05.11.2012 Aufrufe

Bibliographie Literaturdidaktik - Professur für Literaturdidaktik an der ...

Bibliographie Literaturdidaktik - Professur für Literaturdidaktik an der ...

Bibliographie Literaturdidaktik - Professur für Literaturdidaktik an der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Universität Osnabrück<br />

Fachbereich 7, Germ<strong>an</strong>istisches Institut<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> <strong>Literaturdidaktik</strong>, Prof. Dr. Christi<strong>an</strong> Dawidowski<br />

Literaturhinweise <strong>für</strong> das literaturdidaktische Studium<br />

(Schwerpunkte Sek. I und II)<br />

Die <strong>Bibliographie</strong> dient <strong>der</strong> Literaturrecherche und bietet eine erste Orientierung über<br />

einschlägige Werke <strong>der</strong> <strong>Literaturdidaktik</strong>. Aufgenommen wurden außerdem einige literaturwissenschaftlichen<br />

St<strong>an</strong>dardwerke zu den einzelnen Themenfel<strong>der</strong>n. Beson<strong>der</strong>s empfehlenswerte<br />

Werke sind fett markiert. Die eigenständige Recherche, insbeson<strong>der</strong>e <strong>für</strong> Bachelor- und<br />

Masterarbeiten, k<strong>an</strong>n diese Liste aber nicht ersetzten (berücksichtigen Sie hier<strong>für</strong> auch<br />

unseren „Rechercheleitfaden <strong>für</strong> <strong>Literaturdidaktik</strong>er/innen“ auf dieser Homepage).<br />

Inhalt<br />

Zeitschriften ............................................................................................................................... 2<br />

Grundlegendes, Einführendes, Allgemeines .............................................................................. 2<br />

Lesesozialisation / Literarische Sozialisation............................................................................. 4<br />

Empirische <strong>Literaturdidaktik</strong> ...................................................................................................... 5<br />

Didaktik <strong>der</strong> Prosa ...................................................................................................................... 6<br />

Didaktik <strong>der</strong> Lyrik ...................................................................................................................... 7<br />

Didaktik des Dramas .................................................................................................................. 8<br />

Darstellendes Spiel / Theaterpädagogik ..................................................................................... 9<br />

Mediendidaktik / Medien im Literaturunterricht ..................................................................... 10<br />

Didaktik <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>- und Jugendliteratur (nicht gattungsspezifisch),<br />

Literarisches Lernen in den Klassen 1 bis 6 ............................................................................. 13<br />

Gegenwartsliteratur – Popliteratur ........................................................................................... 14<br />

Methoden – Einführendes und Allgemeines ............................................................................ 16<br />

Methoden – hermeneutisch, Interpretation, Textverstehen ...................................................... 16<br />

Methoden – poststrukturalistisch ............................................................................................. 17<br />

Methoden – H<strong>an</strong>dlungs- und Produktionsorientierung ............................................................ 18<br />

1


Bildungsst<strong>an</strong>dards / Kompetenzorientierung ........................................................................... 18<br />

Interkultureller Literaturunterricht ........................................................................................... 19<br />

Gen<strong>der</strong>orientierter Literaturunterricht – Gen<strong>der</strong>fragen <strong>der</strong> lit. Sozialisation ........................... 21<br />

Didaktik <strong>der</strong> Literaturgeschichte .............................................................................................. 23<br />

K<strong>an</strong>onforschung / Didaktik <strong>der</strong> Textauswahl ........................................................................... 24<br />

Historische <strong>Literaturdidaktik</strong>, Geschichte des Deutschunterrichts .......................................... 27<br />

Lesebuchforschung, Geschichte des Lesebuches ..................................................................... 29<br />

Literarische Museen als außerschulische Lernorte .................................................................. 29<br />

„Klassiker“ <strong>der</strong> <strong>Literaturdidaktik</strong> ............................................................................................. 31<br />

Zeitschriften<br />

Der Deutschunterricht (DDU) (Friedrich Verlag / Klett Verlag)<br />

Didaktik Deutsch (DD) (Schnei<strong>der</strong> Verlag)<br />

Deutschunterricht (DU) (Westerm<strong>an</strong>n Verlag)<br />

Literatur im Unterricht (LiU) (Verlag wvt)<br />

Wirkendes Wort (WW) (literaturwissenschaftlich und -didaktisch ausgerichtet; Verlag wvt)<br />

Trier)<br />

Praxis Deutsch (PD) (Friedrich Verlag)<br />

Grundlegendes, Einführendes, Allgemeines<br />

Abraham, Ulf (1998): Übergänge, Literatur, Sozialisation und Literarisches Lernen.<br />

Wiesbaden.<br />

Abraham, Ulf / Kepser, Matthis (2009): <strong>Literaturdidaktik</strong> Deutsch. Eine Einführung. 3.<br />

Aufl. Berlin.<br />

Belgrad, Jürgen / Fingerhut, Karlheinz (Hgg.) (1997): Textnahes Lesen. Annäherungen <strong>an</strong><br />

Literatur im Unterricht. Baltm<strong>an</strong>nsweiler.<br />

Belgrad Jürgen / Melenk, Hartmut (Hgg.) (1996): Literarisches Verstehen – literarisches<br />

Schreiben. Positionen und Modelle zur <strong>Literaturdidaktik</strong>. Baltm<strong>an</strong>nsweiler.<br />

Gisela Beste (Hg.) (2007): Fachmethodik: Deutsch-Methodik: H<strong>an</strong>dbuch <strong>für</strong> die<br />

Sekundarstufe I und II, Berlin: Cornelsen.<br />

Bogdal, Klaus-Michael / Korte, Herm<strong>an</strong>n (2002): Grundzüge <strong>der</strong> <strong>Literaturdidaktik</strong>.<br />

München.<br />

2


Ehlers, Sw<strong>an</strong>tje (2010): Studienbuch zur Analyse und Didaktik literarischer Texte.<br />

Baltm<strong>an</strong>nsweiler.<br />

Fr<strong>an</strong>zm<strong>an</strong>n, Bodo u.a. (Hgg.) (2001): H<strong>an</strong>dbuch Lesen. Baltm<strong>an</strong>nsweiler.<br />

Fre<strong>der</strong>king, Volker / Huneke, H<strong>an</strong>s-Werner / Krommer, Axel / Meier, Christel (Hgg.)<br />

(2010): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Baltm<strong>an</strong>nsweiler. B<strong>an</strong>d 2:<br />

Literatur- und Mediendidaktik.<br />

Joachim Fritzsche (1994): Zur Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts. Bd 3:<br />

Umg<strong>an</strong>g mit Literatur, Stuttgart: Klett.<br />

Dietrich Homberger (2005): Lexikon Deutschunterricht. Fachwissen <strong>für</strong> Schule und Studium,<br />

Baltm<strong>an</strong>nsweiler: Schnei<strong>der</strong>.<br />

Kämper-v<strong>an</strong> den Boogaart, Michael (Hg.) (1997): Das Literatursystem <strong>der</strong> Gegenwart und die<br />

Gegenwart <strong>der</strong> Schule. Baltm<strong>an</strong>nsweiler.<br />

Kämper-v<strong>an</strong> den Boogaart, Michael (2000): Leseför<strong>der</strong>ung o<strong>der</strong> Literaturunterricht, zwei<br />

Kulturen in <strong>der</strong> Deutschdidaktik? In: Didaktik Deutsch. Heft 9. S. 4-22.<br />

Michael Kämper-v<strong>an</strong> den Boogaart u.a. (Hgg.) (2008): Fachdidaktik: Deutsch-Didaktik:<br />

Leitfaden <strong>für</strong> die Sekundarstufe I und II, Berlin: Cornelsen.<br />

Kämper-v<strong>an</strong> den Boogaart, Michael / Spinner, Kaspar H. (Hgg.) (2010): Lese- und<br />

Literaturunterricht. Deutschdidaktik in Theorie und Praxis B<strong>an</strong>d 11.<br />

Baltm<strong>an</strong>nsweiler. Teilb<strong>an</strong>d 1: Geschichte und Entwicklung; Konzeptionelle und<br />

empirische Grundlagen. Teilb<strong>an</strong>d 2: Kompetenzen und Unterrichtsziele;<br />

Methoden und Unterrichtsmaterialien; Gegenwärtiger St<strong>an</strong>d <strong>der</strong> empirischen<br />

Unterrichtsforschung. Teilb<strong>an</strong>d 3: Erfolgskontrolle und Leistungsmessung;<br />

Exemplarische Unterrichtsmodelle.<br />

Kammler, Clemens (2000): Neue Literaturtheorien und Unterrichtspraxis. Positionen und<br />

Modelle. Baltm<strong>an</strong>nsweiler.<br />

Heinz-Jürgen Kliewer / Inge Pohl (Hgg.) (2006): Lexikon Deutschdidaktik. Baltm<strong>an</strong>nsweiler:<br />

Schnei<strong>der</strong>.<br />

Köhnen, Ralph (Hg.) (2011): Einführung in die Deutschdidaktik. Stuttgart: Metzler.<br />

Kreft, Jürgen (1982): Grundprobleme <strong>der</strong> <strong>Literaturdidaktik</strong>. Eine Fachdidaktik im Konzept<br />

sozialer und individueller Entwicklung und Geschichte, Heidelberg.<br />

Günter L<strong>an</strong>ge / Karl Neum<strong>an</strong>n / Werner Ziesenis (Hgg.) (1998): Taschenbuch des<br />

Deutschunterrichts. <strong>Literaturdidaktik</strong>, Baltm<strong>an</strong>nsweiler: Schnei<strong>der</strong>.<br />

Günter L<strong>an</strong>ge / Sw<strong>an</strong>tje Weinhold (Hgg.) (2007): Grundlagen <strong>der</strong> Deutschdidaktik.<br />

Sprachdidaktik – Mediendidaktik – <strong>Literaturdidaktik</strong>, Baltm<strong>an</strong>nsweiler: Schnei<strong>der</strong>.<br />

Martin Leubner / Anja Saupe / Matthias Richter (2010): <strong>Literaturdidaktik</strong>. Berlin: Akademie<br />

Verlag<br />

Harro Müller-Michaels (2009): Grundkurs Lehramt Deutsch. Stuttgart.(<br />

Paefgen, Elisabeth K. (2006): Einführung in die <strong>Literaturdidaktik</strong>. 2. Aufl. Stuttgart.<br />

Spinner, Kaspar H. (2001): Kreativer Deutschunterricht: Identität – Imagination – Kognition.<br />

Seelze.<br />

3


Lesesozialisation / Literarische Sozialisation<br />

Bonfadelli, Heinz (1996): Lesen im Alltag Jugendlicher – Umf<strong>an</strong>g, Motivation und Modalitäten.<br />

In: J. Hohm<strong>an</strong>n / J. Rubinich (Hgg.): Wovon <strong>der</strong> Schüler träumt: Leseför<strong>der</strong>ung im<br />

Sp<strong>an</strong>nungsfeld von Literaturvermittlung und Medienpädagogik. Fr<strong>an</strong>kfurt a. M., S. 51-65.<br />

Bonfadelli, Heinz (1998): Literarische Sozialisation im W<strong>an</strong>del. In: C. Garbe / W. Graf u. a.<br />

(Hgg.): Lesen im W<strong>an</strong>del: Probleme <strong>der</strong> literarischen Sozialisation heute. Lüneburg, S. 41-54.<br />

Bonfadelli, Heinz (2001): Leser und Leseverhalten heute – Sozialwissenschaftliche<br />

Buchlese(r)forschung. In: B. Fr<strong>an</strong>zm<strong>an</strong>n / K. Hasem<strong>an</strong>n u. a. (Hgg.): H<strong>an</strong>dbuch Lesen.<br />

Hohengehren, S. 86-144.<br />

Dawidowski, Christi<strong>an</strong> (1975-2007): Teilkommentierte <strong>Bibliographie</strong> zur interdisziplinären<br />

Lesesozialisationsforschung. In: Dawidowski, Christi<strong>an</strong>; Korte, Herm<strong>an</strong>n (Hgg.):<br />

<strong>Literaturdidaktik</strong> empirisch. Aktuelle und historische Aspekte, Reihe „<strong>Bibliographie</strong>n<br />

zur Literatur- und Mediengeschichte“ (Hgg. P. Gendolla, H. Korte, K. Riha), Fr<strong>an</strong>kfurt<br />

a.M.: Peter L<strong>an</strong>g, S. 9-169.<br />

Dehn, Mechthild / Payrhuber, Fr<strong>an</strong>z-Josef u. a. (2001): Lesesozialisation, Literaturunterricht und<br />

Leseför<strong>der</strong>ung in <strong>der</strong> Schule. In: B. Fr<strong>an</strong>zm<strong>an</strong>n / K. Hasem<strong>an</strong>n u. a. (Hgg.): H<strong>an</strong>dbuch Lesen.<br />

Hohengehren, S. 568-637.<br />

Eggert, Hartmut / Garbe, Christine 2003: Literarische Sozialisation. Stuttgart, Weimar.<br />

Fr<strong>an</strong>zm<strong>an</strong>n, Bodo / Hasem<strong>an</strong>n, Klaus u. a. (Hgg.) (2001): H<strong>an</strong>dbuch Lesen. Hohengehren.<br />

Garbe, Christine / Graf, Werner u. a. (Hgg.) (1998): Lesen im W<strong>an</strong>del: Probleme <strong>der</strong><br />

literarischen Sozialisation heute. Lüneburg.<br />

Garbe, Christine (2009): Lesesozialisation. In: dies. / K. Holle / T. Jesch (Hgg.): Texte lesen.<br />

Pa<strong>der</strong>born.<br />

Gölitzer, Sus<strong>an</strong>ne (2007): Lesesozialisation. In: G. L<strong>an</strong>ge / S. Weinhold (Hgg.): Grundlagen<br />

<strong>der</strong> Deutschdidaktik. Hohengehren.<br />

Graf, Werner (2002): Literarische Sozialisation. In: K.-M. Bogdal / H. Korte (Hgg.): Grundzüge<br />

<strong>der</strong> <strong>Literaturdidaktik</strong>. München, S. 49-60.<br />

Graf, Werner (2007): Lesegenese in Kindheit und Jugend. Einführung in die literarische<br />

Sozialisation, Hohengehren.<br />

Groeben, Norbert (Hg.) (1999): Lesesozialisation in <strong>der</strong> Mediengesellschaft. Ein<br />

Schwerpunktprogramm, 10. Son<strong>der</strong>heft IASL, Tübingen.<br />

Groeben, Norbert / Hurrelm<strong>an</strong>n, Bettina (Hgg.) (2004): Lesesozialisation in <strong>der</strong><br />

Mediengesellschaft. Ein Forschungsüberblick, Weinheim, München.<br />

Kamil, Michael / Mosenthal, Peter u. a. (Hgg.) (2000): H<strong>an</strong>dbook of Reading Research Vol. III.<br />

New Jersey, London.<br />

Oerter, Rolf (1999): Theorien <strong>der</strong> Lesesozialisation – Zur Ontogenese des Lesens. In: N.<br />

Groeben (Hg.): Lesesozialisation in <strong>der</strong> Mediengesellschaft. Ein Schwerpunktprogramm, 10.<br />

Son<strong>der</strong>heft IASL, Tübingen, S. 27-55.<br />

Pieper, Irene (2010): Literarische Sozialisation. In: Kämper-v<strong>an</strong> den Boogaart, Michael /<br />

Spinner, Kaspar H. (Hgg.) (2010): Lese- und Literaturunterricht. Deutschdidaktik in Theorie<br />

4


und Praxis B<strong>an</strong>d 11. Baltm<strong>an</strong>nsweiler. Teilb<strong>an</strong>d 1: Geschichte und Entwicklung;<br />

Konzeptionelle und empirische Grundlagen.<br />

Rosebrock, Cornelia (Hg.) (1995): Lesen im Medienzeitalter. Biographische und historische<br />

Aspekte literarischer Sozialisation, Weinheim, München.<br />

Rosebrock, Cornelia (1999): Zum Verhältnis von Lesesozialisation und literarischem Lernen. In:<br />

DiD 6, S. 57-68.<br />

Saxer, Ulrich (1993): Lesesozialisation. In: Lesesozialisation. Eine Studie <strong>der</strong> Bertelsm<strong>an</strong>n<br />

Stiftung (Bd. 2: Leseerfahrungen und Lesekarrieren), Gütersloh, S. 311-374.<br />

Ulich, Michaela / Ulich, Dieter (1994): Literarische Sozialisation: Wie k<strong>an</strong>n das Lesen von<br />

Geschichten zur Persönlichkeitsentwicklung beitragen? In: ZfPäd 40, H. 5, S. 821-834.<br />

Empirische <strong>Literaturdidaktik</strong><br />

Barsch, Achim (2000): Empirische Literaturwissenschaft als Bindeglied zwischen<br />

<strong>Literaturdidaktik</strong> und Medienpädagogik. In: SPIEL 19, H. 2, S. 308-319.<br />

Bremerich-Vos, Albert (1996): Deutschdidaktik und qualitative Unterrichtsforschung – Versuche<br />

in einem bisl<strong>an</strong>g vernachlässigten Feld. In: G. Schnaitm<strong>an</strong>n (Hg.): Theorie und Praxis <strong>der</strong><br />

Unterrichtsforschung. Methologische und praktische Ansätze zur Erforschung von<br />

Lernprozessen, Donauwörth, S. 209-232.<br />

Bremerich-Vos, Albert (2002): Empirisches Arbeiten in <strong>der</strong> Deutschdidaktik. In: C. Kammler /<br />

W. Knapp (Hgg.): Empirische Unterrichtsforschung und Deutschdidaktik. Hohengehren, S.<br />

16-29.<br />

Brütting, Richard (1983): Empirie in <strong>der</strong> literaturdidaktischen Forschung und Praxisbezug. In:<br />

SPIEL 2, H. 1, S. 25-71.<br />

Charlton, Michael / Goetsch, Paul u. a. (1995): Zur Programmatik einer interdisziplinären<br />

Rezeptionsforschung. In: SPIEL 14, H. 2, S. 291-309.<br />

Dawidowski, Christi<strong>an</strong>; Korte, Herm<strong>an</strong>n (Hgg.) (2009): <strong>Literaturdidaktik</strong> empirisch.<br />

Aktuelle und historische Aspekte, Reihe „<strong>Bibliographie</strong>n zur Literatur- und<br />

Mediengeschichte“ (Hgg. P. Gendolla, H. Korte, K. Riha), Fr<strong>an</strong>kfurt a.M.: Peter L<strong>an</strong>g.<br />

Eggert, Hartmut / Rutschky, Michael (1977): Rezeptionsforschung und <strong>Literaturdidaktik</strong>. Zu<br />

ihrem wechselseitigen Verhältnis, in: DDU 29, H. 2, S. 13-25.<br />

Groeben, Norbert / Hurrelm<strong>an</strong>n, Bettina (Hgg.) (2006): Empirische Unterrichtsforschung<br />

in <strong>der</strong> Literatur- und Lesedidaktik. Ein Weiterbildungsprogramm, Weinheim, München.<br />

Hurrelm<strong>an</strong>n, Bettina (1996): Lesesozialisationsforschung als Grundlagenforschung <strong>für</strong><br />

<strong>Literaturdidaktik</strong> und Kin<strong>der</strong>literaturforschung. In: P. Josting / J. Wirrer (Hgg.): Bücher haben<br />

ihre Geschichte. Kin<strong>der</strong>- und Jugendliteratur, Literatur und Nationalsozialismus,<br />

Deutschdidaktik, Hildesheim, S. 132-140.<br />

Kammler, Clemens / Knapp, Werner (Hgg.) (2002): Empirische Unterrichtsforschung und<br />

Deutschdidaktik. Hohengehren.<br />

5


Kammler, Clemens / Knapp, Werner (2002): Empirische Unterrichtsforschung als Aufgabe <strong>der</strong><br />

Deutschdidaktik. In: dies. (Hgg.): Empirische Unterrichtsforschung und Deutschdidaktik.<br />

Hohengehren, S. 2-15.<br />

Kämper-v<strong>an</strong> den Boogaart, Michael (Hg.) (1997): Das Literatursystem <strong>der</strong> Gegenwart und die<br />

Gegenwart <strong>der</strong> Schule. Hohengehren.<br />

Schmidt, Siegfried J. (1982): Grundriß <strong>der</strong> Empirischen Literaturwissenschaft. Teilb<strong>an</strong>d 2: Zur<br />

Rekonstruktion literaturwissenschaftlicher Fragestellungen in einer Empirischen Theorie <strong>der</strong><br />

Literatur, Fr<strong>an</strong>kfurt a. M.<br />

Wieser, Dorothee (2010): Gegenwärtiger St<strong>an</strong>d <strong>der</strong> empirischen Unterrichtsforschung zum<br />

Literaturunterricht. In: Kämper-v<strong>an</strong> den Boogaart, Michael / Spinner, Kaspar H. (Hgg.)<br />

(2010): Lese- und Literaturunterricht. Deutschdidaktik in Theorie und Praxis B<strong>an</strong>d 11.<br />

Baltm<strong>an</strong>nsweiler [Teilb<strong>an</strong>d 2: Kompetenzen und Unterrichtsziele; Methoden und<br />

Unterrichtsmaterialien; Gegenwärtiger St<strong>an</strong>d <strong>der</strong> empirischen Unterrichtsforschung].<br />

Didaktik <strong>der</strong> Prosa<br />

Bode, Christoph (2011): Der Rom<strong>an</strong>, 2., erweiterte Auflage. Tübingen, Basel.<br />

Durzak, M<strong>an</strong>fred (2002): Die deutsche Kurzgeschichte <strong>der</strong> Gegenwart. Autorenporträts,<br />

Werkstattgespräche, Interpretationen. 3. Aufl. Würzburg.<br />

Ehlers, Sw<strong>an</strong>tje (2010): Studienbuch zur Analyse literarischer Texte. Balltm<strong>an</strong>sweiler.<br />

Genette, Gérard (1994): Die Erzählung. München.<br />

Gerth, Klaus (1990): Elemente des Erzählens. Lesen und Verstehen epischer Texte. 4. Aufl.<br />

H<strong>an</strong>nover.<br />

Haas, Gerhard (1997): H<strong>an</strong>dlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. Theorie<br />

und Praxis eines „<strong>an</strong><strong>der</strong>en― Literaturunterrichts <strong>für</strong> die Primar- und Sekundarstufe.<br />

Seelze.<br />

Leubner, Martin / Saupe, Anja (2009): Erzählungen in Literatur und Medien und ihre<br />

Didaktik. 2. Aufl. Baltm<strong>an</strong>nsweiler.<br />

Martinez, Matias; Scheffel, Michael (2009): Einführung in die Erzähltheorie. 8. Auflage.<br />

München.<br />

Marx, Leonie (2005): Die deutsche Kurzgeschichte. 3. Aufl. Stuttgart.<br />

Merkelbach, Valentin (1998): Rom<strong>an</strong>e im Unterricht. Lektürevorschläge <strong>für</strong> die Primarstufe.<br />

Baltm<strong>an</strong>nsweiler.<br />

Merkelbach, Valentin (1998): Rom<strong>an</strong>e im Unterricht. Lektürevorschläge <strong>für</strong> die<br />

Sekundarstufe I. Baltm<strong>an</strong>nsweiler: Schnei<strong>der</strong>.<br />

Merkelbach, Valentin (2000): Rom<strong>an</strong>e im Unterricht. Lektürevorschläge <strong>für</strong> die<br />

Sekundarstufe II. Baltm<strong>an</strong>nsweiler: Schnei<strong>der</strong> .<br />

Nayhauss, H<strong>an</strong>s-Christoph Graf v. (Hg.) (2004): Theorie <strong>der</strong> Kurzgeschichte <strong>für</strong> die<br />

Sekundarstufe. Stuttgart.<br />

Pfäfflin, Sabine (2007): Auswahlkriterien <strong>für</strong> Gegenwartsliteratur im Deutschunterricht.<br />

Baltm<strong>an</strong>nsweiler.<br />

6


Spinner, Kaspar (1984): Mo<strong>der</strong>ne Kurzprosa in <strong>der</strong> Sekundarstufe I. H<strong>an</strong>nover.<br />

St<strong>an</strong>zel, Fr<strong>an</strong>z K. Theorie des Erzählens (2008). 8. Auflage. Göttingen.<br />

Steinecke, Hartmut; Wahrenburg, Fritz (Hrsg.) (1999): Texte vom Barock bis zur<br />

Gegenwart. Stuttgart.<br />

Vogt, Jochen (1990): Aspekte erzählen<strong>der</strong> Prosa. Eine Einführung in Erzähltechnik und<br />

Rom<strong>an</strong>theorie, Opladen.<br />

Waldm<strong>an</strong>n, Günter (1998): Produktiver Umg<strong>an</strong>g mit Literatur im Unterricht.<br />

Grundzüge einer produktiven Hermeneutik. Baltm<strong>an</strong>nsweiler.<br />

Zobel, Klaus (2000): Text<strong>an</strong>alysen. Eine Einführung in die Analyse mo<strong>der</strong>ner Kurzprosa. 2.<br />

Aufl. Pa<strong>der</strong>born.<br />

Didaktik <strong>der</strong> Lyrik<br />

An<strong>der</strong>s, Petra (2010): PoetrySlam im Deutschunterricht. Baltm<strong>an</strong>nsweiler.<br />

An<strong>der</strong>s, Petra (2004): PoetrySlam. Live-Poeten in Dichterschlachten. Ein Arbeitsbuch.<br />

Mühlheim <strong>an</strong> <strong>der</strong> Ruhr.<br />

Andresen, Ute (2001): Versteh mich nicht so schnell! Gedichte lesen mit Kin<strong>der</strong>n. Weinheim.<br />

Arnold, Heinz Ludwig (Hg.) (1999): Lyrik des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts. München.<br />

Arnold, Heinz Ludwig und Herm<strong>an</strong>n Korte (Hg.) (2009): Lyrik <strong>der</strong> DDR. Fr<strong>an</strong>kfurt am Main.<br />

Bode, Christoph (2001): Einführung in die Lyrik<strong>an</strong>alyse. Trier.<br />

Braun, Michael (2010): Die deutsche Gegenwartsliteratur. Köln u.a. S. 141-176.<br />

Burdorf, Dieter (1997): Einführung in die Gedicht<strong>an</strong>alyse. 2., überarb. u. aktual. Aufl.<br />

Stuttgart.<br />

Edschmid, Kasimir (1982): Expressionismus in <strong>der</strong> Dichtung. In: Anz, Thomas und Michael<br />

Stark (Hg.): M<strong>an</strong>ifeste und Dokumente zur deutschen Literatur. 1910-1920:<br />

Expressionismus. Stuttgart. S. 42-54.<br />

Elit, Stef<strong>an</strong> (2008): Lyrik. Formen – Analysetechniken – Gattungsgeschichte.<br />

Pa<strong>der</strong>born.<br />

Hoffm<strong>an</strong>n, Dieter (2001): Arbeitsbuch Deutschsprachige Lyrik 1880-heute. Bd. I-III.<br />

Tübingen.<br />

Felsner, Kristin, Holger Helbig und Therese M<strong>an</strong>z (2010): Arbeitsbuch Lyrik. München.<br />

Friedrich, Hugo (2006): Die Struktur <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Lyrik. Von <strong>der</strong> Mitte des<br />

neunzehnten bis zur Mitte des zw<strong>an</strong>zigsten Jahrhun<strong>der</strong>ts. Reinbek.<br />

Geier, Andrea und Jürgen Strobel (Hg.) (2011): Deutsche Lyrik in 30 Beispielen. Pa<strong>der</strong>born.<br />

Kiefer, Klaus und Margit Riegel (1998): Dada, Konkrete Poesie und Multimedia. Fr<strong>an</strong>kfurt<br />

am Main.<br />

Korte, Herm<strong>an</strong>n (2000): Lyrik des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts (1900-1945). München.<br />

Korte, Herm<strong>an</strong>n (2004): Deutschsprachige Lyrik seit 1945. Stuttgart, Weimar.<br />

Lösener, Annegret (2007): Gedichte sprechen: ein didaktisches Konzept <strong>für</strong> alle Schulstufen.<br />

Baltm<strong>an</strong>nsweiler.<br />

Ludwig, H<strong>an</strong>s-Werner (2005): Arbeitsbuch Lyrik<strong>an</strong>alyse. 5., erw. u. aktual. Aufl.<br />

7


Tübingen.<br />

Meyer, Urs (2010): Poetik <strong>der</strong> Werbung. Berlin.<br />

Mittelberg, Ekkehard (1993): Zugänge zur Lyrik. Text und Arbeitsbuch. 3. Aufl. Berlin..<br />

Payrhuber, Fr<strong>an</strong>z-Josef (1999): Gedichte im Unterricht - einmal <strong>an</strong><strong>der</strong>s. Praxisbericht mit<br />

vielen Anregungen <strong>für</strong> das 5.-10. Schuljahr. 4. Aufl. München.<br />

Pichottky, Sus<strong>an</strong>ne (2005): Aktuelle deutschsprachige Rock- und Popmusik im<br />

Lyrikunterricht <strong>der</strong> Sekundarstufe I. Baltm<strong>an</strong>nsweiler.<br />

Schenk, Klaus (2000): Medienpoesie. Mo<strong>der</strong>ne Lyrik zwischen Stimme und Schrift. Stuttgart,<br />

Weimar.<br />

Schuhm<strong>an</strong>n, Klaus (1995): Lyrik des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts. Materialien zu einer Poetik. Hamburg.<br />

Schulz, Gudrun (2000): Umg<strong>an</strong>g mit Gedichten: didaktische Überlegungen – Beispiele zu<br />

vielen Themen – Methoden im Überblick. Berlin.<br />

Sengle, Friedrich (2001): Mo<strong>der</strong>ne deutsche Lyrik. Von Nietzsche bis Enzensberger (1875-<br />

1975). Heidelberg.<br />

Spinner, Kaspar H. (1992): Lyrik <strong>der</strong> Gegenwart im Unterricht. H<strong>an</strong>nover.<br />

Spinner, Kaspar H. (2005): Umg<strong>an</strong>g mit Lyrik in <strong>der</strong> Sekundarstufe I. 6., überarb. Aufl.<br />

Baltm<strong>an</strong>nsweiler.<br />

Stocker, Karl (1993): Wege zum kreativen Interpretieren: Lyrik. Hohengehren.<br />

Völker, Ludwig (Hg.) (1990): Lyriktheorie. Texte vom Barock bis zur Gegenwart. Stuttgart.<br />

Waldm<strong>an</strong>n, Günter (2001): Produktiver Umg<strong>an</strong>g mit Lyrik. Eine systematische Einführung in<br />

die Lyrik, ihre produktive Erfahrung und ihr Schreiben. 7. Aufl. Baltm<strong>an</strong>nsweiler.<br />

Wichert, Adalbert (1994): Lyrik aus dem Computer. In: Praxis deutsch 128. S. 66-71.<br />

Winkler, Iris (Hg.) (2010): Poetisches Verstehen – literaturdidaktische Positionen –<br />

empirische Forschung – Projekte aus dem Deutschunterricht. Baltm<strong>an</strong>nsweiler.<br />

Didaktik des Dramas<br />

Arnold, Heinz Ludwig / Dawidowski, Christi<strong>an</strong> (Hgg.) (2004): Theater <strong>für</strong>s 21. Jahrhun<strong>der</strong>t.<br />

München.<br />

Asmuth, Bernhard (1994): Einführung in die Dramen<strong>an</strong>alyse. 4. Aufl. Stuttgart /<br />

Weimar.<br />

Balme, Christopher (2001): Einführung in die Theaterwissenschaft. Berlin.<br />

Barz, Andre (2007): Zeitgenössische Kin<strong>der</strong>- und Jugendtheatertexte. Theaterpädagogische<br />

Annäherungen <strong>für</strong> Schule und Unterricht. Münster.<br />

Bönnighausen, Marion / Paule, Gabriela (Hgg.) (2009): Theater intermedial. München.<br />

Brauneck, M<strong>an</strong>fred (1998): Theater im 20. Jahrhun<strong>der</strong>t. Programmschriften, Stilperioden,<br />

Reformmodelle, Reinbek.<br />

Denk, Rudolf / Möbius, Thomas (2008): Dramen- und Theaterdidaktik. Eine<br />

Einführung. Berlin.<br />

Fischer-Lichte, Erika (1990): Geschichte des Dramas. Epochen <strong>der</strong> Identität auf dem Theater<br />

8


von <strong>der</strong> Antike bis zur Gegenwart. 2 Bände (Bd. 1: Von <strong>der</strong> Antike bis zur deutschen<br />

Klassik. Bd. 2: Von <strong>der</strong> Rom<strong>an</strong>tik bis zur Gegenwart.) Tübingen.<br />

Frommer, Harald (1995): Lesen und Inszenieren. Produktiver Umg<strong>an</strong>g mit dem Drama auf<br />

<strong>der</strong> Sekundarstufe. Stuttgart.<br />

Geiger, Heinz / Haarm<strong>an</strong>n, Herm<strong>an</strong>n (1991): Aspekte des Dramas. 3. Aufl. Opladen.<br />

Kammler, Clemens (2002): Dramendidaktik. In: Bogdal, K.-M./Korte, H. (Hgg.):<br />

Grundzüge <strong>der</strong> <strong>Literaturdidaktik</strong>. München.<br />

Kunz, Marcel (2010): Theatralisiert den Deutschunterricht. Unterrichtsmodelle <strong>für</strong> den<br />

Literaturunterricht <strong>der</strong> S II. 2. überarb. u. erw. Aufl. Baltm<strong>an</strong>nsweiler.<br />

Lazarovic, Klaus / Balme, Christopher (Hgg.) (1993): Texte zur Theorie des Theaters.<br />

Stuttgart.<br />

Lehm<strong>an</strong>n, H<strong>an</strong>s-Thies (2001): Postdramatisches Theater. Fr<strong>an</strong>kfurt a.M.<br />

Lösener, H<strong>an</strong>s (2007): Konzepte <strong>der</strong> Dramendidaktik. In: G. L<strong>an</strong>ge / S. Weinhold (Hgg.):<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Deutschdidaktik. Hohengehren.<br />

Müller-Michaels, Harro (1975): Dramatische Werke im Deutschunterricht. Stuttgart.<br />

Müller-Michaels, Harro (Hg.) (1994): Deutsche Dramen. Interpretationen (2 Bde.),<br />

Weinheim.<br />

Paule, Gabriela (2009): Kultur des Zuschauens. Theaterdidaktik zwischen Textlektüre und<br />

Aufführungsrezeption. München.<br />

Paule, Gabriela (2010): Didaktik und Ästhetik des Theaters: Lesen und Verstehen theatraler<br />

Texte, in: V. Fre<strong>der</strong>king u.a. (Hgg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts Bd. 2.<br />

Hohengehren.<br />

Payrhuber, Fr<strong>an</strong>z-Josef (1991): Das Drama im Unterricht. Aspekte einer Didaktik des<br />

Dramas. Analysen und empirische Befunde - Begründungen - Unterrichtsmodelle.<br />

Rheinbreitbach.<br />

Pfister, M<strong>an</strong>fred (1982): Das Drama. München.<br />

Schnei<strong>der</strong>, Wolfg<strong>an</strong>g (Hg.) (2009): Theater und Schule. Ein H<strong>an</strong>dbuch zur kulturellen<br />

Bildung. Bielefeld.<br />

Schuster, Karl (2000): Das Spiel und die dramatischen Formen im Deutschunterricht.<br />

Baltm<strong>an</strong>nsweiler.<br />

Waldm<strong>an</strong>n, Günter (2004): Produktiver Umg<strong>an</strong>g mit dem Drama. 4. Aufl. Baltm<strong>an</strong>nsweiler.<br />

Darstellendes Spiel / Theaterpädagogik<br />

Barz, André (1995): Psychologie und Darstellendes Spiel. In: DU 4.<br />

Barz, André (1995): Stereotyp und Darstellendes Spiel. Plädoyer <strong>für</strong> ein eher konstruktives<br />

Verhältnis. In: DDU 3.<br />

Barz, André (Hg.) (1996): Darstellendes Spiel. Texte, Berlin.<br />

Barz, Andre (2007): Zeitgenössische Kin<strong>der</strong>- und Jugendtheatertexte. Theaterpädagogische<br />

Annäherungen <strong>für</strong> Schule und Unterricht. Münster.<br />

Behr, Klaus (1980): Spiel im Unterricht. In: DDU 4.<br />

9


Brekle, Wolfg<strong>an</strong>g (1995): Didaktische Überlegungen zum darstellenden Spiel im<br />

Deutschunterricht. In: DU 3 / 1995.<br />

Denk, Rudolf / Möbius, Thomas (2008): Dramen- und Theaterdidaktik. Eine<br />

Einführung. Berlin.<br />

Diekh<strong>an</strong>s, Joh<strong>an</strong>nes (Hg.) (1999): Szenisches Spiel in <strong>der</strong> Schule. Pa<strong>der</strong>born.<br />

Hentschel, Ulrike (1996): Theaterspielen als ästhetische Bildung. Weinheim.<br />

Ingendahl, Werner (1981): Szenische Spiele im Deutschunterricht. Düsseldorf.<br />

Kunz, Marcel (2010): Theatralisiert den Deutschunterricht. Unterrichtsmodelle <strong>für</strong> den<br />

Literaturunterricht <strong>der</strong> S II. 2. überarb. u. erw. Aufl. Baltm<strong>an</strong>nsweiler.<br />

Lippert, Elinor (Hg.) (1998): theater spielen. Bamberg.<br />

M<strong>an</strong>gold, Christi<strong>an</strong>e (Hgg.) (2010): Grundkurs Darstellendes Spiel (2 Bde.). Braunschweig.<br />

M<strong>an</strong>gold, Christi<strong>an</strong>e (Hgg.) (2010): Grundkurs Darstellendes Spiel. Theatertheorien.<br />

Braunschweig.<br />

Paule, Gabriela (2009): Kultur des Zuschauens. Theaterdidaktik zwischen Textlektüre<br />

und Aufführungsrezeption. München.<br />

Schau, Albrecht (1996): Szenisches Interpretieren. Ein literaturdidaktisches H<strong>an</strong>dbuch.<br />

Stuttgart.<br />

Scheller, Ingo (1996): Szenische Interpretation. In: PD 136.<br />

Ders. (1997): Szenisches Spiel. Berlin.<br />

Schiefner, Claudia (1995): P<strong>an</strong>tomime. Eine Möglichkeit <strong>der</strong> Beh<strong>an</strong>dlung dramatischer<br />

Formen, in: DU 3 .<br />

Schnei<strong>der</strong>, Wolfg<strong>an</strong>g (Hg.) (2009): Theater und Schule. Ein H<strong>an</strong>dbuch zur kulturellen<br />

Bildung. Bielefeld.<br />

Schülein, Frie<strong>der</strong>/Zimmerm<strong>an</strong>n, Michael (2002): Spiel- und theaterpädagogische Ansätze. In:<br />

Bogdal, K.-M./Korte, H. (Hgg.): Grundzüge <strong>der</strong> <strong>Literaturdidaktik</strong>. München.<br />

von Podewils, Angela (2001): Theater als Medium und Werkstatt. In: G. L<strong>an</strong>ge u.a. (Hgg.):<br />

Taschenbuch des Deutschunterrichts Bd. 1. Hohengehren.<br />

Waldm<strong>an</strong>n, Günter (1996): Produktiver Umg<strong>an</strong>g mit dem Drama. Baltm<strong>an</strong>nsweiler.<br />

Waldm<strong>an</strong>n, Günter (2000): Produktiver Umg<strong>an</strong>g mit Literatur im Unterricht. Hohengehren.<br />

Wardetzky, Kristin (1992): Spiel<strong>an</strong>regungen. In: PD 115.<br />

Weintz, Jürgen (1998): Theaterpädagogik und Schauspielkunst. Butzbach-Griedel.<br />

Mediendidaktik / Medien im Literaturunterricht<br />

Abraham, Ulf (2009): Filme im Deutschunterricht. Seelze.<br />

Abraham, Ulf (2002): Kino im Klassenzimmer. Klassische Filme <strong>für</strong> Kin<strong>der</strong> und Jugendliche<br />

im Deutschunterricht. In: Praxis Deutsch 29. S. 6-18.<br />

Alverm<strong>an</strong>n, Donna E. (Hg.) (2002): Adolescents <strong>an</strong>d Literacies in a Digital World. New<br />

York.<br />

Baacke, Dieter (1997): Medienpädagogik. Tübingen.<br />

Barsch, Achim (2006): Mediendidaktik Deutsch. Pa<strong>der</strong>born.<br />

10


Berghoff, Matthias und Volker Fre<strong>der</strong>king (2002): Multimediale Erfahrungs- und<br />

H<strong>an</strong>dlungsräume – neue Möglichkeiten <strong>für</strong> den Einsatz des Computers im<br />

Deutschunterricht. In: Kugler, Hartmut (Hg.): Vorträge des Erl<strong>an</strong>ger Germ<strong>an</strong>istentags<br />

(Bd. 2). Bielefeld. S. 807-816.<br />

Bertschi-Kaufm<strong>an</strong>n, Andrea, Wassilis Kassis und Peter Sieber (Hg.) (2004): Mediennutzung<br />

und Schriftlernen. Analysen und Ergebnisse zur literalen und medialen Sozialisation.<br />

München u.a.<br />

Beißwenger, Michael (Hg.) (2002): Chat-Kommunikation. Sprache, Interaktion, Sozialität &<br />

Identität in synchroner computervermittelter Kommunikation. Perspektiven auf ein<br />

interdisziplinäres Forschungsfeld. Studienausgabe in zwei Bänden. Stuttgart.<br />

Bönnighausen, Marion (2004): Intermediale Kompetenz. In: Rösch, Heidi (Hg.):<br />

Kompetenzen im Deutschunterricht. Fr<strong>an</strong>kfurt a.M. S. 51-70.<br />

Borm<strong>an</strong>n, Andreas und Rainer Gerdzen (2002): Internet im Deutschunterricht. 2. Aufl.<br />

Stuttgart.<br />

Breilm<strong>an</strong>n, Sybille, Cordula Grunow und Michael Schopen (Hg.) (2009): Computer, Internet<br />

& Co im Deutschunterricht. Berlin.<br />

Charlton, Michael (1997): Medienrezeption und Lebensbewältigung. In: Der<br />

Deutschunterricht 49. H. 3. S. 10-17.<br />

Erlinger, H<strong>an</strong>s Dieter und Bodo Lecke (Hg.) (2004): K<strong>an</strong>onbildung bei audiovisuellen<br />

Medien im Deutschunterricht? München.<br />

Faßler, M<strong>an</strong>fred (1997): Was ist Kommunikation? 2. Aufl. München.<br />

Faulstich, Werner (Hg.) (2004): Grundwissen Medien. 5. Vollständig überarbeitete und<br />

erheblich erweiterte Aufl. München.<br />

Faulstich, Werner (2002): Grundkurs Film<strong>an</strong>alyse. Stuttgart.<br />

Faulstich, Werner (2005): Filmgeschichte. Pa<strong>der</strong>born.<br />

Feierabend, Sabine und Thomas Rathgeb (2006): KIM-Studie 2006. Kin<strong>der</strong> und<br />

Medien. Computer und Internet. Basisuntersuchung zum Medienumg<strong>an</strong>g 6- bis<br />

13-Jähriger in Deutschl<strong>an</strong>d. Hg. vom Medienpädagogischen Forschungsverb<strong>an</strong>d<br />

Südwest. Stuttgart.<br />

Feierabend, Sabine und Thomas Rathgeb (2006): JIM 2006. Jugend, Information,<br />

(Multi-)Media. Basisstudie zum Medienumg<strong>an</strong>g 12- bis 19-Jähriger in<br />

Deutschl<strong>an</strong>d. Hg. vom Medienpädagogischen Forschungsverb<strong>an</strong>d Südwest.<br />

Stuttgart.<br />

Fre<strong>der</strong>king, Volker / Huneke, H<strong>an</strong>s-Werner / Krommer, Axel / Meier, Christel (Hg.) (2010):<br />

Taschenbuch des Deutschunterrichts. B<strong>an</strong>d 2: Literatur- und Mediendidaktik.<br />

Baltm<strong>an</strong>nsweiler.<br />

Fre<strong>der</strong>king, Volker / Jonas, Helmut / Josting, Petra / Wermke, Jutta (Hgg.) (2010): Medien im<br />

Deutschunterricht – Hörästhetik und Hörerziehung. München.<br />

Fre<strong>der</strong>king, Volker / Jonas, Helmut / Josting, Petra (Hgg.) (2010): Medien im<br />

Deutschunterricht. Comics und Animationsfilme. München.<br />

Fre<strong>der</strong>king, Volker, Axel Krommer und Klaus Maiwald (2008): Mediendidaktik<br />

Deutsch. Eine Einführung. Berlin.<br />

Fre<strong>der</strong>king, Volker, Matthias Kepser und Matthias Rath (Hg.) (2008): LOG IN! Kreativer<br />

11


Deutschunterricht und neue Medien. München.<br />

Fre<strong>der</strong>king, Volker (Hg.) (2006): Filmdidaktik – Filmästhetik (= Jahrbuch Medien im<br />

Deutschunterricht 2005). München. S. 191-203.<br />

Gast, Wolfg<strong>an</strong>g / Deiker, Barbara (1993): Film und Literatur. Analysen, Materialien,<br />

Unterrichtsvorschläge. Fr<strong>an</strong>kfurt a.M.<br />

Groeben, Norbert und Bettina Hurrelm<strong>an</strong>n (Hg.) (2002): Medienkompetenz.<br />

Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen. München u.a.<br />

Jonas, Hartmut und Petra Josting (Hg.) (2005): Themen-Schwerpunkt Medien: Kritik und<br />

Sprache (= Jahrbuch Medien im Deutschunterricht 2004). München.<br />

Jonas, Hartmut und Kurt Rose (2002): Computerunterstützter Deutschunterricht. Fr<strong>an</strong>kfurt<br />

a.M.<br />

Josting, Petra / Maiwald, Klaus (Hgg.) (2010): Verfilmte Kin<strong>der</strong>literatur. Gattungen,<br />

Produktion, Distribution, Rezeption und Modelle <strong>für</strong> den Deutschunterricht. München.<br />

Kepser, Matthis (1999): Massenmedium Computer. Ein H<strong>an</strong>dbuch <strong>für</strong> Theorie und Praxis des<br />

Deutschunterrichts. Bad Krozingen.<br />

Kepser, Matthis / Nickel-Bacon, Irmgard (Hgg.) (2004): Medienkritik im<br />

Deutschunterricht. Baltm<strong>an</strong>nsweiler.<br />

Kiefer, Klaus und Margit Riegel (1998): Dada, Konkrete Poesie und Multimedia. Fr<strong>an</strong>kfurt<br />

a.M.<br />

Kl<strong>an</strong>t, Michael / Spielm<strong>an</strong>n, Raphael (2008): Grundkurs Film 1: Kino – Fernsehen –<br />

Videokunst.Braunschweig.<br />

Koch, Hartmut und Hartmut Neckel (2001): Unterrichten mit Internet & Co.<br />

Methodenh<strong>an</strong>dbuch <strong>für</strong> die Sekundarstufe I und II. Berlin.<br />

Leubner, Martin und Anja Saupe (2006): Erzählungen in Literatur und Medien und ihre<br />

Didaktik. Baltm<strong>an</strong>nsweiler.<br />

Maiwald, Klaus (2001): Hypertext unter medialen, kulturellen und deutschdidaktischen<br />

Aspekten. In Didaktik Deutsch 11 S. 38-55.<br />

Merten, Klaus, Siegfried J. Schmidt und Siegfried Weischenberg (Hg.) (1994): Die<br />

Wirklichkeit <strong>der</strong> Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft.<br />

Opladen.<br />

Monaco, James (1997): Film verstehen. Reinbek.<br />

Payrhuber, Fr<strong>an</strong>z-Josef / Schulz, Gudrun (Hgg.) (2007): Lesen – Hören – Sehen. Kin<strong>der</strong>- und<br />

Jugendbücher in <strong>an</strong><strong>der</strong>en Medien und Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung.<br />

Baltm<strong>an</strong>nsweiler.<br />

Sohns, Arne / Utikal, Rüdiger (Hgg.) (2009): Popkultur trifft Schule. Bausteine <strong>für</strong> eine neue<br />

Medienerziehung, Weinheim.<br />

Staiger, Michael (2007): Medienbegriffe, Mediendiskurse, Medienkonzepte. Bausteine einer<br />

Deutschdidaktik als Mediendidaktik. Baltm<strong>an</strong>nsweiler.<br />

Staiger, Michael (2010): Literaturverfilmungen im Deutschunterricht. München.<br />

Wermke, Jutta (Hg.) (2003): Literatur und Medien. München.<br />

Wermke, Jutta (Hg.) (2001): HÖREN und SEHEN. Beiträge zu Medien- und Ästhetischer<br />

Erziehung. München.<br />

12


Didaktik <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>- und Jugendliteratur (nicht gattungsspezifisch)<br />

/ Literarisches Lernen in den Klassen 1 bis 6<br />

Büker, Petra (2002): Literarisches Lernen in <strong>der</strong> Primar- und Orientierungsstufe. In:<br />

Bogdal, K. / Korte, H. (Hgg.): Grundzüge <strong>der</strong> <strong>Literaturdidaktik</strong>. München,<br />

S.120-133.<br />

Cromme, Gabriele / L<strong>an</strong>ge, Günter (Hgg.) (2001): Kin<strong>der</strong>- und Jugendliteratur. Lesen – Ver-<br />

stehen – Vermitteln. Baltm<strong>an</strong>nsweiler.<br />

Dahrendorf, Malte (1996): Vom Umg<strong>an</strong>g mit Kin<strong>der</strong>- und Jugendliteratur. Plädoyer <strong>für</strong> einen<br />

lese- und leserorientierten Literaturunterricht. Berlin.<br />

Do<strong>der</strong>er, Klaus (Hg.) (1988): Zwischen Trümmern und Wohlst<strong>an</strong>d. Literatur <strong>der</strong> Jugend<br />

1945-1980. Weinheim / Basel.<br />

Ewers, H<strong>an</strong>s-Heino (Hg.) (1994): Jugendkultur im Adoleszenzrom<strong>an</strong>. Jugendliteratur <strong>der</strong> 80er<br />

und 90er Jahre zwischen Mo<strong>der</strong>ne und Postmo<strong>der</strong>ne, Weinheim.<br />

Ewers, H<strong>an</strong>s-Heino (2000): Literatur <strong>für</strong> Kin<strong>der</strong> und Jugendliche. Eine Einführung in<br />

grundlegende Aspekte des H<strong>an</strong>dlungs- und Symbolsystems Kin<strong>der</strong>- und<br />

Jugendliteratur. München.<br />

Ewers, H<strong>an</strong>s-Heino (2010): Erfahrung schrieb's und reicht's <strong>der</strong> Jugend. Geschichte <strong>der</strong><br />

deutschen Kin<strong>der</strong>- und Jugendliteratur vom 18. Bis zum 20. Jahrhun<strong>der</strong>t. Gesammelte<br />

Beiträge aus drei Jahrzehnten. Fr<strong>an</strong>kfurt a.M.<br />

Fr<strong>an</strong>z, Kurt / L<strong>an</strong>ge, Günter / Payrhuber, Fr<strong>an</strong>z-Josef (Hgg.) (2000): Kin<strong>der</strong>- und<br />

Jugendliteratur zur Jahrtausendwende. Autoren – Themen – Vermittlung.<br />

Baltm<strong>an</strong>nsweiler.<br />

G<strong>an</strong>sel, Carsten / Keiner, Sabine (1998): Zwischen Märchen und mo<strong>der</strong>nen Welten. Kin<strong>der</strong>-<br />

und Jugendliteratur im Unterricht. Fr<strong>an</strong>kfurt a.M.<br />

G<strong>an</strong>sel, Carsten / Korte, Herm<strong>an</strong>n (Hgg.) (2009): Kin<strong>der</strong>- und Jugendliteratur und<br />

Narratologie. Göttingen.<br />

G<strong>an</strong>sel, Carsten (2010): Mo<strong>der</strong>ne Kin<strong>der</strong>- und Jugendliteratur. Vorschläge <strong>für</strong> einen<br />

kompetenzorientierten Unterricht. 4., überarb. Aufl. Berlin.<br />

Grenz, Dagmar / Wilkending, Gisela (Hgg.) (1997): Geschichte <strong>der</strong> Mädchenlektüre.<br />

Mädchenliteratur und die gesellschaftliche Situation <strong>der</strong> Frauen vom 18. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

bis zur Gegenwart. Weinheim.<br />

Grenz, Dagmar (Hg.) (2010): Kin<strong>der</strong>- und Jugendliteratur. Theorie, Geschichte, Didaktik.<br />

Baltm<strong>an</strong>nsweiler.<br />

Haas, Gerhard (2003): Aspekte <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>- und Jugendliteratur: Genres; Formen und<br />

Funktionen; Autoren. Fr<strong>an</strong>kfurt a.M.<br />

Hurrelm<strong>an</strong>n, Bettina / Richter, Karin (Hgg.) (1998): Kin<strong>der</strong>- und Jugendliteratur im<br />

Unterricht. Weinheim.<br />

Hurrelm<strong>an</strong>n, Bettina (Hg.) (1997): Klassiker <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>- und Jugendliteratur.<br />

Fr<strong>an</strong>kfurt a.M.<br />

Hurrelm<strong>an</strong>n, Bettina (2002): KJL im Unterricht. In: Bogdal, K. / Korte, H. (Hgg.): Grundzüge<br />

<strong>der</strong> <strong>Literaturdidaktik</strong>. München, S.134-146.<br />

13


Jesch, Tatj<strong>an</strong>a (2007): Kin<strong>der</strong>- und Jugendliteratur. In: G. L<strong>an</strong>ge / S. Weinhold (Hgg.):<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Deutschdidaktik. Hohengehren.<br />

Josting, Petra / Maiwald, Klaus (Hgg.) (2010): Verfilmte Kin<strong>der</strong>literatur. Gattungen,<br />

Produktion, Distribution, Rezeption und Modelle <strong>für</strong> den Deutschunterricht. München.<br />

Kliewer, Annette / Schilcher, Anita (Hgg.) (2004): Neue Leser braucht das L<strong>an</strong>d! Zum<br />

geschlechterdifferenzierenden Unterricht mit Kin<strong>der</strong>- und Jugendliteratur.<br />

Baltm<strong>an</strong>nsweiler.<br />

Kümmerling-Meibauer, Bettina (2003): Kin<strong>der</strong>literatur, K<strong>an</strong>onbildung und literarische<br />

Wertung. Stuttgart.<br />

Kümmerling-Meibauer, Bettina (1999): Klassiker <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>- und Jugendliteratur. Ein<br />

internationales Lexikon. 2 Bände. Stuttgart. B<strong>an</strong>d 1: A-K. B<strong>an</strong>d 2: L-Z.<br />

L<strong>an</strong>ge, Günter (Hg.) (1993): Literarische und didaktische Aspekte <strong>der</strong> ph<strong>an</strong>tastischen<br />

KJL. Würzburg.<br />

L<strong>an</strong>ge, Günter (Hg.) (2000): Taschenbuch <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>- und Jugendliteratur. 2 Bände.<br />

Baltm<strong>an</strong>nsweiler.<br />

Raecke, Renate (Hg.) (1999): Kin<strong>der</strong>- und Jugendliteratur in Deutschl<strong>an</strong>d. München.<br />

Richter, Karin 2001: Kin<strong>der</strong>literatur in <strong>der</strong> Grundschule. Betrachtungen, Interpretationen,<br />

Modelle, Baltm<strong>an</strong>nsweiler.<br />

Völpel, Annegret (2000): Kin<strong>der</strong>- und Jugendliteraturwissenschaft. Eine<br />

Auswahlbibliographie, in: Ewers, H<strong>an</strong>s-Heino: Literatur <strong>für</strong> Kin<strong>der</strong> und Jugendliche.<br />

Eine Einführung in grundlegende Aspekte des H<strong>an</strong>dlungs- und Symbolsystems Kin<strong>der</strong>-<br />

und Jugendliteratur. München.<br />

Thiele, Jens (2003): Das Bil<strong>der</strong>buch. Ästhetik – Theorie – Analyse – Didaktik –<br />

Rezeption, Bremen.<br />

Weinkauff, Gina / v. Glasenapp, Gabriele (2010): Kin<strong>der</strong>- und Jugendliteratur.<br />

Pa<strong>der</strong>born.<br />

Wild, Reiner (Hg.) (2002): Geschichte <strong>der</strong> deutschen Kin<strong>der</strong>- und Jugendliteratur. 2. Aufl.<br />

Stuttgart.<br />

Gegenwartsliteratur – Popliteratur<br />

Arnold, Heinz-Ludwig (Hrsg.) (2003): Pop-Literatur. Text + Kritik Son<strong>der</strong>b<strong>an</strong>d. München.<br />

Bartl, Andrea (Hrsg.) (2005): Verbalträume. Beiträge zur deutschsprachigen<br />

Gegenwartsliteratur. Augsburg.<br />

Baßler, Moritz (2005): Der deutsche Pop-Rom<strong>an</strong>. Die neuen Archivisten. 2. Aufl., München.<br />

Braun, Michael (2010): Die deutsche Gegenwartsliteratur. Eine Einführung. Köln.<br />

Brodowsky, Paul; Thomas Klupp (Hrsg.) (2010): Wie über Gegenwart sprechen?<br />

Überlegungen zu den Methoden einer Gegenwartsliteraturwissenschaft. Fr<strong>an</strong>kfurt a.M.<br />

Degler, Fr<strong>an</strong>k; Paulokat, Ute (2008): Neue deutsche Popliteratur. Pa<strong>der</strong>born.<br />

Dreier, Ricarda (2005): Literatur <strong>der</strong> 90er Jahre in <strong>der</strong> Sekundarstufe II. Judith Herm<strong>an</strong>n,<br />

Benjamin von Stuckrad-Barre und Peter Stamm. Baltm<strong>an</strong>nsweiler: Schnei<strong>der</strong> Verlag<br />

14


Hohengehren.<br />

Erb, Andreas (Hrsg.) (1998): Baustelle Gegenwartsliteratur: die neunziger Jahre.Opladen u.a.<br />

Ernst, Thomas (2001): Popliteratur. Hamburg.<br />

Fingerhut, Karlheinz (1988): Die folgenlose Literatur und <strong>der</strong> pädagogische Wahn.<br />

Deutschdidaktik, Literaturunterricht und die Gegenwartsliteratur. In: Literatur und<br />

Literaturunterricht <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne. Hrsg. v. Norbert Oellers. Tübingen. (Germ<strong>an</strong>istik und<br />

Deutschunterricht im Zeitalter <strong>der</strong> Technologie, Bd. 3). S. 3-22.<br />

Hoffm<strong>an</strong>n, Dieter (2006): Arbeitsbuch deutschsprachige Prosa. Bd. 2.Von <strong>der</strong> neuen<br />

Subjektivität zur Pop-Literatur. Tübingen.<br />

Kammler, Clemens (2004) (Hrsg.): Deutschsprachige Gegenwartsliteratur seit 1989. Bd.<br />

1. Gattungen – Themen – Autoren. Heidelberg.<br />

Kammler, Clemens (2001): Die deutschsprachige Gegenwartsliteratur. Ein Problemfall <strong>der</strong><br />

literarischen Sozialisation. In: Zeitschrift <strong>für</strong> Literaturwissenschaft und Linguistik<br />

31.H. 124. S. 140-150.<br />

Kammler, Clemens (2002): Gegenwartsliteratur im Unterricht. In: Grundzüge <strong>der</strong><br />

<strong>Literaturdidaktik</strong>. Hrsg. v. Klaus-Michael Bogdal u. Herm<strong>an</strong>n Korte. München. S.<br />

166-176.<br />

Kammler, Clemens, Jost Keller, Reinhard Wilczek (2004): Deutschsprachige<br />

Gegenwartsliteratur seit 1989. Bd. 2. Zwischenbil<strong>an</strong>zen – Analysen –<br />

Vermittlungsperspektiven. Heidelberg.<br />

Kammler, Clemens; Surm<strong>an</strong>n, Volker(2000): Sind Deutschlehrer experimentierfreudig? In:<br />

Der Deutschunterricht 6 S. 92-96.<br />

Kammler, Clemens (1995): Was kommt nach Dürrenmatt und Frisch? Plädoyer <strong>für</strong> einen<br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>en Umg<strong>an</strong>g mit Gegenwartsliteratur in <strong>der</strong> Schule. In: Diskussion Deutsch 26<br />

(1995). H. 142. S. 127-135.<br />

Köhler, Andrea (1998): Maulhelden und Königskin<strong>der</strong>. Zur Debatte über die<br />

deutschsprachige Gegenwartsliteratur. Leipzig.<br />

Mehrfort, S<strong>an</strong>dra (2009): Popliteratur. Zum literarischen Stellenwert eines Phänomens <strong>der</strong><br />

1990er Jahre. 2. Auflage. Karlsruhe.<br />

Mittelberg, Ekkehart (Hrsg.) (2002): Hauptsache ICH. Erzählprosa nach 1990. Texte und<br />

Materialen ausgewählt und bearbeitet von Helmut Flad. Berlin: Cornelsen.<br />

Scheitler, Irmgard (2001): Deutschsprachige Gegenwartsprosa seit 1970. Tübingen, Basel.<br />

Sohns, Arne / Utikal, Rüdiger (Hgg.) (2009): Popkultur trifft Schule. Bausteine <strong>für</strong> eine neue<br />

Medienerziehung, Weinheim.<br />

Sorg, Reto (Hg.) (2003): Zukunft <strong>der</strong> Literatur - Literatur <strong>der</strong> Zukunft. Gegenwartsliteratur<br />

und Literaturwissenschaft. München: Fink.<br />

Pfäfflin, Sabine (2010): Auswahlkriterien <strong>für</strong> Gegenwartsliteratur im Deutschunterricht. 2.,<br />

korrigierte und überarb. Aufl. Baltm<strong>an</strong>nsweiler.<br />

Wehdeking, Volker (1995): Die deutsche Einheit und die Schriftsteller. Literarische<br />

Verarbeitung <strong>der</strong> Wende seit 1989. Stuttgart: Kohlhammer.<br />

Wehdeking, Volker (2007): Generationenwechsel: Intermedialität in <strong>der</strong> deutschen<br />

Gegenwartsliteratur. Berlin: Schmidt.<br />

Wilczek, Reinhard (2005): Routen im Literatur-Dschungel – Gegenwartsprosa im<br />

15


Literaturunterricht. In: Deutschunterricht H. 4 (2005). S. 4-10.<br />

Methoden – Einführendes und Allgemeines<br />

Gisela Beste (Hg.) (2007): Fachmethodik: Deutsch-Methodik: H<strong>an</strong>dbuch <strong>für</strong> die<br />

Sekundarstufe I und II, Berlin: Cornelsen.<br />

Härle, Gerhard / Steinbrenner, Marcus (Hgg.) (2004): Kein endgültiges Wort. Die<br />

Wie<strong>der</strong>entdeckung des Gesprächs im Literaturunterricht. Baltm<strong>an</strong>nsweiler.<br />

Köhnen, Ralph (Hg.) (1998): Wege zur Kultur. Perspektiven <strong>für</strong> einen integrativen<br />

Deutschunterricht, Fr<strong>an</strong>kfurt a.M.<br />

Maiwald, Klaus (2001): Literatur lesen lernen. Begründungen und Dokumentationen einer<br />

literaturdidaktischen Konzeption zur Leseför<strong>der</strong>ung im Sekundarbereich. Fr<strong>an</strong>kfurt<br />

a.M.<br />

Meyer, Hilpert (1987): Unterrichtsmethoden. 2 Bde., Berlin.<br />

Stuck, Elisabeth (2008): Neue Ansätze im Literaturunterricht. Didaktische Grundlagen und<br />

Methoden. Mülheim a.d.R.<br />

Spinner, Kaspar H. (1990): Vorschläge <strong>für</strong> einen kreativen Literaturunterricht. Fr<strong>an</strong>kfurt a.M.<br />

Spinner, Kaspar H. (1993): <strong>Literaturdidaktik</strong> <strong>der</strong> 90er Jahre. In: Bremerich-Vos, Albert (Hg.):<br />

H<strong>an</strong>dlungsfeld Deutschunterricht im Kontext. Festschrift <strong>für</strong> Hubert Ivo. Fr<strong>an</strong>kfurt<br />

a.M. S. 23-36.<br />

Spinner, Kaspar H.(Hg.) (1995): Imaginative und emotionale Lernprozesse im<br />

Deutschunterricht. Fr<strong>an</strong>kfurt a.M.<br />

Spinner, Kaspar H. (Hg.) (1999): Neue Wege im Literaturunterricht. Informationen – Hinter-<br />

gründe – Arbeits<strong>an</strong>regungen. H<strong>an</strong>nover.<br />

Methoden – hermeneutisch, Interpretation, Textverstehen<br />

Belgrad, Jürgen / Melenk, Hartmut (Hgg.) (1996): Literarisches Verstehen –<br />

Literarisches Schreiben. Positionen und Modelle zur <strong>Literaturdidaktik</strong>,<br />

Baltm<strong>an</strong>nsweiler.<br />

Belgrad, Jürgen / Fingerhut, Karlheinz (Hgg.) (1998): Textnahes Lesen. Annäherungen<br />

<strong>an</strong> Literatur im Unterricht, Baltm<strong>an</strong>nsweiler.<br />

Ensberg, Claus (2005): Primat <strong>der</strong> Texte. Grundzüge einer Didaktik literarischen Verstehens.<br />

Univ., Habil.-Schr.--Erl<strong>an</strong>gen-Nürnberg, 2004. Baltm<strong>an</strong>nsweiler: Schnei<strong>der</strong>-Verl.<br />

Hohengehren.<br />

Garbe, Christine u.a. (Hgg.) (2009): Texte lesen. Textverstehen, Lesedidaktik,<br />

Lesesozialisation, Pa<strong>der</strong>born.<br />

Müller-Michaels, Harro (1987): Deutschkurse. Modell und Erprobung, Fr<strong>an</strong>kfurt a.M.<br />

Nutz, Maximili<strong>an</strong> (2000): Lesen als Differenzerfahrung. Textverstehen und Selbstreflexion im<br />

Literaturunterricht. In: Didaktik Deutsch 8/2000, S. 46-60.<br />

16


Paefgen, Elisabeth (1996): Schreiben und Lesen. Ästhetisches Arbeiten und literarisches<br />

Lernen, Opladen.<br />

Spinner, Kaspar H. (1987): Interpretieren im Deutschunterricht. In: PD 81.<br />

Spinner, Kaspar H. (1989): Text<strong>an</strong>alyse im Unterricht. In: PD, H. 98.<br />

Willenberg, Heiner (1999): Lesen und Lernen. Eine Einführung in die Neuropsychologie des<br />

Textverstehens, Heidelberg.<br />

Methoden – poststrukturalistisch<br />

Joachim Bark u. Jürgen Förster (Hrsg.) (2000): Schlüsseltexte zur neuen Lesepraxis.<br />

Poststrukturalistische Literaturtheorie und -didaktik. Text und Kommentar.<br />

Stuttgart: Klett. S. 189-200.<br />

Belgrad, Jürgen / Fingerhut, Karlheinz (Hgg.) (1997): Textnahes Lesen. Annäherungen <strong>an</strong><br />

Literatur im Unterricht. Baltm<strong>an</strong>nsweiler.<br />

Engler, Tihomir / Möbius, Thomas (Hgg.) (2006): Textnahes Verstehen. Auf Fährtensuche in<br />

literarischen Texten. Baltm<strong>an</strong>nsweiler.<br />

Fingerhut, Karlheinz (1994): Intelligenter Eklektizismus. Über die fachdidaktische<br />

Anwendung literaturwissenschaftlicher Methoden. In: Der Deutschunterricht 5 (1994).<br />

S. 32-47.<br />

Förster, Jürgen (1990): Die Postmo<strong>der</strong>nismusdiskussion und ihr (literatur)didaktisches<br />

Bedeutungsfeld – Streiflichter auf einige literaturdidaktische Erwägungen. In:<br />

Jahrbuch Deutschdidaktik 1989/90. Tübingen: Narr.<br />

Förster, Jürgen (1991): Subjekt – Geschichte – Sinn. Postmo<strong>der</strong>ne, Literatur und<br />

Lektüre. In: Der Deutschunterricht 4. S. 58-79.<br />

Förster, Jürgen (Hg.) (2000): Schulklassiker lesen in <strong>der</strong> Medienkultur. Stuttgart<br />

Kammler, Clemens: Neue Literaturtheorien und Unterrichtspraxis: Positionen<br />

und Modelle. Balm<strong>an</strong>nsweiler: Schnei<strong>der</strong> Verlag Hohengehren 2000.<br />

Kammler, Clemens (1997): Vom Nutzen und Nachteil des Literaturunterrichts <strong>für</strong> das Leben.<br />

Poststrukturalistische <strong>Literaturdidaktik</strong> und Werteerziehung. In: Der<br />

Deutschunterricht. Heft 4. S. 170-179.<br />

König, Nicola (2003): Dekonstruktive Hermeneutik mo<strong>der</strong>ner Prosa. Ein<br />

literaturdidaktisches Konzept produktiven Textumg<strong>an</strong>gs. Baltm<strong>an</strong>nsweiler: Schnei<strong>der</strong><br />

Verlag Hohengehren.<br />

Müller, Harro (1990): Zur Kritik herkömmlicher Hermeneutikkonzeptionen in <strong>der</strong><br />

Postmo<strong>der</strong>ne. In: Diskussion Deutsch. Heft 116. S. 589-599.<br />

Müller-Michaels, Harro (1989/1990): Didaktik in postmo<strong>der</strong>nen Zeiten. In: Jahrbuch<br />

deutschdidaktik 1989/90. Tübingen: Narr.<br />

Müller-Michaels, Harro (1996): Wi<strong>der</strong> die H<strong>an</strong>dlungseuphorie. Neue Akzente <strong>für</strong><br />

Aufgabenstellungen, in: DU 49 / Heft 9.<br />

Spinner, Kaspar H. (1993): <strong>Literaturdidaktik</strong> <strong>der</strong> 90er Jahre. In: H<strong>an</strong>dlungsfeld<br />

Deutschunterricht im Kontext: Festsschrift <strong>für</strong> Hubert Ivo. Hrsg. von<br />

17


Albert Bremerich-Vos. Fr<strong>an</strong>kfurt a. M.: Diesterweg. S. 23-36.<br />

Wegm<strong>an</strong>n, Nikolaus(1993): Literarische Bildung zu Zeiten <strong>der</strong> Theorie. In:<br />

Der Deutschunterricht 4. S. 12-25.<br />

Methoden – H<strong>an</strong>dlungs- und Produktionsorientierung<br />

Fritzsche, Joachim / Ivo, Hubert / Kopferm<strong>an</strong>n, Thomas / Siegle, Rainer (1992): Projekte im<br />

Deutschunterricht. Stuttgart.<br />

Fingerhut, Karlheinz u.a. (1981): Kritischer und produktiver Umg<strong>an</strong>g mit Literatur. In: DD,<br />

H. 58.<br />

Fingerhut, Karlheinz (1985): Der subjektive Faktor im neuen Literaturunterricht. In: DD,<br />

H. 84.<br />

Fritzsche, Joachim / Krempelm<strong>an</strong>n, Anita / Tosun, Claudia (2006): Literaturunterricht<br />

kontrastiv – Der h<strong>an</strong>dlungs- und produktionsorientierte Literaturunterricht auf dem<br />

Prüfst<strong>an</strong>d. Baltm<strong>an</strong>nsweiler.<br />

Haas, Gerhard / Menzel, Wolfg<strong>an</strong>g / Spinner, Kaspar (1994): H<strong>an</strong>dlungs- und<br />

produktionsorientierter Literaturunterricht. In: Praxis Deutsch. Heft 123. S. 17-<br />

25.<br />

Haas, Gerhard (1997): H<strong>an</strong>dlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. Theorie<br />

und Praxis eines „<strong>an</strong><strong>der</strong>en“― Literaturunterrichts <strong>für</strong> die Primar- und Sekundarstufe.<br />

Seelze.<br />

Hänsel, Dagmar (Hg.) (1997): H<strong>an</strong>dbuch Projektunterricht. Weinheim.<br />

Menzel, Wolfg<strong>an</strong>g (Hg.) (2000): H<strong>an</strong>dlungsorientierter Literaturunterricht. Seelze.<br />

Müller-Michaels, Harro (1996): Wi<strong>der</strong> die H<strong>an</strong>dlungseuphorie. In: DU, H. 9.<br />

Scheller, Ingo (1996): Szenische Interpretation. In: PD, H. 136.<br />

Waldm<strong>an</strong>n, Günter (2004): Produktiver Umg<strong>an</strong>g mit dem Drama. 4. Aufl. Baltm<strong>an</strong>nsweiler.<br />

Waldm<strong>an</strong>n, Günter (1998): Produktiver Umg<strong>an</strong>g mit Literatur im Unterricht. Grundzüge einer<br />

produktiven Hermeneutik. Baltm<strong>an</strong>nsweiler.<br />

Waldm<strong>an</strong>n, Günter (2001): Produktiver Umg<strong>an</strong>g mit Lyrik. Eine systematische Einführung in<br />

die Lyrik, ihre produktive Erfahrung und ihr Schreiben. 7. Aufl. Baltm<strong>an</strong>nsweiler.<br />

Waldm<strong>an</strong>n, Günter / Bothe, Katrin (1992): Erzählen. Eine Einführung in kreatives Schreiben<br />

und produktives Verstehen von traditionellen und mo<strong>der</strong>nen Erzählformen, Stuttgart.<br />

Bildungsst<strong>an</strong>dards / Kompetenzorientierung<br />

Bremerich-Vos, Albert / Gr<strong>an</strong>zer, D. / Köller, Olaf (Hgg.) (2008): Lernst<strong>an</strong>dsbestimmung im<br />

Fach Deutsch. Weinheim / Basel.<br />

Groeben, Norbert / Hurrelm<strong>an</strong>n, Bettina (Hgg.) (2002): Lesekompetenz. Bedingungen,<br />

Dimensionen, Funktionen, München u.a.<br />

Groeben, Norbert und Bettina Hurrelm<strong>an</strong>n (Hg.) (2002): Medienkompetenz.<br />

18


Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen. München u.a.<br />

Kämper-v<strong>an</strong> den Boogaart, Michael / Spinner, Kaspar H. (Hgg.) (2010): Lese- und<br />

Literaturunterricht. Deutschdidaktik in Theorie und Praxis B<strong>an</strong>d 11.<br />

Baltm<strong>an</strong>nsweiler. Teilb<strong>an</strong>d 2: Kompetenzen und Unterrichtsziele; Methoden und<br />

Unterrichtsmaterialien; Gegenwärtiger St<strong>an</strong>d <strong>der</strong> empirischen<br />

Unterrichtsforschung. Teilb<strong>an</strong>d 3: Erfolgskontrolle und Leistungsmessung;<br />

Exemplarische Unterrichtsmodelle.<br />

Kammler, Clemens (Hg.) (2006): Literarische Kompetenzen – St<strong>an</strong>dards im<br />

Literaturunterricht. Modelle <strong>für</strong> die Primar- und Sekundarstufe. Seelze.<br />

Köster, Juli<strong>an</strong>e (2005): Bildungsst<strong>an</strong>dards – eine Zwischenbil<strong>an</strong>z. Basisbeitrag. In:<br />

Deutschunterricht 5/2005, S. 4-9.<br />

Ossner, Jakob (2006): Kompetenzen und Kompetenzmodelle im Deutschunterricht. In: DD<br />

21, S. 5-19.<br />

Rösch, Heidi (Hg.) (2005): Kompetenzen im Deutschunterricht. Fr<strong>an</strong>kfurt a.M.<br />

Rösch, Heidi (Hg.) (2010): Literarische Bildung im kompetenzorientierten Deutschunterricht.<br />

Spinner, Kaspar H. (2005): Der st<strong>an</strong>dardisierte Schüler. In: Didaktik Deutsch 18/2005, S. 4-<br />

13.<br />

Witte, H<strong>an</strong>sjörg et al. (Hg.) (2000): Deutschunterricht zwischen Kompetenzerwerb und<br />

Persönlichkeitsbildung. Baltm<strong>an</strong>nsweiler.<br />

Willenberg, Heiner (Hg.) (2007): Kompetenzh<strong>an</strong>dbuch <strong>für</strong> den Deutschunterricht.<br />

Baltm<strong>an</strong>nsweiler.<br />

Ziener, Gerhard (2008): Bildungsst<strong>an</strong>dards in <strong>der</strong> Praxis. Kompetenzorientiert unterrichten.<br />

Seelze.<br />

Interkultureller Literaturunterricht<br />

Auernheimer, Georg (1995): Einführung in die interkulturelle Erziehung. Darmstadt:<br />

Wissenschaftliche Buchgesellschaft.<br />

Bhabha, Homi (1994): The Location of Culture. London / New York: Routledge.<br />

Dawidowski, Christi<strong>an</strong> (2006): Theoretische Entwürfe zur Interkulturellen <strong>Literaturdidaktik</strong>.<br />

Zur Verbindung pädagogischer und deutschdidaktischer Interkulturalitätskonzepte, in:<br />

<strong>der</strong>s. / D. Wrobel (Hgg.): Interkultureller Literaturunterricht. Konzepte – Modelle –<br />

Perspektiven, Baltm<strong>an</strong>nsweiler: Schnei<strong>der</strong>. S. 18-36.<br />

Dawidowski, Christi<strong>an</strong> / Wrobel, Dieter (Hgg.) (2006): Interkultureller<br />

Literaturunterricht. Konzepte – Modelle – Perspektiven, Baltm<strong>an</strong>nsweiler:<br />

Schnei<strong>der</strong>.<br />

Eggert, Hartmut (1985): Plädoyer <strong>für</strong> ein wenig „Literatur frem<strong>der</strong> Kulturen“ im<br />

Deutschunterricht. In: Der Deutschunterricht, Heft 4, S. 71-79.<br />

Hofm<strong>an</strong>n, Michael (2006): Interkulturelle Literaturwissenschaft. Eine Einführung, Pa<strong>der</strong>born:<br />

Fink.<br />

19


Honnef-Becker, Irmgard (Hg.) (2007): Dialoge zwischen den Kulturen. Interkulturelle<br />

Literatur und ihre Didaktik, Baltm<strong>an</strong>nsweiler: Schnei<strong>der</strong>.<br />

J<strong>an</strong>shoff, Friedrich (1997): Wege zum interkulturellen Lernen im Deutschunterricht.<br />

Auswahlbibliographie, in: IDE 1.<br />

Kliewer, Annette (2006): Interkulturelle <strong>Literaturdidaktik</strong>. In: H.J. Kliewer / I. Pohl (Hgg.):<br />

Lexikon Deutschdidaktik Bd. 1. Baltm<strong>an</strong>nsweiler: Schnei<strong>der</strong>, S. 263-265.<br />

Kliewer, H<strong>an</strong>s-Jürgen (1993): Deutschunterricht – Unterricht <strong>für</strong> Deutsche? Die<br />

Interkulturalität literarischer Bildung, in: Reich, H.H. / Pörnbacher, U. (Hgg.):<br />

Interkulturelle Didaktiken. Fächerübergreifende und fächerspezifische Ansätze. Münster<br />

/ New York: Waxm<strong>an</strong>n, S. 52-60.<br />

Kliewer, H<strong>an</strong>s-Jürgen (2000): Deutsch: Literatur. In: Reich. H.H. u.a. (Hgg.): Fachdidaktik<br />

interkulturell. Ein H<strong>an</strong>dbuch. Opladen: Leske + Budrich, S. 214-233.<br />

Kristeva, Julia (1990): Fremde sind wir uns selbst. Fr<strong>an</strong>kfurt a.M.<br />

Luchtenberg, Sigrid (1995): Interkulturelle sprachliche Bildung. Zur Bedeutung von Zwei-<br />

und Mehrsprachigkeit <strong>für</strong> Schule und Unterricht. Münster / New York: Waxm<strong>an</strong>n.<br />

Luchtenberg, Sigrid (1998): Integrative interkulturelle Sprachbildung. In: Köhnen, Ralph<br />

(Hg.): Wege zur Kultur. Perspektiven <strong>für</strong> einen integrativen Deutschunterricht.<br />

Fr<strong>an</strong>kfurt a.M.: L<strong>an</strong>g, S. 307-324.<br />

Luchtenberg, Sigrid (1999): Interkulturelle Kommunikation im Deutschunterricht. In:<br />

Didaktik Deutsch, Heft 7, S. 36-55.<br />

Melenk, Hartmut (1994): Fremde Regionen erfahren. In: Oomen-Welke, Ingelore (Hg.):<br />

Brückenschlag. Vom <strong>an</strong><strong>der</strong>en lernen – mitein<strong>an</strong><strong>der</strong> h<strong>an</strong>deln. Stuttgart: Klett, S. 73-90.<br />

Oomen-Welke, Ingelore (1991): Umrisse einer interkulturellen Didaktik <strong>für</strong> den<br />

gegenwärtigen Deutschunterricht. In: Der Deutschunterricht, Heft 2, S. 6-27.<br />

Oomen-Welke, Ingelore (Hg.) (1994): Brückenschlag. Vom <strong>an</strong><strong>der</strong>en lernen – mitein<strong>an</strong><strong>der</strong><br />

h<strong>an</strong>deln. Stuttgart: Klett.<br />

Oomen-Welke, Ingelore (1998): Kultur <strong>der</strong> Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht. In: IDE<br />

1997, Heft 1, S. 33-44, wie<strong>der</strong>abgedruckt in: Köhnen, Ralph (Hg.): Wege zur Kultur.<br />

Perspektiven <strong>für</strong> einen integrativen Deutschunterricht, Fr<strong>an</strong>kfurt a.M.: L<strong>an</strong>g. S. 287-<br />

305.<br />

Reviere, Ulrike (1998): Ansätze und Ziele Interkulturellen Lernens in <strong>der</strong> Schule. Ein<br />

Leitfaden <strong>für</strong> die Sekundarstufe. Fr<strong>an</strong>kfurt a.M.: Iko.<br />

Rösch, Heidi (1995): Interkulturell unterrichten mit Gedichten. Zur Didaktik <strong>der</strong><br />

Migrationsforschung, Fr<strong>an</strong>kfurt a.M.<br />

Rösch, Heidi (2000): Jim Knopf ist (nicht) schwarz. Anti-Rassismus in <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>- und<br />

Jugendliteratur und ihre Didaktik, Baltm<strong>an</strong>nsweiler: Schnei<strong>der</strong>.<br />

Said, Edward (1994): Kultur und Imperialismus. Einbildungskraft und Politik im Zeitalter <strong>der</strong><br />

Macht. Fr<strong>an</strong>kfurt a.M.: Fischer.<br />

Stocker, Karl (1995): Formen <strong>der</strong> Kulturbegegnung aus didaktischer Sicht. In: Thum, B. /<br />

Fink, G. (Hgg.): Praxis interkultureller Germ<strong>an</strong>istik. Forschung – Bildung – Politik,<br />

München: iudicium, S. 633-644.<br />

Wierlacher, Alois / Bogner, Andrea (Hgg.) (2003): H<strong>an</strong>dbuch interkulturelle Germ<strong>an</strong>istik.<br />

Stuttgart / Weimar: Metzler.<br />

20


Wilkens, Gabriela / Neum<strong>an</strong>n, Ursula (2002): Multikulturalität und Mehrsprachigkeit als<br />

Lernbedingungen im Literaturunterricht. In: Bogdal, Klaus-Michael / Korte, Herm<strong>an</strong>n<br />

(Hgg.): Grundzüge <strong>der</strong> <strong>Literaturdidaktik</strong>. München: dtv, S. 78-90.<br />

Wintersteiner, Werner: Tr<strong>an</strong>skulturelle literarische Bildung. Die „Poetik <strong>der</strong><br />

Verschiedenheit“ in <strong>der</strong> literaturdidaktischen Praxis, Wien, Innsbruck-<br />

Wrobel, Dieter (2006): Texte als Mittler zwischen Kulturen. Begegnung und Bildung als<br />

Elemente des interkulturellen Literaturunterrichts, in: Dawidowski, Christi<strong>an</strong> / Wrobel,<br />

Dieter (Hgg.): Interkultureller Literaturunterricht. Konzepte – Modelle – Perspektiven,<br />

Baltm<strong>an</strong>nsweiler: Schnei<strong>der</strong>, S. 37-52.<br />

Wrobel, Dieter (2009): Interkulturelle Literatur in K<strong>an</strong>on und Unterricht. Entwicklungen und<br />

Textvorschläge, in: C. Ham<strong>an</strong>n / M. Hofm<strong>an</strong>n (Hgg.): K<strong>an</strong>on heute.<br />

Literaturwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, Baltm<strong>an</strong>nsweiler:<br />

Schnei<strong>der</strong>, S. 97-114<br />

Gen<strong>der</strong>orientierter Literaturunterricht – Gen<strong>der</strong>fragen <strong>der</strong> lit.<br />

Sozialisation<br />

Bischof, Ulrike / Heidtm<strong>an</strong>n, Horst (2002): Leseverhalten in <strong>der</strong> Erlebnisgesellschaft. Eine<br />

Untersuchung zu den Leseinteressen und Lektüregratifikationen von Jungen, in: H. H.<br />

Ewers (Hg.): Lesen zwischen Neuen Medien und Popkultur. Kin<strong>der</strong>- und<br />

Jugendliteratur im Zeitalter multimedialen Entertainments, Weinheim, München, S.<br />

241-267.<br />

Braun, Christina von / Steph<strong>an</strong>, Inge (Hgg.) (2000): Gen<strong>der</strong>-Studien. Eine Einführung.<br />

Stuttgart.<br />

Bußm<strong>an</strong>n, Hadumod; Hof, Renate (Hgg.) (1995): Genus. Zur Geschlechterdifferenz in den<br />

Kulturwissenschaften. Stuttgart 1995.<br />

Butler, Judith (1990): Gen<strong>der</strong> Trouble. Feminism <strong>an</strong>d the Suberversion of Identity. New York<br />

London.<br />

Butler, Judith (1993): Bodies That Matter. On the Discursive Lines of “Sex”. New York,<br />

London.<br />

Charlton, Michael / Burbaum, Christina u. a. (2004): Lesen Frauen wirklich <strong>an</strong><strong>der</strong>s? O<strong>der</strong><br />

lesen sie nur <strong>an</strong><strong>der</strong>e Literatur als Männer? In: SPIEL 23, H. 1, S. 3-22.<br />

Dahrendorf, Malte (1978): Das Mädchenbuch und seine Leserin. Jugendlektüre als Instrument<br />

<strong>der</strong> Sozialisation, Weinheim, Basel.<br />

Fischera, Ulrike (1991): Jugendliteratur als Sozialisationsfaktor. Literatur<strong>an</strong>alysen zum Bild<br />

<strong>der</strong> Frau im Kin<strong>der</strong>- und Jugendbuch, Fr<strong>an</strong>kfurt a. M.<br />

Garbe, Christine (1993): Betrachtungen über das ‚lesende Frauenzimmer‟ o<strong>der</strong>: Plädoyer <strong>für</strong><br />

eine geschlechtsdifferenzierte Leseforschung. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien,<br />

H. 1, S. 9-20.<br />

Garbe, Christine (Hg.) (1993): Frauen lesen. Untersuchungen und Fallgeschichten zur<br />

21


„weiblichen Lektürepraxis“ und zur literarischen Sozialisation von Studentinnen,<br />

Berlin.<br />

Garbe, Christine (1996): Geschlechterspezifische Differenzen in <strong>der</strong> „literarischen Pubertät“.<br />

Anmerkungen zu geschlechtsspezifischen Wi<strong>der</strong>ständen gegen Literaturunterricht, in:<br />

DDU 48, H. 1, S. 88-97.<br />

Garbe, Christine / Schoett, Silja u. a. (1999): Geschlechterdifferenz und Lektürepraxis in <strong>der</strong><br />

Adoleszenz: Funktionen und Bedeutungen von Lektüre im Medienverbund von<br />

Jugendlichen. In: N. Groeben (Hg): Lesesozialisation in <strong>der</strong> Mediengesellschaft. Ein<br />

Schwerpunktprogramm, 10. Son<strong>der</strong>heft IASL, Tübingen, S. 218-232.<br />

Garbe, Christine (2003): Warum lesen Mädchen besser als Jungen? Zur Notwendigkeit einer<br />

geschlechterdifferenzierenden Leseforschung und Leseför<strong>der</strong>ung, in: U. Abraham / A.<br />

Bremerich-Vos u. a. (Hgg.) 2003: Deutschdidaktik und Deutschunterricht nach PISA.<br />

Freiburg, S. 69-89.<br />

Graf, Werner (2004): Sachtexte zum F<strong>an</strong>tasieren: Die männliche Vari<strong>an</strong>te <strong>der</strong> literarischen<br />

Sozialisation in <strong>der</strong> Jugendphase. In: P. Josting / G. Stenzel (Hgg.): „Wieso, weshalb,<br />

warum…“ Sachliteratur <strong>für</strong> Kin<strong>der</strong> und Jugendliche. 15. Beiheft <strong>der</strong> „Beiträge<br />

Jugendliteratur und Medien“, S. 33-43.<br />

Hagem<strong>an</strong>n-White, Carol (1981): Bil<strong>der</strong>bücher als Sozialisationsfaktoren im Bereich <strong>der</strong><br />

Geschlechtsrollendifferenzierung. Fr<strong>an</strong>kfurt a. M.<br />

Heydebr<strong>an</strong>d, Renate von / Winko, Simone (1994): Geschlechterdifferenz und literarischer<br />

K<strong>an</strong>on. Historische Beobachtungen und systematische Überlegungen. In: IASL.<br />

Internationales Archiv <strong>für</strong> Sozialgeschichte <strong>der</strong> deutschen Literatur. B<strong>an</strong>d19/2. S. 96-<br />

172.<br />

Hubrath, Margarete (Hg.) (2000): Geschlechter-Räume. Konstruktionen von „gen<strong>der</strong>“ in<br />

Geschichte, Literatur und Alltag, Köln.<br />

Hurrelm<strong>an</strong>n, Bettina / Groeben, Norbert (2004): Geschlecht und Medien: Immer noch mehr<br />

Fragen als Antworten. In: SPIEL 23, H. 1, S. 175-186.<br />

Hurrelm<strong>an</strong>n, Bettina / Groeben, Norbert (2006): Geschlecht und Mediensozialisation – ein<br />

immer noch unaufgeklärtes Verhältnis. In: P. Josting / H. Hoppe (Hgg.): Mädchen,<br />

Jungen und ihre Medienkompetenzen. Aktuelle Diskurse und Praxisbeispiele <strong>für</strong> den<br />

(Deutsch-)Unterricht, München, S. 50-64.<br />

Gnüg, Hiltrud / Möhrm<strong>an</strong>n, Renate (1985): Frauen Literatur Geschichte. Schreibende Frauen<br />

vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Stuttgart.<br />

Grenz, Dagmar / Wilkending, Gisela (Hgg.) (1997): Geschichte <strong>der</strong> Mädchenlektüre.<br />

Mädchenliteratur und die gesellschaftliche Situation <strong>der</strong> Frauen vom 18. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

bis zur Gegenwart. Weinheim.<br />

Hey, Barbara; Anita P. Mörth (Hrsg.) (2010): Geschlecht und Didaktik. 2., überarbeitete und<br />

erweiterte Auflage. Graz.<br />

Hoff, Dagmar von / Holzheid, Anett (Hgg.) (2010): Identität und Gen<strong>der</strong>. Aspekte medialer<br />

Verw<strong>an</strong>dlungen. München.<br />

Hoppe, Heidrun (Hrsg.) (2001): Geschlechterperspektiven in <strong>der</strong> Fachdidaktik. Weinheim.<br />

Kliewer, Annette / Schilcher, Anita (Hgg.) (2004): Neue Leser braucht das L<strong>an</strong>d! Zum<br />

22


geschlechterdifferenzierenden Unterricht mit Kin<strong>der</strong>- und Jugendliteratur.<br />

Baltm<strong>an</strong>nsweiler.<br />

Lindhoff, Lena (1995): Einführung in die feministische Literaturtheorie. Stuttgart.<br />

Markert, Dorothee (1998): Momo, Pippi, Rote Zora… was d<strong>an</strong>n? Leseerziehung, weibliche<br />

Autorität und Geschlechterdemokratie, Königstein / Ts.<br />

Nünning, Vera / Nünning, Ansgar (Hgg.) (2004): Erzähltext<strong>an</strong>alyse und Gen<strong>der</strong> Studies.<br />

Stuttgart.<br />

Osinski, Jutta (1998): Einführung in die feministische Literaturwissenschaft. Berlin.<br />

Plath, Monika / Richter, Karin (Hgg.): Literatur <strong>für</strong> Jungen – Literatur <strong>für</strong> Mädchen. Wege<br />

zur Lesemotivation in <strong>der</strong> Schule. Baltm<strong>an</strong>nsweiler.<br />

Plath, Monika / Richter, Karin (2004): Lesen im Grundschulalter unter<br />

geschlechtsspezifischen Aspekten. In: SPIEL 23, H. 1, S. 80-93.<br />

Riedel, Margit (1996): Die „Frauenthematik― im Deutschunterricht. Fachdidaktische<br />

Ansätze und fächerübergreifende Modelle zur Gen<strong>der</strong>-Problematik. Neuried.<br />

Schilcher, Anita (2010): Geschlechterdifferenzierung im Literaturunterricht. In: Volker<br />

Fre<strong>der</strong>king, Axel Krommer, Christel Meier (Hgg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts, Bd.<br />

2.Baltm<strong>an</strong>ssweiler. S. 357-373.<br />

Wilkending, Gisela (Hg.) (1994): Kin<strong>der</strong>- und Jugendliteratur: Mädchenliteratur. Vom 18.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t bis zum Zweiten Weltkrieg. Eine Textsammlung. Stuttgart.<br />

Wilkending, Gisela (Hg.) (2003): Mädchenliteratur <strong>der</strong> Kaiserzeit. Zwischen weiblicher<br />

Identifizierung und Grenzüberschreitung. Stuttgart.<br />

Didaktik <strong>der</strong> Literaturgeschichte<br />

Der Deutschunterricht. Heft 6/2003 (Thema: Literaturgeschichte entdecken).<br />

Fingerhut, Karlheinz (2002): Didaktik <strong>der</strong> Literaturgeschichte. In: Bogdal, Klaus-<br />

Michael / Korte, Herm<strong>an</strong>n (Hgg.): Grundzüge <strong>der</strong> <strong>Literaturdidaktik</strong>. München.<br />

S. 147-165.<br />

Förster, Jürgen (Hg.) (2000): Schulklassiker lesen in <strong>der</strong> Medienkultur. Stuttgart.<br />

Korte, Herm<strong>an</strong>n (1996): „Früher.― Zeiterfahrung und historisches Verstehen im Literaturun-<br />

terricht. In: Hohm<strong>an</strong>n, Joachim S. / Rubinich, Joh<strong>an</strong>n (Hgg.): Wovon <strong>der</strong> Schüler<br />

träumt. Leseför<strong>der</strong>ung im Sp<strong>an</strong>nungsfeld von Literaturvermittlung und<br />

Medienpädagogik. Fr<strong>an</strong>k-furt a.M. S. 188-201.<br />

Korte, Herm<strong>an</strong>n (1996): Erinnerungsarbeit. Literaturgeschichte und<br />

Literaturunterricht. In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 29. Jg. Heft 1.<br />

S. 39-52.<br />

Mayer, Dieter (1985): Zum Problem des Literaturgeschichtsunterrichts. In: literatur <strong>für</strong> leser.<br />

Heft 4. S. 242-255.<br />

Mayer, Dieter (1995): Historisches Verstehen als Zielsetzung in Darstellungen <strong>der</strong> Literatur.<br />

Über Literaturgeschichte im Deutschunterricht. In: literatur <strong>für</strong> leser. Heft 2. S. 59-61.<br />

Müller-Michaels, Harro (1987): Literaturgeschichten. Aspekte und Ziele eines<br />

23


literaturhistorischen Unterrichts. In: Seifert, Walter (Hg.): Literatur und Medien in<br />

Wissenschaft und Unterricht. Köln / Wien. S. 1-9.<br />

Nutz, Maximili<strong>an</strong> (1995): Literaturgeschichte im Deutschunterricht – zur Notwendigkeit einer<br />

didaktisch-methodischen St<strong>an</strong>dortbestimmung und Reflexion. In: literatur <strong>für</strong> leser.<br />

Heft 2. S. 45-49.<br />

Nutz, Maximili<strong>an</strong> (1995): Literaturgeschichte als entdeckendes Lernen. Möglichkeiten <strong>der</strong><br />

Verknüpfung von epochengeschichtlicher und thematisch-problemorientierter<br />

Literaturbe-trachtung am Beispiel <strong>der</strong> Großstadt im mo<strong>der</strong>nen Erzählen. In: literatur<br />

<strong>für</strong> leser. Heft 2. S. 89-99.<br />

Nutz, Maximili<strong>an</strong> (1997): Historisches Verstehen durch Literaturgeschichte? Plädoyer <strong>für</strong><br />

eine reflektierte Erinnerungsarbeit. In: Didaktik Deutsch. Heft 2. S. 35-53.<br />

Nutz, Maximili<strong>an</strong> (1999): Literaturgeschichte? – Differenzerfahrung und kulturelles<br />

Gedächtnis. In: Spinner, Kaspar H. (Hg.): Neue Wege im Literaturunterricht.<br />

Informationen – Hintergründe – Arbeits<strong>an</strong>regungen. H<strong>an</strong>nover. S. 21-32.<br />

Spittler, Horst (1990): Literaturepochen in <strong>der</strong> Sekundarstufe II. H<strong>an</strong>nover.<br />

Von Borries, Bodo (2003): Nicht-nur-kognitive Motive des Geschichtsumg<strong>an</strong>gs als Ch<strong>an</strong>cen<br />

des Literaturunterrichts? In: Der Deutschunterricht. Heft 6. S. 12-22.<br />

K<strong>an</strong>onforschung / Didaktik <strong>der</strong> Textauswahl<br />

Assm<strong>an</strong>n, Aleida (1993): Arbeit am nationalen Gedächtnis. Eine kurze Geschichte <strong>der</strong><br />

deutschen Bildungsidee. Fr<strong>an</strong>kfurt a.M. / New York.<br />

Assm<strong>an</strong>n, J<strong>an</strong> (1992): Das kulturelle Gedächtnis. München.<br />

Blitz, Gerhard (1977): Zum Problem <strong>der</strong> Inhaltsauswahl im Deutschunterricht. In: Der<br />

Deutschunterricht, Jg. 29, H. 2, S. 131–156.<br />

Brackert, Helmut (1974): Literarischer K<strong>an</strong>on und K<strong>an</strong>on-Revision. In: Brackert, Helmut;<br />

Raitz, Walter (Hg.): Reform des Literaturunterrichts. Eine Zwischenbil<strong>an</strong>z. Fr<strong>an</strong>kfurt am<br />

Main: Suhrkamp, S. 134–164.<br />

Bürger, Christa (1982): Thesen zur Traditions<strong>an</strong>eignung. In: Diskussion Deutsch, Jg. 13, S.<br />

105–107.<br />

Dawidowski, Christi<strong>an</strong> / Korte, Herm<strong>an</strong>n (Hgg.) (2009): Umbrüche, Literaturk<strong>an</strong>on und<br />

Literaturunterricht in Zeiten <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>nisierung. Die 1920er und die 1960er Jahre.<br />

Vorträge des 3. Siegener Symposions zur literaturdidaktischen Forschung. Fr<strong>an</strong>kfurt<br />

a.M.<br />

Ehrlich, Lothar (Hg.) (2007): Die Bildung des K<strong>an</strong>ons. Textuelle Faktoren, kulturelle<br />

Funktionen, ethische Praxis. Köln: Böhlau.<br />

Fingerhut, Karlheinz (1993): Arbeit am K<strong>an</strong>on. Formen <strong>der</strong> Interferenz zwischen<br />

literarischem und pädagogischem Diskurs am Beispiel von Heines ‚Buch <strong>der</strong> Lie<strong>der</strong>„<br />

und ‚Wintermärchen„. In:<br />

Bremerich-Vos, Albert (Hg.): H<strong>an</strong>dlungsfeld Deutschunterricht im Kontext. Fr<strong>an</strong>kfurt a.M. S.<br />

37-61.<br />

Fingerhut, Karlheinz (1995): K<strong>an</strong>on und kultursoziologisches Orientierungswissen im<br />

24


Literaturunterricht. Mit einem Blick auf Deutungen <strong>der</strong> Emilia Galotti. In: Diskussion<br />

Deutsch. Heft 142. S. 86-96.<br />

Fingerhut, Karlheinz (1997): K<strong>an</strong>on, Kommentar und Schulkultur. Didaktische Arbeit am<br />

K<strong>an</strong>on unter den Bedingungen <strong>der</strong> Postmo<strong>der</strong>ne. In: Der Deutschunterricht. Heft 4. S.<br />

180-191.<br />

Freise, Matthias; Stockinger, Claudia (Hg.) (2010): Wertung und K<strong>an</strong>on. Heidelberg: Winter<br />

(Neues Forum <strong>für</strong> allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft, 44).<br />

Fuhrm<strong>an</strong>n, Helmut (1993): Furie des Verschwindens. Literaturunterricht und<br />

Literaturtradition. Würzburg.<br />

Gaiser, Gottlieb (1993): Literaturgeschichte und literarische Institutionen. Zu einer Pragmatik<br />

<strong>der</strong> Literatur. 1. Aufl. Meitingen: Verl. Literatur + Wissenschaft (Literatur +<br />

Wissenschaft, 1).<br />

Gendolla, Peter (Hg.) (2000): Der Siegener K<strong>an</strong>on. Beiträge zu einer "ewigen Debatte".<br />

Fr<strong>an</strong>kfurt am Main: L<strong>an</strong>g (Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, 70).<br />

Ham<strong>an</strong>n, Christof / Hofm<strong>an</strong>n, Michael (Hgg.) (2009): K<strong>an</strong>on heute.<br />

Literaturwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Baltm<strong>an</strong>nsweiler.<br />

Hein, Jürgen (1987): Zur K<strong>an</strong>onfrage im Deutschunterricht <strong>der</strong> Sekundarstufe I. In:<br />

Mitteilungen des deutschen Germ<strong>an</strong>istenverb<strong>an</strong>des, S. 35–43.<br />

Helms, Dietrich; Phelps, Thomas (Hg.) (2008): No time for losers. Charts, Listen und <strong>an</strong><strong>der</strong>e<br />

K<strong>an</strong>onisierungen in <strong>der</strong> populären Musik.<br />

Herrlitz, H<strong>an</strong>s Georg (1964): Der Lektüre-K<strong>an</strong>on des Deutschunterrichts im<br />

Gymnasium, Heidelberg.<br />

Heydebr<strong>an</strong>d, Renate von (Hg.) (1998): K<strong>an</strong>on - Macht - Kultur. Theoretische,<br />

historische und soziale Aspekte ästhetischer K<strong>an</strong>onbildungen. Stuttgart.<br />

Heydebr<strong>an</strong>d, Renate von (1993): Probleme des ‚K<strong>an</strong>ons„ - Probleme <strong>der</strong> Kultur- und Bil-<br />

dungspolitik. In: J<strong>an</strong>otta, Joh<strong>an</strong>nes (Hg.): Methodenkonkurrenz in <strong>der</strong> germ<strong>an</strong>istischen<br />

Praxis. Vorträge des Augsburger Germ<strong>an</strong>istentags 1991. B<strong>an</strong>d 4. Tübingen. S. 3-22.<br />

Heydebr<strong>an</strong>d, Renate von / Winko, Simone (1996): Einführung in die Wertung von Literatur.<br />

Pa<strong>der</strong>born.<br />

Holzner, Joh<strong>an</strong>n; Lotter, Barbara (1988): Der unheimliche K<strong>an</strong>on. In: Informationen zur<br />

Deutschdidaktik, Jg. 11, H. 2.<br />

Kaiser, Gerhard R.; Matuschek, Stef<strong>an</strong> (Hg.) (2001): Begründungen und Funktionen des<br />

K<strong>an</strong>ons. Beiträge aus <strong>der</strong> Literatur- und Kunstwissenschaft, Philosophie und<br />

Theologie. Heidelberg: Winter (Jenaer germ<strong>an</strong>istische Forschungen, N.F., 9).<br />

Koch<strong>an</strong>, Detlef C. (Hg.) (1990): <strong>Literaturdidaktik</strong>, Lektürek<strong>an</strong>on, Literaturunterricht.<br />

Amsterdam: Rodopi (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germ<strong>an</strong>istik, 30 = 1990).<br />

Korte, Herm<strong>an</strong>n (2006): Historische K<strong>an</strong>onforschung und Verfahren <strong>der</strong> Textauswahl.<br />

In: Bogdal, Klaus-Michael; Korte, Herm<strong>an</strong>n (Hg.): Grundzüge <strong>der</strong><br />

<strong>Literaturdidaktik</strong>. Orig.-Ausg., 4. Aufl. München: Dt. Taschenbuch-Verl. (dtv,<br />

30798), 61-77.<br />

Korte, Herm<strong>an</strong>n: Kleines K<strong>an</strong>onglossar in 25 Stichwörtern. In: Arnold, Heinz<br />

Ludwig (Hrsg.): Literarische K<strong>an</strong>onbildung. München: edition text + kritik 2002<br />

(= Text + Kritik, Son<strong>der</strong>b<strong>an</strong>d). S. 25-38 .<br />

25


Korte, Herm<strong>an</strong>n (1998): Neue Blicke auf den literarischen P<strong>an</strong>theon? Paradigmen und<br />

Perspektiven <strong>der</strong> historischen K<strong>an</strong>onforschung. In: Der Deutschunterricht 50 (1998).<br />

H. 6. S. 15-28.<br />

Kreft, Jürgen (1982): Tr<strong>an</strong>sformation des K<strong>an</strong>ons. In: Diskussion Deutsch, Jg. 13, S. 107–<br />

108.<br />

Kreft, Jürgen (1982): Werft die heiligen Sutren fort!? In: Diskussion Deutsch, Jg. 13, S. 148–<br />

151.<br />

Kutzmutz, Olaf (Hg.) (2002): Warum wir lesen, was wir lesen. Beiträge zum literarischen<br />

K<strong>an</strong>on ; [dokumentiert die Bildungspolitische K<strong>an</strong>ontagung Warum Wir Lesen, Was<br />

Wir Lesen, die vom 30. November bis 2. Dezember 2001 <strong>an</strong> <strong>der</strong> Bundesakademie <strong>für</strong><br />

Kulturelle Bildung Wolfenbüttel stattgefunden hat]. Wolfenbüttel: Bundesakademie<br />

<strong>für</strong> Kulturelle Bildung (Wolfenbütteler Akademie-Texte, 9).<br />

Moog-Grünewald, Maria (Hg.) (1997): K<strong>an</strong>on und Theorie. Heidelberg: Winter (Neues<br />

Forum <strong>für</strong> allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft, Bd. 3).<br />

Müller-Michaels, Harro (1996): K<strong>an</strong>on – Denkbil<strong>der</strong> <strong>für</strong> das Gespräch zwischen<br />

Generationen und Kulturen. In: Mitteilungen des Deutschen<br />

Germ<strong>an</strong>istenverb<strong>an</strong>des 43. Jg. Heft 3. S. 44-51.<br />

Müller-Michaels, Harro (1981): Didaktische Wertung. Anmerkungen zur K<strong>an</strong>on-Diskussion.<br />

In: Jahrbuch <strong>der</strong> Deutschdidaktik 1980, S. 136–148.<br />

Müller-Michaels, Harro (1982): Wie lächerlich wollen wir uns denn machen? Anmerkungen<br />

zum K<strong>an</strong>on-Heft (DD64, 1982). In: Diskussion Deutsch, Jg. 13.<br />

Neuhaus, Stef<strong>an</strong> (2002): Revision des literarischen K<strong>an</strong>ons. Göttingen: V<strong>an</strong>denhoeck &<br />

Ruprecht.<br />

Polterm<strong>an</strong>n, Andreas (Hg.) (1995): Literaturk<strong>an</strong>on - Medienereignis - kultureller Text.<br />

Formen interkultureller Kommunikation und Übersetzung ; [diese Arbeit ist im<br />

Son<strong>der</strong>forschungsbereich 309 "Die Literarische Übersetzung" <strong>der</strong> Universität<br />

Göttingen entst<strong>an</strong>den]. Berlin: Schmidt (Göttinger Beiträge zur internationalen<br />

Übersetzungsforschung, 10).<br />

Rundgespräch zur K<strong>an</strong>onfrage. am 7. Oktober 1981 im Dieserweg-Verlag, Fr<strong>an</strong>kfurt am<br />

Main. In: Diskussion Deutsch, Jg. 13 1982, S. 118–142.<br />

Saul, Nicholas; Schmidt, Ricarda; Saul-Schmidt (Hg.) (2007): Literarische Wertung und<br />

K<strong>an</strong>onbildung. Würzburg: Königshausen & Neum<strong>an</strong>n.<br />

Struger, Jürgen (Hg.) (2008): Der K<strong>an</strong>on. Perspektiven, Erweiterungen und Revisionen ;<br />

Tagung Österreichischer und Tschechischer Germ<strong>an</strong>istinnen und Germ<strong>an</strong>isten,<br />

Olmütz/Olomouc, 20.-23.9.2007. Wien: Praesens-Verl. (Stimulus, 2007).<br />

Stuck, Elisabeth (2004): K<strong>an</strong>on und Literaturstudium. Theoretische, historische und<br />

empirische Untersuchungen zum akademischen Umg<strong>an</strong>g mit Lektüre-Empfehlungen.<br />

Univ., Habil.-Schr.--Freiburg/Schweiz, 2003. Pa<strong>der</strong>born: mentis (Explicatio).<br />

Stückrath, Jörn (1982): Zum K<strong>an</strong>on-Problem im Deutschunterricht. In: Diskussion Deutsch,<br />

Jg. 13, S. 113–115.<br />

Stückrath, Jörn (1982): Zur gegenwärtigen K<strong>an</strong>on-Diskussion - aus historischer Perspektive.<br />

In: Diskussion Deutsch, Jg. 13, S. 154157.<br />

Thiel, H<strong>an</strong>s (1983): Literaturk<strong>an</strong>on und thematische Kurse. In: Diskussion Deutsch, S. 335–<br />

26


342.<br />

W<strong>an</strong>d, Gisela (1983): K<strong>an</strong>on auf dem Prüfst<strong>an</strong>d <strong>der</strong> Praxis. Unterricht in <strong>der</strong> gymnasialen<br />

Oberstufe zwischen Literaturk<strong>an</strong>on und Kursstrukturpl<strong>an</strong>. In: Jahrbuch<br />

Deutschdidaktik 1981/1982, S. 115-.<br />

Was sollen Schüler lesen? Prominente be<strong>an</strong>tworten die ZEIT-Umfrage nach einem neuen<br />

Literatur-K<strong>an</strong>on (1997). In: ZEIT ONLINE, 16. Mai 1997. Online verfügbar unter<br />

http://www.zeit.de/1997/21/k<strong>an</strong>on1.txt.19970516.xml.<br />

Schulze-Bergm<strong>an</strong>n, Joachim (1998): Der literarische K<strong>an</strong>on und die Passung von Leser<br />

und Text. Eine Untersuchung zu den Begründungsfiguren literaturdidaktischer<br />

K<strong>an</strong>onbildung im Zeitraum von 1840 bis 1977. Fr<strong>an</strong>kfurt a.M.<br />

Zimmer, Ilonka (2009): Uhl<strong>an</strong>d im K<strong>an</strong>on. Studien zur Praxis literarischer K<strong>an</strong>onisierung im<br />

19. und 20. Jahrhun<strong>der</strong>t. Univ., Diss.--Siegen, 2008. Fr<strong>an</strong>kfurt am Main: L<strong>an</strong>g<br />

(Siegener Schriften zur K<strong>an</strong>onforschung, 8).<br />

Historische <strong>Literaturdidaktik</strong>, Geschichte des Deutschunterrichts<br />

Abels, Kurt (Hg.) (1992): Deutschunterricht in <strong>der</strong> DDR 1949 - 1989. Beiträge zu einem<br />

Symposion in <strong>der</strong> Pädagogischen Hochschule Freiburg. Fr<strong>an</strong>kfurt am Main, Berlin:<br />

L<strong>an</strong>g (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts, 8).<br />

Altner, M<strong>an</strong>fred (1991): Kin<strong>der</strong>- und Jugendliteratur in <strong>der</strong> Weimarer Republik. Fr<strong>an</strong>kfurt<br />

a.M.<br />

Beisbart, Ortwin (1988): G<strong>an</strong>zheitliche Bildung und muttersprachlicher Unterricht in <strong>der</strong><br />

Geschichte <strong>der</strong> Höheren Schule. Fr<strong>an</strong>kfurt a.M.<br />

Beisbart, Ortwin / Bleckwenn, Helga (Hgg.) (1993): Deutschunterricht und Lebenswelt in <strong>der</strong><br />

Fachgeschichte. Fr<strong>an</strong>kfurt a.M.<br />

Boueke, Dietrich (1973): Grundzüge einer Geschichte <strong>der</strong> Leseerziehung. In: Baumgärtner,<br />

Alfred Clemens; Beinlich, Alex<strong>an</strong><strong>der</strong> (Hg.): Lesen. Ein H<strong>an</strong>dbuch ; Lesestoff, Leser und<br />

Leseverhalten, Lesewirkungen, Leseerziehung, Lesekultur. Hamburg: Verl. <strong>für</strong><br />

Buchmarkt-Forschung, S. 372–389.<br />

Boueke, Dietrich (Hg.) (1971): Der Literaturunterricht. Weinheim u. a. 1971.<br />

Boueke, Dietrich (Hg.) (1974): Deutschunterricht in <strong>der</strong> Diskussion. Forschungsberichte.<br />

Pa<strong>der</strong>born: Schöningh (Uni-Taschenbücher, 403).<br />

Czech, Gabriele (Hrsg.) (2007): „Geteilter“ deutscher Himmel? Zum Literaturunterricht in<br />

Deutschl<strong>an</strong>d in Ost und West von 1945 bis zur Gegenwart. Fr<strong>an</strong>kfurt a. M.<br />

Eckhardt, Juli<strong>an</strong>e (1994): Literaturunterricht und Nationalerziehung im deutschen höheren<br />

Schulwesen von Mitte des 19. bis Mitte des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts. In: dies. (Hg.):<br />

Literaturunterricht in Europa. Schulpraxis, Geschichte und literaturdidaktische<br />

Diskussion. Baltm<strong>an</strong>nsweiler. S. 168-191.<br />

Fr<strong>an</strong>k, Horst-Joachim (1973): Geschichte des Deutschunterrichts. Von den Anfängen<br />

bis 1945. München.<br />

Friedrich, Bodo (Hg.) (2006): Unterricht nach Pl<strong>an</strong>? Untersuchungen zur Schule in <strong>der</strong><br />

27


SBZ/DDR. Fr<strong>an</strong>kfurt am Main: L<strong>an</strong>g (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts,<br />

58).<br />

Hegele, Wolfg<strong>an</strong>g (1996): Literaturunterricht und literarisches Leben in Deutschl<strong>an</strong>d (1850 –<br />

1990). Historische Darstellung - systematische Erklärung. Würzburg: Königshausen &<br />

Neum<strong>an</strong>n.<br />

Hohm<strong>an</strong>n, Joachim S. (Hg.) (1992): Deutschunterricht zwischen Bildungsnot und<br />

Bildungskrise. Rückblicke auf die Zeit 1945/46 bis 1968. Fr<strong>an</strong>kfurt a. M.: Peter L<strong>an</strong>g<br />

(Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichtes, 6).<br />

Ivo, Hubert (2002): Nach 1945 Deutsch unterrichten. Ein Bericht lebens-, fach- und<br />

politikgeschichtlicher Verschränkungen. Fr<strong>an</strong>kfurt am Main: L<strong>an</strong>g (Beiträge zur<br />

Geschichte des Deutschunterrichts, 51).<br />

Jäger, Georg (1981): Schule und literarische Kultur. Bd. 1: Sozialgeschichte des deutschen<br />

Unterrichts <strong>an</strong> höheren Schulen von <strong>der</strong> Spätaufklärung bis zum Vormärz, Stuttgart<br />

Krauss, H<strong>an</strong>nes; Vogt Jochen (1976): Vom erbaulichen zum kritischen Deutschunterricht.<br />

Zum W<strong>an</strong>del literaturpädagogischer Lernziele in <strong>der</strong> BRD. In: Krauss, H<strong>an</strong>nes (Hg.):<br />

Didaktik Deutsch. Probleme, Positionen, Perspektiven. Opladen: Westdt. Verl. (Lesen,<br />

5), S. 38–56.<br />

Kreft, Jürgen (1980): Entwicklungen <strong>der</strong> <strong>Literaturdidaktik</strong> im Rahmen <strong>der</strong><br />

Deutschdidaktik. In: Max-Pl<strong>an</strong>ck-Institut <strong>für</strong> Bildungsforschung. Projektgruppe<br />

Bildungsbericht (Hg.): Bildung in <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschl<strong>an</strong>d. Daten und<br />

Analysen. 1. Aufl., Orig.-Ausg. (rororo rororo-Sachbuch, 7337), S. 549–588.<br />

Lecke, Bodo (Hg.) (2008): Der politisch-kritische Deutschunterricht des Bremer Kollektivs.<br />

Fr<strong>an</strong>kfurt am Main: L<strong>an</strong>g (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts, 63).<br />

Lösener, H<strong>an</strong>s / Ludwig, Otto (2007): Geschichte des Schulaufsatzes in Beispielen. Ein<br />

Arbeitsbuch. Baltm<strong>an</strong>nsweiler. Ludwig, Otto (1988): Der Schulaufsatz. Seine<br />

Geschichte in Deutschl<strong>an</strong>d. Berlin u.a.<br />

Meves, Uwe (Hg.) (2004): Ausgewählte Beiträge zur Geschichte <strong>der</strong> Germ<strong>an</strong>istik und des<br />

Deutschunterrichts im 19. und 20. Jahrhun<strong>der</strong>t. Hildesheim: Weidm<strong>an</strong>n (Spolia<br />

Berolinensia, 24).<br />

Müller-Michaels, Harro (2006): Geschichte <strong>der</strong> <strong>Literaturdidaktik</strong> und des<br />

Literaturunterrichts. In: Bogdal, Klaus-Michael; Korte, Herm<strong>an</strong>n (Hg.):<br />

Grundzüge <strong>der</strong> <strong>Literaturdidaktik</strong>. Orig.-Ausg., 4. Aufl. München: Dt.<br />

Taschenbuch-Verl. (dtv, 30798), S. 30–48.<br />

Müller-Michaels, Harro (1980): Positionen <strong>der</strong> Deutschdidaktik nach 1949. Königstein.<br />

Redding-Korn, Birgitta (2009): H<strong>an</strong>dreichungen zur Buchlektüre als Spiegel<br />

literaturdidaktischer Konzeptionen. Entwicklungen zwischen 1970 und 2006.<br />

Hamburg.<br />

Reuschling, Gisela (1981): Sprachbücher <strong>für</strong> die Grundschule. 1920-1978. Ein Beitrag zur<br />

Geschichte des Sprachbuchs. München.<br />

Rosebrock, Cornelia / Fix, Martin (Hgg.) (2001): Tumulte. Deutschdidaktik zwischen allen<br />

Stühlen. Baltm<strong>an</strong>nsweiler.<br />

Schmid, Heinz Dieter (1960): Die Geschichte des Deutschunterrichts im Spiegel <strong>der</strong><br />

methodischen Werke. In: Der Deutschunterricht, Jg. 12, H. 1, S. 21–47.<br />

28


Schober, Otto (1977): Studienbuch <strong>Literaturdidaktik</strong>. Neuere Konzeptionen <strong>für</strong> den<br />

schulischen Umg<strong>an</strong>g mit Texten, Analysen und Materialien. Kronberg/Ts.: Scriptor-<br />

Verl. (Scriptor-Taschenbücher Literatur + Sprache + Didaktik, S 102).<br />

Ulshöfer, Robert (Hg.) (1967): Die Geschichte des Gymnasiums seit 1945. Dokumente und<br />

Kommentare. Heidelberg: Quelle und Meyer.<br />

Wilkending, Gisela (Hg.) (1975): Literaturunterricht. Texte zur Didaktik. 2. Aufl. ; 7.-10.Tsd.<br />

München: Piper (Erziehung in Wissenschaft und Praxis, 15).<br />

Zimmer, Hasko (1983): Bedingungen und Tendenzen <strong>der</strong> Entwicklung des<br />

Deutschunterrichtes im 19. und 20. Jahrhun<strong>der</strong>t. In: M<strong>an</strong>nzm<strong>an</strong>n, Anneliese (Hg.):<br />

Geschichte <strong>der</strong> Unterrichtsfächer, Bd. 1 Deutsch, Englisch, Fr<strong>an</strong>zösisch, Russisch,<br />

Latein, Griechisch, Musik, Kunst. 1. Aufl. München: Kösel (1), S. 35–64.<br />

Lesebuchforschung, Geschichte des Lesebuches<br />

Arnold, Heinz Ludwig (1973): Das Lesebuch <strong>der</strong> 70er Jahre. Kritik und Neuentwurf. Köln.<br />

Ehlers, Sw<strong>an</strong>tje (2002): Der Umg<strong>an</strong>g mit dem Lesebuch. Analyse - Kategorien –<br />

Arbeitsstrategien. Baltm<strong>an</strong>nsweiler.<br />

Ehlers, Sw<strong>an</strong>tje (Hg.) (2003): Das Lesebuch. Zur Theorie und Praxis des Lesebuchs.<br />

Balt-m<strong>an</strong>nsweiler.<br />

Ehlers, Sw<strong>an</strong>tje (Hg.) (2010): Empirie und Schulbuch. Fr<strong>an</strong>kfurt a.M.<br />

Geiger, Heinz (Hg.) (1977): Lesebuchdiskussion 1970-1975. München.<br />

Helmers, Herm<strong>an</strong>n (1970): Geschichte des deutschen Lesebuchs in Grundzügen.<br />

Stuttgart.<br />

Literarische Museen als außerschulische Lernorte<br />

Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten e.V. (ALG) (Hg.)<br />

(2006):Literatur vor Ort: literarische Gesellschaften, Museen und Gedenkstätten.<br />

Berlin.<br />

Assm<strong>an</strong>n, A. (1995): Was sind kulturelle Texte? In: Polterm<strong>an</strong>n, A. (Hg.): Literaturk<strong>an</strong>on –<br />

Medienereignis – Kultureller Text. Formen interkultureller Kommunikation und<br />

Übersetzung. Berlin.<br />

Barthel, Wolfg<strong>an</strong>g (Hg.) (1996): Literaturmuseum – Facetten. Visionen. Fr<strong>an</strong>kfurt<br />

(O<strong>der</strong>).<br />

Beier-de Ha<strong>an</strong>, Rosmarie (2005): Erinnerte Geschichte – Inszenierte Geschichte.<br />

Ausstellungen und Museen in <strong>der</strong> Zweiten Mo<strong>der</strong>ne. Fr<strong>an</strong>kfurt a.M.<br />

Borsdorf, Ulrich und Heinrich Theodor Grütter (Hg.) (1999): Orte <strong>der</strong> Erinnerung.<br />

Denkmal, Gedenkstätte, Museum. Fr<strong>an</strong>kfurt a. M./New York.<br />

Csáky, Moritz und Peter Stachel (Hg.) (2001): Speicher des Gedächtnisses. Bibliotheken,<br />

Museen, Archive. Wien.<br />

Dücker, Burckhard und Thomas Schmidt (Hg.) (2011): Lernort Literaturmuseum.<br />

29


Göttingen.<br />

Ebeling, Sus<strong>an</strong>ne, H<strong>an</strong>s-Otto Hügel und Ralf Labnow (Hg.) (1991): Literarische<br />

Ausstellungen von 1949 bis 1985. Bundesrepublik Deutschl<strong>an</strong>d, Deutsche<br />

Demokratische Republik. Diskussion, Dokumentation, <strong>Bibliographie</strong>. Bd. 5 (=<br />

Literatur und Archiv). München, London, New York, Paris.<br />

Kunze, Max: Literaturausstellungen im Vergleich. In: Lüttge, Dieter (Hg.) (1989): Kunst-<br />

Praxis-Wissenschaft. Bezugspunkte kulturpädagogischer Arbeit. Tagungsbericht und<br />

Arbeitsmaterialien. Hildesheim, Zürich, New York.<br />

Kunz-Ott, H<strong>an</strong>nelore (Hg.) (2005): Museum und Schule. Wege zu einer erfolgreichen<br />

Partnerschaft. Berlin.<br />

Kunz-Ott, H<strong>an</strong>nelore, Sus<strong>an</strong>ne Kudorfer und Traudel Weber (Hg.) (2009): Kulturelle<br />

Bildung im Museum. Aneignungsprozesse – Vermittlungsformen –<br />

Praxisbeispiele. Bielefeld.<br />

Kussin, Christi<strong>an</strong>e (Hg.) (2001): Dichterhäuser im W<strong>an</strong>del – Wie sehen Literaturmuseen<br />

und Literaturausstellungen <strong>der</strong> Zukunft aus? Berlin.<br />

Kussin, Christi<strong>an</strong>e und Alex<strong>an</strong>dra Seitz (Hg.) (1999): Literarische Gesellschaften,<br />

Literaturmuseen und literarische Gedenkstätten. Namen, Zahlen, Hinweise zu<br />

350 Einrichtungen. Berlin.<br />

L<strong>an</strong>ge-Greve, Sus<strong>an</strong>ne (1995): Die kulturelle Bedeutung von Literaturausstellungen:<br />

Konzepte, Analysen und Wirkungen literaturmusealer Präsentationen.<br />

Hildesheim.<br />

„Qualitätskriterien <strong>für</strong> Museen. Bildungs- und Vermittlungsarbeit.“ Hg. vom Deutschen<br />

Museumsbund e.V. und dem Bundesverb<strong>an</strong>d Museumspädagogik e.V. Berlin<br />

2008.<br />

Seibert, Peter, Sabiene Autsch und Michael Grisko (Hg.) (2005): Atelier und Dichterzimmer<br />

in neuen Medienwelten. Zur aktuellen Situation von Künstler- und Literaturhäusern.<br />

Bielefeld.<br />

Schmidt-Herwig, Angelika und Gerhard Winter (Hg.) (1992): Museumsarbeit und<br />

Kulturpolitik. Bildungs- und Vermittlungsfragen im Schnittpunkt kultureller<br />

Interessen. Fr<strong>an</strong>kfurt.<br />

Wagner, E. und M. Dreykorn (Hg.) (2007): Museum, Schule, Bildung. Aktuelle<br />

Diskurse, Innovative Modelle, Erprobte Methoden. München.<br />

Wehnert, Stef<strong>an</strong>ie (2002): Literaturmuseen im Zeitalter <strong>der</strong> neuen Medien. Leseumfeld<br />

- Aufgaben – Didaktische Konzepte. Kiel 2002.<br />

Wißkirchen, H<strong>an</strong>s (Hg.) (2000): Dichter und ihre Häuser. Die Zukunft <strong>der</strong> Verg<strong>an</strong>genheit.<br />

Lübeck.<br />

Wohlfromm, Anja (2005): Museum als Medium – Neue Medien in Museen. Überlegungen zu<br />

Strategien kultureller Repräsentation und ihre Beeinflussung durch digitale Medien. 2.<br />

Aufl. Köln.<br />

Z<strong>an</strong>kl, Fr<strong>an</strong>k Rudolf (1975): Das Personalmuseum. Untersuchung zu einem Museumstypus.<br />

Berlin, New York.<br />

DU Heft 2/2009 (Thema: Literatur und Museum. Sammeln und Ausstellen)<br />

30


„Klassiker“ <strong>der</strong> <strong>Literaturdidaktik</strong><br />

Baumgärtner, Alfred Clemens; Malte Dahrendorf (Hrsg.) (1970): Wozu Literatur in <strong>der</strong><br />

Schule? Braunschweig.<br />

Boueke, Dietrich (Hg.) (1974): Deutschunterricht in <strong>der</strong> Diskussion. Forschungsberichte.<br />

Pa<strong>der</strong>born: Schöningh (Uni-Taschenbücher, 403).<br />

Bremer Kollektiv (1974): Grundriß einer Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts.<br />

Stuttgart.<br />

Bühler, Charlotte (1953): Das Märchen und die Ph<strong>an</strong>tasie des Kindes. In: Bühler, Charlotte /<br />

Bilz, Josephine: Das Märchen und die Ph<strong>an</strong>tasie des Kindes. München. S. 17-72. [gering-<br />

fügig überarbeitete Fassung <strong>der</strong> Erstveröffentlichung. In: Beihefte zur Zeitschrift <strong>für</strong><br />

<strong>an</strong>-gew<strong>an</strong>dte Psychologie. Beiheft 7. 1918.]<br />

Bürger, Christa (1970): Deutschunterricht – Ideologie o<strong>der</strong> Aufklärung, Fr<strong>an</strong>kfurt a. M.<br />

Eggert, Hartmut ; Berg, H<strong>an</strong>s Christoph ; Rutschky, Michael (1975): Schüler im<br />

Literaturunterricht. Ein Erfahrungsbericht. Köln.<br />

Ehlert, Klaus; Helmut Hoffacker, Heinz Die (1971): Thesen über Erziehung zum kritischen<br />

Lesen, in: Diskussion Deutsch, H. 4, S. 101-107.<br />

Essen, Erika (1955): Methodik des Deutschunterrichts. Heidelberg.<br />

Engelm<strong>an</strong>n, Sus<strong>an</strong>ne (1927): Methodik des deutschen Unterrichts. Leipzig.<br />

Fingerhut, Karlheinz (1988): Die folgenlose Literatur und <strong>der</strong> pädagogische Wahn. Deutsch-<br />

didaktik, Literaturunterricht und die Gegenwartsliteratur. In: Germ<strong>an</strong>istik und<br />

Deutschunterricht im Zeichen <strong>der</strong> Technologie. Selbstbestimmung und Anpassung.<br />

Vorträge des deutschen Germ<strong>an</strong>istentages. Tübingen.<br />

Geißler, Rolf (1970): Prolegomena zu einer Theorie <strong>der</strong> <strong>Literaturdidaktik</strong>. Best<strong>an</strong>dsaufnahme<br />

– Kritik – Neu<strong>an</strong>satz. H<strong>an</strong>nover.<br />

Glotz, Peter; Wolfg<strong>an</strong>g R. L<strong>an</strong>gebucher (Hrsg.) (1963): Versäumte Lektionen. Gütersloh.<br />

Goldschei<strong>der</strong>, Paul (1906): Lesestücke und Schriftwerke im deutschen Unterricht. München.<br />

Grünwaldt, H<strong>an</strong>s-Joachim (1970): Sind Klassiker etwa nicht <strong>an</strong>tiquiert? In: Der<br />

Deutschunterricht, S. 16 f.<br />

Havenstein, Martin (1925): Die Dichtung in <strong>der</strong> Schule. Fr<strong>an</strong>kfurt a. M.<br />

Helmers, Herm<strong>an</strong>n (1966): Didaktik <strong>der</strong> deutschen Sprache. Einführung in die Theorie <strong>der</strong><br />

muttersprachlichen und literarischen Bildung. Stuttgart.<br />

Hiecke, Robert Heinrich (1842): Der deutsche Unterricht auf dem Gymnasium. Ein<br />

pädagogischer Versuch. Leipzig.<br />

Hildebr<strong>an</strong>d, Rudolf (1905): Vom deutschen Sprachunterricht in <strong>der</strong> Schule und von deutscher<br />

Erziehung und Bildung überhaupt. 9. Auf. Leipzig.<br />

Ehlert, Klaus; Helmut Hoffacker, Heinz Die (1971): Thesen über Erziehung zum kritischen<br />

Lesen, in: Diskussion Deutsch, H. 4, S. 101-107.<br />

Ide, Heinz (Hg.) (1970): Best<strong>an</strong>dsaufnahme Deutschunterricht. Ein Fach in <strong>der</strong> Krise.<br />

Stuttgart.<br />

Ivo, Hubert (1969): Kritischer Deutschunterricht, Fr<strong>an</strong>kfurt a. M.<br />

31


Jensen, Adolf / Lamszus, Wilhelm (1910): Unser Schulaufsatz – ein verkappter Schundliterat.<br />

Hamburg.<br />

Kreft, Jürgen (1977): Grundprobleme <strong>der</strong> <strong>Literaturdidaktik</strong>. Heidelberg.<br />

Kreft, Jürgen (2009): Aufsätze zum Deutschunterricht und zur <strong>Literaturdidaktik</strong>. Fr<strong>an</strong>kfurt<br />

a.M.<br />

Kügler, H<strong>an</strong>s (1971): Literatur und Kommunikation. Stuttgart.<br />

Lecke, Bodo (2008): Der politisch-kritische Deutschunterricht des Bremer Kollektivs.<br />

Fr<strong>an</strong>kfurt a. M.<br />

Lehm<strong>an</strong>n, Rudolf (1909): Der deutsche Unterricht: Eine Methodik <strong>für</strong> höhere Lehr<strong>an</strong>stalten.<br />

3., neu bearb. Aufl., Berlin.<br />

Min<strong>der</strong>, Robert (1969): Soziologie <strong>der</strong> deutschen und fr<strong>an</strong>zösischen Lesebücher. 1953.<br />

Abgedr. In: Herm<strong>an</strong>n Helmers (Hrsg.): Die Diskussion um das deutsche Lesebuch.<br />

Darmstadt, S. 1-13.<br />

Müller, Lotte (1931): Vom Deutschunterricht in <strong>der</strong> Arbeitsschule, 5. Aufl., Leipzig.<br />

Müller-Michaels, Harro (1978): Literatur im Alltag und Unterricht. Ansätze zu einer<br />

Rezeptionspragmatik. Kronberg/Ts.<br />

Schönbrunn, Walter (1930): Die Weckung <strong>der</strong> Jugend. Mo<strong>der</strong>ner Deutschunterricht. Fr<strong>an</strong>kfurt<br />

a. M.<br />

Schönbrunn, Walter (1929): Die Not des Literaturunterrichts in <strong>der</strong> großstädtischen Schule.<br />

In: Die Erziehung, S. 252-259.<br />

Ulshöfer, Robert (1957): Methodik des Deutschunterrichts. Stuttgart Bd. 2 Mittelstufe I 1952;<br />

Bd. 3 Mittelstufe II.<br />

Wackernagel, Karl E. P. (1843): Der Unterricht in <strong>der</strong> Muttersprache (Deutsches Lesebuch, 4.<br />

Teil, <strong>für</strong> Lehrer). Stuttgart.<br />

Wolgast, Heinrich (1896): Das Elend unserer Jugendliteratur. Ein Beitrag zur künstlerischen<br />

Erziehung <strong>der</strong> Jugend. Hamburg.<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!