21.11.2014 Aufrufe

Gutachten zur Versalzung der Gerstunger ... - Runder Tisch

Gutachten zur Versalzung der Gerstunger ... - Runder Tisch

Gutachten zur Versalzung der Gerstunger ... - Runder Tisch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kurzfassung<br />

Die Trinkwassergewinnung <strong>der</strong> thüringischen Gemeinde Gerstungen stützt sich auf eine<br />

Anzahl von Brunnen im Buntsandstein und Quartär. Das Gewinnungsgebiet liegt im Bereich<br />

<strong>der</strong> <strong>Gerstunger</strong> Mulde, einer Subrosionssenke am nördlichen Salzhang des Zechstein-Salinars.<br />

Der stratigraphisch unter dem Buntsandstein und über <strong>der</strong> Salzabfolge liegende Zechstein-<br />

Plattendolomit ist das Zielgestein für die Verpressung von hochkonzentrierten Salzabwässern<br />

(Laugen) <strong>der</strong> Kaliwerke. Aufgrund <strong>der</strong> Subrosion <strong>der</strong> mehrere hun<strong>der</strong>t Meter mächtigen<br />

Zechsteinsalze ist das nachgebrochene Deckgebirge im Bereich des Salzhanges und <strong>der</strong><br />

Subrosionssenken stark zerrüttet. Daher bleiben die verpressten Salzlaugen nicht in dem<br />

Zielgestein Plattendolomit, son<strong>der</strong>n verdrängen zunächst das salzige Formationswasser des<br />

Plattendolomits und steigen anschließend selbst nach oben in die zerrütteten<br />

Deckgebirgsschichten auf.<br />

Im Bereich <strong>der</strong> <strong>Gerstunger</strong> Mulde ist bereits vor Jahrzehnten eine weitgehende Verdrängung<br />

<strong>der</strong> ursprünglichen Formationswässer des Plattendolomits durch versenkte Laugen erfolgt.<br />

Dies waren hauptsächlich NaCl-reiche Kieseritwaschwässer, die auf thüringischer Seite bis<br />

<strong>zur</strong> Einstellung <strong>der</strong> Laugenversenkung 1968 im Bereich <strong>der</strong> Horschlitter Mulde und auf<br />

hessischer Seite bis <strong>zur</strong> Einführung des ESTA-Verfahrens (ab ca. 1979) im Gebiet Kleinensee<br />

verpresst wurden. Seither werden auf hessischer Seite bis heute überwiegend MgCl 2 -reiche<br />

Abwässer verpresst. Von Juni 1999 bis Oktober 2007 wurden bei Gerstungen über die<br />

Plattendolomit-Bohrungen Herda 5 und Herda 11 (und in geringem Umfang Herda 10)<br />

weitere rund 9 Mio. m³ magnesiumchlorid-reiche Endlaugen versuchsweise versenkt<br />

(Bergerprobung des „Pufferspeichers <strong>Gerstunger</strong> Mulde“ (PGM)).<br />

Die, wegen Grenzwertüberschreitungen beim Salzgehalt im Jahr 1993 notwendige<br />

Außerbetriebnahme des <strong>Gerstunger</strong> Brunnens Kohlbach II ist ursächlich auf die<br />

Laugenverpressung <strong>zur</strong>ückzuführen. Mittlerweile treten auch in an<strong>der</strong>en Brunnen,<br />

insbeson<strong>der</strong>e Kohlbach I, aber auch in Quellen, deutliche Anzeichen einer <strong>Versalzung</strong> auf.<br />

Die Gemeinde befürchtet daher zu Recht, dass durch die fortgesetzte Laugenverpressung ihre<br />

Trinkwasserversorgung insgesamt in Gefahr ist und je<strong>der</strong>zeit ein Versorgungsnotstand<br />

eintreten kann.<br />

Die vorliegenden Untersuchungen zeigen zweifelsfrei, dass bereits vor <strong>der</strong> Bergerprobung <strong>der</strong><br />

Porenraum im Niveau des Plattendolomits weitgehend von überwiegend<br />

Kieseritwaschwässern <strong>der</strong> Kaliindustrie eingenommen war. Während <strong>der</strong> Bergerprobung<br />

wurden diese Kieseritwässer zusammen mit noch vorhandenen ursprünglichen<br />

Formationswässern lateral und vertikal weiter verdrängt. Hierdurch ist eine konzentrische<br />

Zonierung um die Versenkbohrungen herum entstanden, mit magnesiumchlorid-reichen<br />

Endlaugen im Zentrum, einem Gürtel von Kieseritwaschwässern und Mischwässern sowie<br />

abgedrängter Plattendolomit-Formationswässer in <strong>der</strong> Peripherie. Die <strong>Versalzung</strong>sfront hat<br />

sich dabei weiter in nordöstlicher Richtung ausgedehnt und bewegt sich etwa in Richtung<br />

Eisenach. Die Salzwässer haben sich auch weiter nach oben in den Buntsandstein ausgedehnt,<br />

was sich unter an<strong>der</strong>em in einer aufwärts fortschreitenden Verlagerung <strong>der</strong> Salzwasser-<br />

/Süßwassergrenze, sowie in zeitlich ansteigenden Salzgehalten manifestiert.<br />

Um eine weitere <strong>Versalzung</strong> <strong>der</strong> nutzbaren Grundwasserressourcen zu verhin<strong>der</strong>n ist es daher<br />

unumgänglich, die Laugenverpressung in <strong>der</strong> <strong>Gerstunger</strong> Mulde und im Raum Kleinensee<br />

schnellstmöglich zu beenden.<br />

Dr.habil. Ralf E. Krupp – Diplom-Geologe, Geochemiker 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!