21.11.2014 Aufrufe

Gutachten zur Versalzung der Gerstunger ... - Runder Tisch

Gutachten zur Versalzung der Gerstunger ... - Runder Tisch

Gutachten zur Versalzung der Gerstunger ... - Runder Tisch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

██ Trinkwasserbrunnen Wommen – (Diagramm 50) Calcium-Hydrogencarbonat-Wasser<br />

des Buntsandsteins; keine auffällige Salzgehalte.<br />

██ Brunnen Altersheim Wommen – (Diagramm 51) Calciumsulfat-Wasser des<br />

Buntsandsteins. Keine Hinweise auf <strong>Versalzung</strong> durch Laugenversenkung.<br />

██ Überlandwerk Wommen – (Diagramm 52) Der Brunnen för<strong>der</strong>t Calcium-<br />

Hydrogencarbonatwässer mit einer nur leicht erhöhten Mineralisation aus dem Buntsandstein.<br />

Allerdings ist seit 1996 ein signifikanter Anstieg <strong>der</strong> Kalium-Werte zu verzeichnen und seit<br />

2002 sind die Chlorid-Gehalte erstmals seit <strong>der</strong> Aufzeichnung höher als die Sulfat-Werte.<br />

██ Herleshausen 1, Trinkwasserbrunnen - (Diagramm 30) Calcium-Hydrogencarbonat-<br />

Wasser des Buntsandsteins, keine Anzeichen für eine <strong>Versalzung</strong>.<br />

██ Herleshausen 2, Trinkwasserbrunnen - (Diagramm 31) Calcium-Hydrogencarbonat-<br />

Wasser des Buntsandsteins, keine Anzeichen für eine <strong>Versalzung</strong>.<br />

██ Lachenquelle Rohr 1 - (Diagramm 37) Calcium-Hydrogencarbonat-/Sulfat-Wasser des<br />

Buntsandsteins, ohne auffällige Salzgehalte.<br />

██ Lachenquelle Rohr 2 - (Diagramm 38) Calcium-Sulfat-/Hydrogencarbonat-Wasser des<br />

Buntsandsteins, ohne auffällige Salzgehalte.<br />

██ Hy Fernbreitenbach 1/65 - (Diagramm 20) Calcium-Hydrogencarbonat-/Sulfat-Wasser<br />

des Buntsandsteins. Keine auffälligen Salzgehalte. Leichter Anstieg <strong>der</strong> Chloridgehalte und<br />

Abfall <strong>der</strong> Sulfatgehalte.<br />

Quartär-Messstellen im Einzelnen<br />

██ Grundwassermessstelle Herleshausen – (Diagramm 54) Die in Quartären<br />

Deckschichten hergestellte Bohrung liefert Calcium-Hydrogencarbonat-Wässer mit<br />

wechselnden Natriumchlorid- und Magnesiumsulfat-Anteilen. Im Beobachtungszeitraum seit<br />

1999 erreichte die Salzbelastung 2003 einen markanten Spitzenwert über 300 mg/L Cl, wobei<br />

auch die Kalium-, Magnesium- und Sulfat-Gehalte deutlich angestiegen sind. Der Chemismus<br />

weist auf variable Beimischungen von Kieseritwaschwässern hin (Diagramme 76, 80).<br />

██ Quelle Salzrasen (Salzrain) – (Diagramm 58) Die Quelle Salzrasen zeigt ein synchrones<br />

und chemisch identisches <strong>Versalzung</strong>smuster wie <strong>der</strong> Brunnen Kohlbach II, erreicht aber<br />

nicht ganz so hohe Salzkonzentrationen. Grund für die heute beobachtete <strong>Versalzung</strong> sind<br />

auch hier früher versenkte Kieserit-Waschwässer (erhöhte Mg-Gehalte, stöchiometrische Mgund<br />

SO 4 -Verhältnisse, erhöhte Kaliumgehalte), die durch die Bergerprobung des PGM<br />

mobilisiert und durch den Buntsandstein hindurch in die Quartären Deckschichten abgedrängt<br />

wurden.<br />

Die Flurbezeichnung „Salzrasen“ weist darauf hin, dass hier bereits seit historischer Zeit<br />

Salzwässer auf natürlichem Weg austreten und dass entsprechende Wegsamkeiten in den<br />

Plattendolomit-Horizont bestehen. Es ist aber kein Wi<strong>der</strong>spruch, wenn heute die gleichen<br />

Dr.habil. Ralf E. Krupp – Diplom-Geologe, Geochemiker 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!