraten wurde, wird in<br />

nichtöffentlicher Sitzung behandelt. Das Gesuch<br />

verschiedener Landesangestellter um eine<br />

Gehaltserhöhung wird vom Landtag unter Hinweis<br />

auf die prekäre Lage der Bauern und Arbeiter<br />

abgelehnt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/186 21.12.1932<br />

Gesuch der Vertragsbeamten und nicht im<br />

Pensionsverhältnis angestellten Beamten und<br />

Angestellten um Aufnahme in die Pensionskasse<br />

Der Landtag gibt sein Einverständnis, dass die<br />

Bediensteten ab 1. Januar 1933 Beiträge in einen<br />

Pensionsfonds entrichten können, welche bei einer<br />

endgültigen Regelung der Penionsverhältnisse des<br />

Landespersonals angerechnet werden. Sofern es zu<br />

keiner Regelung des Pensionswesens kommt, haben<br />

die Bediensteten einen Anspruch auf<br />

Rückerstattung der einbezahlten Beträge.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/187 21.12.1932<br />

Subventionsgesuche der Gemeinden Schaan, Gamprin,<br />

Ruggell, Vaduz, Balzers, der Mühlegenossenschaft<br />

Ruggell, der Alpgenossenschaften Guschgfiel und<br />

Malbun, des Verkehrsvereines sowie des<br />

Viehversicherungsvereines<br />

Der Landtag beschliesst nach reger Debatte, die<br />

Behandlung der erst im 2. Halbjahr 1932<br />

eingelaufenen Gesuche aus Mangel an verfügbaren<br />

Mitteln bis zum März 1933 zurückzustellen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/187 21.12.1932<br />

Subventionsgesuch der Gemeinde Eschen für Umbau<br />

und Unterhalt der Schule<br />

Der Landtag beschliesst eine 20%ige Subvention in<br />

Höhe von 10'000 Franken. Überdies wird der<br />

Gemeinde Eschen für Heizung, Reinigung,<br />

Beleuchtung und Miete eine jährliche<br />

Entschädigung von 800 Franken zugebilligt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1932/187 21.12.1932<br />

Bau der Strasse Bendern-Ruggell sowie Regulierung<br />

der Dorfstrasse in Ruggell<br />

Der Landtag beschliesst, mit dem Bau der Strasse<br />

noch zuzuwarten. Die Kosten für die beiden<br />

Strassenbauvarianten sind noch eingehend zu<br />

prüfen, erst später ist über die Trassenführung


ein Beschluss zu fassen. Dagegen wird die<br />

Regierung beauftragt, die Dorfstrasse in Ruggell<br />

im Spätwinter oder im Vorfrühlung zu regulieren.<br />

Eröffnungssitzung des Landtags vom 23. Feb. 1933<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/001 23.2.1932<br />

Eröffnung des Landtags<br />

Unter dem Vorsitz von Alterspräsident Brunhart<br />

Gebhard, Balzers, eröffnet Regierungschef Dr.<br />

Hoop Josef im Namen Seiner Durchlaucht des<br />

Landesfürsten den Landtag.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/001 23.02.1933<br />

Wahl des Landtagspräsidenten<br />

Kanonikus Frommelt Anton, Triesen, wird mit 12<br />

Stimmen gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/001 23.02.1933<br />

Wahl des Landtagsvizepräsidenten<br />

Marxer Franz Josef, Eschen, wird mit 9 Stimmen<br />

gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/001 23.02.1933<br />

Wahl der Finanzkommission<br />

Es werden gewählt:<br />

- Batliner Emil, Mauren, mit 12 Stimmen,<br />

- Risch Ferdinand, Schaan, mit 10 Stimmen,<br />

- Elkuch Philipp, Schellenberg, mit 9 Stimmen,<br />

- Vogt Basil, Balzers, mit 7 Stimmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/002 23.02.1933<br />

Wahl der Schriftführer<br />

Es werden gewählt:<br />

- Näscher Wilhelm, Gamprin, mit 12 Stimmen,<br />

- Frick Georg, Schaan, mit 11 Stimmen.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 23. März 1933<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/033 23.3.1933<br />

Protokoll der Landtagssitzung vom 23. Februar 1933<br />

Das Protokoll wird nach Verlesung genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/033 23.3.1933<br />

Geschäftsbericht der Sparkasse für das Fürstentum<br />

<strong>Liechtenstein</strong> für das Jahr 1932<br />

Der Geschäftsbericht wird verlesen und dem<br />

Landtag verschiedene Anregungen des<br />

Aufsichtsrates der Sparkasse zur Kenntnis<br />

gebracht. Der Landtag genehmigt auf Antrag der<br />

Regierung einhellig den Jahresbericht. Der<br />

Reingewinn fällt auf Vorschlag des Aufsichtsrates<br />

je zur Hälfte an den Reservefonds und an das<br />

Land.


Best.-Nr.: LTP 1933/034 23.3.1933<br />

Auflösung der liechtensteinischen Gesandtschaft<br />

in Bern sowie Abfertigung des liechtensteinischen<br />

Gesandtschaftsträgers<br />

Der Landtag stimmt der Aufhebung der<br />

Gesandtschaft in Bern mit Mehrheitsbeschluss zu.<br />

Dem Gesandtschaftsträger Dr. Beck Emil wird als<br />

Abfertigung ein Jahresgehalt in Höhe von 20'000<br />

Franken zuerkannt sowie für die Kosten des<br />

Umzuges ein Beitrag von 5'000 Franken<br />

zugesprochen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/035 23.3.1933<br />

Übernahmen eines allfälligen Defizits der<br />

Landesausstellung von 1934 in Vaduz<br />

Landtagspräsident Frommelt Anton versichert die<br />

Gesuchsteller des Wohlwollens der Regierung und<br />

des Landtags. Die Beschlussfassung über die<br />

Beitragshöhe des Landes wird verschoben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/036 23.3.1933<br />

Pensionsgesuch von Postmeister Wolfinger Emil,<br />

Balzers<br />

Im Sinne der Besprechung im Konferenzzimmer wird<br />

Postmeister Wolfinger Emil bis zur endgültigen<br />

Regelung des Pensionswesens mit einem<br />

provisorischen Ruhegehalt von 3'000 Franken<br />

pensioniert.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/036 23.3.1933<br />

Subventionierung des vorarlbergisch-<br />

liechtensteinischen Wörterbuches von Prof. Jutz<br />

Leo<br />

Durch die Anstellung eines Ersatzmannes sind<br />

zusätzliche Kosten entstanden. Der Landtag<br />

genehmigt ausnahmsweise eine Subvention in Höhe<br />

von 600 Franken.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/036 23.3.1933<br />

Subventionsgesuch der liechtensteinischen<br />

Lehrlingskommission, Vaduz<br />

Der Landtag genehmigt für das Jahr 1932<br />

einstimmig eine Subvention von 150 Franken. Die<br />

Agenden der Lehrlingskommission werden<br />

gleichzeitig dem Arbeitsamt zugewiesen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/038 23.3.1933<br />

Bau der Strasse Gamprin-Ruggell (Bendern-<br />

Auhäuser)<br />

Auf Vorschlag der Finanzkommission und im Sinne<br />

der Konferenzbesprechung wird vorläufig von einer<br />

Beschlussfassung über die Trassenführung<br />

abgesehen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/042 23.3.1933<br />

Organisation der Polizei (Errichtung eines<br />

zentralisierten Polizeipostens in Vaduz


Der Landtag genehmigt mit Ausnahme des<br />

Abgeordneten Risch Ferdinand, Schaan, die<br />

versuchsweise Errichtung eines zentralen<br />

Polizeipostens.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/044 23.3.1933<br />

Entwurf des liechtensteinischen<br />

Arbeiterverbandes, Triesen, für ein<br />

Arbeiterschutzgesetz<br />

Der Landtag mit Ausnahme des Abgeordneten Frick<br />

Georg, Schaan, weist den vorliegenden<br />

Gesetzesentwurf nach eingehender Debatte zurück,<br />

befürwortet jedoch die Ausarbeitung eines neuen<br />

Entwurfes. Landtagspräsident Frommelt Anton<br />

weist den Vorwurf der Arbeiterfeindlichkeit<br />

des Landtages entschieden zurück.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/049 23.3.1933<br />

Fortsetzung des Binnenkanals von der Vaduzer<br />

Grenze nach Triesen<br />

Der Landtag genehmigt grundsätzlich den Kredit<br />

für die Durchführung dieses Teilstückes, welches<br />

von Landtagspräsident Frommelt Anton wärmstens<br />

befürwortet wird.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/050 23.3.1933<br />

Subventionsgesuch des liechtensteinischen<br />

Viehversicherungsvereines und des<br />

Viehversicherungsvereines Mauren<br />

Der Landtag genehmigt einstimmig eine Subvention<br />

von 10'000 Franken. Die Verteilung auf die beiden<br />

Vereine erfolgt nach dem Verhältnis der<br />

Versicherungsanteile, sodass der<br />

liechtensteinische Viehversicherungsverein etwa<br />

9'400 Franken und der Viehversicherungsverein<br />

Mauren etwa 600 Franken erhält.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/051 23.3.1933<br />

Landesrechnung für das Jahr 1932<br />

Wegen vorgerückter Zeit wird die Behandlung der<br />

Landesrechnung auf die nächste Landtagssitzung<br />

verschoben.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 18. Mai 1933<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/062 18.5.1933<br />

Protokoll der Landtagssitzung vom 23. März 1933<br />

Das Protokoll wird verlesen und genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/062 18.5.1933<br />

Gesetz über den Schutz der Natur<br />

(Naturschutzgesetz)<br />

Der Gesetzesentwurf wird nach erster und zweiter<br />

Lesung Lesung einstimmig angenommen. Auf Wunsch<br />

des Historischen Vereins werden historisch<br />

bedeutende Orte, besonders Höhlen unter die<br />

schutzwürdigen Naturgebilde aufgenommen (Art. 3).


Best.-Nr.: LTP 1933/062 18.5.1933<br />

Gesetz betr. die Erlassung neuer Bestimmungen<br />

über den Verkehr auf öffentlichen Strassen und<br />

Wegen (Strassenverkehrsordnung)<br />

Die Regierungsvorlage, welche die Übernahme des<br />

schweizerischen Bundesgesetzes vom 15. März 1932<br />

über den Motorfahrzeug- und Fahrradverkehr sowie<br />

der Vollziehungsverordnung vom 25. November 1932<br />

einschliesslich der Novellen vorsieht und die<br />

erforderlichen Einführungs- und<br />

Anpassungsbestimmungen enthält, wird nach erster<br />

und zweiter Lesung einstimmig angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/063 18.5.1933<br />

Reorganisation der Landesschule Vaduz<br />

Aufgrund gestiegener Schülerzahlen wurde mit<br />

Banzer Gebhard, Eschen, eine dritte Lehrkraft<br />

angestellt. Der Landtag genehmigt einstimmig die<br />

jährlich Mehrausgabe von 3'000 bis 4'000<br />

Franken.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/064 18.5.1933<br />

Errichtung einer zweiten Klasse in der Schule von<br />

Nendeln<br />

Die Schülerzahl erfordert die Zweiteilung der<br />

Klasse und die Anstellung einer zweiten<br />

Lehrkraft. Die damit verbundene Mehrauslage von<br />

2'000 bis 3'000 Franken wird vom Landtag<br />

einstimmig genhmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/064 18.5.1933<br />

Subventionsgesuch des liechtensteinischen<br />

Arbeiterverbandes, Triesen, für die Ausarbeitung<br />

eines Arbeiterschutzgesetzes<br />

Das Gesuch wird vom Landtag abgewiesen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/064 18.5.1933<br />

Liquidation der Kronenabteilung der Sparkasse für<br />

das Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong><br />

Der Landtag stimmt einhellig dem Antrag der<br />

Finanzkommission zu, wonach die Werte aus den<br />

Kronenbeständen nach prozentueller Umrechnung zu<br />

ca. 1,5 % an alle Einleger zu verteilen sind, und<br />

beauftragt die Regierung, ein diesbezügliches<br />

Gesetz auszuarbeiten.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 29. Mai 1933<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/069 29.5.1933<br />

Protokoll der Landtagssitzung vom 18. Mai 1933<br />

Das Protokoll wird verlesen und genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/069 29.5.1933<br />

Gesetz betr. die Erteilung besonderer Vollmachten<br />

an die Regierung (Ermächtigungsgesetz)


Regierungschef Dr. Hoop Josef begründet die<br />

Regierungsvorlage und verweist auf die analoge<br />

Gesetzgebung in der Schweiz, Österreich und<br />

Deutschland. Der Regierungschef gibt die<br />

feierliche Erklärung ab, dass das Gesetz nicht<br />

dazu benützt werde, den Zollvertrag mit<br />

der Schweiz zu kündigen. Nach eingehender Debatte<br />

wird der Gesetzesentwurf vom Landtag mit Ausnahme<br />

des Abgeordneten Vogt Basil, Balzers, angenommen<br />

und für dringlich erklärt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/077 29.5.1933<br />

Bericht der Geschäftsprüfungskommission für das<br />

Jahr 1932<br />

Der Bericht wird verlesen. Der Abgeordnete Ospelt<br />

Ludwig, Vaduz, macht in diesem Zusammenhang<br />

Anregungen zum Strassenbau.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/077 29.5.1933<br />

Landesrechnung für das Jahr 1932<br />

Die Rechnung wird positionsweise verlesen und<br />

nach Erläuterung durch Regierungschef Dr. Hoop<br />

Josef genehmigt.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 30. Mai 1933<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/079 30.5.1933<br />

Gesetz betr. die Erteilung besonderer Vollmachten<br />

an die Regierung<br />

(Ermächtigungsgesetz)<br />

Um die Bedenken zu zerstreuen, beschliesst der<br />

Landtag auf Vorschlag von Landtagspräsident<br />

Frommelt Anton erneut über die Vorlage<br />

abzustimmen. Das Ermächtigungsgesetz wird erneut<br />

verlesen und sodann vom Landtag mit Ausnahme des<br />

Abgeordneten Vogt Basil, Balzers, angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/079 30.5.1933<br />

Rechnung des Lawenawerkes für das Jahr 1932<br />

Die Rechnung wird vom Landtag einstimmig<br />

genehmigt und der Geschäftsprüfungskommission<br />

überwiesen. Die Abgeordneten Elkuch Philipp,<br />

Schellenberg, und Batliner Emil, Mauren,<br />

kritisieren die Strompreise. Landtagspräsident<br />

Frommelt Anton wendet sich gegen die tarifmässige<br />

Sonderstellung der Gemeinde Mauren.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/082 30.5.1933<br />

Wahl der Geschäftsprüfungskommission<br />

Es werden gewählt:<br />

- Batliner Emil, Mauren,<br />

- Risch Ferdinand, Schaan,<br />

- Vogt Basil, Balzers.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/082 30.5.1933<br />

Dienstinstruktion und Dienstordnung für das<br />

liechtensteinische Sicherheitskorps (Polizei)


Das Statut wird verlesen und vom Landtag<br />

gebilligt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/083 30.5.1933<br />

Wahl des Regierungschef-Stellvertreters<br />

Aufgrund des Rücktrittes von Dr. Marxer Ludwig<br />

findet eine Neuwahl statt. Gewählt wird mit 9<br />

Stimmen Landtagspräsident Frommelt Anton, der<br />

sich die Rücksprache mit seinem kirchlichen<br />

Vorgesetzten vorbehält. Dem Antrag von Frommelt,<br />

eine andere Wahl vorzunehmen, folgt der Landtag<br />

nicht.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/084 30.5.1933<br />

Anregung des Abgeordneten Risch Ferdinand,<br />

Schaan, betr. die Plankner Strasse<br />

Der Abgeordnete Risch weist darauf hin, dass sich<br />

die Plankner Strasse auf einer Länge von 35 Meter<br />

gesenkt hat. Regierungschef Dr. Hoop Josef<br />

verspricht, das Nötige vorzukehren.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 14. November 1933<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/127 14.11.1933<br />

Gesuch der Polizistenwitwe Meier Rosa, Vaduz, um<br />

eine Pensionserhöhung<br />

Meier Rosa ersucht um eine Zulage von 70 Franken.<br />

In Ermangelung einer gesetzlichen Grundlage wird<br />

das Gesuch vom Landtag einstimmig abgelehnt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/127 14.11.1933<br />

Abkommen mit der Schweiz über die Gegenseitigkeit<br />

in der Arbeitslosenunterstützung<br />

Regierungschef erläutert den Vorschlag der<br />

Schweiz, wonach einem Arbeitslosen, unabhängig<br />

von seiner Bedürftigkeit, während 90 Tage eine<br />

Unterstützung gewährt werden müsste. Der Landtag<br />

beschliesst, beim bisherigen Unterstützungssystem<br />

zu verbleiben und auf dieser Basis erneut mit der<br />

Schweiz zu verhandeln. Der Landtag äussert ferner<br />

den Wunsch nach Aufnahme der in der Schweiz<br />

niedergelassenen <strong>Liechtenstein</strong>ern in die<br />

eidgenössische Arbeitslosenversicherung.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/128 14.11.1933<br />

Bekanntgabe einer Stellungnahme des Landgerichtes<br />

zur Abänderung der Vormundschaftsvorschriften<br />

Das Landgericht erachtet eine Abänderung der<br />

Vormundschaftsrechts nicht für notwendig. Das PGR<br />

ermögliche die Entmündigung von Personen, die<br />

durch Verschwendung sich oder ihre Familie der<br />

Gefahr eines Notstandes oder Verarmung aussetzen.<br />

Der Abgeordnete Vogt Basil, Balzers, regt eine<br />

strengere Handhabung von § 15 des Schlusstitels<br />

zum PGR an.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/129 14.11.1933<br />

Wahl des Verwaltungsrates der Sparkasse für das


Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong><br />

Es werden gewählt:<br />

- Ospelt Josef, Vaduz, mit 13 Stimmen,<br />

- Walser Friedrich, Schaan, mit 13 Stimmen,<br />

- Frick Josef, Balzers, mit 12 Stimmen,<br />

- Bühler Oswald, Mauren, mit 10 Stimmen,<br />

- Büchel Felix, mit 8 Stimmen.<br />

Als Ersatzmitglieder werden gewählt:<br />

- Schädler Eugen, Eschen, mit 14 Stimmen,<br />

- Gassner Josef, Triesenberg, mit 14 Stimmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/130 14.11.1933<br />

Beitritt zur Internationalen Hilfskonvention<br />

Am 27. Juli 1933 wurde die Regierung eingeladen,<br />

der Konvention beizutreten. Die Mitgliedschaft<br />

wäre für <strong>Liechtenstein</strong> mit einem jährlichen<br />

Beitrag von 700 Franken verbunden. Der Landtag<br />

folgt dem Antrag der Finanzkommission und<br />

beschliesst einstimmig, der Konvention nicht<br />

beizutreten.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/130 14.11.1933<br />

Ersatzwahl in den Landesschulrat<br />

Anstelle des verstorbenen Landesphysikus Dr.<br />

Batliner wird Hoop Franz, Ruggell, gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/130 14.11.1933<br />

Exportprämien für Vieh<br />

Der Antrag wird auf die nächste Sitzung<br />

verschoben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/131 14.11.1933<br />

Gesetz über Erwerbung und Verlust der<br />

liechtensteinischen Staatsbürgerschaft<br />

Die erste und zweite Lesung des Gesetzes werden<br />

durchgeführt, das Gesetz wird verabschiedet.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/134 14.11.1933<br />

Abänderung des Rechtsagententarifs<br />

Der neue Tarif, der eine Reduktion von 30%<br />

bringt, wird vom Landtag einstimmig beschlossen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/135 14.11.1933<br />

Liquidierung der Kronenbestände<br />

Der Landtag stimmt dem Vorschlag des Landgerichts<br />

zur Durchführung der Liquidierung zu.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 29. Dezember 1933<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/152 29.12.1933<br />

Neudruck der Heimatscheine mit geändertem Text<br />

Einer Anregung aus dem Landtag folgend wird die<br />

Gültigkeit der Heimatscheine auf 10 Jahre


efristet. Ferner berechtigt der Heimatschein nur<br />

dann zur Eheschliessung, wenn der Ehekonsens der<br />

fürstlichen Regierung vorliegt. Der Landtag nimmt<br />

die neue Textierung zur Kenntnis.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/152 29.12.1933<br />

Entschädigung für die Hochwasserschäden vom<br />

Sommer 1933<br />

Der Landtag beschliesst auf Antrag der<br />

Finanzkommission die angemeldeten<br />

Hochwasserschäden im Unterland sowie in der<br />

Gemeinde Balzers aus den Zinsen des Fonds für<br />

nicht versicherbare Elementarschäden zu<br />

entschädigen. In Zukunft sollen jedoch auch<br />

andere Elementarschäden mit besagten Mitteln<br />

entschädigt werden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/153 29.12.1933<br />

Ansuchen der Gemeinde Vaduz um ein zinsfreies<br />

Darlehen zum Ankauf eines Röntgenapparates für<br />

das Spital Vaduz<br />

Nach Auskunft von Landtagspräsident Frommelt<br />

Anton ist das Ansuchen hinfällig, da die Fürstin-<br />

Elsa-Stiftung die erforderlichen Mittel zur<br />

Verfügung stellt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/153 29.12.1933<br />

Information betr. Landesvermessung<br />

Landtagspräsident Frommelt Anton gibt bekannt,<br />

dass aufgrund der eminenten Kürzung der<br />

Landeseinnahmen die Landesvermessungsarbeiten<br />

durch Ing. Wahlen, Bern, zurückgestellt werden<br />

müssen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/153 29.12.1933<br />

Subventionsgesuch für die Erstellung einer<br />

elektrischen Leitung nach Meierhof und Maschlina<br />

Die Einwohner von Meierhof und Maschlina haben um<br />

einen Landesbeitrag ersucht. Es liegen ungedeckte<br />

Kosten von 2'037 Franken vor. Auf Antrag des<br />

Abgeordneten Risch Ferdinand, Schaan, genehmigt<br />

der Landtag eine Subvention von 800 Franken. Der<br />

Antrag der Finanzkommission findet keine<br />

Mehrheit.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/155 29.12.1933<br />

Grundbücherliche Eintragung des Vorkaufsrechtes<br />

des Landes für die Liegenschaft auf Gutenberg<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, im Hinblick<br />

auf einen Verkauf der Liegenschaft an die<br />

jetzigen Pächter, die Schwestern vom Kostbaren<br />

Blut, das Vorkaufsrecht des Landes<br />

grundbücherlich eintragen zu lassen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/155 29.12.1933<br />

Regulierung der Landesgrenze beim Spiersgraben<br />

Der Landtag genehmigt einstimmig die neue<br />

Grenzziehung in der Mitte des Gerinnes.


Best.-Nr.: LTP 1933/155 29.12.1933<br />

Anwendbarkeit des schweizerischen<br />

Bundesratsbeschlusses vom 29. November 1933 über<br />

ausserordentliche Massnahmen auf dem Gebiete der<br />

eidgenössischen Stempelgesetzgebung (Erhöhung der<br />

Couponsteuer)<br />

Aufgrund von Art. 4 und 10 des<br />

Zollanschlussvertrages von 1923 beschliesst der<br />

Landtag einstimmmig die Übernahme der<br />

Gesetzesabänderungen betr. Couponsteuer.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/156 29.12.1933<br />

Landesvoranschlag und Finanzgesetz für das Jahr 1934<br />

Die Regierungsvorlage wird vom Landtag in drei<br />

Lesungen behandelt und sodann unter der Bedingung<br />

genehmigt, dass die Frage einer allgemeinen<br />

Krisensteuer geprüft werden soll. Es findet<br />

hierauf eine vierte Lesung statt! Der Antrag des<br />

Abgeordneten Batliner Emil, Mauren, auf<br />

Streichung der jährlichen Alpbegehung durch die<br />

Landesalpenkommission wird mit 9 Stimmen<br />

verworfen. Der Antrag des Abgeordneten Frick<br />

Georg, Schaan, auf Abbau der Gehälter der<br />

Landesangestellten und Beamten führt zu einer<br />

längeren Debatte, findet jedoch keine<br />

Unterstützung. Regierungschef Dr. Hoop Josef<br />

referiert ferner eingehend über die Abfertigungs-<br />

bzw. Pensionsansprüche des ehemaligen<br />

Gesandtschaftsträgers Dr. Beck Emil, Bern.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/178 29.12.1933<br />

Ansprache von Landtagspräsident Frommelt Anton<br />

Der Landtagspräsident dankt dem Landtag und der<br />

Regierung für ihre Arbeit und übermittelt dem<br />

Fürstenpaar die Glückwünsche des Landtages.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/179 29.12.1933<br />

Schliessung des Landtags<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef erklärt den Landtag<br />

im Auftrag Seiner Durchlaucht des Landesfürsten<br />

für geschlossen.<br />

Konferenzsitzung des Landtags vom 23. Februar 1933<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/003 23.02.1933<br />

Anfrage des Verwaltungsrates des Lawenawerkes<br />

betr. den Ankauf der Gebäude der Gipsunion in<br />

Schaan<br />

Der Landtag beauftragt den Verwaltungsrat des<br />

Lawenawerkes, mit den Eigentümern in<br />

Kaufverhandlungen einzutreten und den Kauf<br />

vorbehaltlich der Genehmigung druch den Landtag<br />

zu tätigen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/003 23.02.1933<br />

Subvention für die Landesausstellung in Vaduz 1934


Auf Antrag von Landtagspräsident Frommelt Anton<br />

wird die Beschlussfassung über die<br />

Landessubvention einhellig verschoben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/004 23.02.1933<br />

Subventionierung des vorarlbergisch-<br />

liechtensteinischen Wörterbuches (Prof. Jutz<br />

Leo)<br />

Nach Aufklärung durch Landtagspräsident Frommelt<br />

Anton ist der Landtag mehrheitlich der<br />

Auffassung, dass für 1933 ein Landesbeitrag<br />

von 600 Franken ausgerichtet werden soll.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/004 23.02.1933<br />

Herstellung einer neuen geographischen Landkarte<br />

Die Kosten für die Herstellung der Karte<br />

einschliesslich der Vermessungsarbeiten belaufen<br />

sich auf ca. 30'000 Franken. Der Landtag<br />

beschliesst, beim Fürsten und bei den Gemeinden<br />

zu sondieren, welche Mittel sie bereitzustellen<br />

gewillt wären.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/005 23.02.1933<br />

Beratung über ein Arbeiterschutzgesetz<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef erläutert die<br />

Gesetzesvorlage, welche die Verkürzung der<br />

Arbeitszeit auf 50 Stunden pro Woche zum Ziel<br />

hat. Die Abgeordneten halten die Vorlage für<br />

"unannehmbar" und verweisen diese zur neuerlichen<br />

Behandlung an die Regierung und Finanzkommission<br />

zurück.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/006 23.02.1933<br />

Anfrage des Abg. Elkuch Philipp betr. die<br />

Verteilung der Gesellschaftssteueranteile an die<br />

Gemeinden<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef erläutert, dass die<br />

Verteilung an die Gemeinden auf Grundlage der<br />

letzten Volkszählung erfolgt. Der Landtag<br />

beschliesst, vorerst die Eingabe der<br />

Gemeindevorstehung Mauren und der mit ihr<br />

unterfertigten Gemeindevorstehungen abzuwarten.<br />

Die Regierung hat dann das Nötige zur Aufklärung<br />

der Initianten vorzukehren.<br />

Konferenzsitzung des Landtags vom 22. März 1933<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/014 22.3.1933<br />

Protokoll der Konferenzsitzung vom 23. Februar 1933<br />

Das Protokoll wird verlesen und nach einer<br />

Beanstandung durch den Abgeordeten Risch<br />

Bernhard, Vaduz, genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/014 22.3.1933<br />

Geschäftsbericht der Sparkasse für das Fürstentum<br />

<strong>Liechtenstein</strong> für das Jahr 1932


Regierungschef Dr. Hoop Josef weist auf die<br />

Dringlichkeit der Behandlung hin. Hinsichtlich<br />

der Übersiedlung der Sparkasse in die<br />

Räumlichkeiten der Bank in <strong>Liechtenstein</strong> sprechen<br />

sich die Abgeordneten dafür aus, dass die<br />

Sparkasse die notwendigen baulichen Veränderungen<br />

selbst trägt und dass das Land einen jährlichen<br />

Mietzins von 7'000 Franken erhebt, wobei der<br />

Mietzins jedes Jahr nach Bedarf erhöht werden<br />

kann.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/015 22.3.1933<br />

Gesuch des Gassner Josef, Triesenberg, um<br />

Abänderung der Zivilprozessordnung<br />

Auf Antrag von Landtagspräsident Frommmelt Anton<br />

beschliesst der Landtag mehrheitlich, dass der<br />

Gesuchsteller seinen Advokaten, welcher das<br />

Versäumnisurteil verschuldet hat, klagen soll. Je<br />

nach Ausgang des Prozesses wird sich der Landtag<br />

das Recht vorbehalten, später zum Gesuch Stellung<br />

zu nehmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/015 22.3.1933<br />

Entzug einer Fahrbewilligung<br />

Der Abgeordnete Risch Bernhard, Vaduz, bemängelt,<br />

dass dem Gerster Oskar die Fahrbewilligung noch<br />

nicht entzogen wurde. Die Regierung wird ersucht,<br />

dies sofort anzuordnen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/015 22.3.1933<br />

Auflösung der liechtensteinischen Gesandtschaft<br />

in Bern und Abfindung des Gesandtschaftsträgers<br />

Landtagspräsident Frommelt Anton erklärt, dass<br />

die Auflösung der Gesandtschaft von der Schweiz<br />

nicht als unfreundlicher Akt betrachtet werde.<br />

Nach einer Debatte setzt der Landtag für den<br />

Gesandtschaftsträger Dr. Beck Emil eine<br />

Entschädigung in Höhe eines Jahresgehaltes<br />

(20'000 FRanken) fest und bewilligt einen<br />

Kostenbeitrag für dessen Umzug (5'000 Franken).<br />

Auf einen allfälligen Beitrag des Landesfürsten<br />

ist dabei keine Rücksicht zu nehmen. Der Landtag<br />

spricht sich ferner dafür aus, die Angelegenheit<br />

in öffentlicher Sitzung zu behandeln.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/022 22.3.1933<br />

Übernahme eines allfälligen Defizits der<br />

Landesausstellung von 1934 in Vaduz<br />

Landtagspräsident Frommelt Anton weist auf den<br />

Landtagsbeschluss hin, wonach die endgültige<br />

Beschlussfassung über die Höhe der<br />

Beitragsleistung verschoben wird. Grundsätzlich<br />

wird grösstes Entgegenkommen zugesichert. Der<br />

Landtag beschliesst, es beim genannten Beschluss<br />

zu belassen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/023 22.3.1933<br />

Pensionsgesuch von Postmeister Wolfinger Emil,<br />

Balzers


Auf Antrag von Landtagspräsident Frommmelt Anton<br />

wird dem Gesuchsteller bis zur endgültigen und<br />

generellen Regelung des Pensionswesens<br />

provisorisch eine jährliche Pension von 3'000<br />

Franken genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/023 22.3.1933<br />

Subventionierung des vorarlbergisch-<br />

liechtensteinischen Wörterbuches von Prof. Jutz<br />

Leo<br />

Landtagspräsident Frommelt Anton verweist auf den<br />

Konferenzbeschluss vom 23. Februar 1934, der noch<br />

in öffentlicher Sitzung zu wiederholen sei.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/024 22.3.1933<br />

Subventionsgesuch der liechtensteinischen<br />

Lehrlingskommission, Vaduz<br />

Auf Antrag der Finanzkommission werden die<br />

Agenden der Lehrlingskommission dem Arbeitsamt<br />

übertragen. Die Lehrlingskommission soll als<br />

Beratunsstelle bestehen bleiben. Zu den bisher<br />

aufgelaufenen Kosten des Büros und des<br />

Sekretariates wird letztmalig eine Subvention von<br />

150 Franken bewilligt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/024 22.3.1933<br />

Organisation der Polizei (Errichtung eines<br />

zentralisierten Polizeipostens in Vaduz)<br />

Der Landtag hat über die Frage zu entscheiden, ob<br />

die reorganisierte Polizei in Vaduz stationiert<br />

werden soll, was von Regierungschef Dr. Hoop<br />

Josef beantragt wird, oder ob in den einzelnen<br />

Gemeinden Polizeiposten errichtet werden sollen.<br />

Der Antrag des Regierungschefs wird mehrheitlich<br />

gutgeheissen, wobei jedoch die Meinung vertreten<br />

wird, dass es nur probeweise versucht werden<br />

soll.<br />

Konferenzsitzung des Landtags vom 23. März 1933<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/025 23.3.1933<br />

Bau der Strasse Gamprin-Ruggell (Bendern-<br />

Auhäuser)<br />

Der Landtag steht nach Gemeindeversammlungen in<br />

Ruggell und Gamprin vor der Wahl, die Strasse zum<br />

jetzigen Zeitpunkt mit einem Kostenaufwand von<br />

120'000 bis 130'000 Franken oder unter Einsparung<br />

von 40'000 Franken bis zur Fertigstellung des<br />

Kanals zu verschieben. Der Landtag spricht sich<br />

für die günstigere Variante aus.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/026 23.3.1933<br />

Entwurf des liechtensteinischen<br />

Arbeiterverbandes, Triesen, für ein<br />

Arbeiterschutzgesetz<br />

Regierung und Finanzkommission empfehlen die<br />

Ablehnung des Entwurfes. Der Landtag kann sich<br />

mit Ausnahme des Abgeordneten Frick Georg,


Schaan, nicht zur Annahme des Gesetzesentwurfes<br />

entschliessen. Der Landtag spricht jedoch die<br />

Bereitschaft aus, einen "zweckmässigen und für<br />

unsere Verhältnisse passenden Entwurf" gemeinsam<br />

mit der Arbeiterschaft auszuarbeiten.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/027 23.3.1933<br />

Honorarforderung aus dem Nachlass des Dr. Weder<br />

K. sel. für die Ausarbeitung von<br />

Gesetzesentwürfen<br />

Dr. Weder hat im Auftrag der früheren Regierung<br />

Entwürfe für ein Gemeinde-, Armen- und ein<br />

Ausgleichsgesetz ausgearbeitet. Der Bruder des<br />

verstorbenen Dr. Weder ist nun mit einer<br />

Forderung<br />

von 32'000 Franken an das Land herangetreten. Die<br />

Regierung wird vom Landtag beauftragt, die<br />

Forderung auf dem Verhandlungswege auf 15'000<br />

Franken zu mindern.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/027 23.3.1933<br />

Besoldungsmässige Gleichstellung der beiden<br />

Realschullehrer Prof. Schädler Gustav und Prof.<br />

Nipp Eugen<br />

Nach längerer Debatte beschliesst der Landtag auf<br />

Antrag von Landtagspräsident Frommelt Anton Prof.<br />

Gustav Schädler eine Zulage von 500 Franken zu<br />

gewähren und Prof. Nipp für die Heizung 200<br />

Franken in Rechnung zu stellen. Von einer<br />

neuerlichen Beschlussfassung im öffentlichen<br />

Landtag wird Umgang genommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/030 23.3.1933<br />

Subventionsgesuche des liechtensteinischen<br />

Viehversicherungsvereines und des<br />

Viehversicherungsvereines Mauren<br />

Der Landtag beschliesst mehrheitlich eine<br />

Subvention von 10'000 Franken, die prozentuell<br />

auf beide Vereine aufzuteilen ist.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/032 23.3.1933<br />

Anfrage des Abgeordneten Risch Ferdinand, Schaan,<br />

betr. die Behandlung der eingereichten<br />

Subventionsgesuche<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef teilt mit, dass<br />

zahlreiche Subventionsgesuche vorliegen. Aufgrund<br />

der Finanzlage könnten derzeit nur Gesuche um 300<br />

oder 500 Franken behandelt werden.<br />

Konferenzsitzung des Landtags vom 18. Mai 1933<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/058 18.5.1933<br />

Honorarforderungen aus dem Nachlass des Dr. Weder<br />

K., Heerbrugg, für die Ausarbeitung von<br />

Gesetzesentwürfen<br />

Der Landtag stimmt einer Entschädigung von 18'000<br />

Franken zu.


Best.-Nr.: LTP 1933/058 18.5.1933<br />

Entschädigungsgesuch des Vogt Josef, Balzers<br />

Der Landtag, welcher eine Verpflichtung seitens<br />

des Landes in Abrede stellt, beschliesst<br />

einstimmig die Abweisung des Gesuches.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/058 18.5.1933<br />

Subventionsgesuch des liechtensteinischen<br />

Arbeiterverbandes für die Errichtung einer<br />

Ziegelei in Triesen<br />

Die Sektion Triesen des liechtensteinischen<br />

Arbeiterverbandes ersucht um eine Subvention von<br />

600 Franken für Probebohrungen. Nach Auffassung<br />

des Landtags ist eine Ziegelei in Triesen nicht<br />

lebensfähig und es ist daher von einer<br />

Subventionierung abzusehen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/058 18.5.1933<br />

Übereinkommen mit der Schweiz betr. die<br />

Arbeitslosenunterstützung<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef informiert den<br />

Landtag über den Stand der bilateralen<br />

Verhandlungen. Nach Ansicht der Finanzkommission<br />

soll arbeitslosen Schweizern nur dann eine<br />

Unterstützung gewährt werden, wenn ihnen keine<br />

wie immer geartete Beschäftigung zugewiesen<br />

werden kann. Der Landtag beauftragt die<br />

Regierung, die Verhandlungen in diesem Sinne<br />

weiterzuführen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/059 18.5.1933<br />

Beratung betr. die Ausweisung von Sprenger Jakob,<br />

Eschen (Freiwirtschaftsbund)<br />

Sprenger Jakob hat in der "<strong>Liechtenstein</strong>ischen<br />

Freiwirtschaftlichen Zeitung" die Schweizer<br />

Nationalbank und den Bundesrat kritisiert. Der<br />

Landtag beschliesst, Sprenger aufzufordern, seine<br />

Tätigkeit einzustellen, "andernfalls er<br />

eingeladen werden müsse, seine Tätigkeit<br />

anderswohin zu verlegen."<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/059 18.5.1933<br />

Besoldung des Realschullehrers Bühler Hubert,<br />

Mauren<br />

Auf Antrag des Landesschulrates und der<br />

Finanzkommission bewilligt der Landtag für die<br />

neue Lehrkraft in Eschen einstimmig ein<br />

Jahresgehalt von 3'200 Franken.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/060 18.5.1933<br />

Pensions- bzw. Abfertigungsansprüche des Dr. Beck<br />

Emil, Bern<br />

Der liechtensteinische Gesandtschaftsträger<br />

beharrt auf einer einmaligen Abfertigung von<br />

125'000 Franken oder einer jährlichen Pension von<br />

6'700 Franken. Der Landtag beschliesst, es beim<br />

Beschluss bewenden zu lassen, wonach Dr. Beck<br />

noch das ganze Jahresgehalt von 20'000 Franken


und ein Umzugskostenbeitrag von 5'000 Franken<br />

ausbezahlt werden sollen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/060 18.5.1933<br />

Liquidation der Kronenabteilung der Sparkasse für<br />

das Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong><br />

Der Landtag beschliesst, die bei der Sparkasse<br />

vorhandenen Gelder aus den seinerzeitigen<br />

Kroneneinlagen mit 1,3 % umzuwerten. Die<br />

Regierung wird beauftragt, einen diesbezüglichen<br />

Gesetezsentwurf auszuarbeiten und an der nächsten<br />

Landtagssitzung vorzulegen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/060 18.5.1933<br />

Erstellung einer liechtensteinischen Landkarte<br />

durch Ing. Wahlen H., Bern<br />

Der Landtag äussert den Wunsch, dass eine<br />

Landkarte im Masstabe von 1:2000 erstellt werde.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/061 18.5.1933<br />

Gesuch des Gewerbeverbandes um eine Sperre für<br />

neue Gewerbekonzessionen<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef orientiert den<br />

Landtag, dass der Gewerbeverband abermals um die<br />

Sperre für Gewerbeverleihungen nachgesucht hat.<br />

Der Gewerbeverband wurde daraufhin erneut<br />

eingeladen, einen Gewerbegesetzentwurf<br />

vorzulegen. Das Traktandum wird vom Landtag<br />

verschoben.<br />

Konferenzsitzung des Landtags vom 29. Mai 1933<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/067 29.5.1933<br />

Protokoll der Konferenzsitzung vom 18. Mai 1933<br />

Das Protokoll wird verlesen und genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/067 29.5.1933<br />

Gesetz betr. die Erteilung besonderer Vollmachten<br />

an die Regierung (Ermächtigungsgesetz)<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef führt aus, dass<br />

sich die Vorlage vor allem gegen die Presse<br />

wendet, welche "den nötigen Anstand nicht mehr<br />

wahre." Die Abgeordneten mit Ausnahme von Vogt<br />

Basil, Balzers, halten das Ermächtigungsgesetz<br />

für erforderlich und sprechen sich für die<br />

Verabschiedung in öffentlicher Sitzung aus.<br />

Best.-Nr.: LTP 1993/067 29.5.1933<br />

Anwendbarkeit der schweizerischen<br />

Lotteriegesetzgebung auf das Fürstentum<br />

<strong>Liechtenstein</strong> (Freeman-Lotterie)<br />

Gemäss Note des Eidgenössischen Politischen<br />

Departements ist die schweizerische<br />

Lotteriegesetzgebung mit 1. Januar 1934 auch in<br />

<strong>Liechtenstein</strong> anwendbar. Der Landtag teilt den


Standpunkt der Regierung, wonach die Erstreckung<br />

des schweizerischen Lotterierechts auf<br />

<strong>Liechtenstein</strong> verhindert werden soll.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/068 29.5.1933<br />

Gesetz über den Erwerb und Verlust des<br />

Landesbürgerrechts<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef referiert über den<br />

Gesetzesentwurf, welcher die Einbürgerung<br />

gegenüber den bisherigen Bestimmungen erschwert<br />

und insbesondere den Nachweis eines dreijährigen<br />

Aufenthaltes im Land vorsieht. Auf Anregung von<br />

Landtagspräsident Frommelt Anton beschliesst der<br />

Landtag, dass inskünftig jedes<br />

Einbürgerungsgesuch<br />

dem Landtag vorzulegen ist.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/068 29.5.1933<br />

Ausgabe liechtensteinischer Goldmünzen<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef verweist auf die<br />

grosse Nachfrage nach Goldmünzen und auf die<br />

Gewinnmöglichkeiten für die Sparkasse. Der<br />

Landtag befürwortet das Projekt, sofern die<br />

Schweiz keine Einwände hat.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/068 29.5.1933<br />

Benützung des Landtagssaales für<br />

Gerichtsverhandlungen<br />

Der Landtag ist einhellig der Ansicht, dass der<br />

Landtagssaal für die bevorstehenden<br />

Gerichtsprozesse nicht zur Verfügung gestellt<br />

werden soll.<br />

Konferenzsitzung des Landtags vom 26. Oktober 1933<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/085 26.10.1933<br />

Gesetz über den Erwerb und Verlust des<br />

Landesbürgerrechts<br />

Der Entwurf wird in Anwesenheit aller<br />

Gemeindevorsteher vorbesprochen und in abgeänderter<br />

Form im öffentlichen Landtag unterbreitet.<br />

Konferenzsitzung des Landtags vom 9. November 1933<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/105 9.11.1933<br />

Bestellung eines Landesphysikus<br />

Landesphysikus Dr. Batliner Felix ist am 1. Juni<br />

1933 verstorben. Regierungschef Dr. Hoop Josef<br />

verweist daruf, dass im Land kein Arzt lebt, der<br />

die Physikatsprüfung abgeschlossen hat. Der<br />

Landtag beauftragt die Regierung einstimmig, bis<br />

zur nächsten Sitzung Vorschläge hinsichtlich der<br />

Bestellung eines Sanitätskollegiums, einzelner<br />

Amtsärzte oder eines Landesphysikus zu machen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/106 9.11.1933<br />

Projektierung des Vaduzer Postgebäudes


Architekt Röckle Franz hat ohne Auftrag ein<br />

Projekt ausgearbeitet und dem Land angetragen.<br />

Der Landtag beauftragt die Regierung, mit Röckle<br />

die Frage des Honorars abzuklären und dem Landtag<br />

Bericht zu erstatten.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/108 9.11.1933<br />

Besoldung des Regierungschef-Stellvertreters<br />

Auf Vorschlag von Regierungschef Dr. Hoop Josef<br />

genehmigt der Landtag mit Ausnahme der<br />

Abgeordneten Dr. Beck Wilhelm, Triesenberg, und<br />

Vogt Basil, Balzers, eine jährliche Besoldung von<br />

5'000 Franken.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/110 9.11.1933<br />

Anwendbarkeit der schweizerischen<br />

Lotteriegesetzgebung (Zollanschlussvertrag)<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef teilt mit, dass der<br />

Schweizer Bundesrat auf der Anwendbarkeit der<br />

schweizerischen Lotteriegesetzgebung für<br />

<strong>Liechtenstein</strong> beharrt. Der Landtag spricht<br />

sichmehrheitlich gegen die Anrufung des<br />

Schiedsgerichts nach dem Zollanschlussvertrag aus<br />

und beschliesst, die Verhandlungen mit der<br />

Schweiz fortzuführen. Nach Ansicht von<br />

Landtagspräsident<br />

Frommelt Anton sollte eine möglichst lange<br />

Übergangsfrist erreicht werden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/112 9.11.1933<br />

Ersatzwahl in den Landesschulrat<br />

Der Abgeordnete Hoop Franz Xaver, Ruggell, wird<br />

vorgeschlagen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/113 9.11.1933<br />

Wahl des Verwaltungsrates der Sparkasse für das<br />

Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong><br />

Der Landtag ist mehrheitlich der Auffassung, den<br />

amtierenden Verwaltungsrat zu bestätigen.<br />

Anstelle des verstorbenen Ersatzmitgliedes Negele<br />

Benedikt werden vom Abgeordneten Dr. Beck<br />

Wilhelm,<br />

Triesenberg, Gassner Josef, Schädler Alois und<br />

Beck Max vorgeschlagen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/114 9.11.1933<br />

Gesetz über den Erwerb und Verlust des<br />

Landesbürgerrechts<br />

Art. 12 des Gesetzesentwurfes wird auf Antrag von<br />

Landtagspräsident Frommelt Anton dahingehend<br />

abgeändert, dass jedes Einbürgerungsgesuch von<br />

der Regierung dem Landtag vorzulegen ist. Ferner<br />

wird auf Antrag des Abgeordneten Elkuch Philipp,<br />

Schellenberg, die Möglichkeit der erleichterten<br />

Wiedereinbürgerung vorgesehen (Art. 15). Wegen<br />

vorgerückter Zeit wird die weitere Behandlung auf<br />

die nächste Sitzung verschoben.


Best.-Nr.: LTP 1933/114 9.11.1933<br />

Protokoll der öffentlichen Landtagssitzung vom<br />

29. und 30. Mai 1933<br />

Das Protokoll wird verlesen und genehmigt.<br />

Konferenzsitzung des Landtags vom 14. Nov. 1933<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/115 14.11.1933<br />

Abänderung des Rechtsagententarifs<br />

Der Abgeordnete Dr. Beck Wilhelm, Triesenberg,<br />

votiert für eine einheitliche Regelung des<br />

Betreibungsrechts. Der Landtag spricht sich<br />

grundsätzlich für die Ermässigung der Tarife aus.<br />

Landtagspräsident Frommelt Anton beantragt, die<br />

Angelegenheit im offenen Landtag weiter zu<br />

diskutieren.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/117 14.11.1933<br />

Anfrage des Abgeordneten Näscher Wilhelm,<br />

Gamprin, betr. Missstände bei den Exportprämien<br />

für Vieh<br />

Landtagspräsident Frommelt Anton verweist auf die<br />

Belebung des Handels. Der Abgeordnete Risch<br />

Ferdinand, Schaan, regt die Durchführung einer<br />

Kontrolle an.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/118 14.11.1933<br />

Anfrage des Abgeordneten Frick Georg, Schaan,<br />

betr. die Löhne der Arbeiter bei den<br />

Kanalarbeiten<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef bestreitet, sich<br />

für die Herabsetzung der Löhne ausgesprochen zu<br />

haben. Landestechniker Vogt, der hereingerufen<br />

wird, erklärt die Lohnansätze.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/118 14.11.1933<br />

Anfrage des Abgeordneten Dr. Beck Wilhelm,<br />

Triesenberg, betr. die Auswahl der Arbeiter beim<br />

Kanalbauen<br />

Nach Auskunft von Regierungschef Dr. Hoop Josef<br />

richtet sich die Auswahl nach der Bedürftigkeit.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/119 14.11.1933<br />

Anfrage des Abgeordneten Elkuch Philipp,<br />

Schellenberg, betr. Notstandsarbeiten<br />

Regierungschef Dr. Josef Hoop erwidert, dass die<br />

finanzielle Seite nicht ausreichend geklärt ist.<br />

Es ergibt sich eine längere Debatte über die<br />

Beschäftigung von <strong>Liechtenstein</strong>ern als Knechte.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/123 14.11.1933<br />

Information betr. Lawenawerk<br />

Der Abgeordnete Risch Ferdinand referiert, dass<br />

sich das Land durch die Anschaffung eines


Dieselgenerators selbst mit Strom versorgen<br />

könnte, und ersucht den Landtag um eine<br />

Stellungnahme. Landtagspräsident Frommelt Anton<br />

spricht von möglichen Schwierigkeiten bei der<br />

Beschaffung des Diesels. Nach Ansicht von<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef ist das Projekt<br />

nicht ausreichend abgeklärt. Der Landtag<br />

beschliesst, eine Konferenzsitzung in dieser<br />

Angelegenheit einzuberufen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/125 14.11.1933<br />

Anregung des Abgeordneten Frommelt Adolf,<br />

Triesen, betr. Notstandsarbeiten in Triesen<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef verspricht den<br />

Abgeordneten bis zur nächsten Sitzung Aufschluss<br />

über die finanzielle Lage des Landes.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/126 14.11.1933<br />

Anregung des Abgeordneten Dr. Beck Wilhelm,<br />

Triesenberg, betr. die Trassenführung der<br />

Triesenberger Strasse<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef erinnert an den<br />

seinerzeitigen Gemeinderatsbeschluss von<br />

Triesenberg und an die Unterschriftensammlung:<br />

"Man baue aber keine Strassen in erster Linie für<br />

Autos, sondern wegen der Leute und dem Vieh."<br />

Konferenzsitzung des Landtags vom 28. Dez. 1933<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/138 28.12.1933<br />

Anwendbarkeit der schweizerischen<br />

Lotteriegesetzgebung auf das Fürstentum<br />

<strong>Liechtenstein</strong> (Zollanschlussvertrag 1923)<br />

Landtagspräsident Frommelt Anton stellt fest,<br />

dass <strong>Liechtenstein</strong> als schwächerer<br />

Vertragspartner und unter dem Druck der<br />

wirtschaftlichen Verhältnisse der Schweiz<br />

nachgeben müsse. Die Regierung wird vom Landtag<br />

beauftragt, dem Schweizer Bundesrat mitzuteilen,<br />

dass die Frage nach der Anwendbarkeit eines<br />

schweizerischen Gesetzes für <strong>Liechtenstein</strong><br />

rechtlich abgeklärt werden soll. Der Landtag<br />

beschliesst ferner mit Ausnahme der Abgeordneten<br />

Risch Ferdinand, Schaan, und Risch Bernhard,<br />

Vaduz, die Anwendbarkeit des schweizerischen<br />

Lotteriegesetzes für <strong>Liechtenstein</strong> mit 1. Januar 1934.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/140 28.12.1933<br />

Entschädigung für die Hochwasserschäden vom<br />

Sommer 1933 (Kartoffelernte)<br />

Der Antrag der Finanzkommission lautet, aus dem<br />

Jahreszins in Höhe von 1'500 Franken aus dem<br />

Fonds für nicht versicherbare Elementarschäden<br />

einen Entschädigungsbeitrag zu leisten und die<br />

Ausfolgung den Gemeinden zu überbinden. Der<br />

Abgeordnete Näscher Wilhelm, Gamprin, verlangt<br />

die Berücksichtigung aller Schäden. Der<br />

Abgeordnete Risch Ferdinand, Schaan, beantragt,<br />

den Fonds zu liquidieren.


Best.-Nr.: LTP 1933/140 28.12.1933<br />

Änderung der Landesgrenze am Spiersgraben<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef referiert über die<br />

Begradigung der Landesgrenze, die vom Landtag<br />

ohne weiteres angenommen wird, da dem Land kein<br />

Boden verloren geht.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/141 28.12.1933<br />

Information der Regierung betr. Anwendbarkeit des<br />

schweizerischen Bundesratsbeschlusses vom 29.<br />

November 1933 über ausserordentliche Massnahmen<br />

auf dem Gebiete der eidgenössischen<br />

Stempelgesetzgebung (Erhöhung der Couponsteuer)<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef erläutert, dass<br />

aufgrund des Zollvertrages die Erhöhung der<br />

Couponsteuer übernommen werden muss, was der<br />

Landtag zur Kenntnis nimmt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/141 28.12.1933<br />

Einbürgerungsgesuch Löwengard Margarethe,<br />

Gemeinde Schellenberg<br />

Der Landtag beschliesst, beim Landesfürsten die<br />

Aufnahme der Löwengard Margarethe in den<br />

Landesbürgerverband zu beantragen. Der Abgeordnete<br />

Dr. Beck Wilhelm enthält sich als rechtsfreundlicher<br />

Vertreter der Gesuchstellerin der Stimme.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/141 28.12.1933<br />

Anbau und Vertrieb neuer landwirtschaftlicher<br />

Erzeugnisse<br />

Der Abgeordnete Beck Wilhelm regt im Hinblick auf<br />

die schweizerischen Importe von Tabak, Flachs und<br />

Sojabohnen etc. die Anstellung eines Gärntners<br />

an. Der Landtag beschliesst, Ing. Schmidinger,<br />

Bregenz, zu einem Referat über die Erschliessung<br />

neuer landwirtschaftlicher Erzeugnisse<br />

einzuladen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/142 28.12.1933<br />

Übernahme eines allenfälligen Defizits der<br />

Landesausstellung von 1934<br />

Landtagspräsident Frommelt Anton schlägt vor,<br />

seitens des Landes einen Höchstbetrag von 2'500<br />

Franken an einem allfälligen Defizit zuzusichern.<br />

Im allgemeinen geht die Meinung der Abgeordneten<br />

dahin, dass der Zeitpunkt ungünstig für die<br />

Durchführung einer Landesausstellung sei. Nach<br />

der öffentlichen Landtagssitzung findet unter<br />

Beiziehung des engeren Ausschusses der Landesausstellung<br />

eine weitere Konferenzsitzung statt. Der Landtag<br />

verschiebt die Beschlussfassung auf eine im Januar 1934<br />

anzuberaumende Sitzung.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/143 28.12.1933<br />

Landesvoranschlag und Finanzgesetz für das Jahr 1934<br />

Die Anregung des Abgeordneten Dr. Beck Wilhelm,<br />

Triesenberg, auf Abschaffung bzw. Herabsetzung


der Taggelder für die Abgeordneten findet keine<br />

Unterstützung. Der Landtag spricht sich ausserdem<br />

mehrheitlich gegen den Abbau des Nachtwächters<br />

und von Polizisten aus und budgetiert für die<br />

Edition liechtensteinischer Urkunden einen<br />

Beitrag von 750 Franken.<br />

Eröffnungssitzung des Landtags vom 18. Januar 1934<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/001 18.01.1934<br />

Eröffnung des Landtags<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef eröffnet im Namen<br />

Seiner Durchlaucht des Landesfürsten den Landtag.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/001 18.1.1934<br />

Wahl des Landtagspräsidenten<br />

Pfr. Frommelt Anton, Vaduz, wird mit 12 Stimmen gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/001 18.01.1934<br />

Wahl des Landtags-Vizepräsidenten<br />

Batliner Emil, Mauren, wird mit 12 Stimmen gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/001 18.01.1934<br />

Wahl der Finanzkommission<br />

Es werden gewählt:<br />

- Marxer Franz Josef, Eschen<br />

- Näscher Wilhelm, Gamprin<br />

- Frommelt Adolf, Triesen<br />

- Vogt Basil, Balzers<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/001 18.01.1934<br />

Wahl der Schriftführer<br />

Es werden gewählt:<br />

- Frick Georg, Schaan, mit 12 Stimmen,<br />

- Näscher Wilhelm, Gamprin, mit 11 Stimmen.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 7. März 1934<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/012 07.03.1934<br />

Geschäftsbericht der Sparkasse für 1933<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef gibt Aufschluss<br />

über die Zinsen bei Hypothekardarlehen und die<br />

Liquidität der Sparkasse. Der Landtag genehmigt<br />

einstimmig den Geschäftsbericht sowie den Modus<br />

für die Verteilung des Reingewinnes.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 30. Mai 1934<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/046 30.05.1934<br />

Landesrechnung für das Jahr 1933<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef referiert über den<br />

Jahresabschluss und gibt die einzelnen<br />

Überschreitungen bekannt. Der Abgeordnete Wilhelm


Beck, Triesenberg, orientiert sich unter Verweis<br />

auf die Arbeitslosigkeit in seiner Gemeinde über<br />

das Tunnelprojekt und die Strassenkorrektion beim<br />

"Buchastutz" ob Lavadina.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/048 30.05.1934<br />

Jahresbericht des Lawenawerkes für das Jahr 1933<br />

Die Rechnung wird der Geschäftsprüfungskommission<br />

zwecks Antragstellung an den Landtag überwiesen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/048 30.05.1934<br />

Bericht der Geschäftsprüfungskommission<br />

Nachdem sich verschiedene Abgeordnete für weitere<br />

Strassenbaumassnahmen ausgesprochen haben, wird<br />

der Bericht vom Landtag mit Mehrheitsbeschluss genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/051 30.05.1934<br />

Pensionsgesuch von Oberlehrer Gassner Franz<br />

Xaver, Vaduz<br />

Das Gesuch um Versetzung in den dauernden Ruhestand<br />

und die Ausbezahlung des vollen Jahresgehaltes für 1934 wird<br />

vom Landtag bewilligt. Die Abgeordneten Brunhart Heinrich,<br />

Balzers, und Frommelt Adolf, Triesen, enthalten<br />

sich der Stimme.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/051 30.05.1934<br />

Gesuch des Polizeianwärters Beck Josef, Schaan,<br />

um eine Wohnungszulage<br />

Landtagspräsident Frommelt Anton verweist darauf, dass für<br />

die Polizei eine Unterkunftsstelle geschaffen wurde. Der<br />

Landtag beschliesst mehrheitlich, die Angelegenheit bis zu<br />

Einer allgemeinen Regelung dieser Fragen zu verschieben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/051 30.05.1934<br />

Übernahme der Rüfen im Alpengebiet durch das Land<br />

Der Antrag der Finanzkommission auf Übernahme<br />

gewisser Baulichkeiten an den Rüfen im Alpengebiet nach<br />

vorheriger fallweiser Prüfung durch die zuständige Kommission<br />

wird einstimmig angenommen. Die Wahl des vom Landtag zu stellenden<br />

Kommissionsmitgliedes wird auf eine spätere Sitzung verschoben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/053 30.05.1934<br />

Subventionsgesuch der Gewerbetreibenden für die<br />

Unfallversicherungsprämien<br />

Auf Antrag der Finanzkommission bewilligt der<br />

Landtag einstimmig eine Landesbeihilfe in der<br />

Höhe von 5'000 Franken.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 5. Juli 1934<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/064 5.7.1934<br />

Protokoll der Landtagssitzung vom 30. Mai 1934<br />

Das Protokoll wird nach Verlesung genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/064 5.7.1934<br />

Wahl des Landrichters und des stellvertretenden Landrichters


Dr. Thurnherr wird mit 11 Stimmen zum Landrichter<br />

gewählt. Dr. Benzer wird mit 11 Stimmen zum<br />

stellvertretenden Landrichter bestellt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/064 5.7.1934<br />

Wahl des Schöffengerichtes<br />

Als Schöffen werden mit jeweils 11 Stimmen gewählt:<br />

- Bürzle Wilhelm,<br />

- Hilti Josef, Schaan.<br />

Als Ersatzschöffen werden gewählt:<br />

- Matt Johann, Mauren, mit 11 Stimmen,<br />

- Kranz Alfons, Schaan, mit 11 Stimmen,<br />

- Verling Josef, Vaduz, mit 7 Stimmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/064 5.7.1934<br />

Wahl des Kriminalgerichtes<br />

Gewählt werden mit je 11 Stimmen:<br />

- Dr. Schmid Josef, Feldkirch, als Präsident,<br />

- Dr. Holenstein Thomas, St. Gallen, als<br />

stellvertretender Präsident,<br />

- Verling Josef, Vaduz, als Kriminalrichter,<br />

- Kranz Alfons, Schaan, als Kriminalrichter,<br />

- Bürzle Wilhelm, als Kriminalrichter,<br />

- Hilti Johann, Schaan, als Ersatzrichter,<br />

- Matt Johann, Mauren, als Ersatzrichter.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/064 5.7.1934<br />

Wahl des Obersten Gerichtshofes<br />

Es werden mit je 11 bzw. 10 Stimmen gewählt:<br />

- Dr. Schwander, Lachen, als Präsident,<br />

- Dr. Moritz, Feldkirch, als stellvertretender<br />

Präsident,<br />

- Dr. Erne Franz, Feldkirch, als Richter,<br />

- Dr. Nipp Eugen, Vaduz, als Richter,<br />

- Hilti Johann, Schaan, als Richter,<br />

- Marxer Josef, Gamprin, als Richter,<br />

- Steger Georg, Balzers, als Ersatzrichter,<br />

- Sprenger Johann Jakob, Triesen, als<br />

Ersatzrichter, - Büchel Pius, Ruggell, als<br />

Ersatzrichter,<br />

- Wanger Alfred, Eschen, als Ersatzrichter.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/064 5.7.1934<br />

Wahl des Verwaltungsrates des Lawenawerkes<br />

Es werden gewählt:<br />

- Vogt Josef, mit 10 Stimmen,<br />

- Frick Georg, Schaan, mit 9 Stimmen,<br />

- Hasler Johann, Gamprin, mit 11 Stimmen,<br />

- Jäger Meinrad, Schaanwald, mit 11 Stimmen,<br />

- Ammann Rudolf, Vaduz, mit 11 Stimmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/065 5.7.1934<br />

Wahl der Verkehrskommission<br />

Es werden gewählt:<br />

- Wolfinger Emil, Balzers, mit 11 Stimmen,<br />

- Wachter Stefan, Schaan, mit 11 Stimmen,<br />

- Frommelt Adolf, Triesen, mit 10 Stimmen,<br />

- Batliner Emil, Mauren, mit 11 Stimmen, -


Wohlwend Stefan, Schellenberg, mit 11 Stimmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/065 5.7.1934<br />

Wahl der Gesundheitskommission<br />

Die im Einführungsgesetz zum Zollanschlussvertrag<br />

vorgesehene Kommission ist auf weitere drei Jahre<br />

zu bestellen.<br />

Es werden gewählt:<br />

- Ospelt Johann, Vaduz, mit 11 Stimmen,<br />

- Thöny Alfons, Vaduz, mit 11 Stimmen,<br />

- Vogt Josef, Balzers, mit 11 Stimmen,<br />

- Wille Andreas, Balzers, mit 11 Stimmen,<br />

- Schädler Gottlieb, Triesenberg, mit 11<br />

Stimmen,<br />

- Beck Johann, Triesenberg, mit 11 Stimmen,<br />

- Konrad Johann, Schaan, mit 11 Stimmen,<br />

- Risch Ernst, Schaan, mit 11 Stimmen,<br />

- Näscher, Eschen, mit 11 Stimmen,<br />

- Meier, Eschen, mit 11 Stimmen,<br />

- Kieber Josef, Mauren, mit 11 Stimmen,<br />

- Senti Josef, Mauren, mit 11 Stimmen,<br />

- Marxer Anton, Gamprin, mit 11 Stimmen,<br />

- Müssner Felix, Gamprin, mit 11 Stimmen,<br />

- Büchel Josef, Ruggell, mit 11 Stimmen,<br />

- Öhri Wilhelm, Ruggell, mit 11 Stimmen,<br />

- Öhri Josef, Schellenberg, mit 10 Stimmen,<br />

- Hasler Emil, Schellenberg, mit 10 Stimmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/065 5.7.1934<br />

Wahl der Geschäftsprüfungskommission<br />

Es werden gewählt:<br />

- Batliner Emil, Mauren, mit 10 Stimmen,<br />

- Risch Ferdinand, Schaan, mit 8 Stimmen,<br />

- Vogt Basil, Balzers, mit 10 Stimmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/065 5.7.1934<br />

Wahl eines Mitgliedes aus dem Landtage in die<br />

Alpenrüfekommission<br />

Der Landtag wählt den Abgeordneten Hoop Franz<br />

Xaver, Ruggell mit 10 Stimmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/065 5.7.1934<br />

Gesetz betr. die Abänderung des Gerichts-<br />

Organisationsgesetzes (Art. 2)<br />

Landtagspräsident Frommelt Anton führt aus, dass<br />

das Obergericht von drei auf fünf Richter<br />

aufgestockt werden soll, um den Geschäftsgang zu<br />

erleichtern. Der Landtag genehmigt den<br />

Gesetzesentwurf einstimmig nach drei Lesungen.<br />

Das Gesetz wird für dringlich erklärt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/066 5.7.1934<br />

Gesuch der Gemeinde Triesenberg um Übernahme der<br />

Anwaltskosten in der Erbschaftssteuersache<br />

Armella<br />

Die Gemeinde Triesenberg ersucht um teilweise<br />

Übernahme des Anwaltshonorars für die<br />

Beschwerdeführung bei der Landessteuerkommission,<br />

durch welche dem Land erkleckliche Steuergelder


gewonnen worden seien. Der Landtag lehnt das<br />

Gesuch auf Antrag der Finanzkommission einstimmig<br />

ab.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/067 5.7.1934<br />

Bau des Postgebäudes Vaduz<br />

Vom Postmeister Strub Rudolf ist die Offerte<br />

eingegangen, aus eigenen Mitteln ein Postgebäude<br />

zu erstellen. Der Landtag ermächtigt die<br />

Regierung einstimmig, mit dem Antragsteller in<br />

Verhandlungen einzutreten, Verträge vorzubereiten<br />

und nach Vorbereitung aller Unterlagen die<br />

Angelegenheit dem Landtag zur endgültigen<br />

Beschlussfassung und eventuellen Genehmigung<br />

vorzulegen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/067 5.7.1934<br />

Anfrage des Abgeordneten Büchel Peter, Mauren,<br />

betr. die liechtensteinische Presse<br />

Büchel Peter bedauert, dass durch verschiedene<br />

Artikel in den hiesigen Zeitungen das gute<br />

Einvernehmen mit der Schweiz getrübt wurde, und<br />

ersucht Regierungschef Dr. Hoop Josef, die<br />

Zeitungen auf die Gefährlichkeit eines solchen<br />

Treibens aufmerksam zu machen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/068 5.7.1934<br />

Anfrage des Abgeordneten Risch Ferdinand, Schaan,<br />

betr. die Gründung einer Lotterie nach dem<br />

Vorbild der kantonalen Lotterie Bern<br />

(Zollanschlussvertrag)<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef teilt mit, dass die<br />

schweizerischen Behörden <strong>Liechtenstein</strong> die<br />

Berechtigung zur Gründung einer Lotterie<br />

zugesprochen haben. <strong>Liechtenstein</strong> habe dieselbe<br />

Rechtsstellung wie ein schweizerischer Kanton.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/069 5.7.1934<br />

Anfrage des Abgeordneten Risch Ferdinand, Schaan,<br />

betr. die Auszahlung von Versicherungsleistungen<br />

Der Abgeordnete regt an, für Versicherungsnehmer<br />

eine staatliche Beratungsstelle zur<br />

unentgeltlichen Aufklärung zu schaffen.<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef sichert die Prüfung<br />

der Angelegenheit zu.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 19. Juli 1934<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/074 19.7.1934<br />

Wahl des Obergerichtes<br />

Es werden gewählt:<br />

- Müller Jakob, Flums, als Präsident mit 11<br />

Stimmen,<br />

- Schreiber Martin, Feldkirch, als<br />

Gerichtsassistent mit 12 Stimmen, - Schädler<br />

Josef, Triesenberg, als Richter mit 11 Stimmen,<br />

- Büchel Hugo, Vaduz, als Richter mit 11 Stimmen,<br />

- Wohlwend Johann, Schellenberg, als Richter mit


11 Stimmen.<br />

Als Ersatzrichter werden mit 12 Stimmen gewählt:<br />

- Darms, Chur,<br />

- Briem, Dornbirn,<br />

- Wolfinger Lorenz, Balzers,<br />

- Wohlwend Ferdinand, Gamprin,<br />

- Laternser Franz, Vaduz.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/074 19.7.1934<br />

Wahl eines Mitgliedes in den Verwaltungsrat des<br />

Lawenawerkes<br />

Der Landtag wählt mit 12 Stimmen Fehr Gustav,<br />

Schaan.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/074 19.7.1934<br />

Wahl eines Ersatzmitgliedes in die<br />

Gesundheitskommission in Gamprin<br />

Gewählt wird mit 12 Stimmen Hasler Arthur,<br />

Gamprin.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 28. Juli 1934<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/080 28.7.1934<br />

Wahl des Landesphysikus<br />

Dr. Risch Martin, Vaduz, wird in geheimer Wahl<br />

einstimmig zum Landesphysikus bestellt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/080 28.7.1934<br />

Wahl des Regierungschefs<br />

Dr. Hoop Josef wird einstimmig zum Regierungschef<br />

gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/081 28.7.1934<br />

Wahl des Regierungschef-Stellvertreters<br />

Kanonikus Frommelt Anton, Vaduz, wird unter dem<br />

Vorsitz von Landtags-Vizepräsident Batliner Emil<br />

einstimmig zum Regierungschef-Stellvertreter<br />

gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/082 28.7.1934<br />

Offerten betr. den Bau des Postgebäudes Vaduz<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef teilt dem Landtag<br />

mit, dass nunmehr auch Herr Feger Quido angeboten<br />

hat, das Postgebäude auf eigene Kosten zu bauen<br />

und dem Land die erforderlichen Räume zur<br />

Verfügung zu stellen. Postmeister Strub Rudolf<br />

hat hierauf seine Offerte zurückgezogen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/082 28.7.1934<br />

Anwendbarkeit des Transferabkommens zwischen der<br />

Schweiz und Deutschland auf das Fürstentum<br />

<strong>Liechtenstein</strong> (Zollanschlussvertrag)<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef teilt mit, dass das<br />

Transferabkommen - mit einer Einschränkung<br />

hinsichtlich der Holdinggesellschaften - auch auf<br />

<strong>Liechtenstein</strong> Anwendung findet.


Öffentliche Landtagssitzung vom 15. November 1934<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/104 15.11.1934<br />

Wiederwägungsgesuch der Sparkasse betr. die<br />

Gebührenfreiheit für die Umwandlung von<br />

Schuldbriefen<br />

Auf Antrag der Finanzkommission wird dem Ersuchen<br />

stattgegegeben. Es wird eine einmalige Gebühr von<br />

300 Franken festgesetzt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/104 15.11.1934<br />

Subventionsgesuch für das vorarlbergisch-<br />

liechtensteinische Wörterbuch (Dr. Jutz Leo)<br />

Der Landtag bewilligt auf Antrag von<br />

Landtagspräsident Frommelt Anton 300 Franken aus<br />

Landesmitteln. 300 Franken trägt der<br />

Landesfürst.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/105 15.11.1934<br />

Landesrechnung und Jahresbericht für das Jahr 1933<br />

Die Landesrechnung wird titelweise verlesen und<br />

nach Aufklärung von Regierungschef Dr. Hoop Josef<br />

über die Überschreitungen bei Drucksachen und<br />

beim Bauamt sowie über die Reorganisation der<br />

Polizei einstimmig genehmigt. Der Regierungschef<br />

teilt mit, dass die Geschäftsprüfungskommission,<br />

welche den Jahresbericht zu revidieren hat,<br />

demnächst einberufen wird.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/108 15.11.1934<br />

Neuausgabe der Anlagen I und II zum<br />

Zollanschlussvertrag zwischen dem Fürstentum<br />

<strong>Liechtenstein</strong> und der Schweiz<br />

Der Landtag nimmt Kenntnis von den<br />

schweizerischen Rechtsvorschriften und<br />

Staatsverträgen, die aufgrund des<br />

Zollanschlussvertrages in <strong>Liechtenstein</strong> Anwendung<br />

finden, und ersucht die Regierung um<br />

Veröffentlichung derselben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/108 15.11.1934<br />

Anwendbarkeit des schweizerischen Bundesgesetzes<br />

vom 26. September 1931 über die wöchentliche<br />

Ruhezeit und die Vollziehungsverordnung vom 11.<br />

Juni 1934 hiezu (Zollanschlussvertrag)<br />

Das Bundesgesetz wird zur Kenntnis genommen und<br />

dessen Veröffentlichung der Regierung<br />

übertragen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/108 15.11.1934<br />

Anwendbarkeit der schweizerischen Verordnung vom<br />

4. Dezember 1933 über die Arbeits- und Ruhezeit<br />

der berufsmässigen Motorfahrzeugfahrer auf<br />

<strong>Liechtenstein</strong> (Zollanschlussvertrag)<br />

Die Verordnung wird vom Landtag zur Kenntnis


genommen und deren Veröffentlichung durch die<br />

Regierung angeordnet.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/108 15.11.1934<br />

Beitritt des Fürstentums <strong>Liechtenstein</strong> zum<br />

Pariser Luftfahrtabkommen vom 13. Oktober 1919,<br />

abgeändert durch die Protokolle vom 27. Oktober<br />

<strong>1922</strong>, 30. Juni 1923 und 11. Dezember 1929<br />

Der Beitritt zum revidierten Pariser<br />

Luftfahrtabkommen, welcher am 20. Juli 1934<br />

erfolgt ist, wird vom Landtag zur Kenntnis<br />

genommen und die Regierung mit der Publikation<br />

des Beschlusses beauftragt.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 11. Dezember 1934<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/131 11.12.1934<br />

Bewilligung eines Kredites für die Korrektion und<br />

Teerung der Oberdorfstrasse in Vaduz<br />

Der Kredit wird nach einer Debatte über weitere<br />

Strassenbaumassnahmen einstimmig bewilligt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/134 11.12.1934<br />

Stellungnahme des Landtages zum Erlass einer<br />

Verordnung betr. die Abhaltung von Kundgebungen<br />

unter freiem Himmel<br />

Der Landtag ersucht den Staatsgerichtshof, gegen<br />

Dr. Schädler Otto als Mitglied des<br />

Staatsgerichtshofes eine Untersuchung wegen der<br />

Vorgänge vom 9. Dezember 1934 durchzuführen. Es<br />

wird ferner einstimmig die Absendung einer<br />

Depesche an das Fürstenhaus und den regierenden<br />

Fürsten beschlossen, in dem die Vorgänge<br />

verurteilt und dem Fürstenhaus die Ergebenheit<br />

versichert wird. Der Landtag stimmt sodann mit<br />

Stimmenthaltung des Abgeordneten Vogt Basil,<br />

welcher die Strafsätze als zu hoch erachtet, der<br />

Regierungsverordnung zu.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 28. Dezember 1934<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/142 28.12.1934<br />

Protokoll der Landtagssitzung vom 11. Dezember 1934<br />

Das Protokoll wird verlesen und genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/142 28.12.1934<br />

Demission des Abgeordneten Beck Wilhelm,<br />

Triesenberg<br />

Das Gesuch, welches mit Krankheitsrücksichten<br />

begründet ist, wird vom Landtag zur Kenntnis<br />

genommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/142 28.12.1934<br />

Gesetz betr. Abschlagszahlungen bei<br />

Zwangsbetreibungen (Novelle zu Art. 114 4 der<br />

Rechtssicherungsordnung 1923)


Der Landtag beschliesst einstimmig, dass die bis<br />

zum 31. Dezember 1934 befristeten Erleichterungen<br />

bei Zwangsbetreibungen (LGBl. 1934 Nr. 5)<br />

aufgrund der Wirtschaftskrise bis auf weiteres in<br />

Kraft bleiben. Die Regierungsvorlage wird<br />

dahingehend ergänzt, dass das Gesetz auf<br />

Alkoholsteuer- Schulden keine Anwendung findet.<br />

Das Gesetz wird für dringlich erklärt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/142 28.12.1934<br />

Finanzgesetz für das Jahr 1935<br />

Der Finanzgesetzentwurf, welcher bereits in den<br />

Konferenzsitzungen beraten wurde, wird nach drei<br />

Lesungen einstimmig genehmigt. Das Gesetz wird<br />

für dringlich erklärt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/143 28.12.1934<br />

Gesetz betr. die Erhebung einer<br />

ausserordentlichen<br />

Krisenabgabe (Krisensteuer)<br />

Landtagspräsident Frommelt Anton betont die<br />

Notwendigkeit, Mittel für die Bekämpfung der<br />

herrschenden Arbeitslosigkeit zu erschliessen.<br />

Der Gesetzesentwurf, welcher in den<br />

Konferenzsitzungen eingehend besprochen wurde,<br />

wird vom Landtag einstimmig genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/144 28.12.1934<br />

Schliessung des Landtags<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef erklärt im Namen<br />

Seiner Durchlaucht des Landesfürsten die<br />

Landtagssession für geschlossen.<br />

Konferenzsitzung des Landtags vom 18. Januar 1934<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/002 18.1.1934<br />

Subventionierung der Landesausstellung von 1934<br />

Nach längerer Diskusion beschliesst der Landtag,<br />

an einem allfälligen Defizit der<br />

Landesausstellung 3'000 Franken zu leisten. Wenn<br />

das Defizit weniger als 6'000 Franken beträgt,<br />

übernimmt das Land die Hälfte des Defizits.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/002 18.1.1934<br />

Erschliessung neuer landwirtschaftlicher<br />

Erzeugnisse<br />

Ing. Schmidinger, Bregenz, referiert über die<br />

Erschliessung neuer landwirtschaftlicher<br />

Erwerbszweige.<br />

Konferenzsitzung des Landtags vom 21. Februar 1934<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/004 21.2.1934<br />

Statuten des Vereines der naturwissenschaftlichen<br />

medizinischen Akademie in Triesen und<br />

Triesenberg


Die Statuten des Vereines werden verlesen. Die<br />

Benützung des Namens "fürstlich liechtensteinische" Akademie<br />

wird vom Landtag nicht gutgeheissen. Der Landtag ist der Ansicht,<br />

dass die Regierung gegenüber diesem Projekt<br />

äusserste Vorsicht walten lassen soll.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/005 21.2.1934<br />

Einbürgerungsgesuch des Dain Jean<br />

Nach Regierungschef Dr. Hoop Josef soll im<br />

vorliegenden Fall vom Erfordernis eines<br />

dreijährigen Aufenthaltes abgesehen werden. Bei<br />

Übernahme der vorgesehenen Gebühren soll dem<br />

Gesuch entsprochen werden. Ferner soll künftig<br />

bei jedem Bürgerrechtswerber eine Beschlussgebühr<br />

von 500 Franken eingehoben werden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/005 21.2.1934<br />

Gesetz betr. die Erhebung einer ausserordentlichen<br />

Krisenabgabe (Krisensteuer)<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef referiert über die<br />

getroffenen Vorarbeiten. Geplant ist die<br />

progressive Besteuerung von Einkommen über 3'000<br />

Franken und von Vermögen über 50'000 Franken. Der<br />

Landtag beschliesst nach längerer Debatte, in<br />

Anbetracht der finanziellen Lage des Landes den<br />

Gesetzesentwurf für eine Krisensteuer in Beratung<br />

zu ziehen, und beauftragt die Regierung, bis zur<br />

nächsten Sitzung einen diesbezüglichen Entwurf vorzulegen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/007 21.2.1934<br />

Gesuch des Schlegel um Abänderung des Eherechts<br />

Nach Kenntnisnahme des Sachverhaltes und der<br />

ablehnenden Äusserung des Landgerichts<br />

beschliesst der Landtag, das Gesuch abzulehnen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/007 21.2.1934<br />

Gesetz betr. Abschlagszahlungen bei<br />

Zwangsbetreibungen<br />

Die Gesetzesvorlage sieht den Aufschub einer<br />

Feilbietung vor, wenn sich der Schuldner<br />

gegenüber dem Gericht zu monatlichen<br />

Abschlagszahlungen von einem Achtel der zu<br />

vollstreckenden Forderung verpflichtet. Der<br />

Abgeordnete Dr. Beck Wilhelm, Triesenberg,<br />

spricht sich für eine umfassende Regelung des<br />

Betreibungs- und Konkursrechtes aus. Der Landtag<br />

beschliesst, den vorgelegten Entwurf als provisorische<br />

gesetzliche Regelung zu verabschieden und für dringlich<br />

zu erklären. Der Landtag beschliesst ferner die Einsetzung<br />

einer Kommission zur Prüfung des Gesetzesentwurfes von<br />

Dr. Beck Wilhelm. Von Seiten des Landtags wird<br />

der Abgeordnete Risch Bernhard, Vaduz, als<br />

Kommissionsmitglied bestimmt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/007 21.2.1934<br />

Kanal- und Strassenbau in Triesen<br />

Die Gemeinde Triesen verlangt nach sofortiger<br />

Arbeitsbeschaffung und fordert die Korrektion der


Landstrasse von Triesen nach Triesenberg. Der<br />

Landtag beschliesst, der Gemeinde Triesen<br />

nahezulegen, die Fortsetzung des Kanals von Vaduz<br />

nach Triesen zu beschliessen. Beim Bauamt ist<br />

eine Stellungnahme bezüglich des<br />

Strassenbauprojektes einzuholen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/008 21.2.1934<br />

Zuweisung der Schenkungssteuer an die Gemeinden<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef beantragt, die von<br />

einer in <strong>Liechtenstein</strong> domizilierten Gesellschaft<br />

abgeführte Schenkungssteuer per 500 Franken dem<br />

Land zu überlassen. Der Landtag beschliesst<br />

jedoch, diese Steuer nach der Bevölkerungszahl<br />

auf die einzelnen Gemeinden aufzuteilen. Auch<br />

inskünftig sollen derartige Steuern den Gemeinden<br />

zugeteilt werden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/008 21.2.1934<br />

Verkauf von Grundstücken in Vaduz<br />

Der Landtag ermächtigt die Regierung, die<br />

angekauften Grundstücke, die nicht für den<br />

Kanalbau gebraucht wurden, zu versteigern.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/008 21.2.1934<br />

Verlängerung der Viehexportprämien<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, die<br />

Verabfolgung der Prämien vom 1. Januar 1934 bis<br />

zum 1. März 1934 zu verlängern.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/009 21.2.1934<br />

Beitritt zum Warschauer Abkommen vom 12. Oktober<br />

1929 zur Vereinheitlichung von Regeln über die<br />

Beförderung im internationalen Luftverkehr<br />

Der Beitritt <strong>Liechtenstein</strong>s wird einstimmig<br />

beschlossen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/009 21.2.1934<br />

Vereinbarung zur gegenseitigen Steuerbefreiung<br />

der Kraftfahrzeuge im Verkehre zwischen dem<br />

Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong> und dem Deutschen<br />

Reiche<br />

Die Vereinbarung wird vom Landtag genehmigt.<br />

Konferenzsitzung des Landtags vom 7. März 1934<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/010 7.3.1934<br />

Einbürgerungsgesuch Dr. Tomalla Walter Otto<br />

Der Landtag beauftragt die Regierung mit weiteren<br />

Abklärung und verzichtet vorerst auf eine<br />

Beschlussfassung.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/010 7.3.1934<br />

Presseprozess gegen die Neue Bündner Zeitung<br />

Das Bezirksgericht Plessur in Chur hat die Klage<br />

der liechtensteinischen Regierung gegen die Neue


Bündner Zeitung wegen Unzuständigkeit<br />

zurückgewiesen und der Regierung die<br />

Prozesskosten auferlegt. Der Landtag legt der<br />

Regierung nahe, Beschwerde an den<br />

Kantonsgerichtsausschuss zu ergreifen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/011 7.3.1934<br />

Gesetz betr. die Erhebung einer<br />

ausserordentlichen<br />

Krisenabgabe (Krisensteuer)<br />

Nach der Regierungsvorlage sind Gemeinden,<br />

Alpgenossenschaften und Holdinggesellschaften von<br />

der Krisensteuer befreit. Die Mehrheit der<br />

Abgeordneten spricht sich dafür aus, einen Teil<br />

der Steuern den Gemeinden nach der<br />

Wohnbevölkerung zuzuweisen und sie zur<br />

Beschaffung von Arbeitsmöglichkeiten zu<br />

verhalten.<br />

Konferenzsitzung des Landtags vom 1. Mai 1934<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/014 1.5.1934<br />

Verbauung der Quadererrüfe, Vaduz<br />

Die Gemeinde Vaduz hat den Kulissendamm trotz des<br />

Verbotes der Regierung erhöht. Nach einer<br />

eingehenden Debatte findet ein Lokalaugenschein<br />

in der Quadererrüfe statt. Der Landtag<br />

beschliesst mit Ausnahme des Abgeordneten Risch<br />

Bernhard, Vaduz, die Übernahme der Rüfearbeiten<br />

durch das Land. Die Gemeinden sind nach Massgabe<br />

ihrer Kostenbeteiligung berechtigt, ihre Arbeiter<br />

anzustellen. Die Entscheidung der Regierung<br />

gegenüber der Gemeinde Vaduz wird vom Landtag<br />

anerkannt und gestützt.<br />

Konferenzsitzung des Landtags vom 29. Mai 1934<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/039 29.5.1934<br />

Neuordnung des Betreibungswesens<br />

Der Betreibungsbeamte Tobler, St. Gallen,<br />

referiert über den Gesetzesentwurf von Dr. Beck<br />

Wilhelm, Triesenberg, sowie das schweizerische<br />

Betreibungsrecht. Nach Ansicht der Abgeordneten<br />

sind bis zur nächsten Sitzung Beispiele<br />

vorzubereiten, um die Unterschiede zwischen dem<br />

geltenden liechtensteinischen Recht, dem<br />

schweizerischen Recht und dem Entwurf von Dr.<br />

Beck Wilhelm aufzuzeigen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/041 29.5.1934<br />

Gesuch des <strong>Liechtenstein</strong>er Vereins in Österreich<br />

um eine Hilfsaktion für die bäuerliche<br />

Bevölkerung in den Berggebieten<br />

Auf Empfehlung der Finanzkommission beschliesst<br />

der Landtag, eine Unterstützung in dieser Form<br />

abzulehnen. Es soll der Modus der privaten<br />

Unterstützung sowie der fallweisen Behandlung<br />

beibehalten werden.


Best.-Nr.: LTP 1934/041 29.5.1934<br />

Einbürgerung Dr. Stern Otto<br />

Dem Einbürgerungsgesuch wird vom Landtag<br />

mehrheitlich stattgegeben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/041 29.5.1934<br />

Entschädigungsgesuch von Prof. Schädler Gustav<br />

für Zeichenunterricht<br />

Prof. Schädler Gustav hat zur Förderung des<br />

Zeichenunterrichtes an der Landesschule<br />

Privatunterricht in Feldkirch genommen. Der<br />

Landtag genehmigt auf Empfehlung des Landtages<br />

die Auszahlung der Auslagen in Höhe von 187<br />

Franken.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/042 29.5.1934<br />

Ersetzung des Tragewerkes der Eisenbahn-<br />

Rheinbrücke in Schaan<br />

Der Landtag beschliesst aus Anlass der geplanten<br />

Ersetzung des Tragewerkes, die österreichischen<br />

Bundesbahnen um die Erhöhung der Brücke zu<br />

ersuchen. Wird dem Ersuchen nicht stattgegeben,<br />

ist auf einer talseitigen Pflästerung des<br />

Rheinwuhres südlich der Brücke zu bestehen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/042 29.5.1934<br />

Subventionsgesuch des Verkehrsvereines Schaan für<br />

Verkehrseinrichtungen (Wegweiser)<br />

Das Gesuch wird auf Antrag von Regierungschef Dr.<br />

Hoop Josef abgelehnt. Der Landtag beschliesst,<br />

die Eintrittsgelder für Schloss Vaduz für<br />

derartige Zwecke zu verwenden und das Bauamt zu<br />

beauftragen, Anträge für die Errichtung neuer<br />

Wegweiser zu stellen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/042 29.5.1934<br />

Gesetz betr. die Erhebung einer<br />

ausserordentlichen Krisenabgabe (Krisensteuer)<br />

Der Abgeordnete Vogt Basil, Balzers, regt die<br />

Abschaffung der Inhaberbriefe an. Dieser Punkt<br />

wird auf Antrag des Abgeordneten Risch Ferdinand,<br />

Schaan, zurückgestellt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/042 29.5.1934<br />

Definitive Anstellung des Geometer Ospelt Josef<br />

Laut Reskript der fürstlichen Kabinettskanzlei<br />

hat Seine Durchlaucht der Landesfürst die<br />

definitive Anstellung genehmigt. Der Landtag<br />

beschliesst einstimmig, Geometer Ospelt bis zu<br />

einer generellen Regelung des Pensionswesens<br />

weiter im Vertragsverhältnis zu belassen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/043 29.5.1934<br />

Pensionsgesuch des Oberlehrers Gassner Franz<br />

Xaver, Vaduz<br />

Oberlehrer Gassner Franz Xaver ersucht um


Ausfolgung des ordentlichen Dienstgehaltes bis<br />

zum 31. Dezember 1934 sowie um Auszahlung der<br />

Ruhebezüge ab 1. Januar 1935. Nach Ansicht des<br />

Landtages ist das Gesuch gerechtfertigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/043 29.5.1934<br />

Gesuch des Polizeianwärters Beck Josef, Schaan,<br />

um eine Wohnzulage<br />

Die Finanzkommission beantragt die Ablehnung des<br />

Gesuches. Der Landtag beschliesst, das Gesuch<br />

zurückzustellen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/043 29.5.1934<br />

Übernahme der Rüfen im Alpengebiet durch das<br />

Land<br />

Der Landtag stimmt dem Antrag der<br />

Finanzkommission zu, demzufolge die<br />

Landtagsbeschlüsse betr. die Durchführung von<br />

Rüfearbeiten auch auf das Alpengebiet Anwendung<br />

finden. Jeder Fall ist von einer Kommission zu<br />

prüfen, welche aus der Landesrüfekommision und je<br />

einem vom Landtag und der Regierung zu<br />

entsendenden Mitglied besteht. Die Verbauung der<br />

Runsen untersteht weiterhin der Behandlung durch<br />

die Landesalpenkommission.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/044 29.5.1934<br />

Subventionsgesuch der Gewerbetreibenden für die<br />

Unfallversicherungsprämien<br />

Der Landtag beschliesst, eine Subvention per<br />

5'000 Franken auszuschütten. Diese Summe ist<br />

prozentual nach den ausgewiesenen<br />

Prämienquittungen den einzelnen Gewerbebetrieben<br />

zuzuführen. Die Gesamtprämien belaufen sich auf<br />

ca. 120'000 Franken.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/044 29.5.1934<br />

Jahresbericht des Lawenawerkes für 1933<br />

Nach Regierungschef Dr. Hoop Josef ist die<br />

Rechnung der Geschäftsprüfungskommission zum<br />

Studium und zur Antragstellung zu überweisen. Der<br />

Abgeordnete Risch Ferdinand, Schaan, informiert<br />

den Landtag über verschiedene, vom Verwaltungsrat<br />

des Lawenawerkes getroffene personelle<br />

Massnahmen.<br />

Konferenzsitzung des Landtags vom 5. Juli 1934<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/057 5.7.1934<br />

Protokoll der Konferenzsitzung des Landtags vom<br />

29. Mai 1934<br />

Das Protokoll wird verlesen und genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/057 5.7.1934<br />

Vorbesprechung für die Wahlen der Gerichte sowie<br />

Abänderung des Gerichts-Organisationsgesetzes<br />

Nach Ablauf der vierjährigen Amtsperiode sind die


Gerichte neu zu bestellen. Die Verfahrensdauer<br />

des Obergerichtes führt zu einer Debatte über<br />

dessen bisherigen Präsidenten Müller. Der Landtag<br />

entscheidet sich mehrheitlich für die Belassung<br />

des bisherigen Präsidenten im Amt unter Beigabe<br />

eines "tüchtigen" österreichischen Beisitzers.<br />

Der Landtag spricht sich ferner für die<br />

vorgeschlagene Änderung des Gerichts-<br />

Organisationsgesetzes aus. Es wird ausserdem über<br />

die Besetzung des Kriminalgerichtes debattiert.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/060 5.7.1934<br />

Wahl eines Mitgliedes aus dem Landtage in die<br />

Alpenrüfekommission<br />

Der Landtag entscheidet sich für die Wahl des<br />

Abgeordneten Hoop Franz Xaver, Ruggell.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/060 5.7.1934<br />

Wahl des Verwaltungsrates des Lawenawerkes<br />

Nachdem der Abgeordnete Risch Ferdinand, Schaan,<br />

das wiederholte Ersuchen um Annahme der Wahl<br />

ablehnt, bestimmt der Landtag den Abgeordneten<br />

Frick Georg, Schaan, als Kommissionsmitglied.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/060 5.7.1934<br />

Wahl der Geschäftsprüfungskommission<br />

Der Abgeordnete Risch Ferdinand, Schaan, lehnt<br />

eine Wiederwahl ab und schlägt an seiner Stelle<br />

den Abgeordneten Frommelt Adolf, Triesen, vor.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/060 5.7.1934<br />

Bau des Postgebäudes in Vaduz<br />

Der Landtag beschliesst auf die Offerte von<br />

Posthalter Strub betr. den Bau eines Postgebäudes<br />

aus Privatmitteln einzutreten. Die Regierung soll<br />

die notwendigen Unterlagen beschaffen und die<br />

Angelegenheit dem Landtag zur Beschlussfassung<br />

vorlegen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/062 5.7.1934<br />

Gesuch der Gemeinde Triesenberg betr. Übernahme<br />

der Anwaltsrechnung in der Erbschaftssteuersache<br />

Armella<br />

Nach Auffassung von Landtagspräsident Frommelt<br />

Anton muss das Gesuch abgelehnt werden. Das<br />

Gesuch wird in öffentlicher Sitzung defintiv<br />

erledigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/062 5.7.1934<br />

Subventionsgesuch der Brunnengenossenschaft<br />

Jonaboden für die Quellenfassung<br />

Die Brunnengenossen berufen sich auf die<br />

Verschlechterung der Wasserqualität durch die<br />

Strassenbauarbeiten. Der Landtag folgt der<br />

Auffassung der Finanzkommission, dass dem Gesuch<br />

in der vorliegenden Form nicht entsprochen werden<br />

kann.


Best.-Nr.: LTP 1934/063 5.7.1934<br />

Einbürgerungsgesuche<br />

- Crescentini Luigi, Ruggell,<br />

- Davidsohn Walter, Eschen,<br />

- Witkin Sophie, Triesen<br />

Die Einbürgerung des Crescentini Luigi und des<br />

Davidsohn Walter wird mit 8 Stimmen, jene der<br />

Witkin Sophie mit 7 Stimmen gutgeheissen.<br />

Konferenzsitzung des Landtags vom 19. Juli 1934<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/070 19.7.1934<br />

Wahl des Obergerichtes<br />

Als Richter werden vorgeschlagen:<br />

- Müller Jakob, Flums,<br />

- Schreiber Martin, Feldkirch,<br />

- Schädler Josef, Triesenberg,<br />

- Büchel Hugo, Vaduz,<br />

- Wohlwend Johann, Schellenberg.<br />

Als Ersatzrichter werden vorgeschlagen:<br />

- Darms, Chur,<br />

- Briem, Dornbirn,<br />

- Wolfinger Lorenz, Balzers,<br />

- Wohlwend Ferdinand, Gamprin,<br />

- Laternser Franz, Vaduz.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/070 19.7.1934<br />

Gesuch von Sekundarlehrer Bühler, Eschen, um<br />

definitive Anstellung mit Gehaltserhöhung<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig die definitive<br />

Anstellung des Sekundarlehrers mit einem<br />

Jahresgehalt von 3'500 Franken.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/070 19.7.1934<br />

Gesuch von Musikdirektor Brender Severin, Vaduz,<br />

um Erhöhung der Renumeration für Erteilung des<br />

Gesangsunterrichtes an der Landesschule Vaduz<br />

Auf Antrag des Landesschulrates genehmigt der<br />

Landtag mit 8 Stimmen eine Jahrespauschale von<br />

200 Franken.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/071 19.7.1934<br />

Revisionsbericht der Sparkasse für das Fürstentum<br />

<strong>Liechtenstein</strong> für 1933<br />

Der Revisionsbericht wird vom Landtag zur<br />

Kenntnis genommen. An die Sparkasse erfolgt eine<br />

Anfrage hinsichlich der gerügten Ordnung der<br />

Belege.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/071 19.7.1934<br />

Einbürgerungsgesuch des Rotter Markus und<br />

Ehefrau, Gamprin<br />

Der Landtag stimmt dem Einbürgerungsansuchen mit<br />

9 Stimmen zu. Der Abgeordnete Risch Bernhard hält


dagegen Zurückhaltung, insbesondere dem Ausland<br />

gegenüber, für angebracht.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/071 19.7.1934<br />

Offerte Postmeister Strub Rudolf betr. den Bau<br />

des Postgebäudes in Vaduz<br />

Landestechniker Vogt Josef hat sich für den Bau<br />

des Postgebäudes durch das Lawenawerk<br />

ausgesprochen. Diese Variante wird vom Landtag<br />

mit 8 Stimmen verworfen. Die Regierung soll mit<br />

Postmeister Strub Rudolf verhandeln, sich die<br />

nötigen Unterlagen verschaffen und die<br />

Angelegenheit dem Landtag zur Beschlussfassung<br />

vorlegen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/072 19.7.1934<br />

Wahl eines Ersatzmitgliedes in die<br />

Gesundheitskommission<br />

Der Landtag nominiert Hasler Arthur, Gamprin.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/072 19.7.1934<br />

Finanzielle Beteiligung <strong>Liechtenstein</strong>s an der<br />

Errichtung eines Flugplatzes in Maienfeld-Chur<br />

Der Landtag lehnt eine finanzielle Beteiligung<br />

einstimmig ab.<br />

Konferenzsitzung des Landtags vom 28. Juli 1934<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/076 28.7.1934<br />

Taxbemessung des Grundbuchamtes für<br />

Nachschätzungen<br />

Der Landtag stimmt dem Ersuchen der Sparkasse<br />

einstimmig zu.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/076 28.7.1934<br />

Einbürgerungsgesuch des Lehmann Arthur und der<br />

Lehmann Helene, Eschen<br />

Der Landtag beschliesst mehrheitlich, bei Seiner<br />

Durchlaucht dem Landesfürsten die Aufnahme der<br />

Gesuchsteller in den Landesbürgerverband zu<br />

beantragen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/076 28.7.1934<br />

Landesbeitrag für Medaillen der Landesausstellung<br />

in Vaduz<br />

Es ist beabsichtigt, Ehrenpreise in Form von<br />

Gold-, Silber- und Bronzemedaillen herauszugeben.<br />

Der Landtag genehmigt mit 8 Stimmen eine<br />

Subvention von 350 Franken.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/078 28.7.1934<br />

Bestellung des Landesphysikus<br />

Landtagspräsident Frommelt Anton informiert den<br />

Landtag über die in Frage kommenden Ärzte. Die<br />

Ärzteschaft hat sich mehrheitlich für Dr. Risch<br />

Martin, Vaduz, ausgesprochen.


Best.-Nr.: LTP 1934/079 28.7.1934<br />

Wahl des Regierungschefs und des Regierungschef-<br />

Stellvertreters<br />

Der Landtag spricht sich einhellig für die<br />

neuerliche Bestellung von Dr. Hoop Josef zum<br />

Regierungschef und von Frommelt Anton zum<br />

Regierungschef-Stellvertreter aus.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/079 28.7.1934<br />

Offerten Postmeister Strub Rudolf und Guido Feger<br />

betr. den Bau des Postgebäudes Vaduz<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef teilt dem Landtag<br />

mit, dass Feger Quido ebenfalls eine Offerte<br />

eingereicht hat, während Strub Rudolf seine<br />

Offerte zurückgezogen hat.<br />

Konferenzsitzung des Landtags vom 4. Sept. 1934<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/083 4.9.1934<br />

Hilfsmassnahmen für die Landwirtschaft<br />

Als Vertreter des Bauernvereines sind der<br />

Altabgeordnete Gassner Josef, Triesenberg, und<br />

Frick Johann, Balzers, zugegen. Der Landtag<br />

beschliesst nach einer Debatte mit 10 Stimmen die<br />

Ausschüttung von Viehexportprämien sowie die<br />

Subventionierung des liechtensteinischen<br />

Viehversicherungsvereines und des<br />

Viehversicherungsvereines Mauren mit 5'000<br />

Franken.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/084 4.9.1934<br />

Bereinigung der liechtensteinisch-<br />

österreichischen Grenze<br />

Südlich des Sareiserjoches ist ein Gebiet im<br />

Ausmass von 75'000 Klafter strittig. Der Landtag<br />

ist der Auffassung, dass auf die Avancen der<br />

österreichischen Regierung nicht einzugehen ist<br />

und eine Veräusserung von Staatsgebiet nicht in<br />

Frage kommt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/085 4.9.1934<br />

Herstellung einer Touristenkarte für das Gebiet<br />

des Rätikons<br />

Hofrat Klebelsberg hat die Regierung um einen<br />

Kostenbeitrag für eine Landkarte des Rätikons<br />

ersucht, welche auf 7'500 Reichsmark veranschlagt<br />

wird. Der Landtag lehnt eine Subventionierung<br />

rundweg ab.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/085 4.9.1934<br />

Gesuch des Näscher Josef, Eschen, um Aufhebung<br />

der Wegweisung des Bell Josef<br />

Der Landtag erklärt sich unzuständig für die<br />

Behandlung des Gesuches. Im Landtag wird im<br />

Anschluss der Wunsch nach einer restriktiveren<br />

Bewilligungspraxis für ausländische Arbeitskräfte


ausgesprochen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/085 4.9.1934<br />

Subventionsgesuch der Gemeinde Triesenberg für<br />

die Erstellung der Schlucherstrasse<br />

Die Beschlussfassung wird bis zur<br />

Budgeterstellung verschoben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/086 4.9.1934<br />

Subventionsgesuch des Alpgenossenschaft Guschg<br />

für Wegebau im Vordervalorsch<br />

Die Beschlussfassung wird bis zur<br />

Budgeterstellung verschoben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/086 4.9.1934<br />

Subventionsgesuch des Alpgenossenschaft Guschg<br />

für Wegebau im Vordervalorsch<br />

Die Beschlussfassung wird bis zur<br />

Budgeterstellung verschoben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/086 4.9.1934<br />

Gesetz betr. die Förderung der Viehzucht<br />

Nach Regierungschef Dr. Hoop Josef zielt der<br />

Gesetzesentwurf, welchem Anträge der<br />

Landesviehveredlungskommission zugrundeliegen,<br />

auf die Erhöhung der Punktezahl für Prämiierungen<br />

sowie auf eine Angleichung an schweizerische<br />

Verhältnisse. Der Landtag stimmt mehrheitlich für<br />

eine Änderung von 16 (Zuchtstierumlage).<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/086 4.9.1934<br />

Genehmigung von <strong>Landtagsprotokolle</strong>n<br />

Die Protokoll der "allerletzten" Sitzungen werden<br />

verlesen und genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/086 4.9.1934<br />

Genehmigung von <strong>Landtagsprotokolle</strong>n<br />

Die Protokoll der "allerletzten" Sitzungen werden<br />

verlesen und genehmigt.<br />

Konferenzsitzung des Landtags vom 24. Sept. 1934<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/087 24.9.1934<br />

Gesetz betr. die Förderung der Viehzucht<br />

Eine weitere Debatte ist nach Auffassung von<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef nicht nötig, da der<br />

Gesetzesentwurf in der letzten Konferenzsitzung<br />

beraten wurde. Bei Schafen und Ziegen wird die<br />

Zahl der zulässigen Prämiierungen pro Besitzer<br />

auf fünf Tiere festgesetzt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/087 24.9.1934<br />

Erklärung der Stadtwerke Feldkirch betr.<br />

Tarifgestaltung in den Gemeinden Mauren und<br />

Eschen


Kritische Äusserungen des Abgeordneten Risch<br />

Ferdinand, Schaan, haben die Stadtwerke Feldkirch<br />

zu einer Erklärung veranlasst, welche vom Landtag<br />

zur Kenntnis genommen wird.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/089 24.9.1934<br />

Einbürgerungsgesuch des Mahler Karl Siegmund,<br />

Balzers<br />

Der Landtag stimmt der Einbürgerung mit einer<br />

Stimmenthaltung zu. Die Gemeindegebühr wird auf<br />

10'000 Franken, die Landesgebühr auf 5'000<br />

Franken<br />

festgesetzt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/089 24.9.1934<br />

Spende für die Hochwassergeschädigten in der<br />

Schweiz<br />

Der Landtag bewilligt auf Anregung von<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef einstimmig eine<br />

einmalige Spende von 1'000 Franken.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/090 24.9.1934<br />

Expropriationsrecht für die Erstellung des<br />

Schulhausplatzes in Schellenberg<br />

Der Landtag bewilligt mehrheitlich das<br />

Expropriationsrecht.<br />

Konferenzsitzung des Landtags vom 15. Nov. 1934<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/093 15.11.1934<br />

Einbürgerungsgesuch des Mock Nathan mit Ehefrau,<br />

Schellenberg<br />

Der Landtag entscheidet sich mehrheitlich dafür,<br />

bei Seiner Durchlaucht dem Landesfürsten die<br />

Aufnahme der Gesuchsteller in den<br />

Landesbürgerverband zu beantragen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/093 15.11.1934<br />

Einbürgerungsgesuch des Horovic Arthur, Mauren<br />

Der Landtag beschliesst mehrheitlich, bei Seiner<br />

Durchlaucht dem Landesfürsten die Aufnahme des<br />

Gesuchstellers in den Landesbürgerverband zu<br />

beantragen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/094 15.11.1934<br />

Einbürgerungsgesuch des Schäffer Eugen mit<br />

Ehefrau, Vaduz<br />

Der Landtag beschliesst mehrheitlich, bei Seiner<br />

Durchlaucht dem Landesfürsten die Aufnahme der<br />

Gesuchsteller in den Landesbürgerverband zu<br />

beantragen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/094 15.11.1934<br />

Erhöhung der Einbürgerungsgebühren<br />

Der Landtag ist der Ansicht, dass inskünftig<br />

grundsätzlich eine Gemeindegebühr von 15'000


Franken und eine Landesgebühr von 7'500 Franken<br />

erhoben werden soll.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/095 15.11.1934<br />

Gesuch des Mutualclubs, Vaduz, um Steuernachlass<br />

(Lotterie)<br />

Das Gesuch wird auf Antrag der Finanzkommission<br />

abgewiesen. Der Landtag beharrt auf der<br />

Entrichtung der fälligen Abgaben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/095 15.11.1934<br />

Wiedererwägungsgesuch der Gemeinde Triesenberg<br />

betr. Vergütung der Anwaltskosten in der<br />

Erbschaftssteuersache Armella<br />

Das Wiedererwägungsgesuch wird auf Antrag der<br />

Finanzkommission mit 8 Stimmen abgewiesen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/097 15.11.1934<br />

Pensionsgesuch von Batliner Rosa (Witwe des<br />

Landesphysikus)<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig die Ablehnung<br />

des Gesuches. Die einbezahlten Pensionsbeiträge<br />

sind jedoch mit Verzinsung auszubezahlen.<br />

Kronenbeträge sind in Franken zurückzuzahlen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/097 15.11.1934<br />

Rückzahlung aus dem Dotationskapital des<br />

Lawenawerkes an das Land<br />

Der Landtag stimmt dem von Lawenawerk gestellten<br />

Antrag einstimmig zu. Das Land erhält 150'000<br />

Franken.<br />

Konferenzsitzung des Landtags vom 16. Nov. 1934<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/098 16.11.1934<br />

Gesuch der Gemeinde Triesen um Fortführung des<br />

Kanals von Vaduz nach Triesen zwecks<br />

Arbeitsbeschaffung<br />

Landtagspräsident Frommelt Anton verweist darauf,<br />

dass ein diesbezüglicher Kredit schon einmal vom<br />

Landtag bewilligt wurde. Nach einer Debatte<br />

genehmigt der Landtag einstimmig den für die<br />

Fortführung des Kanals erforderlichen Kredit von<br />

ca. 15'000 Franken.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/100 16.11.1934<br />

Beschäftigung ausländischen Personals in<br />

Landwirtschaft, Haus und Gewerbe<br />

Der Landtag kann sich zur Ausschüttung von<br />

Prämien an die Bauern und sonstigen Arbeitgeber<br />

für die Beschäftigung inländischer Kräfte nicht<br />

entschliessen. Die Abgeordneten beschliessen<br />

einstimmig, bei der Erteilung von<br />

Aufenthaltsbewilligungen für ausländische<br />

Arbeitskräfte grösste Zurückhaltung walten zu<br />

lassen.


Best.-Nr.: LTP 1934/100 16.11.1934<br />

Gesetz betr. die Erhebung einer<br />

ausserordentlichen<br />

Krisenabgabe (Krisensteuer)<br />

Der Landtag fasst - nach einer Diskussion über<br />

den Abbau von Beamten - für die Budgetberatungen<br />

einen<br />

Präliminarbeschluss über die Steuerfreibeträge<br />

und die abgestuften Steuersätze auf Vermögen und<br />

Erwerbseinkommen. Der steuerliche Reinertrag soll<br />

für die Arbeitsbeschaffung verwendet werden. Ca.<br />

50 % des Steuerertrages soll an die Gemeinden zur<br />

Subventionierung von Löhnen ausgeschüttet werden.<br />

Die Regierung wird beauftragt, die nötigen<br />

Vorlagen auszuarbeiten.<br />

Konferenzsitzung des Landtags vom 5. Dez. 1934<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/110 5.12.1934<br />

Protokoll der Konferenzsitzung vom 15./16.<br />

November 1934<br />

Das Protokoll wird verlesen und genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/110 5.12.1934<br />

Gesuch der Gemeinde Triesenberg um einen<br />

Landesbeitrag zum Anwaltshonorar in der<br />

Erbschaftssteuersache Armella<br />

Einzelne Abgeordneten sprechen sich dafür aus,<br />

den ablehnenden Landtagsbeschluss zu revidieren.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/114 5.12.1934<br />

Gesetz betr. die Erhebung einer<br />

ausserordentlichen Krisenabgabe (Krisensteuer)<br />

Der Landtag beauftragt die Regierung, die<br />

Aufhebung des Steuergeheimnisses in bezug auf die<br />

Vermögens- und Erwerbssteuer von natürlichen<br />

Personen zu prüfen und dem Landtag Vorschläge zu<br />

unterbreiten. Der Landtag ist einstimmig der<br />

Ansicht, dass der Steuerertrag zu 70 % den<br />

Gemeinden im Verhältnis zu ihrer Bevölkerungszahl<br />

als Subvention für die ausserordentliche<br />

Arbeitsbeschaffung zuzuweisen ist.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/119 5.12.1934<br />

Expropiationsrecht für den "Müssnerrank" in<br />

Eschen<br />

Landtagspräsident Frommelt Anton verweist auf<br />

Schwierigkeiten bei der Bodenauslösung. Der<br />

Landtag räumt der Regierung einstimmig das<br />

Expropriationsrecht ein.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/119 5.12.1934<br />

Fortsetzung des Kanals von Vaduz nach Triesen<br />

zwecks Arbeitsbeschaffung<br />

Landtagspräsident Frommelt Anton stellt das<br />

Strassenprojekt Triesen-Triesenberg zur<br />

Diskussion, da sich die Gemeinden Vaduz und


Triesen nicht über die Fortführung des Kanals einig werden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/120 5.12.1934<br />

Interpellation des Abgeordneten Brunhart Gebhard,<br />

Balzers, betr. die Finanzierung der<br />

Spiersbachregulierung<br />

Landtagspräsident Frommelt Anton und<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef verweisen auf<br />

bevorstehende Verhandlungen in Bregenz.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/120 5.12.1934<br />

Ersetzung ausländischer Arbeitskräfte durch<br />

liechtensteinische Arbeitslose<br />

Der Landtag debattiert über die Umsetzung des<br />

betreffenden Landtagsbeschlusses. Ein förmlicher<br />

Beschluss kommt nicht zustande.<br />

Konferenzsitzung des Landtags vom 11. Dez. 1934<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/123 11.12.1934<br />

Protokoll der Konferenzsitzung vom 5. Dezember 1934<br />

Das Protokoll wird verlesen und genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/123 11.12.1934<br />

Gesetz betr. die Erhebung einer<br />

ausserordentlichen Krisenabgabe (Krisensteuer)<br />

sowie Sparmassnahmen bei Landtag und<br />

Landespersonal<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, die Taggelder<br />

für den Landtag und die Kommissionen um 20 % und<br />

das Kilometergeld auf 20 Rappen zu kürzen. Der<br />

Landtag debattiert ferner einlässlich über<br />

mögliche Sparmassnahmen bei den Beamten.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/127 11.12.1934<br />

Resolution des Heimatdienstes vom 9. Dezember 1934<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef ersucht den Landtag<br />

um die Ermächtigung zum Erlass einer Verordnung,<br />

welche Demonstrationen unter freiem Himmel für<br />

bewilligungspflichtig erklärt. Der Abgeordnete<br />

Vogt Basil, Balzers, verweist auf bestehende<br />

gesetzliche Grundlagen (Ermächtigungsgesetz<br />

1933). Der Antrag des Abgeordneten Risch<br />

Ferdinand, Schaan, Dr. Schädler Otto zu verhören,<br />

kommt nicht zur Abstimmung.<br />

Best.-Nr.: LTP 1933/127 11.12.1934<br />

Resolution des Heimatdienstes vom 9. Dezember 1934<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef ersucht den Landtag<br />

um die Ermächtigung zum Erlass einer Verordnung,<br />

welche Demonstrationen unter freiem Himmel für<br />

bewilligungspflichtig erklärt. Der Abgeordnete<br />

Vogt Basil, Balzers, verweist auf bestehende<br />

gesetzliche Grundlagen (Ermächtigungsgesetz 1933).<br />

Der Antrag des Abgeordneten Risch Ferdinand,<br />

Schaan, Dr. Schädler Otto zu verhören, kommt<br />

nicht zur Abstimmung.


Best.-Nr.: LTP 1934/128 11.12.1934<br />

Landesbeitrag für die Teerung der Oberdorfstrasse<br />

in Vaduz<br />

In einer privaten Eingabe wurde die Teerung der<br />

Strasse angeregt. Landtagspräsident Frommelt<br />

Anton spricht sich für eine Subventionierung in<br />

Höhe von 35'000 bis 40'000 Franken aus. Die<br />

Beschlussfassung erfolgt im offenen Landtag.<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/129 11.12.1934<br />

Teilung des Jagdreviers Gafadura-Gaflei<br />

Die Beschlussfassung wird nach einer Debatte<br />

verschoben, da die Alpgenossenschaft Silum nicht<br />

im Sinne des Jagdgesetzes zu einer Stellungnahme<br />

eingeladen wurde.<br />

Konferenzsitzung des Landtags v. 21./22. Dez. 1934<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1934/141 21.12.1934<br />

Gesetz betr. die Erhebung einer<br />

ausserordentlichen<br />

Krisenabgabe (Krisensteuer) und Lohnkürzungen<br />

beim Landespersonal (Finanzgesetz für 1935)<br />

In den Sitzungen vom 21. und 22. Dezember 1934<br />

werden die Einführung einer Krisensteuer und die<br />

Lohnkürzung beim Landespersonal eingehend<br />

diskutiert und vorbereitet. Es werden weder<br />

Beschlüsse gefasst, noch ein Protokoll geführt.<br />

Eröffnungssitzung des Landtags vom 21. Feb. 1935<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/006 21.2.1935<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef eröffnet im Auftrag<br />

Seiner Durchlaucht des Landesfürsten den Landtag.<br />

Alterspräsident Brunhart Gebhard, Balzers,<br />

übernimmt den Vorsitz.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/006 21.2.1935<br />

Wahl des Landtagspräsidenten<br />

Kanonikus Frommelt Anton, Vaduz, wird mit 13<br />

Stimmen gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/006 21.2.1935<br />

Vereidigung des Abgeordneten Beck Johann,<br />

Triesenberg<br />

Landtagspräsident Frommelt Anton nimmt die<br />

Vereidigung vor.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/006 21.2.1935<br />

Wahl des Landtags-Vizepräsidenten<br />

Marxer Franz Josef, Eschen, wird mit 11 Stimmen<br />

gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/006 21.2.1935<br />

Wahl der Finanzkommission


Es werden gewählt:<br />

- Brunhart Gebhard, Balzers, mit 11 Stimmen,<br />

- Beck Johann, Triesenberg, mit 13 Stimmen,<br />

- Hoop Franz Xaver, Ruggell, mit 12 Stimmen,<br />

- Elkuch Philipp, Schellenberg, mit 12 Stimmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/006 21.2.1935<br />

Wahl der Schriftführer:<br />

Es werden mit 12 Stimmen gewählt:<br />

- Georg Frick, Schaan,<br />

- Näscher Wilhelm, Gamprin.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/006 21.2.1935<br />

Gesetz betr. die Verteilung des Reingewinnes bei<br />

der Sparkasse für das Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong><br />

(<strong>Liechtenstein</strong>ische Landesbank mit unbeschränkter<br />

Landesgarantie), sowie betr. die vorläufige<br />

Regelung der Ansprüche des Landes gegenüber der<br />

Sparkasse aus Anlass der im Jahre 1928<br />

aufgedeckten Unregelmässigkeiten<br />

Art. 1 der Gesetzesvorlage sieht vor, dass vom<br />

Reingewinn der Sparkasse 20'000 Franken dem Land<br />

für soziale Zwecke zur Verfügung gestellt werden.<br />

Der Gesetzesentwurf wird nach erster und zweiter<br />

Lesung vom Landtag mit einer Stimmenthaltung<br />

genehmigt und für dringlich erklärt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/009 21.2.1935<br />

Geschäftsbericht der Sparkasse für das Fürstentum<br />

<strong>Liechtenstein</strong> für das Jahr 1934<br />

Der Geschäftsbericht wird einstimmig genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/009 21.2.1935<br />

Ersatzwahl in den Staatsgerichtshof<br />

Dr. Schädler Otto hat seine Demission<br />

eingereicht. Beck David wird mit 12 Stimmmen<br />

gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/010 21.2.1935<br />

Gesetz betr. die Übernahme der Hebammengebühren<br />

auf Landesrechnung<br />

Mit Gesetz vom 29. Februar 1932 wurden die<br />

Hebammengebühren zu Lasten der Landesrechnung<br />

übernommen. Im Zuge der Sparmasssnahmen schlägt<br />

die Regierung vor, die Übernahme der Taxe von 30<br />

Franken von der Gesuchstellung an die Regierung<br />

abhängig zu machen. Der Gesetzesentwurf wird nach<br />

zwei Lesung einstimmig genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/010 21.2.1935<br />

Bestellung einer Kommission zur Beratung des<br />

Gewerbegesetzentwurfes<br />

Der Gewerbeverband hat eine neue Gewerbeordnung<br />

ausgearbeitet, die in mehreren Sitzung von<br />

Vertretern des Verbandes und der Regierung<br />

gemeinsam beraten wurde. In die Kommission werden


gewählt:<br />

- Frick Georg, Schaan, mit 12 Stimmen,<br />

- Frommelt Adolf, Triesen, mit 9 Stimmen,<br />

- Vogt Basil, Balzers, mit 12 Stimmen,<br />

- Batliner Emil, Mauren, mit 9 Stimmen,<br />

- Hoop Franz Xaver, Ruggell, 12 Stimmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/011 21.2.1935<br />

Antrag des Abgeordneten Risch Ferdinand, Schaan,<br />

auf Bestellung einer Kommission zur Förderung der<br />

Industrieansiedlung<br />

Die Beschlussfassung wird verschoben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/028 9.5.1935<br />

Bau des Postgebäudes in Vaduz<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, dass das<br />

Postgebäude vom Land gebaut werden soll. Es ist<br />

Bedacht darauf zu nehmen, dass der Neubau bis zum<br />

Ablauf des gegenwärtigen Mietverhältnisses im<br />

September 1936 bezogen werden kann.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/028 9.5.1935<br />

Gesuch der unterländischen Alpbesitzer in<br />

österreich um übernahme der österreichischen<br />

Grenzabfertigungsgebühren für das Alpvieh<br />

Der Antrag der Abgeordnetn Elkuch Philipp,<br />

Schellenberg, Näscher Wilhelm, Gamprin und Hoop<br />

Franz Xaver, Ruggell, auf übernahme der gesamten<br />

Kosten findet keine Mehrheit. Der Landtag<br />

genehmigt mit 8 Stimmen eine 50%ige<br />

Subventionierung der Abfertigungsgebühren (ca.<br />

750 Schilling).<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/029 9.5.1935<br />

Fortsetzung der neuen Landstrasse in Triesenberg<br />

vom Bühl bis Gnalp<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig die<br />

Fortsetzung der Strasse. Die Gemeinde Triesenberg<br />

ist zu verhalten, bei Bezahlung eines<br />

Einheitspreises von 4 Franken pro Klafter alle<br />

weiteren Kosten für Bodenauslösung und<br />

Nutzungsentgang zu übernehmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/030 9.5.1935<br />

Gesetz betr. die Abänderung der Bestimmungen über<br />

den Gemeindearmenfonds<br />

Nach Vornahme der "notwendigen parlamentarischen<br />

Lesungen" wird die Gesetzesvorlage einstimmig<br />

angenommen und rückwirkend auf den 1. Januar 1935<br />

in Kraft gesetzt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/030 9.5.1935<br />

Ausbau der Sekundarschule Eschen<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig die Anstellung<br />

einer zweiten Lehrkraft.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/031 9.5.1935<br />

Initiative betr. die Einführung des


Proporzwahlrechts und einer berufsständischen<br />

Volksvertretung (Art. 46 der Verfassung)<br />

Die Initiative wird nach erster und zweiter<br />

Lesung vom Landtag abgelehnt. Für die Vorlage<br />

stimmt der Abgeordnete Vogt Basil, Balzers. Der<br />

Abgeordnete Beck Johann, Triesenberg, enthält<br />

sich der Stimme.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 30. August 1935<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/052 30.8.1935<br />

Protokoll der Landtagssitzung vom 9. Mai 1935<br />

Das Protokoll wird verlesen und ohne Beanstandung<br />

genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/052 30.8.1935<br />

Entschädigung der Wildschäden durch das Land<br />

Der Landtag lehnt die Entschädigung von<br />

Wildschäden durch das Land grundsätzlich ab. Die<br />

Regierung wird mit der Neuregelung der<br />

bestehenden Pachtverhältnisse im Sinne des von<br />

der eingebrachten Antrages Finanzkommission<br />

beauftragt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/053 30.8.1935<br />

Gesetz betr. die Versorgung arbeitsscheuer und<br />

liederlicher Personen in Zwangsarbeits- oder<br />

Besserungsanstalten<br />

Der Landtag beschliesst die Ergänzung des<br />

Gesetzes vom 6. Februar 1933: die Einweisung der<br />

betr. Personen in eine Anstalt auf Anordnung der<br />

Regierung sowie deren Einstellung im Wahlrecht.<br />

Die erweiterte Gesetzesvorlage soll dem Landtag<br />

in der nächsten Sitzung vorgelegt werden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/054 30.8.1935<br />

Ersatzwahl für die Verwaltungsbeschwerdeinstanz,<br />

Neuwahl der Steuerkommission, Wahl einer<br />

Kommission zur Förderung der Industrieansiedlung<br />

Die Wahlen werden auf die nächste Landtagssitzung<br />

verschoben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/054 30.8.1935<br />

Anwendbarkeit der schweizerischen Verordnung vom<br />

5. Februar 1935 über Kreditkassen mit Wartefrist<br />

(Zollanschlussvertrag)<br />

"Der Landtag nimmt mit Befriedigung Kenntnis von<br />

der Bereitwilligkeit der schweizerischen<br />

Behörden, das liechtensteinische Gebiet ... unter<br />

die verschärfte Aufsicht der schweizerischen<br />

Behörden einzubeziehen." Die Regierung wird<br />

beauftragt, die Anwendbarkeit der<br />

Rechtsvorschrift zu publizieren.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/054 30.8.1935<br />

Gesuch des Gassner Josef betr. Prozess gegen<br />

Konsum Mühleholz


Das Gesuch wird einstimmig dem Landgericht zur<br />

rechtlichen Begutachtung überwiesen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/054 30.8.1935<br />

Gesuch von Prof. Schädler Gustav, Vaduz, um eine<br />

Gehaltserhöhung (Landesschule Vaduz)<br />

Der Landtag lehnt die Gehaltsforderung ab,<br />

beschliesst jedoch, Prof. Schädler die Auslagen<br />

für einen in Feldkirch absolvierten Zeichenkurs<br />

in Höhe von 161 Franken zu ersetzen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/054 30.8.1935<br />

Gesuch des Polizisten Beck Johann, Schaan, um<br />

eine Wohnungsentschädigung<br />

Die Frage der Wohnbeihilfen für Polizisten soll<br />

in der nächsten Budgetsitzung geregelt werden.<br />

Beck Johann wird mehrheitlich ein<br />

Anerkennungsbeitrag von 150 Franken zuerkannt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/054 30.8.1935<br />

Gesuch der Winzergenossenschaft Vaduz sowie des<br />

Wirtevereines auf Abschaffung der Alkoholsteuer<br />

auf Inlandweine<br />

Der Landtag beschliesst mehrheitlich, die<br />

Alkoholsteuer auf inländischen Wein um 30 % zu<br />

reduzieren.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/055 30.8.1935<br />

Neueinschätzung der Steuerobjekte aufgrund<br />

veränderter Verkehrswerte<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, die<br />

Steuerobjekte unter Beizug der<br />

Landessteuerverwaltung auf ihren Verkehrswert zu<br />

prüfen. Treten Änderungen in der Veranlagung ein,<br />

sind diese den Steuerpflichtigen vor Einreichung<br />

der Steuererklärung zur Kenntnis zu bringen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/055 30.8.1935<br />

Jahresbericht des Lawenawerkes für 1934<br />

Der von der Ostschweizerischen<br />

Treuhandgesellschaft erstellte Jahresbericht wird<br />

zur Kenntnis genommen und an die<br />

Geschäftsprüfungskommission überwiesen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/055 30.8.1935<br />

Initiative auf Senkung des Zinsfusses bei der<br />

Sparkasse für das Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong><br />

Das Gutachten des Staatsgerichtshofes wird vom<br />

Landtag zur Kenntnis genommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/056 30.8.1935<br />

Initiative auf Reduktion des Strompreises des<br />

Lawenawerkes<br />

Die Initiative wird einstimmig als verfassungs-<br />

und gesetzwidrig abgelehnt. Der Landtag<br />

beschliesst die Schaffung einer erweiterten


Kommission, bestehend aus dem Verwaltungsrat des<br />

Lawenawerkes und einer Landtagskommission, zur<br />

Prüfung einer Tarifsenkung. Die Bestellung der<br />

Kommission wird auf eine spätere Sitzung<br />

verschoben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/056 30.8.1935<br />

Ansuchen auf Abänderung des Landtagsbeschlusses<br />

von 1934 betr. die Durchführung von Rüfearbeiten<br />

Der Landtag beschliesst mehrheitlich, dass<br />

dringliche und unaufschiebbare Rüfearbeiten ohne<br />

weiteres von den Gemeinden in ihrem Gebiet und<br />

Aufsichtskreis durchzuführen sind. Arbeiten, die<br />

längerfristig vorbereitet werden können, sind vom<br />

Land - in sinngemässer Anwendung des<br />

letztjährigen Beschlusses über die<br />

Arbeitsbeteiligung der kostenbeteiligten<br />

Gemeinden - auszuschreiben und durchzuführen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/056 30.8.1935<br />

Gesetz betr. die Herabsetzung der Stempelgebühren<br />

bei Zwangsbetreibungen<br />

Der Landtag beschliesst ohne weitere Diskussion<br />

die Herabsetzung der Stempelkosten um ein<br />

Drittel.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 23. Oktober 1935<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/071 23.10.1935<br />

Wahl der Landessteuerkommission<br />

Es werden gewählt:<br />

- Nutt Johann, Balzers, mit 11 Stimmen,<br />

- Jehle Johann, Planken, mit 10 Stimmen,<br />

- Gassner Josef, Triesenberg, mit 12 Stimmen,<br />

- Jäger Meinrad, Schaanwald, mit 12 Stimmen,<br />

- Elkuch Philipp, Schellenberg, mit 12 Stimmen.<br />

Als Ersatzmitglieder werden gewählt:<br />

- Real Emil, Vaduz, mit 12 Stimmen,<br />

- Kindle Eugen, Triesen, mit 12 Stimmen,<br />

- Kranz Albert, Nendeln, mit 12 Stimmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/071 23.10.1935<br />

Wahl der Lawenawerkstarifkommission<br />

Es werden gewählt:<br />

- Ospelt Ludwig, Vaduz, mit 11 Stimmen,<br />

- Risch Ferdinand, Schaan, mit 13 Stimmen,<br />

- Elkuch Philipp, Schellenberg, mit 12 Stimmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/071 23.10.1935<br />

Ersatzwahl in die Verwaltungsbeschwerdeinstanz<br />

Anstelle des verstorbenen Wilhelm Fehr,<br />

Schaanwald, wird Meier Jakob, Nendeln, mit 11<br />

Stimmen gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/071 23.10.1935<br />

Gesetz betr. die Versorgung arbeitsscheuer und<br />

liederlicher Personen in Zwangsarbeits- oder<br />

Besserungsanstalten


Nachdem die Gesetzesvorlage bereits in der<br />

Konferenz eingehend besprochen wurde, wird der<br />

vorliegende Entwurf vom Landtag einstimmig<br />

genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/072 23.10.1935<br />

Gesetz betr. Abänderung der Bestimmungen über die<br />

Zwangsversteigerung<br />

Der Gesetzesentwurf, welcher Mindestbote für die<br />

Zwangsversteigerung von beweglichen Sachen und<br />

Liegenschaften einführt, wird vom Landtag<br />

einstimmig genehmigt. Das Gesetz wird für<br />

dringlich erklärt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/072 23.10.1935<br />

Gesetz betr. die Herabsetzung der Stempelgebühren<br />

bei Zwangsbetreibungen<br />

Der Landtag erachtet es für gerechtfertigt, für<br />

die Dauer der Wirtschaftskrise die staatlichen<br />

Stempelgebühren bei Zwangsbetreibungen um 30 %<br />

herabzusetzen. Das Gesetz wird als dringlich<br />

erklärt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/76 23.10.1935<br />

Wirtschafts- und Notstandsprogramm<br />

(Landtagsbeschluss vom 23. Oktober 1935)<br />

Die Vorlage bezweckt die Schaffung von<br />

Arbeitsplätzen durch die Förderung der<br />

Landwirtschaft, des Gewerbes und des<br />

Fremdenverkehrs sowie durch den Ersatz<br />

ausländischer Arbeitskräften in<br />

landwirtschaftlichen Betrieben.<br />

Der Landtagsbeschluss wird nach der Erörterung<br />

durch Regierungschef Dr. Hoop Josef<br />

und einer Debatte einstimmig genehmigt.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 11. Dezember 1935<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/083 11.12.1935<br />

Landesrechnung für 1934<br />

Die einzelnen Posten werden titelweise verlesen,<br />

wobei Regierungschef Dr. Hoop Josef die nötigen<br />

Erklärungen bezüglich der überschreitungen<br />

abgibt. Auf Antrag von Landtagspräsident Frommelt<br />

Anton beschliesst der Landtag einstimmig, dass<br />

die Zinsen aus dem landschäftlichen Schulfonds<br />

für Pensionszahlungen verwendet werden. Die<br />

Landesrechnung wird ebenfalls einstimmig<br />

genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/083 11.12.1935<br />

Tierschutzgesetz<br />

Der Gesetzesentwurf lehnt sich nach den<br />

Ausführungen von Regierungschef Dr. Hoop Josef<br />

mit Ausnahme der jagdrechtlichen Bestimmungen eng


an das deutsche Tierschutzgesetz an. Die Vorlage<br />

wird in zweiter Lesung behandelt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/084 11.12.1935<br />

Gesetz betr. das Lehrlingswesen<br />

Landtagspräsident Frommelt nimmt die zweite<br />

Lesung der Gesetzesvorlage vor. Die Art. 8, 13<br />

Abs. 2, 16 Abs. 1, 18 und 29 des<br />

Gesetzesentwurfes werden abgeändert.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/085 11.12.1935<br />

Schlachtgesetz<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef nimmt die zweite<br />

Lesung der Vorlage vor. Die wichtigsten<br />

Neuerungen im Schlachtwesen sind: der<br />

Betäubungszwang vor dem Blutentzug, die<br />

Schlachtung in geschlossenen Räumen,<br />

Schlachtbewilligung nur für befähigte<br />

Berufsleute, das Erfordernis von<br />

Betäubungsapparaten bei der Schlachtung von<br />

Grossvieh und Schweinen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/085 11.12.1935<br />

Ersatzwahl in die Landessteuerkommission<br />

Vogt Johann Georg, Balzers, wird mit 11 Stimmen<br />

gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/085 11.12.1935<br />

Gesuch der Büchel Aloisia, Balzers, um eine<br />

Witwenpension<br />

Der Landtag bewilligt im Sinne des<br />

Konferenzbeschluss die Ausrichtung einer<br />

jährlichen Pension von 966 Franken.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/085 11.12.1935<br />

Hilfsmassnahmen für die Berggemeinden Triesenberg<br />

und Planken<br />

Der Landtag bewilligt einstimmig eine Subvention<br />

von bis zu 30 Rappen pro Klafter für die Anlage<br />

neuer Äcker, eine 30%ige Subventionierung des<br />

Grassamens für die Ansaat älterer Äcker sowie des<br />

Saatgutes für die Bepflanzung neu umgebrochener<br />

Äcker.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/086 11.12.1935<br />

Gesetz betr. die Errichtung einer<br />

Gewerbegenossenschaft<br />

Die Gesetzesvorlage wird in zweiter Lesung<br />

behandelt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/087 11.12.1935<br />

Protokoll über die Verhandlungen der<br />

Internationalen Kommission zur Festlegung der<br />

Grenze zwischen Österreich, <strong>Liechtenstein</strong> und der<br />

Schweiz<br />

Das Protokoll wird anstandslos genehmigt.


Best.-Nr.: LTP 1935/087 11.12.1935<br />

Tierschutzgesetz<br />

Der Gesetzesentwurf wird nach dritter Lesung<br />

einstimmig genehmigt und für nicht dringlich erklärt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/087 11.12.1935<br />

Schlachtgesetz<br />

Der Gesetzesentwurf wird nach dritter Lesung<br />

einstimmig genehmigt und für nicht dringlich erklärt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/087 11.12.1935<br />

Gesetz betr. das Lehrlingswesen<br />

Der Gesetzentwurf wird nach dritter Lesung<br />

einstimmig genehmigt und für nicht dringlich erklärt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/087 11.12.1935<br />

Gesetz betr. die Errichtung einer<br />

Gewerbegenossenschaft<br />

Der Gesetzesentwurf wird nach dritter Lesung mit<br />

einer Stimmenenthaltung genehmigt und für nicht<br />

dringlich erklärt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/088 11.12.1935<br />

Subventionsgesuch der Gemeinde Triesen für den<br />

Bau des Pfarrhauses und der Kleinkinderschule<br />

Die Arbeitslöhne werden einstimmig mit 30 %<br />

subventioniert.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/088 11.12.1935<br />

Subventionsgesuch des Kapellenbaukomitees Nendeln<br />

Der Landtag genehmigt einstimmig eine 30%ige<br />

Subventionierung der Arbeitslöhne<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 27. Dez. 1935<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/098 27.12.1935<br />

Finanzgesetzentwurf für 1936<br />

Im Rahmen der Budgetberatungen ergehen<br />

verschiedenen Anregungen (Rheinbauten, Schulgeld<br />

für ausländische Kinder an der Landesschule Vaduz<br />

und der Sekundarschule Eschen, Durchführung einer<br />

Imkerinstruktion).<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/098 27.12.1935<br />

Schaffung eines Gemeindeblattes<br />

Die anwesenden Ortsvorsteher erklären, dass sie<br />

nicht oder nur unter gewissen Bedingungen mit<br />

einem Finanzierungsbeitrag der Gemeinden<br />

einverstanden sind.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/098 27.12.1935<br />

Expropriation des Grundstückes der Näscher<br />

Klothilde und des Ospelt Johann beim Stutz in<br />

Nendeln


Die Expropriation wird einstimmig genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/098 27.12.1935<br />

Expropriation für den Strassenbau von Triesen<br />

nach Triesenberg<br />

Die Expropriation wird einstimmig genehmigt.<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef macht darauf<br />

aufmerksam, dass im Interesse der Arbeiter eine<br />

Brüskierung der Fa. Jenny & Spörry vermieden<br />

werden soll.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 30. Dezember 1935<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/089 30.12.1935<br />

Protokolle der Landtagssitzungen vom 11. und 27.<br />

Dezember 1935<br />

Die Protokolle werden verlesen und genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/089 30.12.1935<br />

Finanzgesetz für das Jahr 1936<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef begründet den<br />

vorgelegten Finanzgesetzentwurf. Der Landtag<br />

beschliesst einstimmig, dass die Übererdung des<br />

Rheinwuhres und die Beschaffung des dazu<br />

notwendigen Erdmaterials zu prüfen ist und die<br />

Übererdung nach Möglichkeit in Angriff genommen<br />

wird.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/091 30.12.1935<br />

Bericht der Geschäftsprüfungskommission für 1934/35<br />

Der Bericht der Geschäftsprüfungskommission wird<br />

dem Landtag zur Kenntnis gebracht. Das<br />

Kommissionsmitglied Vogt Basil hat den Bericht<br />

unter Vorbehalt unterzeichnet. Die Frage der<br />

teilweisen Rückvergütung der Stromeinnahmen an<br />

die Gemeinden wird auf Antrag von Regierungschef<br />

Dr. Hoop Josef verschoben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/095 30.12.1935<br />

Finanzgesetzentwurf für das Jahr 1936<br />

Die Vorlage wird nach dritter Lesung einstimmig<br />

genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/097 30.12.1935<br />

Schliessung des Landtags<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef erklärt den Landtag<br />

im Auftrag Seiner Durchlaucht des Landesfürsten<br />

für geschlossen.<br />

Konferenzsitzung des Landtags vom 22. Februar 1935<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/013 22.2.1935<br />

Gesetz betr. die Verteilung des Reingewinnes bei<br />

der Sparkassa für das Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong><br />

(<strong>Liechtenstein</strong>ische Landesbank mit unbeschränkter


Landesgarantie), sowie betr. die vorläufige<br />

Regelung der Ansprüche des Landes gegenüber der<br />

Sparkasse aus Anlass der im Jahre 1928<br />

aufgedeckten Unregelmässigkeiten<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef orientiert den<br />

Landtag, dass die vorgesehene Abfuhr von 20'000<br />

Franken an das Land auch zur Bezahlung von<br />

Zinsrückständen bedürftiger Bürger verwendet<br />

wird. Der Landtag beschliesst keine wesentliche<br />

Änderung der Gesetzesvorlage.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/013 22.2.1935<br />

Vorbesprechung für die Ersatzwahl in den<br />

Staatsgerichtshof<br />

Der Landtag nimmt vom Rücktritt von Dr. Schädler<br />

Otto Kenntnis und einigt sich auf Vorschlag des<br />

Abgeordneten Risch Bernhard, Vaduz, auf Beck<br />

David, Triesenberg.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/013 22.2.1935<br />

Gesetz betr. die Übernahme der Hebammengebühren<br />

auf Landesrechnung<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef teilt dem Landtag<br />

mit, dass die Bezahlung der Hebammengebühr<br />

inskünftig von einem Gesuch abhängig gemacht<br />

werden soll. Der Passus, dass auch im Lande<br />

wohnhafte Ausländer, wie insbesondere<br />

Grenzwächter, in den Genuss der Begünstigung<br />

kommen, soll gestrichen werden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/014 22.2.1935<br />

Anregung der Abgeordneten Elkuch Philipp,<br />

Schellenberg, und Risch Bernhard, Vaduz, auf<br />

Zinssenkung bei der Sparkasse für das Fürstentum<br />

<strong>Liechtenstein</strong><br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef verweist auf die<br />

Zuständigkeit des Verwaltungsrates der<br />

Sparkasse.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/015 22.2.1935<br />

Novellierung der Gewerbeordnung<br />

Der Landtag einigt sich auf die Einsetzung einer<br />

fünfgliedrigen Kommission, die den<br />

Gesetzesentwurf des Gewerbeverbandes beraten<br />

und dem Landtag Bericht erstatten soll. Es sind<br />

folgende Kommissionsmitglieder vorgesehen:<br />

- Hoop Franz Xaver, Ruggell,<br />

- Frick Georg, Schaan,<br />

- Vogt Basil, Balzers,<br />

- Frommelt Adolf, Triesen,<br />

- Batliner Emil, Mauren.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/015 22.2.1935<br />

Ausrichtung von Viehexportprämien<br />

Der Abgeordnete Büchel Peter, Mauren, schlägt die<br />

Erstreckung der Exportprämien für Januar bis März<br />

1935 vor. Der Landtag sieht nach längerer<br />

Beratung von der Verlängerung der Vergünstigung ab.


Konferenzsitzung des Landtags vom 1. April 1935<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/018 1.4.1935<br />

Schadenersatzforderung des Beck Alois,<br />

Triesenberg, wegen der Strassenbauarbeiten<br />

Steinort-Brunnen<br />

Der Landtag beauftragt die Regierung, eine<br />

Kommission zu bestellen und nochmals einen<br />

Lokalaugenschein vorzunehmen. Der Entscheid der<br />

Kommission soll endgültig sein.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/018 1.4.1935<br />

Landesbeitrag zu den Kosten der Instandsetzung<br />

der Gemeindestrasse von den Auhäusern bis zum<br />

Gasthaus Frohsinn in Gamprin<br />

Der Abgeordnete Büchel Peter, Mauren, beantragt,<br />

die Strasse in Augenschein zu nehmen und das<br />

Gesuch in der nächsten Sitzung zu behandeln. Der<br />

Antrag wird vom Landtag mehrheitlich angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/019 1.4.1935<br />

Einführung eines schulärztlichen Dienstes<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig die Einführung<br />

eines schulärztlichen Dienstes und bewilligt den<br />

erforderlichen Kredit von 1'000 Franken.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/019 1.4.1935<br />

Gesuch des Schlegel Franz Josef,<br />

Triesenberg/Vaduz, auf Abänderung des Eherechts<br />

Der Landtag sieht keine Möglichkeit für eine<br />

Gesetzesänderung und legt Schlegel nahe, eine<br />

"Gewissensehe" einzugehen, welche staatlich<br />

toleriert würde.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/020 1.4.1935<br />

Authenische Interpretation des Steuergesetzes<br />

(Erbschaftssteuer)<br />

Der Landtag fasst einstimmig den Beschluss, dass<br />

Adoptivkindeskinder erbschaftssteuerrechtlich<br />

Adoptivkindern gleichgestellt werden.<br />

Pflegekinder haben die Steuer entsprechend dem<br />

Verwandtschaftsgrade zu entrichten.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/020 1.4.1935<br />

Gesetz betr. die Abänderung der Bestimmungen über<br />

den Gemeindearmenfonds<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, dass die<br />

Gemeinden mit Genehmigung der Regierung<br />

Teilbeträge der Strafgelder und Ehetaxen für die<br />

Armenversorgung verwenden können.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/021 1.4.1935<br />

Subventionsgesuch für die Wiederinstandsetzung<br />

des Weges Masescha-Gnalp<br />

Der Landtag bewilligt eine einmalige Subvention


von 500 Franken. Die Durchführung der Arbeiten<br />

soll der Gemeinde Triesenberg übertragen werden,<br />

welche auch die Unterhaltspflicht übernommen hat.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/021 1.4.1935<br />

Gesuch des Wirtevereins auf Aufhebung der<br />

Alkoholsteuer auf Bier<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, auf das<br />

Gesuch nicht einzutreten.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/021 1.4.1935<br />

Einbürgerungsgesuch des Beuster Fritz<br />

Der Landtag beschliesst, dem Landesfürsten die<br />

Aufnahme des Gesuchstellers in den<br />

Landesbürgerverband vorzuschlagen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/021 1.4.1935<br />

Herabsetzung der Gründungssteuer der Ramco AG, Schaan<br />

Die Firma Ramco bietet die Bezahlung von 8'300<br />

Franken an. Der Landtag beauftragt die Regierung,<br />

weitere Verhandlungen mit der Firma zu führen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/021 1.4.1935<br />

Einführung der sogen. "Steueröffentlichkeit" im<br />

Steuerrecht<br />

Der letzte Punkt der Tagesordnung wird wegen<br />

Zeitmangels auf die nächste Sitzung verschoben.<br />

Konferenzsitzung des Landtags vom 9. Mai 1935<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/023 9.5.1935<br />

Bau des Postgebäudes in Vaduz<br />

Landestechniker Vogt Josef und der Abgeordnete<br />

Risch Bernhard, Vaduz, sprechen sich für den Bau<br />

eines Gebäudes durch das Land aus. Der<br />

diesbezügliche Antrag von Landtagspräsident<br />

Frommelt Anton wird mit 8 Stimmen angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/023 9.5.1935<br />

Strassenbau Brunnen-Gnalp in Triesenberg<br />

Der Landtag bewilligt einstimmig den Kredit für<br />

die Fortsetzung der Strasse von Brunnen bis<br />

Gnalp. Die Gemeinde Triesenberg hat alle 4<br />

Franken pro Klafter übersteigenden Forderungen<br />

für Bodenauslösung und Nutzungsentgang selbst zu<br />

tragen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/024 9.5.1935<br />

Strassenkorrektion im Triesner Dorf<br />

Der Landtag bewilligt die Durchführung der<br />

Arbeiten und beauftragt den Landestechniker, die<br />

Strasse gemeinsam mit der Ortsvorstehung von<br />

Triesen in Augenschein zu nehmen und die<br />

notwendigen Vorkehrungen zu treffen, wobei die<br />

Bodenauslösung zu Lasten der Gemeinde erfolgt.


Best.-Nr.: LTP 1935/024 9.5.1935<br />

Gesuch der Unterländer Alpbesitzer in österreich<br />

um übernahme der österreichischen<br />

Grenzabfertigungsgebühren für das Alpvieh<br />

Auf Antrag von Landtagspräsident Frommelt Anton<br />

genehmigt der Landtag mit 7 Stimmen einen 50%igen<br />

Landesbeitrag.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/024 9.5.1935<br />

Gesetz betr. die Abänderung der Bestimmungen über<br />

den Gemeindearmenfonds<br />

Der Landtag stimmt der nunmehr ausgearbeiteten<br />

Gesetzesvorlage zu, die vorsieht, dass die<br />

Gemeinden die den Gemeindearmenfonds<br />

zufliessenden Eheeinkaufsgebühren und Strafgelder<br />

mit Zustimmung der Regierung bis zu 50 % für<br />

Unterstützungszwecke verwenden können.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/025 9.5.1935<br />

Anstellung einer zweiten Lehrkraft an der<br />

Sekundarschule Eschen<br />

Der Landtag bewilligt auf Empfehlung des<br />

Landesschulrates den Kredit für die Anstellung<br />

einer zweiten ständigen Lehrkraft.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/025 9.5.1935<br />

Initiative der Volkspartei und des Heimatdienstes<br />

zur Einführung des Proporzwahlrechts und einer<br />

berufsständischen Volksvertretung (Art. 46 der<br />

Verfassung)<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef und<br />

Landtagspräsident Frommelt Anton sprechen sich<br />

dezidiert gegen die vorgelegte Initiative aus.<br />

Der Landtag lehnt die Initiative aus politischen<br />

und wirtschaftlichen Gründen ab.<br />

Konferenzsitzung des Landtags v. 29./30. Aug. 1935<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/048 29.8.1935<br />

Einbürgerungsgesuch des Dr. Bram-Soroko Georg<br />

Albert<br />

Der Landtag beschliesst mehrheitlich, das Gesuch<br />

befürwortend an den Landesfürsten<br />

weiterzuleiten.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/048 29.8.1935<br />

Erlass eines Versicherungsgesetzes<br />

Die Finanzkommission empfiehlt die Annahme des<br />

Gesetzesentwurfes. Der Landtag erachtet jedoch<br />

Abklärungen mit den einzelnen Versicherungen für<br />

erforderlich und beschliesst einstimmig die<br />

Verschiebung des Traktandums. Auf eine Behandlung<br />

im öffentlichen Landtag wird verzichtet.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/048 29.8.1935<br />

Entschädigung für Wildschäden aus Landesmitteln


Aufgrund einer gewissen Abwertung der Jagdgebiete<br />

regen die Jagdpächter an, Jagdschäden aus<br />

Landesmitteln zu decken. Dies wird vom Landtag<br />

abgelehnt. Die Regierung wird beauftragt, eine<br />

Neuregelung der Pachtverträge durchzuführen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/048 29.8.1935<br />

Subventionsgesuch des Dr. Rohner, St. Gallen, für<br />

die liechtensteinischen Handelskammer in der Schweiz<br />

Das Gesuch des österreichischen Honorarkonsuls<br />

wird auf Antrag der Finanzkommission einstimmig<br />

abgelehnt. Der Landtag stimmt hingegen der<br />

fallweisen Entschädigung für geleistete Dienste<br />

und Unkosten zu. Auf die Behandlung im<br />

öffentlichen Landtag wird verzichtet.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/048 29.8.1935<br />

Gesetz betr. die Versorgung arbeitsscheuer und<br />

liederlicher Personen in Zwangsarbeits- oder<br />

Besserungsanstalten<br />

Der Landtag billigt die Anstaltseinweisung<br />

arbeitsscheuer und liederlicher Personen durch<br />

die Regierung und erweitert die Gesetzesvorlage<br />

durch eine Bestimmung über die Einstellung im<br />

Wahlrecht. Die endgültige Beschlussfassung wird<br />

der öffentlichen Sitzung vorbehalten.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/049 29.8.1935<br />

Anwendbarkeit der schweizerischen Verordnung vom<br />

5. Februar 1935 über die Kreditkassen mit Wartefrist<br />

Die Note des schweizerischen Bundesrates wird<br />

vorläufig zur Kenntnis genommen und die<br />

Beschlussfassung dem öffentlichen Landtag zugewiesen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/049 29.8.1935<br />

Gesuch des Gassner Josef, Triesenberg, betr.<br />

Klage gegen Konsum Mühleholz<br />

Gassner Josef ersucht den Landtag, eine<br />

gesetzliche Grundlage für die Wiederaufnahme des<br />

obgenannten Prozesses zu schaffen. Die<br />

Beschlussfassung wird der öffentlichen Sitzung<br />

vorbehalten.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/049 29.8.1935<br />

Gesuch von Prof. Schädler Gustav um<br />

Gehaltserhöhung (Landesschule Vaduz)<br />

Prof. Schädler Gustav sieht sich gegenüber Prof.<br />

Nipp Eugen in seiner Besoldung benachteiligt. Die<br />

Finanzkommission kann in Anbetracht der<br />

besonderen Zeitverhältnisse eine Gehaltserhöhung<br />

nicht empfehlen. Der Landtag steht dem Gesuch<br />

prinzipell ablehnend gegenüber. Die<br />

Beschlussfassung erfolgt in der öffentlichen Sitzung.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/049 29.8.1935<br />

Gesuch des Polizisten Beck Johann, Schaan, um<br />

eine Wohnungsentschädigung<br />

Der Landtag befürwortet eine einmalige


Entschädigung von 150 Franken. Im Hinblick auf<br />

andere Polizisten in ähnlichen Mietverhältnissen<br />

wird eine allgemeine Regelung durch die nächste<br />

Budgetbehandlung empfohlen. Die Beschlussfassung<br />

erfolgt im öffentlichen Landtag.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/049 29.8.1935<br />

Eingabe der Winzergenossenschaft Vaduz sowie des<br />

Wirtevereines betr. die Abschaffung der<br />

Alkoholsteuer auf Inlandwein<br />

Auf Vorschlag der Finanzkommission lehnt der<br />

Landtag die gänzliche Abschaffung der<br />

Alkoholsteuer ab, billigt jedoch eine<br />

Steuerermässigung um 30 %. Die Beschlussfassung<br />

erfolgt im öffentlichen Landtag.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/050 29.8.1935<br />

Neueinschätzung von Steuerobjekten<br />

Die Notwendigkeit einer Neueinschätzung ergibt<br />

sich daraus, dass gewisse Steuerobjekte im<br />

Verkehrswert gesunken sind, während andere<br />

Objekte durch die allgemeine Landesverbesserungen<br />

an Verkehrswert gewonnen haben. Die<br />

Beschlussfassung erfolgt im öffentlichen Landtag.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/050 29.8.1935<br />

Jahresbericht des Lawenawerkes für 1934<br />

Die Behandlung wird dem öffentlichen Landtag<br />

zugewiesen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/050 29.8.1935<br />

Initiativbegehren betr. Senkung des Zinsfusses<br />

bei der Sparkasse sowie betr. Reduktion des<br />

Strompreises des Lawenawerkes<br />

Die beiden Initiativbegerhen wurden dem<br />

Staatsgerichtshof zur Stellungnahme unterbreitet.<br />

Die Behandlung wird der öffentlichen Sitzung<br />

zugewiesen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/050 29.8.1935<br />

Abänderung des Landtagsbeschlusses von 1934 betr.<br />

die Durchführung von Rüfearbeiten<br />

Die Abgeordneten aus den Gemeinden Vaduz und<br />

Schaan sprechen sich dafür aus, dass Arbeiten bis<br />

zu einem bestimmten Betrag von den Gemeinden<br />

vergeben und durchgeführt werden. Die übrigen<br />

Abgeordneten vertreten den Standpunkt, das nur<br />

dringliche und unaufschiebbare Massnahmen von den<br />

Gemeinden durchgeführt werden sollen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/051 29.8.1935<br />

Gesetz betr. die Herabsetzung der Stempelgebühren<br />

bei Zwangsbetreibungen<br />

Mit Rücksicht auf die schwierigen finanziellen<br />

Verhältnisse der Schuldner empfiehlt die<br />

Finanzkommssion die Reduktion der Stempelkosten.<br />

Die Beschlussfassung wird dem öffentlichen<br />

Landtag vorbehalten.


Best.-Nr.: LTP 1935/051 29.8.1935<br />

Arbeitsbeschaffungsprogramm<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef klärt den Landtag<br />

über den Stand der Landesfinanzen und die daraus<br />

resultierenden Konsequenzen für den öffentlichen<br />

Arbeitsmarkt auf.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/051 29.8.1935<br />

Subventionsgesuche<br />

Die verschiedenen für die heutige Sitzung<br />

vorliegenden Gesuche werden der allgemeinen<br />

Behandlung zugewiesen.<br />

Konferenzsitzung des Landtags vom 13. Sept. 1935<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/058 13.9.1935<br />

Protokoll der Konferenzsitzung vom 29./30. August 1935<br />

Das Protokoll wird verlesen und genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/058 13.9.1935<br />

Einbürgerungsgesuch des Masser Franz, Gemeinde<br />

Gamprin<br />

Der Landtag beschliesst mehrheitlich, das<br />

Ansuchen befürwortend an den Landesfürsten<br />

weiterzuleiten und von der Aufenthaltsbedingung<br />

abzusehen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/058 13.9.1935<br />

Gehaltsgesuch des Prof. Schädler Gustav, Vaduz<br />

Die von Prof. Schädler aufgrund der letzten<br />

Landtagssitzung eingebrachten Schriftstücke<br />

werden vom Landtag ohne Diskussion zur Kenntnis<br />

genommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/058 13.9.1935<br />

Anleihe des Landes bzw. der Sparkasse bei Dr.<br />

Horovitz Arthur, Eschen<br />

Der Landtag beschliesst mit einer<br />

Stimmenthaltung, die Aufnahme eines Darlehens<br />

durch das Land zu den von Dr. Horovitz<br />

vorgeschlagenen Konditionen. Das Kapital wird vom<br />

Land der Sparkasse entweder im Wege einer<br />

Erhöhung des Dotationskapitals oder gegen<br />

Übernahme von Sparkassapapieren zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/059 13.9.1935<br />

Gesetz betr. die Versorgung arbeitsscheuer und<br />

liederlicher Personen in Zwangsarbeits- und<br />

Besserungsanstalten<br />

Der Text der Gesetzesvorlage wird bereinigt und<br />

für die öffentliche Landtagssitzung vorbereitet.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/059 13.9.1935<br />

Auflassung des Nachtwächterdienstes im Regierungsgebäude


Der Landtag beschliesst einstimmig, den<br />

Nachtwächterdienst vorläufig durch die<br />

diensttuende Polizei ausführen zu lassen.<br />

Konferenzsitzung des Landtags vom 11. Oktober 1935<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/062 11.10.1935<br />

Protokoll der Konferenzsitzung vom 13. September 1935<br />

Das Protokoll wird verlesen und genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/062 11.10.1935<br />

Mitteilung über die Verlängerung der Jagdpachten<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef gibt den Standpunkt<br />

der Jagdpächter bekannt, demzufolge dieselben<br />

kein Interesse haben, die Jagpachtverträge auf<br />

eine weitere Pachtdauer zu verlängern.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/062 11.10.1935<br />

Neuwahl der Landessteuerkommission<br />

Es werden vorgeschlagen:<br />

- Jäger Meinrad, Schaanwald,<br />

- Elkuch Philipp, Schellenberg,<br />

- Nutt Johann, Balzers,<br />

- Jehle Johann, Planken,<br />

- Gassner Josef, Triesenberg, oder eventuell<br />

- Beck Heinrich, Triesenberg.<br />

Als Ersatzmitglieder werden vorgeschlagen:<br />

- Real Emil, Vaduz,<br />

- Kindle Eugen, Triesen,<br />

- Kranz Albert, Nendeln.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/062 11.10.1935<br />

Wahl einer Kommission zur Förderung der<br />

Industrieansiedlung<br />

Dieser Punkt wird verschoben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/062 11.10.1935<br />

Wahl der Lawenawerkstarifkommission<br />

Es werden vorgeschlagen:<br />

- Elkuch Philipp, Schellenberg,<br />

- Risch Ferdinand, Schaan,<br />

- Ospelt Ludwig, Vaduz.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/062 11.10.1935<br />

Ersatzwahl in die Verwaltungsbeschwerdeinstanz<br />

Vorgeschlagen wird Meier Jakob, Nendeln. Der<br />

Abgeordnete Vogt Basil, Balzers, schlägt Matt<br />

Rudolf, Mauren, vor.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/062 11.10.1935<br />

Subventionsgesuch der Gemeinde Triesen für<br />

Pfarrhausbau<br />

Die Behandlung erfolgt bei der Beratung des<br />

Wirtschafts- und Notstandsprogrammes.


Best.-Nr.: LTP 1935/062 11.10.1935<br />

Rüfeangelegenheit Vaduz-Schaan<br />

Das Traktandum wird bis zur Anwesenheit des<br />

Abgeordneten Risch Ferdinand, Schaan,<br />

verschoben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/062 11.10.1935<br />

Gesetz betr. die Versorgung arbeitsscheuer und<br />

liederlicher Personen in Zwangsarbeits- oder<br />

Besserungsanstalten<br />

Die Gesetzesvorlage wird zur Kenntnis genommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/063 11.10.1935<br />

Gesetz betr. die Abänderung der Bestimmungen über<br />

die Zwangsversteigerung<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef verliest die<br />

Gesetzesvorlage und macht auf die Anlehnung an<br />

die schweizerischen Bestimmungen aufmerksam. Auf<br />

Antrag des Abgeordneten Näscher Wilhelm, Gamprin,<br />

wird die Beschlussfassung verschoben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/063 11.10.1935<br />

Gesetz betr. die Herabsetzung der Stempelgebühren<br />

bei Zwangsbetreibungen<br />

Nachdem der Gesetzesentwurf schon in der letzten<br />

Sitzung eingehend beraten wurde, wird nicht<br />

weiter darauf eingegangen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/063 11.10.1935<br />

Einbürgerungsgesuch des Stiegelmayer Josef Anton,<br />

Schaan<br />

Der Landtag beschliesst mehrheitlich, beim<br />

Landesfürsten die Aufnahme des<br />

Bürgerrechtswerbers zu beantragen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/063 11.10.1935<br />

Wirtschafts- und Notstandsprogramm<br />

(Gesetzesbeschluss vom 23. Oktober 1935)<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef verliest die<br />

Gesetzesvorlage und stellt einzelne Punkte zur<br />

Diskussion, die sich rege entwickelt. Art. 10<br />

Bst.a wird abgeändert (Lohnbeiträge für<br />

liechtensteinische Knechte).<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/067 11.10.1935<br />

Gesuch der Winzergenossenschaften Vaduz und<br />

Triesen um Reduktion der Alkoholsteuer auf<br />

Inlandsweine<br />

Der Landtag ermächtigt die Regierung für den<br />

Fall, dass Absatzschwierigkeiten für Inlandswein<br />

auftreten sollten, die Alkoholsteuer auf 10<br />

Rappen pro Liter zu ermässigen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/067 11.10.1935<br />

Subventionierung von Notstandsarbeiten


Der Landtag beschliesst, dass die Beschlüsse<br />

bezüglich der Subventionierung von<br />

Notstandsarbeiten von diesem Tag an Gültigkeit haben.<br />

Konferenzsitzung des Landtags vom 23. Oktober 1935<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/068 23.10.1935<br />

Wahl einer Kommission zur Förderung der<br />

Industrieansiedlung<br />

Der Abgeordnete Risch Ferdinand, Schaan, erachtet<br />

die Schaffung einer diesbezüglichen Kommission<br />

für überholt. Der Landtag beschliesst mit 7<br />

Stimmen die Streichung des Gegenstandes von der<br />

Tagesordnung.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/068 23.10.1935<br />

Rüfeangelegenheit Vaduz-Schaan (Verbauung der<br />

Quader- und Krüppelrüfe)<br />

Auf Antrag von Regierungschef Dr. Hoop Josef<br />

beschliesst der Landtag mehrheitlich, die<br />

Krüppelrüfe zu verbauen. Es ist eine gütliche<br />

Regelung zwischen den Gemeinden Schaan und Vaduz<br />

in der Frage der Kostenverteilung zu versuchen.<br />

Wenn dies nicht möglich ist, soll die<br />

Kostenverteilung nachträglich festgesetzt<br />

werden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/070 23.10.1935<br />

Einbürgerungsgesuch des Chuwen Karl, Triesen<br />

Landtagspräsident Frommelt Anton votiert für die<br />

rasche Einholung der erforderlichen Auskünfte und<br />

für die sofortige Einberufung des Landtags nach<br />

Einlagen derselben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/070 23.10.1935<br />

Gebührenfreie Umwandlung von<br />

Grundpfandverschreibungen in Schuldbriefe<br />

Der Landtag stimmt der gebührenfreien Umwandlung zu.<br />

Konferenzsitzung des Landtags vom 19. Nov. 1935<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/080 19.11.1935<br />

Landeshaftung für Anleihen der Sparkasse für das<br />

Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong><br />

Nicht genannte Interessenten wollen der Sparkasse<br />

gegen die Einräumung einer Goldkausel und die<br />

ausdrückliche Haftungserklärung des Landes bis zu<br />

1 Mio. Franken zur Verfügung stellen. Der Landtag<br />

gibt unter der Bedingung, dass der Zinssatz nicht<br />

über 2,5 % liegen darf und die Laufdauer der<br />

Anleihe 5 Jahre betragen muss, die gewünschte<br />

Haftungserklärung ab.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/080 19.11.1935<br />

Einbürgerungsgesuch des Chuwen Karl und seiner<br />

Ehefrau, Triesen


Neben der Entrichtung diverser Gebühren gewährt<br />

der Genannte der Gemeinde Triesen ein Darlehen<br />

zum Bau des Pfarrhauses. Der Landtag beschliesst<br />

einstimmig, beim Landesfürsten die Aufnahme der<br />

Gesuchsteller in den Landesbürgerverband zu<br />

beantragen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/080 19.11.1935<br />

Gesuch der Büchel Aloisia, Balzers, um eine<br />

Witwenpension<br />

Der Landtag bewilligt eine Witwenpension in Höhe<br />

von einem Drittel des vom verstorbenen Ehegatten<br />

zuletzt bezogenen anrechenbaren Gehaltes, das<br />

sind 966 Franken jährlich. Die endgültige<br />

Beschlussfassung erfolgt im öffentlichen<br />

Landtag.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/081 19.11.1935<br />

Gesetz betr. das Lehrlingswesen<br />

Der Gesetzesentwurf wird in Anwesenheit des<br />

Sekretärs der Lehrlingskommission verlesen. Der<br />

Landtag beschliesst die Frage der zulässigen Zahl<br />

von Lehrlingen in einem Betrieb, der Anrechnung<br />

arbeitsfreier Zeiten auf die Lehrzeit und des<br />

Lehrlingswesens im Baugewerbe der am folgenden<br />

Tag stattfindenen Sitzung der Lehrlingskommission<br />

anheimzustellen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/081 19.11.1935<br />

Gesetz betr. die Errichtung einer<br />

Gewerbegenossenschaft<br />

Der Landtag ist nach eingehender Prüfung des Für<br />

und Wider der Auffassung, dass die Errichtung<br />

einer Gewerbegenossenschaft einen Fortschritt<br />

bedeuten würde und stimmt dem Gesetzesentwurf zu.<br />

Die endgültige Beschlussfassung bleibt dem<br />

öffentlichen Landtag vorbehalten.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/081 19.11.1935<br />

Viehprämien für inländisches Schlachtvieh<br />

Der Landtag bewilligt die Ausrichtung<br />

diesbezüglicher Prämien an die Bauern. Von der<br />

Ausrichtung einer Prämie an Metzger oder im<br />

Rahmen von Bauernschlachtungen wird abgesehen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/082 19.11.1935<br />

Subventionsgesuch der Gemeinde Triesen für den<br />

Bau der Kleinkinderschule und des Pfarrhauses<br />

Der Landtag beschliesst für Arbeiten, die nach<br />

dem 12. Oktober 1935 begonnen wurden, eine 30%ige<br />

Subventionierung der Arbeitslöhne. Die endgültige<br />

Beschlussfassung bleibt dem öffentlichen Landtag<br />

vorbehalten.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/082 19.11.1935<br />

Tierschutzgesetz und Schlachtgesetz<br />

Die Gesetzesentwürfe finden die volle Billigung<br />

des Landtags. Darüberhinaus soll noch die


Bestimmung in das Schlachtgesetz aufgenommen<br />

werden, dass jeder Metzger einen Schussapparat<br />

zur Tötung von Grossvieh und Schweinen haben<br />

muss. Die Beschlussfassung bleibt dem<br />

öffentlichen Landtag vorbehalten.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/082 19.11.1935<br />

Ersatzwahl in die Landessteuerkommission für Nutt<br />

Johann, Balzers<br />

Die Wahl wird auf die Tagesordnung der<br />

öffentlichen Landtagssitzung gesetzt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/082 19.11.1935<br />

Subventionsgesuch des Kapellenbaukomitees<br />

Nendeln<br />

Die Erledigung dieses Gesuches soll sich nach dem<br />

Landtagsbeschluss bezüglich der Subventionierung<br />

des Triesner Pfarrhauses und der<br />

Kleinkinderschule richten. Die Beschlussfassung<br />

bleibt dem öffentlichen Landtag vorbehalten.<br />

Best.-Nr.: LTP 1935/082 19.11.1935<br />

Protokoll der Konferenzsitzung vom 11. Oktober 1935<br />

Das Protokoll wird verlesen und genehmigt.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 5. Februar 1936<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/004 5.2.1936<br />

Subventionsgesuch für das vorarlbergisch-<br />

liechtensteinische Wörterbuch (Dr. Jutz Leo,<br />

Innsbruck)<br />

Der Landtag bewilligt für 1936 einstimmig einen<br />

Beitrag von 200 Franken.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/004 5.2.1936<br />

Subventionsgesuch des liechtensteinischen<br />

Bauernvereines<br />

Der Landtag bewilligt einstimmig eine<br />

Jahressubvention von 600 Franken mit der<br />

Massgabe, dass über die Verwendung dieser Summe<br />

am Ende des Jahres Rechnung gelegt wird.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/005 5.2.1936<br />

Wahl des Staatsgerichtshofes<br />

Zum Vorsitzenden wird Ospelt Josef, Vaduz, mit 14<br />

Stimmen gewählt. Zum Stellvertreter wird mit 14<br />

Stimmen Fehr Wilhelm, Schaanwald, gewählt.<br />

Als Richter werden gewählt:<br />

- Dr. Erne Franz Josef, Feldkirch, mit 14<br />

Stimmen,<br />

- Dr. Künzle, St. Gallen, mit 14 Stimmen,<br />

- Beck David, Triesenberg, mit 14 Stimmen,<br />

- Müssner Felix, Gamprin, mit 12 Stimmen.<br />

Als Ersatzrichter werden gewählt:<br />

- Dr. Albrecht Vinzenz, Feldkirch, mit 14<br />

Stimmen,<br />

- Dr. Klingler Theo, Gossau, mit 14 Stimmen,


- Helbert Johann Georg, Eschen, mit 14 Stimmen,<br />

- Jehle Tobias, Schaan, mit 14 Stimmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/006 5.2.1936<br />

Wahl des Landesausschusses<br />

Landtagspräsident Frommelt Anton bringt dem<br />

Landtag zur Kenntnis, dass nach bisheriger<br />

Gepflogenheit die Finanzkommission als<br />

Landesausschuss gewählt worden sei.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/006 5.2.1936<br />

Schliessung der Landtagssession<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef erklärt die<br />

Landtagssession im Auftrag des Landesfürsten für<br />

geschlossen und den Landtag für aufgelöst.<br />

Eröffnungssitzung vom 28. Februar 1936<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/013 28.2.1936<br />

Eröffnung des Landtags<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef erklärt den Landtag<br />

im Auftrag des Landesfürsten für eröffnet.<br />

Alterspräsident Batliner Emil, Mauren, übernimmt<br />

den Vorsitz.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/013 28.2.1936<br />

Bestellung der Wahlprüfungskommission<br />

Es werden einstimmig gewählt:<br />

- Elkuch Philipp, Schellenberg,<br />

- Hoop Franz Xaver, Ruggell,<br />

- Vogt Basil, Balzers,<br />

- Heidegger Ferdinand, Triesen.<br />

Die Wahlakten werden nach überprüfung im<br />

Konferenzzimmer für richtig befunden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/014 28.2.1936<br />

Vereidigung der Abgeordneten<br />

Die Abgeordneten werden vereidigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/014 28.2.1936<br />

Wahl des Landtagspräsidenten<br />

Kanonikus Frommelt Anton, Vaduz, wird mit 13<br />

Stimmen gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/015 28.2.1936<br />

Wahl des Landtags-Vizepräsidenten<br />

Dr. Schädler Otto, Vaduz, wird mit 10 Stimmen<br />

gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/015 28.2.1936<br />

Wahl der Schriftführer<br />

Es werden gewählt:<br />

- Heidegger Ferdinand, Triesen, mit 14 Stimmen<br />

- Hasler Johann Georg, Gamprin,mit 13 Stimmen.


Best.-Nr.: LTP 1936/015 28.2.1936<br />

Wahl der Finanzkommission<br />

Es werden gewählt:<br />

- Hoop Franz Josef, Ruggell, mit 14 Stimmen,<br />

- Marxer Franz Josef, Eschen, mit 13 Stimmen,<br />

- Vogt Basil, Balzers, mit 10 Stimmen,<br />

- Schädler Otto, Vaduz, mit 13 Stimmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/015 28.2.1936<br />

Wahl der Regierungsräte<br />

Gewählt werden:<br />

- Büchel Peter, Mauren, mit 13 Stimmen,<br />

- Schädler Alois, Triesenberg, mit 12 Stimmen.<br />

Um Namensverwechslungen auszuschliessen, wird die<br />

Wahl auf Antrag des Abgeordneten Frommelt Anton<br />

wiederholt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/015 28.2.1936<br />

Wahl der Regierungsräte-Stellvertreter<br />

Gewählt werden:<br />

- Öhri Josef, Ruggell, mit 13 Stimmen,<br />

- Brunhart Heinrich, Balzers, mit 13 Stimmen.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 26. März 1936<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/028 26.3.1936<br />

Protokoll der Landtagssitzung vom 28. Februar 1936<br />

Das Protokoll wird verlesen und mit einer<br />

Berichtigung genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/028 26.3.1936<br />

Ersatzwahl in den Staatsgerichtshof<br />

Batliner Alois, Eschen, wird mit 12 Stimmen<br />

gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/028 26.3.1936<br />

Wahl der Verwaltungsbeschwerdeinstanz<br />

Es werden gewählt:<br />

- Dr. Eugster Jakob, Altstätten, als Präsident,<br />

mit 15 Stimmen,<br />

- Dr. Schöbi Josef, Altstätten, als<br />

stellvertretender Präsident, mit 15 Stimmen,<br />

- Schädler Johann, Triesenberg, mit 14 Stimmen,<br />

- Matt Rudolf, Mauren, mit 13 Stimmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/028 26.3.1936<br />

Neubesetzung der Nachtwächterstelle im<br />

Regierungsgebäude<br />

Nach einer längeren Debatte beschliesst der<br />

Landtag mehrheitlich, das heutige Provisorium der<br />

Besorgung des Nachtwächterdienstes durch die<br />

Polizei weiter beizubehalten.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/034 26.3.1936<br />

Wahl der Gesundheitskommission


("Gemeindegesundheitskommissionen")<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef macht darauf<br />

aufmerksam, dass nach dem Einführungsgesetz zum<br />

Zollvertrag für das Ober- und das Unterland<br />

jeweils eine fünfgliedrige Kommission bestellt<br />

werden müsste. Tatsächlich werden für jede<br />

Gemeinde ausser Planken ein Kommissionsmitglied<br />

und ein Stellvertreter gewählt:<br />

Vaduz:<br />

- Ospelt Johann, mit 13 Stimmen,<br />

- Thöny Alfons, mit 14 Stimmen.<br />

Triesen:<br />

- Beck Theodor, mit 10 Stimmen,<br />

- Nägele Andreas, mit 9 Stimmen.<br />

Balzers:<br />

- Vogt Josef, mit 9 Stimmen,<br />

- Wille Andreas, mit 9 Stimmen.<br />

Triesenberg:<br />

- Schädler Gottlieb, mit 12 Stimmen,<br />

- Schädler Anton, mit 10 Stimmen.<br />

Schaan:<br />

- Konrad Johann, mit 11 Stimmen,<br />

- Jehle Josef, mit 10 Stimmen.<br />

Eschen:<br />

- Schmied Näscher, mit 14 Stimmen,<br />

- Meier Johann, mit 14 Stimmen.<br />

Mauren:<br />

- Kieber Josef, mit 9 Stimmen,<br />

- Senti Josef, mit 7 Stimmen.<br />

Gamprin:<br />

- Marxer Anton, mit 15 Stimmen,<br />

- Hasler Arthur, mit 13 Stimmen.<br />

Ruggell:<br />

- Büchel Josef, mit 13 Stimmen,<br />

- Öhri Wilhelm, mit 8 Stimmen.<br />

Schellenberg:<br />

- Öhri Franz Josef, mit 14 Stimmen,<br />

- Hasler Emil, mit 14 Stimmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/035 26.3.1936<br />

Eingabe der Gemeinde Triesen betr. Strassenbau<br />

zur Arbeitsbeschaffung<br />

Während die Gemeinde Triesen die geplante Strasse<br />

über die Litzenen führen will, geht das Bauamt<br />

von einer Trassenführung über ein Grundstück der<br />

Fa. Jenny & Spörry aus. Der Landtag beschliesst<br />

nach eingehender Debatte, die Durchführung der<br />

Strasse in Angriff zu nehmen und mit der Fa.<br />

Jenny & Spörry in Verhandlungen zu treten.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/038 26.3.1936<br />

Geschäftsbericht der Sparkasse für das Jahr 1935


Die Sparkasse unterbeitet ihren 74.<br />

Geschäftsbericht mit entsprechenden Vorschlägen<br />

für die Verteilung des Reingewinnes. Der Bericht<br />

wird auf Antrag von Regierungschef Dr. Hoop Josef<br />

summarisch behandelt. Der Landtag erteilt dem<br />

Aufsichtsrat der Sparkasse die Entlastung für das<br />

Geschäftsjahr 1935 und genehmigt die<br />

vorgeschlagene Gewinnverteilung, derzufolge dem<br />

Land 20'000 Franken für soziale Zwecke<br />

zufliessen.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 15. April 1936<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/044 15.4.1936<br />

Gesetz betr. den Nachlassvertrag<br />

Die Bedenken des liechtensteinischen<br />

Gewerbeverbandes werden von Regierungschef Dr.<br />

Hoop Josef zurückgewiesen. Die Art. 3, 10, 19 und<br />

21 werden abgeändert und die Gesetzesvorlage nach<br />

zweiter und dritter Lesung einstimmig angenommen.<br />

Das Gesetz wird für dringlich erklärt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/045 15.4.1936<br />

Eingabe des Bäckereiverbandes auf Beschränkung<br />

der Konzessionierungen (Bedürfnisklausel)<br />

Das Ersuchen wird auf Antrag der Finanzkommission<br />

einstimmig abgelehnt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/046 15.4.1936<br />

Pensionsgesuch von Posthalter Walser Fritz,<br />

Schaan<br />

Nach einer ausführlichen Debatte über die<br />

Grundsätze der Pensionierung des Staatspersonals<br />

genehmigt der Landtag mehrheitlich die Ausfolgung<br />

einer jährlichen Pension von 4'500 Franken.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/054 15.4.1936<br />

Gehaltsabbau beim Lawenawerk<br />

Der Landtag beschliesst auf Antrag der<br />

Finanzkommission Gehaltskürzungen für das<br />

Personal des Lawenawerkes mit Wirkung vom 1.<br />

Januar 1936. Hinsichtlich der Gehaltsbezüge von<br />

1935 werden keine Rückfordungen beschlossen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/054 15.4.1936<br />

Gesuch der Gemeinde Schaan betr. den Neubau des<br />

Postgebäudes in Schaan<br />

Auf Antrag der Finanzkommission genehmigt der<br />

Landtag den Bau eines Postgebäudes auf<br />

Landeskosten.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/061 15.4.1936<br />

Gesuch des Gassner Josef, Triesenberg, auf<br />

Abänderung der Zivilprozessordnung<br />

Der von Gassner angestrengte Prozess gegen den<br />

Konsumverein Mühleholz hat mit einem


Versäumnisurteil zuungunsten Gassners geendet.<br />

Gassner ersucht um eine Gesetzesänderung zur<br />

Wiederaufnahme des Prozesses. Der Landtag lehnt<br />

das Gesuch mehrheitlich ab.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/063 15.4.1936<br />

Interpellation des Abgeordneten Heidegger<br />

Ferdinand betr. den geplanten Strassenbau in<br />

Triesen und die diesbezügliche Verhandlungen mit<br />

der Firma Jenny & Spörry (Bodenauslösung)<br />

Die Interpellation wird von Regierungschef Dr.<br />

Hoop Josef beantwortet.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 22. Juli 1936<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/105 22.7.1936<br />

Protokoll der Landtagssitzung vom 15. April 1936<br />

Das Protokoll wird verlesen und genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/105 22.7.1936<br />

Ersatzwahl zur Verwaltungsbeschwerdeinstanz<br />

Anstelle des kürzlich verstorbenen Dr. Schöbi<br />

Josef, Altstätten, wird Dr. Eisenring, Rorschach,<br />

mit 11 Stimmen zum stellvertretenden Präsidenten<br />

gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/105 22.7.1936<br />

Ersatzwahl in die Kommission für das neue<br />

Gewerbegesetz<br />

Es werden gewählt:<br />

- Ospelt Ludwig, Vaduz, mit 13 Stimmen,<br />

- Beck Wendelin, Triesenberg, mit 9 Stimmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/105 22.7.1936<br />

Bestellung des Landesschulrates<br />

Dieser Punkt wird von der Tagesordnung<br />

abgesetzt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/105 22.7.1936<br />

Ersatzwahl in den Verwaltungsrat des<br />

Lawenawerkes<br />

Der Abgeordnete Risch Ferdinand, Schaan, wird mit<br />

11 Stimmen gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/106 22.7.1936<br />

Ersatzwahl in den Aufsichtsrat der Sparkasse für<br />

das Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong><br />

Altregierungsrat Steger Josef, Balzers, wird mit<br />

9 Stimmen in den Aufsichtsrat gewählt.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 23. Juli 1936<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/106 23.7.1936<br />

Statut der Bürgschaftsgenossenschaft für das


Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong><br />

Die Gewerbegenossenschaft hat die Gründung einer<br />

Bürgschaftsgenossenschaft zur Vergabe<br />

kurzfristiger Darlehen an Handels- und<br />

Gewerbetreibende angeregt. Der Landtag genehmigt<br />

einstimmig das Statut unter Vorbehalt<br />

nachträglicher Ergänzungen und gewährt den<br />

erforderlichen Kredit für die Zeichnung von<br />

Anteilsscheinen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/106 23.7.1936<br />

Auslieferungsvertrag zwischen dem Fürstentum<br />

<strong>Liechtenstein</strong> und den Vereinigten Staaten von<br />

Amerika vom 26. Mai 1936<br />

Der Landtag ratifiziert einstimmig den<br />

Auslieferungsvertrag (vgl. Auslieferungsvertrag<br />

mit Belgien).<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/106 23.7.1936<br />

Subventionsgesuch der Schwestern des Kostbaren<br />

Blutes in Schaan betr. Baukosten des Institutes<br />

St. Elisabeth<br />

Der Landtag genehmigt nach eingehender Debatte<br />

mit Stimmenthaltung des Abgeordneten Vogt Basil,<br />

Balzers, eine Subvention von 5'000 Franken unter<br />

der Bedingung, dass der Beitrag nur zur Bezahlung<br />

inländischer Gläubiger verwendet wird.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/111 23.7.1936<br />

Mitgliedschaft des pensionierten Posthalters<br />

Walser Fritz, Schaan, im Verwaltungsrat der<br />

Sparkasse<br />

Aufgrund der im Landtag gefallenen Bemerkungen<br />

hat Walser Fritz seinen Rücktritt erklärt. Auf<br />

Vorschlag der Finanzkommission wird Walser mit 11<br />

Stimmen für die verbleibende Amtsdauer erneut in<br />

den Verwaltungsrat gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/113 23.7.1936<br />

Pensionsgesuch von Landestierarzt Marxer Ludwig,<br />

Vaduz<br />

Nach einer einlässlichen Debatte über die<br />

Pensionierung von Landesbeamten genehmigt der<br />

Landtag mit 11 Stimmen eine jährliche Pension vom<br />

3'000 Franken (abzüglich Krisenopfer 2'900<br />

Franken). Der Antrag des Abgeordneten Schädler<br />

Otto, Vaduz, auf Gewährung einer reduzierten<br />

Pension und gleichzeitiger Schaffung eines alle<br />

Volksschichten umfassenden Pensionsgesetzes<br />

erhält 3 Stimmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/121 23.7.1936<br />

Beschwerde des Gassner Josef, Triesenberg, gegen<br />

die Einholung eines Rechtsgutachtens beim F.L.<br />

Landgericht (Abänderung der ZPO)<br />

Der Landtag nimmt die Beschwerde ohne weitere<br />

Diskussion zur Kenntnis.


Best.-Nr.: LTP 1936/121 23.7.1936<br />

Mitteilung des Arbeitsamtes betr. offene Stellen<br />

in der Gemeinde Triesenberg<br />

Zur Aufklärung eines besonderen Arbeitsfalles<br />

richtet das Arbeitsamt eine Zuschrift an den<br />

Landtag. Der Landtag bedauert die Einstellung in<br />

der Gemeinde Triesenberg und ersucht die<br />

Abgeordneten aus Triesenberg, auf die Annahme von<br />

Knechtstellen durch Inländer hinzuwirken.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/122 23.7.1936<br />

Eingabe der Gemeinde Triesenberg betr. die<br />

Besoldung der Waldaufseher<br />

Nach einer Umfrage sind 7 Gemeinden gegen den<br />

Antrag der Gemeinde Triesenberg, die Entlohnung<br />

der Waldaufseher künftig den Gemeinden<br />

anheimzustellen. Der Landtag beschliesst<br />

mehrheitlich die Beibehaltung des geltenden<br />

Rechtszustandes.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/122 23.7.1936<br />

Gesuch von Versicherungsgesellschaften um<br />

Steuerermässigung<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig die Abweisung<br />

des Gesuches.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/122 23.7.1936<br />

Gesetz über die Feuerpolizei<br />

Die erste Lesung wird durchgeführt, die zweite<br />

Lesung wird auf die nächste Sitzung verschoben.<br />

Es ergehen Anregungenen hinsichtlich der<br />

Dienstpflicht der Pflichtfeuerwehrmänner und der<br />

Stärke von Kaminwänden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/123 23.7.1936<br />

Landesrechnung für das Jahr 1935<br />

Die Landesrechnung wird nach titelweiser<br />

Verlesung einstimmig genehmigt. Bemängelungen<br />

ergehen hinsichtlich der Führung der<br />

Kinderimpflisten durch das Zivilstandsregister<br />

sowie der ausständigen Alkoholsteuern.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/124 23.7.1936<br />

Geschäftsbericht des Lawenawerkes für das Jahr 1935<br />

Landtagspräsident Frommelt Anton teilt dem<br />

Landtag mit, dass nunmehr der Bericht der<br />

Treuhandstelle vorliegt. Die Zuweisung des<br />

Berichtes an die Geschäftsprüfungskommission wird<br />

auf die nächste Sitzung verschoben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/124 23.7.1936<br />

Motion des Abgeordneten Risch Ferdinand, Schaan,<br />

betr. die Einführung einer Hagelversicherung<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef verweist auf die<br />

hohen Prämien, nimmt die Motion jedoch zur<br />

Kenntnis.


Öffentliche Landtagssitzung vom 18. Dezember 1936<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/151 18.12.1936<br />

Protokoll der Landtagssitzung vom 23. Juli 1936<br />

Das Protokoll wird verlesen und anstandslos<br />

genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/151 18.12.1936<br />

Gesuch der Gemeinde Triesenberg um Übernahme der<br />

Schlucherstrasse (Kälberstall - Kurhaus Malbun)<br />

durch das Land<br />

Die Stellungnahmen des Bauamtes, der Regierung<br />

sowie der Finanzkommission sind zustimmend. Die<br />

Übernahme durch das Land wird vom Landtag<br />

einstimmig genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/152 18.12.1936<br />

Besoldung von Landestierarzt Dr. Matt David<br />

Auf Antrag der Finanzkommssion genehmigt der<br />

Landtag einstimmig ein Anfangsgehalt von 2'000<br />

Franken mit jährlicher Vorrückung von 100 Franken<br />

bis maximal 2'500 Franken. Das neuerliche<br />

Ansuchen des Landestierarztes findet keine<br />

Berücksichtigung.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/153 18.12.1936<br />

Pensionsgesuch der Posthalterin Erne, Triesen<br />

Die Gesuchstellerin hat den Posthalterdienst in<br />

Triesen vom 1. Februar 1921 bis zum 1. Januar<br />

1936 besorgt. Der Landtag genehmigt auf Antrag<br />

der Finanzkommission mit 11 Stimmen die<br />

Auszahlung einer Pension in Höhe von 50 % des<br />

Gehaltes, das sind ca. 2'130 Franken.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/153 18.12.1936<br />

Pensionsgesuch der Batliner Rosa (Witwe des<br />

Landesphysikus)<br />

Die Pensionsangelegenheit wurde bereits vom<br />

Landtag behandelt und abgelehnt. Frau Batliner<br />

ersucht erneut um eine Pension an. Der Landtag<br />

beschliesst mehrheitlich die Ablehnung des<br />

Gesuches im Sinne des Beschlusses der<br />

Finanzkommission.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/154 18.12.1936<br />

Bürgschaftsgenossenschaft, Statutengenehmigung<br />

und Kreditgewährung<br />

Der bereinigte Statutenentwurf wird dem Landtag<br />

nochmals vorgelegt. Die Finanzkommission<br />

befürwortet die Kreditgewährung unter der<br />

Bedingung, dass die Anteilsscheine des Landes<br />

gleich wie Anteilsscheine in privater Hand<br />

belastet werden. Der Landtag folgt dem Antrag der<br />

Finanzkommission mit 11 Stimmen mit der Auflage,<br />

dass 100 Anteilsscheine vom Gewerbe zu zeichnen<br />

sind.


Best.-Nr.: LTP 1936/156 18.12.1936<br />

Subventionsgesuch der liechtensteinischen<br />

Schreinereigenossenschaft betr. Mietzins für ein<br />

Ausstellungslokal in Vaduz<br />

Die liechtensteinischen Schreinermeister haben<br />

sich zu einem Verband vereinigt und zur<br />

Absatzförderung in Vaduz ein Ausstellungslokal um<br />

jährlich 780 Franken gemietet. Der Landtag<br />

beschliesst nach einer Debatte einstimmig im<br />

Sinne des Antrages der Finanzkommission, die<br />

Mietkosten zu 75 % zu subventionieren.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/158 18.12.1936<br />

Gesetz über die Feuerpolizei<br />

Der Gesetzesentwurf wird in zweiter Lesung<br />

behandelt und die diesbzüglichen Anregungen der<br />

Gewerbegenossenschaft besprochen. Art. 9, 12 und<br />

59 der Vorlage werden geändert.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/159 18.12.1936<br />

Finanzgesetz für das Jahr 1937<br />

Der Landtag beschliesst, das Budget in einer<br />

eigenen Sitzung zu behandeln.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/159 18.12.1936<br />

Dankschreiben des ehemaligen<br />

Landeskassenverwalters Keller Marzell, Vaduz<br />

Das Schreiben des vormaligen<br />

Landeskassenverwalters, worin sich dieser für die<br />

Entlastung vom Kassenmanko bedankt, wird vom<br />

Landtag zur Kenntnis genommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/159 18.12.1936<br />

Mitteilung der Sparkasse für das Fürstentum<br />

<strong>Liechtenstein</strong> bezüglich der Rückzahlung der<br />

seinerzeit nach Österreich gewährten Darlehen<br />

Die Sparkasse teilt mit, dass die vier Darlehen<br />

restlos getilgt worden sind, wovon der Landtag<br />

mit Befriedigung Kenntnis nimmt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/159 18.12.1936<br />

Anwendbarkeit der vom schweizerischen Bundesrat<br />

beschlossenen Frankenabwertung aufgrund des<br />

Zollvertrages<br />

Die Mitteilung der Regierung wird vom Landtag zur<br />

Kenntnis genommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/159 18.12.1936<br />

Zuschrift der Abgeordneten der Vaterländischen<br />

Union betr. "demonstratives Fernbleiben" von der<br />

Konferenzsitzung vom 1. Dezember 1936<br />

Es findet eine ausführliche Debatte über die<br />

Zustellung von Tagesordnungen an die Abgeordneten<br />

sowie über den Modus der Konferenzsitzungen<br />

statt. Es werden keine Beschlüsse gefasst.


Öffentliche Landtagssitzung vom 23. Dezember 1936<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/170 23.12.1936<br />

Protokoll der Landtagssitzung vom 18. Dezember 1936<br />

Das Protokoll wird verlesen und genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/170 23.12.1936<br />

Landesvoranschlag und Finanzgesetz für das Jahr 1937<br />

Das Finanzgesetz wird nach drei Lesungen<br />

einstimmig genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/186 23.12.1936<br />

Wahl des Landesausschusses<br />

Auf Antrag des Abgeordneten Risch Ferdinand,<br />

Schaan, wird die Finanzkommission durch<br />

Mehrheitsbeschluss mit den Funktionen des<br />

Landesausschusses betraut.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/190 23.12.1936<br />

Schliessung des Landtags<br />

Regierungschef macht nach einer Ansprache von<br />

Landtagspräsident Frommelt Anton von der<br />

Ermächtigung des Landesfürsten Gebrauch und<br />

erklärt den Landtag für geschlossen.<br />

Konferenzsitzung des Landtags vom 5. Februar 1936<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/001 5.2.1936<br />

Protokoll der Konferenzsitzung vom 19. November 1935<br />

Das Protokoll wird verlesen und genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/001 5.2.1936<br />

Anstellung einer weiteren Lehrschwester in Vaduz<br />

Der Landtag ist grundsätzlich für die Anstellung<br />

einer Lehrschwester. Die definitive<br />

Beschlussfassung soll nach der diesbezüglichen<br />

Eingabe des Landesschulrates erfolgen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/001 5.2.1936<br />

Subventionierung des vorarlbergisch-<br />

liechtensteinischen Wörterbuches (Dr. Jutz Leo, Innsbruck)<br />

Es wird einstimmig eine Subvention von 200<br />

Franken gewährt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/001 5.2.1936<br />

Steuerbefreiung für die Rheintalische<br />

Kleiderfabrik AG, Eschen<br />

Der Landtag beschliesst mit Rücksicht auf die<br />

Arbeitsbeschaffung, dem Unternehmen für das Jahr<br />

1936 Steuerfreiheit einzuräumen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/001 5.2.1936<br />

Subventionsgesuch des liechtensteinischen<br />

Bauernvereines


Es wird eine jährliche Subvention von 600 Franken<br />

bewilligt. Am Ende des Rechnungsjahres ist über<br />

die Verwendung des Betrages Aufschluss zu geben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/001 5.2.1936<br />

Vorbesprechung für die Neuwahl des<br />

Staatsgerichtshofes<br />

Der Landtag ist mehrheitlich der Auffassung, dass<br />

es nicht verantwortet werden könne, mit der Wahl<br />

des Staatsgerichtshofes bis zur Neuwahl des<br />

Landtages zuzuwarten.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/002 5.2.1936<br />

Einbürgerungsgesuch des Niermann Franz Anton und<br />

Ehefrau, Schellenberg<br />

Mit Rücksicht auf das hohe Alter und die<br />

Kinderlosigkeit der Bürgerrechtswerber<br />

beschliesst der Landtag, bei Seiner Duchrlaucht<br />

die Aufnahme derselben in den Landesbürgerverband<br />

zu beantragen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/002 5.2.1936<br />

Pensionsgesuch von Posthalter Walser Fritz,<br />

Schaan<br />

Der Landtag ist mehrheitlich dafür, die<br />

Pensionierung von Walser Fritz "in Angleichung an<br />

den Fall Wolfinger" zu behandeln.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/003 5.2.1936<br />

Behandlung der vorliegenden Subventionsgesuche<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef gibt Aufschluss<br />

über die zurückgestellten Subventionsgesuche in<br />

Höhe von 953'000 Franken. Der Landtag ist<br />

mehrheitlich für eine Verschiebung der<br />

Behandlung.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/003 5.2.1936<br />

Interpellation des Abgeordneten Batliner Emil,<br />

Mauren, betr. die Disziplinaruntersuchung gegen<br />

Steuerkommissär Hasler Ludwig<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef referiert<br />

einlässlich über die bisher gepflogenen<br />

Untersuchungen.<br />

Konferenzsitzung des Landtags vom 28. Februar 1936<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/007 28.2.1936<br />

Wahl der Verwaltungsbeschwerdeinstanz<br />

Die vorgesehene Wahl wird einvernehmlich auf die<br />

nächste Sitzung verschoben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/007 28.2.1936<br />

Wahl des Landtagspräsidenten<br />

Der Abgeordnete Ospelt Ludwig, Vaduz, schlägt<br />

Kanonikus Frommelt Anton, Vaduz, vor, wogegen


kein anderer Vorschlag erfolgt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/007 28.2.1936<br />

Wahl des Landtags-Vizepräsidenten<br />

Der Abgeordnete Vogt Basil, Balzers, schlägt den<br />

Abgeordneten Dr. Schädler Otto, Vaduz, vor.<br />

Hingegen verweist der Abgeordnete Hoop Franz<br />

Josef auf den Usus, den Landtags-Vizepräsidenten<br />

aus dem Unterland zu entnehmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/008 28.2.1936<br />

Wahl der Finanzkommission<br />

Vorgeschlagen werden:<br />

- Marxer Franz Josef, Eschen,<br />

- Hoop Franz Xaver, Ruggell,<br />

- Vogt Basil, Balzers,<br />

- Beck Josef, Triesenberg,<br />

- Schädler Otto, Vaduz.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/008 28.2.1936<br />

Bestellung der Wahlprüfungskommission<br />

Vorgeschlagen werden:<br />

- Elkuch Philipp, Schellenberg,<br />

- Hoop Franz Xaver, Ruggell,<br />

- Vogt Basil, Balzers,<br />

- Heidegger Ferdinand, Triesen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/008 28.2.1936<br />

Wahl der Regierungsräte<br />

Vorgeschlagen werden Büchel Peter, Mauren, und<br />

Altvorsteher Schädler Alois, Triesenberg.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/009 28.2.1936<br />

Wahl der Regierungsräte-Stellvertreter<br />

Vorgeschlagen werden:<br />

- Öhri Josef, Ruggell, und<br />

- Brunhart Heinrich, Balzers.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/010 28.2.1936<br />

Wahl der Schriftführer<br />

Es werden vorgeschlagen:<br />

- Heidegger Ferdinand, Triesen, und<br />

- Hasler Johann Georg, Gamprin.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/010 28.2.1936<br />

Wahl des Landtags-Vizepräsidenten<br />

Die Abgeordneten des Unterlandes verzichten nach<br />

einer Beratung auf die Bestellung des Landtags-<br />

Vizepräsidenten.<br />

Konferenzsitzung des Landtags vom 26. März 1936<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/022 26.3.1936<br />

Protokoll der Konferenzsitzung vom 28. Februar 1936<br />

Das Protokoll wird verlesen und mit einer


Berichtigung genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/022 26.3.1936<br />

Gesuch des Gassner Josef, Triesenberg, betr.<br />

Abänderung der Zivilprozessordnung<br />

Der Landtag beschliesst, die<br />

Sachverhaltsdarstellung und das Gutachten des<br />

Landgerichtes abzuwarten.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/022 26.3.1936<br />

Ersatzwahl in den Staatsgerichtshof<br />

Müssner Felix, Gamprin, hat die Wahl vom 5.<br />

Februar 1936 in den Staatsgerichtshof abgelehnt.<br />

Der Abgeordnete Schädler Otto, Vaduz, schlägt<br />

Batliner Alois, Eschen, für die Ersatzwahl vor.<br />

Seitens des Abgeordneten Hasler Johann Georg,<br />

Gamprin, ergeht ein Gegenvorschlag mit Marxer<br />

Josef, Gamprin. Der Abgeordnete Elkuch Philipp<br />

schlägt als Kompromiss Altvorsteher Marxer von<br />

Eschen vor.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/022 26.3.1936<br />

Wahl der Verwaltungsbeschwerdeinstanz<br />

Die Amtsdauer der Verwaltungsbeschwerdeinstanz<br />

fällt mit jener des Landtags zusammen (Art. 97<br />

Abs. 2 LV). Es werden vorgeschlagen:<br />

- Dr. Eugster Jakob, St. Gallen,<br />

- Dr. Schöbi Josef, Altstätten,<br />

- Schädler Johann, Triesenberg,<br />

- Matt Rudolf, Mauren.<br />

Die Ersatzrichter sind nach Art. 1 LVG die<br />

Ersatzrichter des F.L. Obergerichtes:<br />

- Wohlwend Ferdinand, Gamprin,<br />

- Wolfinger Lorenz, Balzers,<br />

- Laternser Franz, Vaduz.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/023 26.3.1936<br />

Neubestellung der Nachtwächterstelle im<br />

Regierungsgebäude<br />

Die Verantwortung für die im Hause deponierten<br />

Werte legt eine Neubesetzung nahe. Die<br />

Angelegenheit soll im öffentlichen Landtag<br />

behandelt werden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/023 26.3.1936<br />

Eingabe der Gemeinde Triesen betr. Strassenbau<br />

zur Arbeitsbeschaffung<br />

Die Regierung hat drei Projekte vorgelegt. Der<br />

Abgeordnete Heidegger Ferdinand legt den<br />

Standpunkt der Gemeinde Triesen dar, deren<br />

Bürgerversammlung sich für den Strassenbau über<br />

die Litzenen ausgesprochen hat.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/023 26.3.1936<br />

Gesetz über den Nachlassvertrag<br />

Die Regierungsvorlage, welche einen Teil des<br />

Betreibungsrechtes bildet, lehnt sich an die


schweizerische Gesetzgebung an. Der Entwurf wird<br />

noch der Gewerbegenossenschaft zur Stellungnahme<br />

unterbreitet.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/023 26.3.1936<br />

Gesuch der liechtensteinischen Bäcker um<br />

Beschränkung der Gewerbekonzessionierungen<br />

(Bedürfnisklausel)<br />

Die Angelegenheit wird der Gewerbegenossenschaft<br />

zur Stellungnahme unterbeitet. Der Landtag<br />

erachtet das Gesuch als zu weitgehend.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/025 26.3.1936<br />

Ehrenbeleidigende Äusserungen gegen Mitglieder<br />

des Landtags<br />

Es handelt sich um beleidigende Äusserungen gegen<br />

Mitglieder der Fortschrittlichen Bürgerpartei<br />

anlässlich der Landtagswahl. Auf Antrag von<br />

Landtagspräsident Frommelt Anton wird den<br />

Beschuldigten Gelegenheit gegeben, innert 48<br />

Stunden nach Kenntnis des Standpunktes des<br />

Landtags eine Rechtfertigung oder eine<br />

Entschuldigung abzugeben, ansonsten die Sache an<br />

das Gericht weitergeleitet wird.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/026 26.3.1936<br />

Interpellation betr. die Wasserversorgung der<br />

Gemeinde Balzers<br />

Der Abgeordnete Vogt Basil frägt an, wieso das<br />

Subventionsgesuch der Gemeinde Balzers für die<br />

Wasserversorgung nicht auf die Tagesordnung<br />

gesetzt wurde.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/026 26.3.1936<br />

Antrag des Abgeordneten Ospelt Ludwig auf<br />

Behandlung der eingereichten Subventionsgesuche<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef teilt dem Landtag<br />

mit, dass die Subventionsgesuche demnächst dem<br />

Landtag zur Behandlung vorgelegt würden.<br />

Mehrheitlich ist der Landtag der Ansicht, den<br />

bisherigen Modus der Vorbesprechungen im<br />

Konferenzzimer beizubehalten. Die Behandlung der<br />

angesammelten Subventionsgesuche soll in einer<br />

Konferenzsitzung erfolgen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/026 26.3.1936<br />

Interpellation des Abgeordneten Vogt Georg,<br />

Balzers, betr. den Bau eines Postgebäudes in<br />

Balzers durch das Land<br />

Der Landtag erachtet den Bau eines Postgebäudes<br />

durch eine Privatperson für zweckmässiger.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/027 26.3.1936<br />

Anregung des Abgeordneten Büchel Peter, Mauren,<br />

betr. Besichtigung des Binnenkanals<br />

Die Anregung wird vom Landtag begrüsst und eine<br />

Besichtigung in Aussicht genommen.


Konferenzsitzung des Landtags vom 15. April 1936<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/042 15.4.1936<br />

Protokoll der Konferenzsitzung vom 26. März 1936<br />

Das Protokoll wird verlesen und anstandslos genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/042 15.4.1936<br />

Falschmeldung im <strong>Liechtenstein</strong>er Vaterland zu den<br />

Konferenzsitzungen des Landtages<br />

Landtagspräsident Frommelt Anton und der<br />

Abgeordnete Schädler Otto, Vaduz, betonen, dass<br />

die Schilderung nicht den Tatsachen entspricht.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/042 15.4.1936<br />

Einbürgerungsgesuch von General Ayrom Mohammed Hossein<br />

Der Landtag beschliesst unter Stimmenthaltung von<br />

Landtagspräsident Frommelt Anton, bei Seiner<br />

Durchlaucht die Aufnahme des Gesuchstellers in<br />

den Landesbürgerverband zu beantragen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/042 15.4.1936<br />

Gesuch des Gassner Josef, Triesenberg, auf<br />

Abänderung der Zivilprozessordnung<br />

Das Gutachten des Landgerichtes wird dem Landtag<br />

zur Kenntnis gebracht. Der Landtag ist einhellig<br />

der Ansicht, dass die von Gassner angestrebte<br />

Novellierung der ZPO zu weit gehen und nicht<br />

verantwortbare Konsequenzen nach sich ziehen<br />

würde, und lehnt das Ersuchen ab.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/043 15.4.1936<br />

Gesetz betr. die Erhebung einer<br />

ausserordentlichen Krisenabgabe (Krisensteuer)<br />

Der Landtag beschliesst unter Bedachtnahme auf<br />

die Abwanderung fremden Kapitals und die<br />

allgemeine wirtschaftliche Notlage, von der<br />

Erhebung der Krisensteuer vorläufig abzusehen und<br />

in der öffentlichkeit nichts weiter verlauten zu<br />

lassen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/043 15.4.1936<br />

Ehrenbeleidigende Äusserungen gegen Mitglieder<br />

des Landtags<br />

Die Schreiben von Frick Alois, der alle<br />

getätigten Äusserungen mit dem Ausdruck des<br />

Bedauerns zurücknimmt, und von Vogt Georg,<br />

welcher die Aussagen in Abrede stellt, werden dem<br />

Landtag zur Kenntnis gebracht. Der Landtag ist<br />

der Ansicht, dass im Fall Vogt Erhebungen<br />

durchgeführt werden sollen.<br />

Konferenzsitzung des Landtags vom 13. Mai 1936<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/081 13.5.1936<br />

Eingabe des Lawenawerkes betr. das Gesetz über<br />

den Nachlassvertrag


Das Lawenawerk wünscht eine authentische<br />

Interpretation durch den Landtag, ob Forderungen<br />

des Lawenawerkes bei der Errichtung eines<br />

Nachlassvertrages bevorrangt sind. Der Landtag<br />

ist der Auffassung, dass diese Frage noch<br />

eingehender studiert und rechtlich abgeklärt<br />

werden soll.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/081 13.5.1936<br />

Massnahmen zur Linderung der wirtschaftlichen<br />

Notlage<br />

Die Regierung vertritt die Auffassung, dass ein<br />

Kredit in Höhe von 15'000 bis 20'000 zur<br />

Unterstützung überschuldeter Personen genehmigt<br />

werden soll. Die Abgeordneten sprechen sich<br />

mehrheitlich für eine Hilfeleistung in besonders<br />

berücksichtungswürdigen Fällen aus. Die<br />

Beschlussfassung wird einstimmig verschoben. An<br />

die Gemeinden ist wegen einer Beitragsleistung<br />

heranzutreten.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/083 13.5.1936<br />

Behandlung der anhängigen Subventionsgesuche<br />

Die Gesuche werden durchberaten und in zwei<br />

Kategorien eingeteilt. Gesuche der Kategorie a<br />

werden mit 4 %, Gesuche der Kategorie b mit 8 %<br />

für 1936 und mit 5 % für 1937 subventioniert.<br />

Beim Gesuch der Gemeinde Balzers betr. die<br />

Wasserversorgung werden die<br />

Betriebskapitalisierungskosten nicht<br />

subventioniert. Beim Gesuch der Alpgenossenschaft<br />

Guschg wegen Rüfeverbauungen wird eine 25%ige<br />

Subvention ausgeschüttet. Ein Teil der Gesuche<br />

wird abgelehnt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/083 13.5.1936<br />

Expropriationsbewilligung für den Strassenbau<br />

Rotenboden-Brunnen<br />

Da mit den drei Parteien keine Einigung erzielt<br />

werden konnte, wird einstimmig die Expropriation<br />

bewilligt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/084 13.5.1936<br />

Ehrenbeleidigende Äusserungen gegen<br />

Landtagsmitglieder<br />

Es wird Vogt Georg, Balzers, über dessen Bruder,<br />

den Abgeordneten Vogt Basil, nahegelegt, die<br />

Äusserungen mit dem Ausdruck des Bedauerns<br />

zurückzunehmen, widrigenfalls der beim<br />

Landgericht anhängigen Angelegenheit freien Lauf<br />

gelassen werde.<br />

Konferenzsitzung des Landtags vom 18. Juni 1936<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/086 18.6.1936<br />

Protokoll der Konferenzsitzung des Landtags vom<br />

13. Mai 1936


Das Protokoll der Konferenzsitzung wird verlesen<br />

und dahingehend abgeändert, dass auch die<br />

Betriebskapitalisierungskosten der<br />

Wasserversorgung Balzers wie die übrigen Gesuche<br />

subventiontiert werden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/086 18.6.1936<br />

Prüfung der Wahlakten für die Ersatzwahl zum<br />

Landtag in der Gemeinde Triesenberg und<br />

Vereidigung des neuen Abgeordneten Beck Wendelin<br />

Die anlässlich der letzten Landtagswahl bestellte<br />

Kommission waltet ihres Amtes. Der Landtag<br />

gedenkt des verstorbenen Abgeordneten Beck Josef.<br />

Hierauf legt der neugewählte Abgeordnete Beck<br />

Wendelin den verfassungsmässigen Eid in die Hände<br />

des Landtagspräsidenten ab.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/086 18.6.1936<br />

Einbürgerungsgesuch des Bloch Max Albert<br />

Der Abgeordnete Dr. Schädler Otto, Vaduz, spricht<br />

sich gegen die Einbürgerung von Juden aus, da<br />

"der Charakter unseres Volkes durch fremdstämmige<br />

Menschen verunreinigt" werde. Der Landtag<br />

beschliesst mit 8 Stimmen, bei Seiner Durchlaucht<br />

die Aufnahme des Gesuchstellers in den<br />

Landesbürgerverband zu beantragen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/089 18.6.1936<br />

Einbürgerungsgesuch des Greve Markus William<br />

Der Landtag beschliesst mit 10 Stimmen, dem<br />

Landesfürsten die Aufnahme des Gesuchstellers in<br />

den Landesbürgerverband befürwortend vorzulegen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/089 18.6.1936<br />

Einbürgerungsgesuch des De Forest Alaric<br />

Friedrich und De Forest John Gerard, Söhne des<br />

Grafen von Bendern<br />

Der Landtag beschliesst mit 10 Stimmen, beim<br />

Landesfürsten die Aufnahme der Gesuchsteller in<br />

den Landesbürgerverband zu beantragen. Der Graf<br />

von Bendern soll zur Bezahlung der normalen Taxen<br />

bewegt werden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/090 18.6.1936<br />

Einbürgerungstaxen im Fall Stiegelmayer<br />

Der Abgeordnete Risch Ferdinand, Schaan, weist<br />

darauf hin, dass die Gemeinde um 1'000 Franken<br />

benachteiligt worden sei und ersucht um Bezahlung<br />

durch das Land. Die Angelegenheit wird auf die<br />

nächste Sitzung verschoben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/090 18.6.1936<br />

Expropriationsbewilligung für die Gemeinde Mauren<br />

Der Landtag bewilligt einstimmig die<br />

Expropriation.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/090 18.6.1936<br />

Massnahmen zur Linderung der wirtschaftlichen


Notlage (Sanierung gefährdeter Existenzen)<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef befürwortet<br />

sofortige Hilfsmassnahmen, um unverschuldet in<br />

Not geratene Bürger vor dem bevorstehenden Ruin<br />

zu retten. Der Landtag stimmt dem Vorschlag zu<br />

und bestellt eine Kommission, bestehend aus der<br />

Kollegialregierung, der Finanzkommission und der<br />

Vorstehung der Wohnsitz- bzw.<br />

Zuständigkeitsgemeinde. Diese hat die Fälle zu<br />

prüfen und Antrag zu stellen.<br />

Konferenzsitzung des Landtags vom 22. Juli 1936<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/097 22.7.1936<br />

Protokoll der Konferenzsitzung vom 18. Juni 1936<br />

Das Protokoll wird verlesen und mit zwei<br />

Änderungen genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/097 22.7.1936<br />

Schreiben des Grafen von Bendern betr. die<br />

Einbürgerung seiner Söhne De Forest Alaric<br />

Friedrich und De Forest John Gerard<br />

Der Landtag nimmt das Schreiben zur Kenntnis. Der<br />

in der letzten Landtagssitzung gefasste Beschluss<br />

wird aufrechterhalten.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/097 22.7.1936<br />

Einbürgerungsgesuch der Mäusel Ilse<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef gibt die<br />

Gesuchsunterlagen bekannt. Der Landtag vertritt<br />

in diesem Zusammenhang mehrheitlich die<br />

Auffassung, dass die Normaltaxe für<br />

Einbürgerungen 15'000 Franken und die Minimaltaxe<br />

10'000 Franken betragen soll.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/097 22.7.1936<br />

Einbürgerungstaxen im Fall Falz-Fein Eduard<br />

Alexander von, Ruggell<br />

Der Bürgerrechstwerber ersucht um Nachsicht der<br />

50%igen Staatstaxe. Der Landtag vertritt<br />

allgemein die Ansicht, dass auf das Begehren<br />

nicht eingetreten werden könne.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/097 22.7.1936<br />

Vergleich der Sparkasse mit den Erben des Dr.<br />

Beck Wilhelm, Triesenberg<br />

Nach eingehender Debatte beschliesst der Landtag<br />

einstimmig, das Vergleichangebot von 70'000<br />

Franken unter der Bedingung anzunehmen, dass dem<br />

Land für später aufscheinende Vermögenswerte über<br />

50'000 Franken ein Nachforderungsrecht zusteht.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/102 22.7.1936<br />

Ersatzwahl in die Kommission für das neue<br />

Gewerbegesetz<br />

Es werden Ospelt Ludwig, Vaduz, und Beck


Wendelin, Triesenberg, vorgeschlagen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/102 22.7.1936<br />

Bestellung des Landesschulrates<br />

Landtagspräsident Frommelt Anton beantragt die<br />

Verschiebung dieses Punktes, da noch die Wünsche<br />

der Lehrerschaft eingeholt werden sollen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/102 22.7.1936<br />

Bestellung eines Mitgliedes in den Verwaltungsrat<br />

des Lawenawerkes<br />

Anstelle des aus dem Landtag ausgeschiedenen<br />

Frick Georg, Schaan, werden Beck Johann,<br />

Triesenberg, und Risch Ferdinand, Schaan,<br />

vorgeschlagen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/102 22.7.1936<br />

Neuwahl eines Mitgliedes in den Aufsichtsrat der<br />

Sparkasse für das Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong><br />

Ospelt Hermann hat seinen Rücktritt eingereicht.<br />

Die Wahlvorschläge lauten auf Verwalter Heeb,<br />

Feger Quido und Altkassier Brunhart.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/103 22.7.1936<br />

Auslieferungsvertrag zwischen dem Fürstentum<br />

<strong>Liechtenstein</strong> und den Vereinigten Staaten von<br />

Amerika vom 26. Mai 1936<br />

Der Landtag sieht von einer Lesung des Vertrages<br />

ab. Die Ratifizierung soll in öffentlicher<br />

Sitzung erfolgen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/103 22.7.1936<br />

Subventionsgesuch der Schwestern vom kostbaren<br />

Blut in Schaan betr. die Baukosten des Elisabeth-<br />

Institutes (Kongregation der Anbeterinnen des<br />

Blutes Christi)<br />

Der Präsident gibt das Gesuch und die<br />

befürwortenden Stellungnahme der Finanzkommission<br />

bekannt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/103 22.7.1936<br />

Pensionsgesuch von Landestierarzt Marxer Ludwig,<br />

Vaduz<br />

Die Finanzkommission beantragt, dem<br />

Pensionsgesuch des Landestierarztes, welcher auf<br />

48 Dienstjahre zurückblicken kann, stattzugeben.<br />

Nachdem sich im Landtag keine Diskussion<br />

entwickelt, soll die Angelegenheit in<br />

öffentlicher Sitzung heandelt werden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/103 22.7.1936<br />

Beschwerde des Gassner Josef, Triesenberg, gegen<br />

die Einholung eines Rechtsgutachtens beim F.L.<br />

Landgericht (Abänderung der ZPO)<br />

Der Landtag ist der Ansicht,"dass in diesem Fall<br />

nichts zu machen ist und dass es sich um einen<br />

prozessüchtigen Menschen handelt, dessen Leumund


und Vorstrafenverzeichnis nicht dazu angetan sei,<br />

sich lange mit dieser langwierigen Angelegenheit<br />

zu befassen."<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/103 22.7.1936<br />

Besoldung der Waldaufseher<br />

Die Gemeindevertretung von Triesenberg hat das<br />

Ansuchen gestellt, inskünftig die Besoldung der<br />

Waldaufseher den Gemeinden anheimzustellen (siehe<br />

Gesetz vom 3. Mai 1927 betr. die Neufestsetzung<br />

der Waldaufseher-Gehalte). Der Landtag spricht<br />

sich mehrheitlich gegen eine Änderung aus.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/104 22.7.1936<br />

Besteuerung der Versicherungsgesellschafen<br />

Einzelne Versicherungsgesellschaften ersuchen um<br />

eine Ermässigung des Steuersatzes. Der Landtag<br />

spricht gegen das Ersuchen aus.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/104 22.7.1936<br />

Gesetz über die Feuerpolizei<br />

Die Finanzkommission beantragt die Annahme der<br />

Regierungsvorlage unter Berücksichtigung<br />

allfälliger Ergänzungen. Der Landtag regt an, die<br />

Pflichtfeuerwehrmänner einheitlich zu<br />

versichern.<br />

Konferenzsitzung des Landtags vom 10. Sept. 1936<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/126 10.9.1936<br />

Protokoll der Konferenzsitzung vom 22. Juli 1936<br />

Das Protokoll wird verlesen und ohne Diskussion<br />

genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/126 10.9.1936<br />

Einbürgerungsgesuch des Dr. Lehmann Julius mit<br />

Familie, Gamprin<br />

Der Landtag beschliesst mit 11 Stimmen, beim<br />

Landesfürsten die Aufnahme der Gesuchsteller in<br />

den Landesbürgerverband zu beantragen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/127 10.9.1936<br />

Einbürgerungsgesuch des Dr. Silverberg Paul<br />

Die geschiedene Ehefrau und die grossjährige<br />

Tochter des Gesuchstellers sind vom Antrag nicht<br />

erfasst. Der Landtag beschliesst mit 10 Stimmen,<br />

beim Landesfürsten die Aufnahme des<br />

Gesuchstellers in den Landesbürgerverband zu<br />

beantragen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/127 10.9.1936<br />

Entschädigungsgesuch des Beck Alois, Triesenberg<br />

Beck Alois ersucht um Ersatz für die durch den<br />

Strassenbau an seinem Anwesen entstandenen<br />

Schäden. Das Ansuchen wird vom Landtag zur<br />

Kenntnis genommen und als überholt ad acta gelegt.


Best.-Nr.: LTP 1936/127 10.9.1936<br />

Vergleich der Sparkasse mit den Erben des Dr.<br />

Beck Wilhelm, Triesenberg<br />

Der Landtag beschliesst nach einer Debatte, auf<br />

eine Zinsforderung für die Raten zu verzichten,<br />

da dies den Abschluss eines<br />

Vergleiches in Frage stellen würde. Hingegen wird<br />

der bereits entrichtete Betrag von 2'000 Franken<br />

nicht auf die Vergleichssumme von 70'000 Franken<br />

angerechnet.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/129 10.9.1936<br />

Gesuch der Alpgenossenschaft Guschgfiel auf eine<br />

50%ige Subvention für den projektierten Alpweg<br />

Mattla-Guschgfiel<br />

Der Landtag beschliesst eine 30%ige<br />

Subventionierung und vertritt in diesem<br />

Zusammenhang die Ansicht, dass die Gemeinde<br />

Balzers, welches ebenso ein Interesse an der<br />

Arbeitsbeschaffung habe, eine 20%ige Subvention<br />

ausschütten soll.<br />

Konferenzsitzung des Landtags vom 29. Oktober 1936<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/132 29.10.1936<br />

Protokoll der Konferenzsitzung vom 10. September 1936<br />

Das Protokoll wird verlesen und ohne Beanstandung<br />

genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/132 29.10.1936<br />

Einbürgerungsgesuch des Donner William H. mit<br />

Ehefrau und Tochter Dora, Ruggell<br />

Der Abgeordnete Schädler Otto, Vaduz, spricht<br />

sich aus konfessionellen und rassischen Gründen<br />

gegen die Einbürgerung aus. Der Landtag<br />

beschliesst bei Stimmenthaltung der Abgeordneten<br />

Schädler Otto, Vogt Basil, Balzers, und von<br />

Landtagsrpäsident Frommelt Anton, beim<br />

Landesfürsten die Aufnahme der Gesuchsteller in<br />

den Landesbürgerverband zu befürworten.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/134 29.10.1936<br />

Abschreibung des Kassenmankos des früheren<br />

Landeskassenverwalters Keller Marzell, Vaduz<br />

Der Landtag erteilt dem Landeskassenverwalter<br />

Keller vorbehaltlich eines später zu Tage<br />

tretenden Verschuldens mehrheitlich die<br />

Entlastung.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/135 29.10.1936<br />

Einstellung einer Hilfskraft bei der Landeskasse<br />

Das Gesuch des Landeskassenverwalters Negele und<br />

die Stellungnahme der Ostschweizerischen<br />

Treuhandstelle werden verlesen. Nach einer<br />

Debatte wird das Gesuch der<br />

Geschäftsprüfungskommission zur Behandlung


überwiesen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/137 29.10.1936<br />

Wahl der Geschäftsprüfungskommission<br />

Es werden gewählt:<br />

- Risch Ferdinand, Schaan,<br />

- Vogt Basil, Balzers,<br />

- Batliner Emil, Mauren.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/ 29.10.1936<br />

Gesuch des Marxer Rudolf, Nendeln, um ein<br />

Landesdarlehen<br />

Der Landtag beschliesst wegen der zu<br />

gewärtigenden Konsequenzen die Abweisung des<br />

Gesuches.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/138 29.10.1936<br />

Besichtigung des Postmuseums<br />

Nach der Mittagspause besichtigen die<br />

Landtagsabgeordneten das Postmuseum.<br />

Konferenzsitzung des Landtags vom 1. Dez. 1936<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/140 1.12.1936<br />

Eingabe der Abgeordneten der Vaterländischen<br />

Union betr. mangelnde Bekanntgabe der<br />

Tagesordnung und Verfassungswidrigkeit von<br />

Konferenzsitzungen<br />

Die Abgeordneten Schädler Otto, Vaduz, Beck<br />

Wendelin, Triesenberg, Heidegger Ferdinand,<br />

Triesen, und Vogt Basil, Balzers, bleiben der<br />

Landtagssitzung fern. Der Landtag nimmt hiezu<br />

insbesondere unter Berufung auf Art. 60 der<br />

Landesverfassung und den Landtagsbeschluss vom<br />

26. März 1936 Stellung und beschliesst den<br />

Abgeordneten der Vaterländischen Union einen<br />

Auszug aus dem heutigen Protokoll zu übergeben,<br />

da die Öffentlichkeit ein berechtigtes Interesse<br />

habe, über diesen Fall aufgeklärt zu werden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/141 1.12.1936<br />

Referat über die Landesvermessung<br />

Landtagspräsident Frommelt Anton kündigt an, dass<br />

in der Nachmittagssitzung Grundbuchgeometer<br />

Bosshard, St. Gallen, über die Landesvermessung<br />

referieren werde.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/141 1.12.1936<br />

Erstellung der Tagesordnung für die nächste<br />

öffentliche Landtagssitzung<br />

Dem Landtag werden die vorliegenden Gegenstände<br />

bekanntgegeben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/142 12.1.1936<br />

Protokoll der Landtagssitzung vom 29. Oktober 1936<br />

Das Protokoll wird verlesen und anstandslos genehmigt.


Best.-Nr.: LTP 1936/142 1.12.1936<br />

Dankschreiben des ehemaligen<br />

Landeskassenverwalters Keller Marzell, Vaduz<br />

Das Dankschreiben für die Entlastung in der<br />

Kassaführung wird vom Landtag zur Kenntnis<br />

genommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/142 1.12.1936<br />

Pensionsgesuch der Posthalterin Erne, Triesen<br />

Das Gesuch wird an die Finanzkommission<br />

überwiesen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/142 1.12.1936<br />

Pensionsgesuch der Batliner Rosa, Vaduz<br />

Das Gesuch wird an die Finanzkommission<br />

überwiesen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/142 1.12.1936<br />

Gehaltsansprüche von Landestierarzt Dr. Matt David<br />

Nach Kenntnisnahme der Gesuchsunterlagen<br />

beschliesst der Landtag die Überweisung des<br />

Gesuches an die Finanzkommission.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/142 1.12.1936<br />

Gesuch von Realschullehrer Bühler Hubert, um eine<br />

Gehaltserhöhung<br />

Das Gesuch wird als in die Budgetberatung fallend<br />

zurückgestellt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/142 1.12.1936<br />

Gesuch um Übernahme der Schlucherstrasse im<br />

Malbun durch das Land<br />

Das Gesuch wird an die Finanzkommission überwiesen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/142 1.12.1936<br />

Subventionsgesuch der Alpgenossenschaft Silum für<br />

die Erstellung einer neuen Strasse Foppa-Silum<br />

Das Gesuch wird an die Finanzkommission überwiesen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/142 1.12.1936<br />

Konstituierung der Bürgschaftsgenossenschaft<br />

sowie übernahme von Anteilsscheinen<br />

Das Traktandum wird an die Finanzkommission überwiesen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/142 1.12.1936<br />

Referat über die Landesvermessung<br />

Grundbuchgeometer Bosshard, St. Gallen, referiert<br />

über die Kosten und Dauer einer Landesvermessung.<br />

Die Kreditgewährung für die Durchführung der<br />

Triangulation wird auf die Tagesordnung der<br />

nächsten Landtagssitzung gesetzt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/143 1.12.1936<br />

Einbürgerungsgesuch des Simonetta Rudolf, Eschen


Der Landtag beschliesst, die endgültige<br />

Behandlung des Gesuches bis zur Vorlage des<br />

gerichtlichen Scheidungsurteiles zurückzustellen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/144 1.12.1936<br />

Nachtragskredit von 20'000 Franken für soziale<br />

Zwecke<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef verweist auf die<br />

grosse Inanspruchnahme der öffentlichen<br />

Unterstützungsmittel im heurigen Jahr. Der<br />

Nachtragskredit wird einstimmig genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/144 1.12.1936<br />

Versetzung des alten Postgebäudes in Vaduz<br />

Feger Quido erklärt sich bereit, das Gebäude<br />

zurückzusetzen, wenn das Land einen Beitrag von<br />

7'500 Franken und die Gemeinde einen Beitrag von<br />

3'750 Franken leisten. Aus Verkehrsinteressen<br />

spricht sich der Landtag einhellig für die<br />

Gewährung des genannten Landesbeitrages aus.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/144 1.12.1936<br />

Erweiterung des Lindenplatzes in Schaan<br />

Der Landtag vertritt einmütig die Ansicht, dass<br />

der Lindenplatz angesichts der<br />

Verkehrsverhältnisse vorschlagsgemäss erweitert<br />

werden soll.<br />

Konferenzsitzung des Landtags vom 18. Dezember 1936<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/149 18.12.1936<br />

Erhöhung der Einbürgerungstaxen<br />

Der Landtag stimmt der von Regierungschef Dr.<br />

Hoop Josef beantragten Erhöhung der Taxen zu. Die<br />

erhöhten Sätze finden auf schwebende Fälle keine<br />

Anwendung.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/149 18.12.1936<br />

Einbürgerungsgesuch des Simonetta Rudolf, Eschen<br />

Die Einbürgerung wird mehrheitlich abgelehnt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/149 18.12.1936<br />

Einbürgerungsgesuch des Falz-Fein Eduard<br />

Alexander von, Ruggell<br />

Der Landtag beschliesst mit 9 Stimmen, beim<br />

Landesfürsten die Aufnahme des Gesuchstellers in<br />

den Landesbürgerverband zu befürworten. 30'000<br />

Franken in Form von Pfandbriefen sind bei der<br />

Sparkasse zu deponieren.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/150 18.12.1936<br />

Einbürgerungsgesuch des Dr. Lubowitsch Eugen,<br />

Planken<br />

Der Landtag beschliesst angesichts der geordneten<br />

finanziellen und moralischen Verhältnisse des


Gesuchstellers und der prekären finanziellen Lage<br />

der Gemeinde Planken, beim Landesfürsten die<br />

Aufnahme des Bürgerrechtswerbers zu beantragen.<br />

Es finden die erhöhten Taxen Anwendung.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/150 18.12.1936<br />

Protokoll der Konferenzsitzung vom 1. Dezember 1936<br />

Das Protokoll wird verlesen und genehmigt.<br />

Konferenzsitzung des Landtags vom 23. Dezember 1936<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/168 23.12.1936<br />

Protokoll der Konferenzsitzung vom 18. Dezember 1936<br />

Das Protokoll wird verlesen und genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/168 23.12.1936<br />

Einbürgerungsgesuch der Gebrüder Bloch Max, Bloch<br />

Lippmann und Bloch Albert, Triesen<br />

Der Landtag legt die Gemeindetaxe mit 45'000<br />

Franken und die Landestaxe mit 22'500 Franken<br />

fest. Die bei der Sparkasse zu hinterlegenden<br />

Pfandbriefe im Werte von 50'000 Franken sind zu<br />

sperren. Der Landtag beauftragt die Regierung, in<br />

diesem Sinne erneut mit den Gesuchstellern zu<br />

verhandeln und dann beim Landesfürsten die<br />

Aufnahme in den Landesbürgerverband zu beantragen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/168 23.12.1936<br />

Erlassung eines Gasthausverbotes für<br />

Unterstützungsbezieher<br />

Der Landtag spricht sich mehrheitlich dafür aus,<br />

für Unterstützungsbezieher ein Gasthausverbot zu<br />

erlassen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1936/168 23.12.1936<br />

Erhöhung der Einbürgerungstaxen<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef beantragt, die<br />

Minimaltaxe zugunsten des Landes mit 20'000<br />

Franken bzw. zugunsten der Gemeinde mit 10'000<br />

Franken nebst Leistung der üblichen Beschluss-<br />

und Verwaltungsgebühren festzusetzen. Der Landtag<br />

spricht sich mehrheitlich für die genannten<br />

Gebührensätze aus, fasst jedoch keinen formellen<br />

Beschluss.<br />

Eröffnungssitzung vom 12. Februar 1937<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/006 12.02.1937<br />

Eröffnung des Landtags<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef eröffnet den<br />

Landtag im Namen des Landesfürsten.<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/006 12.02.1937<br />

Ansprache des Alterspräsidenten Batliner Emil<br />

Der Alterspräsident richtet einen Appell zur


guten Zusammenarbeit und zur Unterstützung der<br />

Regierung an die Abgeordneten.<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/007 12.02.1937<br />

Ergebenheitstelegramm an den Landesfürsten<br />

Der Landtag stimmt dem Telegramm einstimmig zu.<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/007 12.02.1937<br />

Wahl des Landtagspräsidenten<br />

Gewählt wird Pfarrer Frommelt Anton.<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/007 12.02.1937<br />

Wahl des Landtagsvizepäsidenten<br />

Gewählt wird Batliner Emil, Mauren.<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/007 12.02.1937<br />

Wahl der Schriftführer<br />

Gewählt werden:<br />

Hasler Johann Georg, Gamprin<br />

Beck Wendelin, Triesenberg.<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/007 12.02.1937<br />

Wahl der Finanzkommission<br />

Gewählt werden:<br />

Beck Wendelin, Triesenberg<br />

Heidegger Ferdi, Triesen<br />

Hoop Franz, Ruggell<br />

Elkuch Philipp, Schellenberg.<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/008 12.02.1937<br />

Affaire Carl von Vogelsang<br />

Der Landtag stimmt dem Vorgehen von<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef mehrheitlich zu.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 2./3. März 1937<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/028 03.03.1937<br />

Protokoll der Eröffnungssitzung vom 12. Februar 1937<br />

Um die Genehmigung des Protokolls entwickelt sich<br />

eine längere Debatte. Regierungschef Hoop Josef<br />

macht zusätzliche Ausführungen zur Affaire<br />

Vogelsang. Diese werden als Teil des Protokoll<br />

zur Kenntnis genommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/032 02.03.1937<br />

Arbeiterschutzgesetz<br />

Die erste, zweite und dritte Lesung werden<br />

vorgenommen, das Gesetz wird einstimmig verabschiedet.<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/039 02.03.1937<br />

Gesetz betr. Beschränkungen bei Lohnpfändungen<br />

Die erste, zweite und dritte Lesung werden<br />

vorgenommen, das Gesetz wird mehrheitlichangenommen.


Best.-Nr.: LTP 1937/040 03.03.1937<br />

Gesetz betr. die Abänderung des Steuergesetzes<br />

vom 11. Januar 1923<br />

Das Gesetz wird mehrheitlich angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/041 03.03.1937<br />

Abänderung des Art. 7 des Gesetzes betr. die<br />

Einführung der Frankenwährung vom 26.5.1924<br />

Dieser Punkt wird von der Tagesordnung abgesetzt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/042 03.03.1937<br />

Gewerbegenossenschaftsumlage für die Mitglieder<br />

der liechtensteinischen Gewerbegenossenschaft<br />

Das Gesetz wird mehrheitlich angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/045 03.03.1937<br />

Subventionierung von im Inlande hergestellten<br />

Brautaustattungen<br />

Die Abstimmung erfolgt einstimmig für den Kredit.<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/050 03.03.1937<br />

Subventionierung der Schülereinheitskleidung<br />

Es werden 2 Vorschläge gemacht. Der Vorschlag der<br />

Fachkommission wird mehrheitlich angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/053 03.03.1937<br />

Gesetz zum Schutze des Staates<br />

Das Gesetz wird einstimmig angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/056 03.03.1937<br />

Genehmigung des Rechnungsberichtes der Sparkasse<br />

für 1936 und die Verteilung des Reingewinnes<br />

Die Abstimmung erfolgt einstimmig mit Stimmenthaltung.<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/058 03.03.1937<br />

Ausserordentlicher Kredit für Verkehrswerbung<br />

Die Abstimmung erfolgt einstimmig.<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/059 03.03.1937<br />

Wahl des Landesschulrates<br />

Gewählt werden:<br />

Pfr. Büchel, Eschen<br />

Lehrer Hoop Ferdinand, Eschen<br />

Beck Ferdinand, Planken<br />

Matt Johann, Mauren<br />

Als Ersatzmitglieder:<br />

Marxer Josef, Vorsteher in Gamprin<br />

Schurte Jakob, Mauren<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 26. April 1937<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/089 26.04.1937<br />

Protokoll über die ausserordentliche öffentliche<br />

Landtagssitzung vom 26. April 1937


Misstrauensantrag der Vaterländischen Union an<br />

die Regierung Hoop. Wird mit 11 Stimmen bei 4<br />

Enthaltungen abgelehnt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/095 26.04.1937<br />

Antrag des Abgeordneten Elkuch, der Regierung die<br />

nötige Vollmacht zu geben und den nötigen Kredit<br />

zur Verfügung zu stellen, der der Sicherung der<br />

Ruhe und Ordnung des Staatslebens dient.<br />

Antrag mit 11 von 15 abgegebenen Stimmen<br />

angenommen bei 4 Stimmenthaltungen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/098 26.04.1937<br />

Regierungschef Hoop stellt den Antrag auf<br />

Einholung eines Gutachtens bezüglich seines<br />

Verhaltens in der Affäre Vogelsang.<br />

Der Landtag beschliesst mit 13 Stimmen bei<br />

Stimmenthaltung der Abgeordneten Dr. Schädler und<br />

Vogt Basil die Einholung zweier Rechtsgutachten,<br />

das eine von einem praktischen Juristen und das<br />

andere von einem Staatsrechtsgelehrten.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 7. Mai 1937<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/110 07.05.1937<br />

Genehmigung der Protokolle über die öffentliche<br />

Landtagssitzung vom 3. März 1937 und der<br />

ausserordentlichen Landtagssitzung vom 26. April 1936<br />

Die Protokolle werden nach kleineren<br />

Bereinigungen genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/110 07.05.1937<br />

Steuerpflicht liechtensteinischer Neubürger<br />

Dieser Antrag wird einstimmig angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/110 07.05.1937<br />

Abänderung des Gesetzes betr. Rüfeschutzbauten.<br />

Wird einstimmig angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/113 07.05.1937<br />

Subventionierung von Reparatur- und<br />

Renovationsarbeiten an privaten Bauten<br />

Wird einstimmig angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/115 07.05.1937<br />

Inkraftsetzung des Gesetzes betr. Abänderung des<br />

Steuergesetzes<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig: 1. dass die<br />

Anwendung dieser Gesetzesnovelle erst für das<br />

Steuerjahr 1937 in Betracht kommt und 2. die<br />

Streichung der 7 %igen Krisenabgabe der<br />

Beamtenschaft mit Rücksicht auf die eingetretene Teuerung<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/116 07.05.1937<br />

Ausbürgerungsgesetz


Verschiebung der weiteren Behandlung auf die<br />

nächste Sitzung<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 24. Juni 1937<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/131 24.06.1937<br />

Protokoll über die Öffentliche Landtagssitzung<br />

vom 24. Juni 1937<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/131 24.06.1937<br />

Obligatorische Schutzimpfung gegen Rauschbrand<br />

für nichtversichertes Vieh<br />

Der Landtag ist einstimmig für die Durchführung<br />

dieser Massnahme und bewilligt den hierzu nötigen<br />

Kredit.<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/131 24.06.1937<br />

Interpretation des Art. 73 des Steuergesetzes<br />

Der Antrag der Fachkommission ist einstimmig<br />

angenommen worden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/132 24.06.1937<br />

Polizei, definitive Anstellung und<br />

Gehaltserhöhung<br />

Antrag, ob die Polizisten ins definitive<br />

Dienstverhältnis aufgenommen werden sollen, wird<br />

einstimmig angenommen. Die Lohnerhöhung der<br />

Polizisten wird gutgeheissen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/134 24.06.1937<br />

Gehaltserhöhung des Oberlandesgerichtsrates Dr.<br />

Julius Thurnher<br />

Das Gesuch wird abgelehnt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/134 24.06.1937<br />

Neue Landesflagge: Einführung des Fürstenhutes<br />

ins blaue Feld<br />

Der Vorschlag wird mehrheitlich angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/135 24.06.1937<br />

Übernahme der Schweizerischen<br />

Bundesratsbeschlüsse betr. Spanischen<br />

Bürgerkrieg<br />

Der Landtag nimmt Kenntnis von den Beschlüssen<br />

und deren Anwendbarkeit für <strong>Liechtenstein</strong>.<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/135 24.06.1937<br />

Verbot der Eröffnung von Warenhäusern und<br />

Einheitspreisgeschäften und deren Filialen.<br />

Das Gesetz wurde einstimmig angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/139 24.06.1937<br />

Subventionierung inländischer Knechte im Alter<br />

von 15 Jahren


Der Landtag stimmt diesem Antrag einstimmig zu.<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/139 24.06.1937<br />

Erhöhung des Dotationskapitals der Sparkasse<br />

Der Landtag stimmt diesem Antrag einstimmig zu.<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/140 24.06.1937<br />

Förderung der Krankenversicherung<br />

Der Landtag stimmt dem Antrag einstimmig zu und<br />

bewilligt den notwendigen Kredit.<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/140 24.06.1937<br />

Subventionierung der von Genossenschaften<br />

angeschafften landwirtschaftlichen Maschinen<br />

Der Landtag stimmt dem Antrage der Regierung,<br />

landwirtschaftliche Maschinen, die von<br />

Genossenschaften angeschafft werden, mit 30 % der<br />

Anschaffungskosten zu subventionieren, einstimmig<br />

zu.<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/140 24.06.1937<br />

Subvention für den Schulhausneubau im Mühleholz<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, den<br />

Schulhausneubau in Mühleholz mit 30 % der<br />

aufgelaufenen Kosten zu subventionieren.<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/144 24.06.1937<br />

Subvention für Umbauarbeiten im Bürgerheim Vaduz<br />

Der Landtag bewilligt einstimmig eine Subvention<br />

von 30 % der aufgelaufenen Kosten für die<br />

Umbauarbeiten im Bürgerheim Vaduz.<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/146 24.06.1937<br />

Gesuch des Josef Gassner, Triesenberg Nr. 236<br />

Das Gesuch wird an die Finanzkommission zur<br />

Überprüfung des Sachverhaltes überwiesen.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 28. August 1937<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/159 28.08.1937<br />

Protokoll der Festsitzung anlässlich des 85.<br />

Geburtstages Seiner Durchlaucht des Landesfürsten<br />

vom 28. August 1937<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 4. November 1937<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/185 04.11.1937<br />

Protokoll über die Öffentliche Landtagssitzug vom<br />

4. November 1937<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/185 04.11.1937<br />

Ansuchen Frau Dr. Batliner Rosa, Vaduz um<br />

Übernahme der ausstehenden Ärzteguthaben.<br />

Der Landtag beschliesst mehrheitlich, die von<br />

Frau Batliner Rosa eingereichten ausstehenden


Posten zur Gänze zu übernehmen mit der Massnahme,<br />

dass die Hälfte von Lande getragen wird und die<br />

andere Hälfte betreffenden Gemeinden überbunden wird.<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/186 04.11.1937<br />

Verband der liechtensteinischen<br />

Verkehrsvereine:Gesuch um Ausfolgung einer<br />

weiteren Subvention für 1937<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig die Gewährung<br />

eines Nachtragskredites von SFr. 1'000.-- für<br />

Verkehrszwecke zu Handen des Verbandes der<br />

liechtensteinsichen Verkehrsvereine.<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/186 04.11.1937<br />

Gesuch des Möbelhauses Thöny in Schaan um<br />

Subventionierung aller im Möbelhaus Thöny<br />

gekauften Brautausstattungen<br />

Das Gesuch wird mit Rücksicht auf das inländische<br />

Gewerbe einstimmig abgewiesen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/187 04.11.1937<br />

Gesuch der Kuranstalt Biedermann in Schaan um<br />

eine Subvention zum Zwecke verbilligter<br />

Kartenabgabe an die Benützer<br />

Der Antrag der Fachkommission auf Gewährung einer<br />

einmaligen freiwilligen Beihilfe von SFr. 500.--<br />

wird mehrheitlich angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/187 04.11.1937<br />

Ansuchen des Adalbert Kindle in Triesen um<br />

Schadloshaltung durch das Lawenawerk<br />

Überprüfung der ganzen Situation durch einen Fachmann.<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/188 04.11.1937<br />

Ordnung der Pfarrarchive und Gewährung eines<br />

Kredites von ca. SFr. 4'000.--<br />

Der Landtag ist mehrheitlich einverstanden. Die<br />

Regierung wird mit der erforderlichen<br />

Durchführung der Sache beauftragt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/188 04.11.1937<br />

Gesuch der landschäftlichen Wegmacher um eine<br />

Altersversicherung<br />

Der Landtag ist mit dieser Lösung einverstanden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/189 04.11.1937<br />

Feststellung der liechtensteinischen Landesgrenze<br />

im Bereiche der österreichischen Gemeinden<br />

Nofels, Tosters, Tisis und der<br />

liechtensteinischen Gemeinden Ruggell,<br />

Schellenberg und Mauren<br />

Der Landtag stimmt der Anerkennung dieser<br />

Grenzenbereinigung mehrheitlich zu.<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/191 04.11.1937<br />

Festsetzung des Zinsfusses des Dotationskapitals<br />

der Sparkasse


Der Landtag stimmt einstimmig diesem Antrag der<br />

Fachkommission zu.<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/191 04.11.1937<br />

Landesrechnung und Jahresbericht<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig den<br />

Jahresbericht der Geschäftsprüfungskommission zur<br />

Überprüfung zu überweisen. Nach Kenntnisnahme der<br />

Schlussbilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung<br />

genehmigt der Landtag einstimmig die<br />

Landesrechnung für 1936.<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/195 04.11.1937<br />

Verordnung betr. die Bekämpfung der Bang'schen<br />

Krankheit<br />

Wird vom Landtag genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/195 04.11.1937<br />

Bundesgesetz über die Ergänzung und Abänderung<br />

der Eidgenössischen Stempelgesetzgebung.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 30. Dezember 1937<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/218 30.12.1937<br />

Protokoll über die Öffentliche Landtagssitzung<br />

vom 30. Dezember 1937<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/218 30.12.1937<br />

Subventionierung von Lagerhäusern für<br />

Feldfrüchte<br />

Die Abstimmung erfolgt mehrheitlich dafür.<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/221 30.12.1937<br />

Festsetzung der Gehalte der Vorsteher und<br />

Kassiere der Gemeinden<br />

Das Gesetz wird in der vorliegenden Form<br />

mehrheitlich angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/223 30.12.1937<br />

Gesetz betr. das Dienstverhältnis und die<br />

Besoldung der Staatsbeamten, Staatsangestellten<br />

und Lehrerpersonen<br />

Die Verfassungsänderung, die den Posten eines<br />

allenfalls ständig amtierenden<br />

Regierungschefstellvertreter vorsieht, wird<br />

einstimmig angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/227 30.12.1937<br />

Gehaltsgesetz<br />

Das Gehaltsgesetz wird einstimmig angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/227 30.12.1937<br />

Versicherungsgesetz<br />

Die Vorlage wird einstimmig angenommen.


Öffentliche Landtagssitzung vom 31. Dezember 1937<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/228 31.12.1937<br />

Protokoll über die Öffentliche Landtagssitzung<br />

vom 31. Dezember 1937<br />

Behandlung des Budgets 1938.<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/232 31.12.1937<br />

Der Landtag beschliesst, dass die<br />

Geschäftsprüfungskommission als Landesausschuss<br />

fungieren soll.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 12. Februar 1937<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/001 12.02.1937<br />

Konferenzsitzung des Landtages vom 12. Februar 1937<br />

Bürowahlen<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/004 12.02.1937<br />

Einbürgerungsgesuche von<br />

-Dr. Baumgartner und Frau in Vaduz<br />

-Koppel Leopold mit 4 Kindern in Mauren<br />

-Dr. Müller Anton und Ehefrau in Triesenberg<br />

-Dr. Schwarzschild Ferdinand und Frau in<br />

Triesenberg<br />

-Direktor Schmidt-Branden Paul in Mauren<br />

-Baron Rosenberg-Rede Oskar in Schellenberg<br />

-De Basily Nicolas in Bendern<br />

-Dubbs Carbon, Ehefrau und Tochter in Gamprin<br />

Bei allen Bürgerrechtswerbern hat der Landtag die<br />

befürwortende Weiterleitung an den Landesfürsten<br />

beschlossen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/005 12.02.1937<br />

Antrag von Vogt Georg bezüglich der Übernahme der<br />

Unterhaltung der geteerten Strasse in Balzers vom<br />

Spritzenhaus bis zum letzten Haus auf das Land.<br />

Der Landtag nimmt Antrag mit 14 Stimmen bei einer<br />

Enthaltung an.<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/005 12.02.1937<br />

Innenpolitische Diskussion (Affäre Vogelsang)<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 2. März 1937<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/021 02.03.1937<br />

Innenpolitische Diskussion (Affäre Vogelsang)<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/022 02.03.1937<br />

Expropriationsrecht für die Gemeinde Mauren<br />

(Strassenbau)<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/022 02.03.1937<br />

Vergleich der Sparkasse mit den Erben nach Dr.<br />

Beck<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/022 02.03.1937<br />

Einbürgerung von Horowitz Franz


Best.-Nr.: LTP 1937/023 02.03.1937<br />

Gesetz betr. Lohnpfändungen<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/023 02.03.1937<br />

Aufnahme eines Hypothekardarlehens auf das<br />

Postgebäude Vaduz<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 7. Mai 1937<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/101 07.05.1937<br />

Einbürgerungsgesuch Freiherr von Springer<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/101 07.05.1937<br />

Einbürgerungsgesuch G. Tietz mit Familie<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/103 07.05.1937<br />

Steuerpflicht liechtensteinischer Staatsbürger<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/103 07.05.1937<br />

Anfrage betr. Subventionierung von Reparatur- und<br />

Renovationsarbeiten<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/103 07.05.1937<br />

Knechtprämie<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 24. Juni 1937<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/117 24.06.1937<br />

Einbürgerung Hofrat Dr. J. Wangemann und Familie<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/117 24.06.1937<br />

Gesetz über das Verbot der Eröffnung von<br />

Warenhäusern, Einheitspreisgeschäften und<br />

Filialen<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/122 24.06.1937<br />

Gesuch des Josef Gassner in Triesenberg<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/122 24.06.1937<br />

Landesflaggenänderung<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 28. Juli 1937<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/151 28.07.1937<br />

Konzessionsfrage zur Errichtung und zum Betrieb<br />

einer Radiosendestation<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/154 28.07.1937<br />

Strassenprojekt Malbun<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 19. August 1937<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/155 19.08.1937<br />

Einbürgerungsgesuche von:<br />

-Strauss Othmar in Eschen<br />

-Graf von Francken-Sierstopf Hans Clemens in<br />

Schellenberg<br />

-Kochertaler Oslar mit Frau und Mutter in


Triesenberg<br />

-Vasen Hedwig in Vaduz<br />

-De Vincente y Pujol Manuel in Triesenberg<br />

-Dr. Berger Richard mit Frau in Triesenberg<br />

-Dr. Flersheim Herbert mit Frau in Triesenberg<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/156 19.08.1937<br />

Feier des 85. Geburtstages des Landesfürsten<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/156 19.08.1937<br />

Ersatzwahl in die Geschäftsprüfungskommission<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/156 19.08.1937<br />

Ersatzwahl in den Lawenawerkverwaltungsrat<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/156 19.08.1937<br />

Landesbeitrag an die Kosten der Balzner<br />

Rheinbrückenreparierung<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/157 19.08.1937<br />

Aufnahme eines Darlehens bei der Sparkasse<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/158 19.08.1937<br />

Ordnung der Pfarrarchive durch Pfarrer Tschugmel<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/158 19.08.1937<br />

Ratifizierung des Auslieferungsvertrages mit Belgien<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 26. Oktober 1937<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/163 26.10.1937<br />

Einbürgerungsgesuche von:<br />

-Ehrlich Jean mit Familie in Eschen<br />

-Oberstleutnant Klotz mit Familie in Mauren<br />

-Ingenieur Grünthal mit Frau in Triesenberg<br />

-Raffalovich Raffael mit Frau in Planken<br />

-Dr. Strauss Emil mit Frau in Vaduz<br />

-Tietz Martin mit Frau in Triesen<br />

-Arnhold Hans mit Familie in Ruggell<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/164 26.10.1937<br />

Zuteilung der Einbürgerungstaxen<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/164 26.10.1937<br />

Anfrage betr. Bau eines Isolierhauses für<br />

Tuberkulosekranke<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/165 26.10.1937<br />

Ansuchen von Frau Dr. Rosa Batliner um Bezahlung<br />

der Aussenstände<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/166 26.10.1937<br />

Gesuch des Verbandes der liechtensteinischen<br />

Verkehrsvereine um einen Nachtragskredit für 1937<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/167 26.10.1937<br />

Gesuch des Möbelhauses Thöny um Gewährung von<br />

Subventionen für Brautausstattungen für<br />

ausländische Möbel<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/167 26.10.1937<br />

Gesuch der Kuranstalt Biedermann um Subvention<br />

zur verbilligten Abgabe von Badekarten


Best.-Nr.: LTP 1937/167 26.10.1937<br />

Ansuchen des Adalbert Kindle um Schadloshaltung<br />

durch das Lawenawerk<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/168 26.10.1937<br />

Ordnung der Pfarrarchive<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/168 26.10.1937<br />

Gesuch der landschäftlichen Wegmacher um<br />

Altersversicherung<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/169 26.10.1937<br />

Verordnung betr. die Bekämpfung der Bang'schen<br />

Krankheit<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 28. Oktober 1937<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/177 28.10.1937<br />

Bekämpfung der Bang'schen Krankheit<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/179 28.10.1937<br />

Geschäftsprüfungskommission<br />

Nichtöffentliche Landtagssitzung vom 4. November 1937<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/184 04.11.1937<br />

Einbürgerungsgesuch Dr. Alfred Merton und Frau<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 2. Dezember 1937<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/198 02.12.1937<br />

Gehalts- und Versicherungsgesetz für die<br />

Staatsbeamten, Lehrer und Angestellten<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/202 02.12.1937<br />

Bekämpfung der Bang'schen Krankheit<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 22. Dezember 1937<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/203 22.12.1937<br />

Bekanntgabe der Ergebnisse der Prüfung des Falles<br />

Landestechniker Vogt<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/204 22.12.1937<br />

Einbürgerung Max Rosenberg mit Familie<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/204 22.12.1937<br />

Einbürgerung Paul Herlitz mit Familie<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/204 22.12.1937<br />

Einbürgerung Siegfried Bieber und Ehefrau<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/204 22.12.1937<br />

Nacheinbürgerung der Tochter des Baron Rosenberg-<br />

Redé in Schellenberg<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/204 22.12.1937<br />

Gehaltsgesetz der Beamten


Nichtöffentliche Landtagssitzung vom 23.12.1937<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/210 23.12.1937<br />

Einbürgerung Paul H. Klotz<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/210 23.12.1937<br />

Gehaltseinreihung des Regierungskanzlisten und<br />

des Landeskassenbeamten<br />

Best.-Nr.: LTP 1937/210 23.12.1937<br />

Stellenausschreibung<br />

Eröffnungssitzung vom 24. Januar 1938<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/002 24.01.1938<br />

Eröffnung des Landtags<br />

Regierungschef Dr. Hoop Josef eröffnet im Namen<br />

des Landesfürsten den Landtag.<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/002 24.01.1938<br />

Ansprache des Alterspräsidenten Batliner Emil<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/003 24.01.1938<br />

Wahl des Landtagspräsidenten<br />

Gewählt wird Pfarrer Frommelt Anton.<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/003 24.01.1938<br />

Wahl des Landtagsvizepräsidenten<br />

Gewählt wird Dr. Schädler Otto.<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/003 24.01.1938<br />

Wahl der Schriftführer<br />

Gewählt werden:<br />

Hasler Georg, Gamprin<br />

Beck Wendelin, Triesenberg<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/003 24.01.1938<br />

Wahl der Finanzkommission<br />

Gewählt werden:<br />

Beck Wendelin<br />

Heidegger Ferdinand<br />

Hasler J. Georg<br />

Batliner Emil<br />

Festsitzung des Landtags vom 12. Februar 1938 aus Anlass<br />

des zehnjährigen Regierungsjubliäums des Fürsten Franz<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/006 12.02.1938<br />

Aus Anlass des zehnjährigen Regierungsjubiläums<br />

des Fürsten Franz von und zu <strong>Liechtenstein</strong> findet<br />

eine Festsitzung statt. Der Landtagspräsident<br />

Pfarrer Anton Frommelt hält eine Festansprache,<br />

Regierungschef Dr. Josef Hoop versichert den<br />

Fürsten der Dankbarkeit des Volkes, und<br />

Kabinettsdirektor Dr. Josef Martin übermittelt<br />

die Wünsche des Fürsten.


Öffentliche Landtagssitzung vom 30. März 1938<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/051 30.03.1938<br />

Protokoll über die Öffentliche Landtagssitzung<br />

vom 30. März 1938<br />

Umgestaltung der Regierung: Der<br />

VaterländischenUnion wird die Stelle eines<br />

Regierungschef-stellvertreters zuerkannt, die<br />

Regierungsräte werden entsprechend den Parteien<br />

bestellt. Zu einem späteren Zeitpunkt wird zudem<br />

ein entsprechendes Proporzgesetz durchgeführt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/052 30.03.1938<br />

Demission der Regierung<br />

Der Landtagspräsident bringt den Abgeordneten die<br />

Demission der Gesamtregierung zur Kenntnis.<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/053 30.03.1938<br />

Umbildung der Regierung<br />

Die einstimmigen Vorschläge des Landtages für das<br />

Amt des Regierungschefs (Dr. Joseph Hoop,<br />

Bürgerpartei) und des<br />

Regierungschefstellvertreter (Dr. Alois Vogt,<br />

Vaterländische Union) werden an den Landesfürsten<br />

weitergeleitet. Mit 14 Stimmen wird Anton<br />

Frommelt (Bürgerpartei) als ständig amtierender<br />

Regierungsrat gewählt. Als zweiter Regierungsrat<br />

wird Arnold Hoop (Vaterländische Union) mit 15<br />

Stimmen gewählt. Als Regierungsratstellvertreter<br />

werden mit je 15 Stimmen Jakob Schurte und Eugen<br />

Meier gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/054 30.03.1938<br />

Der Regierungschef würdigt in einer kurzen<br />

Ansprache die Leistungen der aus der Regierung<br />

ausscheidenden Räte Peter Büchel und Alois<br />

Schädler.<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/056 30.03.1938<br />

Der Gemeinde Ruggell wird das Expropriationsrecht<br />

für den Bau eines Schulhauses durch den Landtag<br />

eingeräumt.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 2. April 1938<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/060 02.04.1938<br />

Protokoll über die Öffentliche Landtagssitzung<br />

vom 2. April 1938<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/060 02.04.1938<br />

Kenntnisnahme des Landtages von der Übergabe der<br />

Regentschaftsrechte an den Prinzen Franz Josef.<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/061 02.04.1938<br />

Neubestellung des Sparkassenverwaltungsrates<br />

Es wird vom Landtag gewählt:<br />

-Fürstlicher Rat Ospelt Josef


-Walser Fritz in Schaan<br />

-Bühler Oswald<br />

-Brunhart Heinrich in Balzers<br />

-Büchel Felix in Gamprin<br />

Als Präsident des Verwaltungsrates wird mit 14<br />

Stimmen Josef Ospelt gewählt.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 29. April 1938<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/073 29.04.1938<br />

Protokoll der öffentlichen Landtagssitzung vom 2.<br />

April 1938<br />

Das Protokoll wird genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/073 29.04.1938<br />

Gesetzesentwurf zur Abänderung von Art. 554 des<br />

PGR<br />

Der Gesetzesentwurf wird vorgelesen. Die Lesungen<br />

werden durchgeführt, die Gesetzesvorlage wird<br />

einstimmig genehmigt.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 27. Mai 1938<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/084 27.05.1938<br />

Erhöhung der Knechtprämien<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, die<br />

staatliche Subvention für die Wintermonate neu<br />

auf Fr. 10.- pro Monat und für die Sommermonate<br />

neu auf Fr. 15.- festzulegen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/084 27.05.1938<br />

Gehaltserhöhung für die Bauernberatungsstelle<br />

Zur Gehaltserhöhung für den Bauernberater Beck<br />

Franz wird der Regierung ein Beitrag von Fr.<br />

400.- zur Verfügung gestellt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/084 27.05.1938<br />

Landesbeitrag an die Mehrkosten der<br />

Alpviehsömmerung auf Vorarlberger Alpen<br />

Auf Antrag der Finkanzkommission beschliesst der<br />

Landtag grundsätzlich, aufgrund einer Normaltaxe<br />

eine Beihilfe an die Mehrkosten bei Alplöhnen und<br />

Weidegeldern zu leisten. Die Höhe der Subvention<br />

wird in einer nächsten Sitzung beschlossen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/085 27.05.1938<br />

Errichtung eines Landessportamtes<br />

Dieser Punkt der Tagesordnung wird<br />

zurückgezogen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/085 27.05.1938<br />

Förderung der Pfadfinderbewegung<br />

Der Antrag der Konferenzsitzung, es sei pro Knabe<br />

ein Beitrag von SFr. 20.-- aus Landesmitteln<br />

beizustellen, wird bei Stimmenthaltung der Abg.


Basil Vogt und Dr. Schädler Otto einstimmig<br />

angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/085 27.05.1938<br />

Landesbeitrag an die allgemeine<br />

liechtensteinische Krankenkasse<br />

Auf Antrag der Finanzkommission beschliesst der<br />

Landtag einen Beitrag an die beiden Vereine von<br />

Fr. 5000.-.<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/086 27.05.1938<br />

Nachtragsgesetz zu den Vorschriften über den<br />

Motorfahrzeug- und Fahrradverkehr<br />

Die Garagenbesitzer stellen ein Gesuch, dass sie<br />

mit Handelsnummern auch bezahlte Fahrten<br />

unternehmen dürfen. Die Gesetzvorlage auf<br />

Abänderung des Art. 27 des bestehenden Gesetzes<br />

wird nach den durchgeführten 3 Lesungen<br />

einstimmig angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/086 27.05.1938<br />

Gesetz betr. die Registerhypothek<br />

Das Gesetz wird mit einer Neuänderung einstimmig<br />

angenommen. Die Neuänderung besagt, dass die<br />

Eintragung einer Registerhypothek erst nach<br />

vorgängiger Rechtsbelehrung der Parteien durch<br />

den Grundbuchführer und nach erfolgter<br />

ausdrücklicher Bewilligung durch denselben<br />

erfolgen darf.<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/086 27.05.1938<br />

Zusatzerklärung zum Gesetz vom 9. Mai 1938 betr.<br />

die Abänderung des Art. 554 des Personen- und<br />

Gesellschaftsrechtes.<br />

Die Ergänzung dieses Gesetzes im Sinne des<br />

Vorschlages wird einstimmig beschlossen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/086 27.05.1938<br />

Bundesratbeschlüsse über das Verbot des Tragens<br />

fremder Uniformen und über die Verlängerung des<br />

Fiskalnotrechtes für das Jahr 1938<br />

Die Bundesbeschlüsse werden, nachdem sie auf<br />

Grund des Zollvertrages auch für <strong>Liechtenstein</strong><br />

anwendbar, vom Landtag zur Kenntnis genommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/087 27.05.1938<br />

Abänderung des Gesetzes über die Allgemeine<br />

<strong>Landesverwaltung</strong>spflege.<br />

Der vorliegende Entwurf auf Abänderung des<br />

<strong>Landesverwaltung</strong>spflegeesetzes wird einstimmig<br />

angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/087 27.05.1938<br />

Statuten der Ärzteschaft<br />

Sie werden gelesen und vom Landtag zur Kenntnis<br />

genommen.


Öffentliche Landtagssitzung vom 27. Juli 1938<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/089 27.07.1938<br />

Protokoll über die am 27. Juli 1938<br />

stattgefundene öffentliche Landtagssitzung aus<br />

Anlass des Hinscheidens Seiner Durchlaucht Fürst<br />

Franz I.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 27. Oktober 1938<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/125 27.10.1938<br />

Rechenschaftsbericht der Regierung pro 1937<br />

Der Antrag, den Rechenschaftsbericht der<br />

Geschäftsprüfungskommission zu überweisen, wird<br />

einstimmig angenommen. Die alte<br />

Geschäftsprüfungskommission, bestehend aus den<br />

Abgeordneten Emil Batliner, Ferdi Risch und Basil<br />

Vogt, wird mehrheitlich für das Jahr 1938<br />

bestellt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/126 27.10.1938<br />

Gesuch der Gemeinde Gamprin um Übernahme der<br />

Rheinbaukosten<br />

Dem Antrag der Fachkommission auf Abweisung des<br />

Gesuches aus Konsequenzgründen wird mehrheitlich<br />

zugestimmt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/126 27.10.1938<br />

Gesuch der Gemeinde Ruggell um eine erhöhte<br />

Subvention für den Schulhausneubau<br />

Der Antrag wird mit Stimmenthaltung des<br />

Abgeordneten Hoop einstimmig angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/128 27.10.1938<br />

Gesuch des Adalbert Kindle, Triesen um Beihilfe<br />

zur Errichtung einer Weizenmühle<br />

Das Gesuch wird einstimmig abgelehnt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/128 27.10.1938<br />

Gesuch des Gustav Biedermann, Schaan um einen<br />

Landesbeitrag für seine Badeanstalt zur Abgabe<br />

verbilligter Badekarten<br />

Der Landtag stimmt dem Antrag der Fachkommission<br />

auf Ausrichtung einer Subvention von SFr. 500.--<br />

für 1938, wie dies für 1937 gewährt worden ist,<br />

unter Berücksichtigung der der<br />

volksgesundheitlichen Vorteile mehrheitlich zu.<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/129 27.10.1938<br />

Gesuch der Basler Lebensversicherungsgesellschaft<br />

um Nachlass der 4%igen Steuerumlage<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, auf diese<br />

4%ige Steuer nicht verzichten zu können und<br />

andererseits dürfe diese Belastung nicht auf die<br />

Versicherungsnehmer umgelegt werden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/129 27.10.1938


Löschung alter eingetragener Gulden- und<br />

Kronenschulden auf Hypotheken<br />

Der Landtag stimmt einstimmig dem Antrag der<br />

Fachkommission zu, welcher beinhaltet, die<br />

Regierung wird beauftragt, einen formellen<br />

Gesetzesentwurf auf dieser Basis auszuarbeiten,<br />

damit es ermöglicht wäre, diese alten Gulden- und<br />

Kronenschulden löschen zu können.<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/130 27.10.1938<br />

Bundesratbeschluss betr. Massnahmen gegen<br />

staatsgefährliches Propagandamaterial vom 27. Mai 1938<br />

Der Bundesratsbeschluss wird vom Landtag zur<br />

Kenntnis genommen, gemäss des Zollvertrages mit<br />

der Schweiz als für <strong>Liechtenstein</strong> anwendbar<br />

erklärt und die Regierung mit der<br />

Veröffentlichung des Bundesratsbeschlusses<br />

beauftragt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/130 27.10.1938<br />

Vergleich Dr. W. Beck<br />

Dieser Punkt wird zurückgestellt, weil die<br />

Regierung noch mit Dr. Ritter wegen<br />

Zahlungsmöglichkeiten verhandeln soll.<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/130 27.10.1938<br />

Beschlussfassung betr. Bau der Escheregulierung<br />

Mit den betroffenen Gemeinden wurde eine Einigung<br />

erzielt. Die Gemeinden bezahlen Fr. 100'000.-<br />

abzüglich 5% für die Brückenbauten.<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/133 27.10.1938<br />

Wiedereinbürgerung des Peter Beck, Amerlügen<br />

Der Landtag lehnt eine Behandlung des Gesuches<br />

ab.<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/133 27.10.1938<br />

Prüfung der Gemeindevoranschläge<br />

Die Gemeindevoranschläge für 1937 sind von den<br />

Gemeinden vorgelegt worden. Durch das Gesetz ist<br />

die Prüfung durch den Landesausschuss vorgesehen.<br />

Nachdem aber dieser praktisch durch die heutige<br />

Praxis verschwunden ist und der Landtag in<br />

Permanenz tagt, stellt die Fachkommission den<br />

Antrag, die Regierung möge die<br />

Gemeindevoranschläge prüfen und genehmigen.<br />

Dieser Antrag wird einstimmig angenommen.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 29. Dezember 1938<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/155 29.12.1938<br />

Das Protokoll vom 27. Oktober 1938 wird<br />

genehmigt<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/155 29.12.1938<br />

Behandlung des Budgets 1939


Es gibt einige kleine Anfragen zum Tunnelbau, zur<br />

Strasse kirchaufwärts und die Kurve beim<br />

abgebrannten Haus Nr. 52 in Mauren, zur Strasse<br />

Schaan-Bendern, zu den Strassenverhältnissen auf<br />

der Landstrasse zur Schlossstrasse, zur<br />

Wasserrechtsfrage, zur Gehaltsfrage der<br />

Gemeindesteuerkassiere und zur Einrichtung eines<br />

Postkurses über Schellenberg-Ruggell-Bendern.<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/160 29.12.1938<br />

Anfragen im sozialen Bereich<br />

Es gibt einige kleine Anfragen zur Missachtung<br />

der Sperrstunde in vielen Gemeinden, zurUnterstützung<br />

kinderreicher Familien und zu den Stipendien an Studenten<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/162 29.12.1938<br />

Behandlung des Budgets 1939<br />

Das Gesetz wird bei der Abstimmung einstimmig<br />

angenommen. Es sieht Ausgaben von Fr. 1,945,170.-<br />

und Einnahmen von Fr. 2,099,300.- vor.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 31. Januar 1938<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/004 31.01.1938<br />

Einbürgerungsgesuche:<br />

-Flörsheim Rudolf Leonhard Adolf in Gamprin<br />

-Strauss Karl Hans in Schellenberg<br />

-Tschudnowska August in Triesen<br />

-Dr. Goldschmidt Theodor in Ruggell<br />

-Altmann Gustav Michael in Ruggell<br />

-Dr. Oppenheimer Franz in Vaduz<br />

-Gottschalk O. in Triesen<br />

Den Gesuchen der Bürgerrechtswerber stimmt der<br />

Landtag mehrheitlich zu und befürwortet die<br />

Weiterleitung an den Landesfürsten.<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/004 31.01.1938<br />

Neue Normen für die Einbürgerungen:<br />

-In der Regel sollen nur ältere Leute über 50<br />

Jahre eingebürgert werden.<br />

-Wenn Eltern mit minderjährigen Söhnen sind,<br />

sollen die Söhne als eigener Einbürgerungsfall<br />

behandelt werden und ebenfalls mindestens Fr.<br />

25,000.- an die Gemeinde bezahlen.<br />

-Für Mädchen soll ein Zuschlag von 50% für die<br />

Gemeinde d.i. Fr. 12,500.- gemacht werden.<br />

-Die Einbürgerungssteuer ist in allen Fällen mit<br />

mindestens Fr. 1000.- anzusetzen. Hiervon fallen<br />

der Gemeinde Fr. 600.- und dem Lande Fr. 400.- zu.<br />

-Jeder einzelne Einbürgerungsfall ist, bevor er<br />

in die betreffende Gemeinde geleitet wird, von<br />

der Regierung zu überprüfen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/005 31.01.1938<br />

Bekämpfung der Bang'schen Krankheit<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 15. März 1938<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/010 15.03.1938


Initiative Euphrasio Kaiser<br />

(Gastwirtschaftskonzession)<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/010 15.03.1938<br />

Stellungnahme zu den innen- und aussenpolitischen<br />

Begebenheiten:<br />

<strong>Liechtenstein</strong> ist, nach der Aufnahme Österreichs<br />

ins Grossdeutsche Reich, direkter Nachbar<br />

Deutschlands. Der Landtagspräsident wünscht vom<br />

Landtag eine Erklärung, dass keine Änderung der<br />

bestehenden Verhältnisse gewünscht wird. Die<br />

Vertreter der Vaterländischen Union wünschen eine<br />

Gleichstellung der Parteien. Nach einer langen<br />

Diskussion sind sich alle anwesenden Abgeordneten<br />

in der Frage der Selbstständigkeit und<br />

Unabhängigkeit <strong>Liechtenstein</strong>s völlig einig<br />

(Dr.Schädler verliess den Versammlungssaal<br />

vorzeitig).<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 30. März 1938<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/044 30.03.1938<br />

Umbildung der Regierung:<br />

Die Bürgerpartei stellt den Regierungschef und<br />

einen ständig amtierenden Regierungsrat. Die<br />

Vaterländische Union stellt den Regierungschef-<br />

Stellvertreter und einen nicht ständig<br />

amtierenden Regierungsrat.<br />

Die Regierung setzt sich neu wie folgt zusammen:<br />

-Regierungschef Dr. Josef Hoop (Bürgerpartei)<br />

-Regierungschefstellvertreter Dr. Alois Vogt<br />

(Union)<br />

-Ständig amtierender Regierungsrat Pfarrer<br />

Frommelt (Bürgerpartei)<br />

-Regierungsrat Arnold Hoop (Union)<br />

-Regierungsrat Stellvertreter Jakob Schurte<br />

(Bürgerpartei)<br />

-Regierungsrat Stellvertreter Eugen Meier<br />

(Union)<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/045 30.03.1938<br />

Innen- und aussenpolitische Lage:<br />

-Gefahr besteht durch mögliche<br />

Anschlussbewegungen und Versammlungen innerhalb<br />

<strong>Liechtenstein</strong>s.<br />

-Beziehung zur Schweiz<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 2. April 1938<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/057 02.04.1938<br />

Subventionsgesuch der Gebrüder Banzer und Leo<br />

Kindle in Triesen um eine Auswanderungsbeitrag<br />

Der Landtag bewilligt einstimmig für die Familien<br />

Banzer die Gewährung zinsloser Darlehen von total<br />

Fr. 7500.-, die zurückbezahlt werden sollen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/058 02.04.1938<br />

Dr. Hermann Risch, Zulassung zur


Richteramtspraxis beim Landgericht Vaduz<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, Dr. Hermann<br />

Risch als Richteramtsanwärter gegen eine<br />

monatliche Entschädigung von Fr. 250.- beim<br />

fürstlichen Landgerichte zuzulassen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/058 02.04.1938<br />

Wahl des Sparkassenverwaltungsrates<br />

Die Vorschläge Dr. Schädlers, den alterhalber<br />

ausscheidenden Josef Frick durch Heinrich<br />

Brunhart zu ersetzen und die Übertragung der<br />

Vizepräsidentenstelle an die Vaterländische<br />

Union, werden vom Landtag angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/058 02.04.1938<br />

Interpretation des neuen<br />

Beamtenversicherungsgesetzes betr. der<br />

Nachzahlungen der Lehrer für die im Ausland<br />

verbrachten Dienstjahre<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/059 02.04.1938<br />

Expropriationsrecht für die Gemeinde Schaan<br />

(Strassenbau)<br />

Der Landtag erachtet eine gründliche Abklärung<br />

für zweckmässig.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 29. April 1938<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/062 29.04.1938<br />

Krisenhilfe für arbeitslose <strong>Liechtenstein</strong>er im<br />

Kanton St. Gallen<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, dass mit dem<br />

Kanton St. Gallen die gleiche Vereinbarung<br />

getroffen wird wie mit dem Kanton Zürich. An<br />

Zürich wurde ein Beitrag von Fr. 5000.- vom<br />

Landtag bewilligt und die Kantonsregierung gab<br />

die Erklärung ab, die arbeitslosen<br />

<strong>Liechtenstein</strong>er so zu behandeln wie die Schweizer<br />

hinsichtlich Krisenhilfe und Winterhilfe.<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/064 29.04.1938<br />

Vorsitz im Landesschulrat<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/069 29.04.1938<br />

Gesetz betr. Registerhypothek<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, dass der<br />

Gesetzesentwurf mit dem Motivenbericht an die<br />

Regierung mit dem Ersuchen zurückgestellt<br />

wird,gewisse Sicherheitsmassregeln gegen<br />

Benachteiligung der Beteiligten hineinzubauen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/069 29.04.1938<br />

Gesetz betr. Änderung des Paragraphen 554 PGR<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/070 29.04.1938<br />

Expropriationsangelegenheit der Gemeinde Schaan<br />

im Ebenholz


Best.-Nr.: LTP 1938/071 29.04.1938<br />

Wiedereinbürgerung Peter Beck<br />

Es wird kein Beschluss gefasst, der<br />

Landtagspräsident möchte sich zuerst mit dem Fall<br />

näher vertraut machen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/072 29.04.1938<br />

Tunnelbau<br />

Es wird der Bau eines Richtstollen im Landtag<br />

diskutiert, dessen Kosten auf Fr. 250,000.-<br />

geschätzt werden.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 27. Mai 1938<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/074 27.05.1938<br />

Erhöhung der Knechtprämien<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, dass die<br />

Knechtprämie im Sommer Fr. 10.- und im Winter Fr.<br />

15.- betragen soll.<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/074 27.05.1938<br />

Gehaltserhöhung für den Bauernberater Franz Beck<br />

Die Mehrheit des Landtages stimmt für die<br />

Erhöhung des Lohnes um Fr. 400.- ab.<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/075 27.05.1938<br />

Landesbeitrag an die Mehrkosten der<br />

Alpviehsömmerung auf Vorarlberger Alpen<br />

Der Landtag beschliesst, er sei grundsätzlich<br />

bereit, etwas zu tun, hingegen soll die<br />

zahlenmässige Festlegung des Landesbeitrages<br />

einer späteren Beratung überwiesen werden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/075 27.05.1938<br />

Errichtung eines Landessportamtes<br />

Das Gesuch wurde von der Tagesordnung weggenommen<br />

und eine Behandlung desselben fällt dahin.<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/075 27.05.1938<br />

Förderung der Pfadfinderbewegung<br />

Der Landtag ist mehrheitlich der Meinung, pro<br />

Kopf Fr. 20.- aus Landesmitteln der<br />

Pfadfinderbewegung zukommen zu lassen.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 27. Juli 1938<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/088 27.07.1938<br />

Teilnahme des Landtages und der Gesamtregierung<br />

an den Beisetzungsfeierlichkeiten S. D. Fürst<br />

Franz in Wranau.<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/088 27.07.1938<br />

Expropriationsrecht für die Gemeinde Balzers<br />

Nach erfolgter Abklärung durch Präsident Frommelt


stimmt der Landtag einstimmig der Gewährung der<br />

Expropriationsrechtes zu.<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/088 27.07.1938<br />

Massnahmen wegen Einschleppung der Maul - und<br />

Klauenseuche<br />

Der Landtag ist der Ansicht, dass zuerst das<br />

Ergebnis der Aussprache in Ragaz mit den<br />

zuständigen schweizerischen Behörden abgewartet<br />

werden soll, bevor Beschlüsse in dieser Hinsicht<br />

gefasst werden.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 4. August 1938<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/092 04.08.1938<br />

Abänderung des Sparkassengesetzes:<br />

1. Es soll möglich gemacht werden, dass die<br />

Sparkasse an die Landeskasse Darlehen gibt bis zu<br />

Fr. 1,500,000.- gegenüber wie bisher Fr.<br />

500,000.-<br />

2. Es soll möglich gemacht werden, dass bei<br />

Gewährung von Hypothekardarlehen an Private der<br />

Verwaltungsrat jeweils die Bedingung daran<br />

knüpfen kann, dass jährliche Amortisationen<br />

erfolgen müssen.<br />

3. Es soll möglich gemacht werden, dass der<br />

Reingewinn zur Hälfte dem Reservefonds und zur<br />

Hälfte der Landeskasse zufällt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/093 04.08.1938<br />

Niederlassungsbedingungen für Juden und<br />

Emigranten:<br />

Antrag von Dr. Schädler, dass neue<br />

Niederlassungsbewilligungen nur bei Hinterlage<br />

einer Kaution von Fr. 50,000.- erteilt werden und<br />

dass der Nachweis erbracht werden muss, dass die<br />

Niederlassung von Emigranten im<br />

eminentenwirtschaftlichen Interesse des Landes<br />

ist, wird einstimmig angenommen.<br />

Der Antrag von Peter Büchel, dass die bestehenden<br />

Niederlassungen nachgeprüft werden sollen und<br />

falls die Prüfung ergibt, dass aus der<br />

bestehenden Niederlassung eine Gefahr für das<br />

Land besteht, diese nicht mehr erneuert werden<br />

soll und die Leute aus dem Land gebracht werden<br />

sollen, wird einstimmig angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/094 04.08.1938<br />

Freigabe von Kautionen von Eingebürgerten<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/094 04.08.1938<br />

Bewilligung des Expropriationsrechtes für die<br />

Gemeinde Schaan im Falle Anton Ospelt und<br />

nötigenfalls bei Bernhard Kaiser.<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/095 04.08.1938<br />

Gesuch von Josef Gassner, Triesenberg, betr.<br />

Schaffung von Möglichkeiten zur Wiederaufnahme<br />

eines Prozessverfahrens<br />

Gesetzesänderung wird nicht durchgeführt.


Best.-Nr.: LTP 1938/095 04.08.1938<br />

Gesuch des Verbandes der liechtensteinischen<br />

Verkehrsvereine um Stellung einer Bürgschaft von<br />

Fr. 10,000.- an das Mitteleuropäische Reisebüro<br />

in Berlin.<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig die Gewährung<br />

der Bürgschaft.<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/095 04.08.1938<br />

Interpretation des Artikels 17 des<br />

Steuergesetzes<br />

Der fragliche Artikel wird seitens des Landtages<br />

mit Einstimmigkeit dahin interpretiert, dass<br />

Vertretung vor der Landessteuerbehörde zulässig<br />

ist gemäss den Bestimmungen des<br />

<strong>Landesverwaltung</strong>spflegegesetzes.<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/096 04.08.1938<br />

Massnahmen gegen die Einschleppung der Maul- und<br />

Klauenseuche<br />

Definitive Beschlüsse werden nicht gefasst,<br />

nachdem vornehmlich mit den Schweizer Behörden<br />

verhandelt werden muss. Der Landtag wählt aus<br />

seinem Schosse eine viergliedrige Kommission, die<br />

der Regierung nebst anderen Sachverständigen zur<br />

Beratung der zu treffenden Massnahmen zur Seite<br />

stehen soll.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 20. Sept. 1938<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/097 20.09.1938<br />

Einbürgerung der beiden Schwestern Ella und Paula<br />

Somary in Ruggell<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/097 20.09.1938<br />

Einbürgerung Ernst Charles Pauer in Triesenberg<br />

Nach Kenntnisnahme der Unterlagen stimmt der<br />

Landtag unter den im Gesuche enthaltenen<br />

Bedingungen und zwar Fr. 25,000.-<br />

Einbürgerungstaxe für die Gemeinde Triesenberg,<br />

Fr. 12,500.- für das Land, eine jährliche<br />

Steuerleistung von Fr. 1000.-, ferner für die<br />

Anerkennung der Erhebung in den Adelsstand für<br />

das Land Fr. 20,000.- und für die Gemeinde<br />

Triesenberg als besondere Stiftung für einen<br />

Hochaltar für die neue Kirche Fr. 10,000.-<br />

mehrheitlich zu.<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/097 20.09.1938<br />

Aufnahme eines Darlehens für die Sparkasse<br />

Der Landtag stimmt einstimmig der Erteilung der<br />

Vollmacht an die Regierung zur Führung der<br />

Darlehensverhandlungen mit dem Bund mit dem<br />

Vorbehalte zu, dass der Landtag nochmals vor<br />

Unterzeichnung des Darlehensvertrages über die<br />

Angelegenheit informiert wird.<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/098 20.09.1938


Teilnahme <strong>Liechtenstein</strong>s an der<br />

Landesausstellung<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/098 20.09.1938<br />

Orientierung über den Stand der Maul- und<br />

Klauenseuche im Ausland<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/098 20.09.1938<br />

Vorbesprechung des Arbeitsprogrammes für den<br />

Herbst und Vorwinter<br />

Präsident Frommelt informiert den Landtag über<br />

die heurigen Arbeiten und die in Aussicht<br />

genommenen Arbeiten, wie in Triesenberg der<br />

Tunnelbau oder andere Strassenbauten und die<br />

Verbauung der Esche und des Scheidgrabens.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 30. Sept. 1938<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/101 30.09.1938<br />

Einbürgerung Lilly Goverts in Vaduz<br />

Nach Kenntnisnahme der Gesuchsunterlagen stimmt<br />

der Landtag mehrheitlich der Aufnahme der<br />

Bürgerrechtswerberin zu.<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/101 30.09.1938<br />

Subventionsgesuch des Orion<br />

RegisteredTreuunternehmen: Der Ingenieur Haas und<br />

Peter Rheinberger ersuchen um eine Unterstützung<br />

zur Ermöglichung der Herstellung eines<br />

Schreibmaschinenmodells.<br />

Der Landtag beschliesst mit Rücksicht darauf,<br />

dass Haas keine Papiere hinterlegt habe und dass<br />

die Unterlagen und Aussichten mangelhaft seien,<br />

das Gesuch abzuweisen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/102 30.09.1938<br />

Besprechung bezüglich Durchführung von<br />

Notstandsarbeiten im Winter<br />

Der Landtag stimmt ab und zwar mehrheitlich, dass<br />

der alte Landtagsbeschluss weiter in Geltung<br />

bleibe und die öffentlichen Arbeiten öffentlich<br />

ausgeschrieben werden sollen.<br />

Der Landtag bewilligt mehrheitlich einen Kredit<br />

von Fr. 90,000.- für die Strassenkorrektion in<br />

Triesen-Triesenberg-Masescha.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 27. Oktober 1938<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/115 27.10.1938<br />

Rechenschaftsbericht 1937<br />

Der Rechenschaftsbericht wird laut<br />

Landtagsbeschluss der Geschäftsprüfungskommission<br />

weitergeleitet. Zudem ist der Landtag<br />

mehrheitlich für die Wiederwahl der alten<br />

Mitglieder der Geschäftsprüfungskommission,<br />

bestehend aus Emil Batliner, Basil Vogt und Ferdi<br />

Risch.


Best.-Nr.: LTP 1938/115 27.10.1938<br />

Gesuch der Gemeinde Gamprin um Übernahme der<br />

Rheinbaukosten<br />

Der Landtag ist gegen eine Stattgebung des<br />

Gesuchs.<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/116 27.10.1938<br />

Gesuch der Gemeinde Ruggell um eine erhöhte<br />

Subvention für den Schulhausneubau<br />

Der Landtag ist mehrheitlich für eine<br />

Subventionierung mit 25% der Bausumme.<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/118 27.10.1938<br />

Gesuch Adalbert Kindle, Triesen, um Beiträge zur<br />

Errichtung einer Weizenmühle<br />

Der Landtag sieht sich ausserstande, dem Gesuch<br />

zu entsprechen, da es zu grosse Konsequenzen aus<br />

dem privaten Wirtschaftsleben nach sich ziehen<br />

würde.<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/118 27.10.1938<br />

Gesuch Gustav Biedermann, um eine Subvention<br />

Der Landtag glaubt, dem Gesuche wie letztes Jahr<br />

mit einer Subvention von Fr. 500.- in Anbetracht<br />

der volksgesundheitlichen Vorteile stattgeben zu<br />

sollen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/118 27.10.1938<br />

Gesuch der Basler Lebensversicherungsgesellschaft<br />

um Nachlass der Steuerumlage<br />

Der Landtag beschliesst die Ablehnung des<br />

Gesuches.<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/119 27.10.1938<br />

Löschung eingetragener alter Kronen- und<br />

Guldenschulden auf Hypotheken<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/119 27.10.1938<br />

Vergleich Dr. W. Beck, Antrag auf Abänderung des<br />

Vergleiches<br />

Es wird eine Verschiebung auf die nächste Sitzung<br />

veranlasst, da noch verschiedene Sachen<br />

abzuklären sind.<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/119 27.10.1938<br />

Arbeitsprogramm<br />

Der Landtagspräsident bemerkt, dass die<br />

Verhandlungen mit den Gemeinden Eschen, Mauren<br />

und Gamprin bezüglich des Beitrages an die<br />

Escheregulierung erfolgt seien. Sie leisten einen<br />

Beitrag von Fr. 100,000.- abzüglich 5% für die<br />

Brückenbauten. Es entbrennt daraufhin im Landtag<br />

eine Diskussion, ob die Belastung der<br />

betreffenden Gemeinden gerechtfertigt ist.<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/123 27.10.1938


Wiedereinbürgerung Peter Beck, Amerlügen<br />

Der Landtag lehnt angesichts der gestzlichen Lage<br />

eine Behandlung des Gesuches ab.<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/123 27.10.1938<br />

Prüfung der Gemeindevoranschläge<br />

Der Landtag überweist die Voranschläge der<br />

Regierung zur Überprüfung und Genehmigung.<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/123 27.10.1938<br />

Stand der Massnahmen zur Bekämpfung der<br />

Bang'schen Krankheit<br />

Der Landtagspräsident beantragt die Ausarbeitung<br />

einer Aufstellung der geschlachteten Tiere nach<br />

den Gemeinden und die Ausarbeitung von<br />

Vorschlägen zu Handen des Landtages.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 20. Dez. 1938<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/134 20.12.1938<br />

Bekanntgabe des Berichtes der<br />

Geschäftsprüfungskommission für 1936 und 1937<br />

Der Landtag nimmt den Bericht zur Kenntnis.<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/134 20.12.1938<br />

Einbürgerung Hedwig von Rouques in Triesenberg<br />

Der Einbürgerung stimmt der Landtag zu.<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/134 20.12.1938<br />

Einbürgerung Dr. Heinrich Jolles und Familie in<br />

Ruggell<br />

Der Landtag stimmt der Aufnahme der<br />

Bürgerrechtswerber mehrheitlich zu.<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/135 20.12.1938<br />

Einbürgerung des Herbert Veit von Speyer und<br />

seiner 3 Kinder Charlotte, Erwin und Hugo Herbert<br />

in Triesenberg<br />

Der Landtag stimmt der Aufnahme der<br />

Bürgerrechtswerber mehrheitlich zu.<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/135 20.12.1938<br />

Aufklärung über politische Ereignisse der<br />

vergangenen Wochen<br />

Der Landtagspräsident berichtet über die<br />

Unterschriftensammlung, die die Ablehnung des<br />

Volkes gegen jede heimatsfremde Sache zeigt und<br />

die Regierung und den Landtag auffordert,<br />

dahingehend notwendige Massnahmen zu treffen.<br />

Des weiteren berichtet der Präsident von<br />

einigenLeuten, die sich vaterlandsfremd fühlen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/138 20.12.1938<br />

Der Landtagspräsident berichtet von der Demission<br />

des Lawenaverwaltungsrates.


Die Neubesetzung des Verwaltungsrates wird bis<br />

nach Weihnachten verschoben und dafür eine<br />

fünfgliedrige Kommission bestellt, bestehend aus<br />

Ludwig Ospelt, Ferdi Risch, Basil Vogt, Ferdinand<br />

Heidegger und Elkuch.<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/143 20.12.1938<br />

Aufnahme eines Darlehens für die Sparkasse<br />

Nach Kenntnisnahme der Vertragsbestimmungen und<br />

des Zusatzvertrages stimmt der Landtag der<br />

Vollmacht an den Herrn Regierungschef zur<br />

Gegenzeichnung zu.<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/143 20.12.1938<br />

Vorbesprechung Budget 1939<br />

Der Voranschlag wird verlesen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/143 20.12.1938<br />

Gesuch des Oswald Bühler wegen Einführung von<br />

Gerichtsferien über Weihnachten und Neujahr<br />

Die Vorsteher erwähnen, dass dies praktisch schon<br />

immer so gewesen sei und eine Anfrage bei der<br />

Landgerichtskanzlei bestätigt diese Auffassung,<br />

so dass sich der Landtag nicht veranlasst sieht,<br />

die Sache gesetzlich zu regeln.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 29. Dez. 1938<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/145 29.12.1938<br />

Einbürgerung des Herbert Beit von Speyer in<br />

Triesenberg<br />

Der Landtag stimmt einhellig der Aufnahme des<br />

Bürgerrechtswerbers zu.<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/146 29.12.1938<br />

Kreditgesuch der Kommission für die<br />

Rheinbergerfeier<br />

Der Landtag ist bereit, Fr. 1500.- vorschussweise<br />

bereitzustellen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/146 29.12.1938<br />

Behandlung Budget 1939<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/146 29.12.1938<br />

Behandlung des Proporzgesetzentwurfes<br />

Es entbrennt eine Diskussion der Gegner und<br />

Befürworter des Proporzgesetzes.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 31. Dez. 1938<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/163 31.12.1938<br />

Beratung des Gesetzes betr. die Einführung des<br />

Verhältniswahlrechtes (Proporz) und der dadurch<br />

bedingten Verfassungsänderung


Es wird vorgesehen, die Gesetzesvorlage mit den<br />

getroffenen Änderungen neu zu drucken und Ende<br />

der kommenden Woche dann in einer Landtagssitzung<br />

abermals das Gesetz zu verhandeln.<br />

Best.-Nr.: LTP 1938/166 31.12.1938<br />

Bestimmung des Landesausschusses<br />

Wie bisher üblich, wird der Landesausschuss aus<br />

den Mitgliedern der Geschäftsprüfungskommission<br />

gebildet.<br />

Der Regierungschef dankt abschliessend den<br />

Abgeordneten für die im vergangenen Jahr<br />

geleistete Arbeit und schliesst im Auftrage des<br />

Landesfürsten die Session des Landtages und<br />

wünscht allen Abgeordneten ein glückliches neues<br />

Jahr.<br />

Eröffnungssitzung vom 7. Januar 1939<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/007 07.01.1939<br />

Eröffnung des Landtags<br />

Begrüssung durch Alterspräsident E. Batliner.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/007 07.01.1939<br />

Wahl des Präsidenten<br />

Von den 14 abgegebenen Stimmen erhält als<br />

Präsident des Landtages Pfarrer Anton Frommelt 13<br />

Stimmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/007 07.01.1939<br />

Wahl des Vizepräsidenten<br />

Als Vizepräsident wird mit 12 von 14 abgebenen<br />

Stimmen Dr. Otto Schädler gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/007 07.01.1939<br />

Wahl der Schriftführer<br />

Gewählt werden:<br />

Beck Wendelin mit 11 Stimmen<br />

Hasler Franz Josef mit 10 Stimmen<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/007 07.01.1939<br />

Wahl der Finanzkommission<br />

Gewählt werden:<br />

Heidegger Ferdi mit 12 Stimmen<br />

Beck Wendelin mit 11 Stimmen<br />

Hasler Franz Josef mit 10 Stimmen<br />

Batliner E. mit 9 Stimmen<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 11. Januar 1939<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/015 11.01.1939<br />

Das Protokoll vom 7. Januar 1939 wird genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/015 11.01.1939<br />

Behandlung des Proporzgesetzes


Das Proporzgesetz wird in der Abstimmung<br />

einstimmig angenommen.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 8. März 1939<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/034 08.03.1939<br />

Das Protokoll vom 11. Januar 1939 wird<br />

genehmigt.<br />

Dr. Schädler eröffnet die Landtagssitzung<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/034 08.03.1939<br />

Abänderung des Sparkassengesetzes<br />

Die Abstimmung ergibt Einstimmigkeit für die<br />

Annahme des Gesetzes mit der vorgeschlagenen<br />

Änderung.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/034 08.03.1939<br />

Genehmigung des Gechäftsberichtes der Sparkasse<br />

pro 1938<br />

Dieser Antrag wird einstimmig angenommen.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 11. März 1939<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/036 11.03.1939<br />

Das Protokoll vom 8. März 1939 wird genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/036 11.03.1939<br />

Auflösung des Landtages<br />

Die Schaffung des Proporzgesetzes ist eine<br />

Vereinbarung der liechtensteinischen Parteien und<br />

die logische Folge ist die Neubestellung des<br />

Landtages.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 13. April 1939<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/041 13.04.1939<br />

Protokoll über die Eröffnungssitzung des Landtags<br />

vom 13. April 1939<br />

Ansprache Seiner Durchlaucht Fürst Franz Josef<br />

II.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/043 13.04.1939<br />

Wahl des Präsidenten<br />

Von den abgegebenen Stimmen fielen 14 auf den<br />

bisherigen Präsidenten Hochwürden Anton Frommelt,<br />

Vaduz<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/043 13.04.1939<br />

Wahl des Vizepräsidenten<br />

Von den 15 abgegebenen Stimmen erhielt 14 der<br />

bisherige Vizepräsident Dr. Otto Schädler, Vaduz<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/043 13.04.1939<br />

Wahl der Schriftführer


Es wurden gewählt mit:<br />

14 Stimmen Franz Eberle, Triesen und mit 12<br />

Stimmen Florian Kindle, Triesen<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/044 13.04.1939<br />

Wahl der Finanzkommission<br />

Gewählt wurden:<br />

Hoop Franz, Ruggell mit 14 Stimmen<br />

Beck Johann, Triesenberg mit 14 Stimmen<br />

Risch Ferdi, Schaan mit 14 Stimmen<br />

Matt Rudolf, Mauren mit 14 Stimmen<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 25. April 1939<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/068 25.04.1938<br />

Das Protokoll vom 13. April 1939 wird genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/068 25.04.1938<br />

Wahl der Regierungsräte<br />

Von den 15 abgegebenen Stimmen entfallen auf Hoop<br />

Arnold, Alt-Reg.Rat in Eschen 15 Stimmen und auf<br />

Frommelt Anton, Vaduz 13 Stimmen. Die Wahl der<br />

Regierungsräte ist auf Grund folgender<br />

Vereinbarung erfolgt:<br />

1. Die Regierungsräte und<br />

Regierungsratstellvertreter sollen unter<br />

Beibehaltung der bisherigen Art ihrer Amtsführung<br />

gewählt werden.<br />

2. Die Eingabe der Fraktion der Vaterländischen<br />

Union über die Neuorganisation der Regierung und<br />

deren verfassungsmässigen Verankerung soll bis<br />

zum 1. September 1939 vom Landtage nach<br />

vorgängiger Absprache in innerparteilichen<br />

Konferenzen geprüft werden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/068 25.04.1938<br />

Wahl der Stellvertreter<br />

Von den 15 abgegebenen Stimmen entfallen auf<br />

Schurte Jakob, Altkassier in Triesen 15 Stimmen<br />

und auf Hasler Johann Georg, Bäckermeister in<br />

Eschen 15 Stimmen.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 19. Mai 1939<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/084 19.05.1939<br />

Subvention für die Durchführung der Viehimpfung<br />

gegen Maul- und Klauenseuche<br />

Dieser Antrag wird einstimmig angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/084 19.05.1939<br />

Urban Rederer, Schellenberg, Subventionsgesuch<br />

für wegen Tuberkulose erkrankte abgestelltes<br />

Vieh.<br />

Der Landtag beschliesst, 65% an den Mindererlös,<br />

50% der Arbeitslöhne an die Instandsetzung des<br />

Stalles zu geben und sämtliche


Desinfektionskosten zu übernehmen, was eine Summe<br />

von Fr. 1200.- ausmacht.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/086 19.05.1939<br />

Gesuch des Viehversicherungsvereins Mauren um<br />

eine Subvention an das Defizit des vergangenen<br />

Rechnungsjahres<br />

Der Landtag bewilligt eine Subvention von SFr.<br />

280.-.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/088 19.05.1939<br />

Gesuch der Alpgenossenschaft Gapfahl um einen<br />

erhöhten Beitrag an die Wasserversorgungskosten<br />

Der Antrag auf Gewährung einer weiteren<br />

Subvention von SFr. 200.- wird einstimmig<br />

angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/088 19.05.1939<br />

Auswanderungsbeitrag des Josef Sele, Triesenberg 256<br />

Der Landtag bewilligt mehrheitlich einen<br />

Auswanderungsbeitrag von 1000.-.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/088 19.05.1939<br />

Landesbeitrag an Bibliotheken für die Jungmänner<br />

Der Landtag beschliesst, allen<br />

Jungmannschaftbibliotheken Fr. 500.- zur<br />

Verfügung zu stellen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/089 19.05.1939<br />

Kinderhilfe für kinderreiche Familien<br />

Dieser Punkt wird zurückgestellt, weil die<br />

erforderlichen Unterlagen noch nicht vorliegen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/089 19.05.1939<br />

Landesbeitrag für Badeeinrichtung des<br />

WilhelmBürzle, Balzers<br />

Der Antrag der Finanzkommission auf Gewährung<br />

einer Subvention von Fr. 500.- wird mehrheitlich<br />

angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/090 19.05.1939<br />

Pensionierung Amtsdiener Gstöhl Serafin, Balzers<br />

Der Landtag beschliesst, den Gstöhl auf der<br />

Grundlage des neuen Pensionsgesetzes zu<br />

pensionieren und ihm die Möglichkeit zu geben, im<br />

Jahr 1939 noch seinen Dienst zu versehen, so dass<br />

er dann mit 1. Jänner 1940 zu pensionieren ist.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/091 19.05.1939<br />

Kirchenbau Triesenberg, erhöhte Bausubvention<br />

Der Landtag beschliesst, die definitive<br />

Beschlussfassung einer späteren Vorlage der<br />

Gesamtrechnungen vorzubehalten.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/091 19.05.1939<br />

Gehaltserhöhung für die Waldaufseher


Der Landtag beschliesst, dass das Gesuch<br />

mitRücksicht darauf, dass die Gemeinden nicht<br />

daraufeintreten wollen, das Gesuch nach<br />

Kenntnisnahme zu verabschieden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/092 19.05.1939<br />

Anwendung der Schweierischen<br />

Bundesratsbeschlüsse<br />

a) über private Rüstungsindustrie und<br />

b) das Mindestalter von Arbeitnehmern<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, diese<br />

Bundesratsbeschlüsse in <strong>Liechtenstein</strong> als<br />

anwendbar zu erklären.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/093 19.05.1939<br />

Bergbauernhilfe<br />

Der Landtag beschliesst, dass den Bergbauern Fr.<br />

10,000.- zur Verfügung gestellt wird und dass ein<br />

weiterer Kredit in Aussicht gestellt werden kann.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 18. Juli 1939<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/127 18.07.1939<br />

Gesetz betr. Abänderung des Gesetzes über den<br />

Staatsgerichtshof<br />

Der Landtag stimmt der Gesetzesänderung<br />

einstimmig zu.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 28. Juli 1939<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/131 28.07.1939<br />

Das Protokoll vom 18. Juli wird genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/131 28.07.1939<br />

Gesetz betr. Bekämpfung des Kartoffelkäfers<br />

Das Gesetz wird einstimmig angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/131 28.07.1939<br />

Gesetz betr. Impfzwang gegen Maul- und<br />

Klauenseuche<br />

Das Gesetz wird einstimmig angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/131 28.07.1939<br />

Gesetz betr. Löschung entwerteter Hypotheken<br />

Das Gesetz wird einstimmig beschlossen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/132 28.07.1939<br />

Abänderung des Gesetzes betr. Unfallversicherung<br />

Das Gesetz wird in der Abstimmung einstimmig<br />

angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/132 28.07.1939<br />

Gesetz betr. authentische Interpretation des<br />

Gesetzes betr. Nichtbetriebsunfall


Das Gesetz wird einstimmig beschlossen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/133 28.07.1939<br />

Landesrechnung 1938<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, dass die<br />

Landesrechnung zur Überprüfung der<br />

Geschäftsprüfungskommission überwiesen werde.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 1. August 1939<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/139 01.08.1939<br />

Gesetz betr. die Auflösung der Kommissionen und<br />

Gerichte<br />

Das Gesetz wird einstimmig angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/139 01.08.1939<br />

Wahlen der Gerichte und Kommissionen<br />

Ersatzwahl in den Staatsgerichtshof: In denselben<br />

wählt der Landtag mit 14 Stimmen Josef Marxer,<br />

Altvorsteher in Eschen Nr. 107.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/139 01.08.1939<br />

Wahl des Schöffengerichtes:<br />

Es werden gewählt mit je 14 Stimmen:<br />

Dr. Thurnher Julius, Präsident<br />

Dr. Risch Hermann aus Schaan, Stellvertreter<br />

Bürzle Wilhelm aus Balzers, Richter<br />

Risch Emil aus Triesen, Richter<br />

Lehrer Kranz Alfons aus Schaan, Ersatzrichter<br />

Hilti Gottfried aus Schaan, Ersatzrichter<br />

Oehri Adam aus Gamprin, Ersatzrichter<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/139 01.08.1939<br />

Wahl des Kriminalgerichtes<br />

Es werden gewählt mit je 13 Stimmen:<br />

Dr. Schmid aus Feldkirch, Präsident<br />

Dr. Holenstein aus St. Gallen, Vizepräsident<br />

Lehrer Kranz Alfons aus Schaan, Richter<br />

Hilti Gottfried aus Schaan, Richter<br />

Oehri Adam aus Gamprin, Richter<br />

Bürzle Wilhelm aus Balzers, Ersatzrichter<br />

Risch Emil aus Triesen, Ersatzrichter<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/140 01.08.1939<br />

Wahl des Obergerichtes<br />

Gewählt werden:<br />

Dr. Müller Jakob aus Flums, Präsident<br />

Dr. Darms aus Chur, Stellvertreter<br />

Dr. Böhm aus Feldkirch, Richter<br />

Lehrer Büchel Hugo, Richter<br />

Wohlwend Johann aus Schellenberg 24, Richter<br />

Wille Alois aus Balzers, Richter<br />

Dr. Briem Otto, Stellvertreter<br />

Ospelt Alois jun. aus Vaduz-Feld, Stellvertreter<br />

Wohlwend Ferdinand aus Gamprin, Stellvertreter<br />

Laternser Franz aus Vaduz, Stellvertreter


Gewählt wurden alle mit 13 Stimmen mit Ausnahme<br />

des Alois Ospelt mit 12 Stimmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/140 01.08.1939<br />

Wahl des Obersten Gerichtshofs<br />

Gewählt werden:<br />

Dr. Schwander aus Lachen, Präsident<br />

Dr. Moritz aus Feldkirch, Stellvertreter<br />

Dr. Murr aus Feldkirch, Richter<br />

Dr. Nipp Eugen aus Vaduz, Richter<br />

Büchel Paul aus Ruggell, Richter<br />

Beck Wendelin aus Triesenberg 197, Richter<br />

Steger Georg aus Balzers, Stellvertreter<br />

Büchel Pius aus Ruggell, Stellvertreter<br />

Kindle Eugen sen. aus Triesen, Stellvertreter<br />

Wanger Alfred aus Eschen, Stellvertreter<br />

Pius Büchel erhält 12 und die übrigen 13<br />

Stimmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/140 01.08.1939<br />

Wahl der Verwaltungsbeschwerdeinstanz<br />

Gewählt werden:<br />

Dr. Eugster aus Altstätten, Präsident<br />

Dr. Eisenring aus Rorschach, Stellvertreter<br />

Schädler Johann aus Triesenberg 117, Richter<br />

Matt Rudolf aus Mauren, Richter<br />

Wohlwend Johann aus Schellenberg 24,<br />

Stellvertreter<br />

Ospelt Alois jun. aus Vaduz-Feld, Stellvertreter<br />

Rudolf Matt wurde mit 12 und die übrigen wurden<br />

mit je 13 Stimmen gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/140 01.08.1939<br />

Wahl des Verwaltungsrates des Landeswerkes<br />

Lawena<br />

Gewählt werden:<br />

Risch Ferdi, Vorsteher aus Schaan mit 12 Stimmen<br />

Bühler Alfred aus Mauren mit 12 Stimmen<br />

Wachter Stefan aus Schaan mit 13 Stimmen<br />

Ammann Rudolf aus Vaduz mit 13 Stimmen<br />

Heidegger Ferdi, Vorsteher aus Triesen, mit 13<br />

Stimmen<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/141 01.08.1939<br />

Wahl der Landessteuerkommission<br />

Es werden mit je 13 Stimmen gewählt:<br />

Jäger Meinrad aus Schaanwald<br />

Elkuch Philipp, Vorsteher aus Schellenberg<br />

Büchel Josef, Lehrer aus Triesen<br />

Schreiber Johann aus Schaan 61<br />

Ritter Otto aus Ruggell<br />

Real Emil aus Vaduz, Ersatz<br />

Kind Josef aus Gamprin 63, Ersatz<br />

Jehle Johann aus Planken, Ersatz<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/141 01.08.1939<br />

Wahl des Landesschulrates


Gewählt werden:<br />

Lehrer Hoop aus Eschen mit 12 Stimmen<br />

Pfarrer Büchel aus Eschen mit 12 Stimmen<br />

Seeger Louis aus Schaan mit 7 Stimmen<br />

Prof. Schädler Gustav aus Vaduz mit 10 Stimmen<br />

Vogt Elias aus Balzers 56 mit 13 Stimmen,<br />

Stellvertreter<br />

Beck Ferdi sen. aus Planken mit 12 Stimmen,<br />

Stellvertreter<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/141 01.08.1939<br />

Gesetz betr. Einführung von<br />

Annuitätenrückzahlungen bei der Sparkasse<br />

Das Gesetz wird in der Abstimmung einstimmig<br />

angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/142 01.08.1939<br />

Tunnelbau in Triesenberg<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, die<br />

aufgenommene Anleihe von Fr. 600,000.- der<br />

Ausgestaltung des Tunnelprojektes zur Verfügung<br />

zu stellen.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 17. November 1939<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/177 17.11.1939<br />

Das Protokoll der Sitzung vom 19. Mai 1939 wird<br />

verlesen und genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/177 17.11.1939<br />

Subventionsgesuch der Genossenschaftssennerei<br />

Mäls zur Abdeckung einer alten Schuldenlast bei<br />

der Sparkasse<br />

Das Gesuch wird mehrheitlich abgelehnt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/177 17.11.1939<br />

Abänderung des Steuergesetzes und zwar des Art.<br />

29 Abs. 1 und Art. 73<br />

Das Gesetz wird in der Abstimmung angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/178 17.11.1939<br />

Anwendbarkeit des Schweizerischen<br />

Bundesratsbeschlusses vom 22.12.1938 auf<br />

<strong>Liechtenstein</strong> betr. die Durchführung der<br />

Übergangsordnung des Finanzhaushaltes<br />

Nach Kenntnisnahme des Bundesratsbeschlusses<br />

beschliesst der Landtag einstimmig die<br />

Anwendbarkeit desselben auf <strong>Liechtenstein</strong>.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/179 17.11.1939<br />

Gesuch der Bad- und Kuranstalt, Schaan<br />

Das Gesuch wurde zurückgezogen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/179 17.11.1939<br />

Subventionsgesuch des<br />

VerkehrsvereinesTriesenberg


Der Landtag stimmt dem Antrage der Konferenz auf<br />

Gewährung einer ausserordentlichen Subvention von<br />

SFr. 500.- einstimmig zu.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/179 17.11.1939<br />

Gesuch des Ferdinand und Constantin Bühler in<br />

Triesenberg betr. Konsortenwälder<br />

Das Gesuch wird zurückgestellt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/179 17.11.1939<br />

Eingabe des Abgeordneten Bühler betr.<br />

Viehabsatzförderung<br />

Die Motion ist in der Konferenz dahin abgesprochen<br />

worden, dass die Sache verschoben werden soll.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/179 17.11.1939<br />

Einführung einer neuen Bürozeit<br />

Eine Änderung der Bürozeiten wird nicht gewünscht<br />

im Interesse des Volkes und der Benützer der Büros.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/180 17.11.1939<br />

Bekämpfung der Rindertuberkulose<br />

Der Landtag bewilligt einstimmig eine einmalige<br />

Subvention von SFr. 5'000.-- für den<br />

liechtensteinischen Viehversicherungsverein mit<br />

der Massgabe, dass die Prämiensätze nicht<br />

herabgesetzt werden dürfen.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 29. Dezember 1939<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/190 29.12.1939<br />

Das Protokoll der Sitzung vom 17. November 1939<br />

wird gelesen und genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/190 29.12.1939<br />

Gesuch des Josef Schädler, Triesenberg 6 und<br />

Josef Beck, Stegwirt, um einen Beitrag an die<br />

erlittenen Sturmschäden im Steg.<br />

Der Antrag der Regierung auf Gewährung einer<br />

60%igen Subvention wird in der Abstimmung mit 14<br />

Stimmen angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/190 29.12.1939<br />

Behandlung des Landesvoranschlages für 1940<br />

Der Landtag stimmt dem Landesvoranschlag für 1940, der bei Fr.<br />

2'595'300.- Einnahmen und Fr.<br />

2'585'520.40 Ausgaben einen kleinen<br />

Einnahmenüberschuss vorsieht, einstimmig zu.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 7. Januar 1939<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/001 07.01.1939<br />

Besprechung bzgl. des Proporzgesetzes<br />

Nach Beendigung der Diskussion stellt der


Landtagspräsident fest, dass das Gesetz noch<br />

nicht beschlussreif ist. Auf den Mittwoch wird<br />

eine weitere Sitzung zur Besprechung der<br />

Angelegenheit festgesetzt.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 11. Januar 1939<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/008 11.01.1939<br />

Einbürgerungsgesuch von Dr. Friedrich Kempner in<br />

Schellenberg<br />

Im Fall Dr. Friedrich Kempner wird vom Landtage<br />

mehrheitlich befürwortende Weiterleitung an den<br />

Landesfürsten beschlossen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/008 11.01.1939<br />

Einbürgerungsgesuch von Dr. Georg Solmsson<br />

Im Fall Solmsson wird vom Landtage mehrheitlich<br />

befürwortende Weiterleitung an den Landesfürsten<br />

beschlossen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/008 11.01.1939<br />

Einbürgerungsgesuch von Dr. Arndt<br />

Im Fall Arndt wird mehrheitlich befürwortende<br />

Weiterleitung an den Landesfürsten beschlossen<br />

unter der Voraussetzung, dass die Informationen<br />

entsprechend sind und sich nichts Nachteiliges<br />

ergibt. Andernfalls müsste der Fall nochmals den<br />

Landtag passieren.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/013 11.01.1939<br />

Gesuch Ing. Haas um Steuerfreiheit und<br />

Fabrikmietezahlung<br />

Der Landtag ist einstimmig grundsätzlich der<br />

Meinung, dass auf das Gesuch eingetreten werden<br />

soll und beauftragt die Regierung, auf dieser<br />

Basis mit der Firma zu verhandeln.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/014 11.01.1939<br />

Bergbauernhilfe<br />

Der Landtag ist mehrheitlich der Auffassung, dass<br />

die Not der Bergbauern von Triesenberg und<br />

Planken gelindert und der Viehabsatz dadurch<br />

gefördert werden soll, dass für diese Gemeinden<br />

wie früher Prämien für den Käufer ausgegeben<br />

werden. Der Landtag bewilligt hierzu einstimmig<br />

einen Kredit von Fr. 5000.-.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/014 11.01.1939<br />

Wahl der Lawenakommission<br />

Der Landtagspräsident bringt abermals die Wahl<br />

der Lawenakommission zur Sprache. Nachdem<br />

Heidegger und Ferdi Risch eine Wahl strikte<br />

ablehnen, bestellt der Landtag eine neue<br />

Kommission bestehend aus den Abgeordneten: Ludwig<br />

Ospelt, Franz Hoop, Elkuch, Basil Vogt und Dr.<br />

Vogt als Vorsitzenden.


Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 8. März 1939<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/023 08.03.1939<br />

Geschäftsbericht der Sparkasse<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/023 08.03.1939<br />

Abänderung Sparkassengesetz<br />

Der Verwaltungsrat der Sparkasse beantragt eine<br />

Abänderung des Sparkassengesetzes. Neu sollen von<br />

den Schuldnern Annuitäten verlangt werden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/028 08.03.1939<br />

Anfrage von Peter Büchel betr. der Heueinfuhr und<br />

der Einschleppung der Bang'schen Seuche<br />

Kurze Diskussion im Landtag.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/031 08.03.1939<br />

Gesuch von Urban Rederer um Schadensdeckung<br />

seines an Tuberkulose erkrankten Viehs (7 Stück)<br />

Es wird mehrheitlich beschlossen, Rederer 2/3 des<br />

effektiven Schadens zu ersetzen, dabei<br />

inbegriffen die Instandsetzung des Stalles.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 13. April 1939<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/040 13.04.1939<br />

Ansuchen der Gemeinde Vaduz um die Einräumung des<br />

Zwangsenteignungsrechtes bei einem Grundstück der<br />

Frau Feger in Triesenberg, um den Strassenbau am<br />

Meierhof voranzutreiben.<br />

Der Landtag bewilligt das Expropiationsrecht<br />

einstimmig.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 25. April 1939<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/047 25.04.1939<br />

Stellungnahme zur Wahl der Regierungsräte<br />

Im Landtag bricht eine Debatte über die Stelle<br />

des ständig amtierenden Regierungsrates aus.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/067 25.04.1939<br />

Bestellung von Kommissionen und Gerichten<br />

Es herrscht Einverständnis darüber, dass die<br />

Kommissionen und Gerichte, soweit sie vom<br />

Landtage zu bestellen sind, nach dem<br />

proportionalen Verhältnis 8 zu 7, ausgehend von<br />

der Gesamtzahl der nach parteimässigen<br />

Gesichtspunkten zu wählenden Mitglieder<br />

sämtlicher Kommissionen und Gerichte bestellt<br />

werden, wobei der Präsident der jeweiligen<br />

Kommission, soweit er nicht aufgrund des Gesetzes<br />

ex offo oder nach einer anderen Norm bestellt<br />

wird, von der Mehrheit der Kommission bestellt<br />

wird und auf die Bedeutung der einzelnen


Kommissionen Rücksicht genommen wird.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/067 25.04.1939<br />

Einbürgerungsgesuch von Herr Loewe<br />

Der Landtag beschliesst mehrheitlich, dass Gesuch<br />

des Loewe an die Gemeinde Balzers weiterzuleiten.<br />

Überdies wird auch die Fremdenpolizei in Bern vom<br />

Einbürgerungsfall in Kenntnis gesetzt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/067 25.04.1939<br />

Einbürgerungsgesuch des Ing. Wurmbrandt<br />

Der Fall Wurmbrandt wird noch zurückgestellt, da<br />

er die Regierung noch nicht passiert hat und das<br />

Gesuch erst vor 4 Tagen eingereicht worden ist.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 12. Mai 1939<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/069 12.05.1939<br />

Einbürgerung Erich Loewe mit Familie<br />

Bei der Abstimmung wird mehrheitlich<br />

befürwortende Weiterleitung an die Gemeinde<br />

Balzers beschlossen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/069 12.05.1939<br />

Einbürgerung Josef Comes mit Frau<br />

Der Landtag beschliesst nach Kenntnisnahme der<br />

Gesuchsunterlagen mehrheitlich die befürwortende<br />

Weiterleitung an die Gemeinde Eschen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/069 12.05.1939<br />

Einbürgerung Dr. Robert Perten mit Familie<br />

Dieser Fall wird mehrheitlich angenommen und die<br />

Weiterleitung an die Gemeinde Mauren<br />

beschlossen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/069 12.05.1939<br />

Einbürgerung Graf Wurmbrandt-Stupach in Triesen<br />

Der Landtag beschliesst mehrheitlich, den<br />

Einbürgerungsfall an die Gemeinde Triesen<br />

weiterzuleiten mit der Massnahme, dass der<br />

Bürgerrechtswerber für den Fall der Verehelichung<br />

für jeder Kind Fr. 10,000.- nachzuzahlen habe.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/070 12.05.1939<br />

Einbürgerung Dr. Helmuth Merlin<br />

Der Landtag kann sich mit Ausnahme des<br />

Abgeordneten Hasler nicht zu einer befürwortenden<br />

Weiterleitung an die Gemeinde Gamprin<br />

entschliessen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/070 12.05.1939<br />

Ausrichtung der Kinderbeihilfe<br />

Grundsätzlich ist der Landtag für die Einführung<br />

der Kinderhilfe an kinderreiche Familien und


eauftragt die Regierung, die nötigen Unterlagen<br />

zu beschaffen und dann dem Landtage später zur<br />

Kenntnis zu bringen.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 19. Mai 1939<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/076 19.05.1939<br />

Einbürgerungsgesuche:<br />

-Loewe Erich in Balzers<br />

-Dr. Perten Robert in Mauren<br />

-Von Wurmbrandt-Stuppach in Triesen<br />

-Comes Josef in Eschen<br />

Der Landtag beschliesst mehrheitlich, die<br />

Einbürgerungsfälle Seiner Durchlaucht<br />

befürwortend vorzulegen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/076 19.05.1939<br />

Subvention für Badeanlage Bürzle in Balzers<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/078 19.05.1939<br />

Bergbauernhilfe<br />

Die Abgeordneten diskutieren über die Höhe der<br />

Unterstützung.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/079 19.05.1939<br />

Pensionierung Gstöhl<br />

Der Landtag ist nach einlässlicher Diskussion der<br />

Meinung, dass ein Abweichen vom neuen Gesetz zu<br />

Konsequenzen führe und der Landtag bei der<br />

gesetzlichen Regelung bleiben muss.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/079 19.05.1939<br />

Erhöhung der Waldaufsehergehalte<br />

Auf Behandlung der Angelegenheit wird im Landtag<br />

verzichtet, denn die Waldaufsehergehalte sind<br />

Sache der Gemeinden.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 2. Juni 1939<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/097 02.06.1939<br />

Bekanntgabe der Auslagen für Bangsubventionen<br />

Die Gesamtausgaben für die Bangsubventionen<br />

betragen Fr. 68'544,25.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/097 02.06.1939<br />

Einbürgerungsgesuch von Jakubec Franz in Eschen<br />

Der Landtag stimmt der Weiterleitung des<br />

Aufnahmegesuches an die Gemeinde Eschen<br />

mehrheitlich zu.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/097 02.06.1939<br />

Errichtung eines neuen Postgebäudes in Mauren<br />

Der Landtag ist mehrheitlich dafür, dass das Land<br />

das Postgebäude in Mauren erstellt. Die Regierung<br />

wird beauftragt, die notwendigen Vorarbeiten zu


treffen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/100 02.06.1939<br />

Bestellung eines zweiten Richters beim<br />

Landgericht<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, dem<br />

Landesfürsten die Wahl des Dr. Hermann Risch als<br />

zweiten Richter beim Landgericht vorzuschlagen<br />

mit der Massgabe, dass Dr. Thurnher als Vorstand<br />

des Landgerichtes weiter in seinen Funktionen<br />

bleibt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/101 02.06.1939<br />

Bestellung eines Ersatzrichters für den<br />

Staatsgerichtshof<br />

Der Landtag stellt eine Ersatzwahl zurück,<br />

nachdem die Vaterländische Union zur Sache keine<br />

Stellung beziehen konnte und eine Nomination<br />

nicht möglich ist.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/101 02.06.1939<br />

Gesuch der Scana AG Schaan um Ausfolgung eines<br />

Frachtbeitrages oder einer Exportprämie<br />

Die Regierung wird beauftragt, die nötigen<br />

Unterlagen zu beschaffen und dann das Gesuch dem<br />

Landtag nochmals vorzulegen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/101 02.06.1939<br />

Abänderung des Sparkassengesetzes betr.<br />

Tilgungspflicht für Darlehen<br />

Der Landtag beschliesst, auf die Gesetzesvorlage<br />

einzutreten. Das Gesetz soll aber in der<br />

öffentlichen Sitzung zur Behandlung gelangen,<br />

damit die Öffentlichkeit hiervon Kenntnis<br />

erhalte.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 5. Juli 1939<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/104 05.07.1939<br />

Arbeitsamt<br />

Der Antrag des Abgeordneten Dr. Schädler, dass<br />

die Regierung im Einvernehmen mit dem<br />

Arbeiterverband die Reorganisation des<br />

Arbeitsamtes bespricht und dann dem Landtag die<br />

Resultate vorlegt, wird gutgeheissen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/105 05.07.1939<br />

Subventionsgesuch des Ing. Otto Haas, Gutenberg<br />

Der Landtag beschliesst, dass der<br />

Landtagspräsident und Dr. Vogt nach Zürich und<br />

eventuell nach Bern fahren und sich mit den<br />

schweizerischen Stellen in Verbindung setzen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/107 05.07.1939<br />

Bürofrage Landrichter Dr. Hermann Risch<br />

Der Landtag beschliesst, beim Fürsten die


Benützung des Verweserhauses für diese Zwecke<br />

erwirken zu wollen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/108 05.07.1939<br />

Gesetz betr. Landesvermessung<br />

Der Landtag ist nach einlässlicher Diskussion<br />

über die Vorlage der Ansicht, dass das Gesetz<br />

gedruckt und jedem noch zum Studium zugestellt<br />

werden soll.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/109 05.07.1939<br />

Einbürgerungsgesuch Julius Klausner und Frau in<br />

Mauren<br />

Nach Kenntnisnahme der Unterlagen stimmt der<br />

Landtag der Vorlage an die Gemeinde Mauren<br />

mehrheitlich zu.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/109 05.07.1939<br />

Einbürgerungsgesuch des Solmssen Harald und<br />

Solmssen Lilly in Gamprin<br />

Der Landtag beschliesst die Vorlage an die<br />

Gemeinde unter den normalen Bedingungen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/109 05.07.1939<br />

Gehaltsfestsetzung des Dr. Hermann Risch<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, den nunmehr<br />

als ordentlichen Richter dem Landgericht<br />

angestellten Dr. Hermann Risch in die 1.<br />

Gehaltsklasse mit dem Anfangsgehalt von Fr.<br />

4800.- aufzunehmen mit dem Tage des 1. Jänner 1939.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/109 05.07.1939<br />

Abschaffung der Bangsubvention<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/110 05.07.1939<br />

Bestellung der Gerichte<br />

Diese wird verschoben und die Parteien sollen die<br />

Nominationen vorbesprechen und sich<br />

verständigen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/110 05.07.1939<br />

Gesetz betr. Abänderung von Paragraph 6 des<br />

Gesetzes betr. die Unfallversicherung LGBl. 1 Nr.<br />

2, Jg. 1931<br />

Der Landtag nimmt hiervon in der ersten Lesung<br />

Kenntnis.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/110 05.07.1939<br />

Gesetz betr. authentischer Interpretation des<br />

Gesetzes gegen Nichtbetriebsunfälle und der<br />

gegenständlichen Regierungsverordnung vom<br />

31.3.1932.<br />

Der Landtag nimmt hiervon in der ersten Lesung<br />

Kenntnis.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/110 05.07.1939<br />

Gesetzesentwurf betr. Abänderung des Gesetzes


etr. den Staatsgerichtshof vom 5.11.1935<br />

Die erste Lesung der Vorlage wurde vorgenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/111 05.07.1939<br />

Gesetz betr. Löschung entwerteter Hypotheken<br />

Der Landtag nimmt in erster Lesung von der<br />

Vorlage Kenntnis.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 13. Juli 1939<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/113 13.07.1939<br />

Orientierung über den Besuch der<br />

Landesausstellung<br />

in Zürich<br />

Der Landtag ist mehrheitlich der Meinung, dass<br />

eine rege Beteiligung durch die Abgeordneten<br />

begrüssenswert sei, ein Zwang wolle jedoch nicht<br />

ausgeübt werden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/114 13.07.1939<br />

Erstellung eines Absonderungshauses für<br />

ansteckende Krankheiten<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig: Die Regierung<br />

wird beauftragt, die Vorarbeiten und Vorstudien<br />

zu treffen für ein eventuell zu errichtendes<br />

Landesspital in Verbindung mit einem<br />

Absonderungshaus, wobei gewünscht wird, dass sie<br />

sich um das Areal umsieht und für die Baupläne<br />

einen Wettbewerb in Aussicht nimmt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/116 13.07.1939<br />

Einbürgerungsgesuch von Julius Klausner und Frau<br />

in Mauren<br />

Der Landtag stimmt der befürwortenden<br />

Weiterleitung an den Landesfürsten mehrheitlich<br />

zu.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/116 13.07.1939<br />

Einbürgerungsgesuch von Jakubec Franz und dessen<br />

Ehefrau in Eschen<br />

Der Landtag stimmt der Weiterleitung an den<br />

Landesfürsten nach Kenntnisnahme der<br />

Gesuchsunterlagen mehrheitlich zu.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/116 13.07.1939<br />

Einbürgerungsgesuch der Geschwister Solmssen<br />

Das Gesuch wird auf die nächste Sitzung<br />

verschoben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/116 13.07.1939<br />

Übernahme der Impfkosten gegen Klauenseuche<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, dass die<br />

Kosten je zur Hälfte vom Viehbesitzer und vom<br />

Land getragen werden sollen.


Best.-Nr.: LTP 1939/116 13.07.1939<br />

Subvention der schweizerischen Gewerbeschulen für<br />

den Besuch von liechtensteinischen Lehrlingen<br />

Der Antrag, dass die Wohngemeinde zur<br />

Beitragszahlung mit einem Drittel verpflichtet<br />

sei mit der Massnahme, dass das Land den<br />

Drittelanteil an jene Gemeinden nicht bezahlt,<br />

die sich weigern, den Drittelanteil zu<br />

übernehmen, wird in der Abstimmung mehrheitlich<br />

angenommen. Die Kostenverteilung auf Land,<br />

Wohnsitzgemeinde und Lehrmeister zu je einem<br />

Drittel wird ebenfalls mehrheitlich beschlossen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/118 13.07.1939<br />

Überprüfung der Gemeindevoranschläge<br />

Der Landtag nimmt zur Kenntnis, dass die<br />

Gemeindevoranschläge vom Prüfungsorgan überprüft<br />

worden sind.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 18. Juli 1939<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/119 18.07.1939<br />

Einbürgerungsgesuch Geschwister Solmssen<br />

Der Landtag beschliesst mehrheitlich:<br />

1. Rückzahlung eines Viertels der Einkaufssumme<br />

der Lilly Solmssen für den Fall der Verehelichung<br />

innert 5 Jahren mit einem Ausländer, wenn sie<br />

dadurch die liechtensteinische Staatsbürgerschaft<br />

verliert.<br />

2. Bezahlung der vollen Kaution der Lilly<br />

Solmssen.<br />

3. Die Einkaufssumme der Gemeinde Gamprin soll<br />

restlos für den Schulhausneubau verwendet<br />

werden.<br />

4. Für den Fall der Erfüllung obiger Bedingungen<br />

soll die Einbürgerung zustandekommen und der Fall<br />

als erledigt gelten.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/120 18.07.1939<br />

Gesetz betr. authentische Interpretation des<br />

Gesetzes gegen Nichtbetriebsunfallversicherung<br />

Der Punkt wird von der Tagesordnung gestrichen,<br />

weil die Zürich-Versicherung bei der Vorlage noch<br />

eine andere Formulierung wünscht und deshalb<br />

morgen eine Aussprache stattfindet.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/121 18.07.1939<br />

Mehrentschädigung für Viehschlachtung, Antrag<br />

vonGustav Batliner<br />

Der Landtag beschliesst mehrheitlich die<br />

Zuwendung einer einmaligen Entschädigung seitens<br />

des Landes von Fr. 200.- als zusätzliche<br />

Entschädigung für die Stallsperre und die<br />

Heuvernichtung.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/121 18.07.1939<br />

Subventionsgesuch Adalbert Kindle für die<br />

Erstellung einer Weizenmühle


Der Landtag beschliesst die Verschiebung der<br />

Beschlussfassung bis zur Abklärung der<br />

aufgeworfenen Fragen und der Beistellung der<br />

entsprechenden Unterlagen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/122 18.07.1939<br />

Subventionsgesuch der Gemeinde Sevelen für<br />

Strassenbau<br />

Der Landtag lehnt einstimmig eine<br />

Landessubvention für die Sevelerstrasse ab.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/122 18.07.1939<br />

Subventionierung von Rüfebauten in den Alpen<br />

Der Landtag beschliesst mit 10 Stimmen, dass<br />

diese Rüfearbeiten im Sinne der Landesarbeiten<br />

durchgeführt werden sollen, das heisst dass das<br />

Land 50% bezahlt und die Mitglieder der<br />

Alpgenossenschaft hätten das Recht, dass sie sich<br />

bei der Arbeit beteiligen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/124 18.07.1939<br />

Bergbauernhilfe<br />

Der Landtag ist der Meinung, dass die Gemeinde<br />

Triesenberg eher in der Lage sei, hier einen<br />

Schlüssel zu finden und beschliesst, dass die<br />

Gemeindevertretung Triesenberg beauftragt wird,<br />

in Verbindung mit den Bauern Vorschläge<br />

auszuarbeiten und binnen nützlicher Frist zu<br />

unterbreiten. Dies sowohl bezüglich der<br />

Bergbauernhilfe, wie der Ausfuhrprämien.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/126 18.07.1939<br />

Landesrechnung<br />

Dieser Punkt wird auf die nächste Sitzung<br />

verschoben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/126 18.07.1939<br />

Strassenbau in Schellenberg<br />

Der Landtagspräsident hält eine bezgl.<br />

Beschlussfassung im Frühherbst für angebracht.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 28. Juli 1939<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/128 28.07.1939<br />

Gesetz betr. Bekämpfung des Karoffelkäfers<br />

Der Landtag ist für die sofortige Beschliessung<br />

des Geseztes.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/128 28.07.1939<br />

Gesetz betr. Einführung des Impfzwanges gegen<br />

Maul- und Klauenseuche<br />

Die Regierungsvorlage wird vom Landtag<br />

gutgeheissen und die erste Lesung des Gesetzes<br />

vorgenommen.


Best.-Nr.: LTP 1939/128 28.07.1939<br />

Vorschuss des Bauernvereines zur Bezahlung der<br />

Heukäufe<br />

Der Landtag gewährt ein zinsloses Darlehen von<br />

Fr. 5000.- bis Neujahr.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/129 28.07.1939<br />

Einbürgerung der Familie Eduard Freiherr von<br />

Friesen<br />

Der Einbürgerungsfall wird mit 8 Stimmen der<br />

Gemeinde Vaduz zur Beschlussfassung und<br />

Abstimmung überwiesen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/130 28.07.1939<br />

Gesetz betr. authentische Interpretation des<br />

Gesetzes betr. Nichtbetriebsunfall<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/130 28.07.1939<br />

Gesetz betr. die Löschung entwerteter Hypotheken<br />

Der Abgeordnete Bühler beantragt in Art. 1 nach<br />

den Worten "auf österreichische Gulden- oder<br />

Kronenwährung lautende" noch die Worte "derzeit<br />

fällige oder kündbare" einzufügen. Ebenso<br />

beantragt er in Art. 4, dass das Wort<br />

"erzwungen"durch das Wort "angestrebt" ersetzt<br />

werde. Beide Anregungen werden vom Landtag für<br />

gut befunden.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 1. August 1939<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/135 01.08.1939<br />

Bestellung von Kommissionen und Gerichten<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/136 01.08.1939<br />

Behandlung des Gesetzes betr. Auflösung der<br />

bestehenden Kommissionen und Gerichte mit<br />

Ausnahme des Staatsgerichtshofes und des<br />

Sparkassenverwaltungsrates<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/137 01.08.1939<br />

Anfrage betr. Tunnelbau in Triesenberg<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 2. Sept. 1939<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/149 02.09.1939<br />

Tod des Abgeordneten Basil Vogt aus Balzers<br />

Der Landtag erweist dem Verstorbenen die Ehrung<br />

durch Erheben. Das Vorrücken des<br />

Ersatzabgeordneten Brunhart zum ordentlichen<br />

Mitglied wird vom Landtag bestätigend zur<br />

Kenntnis genommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/149 02.09.1939<br />

Einbürgerungsgesuch von Fritz Deutsch und Dr.<br />

Merlin<br />

Der Landtag lehnt es grundsätzlich ab, die Fälle


unter Einem zu behandeln und stellt es den<br />

Bewerbern frei, ihre Eingaben getrennt<br />

vorzulegen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/149 02.09.1939<br />

Einbürgerungsgesuch Friesen<br />

Der Landtag beschliesst, dass über Vorlage der<br />

Zustimmung der Gemeinde der Fall befürwortend dem<br />

Fürsten vorgelegt werden soll.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/150 02.09.1939<br />

Neutralität<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig die<br />

Neutralitätserklärung durch den Fürsten<br />

veranlassen zu lassen und das Vollmachtsgesetz an<br />

die Regierung sofort zu behandeln.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/150 02.09.1939<br />

Gesetz über die Vollmachten der Regierung in<br />

Kriegszeiten<br />

Die Kriegsverhältnisse machen es notwendig, oft<br />

rasche Vorkehrungen zu treffen und insbesondere<br />

die durch die Schweiz erlassenen<br />

grenzpolizeilichen und wirtschaftlichen<br />

Bestimmungen ohne Verzögerung in <strong>Liechtenstein</strong><br />

anwendbar zu machen. Nachdem dazu<br />

verfassungsmässig die Behandlung im Landtag nötig<br />

wäre, ersieht der Landtag in dieser Bestimmung<br />

eine Erschwerung der entsprechenden Erledigung<br />

dieser Angelegenheit und überträgt durch Gesetz<br />

die Erledigung der Regierung.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 11. Sept. 1939<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/152 11.09.1939<br />

Einbürgerungsgesuch Alfred Hermann Michelham<br />

Das Gesuch wird vom Landtag befürwortend<br />

weitergeleitet.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/152 11.09.1939<br />

Ersatzwahl in den Gerichten<br />

Die Regierung erhält vom Landtag einstimmig den<br />

Auftrag, für die schweizerischen und<br />

österreichischen Richter Ersatzrichter zu suchen<br />

und dem Landtage zur Wahl vorzuschlagen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/152 11.09.1939<br />

Pensionsangelegenheit Lehrerwitwe Müssner<br />

Es wird beschlossen, die Lehrerwitwe Müssner<br />

sowie ihre Tochter Sophie vorzuladen und ihnen zu<br />

eröffnen, dass der Landtag die Pensionierung in<br />

Wiedererwägung ziehen würde, wenn sie ihre<br />

vaterlandsschädigende Tätigkeit nicht einstellen würde.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/152 11.09.1939<br />

Organisation der Versorgung mit Kartoffeln für<br />

das nächste Frühjahr


Best.-Nr.: LTP 1939/152 11.09.1939<br />

Entwässerung im Triesner Gebiet<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 5. Oktober 1939<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/153 05.10.1939<br />

Einbürgerungsgesuch von Dr. Wilhelm Bekk und Frau<br />

Gertrud<br />

Der Landtag ist einverstanden, dass die Gemeinde<br />

Triesenberg die Gesuchsteller aufnimmt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/153 05.10.1939<br />

Einbürgerungsgesuch Lucie von Spiegel<br />

Der Landtag beschliesst die befürwortende<br />

Weiterleitung des Gesuchs an den Landesfürsten.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/153 05.10.1939<br />

Subvention für den Schulhausneubau in Ruggell<br />

Der Landtag beschliesst die Beibehaltung der<br />

Subventionsbeiträge.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/153 05.10.1939<br />

Entschädigung der in Graubünden wegen Verseuchung<br />

geschlachteten Tiere<br />

Der Landtag beschliesst, der Regierung einen<br />

Kredit von maximal Fr. 14,000.- zu gewähren<br />

zwecks Bevorschussung der vom Kanton Graubünden<br />

an die liechtensteinischen Bauern zu bezahlenden<br />

Entschädigungen für die Tiere, die<br />

notgeschlachtet wurden. Weiter erhält die<br />

Regierung den Auftrag, mit der Regierung des<br />

Kanton Graubünden wegen Übernahme der gesamten<br />

Entschädigungen zu verhandeln oder wenigstens die<br />

Übernahme eines Hauptteiles der Entschädigungen.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 14. Oktober 1939<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/155 14.10.1939<br />

Einbürgerungsgesuch W. Bekk und Frau<br />

Nach Kenntnisnahme der Unterlagen und des<br />

Ergebnisses der Gemeindeabstimmung von Triesen<br />

beschliesst der Landtag die Weiterleitung des<br />

Gesuches an Seine Durchlaucht zur Verleihung des<br />

Staatsbürgerrechtes.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/155 14.10.1939<br />

Einbürgerungsgesuch Wilhelm Nottebohm<br />

Der Landtag beschliesst nach Kenntnisnahme der<br />

Unterlagen das Gesuch zur Gemeindeabstimmung der<br />

Gemeinde Mauren zu übermitteln.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/155 14.10.1939<br />

Erhöhung der Beschlussgebühr des Landtages bei<br />

Einbürgerungen


Der Landtag beschliesst die Beschlussgebühr auf<br />

Fr. 3000.- zu erhöhen, von denen Fr. 2000.- in<br />

den Baufond des Realschulgebäudes zu fliessen<br />

haben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/155 14.10.1939<br />

Landesschule, Lehrerwohnung der Gemeinde Vaduz<br />

und Bauplatzfrage<br />

Der Landtag beschliesst nach einlässlicher<br />

Diskussion, dass mit der Gemeinde in dem Sinne<br />

verhandelt werden soll, dass sie gegen Abtretung<br />

der Liegenschaft mit dem Pferdestall ein anderes<br />

Grundstück für die Lehrerwohnungen vom Lande zur<br />

Verfügung gestellt erhält und dass andererseits<br />

Seiner Durchlaucht die Bitte unterbreitet werde,<br />

den Landesschulgarten dem Lande geschenkweise zu<br />

überlassen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/156 14.10.1939<br />

Anfrage betr. Entwässerungsangelegenheit in<br />

Triesen und Kartoffelversorgung<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 14. Nov. 1939<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/163 14.11.1939<br />

Einbürgerungsgesuch von Alfred Bergmann mit<br />

Ehefrau in Ruggell<br />

Der Landtag beschliesst die<br />

befürwortendeWeiterleitung.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/163 14.11.1939<br />

Einbürgerungsgesuch Rudolf und Ida Semmler-<br />

Hardmeyer in Gamprin<br />

Der Landtag beschliesst die befürwortende<br />

Weiterleitung.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/163 14.11.1939<br />

Einbürgerungsgesuch von Ing. Fritz von Opel und<br />

Frau Margoth in Planken<br />

Der Landtag beschliesst die befürwortende<br />

Weiterleitung.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/163 14.11.1939<br />

Einbürgerungsgesuch von Selma und Ursula<br />

Nothmann<br />

Der Landtag beschliesst die befürwortende<br />

Weiterleitung.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/164 14.11.1939<br />

Kinder von Neubürgern<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, dass<br />

inskünftig jeder Neubürger für jedes nach Erhalt<br />

des liechtensteinischen Bürgerrechtes aus der Ehe<br />

entstammende Kind Fr. 10,000.- nachzuzahlen habe<br />

und diese Summe soll zu 2/3 der betreffenden<br />

Gemeinde und zu 1/3 dem Lande zufallen.


Best.-Nr.: LTP 1939/164 14.11.1939<br />

Subventionsgesuch der Sennereigenossenschaft Mäls<br />

Der Landtag lehnt eine Subventionierung ab.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/164 14.11.1939<br />

Subventionsgesuch der Alpgenossenschaft Gapfahl<br />

Der Landtag ist der Meinung, dass das Ansuchen an<br />

die Regierung zur normalen Behandlung<br />

zurückgewiesen werden soll.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/165 14.11.1939<br />

Subventionsgesuch Gustav Biedermann<br />

Der Landtag ist der Auffassung, dass das Gesuch<br />

abzulehnen sei.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/165 14.11.1939<br />

Subventionsgesuch des Verkehrsvereines Triesenberg<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/165 14.11.1939<br />

Einführung einer neuen Bürozeit<br />

Der Landtag spricht sich mehrheitlich gegen die<br />

Einführung derselben aus, da im Volke<br />

verschiedene Stimmen dagegen laut geworden sind.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/165 14.11.1939<br />

Gesuch des Kirchenbauvereins Schaanwald um<br />

erhöhte Subvention<br />

Das Gesuch wird zurückgestellt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/166 14.11.1939<br />

Gesuch des Ferdinand Bühler in Triesenberg 16<br />

wegen Konsortenwälder<br />

Der Landtag überweist die Sache der Regierung zur<br />

weiteren Abklärung, Rücksprache mit dem Landgericht<br />

und Entwurf einer Gesetzesvorlage, die alle noch<br />

bestehenden Konsortenwälder erfassen soll.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/166 14.11.1939<br />

Eingabe des Abgeordneten Oswald Bühler aus Mauren<br />

betr. Viehabsatzförderung<br />

Der Abgeordnete Bühler sieht von einer<br />

Weiterbehandlung seiner Eingabe ab und die<br />

Angelegenheit wird verschoben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/166 14.11.1939<br />

Abänderung des Art. 73 des Steuergesetzes<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/168 14.11.1939<br />

Bekämpfung der Rindertuberkulose<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 17. Nov. 1939<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/170 17.11.1939<br />

Verwendung der Einbürgerungsgelder


Der Landtag beschliesst, eine Sperre für<br />

Einbürgerungsgelder der Gemeinden für bestimmte<br />

Zwecke einzuführen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/171 17.11.1939<br />

Gesuch des liechtensteinischen<br />

Viehversicherungsvereins um eine Subvention<br />

Das Gesuch wird dahingehend vorbesprochen, dass<br />

eine Subvention von Fr. 5000.- für einmal gegeben<br />

werden soll.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/171 17.11.1939<br />

Arbeitsamt, Lehrlingsprüfungen<br />

Im Landtag wird über die Reorganisation des<br />

Arbeitsamtes diskutiert.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/173 17.11.1939<br />

Anfrage betr. Stand der Bergbauernhilfe<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/174 17.11.1939<br />

Anfrage betr. Tunnelbau<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/175 17.11.1939<br />

Anfrage betr. Korrektion Strasse Schaanwald-<br />

Bendern<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/176 17.11.1939<br />

Wahl der Geschäftsprüfungskommission<br />

In diesselbe werden gewählt:<br />

Risch Ferdi<br />

Bühler Oswald<br />

Kindle Florian<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/176 17.11.1939<br />

Wiedereinbürgerung Graf Greve-Grote<br />

Der Landtag beschiesst, das Gesuch an die<br />

Gemeinde Triesen zur Beschlussfassung<br />

weiterzuleiten.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 21. Dez. 1939<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/181 21.12.1939<br />

Einbürgerungsgesuch Selma und Ursula Nothmann<br />

Der Landtag entspricht dem Ersuchen der Selma und<br />

Ursula Nothmann auf Reduktion der Kaution nicht.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/181 21.12.1939<br />

Einbürgerungsgesuch Dr. Walter von Selve und<br />

Frau<br />

Der Landtag stimmt der Einbürgerung mit<br />

Überweisung an die Gemeinde Gamprin mehrheitlich<br />

zu.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/181 21.12.1939<br />

Landesvoranschlag für 1940


Best.-Nr.: LTP 1939/184 21.12.1939<br />

Viehimpfungskosten<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, dass die<br />

Impfkosten den Gemeinden im Kontokorrent<br />

angelastet werden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/184 21.12.1939<br />

Bang'sche Krankheit<br />

Der Landtag ist der Meinung, dass die<br />

Bangsubvention von Fr. 50.- beibehalten werden<br />

soll für jedes Tier, das den Nachweis der<br />

Schlachtung und der Bang'schen Krankheit erbringt<br />

und überdies in <strong>Liechtenstein</strong> ein Jahr gestanden<br />

und 1/4 Jahr Eigentum des betreffenden Besitzers<br />

gewesen ist.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/185 21.12.1939<br />

Brautausstattungssubvention<br />

Der Landtag nimmt wieder Fr. 40,000.- für<br />

Brautsubventionen ins Budget auf.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/185 21.12.1939<br />

Gesuch des Euphrasio Kaiser aus Vaduz um einen<br />

Auswanderungsbeitrag<br />

Der Landtag beschliesst, Euphrasio Kaiser Fr.<br />

300.- als Auswanderungsprämie und Fr. 200.- als<br />

sonstige Unterstützung zu geben.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 28. Dez. 1939<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/186 28.12.1939<br />

Einbürgerungsgesuch Ing. Walter von Selve in<br />

Gamprin<br />

Der Landtag stimmt der Aufnahme des<br />

Gesuchstellers mehrheitlich zu.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/186 28.12.1939<br />

Budgetberatung 1940: Bausubvention<br />

Der Landtag beschliesst die Beibehaltung der<br />

Subvention für Neubauten mit Reduktion der<br />

Höchstsubvention von Fr. 400.- auf Fr. 300.-<br />

unter Ausschluss der Spekulationsbauten und<br />

Subventionierung der Renovations- und<br />

Reparaturarbeiten über einer Minimallohngrenze<br />

von Fr. 150.-. Die Höhe der Subvention beläuft<br />

sich dabei auf 20% der Arbeitslöhne.<br />

Best.-Nr.: LTP 1939/186 28.12.1939<br />

Bang'sche Krankheit<br />

Der Landtag beschliesst, dass die bangkranken<br />

Tiere nach dem gleichen Schlüssel subventioniert<br />

werden sollen, wie die tuberkulosekranken Tiere,<br />

jedoch sollen die Schätzungskosten für die<br />

nichtversicherten Tiere vom Viehbesitzer selbst<br />

getragen werden.


Eröffnungssitzung vom 7. Februar 1940<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/002 07.02.1940<br />

Eröffnung der Sitzung<br />

Regierungschef Dr. Hoop Joseph eröffnet die<br />

Sitzung im Namen des Landesfürsten.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/002 07.02.1940<br />

Wahl des Präsidenten<br />

Von den 15 abgegebenen Stimmen entfallen 14 auf<br />

Anton Frommelt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/002 07.02.1940<br />

Wahl des Vizepräsidenten<br />

Gewählt wird mit 14 Stimmen Dr. Otto Schädler aus<br />

Vaduz.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/002 07.02.1940<br />

Wahl der Schriftführer<br />

Gewählt werden mit 14 Stimmen:<br />

Eberle Franz aus Triesen<br />

Kindle Florian aus Triesen<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/002 07.02.1940<br />

Wahl der Finanzkommission<br />

Gewählt werden mit je 14 Stimmen:<br />

Hasler J.G. aus Gamprin<br />

Brunhart Louis aus Balzers<br />

Brunhart Heinrich aus Balzers<br />

Oehri Chrysostimus aus Ruggell<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 21. Februar 1940<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/015 21.02.1940<br />

Das Protokoll vom 7. Februar 1940 wird<br />

genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/015 21.02.1940<br />

Subventionsgesuch des Viehversicherungsvereines<br />

Mauren<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, den<br />

Viehversicherungsverein zu subventionieren.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/015 21.02.1940<br />

Ansuchen der Winzergenossenschaft um Beihilfe zur<br />

Hagelversicherung<br />

Der Antrag auf Gewährung einer 30%igen Subvention<br />

an die Policen- und Prämiengebühren wird in der<br />

Abstimmung einstimmig angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/016 21.02.1940<br />

Gesuch der Alpgenossenschaft Kleinsteg um<br />

Subvention der Saminaverbauung<br />

Der Landtag beschliesst, 70% der Kosten zu übernehmen.


Best.-Nr.: LTP 1940/017 21.02.1940<br />

Bericht der Lawenakommission über eventuelle<br />

Reorganisation des Institutes<br />

Die Behandlung wird auf nächsten Mittwoch im<br />

Beisein des Verwaltungsrates des Lawenawerkes<br />

verschoben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/017 21.02.1940<br />

Antrag auf evtl. Beschlussfassung betreffend<br />

landwirtschaftlichen Hilfskräften<br />

Die Beschlussfassung ist zurückgestellt worden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/018 21.02.1940<br />

Postneubau in Mauren<br />

Der Landtag ist für die Beibehaltung des früheren<br />

Beschlusses, wonach das Land das Postgebäude in<br />

Mauren erstellen soll.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 1. März 1940<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/036 01.03.1940<br />

Das Protokoll vom 27. Februar 1940 wird<br />

genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/036 01.03.1940<br />

Übernahme der schweizerischen<br />

Ursprungszeugnisverordnung<br />

Die Übernahme dieser schweizerischen<br />

Ursprungszeugnisverordnung auf <strong>Liechtenstein</strong> wird<br />

einstimmig beschlossen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/036 01.03.1940<br />

Geschäftsbericht der Sparkasse für 1939<br />

Der Geschäftsbericht und die Verteilung des<br />

Reingewinnes wird vom Landtag gemäss<br />

Vorschlageinstimmig genehmigt. Der Bericht wird<br />

der Geschäftsprüfungskommission zur weiteren<br />

Überprüfung überwiesen.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 7. Mai 1940<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/045 07.05.1940<br />

Die Abgeordneten erheben sich zum Gedächtnis an<br />

den Verstorbenen Ferdi Risch. Der Landtag nimmt<br />

zur Kenntnis, dass aufgrund des Gesetzes der<br />

Abgeordnete Bernhard Risch aus Vaduz sein<br />

Nachfolger ist.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/045 07.05.1940<br />

Das Protokoll der Sitzung vom 1. März 1940 wird<br />

genehmigt<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/045 07.05.1940<br />

Bericht der Geschäftsprüfungskommission für die<br />

Jahre 1938 und 1939 und Wahl der Kommission


Gewählt werden:<br />

Risch Bernhard aus Vaduz mit 12 Stimmen<br />

Hoop Franz aus Ruggell mit 13 Stimmen<br />

Kindle Florian aus Triesen mit 13 Stimmen<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/046 07.05.1940<br />

Ersatzbestellung für den Verwaltungsrat des<br />

Lawenawerkes<br />

Gewählt wird als Ersatz für das verstorbene<br />

Mitglied Ferdi Risch der Abgeordnete Bühler<br />

Oswald aus Mauren mit 11 Stimmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/046 07.05.1940<br />

Tuberkulosegesetzesentwurf<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/046 07.05.1940<br />

Gesetzesentwurf über die Neuregelung der<br />

Gewerbeordnung<br />

Dieser Punkt der Tagesordnung wird auf die<br />

nächste Sitzung verschoben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/047 07.05.1940<br />

Weinbaugesetz<br />

Der Landtag beschliesst, die<br />

Winzergenossenschaften Triesen und Balzers über<br />

den Gesetzesentwurf zu informieren.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/049 07.05.1940<br />

Antrag der Gewerbegenossenschaft um Revision<br />

bezw. Abschaffung des Nachlassgesetzes<br />

Die Eingabe wird vom Landtag an die<br />

Gewerbegenossenschaft zur nochmaligen Behandlung<br />

zurückverwiesen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/049 07.05.1940<br />

Antrag der Vertreter der oberländischen<br />

Alpgenossenschaften und interessierten Gemeinden<br />

auf Abänderung des Jagdgesetzes betreffend<br />

Überlassung der Jagdpachterträgnisse<br />

Der Landtag beschliesst mit 10 Stimmen, den<br />

heutigen Zustand unverändert bestehen zu lassen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/051 07.05.1940<br />

Antrag auf Abänderung der Vollziehungsverordnung<br />

betreffend Krankenversicherung vom 20. Juli 1937.<br />

Der Landtag beauftragt die Regierung, eine genaue<br />

Textvorlage bis zur nächsten Sitzung zu<br />

besorgen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/051 07.05.1940<br />

Antrag der Gemeinde Balzers um gänzliche oder<br />

teilweise Übernahme der Kosten der Erhaltung des<br />

Landeskanals.<br />

Soweit es als Landeskanal bestimmt wird, soll<br />

eine halbscheidige Kostenteilung für die<br />

Instandhaltung gelten, was als Vorfluter bestimmt<br />

wird, soll zu Lasten der Gemeinde gehen, wobei


das Land die Arbeit im Interesse einer<br />

einheitlichen Ordnung ausführen würde. Der<br />

Landtag beauftragt die Regierung, auf dieser<br />

Basis mit der Gemeinde Balzers kommissionell zu<br />

verhandeln.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/052 07.05.1940<br />

Ansuchen der Bauernschaft von Triesenberg um<br />

Übernahme oder wenigstens weitere Ermässigung der<br />

Impfkosten gegen Maul- und Klauenseuche<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, 75 % der<br />

Impfkosten auf das Land zu übernehmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/052 07.05.1940<br />

Ansuchen des Viehversicherungsvereins Balzers um<br />

Subvention an die Auslagen<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig die<br />

Subventionierung analog der vorherigen Fälle.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/052 07.05.1940<br />

Ansuchen der Vereine in Triesenberg um<br />

möglichstes Entgegenkommen bei Subventionierung<br />

eines Gemeindevereinshauses<br />

Dieser Punkt der Tagesordnung wird wegen<br />

fehlenden Unterlagen verschoben.<br />

Erinnerungsfeier des Landtags vom 2. November 1940<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/093 02.11.1940<br />

Erinnerungsfeier des Landtages: 100. Geburtstag<br />

des Fürsten Johann des II. vom 2. November 1940<br />

Rede des Landtagspräsidenten Frommelt<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/095 02.11.1940<br />

Thronrede von Fürst Franz Josef II.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/096 02.11.1940<br />

Erklärung der Vaterländischen Union<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/097 02.11.1940<br />

Erklärung der fürstlichen Regierung<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/097 02.11.1940<br />

Erklärung der Bürgerpartei<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 19. Dezember 1940<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/107 19.12.1940<br />

Tuberkulosegesetz<br />

Das Gesetz wird einstimmig angenommen.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 30. Dezember 1940<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/108 30.12.1940<br />

Die Protokolle der Sitzungen vom 7. Mai 1940 und<br />

19. Dezember 1940 werden genehmigt.


Best.-Nr.: LTP 1940/108 30.12.1940<br />

Der Landtag beschliesst, dass die im Budget<br />

vorgesehenen Fr. 90'000.- für Strassenverbesserungen<br />

von der Regierung nur mit Zustimmung des Landtages<br />

verwendet werden dürfen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/108 30.12.1940<br />

Der Landtag beschiesst, den Beschluss, in Mauren<br />

eine Postgebäude auf Landeskosten zu erstellen, aufzuheben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/112 30.12.1940<br />

Budget für das Jahr 1941<br />

Nach der 2. Lesung des Gesetzes stimmt der<br />

Landtag nach Erwähnung des Pauschalgesetzes dem<br />

Budget für 1941 einstimmig zu, das Ausgaben von<br />

SFr. 1'918'705'81.-- und Einnahmen in der Höhe<br />

von SFr. 1'937.200.-- vorsieht.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/112 30.12.1940<br />

Subventionsgesuch der Bürgschaftsgenossenschaft<br />

Der Landtag bewilligt einstimmig gemäss dem in<br />

der Konferenz erfolgten Antrag für 1940 eine<br />

Subvention von SFr. 600.-- an die<br />

Verwaltungskosten der Bürgschaftsgenossenschaft.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/112 30.12.1940<br />

Grundverkehrsgesetzes-Vorlage<br />

In der Abstimmung wird der Antrag, dass diese<br />

Gesetzesvorlage im neuen Jahr als erster Punkt<br />

behandelt werde, mit 9 Stimmen angenommen,<br />

nachdem der Antrag auf sofortige Behandlung noch<br />

im heurigen Jahre mit 5 Stimmen gefallen war.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/113 30.12.1940<br />

Wahl des Landesausschusses<br />

Als solcher wird die Finanzkommission<br />

mehrheitlich gewählt.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 7. Februar 1940<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/001 07.02.1940<br />

Kreditgewährung zur Anschaffung eines<br />

Lebensmittelvorrates<br />

Der Landtag ist in der Abstimmung grundsätzlich<br />

für eine Kreditgewährung zum Ankauf von<br />

Lebensmitteln, glaubt aber, dass eine Anhörung<br />

und eine finanzielle Beteiligung der Gemeinden<br />

nötig ist.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/001 07.02.1940<br />

Kreditgewährung zur Schadloshaltung von<br />

seuchengeschädigten Bauern<br />

Der Landtag ist einstimmig für die erforderliche<br />

Kreditgewährung von Fr. 2-3000.- und die<br />

Regierung soll die Sache in der ihr<br />

guterscheinenden Weise prüfen und durchführen.


Best.-Nr.: LTP 1940/001 07.02.1940<br />

Auswanderungsbeitrag für Gottlieb Risch in<br />

Triesen und Walch von Ruggell in Triesen<br />

Der Landtag ist einstimmig für die Behandlung der<br />

Fälle analog früherer Fälle.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 21. Februar 1940<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/006 21.02.1940<br />

Subventionsgesuch des Viehversicherungsvereins Mauren<br />

Der Antrag wird einstimmig angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/006 21.02.1940<br />

Gesuch der Winzergenossenschaft um Beihilfe zur<br />

Hagelversicherung<br />

Der Antrag auf Gewährung einer 30%igen Subvention<br />

an die Policen- und Prämiengebühren wird in der<br />

Abstimmung einstimmig angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/006 21.02.1940<br />

Gesuch der Alpgenossenschaft Kleinsteg zur<br />

Saminaverbauung<br />

Der Landtag beschliesst, 70% der Kosten zu<br />

übernehmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/007 21.02.1940<br />

Bericht der Lawenawerkkommission über<br />

evtl.Reorganisation des Instituts<br />

Die Behandlung wird auf nächsten Mittwoch im<br />

Beisein des Verwaltungsrates des Lawenawerkes<br />

verschoben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/007 21.02.1940<br />

Massnahmen zur Beschaffung landwirtschaftlicher<br />

Hilfskräfte<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/010 21.02.1940<br />

Postneubau in Mauren<br />

Allgemein ist der Landtag für den Postgebäudebau<br />

durch das Land, die Abstimmung erfolgt erst im<br />

öffentlichen Landtag.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/012 21.02.1940<br />

Gesuch der Gemeinde Planken um Freigabe<br />

gesperrter Einbürgerungstaxen zum Bodenkauf<br />

Der Landtag stimmt der Freigabe des Restbetrages<br />

mit Ausnahme der Anteilsquote zur<br />

Scheidgrabenregulierung zum Ankauf dieses Bodens<br />

mehrheitlich zu.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 1. März 1940<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/020 01.03.1940<br />

Bericht der Untersuchungskommission des


Lawenawerkes und Gegenbericht des<br />

Verwaltungsrates des Lawenawerkes<br />

Der Landtag beauftragt die Regierung bezüglich<br />

des Saminawassers: Einholung eines<br />

Expertenberichts über die Möglichkeit der zu<br />

gewinnenden Kraft und Abklärung der<br />

wasserrechtlichen Frage bis zum 1. Mai 1940.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/028 01.03.1940<br />

Übernahme der schweizerischen<br />

Ursprungszeugnisverordnung<br />

Dr. Vogt referiert über die Gründe zur Übernahme<br />

dieser schweizerischen Verordnung.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/028 01.03.1940<br />

Kreditgewährung für die Anschaffung von<br />

Lebensmitteln<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig die Gewährung<br />

eines Kredites von Fr. 14'000.- für die<br />

Anschaffung von Lebensmitteln.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/028 01.03.1940<br />

Behebung des Mangels an landwirtschaftlichen<br />

Hilfskräften<br />

Dieser Punkt wird verschoben, da einerseits die<br />

schweizerische Verodnung noch nicht erlassen<br />

wurde und andererseits das Gutachten des<br />

schweizerischen Arbeitsämterfuntionärs noch nicht<br />

eingetroffen ist.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/029 01.03.1940<br />

Honorierung des Bienenzuchtinspektors Kitzinger<br />

Der Bericht des Imkervereines und der<br />

Tätigkeitsbericht Kitzingers wird vom Landtag zur<br />

Kenntnis genommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/029 01.03.1940<br />

Errichtung einer landschäftlichen<br />

Revisionsstelle<br />

Der Landtag beschliesst die Schaffung einer<br />

Revisionsstelle und beauftragt sogleich die<br />

Regierung, die notwendigen Ausgestaltungen zu treffen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/029 01.03.1940<br />

Wiedereinbürgerung der Reichsgräfin Gabrielle von<br />

Kesselstadt<br />

Die Aufnahme der Gesuchstellerin in das<br />

Landesbürgerrecht wird einstimmig beschlossen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/029 01.03.1940<br />

Verlesung des Geschäftsberichtes der Sparkasse<br />

für 1939<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/031 01.03.1940<br />

Stellungnahme des Verwaltungsrates des<br />

Landeswerkes Lawena zum Bericht der<br />

Untersuchungskommission an den Landtag


Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 5. April 1940<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/038 05.04.1940<br />

Massnahmen betr. landwirtschaftliche Hilfskräfte<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/038 05.04.1940<br />

Bauamt<br />

Der Landtag gibt der Regierung die Vollmacht, im<br />

Sinne einer gerechten Arbeitsverteilung<br />

gegebenenfalls bereits vergebene Arbeiten zu<br />

sperren, die Anmeldepflicht für spätere Arbeiten,<br />

die subventioniert werden sollen, obligatorisch<br />

zu machen und die Arbeit planmässig nach<br />

Dringlichkeit und Notwendigkeit ausführen zu<br />

lassen. Ebenfalls sollten heute noch nicht<br />

begonnene private Neubauten in der Regel nicht<br />

vor dem 1. Juli begonnen werden, sofern sie<br />

Subventionen erhalten wollen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/039 05.04.1940<br />

Reorganisation des Arbeitsamtes<br />

Der Landtag bewilligt für die Errichtung von<br />

Arbeitsnachweisstellen in den Gemeinden einen<br />

Kredit von Fr. 4000.-.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/039 05.04.1940<br />

Behandlung des Falles Dr. Alois Ritter<br />

Die Angelegenheit soll in der nächstfolgenden<br />

Landtagssitzung als erster Punkt der Tagesordnung<br />

zur Behandlung gelangen.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 7. Mai 1940<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/040 07.05.1940<br />

Vergleichssache Dr. Wilhelm Beck bezw. Dr. Alois<br />

Ritter aus Vaduz<br />

Die Fraktion der Vaterländischen Union erklärt,<br />

dass die Frage der sogenannten Wiedergutmachung<br />

und damit alle in den Friedensverhandlungen<br />

diesbezüglich behandelten Angelegenheiten mit der<br />

Erledigung des Vergleiches Ritter auf der Basis<br />

von Fr. 8000.- erledigt sind und die Fraktion der<br />

Vaterländischen Union keinerlei derartigen Fälle<br />

aus der Vergangenheit mehr anhängig machen wird.<br />

Die Vergleichssache wird vom Landtag einstimmig<br />

auf dieser Basis erledigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/041 07.05.1940<br />

Geschäftsprüfungskommissionsbericht für 1938 und 1939<br />

Der Bericht wird zur Kenntnis genommen und es<br />

wird beantragt, nach Behandlung durch die<br />

Regierung jedem Abgeordneten eine Abschrift<br />

zukommen zu lassen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/041 07.05.1940<br />

Abschaffung des Nachlassgesetzes


Die Vorlage wird wieder an den Gewerbeverband<br />

zurückgewiesen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/041 07.05.1940<br />

Abänderung des Jagdgesetzes<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/042 07.05.1940<br />

Antrag der Gemeinde Balzers um gänzliche oder<br />

teilweise Übernahme der Kosten der Instandhaltung<br />

des Kanals<br />

Der Antrag von Bernhard Risch wird vom Landtag<br />

als Grundlage der öffentlichen Sitzung gebilligt,<br />

wonach die Kosten halbscheidig zwischen Land und<br />

Gemeinde Balzers getragen, die Arbeit vom Land<br />

ausgeführt und bei einer kommissionellen Begehung<br />

festgelegt wird, was von der Gemeinde allein zu<br />

unterhalten ist.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/043 07.05.1940<br />

Gesuch der Bauernschaft Triesenberg um Übernahme<br />

bzw. Ermässigung der Impfkosten<br />

Der Landtag ist mehrheitlich mit einer<br />

Ermässigung auf 25% einverstanden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/043 07.05.1940<br />

Pensionierung von Gebhard Walser<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 16. Mai 1940<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/055 16.05.1940<br />

Diskussion über Evakuierungsmassnahmen<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig das Gesetz zur<br />

Bevollmächtigung der Regierung für eventuelle<br />

Evakuierungsmassnahmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/056 16.05.1940<br />

Der Landtag beauftragt die Regierung,<br />

Vorkehrungen gegen beunruhigende Gerüchtemacherei<br />

zu treffen.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 6. Juni 1940<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/057 06.06.1940<br />

Einbürgerungsgesuch Sophie Dietzgen<br />

Nach Kenntnisnahme der Gesuchsunterlagen stimmt<br />

der Landtag der Aufnahme einstimmig zu.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/057 06.06.1940<br />

Vorlage betr. Änderung des Gewerbegesetzes<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 20. Juni 1940<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/059 20.06.1940<br />

Abänderung des Sachenrechtes betr. Turbenstechen


Die Gesetzesvorlage wird mit 8 Stimmen<br />

angenommen, wodurch die Bodenverbesserung<br />

gefördert werden soll.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/059 20.06.1940<br />

Abschaffung der Subventionen für Neubauten,<br />

Reparaturen und Brautausstattungen<br />

Der Antrag wird angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/059 20.06.1940<br />

Antrag der Regierung auf Aufhebung der<br />

Bangsubvention<br />

Dieser Antrag wird einstimmig angenommen und<br />

damit Art. 2 des Gesetzes vom 12. Jänner 1940 Nr.<br />

3 mit sofortiger Wirkung aufgehoben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/060 20.06.1940<br />

Beschaffung eines Übergangkredites<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, die Regierung<br />

zu beauftragen, die notwendigen Vorarbeiten für<br />

die Beschaffung eines evtl. Übergangskredites zu<br />

treffen und diese Sache bei definitiver<br />

Finanzberatung dann dem Landtag vorzulegen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/060 20.06.1940<br />

Lohnerhöhung für die Arbeiterschaft<br />

Der Antrag der Regierung, die mit der<br />

Arbeiterschaft diesbezügliche Verhandlungen<br />

führte, auf Lohnerhöhung von 6% ab nächstem<br />

landschäftlichen Zahltag wird einstimmig<br />

angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/060 20.06.1940<br />

Gesuch von Dr. Arthur Holti aus Zürich um<br />

Beibehaltung der liechtensteinischen<br />

Staatsbürgerschaft für die Frau und Kinder im<br />

Falle seiner Ausbürgerung<br />

Der Landtag stimmt diesem Begehren einstimmig<br />

zu.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 27. Juni 1940<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/062 27.06.1940<br />

Behandlung von Bausubventionsgesuchen<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, die vor der<br />

Fassung des Beschlusses auf Abschaffung der<br />

Bausubventionen eingebrachten Subventionsgesuche<br />

noch wie bisher zu bewilligen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/062 27.06.1940<br />

Subventionsgesuch der Sennereigenossenschaft Eschen<br />

Die Beschlussfassung wird bis zur Abklärung<br />

früherer analoger Fälle verschoben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/062 27.06.1940<br />

Beratung über den Gewerbegesetzentwurf


Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 4. Juli 1940<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/064 04.07.1940<br />

Aufnahme eines Übergangskredites<br />

Der Landtag beauftragt die Regierung, unter den<br />

geschilderten Modalitäten die Aufnahme eines<br />

Übergangskredites von 1 Million Franken zu<br />

bewerkstelligen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/065 04.07.1940<br />

Subventionsgesuch der Sennereigenossenschaft<br />

Eschen<br />

Der Landtag gewährt eine 20%ige Bausubvention für<br />

die Arbeitslöhne.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/065 04.07.1940<br />

Behandlung des Gewerbegesetzes<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 11. Juli 1940<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/067 11.07.1940<br />

Behandlung des Gewerbegesetzes<br />

Nach der ersten Lesung des Entwurfes fordert der<br />

Landtag Dr. Vogt auf, mit der<br />

Gewerbegenossenschaft zu sprechen zwecks<br />

Abklärung gewisser Punkte. Das Ergebnis der<br />

Besprechung ist dann dem Landtag vorzulegen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/071 11.07.1940<br />

Bürgschaftsgenossenschaft<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/071 11.07.1940<br />

Eschner Drainage<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 16. August 1940<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/073 16.08.1940<br />

Bekanntgabe über die Ausgabe von Briefmarken<br />

Der Landtagspräsident gibt Auskunft über die Aus-<br />

und Abgabe der neuesten Briefmarken an die<br />

Postämter und Sammler.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/073 16.08.1940<br />

Beschlussfassung wegen Einbürgerungen<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, dass der<br />

Zirkularbeschluss betr. den Einbürgerungen von<br />

Hirsch, Neumann und Deutsch gutgeheissen wird.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/073 16.08.1940<br />

Aufnahme eines Übergangskredites<br />

Der Landtag stimmt einstimmig der Aufnahme einer<br />

Landesanleihe in der Höhe von einer Million<br />

Schweizerfranken zu 4 1/4 % mit der Massgabe zu,


dass dieser Betrag ausschliesslich für<br />

landschaftliche Arbeit verwendet werden soll.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 27. Sept. 1940<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/075 27.09.1940<br />

Subventionsgesuch der Gemeinde Triesenberg für<br />

den Bau von Schweinestallungen auf Sücca<br />

Der Landtag bewilligt eine Subvention von 30% der<br />

Arbeitslöhne.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/075 27.09.1940<br />

Subventionsgesuch der Gemeinde Balzers für den<br />

Neubau einer Schul-, Sport- und Turnhalle<br />

Die Behandlung der Angelegenheit wird verschoben<br />

bis zum Zeitpunkt, da der Baubeginn akut ist.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/075 27.09.1940<br />

Subventionsgesuch der Gemeinde Balzers für den<br />

Ausbau von Lehrerwohnungen in Mäls<br />

Der Landtag bewilligt einstimmig in Angleichung<br />

an die erteilte Subvention an die Gemeinde Vaduz<br />

30% der ausgewiesenen Arbeitslöhne mit dem<br />

Wunsche, dass die Toilettenanlage hygienisch<br />

erstellt werde.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/075 27.09.1940<br />

Gesuch der Vereine von Triesenberg um<br />

Ermöglichung eines Vereinshausbaues<br />

Das Gesuch wird zur Kenntnis genommen und es soll<br />

abgewartet werden bis zur definitiven Regelung<br />

und Stellungnahme der Gemeinde Triesenberg zu den<br />

seinerzeit gemachten Vorschlägen, die aufrecht<br />

bleiben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/075 27.09.1940<br />

Abänderung des Gesetzes betr. die Förderung der<br />

Tierzucht<br />

Das Gesetz wird einstimmig angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/077 27.09.1940<br />

Gemeinde Schellenberg, Subventionierung eines<br />

Neubaus für Lehrerwohnungen<br />

Das Gesuch wird auf eine spätere Behandlung<br />

zurückgestellt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/077 27.09.1940<br />

Bergbauernhilfe für Planken<br />

Nachdem der gewährte Kredit für die<br />

Bergbauernhilfe durch die Bauernschaft von<br />

Triesenberg erschöpft worden ist, bewilligt der<br />

Landtag einstimmig für Planken einen Zusatzkredit<br />

von ca. Fr. 900.-.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/077 27.09.1940<br />

Bürgschaftsgenossenschaft, Landesbeitrag


Die Behandlung wird zurückgestellt, da noch<br />

weitere Abklärungen vorzunehmen sind.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/077 27.09.1940<br />

Subventionierung von Grünfuttersilos<br />

Der Landtag beschliesst, für das Jahr 1940 noch<br />

keine Subventionierung von Silos vorzunehmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/078 27.09.1940<br />

Anwendbarkeitserklärung von<br />

Bundesratsbeschlüssen<br />

Der Landtag nimmt die aufgrund des Zollvertrages<br />

für <strong>Liechtenstein</strong> anwendbaren<br />

Bundesratsbeschlüsse zur Kenntnis und erklärt sie<br />

einstimmig für <strong>Liechtenstein</strong> anwendbar.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/078 27.09.1940<br />

Subventionierung von Alpen<br />

Der Landtag bewilligt einstimmig eine Subvention<br />

von 30% der ausgewiesenen Arbeitslöhne unter den<br />

üblichen Bedingungen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/078 27.09.1940<br />

Subventionsgesuch der Alpgenossenschaft Vaduzer<br />

Malbun für die Erstellung eines Fahrweges ins<br />

obere Malbun, die Instandstellung der<br />

Pradamehütten und die Erstellung einer<br />

Wasserleitung<br />

Der Landtag bewilligt einstimmig eine Subvention<br />

von 30% der ausgewiesenen Arbeitslöhne unter den<br />

üblichen Bedingungen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/078 27.09.1940<br />

Ergänzung des Bienenseuchengesetzes<br />

Die Gesetzesänderung wird vorgelesen und der<br />

Landtag nimmt diese Änderung in der Abstimmung<br />

einstimmig an ohne Dringlichkeitsklausel.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/078 27.09.1940<br />

Subventionierung des Kirchenbaues Triesenberg und<br />

Schaanwald<br />

Der Landtag sieht sich angesichts der Finanzlage des<br />

Landes ausser Stande, dem Gesuch um Subventionierung<br />

dieser Arbeiten auf der Grundlage von 25% der Bausumme<br />

zu entsprechen. Die Subvention soll lediglich 30% der<br />

Arbeitslöhne betragen, wie sie bereits zur<br />

Auszahlung gelangt ist.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/078 27.09.1940<br />

Drainagegesuch der Gemeinde Eschen<br />

Das Gesuch wird zurückverwiesen an die Regierung<br />

zur Behandlung im ordentlichen Subventionsweg.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/079 27.09.1940<br />

Subventionsgesuch der Alpe Guschgfiel für Stallreparaturen


Der Landtag bewilligt einstimmig eine Subvention<br />

von 30% der ausgewiesenen Arbeitslöhne unter den<br />

bestehenden Bedingungen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/079 27.09.1940<br />

Gesuch der Gemeinde Triesen bezüglich<br />

Plättelitobelrüfe<br />

Nach längerer Diskussion beschliesst der Landtag,<br />

die Angelegenheit mit dem Lawenawerk und der<br />

Gemeinde Triesen an Ort und Stelle abzuklären,<br />

wobei auch ein Kostenvoranschlag vorgelegt werden<br />

soll.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/079 27.09.1940<br />

Gemeinde Triesen, Subventionierung von<br />

Alpräumungen in Lawena<br />

Das Gesuch wird mehrheitlich abgelehnt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/079 27.09.1940<br />

Deckung des Landesschulratsbeschlusses bezüglich<br />

Zweiteilung der Schule in Gamprin und Bau eines<br />

neuen Schulhauses<br />

Der Landtag beschliesst, dass die Angelegenheit<br />

noch einmal an Ort und Stelle mit der Gemeinde<br />

Gamprin besprochen und abgeklärt werden soll.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 3. Oktober 1940<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/080 03.10.1940<br />

Behandlung des Tuberkulosegesetzes<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 10. Oktober 1940<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/082 10.10.1940<br />

Behandlung des Tuberkulosegesetzes<br />

Der Landtag nimmt Kenntnis von der von der<br />

Ärzteschaft ausgearbeiteten Verordnung zum Gesetze.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/082 10.10.1940<br />

Reaktionen auf das Erscheinen der Zeitung "Der<br />

Umbruch"<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 17. Oktober 1940<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/089 17.10.1940<br />

Anfrage von Dr. A. Ritter in Vaduz betr. der<br />

Einbürgerung einer 83 jährigen Frau und ihres 60<br />

Jahre alten Sohnes<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/089 17.10.1940<br />

Expropriationsansuchen der Gemeinde Mauren<br />

Der Landtag bewilligt einstimmig der Gemeinde<br />

Mauren das Expropriationsrecht für eine<br />

Korrektion der Stasse auf den Steinböss.


Best.-Nr.: LTP 1940/090 17.10.1940<br />

Verordnung betr. Steigerung der<br />

landwirtschaftlichen Produktion<br />

Die Vorlage wird in der Abstimmung mehrheitlich<br />

gutgeheissen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/090 17.10.1940<br />

Tuberkulosegesetz<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/091 17.10.1940<br />

Gesuch der Gemeinde Triesen bzw. der Alpe Lawena<br />

um Subventionierung von zwei Düngewegen<br />

Der Landtag beschliesst mehrheitlich, dass die<br />

Arbeiten analog der letzten bewilligten<br />

Subventionen anderer Alpgenossenschaften mit 30%<br />

der Arbeitslöhne subventioniert werden sollen,<br />

doch soll die Regierung die Arbeiten noch durch<br />

einen Augenschein des Bauamtes überprüfen<br />

lassen.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 12. Dez. 1940<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/098 12.12.1940<br />

Orientierung über die fremdenpolizeilichen<br />

Abmachungen mit der Schweiz<br />

<strong>Liechtenstein</strong>er haben neuerdings einen Anspruch<br />

auf Niederlassung und Arbeitsbewilligung in der<br />

Schweiz. Im Gegenzug haben die Schweizer das<br />

Anrecht auf Gleichbehandlung in <strong>Liechtenstein</strong>.<br />

<strong>Liechtenstein</strong> übernimmt die fremdenpolizeiliche<br />

Gesetzgebung der Schweiz.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/100 12.12.1940<br />

Vorgehensweise bei Einbürgerungen<br />

Der Landtag beschliesst, das Entscheidungsrecht<br />

der Regierung zu übertragen, die den<br />

Einbürgerungsfall der finanziell schwächsten<br />

Gemeinde zuhalten soll. Dabei soll auch auf die<br />

wirtschaftlichen Projekte und die bisher<br />

erfolgten Einbürgerungen in den einzelnen<br />

Gemeinden Rücksicht genommen werden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/100 12.12.1940<br />

Einbürgerung der Maria Weinberg und deren Sohn<br />

Das Gesuch wird befürwortend weitergeleitet.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/100 12.12.1940<br />

Einbürgerungsgesuch Feistmann<br />

Dieser Fall wird mangels der gesetzlich<br />

vorgesehenen Voraussetzungen und mangels nötiger<br />

Unterlagen und Papiere mehrheitlich abgelehnt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/100 12.12.1940<br />

Subventionsgesuch der Gemeinde Triesen wegen<br />

Lawenadüngeweg<br />

Der Landtag beschliesst, den Fall der Regierung


zu überweisen, wobei eine wohlwollende<br />

Pauschalsubventionierung erfolgen soll.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 19. Dez. 1940<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/103 19.12.1940<br />

Zuschrift der Sparkasse zur Anfrage des<br />

Abgeordneten Josef Sele betreffend dem Gerücht<br />

bezüglich der Abhebung von Geld durch Dr. Marxer<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/103 19.12.1940<br />

Eingabe des liechtensteinischen Caritasverbandes<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/104 19.12.1940<br />

Eingabe der Volksdeutschen Bewegung betr.<br />

Verwirklichung von Forderungen<br />

Der Landtag beschliesst, die Eingabe an die<br />

Regierung zur Stellungsnahme zurückzuweisen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/104 19.12.1940<br />

Bürgschaftsgenossenschaft, Landesbeitrag<br />

Die Angelegenheit wird zwecks weiterer Abklärung<br />

zurückgestellt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/104 19.12.1940<br />

Gesuch der Lehrerschaft und des TurnvereinBalzers<br />

betr. Subvention für eine neue Turnhalle<br />

Die Angelegenheit wird für die Budgetberatung<br />

zurückgestellt, da noch mehr Subventionsgesuche<br />

vorliegen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/104 19.12.1940<br />

Lehrerwohnungsbau in Balzers<br />

Der Landtag beschliesst nach dem Bau einer<br />

Badegelegenheit und dem bevorstehenden Bau einer<br />

Toilettenanlage mehrheitlich, die Subvention für<br />

diese Arbeiten gemäss dem alten Landtagsbeschluss<br />

auszubezahlen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/105 19.12.1940<br />

Tuberkulosegesetzesentwurf<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 31. Dez. 1940<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/114 31.12.1940<br />

Budgetberatung für 1941<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, dass unter<br />

den heutigen Bedingungen kein weiterer Kredit für<br />

die Neuanstellung von Lehrern gewährt werden<br />

soll.<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/115 31.12.1940<br />

Subventionierung von Waldwegen<br />

Der Landtag beschliesst, dass inskünftig der Bau<br />

von Waldwegen nach Prüfung der einzelnen Projekte<br />

mit 50% subventioniert werden soll.


Best.-Nr.: LTP 1940/116 31.12.1940<br />

Bürgschaftsgenossenschaft, Subvention<br />

Best.-Nr.: LTP 1940/117 31.12.1940<br />

Zustimmungserklärung der Landtagsabgeordneten für<br />

folgende Einbürgerungen<br />

-Dr. Deutsch Fritz samt Frau und Kind<br />

-Neumann Ella<br />

-Von Hirsch Robert aus Basel<br />

Eröffnungssitzung vom 31. Januar 1941<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/001 31.01.1941<br />

Eröffnung des Landtags<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/001 31.01.1941<br />

Wahl des Präsidenten<br />

Gewählt wird Pfarrer Anton Frommelt aus Vaduz mit<br />

13 Stimmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/001 31.01.1941<br />

Wahl des Vizepräsidenten<br />

Gewählt wird Dr. Schädler Otto aus Vaduz mit 14<br />

Stimmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/001 31.01.1941<br />

Wahl der Finanzkommission<br />

Gewählt werden:<br />

Eberle Franz aus Triesen mit 13 Stimmen<br />

Matt Rudolf aus Mauren mit 13 Stimmen<br />

Schädler Eugen aus Nendeln mit 14 Stimmen<br />

Wachter Johann aus Schaan mit 14 Stimmen<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/001 31.01.1941<br />

Wahl der Sektretäre<br />

Gewählt werden:<br />

Eberle Franz aus Triesen mit 14 Stimmen<br />

Kindle Florian aus Triesen mit 14 Stimmen<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 16. August 1941<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/036 16.08.1941<br />

Teuerungszulage für die Beamtenschaft<br />

1. Antrag der Beamtenschaft auf Gewährung eines<br />

Kredites von ca. Fr. 40'000.- wird abgelehnt.<br />

2. Antrag von Dr. Schädler: Gewährung eines<br />

Kredites von Fr. 25'000.- für das 2. Halbjahr<br />

1941 unter der Voraussetzung, dass die Bedeckung<br />

vorhanden ist, wird abgelehnt.<br />

3. Antrag: Es wird der Regierung ein Kredit von<br />

Fr. 30'000.- zur Verfügung gestellt, wobei die<br />

Regierung im Einvernehmen mit der Beamtenschaft<br />

die Verteilung vornimmt, wobei die sozialen<br />

Verhältnisse besondere Berücksichtigung finden<br />

sollen, wird mit 9 Stimmen angenommen.


Öffentliche Landtagssitzung vom 5. September 1941<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/044 05.09.1941<br />

Wahl in das Obergerichtpräsidium<br />

Gewählt wird einstimmig Dr. Eugster<br />

JakobKantonsrichter St. Gallen<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/044 05.09.1941<br />

Übernahme des Bundesratsbeschlusses über die<br />

Warenumsatzsteuer<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig die Übernahme<br />

des Gesetzes.<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/044 05.09.1941<br />

Oswald Bühler erkundigt sich über die Neuregelung<br />

des Viehandels und regt Beitritt zum Konkordat an.<br />

Regierungschef Dr. Hoop klärt auf, dass bereits<br />

solche Schritte unternommen worden seien.<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/044 05.09.1941<br />

Abgeordneter Bühler regt an, es möchte dafür<br />

gesorgt werden, dass Drittausländer in<br />

<strong>Liechtenstein</strong> leichter Sichtvermerke für ihre<br />

Reisen, geschäftliche Reisen, nach der Schweiz<br />

bekommen.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 20. November 1941<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/057 20.11.1941<br />

Beitritt zur Internationalen Übereinkunft<br />

betreffend die Ausübung des Viehhandels<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig mit Rücksicht<br />

auf die der hiesigen Viehhändlerschaft<br />

erwachsenen Vorteile den Beitritt zu dieser<br />

Übereinkunft.<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/057 20.11.1941<br />

Abänderung des Schulgesetzes<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig folgende<br />

Abänderung: Artikel 74 Absatz 2 des Schulgesetzes<br />

enthält folgenden Wortlaut: "Die Verpflichtung<br />

zum Besuche der Christenlehre besteht vom<br />

Austritt aus der Alltagsschule oder einer anderen<br />

Unterrichtsanstalt bis zum erreichten 17.<br />

Lebensjahr".<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/057 20.11.1941<br />

Abänderung des Gesetzes betreffend Einführung von<br />

Fischereikarten vom 3. Januar <strong>1922</strong><br />

Der Landtag beschliesst bei einer Stimmenthalung<br />

folgende Gesetzesabänderung: "Niemand darf unter<br />

Vorbehalt des letzten Absatzes dieses Artikels<br />

ohne eine von der fürstlichen Regierung<br />

ausgestellte Fischereikarte<br />

(Fischereilegitimation) im Fürstentum die<br />

Fischerei ausüben".


Best.-Nr.: LTP 1941/058 20.11.1941<br />

Abänderung des Personen- und Gesellschaftsrechtes<br />

betreffend Namensänderung und Adoption<br />

Der Landtag stimmt nach vorgenommener 2. und 3.<br />

Lesung der vorgelegten Gesetzesänderung<br />

einstimmig zu.<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/059 20.11.1941<br />

Bedürfnisklausel für das Friseurgewerbe<br />

Der Landtag lehnt die Einführung einer<br />

Bedürfnisklausel ab.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 11. Dezember 1941<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/077 11.12.1941<br />

Gesetz betreffend Versicherungspflicht der<br />

Fabriksinhaber für ihr Arbeitspersonal<br />

Der Landtag stimmt einstimmig für die Annahme<br />

dieses Gesetzes mit Dringlichkeitsklausel.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 18. Dezember 1941<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/084 18.12.1941<br />

Gesetz betreffend Neuorganisation des<br />

Gemeindekassierwesens<br />

Das Gesetz wird angenommen und als dringlich<br />

erklärt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/089 18.12.1941<br />

Budgetbehandlung: Altersversicherung<br />

Der Abgeordnete Sele beantragt, dass ein gleich<br />

hoher Betrag, wie er für die Speisung der<br />

Beamtenpensionskasse budgetiert ist, auch zur<br />

Äuffnung des Fondes für eine Altersvericherung<br />

ins Budget aufgenommen wird. Die Summe zur<br />

Speisung dieses Fonds würde sich auf Fr. 10-<br />

20'000.- belaufen. Für diesen Antrag stimmen 3<br />

Abgeordnete und dagegen stimmen 5 Abgeordnete.<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/090 18.12.1941<br />

Landesvoranschlag für 1942<br />

Das Budget wird einstimmig angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/090 18.12.1941<br />

Wahl des Landesausschusses<br />

Gewählt werden die Mitglieder der<br />

Finanzkommission.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 31. Januar 1941<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/002 31.01.1941<br />

Vereinbarung zwischen dem Fürstentum<br />

<strong>Liechtenstein</strong> und der Schweiz betreffend


denfremdenpolizeilichen Abmachungen<br />

Der Landtag genehmigt einstimmig formell die<br />

getroffene Vereinbarung.<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/002 31.01.1941<br />

Grundverkehrsgesetz<br />

Der Landtag stimmt einstimmig der Annahme des<br />

Gesetzes und der Verordnung zu, wobei das Gesetz<br />

als dringlich erklärt werden soll.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 7. März 1941<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/004 07.03.1941<br />

Genehmigung des Geschäftsberichtes der Sparkasse<br />

für 1940<br />

Der Landtag genehmigt den Geschäftsbericht der<br />

Sparkasse für 1940 und die Verteilung des<br />

Reingewinnes nach dem Vorschlag der Sparkasse.<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/005 07.03.1941<br />

Bereitstellung von landwirtschaftlichen<br />

Hilfskräften<br />

Grundsätzlich ist der Landtag mit den von der<br />

Regierung aufgestellten Richtlinien einstimmig<br />

einverstanden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/006 07.03.1941<br />

Wahl der Landesgrundverkehrskommission<br />

Über den Vorschlag von Dr. Vogt werden die<br />

Obmänner des Gewerbe-, Arbeiter- und<br />

Bauernverbandes, das sind Oberlehrer Meier, Franz<br />

Hilbe und der Abgeordnete Sele, in diese<br />

Kommission einstimmig gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/006 07.03.1941<br />

Ersatzwahl in die Verwaltungsbeschwerdeinstanz<br />

Für den scheidenden Präsidenten Dr. Eugster in<br />

Altstätten wird Dr. Fäh in Uznach einstimmig gewählt.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 23. April 1941<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/007 23.04.1941<br />

Authentische Interpretation des<br />

Landtagsbeschlusses vom 17.11.1939<br />

betreffendReduktion des Prämiensatzes für<br />

Versicherungen von 4% auf 3%.<br />

Die Interpretation erfolgt in dem Sinne, dass<br />

dieser erwähnte Landtagsbeschluss erst für das<br />

Jahr 1940 Geltung habe und nicht rückwirkend auf<br />

1939. Der Landtag stimmt einstimmig dieser<br />

Auslegung zu.<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/007 23.04.1941<br />

Beschaffung von landwirtschaftlichen<br />

Arbeitskräften


Best.-Nr.: LTP 1941/008 23.04.1941<br />

Information des Landtages über die politischen<br />

Vorfälle der letzten Zeit<br />

Regierungschefstellvertreter Dr. Vogt klärt über<br />

diese Angelegenheit auf und es erfolgen in diesem<br />

Zusammenhang zwei Aufträge an die Regierung:<br />

1. Der Fall des Abgeordneten Sele aus Vaduz mit<br />

dem Polizist Sele soll durch die Regierung<br />

abgeklärt und dem Landtag darüber Bericht gegeben<br />

werden.<br />

2. Die Angelegenheit mit dem Polizist Beck soll<br />

durch die Regierung disziplinarisch abgeklärt und<br />

dem Landtag ebenfalls Bericht erstattet werden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/008 23.04.1941<br />

Übernahme der schweizerischen Gesetzgebung über<br />

die Versicherungsverträge<br />

Der Landtag stimmt der Übernahme der<br />

schweizerischen Versicherungsgesetzgebung<br />

grundsätzlich zu.<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/017 23.04.1941<br />

Kreditgewährung für eine Transformeranlage<br />

inSchaanwald<br />

Der Landtag stimmt der Kreditgewährung in der<br />

Höhe von Fr. 50'000.- angesichts der<br />

Notwendigkeit einstimmig zu.<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/017 23.04.1941<br />

Wahl eines Mitgliedes in den Aufsichtsrat der<br />

Sparkasse<br />

Über Vorschlag des Präsidenten wird das alte<br />

Mitglied Josef Steger in Balzers einstimmig zum<br />

Aufsichtsrat der Sparkasse gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/017 23.04.1941<br />

Interpretation des Artikels 82 des Schulgesetzes<br />

In Artikel 82 des Schulgesetzes wird das Wort<br />

"Verordnung" durch das Wort "Anordnung" ersetzt.<br />

Diese Gesetzesänderung wird als dringlich<br />

erklärt. Überdies stimmt der Landtag dem<br />

Beschluss des Landesschulrat genehmigend zu, dass<br />

ein Schüler der Landes- oder Secundarschule für<br />

die Absolvierung der 3 Klassen verpflichtet ist,<br />

und dass diese Massnahme des Landesschulrates in<br />

Übereinstimmung mit dem bestehenden Gesetz<br />

erfolgt ist.<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/017 23.04.1941<br />

Subventionierung von Silobauten<br />

Der Landtag stimmt einstimmig der<br />

Subventionierung von Siloanlagen zu und zwar<br />

übernimmt das Land die Transport- und Mietkosten<br />

der Schalung für ein halbes Jahr und gewährt<br />

ferner einen Kredit von Fr. 5000.- zur weiteren<br />

Subventionierung bei Abstufung nach Bedürftigkeit<br />

und rückwirkend auf die bisherigen Silobauten.


Best.-Nr.: LTP 1941/018 23.04.1941<br />

Gesuch der Landesbeamten, Angestellten und Lehrer<br />

um eine Teuerungszulage<br />

Die Behandlung der Eingabe wird auf die nächste<br />

Sitzung verschoben.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 21. Mai 1941<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/019 21.05.1941<br />

Angelegenheit Polizist Sele und Beck<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/021 21.05.1941<br />

Expropriationsrecht der Gemeinde Mauren<br />

Der Landtag bewilligt in der Abstimmung der<br />

Gemeinde Mauren mehrheitlich das<br />

Expropriationsrecht.<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/021 21.05.1941<br />

Abklärung bezüglich mehrmaliger Sanierung<br />

Der Landtag stimmt einstimmig dafür, dass ein<br />

Sanierungsbedürftiger nur einmal mit einem<br />

Höchstbetrag von Fr. 3000.- saniert werden kann.<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/021 21.05.1941<br />

Triesenberger Konsortenwälder<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, das<br />

Landgericht zu beauftragen, die Sache abzuklären<br />

und diesbezüglich ein Gesetz auszuarbeiten.<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/022 21.05.1941<br />

Subventionsgesuch der Gemeinde Triesen für<br />

Kultivierungen im Sand<br />

Der Landtag bewilligt an die zusätzliche Arbeit<br />

der Abtragung des Sevelerdammes und des Dammes am<br />

Kanal eine Subvention von 30%.<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/022 21.05.1941<br />

Unfallangelegenheitsentschädigung der Witwe<br />

Hasler in Bendern<br />

Der Landtag ist mehrheitlich für die Überweisung<br />

von Fr. 500.- an die Witwe Hasler.<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/023 21.05.1941<br />

Übernahme des<br />

schweizerischenVersicherungsvertragsgesetzes<br />

Der Landtag beauftragt die Regierung, das Gesetz<br />

noch einmal mit den Versicherungen abzuklären und<br />

gewisse Punkte zu bereinigen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/024 21.05.1941<br />

Teuerungszulagen für die Landesangestellten<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/024 21.05.1941<br />

Kinderzulage


Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 13. August 1941<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/031 13.08.1941<br />

Wahl des Regierungsrates und dessen Stellvertreter<br />

Über Vorschlag der Unionfraktion werden<br />

einstimmig gewählt: Johann Georg Hasler in Eschen<br />

zum Regierungsrat und Konrad Wohlwend in<br />

Schellenberg 59 zum Stellvertreter.<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/031 13.08.1941<br />

Subvention für Schulhausbau in Gamprin<br />

Der Landtag beschliesst, dass für einen Neubau<br />

25% der Gesamtkosten und für einen Umbau 30% der<br />

Arbeitslöhne gegeben werden soll.<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/032 13.08.1941<br />

Subventionsgesuch der Sennerei Eschen<br />

Nachdem ein bezüglicher Beschluss auf Gewährung<br />

einer Subvention von 20% der Arbeitslöhne bereits<br />

erfolgt ist, soll es bei diesem Beschluss<br />

bleiben, sofern der Umbau gemacht werde.<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/032 13.08.1941<br />

Alpgenossenschaft Malbun, Subvention für diverse<br />

Arbeiten<br />

Der Landtag ist mehrheitlich dafür, dass die<br />

Mistlageranlage subventioniert werden soll,<br />

hingegen seien das andere gewöhnliche<br />

Reparaturarbeiten, die nicht unter die<br />

Subventionierung fallen. Der Landtag gewährt für<br />

die Arbeitslöhne für das Mistlager eine 30%<br />

Subvention.<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/033 13.08.1941<br />

Subventionsgesuch der Genossenschaft für<br />

Schädlingsbekämpfung in Balzers<br />

Der Landtag beschliesst eine Subvention in der<br />

Höhe von Fr. 250.-.<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/033 13.08.1941<br />

Subventionsgesuch der Gemeinde Balzers<br />

fürStadelbachverbauung<br />

Der Landtag bewilligt mehrheitlich eine<br />

Subvention von 30% der Arbeitslöhne.<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/033 13.08.1941<br />

Aufhebung des Sanierungsbeschlusses<br />

Nach erfolgter Information des Landtages über die<br />

bisherigen Sanierungsfälle, beschliesst der<br />

Landtag die Aufhebung weiterer Sanierungen durch<br />

die Sanierungskommission. Wenn in Zukunft ein<br />

schwerwiegender Fall auftreten sollte, so hätte<br />

das Gesuch direkt an den Landtag zu erfolgen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/033 13.08.1941<br />

Umbesetzung des Obergerichtes


Best.-Nr.: LTP 1941/034 13.08.1941<br />

Organistengehaltsregelung<br />

Die Behandlung der Angelegenheit wird verschoben<br />

bis zum Erhalt der nötigen Unterlagen von den<br />

Gemeinden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/034 13.08.1941<br />

Teuerungszulage für die Beamten und<br />

Staatsangestellten<br />

Die Behandlung der Angelegenheit wird auf einen<br />

späteren Zeitpunkt verschoben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/035 13.08.1941<br />

Weinbaugesetz<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/035 13.08.1941<br />

Landesvermessungsgesetz<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 1. Oktober 1941<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/045 01.10.1941<br />

Reorganisation der Landesschulen in Vaduz und<br />

Eschen<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/047 01.10.1941<br />

Einbürgerungsgesuch Oliver Duncan<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, das Gesuch<br />

befürwortend an den Landesfürsten<br />

weiterzuleitenmit der Massgabe, dass die<br />

Regierung die Zuteilung an eine Gemeinde nach<br />

Bedürftigkeit und unter Berücksichtigung der<br />

bisherigen Verteilung und an einen gebundenen<br />

Zweck (Bodenverbesserungsarbeiten) erteilt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/048 01.10.1941<br />

Anwendbarkeit des schweizerischen Bundesgesetzes<br />

betreffend Heimarbeit<br />

Der Landtag stimmt der Übernahme des Gesetzes<br />

einstimmig zu.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 20. Nov. 1941<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/052 20.11.1941<br />

Mitteilung wegen Aufnahme einer 1.5<br />

Millionenanleihe<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/052 20.11.1941<br />

Sanierungsgesuch Franz Büchel aus Triesenberg<br />

Über Antrag des Abgeordneten Bühler stimmt der<br />

Landtag der Auffassung zu, dass Büchel im Wege<br />

eines freiwilligen oder gerichtlichen Ausgleiches<br />

schauen soll, zum Ziele zu kommen, wobei auch das<br />

Land bereit wäre, einen Beitrag zu bezahlen, wenn<br />

die Gemeinde ebenfalls etwas tut. Die Bestimmung<br />

der Höhe des Landesbeitrages soll der Regierung<br />

überlassen werden.


Best.-Nr.: LTP 1941/053 20.11.1941<br />

Vorschuss für Guntram Fehr, Masescha<br />

Der Landtag bewilligt einen Beitrag von Fr. 800.-<br />

bei genügender Bürgschaftssicherstellung mit<br />

einer Rückzahlungsfrist bis 1. Mai 1942.<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/053 20.11.1941<br />

Subventionsgesuch der Vaduzer Alpgenossenschaft<br />

Malbun und Alpgenossenschaft Guschgfiel<br />

Der Landtag beschliesst, dass die<br />

Wasserleitungsbauten im Vaduzer Malbun und auf<br />

Guschgfiel mit 20% der Arbeitslöhne<br />

subventioniert werden sollen. Der Beschluss<br />

bezüglich der Mistlager soll auftrecht erhalten<br />

bleiben und für die Instandstellung der Hütte<br />

soll keine Subvention ausgeschüttet werden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/053 20.11.1941<br />

Beitritt <strong>Liechtenstein</strong>s zur internationalen<br />

Übereinkunft betreffend Viehandelpatent<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/053 20.11.1941<br />

Abänderung des Schulgesetzes betr. Autstritt aus<br />

der Christenlehre<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/054 20.11.1941<br />

Abänderung des Gesetzes betr. Fischereikarten<br />

Die erste Lesung der abgeänderten Gesetzesvorlage<br />

wird in der Konferenz durchgeführt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/054 20.11.1941<br />

Interpretation des Steuergesetzes wegen<br />

Besteuerung der Imkereiprodukte<br />

Der Landtag beschliesst nach einlässlicher<br />

Diskussion die Verschiebung der Beschlussfassung,<br />

wobei die Steuerverwaltung eingeladen werden<br />

soll, eine Novellierung des Steuergesetzes<br />

vorzuschlagen unter Berücksichtigung ähnlicher<br />

bereits aufgetretener Fälle in der Handhabung und<br />

Auslegung des bestehenden Steuergesetzes. Der<br />

Beschluss auf Verschiebung erfolgt mit 12<br />

Stimmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/055 20.11.1941<br />

Einführung einer Kriegszuschlagssteuer<br />

Der Landtag setzt diesen Punkt auf Antrag von Dr.<br />

Schädler von der Tagesordnung ab.<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/055 20.11.1941<br />

Wahl des Staatsgerichtshofes<br />

Über Antrag der Fraktion der Vaterländischen<br />

Union wird die Verschiebung dieses Punktes<br />

beschlossen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/056 20.11.1941<br />

Abänderung des PGR betreffend Namensänderung und<br />

Adoption


Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 27. Nov. 1941<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/060 27.11.1941<br />

Geschäftsprüfungskommission<br />

Die Anregung der Geschäftsprüfungskommission,<br />

dass dieselbe jeweils am Anfang des Jahres<br />

gewählt werden soll, wird gutgeheissen, wobei sie<br />

sich selber konstituieren und nicht mehr auf eine<br />

Einladung warten soll.<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/060 27.11.1941<br />

Geschäftsprüfungskommission<br />

Der Antrag des Regierungschefs, die<br />

Geschäftsprüfungskommission jeweils bei der<br />

Vornahme der Bürowahlen zu bestellen, wird in der<br />

Abstimmung einstimmig gutgeheissen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/060 27.11.1941<br />

Geschäftsprüfungskommission<br />

Für das Jahr 1941 bestellt der Landtag in<br />

mehrheitlichem Beschluss die alte<br />

Geschäftsprüfungskommission, die ihre Tätigkeit<br />

über das Jahr 1941 ehestens aufnehmen soll.<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/061 27.11.1941<br />

Alpgenossenschaft, Kosten der bezogenen Medikamente<br />

Der Antrag des Abgeordneten Kindle, der die<br />

Führung einer Kontrollliste vom Depothalter am<br />

Steg über die Abgabe der Verbandstoffe und eine<br />

halbscheidige Belastung der Genossenschaften mit<br />

den Kosten vorsieht, wird mit 10 Stimmen<br />

angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/061 27.11.1941<br />

Alpgenossenschaft, Kosten der bezogenen Medikamente<br />

Der Antrag des Abgeordneten Bühler, der die<br />

Aufhebung des Medikamentendepots am Steg<br />

vorsieht, fällt in der Abstimmung mit 4 Stimmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/064 27.11.1941<br />

Sparkasse<br />

Der Landtag stimmt in der Abstimmung mit 8<br />

Stimmen dafür, dass die Geschäftsprüfungskommission<br />

inskünftig berechtigt sei, bei der Sparkasse<br />

Informationen allgemeiner Art einzuholen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/065 27.11.1941<br />

Beschaffung landwirtschaftlicher Arbeitskräfte<br />

für 1942<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 4. Dez. 1941<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/069 04.12.1941<br />

Behandlung des neuen Gewerbegesetzentwurfes


Der Landtag beschliesst, mit der<br />

Gewerbegenossenschaft zu verhandeln und die<br />

definitive Behandlung des Gesetzes unter den<br />

vorliegenden Verhältnissen und Umständen<br />

zurückzustellen.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 11. Dez. 1941<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/072 11.12.1941<br />

Gesetz betreffend die Versicherungspflicht der<br />

Fabrikinhaber für ihr Arbeitspersonal<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/074 11.12.1941<br />

Teuerungszulage für die Beamten und<br />

Staatsangestellten<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/075 11.12.1941<br />

Behandlung des Budgets für 1942<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 18. Dez. 1941<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/078 18.12.1941<br />

Gesetz über die Neuorganisation des<br />

Gemeindekassierwesens<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/079 18.12.1941<br />

Budgetberatung: Teuerungszulage für die Beamten<br />

Der Landtagspräsident macht einen Vorschlag. Die<br />

Teuerungszulagen an die Beamten sollen gewährt<br />

und die Regierung beauftragt werden, die<br />

Kinderzulage so schnell wie möglich<br />

durchzuarbeiten, das ein integrierender Teil der<br />

Budgetbehandlung wäre. Fr. 50'000.- würden dann<br />

für die allgemeine Kinderzulage unter Titel XII.<br />

eingesetzt, während andererseits zur Deckung aus<br />

Anleihemitteln Fr. 390'000.- vorgesehen werden.<br />

Dagegen würden die Fr. 50'000.- für<br />

ausserordentliche Entwässerungsarbeiten<br />

gestrichen. Der Landtag stimmt diesem Vorschlag<br />

mehrheitlich zu.<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/082 18.12.1941<br />

Budgetberatung: Gemeindearbeitsämter<br />

Das Landesarbeitsamt stellt den Antrag, entweder<br />

im Oberland in Balzers und Triesenberg und im<br />

Unterland ein Arbeitsamt zu bestellen, oder aber<br />

die Sache ganz aufzulassen und die Agenden den<br />

neuen Funktionären der Gemeinden zu überbinden.<br />

Der Regierungschef empfielt die letztere<br />

Variante, da die Gemeindearbeitsämter heute<br />

ziemlich überflüssig seien. Der Landtag ist<br />

mehrheitlich dieser Auffassung und der Kredit für<br />

die Gemeindearbeitsämter wird gestrichen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1941/083 18.12.1941<br />

Budgetbehandlung: Spitalpflege<br />

Dr. Schädler stellt den Antrag, den Kredit für<br />

Kranke und Spital zu erhöhen. Der Landtag ist für<br />

eine Erhöhung um Fr. 2000.-.


Eröffnungssitzung vom 5. Februar 1942<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1942/001 05.02.1942<br />

Eröffnung des Landtags<br />

Begrüssung der Abgeordneten durch Alterspräsident<br />

Matt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1942/002 05.02.1942<br />

Wahl des Präsidenten<br />

Gewählt wird Pfarrer Anton Frommelt aus Vaduz mit<br />

13 Stimmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1942/002 05.02.1942<br />

Wahl des Vizepräsidenten<br />

Gewählt wird Dr. Schädler Otto aus Vaduz mit 14<br />

Stimmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1942/002 05.02.1942<br />

Wahl der Schriftführer<br />

Gewählt werden:<br />

Eberle Franz aus Triesen mit 14 Stimmen<br />

Kindle Florian aus Triesen mit 14 Stimmen<br />

Best.-Nr.: LTP 1942/002 05.02.1942<br />

Wahl der Finanzkommission<br />

Gewählt werden:<br />

Oehri Chrysostimus aus Ruggell mit 12 Stimmen<br />

Sele Josef aus Vaduz mit 12 Stimmen<br />

Risch Bernhard aus Vaduz mit 13 Stimmen<br />

Bühler Oswald aus Mauren mit 13 Stimmen<br />

Best.-Nr.: LTP 1942/002 05.02.1942<br />

Wahl der Geschäftsprüfungskommission<br />

Gewählt werden:<br />

Kindle Florian mit 14 Stimmen<br />

Risch Bernhard mit 14 Stimmen<br />

Hoop Franz mit 13 Stimmen<br />

Best.-Nr.: LTP 1942/002 05.02.1942<br />

Teuerungszulage an die Beamten<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 16. Dezember 1942<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1942/015 16.12.1942<br />

Das Protokoll vom 5. Februar 1942 wird genehmigt<br />

Best.-Nr.: LTP 1942/047 16.12.1942<br />

Veröffentlichung des Landtagsprotokolls in den<br />

Zeitungen<br />

Der Landtag stimmt dem Antrag vom Abgeordneten<br />

Risch auf Aushändigung der Protokolle zur<br />

auszugsweisen Veröffentlichung einstimmig zu.<br />

Eine Garantie für die Richtigkeit könne der<br />

Landtag nicht übernehmen, da das Protokoll erst


nach Genehmigung durch den Landtag einwandfrei sei.<br />

Best.-Nr.: LTP 1942/047 16.12.1942<br />

Expropriationsgesuch der Gemeinde Eschen wegen<br />

eines Fahrweges durch das Fabriksareal der Presta<br />

Der Landtag bewilligt in der Abstimmung<br />

einstimmig der Gemeinde Eschen das<br />

Expropriationsrecht.<br />

Best.-Nr.: LTP 1942/048 16.12.1942<br />

Doppelbesteuerung von Grenzgängern nach<br />

Vorarlberg<br />

Der Antrag der Regierung lautet, dass diejenigen<br />

Arbeiter, welche die Woche über weg bleiben,<br />

unsererseits steuerfrei seien und die gleiche<br />

Behandlung wie die Arbeiter erfahren, die in<br />

gleicher Weise in der Schweiz arbeiten. Die<br />

Grenzgänger, die jeden Tag über die Grenze<br />

heimkehren, bezahlen bei uns Steuern, wenn sie in<br />

Deutschland weniger zahlen müssen, die bezahlen<br />

also nur die Differenz zwischen der deutschen und<br />

der liechtensteinischen Steuer. Der Antrag der<br />

Regierung wird mit einer Stimmenthaltung in der<br />

Abstimmung angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1942/050 16.12.1942<br />

Gesetz betreffend die Konsortenwälder in<br />

Triesenberg<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig das Gesetz von<br />

1918 mit den entsprechenden vorgeschlagenen<br />

Änderungen wieder in Kraft zu setzen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1942/050 16.12.1942<br />

Gehaltserhöhung für die Gemeindevorsteher<br />

Der Antrag, der eine 20%ige Erhöhung des<br />

Mindestgehaltes vorsieht, wird in der Abstimmung<br />

mehrheitlich angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1942/051 16.12.1942<br />

Gehaltserhöhung für die Geistlichkeit<br />

Der Landtagspräsident stellt den Antrag, die<br />

Regierung zu beauftragen, die Angelegenheit im<br />

Einvernehmen mit dem Ordinariat zu regeln in dem<br />

Sinne, dass ungefähr 1/3 mehr Gehalt bezahlt<br />

würde. Dieser Antrag wird einstimmig<br />

gutgeheissen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1942/051 16.12.1942<br />

Abänderung der Verordnung betreffend die<br />

Bekämpfung der Tuberkulose<br />

Der Landtag stimmt dem Antrag zu, dass inskünftig<br />

nur noch ein Arzt allein die Probe für 50 Rp. pro<br />

Kind macht plus die Wegentschädigung.<br />

Best.-Nr.: LTP 1942/052 16.12.1942<br />

Abänderung von Art. 34 des Jagdgesetzes vom 30.<br />

Oktober 1931


Im vorgeschlagenen Gesetzesentwurf wird in Art. 1<br />

das Wort "freistehende" gestrichen. Mit dieser<br />

Abänderung wird die vorgeschlagene<br />

Gesetzesabänderung in der Abstimmung einstimmig<br />

beschlossen. Die Regierung soll durch eine<br />

Kundmachung die Bevölkerung auf diese<br />

Gesetzesänderung aufmerksam machen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1942/052 16.12.1942<br />

Erhöhung der Subvention an die Kosten der<br />

Kirchenrenovation in Triesen<br />

Der Antrag der Regierung auf Gewährung einer<br />

Ergänzungssubvention von Fr. 2'000.- wird<br />

einstimmig angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1942/052 16.12.1942<br />

Subvention an die Anschaffungskosten einer<br />

Drescherei in Triesenberg<br />

Der Landtag bewilligt einstimmig eine Subvention<br />

von 30% an die eigentlichen Maschinenkosten von<br />

Fr. 2'881.05.<br />

Best.-Nr.: LTP 1942/053 16.12.1942<br />

Subvention der Dörranlage von Eduard Mündle in<br />

Mauren<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig eine 30%ige<br />

Subvention an die reinen Kosten der Dörranlage<br />

mit der Auflage, dass die Dörranlage in erster<br />

Linie für die Produkte der hiesigen Bevölkerung<br />

zur Verfügung gestellt wird.<br />

Best.-Nr.: LTP 1942/053 16.12.1942<br />

Subvention an die Kosten einer Drescherei in<br />

Mauren<br />

Der Landtag bewilligt eine 30%ige Subvention an<br />

die Kosten von Fr. 3'900.- abzüglich des<br />

Verkaufserlöses der alten Anlage, also für Fr.<br />

2'600.-.<br />

Best.-Nr.: LTP 1942/054 16.12.1942<br />

Subvention an die Kosten des Stellegrabens in<br />

Gamprin<br />

Der Landtag gewährt einstimmig einen<br />

Landesbeitrag von 30% der Arbeitslöhne.<br />

Best.-Nr.: LTP 1942/054 16.12.1942<br />

Subvention an die Kosten der Regulierung des<br />

Streueteilgrabens in Ruggell<br />

Der Landtag gewährt eine Subvention von 30% der<br />

Arbeitslöhne.<br />

Best.-Nr.: LTP 1942/054 16.12.1942<br />

Subvention an die Kosten des Alpstalles auf<br />

Gafadura<br />

Der Landtag bewilligt einstimmig eine Subvention<br />

von 30% der Arbeitslöhne bei Berichtigung des<br />

Kostenvoranschlages gemäss Vorschlag des Bauamtes.


Best.-Nr.: LTP 1942/054 16.12.1942<br />

Subvention an die Kosten der Abwasserleitung in<br />

der Gemeinde Triesen<br />

Der Antrag der Regierung auf Gewährung einer<br />

Subvention von 30% an die Arbeitslöhne wird in<br />

der Abstimmung mehrheitlich angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1942/054 16.12.1942<br />

Arbeiterschutzgesetz<br />

Der Landtag stimmt dem Antrag der Regierung zu<br />

und wählt in die Kommission zur Beratung und<br />

Vorbereitung des Arbeiterschutzgesetzes die<br />

Abgeordneten:<br />

- Sele Josef,<br />

- Eberle Franz,<br />

- Wachter Johann, - Brunhart Louis und<br />

- Bühler Oswald.<br />

Best.-Nr.: LTP 1942/055 16.12.1942<br />

Teuerungszulagen an die Beamten, Angestellten<br />

undLehrer für 1943<br />

Der Antrag, dass die Kinderzulage bei den Beamten<br />

nur für Kinder bis zum 16. anstatt bis zum 18.<br />

Lebensjahr gegeben werde, wird mehrheitlich<br />

angenommen. Die Vorlage über die Teuerungszulage<br />

der Beamten, Angestellten und Lehrer wird in der<br />

Abstimmung mit 10 Stimmen angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1942/059 16.12.1942<br />

Behandlung des Budgets 1943<br />

Das Gesetz wird in der Vorlage einstimmig<br />

angenommen, wobei der Abgeordnete Kindle einen<br />

Vorbehalt bei der Teuerungszulage der Beamten<br />

macht.<br />

Best.-Nr.: LTP 1942/059 16.12.1942<br />

Weg- und Fahrrechte, Fristerstreckung zur<br />

Eintragung von Dienstbarkeiten ins Grundbuch<br />

Das Gesetz vom 5.1.1933 LGBl. Nr. 2 wird im<br />

Landtag unter Wegfall von Art. 2 mit einer<br />

Fristerstreckung bis 1. Januar 1948 und mit der<br />

Dringlichkeitsklausel einstimmig in der<br />

Abstimmung zum Gesetze erhoben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1942/060 16.12.1942<br />

Wahl des Landesausschusses<br />

Gewählt werden in den Landesausschuss die<br />

Mitglieder der Finanzkommission: Öhri, Sele,<br />

Risch und Bühler.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 5. Februar 1942<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1942/008 05.02.1942<br />

Zulage an kinderreiche Familien<br />

Der Landtag beschliesst die Einholung von


Anträgen der Bezugswilligen und Vorlegung an den<br />

Landtag zur weiteren Beschlussfassung und<br />

Kreditgewährung.<br />

Best.-Nr.: LTP 1942/008 05.02.1942<br />

Taggelder des Landtages und der Kommissionen<br />

Es wird vom Landtag der Vorschlag des<br />

Abgeordneten Bernhard Risch, das Taggeld auf Fr.<br />

16.- plus dem bisherigen Kilometergeld zu<br />

erhöhen, mehrheitlich angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1942/009 05.02.1942<br />

Gemeindekassierwesenneuregelung<br />

Der Landtag ist mehrheitlich der Auffassung, dass<br />

der alte Beschluss aufrecht bleiben soll, wonach<br />

die Gemeindekassiere vor den Wahlen zu bestellen<br />

seien. Eine Revision des Beschlusses hält daher<br />

der Landtag für unangebracht.<br />

Best.-Nr.: LTP 1942/009 05.02.1942<br />

Lohnzuschlag für Wasserarbeiten und Schaffung von<br />

Unterkunftsmöglichkeiten auf öffentlichen<br />

Bauplätzen<br />

Der Landtag beauftragt die Regierung, beim Bauamt<br />

einen genauen Kostenvoranschlag für die<br />

Erstellung von Baracken auf Grund von<br />

eingezogenen Offerten anzufordern.<br />

Best.-Nr.: LTP 1942/009 05.02.1942<br />

Arbeitseinsatz in der Landwirtschaft<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 23. Februar 1942<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1942/011 23.02.1942<br />

Subventionierung des Umbaues von Traktoren auf<br />

Holzgasbetrieb<br />

Dem Antrag der Regierung auf Gewährung eines<br />

Kredites von Fr. 3000.- pro Traktor, wobei über<br />

die Durchführung die Regierung zu wachen hat,<br />

wird seitens des Landtages einstimmig<br />

zugestimmt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1942/011 23.02.1942<br />

Beschaffung landwirtschaftlicher Hilfskräfte<br />

Nach Abschluss der Diskussion werden folgende<br />

Beschlüsse gefasst:<br />

1. Die Jahrgänger 1923 und 1924, welche letztes<br />

Jahr sich dem landwirtschaftlichen Arbeitsdienst<br />

nicht unterzogen haben, sowie der Jahrgang 1925<br />

werden für jede andere als landwirtschaftliche<br />

Arbeit gesperrt.<br />

2. Lehrlinge haben sich ein halbes Jahr für die<br />

Landwirtschaft zur Verfügung zu stellen.<br />

3. Das Gleiche gilt für die Studenten.<br />

4. Platzwahl soll freigestellt bleiben.<br />

5. Den Lehrlingen soll die Lehrstelle reserviert<br />

bleiben.


Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 2. März 1942<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1942/013 02.03.1942<br />

Landwirtschaftliche Hilfskräfte<br />

Der Landtag beschliesst, dass alle Jugendlichen<br />

des Jahrganges 1925 und alle Jugendlichen der<br />

Jahrgänge 1923 und 1924, soweit sie sich letztes<br />

Jahr von der Pflicht entzogen haben, zum<br />

landwirtschaftlichen Hilfsdienst eingezogen<br />

werden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1942/017 02.03.1942<br />

Verordnung zum Gesetz betr. Versicherungspflicht<br />

der Fabriksinhaber für ihr Hilfspersonal<br />

Die Abänderung von Artikel 3 Absatz 2 wird<br />

einstimmig angenommen und die einschlägige<br />

Verordnung zustimmend zur Kenntnis genommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1942/017 02.03.1942<br />

Eingabe der Vorsteher des Unterlandes zwecks<br />

Wiedererwägung der Bestellung der neuen<br />

Gemeindekassiere<br />

Die Eingabe wird mehrheitlich abgewiesen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1942/017 02.03.1942<br />

Einbürgerungsgesuch Freeman<br />

Grundsätzlich erklärt sich der Landtag<br />

mehrheitlich einverstanden, auf die Einbürgerung<br />

einzugehen unter Voraussetzung der Leistung der<br />

vollen Taxe.<br />

Best.-Nr.: LTP 1942/017 02.03.1942<br />

Einbürgerungsgesuch Schuler<br />

Der Fall ist grundsätzlich aus Konsequenzgründen<br />

nicht zu befürworten. Ein definitiver Beschluss<br />

wird aber nicht gefasst.<br />

Best.-Nr.: LTP 1942/017 02.03.1942<br />

Subventionsgesuch der Alpgenossenschaft Gapfahl<br />

Das Gesuch wird abgelehnt in Angleichung an die<br />

Behandlung des Gesuches der Genossenschaft<br />

Malbun.<br />

Best.-Nr.: LTP 1942/017 02.03.1942<br />

Gesuch des Josef Gassner aus Triesenberg 212 wegen<br />

Gesetzesschaffung zur Wiederaufnahme seines Prozesses<br />

Der Landtag beschliesst, dass Gesuche des Josef<br />

Gassner in bezüglicher Sache dem Landtag<br />

überhaupt nicht mehr vorzulegen seien.<br />

Best.-Nr.: LTP 1942/017 02.03.1942<br />

Gesuch der Ziegenzuchtgenossenschaft Triesen um<br />

einen Vorschuss von Fr. 2000-2500.- zur<br />

Anschaffung von Bündner Gebirgsziegen zur<br />

Blutauffrischung


Der Landtag beschliesst, der<br />

Ziegenzuchtgenossenschaft vorzuschlagen, mit<br />

entsprechender Bürgschaftsstellung ihr Darlehen<br />

bei der Sparkasse aufzunehmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1942/018 02.03.1942<br />

Abänderung des Art. 2 des Arbeiterschutzgesetzes<br />

Das Gesetz wird einstimmig angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1942/018 02.03.1942<br />

Grünthal, Freigabe der Barkaution aus seiner<br />

Einbürgerung<br />

Der Landtag lehnt mehrheitlich das Gesuch ab.<br />

Best.-Nr.: LTP 1942/018 02.03.1942<br />

Gesuch des Kirchenrates Triesen um Subvention zur<br />

Kirchenrenovation<br />

Der Landtag beschliesst, dass entweder eine<br />

eventuell nächsthin erfolgende Einbürgerung der<br />

Gemeinde Triesen zugewiesen wird mit der<br />

Verpflichtung, aus der Einbürgerungstaxe zur<br />

Kirchenrenovation das Notwendige zur Verfügung zu<br />

stellen oder eine Landessubvention von Fr. 5000.-<br />

.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 12. März 1942<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1942/020 12.03.1942<br />

Genehmigung des Geschäftsberichtes der Sparkasse<br />

Nach Kenntnisnahme des Berichtes und der<br />

beantragten Genehmigung und Entlastung durch den<br />

Aufsichtsrat wird der Geschäftsbericht der<br />

Sparkasse für 1941 mit der beantragten<br />

Gewinnverteilung bei 2 Stimmenthaltungen<br />

genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1942/020 12.03.1942<br />

Wahl des Verwaltungsrates der Sparkasse<br />

Nachdem seitens der Sparkasse der Wunsch<br />

ausgesprochen wurde, den heutigen Verwaltungsrat<br />

in globo wieder zu wählen und seitens der<br />

Fraktionen keine Änderungen gewünscht werden,<br />

wird der heutige Verwaltungsrat in seiner<br />

bestehenden Zusammenstellung in globo auf eine<br />

weitere Amtsdauer von 4 Jahren mit einer<br />

Stimmenthaltung wieder neu gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1942/020 12.03.1942<br />

Bericht der Geschäftsprüfungskommission<br />

Best.-Nr.: LTP 1942/020 12.03.1942<br />

Einbürgerungsgesuche von Schuler A. in Balzers<br />

und Gmeiner K. in Schaan<br />

Der Antrag des Regierungschefs auf Verschiebung<br />

und Fühlungsnahme mit den deutschen Behörden wird<br />

einstimmig angenommen.


Best.-Nr.: LTP 1942/022 12.03.1942<br />

Gesuch der Bürgschaftsgenossenschaft um einen<br />

Beitrag<br />

Der Regierungschef stellt den Antrag, den<br />

Landesbeitrag von Fr. 600.- zu gewähren unter der<br />

Voraussetzung, dass die<br />

Geschäftsprüfungskommission das Geschäftsgebaren<br />

kontrolliert und wenn sie die Gewährung<br />

befürworten könne, soll sie der Regierung Antrag<br />

auf Auszahlung des Betrages stellen. Wenn ernste<br />

Bedenken bestünden, würde die Sache nochmals im<br />

Landtage behandelt werden. Diesem Antrag wird<br />

seitens des Landtages mehrheitlich zugestimmt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1942/023 12.03.1942<br />

Wahl des Staatsgerichtshofes<br />

Mit einer Stimmenthaltung werden auf die neue<br />

Amtsperiode in den Staatsgerichtshof gewählt:<br />

-Fürstlicher Rat Ospelt Josef aus Vaduz<br />

(Präsident)<br />

-Dr. Schädler Otto aus Vaduz (Vizepräsident)<br />

-Dr. Erne Franz Josef aus Feldkirch (Richter)<br />

-Dr. Klingler Theo aus Gossau (Richter)<br />

-Lehrer Beck David aus Ebenholz (Richter)<br />

-Marxer Josef aus Eschen 107 (Richter)<br />

-Dr. Albrecht Vinzenz aus Feldkirch<br />

(Ersatzrichter)<br />

-Dr. Lehnherr aus Altstätten (Ersatzrichter)<br />

-Helbert Johann Georg aus Eschen (Ersatzrichter)<br />

-Fehr Wilhelm aus Schaan (Ersatzrichter)<br />

Best.-Nr.: LTP 1942/023 12.03.1942<br />

Einführung eines zahnärtzlichen Schuldienstes<br />

Der Landtag ist einstimmig für eine zahnärztliche<br />

Untersuchung der Schulkinder und bewilligt für<br />

die Untersuchung einen Landeskredit von Fr.<br />

2000.-. Die Kosten der zahnärztlichen Behandlung<br />

wäre Sache der Eltern der Kinder.<br />

Best.-Nr.: LTP 1942/023 12.03.1942<br />

Gesuch der Kurhäuser auf Einführung eines<br />

Moratoriums<br />

Der Landtag ist nach Kenntnisnahme der Unterlagen<br />

und mit Rücksicht darauf, dass es schwer eine<br />

befriedigende Lösung gebe und andererseits die<br />

grössten Konsequenzen aus anderen notleidenden<br />

Gewerben nach sich ziehen würde, für eine<br />

Verschiebung der Beschlussfassung.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 21. April 1942<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1942/025 21.04.1942<br />

Kinderhilfsaktion<br />

Der Landtag erklärt sich in der Abstimmung<br />

einstimmig mit der Ausgabe der Kinderzulage in<br />

Form von Gutscheinen einverstanden und beauftragt<br />

die Regierung, die Auszahlung auf dieser Basis<br />

vorzunehmen.


Best.-Nr.: LTP 1942/025 21.04.1942<br />

Subventionsgesuch der Gemeinde Triesen für<br />

Meliorationen<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, der Gemeinde<br />

Triesen für eine Melioration eine<br />

Landessubvention von 30% der aufgelaufenen<br />

Arbeitslöhne zu geben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1942/025 21.04.1942<br />

Reorganisation der Landesschule und<br />

Sekundarschule<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, die Fr.<br />

5000.- für die Lehrkräfte aus dem ordentlichen<br />

Schulbudget zu nehmen und eine Kreditgewährung<br />

von Fr. 20'000.- zur Ausgestaltung der beiden<br />

Schulen. Der Landtag beschliesst mehrheitlich,<br />

dass diese Fr. 20'000.- aus dem Realschulbaufond<br />

entnommen werden sollen.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 11. August 1942<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1942/030 11.08.1942<br />

Anwendbarkeit der Goldklausel<br />

6 Abgeordnete stimmen für die Beibehalung des<br />

Passus, dass wer Goldbarren und Goldmünzen<br />

ausgegeben hat, auch diese wieder<br />

zurückzuerhalten hat. Für die Streichung des<br />

Passus betreffend Goldbarren und Münzen sind 7<br />

Abgeordnete.<br />

Best.-Nr.: LTP 1942/034 11.08.1942<br />

Gehaltsregelung des Landrichterstellvertreters Dr. Risch<br />

Der Regierungsantrag lautet auf Fr. 6000.- mit<br />

einer jährlichen Vorrückung von Fr. 200.- bis Fr.<br />

7200.-. Bei der Abstimmung stimmen 12 Abgeordnete<br />

dafür, bei einer Enthaltung.<br />

Best.-Nr.: LTP 1942/034 11.08.1942<br />

Subventionsgesuch der Gemeinde Ruggell<br />

Der Antrag, 30% der Arbeitslöhne als Subvention<br />

auszuschütten, wird bei der Abstimmung einstimmig<br />

angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1942/034 11.08.1942<br />

Subventionsgesuch betreffend Anschaffung einer<br />

Spritze für Balzers<br />

Der Antrag des Regierungschefs, eine zusätzliche<br />

Subvention von Fr. 250.- zu gewähren, wird<br />

einstimmig angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1942/034 11.08.1942<br />

Subventionsgesuch Gebrüder Wolfinger<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig eine 30%ige<br />

Subvention der Arbeiten.


Best.-Nr.: LTP 1942/035 11.08.1942<br />

Subventionsgesuch der Genossenschaft Klein- und<br />

Grosssteg wegen Güterzusammenlegung<br />

Bei der Abstimmung ergibt sich Einstimmigkeit für<br />

den Vorschlag von Bühler Oswald aus Mauren, das<br />

heisst 70% übernimmt das Land, 15% hat die<br />

Gemeinde Triesenberg und 15% der Kostensumme die<br />

Privaten zu leisten.<br />

Best.-Nr.: LTP 1942/036 11.08.1942<br />

Konvertierung der Anleihe 1937<br />

Heuer wäre die Anleihe von Fr. 500'000.-<br />

rückzahlbar gewesen. Die Anleihe ist jetzt<br />

verlängert worden auf 5 Jahre mit einer<br />

jährlichen Rückzahlungsquote von Fr. 100'000.-.<br />

Der Landtag ist einstimmig damit einverstanden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1942/036 11.08.1942<br />

Abänderung des Gesetzes über Besitzänderung von<br />

Grundstücken<br />

Der Zusatz wird verlesen und vom Landtag<br />

einstimmig genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1942/036 11.08.1942<br />

Zusatzkredit für die schulärztliche Zahnpraxis<br />

Der Landtag bewilligt einstimmig einen Zusatzkredit<br />

von Fr. 2000.-. Der Landtag beschliesst zudem<br />

mehrheitlich, dass die gewährten Fr. 2000.- für die<br />

vertraglichen Ärzte reserviert werden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1942/037 11.08.1942<br />

Organistengesetz<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, dass der<br />

Organist grundsätzlich zur Verfügung stehen soll,<br />

wenn man es ordentlicherweise von ihm verlangt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1942/038 11.08.1942<br />

Subventionsgesuch der Dreschereigenossenschaft Gamprin<br />

Der Landtag gewährt 30% gegen Vorlage der Rechnungen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1942/038 11.08.1942<br />

Anwendbarkeit der Goldklausel, Fortsetzung der<br />

Diskussion<br />

7 Abgeordnete stimmen dafür, dass der Passus<br />

betreffend Goldbarren und Münzen stehen gelassen<br />

wird. Für die Annahme des Gesetzes stimmen 12<br />

Abgeordnete bei einer Enthaltung.<br />

Best.-Nr.: LTP 1942/038 11.08.1942<br />

Vermessungsgesetz<br />

Eröffnungssitzung vom 3. März 1943<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1943/001 03.03.1943<br />

Eröffnung des Landtags


Dr. Vogt begrüsst die Abgeordneten für die<br />

heurige Sessionsperiode.<br />

Best.-Nr.: LTP 1943/001 03.03.1943<br />

Wahl des Präsidenten<br />

Gewählt wird Pfarrer Frommelt mit 14 Stimmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1943/001 03.03.1943<br />

Wahl des Vizepräsidenten<br />

Gewählt wird Dr. Schädler Otto mit 14 Stimmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1943/001 03.03.1943<br />

Wahl der Schriftführer<br />

Gewählt werden:<br />

Kindle Florian aus Triesen mit 14 Stimmen<br />

Eberle Franz aus Triesen mit 14 Stimmen<br />

Best.-Nr.: LTP 1943/001 03.03.1943<br />

Wahl der Finanzkommission<br />

Gewählt werden:<br />

Hoop Franz aus Ruggell mit 14 Stimmen<br />

Brunhart Louis aus Balzers mit 14 Stimmen<br />

Wachter Hans aus Schaan mit 14 Stimmen<br />

Matt Rudolf aus Mauren mit 14 Stimmen<br />

Best.-Nr.: LTP 1943/001 03.03.1943<br />

Wahl der Geschäftsprüfungskommission<br />

Gewählt werden:<br />

Risch Bernhard aus Vaduz mit 14 Stimmen<br />

Hoop Franz aus Ruggell mit 14 Stimmen<br />

Kindle Florian aus Triesen mit 14 Stimmen<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 29. Dezember 1943<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1943/032 29.12.1943<br />

Das Protokoll vom 3. März 1943 wird genehmigt<br />

Best.-Nr.: LTP 1943/032 29.12.1943<br />

Landesvoranschlag für 1944, Titel Polizeiwesen<br />

Der Landtag stimmt dem Antrag Dr. Schädlers<br />

einstimmig zu, dass zwei Polizisten definitiv<br />

angestellt und zwei weitere Polizisten<br />

provisorisch zu Hilfsleistungen aus der<br />

Hilfspolizei oder den angemeldeten Bewerbern<br />

beigezogen werden. Sofern es notwendig werden<br />

sollte, können die letzteren auch später<br />

ausgebildet werden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1943/036 29.12.1943<br />

Landesvoranschlag für 1944, Unterstützung alter<br />

Menschen<br />

Der Antrag, für das Alter Fr. 20'000.-<br />

einzusetzen, wird einstimmig angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1943/037 29.12.1943<br />

Landesvoranschlag für 1944


Das Gesetz wird in der Abstimmung einstimmig<br />

angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1943/037 29.12.1943<br />

Wahl des Landesausschusses<br />

Dem Antrag des Präsidenten, die Finanzkommission<br />

mit den Funktionen des Landesausschusses zu<br />

betrauen, stimmt der Landtag zu.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 3. März 1943<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1943/002 03.03.1943<br />

Organistengesetz<br />

Der Landtagspräsident legt den berichtigten<br />

Entwurf des Gesetzes vor und nach Vornahme<br />

weiterer Ergänzungen wird das Gesetz in der<br />

Abstimmung einstimmig vom Landtag angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1943/002 03.03.1943<br />

Ersatzwahl in den Landesschulrat<br />

Für das verstorbene Mitglied Pfarrer Büchel wählt<br />

der Landtag einstimmig in den Landesschulrat<br />

Pfarrer Wachter in Mauren.<br />

Best.-Nr.: LTP 1943/002 03.03.1943<br />

Einbürgerungsgesuch von Röpke Adolf und Frau<br />

Johanna<br />

Nach Kenntnisnahme der Gesuchsunterlagen stimmt<br />

der Landtag der Aufnahme des Bürgerrechtswerbers<br />

und befürwortende Antragstellung beim<br />

Landesfürsten mit Stimmenthaltung des<br />

Abgeordneten Brunhart Louis zu.<br />

Best.-Nr.: LTP 1943/002 03.03.1943<br />

Bau eines Lagerhauses<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, der Regierung<br />

die Ermächtigung zu erteilen, ein geeignetes<br />

Grundstück in Schaan zu kaufen.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 18. März 1943<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1943/006 18.03.1943<br />

Geschäftsbericht der Sparkasse für 1942<br />

Nach Kenntnisnahme des Berichtes der Sparkasse<br />

und Entgegennahme anschaulicher Aufklärungen des<br />

Abgeordneten Bühler genehmigt der Landtag mit<br />

Stimmenthaltung der Abgeordneten Bühler und<br />

Brunhart Heinrich den Geschäftsbericht und stimmt<br />

der vorgeschlagenen Verteilung des Reingewinnes<br />

zu.<br />

Best.-Nr.: LTP 1943/005 18.03.1943<br />

Subventionsgesuch der Triesner<br />

Güterzusammenlegungsgenossenschaft


Die Behandlung des Gesuches wird verschoben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1943/005 18.03.1943<br />

Subventionsgesuch der Gemeinde Triesenberg<br />

fürStrohbinderanschaffung<br />

Die Behandlung des Gesuches wird verschoben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1943/005 18.03.1943<br />

Subventionsgesuch der Gemeinde Gamprin<br />

Die Behandlung des Gesuches wird verschoben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1943/005 18.03.1943<br />

Subventionsgesuch der Gemeinde Ruggell an die<br />

Kosten der Regulierung des Mühlbaches<br />

Der Landtag bewilligt einstimmig eine 30%ige<br />

Subvention an die Arbeitslöhne.<br />

Best.-Nr.: LTP 1943/005 18.03.1943<br />

Subventionsgesuch der Sennerei Vaduz an die<br />

Neubaukosten<br />

Nachdem die vorhandenen Unterlagen als ungenügend<br />

angesehen werden, wird die Beschlussfassung<br />

verschoben, wogegen die Regierung eine<br />

Subventionierung mit 20% der Löhne vorgeschlagen<br />

hatte.<br />

Best.-Nr.: LTP 1943/005 18.03.1943<br />

Subventionsgesuch der Balzner<br />

Pflanzenschutzgenossenschaft<br />

betreffendSpritzensubvention<br />

Der Antrag der Regierung auf Ausschüttung<br />

einer20%igen Subvention mit der Auflage der<br />

Zuverfügungstellung auch an Dritte, wird<br />

einstimmig angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1943/006 18.03.1943<br />

Subventionsgesuch der Gemeinde Balzers betreffend<br />

die Anlage eines Fahrweges<br />

Der Landtag bewilligt über Antrag der Regierung<br />

einer Subvention von 30% der Arbeitslöhne.<br />

Best.-Nr.: LTP 1943/006 18.03.1943<br />

Gesetzesabänderung betreffend Bekämpfung der<br />

Rindertuberkulose<br />

Der betreffende Artikel 1 des Gesetzes vom<br />

12.1.1940 LGBl. Nr. 3 Absatz 1 wird wie folgt<br />

geändert: "Die Subvention beträgt 50% des<br />

tatsächlichen Schadens unter Berücksichtigung von<br />

vorweg 25% Selbstbehalt des Tierbesitzers und<br />

nach Abzug eventuellen Verwertungserlöses unter<br />

Zugrundelegung der von den liechtensteinischen<br />

Viehversicherungsvereinen festgelegten<br />

Höchstschätzungen." Die Abstimmung erfolgt<br />

einstimmig.<br />

Best.-Nr.: LTP 1943/006 18.03.1943<br />

Fläscher Riet, Subventionierung


Nach Kenntnisnahme der nötigen Aufklärungen durch<br />

Dr. Vogt bewilligt der Landtag einstimmig eine<br />

30%ige Subventionierung der Gesamtkosten an die<br />

Melioration des Fläscher Rietes.<br />

Best.-Nr.: LTP 1943/006 18.03.1943<br />

Kinderbeihilfe<br />

Nach reger Diskussion beschliesst der Landtag<br />

einstimmig als Grundlage bei der Ausschüttung von<br />

Kinderhilfen: für eine alleinstehende Person Fr.<br />

1600.-, für ein Ehepaar ohne Kinder Fr. 2400.-,<br />

für das 1. Kind eine Erhöhung von Fr. 200.- und<br />

für das 2. Kind Fr. 300.- und für das 3. und<br />

jedes weiteres Kind Fr. 450.-.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 8. Juni 1943<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1943/007 08.06.1943<br />

Kinderbeihilfe<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, die Regierung<br />

zu ermächtigen, von sich aus in Fällen<br />

ungerechter offensichtlicher Begünstigung zu<br />

entscheiden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1943/007 08.06.1943<br />

Vertragsentwurf für Saminawerkbau<br />

Der Vertrag wird einstimmig genehmigt und der<br />

Regierung wird die Konzession zu weiteren<br />

Verhandlungen zur Ausbeutung des Saminabaches<br />

erteilt und der Kredit für die Voruntersuchungen<br />

und Projektierungen einstimmig gewährt. Über<br />

Vorschlag des Dr. Vogt werden als Mitglieder des<br />

Landtages in die vorgesehene fünfgliedrige<br />

Kommission, wie sie der Vertrag vorsieht, gewählt<br />

Präsident Frommelt und Vizepräsident Dr. Schädler Otto.<br />

Best.-Nr.: LTP 1943/009 08.06.1943<br />

Bau des Lagerhauses in Schaan<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, dass das Land<br />

auf eigene Kosten das Lagerhaus baut und es ins<br />

Eigentum übernimmt und dasselbe soll dem<br />

Bauernverein aufgrund eines zu errichtenden<br />

Vertrages zur Nutzung überlassen werden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1943/010 08.06.1943<br />

Subventionsgesuch der landwirtschaftlichen<br />

Genossenschaft Ruggell zur Anschaffung einer<br />

neuen Ackerwalze<br />

Dem Antrag der Regierung auf Ausrichtung einer<br />

Subvention von 20% der Anschaffungskosten wird<br />

einstimmig zugestimmt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1943/010 08.06.1943<br />

Subventionsgesuch der Maschinengenossenschaft<br />

Gamprin zur Anschaffung eines Selbsthaltepfluges


Das Gesuch wird aus Konsequenzgründen abgelehnt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1943/010 08.06.1943<br />

Subventionsgesuch der Sennereigenossenschaft<br />

Triesenberg für Einrichtungen<br />

Es werden auf Antrag der Regierung 30% der Löhne<br />

subventioniert.<br />

Best.-Nr.: LTP 1943/010 08.06.1943<br />

Subventionsgesuch der Milchzentrale Vaduz für<br />

Milchzentralebau<br />

Dem Antrag der Regierung auf Ausrichtung einer<br />

Subvention von 30% der Arbeitslöhne stimmt der<br />

Landtag einstimmig zu.<br />

Best.-Nr.: LTP 1943/010 08.06.1943<br />

Subventionsgesuch der Bürgschaftsgenossenschaft<br />

für einen Verwaltungskostenbeitrag<br />

Die Geschäftsprüfungskommission wird beauftragt,<br />

das Geschäftsgebaren der<br />

Bürgschaftsgenossenschaft einer Prüfung zu<br />

unterziehen und dem Landtag Antrag zu stellen.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 7. Sept. 1943<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1943/012 07.09.1943<br />

Gesetz betreffend die Notzivilehe und die Ehe von<br />

Personen, welche keiner staatlich anerkannten<br />

Religionsgemeinschaft angehören und die<br />

Registerführung für solche Ehen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1943/014 07.09.1943<br />

Kontrollbericht des Lawenawerkes<br />

Best.-Nr.: LTP 1943/016 07.09.1943<br />

Tuberkulosebekämpfung beim Rindvieh und Förderung<br />

des Viehabsatzes<br />

Es wird einstimmig die Regierung ermächtigt, mit<br />

dem notwendigen Kredit die freiwillige Impfung<br />

durchzuführen, dann zur kommissionellen Aufnahme<br />

des Viehbestandes und Heubestandes und Druck der<br />

notwendigen Formulare.<br />

Best.-Nr.: LTP 1943/018 07.09.1943<br />

Expropriation Hasler in Gamprin zwecks<br />

Durchführung der Strasse<br />

Die Expropriation wird vom Landtag beschlossen,<br />

wobei bemerkt wird, dass es bis zur Durchführung<br />

der Witwe Hasler immer noch freistehe, die<br />

weitgehenden Vorschläge der Regierung<br />

anzunehmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1943/018 07.09.1943<br />

Gesuch von Vogt Albert aus Balzers um<br />

Subventionierung einer Lagerhauses<br />

Die Behandlung des Gesuches wird verschoben.


Best.-Nr.: LTP 1943/018 07.09.1943<br />

Gesuch von Andreas Kaufmann um Subvention zur<br />

Anschaffung einer Motorfräse<br />

Der Landtag beschliesst mehrheitlich, 20% der<br />

Anschaffungskosten unter Voraussetzung eines<br />

geeigneten Gerätes zu übernehmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1943/018 07.09.1943<br />

Gesuch von Johann Feger aus Triesen um Subvention<br />

zur Errichtung einer Dörranlage<br />

Der Landtag beschliesst mehrheitlich eine 30%ige<br />

Subventionierung der Dörranlage und der Montage,<br />

nicht aber des Gebäudes.<br />

Best.-Nr.: LTP 1943/018 07.09.1943<br />

Lagerhausbau Schaan<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 29. Sept. 1943<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1943/019 29.09.1943<br />

Referat des Kantonstierarztes Dr. Weissenrieder<br />

über Rindertuberkulose und deren Bekämpfung<br />

Best.-Nr.: LTP 1943/019 29.09.1943<br />

Arbeitsgesetz<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 20. Dez. 1943<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1943/021 20.12.1943<br />

Vorbesprechung des Budgets für 1944<br />

Best.-Nr.: LTP 1943/024 20.12.1943<br />

Richterwahlen<br />

Die Wahlen der Richter werden verschoben, da noch<br />

gewisse Abklärungen stattfinden müssen.<br />

Angesichts des Umstandes, dass beim<br />

Kriminalgericht dringende Fälle anhängig sind,<br />

deren Erledigung keinen Aufschub erträgt, wählt<br />

der Landtag einstimmig Dr. Böhm als<br />

stellvertretenden Richter des Vizepräsidenten Dr.<br />

Holenstein bis zur Vornahme der Neuwahlen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1943/025 20.12.1943<br />

Erhöhung der Zuchtstierhaltungssubventionen<br />

Dr. Vogt beantragt eine Erhöhung der Subventionen<br />

um jeweils Fr. 50.- pro Position. Dieser Antrag<br />

wird in der Abstimmung mehrheitlich angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1943/025 20.12.1943<br />

Arbeiterschutzgesetz<br />

Der Landtag stimmt der Anregung der Regierung auf<br />

redaktionelle Überarbeitung des Gesetzesentwurfes<br />

durch eine juristische Kommission zu und wählt<br />

einstimmig in diese Kommission die Rechtsanwälte<br />

Dr. Alois Ritter und Dr. L. Marxer, welche<br />

gemeinsam mit einem Mitglied der Regierung den<br />

Entwurf zu überarbeiten und Vorschläge dem


Landtag zu unterbreiten hätten.<br />

Best.-Nr.: LTP 1943/025 20.12.1943<br />

Denkmalschutzgesetz<br />

Das Gesetz wird mit einigen vorgenommenen<br />

Abänderungen in der Abstimmung einstimmig<br />

angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1943/025 20.12.1943<br />

Fremdenverkehrsgesetz<br />

Die Gesetzesvorlage wird vom Landtag in der<br />

Abstimmung einstimmig angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1943/026 20.12.1943<br />

Gesetz betreffend die Abänderung des<br />

Unfallversicherungsgesetzes<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig die<br />

Gesetzesabänderung.<br />

Best.-Nr.: LTP 1943/026 20.12.1943<br />

Abschaffung der Subventionen an die<br />

Traktorumbaukosten<br />

Der Antrag der Regierung auf Abschaffung der<br />

Subvention wird einstimmig angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1943/026 20.12.1943<br />

Mitteilung der Regierung über die aufgrund des<br />

Vollmachtengesetzes erlassenen Verordnungen<br />

Der Landtag nimmt diese diskussionslos zur<br />

Kenntnis.<br />

Best.-Nr.: LTP 1943/026 20.12.1943<br />

Subventionsgesuch des Josef Wanger aus Schaan an<br />

die Kosten einer Dreschereieinrichtung<br />

Nachdem das Gesuch anfänglich wegen<br />

nachträglicher Einreichung und mangels<br />

Vorhandensein einer Genossenschaft abgelehnt<br />

worden war, tritt der Landtag doch auf eine<br />

Neubehandlung des Subventionsgesuches ein und<br />

bewilligt eine Subvention von 30% der Kosten mit<br />

dem Vorbehalt, dass die Verwendung der Subvention<br />

im Einvernehmen mit der Regierung erfolgt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1943/026 20.12.1943<br />

Subventionsgesuch von Franz Eberle und Marzell<br />

Heidegger aus Triesen an die Anschaffungskosten<br />

landwirtschaftlicher Geräte<br />

Der Landtag gewährt an die Kosten der Anschaffung<br />

einer Scheibenegge und eines Simplon-Pfluges eine<br />

Subvention von 21%. Die übrigen Geräte jedoch<br />

sollen nicht subventioniert werden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1943/026 20.12.1943<br />

Subventionsgesuch von Albert Vogt aus Balzers<br />

andie Kosten eines Lagerhauses<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig die Ablehnung


des Gesuches mit der Auflage, dass einem<br />

neuerlichen Gesuch näher eingetreten werde, wenn<br />

zugleich mit dem liechtensteinischen Bauernverein<br />

ein Arrangement wegen Benützung des Lagerhauses<br />

getroffen werde.<br />

Best.-Nr.: LTP 1943/027 20.12.1943<br />

Einbürgerungsgesuch des Dr. Priess mit Familie<br />

Nach Kenntnisnahme der Gesuchsunterlagen stimmt<br />

der Landtag mehrheitlich der Aufnahme der<br />

Bürgerrechtswerber zu den im Gesuche genannten<br />

Bedingungen unter Zuweisung an die Gemeinde<br />

Triesen zu.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 21. Dez. 1943<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1943/028 21.12.1943<br />

Behandlung des<br />

Geschäftsprüfungskommissionsberichtes pro 1942<br />

Der Landtag beschliesst mehrheitlich, dass noch<br />

für kurze Zeit der heutige Zustand des<br />

Doppelverdienertums toleriert werde, beauftragt<br />

aber die Regierung, ehestens einen<br />

Gesetzesvorschlag auszuarbeiten, um diese Sache<br />

endgültig aus der Welt zu schaffen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1943/029 21.12.1943<br />

Gesetz betreffend Einführung der<br />

Meisterprüfungen<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig mit Rücksicht<br />

auf die Auswirkungen des Artikel 14 Rückweisung<br />

des Gesetzes an die Regierung zur<br />

Weiterbearbeitung im Einvernehmen mit der<br />

Gewerbegenossenschaft und eventuell Wiedervorlage<br />

an den Landtag.<br />

Best.-Nr.: LTP 1943/029 21.12.1943<br />

Weinbaugesetz<br />

Das Gesetz wird mit einer Abänderung und ohne<br />

Dringlichkeitsklausel vom Landtag einstimmig<br />

angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1943/030 21.12.1943<br />

Erhöhung der Schulschriftführerpauschale<br />

Über Ersuchen der Lehrerschaft beschliesst der<br />

Landtag mehrheitlich eine Erhöhung der<br />

Schriftführerpauschale auf Fr. 100.-<br />

beziehungsweise Fr. 50.-.<br />

Best.-Nr.: LTP 1943/030 21.12.1943<br />

Erhöhung der Entschädigung der Lehrpersonen für<br />

den Fortbildungsunterricht<br />

Dem Gesuch der Lehrerschaft um Erhöhung der<br />

bisherigen Entschädigung von Fr. 1.- pro Stunde<br />

auf Fr. 2.50 für den Fortbildungsschulunterricht<br />

wird in der Abstimmung mehrheitlich entsprochen.


Best.-Nr.: LTP 1943/030 21.12.1943<br />

Entschädigung für tuberkulosegeschlachtete<br />

Zuchtstiere<br />

Der Landtag beschiesst, die geschädigten<br />

Gemeinden sollen ihre Rechnungen bei der<br />

Regierung einreichen und die Regierung wolle sich<br />

mit den Tierärzten in Verbindung setzen und diese<br />

zur Bekanntgabe ihres Standpunktes einladen.<br />

Eröffnungssitzung vom 17. Februar 1944<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/002 17.02.1944<br />

Der Regierungschef eröffnet den Landtag im<br />

Auftrag des Landesfürsten<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/003 17.02.1944<br />

Wahl des Präsidenten<br />

Gewählt wird Pfarrer Frommelt Anton mit 14 Stimmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/003 17.02.1944<br />

Wahl des Vizepräsidenten<br />

Gewählt wird Dr. Schädler Otto mit 14 Stimmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/003 17.02.1944<br />

Wahl der Schriftenführer<br />

Gewählt werden:<br />

Kindle Florian mit 14 Stimmen<br />

Eberle Franz mit 14 Stimmen<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/003 17.02.1944<br />

Wahl der Geschäftsprüfungskommission<br />

Gewählt werden:<br />

Hoop Franz mit 13 Stimmen<br />

Risch Bernhard mit 14 Stimmen<br />

Kindle Florian mit 13 Stimmen<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/003 17.02.1944<br />

Wahl der Finanzkommission<br />

Gewählt werden:<br />

Hasler Johann Georg mit 14 Stimmen<br />

Wachter Hans mit 14 Stimmen<br />

Eberle Franz mit 13 Stimmen<br />

Matt Rudolf mit 13 Stimmen<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 17. Februar 1944<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/005 17.02.1944<br />

Subventionsgesuch der Vaduzer<br />

Sennereigenossenschaft<br />

Der Landtag stimmt einstimmig einer<br />

Subventionierung der Sennerei in Vaduz mit 30%<br />

der Arbeitslöhne und 15% der Anschaffungskosten<br />

der Modernisierung abzüglich der Wohnbaukosten,<br />

die vom Landestechniker errechnet werden sollen


und der Kosten der Registrierkasse. Dr. Vogt<br />

stellt fest, dass dieser Beschluss ein<br />

grundsätzlicher sei für gleiche Gesuche für heuer<br />

und er soll generell für 1944 gelten.<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/007 17.02.1944<br />

Subventionsgesuch der Gemeinde Gamprin für den<br />

Ankauf einer Walze<br />

Der Landtag bewilligt einstimmig eine Subvention<br />

von 20% an die Anschaffungskosten.<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/007 17.02.1944<br />

Subventionsgesuch des Eduard Mündle aus Mauren an<br />

die Kosten eines Schwellapparates<br />

Nachdem in Triesen eine gleiche Anlage schon<br />

subventioniert worden ist, soll auch diese<br />

Anschaffung ebenfalls mit 30% der Kosten vom Land<br />

subventioniert werden als zur Dörranlage gehörig.<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/007 17.02.1944<br />

Expropriationsgesuch der Gemeinde Schellenberg<br />

Nach Kenntnisnahme der Planunterlagen und des<br />

Sachverhaltes räumt der Landtag in der Abstimmung<br />

mehrheitlich der Gemeinde Gamprin das<br />

Expropriationsrecht gegen Hasler ein.<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/007 17.02.1944<br />

Abschaffung des Doppelverdienertums und<br />

Beamtengehaltsregelung<br />

Der Landtag beschliesst bei einer<br />

Stimmenthaltung, grundsätzlich der Frage näher zu<br />

treten und beauftragt die Regierung eine Vorlage<br />

auf dieser Grundlage der Angleichung auf 90% der<br />

sankt-gallischen Gehaltsansätze auszuarbeiten und<br />

dem Landtag zur Beratung und Beschlussfassung<br />

vorzulegen.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 25. Februar 1944<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/011 25.02.1944<br />

Referat des Abgeordneten Dr. Vogt über die<br />

Vorarbeiten der Studienkommission des<br />

Saminawerkes<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/011 25.02.1944<br />

Subventionsgesuch der Gemeinde Schaan an die<br />

Kosten des Ausbaues eines Vorfluters für die<br />

Drainageanlage im unteren Riet<br />

Der Antrag der Regierung auf Gewährung einer<br />

30%igen Subvention an die aufgelaufenen Löhne<br />

wird einstimmig angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/011 25.02.1944<br />

Subventionsgesuch des Nipp Ludwig und Frick Ernst<br />

aus Schaan für die Anschaffung einer Motorspritze<br />

Der Landtag bewilligt einstimmig über Antrag der


Regierung in Anlehnung an frühere Fälle eine<br />

Subvention von 20% der Kosten.<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/011 25.02.1944<br />

Subventionsgesuch des Elkuch Ludwig aus<br />

Schellenberg für eine Rollscheibenegge<br />

Der Landtag bewilligt eine Subvention von 20% der<br />

Kosten.<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/011 25.02.1944<br />

Subventionsgesuch der Gemeinde Vaduz für<br />

einenTraktor, zwei Pflüge, Scheibenegge etc.<br />

Der Landtag beschliesst die Ausschüttung<br />

folgender Subventionen: 50% an die Kosten des<br />

Traktors, 20% an die Kosten des<br />

Zweischarenpfluges, 20% an die Kosten der<br />

Scheibenegge und des Düngerstreuers mit der<br />

Auflage, dass letzterer auf Wunsch auch anderen<br />

Gemeinden zur Verfügung gestellt werden soll. An<br />

die übrigen Anschaffungen wird der Konsequenzen<br />

wegen keine Subvention bewilligt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/012 25.02.1944<br />

Subventionsgesuch des Batliner Ludwig aus Eschen<br />

Eine Subventionierung der Anschaffungen von<br />

Batliner wird der Konsequenzen wegen abgelehnt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/012 25.02.1944<br />

Erhöhung des Dotationskapitals der Sparkasse auf<br />

2 Millionen<br />

Der Landtag stimmt der Erhöhung des<br />

Dotationskapitals von 1,5 auf 2 Millionen Franken<br />

einstimmig zu unter den von der Sparkasse in<br />

Aussicht genommenen Vorschlägen bei einem<br />

Zinssatz von 3,5%.<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/012 25.02.1944<br />

Abänderung des Sparkassengesetzes<br />

Die dem Landtag vorgelegte Abänderung des<br />

Sparkassengesetzes wird in der Abstimmung<br />

einstimmig beschlossen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/012 25.02.1944<br />

Eingabe des Bühler Oswald aus Mauren<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/012 25.02.1944<br />

Neuwahl des Verwaltungsrates des Lawenawerkes<br />

Der alte Verwaltungsrat wird vom Landtag in der<br />

Abstimmung auf eine weitere Amtsdauer<br />

wiedergewählt. Die Wahl erfolgt einstimmig,<br />

nachdem Bühler Oswald abgetreten war.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 17. März 1944<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/013 17.03.1944<br />

Genehmigung des Geschäftsberichtes der Sparkasse<br />

für 1943


Der Landtag genehmigt einstimmig den<br />

Geschäftsbericht mit der vorgeschlagenen<br />

Verteilung des Reingewinnes.<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/013 17.03.1944<br />

Gesetz betreffend die Angleichung der Gehälter<br />

der Beamten, Angestellten und Lehrer an die<br />

Gehälter des sankt-gallischen Personals<br />

Der Vizepräsident lässt über den aus der<br />

Diskussion erwachsenen Antrag abstimmen, der<br />

folgendermassen lautet: Wer mit dem Gesetz, wie<br />

er vorliegt einverstanden ist mit der Auflage,<br />

dass mitverbunden werden soll 1. die Angleichung<br />

der Löhne der liechtensteinischen Arbeiter an<br />

jene des sankt-gallischen Grenzgebietes und 2.<br />

die Festsetzung einer vom Zeitpunkt des<br />

Inkrafttreten des Gesetzes an laufenden<br />

halbjährigen Frist für die Aufgabe des<br />

Nebenverdienertums, wobei das Inkrafttreten der<br />

gesetzlichen 90%igen Angleichung erst mit dem<br />

Zeitpunkt erfolgt, wo der Nebenberuf faktisch<br />

aufgegeben ist, das heisst dass nur der Beamte<br />

ohne Nebenverdienst ab 1. Jänner 1944 in den<br />

Genuss des neuen Gehaltes kommt, möge dies mit<br />

Handerheben tun. Die Abstimmung erfolgt<br />

einstimmig für diesen Antrag und die Annahme des<br />

Gesetzes.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 15. Juni 1944<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/017 15.06.1944<br />

Angleichung der Beamtenschaft an die sankt-<br />

gallischen Gehaltsschemen und Einreihungsplan<br />

Referat von Direktor Wartmann C. und Dr.<br />

Scherrer. Dr. Schädler stellt nach dem Vortrag<br />

den Antrag, die Behandlung des Gegenstandes zu<br />

verschieben. Es wird einstimmig beschlossen, die<br />

nächste Sitzung zur Behandlung dieses<br />

Gegenstandes auf den 27. Juni 1944 festzulegen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/021 15.06.1944<br />

Einbürgerungsgesuch von Charmant Severin mit<br />

Kindern in der Gemeinde Eschen<br />

Nach Kenntnisnahme der Gesuchsunterlagen stimmt<br />

der Landtag einstimmig der Annahme der<br />

Bürgerrechtswerbers zu.<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/021 15.06.1944<br />

Subventionsgesuch des Heinrich Wolfinger aus<br />

Balzers für eine neue Dreschmaschine<br />

Der Landtag bewilligt 30% der Anschaffungskosten<br />

abzüglich des Ertrages aus dem Verkauf der alten<br />

Dreschmaschine, sofern dafür noch etwas gelöst<br />

wird.<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/021 15.06.1944<br />

Existenzminimum für die Kinderzulage


Dr. Schädler stellt den Antrag, die Regierung<br />

soll ermächtigt werden, die Sache von ihr aus zu<br />

regeln und gewisse Härtefälle zu berücksichtigen.<br />

Der Antrag wird in der Abstimmung einstimmig<br />

angenommen.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 27. Juni 1944<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/024 27.06.1944<br />

Besoldungsordnung der Beamten, Angestellten und<br />

Lehrer<br />

Der Antrag des Abgeordneten Kindle, die 5.<br />

Besoldungsklasse von der 13. sankt-gallischen in<br />

die 12. sankt-gallische Besoldungsklasse<br />

einzureihen, was eine Besserstellung von Fr.<br />

300.- bedeutet, wird bei Stimmenthaltung des<br />

Abgeordneten Sele angenommen. Der Landtag<br />

beschliesst, dass Negele Gabriel in die 5.<br />

Gehaltsklasse und Beck Alois in die 6.<br />

Gehaltsklasse vorrücken und in der 5.<br />

Besoldungsklasse die Gehälter von Fr. 4500-6390.-<br />

festgelegt werden. Das Gesetz wird dann in der<br />

Abstimmung mit den erfolgten Abänderungen<br />

angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/028 27.06.1944<br />

Versicherungsgesetz<br />

Der Landtag beschlisst einstimmig, den heutigen<br />

status quo des Versicherungsgesetzes bis zur<br />

Neuregelung beizubehalten.<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/028 27.06.1944<br />

Abschaffung des Doppelverdienertums<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig in Abänderung<br />

des Landtagsbeschlusses vom 17. März 1944, dass<br />

der Beamte, der bis 1. Juli 1944 seine<br />

Nebenbeschäftigung aufgibt, den neuen Gehalt<br />

rückwirkend vom 1. Jänner 1944 bekommt. Wer den<br />

Nebenberuf später aufgibt, kommt vom Zeitpunkt<br />

der Aufgabe der Nebenbeschäftigung in den Genuss<br />

des höheren Gehaltes. Bis zum 31. Dezember 1944<br />

muss aber jede Nebenbeschäftigung endgültig<br />

aufgegeben werden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/028 27.06.1944<br />

Gehaltszulage Dr. Nipp und Prof. Schädler Gustav<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, diesen beiden<br />

Lehrern an der Landesschule in Vaduz eine<br />

spezielle Studienzulage anrechenbar für den<br />

Gehalt zu verabfolgen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/028 27.06.1944<br />

Verfall des Holzbezuges der Lehrer von den<br />

Gemeinden<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, dass mit der<br />

Regelung dieses Gesetzes auch die Gemeinde nicht<br />

mehr den Lehrern das üblich Holz zu liefern hat,


sondern die Gemeinden verpflichtet wird, das<br />

Betreffnis hierfür der Landeskasse abzuführen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/029 27.06.1944<br />

Bestehende Vertragsbeamtenverhältnisse<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, dass das<br />

Verhältnis vertraglich angestellter Beamter und<br />

Angestellten durch das neue Gesetz nicht berührt<br />

wird.<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/029 27.06.1944<br />

Auszahlung der Aufbesserungen<br />

Nach längerer Diskussion beschliesst der Landtag,<br />

dass die Lehrbetreffnisse nach Abzug der<br />

gesetzlich vorgeschriebenen Einzahlung der<br />

Vorrückung der ersten drei Monate den Beamten<br />

ausbezahlt werden sollen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/029 27.06.1944<br />

Gehälter der Regierungsmitglieder und des<br />

Landrichters<br />

Die von den Experten vorgesehenen Gehalte werden<br />

vom Landtag einstimmig gebilligt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/029 27.06.1944<br />

Teuerungszulagen<br />

Der Landtag beschliesst mehrheitlich, dass 90%<br />

von den neuen Gehaltsansätzen als<br />

Berechnungsgrundlage für die Teuerungszulage, das<br />

ist 90% der sankt-gallischen Teuerungszulage,<br />

angerechnet werden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/029 27.06.1944<br />

Höchstgrenze für Kinderzulagen der Beamten<br />

Die Höchstgrenze wird mit dem vollendeten 16.<br />

Altersjahr festgelegt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/029 27.06.1944<br />

Bericht der Geschäftsprüfungskommission für 1943<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/029 27.06.1944<br />

Subventionsgesuch der Gemeinde Triesen für<br />

Arbeiten auf dem Damm<br />

Der Landtag beschliesst mehrheitlich eine<br />

Subvention von 30% an die Arbeitslöhne.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 26. Oktober 1944<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/034 26.10.1944<br />

Subventionsgesuch der Gemeinde Vaduz an die<br />

Anschaffungskosten einer neuen Dreschmaschine<br />

Der Antrag der Regierung auf Gewährung einer<br />

Subvention von 30% der Anschaffungskosten nach<br />

Abzug des Erlöses aus der alten Dreschmaschine<br />

wird einstimmig genehmigt.


Best.-Nr.: LTP 1944/034 26.10.1944<br />

Subventionsgesuch der Dreschgenossenschaft<br />

Ruggell für eine Ackerwalze<br />

Der Vorschlag der Regierung auf Gewährung einer<br />

20%igen Subvention wird vom Landtag einstimmig<br />

angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/034 26.10.1944<br />

Subventionsgesuch der Alpgenossenschaft Gritsch<br />

zur Erstellung eines Weges im Mittelvalorsch<br />

Der Landtag bewilligt einstimmig eine Subvention<br />

von 30% der aufgelaufenen Arbeitslöhne.<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/034 26.10.1944<br />

Subventionsgesuch der Alpgenossenschaft Gritsch<br />

für Wasserleitung im Mittelvalorsch<br />

Der Landtag stimmt dem Antrag der Regierung auf<br />

Gewährung einer 20%igen Subvention an die<br />

Gesamtkosten (Arbeitslöhne und Materialkosten)<br />

einstimmig zu.<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/034 26.10.1944<br />

Subventionsgesuch der Alpgenossenschaft Gritsch<br />

für die Erstellung eines Fahrweges Gritsch-<br />

Naaftal<br />

Der Landtag stellt für diese Arbeit eine<br />

Subvention von 30% an die Arbeitslöhne in<br />

Aussicht unter der Bedingung, dass ein<br />

bezügliches Projekt vorgelegt, die Sache<br />

eventuell für die Zeit einer eventuell<br />

eintretenden Arbeitslosigkeit verschoben und<br />

geprüft wird, ob nicht ein Strassenprojekt<br />

oberhalb des Triesner Obersäss ins Naaf gewählt<br />

werden soll.<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/035 26.10.1944<br />

Subventionsgesuch der Alpgenossenschaft Mäls an<br />

die Kosten eines Weidetriebweges Bleika-Güschgle<br />

Der Landtag stimmt dem Antrag der Regierung auf<br />

30% der Arbeitslöhne einstimmig zu.<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/035 26.10.1944<br />

Subventionsgesuch der Gemeinden Schaan, Vaduz und<br />

Triesen betreffend Übernahme der Kosten der der<br />

Schlachtung zugewiesenen Zuchtstiere<br />

Der Antrag des Abgeordneten Risch, der eine<br />

90%ige Subventionierung des effektiven Schadens<br />

vorsieht, wird einstimmig angenommen. Ferner<br />

beschliesst der Landtag über Antrag des<br />

Abgeordneten Dr. Schädler Otto einstimmig, die<br />

Regierung zu beauftragen, in solchen Fällen eine<br />

Subventionierung nur eintreten zu lassen, wenn<br />

sowohl der Impfungs- als auch der klinische<br />

Befund eine solche Sache rechtfertigen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/036 26.10.1944<br />

Subventionsgesuch der Bürgschaftsgenosschenschaft


an die Kosten der Betriebsführung<br />

Der Landtag bewilligt mit einer Stimmenthaltung<br />

einen Beitrag von Fr. 600.-.<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/036 26.10.1944<br />

Subventionsgesuch des Vogt Albert aus Balzers an<br />

die Kosten der Errichtung des<br />

landwirtschaftlichen Depots<br />

Der Antrag von Dr. Schädler auf Ablehnung wird in<br />

der Abstimmung mit 9 Stimmen angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/036 26.10.1944<br />

Wiedererwägungsgesuch der Batliner Rosa in der<br />

Pensionssache<br />

Der Landtagspräsident setzt diesen Punkt von der<br />

Tagesordnung ab.<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/037 26.10.1944<br />

Vermessungsgesetz<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 9. November 1944<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/039 09.11.1944<br />

Vermessungsgesetz<br />

Das Gesetz wird mit den bereits erfolgten<br />

Abänderungen der letzten Sitzung einstimmig<br />

beschlossen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/039 09.11.1944<br />

Neuwahl der Landessteuerkommission<br />

Die ordentlichen Mitglieder der<br />

Landessteuerkommission und die Ersatzmitglieder<br />

der Landessteuerkommission werden vom Landtag<br />

einstimmig bestätigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/039 09.11.1944<br />

Wahl des Regierungschef und<br />

Regierungschefstellvertreter auf eine weitere<br />

Amtsdauer von 6 Jahren<br />

Der Landtag stimmt der Wiederwahl der bisherigen<br />

Funktionäre Dr. Josef Hoop als Regierungschef und<br />

Dr. Alois Vogt als Regierungschefstellvertreter<br />

zu und zwar für die weitere Amtsdauer von 6<br />

Jahren, das heisst bis zum März 1950.<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/039 09.11.1944<br />

Mietvertrag mit dem Bauernverband bezüglich des<br />

Lagerhauses<br />

Der Abgeordnete Kindle beantragt, das Lagerhaus<br />

auf Fr. 100'000.- abzuschreiben. Der Landtag<br />

stimmt diesem Antrag einstimmig zu.<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/042 09.11.1944<br />

Arbeiterschutzgesetz


Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 16. Nov. 1944<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/043 16.11.1944<br />

Anwendbarkeit der Bundesratsbeschlüsse betreffend<br />

Herstellung, Beschaffung, Vertrieb, Ein- und<br />

Ausfuhr von Kriegsmaterial und betreffend<br />

Ausübung des Handels von Wein<br />

Der Landtag nimmt von der Anwendbarkeit dieser<br />

Bundesratsbeschlüsse für das Fürstentum<br />

<strong>Liechtenstein</strong> Kenntnis und ist mit der Übernahme<br />

derselben einstimmig einverstanden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/043 16.11.1944<br />

Arbeiterschutzgesetz<br />

Der Landtag bekundet seine grundsätzliche Meinung<br />

auf Erweiterung des Mutterschutzes im Sinne des<br />

Vorschlags von Dr. Schädler, und die Regierung<br />

wird beauftragt zu prüfen, wie dessenDurchführung<br />

am ehesten möglich ist.<br />

Dr. Vogt schlägt vor, für jedes angefangene<br />

Tausend Franken Verdienst, Fr. 1.- als Beitrag an<br />

den Arbeiterverband festzusetzen. Der Landtag<br />

bestimmt, dass dieser Vorschlag der Regierung als<br />

Vorlage für die zu erlassende Verordnung dienen<br />

soll.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 23. Nov. 1944<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/047 23.11.1944<br />

Genehmigung der Landesrechnung für 1943<br />

Der Landtag beanstandet, dass die Schulgelder der<br />

die Landesschule und Sekundarschule besuchenden<br />

Ausländer nicht alle eingehoben werden und die<br />

Regierung wird beauftragt, die Schulen zum<br />

ordnungsmässigen Einzug der Schulgelder<br />

anzuhalten. Desgleichen wird die Regierung<br />

beauftragt, die rückständigen Alkoholsteuern<br />

unnachsichtlich einzuheben und mit aller Strenge<br />

vorzugehen. Der Landtag genehmigt einstimmig die<br />

Landesrechnung für 1943.<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/047 23.11.1944<br />

Bericht des Lawenawerkes für 1943<br />

Der Bericht wird vom Landtag einstimmig genehmigt<br />

und den Antragen des Verwaltungsrates und der<br />

Treuhandstelle über die Verwendung des<br />

Bruttoertrages zugestimmt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/047 23.11.1944<br />

Übernahme einer Bürgschaft für einen Hausbau von<br />

Dr. Nipp Eugen<br />

Dr. Vogt macht den Vorschlag, dem Dr. Nipp einen<br />

Gehaltsvorschuss von einem Jahresgehalt und aus<br />

dem Realschulfond ein Darlehen von Fr. 5000.-<br />

unter zu vereinbarenden Rückzahlungsbedingungen<br />

zu geben. Der Antrag des Abgeordneten wird vom<br />

Landtag mehrheitlich genehmigt.


Best.-Nr.: LTP 1944/050 23.11.1944<br />

Eingabe des Landgerichtskanzleileiter Frick<br />

Xaver<br />

Der Antrag der Regierung auf Ablehnung des<br />

Gesuches wird mehrheitlich angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/050 23.11.1944<br />

Verordnung über den Betrieb von Leihbibliotheken<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 30. Nov. 1944<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/051 30.11.1944<br />

Subvention für die Ausmerzung von gealptem<br />

Nutzvieh<br />

Der Landtag gewährt einstimmig einen Kredit von<br />

Fr. 2-3000.- für diesen Zweck.<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/051 30.11.1944<br />

Wiedereinbürgerung der Kaulla Elisabeth geborene<br />

Reitzes<br />

Der Landtag stimmt der Wiedereinbürgerung auf der<br />

Grundlage der Bezahlung der halben Gemeindetaxe<br />

von Fr. 12'500.- für Schellenberg und der Fr.<br />

9750.- einstimmig zu mit der Bestimmung, dass die<br />

Gemeinde die Gemeindetaxe für die Kanalisation<br />

verwendet.<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/052 30.11.1944<br />

Unterhalt und Räumung der Entwässerungsanlagen<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, dass die<br />

Räumung und Erhaltung der liechtensteinischen<br />

Entwässerungskanäle vom Lande d.i. durch das<br />

Bauamt durchgeführt werden soll. Die hierfür<br />

auflaufenden Kosten sollen auf Land und die<br />

interessierten Gemeinden auf Grund eines von<br />

einer eigens hierfür bestellten Kommission<br />

aufgestellten Verteilungsschlüssel verteilt<br />

werden, wobei den betreffenden Gemeinden die<br />

Arbeitsmöglichkeit im Rahmen der Belastung<br />

eingeräumt werden soll. In diese Kommission wählt<br />

der Landtag die Abgeordneten: Hoop Franz<br />

inRuggell, Hasler in Gamprin, Brunhart Heinrich<br />

in Balzers, Wachter Hans in Schaan und Risch<br />

Bernhard in Vaduz, die sich selber konstituieren<br />

soll.<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/052 30.11.1944<br />

Landesvermessungsgesetz<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/052 30.11.1944<br />

Arbeiterschutzgesetz<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 7. Dez. 1944<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/054 07.12.1944<br />

Pensionsangelegenheit der Frau Dr. Batliner Rosa<br />

aus Vaduz


Der Landtag beschliesst mehrheitlich bei<br />

Festhaltung an der Rechtslage, derzufolge ein<br />

Anspruch auf eine Pension nicht besteht, und der<br />

Beschlussfassung des früheren Landtages, aber in<br />

Anerkennung von Billigkeitsgründen und aus<br />

Entgegenkommen, dass der Gesuchstellerin eine ab<br />

1. Jänner 1944 beginnende jährliche<br />

Beitragsleistung von Fr. 300.- zuzuerkennen sei.<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/054 07.12.1944<br />

Orientierung des Landtages über den Stand der<br />

Frage der Errichtung einer liechtensteinischen<br />

Gesandtschaft in Bern<br />

Der Landtag nimmt Kenntnis von der Stellungnahme<br />

der Regierung und erklärt sich mit dieser<br />

identisch und wird die Angelegenheit in der<br />

nächsten Sitzung weiterbehandeln. Der Landtag<br />

wählt eine Kommission, die gemeinsam mit den<br />

Mitgliedern der Regierung dem Landesfürsten den<br />

Standpunkt des Landtages in dieser Frage mündlich<br />

bekanntgeben soll. In diese werden gewählt: Risch<br />

Bernhard, Bühler Oswald, Dr. Schädler Otto,<br />

Kindle Florian und Hoop Franz.<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/055 07.12.1944<br />

Kostenteilung für Annareschtobelverbauung<br />

Der Landtag beschliesst, dass der für die<br />

Annareschtobelverbauung restierende Betrag nach<br />

Abzug des Anteils der Schweiz nach dem<br />

Landesschlüssel von 70% und 30% auzuteilen ist.<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/055 07.12.1944<br />

Subvention für Strassenregulierung Iradug-Balzers<br />

Der Landtag beschliesst mehrheitlich,<br />

ausnahmsweise 50% an die Kosten der Arbeitslöhne<br />

zu gewähren mit der Massgabe, dass die Arbeit vom<br />

Land ausgeführt wird.<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/056 07.12.1944<br />

Delegationssitzung des Landtages betreffend der<br />

Errichtung einer liechtensteinischen<br />

Gesandtschaft in Bern<br />

Die Delegation nimmt zur Kenntnis, dass der Fürst<br />

der Regierung offiziell Mitteilung gemacht hat<br />

von der Tatsache, dass er entgegen seiner<br />

früheren irrtümlichen Auffassung persönlich im<br />

August des Jahres das Agreement für Seine<br />

Durchlaucht Prinz Heinrich bei Bundesrat Pilez-<br />

Golat eingeholt habe und damit die Gesandtschaft<br />

errichtet sei. Die Delegation unterbreitet dem<br />

Landtag den Vorschlag, er möge an Seine Durchlaucht<br />

die Bitte richten, zu prüfen, wie die eingeleitenden<br />

Schritte rückgängig gemacht werden könnten.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 14. Dez. 1944<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/057 14.12.1944<br />

Frage der Errichtung einer Gesandtschaft in Bern


Landtagspräsident Frommelt begrüsst den Fürsten<br />

und gibt eine Sachverhaltsdarstellung. Hierauf<br />

verliest der Landesfürst seine Erklärung zur<br />

Gesandtschaftsfrage und gibt noch weitere<br />

Aufklärungen zur Sache.<br />

Der Landtag beschliesst auf Antrag der<br />

Delegation, dem Fürsten die Bitte zu<br />

unterbreiten, die in Bern eingeleiteten Schritte<br />

rückgängig zu machen. Als Delegation zum Fürsten<br />

wählt der Landtag den Landtagspräsidenten, den<br />

Regierungschef und den<br />

Regierungschefstellvertreter.<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/058 14.12.1944<br />

Kostenaufteilung für Räumungsarbeiten der<br />

Entwässerungsanlagen<br />

Der Landtag beschliesst, die Anträge der<br />

Kommission noch den einzelnen Gemeinden zur<br />

Stellungnahme zugehen zu lassen und erst dann<br />

einen Beschluss zu fassen.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 21. 12. 1944<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/059 21.12.1944<br />

Errichtung einer liechtensteinischen<br />

Gesandtschaft in Bern<br />

Dr. Schädler stellt folgenden Antrag: Der Landtag<br />

nimmt nach Anhörung der fürstlichen Erklärung<br />

Kenntnis, dass der Landesfürst aus eigener<br />

Initative und eigenem Entschluss die<br />

liechtensteinische Gesandtschaft bei der<br />

Regierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft<br />

in Bern wieder errichtet und seinen Bruder Prinz<br />

Heinrich zum liechtensteinischen Gesandten<br />

bestellt hat. Ferner stellt Dr. Schädler den<br />

Antrag: Der Landtag beschliesst, ein Gesetz zu<br />

schaffen, worin die Stellung, die Kompetenzen und<br />

die Aufgaben des Gesandten und der Gesandtschaft<br />

umschrieben sind und beauftragt die Regierung mit<br />

der Ausarbeitung dieses Gesetzesentwurfes.<br />

Landtagspräsident Frommelt stellt den<br />

Ergänzungsantrag: Der Landtag nimmt mit Bedauern<br />

zur Kenntnis, dass er sowohl sich als auch die<br />

Regierung in der Frage der Errichtung einer<br />

Gesandtschaft bei der Regierung der<br />

Schweizerischen Eidgenossenschaft in Bern<br />

entgegen den Bestimmungen und dem Sinn der<br />

Verfassung vor eine fertige Tatsache gestellt<br />

sieht. Wenn der Landtag nachträglich seine<br />

Zustimmung zur Errichtung dieser Gesandtschaft<br />

und zur Bestellung des Prinzen Heinrich als<br />

Gesandten erteilt, so geschieht dies aus dem<br />

Grunde, um einerseits das Ansehen des Fürsten als<br />

Staatsoberhaupt nach aussen nicht zu<br />

beeinträchtigten und weil andererseits seitens<br />

des Fürsten die ausdrückliche Erklärung erfolgte,<br />

dass die Gesandtschaft als Organ der Regierung<br />

derselben in vollem Umfange unterstellt und<br />

untergeordnet ist, eine Einflussnahme<br />

aussenstehender nichtverantwortlicher


Persönlichkeiten ausgeschaltet wird und bleibt<br />

und weiterhin eine finanzielle Belastung für das<br />

Land nicht entsteht, nachdem Seine Durchlaucht<br />

der Landesfürst erklärt, die Finanzierung der<br />

Gesandtschaft aus eigenen Mitteln zu bestreiten.<br />

Diese drei Anträge werden vom Landtag in der<br />

Abstimmung einstimmig beschlossen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/060 21.12.1944<br />

Finanzgesetz für 1945<br />

Der Landtag beschliesst mehrheitlich die Erhöhung<br />

der Taggelder auf Fr. 25.- für den Landtag und<br />

das Regierungsratsmitglied. Der Antrag des<br />

Abgeordneten Sele, den für das Alter eingesetzten<br />

Betrag im Falle der Nichtbeanspruchung dem<br />

Altersfürsorgefond zu überweisen, wird einstimmig<br />

angenommen. Der Antrag des Abgeordneten Sele, dem<br />

Arbeiterverband eine Subvention von Fr. 2000.-<br />

zukommen zu lassen, wird angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/063 21.12.1944<br />

Erklärung des Landesfürsten zur<br />

Gesandtschaftsfrage<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/065 21.12.1944<br />

Memorandum bezüglich der Errichtung einer<br />

liechtensteinischen Gesandtschaft in Bern<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 28. Dez. 1944<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/069 28.12.1944<br />

Einbürgerungsgesuch der Eheleute Direktor Rügger<br />

Otto und Rügger Magdalena, Lugano<br />

Der Landtag stimmt einstimmig, vorbehaltlich der<br />

Zustimmung der eidgenössischen Behörden und der<br />

Aufnahme in einer Gemeinde, der Einbürgerung zu.<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/069 28.12.1944<br />

Budgetbehandlung für 1945<br />

Der Landtag beauftragt die Regierung, im Sinne<br />

des Antrages des Abgeordneten Dr. Schädler mit<br />

den Gemeinden bezüglich der Anschaffung von<br />

Motorspritzen zur Kartoffelkäferbekämpfung zu<br />

unterhandeln. Der Landtag stimmt dem bereinigten<br />

Budget für 1945, das bei Einnahmen von Fr.<br />

2'821'150.- und Fr. 2'881'083.16 einen<br />

Ausgabenüberschuss von Fr. 59'933.16 vorsieht,<br />

einstimmig zu.<br />

Best.-Nr.: LTP 1944/071 28.12.1944<br />

Arbeiterschutzgesetz<br />

Der Antrag des Abgeordneten Bühler Oswald, für<br />

Familienbetriebe das Alter der zu beschäftigenden<br />

weiblichen Personen auf 17 Jahre herabzusetzen,<br />

wird mit 9 Stimmen angenommen. Das<br />

Arbeiterschutzgesetz wird mit der vorgeschlagenen<br />

Änderung in der Abstimmung einstimmig<br />

angenommen.


Eröffnungssitzung vom 12. Mai 1945<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/019 12. 05.1945<br />

Eröffnung des Landtages<br />

Der Landesfürst nimmt persönlich die Eröffnung<br />

der Landtagssession vor.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/021 12. 05.1945<br />

Wahl der Wahlaktenprüfungskommission<br />

Gewählt werden mit je 14 Stimmen:<br />

Hoop Franz<br />

Beck Johann<br />

Kindle Florian<br />

Strub David<br />

Brunhart Heinrich<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/021 12. 05.1945<br />

Wahl des Landtagspräsidenten<br />

Gewählt wird Strub David aus Vaduz mit 14<br />

Stimmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/021 12. 05.1945<br />

Wahl des Vizepräsidenten<br />

Gewählt wird Dr. Ritter Alois aus Vaduz mit 13<br />

Stimmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/021 12. 05.1945<br />

Wahl der Schriftführer<br />

Gewählt werden mit je 13 Stimmen:<br />

- Brunhart Fidel<br />

- Kindle Florian<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/021 12. 05.1945<br />

Wahl der Geschäftsprüfungskommission<br />

Gewählt werden:<br />

Hoop Franz aus Ruggell mit 14 Stimmen<br />

Beck Johann aus Triesenberg mit 14 Stimmen<br />

Kindle Florian aus Triesen mit 13 Stimmen<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/021 12. 05.1945<br />

Wahl der Finanzkommission<br />

Gewählt werden:<br />

Sele Josef aus Vaduz mit 13 Stimmen<br />

Marxer Josef aus Gamprin mit 13 Stimmen<br />

Nägele Josef aus Triesen mit 11 Stimmen<br />

Elkuch Philipp aus Schellenberg mit 11 Stimmen<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 15. Juni 1945<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/024 15.06.1945<br />

Am 15. Juni 1945 war Landtagssitzung von 9.00 Uhr<br />

- 10.00. Die Sitzung wurde dann verlegt, da die<br />

Regierungs-Ratswahl nicht angenommen werden<br />

konnte. Anwesend alle Abgeordneten.


Öffentliche Landtagssitzung vom 20. Juli 1945<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/026 20.07.1945<br />

Das Protokoll vom 15. Juni 1945 wird genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/026 20.07.1945<br />

Regierungsratswahlen<br />

Gewählt werden:<br />

Pfarrer Frommelt mit 15 Stimmen<br />

Hasler Johann Georg mit 15 Stimmen<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/026 20.07.1945<br />

Wahl der Stellvertreter der Regierungsräte<br />

Gewählt werden:<br />

Schurte Jakob aus Triesen mit 15 Stimmen<br />

Wohlwend Konrad aus Schellenberg mit 15 Stimmen<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/026 20.07.1945<br />

Demission von Regierungschef und dessen<br />

Stellvertreter<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/010 20.07.1945<br />

Honorierung des Landtagspräsidenten<br />

Die Behandlung dieses Punktes wurde verschoben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/029 20.07.1945<br />

Subventionsgesuch des Ritter Rudolf aus Mauren<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/030 20.07.1945<br />

Subventionsgesuch des Gassner Gottlieb aus<br />

Triesenberg<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/030 20.07.1945<br />

Subventionsgesuch des Beck Wilfried aus Vaduz<br />

Der Landtag ist einstimmig damit einverstanden,<br />

dass alle Traktoren gleich behandelt werden, das<br />

heisst mit Fr. 2'400.- Kredit und Fr. 600.-<br />

Subvention.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/030 20.07.1945<br />

Subventionsgesuch der Alpe Guschg<br />

Das Gesuch der Alpgenossenschaft Guschg wird mit<br />

Bewilligung von 30 % Subvention an die<br />

Arbeitslöhne einstimmig erledigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/032 20.07.1945<br />

Gesuch wegen Alpverbesserung in Garsella,<br />

Triesenberg<br />

Das Gesuch der Gemeinde Triesenberg wird<br />

einstimmig bewilligt, dass 30 % Subvention an die<br />

Arbeitslöhne gehen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/033 20.07.1945<br />

Gesuch der Gemeinde Triesen um Subventionierung<br />

der neu erstellten Alpgebäulichkeiten in Valüna.


Antrag der Finanzkommission mit dem Zusatzantrag<br />

der Regierung: Es soll eine einmalige,<br />

ausserordentliche Subvention von 40% der Kosten<br />

der Wiedererstellung der vernichteten oder<br />

beschädigten Anlagen, einschliesslich<br />

Räumungsarbeiten und der Erstellung der<br />

provisorischen Unterkünfte gegeben werden und die<br />

Regierung wird ermächtigt, aus dem Fond für<br />

nichtversicherbare Elementarschäden eine Summe<br />

zur Verfügung zu stellen, die sie nach Prüfung<br />

der Sache von sich aus selbst bestimmt. Die<br />

Abstimmung ergibt 8 Stimmen für diesen Antrag.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/036 20.07.1945<br />

Gesuch des Feger Johann aus Triesen wegen der<br />

Vergrösserung seiner Dörranlage.<br />

Die Regierung zieht das Gesuch bis zur<br />

Kostenvorlage zurück.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/037 20.07.1945<br />

Gesuch der Alpgenossenschaft Malbun um<br />

Subventionierung einer Wasserleitung mit<br />

Lichtanlage<br />

Die Abstimmung ergibt Einstimmigkeit für die<br />

Gewährung von 30% Subvention an die Arbeitslöhne<br />

der Wasserleitung und 20% an die Gesamtkosten der<br />

Lichtanlage.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/037 20.07.1945<br />

Gesuch der Bürgschaftsgenossenschaft um<br />

Subvention für 1945<br />

Der Antrag der Finanzkommission auf Fr. 600.-<br />

Subvention für 1945 wird einstimmig genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/037 20.07.1945<br />

Landeswerk Lawena: Bewilligung eines Kredites von<br />

Fr. 120'000.- zur Neuanschaffung eines<br />

Generators<br />

Der Antrag der Finanzkommission auf Bewilligung<br />

des Kredites von Fr. 120'000.- wird einstimmig<br />

genehmigt.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 11. August 1945<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/039 11.08.1945<br />

Das Protokoll vom 20. Juli 1945 wird genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/039 11.08.1945<br />

Wahl der Verwaltungsbeschwerdeinstanz<br />

Gewählt werden:<br />

Dr. Fäh, Uznach als Präsident mit 15 Stimmen<br />

Dr. Eisenring, Rorschach als dessen<br />

Stellvertreter mit 15 Stimmen<br />

Brunhart Louis als Richter mit 14 Stimmen<br />

Matt Rudolf, Mauren als Richter mit 15 Stimmen<br />

Wohlwend Johann, Schellenberg als Stellvertreter<br />

mit 14 Stimmen


Ospelt Alois, Vaduz als Stellvertreter mit 15<br />

Stimmen<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/039 11.08.1945<br />

Wahl der Gemeindegesundheitskommissionen<br />

Einstimmig gewählt werden:<br />

Vaduz: Ospelt Johann 169 und Thöny Alfons<br />

Triesen: Beck Theodor und Banzer Ferdinand 186<br />

Balzers: Vogt Josef 46 und Willi Andreas 108<br />

Triesenberg: Schädler Gottlieb 33 und Bühler<br />

Ferdinand 16<br />

Schaan: Konrad Karl 84 und Jehle Josef 148<br />

Eschen: Näscher, Schmied sen. und Meier Johann<br />

Mauren: Kieber Josef 41 und Senti Josef 13<br />

Gamprin: Marxer Anton und Hasler Johann 24<br />

Ruggell: Büchel Josef 81 und Oehri Wilhelm 78<br />

Schellenberg: Oehri Georg 5 und Hasler Emil 66<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/040 11.08.1945<br />

Wiedereinbürgerungsgesuch der Burgmeier Johanna<br />

Elisabeth und ihrer Tochter Kuss Roswitha<br />

Der Landtag bewilligt einstimmig die<br />

kostenloseAufnahme der Burgmeier Johanna und<br />

deren Tochter Kuss Roswitha in den<br />

liechtensteinischen Staatsverband.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/041 11.08.1945<br />

Gesetz betreffend Gewerbeumlage<br />

Die Gesetzesvorlage wird mit einigen Abänderungen<br />

einstimmig genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/045 11.08.1945<br />

Geschäftsordnung<br />

Der Landtag gibt Dr. Ritter den Auftrag zur<br />

Ausarbeitung einer Vorlage für die neue<br />

Geschäftsordnung.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 18. August 1945<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/055 18.08.1945<br />

Das Protokoll vom 11. August 1945 wird<br />

genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/055 18.08.1945<br />

Gesetz betreffend Unfallversicherung<br />

Der Landtag nimmt die ganze Gesetzesvorlage<br />

einstimmig an.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/055 18.08.1945<br />

Verordnung der fürstlichen Regierung betreffend<br />

die Einführung einer Arbeitskarte<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/056 18.08.1945<br />

Geschäftsbericht des Lawenawerkes pro 1944<br />

Die Abstimmung ergibt eine einstimmige<br />

Genehmigung des Geschäftsberichtes für 1944.


Best.-Nr.: LTP 1945/057 18.08.1945<br />

Gesuch des Historischen Vereins betreffend<br />

Ausstellung seiner Fundgegenstände im<br />

Engländerhaus<br />

Die Abstimmung ergibt eine einstimmige<br />

Genehmigung.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/058 18.08.1945<br />

Eingabe betreffend die Lohnausfall- und<br />

Versetzungsentschädigung<br />

In der Abstimmung ermächtigt der Landtag<br />

einstimmig die Regierung zur Ausbezahlung eines<br />

Drittels der Lohnausfall- und<br />

Versetzungsentschädigung, wenn der Bund 2/3 der<br />

Kosten übernimmt.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 3. September 1945<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/064 03.09.1945<br />

Das Protokoll vom 18. August 1945 wird<br />

vorbehaltlich der Richtigstellungen der<br />

Abgeordneten Brunhart und Dr. Ritter einstimmig<br />

genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/064 03.09.1945<br />

Wahl des Regierungschef<br />

Gewählt wird Frick Alexander mit 15 Stimmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/064 03.09.1945<br />

Wahl des Regierungschefstellvertreter<br />

Gewählt wird Nigg Ferdinand mit 15 Stimmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/065 03.09.1945<br />

Wahl der Regierungsräte<br />

Gewählt werden:<br />

Hoop Franz aus Ruggell mit 14 Stimmen<br />

Wille Alois aus Balzers mit 15 Stimmen<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/065 03.09.1945<br />

Wahl der Regierungsratsstellvertreter<br />

Gewählt werden:<br />

Marxer Rudolf aus Mauren mit 15 Stimmen<br />

Sele Alexander aus Triesenberg mit 15 Stimmen<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 18. September 1945<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/077 18.09.1945<br />

Regierungschef Frick bringt die<br />

Regierungserklärung der neuen Regierung zur<br />

Verlesung.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/080 18.09.1945<br />

Gesuch der Gemeindevorstehung Triesenberg um<br />

Subventionierung eines Stallneubaues in der Alpe<br />

Garsella


Der Landtag beschliesst einstimmig, dass 30% der<br />

Löhne subventioniert werden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/080 18.09.1945<br />

Gesuch der Alpgenossenschaft Guschgfiel Balzers<br />

um Subventionierung einer Wasserversorgungsanlage<br />

in der Alpe Mattla<br />

Der Landtag beschliesst eine 30%ige<br />

Subventionierung der Lohnausgaben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/081 18.09.1945<br />

Gesuch der Alpgenossenschaft Gapfahl Balzers um<br />

einen Landesbeitrag an die Kosten der Verbauung<br />

des Schlipfes im Güschgle<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, vorläufig<br />

eine 30%ige Subventionierung der Lohnausgaben zu<br />

bewilligen. Sollte aber durch eine noch<br />

anzustellende Untersuchung festgestellt werden,<br />

dass solche Objekte unter Rüfeverbauungen fallen,<br />

kann dies immer noch entsprechend geändert<br />

werden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/081 18.09.1945<br />

Gesuch der Gemeindevorstehung Balzers um<br />

Subventionierung der Wiederherstellungskosten der<br />

vom Sturm stark beschädigten Rheinbrücke Balzers-<br />

Trübbach<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, die<br />

Reparaturkosten für die Rheinbrücke in Balzers<br />

mit 85% zu subventionieren.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/083 18.09.1945<br />

Gesuch von Wohlwend Franziska um<br />

Wiedereinbürgung<br />

Die durchgeführte Abstimmung ergibt einstimmig<br />

die gebührenfreie Aufnahme der Gesuchstellerin in<br />

den liechtensteinischen Staatsverband und in den<br />

Gemeindeverband der früheren<br />

Zuständigkeitsgemeinde Gamprin.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/084 18.09.1945<br />

Gesuch des Miliani Georg in Balzers um<br />

gebührenfreie Aufnahme in den<br />

liechtensteinischenStaatsverband<br />

Dem Gesuch wird einstimmig stattgegeben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/084 18.09.1945<br />

Gesuch der Sparkasse Vaduz um gebührenfreie<br />

Umwandlung beziehungsweise Zusammenlegung bereits<br />

bestehender Schuldbriefe in andere Schuldbriefe<br />

Der Landtag erteilt dazu einstimmig die<br />

Genehmigung.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/084 18.09.1945<br />

Gesuch des Landeswerkes Lawena um Bewilligung


eines weiteren Kredites von ca. Fr. 100'000.- zur<br />

Erweiterung der Anlagen<br />

Dieser Punkt wird an die<br />

Geschäftsprüfungskommission des Landtages zur<br />

Antragstellung zurückgewiesen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/084 18.09.1945<br />

Wahl eines Mitgliedes für die<br />

Geschäftsprüfungskommission des Landtages<br />

Gewählt wird einstimmig der Abgeordnete<br />

Schädler.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 23. Oktober 1945<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/092 23.10.1945<br />

Tunnelbau<br />

Das Tunnelprojekt Gnalp-Steg nach der Variante II<br />

a oder II b mit einer Kostenberechnung von<br />

höchstens 1,2 Millionen Franken wird einstimmig<br />

beschlossen. Der Landtag beschliesst ebenfalls<br />

einstimmig, dass dieser Beschluss als nicht<br />

dringlich erklärt wird.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/094 23.10.1993<br />

Bestellung einer Baukommission für den Tunnelbau<br />

Brunhart Fidel aus Balzers, Vorsteher Beck Johann<br />

aus Triesenberg, der Landtagspräsident (alle<br />

Bürgerpartei), Sele Josef und Kindle Florian<br />

(alle Vaterländische Union) werden mit 10 Stimmen<br />

in die Baukommission gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/094 23.10.1945<br />

Gesuch des Marxer Richard aus Nendeln um<br />

Subventionierung der Holzgasanlage seines<br />

Traktors<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, dem<br />

Gesuchsteller eine Subvention von Fr. 600.- zu<br />

bewilligen und einen Kredit von Fr. 1000.-<br />

einzuräumen. Ferner wurde beschlossen, die bei<br />

der Regierung noch liegenden drei Gesuche um<br />

Subventionierung von Traktoren mit Holzgasanlage<br />

nach ihrem Ermessen zu erledigen und dann aber<br />

die Auszahlung dieser Subventionen endgültig<br />

einzustellen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/095 23.10.1945<br />

Gesuch des Feger Johann aus Triesen um<br />

Subventionierung der Erweiterung der Dörranlage<br />

Das Gesuch wird einstimmig abgelehnt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/095 23.10.1945<br />

Regierungsantrag betreffend Subventionierung der<br />

Notstandsarbeiten der Gemeinden<br />

Der Landtag ermächtigt die Regierung,<br />

Notstandsarbeiten der Gemeinden mit 30% zu<br />

subventionieren. Die Bestimmung des Zeitpunktes


der Arbeiten wird vorbehalten.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/096 23.10.1945<br />

Gesuch des Landeswerkes Lawena betreffend Kredit<br />

von ca. Fr. 100'000.- zur Erweiterung der<br />

Kabelanlagen Feldkirch-Schaanwald und Anschaffung<br />

eines neuen Transformators<br />

Der Landtag bewilligt den Kredit einstimmig.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/096 23.10.1945<br />

Interpellation des Abgeordneten Kindle über die<br />

Wegweisung von Ausländern<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 13. Dezember 1945<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/116 13.12.1945<br />

Das Protokoll vom 23. Oktober 1945 wird nach<br />

einer Abänderung genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/116 13.12.1945<br />

Wahl des Landesschulrates<br />

Gewählt werden:<br />

Pfarrer Wachter aus Mauren mit 15 Stimmen<br />

Oberlehrer Hoop Ferdinand aus Eschen mit 15<br />

Stimmen<br />

Dr. Vogt A. aus Vaduz mit 15 Stimmen<br />

Hasler Johann Georg aus Eschen mit 15 Stimmen<br />

Heidegger Marcell aus Triesen als Ersatzmann mit<br />

14 Stimmen<br />

Marxer Engelbert junior aus Mauren als Ersatzmann<br />

mit 15 Stimmen<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/116 13.12.1945<br />

Ersatzwahl in die Landessteuerkommission<br />

Anstelle des Regierungssekretärs Büchel Josef<br />

wird Dr. Seeger Erich in Schaan als<br />

Ersatzmitglied in die Landessteuerkommission<br />

einstimmig gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/116 13.12.1945<br />

Ersatzwahl in die Gesundheitskommissionen<br />

Anstelle der zurückgetretenen Mitglieder der<br />

Gemeindegesundheitskommission wird für Thöny<br />

Alfons Herr Kaiser Johann aus Vaduz und für<br />

Hasler Johann aus Gamprin Herr Heeb Erwin aus<br />

Bendern, beide einstimmig, gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/116 13.12.1945<br />

Wahl der Gerichte<br />

Oberster Gerichtshof:<br />

-Prof. Gschnitzer, Innsbruck, Vorsitzender<br />

-Dr. Schwander, Lachen, Stellvertreter<br />

-Dr. Moritz, Feldkirch, Richter<br />

-Dr. Nipp Eugen, Vaduz, Richter<br />

-Büchel Paul, Ruggell, Richter<br />

-Beck Wendelin, Triesenberg, Richter<br />

-Dr. Briem, Feldkirch, Ersatzrichter<br />

-Steger Georg, Balzers, Ersatzrichter


-Nigg Franz, Balzers, Ersatzrichter<br />

-Wanger Alfred, Eschen, Ersatzrichter<br />

Obergericht:<br />

-Dr. Eugster Jakob, St. Gallen, Vorsitzender<br />

-Dr. Murr, Feldkirch, Stellvertreter<br />

-Dr. Schreiber, Feldkirch, Richter<br />

-Lehrer Büchel Hugo, Vaduz, Richter<br />

-Malin Josef, Mauren, Richter<br />

-Kind Alois, Gamprin, Richter<br />

-Dr. Kornexl, Feldkirch, Ersatzrichter<br />

-Wohlwend Ferdinand, Gamprin, Ersatzrichter<br />

-Laternser Franz, Vaduz, Ersatzrichter<br />

-Oehri Chrysostomus Ruggell, Ersatzrichter<br />

Kriminalgerichtes<br />

-Dr. Wechner, Feldkirch, Vorsitzender<br />

-Dr. Popp, St. Gallen, Stellvertreter<br />

-Oberlehrer Kranz, Schaan, Richter<br />

-Risch Emil, Triesen, Richter<br />

-Oehri Adam, Gamprin, Richter<br />

-Bürzle Wilhelm, Balzers, Ersatzrichter<br />

-Eberle Andreas, Triesenberg, Ersatzrichter<br />

Schöffengerichts<br />

-Bürzle Wilhelm, Balzers, Richter<br />

-Eberle Andreas, Triesenberg, Richter<br />

-Oberlehrer Kranz, Schaan, Ersatzrichter<br />

-Risch Emil, Triesen, Ersatzrichter<br />

-Oehri Adam, Gamprin, Ersatzrichter<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/117 13.12.1945<br />

Einbürgerung von Kaplan Geldenbott und seiner<br />

Haushälterin Maria Hemmkeppler in Schaan<br />

Beide werden taxfrei in den <strong>Liechtenstein</strong>er<br />

Staatsverband und damit in das<br />

Gemeindebürgerrecht von Schaan einstimmig<br />

aufgenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/117 13.12.1945<br />

Beantwortung der Interpellation Kindle bezüglich<br />

der Ausweisung von Ausländern durch die<br />

fürstliche Regierung<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 29. Dezember 1945<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/167 29.12.1945<br />

Das Protokoll vom 13. Dezember 1945 wird<br />

genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/167 29.12.1945<br />

Beratung des Finanzgesetzes für das Jahr 1946<br />

Das Finanzgesetz wird einstimmig angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/169 29.12.1945<br />

Das ausserordentliche Budget<br />

Im ausserordentlichen Budget befinden sich die<br />

Bauausgaben für den Tunnel und die Ausgaben für<br />

den Systemwechsel des Telefons, was insgesamt Fr.<br />

950'000.- ausmacht. Das Budget wird vom Landtag


einstimmig gutgeheissen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/169 29.12.1945<br />

Wahl des Landesausschusses<br />

Gewählt werden einstimmig:<br />

Elkuch, Schellenberg<br />

Negele, Triesen<br />

Sele, Vaduz<br />

Marxer, Gamprin<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 11. Januar 1945<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/002 11.01.1945<br />

Das Protokoll der letzten Sitzung wird<br />

genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/002 11.01.1945<br />

Kinderzulage 1945<br />

Der Landtag ermächtigt die Regierung zu Gewährung<br />

von Vorschüssen auf die Kinderhilfe.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/002 11.01.1945<br />

Gesetz betreffend die Landesvermessung<br />

Das Gesetz wird in der Abstimmung mit den<br />

vorgenommenen Änderungen einstimmig angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/003 11.01.1945<br />

Geschäftsprüfungskommissionsbericht für 1944<br />

Der Bericht wird vom Landtag zur Kenntnis<br />

genommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/004 11.01.1945<br />

Sanitätsgesetz<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/004 11.01.1945<br />

Subventionsgesuch der Sennereigenossenschaft Schaan<br />

Der Landtag fasst grundsätzlich den Beschluss, es<br />

sollen entsprechend dem letztjährigen Beschluss,<br />

Neuanschaffungen von Maschinen und Einrichtungen<br />

mit 30% der Anschaffungskosten und 30% der<br />

Arbeitslöhne subventioniert werden, wenn sie der<br />

Modernisierung und Verbesserung der bestehenden<br />

Wirtschaft dienen und maximal Fr. 10'000.- nicht<br />

übersteigen. Die Regierung soll von sich aus<br />

solche Gesuche so erledigen. Grössere Projekte<br />

und Ausnahmefälle sollen vom Landtag separat<br />

behandelt werden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/004 11.01.1945<br />

Subventionsgesuch der Gemeinde Schaan für die<br />

Wasserpumpwerkanlage<br />

Der Abgeordnete Bühler verweist auf die ungleiche<br />

Behandlung in früheren Jahren. Er schlägt 20% der<br />

ausgewiesenen Kosten als Subvention vor. Der<br />

Antrag wird in der Abstimmung mehrheitlich angenommen.


Best.-Nr.: LTP 1945/004 11.01.1945<br />

Balzner Silogenossenschaft, Subvention für<br />

Häcksler<br />

Das Gesuch wird über Antrag des Abgeordneten Dr.<br />

Vogt bist zu einer grundsätzlichen Regelung<br />

zurückgestellt. Die Regierung wird beauftragt,<br />

einen konkreten Vorschlag für die<br />

Subventionierung landwirtschaftlicher Maschinen<br />

einzubringen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/004 11.01.1945<br />

Subventionsgesuch der Gemeinde Ruggell für<br />

Brückenerstellung und Wasserableitung<br />

Das Gesuch wird bis zur Vorlage von<br />

Kostenvoranschlägen zurückgestellt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/005 11.01.1945<br />

Subventionsgesuch für die Renovation der<br />

Mariahilf-Kapelle<br />

Der Landtag beschliesst mehrheitlich in Analogie<br />

anderer Fälle eine Subvention von Fr. 5000.-.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/005 11.01.1945<br />

Alpgenossenschaft Grosssteg für Rüfeverbauung<br />

Es wird gemäss dem Antrag der Genossenschaft eine<br />

Subvention von 50% der Kosten einstimmig<br />

bewilligt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/005 11.01.1945<br />

Oehri Friedrich aus Ruggell, Subvention für den<br />

Ankauf eines Zuchtebers<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, eine<br />

Subvention von 30% der Anschaffungskosten unter<br />

der Voraussetzung der einwandfreien Abstammung zu<br />

gewähren.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 18. Januar 1945<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/006 18.01.1945<br />

Das Protokoll der letzten Sitzung wird<br />

genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/006 18.01.1945<br />

Sanitätsgesetz<br />

Der Gesetz wird vom Landtag mit den<br />

durchgeführten Änderungen einstimmig angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/007 18.01.1945<br />

Kostenverteilung für die Räumung der<br />

Entwässerungsanlagen<br />

Der Landtag beschliesst mehrheitlich mit<br />

Enthaltung des Abgeordneten Schädler Eugen, den<br />

bereinigten Verteilungsschlüssel anzuerkennen und<br />

beauftragt die Regierung, im Verordnungswege die<br />

Belastung der Gemeinden festzulegen.


Best.-Nr.: LTP 1945/007 18.01.1945<br />

Wahl der Landesgrundverkehrskommission<br />

Die Wahl der Kommission wird verschoben.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 26. Februar 1945<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/009 26.02.1945<br />

Zuteilung des Einbürgerungsfalles Rücker-Emden<br />

Der Landtag beauftragt die Regierung, den Fall<br />

der bedürftigsten Gemeinde nach Prüfung der<br />

Finanzlage zuzuweisen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/009 26.02.1945<br />

Subventionierung landwirtschaftlicher Maschinen<br />

Der Landtag ist mit dem Vorschlag von Dr. Vogt<br />

einverstanden, für Motorspritzen und Seilwinden<br />

30% Subvention und für die anderen Anschaffungen<br />

20% Subvention unter bestimmten Voraussetzungenzu<br />

gewähren.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/009 26.02.1945<br />

Landtagswahlen beziehungsweise Abänderung der<br />

Verfassung und Erhöhung der Landtagsmandatszahl<br />

Der Abgeordnete Hasler schlägt vor, dass die<br />

höheren Persönlichkeiten beider Lager die Sache<br />

noch einmal unter sich behandeln und trachten<br />

eine für beide Teile befriedigende Lösung zu<br />

finden. Dieser Antrag wird vom Landtag<br />

gutgeheissen.<br />

Nichtöffentliche Landtagssitzung vom 8. März 1935<br />

im Waldhotel<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/015 08.03.1945<br />

Erhöhung der Landtagsmandatszahl<br />

Der Landtag beschliesst das Volk zu befragen:<br />

Soll der Artikel 46 der Verfassung dahin<br />

abgeändert werden, dass die Zahl der Abgeordneten<br />

von 15 auf 21 erhöht wird mit der Massgabe, dass<br />

davon 13 auf das Oberland und 8 auf das Unterland<br />

entfallen. Die Regierung wird beauftragt, eine<br />

formulierte Anfrage nach den Bestimmungen der<br />

Verfassung und der Gesetze im Sinne dieses<br />

Beschlusses an das Volk zu richten.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 26. März 1945<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/017 26.03.1945<br />

Genehmigung des Geschäftsberichtes der Sparkasse<br />

für 1944<br />

Der Bericht wird vom Landtag einstimmig<br />

genehmigt. Der Landtag stimmt dem Vorschlag<br />

bezüglich der Verwendung des Reingewinnes der<br />

Sparkasse einstimmig zu.


Best.-Nr.: LTP 1945/017 26.03.1945<br />

Übernahme der Rheinbrückenunterhaltskosten auf das Land<br />

Der Antrag des Abgeordneten Brunhart Heinrich auf<br />

Übernahme der Unterhaltskosten durch das Land zu<br />

85% wird vom Landtag einstimmig angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/017 26.03.1945<br />

Gesuch der Gemeinde Triesen um eine Subvention an<br />

die Dammschliessungskosten<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, dass das Land<br />

von Fr. 69'217.- den Betrag von Fr. 10'000.-<br />

abschreibt und damit den Kern der<br />

Dammerschliessungskosten übernimmt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/017 26.03.1945<br />

Entwurf zum Mietvertrag bezüglich des Lagerhauses<br />

in Schaan<br />

Der Entwurf wird nach der Vornahme einzelner<br />

Bereinigungen vom Landtag einstimmig genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/018 26.03.1945<br />

Wahl des Landesausschusses<br />

Gewählt werden:<br />

Präsident Frommelt Anton<br />

Bühler Oswald<br />

Risch Bernhard<br />

Sele Josef aus Vaduz<br />

Wachter Hans aus Schaan<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 18. Juni 1945<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/025 18.06.1945<br />

Demission der Regierung<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/025 18.06.1945<br />

Verordnung betreffend die Alpverbesserungen<br />

Der Landtag beauftragt die Regierung, eine<br />

Verordnung auszuarbeiten, die die zu<br />

subventionierenden Arbeiten betreff<br />

Alpverbesserungen, sowie den Schlüssel in<br />

Prozentfestlegt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/025 18.06.1945<br />

Gesetzesvorlage betreffend die Taggelder für die<br />

Abgeordneten und Kommissionen<br />

Der Landtag beauftragt die Regierung, eine<br />

Gesetzesvorlage auszuarbeiten, in der die<br />

Taggelder des Landtages und der Kommissionen,<br />

sowie die Entschädigung des Landtagspräsidenten<br />

festgelegt sind.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 18. August 1945<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/046 18.08.1945<br />

Gesetz betreffend den unlauteren Wettbewerb


Best.-Nr.: LTP 1945/048 18.08.1945<br />

Gesetzesvorlage betreffend die Unfallversicherung<br />

(Betriebs- und Nichtbetriebsunfall)<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/048 18.08.1945<br />

Besprechung der Angelegenheit über die<br />

internierten Sowjetrussen<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/050 18.08.1945<br />

Regierungsverordnung betreffend Einführung der<br />

Arbeitskarte<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/052 18.08.1945<br />

Gesuch des Historischen Vereins um Überlassung<br />

von Räumen im sogenannten Engländerhaus<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/053 18.08.1945<br />

Einbürgerungsgesuch des Dr. Bräunlich<br />

Die Abstimmung ergibt einen einstimmigen<br />

bejahenden Beschluss.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 3. Sept. 1945<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/059 03.09.1945<br />

Einbürgerungsgesuch des Dr. Golen Alois und Ehefrau<br />

Die Abstimmung ergibt einstimmigen bejahenden<br />

Beschluss, vorbehaltlich der Zustimmung der Schweiz.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/059 03.09.1945<br />

Information betreffend die internierten Russen<br />

Der Landtag stimmt über den Regierungsbeschluss<br />

betreffend die Internierung der Russen ab. Die<br />

Abstimmung ergibt einhellige Genehmigung.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/061 03.09.1945<br />

Neuwahl der Regierung<br />

Der Landtag beschliesst, dass der<br />

Regierungssekretär im Falle seiner Wahl zum<br />

Regierungschefstellvertreter nach Beendigung<br />

dieser Dienststelle unter Anrechnung dieser<br />

Dienstjahre wieder auf seinen heutigen Posten als<br />

Regierungssekretär zurückkehren kann. Desgleichen<br />

beschliesst der Landtag auch hinsichtlich des<br />

Steuerkommissärs Frick, dass er im Falle seiner<br />

Wahl zum Regierungschef nach Beendigung dieser<br />

Dienstzeit unter Anrechnung derselben wieder auf<br />

seinen heutigen Posten zurückkehren kann, oder<br />

aber, wenn dieser Posten definitiv besetzt sein<br />

sollte, ihm eine gleichwertige Stelle vom Lande<br />

aus sichergestellt wird. Der Landtag ist für die<br />

Ausbezahlung des Septembergehaltes an die drei<br />

abgetretenen Herren der Regierung.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 18. Sept. 1945<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/071 18.09.1945<br />

Einbürgerungsgesuch Golen


Das Einbürgerungsgesuch wird vorbehaltlich der<br />

Zustimmung der Eidgenossenschaft erledigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/071 18.09.1945<br />

Regierungserklärung, Recht auf Arbeit<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/073 18.09.1945<br />

Tunnelbau Gnalp-Steg<br />

Der Landtag beschliesst, dass seitens des<br />

Bauamtes ein Motivenbericht über das<br />

Tunnelprojekt ausgearbeitet werden soll, der dann<br />

sämtlichen Abgeordneten zuzustellen ist.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/073 18.09.1945<br />

Beteiligung am Genossenschaftskapital OLMA<br />

Der Landtag beschliesst, sich mit Fr. 5000.- zu<br />

beteiligen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/073 18.09.1945<br />

Änderung der Gewerbeumlage<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/073 18.09.1945<br />

Wahlen Kriminalgericht<br />

Der Landtag beschliesst, dass Dr. Wechner zum<br />

stellvertretenden Präsidenten des<br />

liechtensteinischen Kriminalgerichtes bis zur<br />

Neuwahl der Gerichte bestellt wird.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/073 18.09.1945<br />

Initiativbegehren betreffend die Schaffung eines<br />

Gesetzes für die Asylgewährung<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/074 18.09.1945<br />

Pensionierung der ausgeschiedenen<br />

Regierungsmitglieder<br />

Der Landtag beauftragt die Regierung, einen<br />

Vorschlag über die Abänderung des<br />

Pensionsgesetzes einzureichen, in welchem die<br />

Pensionierung der abtretenden<br />

Regierungsmitglieder einbezogen ist.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/075 18.09.1945<br />

Anfrage des Abgeordneten Dr. Ritter bezüglich des<br />

Vertrages mit Konsul Sieger E. (Postmuseum)<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/075 18.09.1945<br />

Anfrage des Abgeordneten Sele<br />

betreffendLohnbevorschussung<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/076 18.09.1945<br />

Richtlinien betreffend Ausweisung<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 23. Oktober 1945<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/085 23.10.1945<br />

Wahl eines Mitgliedes des Landtages in den<br />

Verwaltungsrat des Lawenawerkes


Best.-Nr.: LTP 1945/085 23.10.1945<br />

Tunnelbau<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/086 23.10.1945<br />

Beteiligung der Gemeinden und Alpgenossenschaften<br />

am Tunnelbau<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/088 23.10.1945<br />

Landesrechnung<br />

Der Landtag beauftragt die Regierung, eine<br />

schweizerische Treuhandstelle mit der Revision<br />

der Landesrechnung zu beauftragen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/089 23.10.1945<br />

Kenntnisnahme von Verordnungen der Regierung<br />

1. Verordnung vom 27.3.1945 betreffend das<br />

Bauwesen.<br />

2. Verordnung vom 2.10.1945 betreffend die<br />

Aufhebung der Verordnung vom 17.11.1943 wegen<br />

Verweigerung der Einsichtnahme in das<br />

Öffentlichkeitsregister.<br />

3. Verordnung vom 4.10.1945 betreffend die<br />

Erstreckung der Verordnung vom 30.4.1943<br />

(Anwaltspraxis).<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/089 23.10.1945<br />

Einbürgerungsgesuch von Zedel Immo aus Vaduz<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/090 23.10.1945<br />

Rückbürgerungsgesuch von Frau Rhomberg geborene<br />

Walser, wohnhaft in Dornbirn<br />

Das Gesuch wird vom Landtag an die Regierung<br />

zurückgewiesen. Laut dem Gesetz 1934/1 kann eine<br />

Rückbürgerung die Regierung durchführen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/090 23.10.1945<br />

Gesetz betreffend den unlauteren Wettbewerb<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/090 23.10.1945<br />

Neuwahl des Regierungsvertreters in den<br />

Verwaltungsrat des Lawenawerkes<br />

Der neugewählte Regierungschefstellvertreter Nigg<br />

Ferdinand wird als Regierungsvertreter in den<br />

Verwaltungsrat des Landeswerkes Lawena einstimmig<br />

gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/090 23.10.1945<br />

Tunnelbau, Vergebung von Arbeiten<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 22. Nov. 1945<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/100 22.11.1945<br />

Das Protokoll der letzten Sitzung wird<br />

genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/100 22.11.1945<br />

Tunnelbau<br />

Es werden folgende Beschlüsse gefasst:


1. Die Maschinen (Pos. 1,2,3 der Unterlagen des<br />

Bauamtes) sowie der Ventilator ohne Motor werden<br />

vom Land angeschafft und die Installation vom<br />

Land errichtet.<br />

2. Das Projekt gelangt zur freien Ausschreibung<br />

an hiesige und schweizerische Firmen.<br />

3. Bei der Ausschreibung des Richtstollen<br />

sollennur die Konzessionierten (also Baumeister<br />

und vollkonzessionierte Maurermeister)<br />

berücksichtigt werden.<br />

4. Es wird ein Statut betreffend die Umschreibung<br />

der Kompetenzen der Baukommission für den<br />

Tunnelbau geschaffen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/103 22.11.1945<br />

Versicherungskasse für Beamte<br />

Der Landtag beschliesst, die Gesetzesvorlage als<br />

Grundlage für die Regierungsvorlage zu bestimmen.<br />

Die Regierung wird beauftragt, die<br />

Regierungsvorlage auf Grund der heute zur<br />

Kenntnis gebrachten Unterlagen mit einer<br />

Botschaft dem Landtag vorzulegen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/103 22.11.1945<br />

Lohnvorschüsse für frühere Grenzgänger<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, 50% der Summe<br />

auf der Basis 1 RM = 1 SFr. vorläufig als<br />

Vorschuss auszubezahlen. Die Regierung wird<br />

beauftragt, weiterhin in den Bemühungen dieser<br />

Angelegenheit weiterzufahren und nach Abschluss<br />

der Arbeiten wird der Landtag die Angelegenheit<br />

endgültig bereinigen. Die Arbeiter haben<br />

sämtliche Lohnguthaben in RM dem Land abzutreten<br />

und eine diesbezügliche Abtretungsurkunde zu<br />

unterschreiben.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 27. Nov. 1945<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/106 27.11.1945<br />

Jagdangelegenheiten<br />

Der Landtag ist mehrheitlich der Ansicht, dass<br />

die vorliegenden Ansuchen zu berücksichtigen<br />

sind, d.i. Maurerberg, Riet und Vaduzer Rheinau.<br />

Die Jagdgebiete Bargella, Schellenberg und<br />

Balzers sollen im Versteigerungsweg verpachtet<br />

werden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/107 27.11.1945<br />

Gesuch um Landesbeitrag an den Neugereutweg<br />

Balzers<br />

Der Landtag beschliesst, eine 30%ige Subvention<br />

der Arbeitslöhne vorzunehmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/107 27.11.1945<br />

Eingabe einiger Bauern aus Triesenberg um<br />

Erhöhung der Subvention für<br />

Jaucheverschlauchungsanlagen<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, dass für alle


Jaucheverschlauchungsanlagen eine 30%ige<br />

Landessubvention ausgerichtet wird, unter der<br />

Bedingung, dass vorgängig der Erstellung der Anlage<br />

durch einen Fachmann die Frage der Rentabilität und<br />

des zu wählenden Systems abgeklärt wird und von<br />

diesem die Erstellung der Anlage befürwortet wird.<br />

Die hierfür zu erstellenden Jauchekästen sind in der<br />

Subvention ebenfalls zu berücksichtigen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/108 27.11.1945<br />

Einbürgerungstaxe für eine minderjährige Tochter<br />

Der Landtag fasst einstimmig den generellen<br />

Beschluss, dass wenn minderjährige Töchter auch<br />

ohne Eltern eingebürgert werden nur die halben<br />

Taxen zu entrichten sind. Die Verwaltungs- und<br />

Beschlussgebühren, die Kaution und die<br />

Einbürgerungssteuer wird aber auf der vollen Höhe<br />

belassen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/108 27.11.1945<br />

Landesrechnung 1944<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/108 27.11.1945<br />

Einbürgerungsgesuch des Cooperators Schwalb J., Triesen<br />

Durch einstimmigen Beschluss wird der Cooperator<br />

Schwalb in Triesen in den liechtensteinischen<br />

Staatsverband und damit in das<br />

Gemeindebürgerrecht von Triesen taxfrei<br />

aufgenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/108 27.11.1945<br />

Steuerbegünstigung für ein Industrieprojekt<br />

(Schreibmaschinenproduktion von Haas und Rahm in<br />

Balzers)<br />

Für das Industrieprojekt wird keine<br />

Steuervergünstigung gewährt. Es steht der Firma<br />

frei, eine Steuerpauschalisierung zu treffen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/109 27.11.1945<br />

Ausweisungen<br />

Der Abgeordnete Kindle stellt den Antrag, die<br />

Frist der Ausreise der Weggewiesenen bis zum<br />

1.5.1945 zu erstrecken, damit sie diesen Winter<br />

noch in <strong>Liechtenstein</strong> verbringen können. 6<br />

Abgeordnete stimmen für den Antrag von Kindle.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/110 27.11.1945<br />

Postmuseum<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/110 27.11.1945<br />

Statut der Baukommission des Tunnelbaues<br />

Der Landtag genehmigt das Statut.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 13. Dez. 1945<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/111 13.12.1945<br />

Das Protokoll der letzten zwei Sitzungen wird genehmigt.


Best.-Nr.: LTP 1945/111 13.12.1945<br />

Geschäftsprüfungskommission für die Untersuchung<br />

des Falles Postmuseum<br />

Auf Antrag des Abgeordneten Schädler wird für ihn<br />

als Mitglied der Geschäftsprüfungskommission als<br />

Ersatzmitglied der Abgeordnete Elkuch bestimmt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/111 13.12.1945<br />

Errichtung einer Sendestation<br />

Mit 13 Stimmen werden der Landtagspräsident Strub<br />

und der Vizepräsident Dr. Ritter als<br />

Kommissionsmitglieder zum Studium dieser Frage<br />

gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/112 13.12.1945<br />

Subventionsgesuch für einen Traktor des Marxer<br />

Johann aus Mauren 105<br />

Das Gesuch wird auf Antrag der Finanzkommission<br />

abgelehnt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/112 13.12.1945<br />

Postmuseum<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/113 13.12.1945<br />

Wahl des Landesschulrates<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/113 13.12.1945<br />

Wahl eines Ersatzmitgliedes für die<br />

Landessteuerkommission<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/114 13.12.1945<br />

Ersatzwahl für die zurückgetretenen Mitglieder in<br />

die Gesundheitskommissionen<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/114 13.12.1945<br />

Diskussion zu den Wahlen ins Kriminalgericht, in<br />

die Landesgrundverkehrskommission, in<br />

dieStudienkommission des Saminawerkes<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 28. Dez. 1945<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/129 28.12.1945<br />

Das Protokoll der letzten Sitzung wird<br />

genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/130 28.12.1945<br />

Einbürgerungsgesuch des Bierfelder Hans und Frau<br />

Dem Antrag der Finanzkommission, diesen Fall<br />

vorläufig nicht weiter zu behandeln, wird<br />

einstimmig zugestimmt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/130 28.12.1945<br />

Einbürgerungsgesuch des Merz F. Josef und Frau<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, dem Gesuch<br />

vorläufig nicht näher zu treten.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/131 28.12.1945<br />

Einbürgerungsgesuch des Viehweg R. Karl Max


Der Landtag beschliesst, diesem Gesuch vorläufig<br />

nicht näher zu treten.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/131 28.12.1945<br />

Verordnung der fürstlichen Regierung über die<br />

Dezentralisation des gebundenen Zahlungsverkehrs<br />

mit dem Ausland<br />

Diese Verordnung wird im Sinne des Gesetzes vom<br />

30.5.1933 zur Kenntnis genommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/131 28.12.1945<br />

Gesuch des Baurates Vogt um Vorrückung in die 1.<br />

Gehaltsklasse beziehungsweise Gewährung einer<br />

Gehaltszulage<br />

Der Landtag ermächtigt die Regierung, Ende 1946<br />

auf das Gesuch zurückzukommen und wenn<br />

ausserordentliche Arbeiten waren, eine Zulage bis<br />

zu Fr. 1000.- zu gewähren.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/133 28.12.1945<br />

Initiativbegehren betreffend Asylgewährung und<br />

Wegweisung der russischen Delegation<br />

Die Begehren werden abgewiesen, weil sie gegen<br />

staatsvertragliche Bindungen des Landes<br />

verstossen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/134 28.12.1945<br />

Landesvoranschlag für das Jahr 1946<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/135 28.12.1945<br />

Gesuch der liechtensteinischen Wegmacher<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/137 28.12.1945<br />

Gesuch der liechtensteinischen Zahnärzte<br />

(rückständige Guthaben früherer Grenzgänger)<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/140 28.12.1945<br />

Abänderung des Steuergesetzes<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/146 28.12.1945<br />

Finanzgesetz<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 29. Dez. 1945<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/151 29.12.1945<br />

Taggeldangelegenheit<br />

Fr. 10'000.- werden als Budget ausgewiesen und<br />

die Regierung wird beauftragt, eine<br />

Gesetzesvorlage auszuarbeiten, in welcher die<br />

Bezüge der Landtagsabgeordneten und der vom<br />

Landtag eingesetzten verschiedenen Kommissionen<br />

festgelegt werden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1945/154 29.12.1945<br />

Landesvoranschlagsberatungen<br />

Soziale Fürsorge: Der Landtagspräsident stellt<br />

den Antrag, dass man den Betrag für das Alter


aussetzt, was die Beamtenversicherung ausmacht<br />

d.h. Fr. 20'000.-. Sollte diese Summe für die<br />

laufende Unterstützung nicht voll aufgebraucht<br />

werden, so soll der Differenzbetrag dem<br />

Altersfürsorgefonds zugewiesen werden. Dieser<br />

Antrag wird einstimmig angenommen.<br />

Gehalt des Landtagspräsidenten: Der Landtag<br />

beschliesst einstimmig, dass der<br />

Landtagspräsident pro Monat Fr. 100.- bezieht.<br />

Steuersätze: Die Steuersätze in Artikel 4 werden<br />

nun in allgemeiner Übereinstimmung wie folgt<br />

festgelegt: 1,2% vom Vermögen, 1,6% vom Erwerb.<br />

Die Gemeinden sind berechtigt, zu den<br />

vorstehenden Steuersätzen zur Bestreitung der<br />

Gemeindebedürfnisse Zuschläge bis zu 200% zu<br />

erheben.<br />

Eröffnungssitzung vom 27. Februar 1946<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/004 27.02.1946<br />

Eröffnung des Landtages<br />

Der Alterspräsident Wachter Johann aus Schaan<br />

hält eine Ansprache.<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/004 27.02.1946<br />

Rede des Landesfürsten anlässlich der Eröffnung<br />

des Landtages<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/005 27.02.1946<br />

Wahl des Landtagspräsidenten<br />

Gewählt wird Strub David aus Vaduz mit 13<br />

Stimmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/005 27.02.1946<br />

Wahl des Vizepräsidenten<br />

Gewählt wird Dr. Ritter Alois aus Vaduz mit 13<br />

Stimmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/005 27.02.1946<br />

Wahl der Schriftführer<br />

Gewählt werden:<br />

Brunhart Fidel aus Balzers mit 13 Stimmen<br />

Kindle Florian aus Triesen mit 13 Stimmen<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/006 27.02.1946<br />

Wahl der Finanzkommission<br />

Gewählt werden:<br />

Strub David aus Vaduz mit 13 Stimmen<br />

Elkuch Philipp aus Schellenberg mit 13 Stimmen<br />

Negele Josef aus Triesen mit 13 Stimmen<br />

Sele Josef aus Vaduz mit 12 Stimmen<br />

Marxer Josef aus Gamprin mit 13 Stimmen<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/006 27.02.1946<br />

Wahl der Geschäftsprüfungskommission<br />

Gewählt werden:<br />

Schädler Eugen aus Nendeln mit 13 Stimmen


Beck Johann aus Triesenberg mit 13 Stimmen<br />

Kindle Florian aus Triesen mit 13 Stimmen<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 16. März 1946<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/007 16.03.1946<br />

Das Protokoll vom 27. Februar 1946 wird genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/007 16.03.1946<br />

Gesetz betreffend die Änderung des<br />

Steuergesetzes<br />

Das Gesetz wird vom Landtag einstimmig angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/009 16.03.1946<br />

Gesuch der Wegmacher um Zustimmung einer<br />

Altersversicherung<br />

1. Der Landtag ist einstimmig für die Schaffung<br />

einer Altersversicherung für die Wegmacher auf<br />

Grund des Sparbuchsystems.<br />

2. Der Gegenantrag des Abgeordneten Sele, wonach<br />

den mehr als 50 jährigen Wegmachern eine<br />

Stammeinlage von Fr. 500.- gemacht werden soll,<br />

wobei die Wegmacher gleichzeitig verpflichtet<br />

werden müssten, einen gleichhohen Betrag<br />

einzuzahlen, wird mit 9 gegen 6 Stimmen<br />

abgelehnt.<br />

3. Der Antrag zur Einführung eines Stichtages und<br />

zwar den 1. Jänner 1946 wird einstimmig<br />

angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/011 16.03.1946<br />

Nachtragsgesetz zum Pensionsgesetz und Abänderung<br />

der Satzungen der Versicherungskasse der<br />

liechtensteinischen Staatsbeamten,<br />

Staatsangestellen und Lehrpersonen<br />

Dieser Punkt wird auf eine spätere Sitzung<br />

verschoben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/011 16.03.1946<br />

Kolmationsschleusen<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, die gesamten<br />

Kosten der zum Bau in Aussicht genommenen<br />

Kolmationsschleusen, es handelt sich vorläufig um<br />

3-4 Stück, mit 50% zu subventionieren.<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/014 16.03.1946<br />

Gesuch der Malbunwerk AG um Subventionierung der<br />

gebauten Lichtkraftanlage<br />

Der Antrag der Finanzkommission auf<br />

Nichtsubventionierung wird mit 10 Stimmen<br />

angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/015 16.03.1946<br />

Aufhebung des Versammlungs- und<br />

Demonstrationsverbot<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/015 16.03.1946<br />

Fahrradversicherung


Best.-Nr.: LTP 1946/016 16.03.1946<br />

Unfallgesetz: Gasvergiftungen werden nach<br />

liechtensteinischem Gesetz als Krankheit behandelt,<br />

während dies in der Schweiz als Unfall gilt.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 29. März 1946<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/031 29.03.1946<br />

Das Protokoll vom 16. März wird nach einigen<br />

Präzisierungen genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/031 29.03.1946<br />

Geschäftsbericht für das Jahr 1945 der Sparkasse<br />

für das Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong><br />

Der Landtag genehmigt einstimmig den<br />

Geschäftsbericht der Sparkasse. Der Vorschlag des<br />

Verwaltungsrates, dass der Reingewinn wie folgt<br />

verwendet wird: Verzinsung des Dotationskapitals<br />

Fr. 70'000.-, Zuweisung an den Reservefonds Fr.<br />

35'000.-, Überweisung an den Staat Fr. 35'000.-,<br />

Vortrag auf die neue Rechnung 8542.52, wird vom<br />

Landtag einstimmig angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/031 29.03.1946<br />

Wahl des Verwaltungsrates der Sparkasse<br />

Gewählt werden:<br />

Fürstlicher Rat Ospelt mit 14 Stimmen<br />

Walser Fritz mit 13 Stimmen<br />

Büchel Felix mit 13 Stimmen<br />

Bühler Oswald mit 14 Stimmen<br />

Brunhart Heinrich mit 13 Stimmen<br />

Schädler Eugen (Ersatzmann) mit 14 Stimmen<br />

Quaderer Rupert (Ersatzmann) mit 14 Stimmen<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/032 29.03.1946<br />

Wahl des Aufsichtsrates der Sparkasse<br />

Gewählt wird Altregierungschef Dr. Hoop mit 13<br />

Stimmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/032 29.03.1946<br />

Subventionsgesuch der Gemeindevorstehung Gamprin<br />

betreffend Schulhausumbau<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, dass 30% der<br />

Gesamtkosten subventioniert werden mit Abzug der<br />

verkauften Gegenstände.<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/032 29.03.1946<br />

Gesuch der Sennereigenossenschaft Ruggell um<br />

Subventionierung der neuerbauten Sennereianlage<br />

Der Landtag beschliesst, von den Baukosten die<br />

aufgelaufenen Arbeitslöhne, abzüglich der<br />

Arbeiten für die Wohnung mit 30% und die<br />

Maschinenanschaffungen, abzüglich des Erlöses für<br />

die verkauften alten Maschinen und<br />

Einrichtungsgegenstände mit 15% zu<br />

subventionieren.


Best.-Nr.: LTP 1946/032 29.03.1946<br />

Subventionsgesuch der Gemeindevorstehung Triesen<br />

betreffend Sennereiumbau<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, die für die<br />

Bauarbeiten einschliesslich<br />

Käsegestelleaufgelaufenen Arbeitslöhne mit 30%<br />

und die Anschaffungskosten für Butterfass und<br />

Milchwaage mit 15% zu subventionieren.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 14. Juni 1946<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/065 14.06.1946<br />

Das Protokoll vom 29. März 1946 wird genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/065 14.06.1946<br />

Wahl des Verwaltungsratspräsidenten der Sparkasse<br />

für das Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong>s und Wahl eines<br />

Ersatzmannes in den Verwaltungsrat<br />

Mit 14 Stimmen wird fürstlicher Rat Ospelt als<br />

Verwaltungsratspräsident gewählt. Als Ersatzmann<br />

wird einstimmig Oberlehrer Hoop aus Eschen gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/065 14.06.1946<br />

Milchzentrale Vaduz: Gesuch um Subvention für den<br />

angeschaffenen Elektro-Milchwagen<br />

Der Landtag lehnt eine 10% Subvention mit 12 Stimmen ab.<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/066 14.06.1946<br />

Gemeinde Schaan: Gesuch um Subventionierung der<br />

Kanalisation des Wäschegrabens<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig eine 30%ige<br />

Subventionierung der Arbeitslöhne.<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/066 14.06.1946<br />

Sennereigenossenschaft Schellenberg: Gesuch um<br />

Subventionierung eines neuen Dampfkessels<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig eine 15%ige<br />

Subventionierung mit Ausnahme des Abzuges.<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/067 14.06.1946<br />

Alpgenossenschaft Gapfahl: Subventionsgesuch<br />

betreffend die neu zu erstellende Strasse Valüna<br />

(Waldboden) - Gapfahl<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig eine 30%ige<br />

Subventionierung der Arbeitslöhne.<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/067 14.06.1946<br />

Historischer Verein für das Fürstentum<br />

<strong>Liechtenstein</strong>: Gesuch um einen ausserordentlichen<br />

Beitrag für die Herausgabe eines Urkundenbuches<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, einen<br />

einmaligen Beitrag von Fr. 2000.- zu leisten.<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/068 14.06.1946<br />

Telefondirektion St. Gallen: Kreditgesuch für<br />

Ausbau der Telefonanlagen in Schaan


Der Landtag beschliesst einstimmig, einen Kredit<br />

von Fr. 7000.- zu bewilligen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/068 14.06.1946<br />

Telefondirektion St. Gallen: Kreditgesuch<br />

betreffend Weiterausbau der Fernleitungen Vaduz-<br />

Triesenberg und Vaduz-Triesen-Balzers<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, einen Kredit<br />

von Fr. 13'000.- zu gewähren.<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/069 14.06.1946<br />

Obligatorische Haftpflichtversicherung für<br />

Fahrräder<br />

Stellungsnahme des Regierungschef zur Anfragedes<br />

Abgeordneten Kindle.<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/070 14.06.1946<br />

Interpellation des Abgeordneten Brunhart Heinrich<br />

bezüglich des Nationalrates Dr. Schwendener in<br />

Buchs (fremdenpolizeiliche Kontrolle an der<br />

schweizerisch-liechtensteinischen Grenze)<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 26. Juni 1946<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/083 26.06.1946<br />

Washingtoner-Abkommen<br />

Der Landtag erteilt dem Abkommen seine<br />

Zustimmung. Abstimmungsergebnis: 12 Stimmen<br />

dafür, 1 Stimme dagegen, bei 2<br />

Stimmenthaltungen.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 11. Juli 1946<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/086 11.07.1946<br />

Gesetz über Abänderung des Gesetzes vom 12.<br />

Juni1929 Landesgesetzblatt Nr. 10 betreffend die<br />

Sparkasse für das Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong><br />

Die Vorlage wird einstimmig angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/086 11.07.1946<br />

Gesetz betreffend die Änderung des Gesetzes vom<br />

16. Januar 1931 Landesgesetzblatt Nr. 2<br />

betreffend die Unfallversicherung<br />

(Betriebsunfälle)<br />

Die Vorlage wird einstimmig angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/087 11.07.1946<br />

Geschäftsbericht des Lawenawerkes 1945<br />

Der Bericht ergeht an die<br />

Geschäftsprüfungskommission zur Erledigung,<br />

Überprüfung und Berichterstattung.<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/087 11.07.1946<br />

Schweizerische Telefondirektion: Gesuch um<br />

Erweiterung der Telefonzentrale in Eschen und um


diesbezügliche Kreditgewährung im Betrage von Fr.<br />

2'000.-<br />

Der Kredit von Fr. 2'000.- wird einstimmig<br />

gewährt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/087 11.07.1946<br />

Bauplatz für Grenzwächterwohnungen im Schaanwald<br />

sowie Kreditansuchen zum Bau von<br />

Grenzwächterwohnungen<br />

Der Landtag bewilligt einstimmig den Kredit zum<br />

Ankauf des Rutherischen Anwesen im Betrag von Fr.<br />

41'000.- und den Kredit von Fr. 150'000.- für den<br />

Bau von 5 Wohnungen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/088 11.07.1946<br />

Jährlicher Beitrag an das Intergouvernementale<br />

Flüchtlingskommitée in der Höhe von Fr. 5'000.-<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig den Beitritt<br />

zur betreffenden Institution und die Bezahlung<br />

eines jährlichen Beitrages von Fr. 5'000.-.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 30. August 1946<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/105 30.08.1946<br />

Stellungnahme zum Steuersatz 1946<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/106 30.08.1946<br />

Bericht der Geschäftsprüfungskommission für das<br />

Jahr 1945<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/110 30.08.1946<br />

Markenangelegenheit Sieger<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/113 30.08.1946<br />

Einbürgerungsgesuch Otto Ruther und Ehefrau<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, dem Gesuch<br />

stattzugeben unter den folgenden Bedingungen:<br />

Landestaxe Fr. 2'000.- und Fr. 8'000.- für den<br />

Kirchenbaufond der Einkaufsgemeinde Mauren.<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/115 30.08.1946<br />

Alters- und Hinterbliebenenfonds<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, den<br />

Landesanteil und die Beschlussgebühren bei<br />

Einbürgerungen dem Alters- und<br />

Hinterbliebenenfonds zukommen zu lassen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/115 30.08.1946<br />

Einbürgerungsgesuch Kousnetzoff mit Frau Werra<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, Herr und Frau<br />

Kousnetzoff als Bürger aufzunehmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/116 30.08.1946<br />

Bericht der Gründungsversammlung der<br />

Schlachtviehverwertungsgenossenschaft Appenzell-<br />

St. Gallen


Da es sich somit um eine Privatangelegenheit<br />

handelt, kann sich der Landtag nicht weiter damit<br />

befassen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/116 30.08.1946<br />

Statuten und Gesetzesentwurf für die<br />

<strong>Liechtenstein</strong>ischen Industriekammer<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/117 30.08.1946<br />

Schlussbericht über das Saminawerk durch die<br />

Studienkommission<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/118 30.08.1946<br />

Telefondirektion St. Gallen: Reklamation<br />

betreffend Nichtfunktionieren der Telefonanlage<br />

in Vaduz und Schaan<br />

Die Reklamation betreffend Vaduz wird abgelehnt,<br />

betreffend Schaan aber akzeptiert.<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/119 30.08.1946<br />

Krediterhöhung für den Posten eines ständig und<br />

vollamtlich beschäftigten Schulkommissärs<br />

Der Landtag stimmt über die Gewährung eines<br />

Kredites für eine hauptamtliche Stelle eines<br />

Schulkommissärs, der hinsichtlich Gehalt den<br />

Professoren der Landesschule in Vaduz und an der<br />

Sekundarschule in Eschen gleichgestellt wird.<br />

Sieben Abgeordnete stimmen dafür und sieben<br />

dagegen bei einer Enthaltung. Der Vorsitzende,<br />

der den Stimmentscheid hat, stimmte dafür.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 6. September 1946<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/126 06.09.1946<br />

Angelegenheit Dr. Vogt Alois<br />

Der Landtag beschliesst, keine Ministeranklage zu<br />

erheben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/131 06.09.1946<br />

Erhöhung des Dotationskapitals der Sparkasse für<br />

das Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong><br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, das<br />

Dotationskapital der Sparkasse um eine Million zu<br />

erhöhen. Der Landtag erteilt der Regierung den<br />

Auftrag, Vorfühlung betreffend dem Kreditgeber zu<br />

nehmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/132 06.09.1946<br />

Subventionsgesuch der Gemeinde Balzers für den<br />

Anbau an das bestehende Gemeindehaus<br />

Der Antrag des Abgeordneten Sele auf eine 25%ige<br />

Subventionierung der Gesamtkosten wird abgelehnt.<br />

Der Landtag beschliesst mehrheitlich, für den<br />

Anbau eine 30%ige Subventionierung der<br />

Gesamtkosten und für die anderen Arbeiten eine<br />

30%ige Subventionierung der Arbeitslöhne<br />

vorzunehmen.


Best.-Nr.: LTP 1946/133 06.09.1946<br />

Gesetz betreffend dem unlauteren Wettbewerb<br />

Die Gesetzesvorlage wird vom Landtag einstimmig<br />

angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/134 06.09.1946<br />

Landesschulkommissär<br />

Der Landtag beschliesst mehrheitlich, den<br />

Schulkommissär Professor Meier 6 Jahre<br />

anzustellen mit einem Jahresgehalt von Fr.<br />

8'000.- inklusive Teuerungszulagen und Wohnung.<br />

Der Landtag erkärt den Beschluss als dringlich.<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/135 06.09.1946<br />

Anwendung der schweizerischen Transportordnung<br />

(auf Lastwagenbesitzer in <strong>Liechtenstein</strong>)<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, eine eigene<br />

Regelung zu treffen. Die Regierung wird<br />

beauftragt, eine entsprechende Vorlage dem<br />

Landtag zu unterbreiten.<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/138 06.09.1946<br />

Erhebungsbericht über alt-Regierungschef Dr. Vogt<br />

Alois<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 29. Oktober 1946<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/187 29.10.1946<br />

Das Protokoll vom 11. Juli 1946 wird genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/187 29.10.1946<br />

Geschäftsbericht 1945 des Lawenawerkes<br />

Der Bericht wird einstimmig angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/188 29.10.1946<br />

Subventionsgesuch der Gemeinde Schaan betreffend<br />

einer neuen Strasse, Kostenvoranschlag Fr. 15'648.-<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, dass 30% der<br />

Arbeitslöhne subventioniert werden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/188 29.10.1946<br />

Subventionsgesuch der Alpgenossenschaft Malbun<br />

betreffend Steinbeetbelag (Pflästerung) und<br />

Wasserableitung bei der Hütte, Kostenvoranschlag<br />

Fr. 4-5'000.-<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, dass 30% der<br />

Arbeitslöhne subventioniert werden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/188 29.10.1946<br />

Gesuch der Gemeinde Vaduz um Subvention für den<br />

Ausbau der Wasserversorgung, Kostenvoranschlag<br />

ca. Fr. 300'000.-<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, dass 30% der<br />

Arbeitslöhne für die Arbeiten, die im Jahr 1946<br />

ausgeführt werden, subventioniert werden.


Best.-Nr.: LTP 1946/189 29.10.1946<br />

Gesetzesentwurf betreffend Abänderung der<br />

Gewerbeordnung hinsichtlich des Autotransportwesens<br />

Der Landtag nimmt die Gesetzesvorlage einstimmig an.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 29. November 1946<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/236 29.11.1946<br />

Gesetz über die Steuerkontrolle bei der<br />

Zertifizierung liechtensteinischer Vermögenswerte<br />

in den Vereinigten Staaten von Amerika<br />

Die Gesetzesvorlage wird einstimmig angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/241 29.11.1946<br />

Einbürgerungsgesuch des Dr. Goverts Henry<br />

Der Landtag ist einstimmig für die Einbürgerung<br />

des Gesuchstellers vobehaltlich der Genehmigung<br />

durch die Eidgenössischen Behörden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/243 29.11.1946<br />

Einbürgerungsgesuch des Kluge Rene mit Ehefrau<br />

und drei Kindern<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, dass die<br />

Familie Kluge zu den üblichen Taxen in den<br />

Landesverband aufgenommen wird.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 18. Dez. 1946<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/247 18.12.1946<br />

Einbürgerungsgesuch des Heim Otto mit Familie<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, dass Otto<br />

Heim mit Familie das Bürgerrecht erhält zu einer<br />

ermässigten Landestaxe von Fr. 7'500.- und einer<br />

Gemeindetaxe von Fr. 30'000.-.<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/248 18.12.1946<br />

Finanzgesetz und Landesvoranschlag für 1947<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/248 18.12.1946<br />

Initiativbegehren um Steuerreduktion<br />

Der Landtag lehnt einstimmig den durch die<br />

Initianten vorgelegten Entwurf ab. Die Initiative<br />

wird nun dem Volk zur Abstimmung unterbreitet.<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/251 18.12.1946<br />

Gesetz betreffend Industriekammer<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/252 18.12.1946<br />

Gesetz über die Ausstellung von Heimatschriften<br />

für liechtensteinische Staatsbürger<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/253 18.12.1946<br />

Referat von Dr. Rigoleth, Chef der kantonalen<br />

Steuerverwaltung St. Gallen, über das<br />

liechtensteinische Steuergesetz


Best.-Nr.: LTP 1946/259 18.12.1946<br />

Statistische Unterlagen und gutachtliche Thesen<br />

zum Referat: Die Steuergesetzgebung des<br />

Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong> von Dr. Rigoleth W.,<br />

Chef der Steuerverwaltung des Kantons St. Gallen<br />

und Dozent für Steuerrecht an der<br />

Handelshochschule St. Gallen<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 19. Dezember 1946<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/270 19.12.1993<br />

Finanzgesetz für das Jahr 1947<br />

Die Gesetzesvorlage wird einstimmig angenommen.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 21. Dez. 1946<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/269 21.12.1946<br />

Der Landtag genehmigt die Protokolle der<br />

Sitzungen vom 15. Oktober 1946, 29. Oktober 1946,<br />

5. und 6. November 1946, 29. November 1946<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/269 21.12.1946<br />

Der Abgeordnete Kindle ersucht die Regierung,<br />

sich mit den Postauto-Unternehmern in Verbindung<br />

zu setzen beteffend der Überfüllung der<br />

Postautos.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 27. Dezember 1946<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/299 27.12.1946<br />

Subventionsgesuch der Gemeinde Vaduz betreffend<br />

Strassenbau im Quäderle, Kostenvoranschlag Fr. 35'000.-<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, 30% der<br />

Arbeitslöhne zu subventionieren.<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/299 27.12.1946<br />

Subventionsgesuch der Gemeinde Mauren betreffend<br />

Strassenverbreiterung Werth-Binsen, Kosten ca.<br />

Fr. 5'000.-<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, 30% der<br />

Arbeitslöhne zu subventionieren.<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/299 27.12.1946<br />

Subventionsgesuch der Gemeinde Schaan betreffend<br />

Strassenbau in der Aegerta, Kosten Fr. 5'764.-<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, 30% der<br />

Arbeitslöhne zu subventionieren.<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/300 27.12.1946<br />

Gesuch der Gemeinde Schaan um Subventionierung<br />

der Jaucheverschlauchungsanlage für das<br />

Magerheugebiet in Gallina, Kostenvoranschalg Fr.<br />

16'395.-<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, 30% der<br />

Kosten zu subventionieren.


Best.-Nr.: LTP 1946/300 27.12.1946<br />

<strong>Liechtenstein</strong>isches Rotes Kreuz: Gesuch um eine<br />

finanzielle Zuweisung<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, dem<br />

liechtensteinischen Roten Kreuz einen Betrag von<br />

Fr. 50'000.- aus Landesmitteln zur möglichst<br />

umgehenden Verteilung und zwar noch in diesem<br />

Winter zu geben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/301 27.12.1946<br />

Gesuch der Sparkasse für das Fürstentum<br />

<strong>Liechtenstein</strong> betreffend Zuweisung eines<br />

Bauplatzes<br />

Der Landtag beschliesst, das Grundstück zwischen<br />

dem Regierungsgebäude und dem Alt-<br />

Landesverweserhaus der Sparkasse als Bauplatz<br />

unentgeltlich zur Verfügung zu stellen mit dem<br />

Beisatz, dass sofern sich die<br />

Fundamentierungsarbeiten als übermässig schwierig<br />

gestalten sollten, die Sparkasse ein neues<br />

Ansuchen stellen kann.<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/302 27.12.1946<br />

Anstellung einer Hilfskraft bei der Verschleiss-Stelle<br />

Der Kredit von Fr. 7'000.- für eine Hilfskraft<br />

wird einstimmig bewilligt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/302 27.12.1946<br />

Gesetz betreffend die Industriekammer (3.Lesung)<br />

Das Gesetz betreffend die Industriekammer wird<br />

einstimmig angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/302 27.12.1946<br />

Subventionsgesuch der Gemeinde Gamprin betreffend<br />

Ausbau einer Strasse<br />

Neun Abgeordnete stimmen dafür, dass der<br />

Strassenbau in Gamprin vorläufig mit 30% der<br />

Arbeitslöhne subventioniert wird.<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/305 27.12.1946<br />

Abänderung des Nachtraggesetzes 1942/8 betreffend<br />

Versicherungspflicht des Fabriksinhabers für das<br />

Hilfspersonal<br />

Das Gesetz wird einstimmig angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/305 27.12.1946<br />

Gesuch des Lawenawerkes um Erhöhung des<br />

Kontokorrent-Kredites von Fr. 500'000.- auf Fr.<br />

750'000.-<br />

Der Landtag stimmt der Erhöhung des<br />

Kontokorrentkredites einstimmig zu.<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/305 27.12.1946<br />

Abkommen über die internationale Luftschifffahrt<br />

Die Regierung wird vom Landtag ermächtigt, das


Abkommen über die internationale Luftschifffahrt<br />

zu ratifizieren (Abkommen vom 7.11.1944).<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/306 27.12.1946<br />

Wahl des Landesausschusses<br />

Gewählt werden:<br />

Abgeordneter Negele aus Triesen<br />

Abgeordneter Elkuch aus Schellenberg<br />

Abgeordneter Sele aus Vaduz<br />

Abgeordneter Marxer aus Gamprin<br />

Landtagspräsident<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 27. Februar 1946<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/003 27.02.1946<br />

Regierungschef Frick referiert über verschiedene<br />

Massnahmen der schweizerischen Verrechnungsstelle<br />

in Zürich betreffend der ausländischen Guthaben<br />

in <strong>Liechtenstein</strong>.<br />

Der Landtag fasst folgenden Beschluss:<br />

Regierungschef Frick und Landtagsvizepräsident<br />

Dr. Ritter sollen zu den zuständigen Stellen nach<br />

Bern reisen und dort in einer mündlichen<br />

Besprechung diese Angelegenheit bereinigen. Dabei<br />

sollen folgende drei Punkte wenn möglich<br />

durchgesetzt werden:<br />

1. Bei Deblockierung der schweizerischen Guthaben<br />

in Amerika sollen auch die liechtensteinischen<br />

Guthaben für <strong>Liechtenstein</strong> freigegeben werden.<br />

2. In allen Belangen, Gleichbehandlung für<br />

liechtensteinisch-deutsche Doppelbürger mit den<br />

schweizerisch-deutschen Doppelbürgern.<br />

3. Bei eventuellen Vermögensbeschlagnahmungen<br />

sollen die in <strong>Liechtenstein</strong> beschlagnahmten<br />

Vermögen für <strong>Liechtenstein</strong> verwendbar sein, wie<br />

diejenigen in der Schweiz für die Schweiz.<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/003 27.02.1946<br />

Landjahrpflicht<br />

Die Beschlussfassung wird auf die nächste<br />

Landtagssitzung verschoben.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 16. März 1946<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/017 16.03.1946<br />

Abänderung des Steuergesetzes<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/019 16.03.1946<br />

Abänderung des Pensionsgesetzes<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/022 16.03.1946<br />

Altersversicherung der Wegmacher<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/023 16.03.1946<br />

Kolmationsschleusen<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/024 16.03.1946<br />

Gesuch der Malbunwerk AG um Subventionierung<br />

einer Lichtkraftanlage


Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 29. März 1946<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/026 29.03.1946<br />

Rundgang der Geschäftsprüfungskommission im<br />

Russenlager<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/026 29.03.1946<br />

Einbürgerungsgesuch der Gräfin Kesselstatt<br />

beziehungsweise Einbürgerung der beiden Söhne<br />

Dieser Punkt der Tagesordnung wird zurückgestellt<br />

und nochmals Kontakt mit der Gräfin Kesselstatt<br />

aufgenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/029 29.03.1946<br />

Bundesratsbeschluss betreffend Nachforschungen<br />

nach in kriegsbesetzten Gebieten weggenommenen<br />

Vermögenswerten (vom 22. Februar 1946)<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/030 29.03.1946<br />

Bundesgesetz über die Luftfahrt<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, dass Dr.<br />

Ritter in dieser Luftfahrtsache ein Gutachten<br />

ausarbeitet.<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/030 29.03.1946<br />

Geschäftsbericht der Sparkasse<br />

Der Landtagspräsident bringt die Verwendung des<br />

Reingewinnes in der vorgeschlagenen Weise, Fr.<br />

70'000.- Verzinsung und Fr. 35'000.-<br />

Reservefonds, zur Abstimmung. Der Antrag wird<br />

einstimmig angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/030 29.03.1946<br />

Wahl des Verwaltungsrates und Aufsichtsrates der<br />

Sparkasse für das Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong><br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 14. Juni 1946<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/034 14.06.1946<br />

Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 29.<br />

März 1946.<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/034 14.06.1946<br />

Abkommen betreffend die deutschen Guthaben<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/035 14.06.1946<br />

Einbürgerungsgesuch der Gräfin Kesselstatt<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/036 14.06.1946<br />

Diskussion über Ein- und Rückbürgerungen in<br />

<strong>Liechtenstein</strong><br />

Best.-Nr.: LTP 1946/040 14.06.1946<br />

Orientierung über das Washingtoner-Abkommen<br />

Der Gesandte in Bern Prinz Heinrich von<br />

<strong>Liechtenstein</strong>, Dr. Ritter und der Regierungschef<br />

waren beim Bundesrat, bevor die schweizerische


Delegation nach Washington abgereist ist. Die<br />

schweizerische Delegation wurde ersucht, auch für<br />

<strong>Liechtenstein</strong> zu intervenieren. Es folgt eine<br />

Orientierung des Landtages über die Verhandlungen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/051 14.06.1946<br />

Einbürgerungsgesuch des Metzger Manfred mit Familie<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, der Familie<br />

Metzger das Bürgerrecht zuzusprechen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/052 14.06.1946<br />

Goldmünzenprägung<br />

Der Landtag beschliesst mehrheitlich, der Sparkasse<br />

die Goldmünzenprägung zu gestatten. Die Regierung<br />

wird beauftragt, die nötigen Vorkehrungen zu treffen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/053 14.06.1946<br />

Interpellation Dr. Schwendener Buchs (Aufhebung<br />

des Visumszwanges)<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/053 14.06.1946<br />

Landeswerk Lawena<br />

Der Landtag ist mit dem bereits bestehenden<br />

Kredit von Fr. 350'000.- einverstanden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/054 14.06.1946<br />

Gesuch des Fischers Büchel Anton betreffend<br />

Vernichtung von Hechten mittels Sprengstoff im<br />

Ruggeller-See<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/055 14.06.1946<br />

Konzessionssperre der Anwälte<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/059 14.06.1946<br />

Markenausstellung, Angelegenheit Sieger<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/062 14.06.1946<br />

Beschluss betreffend dem Artikel 43 Absatz 2 des<br />

Gesetzes vom 12.6.1929<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 25. Juni 1946<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/073 25.06.1946<br />

Abkommen von Washington mit der Schweiz<br />

(eingeschlossen <strong>Liechtenstein</strong>)<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, dass der<br />

Abgeordnete Dr. Ritter den Regierungschef zu<br />

weiteren Abklärungen nach Bern begleitet. Nachdem<br />

aber Dr. Ritter erklärt, dass er aus zeitlichen<br />

Gründen diesem Wunsch nicht Folge leisten kann,<br />

reist der Regierungschef allein.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 26. Juni 1946<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/079 26.06.1946<br />

Abkommen von Washington mit der Schweiz<br />

(eingeschlossen <strong>Liechtenstein</strong>)


Orientierung des Regierungschefs über das<br />

Telefongespräch mit Legationsrat Zender.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 11. Juli 1946<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/090 11.07.1946<br />

Einbürgerungsfall Kesselstatt<br />

Der Landtag beschliesst mehrheitlich, die beiden<br />

Grafen Kesselstatt in das liechtensteinische<br />

Staatsbürgerrecht aufzunehmen für die<br />

Einkaufsgebühr von Fr. 20'000.- und zwar Fr.<br />

5'000.- in bar und die restlichen Fr. 15'000.- in<br />

5 Jahresraten zu Fr. 3'000.- gegen Kaution eines<br />

Armbandes.<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/090 11.07.1946<br />

Bauplatz für die Grenzwächterwohnungen in<br />

Schaanwald<br />

Der Landtag bewilligt einen Kredit bis zu Fr.<br />

42'000.- für den Kauf der Liegenschaft Ruther in<br />

Schaanwald.<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/092 11.07.1946<br />

Intergouvernementales Flüchtlingskomitée<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig den Beitritt<br />

zur betreffenden Institution und einen jährlichen<br />

Beitrag von Fr. 5'000.-.<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/093 11.07.1946<br />

Landeswerk Lawena: Ansuchen um eine Erhöhung des<br />

Kontokorrent-Kredites von Fr. 350'000.- auf Fr.<br />

500'000.-<br />

Der Landtag bewilligt die Erhöhung des Kredites.<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/094 11.07.1946<br />

Pensionierungsangelegenheit der abgetretenen<br />

Regierungsmitglieder<br />

Der Landtag beschliesst mehrheitlich, Dr. Hoop,<br />

Dr. Vogt und Pfarrer Frommelt zu den gesetzlichen<br />

Pensionen einen Zuschuss in der Höhe der<br />

Differenz zwischen den liechtensteinischen und<br />

sankt-gallischen Ansätzen zu gewähren und<br />

bewilligt hierzu den nötigen Kredit von Fr.<br />

9'850.-. Der Betrag ist jährlich in das Budget<br />

aufzunehmen. Sofern die abgetretenen<br />

Regierungsmitglieder eine Tätigkeit ausüben,<br />

deren Ertrag zusammen mit dem Ruhegehalt die<br />

Jahresbesoldung der Mitglieder der Regierung<br />

übersteigt, wird der Landeszuschuss um diesen<br />

Mehrbetrag gekürzt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/098 11.07.1946<br />

Polizeiangelegenheit, Anstellungsfragen<br />

Die Regierung hat die Zulassung des Hoop Erich<br />

zur Polizistenausbildung verweigert, weil Hoop<br />

ein Nationalsozialist gewesen sein soll.


Best.-Nr.: LTP 1946/102 11.07.1946<br />

Gesetz über die Abänderung des Gesetzes vom 12.<br />

Juni 1929 LGBl. Nr. 10 betreffend die Sparkasse<br />

für das Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong><br />

Best.-Nr.: LTP 1946/102 11.07.1946<br />

Gesetz über die Abänderung des Gesetzes vom 16.<br />

Januar 1931 LGBl. Nr. 2 betreffend die<br />

Unfallversicherung (Betriebsunfälle)<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/102 11.07.1946<br />

Geschäftsbericht 1945 des Landeswerkes Lawena<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/103 11.07.1946<br />

Telefondirektion St. Gallen: Kreditgesuch<br />

betreffend Erweiterung der Telefonzentrale in<br />

Eschen<br />

Die Regierung wird ersucht, mit der Postdirektion<br />

in Sankt Gallen in Verbindung zu treten<br />

betreffend beschleunigter Inangriffnahme der<br />

Vollautomatisierung des Telefons, da der<br />

gegenwärtige Zustand als unhaltbar bezeichnet<br />

werden muss. Für die Übergangszeit mögen alle<br />

Vorkehrungen getroffen werden um die bestehenden<br />

Mängel zu verbessern respektive zu beheben.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 17. Sept. 1946<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/146 17.09.1946<br />

Projekt Samina-Laufwerk<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, dass der<br />

Projektant die Vermessungsarbeiten und Aufnahmen<br />

noch vor Eintritt des Winters durchführen soll.<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/150 17.09.1946<br />

Angelegenheit Dr. Vogt Alois<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/157 17.09.1946<br />

Zusammenstellung der hauptsächlichen Daten des<br />

Saminawerkes für 4 verschiedene<br />

Ausbaumöglichkeiten, Beilage: Situationsplan Nr.<br />

23, Massstab 1:10'000<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 4. Oktober 1946<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/166 04.10.1946<br />

Beschlussfassung über die Wahl des Profils des<br />

Tunnelbaus<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, dass Typ 2<br />

zur Ausführung gelangen soll mit Kreisbogenprofil<br />

und einer Fahrbahn von 4,90 m und 2 mal 70 cm für<br />

Trottoir, Radius 3,25 m und Lichthöhe des Tunnels<br />

4,65 m.<br />

Der Landtag nimmt den Antrag des Abgeordneten<br />

Elkuch an, die Regierung und das Bauamt zu<br />

ermächtigen, den Umfang der Verkleidung<br />

respektive des Ausbruches zu bestimmen, wobei die<br />

Faktoren der Sicherheit und der Kostenersparnis<br />

in Einklang zu bringen sind.


Best.-Nr.: LTP 1946/172 04.10.1946<br />

Strassenverhältnisse in Schellenberg<br />

Der Landtag ist mit dem Antrag des Abgeordneten<br />

Schädler einverstanden, dass die Regierung den<br />

Auftrag erhält, durch das Bauamt ernsthaft die<br />

Sache anschauen zu lassen und eine richtige<br />

Autostrasse in Angriff zu nehmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/174 04.10.1946<br />

Zusammenstellung der Mehrkosten für die<br />

Ausführung der Tunneltypen II<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/175 04.10.1946<br />

Protokoll Nr. 11 von der Sitzung der<br />

Baukommission vom 19. September 1946 über das<br />

Tunnelprojekt, Pläne der Typen II, III B und III D<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 15. Oktober 1946<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/180 15.10.1946<br />

Besprechung der Grundlagen der Koalition<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/185 15.10.1946<br />

Erklärung der Fraktion der Vaterländischen Union<br />

vom 15. Oktober 1946<br />

Die Delegiertenversammlung der Vaterländischen<br />

Union stellt fest, dass die Koalition auf der<br />

bisherigen Basis nicht mehr weitergeführt werden<br />

kann. Die Delegiertenversammlung erteilt den<br />

Abgeordneten ihrer Fraktion den Auftrag, die<br />

Zusammenarbeit aufzugeben, eventuell ihr Mandat<br />

niederzulegen, sofern auf Grund dieser Erklärung<br />

im Landtag das Vorhandensein einer zuverlässigen<br />

Basis zur Weiterführung der Koalition nicht mehr<br />

festgestellt werden kann.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 29. Oktober 1946<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/193 29.10.1946<br />

Einbürgerungsgesuch des Topic Anton und Ehefrau Olga<br />

Der Landtag ist einstimmig für die Einbürgerung<br />

der beiden Gesuchsteller zu den normalen Taxen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/194 29.10.1946<br />

Geschäftsbericht des Lawenawerkes für das Jahr 1946<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/194 29.10.1946<br />

Subventionsgesuch der Gemeinde Schaan für die<br />

Strasse Rossfeld-Quader, Kostenvoranschlag Fr. 15'600.-<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/194 29.10.1946<br />

Gesuch der Alpgenossenschaft Malbun um einen<br />

Beitrag an die Erstellungskosten einer<br />

Steinplatte vor die Sennhütte<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/194 29.10.1946<br />

Gesuch der Gemeinde Vaduz um Subvention des<br />

Weiterausbaues der Wasserleitung


Best.-Nr.: LTP 1946/197 29.10.1946<br />

Abänderung der Gewerbeordnung<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/202 29.10.1946<br />

Weiterausbau der Wasserversorgung Vaduz<br />

Der Landtag lehnt eine 15%ige Subventionierung<br />

der Gesamtkosten ab. Der Landtag beschliesst<br />

einsimmig, dass die Gesamtarbeitslöhne mit 30%<br />

subventioniert werden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/205 29.10.1946<br />

Baugesetz<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 5. Nov. 1946<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/213 05.11.1946<br />

Information über Gespräche mit der Regierung in<br />

Bern (Warenumsatzsteuer, Steuerflucht nach<br />

<strong>Liechtenstein</strong>, fremdenpolizeiliche Agenden,<br />

Steuerkontrolle)<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/223 05.11.1946<br />

Baugesetz<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 27. Dez. 1946<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/286 27.12.1946<br />

Subventionsgesuch der Gemeinde Vaduz<br />

betreffendStrassenbau im Quäderle<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/286 27.12.1946<br />

Subventionsgesuch der Gemeinde Mauren<br />

betreffendStrassenverbreiterung Werth-Binsen<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/286 27.12.1946<br />

Subventionsgesuch der Gemeinde Schaan<br />

beteffendStrassenbau in der Aegerta<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/286 27.12.1946<br />

Subventionsgesuch der Gemeinde Schaan<br />

betreffendJaucheverschlauchungsanlage für das<br />

Magerheugebiet in Gallina<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/287 27.12.1946<br />

<strong>Liechtenstein</strong>isches Rotes Kreuz: Gesuch um eine<br />

finanzielle Zuweisung<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/288 27.12.1946<br />

Sparkasse für das Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong>:<br />

Gesuch um käufliche Überlassung eines Bauplatzes<br />

in der Nähe des Regierungsgebäudes<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/289 27.12.1946<br />

Postwertzeichenverschleissstelle: Antrag auf<br />

Anstellung einer Hilfskraft<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/292 27.12.1946<br />

Gesetz betreffend Errichtung einer<br />

Industriekammer


Best.-Nr.: LTP 1946/292 27.12.1946<br />

Abkommen über die Luftschifffahrt der Schweiz<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/293 27.12.1946<br />

Bestimmung der Buchstaben für liechtensteinische<br />

Flugzeuge<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/293 27.12.1946<br />

Subventionsgesuch der Gemeinde Gamprin<br />

betreffendStrassenbau<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/297 27.12.1946<br />

Abänderung des Nachtraggesetzes vom 7.3.1942<br />

LGBl. Nr. 8 betreffend Versicherungspflicht der<br />

Fabriksinhaber für ihr Hilfspersonal<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/297 27.12.1946<br />

Gesuch des Lawenawerkes um Erhöhung des<br />

Kontokorrentkredites von Fr. 500'000.- auf Fr.<br />

750'000.-<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/297 27.12.1946<br />

Wahl des Landesausschusses<br />

Best.-Nr.: LTP 1946/297 27.12.1946<br />

Veterinäramtlicher Grenzverkehr, kleiner<br />

Grenzverkehr mit Österreich<br />

Eröffnungssitzung vom 5. Februar 1947<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/001 05.02.1947<br />

Eröffnung des Landtags<br />

Der Regierungschef eröffnet im Namen des Fürsten<br />

die diesjährige Session des Landtages.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/001 05.02.1947<br />

Wahl des Landtagspräsidenten<br />

Gewählt wird Strub David mit 13 Stimmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/001 05.02.1947<br />

Wahl des Vizepräsidenten<br />

Gewählt wird Dr. Ritter Alois mit 13 Stimmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/001 05.02.1947<br />

Wahl der Finanzkommission<br />

Gewählt werden mit je 13 Stimmen:<br />

Hassler Alois aus Schellenberg<br />

Hasler Johann Georg aus Gamprin<br />

Brunhart Fidel aus Balzers<br />

Wachter Hans aus Schaan<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/001 05.02.1947<br />

Wahl der Geschäftsprüfungskommission<br />

Gewählt werden:<br />

Elkuch Philipp aus Schellenberg mit 13 Stimmen<br />

Beck Josef aus Triesenberg mit 14 Stimmen<br />

Kindle Florian aus Triesen mit 13 Stimmen


Best.-Nr.: LTP 1947/001 05.02.1947<br />

Wahl der Schriftführer<br />

Gewählt werden:<br />

Kindle Florian<br />

Brunhart Fidel<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/002 05.02.1947<br />

Ansprache zur Landtagseröffnung<br />

vonAlterspräsidenten Wachter Johann<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 30. Juni 1947<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/287 30.06.1947<br />

Subventionsgesuch der Gemeindevorstehung und des<br />

Pfarramts Mauren für die Renovation der<br />

Pfarrkirche in Mauren<br />

Der Landtag beschliesst mehrheitlich eine<br />

Subventionierung der Kirchenrenovation in der<br />

Höhe von Fr. 44'000.-.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/289 30.06.1947<br />

Kreispostdirektion St. Gallen, Errichtung einer<br />

Hochfrequenzrundspruchanlage als<br />

Telefonrundspruchanlage in Vaduz<br />

Der Landtag genehmigt den Kredit für die<br />

Telefonrundspruchanlage.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/289 30.06.1947<br />

Kreispostdirektion St. Gallen, Automatisierung<br />

des Telefons<br />

Der Landtag bewilligt für die Automatisierung des<br />

Telefons den erforderlichen Kredit von Fr. 2'283'000.-.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/291 30.06.1947<br />

Errichtung einer Posthalterstelle auf Schellenberg<br />

Dieser Akt wird der Regierung zurückgegeben zur<br />

Abklärung der finanziellen Seite.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/292 30.06.1947<br />

Bericht über das Neuenburger-Abkommen<br />

Der Landtag ist mit dem Abkommen einverstanden.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 20. November 1947<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/370 20.11.1947<br />

Verfassungsgesetz betreffend die Abänderung der<br />

Artikel 48, 64 und 66 der Verfassung vom 5.<br />

Oktober 1921<br />

Das Gesetz wird einstimmig angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/370 20.11.1947<br />

Gesetz betreffend die Abänderung des Gesetzes<br />

über die Ausübung der politischen Volksrechte in<br />

Landesangelegenheiten


Das Gesetz wird einstimmig angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/370 20.11.1947<br />

Projektierung einer neuen Strasse nach<br />

Schellenberg (Variante A: Eschen Hinterdorf-<br />

Güdigen-Schellenberg)<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/372 20.11.1947<br />

Gehaltserhöhung der Beamten<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/372 20.11.1947<br />

Schaffung eines staatlichen Forstamtes<br />

Der Landtag beschliesst mehrheitlich, dass der<br />

Posten des neuen Forstmeisters zu 100% vom Land<br />

bezahlt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/376 20.11.1947<br />

Ankauf eines Löffelbaggers Marke Lima<br />

Der Landtag genehmigt den Kredit von ca. Fr.<br />

100'000.-.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/376 20.11.1947<br />

Prolongation des Gesetzes vom 12. Februar 1943<br />

betreffend Ergänzung zum Sachenrecht (Eintragung<br />

von Dienstbarkeiten im Grundbuch)<br />

Das Gesetz wird einstimmig angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/377 20.11.1947<br />

Gesuch von Waldaufseher Ritter Franz um Gewährung<br />

einer Landessubvention an die Einrichtungskosten<br />

einer Waldbaumschule<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, dass die<br />

Einrichtung des erwähnten Pflanzgartens mit Fr.<br />

1000.- als fixer Betrag subventioniert wird.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/378 20.11.1947<br />

Gesuch der Gemeindevorstehung Planken um<br />

Gewährung einer Landessubvention an die<br />

Umbaukosten des Schulhauses<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, dass 30% an<br />

die Umbaukosten des Schulhauses in Planken<br />

geleistet werden, mit Ausnahme des Bauholzes,<br />

welches nicht subventioniert werden soll.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/378 20.11.1947<br />

Subventionsgesuch der Gemeindevorstehung Balzers<br />

um Gewährung eines Landesbeitrages an die Kosten<br />

der Erweiterung der<br />

Gemeindewasserversorgungsanlage,<br />

Kostenvoranschlag Fr. 21'975.10<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, 30% der<br />

Arbeitslöhne zu subventionieren.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/378 20.11.1947<br />

Subventionsgesuch der Gemeindevorstehung<br />

Triesenum Gewährung eines Beitrages an die<br />

Ausbaukosten der Gemeindewasserleitung,<br />

Kostenvoranschlag Fr. 7'440.- und Fr. 10'762.-


Der Landtag beschliesst einstimmig, 30% der<br />

Arbeitslöhne zu subventionieren.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/378 20.11.1947<br />

Subventionsgesuch der Gemeindevorstehung<br />

Triesenberg um Gewährung eines Landesbeitrages<br />

zur Erstellung einer Pflästerung auf der Alpe<br />

Sücca, Kostenvoranschlag ca. Fr. 7'000.-<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, 30% der<br />

Arbeitslöhne zu subventionieren.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/378 20.11.1947<br />

Subventionsgesuch der Gemeindevorstehung Vaduzum<br />

Bewilligung eines Beitrages an die Kosten eines<br />

Strassenbaues im Dorfteil Ebenholz und einer<br />

damit verbundener Kanalisation, Kostenvoranschlag<br />

Fr. 100'000.-<br />

Der Landtag bewilligt einstimmig, 30% der<br />

Arbeitslöhne zu subventionieren.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/379 20.11.1947<br />

Gesuch des Nationalen Olympischen Komitees um<br />

Zuwendung eines Beitrages aus Landesmitteln zur<br />

Teilnahme an den Olympischen Spielen in St.<br />

Moritz und London<br />

Der Landtag beschliesst mehrheitlich, für die<br />

Teilnahme an den Olympischen Spielen einen<br />

Beitrag zu leisten, dessen Höhe erst nach<br />

Bekanntgabe der Teilnehmerzahl und nach Vorlage<br />

eines Budgets für die aktiven Teilnehmenden<br />

festgesetzt werden soll.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/381 20.11.1947<br />

Subventionsgesuche der Sennereigenossenschaft<br />

Balzers und Mäls<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, 15% der<br />

Sennereieinrichtungen zu subventionieren.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/382 20.11.1947<br />

Die fürstliche Regierung ersucht den Landtag um<br />

grundsätzliche Stellungnahme bezüglich<br />

Landesbeiträgen für Auswanderer.<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, die Regierung<br />

zu beauftragen, nach ihrem Gutdünken<br />

berücksichtigungswürdigen Fällen Beiträge zu<br />

gewähren.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/382 20.11.1947<br />

Pensionsangelegenheit Witwe Rosa Batliner<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 29. Dezember 1947<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/425 29.12.1947<br />

Schaffung eines Postamtes mit Zustelldienst in<br />

Schellenberg<br />

Der Landtag ist mit der Schaffung eines Postamtes


mit Zustelldienst in Schellenberg einverstanden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/425 29.12.1947<br />

Verkehrsordnung, Gesetz betreffend die Abänderung<br />

des Gesetzes vom 3. Juli 1933<br />

Die Gesetzesvorlage wird einstimmig angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/425 29.12.1947<br />

Gesetz betreffend Abänderung des Gesetzes vom 28.<br />

Februar 1944 betreffend die Förderung des<br />

Fremdenverkehrs und die Erhebung einer<br />

Fremdenverkehrsumlage<br />

Die Gesamtvorlage wird einstimmig angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/425 29.12.1947<br />

Beitragsgesuch des Nationalen Olympischen<br />

Komitees<br />

Der Landtag beschliesst mehrheitlich, dass 50% an<br />

die Kosten bis maximal Fr. 3'300.- von Seiten des<br />

Landes geleistet wird.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/426 29.12.1947<br />

Subventionsgesuch der Alpgenossenschaft Guschg<br />

Schaan<br />

Der Landtag beschliesst mehrheitlich, 30% der<br />

Arbeitslöhne zu subventionieren.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/426 29.12.1947<br />

Subventionsgesuch der Sennereigenossenschaft<br />

Ruggell<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, dass 15% an<br />

die Kosten geleistet wird.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/427 29.12.1947<br />

Subventionsgesuch der Gemeindevorstehung Ruggell<br />

für die Anschaffung einer Motorfeuerspritze<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, dass 30% an<br />

die Kosten geleistet wird.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/427 29.12.1947<br />

Fristverlängerung in Sachen Anwaltsperre<br />

Der Landtag beschliesst mehrheitlich, dass die<br />

Frist betreffend Anwaltssperre um ein weiteres<br />

halbes Jahr verlängert wird.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/427 29.12.1947<br />

Budget der <strong>Liechtenstein</strong>ischen Kraftwerke für das<br />

Jahr 1948<br />

Das vorliegende Budget für das Jahr 1948 wird<br />

genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/428 29.12.1947<br />

Rechenschaftsberichte 1944/46 und Landesrechnung<br />

für das Jahr 1946<br />

Die Rechenschaftsberichte und die Landesrechunung


werden genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/428 29.12.1947<br />

Wahl des Landesausschusses<br />

Gewählt werden:<br />

Hassler Alois, Schellenberg<br />

Hasler Johann Georg, Gamprin<br />

Brunhart Fidel, Balzers<br />

Wachter, Schaan<br />

Strub David, Vaduz<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 5. Februar 1947<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/001 05.02.1947<br />

Beschaffung des Geldes betreffend<br />

Anleihenerhöhung der Sparkasse und zur Deckung<br />

des Spezialbudgets<br />

Der Landtag ist mehrheitlich für die Ausgabe<br />

einer Obligation in der Höhe von 1 Million<br />

Franken auf 15 Jahre zu 3 1/2% Zins netto zur<br />

Erhöhung des Dotationskapitals der Sparkasse. Der<br />

Landtag gibt einstimmig sein Einverständnis zur<br />

Geldbeschaffung in Form von Obligationen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/008 05.02.1947<br />

Ausbildungskosten der Polizeirekruten<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, dass die<br />

Polizeirekruten vom Beginn ihrer Einberufung zur<br />

Ausbildung mit dem Minimalgehalt eines Polizisten<br />

besoldet werden und sie verpflichtet werden, aus<br />

diesen Diensteinkünften Verpflegung und<br />

Unterkunft und andere Kursausbildungskosten zu<br />

tragen. Bedingung für diese Auszahlung ist, dass<br />

der Polizeirekrut nach beendeter Ausbildung<br />

mindestens 5 Jahre im Dienst verbleibt. Scheidet<br />

er freiwillig aus, so hat er die Kosten<br />

zurückzubezahlen.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 17. Februar 1947<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/011 17.02.1947<br />

Der Landtag genehmigt die Protokolle vom 29.<br />

Oktober 1946, 5. November 1946, 18. Dezember<br />

1946, 19. Dezember 1946, 21. Dezember 1946, 27.<br />

Dezember 1946 und 5. Februar 1947.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/012 17.02.1947<br />

Unterbringung einiger <strong>Liechtenstein</strong>er in den<br />

Zolldienst<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/012 17.02.1947<br />

Postautoüberfüllung<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/013 17.02.1947<br />

Kuratorangelegenheit Sieger<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/013 17.02.1947<br />

Beitritt zum Luftfahrtsabkommen


Best.-Nr.: LTP 1947/013 17.02.1947<br />

Strassen im Unterland<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/013 17.02.1947<br />

Polizeistellenausschreibung<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/014 17.02.1947<br />

Geldgeber für die Erhöhung des Dotationskapitals<br />

der Sparkasse<br />

Der Landtag ist mehrheitlich der Ansicht, dass<br />

der Name des Geldgebers der Sparkasse nicht<br />

genannt werden soll.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/016 17.02.1947<br />

Finanzierungsangelegenheit Saminawerk<br />

Der Landtag ist einstimmig dafür, dass die<br />

Regierung das nötige vorkehrt um die technische<br />

Orientierung der Geldgeber zu erfolgen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/019 17.02.1947<br />

Reisebericht des Regierungschef nach Bern<br />

(Aufhebung des Visumszwanges,<br />

Einbürgerungsfragen, fremdenpolizeiliche Fragen)<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 24. Februar 1947<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/023 24.02.1947<br />

Landjahrdienstpflicht für 1947<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/026 24.02.1947<br />

Geldbeschaffung für das Saminawerk<br />

Bankdirektor Schoch hält ein Referat über die<br />

Geldbeschaffung für das Saminawerk. Der Landtag<br />

wählt Dr. Ritter, Dr. Vogt, Regierungschef Frick,<br />

Bühler und den Landtagspräsidenten Strub in eine<br />

Studienkommission, die sich mit der Angelegenheit<br />

weiter befassen soll.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/035 24.02.1947<br />

Fortsetzung der Diskussion um die<br />

Landjahrdienstpflicht<br />

Der Landtag ist einstimmig bei Stimmenthaltung<br />

des Abgeordneten Brunhart H. für die Aufhebung<br />

des Landjahres unter der Voraussetzung, dass die<br />

Regierung für die Bereitstellung von fremden<br />

Hilfskräften sorgt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/038 24.02.1947<br />

Äusserung der Industriekammer betreffend<br />

derKonzessionierung von neuen<br />

Industrieunternehmen in <strong>Liechtenstein</strong><br />

Der Landtag beschliesst, keine Konzessionssperre<br />

auszusprechen, die Regierung aber zu beauftragen,<br />

die eingereichten Konzessionsgesuche auf ihre<br />

Krisenfestigkeit unter Berücksichtigung der<br />

Arbeitsmarktlage zu überprüfen und in der<br />

Erteilung von Konzessionen grösste Vorsicht<br />

walten zu lassen, um nicht Konjunkturbetriebe zu


Lasten der übrigen Industrie zu fördern.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/041 24.02.1947<br />

Gesetz über die Ausstellung von Heimatschriften<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, die beiden<br />

Gesetzesvorlagen über Heimatschein und Passgesetz<br />

an die Regierung zurückzuweisen mit dem Auftrag,<br />

daraus ein Gesetz zu machen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/042 24.02.1947<br />

Kredit für die Inventarisation der<br />

liechtensteinischen Kunstdenkmäler<br />

Der Landtag bewilligt mehrheitlich den von der<br />

Regierung nachgesuchten Kredit in der Höhe von<br />

Fr. 15'000.- zur Aufnahme der Kunstdenkmäler in<br />

<strong>Liechtenstein</strong> (inklusive Spesen).<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/045 24.02.1947<br />

Kinderzulage für 1947<br />

Der Landtag ist einstimmig mit dem Reglement und<br />

dem Verteilungsschlüssel von der Regierung<br />

einverstanden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/047 24.02.1947<br />

Gesuch des liechtensteinischen<br />

Braunviehzuchtverbandes um Übernahme des<br />

Defizites von ca. Fr. 3'500.- aus der<br />

Veranstaltung der Jubiläumsausstellung im Herbst 1946<br />

Der Landtag beschliesst mehrheitlich, dass das<br />

Defizit vom Land übernommen wird.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/048 24.02.1947<br />

Berechnungsschlüssel betreffend der Kinderzulagen<br />

im Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong> durch das Land,<br />

gemäss Landtagsbeschluss vom 24. Februar 1947,<br />

gültig für das Jahr 1947<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/049 24.02.1947<br />

Reglement für die Auszahlung von Kinderzulagen im<br />

Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong> durch das Land.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 3. März 1947<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/055 03.03.1947<br />

Gesuch des Marxer Gebhard um Subventionierung<br />

einer Motorhacke<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig die Abweisung<br />

des Gesuches.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/055 03.03.1947<br />

Gesuch der Sennereigenossenschaft Balzers um<br />

Subventionierung einer neuen Milchwaage und einer<br />

Zentrifuge<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, das<br />

Subventionsgesuch an die Regierung zurückzugeben<br />

mit der Weisung, dass sie unter Beizug eines<br />

Fachmannes den Zusammenschluss der Balzner- und


Mälser-Sennereigenossenschaft bewerkstelligen<br />

soll.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/059 03.03.1947<br />

Orientierung der Regierung über die Erhöhung der<br />

Zollpauschale, der Warenumsatzsteuer und über die<br />

Goldmünzenprägung<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/061 03.03.1947<br />

Pass- und Heimatschriftengesetz<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/067 03.03.1947<br />

Entwurf Nr. 4 des Pass- und<br />

Heimatschriftengesetzes von 1947<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/074 03.03.1947<br />

Motivenbericht zum Passgesetz<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/079 03.03.1947<br />

Motive zur Verordnung über die Ausstellung von<br />

Heimatschriften<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 14. März 1947<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/083 14.03.1947<br />

Einbürgerungsgesuch des Gmeiner Konrad und<br />

Familie in Schaan<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, dass die<br />

Familie Gmeiner zu einer ermässigten Landestaxe<br />

von Fr. 7'500.- und einer Beschlussgebühr von Fr.<br />

1'500.- in den liechtensteinischen Staatsverband<br />

aufgenommen werden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/085 14.03.1947<br />

Auslösung des Anwesens Bäckerei Walser in Schaan<br />

zwecks Strassenverbreiterung<br />

Der Landtag beschliesst mehrheitlich, dass<br />

inskünftig der Verteilungsschlüssel zwischen Land<br />

und Gemeinden bei überbauten<br />

Liegenschaftsauslösungen an Landstrassen mit 3/5<br />

für das Land und 2/5 für die Gemeinde gehandhabt<br />

wird. Der Landtag beschliesst einstimmig, dass<br />

dieser Beschluss im umgekehrten Verhältnis auch<br />

bei den Gemeindestrassen Anwendung findet. Der<br />

Landtag beschliesst mehrheitlich, dass im Falle<br />

Walser Ferdinand das Expropriationsverfahren<br />

bewilligt wird.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/088 14.03.1947<br />

Bericht des Landesgeometers betreffend<br />

Aufarbeitung der rückständigen Geometerarbeiten<br />

Der Landtag beauftragt die Regierung, in dieser<br />

Angelegenheit dafür zu sorgen, dass die<br />

rückständigen Arbeiten in nützlicher Frist<br />

durchgeführt werden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/090 14.03.1947<br />

Subventionsgesuch der Gemeindevorstehung Ruggell<br />

betreffend Regulierung des Schmittekanals


Der Landtag bewilligt einstimmig, 30% der<br />

Arbeitslöhne zu subventionieren.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/090 14.03.1947<br />

Sparkasse für das Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong> in<br />

Vaduz, Gesuch um Bürgschaftsverlängerung<br />

betreffend Gefrierfleischlagerung in St.<br />

Margrethen (Bürgschaft Fr. 100'000.-)<br />

Der Landtag ist einstimmig damit einverstanden,<br />

dass die Bürgschaft um 1 Jahr verlängert wird.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/090 14.03.1947<br />

Ansuchen der Gemeindevorstehung Planken um<br />

täglich zweimalige Postzustellung<br />

Der Landtag lehnt das Gesuch mehrheitlich ab.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/091 14.03.1947<br />

Bericht der Fürstlichen Regierung über die<br />

Führung der Zivilstandsämter respektive der<br />

diesbezüglichen Kontrolle durch den<br />

Regierungssekretär Büchel<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/092 14.03.1947<br />

Gesetz betreffend Lehrlingswesen<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, dass Artikel<br />

13 Absatz 2 des Gesetzes 1936 Nr. 4 folgenden<br />

Wortlaut erhält: Im Bauhandwerk beschäftigte, die<br />

nicht eine vertragliche Lehre absolviert haben,<br />

sind berechtigt, nach einer fünfjährigen<br />

praktischen Tätigkeit sich bei der<br />

Lehrlingskommission einer Prüfung zu<br />

unterziehen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/096 14.03.1947<br />

Gemeindevorstehung Mauren, Gesuch um<br />

Expropriationsbewilligung in Sachen<br />

Bodenauslösung zum Strassenbau in der Quadern<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/098 14.03.1947<br />

Anfrage des Justizrates Dr. Marxer im Auftrag des<br />

Neubürgers Kluge betreffend Kautionsfreigabe für<br />

Tochter und Sohn<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 21. März 1947<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/100 21.03.1947<br />

Gesuch des Unterländer Traktorenverbandes um<br />

Erlass oder Reduktion der Gebühren für die<br />

landwirtschaftlichen Traktoren<br />

Der Landtag ist mehrheitlich für die Abweisung<br />

des Gesuches, da bereits für das laufende Jahr<br />

2/3 der Fahrzeuge gelöst sind und zudem eine<br />

Auseinanderhaltung von Industrie- beziehungsweise<br />

Landwirtschaftstraktoren sehr schwer ist.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/102 21.03.1947<br />

Orientierung des Landtages über die<br />

Rheinwuhrerhöhung und die diesbezüglichen<br />

Verhandlungen mit der Schweiz


Best.-Nr.: LTP 1947/103 21.03.1947<br />

Vorbesprechung zum Baugesetz<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/105 21.03.1947<br />

Stellungnahme der Schweizerischen Landesplanung<br />

zum neuen liechtensteinischen Baugesetz<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/108 21.03.1947<br />

Baugesetz<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 2. April 1947<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/120 02.04.1947<br />

Orientierung über das Saminawerk<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/122 02.04.1947<br />

Gesetz betreffend <strong>Liechtenstein</strong>ische Kraftwerke<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/124 02.04.1947<br />

Delegation für die Verhandlung mit der Schweiz<br />

betreffend der Sohlensenkung und den Verbauungen<br />

im Rhein<br />

Der Landtag wählt als Delegationsmitglieder:<br />

Regierungschef Frick, Baurat Vogt, Dr. Ritter und<br />

Landtagspräsident Strub.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/124 02.04.1947<br />

Geschäftsbericht des Lawenawerkes für 1946<br />

Der Landtag ist mit der Bilanzrechnung für 1946<br />

des Lawenawerkes sowie mit der Gewinn- und<br />

Verlustrechnung in der Höhe von Fr. 257'726.32<br />

als Bruttogewinn einverstanden. Der Landtag<br />

fordert die Verwaltung des Lawenawerkes auf, den<br />

Voranschlag für 1947 dem Landtag vorzulegen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/125 02.04.1947<br />

Geschäftsbericht der Sparkasse für das Fürstentum<br />

<strong>Liechtenstein</strong> in Vaduz<br />

Der Landtag erteilt die Zustimmung zur Bilanz und<br />

zur Gewinn- und Verlustrechnung. Der Landtag<br />

nimmt den Verteilungsvorschlag des Reingewinnes<br />

an.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/126 02.04.1947<br />

Pass- und Heimatschriftengesetz<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 24. April 1947<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/137 24.04.1947<br />

Auszahlung der Kinderzulagen<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/137 24.04.1947<br />

Umstellung in der Landwirtschaft<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/138 24.04.1947<br />

Einbürgerungsgesuch der Gräfin Konstanza von<br />

Strachwitz


Der Landtag ist nicht in der Lage, infolge<br />

Fehlens der rechtlichen Grundlagen, auf das<br />

diesbezügliche Gesuch näher einzutreten.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/140 24.04.1947<br />

Treuhändige Bezahlung einer Werkzeugmaschine für<br />

die Elin-Werke Wien durch das Landeswerk Lawena<br />

Der Landtag nimmt von dieser Sache in<br />

zustimmendem Sinne Kenntnis.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/140 24.04.1947<br />

Saminawerk, Baubeschluss<br />

Der Landtag beschliesst nach Kenntnisnahme der<br />

vorgelegten Pläne und Kostenberechnungen die<br />

Auswertung des Saminawassers zur Erzeugung<br />

elektrischer Energie und bewilligt den hierfür<br />

benötigten Kredit von Fr. 7'500'000.-.<br />

Gleichzeitig beschliesst der Landtag die Gründung<br />

einer öffentlich rechtlichen Anstalt mit dem<br />

Firmennamen "<strong>Liechtenstein</strong>ische Kraftwerke"<br />

gemäss dem vorliegenden Gesetzesentwurf. Weiters<br />

beschliesst der Landtag, diese Beschlüsse der<br />

Volksabstimmung zu unterbreiten.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/146 24.04.1947<br />

Gesetz betreffend <strong>Liechtenstein</strong>ische Kraftwerke<br />

Die Gesetzesvorlage wird einstimmig angenommen<br />

mit Vorbehalt betreffend Paragraph 4 seitens des<br />

Ersatzabgeordneten Bühler.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/148 24.04.1947<br />

Gesetz betreffend liechtensteinische Goldmünzen<br />

Die Gesetzesvorlage wird einstimmig angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/148 24.04.1947<br />

Pfarramt und Gemeindevorstehung Triesenberg,<br />

Gesuch um Subventionierung eines Kapellenbaues im<br />

Malbun<br />

Der Antrag des Abgeordneten Brunhart H., eine<br />

30%ige Subventionierung von Fr. 70'000.- ohne<br />

Bedingungen betreffend dem Baubeginn<br />

auszusprechen, wird mehrheitlich abgelehnt. Der<br />

Antrag des Abgeordneten Beck, eine 35%ige<br />

Subventionierung von Fr. 70'000.- ohne<br />

Bedingungen betreffend dem Baubeginn<br />

auszusprechen, wird mehrheitlich abgelehnt. Der<br />

Antrag der Finanzkommission, eine 35%ige<br />

Subvention bis zur maximalen Bausumme von Fr.<br />

70'000.- unter der Bedingung, dass die Regierung<br />

den Baubeginn unter Berücksichtigung der<br />

Arbeitsmarktlage festsetzen kann, wird<br />

mehrheitlich angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/150 24.04.1947<br />

Bericht der Geschäftsprüfungskommission<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/152 24.04.1947<br />

Wahl der Landesgrundverkehrskommission


Einstimmig gewählt werden:<br />

Risch Theobald aus Triesen<br />

Hilbe Franz aus Schaan<br />

Oberlehrer Meier<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 30. April 1947<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/177 30.04.1947<br />

Hilfsmonteure im Lawenawerk<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/177 30.04.1947<br />

Baugesetz<br />

Die Gesetzesvorlage wird einstimmig angenommen.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 6. Juni 1947<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/185 06.06.1947<br />

Saminawerk<br />

Der Landtag ist einstimmig für die Variante mit<br />

Stollen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/192 06.06.1947<br />

Gutachten der Ingenieure Fetz K.J., Caflisch A.L.<br />

und Schüepp W. betreffend Wasserzuleitung vom<br />

projektierten Ausgleichsbecken bei Kleinsteg zu<br />

dem oberhalb Masescha projektierten Wasserschloss<br />

des Saminawerkes<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/201 06.06.1947<br />

Gutachten von Ingenieur Biveroni betreffend<br />

Saminawerk<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 16. Juni 1947<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/213 16.06.1947<br />

Saminawerk, Regierungsverordnung<br />

Der Landtag ist einstimmig mit der Verordnung<br />

einverstanden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/216 16.06.1947<br />

Wahl des Verwaltungsrates der <strong>Liechtenstein</strong>ischen<br />

Kraftwerke<br />

Gewählt werden:<br />

Bühler Oswald aus Mauren (Präsident)<br />

Schädler Eugen aus Nendeln<br />

Wachter Stefan aus Schaan<br />

Ospelt Gustav aus Vaduz<br />

Kindle Florian aus Triesen<br />

Dr. Vogt Alois aus Vaduz<br />

Hasler Johann Georg aus Eschen<br />

Büchel David aus Balzers (Ersatzmann)<br />

Sele Alexander aus Triesenberg (Ersatzmann)<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/219 16.06.1947<br />

Wahl der Baukommission


Gewählt werden:<br />

Brunhart Fidel aus Balzers<br />

Bühler Alfred<br />

Sele Josef<br />

Oehri Chrisostimus<br />

Strub David<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 26. Juni 1947<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/227 26.06.1947<br />

Reglement der Baukommission des Saminawerkes<br />

Der Landtag ist mit dem Reglement einverstanden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/228 26.06.1947<br />

Gemeindevorstehung und Pfarramt Mauren,<br />

Subventionsgesuch betreffend die Renovation der<br />

Pfarrkirche in Mauren, Kostenvoranschlag Fr.<br />

286'000.-<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/228 26.06.1947<br />

Direktor Graf von der Telefonverwaltung in St.<br />

Gallen referiert über die Automatisierung des<br />

Telefons in <strong>Liechtenstein</strong> sowie über die<br />

Hochfrequenzrundspruchanlage.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 30. Juni 1947<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/236 30.06.1947<br />

Vereinbarung zwischen der Schweiz und dem<br />

Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong> über die Ein- und<br />

Ausreise über die Grenzen des Fürstentum<br />

<strong>Liechtenstein</strong><br />

Der Landtag erteilt der Vereinbarung seine<br />

Zustimmung unter Vorbehalten.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/243 30.06.1947<br />

Subventionsgesuch der Gemeinde Mauren betreffend<br />

Kirchenrenovation<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/246 30.06.1947<br />

Automatisierung der Telefonanlagen<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/246 30.06.1947<br />

Anwaltsgesetz<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, dass der<br />

Gesetzesentwurf zurückgestellt wird und dass die<br />

Finanzkommission unter Beizug von je einem<br />

Vertreter der Anwälte und der Agenten die Sache<br />

nochmals durchbespricht.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/248 30.06.1947<br />

<strong>Liechtenstein</strong>er Arbeiterverband: Gesetz<br />

betreffend Familienausgleichskasse und<br />

Steuerzulage<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/249 30.06.1947<br />

Bericht des Alt-Regierungschef Dr. Hoop über das<br />

Neuenburger Abkommen


Best.-Nr.: LTP 1947/249 30.06.1947<br />

Posthalterstelle Schellenberg<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/250 30.06.1947<br />

Unterstützung von <strong>Liechtenstein</strong>ern in Österreich<br />

(Liebesgaben)<br />

Der Landtag spricht sich einstimmig für die<br />

Weiterführung der Aktion aus.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 5. Juli 1947<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/293 05.07.1947<br />

Milchversorgungsangelegenheit<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/299 05.07.1947<br />

Grundverkehrsgesetz<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 17. Sept. 1947<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/302 17.09.1947<br />

Eheangelegenheit Bargetze August in St. Gallen<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/306 17.09.1947<br />

Automatisierung des Telefons, Darlehensaufnahme<br />

Der Landtag beauftragt die Regierung, das<br />

Abkommen mit der PTT zu treffen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/307 17.09.1947<br />

Sparkasse für das Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong>,<br />

Bauplatzfrage<br />

Der Landtag ist prinzipiell mit der Überlassung<br />

eines Bauplatzes der Sparkasse in der<br />

Landesverweserbündt einverstanden, beauftragt<br />

jedoch die Regierung, über den gesamten Platz<br />

(Landesverweserbündt) ein Vorprojekt<br />

auszuarbeiten. Einen definitiven Beschluss wird<br />

der Landtag später fassen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/308 17.09.1947<br />

Schädler Ferdinand aus Triesen, Schaffung einer<br />

Oberjägerstelle zum Schutz und zur Hege des<br />

Wildbestandes<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, die<br />

Behandlung betreffend einer Oberjägerstelle bis<br />

zur Behandlung des neu zu errichtenden<br />

staatlichen Forstamtes zurückzustellen, um<br />

eventuell dem neuen Forstmeister dann die<br />

Funktion des Oberjägers zu übertragen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/310 17.09.1947<br />

Schlachtviehannahme<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/311 17.09.1947<br />

Landtagspräsident Strub gibt die schweizerischen<br />

Gesetze, Bundesratsbeschlüsse und Verträge der<br />

Eidgenossenschaft bekannt, welche auch für<br />

<strong>Liechtenstein</strong> übernommen wurden.


Best.-Nr.: LTP 1947/313 17.09.1947<br />

Antrag der Fraktion der Vaterländischen Union auf<br />

Erlassung:<br />

1. eines Gesetzes betreffend die Aufhebung der<br />

Ermächtigungsgesetze.<br />

2. eines Gesetzes betreffend die Aufhebung des<br />

Gesetzes vom 14.7.1930 über die Abänderung des<br />

Gesetzes über die Ausübung der politischen<br />

Volksrechte in Landesangelegenheiten.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/316 17.09.1947<br />

Landesrechnungen 1944 und 1945<br />

Der Landtag genehmigt die Bilanz vom 31. Dezember<br />

1944. Der Landtag genehmigt die Landesrechnung<br />

für 1945, die einen Ausgabenüberschuss von Fr.<br />

75'862.19.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 25. Sept. 1947<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/320 25.09.1947<br />

Verbesserung der Schulzahnpflege, Gebührenfestsetzung<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, dass Fr. 1.-<br />

pro Kind für die ärtzliche Untersuchung und Fr.<br />

3.- pro Kind und Jahr als Beitrag an die<br />

Behandlungskosten bezahlt werden, wobei es den<br />

Ortsschulräten frei steht, letzteren Betrag<br />

entsprechend der Bedürftigkeit der Kinder zu<br />

verteilen. Für die Behandlungskosten von Fr. 3.-<br />

pro Kind sind die Gemeinden mit 50% zu belasten.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/322 25.09.1947<br />

Sennereigenossenschaft Balzers, Subventionierung<br />

notwendiger Anschaffungen (Zentrifuge und<br />

Milchwaage) für die dortige Sennerei<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/326 25.09.1947<br />

Subventionsgesuch der Bürgschaftsgenossenschaft<br />

für das Jahr 1946<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, dass für das<br />

Jahr 1946 der Betrag von Fr. 600.- bewilligt wird<br />

unter dem ausdrücklichen Hinweis, dass in Zukunft<br />

eine diesbezügliche Subvention nicht mehr gewährt wird.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/327 25.09.1947<br />

Abänderung des Schulgesetzes vom 9. November 1929<br />

LGBl. 13 betreffend Besuch der Christenlehre<br />

Der Landtag nimmt die Gesetzesvorlage einstimmig an.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/328 25.09.1947<br />

Alters- und Hinterbliebenenversicherung<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/332 25.09.1947<br />

Briefträgerstelle (Postamt) auf Schellenberg<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 18. Nov. 1947<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/336 18.11.1947<br />

Die Protokolle vom 30. Juni 1947, 5. Juli 1947,


17. September 1947 und 25. September 1947 werden genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/336 18.11.1947<br />

Grundverkehrsgesetz<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/336 18.11.1947<br />

Genehmigung der Landesrechnung<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/337 18.11.1947<br />

Anteil <strong>Liechtenstein</strong>s an den finanziellen<br />

Aufwendungen während des vergangenen Krieges für<br />

die Landesversorgung mit Rohstoffen und<br />

Nahrungsmitteln sowie für die Verbilligung der<br />

Lebenshaltung (Rechnungsstellung der Schweiz)<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/341 18.11.1947<br />

Einbürgerungsgesuch einer Wittfrau mit zwei Töchtern<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, dass bei<br />

künftigen Einbürgerungen von weiblichen Personen<br />

über 50 Jahre die halbe Einbürgerungstaxe in<br />

Anwendung gebracht wird.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/341 18.11.1947<br />

Gesetz über die Ausübung der politischen<br />

Volksrechte in Landesangelegenheiten,<br />

Abänderungsantrag der Fraktion der<br />

Vaterländischen Union<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/342 18.11.1947<br />

Projektierung einer neuen Strasse nach Schellenberg<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/343 18.11.1947<br />

Gesuch des Verbandes der fixbesoldeten<br />

Landesangestellten um volle Angleichung ihrer<br />

Bezüge an jene der St. Gallischen Beamten und<br />

Angestellten<br />

Der Landtag beschliesst die Zurückstellung des<br />

Gesuches bis zur Budgetberatung.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/344 18.11.1947<br />

Schaffung eines staatlichen Forstamtes<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/346 18.11.1947<br />

Ankauf eines Löffelbaggers der Marke LIMA<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 19. Nov. 1947<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/348 19.11.1947<br />

Prolongation des Gesetzes vom 12. Februar 1943<br />

betreffend Ergänzungen zum Sachenrecht<br />

(Eintragungen von Dienstbarkeiten im Grundbuch)<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/349 19.11.1947<br />

Waldaufseher Ritter Franz aus Mauren, Gesuch um<br />

Gewährung einer Landessubvention an die<br />

Errichtungskosten einer Waldbaumschule<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/349 19.11.1947<br />

Gemeindevorstehung Planken, Gesuch um Gewährung<br />

einer Landessubvention an die Umbaukosten des<br />

Schulhauses


Best.-Nr.: LTP 1947/350 19.11.1947<br />

Subventionsgesuch der Gemeindvorstehung Balzers<br />

wegen Erweiterung der Gemeindewasserversorgung,<br />

Kostenvoranschlag Fr. 21'975.10<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/350 19.11.1947<br />

Subventionsgesuch der Gemeindevorstehung Triesen<br />

wegen Erweiterung der Wasserversorgung,<br />

Kostenvoranschlag Fr. 18'202.-<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/350 19.11.1947<br />

Subventionsgesuch der Gemeindevorstehung<br />

Triesenberg wegen Pflästerung des Süccahofes,<br />

Kostenvoranschlag ca. Fr. 7'000.-<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/350 19.11.1947<br />

Subventionsgesuch der Gemeindevorstehung Vaduz<br />

wegen Strassenzug und Kanalisation im Ebenholz,<br />

Kostenvoranschlag ca. Fr. 100'000.-<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/351 19.11.1947<br />

Subventionsangelegenheit Valüna: Die Gemeinde<br />

Triesen verlangt eine Interpretation des<br />

seinerzeitigen Landtagsbeschlusses.<br />

Der Landtag ist damit einverstanden, dass die<br />

Subventionsangelegenheit im Sinne der Eingabe von<br />

Triesen erledigt wird.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/354 19.11.1947<br />

Sennereigenossenschaft Balzers und Mäls,<br />

Ausrichtung der angesuchten Subvention<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/356 19.11.1947<br />

Nationales Olympisches Komitee für das Fürstentum<br />

<strong>Liechtenstein</strong>, Gesuch um Zuwendung eines<br />

Beitrages aus Landesmitteln zur Teilnahme an den<br />

Olympischen Spielen in St. Moritz und London,<br />

Kostenvoranschlag Fr. 20'000.-<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/359 19.11.1947<br />

Landesbeiträge für Auswanderer<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/360 19.11.1947<br />

Witwe Batliner Rosa aus Vaduz, Gesuch um<br />

neuerliche Überprüfung ihrer<br />

Pensionsverhältnisse<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/363 19.11.1947<br />

Gesetz betreffend die Abänderung des Gesetzes<br />

über die Ausübung der politischen Volksrechte in<br />

Landesangelegenheiten<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 22. Dez. 1947<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/384 22.12.1947<br />

Die Protokolle vom 18. November 1947, 19.<br />

Dezember 1947 und 20. Dezember 1947 werden<br />

genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/384 22.12.1947<br />

Gesuch der fixbesoldeten Landesangestellten um


Angleichung der Gehälter an die sankt gallischen<br />

Gehälter zu 100%.<br />

Das Gesuch wird mehrheitlich abgelehnt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/395 22.12.1947<br />

Budget 1948<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 23. Dez. 1947<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/404 23.12.1947<br />

Lesung des Finanzgesetzes für 1948<br />

Der Landtag nimmt das Finanzgesetz an.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 29. Dez. 1947<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/408 29.12.1947<br />

Schaffung eines Postamtes mit Zustelldienst auf<br />

Schellenberg<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/408 29.12.1947<br />

Gesetz betreffend die Abänderung des Gesetzes vom<br />

3.7.1933 (Verkehrsordnung)<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/409 29.12.1947<br />

Fremdenverkehrsumlage<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/410 29.12.1947<br />

Beitragsgesuch des Nationalen Olympischen<br />

Komitees<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/410 29.12.1947<br />

Subventionsgesuch der Genossenschaftsmühle<br />

Eschen<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/412 29.12.1947<br />

Subventionsgesuch der Alpgenossenschaft Guschg,<br />

Schaan<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/413 29.12.1947<br />

Subventionsgesuch der Sennereigenossenschaft<br />

Ruggell für die Einrichtung eines Rührwerkes<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/413 29.12.1947<br />

Subventionsgesuch der Gemeinde Ruggell für die<br />

Anschaffung einer Motorspritze<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/414 29.12.1947<br />

Fristverlängerung in Sachen Anwaltssperre<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/414 29.12.1947<br />

Pensionsangelegenheit der Batliner Rosa<br />

Der Landtag beschliesst mehrheitlich, dass dem<br />

Ansuchen der Frau Batliner stattgegeben wird ohne<br />

Anerkennung eines Rechtsanspruches.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/415 29.12.1947<br />

Budget der <strong>Liechtenstein</strong>ischen Kraftwerke für 1948


Best.-Nr.: LTP 1947/416 29.12.1947<br />

Rechenschaftsberichte 1944/46 und Landesrechnung 1946<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/417 29.12.1947<br />

Wahl des Landesausschusses<br />

Gewählt werden die Mitglieder der<br />

Finanzkommission:<br />

Strub David, Vaduz<br />

Hassler Alois, Schellenberg<br />

Hasler Johann Georg, Gamprin<br />

Brunhart Fidel, Balzers<br />

Wachter Johann, Schaan<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/417 29.12.1947<br />

Schaffung eines Fremdenpolizeibüros<br />

Der Landtag stimmt dem Antrag der Regierung zu,<br />

ein neues Amt für die Fremdenregistrierung und<br />

Schriftenkontrolle (Fremdenpolizeibüro) zu<br />

schaffen. Einer der beiden Kanzleiadjunkten der<br />

Regierung wird mit der Leitung des<br />

Fremdenpolizeibüros betraut. Der Landtag<br />

bewilligt zudem die Neuanstellung von Dr.<br />

Schädler Emil für das Fremdenpolizeibüro.<br />

Best.-Nr.: LTP 1947/418 29.12.1947<br />

Gesetz betreffend Steuer auf Kraftfahrzeuge<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig die Abänderung<br />

des Gesetzes.<br />

Eröffnungssitzung vom 11. März 1948<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/001 11.03.1948<br />

Eröffnung des Landtages<br />

Alterspräsident Wachter Johann aus Schaan<br />

eröffnet die Landtagssitzung mit einer Rede.<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/004 11.03.1948<br />

Der Landesfürst hält eine Rede anlässlich der<br />

Eröffnung des Landtages am 11. März 1948.<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/006 11.03.1948<br />

Wahl des Landtagspräsidenten<br />

Gewählt wird mit 14 Stimmen Strub David.<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/006 11.03.1948<br />

Wahl des Vizepräsidenten<br />

Gewählt wird mit 14 Stimmen Dr. Ritter Alois.<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/006 11.03.1948<br />

Wahl der Schriftführer<br />

Gewählt werden mit je 14 Stimmen:<br />

Brunhart Fidel<br />

Kindle Florian<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/006 11.03.1948<br />

Wahl der Finanzkommission


Gewählt werden mit je 14 Stimmen:<br />

Strub David, Vaduz<br />

Wachter Johann, Schaan<br />

Brunhart Fidel, Balzers<br />

Hasler Johann Georg, Gamprin<br />

Hassler Alois, Schellenberg<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/006 11.03.1948<br />

Wahl der Geschäftsprüfungskommission<br />

Gewählt werden mit je 14 Stimmen:<br />

Elkuch Philipp, Schellenberg<br />

Beck Johann, Triesenberg<br />

Kindle Florian, Triesen<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 24. März 1948<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/025 24.03.1948<br />

Geschäftsbericht der Sparkasse für das Fürstentum<br />

<strong>Liechtenstein</strong><br />

Der Geschäftsbericht wird genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/025 24.03.1948<br />

Wahl eines Mitgliedes für die Kontrollstelle der<br />

<strong>Liechtenstein</strong>ischen Kraftwerke<br />

Die Ostschweizerische Treuhandgesellschaft wird<br />

als buchhalterische Kontrollstelle bestätigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/025 24.03.1948<br />

Gesuch der provisorisch angestellten Lehrer um<br />

eine Gehaltszulage für das Jahr 1948<br />

Der Landtag beschliesst mehrheitlich, das Gesuch<br />

abzulehnen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/026 24.03.1948<br />

Gesuch der pensionierten Lehrer um eine einmalige<br />

Zulage<br />

Der Landtag beschliesst mehrheitlich, das Gesuch<br />

abzulehnen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/027 24.03.1948<br />

Regelung der Aufsicht über das Flugwesen in<br />

<strong>Liechtenstein</strong><br />

Der Landtag beschliesst einstimmig,<br />

dieVereinbarung mit den eidgenössischen Stellen<br />

zwecks Durchführung der Aufsicht über das<br />

Flugwesen in <strong>Liechtenstein</strong> anzunehmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/027 24.03.1948<br />

Gesuch der Genossenschaftsmühle Eschen um<br />

Subventionierung der Neueinrichtung der Mühle<br />

Der Landtag lehnt das Gesuch mehrheitlich ab.<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/028 24.03.1948<br />

Bekanntgabe diverser Regierungsverordnungen, die im


zweiten Halbjahr 1947 auf Grund des Einführungsgesetzes<br />

zum Zollvertrag erlassen wurden<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 22. April 1948<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/046 22.04.1948<br />

Ausarbeitung eines eines neuen Subventionsschlüssel<br />

für die gesamten Bausummen (Material und Arbeit)<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/048 22.04.1948<br />

Gesuch der Gemeinde Schaan um Subventionierung<br />

einer neuen Strasse mit Kanalisation und<br />

Wasserleitung im Baugebiet Klein-Pardiel<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, dass eine<br />

15%ige Subventionierung der gesamten Baukosten<br />

vorgenommen werden soll.<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/048 22.04.1948<br />

Gesuch der Gemeinde Balzers um Subventionierung<br />

eines Strassenbaues zwischen Balzers und Mäls<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, dass eine 15%ige<br />

Subventionierung der Strassenbaukosten vorgenommen werden soll.<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/049 22.04.1948<br />

Geschäftsbericht der <strong>Liechtenstein</strong>ischen Kraftwerke<br />

für das Jahr 1947<br />

Der Landtag ist mit der Verwendung des Gewinnes<br />

gemäss dem Vorschlag des Verwaltungsrates<br />

einverstanden.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 16. Juni 1948<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/064 16.06.1948<br />

Kinderhilfe, Verteilung<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, eine mit den<br />

Meldungen der restlichen Gemeinden<br />

vervollständigte Liste über die<br />

Kinderhilfezulagen zusammenstellen zu lassen und<br />

diese dann dem Landtag nochmals vorzulegen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/068 16.06.1948<br />

Einteilung subventionsberechtigter Arbeiten<br />

Der Beschluss der letzten Sitzung wird aufrecht<br />

erhalten.<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/068 16.06.1948<br />

Gesuch der Gemeinde Vaduz um eine<br />

Landessubvention für die Errichtung einer<br />

Kleinkinderschule<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, eine 30%ige<br />

Subventionierung vorzunehmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/070 16.06.1948<br />

Bericht der Geschäftsprüfungskommission für das<br />

Jahr 1947


Best.-Nr.: LTP 1948/073 16.06.1948<br />

Subventionsgesuch der Alpgenossenschaft<br />

Guschgfiel für die Erstellung einer<br />

Wasserleitung<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 29. Juli 1948<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/090 29.07.1948<br />

Wahl des Staatsgerichtshofes<br />

Gewählt werden einstimmig:<br />

Fürstlicher Rat Ospelt Josef, Vaduz (Präsident)<br />

Dr. Schädler Otto, Vaduz (Vizepräsident)<br />

Dr. Hoop Josef (Richter)<br />

Marxer Josef, Eschen (Richter)<br />

Dr. Erne, Feldkirch (Richter)<br />

Professor Oswald, Fribourg (Richter)<br />

Fehr Wilhelm, Schaan (Ersatzrichter)<br />

Dr. Albrecht, Feldkirch (Ersatzrichter)<br />

Schädler Alois, Triesenberg (Ersatzrichter)<br />

Dr. Lenherr, Altstätten (Ersatzrichter)<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/093 29.07.1948<br />

Wahl der Gemeindegesundheitskommission<br />

Gewählt werden einstimmig:<br />

Seger Anton, Vaduz<br />

Kaiser Johann, Vaduz<br />

Beck Theodor, Triesen<br />

Banzer Ferdinand, Triesen<br />

Vogt Josef, Balzers<br />

Wille Andreas, Balzers<br />

Ospelt Andreas, Triesenberg<br />

Bühler Ferdinand, Triesenberg<br />

Konrad Karl, Schaan<br />

Jehle Josef, Schaan<br />

Meier Johann, Eschen<br />

Meier Josef, Eschen<br />

Kieber Josef, Mauren<br />

Senti Josef, Mauren<br />

Heeb Erwin, Gamprin,<br />

Kind Josef, Gamprin<br />

Oehri Wilhelm, Ruggell<br />

Oehri Benedikt, Ruggell<br />

Oehri Georg, Schellenberg<br />

Wohlwend Konrad, Schellenberg<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/093 29.07.1948<br />

Wahl der Landesgrundverkehrskommission<br />

Gewählt werden einstimmig:<br />

Oberlehrer Kranz Alfons, Präsident des<br />

liechtensteinischen Bauernvereins<br />

Hilbe Franz, Präsident des liechtensteinischen<br />

Gewerbeverbandes<br />

Risch Theobald, Präsident des liechtensteinischen<br />

Arbeiterverbandes<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/094 29.07.1948<br />

Rechtsanwalts- und Rechtsagentengesetz und Gesetz<br />

betreffend die Ausübung des Treuhänderberufes


Best.-Nr.: LTP 1948/096 29.07.1948<br />

Gesetz betreffend die Abänderung des Gesetzes vom<br />

1. Juni <strong>1922</strong>, Landesgesetzblatt Nr. 21<br />

(Abänderung des Strafrechtes der<br />

Strafprozessordnung und ihrer Nachtrags- und<br />

Nebengesetze)<br />

Der Landtag nimmt die Gesetzesvorlage an.<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/097 29.07.1948<br />

Bau einer landeseigenen Telefonzentrale in Eschen<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, dass die<br />

Regierung die Bausache nochmals abklärt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/099 29.07.1948<br />

Subventionsgesuch der Gemeinde Balzers um<br />

Ausrichtung einer Subvention für den Bau einer<br />

Wasserleitung im Stadel und einer<br />

Verbindungsstrasse zwischen den beiden<br />

Churerstrassen<br />

Der Landtag bewilligt der Gemeinde Balzers für<br />

die Bauten eine Subvention von 15%.<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/100 29.07.1948<br />

Subventionsgesuch der Alpgenossenschaft Gapfahl<br />

für die Erneuerung des Hüttendaches in der Alpe<br />

Güschgle<br />

Der Landtag gewährt eine Subvention von 15%.<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/100 29.07.1948<br />

Subventionsgesuch der Gemeinde Ruggell für den<br />

Brückenbau in der Widau<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, dass für den<br />

Brückenbau eine Subvention von 15% gewährt wird.<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/100 29.07.1948<br />

Subventionsgesuch der Baugenossenschaft Aeule für<br />

den Bau einer Strasse zur Siedlung<br />

Der Landag beschliesst einstimmig, dass für den<br />

Strassenbau eine Subvention von 15% gewährt wird.<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/102 29.07.1948<br />

Kenntnisgabe von Eidgenössischen Erlassen und<br />

Abkommen, die auf Grund des Zollvertrages mit der<br />

Schweizerischen Eidgenossenschaft auch auf das<br />

Gebiet des Fürstentums <strong>Liechtenstein</strong> anwendbar<br />

erklärt werden.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 14. September 1948<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/116 14.09.1948<br />

Das Protokoll vom 29. Juli wird verlesen und nach<br />

einigen Änderungen einstimmig genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/117 14.09.1948<br />

Anfrage der Regierung betreffs eventuellen<br />

Novellierungen oder Neuschaffung von Gesetzen vor<br />

Drucklegung diverser vergriffener Gesetze


(Zivilprozesserdnung von 1912,<br />

<strong>Landesverwaltung</strong>spflegegesetz von <strong>1922</strong>,<br />

Gemeindegesetz von 1864 und Nachträge etc.)<br />

Die Regierung wird beauftragt mit<br />

denGerichtsbehörden Fühlung zu nehmen und die<br />

Rechtsanwälte werden aufgefordert, Anträge zu<br />

stellen, welche Novellierungen vorgenehmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/117 14.09.1948<br />

Gesuch der Steuerverwaltung um Anstellung einer<br />

Hilfskraft<br />

Es wird beschlossen, dass der Beamte der<br />

Alkoholsteuerverwaltung seine Arbeitskraft auch<br />

für andere Arbeiten zur Verfügung zu stellen hat.<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/121 14.09.1948<br />

Antrag der Geschäftsprüfungskommission auf<br />

Abänderung des derzeitigen Verteilungsschlüssels<br />

der Kinderzulagen in der Richtung, dass das<br />

Existenzminimum für Kinder unter 16 Jahre von Fr.<br />

500.- auf Fr. 800.- erhöht wird.<br />

Der Landtag beschliesst mehrheitlich, dass der<br />

nicht ausbezahlte Betrag für Kinderhilfe<br />

reserviert wird und offensichtliche Härtefälle<br />

ausgeglichen werden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/127 14.09.1948<br />

Ansuchen des <strong>Liechtenstein</strong>ischen Caritasvereins<br />

um einen Landesbeitrag für das Ferienheim Silum<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, dem<br />

<strong>Liechtenstein</strong>ischen Caritasverband gemäss Antrag<br />

der Finanzkommission an die Unkosten der<br />

Ferienheims in Silum Fr. 1'500.- Unterstützung zu<br />

gewähren.<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/127 14.09.1948<br />

Gesuch des Historischen Verein für das Fürstentum<br />

<strong>Liechtenstein</strong> um einen Landesbeitrag für die<br />

Herausgabe des Urkundenbuches<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/128 14.09.1948<br />

Kostenüberschreitung beim Bau des<br />

Saminawerkes,Bericht der Projektanten über die<br />

Ursachen der Überschreitung des<br />

Kostenvoranschlages<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/129 14.09.1948<br />

Strassenprojekt Eschen - Mauren - Schellenberg<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 3. November 1948<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/155 03.11.1948<br />

Gesuch der Alpgenossenschaft Mattla um<br />

Subventionierung der Wiederherstellung des durch<br />

Rüfegang zerstörten Alpweges auf Mattla<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, dass eine<br />

Subvention von 70% gewährt wird.


Best.-Nr.: LTP 1948/156 03.11.1948<br />

Gesuch der Sennereigenossenschaft Balzers um<br />

Subvention für die Errichtung einer neuen<br />

Genossenschaftssennerei sowie um Stellungnahme<br />

zur Auslösung des alten Sennereigebäudes<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, dass das Land<br />

drei Fünftel der Auslösungssumme bis zum Betrag<br />

von Fr. 6000.- zahlt. Der Landtag beschliesst<br />

einstimmig, dass für den Sennereineubau eine<br />

Subvention von 15% an die Gesamtkosten gewährt wird.<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/158 03.11.1948<br />

Antrag des <strong>Liechtenstein</strong>ischen Forstamtes auf<br />

Abhaltung eines Holzerkurses und Gewährung eines<br />

Landesbeitrages von Fr. 1'500.- an die<br />

bezüglichen Kosten.<br />

Der Landtag beschliesst mehrheitlich, dass an die<br />

Kosten eines Holzerkurses Fr. 1'500.- von Seiten<br />

des Landes beigetragen wird.<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/160 03.11.1948<br />

Gesuch der inländischen Weinproduzenten<br />

umHerabsetzung der Alkoholsteuer für Inlandweine<br />

Der Landtag beschliesst mehrheitlich, die Steuer<br />

pro Liter von Fr. 0.40 auf Fr. 0.20 unter der<br />

Bedingung zu reduzieren, dass der Verkaufspreis<br />

pro Liter und 7 dl Flasche Fr. 6.- nicht übersteigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/162 03.11.1948<br />

Gesuch des Pfarramtes und der Gemeindevorstehung<br />

Triesenberg um Subvention für die Renovation der<br />

Maseschakapelle<br />

Das Pfarramt Triesenberg wird eingeladen, den<br />

Baufonds sowie den ungedeckten Betrag für die 1.<br />

Bauetappe bekanntzugeben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/163 03.11.1948<br />

Kenntnisgabe der Generaldirektion der PTT Bern<br />

von der Kostenerhöhung der Automatisierung des<br />

Telefonwesens<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/164 03.11.1948<br />

Neue Strasse Eschen - Mauren - Schellenberg<br />

Der Landtag beschliesst für die neue Strasse nach<br />

Schellenberg das Trace Güdingen - Unterberg -<br />

Oberberg- Bitsche - Mittelschellenberg mit<br />

Zufahrtsstrassen von Eschen durchs Tal nach<br />

Güdingen und von Mauren über Lutzfeld nach<br />

Güdingen unter der Voraussetzung zur Ausführung<br />

zu bringen, dass die beteiligten Gemeinden<br />

Eschen, Mauren und Schellenberg alte<br />

Landstrassenstrecken im Gesamtausmass der zu<br />

bauenden neuen Strasse zu Lasten der Gemeinden<br />

übernehmen. Der Kostenbetrag für oben projektierte<br />

Strasse, die in fünf Jahresetappen gebaut werden soll,<br />

wird mit ca. Fr. 630'000.- veranschlagt und der<br />

hierfür erforderliche Kredit bewilligt. Dieser<br />

Beschluss wird als nicht dringlich erklärt.


Öffentliche Landtagssitzung vom 5. November 1948<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/172 05.11.1948<br />

Rechtsanwalts- und Rechtsagentengesetz<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/180 05.11.1948<br />

Gewerbeordnung<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 12. November 1948<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/187 12.11.1948<br />

Staatsschutzgesetz<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/187 12.11.1948<br />

Rechtsanwalts- und Rechtsagentengesetz<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 13. Dezember 1948<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/215 13.12.1948<br />

Das Protokoll der letzten Sitzung wird nach<br />

einigen Änderungen genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/215 13.12.1948<br />

Antrag der Gemeinde Triesenberg auf Schaffung<br />

einer Strafkolonie im Land<br />

Der Landtag lehnt den Antrag der<br />

GemeindeTriesenberg ab.<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/217 13.12.1948<br />

Rechenschaftsbericht inklusive Landesrechnung für<br />

das Jahr 1947<br />

Der Landtag ist mit dem Rechenschaftsbericht und<br />

der Landesrechnung einverstanden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/218 13.12.1948<br />

Bericht über die Kontrolle der<br />

Zivilstandsregister<br />

Der Landtag erteilt dem Bericht die Genehmigung.<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/219 13.12.1948<br />

250-Jahrfeier des Unterlandes<br />

Der Landtag beschliesst mehrheitlich, dass für<br />

die geplante 250-Jahrfeier des Unterlandes ein<br />

Kredit bis zu Fr. 20'000.- bewilligt wird.<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/221 13.12.1948<br />

Gesetzesentwurf betreffend die verbotenen Spiele<br />

und Wetten<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 16. Dezember 1948<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/228 16.12.1948<br />

Sanierungsdarlehen<br />

Der Landtag beschliesst, dass die Haftung für die


Bürgschaftsdarlehen von Land und Gemeinde je zur<br />

Hälfte getragen werden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/232 16.12.1948<br />

Rechtsanwalts- und Rechtsagentengesetz<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/232 16.12.1948<br />

Gewerbegesetz<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 20. Dezember 1948<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/262 20.12.1948<br />

Finanzgesetz für das Jahr 1949<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 21. Dezember 1948<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/276 21.12.1948<br />

Finanzgesetz für das Jahr 1949<br />

Die Gesetzesvorlage wird einstimmig angenommen.<br />

Der Landtag ist zudem mit dem Spezialbudget von<br />

Fr. 250'000.- für die Telefonautomatisierung einverstanden.<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 29. Dezember 1948<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/282 28.12.1948<br />

Das Protokoll vom 21. Dezember 1948 wird verlesen<br />

und nach einer Änderung genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/282 28.12.1948<br />

Budget der <strong>Liechtenstein</strong>ischen Kraftwerke für das<br />

Jahr 1949<br />

Der Landtag genehmigt das Budget der<br />

<strong>Liechtenstein</strong>ischen Kraftwerke, das<br />

Gesamteinnahmen von Fr. 841'000.- und Ausgaben<br />

von Fr. 613'000.- und ausserdem noch ausserordentliche<br />

Ausgaben von Fr. 602'000.- vorsieht.<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/282 28.12.1948<br />

Anwalts- und Rechtsagentengesetz<br />

Der Landtag nimmt das Zurückziehen des<br />

Gesetzesentwurfes über die Rechtsanwälte und<br />

Rechtsagenten zur Kenntnis.<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/283 28.12.1948<br />

Gesetzesentwurf über die verbotenen Spiele und<br />

Wetten<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/285 28.12.1948<br />

Staatsschutzgesetz<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/287 28.12.1948<br />

Gewerbeordnung<br />

Öffentliche Landtagssitzung vom 30. Dezember 1948<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/360 30.12.1948<br />

Gewerbeordnung


Der Landtag beschliesst mehrheitlich, die<br />

Gesetzesvorlage anzunehmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/366 30.12.1948<br />

Staatsschutzgesetz<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, die<br />

Gesetzesvorlage anzunehmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/367 30.12.1948<br />

Gesetzesentwurf über die verbotenen Spiele und Wetten<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, die<br />

Gesetzesvorlage anzunehmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/367 30.12.1948<br />

Wahl des Landesauschusses<br />

Die Mitglieder der Finanzkommission werden als<br />

Landesausschuss bestätigt.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 11. März 1948<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/007 11.03.1948<br />

Schäden durch Borkenkäfer<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/009 11.03.1948<br />

Bau einer Sennerei in Balzers<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 24. März 1948<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/013 24.03.1948<br />

Geschäftsbericht der Sparkasse für das Fürstentum<br />

<strong>Liechtenstein</strong> für das Jahr 1947<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/013 24.03.1948<br />

Wahl eines Mitgliedes für die Kontrollstelle der<br />

<strong>Liechtenstein</strong>ischen Kraftwerke<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/014 24.03.1948<br />

Gesuch der provisorisch angestellten Lehrer Matt<br />

Emil, Marock Erwin und Goop Andreas um<br />

Gehaltszulage für 1948<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/015 24.03.1948<br />

Gesuch der pensionierten Lehrer (Altpensionisten)<br />

um eine einmalige Zulage<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/015 24.03.1948<br />

Regelung der Aufsicht über das Flugwesen in<br />

<strong>Liechtenstein</strong><br />

Best.-Nr.: LTP 1948/016 24.03.1948<br />

Gesuch der Genossenschaftsmühle Eschen um<br />

Subventionierung der Neueinrichtung der Mühle<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/016 24.03.1948<br />

Einbürgerungsgesuch der Gräfin von Francken-<br />

Sierstorpf<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig die Annahme


des Gesuches unter dem Vorbehalt, dass<br />

schweizerischerseits kein Einspruch erhoben wird.<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/020 24.03.1948<br />

Einbürgerungsgesuch der Gräfin Hedwig von Berg<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/020 24.03.1948<br />

Familienausgleichskasse<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/022 24.03.1948<br />

Bestellung eines Mitgliedes für die<br />

Kontrollstelle der <strong>Liechtenstein</strong>ischen Kraftwerke<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/023 24.03.1948<br />

Die Geschäftsprüfungskommission hat mit dem<br />

Landrichter Dr. Risch wegen dem Nachlass von<br />

Strafen verhandelt und unterbreitet dem Landtag<br />

diesbezüglich eine Vorlage.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 22. April 1948<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/036 22.04.1948<br />

Einbürgerungsgesuch des Ruscheweyh Rudolf mit<br />

Familie<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, dass<br />

Ruscheweyh Rudolf und seiner Familie<br />

dieliechtensteinische Staatsangehörigkeit<br />

verliehen werden soll.<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/037 22.04.1948<br />

Einbürgerungsgesuch der Baronin Hedwig von Berg-Thyssen<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, dass der<br />

Baron das liechtensteinische Bürgerrecht<br />

verliehen werden soll.<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/037 22.04.1948<br />

Einbürgerungsgesuch der Greif Doris und deren Kindern<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, dass den<br />

Gesuchstellern das liechtensteinische Bürgerrecht<br />

verliehen werden soll.<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/037 22.04.1948<br />

Kriegsschadenersatzansprüche durch Eugen Walch in<br />

Manila<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/039 22.04.1948<br />

Aufruf der UNO zur Sammlung für die notleidenden<br />

Kinder und Mütter<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, den Betrag<br />

bis zu Fr. 5'000.- zu Lasten des Landes<br />

auszuzahlen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/040 22.04.1948<br />

Schlussbericht über die Olympischen Spiele<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/040 22.04.1948<br />

Bekämpfung der Trichomonadenseuche<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, dass in den


verseuchten Gemeinden eine Untersuchung<br />

vorgenommen wird und die Untersuchungskosten zu<br />

Lasten des Landes gehen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/043 22.04.1948<br />

Geschäfsbericht der <strong>Liechtenstein</strong>ischen<br />

Kraftwerke<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 16. Juni 1948<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/053 16.06.1948<br />

Das Protokoll der letzten Sitzung wird<br />

genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/053 16.06.1948<br />

Einbürgerungsgesuch des deutschen<br />

Staatsangehörigen Dr. Wilms und dessen Ehefrau<br />

Doktoress Wilms Ilse<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, dass Dr.<br />

Wilms und seiner Frau unter Erlass der Landestaxe<br />

die liechtensteinische Staatsbürgerschaft<br />

verliehen werden soll.<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/055 16.06.1948<br />

Einbürgerungsgesuch des polnischen<br />

Staatsangehörigen Graf Potocki Alfred und dessen<br />

Frau Gräfin Potocka Elisabeth<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, dass den<br />

beiden Gesuchstellern die liechtensteinische<br />

Staatsbürgerschaft verliehen werde.<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/056 16.06.1948<br />

Einbürgerungsgesuch der Ortner Josefine und deren<br />

Tochter Anneliese<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, dass das Kind<br />

Ortner Anneliese ohne Erhebung einer<br />

Einbürgerungstaxe eingebürgert werden soll.<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/058 16.06.1948<br />

Schadenersatzforderung des Walch Eugen in Manila<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/059 16.06.1948<br />

Postautokonzessionen<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/062 16.06.1948<br />

Gesuch des Landessportverbandes um einen Beitrag<br />

an die durch die Teilnahme an den Olympischen<br />

Spielen in London entstehenden Spesen<br />

Der Landtag ermächtigt die Regierung, einen<br />

Betrag bis zu Fr. 1'500.- an die Unkosten der<br />

Vertretung an der Olympiade in London zu<br />

bewilligen.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 29. Juli 1948<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/076 29.07.1948<br />

Einbürgerungsgesuch des Baron von Akerhielm<br />

Oskar


Der Landtag beschliesst einstimmig, dass der Fall<br />

weiter behandelt wird.<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/078 29.07.1948<br />

Einbürgerungsgesuch des Baron von Thiessen<br />

Stephan<br />

Der Landtag ist mehrheitlich für eine<br />

Weiterbehandlung des Einbürgerungsgesuches.<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/081 29.07.1948<br />

Wahl des Staatsgerichtshofes<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/082 29.07.1948<br />

Wahl der Gemeindegesundheitskommission<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/082 29.07.1948<br />

Wahl der Landesgrundverkehrskommission<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 14. Sept. 1948<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/106 14.09.1948<br />

Einbürgerungsgesuch des Baron Akerhielm Oskar<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, den Baron in<br />

den liechtensteinischen Staatsverband aufzunehmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/106 14.09.1948<br />

Beitritt zum Internationalen Gerichtshof in Den<br />

Haag<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 3. Nov. 1948<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/134 03.11.1948<br />

Information über die Besprechung in Bern in der<br />

Frage Ellhorn<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 12. Nov. 1948<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/143 12.11.1948<br />

Weiterführung der Besprechungen betreffend<br />

Ellhorn<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/148 12.11.1948<br />

Vergebung der Postautohalterstellen<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 10. Dez. 1948<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/202 10.12.1948<br />

Besprechung des Vertragsentwurfes für die<br />

Grenzrevision Schweiz-<strong>Liechtenstein</strong> (Ellhorn)<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 13. Dez. 1948<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/208 13.12.1948<br />

Besprechung des Vertragsentwurfes für die<br />

Grenzrevision Schweiz-<strong>Liechtenstein</strong> (Ellhorn)


Der Landtag beschliesst mehrheitlich, dass der<br />

von der Schweiz gewünschte Gebietstausch im<br />

Ellhorngebiet vorgenommen werden soll.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 20. Dez. 1948<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/257 20.12.1948<br />

Anlage von Windschutzstreifen<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 21. Dez. 1948<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/272 21.12.1948<br />

Absatz von Landesprodukten des<br />

liechtensteinischen Bauernvereins im Herbst 1948<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, dass sich das<br />

Land mit einem Drittel an den Kosten einer<br />

Dreschmaschine beteiligt. Bei der Abschreibung<br />

soll in erster Linie der Bauernverband, in<br />

zweiter Linie das Land und zuletzt die Industrie<br />

berücksichtigt werden.<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 28. Dez. 1948<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/279 28.12.1948<br />

Grenzfestlegung mit der Schweiz und Bodentausch<br />

Ellhorn<br />

Nichtöffentl. Landtagssitzung vom 30. Dez. 1948<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/358 30.12.1948<br />

Grenzbereinigung <strong>Liechtenstein</strong>-Schweiz<br />

Der Landtag ist mehrheitlich für den Abschluss<br />

des Vertrages.<br />

Eröffnungssitzung des Landtags vom 3. März 1949<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/002 03.03.1949<br />

Seine Durchlaucht Fürst Franz Josef II. von und<br />

zu <strong>Liechtenstein</strong> hält die Eröffnungsansprache.<br />

Best.-Nr.: LTP 1948/005 03.03.1949<br />

Wahl der Wahlaktenprüfungskommission und<br />

Validierung der Wahl<br />

Gewählt werden mit je 14 Stimmen:<br />

Dr. Ritter Alois<br />

Brunhart Heinrich<br />

Marxer Rudolf<br />

Oehri Eduard<br />

Schädler Eugen<br />

Die Wahlaktenprüfungskommission prüft die<br />

Wahlakten und befindet sie in Ordnung.<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/005 03.03.1949<br />

Ansprache des Alterspräsidenten Wachter Johann


Best.-Nr.: LTP 1949/007 03.03.1949<br />

Wahl des Landtagspräsidenten<br />

Als Landtagspräsident wird Strub David mit 15<br />

Stimmen gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/007 03.03.1949<br />

Wahl des Landtagsvizepräsidenten<br />

Als Landtagsvizepräsident wird Dr. Ritter Alois<br />

mit 14 Stimmen gewählt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/007 03.03.1949<br />

Wahl der Schriftführer<br />

Gewählt werden mit je 14 Stimmen:<br />

Marxer Rudolf<br />

Beck Wendelin<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/007 03.03.1949<br />

Wahl der Finanzkommission<br />

Gewählt werden mit je 14 Stimmen<br />

Strub David<br />

Brunhart Fidel<br />

Bühler Oswald<br />

Beck Wendelin<br />

Marxer Josef<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/008 03.03.1949<br />

Wahl der Geschäftsprüfungskommission<br />

Gewählt werden mit je 13 Stimmen:<br />

Schädler Eugen<br />

Jehle Tobias<br />

Dr. Vogt Alois<br />

Oeffentliche Landtagssitzung vom 5. April 1949<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/013 05.04.1949<br />

Das Protokoll der letzten Sitzung wird genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/013 05.04.1949<br />

Ordnungsantrag der Vaterländischen Union<br />

Dr. Vogt Alois stellt namens der Fraktion der<br />

Vaterländischen Union den Antrag, die Erhöhung<br />

des Anstaltskapitals der <strong>Liechtenstein</strong>ischen<br />

Kraftwerke und die Erhöhung des Dotationskapitals<br />

der Sparkasse auf die Tagesordnung zu setzen.<br />

Nach einem kurzen Unterbruch der Sitzung erklärt<br />

sich die Fraktionder Fortschrittlichen<br />

Bürgerpartei nicht bereit, auf diesen Antrag<br />

einzugehen. Der Landtag beschliesst darauf<br />

mehrheitlich die Sitzung auf den 8. April zu<br />

verschieben.<br />

Oeffentliche Landtagssitzung vom 8. April 1949<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/020 08.04.1949<br />

Wahl der Regierungsräte und ihrer Stellvertreter


Gewählt werden als Regierungsräte:<br />

Hoop Franz (FBP) mit 12 Stimmen<br />

Heidegger Marzell (VU) mit 8 Stimmen<br />

Gewählt werden als Regierungsratsstellvertreter:<br />

Hasler Johann Georg (FBP) mit 14 Stimmen<br />

Sele Alexander (VU) mit 15 Stimmen<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/020 08.04.1949<br />

Wahl der Verwaltungsbeschwerdeinstanz<br />

Gewählt werden:<br />

Hofrat Dr. Ritter Rupert (Vorsitzender)<br />

Dr. Ritter Alois (Vorsitzender-Stellvertreter)<br />

Brunhart Louis (Rekursrichter)<br />

Marok Ludwig (Rekursrichter)<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/021 08.04.1949<br />

Wahl der Landessteuerkommission<br />

Gewählt werden:<br />

Dr. Seeger Erich (Vorsitzender)<br />

Jäger Meinrad<br />

Elkuch Philipp<br />

Schreiber Hans<br />

Ritter Otto<br />

Real Emil (Ersatzmitglied)<br />

Kind Josef (Ersatzmitglied)<br />

Beck Johann Baptist (Ersatzmitlgied)<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/022 08.04.1949<br />

Wahl von Ersatzmitgliedern für die<br />

Geschäftsprüfungskommission<br />

Gewählt werden:<br />

Schädler Engelbert (FBP)<br />

Brunhart Heinrich (VU)<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/022 08.04.1949<br />

Antrag der Fraktion der Vaterländischen Union,<br />

die Verwaltungsbeschwerdeinstanz zu vergrössern.<br />

Der Antrag soll an einer späteren Sitzung<br />

behandelt werden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/022 08.04.1949<br />

Kündung der Koalition durch die Vaterländische Union<br />

Die Vaterländische Union erklärt die<br />

Regierungskoalition für beendet, da die<br />

Fortschrtittliche Bürgerpartei nicht mehr bereit<br />

ist, das Amt des Landtagspräsidenten und<br />

Landtagsvizepräsidenten turnusgemäss zwischen den<br />

Parteien zu wechseln.<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/024 08.04.1949<br />

Geschäftsbericht der Sparkasse für das Fürstentum<br />

<strong>Liechtenstein</strong> (<strong>Liechtenstein</strong>ische Landesbank in<br />

Vaduz) für das Jahrt 1948<br />

Der Landtag beschliesst mehrheitlich, dass der<br />

ganze Betrag von Fr. 50'000.- von der Sparkasse<br />

an den Staat bezahlt wird. Der Landtag ist<br />

mehrheitlich mit dem Jahresbericht der Sparkasse<br />

einverstanden. Der Landtag ist mehrheitlch mit


der Verteilung des Reingewinnes im Sinne des<br />

Verwaltungsrates einverstanden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/027 08.04.1949<br />

Erhöhung des Dotationskapitals der Sparkasse um<br />

eine Million Franken<br />

Der Antrag des Verwaltungsrates der Sparkasse und<br />

der Regierung auf Erhöhung des Dotationskapitals,<br />

wird einstimmig stattgegeben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/028 08.04.1949<br />

Erhöhung des Anstaltskapitals der<br />

<strong>Liechtenstein</strong>ischen Kraftwerke um 2 Millionen<br />

Franken<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, das<br />

Anstaltskapital der <strong>Liechtenstein</strong>ischen<br />

Kraftwerke um zwei Millionen zu erhöhen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/030 08.04.1949<br />

Bewilligung einer Anleihe von 3,5 Millionen<br />

Franken für die Erhöhung des Dotationskapitals<br />

der <strong>Liechtenstein</strong>ischen Landesbank, für die<br />

Erhöhung des Anstaltskapitals der<br />

<strong>Liechtenstein</strong>ischen Kraftwerke und für die<br />

Konversion des Restes der 1943er Anleihe<br />

Der Landtag erteilt der Regierung die Bewilligung<br />

zur Aufnahme eines Kredites von 3,5 Millionen.<br />

Der Landtag beschliesst mehrheitlich, die<br />

Bewilligung der Anleihe als dringlich zu<br />

erklären.<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/032 08.04.1949<br />

Anfrage des Abgeordneten Brunhart Heinrich<br />

betreffend Entschädigung der Gemeinde Balzers in<br />

der Ellhornangelegenheit<br />

Die Regierung wird beauftragt, mit der Gemeinde<br />

Balzers über die Entschädigung für den<br />

Bodentausch am Ellhorn zu verhandeln.<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/033 08.04.1949<br />

Postautoangelegenheit, Vergabe<br />

derPostautohalterstellen<br />

Der Landtag beschliesst mehrheitlich, dass die<br />

Regierung in Wahrung der Interessen des Landes<br />

und des Verkehrs die Vergebung der Konzessionen<br />

für die Postautohalterstellen zusammen mit der<br />

Generaldirektion der PTT vornimmt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/038 08.04.1949<br />

Gewährung eines Kredites für die Schaffung einer<br />

landwirtschaftlichen Beratungsstelle<br />

Der Landtag bewilligt einen Kredit von Fr.<br />

10'000.- zur Einrichtung einer<br />

landwirtschaftlichen Beratungsstelle.<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/041 08.04.1949<br />

Anregung des Abgeordneten Dr. Vogt Alois<br />

betreffend Erstellung der <strong>Landtagsprotokolle</strong>


Oeffentliche Landtagssitzung vom 4. Mai 1949<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/058 04.05.1949<br />

Genehmigung der Jahresrechnung der<br />

<strong>Liechtenstein</strong>ischen Kraftwerke per 31. Dezember 1948<br />

Die Jahresrechnung der <strong>Liechtenstein</strong>ischen<br />

Kraftwerke und die Verteilung des Bruttoertrags<br />

gemäss Antrag des Verwaltungsrates werden<br />

einstimmig genehmigt.<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/059 04.05.1949<br />

Gesetz betreffend die Abänderung des Gesetzes<br />

über die Liechensteinischen Kraftwerke (Artikel 3)<br />

Die Gesetzesvorlage wird angenommen. Der Landtag<br />

beschliesst zudem einstimmig, dass die Verzinsung<br />

der Bareinlage zwischen der Regierung und dem<br />

Verwaltungsrat der <strong>Liechtenstein</strong>ischen Kraftwerke<br />

abkorrespondiert wird.<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/065 04.05.1949<br />

Gesetz betreffend die Abänderung des Art. 97 der<br />

Verfassung (Neuorganisation der<br />

Verwaltungsbeschwerdeinstanz)<br />

Der Gesetzesvorlage wird einstimmig angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/067 04.05.1949<br />

Gesuch der Viehzuchtgenossenschaft der Gemeinden<br />

Vaduz, Triesen, Triesenberg, Schaan, Eschen und<br />

Mauren betreffend Beitragsleistung an die<br />

Trychomonadenseuche respektive die durch diese<br />

verursachten Kosten<br />

Der Antrag wird für weitere Abklärungen an die<br />

Regierung zurückgewiesen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/069 04.05.1949<br />

Subventionsgesuch für die Renovation der Kapelle<br />

zu Masescha<br />

Der Landtag bewilligt eine Subvention von 30% an<br />

die Gesamtkosten der Renovation.<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/070 04.05.1949<br />

Gesuch des Weinbaukommissärs betreffend Erhöhung<br />

der Subvention für die Neuanlage und das<br />

Neugruben von Rebbergen<br />

Der Landtag bewilligt eine Verdoppelung der<br />

bisherigen Subventionen für die Neuanlage von<br />

Weinbergen von Fr. -.80 auf Fr. 1.60 und für<br />

Neuvergrubungen von Fr. -.50 auf Fr. 1.- pro<br />

Klafter.<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/071 04.05.1949<br />

Subventionsgesuch der Gemeinde Schaan für den Bau<br />

eines Schulhauses mit Kostenvoranschlag von ca.<br />

Fr. 950'000.-<br />

Der Landtag bewilligt eine Subvention von 30% der Baukosten.


Best.-Nr.: LTP 1949/073 04.05.1949<br />

Gesetz betreffend Abänderung von Art. 27 des<br />

Nachtragsgesetzes zu den Vorschriften über den<br />

Motorfahrzeug- und Fahrradverkehr vom 21. Juli<br />

1938 Nr. 17 (Händlerschilder)<br />

Die Gesetzesvorlage wird angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/074 04.05.1949<br />

Gegenseitigkeitserklärung betreffend<br />

Entschädigung der während des vergangenen zweiten<br />

Weltkrieges (1939-1945) von Staatsangehörigen des<br />

Königreiches der Niederlande auf dem Gebiet des<br />

Fürstentums <strong>Liechtenstein</strong> erlittenen<br />

Kriegsschäden<br />

Der Landtag ist mit der Gegenseitigkeitserklärung<br />

einverstanden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/075 04.05.1949<br />

Fassung eines Expropriationsbeschlusses<br />

betreffend Bodenauslösung für den Strassenbau<br />

Eschen-Schellenberg-Mauren<br />

Dieser Punkt wird zurückgestellt, bis die<br />

Regierung weitere Abklärungen getroffen hat.<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/077 04.05.1949<br />

Anfrage des Abgeordneten Dr. Vogt Alois<br />

betreffend Steuerabkommen mit der Schweiz<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/089 17.06.1949<br />

Entschädigung der Gemeinde Balzers betreffend<br />

Ellhorn-Angelegenheit<br />

Der Landtag beschliesst, die Gemeinde Balzers für<br />

die beim Bodentausch am Ellhorn der Gemeinde<br />

Balzers entstandenen materiellen und moralischen<br />

Schäden mit insgesamt Fr. 412'500.- zu<br />

entschädigen.<br />

Oeffentliche Landtagssitzung vom 17. Juni 1949<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/094 17.06.1949<br />

Expropriationsbewilligung für Strassenbau Eschen-<br />

Mauren-Schellenberg<br />

Die ganze Angelegenheit soll nochmals durch die<br />

Expropriationskommission abgeklärt werden.<br />

Oeffentliche Landtagssitzung vom 23. Juni 1949<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/117 23.06.1949<br />

Gesetz betreffend die Fortbildungsschulen<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, die<br />

Gesetzesvorlage anzunehmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/120 23.06.1949<br />

Familienbeihilfe für das Jahr 1949


Der Landtag beschliesst einstimmig, dass ein<br />

Pferd unter drei Jahren mit Fr. 300.- bewertet<br />

wird. Eine Bewertung für ältere Tiere fällt weg.<br />

Der Landtag ermächtigt die Regierung, Grenzfälle<br />

selbständig zu behandeln. Der Landtag ist mit dem<br />

Berechnungsschlüssel für die Familienzulage<br />

einverstanden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/124 23.06.1949<br />

Wahl der Landesgrundverkehrskommission<br />

Gewählt werden einstimmig:<br />

Kranz Alfons, Präsident des Bauernverbandes<br />

Hilbe Franz, Präsident des Gewerbeverbandes<br />

Risch Theobald, Präsident des Arbeiterverbandes<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/125 23.06.1949<br />

Gesetz betreffend die Förderung der<br />

Kartoffelsaatzucht<br />

Der Landtag nimmt die Geseztesvorlage an.<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/125 23.06.1949<br />

Bekanntgabe der im zweiten Halbjahr 1948<br />

übernommenen eidgenössischen Erlasse<br />

Oeffentliche Landtagssitzung vom 20. Juli 1949<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/142 20.07.1949<br />

Zuwahl in die Beschwerdeinstanz<br />

Gewählt werden einstimmig:<br />

Kind Hugo, Ruggell (Richter)<br />

Ospelt Alois junior, Vaduz (Richter)<br />

Büchel Wilhelm junior, Gamprin (Ersatzrichter)<br />

Frommelt Josef, Triesen (Ersatzrichter)<br />

Rheinberger Hans, Vaduz (Ersatzrichter)<br />

Marxer Edmund, Eschen (Ersatzrichter)<br />

Oeffentliche Landtagssitzung vom 18. November 1949<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/210 18.11.1949<br />

Die Geschäftprüfungskommission und<br />

dieOstschweizerische Treuhand AG beantragen, den<br />

Rechenschaftsbericht und die Landesrechnung für<br />

1948 zu genehmigen.<br />

Dem Antrag wird stattgegeben.<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/210 18.11.1949<br />

Gesetzesvorlage über die Bekämpfung der<br />

Rindertuberkulose<br />

Die Gesetzesvorlage wird angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/215 18.11.1949<br />

Gesetzesvorlage betreffend die Förderung der<br />

Tierzucht<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/216 18.11.1949<br />

Änderung des Gesetzes über den Staatsgerichtshof


und des Gesetzes über die Allgemeine<br />

<strong>Landesverwaltung</strong>spflege<br />

Die Gesetzesvorlage wird angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/218 18.11.1949<br />

Gesetz über die berufsmässige Parteienvertretung<br />

Die Gesetzesvorlage wird angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/220 18.11.1949<br />

Subventionsgesuch der Gemeinde Planken für den<br />

Wiederaufbau der Sennhütte auf Oberplanken<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, dass der<br />

Gemeinde Planken gemäss Antrag der<br />

Finanzkommission eine prozentual gleich grosse<br />

Entschädigung gewährt werden soll wie der<br />

Gemeinde Triesen für die Alpe Valüna.<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/222 18.11.1949<br />

Genehmigung der Anlagen I und II zum Zollvertrag<br />

<strong>Liechtenstein</strong> - Schweiz, enthaltend die<br />

schweizerischen Erlasse und Verträge, die auf<br />

Grund des Zollvertrages in <strong>Liechtenstein</strong> zur<br />

Anwendung kommen<br />

Der Landtag genehmigt die Vorlagen der<br />

Regierung.<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/222 18.11.1949<br />

Interpellation des Abgeordneten Hasler Johann<br />

Georg aus Eschen bezüglich dem heutigen<br />

Postautosystem<br />

Oeffentliche Landtagssitzung vom 21. Dezember 1949<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/275 21.12.1949<br />

Finanzgesetz und Voranschlag für das Jahr 1950<br />

Der Landtag ist mit der Vorlage über das<br />

Finanzgesetz 1950 sowie mit dem Voranschlag für<br />

1950 einverstanden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/303 21.12.1949<br />

Waffengesetz<br />

Der Landtag ist mit der Gesetzesvorlage<br />

einverstanden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/304 21.12.1949<br />

Abänderung des Vermittleramtsgesetzes<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/305 21.12.1949<br />

Stipendienordnung (Kenntnisnahme einer von der<br />

Fürstlichen Regierung zu erlassenden Verordnung)<br />

Der Landtag ist mit der abgeänderten Form der<br />

Stipendienordnung einverstanden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/310 21.12.1949<br />

Neuregelung der Knechteprämie


Der Landtag ist mit dem Gesamtvorschlag über die<br />

Neuregelung der Knechtprämien einverstanden.<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/311 21.12.1949<br />

Gesuch des <strong>Liechtenstein</strong>ischen Bauernvereins um<br />

Gewährung einer Subvention für eine Heupresse<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, dass die<br />

Heupresse mit 30% der Kosten von Fr. 12'476.-<br />

subventioniert wird.<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/313 21.12.1949<br />

Gesuch der Gemeinde Vaduz um Gewährung einer<br />

Subvention für die Anschaffung einer Röntgen-<br />

Einrichtung im Spital in Vaduz<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, dass die<br />

Röntgen-Einrichtung mit 50% der<br />

Anschaffungskosten von Fr. 7000.- subventioniert<br />

wird.<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/314 21.12.1949<br />

Gesuch der Landgerichtskanzlei um Anstellung<br />

einer neuen Bürokraft<br />

Der Landtag beschliesst mehrheitlich, dass die<br />

fürstliche Landgerichtskanzlei eine weitere Kraft<br />

erhalten soll.<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/315 21.12.1949<br />

Gesuch des Schädler Rudolf, Gaflei, um Zuwendung<br />

eines Jagdpachtanteils<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, das Gesuch<br />

abzulehnen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/316 21.12.1949<br />

Betriebsvoranschlag der <strong>Liechtenstein</strong>ischen<br />

Kraftwerke für das Jahr 1950<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, den<br />

Voranschlag der <strong>Liechtenstein</strong>ischen Kraftwerke zu<br />

genehmigen. Der Landtag beauftragt die Regierung,<br />

das Organisationsstatut der <strong>Liechtenstein</strong>ischen<br />

Kraftwerke hinsichtlich einer zweckmässigen<br />

Abänderung zu überprüfen und dem Landtag<br />

Abänderungsvorschläge zu unterbreiten.<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/318 21.12.1949<br />

Bericht der Geschäftsprüfungskommission<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/319 21.12.1949<br />

Bestellung des Landesausschusses<br />

Die Mitglieder der Finanzkommission werden als<br />

Landesausschuss bestellt.<br />

Nichtöffentliche Landtagssitzung vom 4. Mai 1949<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/046 04.05.1949<br />

Einbürgerungsgesuch des Preuss Helmuth, Vaduz<br />

Der Landtag beschliesst mehrheitlich, den


Gesuchsteller in den liechtensteinischen<br />

Staatsverband aufzunehmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/047 04.05.1949<br />

Gesuch der Firma Maschinenbau o.H.G. in Schaan<br />

betreffend die Übernahme der Bürgschaft wegen<br />

Ablösung eines Kredites beim Schweizerischen<br />

Bankverein durch die liechtensteinischen<br />

Kreditinstitute<br />

Der Landtag beschliesst mehrheitlich, der<br />

Sparkasse zu empfehlen, die Auslösung des<br />

Bankvereins auf der Basis von höchstens 60% zu<br />

ermöglichen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/052 04.05.1949<br />

Nachwahl in die Baukommission des Saminawerkes<br />

Der Landtag beschliesst, dass die bisherige<br />

Baukommission beibehalten werden soll. Neu in die<br />

Kommission gewählt werden die beiden<br />

Triesenberger Vertreter Schädler Engelbert und<br />

Beck Johann Baptist.<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/052 04.05.1949<br />

Besprechung über die Ellhornvergütung an die<br />

Gemeinde Balzers<br />

Nichtöffentliche Landtagssitzung vom 17. Juni 1949<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/079 17.06.1949<br />

Einbürgerungsgesuch des Dr. Thiemann Walter und<br />

Ehefrau<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, die<br />

Gesuchsteller in den liechtensteinischen<br />

Staatsverband aufzunehmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/081 17.06.1949<br />

Gratulationsschreiben an S.D. Prinz Alois von und<br />

zu <strong>Liechtenstein</strong> anlässlich dessen Geburtstag<br />

Der Landtag stimmt dem Entwurf der Regierung zu.<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/082 17.06.1949<br />

Entschädigung der Gemeinde Balzers<br />

betreffendEllhornangelegenheit<br />

Der Landtag bewilligt eine Entschädigung von Fr.<br />

412'500.- für die Gemeinde Balzers.<br />

Nichtöffentliche Landtagssitzung vom 23. Juni 1949<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/099 23.06.1949<br />

Postmuseum des Fürstentums <strong>Liechtenstein</strong><br />

Der Landtag erteilt der Regierung den Auftrag,<br />

nochmals persönlich mit Sieger zu verhandeln.<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/106 23.06.1949<br />

Mitteilung der Regierung betreffend die Erhöhung des


Prämientarifs des Ringes der in <strong>Liechtenstein</strong>tätigen<br />

Schweizerischen Feuerversicherungsgesellschaften<br />

Nichtöffentliche Landtagssitzung vom 20. Juli 1949<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/131 20.07.1949<br />

Genehmigung der Protokolle<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/131 20.07.1949<br />

Verschiedene Expropriationsbewilligungen in<br />

Balzers<br />

Der Expropriationsantrag der <strong>Liechtenstein</strong>ischen<br />

Kraftwerke, der Foder Ferdinand, die Gebrüder<br />

Wolfinger, Büchel Kreszenz, Brunhart-Frommelt<br />

Kreszenz, Willi Maria und Anna und Büchel<br />

Ottobetrifft, wird mit 13 Stimmen angenommen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/134 20.07.1949<br />

Wahlvorschläge für die Mitglieder der<br />

Verwaltungsbeschwerdeinstanz<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/135 20.07.1949<br />

Verhandlungen über den Ankauf von Schloss<br />

Gutenberg, Balzers<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, dass der Fall<br />

Schlosskauf Gutenberg an die Regierung<br />

zurückgegeben wird mit dem Ersuchen um<br />

Aktenergänzung hinsichtlich Bewertung der Burg ,<br />

Fahrnisverzeichnis, Kosten der Instandsetzung,<br />

Zweckmässigkeit, Abklärung wegen Museum,<br />

Gaststätte und Verhandlung mit der Gemeinde<br />

Balzers im Sinne einer Beteiligung.<br />

Nichtöffentliche Landtagssitzung vom 9. August 1949<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/145 09.08.1949<br />

Regierungsvorlage eines neuen Waffengesetzes<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/146 09.08.1949<br />

Subventionsgesuche der Alpgenossenschaften Fahren<br />

und Ziersch<br />

Die Regierung wird beauftragt, für die nächste<br />

Sitzung einen Vorschlag auszuarbeiten.<br />

Nichtöffentliche Landtagssitzung vom 15. September 1949<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/159 15.09.1949<br />

Genehmigung der Protokolle vom 4. Mai, 17. und<br />

23. Juni, 20. Juli und 9. August 1949<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/160 15.09.1949<br />

Einbürgerungsgesuch der Geschwister Bock Juliane<br />

und Gisela<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, die<br />

Geschwister Bock in den liechtensteinischen<br />

Staatsverband aufzunehmen.


Best.-Nr.: LTP 1949/162 15.09.1949<br />

Antrag der <strong>Liechtenstein</strong>ischen Kraftwerke auf<br />

Expropriation der Parzellen des Gassner Gottlieb<br />

und Eberle Max im Steg<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, den Antrag<br />

gutzuheissen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/164 15.09.1949<br />

Orientierung über den derzeitigen Stand der<br />

Arbeiten beim Bau des Saminawerks<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/166 15.09.1949<br />

Bewilligung eines Subventionsschlüssels für<br />

Alpverbesserungen<br />

Der Landtag ist mit folgendem Vorschlag der<br />

Regierung einverstanden: Alle Verbesserungen,<br />

Neuanlagen und Erweiterungen von Gebäulichkeiten,<br />

Weganlagen, Brunnenanlagen etc. werden mit 20%<br />

subventioniert, ausgenommen die reinen<br />

Unterhaltsarbeiten an Gebäulichkeiten, Wegen und<br />

Brunnen. Als Unterhaltsarbeiten sind die<br />

gewöhnlichen Reperaturen anzusehen. Im übrigen<br />

entscheidet jeweils die Regierung, was als<br />

Verbesserung oder was als Unterhaltsarbeit<br />

anzusehen ist.<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/168 15.09.1949<br />

Subventionsgesuche der Gemeinde Mauren für die<br />

Kirchenrenovation und für die Verbesserung der<br />

Wasserversorgung<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, eine<br />

Subvention von 15% auf die Verbesserung der<br />

Wasservorgung in Mauren zu gewähren. Der Landtag<br />

beschliesst einstimmig, eine Subvention von 15%<br />

an die Gesamtkosten der Kirchenrenovation in<br />

Mauren zu gewähren.<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/170 15.09.1949<br />

Gesetz betreffend die berufsmässige<br />

Parteienvertretung<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/172 15.09.1949<br />

Subventionen für Zuchttiere, die wegen<br />

Trichomonadenseuche geschlachtet wurden<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, dass der Fall<br />

des Stieres "Lebewohl" in Triesenberg als<br />

Härtefall behandelt wird und zur normalen<br />

Subvention zusätzlich noch einen Betrag von Fr.<br />

1000.- gewährt wird. Der Landtag ist mit der<br />

Ausarbeitung des Subventionssatzes<br />

einverstanden.<br />

Nichtöffentliche Landtagssitzung vom 22. Oktober 1949<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/181 22.10.1949<br />

Installation einer Stahlbandanlage im<br />

Konferenzzimmer und im Landtagssaal


Der Landtag beschliesst mehrheitlich, einen<br />

Kostenvoranschlag für die betreffende<br />

Installation einzuholen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/181 22.10.1949<br />

Besprechung von Fragen des Saminawerks<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/185 22.10.1949<br />

Neue Anlage zum Zollvertrag<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/186 22.10.1949<br />

Stempelmarkensammlung des Pfarrer Gunz,<br />

Feldkirch-Tisis<br />

Der Landtag ermächtigt die Regierung, die<br />

Stempelsammlung des Pfarrer Gunz in Tisis zu<br />

erwerben.<br />

Nichtöffentliche Landtagssitzung vom 18. November 1949<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/238 18.11.1949<br />

Eingabe der Sparkasse für das Fürstentum<br />

<strong>Liechtenstein</strong> betreffend Abänderung des<br />

Arbeiterschutzgesetzes<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/241 18.11.1949<br />

Entschädigung der Unterlieger durch die<br />

<strong>Liechtenstein</strong>ischen Kraftwerke (Firma Carl Ganahl<br />

und Elektrizitätswerk Frastanz)<br />

Der Landtag erteilt dem Verwaltungsrat der<br />

<strong>Liechtenstein</strong>ischen Kraftwerke den Auftrag, im<br />

Rahmen der besprochenen Möglichkeiten mit den<br />

Unterliegern und den Stadtwerken Feldkirch zu<br />

unterhandeln (Stromlieferung in Natura - 880'000<br />

kWh auf 40 Jahre).<br />

Nichtöffentliche Landtagssitzung vom 21. Dezember 1949<br />

-------------------------------------------------------------<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/264 21.12.1949<br />

Einbürgerungsgesuch von Silverberg Louise<br />

Theodora<br />

Der Landtag beschliesst einstimmig, die<br />

Gesuchstellerin in den liechtensteinischen<br />

Staatsverband aufzunehmen.<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/267 21.12.1949<br />

Anfrage des Abgeordneten Dr. Vogt Alois<br />

betreffend Briefmarkenpolitik: Er stellt fest,<br />

dass Händler- und Abonnentenkreise hinsichtlich<br />

der Zahl der Ausgaben und Auflagen enttäuscht<br />

sind.<br />

Best.-Nr.: LTP 1949/267 21.12.1949<br />

Anfrage des Abgeordneten Dr. Vogt Alois bezüglich<br />

dem Fehlen der 200'000.- Franken Abzahlung an die<br />

Schweiz im Finanzbudget.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!