zur Ophase - Fachschaft Informatik

zur Ophase - Fachschaft Informatik zur Ophase - Fachschaft Informatik

19.11.2014 Aufrufe

Die Prüfungsordnung Die Prüfungsordnung beschreibt, wie dein Studium organisiert ist. Sie besteht aus deiner Studienordnung, den aktuellen Allgemeinen Prüfungsbestimmungen und den dazugehörigen Ausführungsbestimmungen deines Studiengangs. Technisch(er)es • wissenschaftlichem Arbeiten mit dazugehörigem Vertrauen und Selbstständigkeit, • Kooperation, Kommunikation und Kreativität sowie Abstraktions- und Ordnungsvermögen und • der Bereitschaft zu gesellschaftlich verantwortlichem ingenieursmäßigem Handeln. Die folgenden Angaben sind ausdrücklich ohne Gewähr. Verbindlich sind nur die offiziellen Versionen der Studienordung, der Allgemeinen Prüfungsbestimmungen und die Informationen der Studienberatung beziehungsweise des Dekans oder Studiendekans. Vorbemerkung Zum erfolgreichen Abschluss des Bacheorstudiengang musst du mindestens 180 Credit Points (CP) gemäß der Studienordnung erbringen. Nach dem Abschluss des Bachelors erwirbst du dann den akademischen Grad Bachelor of Science (B. Sc.). Studienziele Dein Studium umfasst sowohl mathematisch-naturwissenschaftliche als auch ingenieurwissenschaftliche Aspekte. Du sollst lernen, selbständig zu arbeiten. Dazu gehört die Fähigkeit, Problemlösungen zu finden und deren Auswirkungen und Konsequenzen abschätzen zu können, ebenso die Weiterentwicklung, Anpassung oder Verwertung dieser Lösungsansätze. Des Weiteren soll dir dein Studium einen Einblick in die Arbeitsund Berufswelt geben und du sollst die Verantwortung und Stellung als Informatiker in der Gesellschaft kennen lernen. Um das alles zu erreichen, bedarf es unter anderem dieser Dinge: • einer Basis an wissenschaftlichen Methoden der Informatik und der Mathematik, • fachübergreifendem Denken, • der Kenntnis und Fähigkeit, methodisch komplexe Softwaresysteme zu realisieren, • kritische Reflexion und Argumentation über Inhalte und Methodik der Informatik, Mentorensystem Im ersten Studienjahr (also innerhalb der ersten zwei Semester deines Studiums) hast du das Mentorensystem zu absolvieren. Über das Mentorensystem bekommst du für mindestens das erste Semester einen so genannten Mentor beiseite gestellt, einen höhersemestrigen und speziell geschulten Studenten, der dich bei studientechnischen Fragen und Problemen mit Rat und Tat unterstützt. Abschnitte Das Bachelorstudium der Informatik an der TU Darmstadt gliedert sich in drei Abschnitte. Am Anfang steht das Grundstudium mit einer Reihe von Pflichtveranstaltungen, in denen die Grundlagen der Informatik und der Mathematik vermittelt werden. Daran schließen sich die kanonischen Einführungsveranstaltungen in die acht Gebiete an. In diesen lernst du die Grundlagen für das jeweilige Gebiet, bevor du anschließend im Wahlpflichtbereich einige der Gebiete vertiefen kannst. Die acht Gebiete / Kanoniken Die Lehrveranstaltungen der Informatik an der TU Darmstadt werden in die folgenden acht Gebiete unterteilt: • Computational Engineering: Simulation und Konstruktion, Robotik und Hochleistungsrechnen • Computer Microsystems: Mikroelektronische Systeme/eingebettete Systeme, Systemprogrammierung • Data and Knowledge Engineering: Vernetztes Informations- und Wissensmanagement Inforz zur Ophase 2012 45 >

Die Prüfungsordnung<br />

Die Prüfungsordnung beschreibt,<br />

wie dein Studium organisiert ist.<br />

Sie besteht aus deiner Studienordnung,<br />

den aktuellen Allgemeinen<br />

Prüfungsbestimmungen und den<br />

dazugehörigen Ausführungsbestimmungen<br />

deines Studiengangs.<br />

Technisch(er)es<br />

• wissenschaftlichem Arbeiten mit dazugehörigem<br />

Vertrauen und Selbstständigkeit,<br />

• Kooperation, Kommunikation und Kreativität<br />

sowie Abstraktions- und Ordnungsvermögen<br />

und<br />

• der Bereitschaft zu gesellschaftlich verantwortlichem<br />

ingenieursmäßigem Handeln.<br />

Die folgenden Angaben sind ausdrücklich<br />

ohne Gewähr. Verbindlich sind nur die offiziellen<br />

Versionen der Studienordung, der Allgemeinen<br />

Prüfungsbestimmungen und die Informationen<br />

der Studienberatung beziehungsweise<br />

des Dekans oder Studiendekans.<br />

Vorbemerkung<br />

Zum erfolgreichen Abschluss des Bacheorstudiengang<br />

musst du mindestens 180 Credit<br />

Points (CP) gemäß der Studienordnung erbringen.<br />

Nach dem Abschluss des Bachelors<br />

erwirbst du dann den akademischen Grad<br />

Bachelor of Science (B. Sc.).<br />

Studienziele<br />

Dein Studium umfasst sowohl mathematisch-naturwissenschaftliche<br />

als auch ingenieurwissenschaftliche<br />

Aspekte. Du sollst lernen,<br />

selbständig zu arbeiten. Dazu gehört die<br />

Fähigkeit, Problemlösungen zu finden und<br />

deren Auswirkungen und Konsequenzen abschätzen<br />

zu können, ebenso die Weiterentwicklung,<br />

Anpassung oder Verwertung dieser<br />

Lösungsansätze. Des Weiteren soll dir<br />

dein Studium einen Einblick in die Arbeitsund<br />

Berufswelt geben und du sollst die Verantwortung<br />

und Stellung als <strong>Informatik</strong>er in<br />

der Gesellschaft kennen lernen.<br />

Um das alles zu erreichen, bedarf es unter<br />

anderem dieser Dinge:<br />

• einer Basis an wissenschaftlichen Methoden<br />

der <strong>Informatik</strong> und der Mathematik,<br />

• fachübergreifendem Denken,<br />

• der Kenntnis und Fähigkeit, methodisch<br />

komplexe Softwaresysteme zu realisieren,<br />

• kritische Reflexion und Argumentation<br />

über Inhalte und Methodik der <strong>Informatik</strong>,<br />

Mentorensystem<br />

Im ersten Studienjahr (also innerhalb der<br />

ersten zwei Semester deines Studiums) hast<br />

du das Mentorensystem zu absolvieren.<br />

Über das Mentorensystem bekommst du<br />

für mindestens das erste Semester einen so<br />

genannten Mentor beiseite gestellt, einen höhersemestrigen<br />

und speziell geschulten Studenten,<br />

der dich bei studientechnischen Fragen<br />

und Problemen mit Rat und Tat unterstützt.<br />

Abschnitte<br />

Das Bachelorstudium der <strong>Informatik</strong> an<br />

der TU Darmstadt gliedert sich in drei Abschnitte.<br />

Am Anfang steht das Grundstudium<br />

mit einer Reihe von Pflichtveranstaltungen, in<br />

denen die Grundlagen der <strong>Informatik</strong> und<br />

der Mathematik vermittelt werden. Daran<br />

schließen sich die kanonischen Einführungsveranstaltungen<br />

in die acht Gebiete an. In diesen<br />

lernst du die Grundlagen für das jeweilige<br />

Gebiet, bevor du anschließend im Wahlpflichtbereich<br />

einige der Gebiete vertiefen<br />

kannst.<br />

Die acht Gebiete / Kanoniken<br />

Die Lehrveranstaltungen der <strong>Informatik</strong> an<br />

der TU Darmstadt werden in die folgenden<br />

acht Gebiete unterteilt:<br />

• Computational Engineering: Simulation und<br />

Konstruktion, Robotik und Hochleistungsrechnen<br />

• Computer Microsystems: Mikroelektronische<br />

Systeme/eingebettete Systeme, Systemprogrammierung<br />

• Data and Knowledge Engineering: Vernetztes<br />

Informations- und Wissensmanagement<br />

Inforz <strong>zur</strong> <strong>Ophase</strong> 2012<br />

45 >

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!