20.11.2014 Aufrufe

Beratung und Begleitung von Senioren mit Sehverlust - Deutsche ...

Beratung und Begleitung von Senioren mit Sehverlust - Deutsche ...

Beratung und Begleitung von Senioren mit Sehverlust - Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

hervorruft. Die Diabetische Retinopathie zählt zu einer der häufigsten<br />

Erblindungsursachen in den westlichen Industriestaaten. In Deutschland leiden<br />

schätzungsweise über 1 Millionen Diabetiker an einer diabetischen Retinopathie 4 .<br />

Für die Betroffenen sind alle irreversiblen Augenerkrankungen <strong>mit</strong> physischen <strong>und</strong><br />

psychischen Auswirkungen verb<strong>und</strong>en. Darüber hinaus kommen im höheren Alter<br />

häufig weitere körperliche Erkrankungen hinzu, wie z. B. eine Verminderung des<br />

Hörvermögens <strong>und</strong> bedingt durch Durchblutungsstörungen auch ein verminderter<br />

Tastsinn. Beides entscheidende Sinnesorgane, <strong>mit</strong> denen sich sonst ein <strong>Sehverlust</strong><br />

etwas kompensieren lässt. Durch diese zusätzlich auftretenden Beeinträchtigungen<br />

sind die Betroffenen weiteren Belastungen ausgesetzt. Welche physischen <strong>und</strong><br />

psychischen Auswirkungen eine Sehbehinderung oder Erblindung im Alter haben<br />

kann, wird im nächsten Abschnitt ausführlicher betrachtet.<br />

1.1.2 Auswirkungen einer Sehbehinderung oder Erblindung im Alter<br />

Die Auswirkungen einer Sehbehinderung oder Erblindung im Alter sind sehr<br />

unterschiedlich. Neben den Sehschwierigkeiten im Nahbereich kommen weitere<br />

Schwierigkeiten hinzu. Hier einige Beispiele:<br />

„Schlechtes Sehen auf Distanz, schlechte Wahrnehmung bei<br />

ungünstigen Licht- <strong>und</strong> Kontrastverhältnissen, schlechte oder keine<br />

Farbenerkennung, ein eingeschränktes Gesichtsfeld, Blendung etc.<br />

Diese Schwierigkeiten haben behindernde Effekte zur Folge, zum<br />

Beispiel bei der Orientierung an fremden Orten, bei der Fortbewegung,<br />

beim Erkennen <strong>von</strong> Schildern oder beim Auffinden <strong>von</strong> Türen.<br />

Personen, Handzeichen (auch Gebärdensprache), Mimik <strong>und</strong><br />

Lippenbewegungen werden nicht mehr erkannt“ (Spring 2012: 11).<br />

Ein <strong>und</strong> dieselbe Augenerkrankung kann, je nach Schweregrad <strong>und</strong> Verlauf, ganz<br />

vielfältige Folgen für das Leben der betroffenen Personen <strong>und</strong> ihr soziales Umfeld<br />

haben. Mit Abstand am häufigsten <strong>und</strong> am schmerzlichsten empf<strong>und</strong>en wurde in der<br />

<strong>Beratung</strong> der Verlust der visuellen Kommunikationsfähigkeit. Das heißt, die<br />

Möglichkeit Informationen über das Auge aufzunehmen wird immer schwieriger.<br />

Gerade Lesen <strong>und</strong> Fernsehen sind oft die ersten Bereiche, in dem die<br />

Seheinschränkung wahrgenommen wird. Verb<strong>und</strong>en ist da<strong>mit</strong> häufig die Angst eines<br />

fortschreitenden <strong>Sehverlust</strong>es.<br />

4 vgl. http://www.dbsv.org/infothek/augenerkrankungen/diabetische-retinopathie/, Stand 15.01.2013<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!