05.11.2012 Aufrufe

0 68 61 / 70 02 - 31 Wunder! Weltmeister! - Gemeinde Losheim am ...

0 68 61 / 70 02 - 31 Wunder! Weltmeister! - Gemeinde Losheim am ...

0 68 61 / 70 02 - 31 Wunder! Weltmeister! - Gemeinde Losheim am ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE<br />

LOSHEIM AM SEE<br />

51. Jahrgang Donnerstag, 10. März 2011 Nr. 10<br />

MIT DEN ORTSTEILEN:<br />

BACHEM · BERGEN · BRITTEN · HAUSBACH · LOSHEIM<br />

MITLOSHEIM · NIEDERLOSHEIM · RIMLINGEN<br />

RISSENTHAL · SCHEIDEN · WAHLEN UND WALDHÖLZBACH<br />

im Internet: http://www.losheim.de · E-Mail-Adresse: gemeinde@losheim.de


Amtl. Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See, Ausgabe 10/2011 2<br />

Bereitschaftsdienst HNO-Ärzte<br />

12./13. 3.: Dr. Matthias Heinze, Dillingen, Odilienplatz 3, 0<strong>68</strong><strong>31</strong>-<br />

78992<br />

Notfalldienst der Augenärzte<br />

12./13. 3.: Dr. Kerstin Gebhardt, Dillingen, Friedrich-Ebert-Straße 40,<br />

0<strong>68</strong><strong>31</strong>-77233<br />

Notfalldienst der Kinderärzte<br />

12. 3.: Dr. med. Michael Breitenmoser, Saarlouis-Fraulautern, Lebacher<br />

Straße 33, 0<strong>68</strong><strong>31</strong>-989<strong>70</strong><br />

13. 3.: Dr. med. Sybille Cotta, Dillingen, Odilienplatz 2, 0<strong>68</strong><strong>31</strong>-78805<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

– nur in dringenden Fällen und nach vorheriger telefonischer Ver ein -<br />

barung <strong>am</strong> 12./13. 3. Dr. Gero Gimmler, <strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See, 0<strong>68</strong>72-7115<br />

Tierheilpraktiker: Tel. 0<strong>68</strong>71/5<strong>02</strong>989, 0175/98421<strong>68</strong><br />

Bereitschaftsdienst der Tierärzte<br />

12./13. 3.: Dr. Göschl, Dillingen, Merziger Straße 110, 0<strong>68</strong><strong>31</strong>-71919<br />

Apotheken-Notdienst<br />

In der Zeit von Donnerstag dieser Woche bis Donnerstag kommender<br />

Woche haben die nachfolgend aufgeführten Apotheken Notdienst.<br />

Der Notdienst beginnt um 8.00 Uhr und endet <strong>am</strong> darauf folgenden<br />

Tag um 8.00 Uhr.<br />

Kostenlose APOTHEKEN-NOTDIENST-HOTLINE 0800 228 228 0<br />

Donnerstag, 10. 3. 2011<br />

66679 <strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See, Markt-Apotheke, Saarbrücker Straße 8, Tel.<br />

0<strong>68</strong>72-90060<br />

Freitag, 11. 3. 2011<br />

66679 <strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See, Apotheke im Globus, Haagstraße 60, Tel.<br />

0<strong>68</strong>72-92260<br />

S<strong>am</strong>stag, 12. 3. 2011<br />

66693 Mettlach, Abtei-Apotheke, Heinestr. 8, Tel. 0<strong>68</strong>64-578<br />

6<strong>68</strong>39 Schmelz, Diana-Apotheke, Trierer Str. 23, Tel. 0<strong>68</strong>87-3533<br />

Sonntag, 13. 3. 2011<br />

66<strong>68</strong>7 Wadern, Apotheke <strong>am</strong> kl. Markt, An der Kirche 1, Tel. 0<strong>68</strong>71-<br />

3016<br />

66663 Merzig, Apotheke im Kaufland Merzig, Rieffstr. 8 – 12, Tel.<br />

0<strong>68</strong><strong>61</strong>-790810<br />

Montag, 14. 3. 2011<br />

66663 Merzig, Fellenberg-Apotheke, Torstraße 28, Tel. 0<strong>68</strong><strong>61</strong>-793232<br />

66<strong>70</strong>1 Beckingen-Reimsbach, Andreas-Apotheke, Reimsbacher Str. 40,<br />

Tel. 0<strong>68</strong>32-91181<br />

Dienstag, 15. 3. 2011<br />

66663 Merzig, Fuchs-Apotheke, Bahnhofstr. 27, Tel. 0<strong>68</strong><strong>61</strong>-7<strong>31</strong>11<br />

66<strong>70</strong>1 Beckingen-Honzrath, Tal-Apotheke, Honzrather Str. 69, Tel.<br />

0<strong>68</strong>35-93351<br />

Mittwoch, 16. 3. 2011<br />

66663 Merzig-Brotdorf, Hubertus-Apotheke, Hausbacher Str. 48 a, Tel.<br />

0<strong>68</strong><strong>61</strong>-89393<br />

66288 Lebach, Doc-Morris-Apotheke, Poststr. 3, Tel. 0<strong>68</strong>81-9362090<br />

Donnerstag, 17. 3. 2011<br />

Bereitschaftsdienste<br />

66<strong>68</strong>7 Wadern, Brunnen-Apotheke, Am Markt 18, Tel. 0<strong>68</strong>71-91077<br />

66663 Merzig-Schwemlingen, Laurentius-Apotheke, Zum Schotzberg 1c,<br />

Tel. 0<strong>68</strong><strong>61</strong>-5<strong>02</strong>8<br />

Wichtige Rufnummern<br />

Polizei<br />

Notruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 10<br />

Polizeiposten <strong>Losheim</strong> . . . .Tel. 9 15 01, Fax 9 15 34<br />

Polizeiinspektion Wadern . . . . . .(0 <strong>68</strong> 71) 9 00 10<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Notruf und Feueralarm<br />

in allen Ortsteilen der <strong>Gemeinde</strong> . . . . . . . . . . . 1 12<br />

<strong>Gemeinde</strong>wehrführer Siegbert BAUER . . . . . . 42 14<br />

Ärztlicher Notdienst . . . . . . . . 0180/5663010<br />

Erreichbar an Wochenenden s<strong>am</strong>stags von 8.00 Uhr bis montags 8.00 Uhr<br />

sowie an Werktagen von abends 19.00 Uhr bis morgens 8.00 Uhr<br />

Rettungsleitstelle<br />

(Tag und Nacht besetzt) . . . . . . . . . . . . . . 1 92 22<br />

Rettungshubschrauber<br />

Leitstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (06 81) 1 92 22<br />

oder Notruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 10<br />

Krankenhäuser<br />

St. Josef, <strong>Losheim</strong> ..........................................90 30<br />

Kreiskrankenhaus, Merzig................(0 <strong>68</strong> <strong>61</strong>) <strong>70</strong> 50<br />

St. Elisabeth, Wadern......................(0 <strong>68</strong> 71) 50 11<br />

Kindertageseinrichtungen<br />

Bachem.....................35 11<br />

Britten .......................36 82<br />

<strong>Losheim</strong>.....................35 45<br />

Wahlen.....................35 36<br />

Bergen .......................37 20<br />

Kinderkrippe .......9 22 87 17<br />

Niederlosheim ............28 45<br />

Schulen Schule Freiw. Ganztagsschule<br />

Bachem ................................26 75 ....................88 <strong>70</strong> 09<br />

<strong>Losheim</strong>.................................22 95 ....................50 54 33<br />

Wahlen.................................25 56 ....................99 38 98<br />

Peter-Dewes-Ges<strong>am</strong>tschule..92 19 60..................9 21 56 37<br />

Schule <strong>am</strong> Kappwald,<br />

„Förderschule Lernen“ Nl. .......29 92<br />

Kirchen Kath. Pfarrämter<br />

Britten........................22 14 <strong>Losheim</strong>.................99 30 66<br />

Wahlen .....................23 74 Brotdorf .........(0<strong>68</strong><strong>61</strong>) 2525<br />

Dekanatsstelle <strong>Losheim</strong>-Wadern ................. 0 <strong>68</strong> 71/92 30 10<br />

Pastoralreferentin (Pascale Jung) ................. 0 <strong>68</strong> 72/99 44 96<br />

Evang. Kirchengemeinde Wadern-<strong>Losheim</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong><strong>am</strong>t (Frau Meyer) .......................... 0 <strong>68</strong> 71/20 06<br />

Pfarrhaus <strong>Losheim</strong> (Pfarrer Thomas Tillman) ...... 0 <strong>68</strong> 72/16 00<br />

TWL Technische Werke<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Losheim</strong> GmbH<br />

Streifstraße 1, Geschäftsstelle .................................90 29-0<br />

Erdgasberatung ...................................................90 29 24<br />

Telefax................................................................90 29 30<br />

Notruf<br />

Strom/Erdgas/Wasser ........................................90 29 29<br />

oder energis GmbH in Merzig, Notrufnummern<br />

Eigenbetrieb Touristik, Freizeit und Kultur<br />

… Eigenbetrieb Freizeit, Touristik und Kultur .........9 01 81 00<br />

… Telefax.........................................................9 01 81 10<br />

Weitere Hilfsorganisationen/-einrichtungen unter der Rubrik „Wichtige Adressen/Telefonnummern“


Amtl. Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See, Ausgabe 10/2011 3<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Rathaus (Vermittlung) .................................................. 6 09-0<br />

Telefax.................................................................. 6 09-180<br />

Telefax Bekanntmachungsblatt ................................. 6 09-118<br />

außerhalb der Dienstzeiten (in dringenden Angelegenheiten) .. 69 95<br />

Öffnungszeiten (gleitende Arbeitszeit)<br />

montags - freitags, 8.30 - 12.00 Uhr; dienstags, 13.30 - 15.30 Uhr; donnerstags, 13.30 - 18.00 Uhr; und nach<br />

persönlicher Vereinbarung<br />

Soziales Bürgerbüro im Schlösschen, Saarbrücker Str. 13 ................................................................ 6 09-160<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag - Mittwoch, 9.00 - 12.00 Uhr; Donnerstag, 14.00 - 16.00 Uhr; Freitag, 9.00 - 12.00 Uhr<br />

AOK im Schlösschen ................................................................................................................... 50 58 72<br />

Kompetenzagentur im Schlösschen .................................................................................... 01 60 3 86 79 <strong>31</strong><br />

Bauhof....................................................................................................................................... 6 09-1<strong>70</strong><br />

Bereitschaft........................................ ............................................................................0171973<strong>02</strong><strong>70</strong><br />

… in Notfällen Handy-Nr. ................................................................................................ 01 60 7 429913<br />

Wertstoffhof (Bahnhofstr. 39) ......................................................................................................... 504525<br />

Stausee, Seeaufsicht (während der Saison) ......................................................................................... 39 33<br />

Forstverwaltung im Rathaus, freitags v. 10–12 Uhr, Zi. <strong>31</strong>3 ............................................................................ 6 09-104<br />

… Revierförster Süd . 38 11 ...............................................................................Revierförster Nord . 9 12 85<br />

Behindertenbeirat der <strong>Gemeinde</strong> (Thomas Schumacher)................................................................. 6 09 - 1 11<br />

Veranstaltungen in<br />

der <strong>Gemeinde</strong><br />

Ortsteil Datum Veranstalter Art<br />

<strong>Losheim</strong>, Park der Vierjahreszeiten 12. 3. Eigenbetrieb Touristik Praxiskurs<br />

Mitlosheim, Bürgerhaus 12. 3. Spielvereinigung Mitlosheim Silvesterlauf<br />

<strong>Losheim</strong>, „Waldsaumweg“ 13. 3. Eigenbetrieb Touristik Wanderung<br />

Weitere Hinweise über Progr<strong>am</strong>mfolge usw. siehe unter Verbands- und<br />

Vereinsmitteilungen der einzelnen Ortsteile.<br />

<strong>am</strong> See<br />

www.losheim.de<br />

gemeinde@losheim.de


Amtl. Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See, Ausgabe 10/2011 4<br />

i<br />

Die Tourist-Info<br />

<strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See informiert:<br />

Marcel Ad<strong>am</strong> & Gäste live<br />

Alle Jahre wieder: Schon fast Tradition geworden<br />

ist die erfolgreiche Veranstaltungsreihe „Marcel<br />

Ad<strong>am</strong> & Freunde“ in der Eisenbahnhalle <strong>Losheim</strong><br />

<strong>am</strong> See. Am S<strong>am</strong>stag, dem 26. März, präsentiert er<br />

sein neues Album „Hallelujah“. Hallelujah heißt<br />

Dankeschön für das Leben, dass es ihm noch gut<br />

geht, dass er noch viel Liebe um sich hat und dass<br />

er noch von seinem Beruf leben kann.<br />

Die Besetzung: Marcel Ad<strong>am</strong> – Gitarre und<br />

Gesang, Yann Loup Ad<strong>am</strong> – Gitarre und Gesang,<br />

Ivo Müller – Gitarre und Mandoline, Christian de<br />

Fantauzzi – Akkordeon, sowie Dirki Juchem –<br />

Saxofon und Flöten.<br />

Beginn 20.00 Uhr, bestuhlt, freie Platzwahl, Vorverkauf 19 € in <strong>Losheim</strong> bei der Tourist-Info <strong>am</strong> See<br />

und der Buchhandlung Rote Zora sowie allen Vorverkaufsstellen von www.ticketregional.de. Infos Tel.<br />

0<strong>68</strong>72/9018100<br />

Infos für alle Veranstaltungen bei der Tourist-Info <strong>am</strong> See,<br />

Tel. 0<strong>68</strong>72/9018100 und in www.losheim.de<br />

Veranstaltungen im Vorverkauf:<br />

17. März, Eisenbahnhalle: Dia-Show „Faszination Tibet“<br />

26. März, Eisenbahnhalle: Marcel Ad<strong>am</strong> & Gäste<br />

3. April, Eisenbahnhalle: Heilkonzert – Streicheleinheiten für die Seele<br />

8. April, Eisenbahnhalle: Jack In The Green<br />

14. April, Eisenbahnhalle: Millowitsch-Theater<br />

10. Juni, Park der Vierjahreszeiten: Traumzeit & Nacht der 1.000 Lichter<br />

18. Juni, Park der Vierjahreszeiten: Chorprogr<strong>am</strong>m zum Deutschen Volkslied<br />

24. Juni, Eisenbahnhalle: Eisbrecher<br />

2. Juli, Stausee: Klassik-Open-Air<br />

8. Juli Stausee: Frank Nimsgern & Friends<br />

9. Juli, Stausee: Operette „Im weißen Rössl“<br />

10. Juli, Stausee: J<strong>am</strong>es Blunt „Some Kind of Trouble“<br />

15. Juli, Stausee: Magic Artists & Stage Life<br />

16. Juli, Stausee: Liedermacher Klaus Hoffmann<br />

23. Juli, Stausee: Musical „My Fair Lady“<br />

26. August, Stausee: Unheilig, Gäste: Schandmaul, Letzte Instanz<br />

3. September, Eisenbahnhalle: Simply Unplugged<br />

8. Januar, Eisenbahnhalle: The 12 Tenors


Amtl. Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See, Ausgabe 10/2011 5<br />

i<br />

Die Tourist-Info<br />

<strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See informiert:<br />

Bau von Wildbienen-Hotels<br />

Am S<strong>am</strong>stag, dem 12. März, findet im „Park der<br />

Vierjahreszeiten“ <strong>am</strong> Stausee <strong>Losheim</strong> ein<br />

Praxiskurs zum Bau von Wildbienen-Hotels für<br />

Garten und Balkon statt.<br />

Unter Anleitung von NABU-Referent Rudi Reiter<br />

erhalten die Teilnehmer im NABU-Naturgarten<br />

eine fundierte Einführung in das Thema. Der Kurs<br />

dauert von 15.00 bis 18.00 Uhr. Treffpunkt ist um<br />

15.00 Uhr im Gartenbistro. Die Gebühr beträgt 4 €.<br />

Anmeldung bei der Tourist-Info <strong>am</strong> See, Tel.<br />

0<strong>68</strong>72/9018100.<br />

Wanderung auf dem „Waldsaumweg“ <strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See<br />

Am Sonntag, dem 13. März, veranstaltet die<br />

Tourist-Info <strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See eine geführte<br />

Wanderung über die 9,8 km lange Traumschleife<br />

„Waldsaumweg“. Der leicht zu gehende Weg überzeugt<br />

durch sehr schöne Aussichten und stimmungsvolle<br />

Passagen entlang zahlreicher<br />

Waldsäume.<br />

Die Gebühr beträgt 2,50 €. Treffpunkt ist um 11.00<br />

Uhr an der Tourist-Info <strong>am</strong> Stausee <strong>Losheim</strong>. Infos<br />

und Anmeldung bei der Tourist-Info unter Tel.<br />

0<strong>68</strong>72/9018100.<br />

Faszination Tibet – Dia-Show Eisenbahnhalle <strong>Losheim</strong><br />

Am Donnerstag, dem 17. März, findet um 20.00 Uhr in der<br />

Eisenbahnhalle <strong>Losheim</strong> eine Dia-Show von und mit Andreas Huber<br />

zum Thema „Faszination Tibet“ statt.<br />

Eine Reise durch Tibet ist eines der besonderen Ereignisse, die unsere<br />

Erde noch zu bieten hat. Neben der grandiosen Landschaft sind es die<br />

Menschen, die dem Besucher einen tiefen Einblick hinterlassen.<br />

Es ist nicht nur die sauerstoffarme Luft, die einem den Atem raubt, sondern<br />

auch diese grandiose Gebirgslandschaft mit ihren türkisblauen<br />

Seen und die Begegnung mit der einmaligen tibetischen Klosterkultur und den tiefgläubigen Menschen.<br />

Karten im Vorverkauf für 10 € bei der Buchhandlung Rote Zora und der Tourist-Info <strong>am</strong> Stausee.<br />

Infos Tel. 0<strong>68</strong>72/9018100.


Amtl. Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See, Ausgabe 10/2011 6<br />

i<br />

Die Tourist-Info<br />

<strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See informiert:<br />

Zahlreiche Highlights: Progr<strong>am</strong>m im „Park der Vierjahreszeiten“ 2011<br />

Im Beisein der Sponsoren und Partner stellte<br />

Bürgermeister Lothar Christ das Progr<strong>am</strong>m des Parks<br />

der Vierjahreszeiten <strong>am</strong> Stausee <strong>Losheim</strong> für das Jahr<br />

2011 vor. Nach den guten Erfahrungen mit vielen<br />

erfolgreichen Veranstaltungen im Jahr 2010 konnten<br />

die Angebote für das laufende Jahr noch ausgeweitet<br />

werden.<br />

Die 48-seitige Progr<strong>am</strong>mbroschüre listet 105 Veranstaltungen und zahlreiche weitere Angebote auf. So gibt es neben<br />

den regulären Gartenführungen s<strong>am</strong>stags und sonntags neue Angebote wie Kindergeburtstage, Schulveranstaltungen,<br />

Hochzeiten und die Möglichkeit, den Garten für private oder Firmenveranstaltungen zu mieten.<br />

Das Jahresprogr<strong>am</strong>m besteht aus Konzerten, Festen sowie Workshops,<br />

Seminaren und Führungen. Die Hälfte dieser Veranstaltungen wird vom<br />

NABU-Landesverband organisiert. Das Spektrum reicht von Vogelstimmenund<br />

Fledermauswanderungen, Vorträgen zu Themen wie Schmetterlinge,<br />

Essig und Senf bis hin zu Praxiskursen zu Themen wie Staudenvermehrung<br />

oder Pflege eines Naturgartens.<br />

Im Konzertbereich gibt es mehrere Schokoladenkonzerte, ein Konzert zum<br />

Thema Wein sowie die Frühschoppenkonzerte. Neu sind unter anderem die<br />

erste Saarländische Kräuteraktionswoche oder ausgefallene Kunstaktionen.<br />

Hinzu kommen Großveranstalten wie die <strong>Losheim</strong>er Gartenträume im Mai oder das Freiheitsfest der<br />

Evangelischen Kirchenkreise im Saarland <strong>am</strong> 3. September. Weitere Höhepunkte sind die beiden Nächte der<br />

1.000 Lichter, wo Konzerte und der abends erleuchtete Park miteinander verbunden werden.<br />

Im Mittelpunkt steht das Gartenfestival <strong>am</strong> See mit 10 großen Kulturevents im Juli und<br />

August auf großer Bühne im Event-Gelände. Das Festival integriert die seit Jahren erfolgreichen<br />

Events wie das Klassik-Open-Air und das Rock-Wochenende. Hinzu kommen neue<br />

Events mit einem breiten musikalischen Spektrum. Bei den Konzerten ist der Park der<br />

Vierjahreszeiten jeweils 2 Stunden vorher geöffnet. Der Eintritt ist im Eintrittspreis enthalten.<br />

Partner beim Gartenfestival sind private Veranstalter sowie die Villa Fuchs und die<br />

Dreiländereck-Touristik, die durch die Unterstützung eines InterReg-Progr<strong>am</strong>ms der<br />

Europäischen Union 4 Gartenkonzerte im Rahmen des Festivals veranstalten.


Amtl. Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See, Ausgabe 10/2011 7<br />

i<br />

Die Tourist-Info<br />

<strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See informiert:<br />

Die Highlights:<br />

21./22. Mai: Verkaufsausstellung „<strong>Losheim</strong>er Gartenträume“<br />

10. Juni: Traumzeit & Nacht der 1.000 Lichter<br />

18. Juni: Chorprogr<strong>am</strong>m zum Deutschen Volkslied<br />

2. Juli: Klassik-Open-Air – „Alles Tanz“<br />

8. Juli: Frank Nimsgern & Friends<br />

9. Juli: Operette „Im weißen Rössl“<br />

10. Juli: J<strong>am</strong>es Blunt „Some Kind of Trouble“<br />

15. Juli: Magic Artists & Stage Life<br />

16. Juli: Liedermacher Klaus Hoffmann<br />

23. Juli: Musical „My Fair Lady“<br />

7. August: Body-Painting-Festival<br />

26. August: Unheilig, Gäste: Schandmaul, Letzte Instanz<br />

S<strong>am</strong>stag 10. September: Chorkonzert und Nacht der 1.000<br />

Lichter<br />

Karten für alle Veranstaltungen gibt es bei allen großen<br />

Vorverkaufsstellen sowie über www.ticketregional.de<br />

Die Progr<strong>am</strong>mbroschüre ist erhältlich im Bistro des Park der<br />

Vierjahreszeiten und in der Tourist-Info <strong>am</strong> Stausee <strong>Losheim</strong>.<br />

Die Broschüre ist auch unter www.losheim.de im Internet eingestellt.<br />

Sie kann bei der Tourist-Info <strong>am</strong> Stausee unter Tel.<br />

0<strong>68</strong>72/9018100 bestellt werden.<br />

Der Winter verlor sein dunkles Kleid,<br />

es ist wieder Frühlingszeit!<br />

Spürst du ihn auch<br />

den zarten Frühlingshauch?<br />

Es klingt wieder der Kinder Lachen,<br />

die draußen frohe Spiele machen.<br />

Die Vögel singen in den Bäumen,<br />

es ist wieder Zeit zum Träumen!<br />

Die Fenster auf, die Luft herein,<br />

die Sonne lacht im hellen Schein.<br />

Frühling – welche Lust zu leben,<br />

mit einem Lächeln<br />

kannst du Freude geben.<br />

Alles hat seine Zeit<br />

Gehörst du auch zu den „reifen Alten“,<br />

darfst dankbar deine Hände falten,<br />

Zeit zu empfinden ist dir gegeben,<br />

einen Frühling zu erleben!<br />

Von Dorothea Kollenberg<br />

Eingesandt von Ria<br />

Koch, Wahlen


Amtl. Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See, Ausgabe 10/2011 8<br />

In einem netten Altersheim<br />

sitzen ein paar Frauen im Zimmer drein.<br />

Sie reden viel von vergangenen Tagen,<br />

von Sorge, Freuden und von Plagen.<br />

Die eine glaubt, hätt’ ich Kinder bekommen,<br />

die hätten mich doch zu sich genommen.<br />

Nun verbringe ich hier allein<br />

meine Tage im Altenheim.<br />

Die zweite erzählt von ihrem Sohn,<br />

verheiratet und zwei Kinder schon:<br />

„Das Haus, das er baute, ist zu klein,<br />

drum sitze ich hier im Altersheim“.<br />

Die dritte lächelt mit müdem Blick,<br />

sie denkt an glückliche Tage zurück:<br />

„Vier liebe Kinder nenne ich mein,<br />

trotzdem sitze ich hier im Altersheim“.<br />

So haben wir früher gespielt<br />

Heute wird in vielen Medien geklagt, dass unsere Kinder<br />

sich viel zu wenig bewegen und viel zu lange <strong>am</strong> Computer<br />

und vor dem Fernsehgerät sitzen und immer träger werden.<br />

Da hatten wir es früher viel besser. Obwohl es nach dem<br />

Krieg keine Spielplätze und keine Spielgeräte gab, hatten<br />

wir Straßen ohne Autoverkehr, Wiesen und Felder, um uns<br />

auszutoben, ohne Aufsicht und ohne Angst vor Menschen,<br />

die Böses mit uns vorhatten. Nichts war eingezäunt, zugemauert<br />

oder asphaltiert. Nach Schule und Hausaufgaben<br />

und Erledigung kleiner häuslicher Pflichten konnten wir<br />

nach Herzenslust herumtoben, solange wir wollten. Nur<br />

wenn <strong>am</strong> Abend die „Betglock“ läutete, mussten wir zu<br />

Haus sein. Kinder gab es genug in der Straße, und schnell<br />

war eine Gruppe bereit zum Versteckspiel. Durch den<br />

Abzählvers „ipp, dipp, dapp, und du bist ab,“ wurde<br />

jemand gefunden, der „zuhalten“ musste, sich mit dem<br />

Im Altersheim<br />

Da kommt eine vierte zur Tür herein,<br />

in der Hand Gläser und eine Flasche Wein:<br />

„J<strong>am</strong>mert nicht, lasst uns fröhlich sein,<br />

seid doch zufrieden, hier im Altenheim.<br />

Ich bin hier nicht geboren<br />

und ich habe die Heimat verloren.<br />

Wir werden doch hier gut unterhalten,<br />

geboten wird immer was für uns Alten.<br />

Es werden geboten doch viele Sachen,<br />

nur muss man wollen und mitmachen.<br />

Drum lasst uns froh und zufrieden sein,<br />

hier in unserem Altersheim“.<br />

Eingesandt von Ria Koch, Wahlen<br />

Gesicht an eine Hauswand stellte, die Augen mit den<br />

Armen „zugehalten.“ laut rief: „1, 2, 3, 4 Eckstein, alles<br />

muss versteckt sein, hinter mir da gilt es nicht, 1, 2, 3, jetzt<br />

komme ich. “Meistens zählte er noch bis 10, aber bei dem<br />

Ruf „der Mond geht auf!“ musste jeder ein Versteck gefunden<br />

haben; denn dann begann die Suche. Wer zuerst entdeckt<br />

und abgeschlagen wurde, musste als Nächster<br />

„zuhalten.“ Es gab sehr viele Versteckmöglich keiten, und<br />

oft dauerte es recht lange, bis der Letzte gefunden wurde.<br />

Jedwede Art der Bewegung konnten wir d<strong>am</strong>als im Spiel<br />

ausführen. Trotz fehlender Kletterwand und anderer<br />

Spielgeräte fanden wir in der Natur Bäume genug, die wir<br />

erkletterten und uns von Ast zu Ast hangelten und heruntersprangen.<br />

Es wird häufig bemängelt, dass Kinder nicht<br />

mehr hüpfen können, geschweige denn einen Purzelbaum<br />

schlagen. Das haben wir in vielen Spielen geübt. Da gab es


Amtl. Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See, Ausgabe 10/2011 9<br />

das Hüpfhäuschen, aufgemalt oder in den Boden geritzt,<br />

und nach einer bestimmten Regel mithilfe eines<br />

Hüpfsteinchens musste man in die verschiedenen Felder<br />

hüpfen. Abwechslungsreich in der Bewegung war auch das<br />

Spiel „Fischer, Fischer, wie tief ist das Wasser?“ Um das<br />

andere Ufer zu erreichen gab der Fischer die entsprechende<br />

Bewegung an. Da war der Fantasie des Fischers keine<br />

Grenzen gesetzt, und vom Springen mit geschlossenen<br />

Füßen, Hüpfen auf einem Bein, Rudern mit den Armen,<br />

Rückwärtsgehen, Laufen, war alles drin. Seilspringen erforderte<br />

große Geschicklichkeit und Durchhaltevermögen.<br />

Erschwert wurde das Springen durch verschiedene<br />

Aufgaben nach einem Vers „Teddybär, Teddybär, dreh dich<br />

um!“ Wer dabei einen Fehler machte, musste einen anderen<br />

Mitspieler springen lassen. Beliebt waren auch in der<br />

Schule während der großen Pause die Kreisspiele wie z.B.<br />

Dreht euch nicht um; denn der Plumpsack geht um, was<br />

viel Aufmerks<strong>am</strong>keit und Schnelligkeit erforderte, ebenso<br />

das Spiel „Frau, wollen Sie Ihr liebes Kind verkaufen“.<br />

Wenn in meiner Jugendzeit eine goldene Hochzeit gefeiert<br />

wurde, war das ganze Dorf auf den Beinen. Niemand wollte<br />

sich das seltene Ereignis entgehen lassen, um dem<br />

Paarweise, „Mutter mit Kind“ stellten sich die Kinder im<br />

Kreis auf, ein anderes ging von Paar zu Paar, fragte, und auf<br />

die Antwort „lieber um die Wette laufen, als mein liebes<br />

Kind verkaufen“ liefen die „Mutter“ und das andere Kind<br />

in entgegengesetzter Richtung um den Kreis. Wer zuerst bei<br />

dem „Kind“ war, konnte es sein eigen nennen.<br />

Das mag für unsere heutigen Kinder langweilig erscheinen:<br />

ein Leben ohne Playstation, ohne vorgefertigte Spielzeuge<br />

und ohne die vielen Möglichkeiten, die Vereine ihnen heute<br />

bieten.<br />

Wir hatten aber trotz allem viel Freude bei den Spielen, viel<br />

Bewegung, die ja bekanntlich körperliche und geistige<br />

Entwicklung fördert, und entwickelten immer viel Fantasie<br />

bei der Erfindung neuer Aktivitäten.<br />

Gertrud Dewald, Bachem<br />

Seniorenredaktion<br />

Goldene Hochzeit<br />

Bekenntnis zu Treue und Glauben<br />

Jubelpaar an ihrem besonderen Ehrentag ihre<br />

Glückwünsche zu übermitteln. Es war das<br />

Traumziel eines jeden Ehepaares, das Fest der<br />

goldenen Hochzeit feiern zu dürfen. Sicherlich<br />

ein unsagbares Glücksgefühl in ihrem Leben,<br />

mit der geschmückten Kutsche unter den<br />

Augen der begeisterten Dorfbewohner zur<br />

Kirche gefahren zu werden. Fünfzig Jahre Ehe<br />

und das Bekenntnis zum Glauben war für jede<br />

Pfarrgemeinde ein feierlicher Anlass, um alle<br />

Register zu ziehen. Goldene Hochzeiten gab es<br />

d<strong>am</strong>als selten. Viele Männer waren an der<br />

Front, und nur wenige k<strong>am</strong>en zurück. Sie<br />

waren zu dieser Zeit Mangelware und fehlten,<br />

um eine F<strong>am</strong>ilie zu gründen. Aus dieser Sicht<br />

waren goldene Hochzeiten eine Rarität.<br />

Dementsprechend wurde unter Mitwirkung der örtlichen<br />

Vereine und des Kirchenchores die Hochzeitsmesse gestaltet,<br />

wobei die ganze <strong>Gemeinde</strong> die Kirche füllte. Das Paar,


Amtl. Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See, Ausgabe 10/2011 10<br />

welches ein halbes Jahrhundert gemeins<strong>am</strong> seinen Weg<br />

durch alle Höhen und Tiefen ging, ist trotz Armut und<br />

Schicksalsschlägen dem Glauben treu geblieben. Sie galten<br />

als Vorbild für die ganze Dorfgemeinschaft. Ihr Leben war<br />

durch harte Arbeit geprägt, und der Kindersegen fiel d<strong>am</strong>als<br />

auf fruchtbaren Boden, was leider nicht an den Kleidern<br />

hängen blieb. So war es nicht verwunderlich, dass viele<br />

Paare gesundheitlich nicht auf der „Höhe“ waren. Ihnen<br />

machte das Alter schwer zu schaffen. Der Hausarzt für die<br />

meisten „Wehwehchen“ war die gute, alte Bettflasche oder<br />

der im Backofen aufgeheizte Ziegelstein. Ihr Fitnessstudio<br />

war der Garten oder Acker, der alle Muskeln oft überaktivierte.<br />

Trotz den bescheidenen Verhältnissen hielten sie<br />

zus<strong>am</strong>men wie Pech und Schwefel. Dabei trug jeder die<br />

Last des anderen. Not und Elend hatten sie gefordert.<br />

Mancher Sturm brachte sie zum Wanken, aber nicht zu Fall.<br />

Erst als der Aufschwung nach Kriegsende einsetzte, wobei<br />

eine Generation heranwuchs, die auch bereit war, eine<br />

F<strong>am</strong>ilie zu gründen, ging es wieder aufwärts. Aus diesen<br />

Ehen gehen die gestiegenen Zahlen der goldenen<br />

Hochzeiten hervor, und nicht zuletzt, weil sich die Partner<br />

zus<strong>am</strong>menrauften, und nicht jeden kleinen Ehestreit nutzten,<br />

das „Weite“ zu suchen. Viele Paare ziehen es vor – aus<br />

welchen Gründen auch immer – im engsten F<strong>am</strong>ilien- und<br />

Freundeskreis, auch ohne Hochzeitsmesse zu feiern. Bei<br />

den jüngeren Eheleuten wird dieses Fest seltener erreicht.<br />

Steigende Scheidungsraten, Zus<strong>am</strong>menleben ohne Trau -<br />

schein sind heute an der Tagesordnung. Diejenigen, welche<br />

das Ziel dennoch erreichen, können mit Stolz zurückblicken<br />

auf fünfzig Jahre Gemeins<strong>am</strong>keit.<br />

Das Rezept dazu: Man braucht Glück, Achtung voreinander,<br />

Toleranz und vor allen Dingen Liebe.<br />

Otto Kuhn<br />

<strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See<br />

Mitglied der Seniorenredaktion.<br />

Redaktion Amtl. Bekanntmachungsblatt<br />

0<strong>68</strong>72/609122<br />

0<strong>68</strong>72/609118<br />

• REDAKTIONSSCHLUSS<br />

• Freitags<br />

• bis 11.00 Uhr<br />

• Montags<br />

• bis 9.00 Uhr<br />

• – nur für Sportergebnisse –<br />

� 609-0 Ihre <strong>Gemeinde</strong>verwaltung


Amtl. Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See, Ausgabe 10/2011 11<br />

10. Auflage des Senioren-Treffens<br />

Jubiläumsveranstaltung <strong>am</strong> 22. 3. 2011<br />

in der Eisenbahnhalle in <strong>Losheim</strong><br />

Aufgrund vieler Nachfragen aus dem Seniorenkreis sowie der positiven Resonanz der Vorjahre lädt<br />

Bürgermeister Lothar Christ wiederum alle Mitbürgerinnen und Mitbürger (ab 60 Jahre) aus der ges<strong>am</strong>ten<br />

<strong>Gemeinde</strong> zum unterhalts<strong>am</strong>en Nachmittag <strong>am</strong> Dienstag, 22. 3. 2011, ab 15.00 Uhr in die<br />

Eisenbahnhalle in <strong>Losheim</strong> ein.<br />

Unter Federführung des Vereins „Förderung der Seniorenarbeit in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See e.V.“,<br />

dem Lothar Christ als erster Vorsitzender vorsteht, wird den Seniorinnen und Senioren aus allen Ortsteilen<br />

bei Kaffee und Kuchen, Weck und Lyoner auch in diesem Jahr wieder ein buntes Unterhaltungsprogr<strong>am</strong>m<br />

und reichlich Gelegenheit zum Gespräch und zum Plaudern mit den Altersgenossen über die Ortsgrenzen<br />

hinaus geboten.<br />

Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei.<br />

Achtung:<br />

Aufruf zur Kuchenspende<br />

für das große Seniorentreffen <strong>am</strong> Dienstag, 22. März 2011,<br />

in der Eisenbahnhalle <strong>Losheim</strong><br />

Der Verein „Förderung der Seniorenarbeit in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See e.V.“ bittet für das große<br />

Seniorentreffen <strong>am</strong> 22. März 2011 in der Eisenbahnhalle um Kuchenspenden.<br />

Die Kuchenspende kann vorab bei den Seniorenbeauftragten der einzelnen Ortsteile angemeldet werden.<br />

Die Abgabe der Kuchen ist dann <strong>am</strong> 22. März ab 11.00 Uhr in der Eisenbahnhalle in <strong>Losheim</strong> möglich.<br />

Bitte schreiben Sie den N<strong>am</strong>en auf die Kuchenplatten.<br />

Der Verein bedankt sich im Voraus für Ihre Bereitschaft,<br />

mit einer Kuchenspende den Seniorentag zu unterstützen.


Amtl. Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See, Ausgabe 10/2011 12<br />

Spielvereinigung Mitlosheim<br />

22. Mitlosheimer<br />

Silvesterlauf<br />

S<strong>am</strong>stag, 12. März 2011<br />

Ort: Bürgerhaus Mitlosheim<br />

Anmeldung ab 11.30 Uhr<br />

Startgelder: Erwachsene 3,– €<br />

Schüler 2,– €<br />

Läufe<br />

Schülerlauf 2.800 m — Start 13.30 Uhr<br />

Hauptlauf 7.300 m — Start 14.00 Uhr<br />

Bitte beachten: Der Sportplatz kann nicht als Parkfläche genutzt werden.<br />

Bitte parken Sie <strong>am</strong> Dorfplatz, Tennisanlage bzw. Bürgerhaus.<br />

Wahlen gratuliert Michelle Görgen zur Saarlandmeisterschaft<br />

Eine besondere Ehrung einer jungen Mitbürgerin im N<strong>am</strong>en der Wahlener<br />

Bevölkerung durfte Ortsvorsteher Volker Braun vornehmen.<br />

Die 12-jährige Michelle Görgen aus Wahlen wurde <strong>am</strong> 6. 2. 2011 bei den<br />

Crosslaufmeisterschaften in Oppen Saarlandmeisterin.<br />

Dort absolvierte sie eine anspruchsvolle Strecke von 1860 m in einer Zeit von<br />

9,05 Minuten.<br />

Seit drei Jahren betreibt Michelle Leichtathletik bei der LG Reimsbach-Oppen.<br />

Am liebsten dreht die Wahlenerin ihre Runden im Lückner-Wald.<br />

Letztes Jahr errang die 12-Jährige in St. Wendel den Vize-Saarlandmeistertitel<br />

im Block-Lauf.<br />

Durch die saarländischen Schullaufmeisterschaften <strong>am</strong> Stausee <strong>Losheim</strong> und<br />

zwei weitere Läufe in Rehlingen hatte sie sich 2010 für den Berlin Mini-<br />

Marathon qualifiziert.<br />

Es war für die junge Leichtathletin ein tolles Erlebnis, die 4,2 km lange Strecke<br />

durch die Berliner City zu laufen.<br />

S<strong>am</strong>stags trainiert Michelle zurzeit an der Hermann-Neuberger-Sportschule in<br />

Saarbrücken, wo der saarländische Leichtathletikbund junge Talente fördert.<br />

In ihrer Freizeit hört die Schülerin des Hochwald-Gymnasiums in Wadern gerne Musik, spielt Gitarre und trifft sich<br />

mit Freundinnen.<br />

Ortsvorsteher Volker Braun wünschte der jungen Athletin für die Zukunft viel Erfolg und überreichte Michelle Görgen<br />

neben Blumen ein tolles Ehrengeschenk.


Amtl. Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See, Ausgabe 10/2011 13<br />

Aus unserer <strong>Gemeinde</strong> in Wort und Bild …<br />

Schwester Basina erhielt Verdienstkreuz 1. Klasse<br />

Ministerpräsident Beck zeichnete Generaloberin <strong>am</strong> 21. 2. aus<br />

„Ich bin beeindruckt von dem beruflichen<br />

und ehren<strong>am</strong>tlichen Engagement,<br />

den Leistungen und Verdiensten, die Sie<br />

in unsere Gesellschaft einbringen, aber<br />

besonders beeindruckt bin ich von Ihren<br />

Persönlichkeiten und wie Sie das Leben<br />

Ihrer Mitmenschen bereichern“, sagte<br />

der Ministerpräsident bei der Feierstunde<br />

im Festsaal der Staatskanzlei. Um in der<br />

Gesellschaft etwas zu bewegen, müsse<br />

man mit offenen Augen und Ohren das<br />

Umfeld und die Menschen wahrnehmen,<br />

betonte Beck.<br />

„Ihre Vita zeichnet das Bild einer Visionärin,<br />

erfolgreichen Geschäftsführerin,<br />

Gesellschafterin und Unternehmens -<br />

saniererin. Schwester Basina ist aber vor<br />

allem eine fürsorgliche Frau. Für Sie<br />

standen Kranke, Alte, Kinder und ganz<br />

allgemein Menschen, die in Not geraten<br />

sind, immer im Mittelpunkt ihres Wirkens“,<br />

so Beck. Als 17-Jährige trat sie<br />

der Ordensgemeinschaft der Franziskanerinnen<br />

von Waldbreitbach bei. Bereits<br />

mit 22 Jahren begann sie, vormals ordenseigene<br />

Einrichtungen in der Marienhaus<br />

GmbH zus<strong>am</strong>menzufassen. Heute<br />

steht das christliche Unternehmen wirtschaftlich<br />

auf einem soliden Fund<strong>am</strong>ent,<br />

ist der größte Krankenhausträger in<br />

Rheinland-Pfalz und Träger von sozialen<br />

und Bildungseinrichtungen. Beck sagte,<br />

diese Erfolgsgeschichte sei gerade deshalb<br />

möglich gewesen, „weil Schwester<br />

Basina eine Frau der leisen Töne mit<br />

Weitblick, Geschick und einer gelassenen<br />

Zielstrebigkeit ist.<br />

So sahen es auch Bürgermeister Lothar<br />

Christ und der Vorsitzende des Krankenhausfördervereins<br />

Bürgermeister a.D.<br />

Raimund Jakobs, die n<strong>am</strong>ens der Ge -<br />

meinde <strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See und des Krankenhausfördervereins<br />

herzlich zur Ver -<br />

leihung des Bundesverdienstkreuzes 1.<br />

Klasse gratulierten. Sie brachten ihre<br />

Freude zum Ausdruck, dass die Generaloberin<br />

auch im Saarland für ihr jahrzehntelanges<br />

Wirken im Dienste der Menschen<br />

aus christlicher Sicht, auch in weiten<br />

Bereichen des Saarlandes, hier mit<br />

dem Internationalen Peter Wust-Preis<br />

ausgezeichnet wurde.<br />

Bürgermeister Lothar Christ und Raimund<br />

Jakobs weiter: „Im Geiste dieser<br />

Ehrung schließen wir aus unserer „<strong>Losheim</strong>er<br />

Sicht“ einen ganz herzlichen<br />

Dank an für Ihre spezifischen Bemühungen<br />

zum Wohle der Menschen unserer<br />

Heimat, besonders mit ihrem Anliegen:<br />

Erhaltung und bestmögliche Funktion<br />

der Marienhauskliniken St. Josef <strong>Losheim</strong><br />

und St. Elisabeth Wadern.<br />

Wir wissen, dass wir uns dabei in dieser<br />

Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck bei der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes<br />

1. Klasse an die Generaloberin Schwester Basina.<br />

schwierigen Zeit, in der die von Ihrer<br />

Gemeinschaft beschlossene Überleitung<br />

Ihrer Werke in die St.-Hildegard-Stiftung<br />

Trier, die (finanz)wirtschaftliche Absicherung<br />

Ihrer Institutionen im „Hochwaldverbund“<br />

und deren Einbindung in<br />

den fälligen Krankenhausbedarfsplan des<br />

Saarlandes 2011 anstehen, bei Ihnen in<br />

„guten Händen befinden“.<br />

Mit Blick auf diese, für unsere <strong>Gemeinde</strong>,<br />

ja die ganze Region, lebenswichtige<br />

Situation wünschen wir Ihnen und der<br />

ges<strong>am</strong>ten, unter dem Dach der von Ihnen<br />

gegründeten St.-Hildegard-Stiftung be -<br />

findlichen Gemeinschaft viel Erfolg und<br />

Gottes Segen für die Zukunft in einer<br />

hoffentlich friedvoll verbleibenden Zeit.“<br />

Auch die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See und der Krankenhausförderverein gratulierten Sr. Basina<br />

sehr herzlich zu ihrer Auszeichnung und würdigten ihr Wirken auch für das St.-Josefs-Krankenhaus<br />

<strong>Losheim</strong>.


Amtl. Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See, Ausgabe 10/2011 14<br />

Mit Bienen gegen die Zerstörung des Regenwaldes<br />

Imkerei für die Regeneration der Wälder im Landkreis Madimba, Bas-Congo<br />

– Provinz, Demokratische Republik Kongo –<br />

Ausstellung im Raum der Stille, NABU-Garten Stausee <strong>Losheim</strong><br />

Anlässlich der F<strong>am</strong>ilienmesse besuchte der Biologe und<br />

Verantwortliche der „Action pour la médecine naturelle –<br />

Congo“ (An<strong>am</strong>ed), Augustin Konda Ku Mbuta, letztes Jahr<br />

die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See, Partnerkommune der Cité<br />

de Bokungu im äquatorialen Regenwald des Kongo. Im<br />

Rahmen der Begegnung mit entwicklungspolitisch und im<br />

Umweltbereich tätigen Organisationen war der Pflanzenund<br />

Gesundheitsexperte aus Kinshasa zu Gast beim NABU<br />

Weiskirchen-<strong>Losheim</strong> im Jahreszeitenpark der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See.<br />

In einem lebendigen Erfahrungsaustausch schälte sich die<br />

Sorge um eine lebenswerte Umwelt als kontinentübergreifende<br />

Gefahr heraus. Ein gemeins<strong>am</strong>er Ansatzpunkt ist die<br />

Hege und Pflege von Bienen zur Bewahrung der<br />

Biodiversität. Im Kongo kommt hinzu, dass die Imkerei den<br />

F<strong>am</strong>ilien einen nachhaltigen Lebenserwerb ermöglicht, der<br />

dem zerstörerischen Raubbau der Wälder Einhalt gebieten<br />

kann und so zum Erhalt der neben dem Amazonasregenwald<br />

zweitgrößten „Weltlunge“ beiträgt.<br />

Hierzu einige Fakten aus dem Kongo: eine seit 30 Jahren<br />

unzureichende Energieversorgung führt heute dazu, dass<br />

sich 80% der 10.000.000 Einwohner Kinshasas mit<br />

Holzkohle und Feuerholz versorgen müssen. Dies führte und<br />

führt zu Abholzung und Waldvernichtung in den umliegenden<br />

Provinzen. Dazu kommt die Feuerrodung zum Anbau<br />

von Nahrungsmitteln und zur Einkommenssicherung der<br />

Landbevölkerung. Resultat: Auslaugung der Böden,<br />

Abnahme des Wildbestandes und der Eiweißlieferanten,<br />

Mangelernährung und Hunger, Krankheit und Tod. Das<br />

Material für den Häuserbau (Holz und Palmstroh) nimmt ab,<br />

die Landbevölkerung verelendet. Auf der anderen Seite ist<br />

ein traditionelles Wissen um Waldregeneration und<br />

Waldpflege immer noch vorhanden.<br />

Hier setzt das Bienenprojekt zur Regenerierung des<br />

Regenwaldes und der tropischen Vegetation an: Konda Ku<br />

Mbuta geht davon aus, dass 10 Bienenstöcke „kenyanes“<br />

auf 1 ha Wald 200 Liter Honig pro Jahr produzieren können.<br />

Das macht gegenwärtig 1.000 USD pro Jahr Einkommen für<br />

die Produzentenf<strong>am</strong>ilien, plus Wachs, plus Honigwein, plus<br />

weitere Produkte des Waldes (Pilze, Raupen, Früchte,…).<br />

Bäume zur Holzkohlegewinnung kann man nur einmal verkaufen.<br />

Danach ist die Erde verwüstet. Um F<strong>am</strong>ilien ein -<br />

kommen regelmäßig zu erzielen, ist nachhaltige Wald -<br />

bewirtschaftung notwendig und eine gesunde Artenvielfalt,<br />

was wiederum einen Beitrag zum globalen und regionalen<br />

Klimaschutz leistet.<br />

Seit 2008 begleiten der Biologe und seine Organisation 100<br />

Clans von Waldbesitzern bei der Wiederaufforstung von<br />

1.000 ha unter der besonderen Berücksichtigung von<br />

Honigpflanzen und Raupenbäumen (wichtig für die eiweißreiche<br />

Ernährung vor allem der Kinder). 200 Imker werden<br />

ausgebildet zum Aufbau von 100 Imkereien mit 3.000<br />

Bienenstöcken. 10 Einheiten zur Verarbeitung und<br />

Vermarktung von Honig, Bienenwachs, etc., werden eingerichtet.<br />

100 junge Dörfler werden geschult in Herstellung<br />

und Gebrauch von Lorena-Lehmöfen. Diese tragen gegenüber<br />

dem traditionellen „offene 3-Steine-Küchenfeuer“<br />

deutlich zur Verringerung des Feuerholzverbrauchs und der<br />

Gesundheitsbelastungen von Frauen und Kindern durch den<br />

Rauch bei.<br />

Im internationalen „Jahr der Wälder“ liegt nun eine fotodokumentarische<br />

Ausstellung mit DIN-A3-Tafeln vor, die<br />

diese Arbeit anschaulich vor Augen führt. Erstellt vom<br />

<strong>Losheim</strong>er Konga-Freundeskreis Tshuapa e.V. und seinem<br />

kongolesischen Partner, lädt sie im „Raum der Stille“ des<br />

NABU- Gartens zum Betrachten und Nachdenken ein. Wer<br />

möchte, kann dieses Engagement mit einer Spende für die<br />

Ausweitung des Projekts im Kongo unterstützen. Es kommt<br />

allen Menschen zugute – weltweit.<br />

Eröffnet wird die Ausstellung anlässlich des Workshops<br />

Insektenhotel <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag, 12. März 2011, um 14.30 Uhr<br />

durch den NABU-Referenten und Vorstandmitglied Karl-<br />

Rudi Reiter.<br />

Weitere infos: www.konga-ev.de<br />

Wolfgang Leinen, den 3. 2. 2011<br />

c/o konga – e. V.<br />

Rosenstraße 7<br />

66679 <strong>Losheim</strong><br />

Beiträge per E-Mail<br />

Beiträge zur Veröffentlichung im Amtlichen Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See<br />

können per E-Mail (Texte als Word-Dokument-Anhang, Fotos (jpg, tif, pdf) gesondert) übermittelt<br />

werden.<br />

Bitte senden Sie Ihren Beitrag an:<br />

<strong>am</strong>tsblatt@losheim.de und zusätzlich an korrektorat@media-serv.de (Merziger Druckerei)


Amtl. Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See, Ausgabe 10/2011 15<br />

Jugendinfo<br />

Bitte Formular leserlich ausfüllen. Mit der Unterschrift versichern<br />

die Nutzer, dass die Angaben der Wahrheit entsprechen.<br />

Mit geleisteter Unterschrift bestätigen wir die Einhaltung folgender<br />

Kriterien für die Fahrt mit dem Jugendtaxi:<br />

• Der Landkreis Merzig-Wadern fördert die Heimfahrt mit<br />

einem Taxi mit 3 Euro pro Fahrt pro berechtigte Person. Der<br />

Betrag wird direkt vom Taxifahrer vom Fahrpreis abgezogen,<br />

darf den Fahrpreis jedoch nicht überschreiten. Am Ziel muss<br />

der Restbetrag der Fahrt von den Nutzern gezahlt werden.<br />

• Zuschussberechtigt sind Jugendliche und junge Erwachsene<br />

zwischen 14 und 23 Jahren.<br />

• Die Nutzer des Jugendtaxis müssen mit erstem Wohnsitz im<br />

Landkreis Merzig-Wadern gemeldet sein.<br />

• Der Personalausweis ist auf Verlangen dem Taxifahrer vorzulegen.<br />

• Es werden nur Ziele im Landkreis Merzig-Wadern angefahren.<br />

Der Ausgangspunkt der Fahrt kann außerhalb liegen.<br />

• Bezuschusst wird nur die Rückfahrt von Veranstaltungen zum<br />

Wohnort. Hinfahrten sind vom Angebot ausgeschlossen.<br />

• Gefördert werden Heimfahrten in den Nächten von Freitag auf<br />

S<strong>am</strong>stag und S<strong>am</strong>stag auf Sonntag, vor gesetzlichen Feiertagen<br />

sowie in der Faschingszeit („Fetter Donnerstag“ bis zur Nacht<br />

vor Aschermittwoch), jeweils von 22.00 bis 6.00 Uhr.<br />

• Es können nur die kooperierenden Taxiunternehmen als<br />

Jugendtaxi angefordert werden. Außerdem muss das Unternehmen<br />

zum Bestellen des Jugendtaxis angerufen werden, das<br />

den kürzesten Anfahrtsweg besitzt.<br />

• Die „Mitfahrscheine“ sollten bereits vor der Taxifahrt ausgefüllt<br />

werden.<br />

• Es besteht kein Rechtsanspruch auf Beförderung.<br />

Ort/Datum<br />

Unterschrift/Stempel Unternehmen<br />

Redaktion<br />

Amtl. Bekanntmachungsblatt<br />

Veröffentlichungen im<br />

Amtl. Bekanntmachungsblatt<br />

Aus gegebenem Anlass wird erneut darauf hingewiesen,<br />

dass Veröffentlichungen – insbesondere Termine – möglichst<br />

nur zeitnah, kurz gefasst und aufs Wesentliche<br />

beschränkt erfolgen sollen. Die Texte sind gut leserlich<br />

in maschinengeschriebener Form (DIN A4) abzugeben.<br />

Eine Übermittlung per E-Mail oder Fax ist ebenfalls<br />

möglich. In jedem Fall muss der Beitrag N<strong>am</strong>e und<br />

Anschrift des verantwortlichen Absenders enthalten,<br />

und, um eventuelle Rückfragen zu ermöglichen, eine<br />

Telefonnummer.<br />

Redaktionsschluss<br />

ist grundsätzlich freitags<br />

um 11.00 Uhr.<br />

Montags werden noch bis 9.00 Uhr<br />

nur Mitteilungen<br />

über Spielergebnisse sowie wichtige Informationen von<br />

Veranstaltungen vom Wochenende angenommen. Letztere<br />

jedoch nur, sofern deren Veröffent lichung in der<br />

gleichen Woche erforderlich ist.<br />

Bei Nichtbeachtung kann eine Veröffentlichung in<br />

Zukunft nicht mehr erfolgen.


Amtl. Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See, Ausgabe 10/2011 16<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Parkplatz <strong>am</strong><br />

Unternehmenszentrum wegen<br />

Automobilsalon gesperrt<br />

In der Zeit von Freitag, 18. 3. 2011, bis Sonntag, 20. 3.<br />

2011, ist der Parkplatz beim Unternehmenszentrum<br />

in der Streifstraße wegen des dort an vorgenanntem<br />

Wochenende stattfindenden Automobilsalons im<br />

Rahmen der 4. <strong>Losheim</strong>er Handwerkermesse sowie der<br />

hiermit verbundenen Auf- und Abbauarbeiten ganztägig<br />

gesperrt.<br />

Es wird gebeten, auf die ausgewiesenen Parkflächen auf<br />

dem Carl-Dewes-Platz sowie in der Bahnhofstraße vor<br />

der Eisenbahnhalle auszuweichen.<br />

Führungen im Ruheforst <strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See<br />

auf Gemarkung Britten<br />

Grundsätzlich finden jeden Sonntag Führungen im neu eröffneten<br />

Ruheforst im Wechsel mit dem zuständigen Revierförster der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See, Franz Rupp, sowie dem Förster der<br />

Wendelin von Boch’schen Forstverwaltung, Wolfgang Pester,<br />

statt.<br />

Treffpunkt ist jeweils um 15.00 Uhr auf dem ausgeschilderten<br />

Waldparkplatz.<br />

Sie erreichen den gut ausgeschilderten Waldparkplatz <strong>am</strong> Ruheforst<br />

über einen ca. 1,5 km langen Forstweg über die L 375 aus<br />

Mettlach kommend nach der Abfahrt Saarhölzbach sowie aus<br />

Britten kommend ca. 2 km hinter dem Ortsausgang.<br />

Verkehrsrechtliche Anordnung<br />

Aufgrund der §§ 44 und 45 der Straßenverkehrsordnung<br />

(StVO) vom 16. 11. 19<strong>70</strong> in der zurzeit geltenden<br />

Fassung werden zur Sicherung des „23. Silvesterlaufes<br />

des Sportvereins Mitlosheim e.V.“ <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag, dem<br />

12. März 2011, von 12.00 Uhr bis 16.00 Uhr, die<br />

gemeindeeigenen Straßen „Schwarzwälderweg“ und<br />

„Waldeck“ im Ortsteil Mitlosheim für den<br />

Ges<strong>am</strong>tverkehr gesperrt, sowie für ein Teilstück des<br />

Schwarzwälderweges (vom Hause Kühn bis zum Hause<br />

Hübschen) rechtsseitig ein Halteverbot angeordnet.<br />

Diese Anordnung wird mit der Aufstellung der<br />

Verkehrszeichen wirks<strong>am</strong>.<br />

Der Bürgermeister als<br />

Straßenverkehrsbehörde<br />

Lothar Christ<br />

Sonstige <strong>am</strong>tliche Mitteilungen<br />

B ürger<br />

büro<br />

Abfallentsorgungshinweis<br />

Alle wichtigen Informationen zur Abfallentsorgung, insbesondere<br />

Terminverschiebungen, finden Sie auch<br />

immer aktuell auf unserer Internetseite<br />

www.losheim.de<br />

– Umwelt – Abfallentsorgung<br />

Selbstverständlich werden diese Termine auch weiterhin<br />

im Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See veröffentlicht.<br />

Das Wertstoffzentrum<br />

in <strong>Losheim</strong><br />

Zimmer<br />

1.<strong>02</strong> – 1.04<br />

im Rathaus<br />

Es gelten folgende Öffnungszeiten:<br />

Montag – Donnerstag 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Freitag: 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

S<strong>am</strong>stag: 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr<br />

Anlieferungen sind nur während dieser Zeit möglich!<br />

Weitere Informationen zur Entsorgung von Wertstoffen und<br />

Abfällen (inkl. Preise) kann man im Internet unter www.losheim.de<br />

erhalten.<br />

<strong>Losheim</strong><br />

Grabstellenaufruf auf dem Friedhof<br />

des Ortsteils <strong>Losheim</strong><br />

Auf dem Friedhof im OT <strong>Losheim</strong> werden gem. § 15 Abs. 4 der z. Z.<br />

gültigen Satzung über das Friedhofs- und Bestattungswesen in


Amtl. Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See, Ausgabe 10/2011 17<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See (Friedhofssatzung) folgende<br />

Grabstellen zur Einebnung aufgerufen: Die Einzelgräber oberhalb<br />

der Leichenhalle, bei denen die Ruhefrist von 25 Jahren<br />

abgelaufen ist (Belegung bis 1985). Flächen-Wahlgrabstätten<br />

(F<strong>am</strong>iliengräber), bei welchen Nutzungsrecht und Ruhefrist des<br />

zuletzt Bestatteten abgelaufen sind, können ebenfalls eingeebnet<br />

werden. In diesen Fällen ist die Friedhofsverwaltung (Rathaus,<br />

Zi.-Nr. 3.04., Tel.: 609-147) zu informieren. In der Zeit vom<br />

19. 3. bis 2. 4. 2011 (einschl.) steht ein Container zur Aufnahme<br />

der alten Grabmale bereit. Bitte werfen Sie keine Abfälle, Plastik<br />

und ähnliche Materialien („Müll“) in den Container, da sonst die<br />

Entsorgung des Containerinhaltes zu erheblichen Problemen<br />

führt. Pflanzliche Abfälle sind in das dafür vorgesehene S<strong>am</strong>melbehältnis<br />

zu werfen, Graberde, die nicht mehr benötigt wird,<br />

kann auf der Grabstelle verbleiben.<br />

Der Bürgermeister<br />

als Friedhofsverwaltung<br />

Stellenausschreibung<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See stellt<br />

eine Kassiererin/einen Kassierer<br />

für das Strandbad <strong>am</strong> Stausee<br />

ein.<br />

Es handelt sich hierbei um eine Anstellung als<br />

Saisonkraft in Teilzeit (20 Stunden/Woche) in der Zeit<br />

vom 1. 6. bis <strong>31</strong>. 8. 2011<br />

Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestim -<br />

mungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst<br />

(TVöD) und den diesen ergänzenden Vorschriften.<br />

Bewerbungen werden erbeten an die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Losheim</strong><br />

<strong>am</strong> See – Eigenbetrieb Freizeit, Touristik und Kultur –<br />

Merziger Str. 3, 66679 <strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie beim Eigenbetrieb<br />

Touristik der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See<br />

(Ansprechpartnerin: Frau Schmitt-Steuer, Tel. 0<strong>68</strong>72/<br />

9018114)<br />

Wahlen<br />

Grabstellenaufruf auf dem Friedhof<br />

des Ortsteils Wahlen<br />

Nach vorangegangenem Ortsratsbeschluss sind auf dem Friedhof<br />

im OT Wahlen gem. § 15 Abs. 4 der z. Z. gültigen Satzung über<br />

das Friedhofs- und Bestattungswesen in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Losheim</strong><br />

<strong>am</strong> See (Friedhofssatzung) folgende Grabstellen zur Einebnung<br />

aufgerufen: Die vier oberen Reihen des Gräberfeldes oben<br />

links, bei denen die Ruhefrist von 25 Jahren abgelaufen ist<br />

(Belegung bis 1985). Es wird darauf hingewiesen, dass Grabstellen<br />

in der 3. und 4. Gräberreihe, bei welchen die Ruhefrist noch<br />

nicht abgelaufen ist, auch abgeräumt werden können, wenn die<br />

Nutzungsberechtigten dies wünschen. Flächen-Wahlgrabstätten<br />

(F<strong>am</strong>iliengräber), bei welchen Nutzungsrecht und Ruhefrist<br />

(25 Jahre) des zuletzt Bestatteten abgelaufen sind, können<br />

ebenfalls eingeebnet werden. In diesen Fällen ist die Friedhofsverwaltung<br />

(Rathaus, Zi.-Nr. 3.04, Tel.: 609-147) zu informieren.<br />

In der Zeit vom 19. 3. bis 2. 4. 2011 (einschl.) steht ein Container<br />

zur Aufnahme von Gedenktafeln, Grabsteinen und -einfassungen<br />

von F<strong>am</strong>iliengräbern bereit. Die Holzkreuze sind von den<br />

Nutzungsberechtigten ebenfalls bis zum 2. 4. 2011 zu entfernen<br />

und zu entsorgen oder können neben dem Container abgelegt<br />

werden. Bitte werfen Sie keine Abfälle, Plastik und ähnliche<br />

Materialien („Müll“) in den Container. Pflanzliche Abfälle sind in<br />

das dafür vorgesehene S<strong>am</strong>melbehältnis zu werfen, Graberde,<br />

die nicht mehr benötigt wird, kann auf der Grabstelle verbleiben.<br />

Der Bürgermeister<br />

als Friedhofsverwaltung<br />

Kreisjugend<strong>am</strong>t<br />

Sozialer Dienst des Kreisjugend<strong>am</strong>tes <strong>am</strong> 14. 3. 2011 nicht<br />

erreichbar: Der Allgemeine Soziale Dienst des Kreisjugend<strong>am</strong>tes<br />

ist <strong>am</strong> Montag, dem 14. März 2011, wegen einer Fortbildungsveranstaltung<br />

nicht zu erreichen. Für dringende, keinen Aufschub<br />

duldende Angelegenheiten ist ein Notdienst eingerichtet,<br />

der unter der Telefonnummer 0<strong>68</strong><strong>61</strong>/80 0 erfragt werden kann.<br />

Amtsgericht Merzig<br />

Az.: – 11 K 19/10 –<br />

Zwangsversteigerung: Im Wege der Zwangsvollstreckung wird<br />

<strong>am</strong> Freitag, dem 8. April 2011, 11.15 Uhr beim Amtsgericht<br />

Merzig, Wilhelmstr. 2, Saal 1<strong>02</strong>, folgendes Grundeigentum versteigert:<br />

Grundbuch von Rimlingen, Blatt 1165, Flur 11 Nr. 40/1<br />

– Rimlinger Straße, Parkplatz 0,04 Ar; Flur 11 Nr. 40/2 – Rimlinger<br />

Straße, Gebäude- und Freifläche, Wohnen 5,53 Ar (Ohne<br />

Gewähr: Es handelt sich um ein Einf<strong>am</strong>ilienhaus, zweigeschossig;<br />

nicht unterkellert; nicht ausgebautes Dachgeschoss; einseitig;<br />

angebaut mit Anbauten; mit frei stehender Garage; eigengenutzt;<br />

Raumausstattung und Ausbauzustand sind nicht bekannt,<br />

da das Gebäude nicht von innen begutachtet werden konnte;<br />

Rimlinger Straße 57, 66679 <strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See)<br />

Vom Gericht festgesetzter Verkehrswert (nicht Mindestgebot):<br />

Für das Grundstück Flur 11 Nr. 40/1 0,04 Ar – 150,- Euro, und für<br />

das Grundstück Flur 11 Nr. 40/2 5,53 Ar – 62.750,- Euro, insges<strong>am</strong>t:<br />

62.900,- Euro.<br />

Auf Verlangen ist im Versteigerungstermin Sicherheit in Höhe<br />

von 10% des festgesetzten Wertes, mindestens aber in Höhe der<br />

Gerichtskosten, zu leisten. Bargeld ist als Sicherheit nicht mehr<br />

zugelassen. Auskünfte über das Verfahren und die Art der evtl.<br />

zu leistenden Sicherheitsleistung und Einsicht in das Wertgutachten<br />

erhalten Sie bei der Geschäftsstelle des Gerichts, Wilhelmstr.<br />

2, Zimmer 2, Tel. 0<strong>68</strong><strong>61</strong>/<strong>70</strong>3-271, während der üblichen<br />

Dienstzeiten: montags bis freitags: 8.30 – 12.00 Uhr und 13.30<br />

bis 15.30 Uhr (freitags bis 15.00 Uhr). Bietinteressenten werden<br />

gebeten, zum Termin ihren gültigen Personalausweis mitzubringen.<br />

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter<br />

Justizportal-Zwangsversteigerungstermine.<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum , DLR Mosel, Flurbereinigungs-<br />

und Siedlungsbehörde, Verfahren Zerf, Az.: 71076<br />

28. 2. 2011, 54295 Trier, Tessenowstr. 6, Telefon: 0657 9776-255,<br />

Telefax: 0651 9776-330, E-Mail: Landentwicklung-Mosel410@<br />

dlr.rlp.de, Internet: www.dlr-mosel.rlp.de<br />

Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung<br />

Flurbereinigunsverfahren Zerf, Landkreis Trier-Saarburg<br />

I. Feststellung<br />

Die den Teilnehmern bekannt gegebenen Ergebnisse der Wert -<br />

ermittlung einschließlich der unter Ziffer II. festgesetzten Änderungen<br />

werden hiermit gemäß § 32 Satz 3 FlurbG festgestellt.<br />

II. Änderungen gegenüber der Offenlegung<br />

Nach der Offenlegung wurde die Wertermittlung für folgende<br />

Grundstücke geändert:


Amtl. Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See, Ausgabe 10/2011 18<br />

In der Gemarkung Zerf<br />

Bezeichnung Bisher Geändert<br />

Flur Flurstücks-Nr. Nutzungsart Wertklasse Fläche m 2 Nutzungsart Wertklasse Fläche m 2<br />

2 23 Ackerland 6 8353 Ackerland 5 2184<br />

Ackerland 6 <strong>61</strong>69<br />

2 50 Grünland 4 2881 Grünland 4 28<strong>02</strong><br />

Weg 79<br />

2 51/1 Ortsbereich 2727 Ortsrandlage 2727<br />

2 51/2 Ortsbereich 2523 Ortsrandlage 2379<br />

Weg 144<br />

3 19 Grünland 3 11216 Grünland 3 749<br />

Ackerland 3 10041<br />

Grünland 4 6548 Grünland 4 3491<br />

Ackerland 4 3097<br />

Grünland 6 210 Grünland 6 160<br />

Grünland 7 6620 Grünland 7 6774<br />

3 41/2 Ortsbereich 1003 Ortsbereich 1007<br />

WEG 4<br />

3 41/3 Ackerland 4 1303 Ackerland 4 1258<br />

WEG 15 WEG 60<br />

4 1 Grünland 4 440 Ackerland 4 440<br />

Grünland 5 4265 Ackerland 5 4265<br />

Grünland 6 5595 Ackerland 6 5595<br />

4 41 Grünland 4 12760 Grünland 4 2016<br />

Ackerland 4 10744<br />

Grünland 5 18120 Grünland 5 4528<br />

Ackerland 5 13592<br />

6 38 Ackerland 5 5410 Ackerland 4 5410<br />

6 39 Ackerland 5 8308 Ackerland 4 8308<br />

6 40 Ackerland 5 12928 Ackerland 4 12928<br />

6 41 Ackerland 5 4173 Ackerland 4 4173<br />

6 42 Ackerland 5 18490 Ackerland 4 18490<br />

8 3/6 Ortsbereich 1980 Ortsrandlage 1980<br />

8 3/8 Ortsbereich 2599 Ortsrandlage 2599<br />

22 41 Gehölz 30<strong>31</strong> Gehölz 2199<br />

22 41 Hutung 3767 Hutung 4599<br />

23 65 Ackerland 4 7115 Ackerland 3 2406<br />

Ackerland 5 10883 Ackerland 4 7193<br />

Ackerland 6 3478 Ackerland 5 13281<br />

Grünland 4 1964 Ackerland 6 <strong>70</strong>23<br />

Grünland 5 2399<br />

Grünland 6 4064<br />

23 80/2 Ackerland 5 6578 Ackerland 5 7479<br />

Ackerland 6 1397 Ackerland 6 1590<br />

Weg 1094<br />

III. Hinweis:<br />

Die Ergebnisse der Wertermittlung bilden die verbindliche<br />

Grundlage für die Berechnung des Abfindungsanspruches, der<br />

Land- und Geldabfindung und der Geld- und Sachbeiträge.<br />

Begründung<br />

1. Sachverhalt:<br />

Die Wertermittlung der landwirtschaftlichen Grundstücke wurde<br />

im Jahre 2003 von <strong>am</strong>tlichen Sachverständigen nach §§ 27 bis<br />

30 FlurbG durchgeführt, mit Ausnahme der Grundstücke der<br />

Gemarkungen Baldringen und Hentern. Hier wurde die Unter -<br />

suchung im Jahre 2008 durchgeführt. Die Bewertung des Wald -<br />

bodens erfolgte ebenfalls im Jahr 2008.<br />

Die aufgrund dieser Wertermittlung vorgenommenen Berechnungen<br />

haben die Ergebnisse erbracht, die zur Einsichtnahme<br />

für die Beteiligten ausgelegen haben und ihnen im Anhörungstermin<br />

<strong>am</strong> 27. 8. 2009 erläutert worden sind.<br />

Die von den Beteiligten erhobenen Einwendungen gegen die<br />

Wertermittlung wurden von der Flurbereinigungsbehörde und –<br />

soweit erforderlich – durch Sachverständige überprüft.<br />

2. Gründe<br />

2.1 Formelle Gründe<br />

Die Werte der landwirtschaftlich genutzten Grundstücke wurden<br />

nach § 28 FlurbG in den Jahren 2003 und 2008 von <strong>am</strong>tlichen<br />

Sachverständigen unter Zugrundelegung der Ergebnisse der<br />

Bodenschätzung nach dem BodSchätzG ermittelt.<br />

Die Verkehrswerte der Grundstücke in der Ortslage wurden auf<br />

der Grundlage des Flächennutzungsplanes, der Bodenrichtwertkarte<br />

und der Kaufpreiss<strong>am</strong>mlung des Gutachterausschusses für<br />

die Ermittlung der Verkehrswerte beim Vermessungs- und Katas -<br />

ter<strong>am</strong>t Trier nach Anhörung der Ortsgemeinde Zerf und des Vorstandes<br />

der Teilnehmergemeinschaft festgelegt (§ 29 FlurbG).<br />

Bei bebauten Grundstücken ist nur der Bodenanteil ermittelt<br />

worden.<br />

Für die Größe der Grundstücke sind die Eintragungen im Liegenschaftskataster<br />

angehalten worden (§ 30 FlurbG).<br />

Die Auswahl der Sachverständigen und die Durchführung der<br />

Wertermittlung sind sachgerecht erfolgt (§ <strong>31</strong> FlurbG).


Amtl. Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See, Ausgabe 10/2011 19<br />

Über die bei der Offenlegung vorgebrachten Einwendungen ist<br />

sachgerecht entschieden worden.<br />

Die formellen Voraussetzungen zum Erlass dieses Verwaltungs -<br />

aktes nach § 32 FlurbG sind gegeben.<br />

2.2 Materielle Gründe<br />

Soweit sich die Einwendungen als begründet erwiesen haben,<br />

wurde die Bewertung der betreffenden Grundstücke und der<br />

Grundstücksteilflächen – wie unter Ziffer II. dieser Feststellung<br />

ersichtlich – geändert.<br />

Einwendungen von Teilnehmern gegen die Richtigkeit der Wertermittlung,<br />

die bei den Änderungen unter Ziffer II. dieser Feststellung<br />

nicht berücksichtigt worden sind, wurden als unbegründet<br />

angesehen. Die Nachprüfung der Bewertung hat bei den<br />

betreffenden Grundstücken und Grundstücksteilflächen zu dem<br />

Ergebnis geführt, dass die Wertermittlung in der Nutzungsart,<br />

der Bodenbeschaffenheit und bei den übrigen wertbestimmenden<br />

Merkmalen zutreffend ist, sodass eine Änderung der Ergebnisse<br />

der Wertermittlung für diese Flurstücke nicht gerechtfertigt<br />

war.<br />

Der Wert der im Flurbereinigungsgebiet gelegenen Grundstücke<br />

wurde ermittelt, um die Teilnehmer für ihre alten Grundstücke<br />

mit Land von gleichem Wert abfinden zu können. Hierbei wurde<br />

der Wert der Grundstücke eines jeden Teilnehmers im Verhältnis<br />

zum Wert aller Grundstücke des Flurbereinigungsgebietes<br />

bestimmt (§ 27 FlurbG).<br />

Die materiellen Voraussetzungen zum Erlass dieses Verwaltungsaktes<br />

nach § 32 FlurbG sind gegeben.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen diese Feststellung kann innerhalb eines Monats ab dem<br />

ersten Tag der Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der<br />

Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei dem<br />

Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel, Tesse -<br />

nowstraße 6, 54295 Trier, oder wahlweise beim Ministerium für<br />

Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau – Spruchstelle<br />

für Flurbereinigung – Kaiser-Friedrich-Straße 5a, 55116 Mainz<br />

oder Postfach 32 69, 55<strong>02</strong>2 Mainz, einzulegen.<br />

Bei schriftlicher Einlegung des Widerspruches ist die Widerspruchsfrist<br />

nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor dem<br />

Ablauf der Frist bei einer der oben genannten Behörden eingegangen<br />

ist.<br />

Wir gratulieren<br />

Altersjubilare<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See gratuliert ihren Altersjubilaren<br />

recht herzlich zum Geburtstag:<br />

Frau Maria Kautenburger, <strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See, OT Bachem, Josefstraße<br />

3, geb. 14. 3. 1924<br />

Frau Mathilde Schmitt, <strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See, OT Rissenthal, Rissenthaler<br />

Straße 49, geb. 14. 3. 19<strong>31</strong><br />

Frau Erika Majeres, <strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See, OT Bachem, Zum K<strong>am</strong>merforst<br />

59, geb. 15. 3. 1930<br />

Frau Maria Ollinger, <strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See, OT Rimlingen, Rimlinger<br />

Straße 37, geb. 16. 3. 1929<br />

Herrn Engelbert Hißler, <strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See, OT Wahlen, Dillinger<br />

Straße 41, geb. 17. 3. 1929<br />

Frau Maria Koch, <strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See, OT Wahlen, Lehmbergstraße<br />

5a, geb. 17. 3. 19<strong>31</strong><br />

Herrn Paul Schmidt, <strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See, OT Mitlosheim, Lannenbach<br />

1, geb. 18. 3. 1927<br />

Herrn Reinhold Buchmann, <strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See, OT Waldhölzbach,<br />

Kurstraße 15, geb. 18. 3. 1926<br />

Frau Irena Karolczak, <strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See, OT <strong>Losheim</strong>, Vogteistraße<br />

17, geb. 19. 3. 1929<br />

Frau Katharina Scherer, <strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See, OT <strong>Losheim</strong>, Weiskirchener<br />

Straße 2, geb. 20. 3. 1922<br />

Herrn Jürgen Gurin, <strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See, OT <strong>Losheim</strong>, Bahnhofstraße<br />

17, geb. 20. 3. 19<strong>31</strong><br />

Herrn Heinz Tristr<strong>am</strong>, <strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See, OT Rissenthal, Auf Kellerchen<br />

34, geb. 20. 3. 1927<br />

Lothar Christ<br />

Bürgermeister<br />

Allgemeine Nachrichten<br />

Der Wehrdienstberater kommt ins Rathaus<br />

Die Wehrdienstberatung Saarlouis bietet allen interessierten<br />

jungen Leuten und interessierten Personen die Möglichkeit zur<br />

Information über Laufbahnen, Berufsausbildung, freiwillige Verpflichtung<br />

bei der Bundeswehr, sowie Freiwilligem Wehrdienst<br />

bei der Bundeswehr. Termin: 17. 3. 2011, 13.30 – 18.00 Uhr,<br />

Rathaus <strong>Losheim</strong>. Terminabsprache: Wehrdienstberatung SLS,<br />

HF Issing, Tel. 0<strong>68</strong><strong>31</strong>/127127<strong>70</strong>.<br />

Motorsägenführerschein<br />

Die Forstverwaltung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See bietet für<br />

interessierte Brennholz-Selbstwerber wieder Motorsägenkurse<br />

an. Geschult werden: Unfallverhütungsvorschriften; Schutzkleidung<br />

und -Ausrüstung; Theorie und Praxis im Umgang mit der<br />

Motorsäge; Fäll- und Schnitttechniken <strong>am</strong> stehenden und liegenden<br />

Holz. Die Kurse finden an folgenden S<strong>am</strong>stag-Terminen<br />

jeweils von 8.00 – 16.00 Uhr statt: Kurs 1: 12. 3. und 19. 3.<br />

2011. Kurs 2: 26. 3. und 2. 4. 2011. Die Kursgebühr beträgt pro<br />

Teilnehmer 90,00 €. Nähere Informationen und Anmeldung bei<br />

Forstwirtschaftsmeister Bertr<strong>am</strong> Müller, Tel. 0<strong>68</strong>72/<strong>31</strong>45 oder<br />

0160/<strong>70</strong>71978.<br />

Fibromyalgie-Selbsthilfegruppe<br />

Alle Mitglieder der Selbsthilfegruppe sowie Betroffene, die an<br />

Fibromyalgie leiden, sind herzlich zu einem Treffen <strong>am</strong> Montag,<br />

14. 3. 2011, 18.00 Uhr, in das Mehrgenerationenhaus „Jung<br />

hilft Alt“, Am Seffersbach 5 in Merzig, eingeladen. Bitte Matte<br />

mitbringen und lockere Kleidung für Gymnastik anziehen. Infos<br />

unter Tel. 0<strong>68</strong><strong>61</strong>/3900.<br />

Malteser-Hilfsdienst e.V.<br />

Der Malteser-Hilfsdienst führt <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag, 12. März, von 13.00<br />

bis 19.00 Uhr für alle Führerscheinbewerber der Klassen A, A1,<br />

B, M, T und L die vom Gesetzgeber vorgeschriebene vier Doppelstunden<br />

umfassende Unterweisung „Lebensrettende Sofortmaßnahmen<br />

<strong>am</strong> Unfallort“ durch. Anmeldungen sind möglich <strong>am</strong><br />

Lehrgangstag ab 12.40 Uhr. Die Lehrgangskosten betragen zurzeit<br />

22,00 €. Die Unterweisung wird in der Geschäftsstelle, <strong>Losheim</strong>er<br />

Straße 1 in 66663 Merzig, durchgeführt. Weitere Seminare<br />

finden Sie unter www.malteser-merzig.de<br />

Erste-Hilfe-Seminar <strong>am</strong> Wochenende: Der Malteser-Hilfsdienst<br />

bietet für Bewerber aller Führerscheinklassen, speziell aber der<br />

Klassen C u. D, sowie für jeden anderen mit sehr begrenzter Zeit,<br />

ein Wochenendseminar in Erster Hilfe (8 Doppelstunden) an. Das<br />

nächste Seminar wird <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag und Sonntag, 26./27. 3.<br />

2011, von 9.00 bis 16.00 Uhr in unserer Geschäftsstelle, Loshei-


Amtl. Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See, Ausgabe 10/2011 20<br />

mer Str. 1, in Merzig durchgeführt. Wir bitten unbedingt um<br />

Anmeldung bis zum 22. 3. 2011 unter unserer Telefon-Nr.<br />

0<strong>68</strong><strong>61</strong>/73000 oder www.malteser-merzig.de, da das Seminar erst<br />

ab 5 Teilnehmern durchgeführt wird. Dieses Seminar ist auch für<br />

Betriebshelfer (BG) gültig. Die Seminargebühren betragen zurzeit<br />

33,00 €.<br />

Malteser-Hilfsdienst Nunkirchen<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen für Führerscheinbewerber:<br />

Der Malteser-Hilfsdienst Nunkirchen führt <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag, 19.<br />

3. 2011, ein Seminar „Lebensrettende Sofortmaßnahmen für<br />

Führerscheinbewerber“ durch. Das Seminar findet ab 13.00 Uhr<br />

in der Grundschule in Nunkirchen statt (Vordereingang, 2. Stock)<br />

und ist für die Führerscheinklassen A, B, M, T und L anerkannt.<br />

Die Seminargebühr beträgt 22,00 Euro. Die Anmeldung ist bei<br />

Seminarbeginn.<br />

Kreisjugend<strong>am</strong>t<br />

Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson: Qualifizierungsmaßnahme<br />

ab 21. März 2011 hat noch Plätze<br />

frei. Die Kindertagespflege ist neben der Betreuung in<br />

einer Kindertageseinrichtung eine Möglichkeit der qualifizierten<br />

Betreuung für Kinder. Sie hilft Eltern, insbesondere<br />

Alleinerziehenden, die Kindererziehung und die<br />

Berufstätigkeit besser vereinbaren zu können. Die Kindertagespflege<br />

bietet besondere Flexibilität bei den<br />

Betreuungszeiten und eine f<strong>am</strong>ilienähnliche, individuelle<br />

Erziehungssituation. Als Kindertagespflegeperson<br />

kommen Frauen und Männer in Frage. Wer sich für diese<br />

Tätigkeit interessiert, sollte Freude <strong>am</strong> Umgang und<br />

genügend Zeit für die Betreuung von bis zu 5 Kindern<br />

haben. Eine intensive Zus<strong>am</strong>menarbeit mit den Eltern<br />

des Kindes und dem Kreisjugend<strong>am</strong>t ist unverzichtbar.<br />

Die Tätigkeit ist in der Regel erlaubnispflichtig. Die<br />

Erlaubnis erteilt das Kreisjugend<strong>am</strong>t. Die Erlaubnis zur<br />

Kindertagespflege muss beim Kreisjugend<strong>am</strong>t beantragt<br />

werden. Es müssen polizeiliche Führungszeugnisse und<br />

ärztliche Atteste vorgelegt, sowie geeignete Räumlichkeiten<br />

nachgewiesen werden. Vor der Erlaubniserteilung<br />

muss die zukünftige Kindertagespflegeperson eine Qualifizierungsmaßnahme<br />

im Umfang von 160 Stunden<br />

absolvieren. Die Katholische Erwachsenenbildung in<br />

Zus<strong>am</strong>menarbeit mit der Katholischen F<strong>am</strong>ilienbildungsstätte<br />

„Haus der F<strong>am</strong>ilie“ Merzig e.V. und dem<br />

Landkreis Merzig-Wadern (Kreisjugend<strong>am</strong>t) bietet ab<br />

21. 3. 2011 bereits die 4. Qualifizierungsmaßnahme zur<br />

Kindertagespflegeperson an. Die Maßnahme findet montags-<br />

bis freitagsvormittags im Haus der F<strong>am</strong>ilie statt.<br />

Die Maßnahme schließt mit einem Zertifikat ab. Dieses<br />

ist Voraussetzung für die Erlaubnis zur Ausübung der<br />

Tätigkeit als Kindertagespflegeperson. Bezieher/-innen<br />

von Leistungen nach dem SGB II oder III können bei der<br />

Bundesagentur für Arbeit bzw. der ARGE prüfen lassen,<br />

ob eine finanzielle Förderung dieser Stellen für sie in<br />

Frage kommt. In der geplanten Qualifizierungsmaßnahme<br />

sind noch Plätze frei. Informationen erhalten Sie<br />

beim „Haus der F<strong>am</strong>ilie“, Tel. 0<strong>68</strong><strong>61</strong>/6032, und online<br />

unter haus-der-f<strong>am</strong>ilie@online.de oder beim Kreisjugend<strong>am</strong>t,<br />

Frau Kerstin Speicher, 0<strong>68</strong><strong>61</strong>/80-244 sowie<br />

unter k.speicher@merzig-wadern.de.<br />

Reservistenk<strong>am</strong>eradschaft Merzig<br />

Einladung zur Ergänzungswahl: Aufgrund des Rücktritts unseres<br />

1. Vorsitzenden findet eine Ergänzungswahl statt. Hiermit<br />

lade ich ein, für Sonntag, 13. 3. 2011, 10.30 Uhr im Kolpinghaus<br />

Merzig.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Wahl eines Vers<strong>am</strong>mlungsleiters<br />

3. Neuwahl des 1. Vorsitzender<br />

4. Neuwahl des 1. Stellvertreters und Neuwahl des 2. Stellvertreters,<br />

Neuwahl des Schriftführers<br />

5. Verschiedenes<br />

Stellenausschreibung<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> Mettlach sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt –<br />

auf 1 Jahr befristet – einen technischen Mitarbeiter (m/w) –<br />

Fachrichtung Hochbau –. Die Stelle ist als eine auf ein Jahr<br />

befristete Vollzeitstelle angelegt; wobei bei entsprechender Eignung<br />

eine Weiterbeschäftigung aufgrund zu erwartender Fluktuation<br />

im Bereich des technischen Projektmanagement nicht<br />

ausgeschlossen ist. Wenn unser Angebot Ihr Interesse findet, so<br />

richten Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 11.<br />

März 2011 an die <strong>Gemeinde</strong> Mettlach, Personal<strong>am</strong>t, Freiherrvom-Stein-Straße<br />

64, 66693 Mettlach. (Anmerkung: Durch das<br />

Bewerbungsverfahren entstehende Kosten werden nicht er -<br />

setzt).<br />

Der Bürgermeister<br />

gez. Carsten Wiemann<br />

Stellenausschreibungen der <strong>Gemeinde</strong> Perl<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> Perl stellt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/-n<br />

tariflich Beschäftigte/-n für die allgemeine innere Verwaltung<br />

ein. Es handelt sich um eine befristet zu besetzende Vollzeitstelle.<br />

Einstellungsvoraussetzung ist<br />

a) eine abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/-r<br />

bzw. das Vorliegen der ersten Angestelltenprüfung<br />

oder<br />

b) die Befähigung für die Be<strong>am</strong>tenlaufbahn des mittleren nicht<br />

technischen Dienstes in der allgemeinen inneren Verwaltung<br />

oder<br />

c) eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung und zusätzlich<br />

einschlägige Erfahrungen im Aufgabenbereich Liegenschaften<br />

und Gebäudemanagement.<br />

Das Entgelt richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen<br />

Dienst. Bewerbungen werden bis zum 30. März 2011 erbeten<br />

an die <strong>Gemeinde</strong> Perl, Trierer Straße 28, 66<strong>70</strong>6 Perl.<br />

Für Rückfragen stehen Ihnen Herr Bastian (Tel. 0<strong>68</strong>67/66-1<strong>02</strong>)<br />

oder Herr Lillig (Tel. 0<strong>68</strong>67/66-103) vom Personal<strong>am</strong>t Perl zur<br />

Verfügung.<br />

<strong>Gemeinde</strong> Perl<br />

Der Bürgermeister<br />

Schmitt<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> Perl stellt zum 1. August 2011 einen Hausmeis -<br />

ter/eine Hausmeisterin ein.<br />

Vorausgesetzt werden: Die Stelle fordert eine selbstständige<br />

und sichere Arbeitsweise und ein hohes Maß an Kommunikation<br />

und Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen der<br />

Verwaltung. Die Bereitschaft und Fähigkeit zur Te<strong>am</strong>arbeit sowie<br />

die Einsatzbereitschaft in den Abendstunden und an Wochenenden<br />

wird als selbstverständlich vorausgesetzt. Für diese verantwortungsvolle<br />

und körperlich mittelschwere Tätigkeit müssen<br />

die Bewerber/-innen eine Ausbildung zum/zur Heizungsbauer/in,<br />

Zentralheizungs- und Lüftungsbauer/-in oder Anlagenmechaniker/-in<br />

Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik erfolgreich<br />

absolviert haben. Darüber hinaus ist eine mehrjährige Berufser-


Amtl. Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See, Ausgabe 10/2011 21<br />

fahrung im erlernten Beruf von Vorteil. Die Bewerber/-innen<br />

müssen im Besitz eines gültigen Führerscheins der Fahrerlaubnisklasse<br />

B (früher Führerschein-Klasse 3) sein. Ferner sollten<br />

sie über einen eigenen Pkw verfügen und bereit sein, diesen zu<br />

Dienstfahrten einzusetzen.<br />

Sie sind interessiert? Dann senden sie bitte bis zum 30. März<br />

2011 eine aussagekräftige Bewerbung an die <strong>Gemeinde</strong> Perl,<br />

Trierer Straße 28, 66<strong>70</strong>6 Perl. Für Rückfragen stehen Ihnen Herr<br />

Bastian (Tel. 0<strong>68</strong>67/66-1<strong>02</strong>) oder Herr Lillig (Tel. 0<strong>68</strong>67/66-<br />

103) vom Personal<strong>am</strong>t Perl zur Verfügung.<br />

<strong>Gemeinde</strong> Perl<br />

Der Bürgermeister<br />

Schmitt<br />

Kindertageseinrichtungen<br />

Secondhand-Markt für Kinderkleidung und<br />

Spielzeug<br />

Am Sonntag, 3. 4. 2011, von 14.00 – 17.00 Uhr, Dr.-Röder-Halle<br />

<strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See. Info und Anmeldung unter Tel.-Nr.<br />

0<strong>68</strong>72/505941. Es werden auch Kaffee und Kuchen angeboten.<br />

Der Einlass für Verkäufer erfolgt ab 12.30 Uhr. Es freut sich auf<br />

Ihr Kommen der Kindergarten Villa Regenbogen <strong>Losheim</strong><br />

Schulnachrichten<br />

Nicolaus-Voltz-Grundschule <strong>Losheim</strong><br />

Mit „Waldwolli“ die Natur erleben. <strong>Losheim</strong>er Grundschüler<br />

lernten Natur erleben, Natur verstehen. – Einen überaus interessanten<br />

Unterricht erlebten die Kinder der Nicolaus-Voltz-<br />

Grundschule <strong>Losheim</strong> in der Woche vom 28. 2. bis 3. 3. 2011, als<br />

der Umweltpädagoge Wolfgang Lehnen vom INNU e.V., auch<br />

„Waldwolli“ genannt, ihnen auf lehrreiche Art und Weise die<br />

Artenvielfalt unserer heimischen Tierwelt und Pflanzenwelt vorstellte.<br />

Dazu brachte er ihnen die Natur mit ins Klassenzimmer.<br />

Die Schülerinnen und Schülern der <strong>Losheim</strong>er Grundschule<br />

staunten nicht schlecht, als sie dann den Filmsaal ihrer Schule<br />

betraten. Der sonst kahle, leere Raum hatte sich über Nacht in<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> Perl stellt zum 1. Oktober 2011 eine Anwärterin/einen<br />

Anwärter für die Laufbahn des gehobenen Dienstes<br />

in der allgemeinen inneren Verwaltung unter Berufung in das<br />

Be<strong>am</strong>tenverhältnis auf Widerruf (<strong>Gemeinde</strong>inspektoranwärter/in)<br />

ein. Aussagekräftige Bewerbungen werden bis zum 30. März<br />

2011 erbeten an die <strong>Gemeinde</strong> Perl, Trierer Straße 28, 66<strong>70</strong>6<br />

Perl.<br />

Für Rückfragen stehen Ihnen Herr Bastian (Tel. 0<strong>68</strong>67/66-1<strong>02</strong>)<br />

oder Herr Lillig (Tel. 0<strong>68</strong>67/66-103) vom Personal<strong>am</strong>t Perl zur<br />

Verfügung.<br />

<strong>Gemeinde</strong> Perl<br />

Der Bürgermeister<br />

Schmitt<br />

Mitteilungen für die Ges<strong>am</strong>tgemeinde<br />

„Waldwolli“ hatte den Filmsaal der Grundschule in einen Wald verwandelt.<br />

Füchse und einheimische Vögel machten Station im Filmsaal der Grundschule.<br />

einen Wald verwandelt. Wolfgang Lehnen, Umweltpädagoge,<br />

führte die Kinder aller Klassen auf lehrreiche Art und Weise als<br />

„Wald-Wolli“ in die Geheimnisse der Artenvielfalt von Flora und<br />

Fauna unserer Heimat ein. Mit vielen Pflanzen und Tierpräparaten<br />

hatte er den Filmsaal ansprechend gestaltet und brachte die<br />

Natur gleichs<strong>am</strong> in die Schule. In dieser Umgebung lernten nun<br />

die Klassen der <strong>Losheim</strong>er Grundschule die heimische Pflanzenund<br />

Tierwelt kennen. Sowohl Tierstimmen als auch die Lebensweise<br />

der Tiere konnten die Schüler mit Hilfe einer Power-Point-<br />

Präsentation hören und sehen. Aber auch das richtige Verhalten<br />

in der Natur machte Wolfgang Lehnen den Kindern deutlich.<br />

Hierzu erläuterte ihnen der „Wald-Wolli“ sechs wichtige Regeln<br />

im Umgang mit der Natur und in der Natur, die strengstens zu<br />

beachten seien. Danach machte Lehnen die aufmerks<strong>am</strong>en Schülerinnen<br />

und Schüler auf multimediale Art mit verschiedenen<br />

heimischen Wildtieren und -vögeln bekannt. Dabei wurden<br />

immer wieder Fragen der Kinder mit einbezogen. Auch verschiedene<br />

Bäume und ihre Früchte wurden behandelt. D<strong>am</strong>it sich der<br />

Unterricht nicht allein auf seinen Vortrag reduzierte, durften die<br />

Schülerinnen und Schüler sich dann selbstständig im Raum<br />

umsehen und die Ausstellungsstücke begutachten. Zum Schluss<br />

erhielten alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler eine<br />

Urkunde, die sie als echte „Natur-Profis“ auswies. Die Begeisterung<br />

der Kinder war groß und zum Schluss waren sich alle einig:<br />

Dies war eine gelungene Veranstaltung, die für Natur- und<br />

Umweltbelange sensibilisiert.<br />

Zur Belohnung gab es für jeden teilnehmenden Schüler eine Urkunde als<br />

„Natur-Profi“


Amtl. Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See, Ausgabe 10/2011 22<br />

Peter-Dewes-Ges<strong>am</strong>tschule <strong>Losheim</strong><br />

„Wild(e) Küche“ an der Peter-Dewes-Ges<strong>am</strong>tschule <strong>Losheim</strong>:<br />

Nach intensiver Vorbereitung war es endlich soweit: Elf Schüler/innen<br />

des TW-Kurses der Jahrgangsstufe neun, bereiteten in<br />

der Schulküche unter fachkundiger Anleitung ein leckeres Wildgericht<br />

zu. Zuvor wurde im Unterricht ausführlich das Thema<br />

„Wild in der Küche“ und „Wild in heimischen Wäldern“ thematisiert.<br />

Eigens für diese Stunde k<strong>am</strong> vom Verband der Jägerinnen<br />

und Jäger des Saarlandes (VJS) eine geübte Referentin, Frau<br />

Marianne Pfeiffer, welche selbst seit über 20 Jahren aktive Jägerin<br />

ist, zu uns in den Unterricht, um uns aus der eigenen Erfahrung<br />

mit Wildfleisch zu berichten und zeigte uns natürlich, wir<br />

man „Saltimbocca“ vom Reh zubereitet. Für die Schülerinnen<br />

und Schüler war dies eine sehr angenehme, praktische Erfahrung,<br />

zumal sie im Unterricht erfuhren, das Wild grundsätzlich in<br />

der freien Natur und unter natürlichen Lebensbedingungen lebt,<br />

im Gegensatz zu Tieren aus Mastbetrieben, welche überwiegend<br />

zu Wurst- und Fleischwaren in den Metzgereien verarbeitet werden.<br />

Gerade durch die natürliche Haltung von Wild ist das Fleisch<br />

sehr gesund und schmackhaft, frei von Medik<strong>am</strong>enten sowie<br />

Stresshormonen und enthält mehr Vit<strong>am</strong>ine und Eiweiß, als das<br />

Fleisch aus der Industrie. Die Schüler/innen des TW-Kurses<br />

waren während der ges<strong>am</strong>ten Unterrichtsstunde sehr wissbegierig<br />

und offen für alles Neue. So lernten sie im Te<strong>am</strong> unter Anleitung<br />

von Frau Pfeiffer nicht nur, wie man Rehfleisch lecker zubereitet,<br />

frische Kräuter und deren Eigengeschmack kennen, sondern<br />

auch noch vieles Wissenswerte über den Lebensraum Wald<br />

und seine Bewohner. Darüber hinaus hatten bei dieser lebenspraktischen<br />

Stunde alle auch noch viel Spaß bei der Zubereitung<br />

und natürlich beim Verzehr des eigens zubereiteten Gerichts. Als<br />

Beilage wurden ein Kartoffel-Sellerie St<strong>am</strong>pf und gebratene<br />

Apfelspalten mit Thymian gereicht, welche die Kinder ebenfalls<br />

selbst zubereiteten. Die Begeisterung und die gute Stimmung<br />

während der Unterrichtsstunde führten dazu, dass die Schüler<br />

sogar zu Hause anriefen, um noch länger in der Schule zu bleiben<br />

und gemeins<strong>am</strong> mit Frau Pfeiffer und ihrem Lehrer Herrn Chris -<br />

tian Messemer einen selbst gebackenen Kuchen zu essen. Alles in<br />

allem war dies nach Auffassung der Schüler/innen ein sehr schönes<br />

Erlebnis, bei welchem sie nach eigener Aussage viel gelernt<br />

haben.<br />

VHS <strong>Losheim</strong><br />

Örtl. Leitung: Maringer<br />

Bahnhofstr. 8, 66679 <strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See<br />

Telefon: 0<strong>68</strong>72/2000<br />

Zu allen Veranstaltungen ist eine rechtzeitige Anmeldung erforderlich.<br />

EDV<br />

4066D: Computerkurs für Einsteiger<br />

Beginn: Montag, 14. März 2011, 18.30 Uhr<br />

Aufgaben des Betriebssystems Windows. Die Windows „Fenstertechnik“.<br />

Aufbau der Tastatur, Eingeben, Markieren und Löschen<br />

von Texten. Grundlagen der Texteingabe und Textgestaltung. Der<br />

Begriff „Datei“, Arten von Objekten, Ordner. Speichern von<br />

Dateien. Dateien und Ordner suchen. Desktop individuell anpassen.<br />

Arbeiten mit Disketten. Drucker und Softwareinstallation.<br />

5 Termine zu je 3 Unterrichtsstunden<br />

Gebühr: 63,00 €<br />

Dozent: J. Paulus<br />

Peter-Dewes-Ges<strong>am</strong>tschule <strong>Losheim</strong>, Weiskirchener Straße 1<br />

Tanzen<br />

7184D: Tanzkurs für Einsteiger<br />

Beginn: Freitag, 18. März 2011, 20.00 Uhr<br />

6 Termine zu je 2 Unterrichtsstunden<br />

Gebühr: 80,00 €<br />

Tanzschule La Danse, Saarbrücker Straße 20<br />

SELF<br />

Schüler-Eltern-Lehrer-Forum <strong>am</strong> Hochwald-Gymnasium<br />

Wadern: Eine neue Form der Zus<strong>am</strong>menarbeit von Schülern,<br />

Eltern und Lehrern wird seit einiger Zeit, insbesondere ange -<br />

stoßen durch den Modellversuch Selbstständige Schule, <strong>am</strong><br />

Hochwald-Gymnasium in Wadern versucht. Die zweite Veranstaltung<br />

im Jahr 2011 findet statt <strong>am</strong> Montag, 28. 3. 2011, um<br />

19.30 Uhr in der Mediothek des Hochwald-Gymnasiums. Ihr Thema<br />

lautet: „Magersucht und Bulimie – Entstehungsbedingungen<br />

und therapeutische Ansätze“. Referentin ist Johanna Meyer-Gutknecht,<br />

Diplom-Psychologin, AHG-Klinik Neunkirchen-Münchwies.<br />

Die Eltern-AG und der Elternbeirat und die Schulleitung des<br />

Hochwald-Gymnasiums laden insbesondere die Eltern der 5. und<br />

6. Klassen, aber auch alle anderen Interessierten zu dieser Veranstaltung<br />

ein. Auch die Elternschaft der mit dem HWG kooperierenden<br />

Schulen Erweiterte Realschule Wadern und Erweiterte<br />

Realschule Primstal ist herzlich eingeladen. Das Organisationste<strong>am</strong><br />

hofft auf reges Interesse. Infos unter: HWG, Tel.<br />

0<strong>68</strong>71/9<strong>02</strong>60.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Katholisches Pfarr<strong>am</strong>t<br />

St. Peter u. Paul – <strong>Losheim</strong><br />

St. Cosmas u. D<strong>am</strong>ianus – Mitlosheim<br />

St. Willibrord – Bachem<br />

Kreuzauffindung – Rimlingen<br />

St. Helena – Wahlen<br />

St. Hubertus – Niederlosheim<br />

St. Blasius – Rissenthal<br />

Kath. Pfarr<strong>am</strong>t St. Peter u. Paul<br />

Weiskirchener Str. 11, 66679 <strong>Losheim</strong>; Tel.: 0<strong>68</strong>72/993066 Fax:<br />

0<strong>68</strong>72/993064; E-Mail pfarr<strong>am</strong>t-losheim@gmx.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag – Freitag von 10.00 – 12.00 Uhr; Montag – Donnerstag<br />

von 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Am Donnerstag nach Aschermittwoch ist das Pfarrbüro nachmittags<br />

geschlossen!<br />

Pastor Peter Alt: peter-alt@gmx.de<br />

<strong>Gemeinde</strong>referentin Dagmar Hack-Selzer: Tel. 993066 oder<br />

887712<br />

Kaplan Alexander Burg: Pfarrhaus Bachem, Tel. 9215875;<br />

burg.alexander@gmx.de<br />

Organist u. Chorleiter: Alexander Lauer, Tel. 9215981<br />

Katholische öffentliche Bücherei, <strong>Losheim</strong>, Pfarrsaal<br />

E-Mail: koeb@losheim.de Tel. 50501<strong>02</strong><br />

Öffnungszeiten: mittwochs 16.30 – 18.30 Uhr und sonntags von<br />

9.30 – 12.00 Uhr<br />

Kath. Pfarr<strong>am</strong>t St. Helena Wahlen<br />

Dillinger Str. 5, 66679 Wahlen; Tel.: 0<strong>68</strong>72/2374 Fax:<br />

0<strong>68</strong>72/9219782<br />

Öffnungszeiten: Montag – Mittwoch von 8.00 – 12.00 Uhr


Amtl. Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See, Ausgabe 10/2011 23<br />

Niederlosheim: donnerstags von 10.30– 11.30 Uhr; Tel.: 887712<br />

Fax: 887713<br />

Gottesdienstordnung für die Zeit vom 10. 3. – 16. 3. 2011<br />

Donnerstag, 10. 3.<br />

<strong>Losheim</strong> 18.00 Uhr hl. Messe im Krankenhaus<br />

Bachem 18.30 Uhr Kreuzwegandacht<br />

Wahlen 18.30 Uhr Andacht zur göttlichen Barmherzigkeit<br />

Freitag, 11. 3.<br />

Niederlosheim 18.00 Uhr Kreuzwegandacht<br />

Bachem 18.30 Uhr hl. Messe<br />

Wahlen 18.30 Uhr Kreuzwegandacht<br />

S<strong>am</strong>stag, 12. 3.<br />

Bachem 17.45 Uhr hl. Messe<br />

Mitlosheim 17.45 Uhr hl. Messe<br />

<strong>Losheim</strong> 19.00 Uhr hl. Messe, 2. Sterbe<strong>am</strong>t für Elisabeth<br />

Buchmann, 3. Sterbe<strong>am</strong>t für Ilse Welter u.<br />

Arnold Schuler<br />

Wahlen 19.00 Uhr hl. Messe – Jugendgottesdienst, 1.<br />

Jgd. für Willibald Schuler<br />

Sonntag, 13. 3.<br />

Rissenthal 8.30 Uhr hl. Messe – Vorstellung der Kommu -<br />

nionkinder<br />

Niederlosheim 9.00 Uhr hl. Messe – Vorstellung der Kommu -<br />

nionkinder, 30-Tage-Amt für Jutta Weber<br />

<strong>Losheim</strong> 10.00 Uhr hl. Messe, 2. Sterbe<strong>am</strong>t für Klara Neuses<br />

Rimlingen 10.30 Uhr hl. Messe – Vorstellung der Kommu -<br />

nionkinder<br />

<strong>Losheim</strong> 17.00 Uhr Konzert „Elias“<br />

Rissenthal 17.30 Uhr Rosenkranz<br />

Montag, 14. 3.<br />

<strong>Losheim</strong> 8.30 Uhr Rosenkranz<br />

9.00 Uhr hl. Messe<br />

Wahlen 18.30 Uhr hl. Messe<br />

Dienstag, 15. 3.<br />

Rimlingen 9.00 Uhr hl. Messe<br />

Rissenthal 18.00 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr hl. Messe<br />

<strong>Losheim</strong> 18.00 Uhr hl. Messe im Krankenhaus<br />

18.30 Uhr Anbetung der göttlichen Barmherzigkeit<br />

Mittwoch, 16. 3.<br />

Niederlosheim 14.30 Uhr Feier der Krankensalbung<br />

Mitlosheim 18.00 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr hl. Messe<br />

Rissenthal 17.30 Uhr Kreuzwegandacht<br />

Halbtagesfahrt nach Uchtelfangen: Der Pfarrgemeinderat Rimlingen<br />

lädt <strong>am</strong> Dienstag, 15. März zu einer Fahrt nach Uchtelfangen<br />

zu unserem ehemaligen Kaplan Kai Quirin ein. Die Abfahrt<br />

ist um 12.00 Uhr in Rimlingen; um 12.05 Uhr in Bachem (Haltestelle<br />

Provinzialstr., gegenüber Kirche; und um 12.10 Uhr in <strong>Losheim</strong><br />

<strong>am</strong> Busparkplatz Ges<strong>am</strong>tschule). Anmeldung bitte im Pfarrbüro.<br />

„In Versuchung geführt …“. Jugendgottesdienst <strong>am</strong> 12. März<br />

um 19.00 Uhr in Wahlen. Am Beginn der Fastenzeit eine herzliche<br />

Einladung an die Jugendlichen der Pfarreiengemeinschaft,<br />

besonders die Firmlinge und deren F<strong>am</strong>ilien.<br />

Fastenwoche: Fasten heißt verzichten: Aber nicht nur. Heißt<br />

auch nachdenken über sich und über sich hinaus. (S. Wahl) Unsere<br />

diesjährige Fastenwoche beginnt <strong>am</strong> Freitag, dem 18. März,<br />

um 20.00 Uhr (Treffen im Pfarrhaus <strong>Losheim</strong>). Fasten zur Regeneration<br />

von Körper und Geist, mit abendlichen Treffen zu Gruppengesprächen,<br />

Meditation, Gebet, etc. Die Planung der Woche<br />

erfolgt gemeins<strong>am</strong> mit den Teilnehmern <strong>am</strong> ersten Abend. Wer<br />

noch nicht an einer Woche „Heilfasten“ teilgenommen hat, ist zu<br />

einem Vorgespräch <strong>am</strong> Dienstag, dem 15. März um 20.00 Uhr im<br />

Foyer Saalbau eingeladen.<br />

Eucharistiefeier mit Spendung der Krankensalbung: Liebe<br />

Schwestern und Brüder in unserer Pfarreiengemeinschaft, hiermit<br />

möchten wir Sie, besonders alte und kranke Menschen,<br />

denen es noch möglich ist, zur Kirche zu kommen, zu einem Gottesdienst<br />

einladen, im dem das Sakr<strong>am</strong>ent der Krankensalbung<br />

gespendet wird. Dieses Sakr<strong>am</strong>ent ist für Menschen gedacht, die<br />

schon länger krank und gebrechlich sind oder von Schmerzen<br />

geplagt werden. Die Krankensalbung möchte den kranken Menschen<br />

spüren lassen, dass er auch in seiner Krankheit und<br />

Gebrechlichkeit von Gott geliebt ist, von ihm gehalten und getragen<br />

wird. Die Feier der gemeins<strong>am</strong>en Krankensalbung findet<br />

innerhalb einer Eucharistie statt, in der wir das Leiden, Sterben<br />

und Auferstehen unseres Herrn feiern. Der kranke Mensch ist<br />

eingeladen, sein Leiden mit den Leiden des Herrn zu vereinen<br />

und aus der Begegnung mit dem Herrn in den Sakr<strong>am</strong>enten und<br />

der dadurch geschenkten innigen Verbundenheit mit ihm Kraft<br />

zu schöpfen. Die Eucharistiefeier mit Spendung der Krankensalbung<br />

findet statt <strong>am</strong> 16. 3. 2011, um 14.30 Uhr in der Kirche in<br />

Niederlosheim. Diejenigen, die die Krankensalbung empfangen<br />

möchten (dabei legt der Priester den Kranken die Hände auf und<br />

salbt anschließend deren Stirn und Hände), mögen bitte in der<br />

ersten Reihe (Hauptschiff und Seitenschiffe) Platz nehmen, Rollstuhlfahrer<br />

vor den ersten Bänken im Mittelschiff. Im Anschluss<br />

an den Gottesdienst sind die Kranken und deren Angehörige zum<br />

gemütlichen Beis<strong>am</strong>mensein bei Kaffee und Kuchen ins Pfarrheim<br />

(direkt neben der Kirche) eingeladen. Um genauer planen<br />

zu können, bitten wir diejenigen, die die Krankensalbung empfangen<br />

und auch zum anschließenden Kaffeetrinken kommen<br />

möchten, sich im Pfarrbüro in <strong>Losheim</strong> bis Montag, 14. 3. 2011,<br />

anzumelden (Tel. 0<strong>68</strong>72/993066). Wenn Sie Hilfe brauchen, um<br />

zur Kirche zu kommen, lassen Sie es uns wissen. Wir helfen<br />

Ihnen.<br />

Im N<strong>am</strong>en des Pfarreienrats<br />

Peter Alt, Pastor<br />

Niederlosheim<br />

Förderverein Kindergarten: Der Förderverein des Kindergartens<br />

verkauft <strong>am</strong> Sonntag, 13. März, im Anschluss an die hl. Messe<br />

Blumen und Osterkränze. Der Erlös ist für den Kindergarten Niederlosheim<br />

bestimmt.<br />

Pfarreiengemeinschaft Britten – Waldhölzbach<br />

mit Bergen, Hausbach und Scheiden<br />

Britten: St. Wendalinus<br />

Bergen: Herz-Jesu<br />

Hausbach: Hl. Brigitta<br />

Scheiden: St. Cyprian u. St. Justina<br />

Waldhölzbach: St. Medardus<br />

Kath. Pfarr<strong>am</strong>t St. Wendalinus<br />

Am Kirchberg 2, 66679 Britten<br />

Pfarrer: Hans-Jürgen Bier<br />

Termine nach telef. Vereinbarung<br />

Öffnungszeiten: Pfarrbüro Britten<br />

dienstags von 9.30 – 11.30 Uhr<br />

donnerstags von 15.00 – 16.30 Uhr<br />

Telefon: 0<strong>68</strong>72/2214<br />

Fax: 0<strong>68</strong>72/8873<strong>02</strong><br />

E-Mail: Pfarr<strong>am</strong>t.Britten@t-online.de<br />

Gottesdienstordnung für die Zeit vom 9. 3. 2011 bis 16. 3.<br />

2011<br />

Donnerstag, 10. 3.<br />

Britten 16.30 Uhr hl. Messe im Wohnstift<br />

Freitag, 11. 3.<br />

Bergen 18.00 Uhr hl. Messe<br />

S<strong>am</strong>stag, 12. 3.<br />

Waldhölzbach 19.00 Uhr Vorabendmesse<br />

Sonntag, 13. 3.<br />

Britten 10.30 Uhr F<strong>am</strong>iliengottesdienst


Amtl. Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See, Ausgabe 10/2011 24<br />

Britten 14.30 Uhr Tauffeier für das Kind Nico Feid<br />

Scheiden 18.00 Uhr hl. Messe anschl. Prozession zur Mariengrotte,<br />

3. Sterbe<strong>am</strong>t f. Reinhold Lauer, 3.<br />

Sterbe<strong>am</strong>t f. Maria Jacobs, 1. Jahrged. f. Adelheid<br />

Endres, 1. Jahrged. f. Erna Morbe, 2. Jahrged.<br />

f. Hans Thiery<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde Wadern-<strong>Losheim</strong><br />

Gottesdienste<br />

So., 13. 3. 2011: Gottesdienst um 10.00 Uhr in Wadern.<br />

Anschließend kleiner Empfang. Wer eine Fahrgelegenheit nach<br />

Wadern sucht kann sich bei Pfarrer Tillman melden.<br />

Im Gottesdienst <strong>am</strong> 13. 3. 2011 wird Frau Kirsten Meyer aus dem<br />

Dienst der Ev. Kirchengemeinde Wadern-<strong>Losheim</strong> verabschiedet.<br />

Weltgebetstag der Frauen verschoben! Der diesjährige Gottesdienst<br />

zum Weltgebetstag der Frauen findet in unserer <strong>Gemeinde</strong><br />

nicht <strong>am</strong> 4. 3. 2011 statt. Wir feiern Gottesdienste <strong>am</strong> 18. 3. 2011<br />

in Mitlosheim und <strong>am</strong> 25. 3. 2011 im <strong>Gemeinde</strong>haus Wadern. Die<br />

Uhrzeiten werden rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Ökumenisches Café: Einladung zum Heringsessen im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Wadern. Am Mittwoch, 9. 3., laden wir herzlich ein zum<br />

Heringsessen ab 12.00 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>haus Wadern. Anschließend<br />

Kaffee und Kuchen. Ganz herzlich laden wir auch unsere<br />

katholischen Mitchristen dazu ein.<br />

Termine<br />

Lebenscafé: Do., 10. 3., 9.30 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>haus Wadern.<br />

Meditativer Tanz: Sa., 12. 3., ab 14.00 Uhr <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Wadern.<br />

Seniorenkreis <strong>Losheim</strong>: Mo., 14. 3., um 15.00 Uhr in <strong>Losheim</strong>.<br />

Seniorentreff Wadern: Di., 15. 3., um 14.30 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Wadern.<br />

Thema: Wie viele Brote habt ihr? – Eine Information zum Weltgebetstag<br />

der Frauen, Chile – Land und Leute.<br />

Teen-Treff: Di., 15. 3., ab 16.00 Uhr in Wadern, Jugendräume.<br />

Konfirmanden Wadern: Mi., 16. 3., 15.00 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>haus.<br />

Konfirmanden <strong>Losheim</strong>: Mi., 16. 3., 17.00 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>zentrum.<br />

Chorprobe: Mi., 16. 3., 19.30 Uhr in Wadern.<br />

Presbyteriumssitzung: Do., 17. 3., um 19.30 Uhr in <strong>Losheim</strong>.<br />

Jugendtreff: Fr., 18. 3., um 18.00 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Wadern, Jugendräume.<br />

Konfi-Tag: Sa., 19. 3., von 10.00 – 16.00 Uhr in <strong>Losheim</strong>.<br />

Pfarrer Thomas Tillman erreichen Sie unter Tel. 0<strong>68</strong>72/1600<br />

oder im Pfarrhaus in <strong>Losheim</strong>, Im Haag 63a .<br />

Das <strong>Gemeinde</strong>büro ist zurzeit nicht besetzt. Sie können unter<br />

Tel. 0<strong>68</strong>71/2006 eine Nachricht hinterlassen, uns eine E-Mail<br />

senden (wadernlosheim@ekir.de) oder sich an Pfarrer Tillman<br />

wenden.<br />

Evangelisch-Freikirchliche <strong>Gemeinde</strong><br />

K. d. ö. R. (Baptisten)<br />

Hilbringen, Mecherner Straße 35<br />

Donnerstag, 10. 3. 2011<br />

19.30 Uhr Bibelgesprächskreis: Das Evangelium des Lukas.<br />

Sonntag, 13. 3. 2011<br />

10.00 Uhr Gottesdienst und Kindergruppen.<br />

Zu Teenkreis und Hauskreis gibt es Infos unter 0<strong>68</strong><strong>61</strong>/72579.<br />

Freie Christengemeinde K. d. ö. R. (BFP)<br />

Merzig, Waldstraße 2 – 4<br />

Sonntag, 13. 3. 2011<br />

Der Gottesdienstbeginn kann an diesem Sonntag verschoben<br />

sein. Infos dazu unter 0<strong>68</strong>72/8417.<br />

Mittwoch, 16. 3. 2011<br />

Um 18.30 Uhr beginnt der Bibelgesprächskreis mit gemeins<strong>am</strong>er<br />

Anbetung. Wir betrachten das Wort Gottes, beten und tauschen<br />

uns aus. Jeder darf mitmachen.<br />

Infos erhält man unter 0<strong>68</strong>72/8417.<br />

Sonstige Religionsgemeinschaften<br />

Jehovas Zeugen<br />

Königreichssaal Merzig, Am Tierpark, Tel.: 0<strong>68</strong><strong>61</strong>/88386<br />

Sonntag, 13. 3. 2011<br />

9.30 Uhr Öffentlicher Vortrag: „Sei mutig und vertraue auf Jehova“<br />

10.10 Uhr Bibelstudium anhand des Wachtturms vom 15. 1. 2011:<br />

„Die Ehe ist ein Geschenk Gottes – halten wir sie in Ehren“<br />

Donnerstag, 17. 3. 2011<br />

19.00 Uhr Vers<strong>am</strong>mlungsbibelstudium: „Über die Apostelgeschichte<br />

und ihre Bedeutung für uns“<br />

19.30 Uhr Theokratische Predigtdienstschule, Lehrkurs für Verkündiger<br />

des Wortes Gottes, u. a. „Was können wir von Zelophads<br />

Töchtern lernen?“<br />

20.05 Uhr Dienstzus<strong>am</strong>menkunft, Ansprachen und Demonstrationen<br />

über die praktische Anwendung von Gottes Wort, u. a.<br />

„Zeigen wir Jehova unsere Dankbarkeit!“<br />

Königreichssaal Wadern-Nunkirchen, Klosterstr. 25<br />

Sonntag, 13. 3. 2011<br />

10.00 Uhr Öffentlicher Vortrag: „Das Königreich Gottes ist nahe“<br />

10.25 Uhr Bibelstudium anhand des Wachtturm (Thema wie Merzig)<br />

Freitag, 18. 3. 2011<br />

19.00 Uhr Vers<strong>am</strong>mlungsbibelstudium<br />

19.30 Uhr Theokratische Predigtdienstschule<br />

20.05 Uhr Dienstzus<strong>am</strong>menkunft<br />

Alle Zus<strong>am</strong>menkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen<br />

sind jederzeit willkommen. Internet: www.jehovaszeugen.de<br />

Politische Parteien<br />

SPD-<strong>Gemeinde</strong>verband <strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See<br />

Frauen in der SPD – 100 Jahre Weltfrauentag 2011: Am Freitag,<br />

dem 11. März, ab 10.00 Uhr treffen wir uns <strong>am</strong> Schneckenbrunnen<br />

vor dem Rathaus in <strong>Losheim</strong>. Wir informieren über die<br />

verschiedensten Frauenthemen. Aus diesem Anlass verteilen wir<br />

wieder an alle Frauen Rosen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

Sitzung des erweiterten Kreisvorstandes <strong>am</strong> 14. 3. 2011: Die<br />

SPD-Kreisvorsitzende Anke Rehlinger, MdL, hat den erweiterten<br />

Kreisvorstand zur nächsten Sitzung für Montag, 14. März 2011,<br />

19.00 Uhr, nach Merzig-Besseringen, Vesperstube „Zum Halfenbur“,<br />

Brückenstr. 78, eingeladen. Wegen der Wichtigkeit der<br />

Tagesordnung bitten wir um vollzählige Teilnahme.<br />

Die Linke<br />

Vorstandssitzung des OV <strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See: Der Vorstand des OV<br />

<strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See trifft sich <strong>am</strong> 18. 3. 2011, um 17.30 Uhr im Seehotel<br />

<strong>Losheim</strong>. Alle Mitglieder der Linken sind dazu herzlich eingeladen.<br />

Einladung zum Bürgerst<strong>am</strong>mtisch <strong>am</strong> 18. 3. 2011: Die Linke<br />

veranstaltet ihren nächsten <strong>Losheim</strong>er Bürgerst<strong>am</strong>mtisch <strong>am</strong><br />

18. 3. 2011, ab 18.00 Uhr im Seehotel <strong>Losheim</strong>. Themenschwerpunkte<br />

sind „EVS – Die neue Gebührenordnung“ und „Hartz IV –<br />

Was ändert sich?“ Hierzu möchten wir alle interessierten Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger herzlich einladen.


Amtl. Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See, Ausgabe 10/2011 25<br />

Vereine und Verbände<br />

Ges<strong>am</strong>tgemeinde<br />

Aktion 3. Welt Saar<br />

Ausstellung „Die 3. Welt im 2. Weltkrieg“ – Vortrag über<br />

„Latein<strong>am</strong>erika und Karibik im 2. Weltkrieg“: Der erste saarländische<br />

Ministerpräsident Johannes Hoffmann überlebte als<br />

politischer Flüchtling den 2. Weltkrieg in Brasilien. Die <strong>am</strong>bivalente<br />

Rolle Süd<strong>am</strong>erikas als Zufluchtsort für jüdische und politische<br />

Flüchtlinge aus Europa aber auch als Unterschlupf für geflohene<br />

Nazis vor und nach dem 2. Weltkrieg ist auch Thema der<br />

Ausstellung „Die 3. Welt im 2. Weltkrieg“. Sie wird noch bis <strong>31</strong>.<br />

März von der Stiftung Demokratie Saarland, der Aktion 3. Welt<br />

Saar und der Heinrich Böll-Stiftung Saar in Saarbrücken gezeigt.<br />

Im Begleitprogr<strong>am</strong>m zur Ausstellung referiert Gert Eisenbürger<br />

von der „Informationsstelle Latein<strong>am</strong>erika Bonn“ zum Thema<br />

„Latein<strong>am</strong>erika und Karibik im 2. Weltkrieg“: Mittwoch, 16.<br />

März, 18.00 Uhr, Saarbrücken, Stiftung Demokratie Saarland,<br />

Bismarckstraße 99. Adolf Eichmann war nur einer von vielen<br />

Nazis, die nach dem 2. Weltkrieg in Süd<strong>am</strong>erika untertauchen<br />

konnten. Die sogenannte „Rattenlinie“ ermöglichte es, hochrangigen<br />

Nazis unter Mithilfe der katholischen Kirche aus Europa zu<br />

fliehen und mit neuer Identität in Süd<strong>am</strong>erika weiter zu leben.<br />

Umgekehrt waren süd<strong>am</strong>erikanische Länder und die Karibik auch<br />

Zufluchtsorte für jüdische und politische Flüchtlinge aus Europa.<br />

Zusätzlich analysiert der Referent die ökonomischen und militärischen<br />

Folgen des Krieges für Süd<strong>am</strong>erika. Gert Eisenbürger hat<br />

zahlreiche Bücher und Artikel über latein<strong>am</strong>erikanische Themen<br />

publiziert; u.a. das Buch „Lebenswege – 15 Biographien zwischen<br />

Europa und Latein<strong>am</strong>erika“ und eine politische Landeskunde<br />

zu Uruguay. Ziel der Ausstellung und des Begleitprogr<strong>am</strong>ms<br />

ist es, ein differenziertes Bild von der 3. Welt im 2. Wel-<br />

krieg zu vermitteln: Es gab Millionen Soldaten, die für die Befreiung<br />

vom Nationalsozialismus kämpften, verwüstete Regionen in<br />

der 3. Welt aber auch Kollaborateure mit den Nazis. Die Ausstellung<br />

wird in der Stiftung Demokratie Saarland gezeigt (Saarbrücken,<br />

Bismarckstr. 99, Mo. – Do. 9.00 – 16.00 Uhr, Fr. 9.00 –<br />

14.00 Uhr). Weitere Informationen bei: Aktion 3. Welt Saar,<br />

Weiskirchener Str. 24, 66679 <strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See, Telefon<br />

0<strong>68</strong>72/9930-56, mail@a3wsaar.de, www.a3wsaar.de. Schulklassen<br />

und Gruppen können sich für eine Führung anmelden bei<br />

Stiftung Demokratie Saarland, Bismarckstr. 99, 6<strong>61</strong>21 Saarbrü -<br />

cken, Telefon 0<strong>68</strong>1/90626-10, sds@stiftung-demokratie-saarland.de.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>verband der Arbeiterwohlfahrt<br />

<strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See informiert und lädt ein<br />

Unser traditionelles Heringsessen findet <strong>am</strong> Freitag, dem 11.<br />

März 2011, statt. Wo: AWO-Begegnungsstätte, Saarlouiser Straße<br />

16 in <strong>Losheim</strong> (in der Nähe der <strong>Losheim</strong>er Feuerwache).<br />

Wann: ab 15.00 Uhr. Anmeldung: Carl-Heinz Corpus, Tel.<br />

0<strong>68</strong>72/88239, oder E-Mail: chcorpus@t-online.de.<br />

Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat findet unser Singkreis in<br />

unserer Begegnungsstätte in <strong>Losheim</strong>, Saarlouiser Str. 16, statt.<br />

Für Kaffee, Kuchen und sehr gute Stimmung ist wie immer<br />

bestens gesorgt.<br />

Vorankündigung: Unsere diesjährige Mitgliedervers<strong>am</strong>mlung<br />

findet <strong>am</strong> Sonntag, dem 3. April 2011, ab 15.00 Uhr im Hubertushof<br />

in <strong>Losheim</strong> statt. Hierzu sind alle Mitglieder herzlich eingeladen.<br />

Kneipp-Verein <strong>Losheim</strong> e.V.<br />

Thermalbadfahrt: Am Dienstag, dem 15. 3. 2011, findet die<br />

nächste Fahrt nach Bad Bertrich statt, zu der wir alle Thermalbadfreunde<br />

herzlich einladen. Die Abfahrtszeiten sind wie folgt:<br />

13.45 Uhr Niederlosheim, Bushaltestelle (von B2<strong>68</strong> kommend),<br />

13.50 Uhr Wahlen, Mehrzweckhalle, 14.00 Uhr <strong>Losheim</strong>, Bahnhof,<br />

14.05 Uhr <strong>Losheim</strong>, Möbel Heinz, 14.10 Uhr Britten, Haus<br />

Schulligen. Eine telefonische Voranmeldung ist unter der Nummer<br />

0<strong>68</strong>72 / 92 28 10 erforderlich.<br />

Wanderung: Am Sonntag, dem 13. 3. 2011, wandern wir in<br />

Steinberg <strong>am</strong> Bremerkopf-Sezzberg. Treffpunkt ist wie gewohnt<br />

um 14.00 Uhr <strong>am</strong> Carl-Dewes-Platz <strong>Losheim</strong>, um von dort zum<br />

Ausgangspunkt der Wanderung zu fahren (Kostenbeitrag 2,60<br />

€). Hierzu möchten wir alle Wanderfreunde des Kneipp-Vereins<br />

einladen. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen.<br />

Reha- und Gesundheitssportverein –<br />

Ortsgruppe <strong>Losheim</strong><br />

Einladung zur Mitgliedervers<strong>am</strong>mlung. Liebe Vereinsmitglieder,<br />

<strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag, dem 26. März 2011, findet um 16.00 Uhr, im<br />

Gasthaus Johannes in Weiskirchen, Lauterstein unsere ordentliche<br />

Mitgliedervers<strong>am</strong>mlung für das Jahr 2011, gemäß unserer<br />

Satzung statt. Der Vorstand lädt alle Mitglieder dazu recht herzlich<br />

ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung durch den Vorsitzenden<br />

2. Gedenken an die verstorbenen Mitglieder<br />

3. Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

4. Annahme der Tagesordnung<br />

5. Bekanntgabe und Annahme der Niederschrift über die Mitgliedervers<strong>am</strong>mlung<br />

vom 20. 2. 2010<br />

6. Berichte:<br />

a) des Vorsitzenden<br />

b) der Kassiererin<br />

c) Kassenprüfer<br />

d) der Spartenleiter (Sitzball, Bosseln, Hallenboccia, Wassergymnastik,<br />

Wandern)


Amtl. Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See, Ausgabe 10/2011 26<br />

7. Aussprache zu den Berichten<br />

8. Entlastung des Vorstandes für das Rechnungsjahr 2010;<br />

9. Beratung und Beschlussfassung über eine Beitragsordnung;<br />

10. Veranstaltungen im Jahre 2011<br />

11. Beteiligung <strong>am</strong> Gesundheitstag 2011<br />

12. Beratung, Beschlussfassung zu eingegangenen Anträgen<br />

von Mitgliedern, die bis zum 15. März 2011 beim 1. Vorsitzenden<br />

einzureichen sind.<br />

13. Anregungen, Verschiedenes<br />

14. Schlusswort<br />

<strong>Losheim</strong>er<br />

Arbeitsmarktinitiative e. V.<br />

Neue Chancen für<br />

Arbeitslose durch<br />

berufspraktische<br />

Weiterbildung<br />

Voraussichtlich ab 28. 3. 2011 führt die <strong>Losheim</strong>er<br />

Arbeitsmarktinitiative e.V. eine 16-wöchige Berufs -<br />

praktische Weiterbildung in Voll- und Teilzeit durch.<br />

Arbeits lose Menschen aus dem gewerblichen und kaufmännischen<br />

Bereich sollen in einem vierwöchigen<br />

Theorieteil und einem anschließenden zwölfwöchigen<br />

Praktikum ihre Chancen auf eine neue Arbeitsstelle erhöhen.<br />

Im Theorieteil werden allgemeine Themen wie Be -<br />

werbertraining, Erstellen von Bewerbungsunterlagen,<br />

Analyse der bisherigen Tätigkeiten behandelt sowie<br />

Perspektiven für die Integration in den ersten Arbeits -<br />

markt erarbeitet, sodass Teilnehmende aus verschiedenen<br />

Berufssparten an der Maßnahme teilnehmen können.<br />

Bei Bedarf kann auch der Gabelstaplerführerschein<br />

durchgeführt werden.<br />

Der 12-wöchige Praktikumsanteil eröffnet ihnen die<br />

Möglichkeit, verschiedene Betriebe oder Bereiche auszutesten.<br />

Die Maßnahme wird sozialpädagogisch begleitet.<br />

Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen ist eine<br />

individuelle Förderung möglich. Interessierte sollten sich<br />

an ihre/en zuständigen Arbeitsvermittler/in (Bundes -<br />

agentur für Arbeit, Jobcenter Merzig-Wadern, deutschen<br />

Rentenversicherungsträger) wenden und nach einem<br />

Bildungsgutschein fragen.<br />

Die Weiterbildung findet in den Räumlichkeiten der<br />

<strong>Losheim</strong>er Arbeitsmarktinitiative e.V., Streifstraße 3, in<br />

<strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See statt.<br />

Auskunft erhalten Sie auch bei der <strong>Losheim</strong>er Arbeits -<br />

marktinitiative e.V., Telefon: 0<strong>68</strong>72/993267.<br />

<strong>Losheim</strong>er<br />

Arbeitsmarktinitiative e.V.<br />

Der günstige Laden für jedermann<br />

Weiskirchener Str. 26, 66679 <strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See,<br />

Tel. 0<strong>68</strong>72/887349<br />

Achtung:<br />

Neue Öffnungszeiten ab März 2011<br />

Mo + Di + Fr 9.00 – 16.00 Uhr, Mi 9.00 – 13.00 Uhr<br />

Do 9.00 – 18.00 Uhr<br />

JFG Saarschleife<br />

Ergebnisse der vergangenen Woche:<br />

A-Jgd. Verbandsliga:<br />

2. 3. 2011 FC Wiesbach – JFG Saarschleife, 4:0<br />

A-Jgd.-Regionalliga:<br />

5. 3. 2011 JFG Saarschleife – DJK SV Ph. Schifferstadt, 3:3<br />

Spiele <strong>am</strong> kommenden Wochenende: A-Jgd. Regionalliga: So.,<br />

13. 3. 2011, 13.00 Uhr: JFG Saarschleife – SV Eintracht Trier in<br />

Mettlach; A-Jgd.-Verbandsliga: Fr., 11. 3. 2011, 18.30 Uhr: JFG<br />

Saarschleife 2 – JFG Schaumberg-Prims 1 in Brotdorf; B-Jgd.-<br />

Bezirksliga: So., 13. 3. 2011, 10.30 Uhr: JFG Saarschleife 1 – SG<br />

SV Friedrichweiler in Bachem; C-Jgd.-Bezirksliga: Sa., 12. 3.<br />

2011, 16.30 Uhr: JFG Saarschleife 1 – FV Püttlingen in Brotdorf;<br />

C-Jgd.-Kreisliga: Sa., 12. 3. 2011, 16.30 Uhr: JFG Saarschleife<br />

2 – JFG Hochwald <strong>Losheim</strong> 3 (Spielort noch offen); Di., 15. 3.<br />

2011, 18.00 Uhr: JFG Saarschleife 2 – SG TuS Bisten 1 in Brotdorf<br />

Junioren-Fördergemeinschaft Hochwald<br />

<strong>Losheim</strong> e.V.<br />

Spielergebnisse<br />

A2-Junioren<br />

SG SF Hüttersdorf – JFG Hochwald <strong>Losheim</strong> 2, 4:1<br />

Spiele: S<strong>am</strong>stag, 12. 3. 2011, C3-Junioren: 16.30 Uhr JFG<br />

Saarschleife 2 – JFG Hochwald <strong>Losheim</strong> 3 (Bachem); C2-Junioren:<br />

16.30 Uhr SG SC Beckingen 1 – JFG Hochwald <strong>Losheim</strong> 2;<br />

A2-Junioren: 16.30 Uhr FSV Hilbringen – JFG Hochwald <strong>Losheim</strong><br />

2; Sonntag, 13. 3. 2011, B2-Junioren: 10.30 Uhr JFG<br />

Hochwald <strong>Losheim</strong> 2 – SG SV Herm.-R.-Höhe (Britten); B1-<br />

Junioren: 10.30 Uhr SG SV Geislautern – JFG Hochwald <strong>Losheim</strong><br />

1; Dienstag, 15. 3. 2011, C3-Junioren: 18.00 Uhr JFG Hochwald<br />

<strong>Losheim</strong> 3 – JFG Saarlouis 4 (Britten); C2-Junioren: 18.00 Uhr<br />

JFG Hochwald <strong>Losheim</strong> 2 – SG SV Weiskirchen (Rappweiler)<br />

Bachem<br />

Ortsvorsteher: Stephan FRANK Tel. 88 85 79<br />

Seniorenbeauftragter: Alfred LOTH Tel. 27 <strong>68</strong><br />

Naturschutzbeauftragter: Herbert THIERY Tel. 79 89<br />

DRK-Ortsverein Bachem/Rimlingen<br />

Erste-Hilfe-Lehrgang in Bachem: Der DRK-Ortsverein Bachem/<br />

Rimlingen beginnt <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag, dem 19. März 2011, mit einem<br />

Erste-Hilfe-Lehrgang über 8 Doppelstunden. Der Kurs beginnt <strong>am</strong><br />

19. März 2011 um 9.00 Uhr im Schulungsraum des DRK in der<br />

Quellenstraße in Bachem. Der Kurs ist für jeden Interessierten<br />

gedacht. In 8 Doppelstunden können die Teilnehmerinnen Erste<br />

Hilfe bei Lebensrettenden Sofortmaßnahmen, Verletzungen und<br />

plötzlichen Erkrankungen erlernen. Themen: Herz-Lungen-Wiederbelebung,<br />

bedrohliche Blutungen, Wundversorgung bei Verletzungen,<br />

Verbandarten und Verbandtechniken, Muskel- und Gelenkverletzungen,<br />

Knochenbrüche, Thermische Verletzungen, Vergiftungen<br />

und Verätzungen. Die Teilnahme <strong>am</strong> Lehrgang bedarf der<br />

Anmeldung beim DRK-Ortsverein unter der Tel. 0<strong>68</strong>72/3205.<br />

Feuerwehr<br />

Übungen: Am S<strong>am</strong>stag, 12. 3. 2011, findet um 16.00 Uhr für die<br />

K<strong>am</strong>eraden, welche die Leistungsspange in Bronze in Bachem


Amtl. Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See, Ausgabe 10/2011 27<br />

ablegen wollen, eine Übung statt. Um 17.00 Uhr findet für die<br />

K<strong>am</strong>eraden, welche in Unteraltenbernheim die Leistungsspange<br />

ablegen wollen, eine Übung statt.<br />

Heimatverein<br />

Vorstandssitzung: Der Vorstand trifft sich zu seiner nächsten<br />

Sitzung <strong>am</strong> Donnerstag, 10. März 2011, um 19.30 Uhr, beim<br />

Roman in der Willibrord-Stuben. Im Anschluss an die Sitzung findet<br />

noch ein Heringsessen statt.<br />

Männergesangverein<br />

Probenbeginn ist ab sofort wieder um 20.00 Uhr.<br />

Zupforchester<br />

Nach der kurzen Verschnaufpause findet die nächste Probe des<br />

Zupforchesters Bachem <strong>am</strong> 17. März 2011 um 20.00 Uhr in der<br />

Dresch-Tenne in Bachem statt. Ein neuer Konzerttermin im April<br />

steht auf dem Progr<strong>am</strong>m und mit einer guten Probenarbeit werden<br />

wir uns vorbereiten.<br />

SG Bachem-Rimlingen<br />

Ergebnis vom Wochenende<br />

SV Thailen – SG Bachem-Rimlingen 2, 0:0<br />

Spiele <strong>am</strong> Wochenende, S<strong>am</strong>stag, 12. März 2011: Landesliga<br />

Südwest: Das nächste Heimspiel bestreitet die Landesligaelf<br />

bereits <strong>am</strong> kommenden S<strong>am</strong>stag gegen den Lokalrivalen FC Brotdorf.<br />

Da mit einem starken Zuschauerandrang der Gäste zu rechnen<br />

ist, bitten wir unsere Anhänger ihre Fahrzeuge nach Möglichkeit<br />

zu Hause zu lassen. 16.30 Uhr SG Bachem-Rimlingen 1 –<br />

FC Brotdorf; Kreisliga A Hochwald: SG Bachem-Rimlingen 2<br />

spielfrei; Sonntag, 13. März 2011, Frauen Bezirksliga Nord:<br />

16.45 Uhr SG Bachem-Rimlingen – FC St. Wendel<br />

Bergen<br />

Ortsvorsteher: Werner KREWER Tel. 10 85<br />

Naturschutzbeauftragter: Gottfried HAUCH Tel. 37 14<br />

Feuerwehr<br />

1. Praktische Übung <strong>am</strong> 13. 3. 2011: Am Sonntag, dem 13. 3.<br />

2011, findet um 9.00 Uhr unsere 1. praktische Übung für dieses<br />

Jahr statt.<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Schnittkurs <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag, 12. März 2011: Hallo Gartenfreunde:<br />

Am 12. März findet der diesjährige Schnittkurs für Obstbäume<br />

statt. Herbert Wollscheid wird uns wieder gute Ratschläge<br />

geben. Wir treffen uns um 9.00 Uhr <strong>am</strong> Dorfplatz. Im Anschluss<br />

gibt es einen kleinen Imbiss. Auch Nichtmitglieder sind herzlich<br />

willkommen.<br />

Am Sonntag, 20. März, findet unsere Generalvers<strong>am</strong>mlung mit<br />

Neuwahlen des Vorstandes im Bürgerhaus statt. Weitere Infos<br />

hierzu folgen.<br />

Britten<br />

Ortsvorsteher: Günter LUDWIG Tel. <strong>68</strong> 30<br />

Seniorenbeauftrager: Heinz LAUER Tel. 9 21 57 07<br />

Naturschutzbeauftragter: Horst EHRLICH Tel. 21 36<br />

Feuerwehr<br />

Jugendfeuerwehr: Unsere nächste Übung findet <strong>am</strong> kommenden<br />

Dienstag, dem 15. März, um 17.00 Uhr, <strong>am</strong> Gerätehaus<br />

statt.<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Liebe Mitglieder, wir laden euch ganz herzlich zu unserer diesjährigen<br />

Mitgliedervers<strong>am</strong>mlung bei Kaffee und Kuchen ein. Wir<br />

treffen uns <strong>am</strong> 20. 3. 2011 um 15.00 Uhr im Gasthaus Lichtmeß.<br />

Wir freuen uns auf euer Kommen!<br />

SG Britten-Hausbach<br />

Abteilung AH: Am Donnerstag, dem 10. 3. 2011, trainieren wir<br />

in Britten auf dem Sportplatz um 19.00 Uhr. Im Anschluss haben<br />

wir unsere Mitgliedervers<strong>am</strong>mlung mit anschließendem Imbiss,<br />

zu der wir alle aktiven und inaktiven Mitglieder recht herzlich<br />

einladen.<br />

Turnverein Britten e.V.<br />

Walking: Dienstags 16.30 Uhr, Treffpunkt Volksbank. Turnstunde:<br />

Mittwochs 19.30 – 20.30 Uhr in der Halle. Über die Karnevalszeit<br />

fallen die Turnstunden aus. Unsere nächstes Training ist<br />

<strong>am</strong> Mittwoch, dem 16. 3. 2011. Heringsessen <strong>am</strong> Aschermittwoch,<br />

ab 19.30 Uhr, beim Siggi. Anmeldungen bei Monika Engel,<br />

Tel. 6477.<br />

Hausbach<br />

Ortsvorsteher: Dietmar KERWER Tel. 7627<br />

Seniorenbeauftragte: Horst GRUNDMANN Tel. 56 50<br />

Winfried LAUX Tel. 37 96<br />

Naturschutzbeauftragter: Ernst EWERHARDY Tel. 69<strong>02</strong><br />

Chorgemeinschaft<br />

Die Probe <strong>am</strong> heutigen Aschermittwoch fällt aus.<br />

Bitte beachten, dass <strong>am</strong> kommenden Mittwoch, dem 16. 3.,<br />

bereits um 19.00 Uhr Gesangprobe der Männer und anschließend<br />

um 21.00 Uhr der Frauen ist.<br />

Vereinsausflug über Pfingsten: Vom S<strong>am</strong>stag, dem 11. Juni,<br />

bis zum 13. 6., Pfingstmontag, reist die Chorgemeinschaft ins<br />

Allgäu. Auf dem Reiseprogr<strong>am</strong>m stehen neben den Sehenswürdigkeiten<br />

dieser herrlichen Landschaft die Städte Memmingen,<br />

Ottobeuren, Garmisch-Partenkirchen und Augsburg. Die Übernachtung<br />

erfolgt in einem schönen Hotel in Kaufbeuren. Anmeldungen<br />

nehmen die Vorstandsmitglieder Burkhard Müller, Tel.<br />

8199, Anette Biermann, Tel. 3721, und Günther Waller, Tel. 5857,<br />

entgegen und erteilen auch gerne nähere Auskünfte.


Amtl. Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See, Ausgabe 10/2011 28<br />

Feuerwehr<br />

Lichterprozession 2011: Am Sonntag, dem 13. März 2011, findet<br />

die diesjährige Lichterprozession zur Grotte statt. Auch in<br />

diesem Jahr werden wir nach der Messe wieder die Verkehrssicherung<br />

der Prozession übernehmen.<br />

Jugendwehr: Am Montag, dem 14. März 2011, findet unsere<br />

nächste Übung statt. Wir treffen uns um 17.00 Uhr <strong>am</strong> Gerätehaus.<br />

Aktivwehr: Am Montag, dem 14. März 2011, findet die nächste<br />

Übung der Aktivwehr statt. Wir treffen uns um 19.00 Uhr <strong>am</strong><br />

Gerätehaus.<br />

Lichterprozession zur Mariengrotte<br />

Am Sonntag, dem 13. März 2011, findet als Dank für die Schutzgewährung<br />

während der Bombardierung im 2. Weltkrieg die alljährliche<br />

Lichterprozession zur Mariengrotte in Hausbach statt.<br />

Um 18.00 Uhr ist in der Filialkirche Hausbach eine hl. Messe zu<br />

Ehren der Muttergottes, für alle Lebenden und Verstorbenen,<br />

Gefallenen und Vermissten sowie der Opfer ungerechter Gewalt.<br />

Im Anschluss daran ist unter Mitwirkung des Musikvereins die<br />

Lichterprozession zur Mariengrotte.<br />

Schützenverein<br />

Generalvers<strong>am</strong>mlung<br />

Am kommenden S<strong>am</strong>stag, dem 12. 3. 2011, findet um<br />

18.30 Uhr im Schützenhaus unsere diesjährige Generalvers<strong>am</strong>mlung<br />

statt. Alle Mitglieder und deren Angehörige,<br />

sind hierzu recht herzlich eingeladen. Da Neuwahlen<br />

anstehen, wird um zahlreiche Teilnahme gebeten.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totenehrung<br />

3. Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

4. Tätigkeitsberichte<br />

4.1. Vorsitzender<br />

4.2. Schriftführer<br />

4.3. Kassierer<br />

4.4. Kassenprüfer<br />

5. Aussprache zu den Berichten<br />

6. Bericht des Sportwartes, Ehrungen<br />

7. Wahl eines Vers<strong>am</strong>mlungsleiters<br />

8. Entlastung des Vorstandes<br />

9. Neuwahl des Vorstandes<br />

9.1. 1. Vorsitzender<br />

9.2. 2. Vorsitzender<br />

9.3. 1. Schriftführer<br />

9.4. Pressewart<br />

9.5. Kassierer<br />

9.6. Sportwart<br />

9.7. Jugendwart<br />

9.8. 3 Beisitzer<br />

9.9. 2 Kassenprüfer<br />

10. 50 Jahre Tell Hausbach in 2013<br />

11. Verschiedenes<br />

12. Schlusswort des Vorsitzenden<br />

Nach der Vers<strong>am</strong>mlung werden wir den Abend bei Speis<br />

und Trank gemütlich ausklingen lassen.<br />

Musikverein<br />

Probe: Am kommenden Freitag ab 19.30 Uhr im Bürgerhaus.<br />

Lichterprozession zur Mariengrotte: Die Musikergruppe trifft<br />

sich <strong>am</strong> Sonntag, 13. 3. 2011, um 18.30 Uhr, an der Grotte.<br />

Vorstand: Der Vereinsvorstand trifft sich zu einer Sitzung <strong>am</strong><br />

Mittwoch, dem 23. 3. 2011, um 19.30 Uhr, im Gasthaus Ackermann’s<br />

Eck.<br />

<strong>Losheim</strong><br />

Ortsvorsteher: Stefan PALM Tel. 92 09 50<br />

Seniorenbeauftragter: Georg HERO Tel. 12 99<br />

Naturschutzbeauftragter Peter KLASEN Tel. 36 36<br />

Bienenzuchtverein<br />

Unsere nächste Zus<strong>am</strong>menkunft ist <strong>am</strong> 13. März 2011 um 10.00<br />

Uhr im Lehrbienenstand <strong>Losheim</strong>. Bitte bringen Sie die Formulare<br />

zur Völkermeldung und Medik<strong>am</strong>entenherstellung mit.<br />

Feuerwehr<br />

Ges<strong>am</strong>twehr! Am Sonntag, dem 13. 3. 2011, findet um 8.30<br />

Uhr an der Feuerwache <strong>Losheim</strong> eine gemeins<strong>am</strong>e Übung, Unterweisung<br />

UVV, die jeder Feuerwehrmann einmal jährlich erhalten<br />

muss, statt. Des Weiteren findet an diesem Tag für die entsprechenden<br />

Personen, Aushang in der Feuerwache, die Untersuchung<br />

G26 statt. Auch werden noch einige wichtige Informationen<br />

für das anstehende Übungs-, Einsatz- und Arbeitsjahr mitgeteilt.<br />

Gruppe 4: Die für Dienstag, den 15. 3. 2011, geplante erste<br />

Übung im Jahr 2011 muss auf Dienstag, den 22. 3. 2011, verschoben<br />

werden. Übungsbeginn wie immer um 18.30 Uhr an der<br />

Feuerwache <strong>Losheim</strong>.<br />

Karnevalsgesellschaft<br />

Fösendsession: Die Karnevalsgesellschaft Rot-Weiß <strong>Losheim</strong><br />

sowie Prinzessin Simone I. und Prinz Claus I. (Kessler) und Kinderprinzessin<br />

Carina II. (Otten) mit Prinz Constantin I. (Wieber)<br />

möchten sich auch nach den tollen Tagen der Jubiläumssession<br />

bei allen Besuchern für die Unterstützung und die zahlreichen<br />

Besuche aller Veranstaltungen (Rathaussturm, FeDoPa, Kölsche<br />

Nacht, Rosenmontag) bedanken. Dank Ihrer Unterstützung<br />

haben auch Sie zu einer erfolgreichen Session beigetragen. Ein<br />

besonderer Dank gilt den vielen Zuschauern des <strong>Losheim</strong>er<br />

Rosenmontagzuges, den vielen Fußgruppen, Wagenbauern und<br />

den Musikvereinen, allen ehren<strong>am</strong>tlichen Helfern vor und hinter<br />

den Kulissen, Feuerwehr, Rotes Kreuz und Polizei. Bis zur nächs -<br />

ten Session wenn es dann heißt: „Ein bisschen Spaß muss sein –<br />

denn Fösend ist in <strong>Losheim</strong> daheim“<br />

Kehraus mit Riwwelverabschiedung: Am heutigen Aschermittwoch<br />

wollen wir (KGL) uns von der einer langen, erfolg- und<br />

abwechslungsreichen Jubiläums-Fösendsession verabschieden.<br />

Alle verfügbaren, helfenden Hände werden nochmals gebeten<br />

die Eisenbahnhalle und die angrenzende Wagenbauhalle aufzuräumen<br />

und zu säubern. Nach getaner Arbeit werden wir uns<br />

dann in gemütlichem Rahmen im „Schlauch“ der E-Halle vom<br />

Riwwel und der <strong>Losheim</strong>er Fösend verabschieden (ca. 19.00 Uhr)<br />

Später erfolgt die obligatorische Riwwel-Verbrennung die<br />

gleichzeitig das Ende der Session 2010/2011 symbolisiert.<br />

2. offene Saarlandmeisterschaft für Männerballette: Für die<br />

<strong>am</strong> 2. April stattfindende Saarlandmeisterschaft für Männerballette<br />

in der Dr.-Röder-Halle können ab sofort Karten bestellt<br />

werden. Der Eintritt kostet 6,-- Euro und die Veranstaltung<br />

beginnt um 19.00 Uhr. Die Bestellung bitte per Mail an<br />

coach@kglosheim.de richten. Es gibt keine nummerierten Plät-


Amtl. Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See, Ausgabe 10/2011 29<br />

ze. Außerdem werden alle Mitglieder (u.a. Eltern der tanzenden<br />

Jugend) Freunde und Gönner des Vereins gebeten beim Auf- bwz.<br />

Abbau der Dr.-Röder-Halle und bei den zu verrichtenden Diens -<br />

ten zu helfen. Bei solch einer Großveranstaltung werden alle<br />

Hände gebraucht. Zwecks Arbeitseinteilung und Koordinierung<br />

der Hilfskräfte wird es noch eine gesonderte Information geben.<br />

Allgemeine Infos zum Turnier unter www.maennerballett-losheim.de,<br />

Anmeldebutton.<br />

Männergesangverein<br />

Vorstandssitzung: Am Mittwoch, 16. März, findet um 19.00<br />

Uhr im Hubertushof eine Sitzung des Vorstandes statt.<br />

Chorprobe: Die Chorprobe fällt <strong>am</strong> 17. März aus.<br />

Musikverein<br />

Probetermin Großes Orchester: Freitag, 11. 3. 2011, um 19.45<br />

Uhr, Proberaum.<br />

Probetermin Kids for Harmony: Mittwoch, 9. 3. 2011, keine Probe.<br />

Auftritt Großes Orchester: Montag, 14. 3. 2011, Geburtstagsständchen.<br />

Treffen um 19.00 Uhr Saarbrücker Str. bei Arnold<br />

(keine Uniform).<br />

Neuer Vorstand: In der Jahreshauptvers<strong>am</strong>mlung des Musikvereins<br />

„Harmonie“ <strong>Losheim</strong> e.V. vom 28. 2. 2011 wurde der Vorstand<br />

wie folgt neu gewählt: 1. Vorsitzender: Joachim Schneider;<br />

2. Vorsitzende: Heike Paulus; Kassierer: Frank Lauer; Schriftführer:<br />

Johannes Schäfer; Jugendleiterin: Susi Müller; 1. Sachverwalterin:<br />

Anne-Marie Paulus; 2. Sachverwalterin: Sandra Hauch;<br />

Beisitzer: Caroline Wein, Martin Müller; Pressewart: Max Schneider;<br />

Kassenprüfer: Doris Klauck-Schommer, Bernhard Lehnen.<br />

Partnerschaftsverein <strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See –<br />

La Croix Saint Ouen e.V.<br />

Jahreshauptvers<strong>am</strong>mlung: Hiermit laden wir alle Mitglieder,<br />

form- und fristgerecht, zur Jahreshauptvers<strong>am</strong>mlung mit Neuwahlen<br />

des Partnerschaftsvereins ein. Tag: Freitag, den 25.<br />

März 2011; Zeit: 19.00 Uhr; Ort: Museumseisenbahn (Eisenbahnhalle),<br />

<strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden<br />

2. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

3. Bericht des Schatzmeisters<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Entlastung des Schatzmeisters<br />

6. Aussprache zu den Berichten<br />

7. Wahl des Vers<strong>am</strong>mlungsleiters<br />

8. Entlastung des Vorstandes<br />

9 Neuwahl des Vorstandes gem. Satzung<br />

10. Verschiedenes<br />

Im Anschluss an den offiziellen Teil laden wir zu einem Umtrunk<br />

mit Imbiss ein. Über eine rege Teilnahme würden wir uns sehr<br />

freuen.<br />

Sportverein<br />

Aktive:<br />

Ergebnisse<br />

Verbandsliga<br />

SG Noswendel/Wadern – SV <strong>Losheim</strong> 1, 0:1<br />

Tor: Thomas Bies<br />

Kreisliga A<br />

SG Britten/Hausbach – SV <strong>Losheim</strong> 2, 2:1<br />

Tor: Oliver Schäfer<br />

Termine: Sonntag, 13. 3. 2011, Verbandsliga: 15.00 Uhr SV<br />

<strong>Losheim</strong> 1 – SpVgg. Hangard; Kreisliga A: SV <strong>Losheim</strong> 2 spielfrei;<br />

Saarlandpokal-Achtelfinale: Mittwoch, 16. 3. 2011, 19.00 Uhr<br />

SV <strong>Losheim</strong> – FSV Jägersburg<br />

Abt. AH: Siehe unter Ortsteil Scheiden<br />

SPD<br />

Einladung zur<br />

Generalvers<strong>am</strong>mlung<br />

Am S<strong>am</strong>stag, dem 12. März 2011, findet um 17.00 Uhr<br />

in der Begegnungsstätte der AWO <strong>Losheim</strong> in der<br />

Saarlouiser Straße 16, in <strong>Losheim</strong> (neben Feuerwache)<br />

die Generalvers<strong>am</strong>mlung des SPD-Ortsvereins <strong>Losheim</strong><br />

statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Totengedenken<br />

3. Grußworte der Gäste<br />

4. Wahl eines Vers<strong>am</strong>mlungsleiters<br />

5. Annahme der Tagesordnung<br />

6. Wahl der Mandatsprüfungskommission<br />

7. Wahl der Stimmzählkommission<br />

8. Rechenschaftsberichte<br />

a) des Vorsitzenden<br />

b) des Schatzmeisters<br />

c) der Kassenprüfer<br />

9. Aussprache zu den Berichten<br />

10. Entlastung des Vorstandes<br />

11. Bericht der Mandatsprüfungskommission<br />

12. Neuwahl des Vorstandes<br />

Vorsitzende/r, Stellvertreter/innen, Schatzmeister,<br />

Schriftführer/in, Organisationsleiter/in, Öffentlichkeitsarbeit<br />

– Presse, Internet, Beisitzer/innen<br />

13. Neuwahl von 2 Revisoren/Revisorinnen (Kassen -<br />

prüfern/-prüferinnen)<br />

14. Wahl von Delegierten und Ersatzdelegierten<br />

a) Landesparteitag (1 Delegierte/n)<br />

b) Kreisparteitag (2 Delegierte/n)<br />

b) <strong>Gemeinde</strong>verbandskonferenz (6 Delegierte/n)<br />

15. Anträge (Beratung und Beschlussfassung)<br />

16. Verschiedenes<br />

17. Schlusswort<br />

Zur Generalvers<strong>am</strong>mlung mit Neuwahl des Vorstandes<br />

und Delegiertenwahl laden wir alle unsere Mitglieder<br />

recht herzlich ein.<br />

Tennisclub<br />

Platzherrichtung: Freitag, 18. März 2011, ab 16.00 Uhr. S<strong>am</strong>stag,<br />

19. März 2011, ab 9.00 Uhr. Jeder freut sich schon darauf,<br />

dass die Freiluftsaison eröffnet wird und man wieder auf unseren<br />

Plätzen spielen kann. Vorher müssen die Plätze jedoch hergerichtet<br />

werden. Es wäre schön, wenn viele sich zu diesen Terminen<br />

Zeit nehmen könnten um tatkräftig mitzuhelfen.<br />

Turnverein<br />

Abt. Handball<br />

Spielergebnisse:<br />

A-Jugend: TV <strong>Losheim</strong> – SF Rilchingen-Hanweiler, 21:20<br />

Herren 1: <strong>Losheim</strong> – HC Dillingen-Diefflen 2, 44:28<br />

Herren 2: TV <strong>Losheim</strong> – HSV Fraulautern 2, 25:<strong>31</strong><br />

Spiele <strong>am</strong> kommenden Wochenende, Heimspiele: D-Jugend:<br />

Sonntag, 13. 3., 14.30 Uhr HC Perl – TV <strong>Losheim</strong>; Herren 1:<br />

Sonntag, 13. 3., 17.45 Uhr HG Saarlouis 4 – TV <strong>Losheim</strong><br />

Ballsport-Wochenende, TV 1929 <strong>Losheim</strong> e.V., Volleyball, Basketball,<br />

Handball, 26. und 27. März, Dr.-Röder-Halle <strong>Losheim</strong><br />

Volleyball: D<strong>am</strong>en I: S<strong>am</strong>stag, 26. März, 15.00 Uhr TV <strong>Losheim</strong><br />

– VC Warndt II; D<strong>am</strong>en II: S<strong>am</strong>stag, 26. März, 15.00 Uhr TV Los-


Amtl. Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See, Ausgabe 10/2011 30<br />

heim II – TV Klarenthal II; Herren: S<strong>am</strong>stag, 26. März, 19.00<br />

Uhr TV <strong>Losheim</strong> – SVK Bliesk./Zweibrücken<br />

Basketball: S<strong>am</strong>stag, 26. März, 17.00 Uhr TV <strong>Losheim</strong> – Schaffhausen<br />

Sixers; Sonntag, 27 März, 13.30 Uhr TV <strong>Losheim</strong> – TV St.<br />

Ingbert<br />

Handball: Herren: Sonntag, 27 März, 16.00 Uhr TV <strong>Losheim</strong> –<br />

ATSV Saarbrücken 2<br />

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt! Freier Eintritt!<br />

Mitlosheim<br />

Ortsvorsteher: Walter LEHNEN Tel. 21 15<br />

Naturschutzbeauftragter: Heinz KRÄMER Tel. <strong>31</strong> 98<br />

Mitteilungen des Ortsvorstehers<br />

Rückblick Fastnacht<br />

Ein ganz herzliches Dankeschön an alle, die zum Gelingen des<br />

diesjährigen Fastnachtdienstages beigetragen haben. Vielen<br />

Dank den Organisatoren und Helfern der AG, den Eiers<strong>am</strong>mlern<br />

und -backern und besonders allen Fußgruppen, Musikern und<br />

Fastnachtswagen aus nah und fern, ohne die unser Umzug<br />

unmöglich wäre. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen an Fastnacht<br />

2012!<br />

Sachbeschädigung<br />

Bereits vor 2 Wochen wurden massive Schmierereien mit Farbe<br />

<strong>am</strong> Anbau des Maschinenschuppens sowie <strong>am</strong> Feuerwehrgerätehaus<br />

festgestellt. Dies wurde auch zur Anzeige gebracht. Wer<br />

sachdienliche Hinweise über den oder die Täter hat, bitte ich um<br />

vertrauliche Information an den Polizeiposten <strong>Losheim</strong> unter<br />

0<strong>68</strong>72-91501 oder an mich (33<strong>31</strong>).<br />

Tobias Gastauer<br />

stellv. Ortsvorsteher<br />

Spielvereinigung<br />

Wanderfreunde der AH: Am kommenden Sonntag, dem 13. 3.<br />

2011, wandern wir von Mitlosheim zum Wildfreigehege Rappweiler<br />

und zurück. Treffpunkt ist um 9.00 Uhr an der Garage Huth.<br />

Terminverlegung Silvesterlauf: Der für 8. Januar 2011 geplante<br />

Silvesterlauf der SpVgg. Mitlosheim musste wegen der schlechten<br />

Witterung abgesagt werden. 22. Silvesterlauf: Nachholtermin<br />

ist S<strong>am</strong>stag, 12. März 2011. Ort: Bürgerhaus Mitlosheim,<br />

Anmeldungen werden ab 11.30 Uhr entgegengenommen. Startgelder:<br />

Erwachsene 3,00 €, Schüler 2,00 €, Schülerlauf 2.800 m<br />

– Start um 13.30 Uhr; Hauptlauf 7.300 m – Start 14.00 Uhr.<br />

SG Scheiden/Mitlosheim<br />

Pfälzer Doppeltorschütze<br />

Mittwoch, 2. März 2011<br />

1. Ma. SG Nalbach/Piesbach – SG Scheiden/Mitlosheim, 2:2<br />

Zweifacher Torschütze: Marco Roßler<br />

SG trifft auf SG: Sonntag, 13. März 2011 (in Scheiden): 15.00<br />

Uhr 1. Ma. SG Scheiden/Mitlosheim – SG Honzrath/Haustadt.<br />

Die 2. Mannschaft ist spielfrei.<br />

Teilnahme <strong>am</strong> nachgeholten Silvesterlauf: Am kommenden<br />

S<strong>am</strong>stag, 12. März 2011, unterstützen wir mit unserer Teilnahme<br />

den 22. Mitlosheimer Silvesterlauf. Nähere Infos siehe Veröffentlichung<br />

der Spielvereinigung Mitlosheim!<br />

Niederlosheim<br />

Ortsvorsteher: Norbert KRAUS Tel. 67 53<br />

Seniorenbeauftragter: Hans REIPLINGER Tel. 4 08 97 06<br />

oder 4 09 97 15<br />

Naturschutzbeauftragter: Erhard HORNBERG Tel. 35 94<br />

Mitteilung des Ortsvorstehers<br />

Fundsache<br />

In Niederlosheim wurde ein Brillenglas gefunden. Der Verlierer<br />

kann sich bei mir melden.<br />

Norbert Kraus<br />

Ortsvorsteher<br />

DJK<br />

Alte Herren: Spielplan AH Wahlen/Niederlosheim für März<br />

2011: 19. 3. 2011: AH Wahlen/Niederlosheim – AH Morscholz,<br />

18.00 Uhr in Niederlosheim. 26. 3. 2011: AH Wahlen/Niederlosheim<br />

– AH Lockweiler, 18.00 Uhr in Niederlosheim.<br />

AH-Training: Mittwochs findet das AH-Training von 18.30 –<br />

20.00 Uhr in Wahlen auf dem Sportplatz statt.<br />

Feuerwehr<br />

www.ffw-niederlosheim.de<br />

Am Sonntag, dem 13. 3. 2011, findet um 8.45 Uhr unsere nächs -<br />

te theoretische Schulung statt. Des Weiteren möchte ich wieder<br />

darauf hinweisen, dass die Jugendfeuerwehr <strong>am</strong> Montag, 14. 3.<br />

2011, um 17.00 Uhr, zur Polizeiinspektion Wadern fährt. Bei<br />

Interesse bitte bei Stefan Conrad anmelden.<br />

Musikverein<br />

Mitgliedervers<strong>am</strong>mlung<br />

Sonntag, den 13. 3. 2011<br />

Hiermit sind alle Mitglieder des Musikvereins Cäcilia<br />

Niederlosheim zur diesjährigen Mitgliedervers<strong>am</strong>mlung<br />

herzlich eingeladen.<br />

Diese findet <strong>am</strong> Sonntag, dem 13. 3. 2011, um 17.00<br />

Uhr im Gasthaus „Zur Heide“ in Niederlosheim statt.<br />

Nachfolgend die Tagesordnung:<br />

• Eröffnung / Begrüßung<br />

• Totenehrung<br />

• Geschäftsberichte:<br />

• Bericht des Vorsitzenden<br />

• Kassenbericht<br />

• Bericht des Jugendleiters<br />

• Bericht der Kassenprüfer<br />

• Aussprache zu den Berichten<br />

• Anträge / Verschiedenes<br />

• Schlusswort<br />

Proben: Sonntag, den 13. 3. und 20. 3. 2011, jeweils um 10.00<br />

Uhr, im Proberaum „Alte Schule“<br />

Termin: 20. 3. 2011, Mitgestaltung des Priesterjubiläums von<br />

Pastor Stefan Schneider.<br />

www.losheim.de


Amtl. Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See, Ausgabe 10/2011 <strong>31</strong><br />

SG 09 Wahlen/Niederlosheim<br />

Aktive:<br />

Ergebnisse:<br />

SV Lockweiler 2 – SG 09 Wahlen-Niederlosheim 2, 3:7<br />

Tore: Loth D. 2, Lauer M. 2, Schmitt Chr., Tittelbach A., Theisen D.<br />

SV Lockweiler 1 – SG 09 Wahlen-Niederlosheim 1, 1:1<br />

Tor: Gimler Carsten<br />

Nächstes Spiel <strong>am</strong> Sonntag, dem 13. 3. 2011: SG 09 Wahlen-<br />

Niederlosheim 1 – SG Noswendel/Wadern 2, Anstoß: 15.00 Uhr.<br />

Das Spiel findet in Niederlosheim statt. Mannschaft und Trainer<br />

freuen sich auf lautstarke Unterstützung ihrer Fans. Die 2. Mannschaft<br />

ist an diesem Wochenende wieder mal spielfrei.<br />

Rimlingen<br />

Ortsvorsteher: Bernhard PALM Tel. 34 93<br />

Seniorenbeauftragter: Klaus FRITZ Tel. 16 67<br />

Naturschutzbeauftragter: Hilmar PHILIPPI Tel. 59 91<br />

DRK-Ortsverein Bachem/Rimlingen<br />

Erste-Hilfe-Lehrgang in Bachem: Siehe OT Bachem<br />

Feuerwehr<br />

Am Sonntag, 13. 3. 2011, findet um 8.30 Uhr unsere nächste<br />

Übung <strong>am</strong> Feuerwehrgerätehaus statt. Bitte die geänderte<br />

Anfangszeit berücksichtigen.<br />

Verein für Deutsche Schäferhunde<br />

Die nächste Vorstandssitzung findet <strong>am</strong> 12. 3. 2011 um 19.00<br />

Uhr im Vereinshaus wegen der Frühjahrsprüfung statt. Um vollzähliges<br />

Erscheinen wird gebeten. Am 20. 3. 2011 findet unsere<br />

Frühjahrsprüfung statt. Richten wird die Prüfung Herr Horst Külkens.<br />

Rissenthal<br />

Ortsvorsteher: Peter MEIERS Tel. (0 <strong>68</strong> 32) 5 79<br />

Seniorenbeauftragter: Karl-Josef KRATZ Tel. (0 <strong>68</strong> 32) 75 82<br />

Naturschutzbeauftragter: Horst BRITZ Tel. (0 <strong>68</strong> 32) 4 24<br />

Feuerwehr<br />

Aktive Wehr! Am Sonntag, dem 13. 3. 2011, treffen wir uns um<br />

9.30 Uhr zu unserer nächsten Übung in den Schulungsräumen<br />

des Gerätehauses. Ich bitte um pünktliches und vollzähliges<br />

Erscheinen.<br />

Kath. Frauengemeinschaft<br />

Der Weltgebetstag des Dekanates <strong>Losheim</strong> findet <strong>am</strong> Freitag,<br />

dem 18. 3. 2011, um 17.00 Uhr, in der Kirche in Mitlosheim<br />

statt. Frauen aus Chile haben in diesem Jahr Gebete und Lieder<br />

zu dem Thema: „Wie viele Brote habt ihr“ ausgesucht. Das ökumenische<br />

Miteinander der Frauen gibt es als Weltgebetstagsbe-<br />

wegung, deren Wurzeln in Chile liegen und in das Jahr 1929<br />

zurückreichen. Alle Frauen sind zum Wortgottesdienst und zum<br />

anschließenden Beis<strong>am</strong>mensein im Bürgerhaus Mitlosheim herzlich<br />

eingeladen. Der Singkreis Rissenthal-Wahlen trifft sich <strong>am</strong><br />

Donnerstag, dem 10. März, um 18.00 Uhr, in der Rissenthaler<br />

Kirche zur nächsten Probe.<br />

Schützenverein<br />

Rundenk<strong>am</strong>pf Luftpistolen<br />

Kreisklasse<br />

Saarhölzbach I – Rissenthal I., 1411:1413 R.<br />

Schützen: Kr<strong>am</strong>p Hans 342 R., Mathieu Edgar 357 R., Schweiger<br />

Johan 338 R., Schweiger Alexander 348 R., Rink Christian 366 R.<br />

Training: Freitag ab 19.00 Uhr; Mittwoch 18.00 Uhr Jugendtraining.<br />

Scheiden<br />

Ortsvorsteher: Hubert THIERY Tel. 92 28 41<br />

Naturschutzbeauftragter: Helmut OLLINGER Tel. 66 48<br />

Feuerwehr<br />

Jahreshauptvers<strong>am</strong>mlung: Unsere diesjährige Jahreshauptvers<strong>am</strong>mlung<br />

findet <strong>am</strong> Freitag, dem 11. März 2011, um 19.30 Uhr,<br />

im Gasthaus „Scheidener Stuben“ statt.<br />

TuS<br />

Abt. AH: Einige Termine zum Vormerken: S<strong>am</strong>stag, 19. 3. 2011,<br />

F<strong>am</strong>ilienwanderung, Treffen um 12.30 Uhr bei Evi (Näheres folgt<br />

noch); Freitag, 25. 3. 2011, 20.00 Uhr, Jahreshauptvers<strong>am</strong>mlung;<br />

S<strong>am</strong>stag, 2. 4. 2011, erstes Saisonspiel<br />

Generalvers<strong>am</strong>mlung 2011<br />

Die Generalvers<strong>am</strong>mlung des TuS Scheiden mit<br />

Neuwahl des Vorstandes findet <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag, dem 12. 3.<br />

2011, um 19.30 Uhr im Gasthaus „Scheidener Stuben“<br />

statt. Hierzu sind alle Mitglieder recht herzlich eingeladen.<br />

Tagesordnung<br />

• Begrüßung<br />

• Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

• Bericht des Schatzmeisters<br />

• Bericht des Jugendleiters<br />

• Entlastung des Vorstandes<br />

• Neuwahl des Vorstandes<br />

• Verschiedenes<br />

Arbeitseinsatz: Am S<strong>am</strong>stag, dem 12. 3. 2011, findet um 8.30<br />

Uhr ein Arbeitseinsatz <strong>am</strong> Sportplatz statt. Wir bitten um viele<br />

fleißige Hände.<br />

Vorstandssitzung: Am Montag, dem 14. 3. 2011, findet um<br />

19.00 Uhr im Bürgerhaus Scheiden unsere nächste Vorstandssitzung<br />

statt.<br />

SG Scheiden/Mitlosheim<br />

Siehe Veröffentlichung unter Ortsteil Mitlosheim.


Amtl. Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See, Ausgabe 10/2011 32<br />

Wahlen<br />

Ortsvorsteher: Volker BRAUN Tel. 99 43 <strong>31</strong><br />

vobrau@gmx.de<br />

Seniorenbeauftragte: Helga HAUFF Tel. 62 23<br />

Ria KOCH Tel. 28 14<br />

Naturschutzbeauftragter: Wolfgang KUHN Tel. 21 87<br />

www.wahlen-saar.de<br />

Feuerwehr<br />

UVV: Am Freitag, dem 11. 3., findet um 19.00 Uhr die jährliche<br />

UVV Unterweisung statt. Wegen der Wichtigkeit wird um vollzähliges<br />

Erscheinen gebeten. Abmeldungen bitte an den LBZ-Führer<br />

bzw. den Stellvertreter.<br />

Karnevalsverein<br />

Der Karnevalsverein Wahlen, die Tollitäten Prinz Tobias I. mit<br />

Ihrer Lieblichkeit Prinzessin Jennifer I. und die Niedlichkeiten<br />

Kinderprinz Jeffrey I. und Kinderprinzessin Sophie I., bedanken<br />

sich bei allen Besuchern der diesjährigen Veranstaltungen auf’s<br />

Herzlichste. Wir hoffen, es hat euch gefallen und wir dürfen euch<br />

nächstes Jahr wieder begrüßen. Den Akteuren und Helfern der<br />

diesjährigen Session gilt ebenso unser Dank; ohne euch gäb’s<br />

keine Föösend. Ihr alle habt euer Bestes gegeben, um unserer<br />

K<strong>am</strong>pagne den diesjährigen Erfolg zu bescheren. Und nicht<br />

zuletzt sei auch den vielen Helfern der anderen Vereine, wie<br />

Feuerwehr, Rotes Kreuz und Musikverein, sowie den Teilnehmern<br />

aus der Bevölkerung gedankt, ohne die ein Rosenmontagsumzug<br />

nicht machbar wäre. Wir sehen uns hoffentlich im nächsten Jahr<br />

wieder.<br />

Schützenverein<br />

Vorstandssitzung: Am Donnerstag, dem 10. 3. 2011, um 20.00<br />

Uhr, findet unsere nächste Vorstandssitzung statt. Dazu lade ich<br />

alle Vorstandsmitglieder und natürlich auch Gäste herzlich ein.<br />

Auf der Tagesordnung stehen die Planung des diesjährigen Oster -<br />

eierschießen und natürlich des Vereinsjubiläums <strong>am</strong> 22. Mai<br />

2011. D<strong>am</strong>it diese Ereignisse ein voller Erfolg werden, bedarf es<br />

der Mitarbeit möglichst vieler Mitglieder. Außerdem möchte ich<br />

noch mal an die S<strong>am</strong>mlung von Bildmaterial erinnern, welches<br />

einen fotografischen Eindruck unserer Vereinsgeschichte präsentieren<br />

soll. Wer also noch Fotos besitzt, die im Zus<strong>am</strong>menhang<br />

mit unserem Verein stehen, bitten wir, uns diese für unser<br />

Jubiläum leihweise für eine Ausstellung zur Verfügung zu stellen.<br />

Pfleglicher Umgang ist garantiert. Bitte wenden Sie sich an<br />

Mario Jakobs, Römerstraße 17 in Wahlen, oder den Diensthabenden<br />

im Schützenhaus.<br />

Öffnungs- und Trainingszeiten Schützenhaus: Montag + Donnerstag,<br />

19.30 bis 22.00 Uhr, Sonntag 10.00 – 12.00 Uhr<br />

VdK<br />

Vorstandssitzung: Am Donnerstag, dem 10. 3. 2011, trifft sich<br />

der ges<strong>am</strong>te Vorstand zum Heringsessen im Gasthaus „Karlsberg<br />

Eck“ Wahlen. Beginn der Veranstaltung ist 20.00 Uhr. Bei der<br />

Sitzung werden u. a. auch die weiteren Aktivitäten im laufenden<br />

Jahr 2011 erörtert.<br />

UMWELTSCHUTZ IM ALLTAG<br />

- ICH MACH MIT !<br />

Waldhölzbach<br />

Ortsvorsteher: Manfred FEETZKI Tel. 42 33<br />

Seniorenbeauftragte: Barbara DEWALD Tel. 62 95<br />

Feuerwehr<br />

Aktive Wehr: Praktische Übung: Die nächste praktische Übung<br />

findet <strong>am</strong> kommenden Sonntag, dem 13. 3. 2011, ab 9.30 Uhr,<br />

statt. Treffpunkt: Feuerwehrgerätehaus. Abmeldungen bitte<br />

rechtzeitig an Gottfried per SMS, E-Mail oder Telefon.<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Jahreshauptvers<strong>am</strong>mlung: Der Obst- und Gartenbauverein lädt<br />

herzlich zur diesjährigen Jahreshauptvers<strong>am</strong>mlung mit Neuwahlen<br />

<strong>am</strong> 20. März 2011 um 15.00 Uhr im Backhaus Waldhölzbach<br />

ein.<br />

Tagesordnungspunkte sind:<br />

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden<br />

2. Totenehrung<br />

3. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

4. Bericht der Kassiererin und der Kassenprüfer<br />

5. Aussprache zu TOP 3 & 4<br />

6. Wahl eines Vers<strong>am</strong>mlungsleiters & Entlastung des Vorstandes<br />

7. Neuwahl des Vorstandes<br />

8. Satzungsänderung und Eintragung des Vereins<br />

9. Jahresplanung (u.a. Fahrt nach Koblenz)<br />

10. Verschiedenes<br />

Im Anschluss an die Vers<strong>am</strong>mlung laden wir ein, bei einem<br />

Imbiss noch etwas zus<strong>am</strong>menzubleiben.<br />

SG Rappweiler/Waldhölzbach<br />

Ergebnisse letzte Woche:<br />

SSV Oppen I – SG Rappweiler/Waldhölzbach I, 4:0<br />

die 2. Mannschaft war spielfrei<br />

SG Morscholz-Steinberg II – SG Rappweiler/Waldhölzbach II, 4:1<br />

SG Morscholz/Steinberg I – SG Rappweiler/Waldhölzbach I, 3:0<br />

Die nächsten Spiele: Sonntag, 13. 3. 2011, Spielort je nach Witterung<br />

Rappweiler oder Waldhölzbach: 13.15 Uhr SG Rappweiler/Waldhölzbach<br />

II – SG Nalbach/Piesbach II; 15.00 Uhr SG<br />

Rappweiler/Waldhölzbach I – SG Nalbach/Piesbach I.<br />

Vorstandssitzungen: Donnerstag, 10. 3. 2011, 19.30 Uhr in<br />

Waldhölzbach SVW-Sitzung; Mittwoch, 16. 3. 2011, 19.30 Uhr,<br />

in Waldhölzbach SG-Sitzung.<br />

Jahreshauptvers<strong>am</strong>mlung ohne Neuwahlen des SV Waldhölzbach:<br />

Am S<strong>am</strong>stag, 19. 3. 2011, findet um 18.00 Uhr im Clubheim<br />

des SV Waldhölzbach die diesjährige Jahreshauptvers<strong>am</strong>mlung<br />

ohne Neuwahlen statt. Hierzu sind alle Mitgliederinnen und<br />

Mitglieder recht herzlich eingeladen.<br />

Beiträge per E-Mail<br />

Beiträge zur Veröffentlichung im Amtlichen<br />

Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See<br />

können per E-Mail (Texte als Word-Dokument-<br />

Anhang, Fotos (jpg, tif, pdf) gesondert)<br />

übermittelt werden.<br />

Bitte senden Sie Ihren Beitrag an:<br />

<strong>am</strong>tsblatt@losheim.de und zusätzlich an<br />

korrektorat@media-serv.de (Merziger Druckerei)


Amtl. Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See, Ausgabe 10/2011 33<br />

Amtliches<br />

Bekanntmachungsblatt<br />

der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See<br />

Herausgeber: Der Bürgermeister der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See, Merziger Str. 3<br />

66679 <strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See<br />

Redaktion: <strong>Gemeinde</strong>verwaltung, Rathaus<br />

Zimmer 2.09 / 2.10 (I. OG)<br />

Telefon 0<strong>68</strong>72/609-121, -122<br />

Telefax 0<strong>68</strong>72/609-118<br />

Internet: http://www.losheim.de<br />

E-Mail-Adresse: <strong>am</strong>tsblatt@losheim.de<br />

Verantwortlich für<br />

den Textteil: Der Bürgermeister der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See<br />

den Anzeigenteil: Hans-Otto Kutrieb, Gewerbegebiet,<br />

Handwerkstraße 8-10, 66663 Merzig<br />

E-Mail für Anzeigen:<br />

petra.bastian@merziger-druckerei.de<br />

peter.schill@merziger-druckerei.de<br />

Druck: Merziger Druckerei und Verlag GmbH & Co. KG<br />

Gewerbegebiet, Handwerkstraße 8-10, 66663 Merzig<br />

Telefon: 0 <strong>68</strong> <strong>61</strong> / <strong>70</strong> <strong>02</strong>-0, Anzeigen <strong>70</strong> <strong>02</strong> <strong>31</strong> / 32<br />

Telefax: 0 <strong>68</strong> <strong>61</strong> / <strong>70</strong> <strong>02</strong> 15 und für Anzeigen <strong>70</strong> <strong>02</strong> 33<br />

Haftung: Der Verlag übernimmt für eventuell auftretende<br />

Druckfehler keine Haftung.<br />

Anzeigenannahmeschluss: Freitags 11.00 Uhr<br />

Erscheinungsweise: Wöchentlich, in der Regel mittwochs<br />

Druckauflage: 7.100 Exemplare<br />

Vertrieb/Versand: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Losheim</strong> <strong>am</strong> See<br />

Einzelpreis: 0,25 € + Zustellkosten<br />

Die Ausgabe an alle erreichbaren<br />

<strong>Losheim</strong>er Haushalte erfolgt kostenlos.<br />

Die aktuelle Ausgabe liegt außerdem<br />

im Eingangsbereich des Rathauses aus.<br />

Telefonische<br />

Anzeigenannahme:<br />

0 <strong>68</strong> <strong>61</strong> / <strong>70</strong> <strong>02</strong> - <strong>31</strong><br />

Zu erhalten bei:<br />

Merziger Druckerei und Verlag<br />

GmbH & Co. KG<br />

66663 Merzig<br />

Handwerkstraße 8 - 10<br />

Telefon (0 <strong>68</strong> <strong>61</strong>) <strong>70</strong> <strong>02</strong>-0<br />

Anzeigen-Agentur Burgard<br />

Foko <strong>Losheim</strong><br />

66679 <strong>Losheim</strong> · Bahnhofstraße 6<br />

Telefon 0 <strong>68</strong> 72 / 9 15 55<br />

<strong>Wunder</strong>!<br />

<strong>Weltmeister</strong>!<br />

Vettel!<br />

Mit seinem souveränen Sieg im Herzschlag-Finale<br />

von Abu Dhabi hat Sebastian<br />

Vettel die Sensation geschafft und<br />

sich zum jüngsten <strong>Weltmeister</strong> der<br />

Formel-1-Geschichte gekrönt.<br />

Dieses Buch ist nicht nur Rückblick auf<br />

eine spannende und abwechslungsreiche<br />

Formel-1- Saison mit faszinierenden<br />

Bildern und interessanten<br />

Hintergrund-Informationen. Dieses Buch<br />

rückt bewusst ein Formel-1-Supertalent<br />

in den Mittelpunkt: Sebastian<br />

Vettel. Der Aufstieg des sympathischen<br />

Jungen aus Heppenheim in den Renn-<br />

Olymp – von der Kartbahn bis zum<br />

Finale in der Wüste von Abu Dhabi.<br />

Hardcover, ca. 100 Seiten,<br />

Format: 23,5 x 29,5 cm<br />

€7,-<br />

Zu erhalten bei:<br />

Merziger Druckerei und Verlag GmbH & Co. KG<br />

66663 Merzig · Handwerkstraße 8 - 10 · Telefon (0 <strong>68</strong> <strong>61</strong>) <strong>70</strong> <strong>02</strong>-0<br />

Anzeigen-Agentur Burgard · Foko <strong>Losheim</strong><br />

66679 <strong>Losheim</strong> · Bahnhofstraße 6 · Telefon 0 <strong>68</strong> 72 / 9 15 55<br />

WERBUNG<br />

steigert den Umsatz ...

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!