20.11.2014 Aufrufe

Festigkeitssteigernde Mechanismen am Beispiel von Al-Legierungen

Festigkeitssteigernde Mechanismen am Beispiel von Al-Legierungen

Festigkeitssteigernde Mechanismen am Beispiel von Al-Legierungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Festigkeitssteigernde</strong> <strong>Mechanismen</strong><br />

Am <strong>Beispiel</strong> <strong>von</strong> <strong>Al</strong>uminium<br />

(Ausscheidungshärtung)<br />

Referenten:<br />

Max Giuliano<br />

Jörg Rehwald


Gliederung<br />

• Einleitung<br />

• Ausscheidungshärtung<br />

<strong>Al</strong>tern<br />

• Aushärtungskurve<br />

• <strong>Al</strong>uminiumlegierungen – allgemein<br />

• Quellen<br />

Festigkeitsvergleiche


Die <strong>Mechanismen</strong><br />

<strong>Al</strong>uminium läßt sich auf vier verschiedene Arten Verfestigen:<br />

- Kaltverfestigung<br />

- Mischkristallverfestigung<br />

- Ferinkornhärtung<br />

- Ausscheidungshärtung<br />

Die höchsten Festigkeitswerte werden mit der Ausscheidungshärtung<br />

erzielt.


Die Ausscheidungshärtung<br />

• Erwärmen<br />

um eine möglichst hohe Versetzungsdichte zu erhalten und die<br />

Legierungsatome im Gefüge zu verteilen<br />

• Abschrecken<br />

Einfrieren der Versetzungen<br />

und Legierungsatome<br />

• Auslagern (<strong>Al</strong>tern)<br />

die Legierungsatome<br />

bilden Ausscheidungen


<strong>Al</strong>tern<br />

Eine Übersättigte feste Lösung (supersaturated solid solution SSSS)<br />

<strong>von</strong> B in A, welche durch Abschrecken nach einer Wärmebehandlung<br />

eingefroren worden ist.<br />

Bemerkung: Auch Leerstellen frieren fest.


<strong>Al</strong>tern<br />

Durch Diffusion beim <strong>Al</strong>tern bilden sich lokale Konzentrationen <strong>von</strong> B im<br />

Kristallgitter <strong>von</strong> A (die sogenannten Ausscheidungszonen, GP-<br />

Zones (Guinier-Preston)).


<strong>Al</strong>tern<br />

Die Ausscheidungszonen bilden eine kohärente Zwischenphase, in der<br />

die B-Struktur, die sich in der nähe befindlichen, A-Atome aufnimmt.<br />

Die A-Atome verändern ihre ursprüngliche Kristallstruktur.


<strong>Al</strong>tern<br />

Die Ausscheidungszonen wachsen, es kommt zu semikohärenten<br />

Ausscheidungen. An deren Grenzen bilden sich nun Versetzungen,<br />

welche Spannungen im Gefüge hervorrufen.


<strong>Al</strong>tern<br />

Nach ausreichendem <strong>Al</strong>terungsprozess kommt es zu einem<br />

Phasengleichgewicht. Die Ausscheidung hat nun eine andere<br />

Kristallstruktur als die umgebende Phase. Diese sind meist<br />

inkohärent. Die Spannungen lösen sich. Es hat sich eine<br />

Phasengrenze gebildet.


Aushärtungskurve<br />

1. Solute Hardening<br />

2. Coherency Strain Hardening<br />

3. Chemical Hardening (cutting)<br />

4. Dispersion Hardening (bowing)<br />

Orwan Ring


<strong>Legierungen</strong><br />

Gruppe Hauptelement Festigkeit in<br />

N/mm²<br />

1xxx Mind. 99% <strong>Al</strong> 70 - 190<br />

2xxx Kupfer 190 - 570<br />

3xxx Mangan 110 - 280<br />

4xxx Silicium 170 - 380<br />

5xxx Magnesium 120 - 350<br />

6xxx<br />

Silicium und<br />

Magnesium<br />

120 - 400<br />

7xxx Zink 220 - 700<br />

8xxx<br />

andere


Vergleich: Festigkeit<br />

Spannungs-Dehnungs-Diagr<strong>am</strong>m <strong>von</strong> Reinaluminium (99,5%)<br />

und <strong>Al</strong> 5XXX (<strong>Al</strong> - 5% Mg)


Quellen<br />

• http://eaa.net/<br />

• http://aluminium.matter.org.uk<br />

• TALAT<br />

• Anwendungstechnologie <strong>Al</strong>uminium<br />

ISBN: 978-3-540-23882-9<br />

• <strong>Al</strong>uminiumtaschenbuch<br />

ISBN: 3-87017-274-6<br />

• Vorlesung HVAT Metalle (Prof. Reimers)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!