04.11.2012 Aufrufe

Klausur Herz Seite 1 / 22 - hp-duesseldorf.de

Klausur Herz Seite 1 / 22 - hp-duesseldorf.de

Klausur Herz Seite 1 / 22 - hp-duesseldorf.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HERZ / KREISLAUF<br />

01) Bei Vorhofflimmern erfolgt die Erregung <strong>de</strong>r Kammer durch<br />

1) Überleitung einzelner Vorhoferregungen auf die Kammern<br />

2) Reizbildung im Hisschen Bün<strong>de</strong>l<br />

3) Kammerautomatie<br />

4) Polytope Reizbildung in <strong>de</strong>n Kammern<br />

02) Beim Vorhofseptum<strong>de</strong>fekt wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Regel beobachtet<br />

1) Erweiterung <strong>de</strong>r Pulmonalarterien<br />

2) Erweiterung <strong>de</strong>s linken Vorhofs<br />

3) normale Aorta<br />

4) Erweiterung <strong>de</strong>s rechten Vorhofs<br />

03) Welches <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Symptome paßt nicht zum Myokardinfarkt<br />

1) Hämatemesis<br />

2) Pulsunregelmäßigkeit<br />

3) Brustschmerz<br />

4) kalt - schweißige Haut<br />

5) RR 90/60 mm Hg<br />

04) Welche Befund hat die höchste Aussagefähigkeit bei rheumatischer Karditis<br />

1) BSG-Erhöhung<br />

2) positives LE-Phänomen<br />

3) erhöhter Antistreptolysintiter<br />

4) Nachweis <strong>de</strong>s Rheumafaktors<br />

5) Nachweis <strong>de</strong>s C-reaktiven Proteins<br />

05) Atherosklerose manifestiert sich bevorzugt an<br />

1) <strong>de</strong>r Cartotis-Gabel<br />

2) Abgangsstellen von Arterien aus <strong>de</strong>r Aorta<br />

3) <strong>de</strong>n proximalen Abschnitten <strong>de</strong>r Coronararterien<br />

4) <strong>de</strong>r Bauchaorta<br />

5) <strong>de</strong>n Außenkurven gekrümmter Arterienstrecken<br />

06) Zur Langzeitbehandlung <strong>de</strong>r kardialen Insuffizienz sind geeignet<br />

1) natriumarme Diät<br />

2) Digitalis-Präparate<br />

3) Glucocorticoi<strong>de</strong><br />

4) Vermei<strong>de</strong>n extremer Belastung<br />

07) Große Blutdruckamplitu<strong>de</strong>n kommen vor bei<br />

1) Hyperthyreose<br />

2) Aorteninsuffizienz<br />

3) Bradykardie<br />

4) Arteriosklerose<br />

<strong>Klausur</strong> <strong>Herz</strong> <strong>Seite</strong> 1 / <strong>22</strong>


08) Eine bakterielle Endokarditis tritt gehäuft auf bei<br />

1) allgemeiner Resistenzschwäche<br />

2) <strong>Herz</strong>klappenfehler<br />

3) Colitis ulzerosa<br />

4) Glomerulonephritis<br />

09) Bei welchen folgen<strong>de</strong>n Erkrankungen ist ein Saunabesuch<br />

kontraindiziert<br />

1) <strong>de</strong>kompensierte <strong>Herz</strong>insuffizienz<br />

2) Koronarsklerose mit Angina pectoris in Ruhe<br />

3) vegetativ-endokrine Dysregulation im Klimakterium<br />

4) 1 Jahr nach einem <strong>Herz</strong>infarkt<br />

5) Cor pulmonale chronicum<br />

10) Ein Angina pectoris-Anfall kann ausgelöst wer<strong>de</strong>n<br />

1) Tachykardie<br />

2) Bluthochdruckkrise<br />

3) intestinale Blutung bei Ulcuskrankheit<br />

4) ungewohnte körperliche Belastung<br />

5) reichliche, fetthaltige Nahrung<br />

11) Welche <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Erkrankungen ist die häufigste Ursache für arterielle Embolien<br />

1) Venöse Thrombose in <strong>de</strong>n unteren Extremitäten<br />

2) Vorhofflimmern bei Mitralstenose<br />

3) Lungeninfarkt<br />

4) Endokarditis verrucosa<br />

5) bakterielle Endokarditis<br />

12) Welche Aussage über die isolierte Pulmonalstenose trifft zu<br />

1) lautes diastolisches Geräusch über <strong>de</strong>r Pulmonalklappe<br />

2) vergrößerter rechter Ventrikel<br />

3) Zyanose<br />

4) <strong>de</strong>utlich erhöhter Blutdruck<br />

13) Welcher Erreger ist die häufigste Ursache <strong>de</strong>r bakteriellen Endokarditis<br />

1) Staphylokokken<br />

2) Streptokokkus viridans<br />

3) Penumokokken<br />

4) Escherichia coli<br />

5) Streptokokkus cardialis<br />

14) Welche bei<strong>de</strong>n <strong>Herz</strong>klappen sind bei rheumatischen Klappenfehlern am häufigsten<br />

betroffen<br />

1) Tricuspidal - Aortenklappe<br />

2) Pulmonal - Mitralklappe<br />

3) Aorten - Mitralklappe<br />

4) Pulmonal - Aortenklappe<br />

<strong>Klausur</strong> <strong>Herz</strong> <strong>Seite</strong> 2 / <strong>22</strong>


15) Eine maligne Hypertonie ist gekennzeichnet durch<br />

1) konstant <strong>de</strong>utlich erhöhte diastolische Blutdruckwerte<br />

2) erhöhte Natriumkonzentration im Serum<br />

3) hochdruckbedingte Augenhintergrundverän<strong>de</strong>rungen<br />

4) hochdruckbedingte Läsion an <strong>Herz</strong>, Gehirn und<br />

Nierengefäßen<br />

16) Eine fibrinöse Perikarditis ist typisch bei<br />

1) Lebercoma<br />

2) Urämie<br />

3) M. Addison<br />

4) <strong>Herz</strong>insuffizienz<br />

17) Die Verdachtsdiagnose "vago-vasale Synkope" darf gestellt wer<strong>de</strong>n, wenn welche<br />

Symptome vorliegen<br />

1) Bewußtlosigkeit von 5 Minuten<br />

2) koordinierte Spontanbewegungen während <strong>de</strong>r Bewußtlosigkeit<br />

3) passagere Sprachstörungen nach <strong>de</strong>m Anfall<br />

4) Tachykardie unmittelbar nach <strong>de</strong>m Aufwachen<br />

18) Typische Befun<strong>de</strong> einer kardialen Insuffizienz sind<br />

1) erhöhter zentraler und peripherer Venendruck<br />

2) Oe<strong>de</strong>me<br />

3) Hypalbuminämie<br />

4) Belastungsdyspnoe<br />

5) Hepatomegalie<br />

19) Symptome einer arteriellen Embolie an einer Extremität sind<br />

1) heftige Schmerzen<br />

2) kalte, blaß-marmorierte bis zyanotisch verfärbte Haut<br />

3) gestörte Beweglichkeit und Sensibilität<br />

4) prallgefüllte oberflächliche Venen<br />

20) Anfallsweise krisenhafte Blutdruckanstiege<br />

1) sind ein häufiges Symptom beim Phäochromozytom<br />

2) können zu Verwirrtheitszustän<strong>de</strong>n führen<br />

3) können Angina pectoris-Anfälle auslösen<br />

4) können zu akuter Linksinsuffizienz führen<br />

21) Symptome <strong>de</strong>r Aortenklappenstenose sind<br />

1) lauter Aortenklappenschlußton<br />

2) abgeschwächter Aortenklappenschlußton<br />

3) große Blutdruckamplitu<strong>de</strong><br />

4) kleine Blutdruckamplitu<strong>de</strong><br />

<strong>Klausur</strong> <strong>Herz</strong> <strong>Seite</strong> 3 / <strong>22</strong>


<strong>22</strong>) Sekundäre Hypertonien treten auf bei<br />

1) Hyperthyreose<br />

2) NNR-Tumoren<br />

3) NNM-Tumoren<br />

4) chron. Glomerulonephritis<br />

5) M. Addison<br />

23) Milzinfarkte kommen typischerweise vor bei<br />

1) Endocarditis ulcerosa<br />

2) chron. Rechtsinsuffizienz<br />

3) Sichelzellenanämie<br />

4) Panarteriitis nodosa<br />

24) Eine Mitralklappenstenose führt häufig zu<br />

1) Bradykardie<br />

2) AV-Knotenrhythmus<br />

3) Vorhofflimmern<br />

4) Vergrößerung <strong>de</strong>s linken Ventrikels<br />

25) Beurteilen Sie folgen<strong>de</strong> Aussagen<br />

1) Je<strong>de</strong>r RR-Wert von mehr als 160/100 mmHg bedarf <strong>de</strong>r medikamentösen Therapie<br />

2) Ein Serumkreatinin von 1,9 mg ./. spricht für eine primär renale Hypertonie<br />

3) Die essentielle Hypertonie ist die häufigste Form einer therapiebedürftigen<br />

RR-Erhöung<br />

4) Ein normales Urinsediment schließt eine renovaskuläre Hypertonie aus<br />

26) Bei welchem Klappenfehler kann <strong>de</strong>r systolische Druck <strong>de</strong>s rechten Ventrikels<br />

u. U. <strong>de</strong>n <strong>de</strong>s linken Ventrikels übersteigen<br />

1) Aortenklappeninsuffizienz<br />

2) Mitralklappeninsuffizienz<br />

3) Trikuspidalklappenstenose<br />

4) Pulmonalklappenstenose<br />

27) Eine Rechtsherzinsuffizienz ist gekennzeichnet durch<br />

1) Lungenö<strong>de</strong>m<br />

2) Leberstauung<br />

3) Aszites<br />

4) Beinö<strong>de</strong>me<br />

5) Stauungsmilz<br />

28) Die Bildung von Thromben wird begünstigt durch<br />

1) Verlangsamung <strong>de</strong>r Blutzirkulation<br />

2) Läsionen <strong>de</strong>r Gefäßwand<br />

3) Hämatokriethöhung<br />

4) Anstieg <strong>de</strong>r Plasminaktivität<br />

<strong>Klausur</strong> <strong>Herz</strong> <strong>Seite</strong> 4 / <strong>22</strong>


29) Eine Hypertropie <strong>de</strong>s linken Ventrikels ist typisch für<br />

1) Aortenklappeninsuffzienz<br />

2) Aortenklappenstenose<br />

3) Mitralklappeninsuffzienz<br />

4) Mitralklappenstenose<br />

30) Bei akutem Kreislaufversagen wer<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong> Gebiete<br />

noch vorrangig durchblutet<br />

1) Koronargebiet<br />

2) Splanchnikusgebiet<br />

3) Gehirn<br />

4) Niere<br />

31) Symptome <strong>de</strong>r akuten Linksinsuffizienz sind<br />

1) Lungenstauung<br />

2) Atemnot<br />

3) Leberstauung<br />

4) Aszites<br />

32) Im hypovolämischen Schock fin<strong>de</strong>t man folgen<strong>de</strong> Symptome<br />

1) die Bluttransportarbeit <strong>de</strong>s <strong>Herz</strong>ens ist erhöht<br />

2) es besteht eine periphere Vasokonstriktion<br />

3) die Urinproduktion sinkt<br />

4) es entsteht eine metabolische Azidose<br />

33) Eine Hypertonie kann verursacht wer<strong>de</strong>n durch eine Erhöhung<br />

1) <strong>de</strong>r Adrenalin- o<strong>de</strong>r Noradrenalinausschüttung<br />

2) <strong>de</strong>r Natrium-Ausscheidung<br />

3) <strong>de</strong>r Renin-Ausschüttung<br />

4) <strong>de</strong>r Sekretin-Ausschüttung<br />

34) Welcher Klappenfehler führt am häufigsten zu Vorhofflimmern<br />

1) Aortenklappeninsuffizienz<br />

2) Trikuspidalklappeninsuffizienz<br />

3) Mitralklappenstenose<br />

4) Aortenklappenstenose<br />

35) Bei einem digitalisierten Patienten kommt es im Laufe eines Darminfekts mit starker<br />

Diarrhoe zu <strong>Herz</strong>rhythmusstörungen. Als Ursache kommt am ehesten in Betracht<br />

1) Hypokaliämie infolge enteraler Kaliumverluste<br />

2) bakterielle Superinfektion <strong>de</strong>s Darmes<br />

3) Enterotoxine<br />

4) Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Säure-Basen-Haushalts<br />

5) Unzureichen<strong>de</strong> Digitalisresorption<br />

<strong>Klausur</strong> <strong>Herz</strong> <strong>Seite</strong> 5 / <strong>22</strong>


36) Als Puls<strong>de</strong>fizit bezeichnet man<br />

1) plötzlicher Abfall <strong>de</strong>r Pulsfrequenz<br />

2) Vorliegen eines erheblich verlangsamten Pulses<br />

3) Zustand, bei <strong>de</strong>m bei erhöhter Temperatur keine<br />

Pulsbeschleunigung vorliegt<br />

4) Zustand, in <strong>de</strong>m die Zahl <strong>de</strong>r peripheren Pulsschläge<br />

geringer ist als die <strong>de</strong>r <strong>Herz</strong>schläge<br />

37) Was versteht man unter Extrasystolen<br />

1) einen unregelmäßigen <strong>Herz</strong>schlag<br />

2) einen erhöhten Blutdruck<br />

3) einen vorzeitig einfallen<strong>de</strong>n Son<strong>de</strong>rschlag<br />

4) einen verlangsamten <strong>Herz</strong>schlag<br />

5) einen schnellen <strong>Herz</strong>schlag<br />

38) Wie groß ist in Ruhe das normale Schlagvolumen <strong>de</strong>s <strong>Herz</strong>ens<br />

1) 70 - 80 ml<br />

2) 55 - 65 ml<br />

3) 30 - 50 ml<br />

4) 100 - 200 ml<br />

39) Beim EKG be<strong>de</strong>utet die "P-Zacke"<br />

1) die Erregung <strong>de</strong>r Kammern<br />

2) <strong>de</strong>n Erregungsablauf <strong>de</strong>r Vorhöfe<br />

3) die Überleitungszeit <strong>de</strong>r Erregung von Vorhöfen zu Kammern<br />

4) die Repolarisationsphase<br />

40) Der Ductus Botalli<br />

1) ist eine Verbindung zwischen Aorta und Lungenarterie<br />

2) verö<strong>de</strong>t nach <strong>de</strong>r Geburt<br />

3) ist ein Bestandteil <strong>de</strong>s Embryonalkreislaufs<br />

4) transportiert sauerstoffreiches Blut von <strong>de</strong>r Plazenta zur Nabelvene<br />

5) verhin<strong>de</strong>rt eine zu starke Durchblutung <strong>de</strong>r Lunge <strong>de</strong>s Neugeborenen<br />

41) In welcher Phase <strong>de</strong>s <strong>Herz</strong>zyklus sind Aorten- und Mitralklappe gleichzeit geöffnet<br />

1) nur in <strong>de</strong>r Anpassungszeit<br />

2) in <strong>de</strong>r Austreibungszeit<br />

3) in <strong>de</strong>r Füllungszeit<br />

4) in <strong>de</strong>r Entspannungszeit<br />

5) in keiner Phase<br />

42) Störungen <strong>de</strong>r Reizbildung sind<br />

1) AV-Block I. Grad<br />

2) AV-Block III. Grad<br />

3) Sinustachykardie<br />

4) Supraventrikuläre Extrasystolie<br />

5) paroxysmale supraventrikuläre Tachykardie<br />

6) Linksschenkelblock<br />

<strong>Klausur</strong> <strong>Herz</strong> <strong>Seite</strong> 6 / <strong>22</strong>


43) Zu <strong>de</strong>n Symptomen bzw. Komplikationen eines <strong>Herz</strong>infarktes gehören<br />

1) Rhythmusstörungen<br />

2) Schocksymptome<br />

3) atemabhängiger Schmerz<br />

4) Transaminasenerhöhung im Serum<br />

5) Cheyne-Stokes'sche Atmung<br />

44) Die <strong>Herz</strong>frequenz nimmt ab bei<br />

1) erhöhtem intrakraniellen Druck<br />

2) Phäochromozytom<br />

3) Volumenmangel<br />

4) Muskelarbeit<br />

45) Kreuzen Sie alle zutreffen<strong>de</strong>n Aussagen an<br />

1) aus <strong>de</strong>m linken Ventrikel wer<strong>de</strong>n größere Blutmengen ausgeworfen als aus <strong>de</strong>m .<br />

. rechten Ventrikel<br />

2) <strong>de</strong>r linke Ventrikel leistet mehr Arbeit als <strong>de</strong>r rechte Ventrikel<br />

3) die zu <strong>de</strong>n <strong>Herz</strong>kranzgefäßen gehören<strong>de</strong>n Venen mün<strong>de</strong>n direkt in die<br />

Arteria pulmonalis<br />

4) die <strong>Herz</strong>kranzarterien entspringen direkt aus <strong>de</strong>r Aorta<br />

46) Der Blutdruck ist abhängig von<br />

1) <strong>de</strong>r Beschleunigung <strong>de</strong>r Blutsenkung<br />

2) <strong>de</strong>r Elastizität <strong>de</strong>r Gefäßwän<strong>de</strong><br />

3) <strong>de</strong>m <strong>Herz</strong>minutenvolumen<br />

4) <strong>de</strong>m Atemvolumen<br />

47) Wo mün<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Ductus Thoracicus<br />

1) in <strong>de</strong>n rechten Vorhof<br />

2) in die Vena cava supperior<br />

3) in <strong>de</strong>n linken Venenwinkel<br />

4) in <strong>de</strong>n Angulus venosus <strong>de</strong>xter<br />

48) An <strong>de</strong>r Blutdruckregulation sind beteiligt<br />

1) die Lunge<br />

2) <strong>de</strong>r Glumus caroticus<br />

3) das vegetative Nervensystem<br />

4) Hormone <strong>de</strong>s Nebennierenmarks<br />

49) Die Vena portae<br />

1) mün<strong>de</strong>t in die obere Hohlvene<br />

2) sammelt Blut aus <strong>de</strong>m Darmbereich<br />

3) mün<strong>de</strong>t in die Vena cava inferior<br />

4) mün<strong>de</strong>t in die Leber<br />

<strong>Klausur</strong> <strong>Herz</strong> <strong>Seite</strong> 7 / <strong>22</strong>


50) Störungen <strong>de</strong>r Reizbildung sind<br />

1) AV-Block<br />

2) Sinustachykardie<br />

3) Extrasystolen<br />

4) paroxysmale supraventrikuläre Tachykardie<br />

5) Linkschenkelblock<br />

51) Mögliche Ursachen einer Hypotonie können sein<br />

1) massive Blutung<br />

2) Morbus Cushing<br />

3) Aorteninsthmusstenose<br />

4) Panhypopituitarismus<br />

52) Erreger <strong>de</strong>r Endokarditis lenta ist in <strong>de</strong>r Regel<br />

1) Streptokokkus viridans<br />

2) Staphylokokkus aureus<br />

3) ß-hämolysieren<strong>de</strong> Streptokokken<br />

4) Echerichia coli<br />

53) Schocksymptome sind<br />

1) Bradykardie<br />

2) Hypoämie <strong>de</strong>r Haut<br />

3) Hypotonie<br />

4) Tachykardie<br />

5) Hyperämie <strong>de</strong>r Haut<br />

6) Dyspnoe<br />

54) Mögliche Ursachen einer Tachykardie sind<br />

1) Fieber<br />

2) massive Blutung<br />

3) Steigerung <strong>de</strong>s Hirndrucks<br />

4) Schilddrüsenüberfunktion<br />

5) Hypertonie<br />

55) Ursachen einer Endokarditis können sein<br />

1) Hypertonie<br />

2) rheumatisches Fieber<br />

3) Alkoholabusus<br />

4) Rechtsherzinsuffizienz<br />

5) Streuung von Fokalher<strong>de</strong>n (Tonsilitis, Zahnabszesse)<br />

56) Ursachen einer <strong>Herz</strong>insuffizienz können sein<br />

1) Mitralstenose<br />

2) <strong>Herz</strong>muskelschädigung<br />

3) <strong>Herz</strong>beuteltampona<strong>de</strong><br />

4) Aorteninsuffizienz<br />

5) respiratorische Arrhytmie<br />

<strong>Klausur</strong> <strong>Herz</strong> <strong>Seite</strong> 8 / <strong>22</strong>


57) Symptome einer arteriellen Embolie einer Extremität sind<br />

1) Pulslosigkeit<br />

2) Venenpuls<br />

3) Rötung<br />

4) Schmerz<br />

5) Sensibilitätsstörung<br />

6) Blässe<br />

7) erhöhter Muskelstoffwechsel<br />

58) Die beim AV-Block auftreten<strong>de</strong> kurzfristige<br />

Bewußtlosigkeit nennt man<br />

1) Cheyne-Stokes-Anfall<br />

2) Absence<br />

3) Petit Mal-Anfall<br />

4) Adam-Stokes-Anfall<br />

5) Jackson-Anfall<br />

59) Risikofaktoren für einen <strong>Herz</strong>infarkt sind<br />

1) Koronarsklerose<br />

2) Hypotonie<br />

3) Hyperlipidämie<br />

4) Hypertonie<br />

5) Nikotin<br />

60) Eine hohe Blutdruckamplitu<strong>de</strong> ist bei folgen<strong>de</strong>n Erkrankungen zu fin<strong>de</strong>n<br />

1) Aortenstenose<br />

2) Hyperthyreose<br />

3) Aorteninsuffizienz<br />

4) Kammerflimmern<br />

5) Pulmonalinsuffizienz<br />

61) Bei welchen <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Krankheiten besteht keine Disposition zur Arteriosklerose<br />

1) Gicht<br />

2) Diabetes mellitus<br />

3) familiäre Hypercholesterinämie<br />

4) Morbus Basedow<br />

5) Hypertonie<br />

62) Welches ist die häufigste Ursache für ein Aneurisma <strong>de</strong>r Bauchaorta<br />

1) Atherosklerose<br />

2) syphilitische Gefäßerkrankung<br />

3) angeborene Wandschwäche<br />

4) nephrogene Hypertonie<br />

5) essentielle Hypertonie<br />

<strong>Klausur</strong> <strong>Herz</strong> <strong>Seite</strong> 9 / <strong>22</strong>


63) Als Ursache eines Lympfgefäßstaus mit Schwellung einer<br />

Extremität kommen in Frage<br />

1) Tumore<br />

2) akute arterielle Embolie<br />

3) Infektionen<br />

4) Radiotherapie<br />

5) traumatische Schädigung <strong>de</strong>r Lymphwege<br />

64) Ein fibrionöses o<strong>de</strong>r serofibrinöses Exsudat kann sich<br />

bil<strong>de</strong>n bei<br />

1) rheumatischem Fieber<br />

2) transmuralem Myokardinfarkt<br />

3) chronischer Linksherzinsuffizienz<br />

4) Urämie<br />

5) systemischem Lupus erythemato<strong>de</strong>s<br />

65) Mögliche Folgen einer Perikarditis construktiva (Panzerherz) sind<br />

1) Hypertrophie <strong>de</strong>r Kammerwän<strong>de</strong><br />

2) Pleuraerguß<br />

3) Aszites<br />

4) Stauung <strong>de</strong>r Leber<br />

5) Thrombose <strong>de</strong>r tiefen Bein- und Beckenvenen<br />

66) Häufigste Ursache einer arteriellen Embolie ist<br />

1) Vorhofflimmern bei Mitralfehler<br />

2) Endokarditis verrucosa<br />

3) rheumatische Endokarditis<br />

4) Lungenembolie<br />

5) Beinvenenthrombose<br />

67) Bei welchem <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n <strong>Herz</strong>fehler ist die Symptomtrias typisch<br />

A) Angina pectoris B) Schwin<strong>de</strong>l C) Dyspnoe<br />

1) Mitralstenose<br />

2) Mitralinsuffizienz<br />

3) Aortenklappeninsuffizienz<br />

4) Aortenklappenstenose<br />

5) kongestive Kardiomyopathie<br />

68) Welche Symptome sind für die bakterielle Endokarditis typisch<br />

1) Temperaturerhöhung<br />

2) Klappenfehler<br />

3) erhöhter Antistreptolysintiter<br />

4) kutane Mikroembolien<br />

5) positives LE-Phänomen<br />

<strong>Klausur</strong> <strong>Herz</strong> <strong>Seite</strong> 10 / <strong>22</strong>


69) Die Endokarditis ulcerosa wird hervorgerufen durch<br />

1) Autoimmunprozesse<br />

2) Toxin-Fernwirkung<br />

3) Immunkörperablagerungen<br />

4) Virusinfektionen<br />

5) bakterielle Infektionen<br />

70) <strong>Herz</strong>muskelnekreosen können entstehen bei<br />

1) fehlerhaftem Abgang <strong>de</strong>r linken Kranzarterie aus <strong>de</strong>r A. pulmonalis<br />

2) Diphtherie<br />

3) ausgeprägter Schock<br />

4) Arteriitis nodosa<br />

5) ausgeprägte Arteriosklerose<br />

71) Als Risikofaktoren für die Entstehung einer koronaren <strong>Herz</strong>krankheit gelten<br />

1) Zigarettenrauchen<br />

2) Koffeinkonsum<br />

3) Hypertonie<br />

4) Anämie<br />

5) Hypercolesterinämie<br />

72) Die Ursache <strong>de</strong>s plötzlichen To<strong>de</strong>s eines Patienten nach <strong>Herz</strong>infarkt am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

ersten Woche nach <strong>de</strong>m Infarktereignis ist am ehesten zurückzuführen auf<br />

1) eine Lungenembolie<br />

2) eine <strong>Herz</strong>wandruptur mit <strong>Herz</strong>beuteltampona<strong>de</strong><br />

3) einen Niereninfarkt durch Thromboembolie<br />

4) Kammerflimmern<br />

5) eine Perikarditis<br />

73) Welcher blutgasanalytische Befund ist charakteristisch für <strong>de</strong>n kardiogenen Schock<br />

1) respiratorische Alkalose<br />

2) respiratorische und metabolische Alkalose<br />

3) metabolische Alkalose<br />

4) metabolische Azidose<br />

5) respiratorische Azidose<br />

74) Ein Patient kommt mit Infarktverdacht 6 Std. nach Schmerzbeginn in Ihre<br />

Sprechstun<strong>de</strong>. Welches <strong>de</strong>r Enzyme wür<strong>de</strong> <strong>de</strong>n Infarktverdacht erhärten<br />

1) CK<br />

2) LDH<br />

3) GOT<br />

4) GPT<br />

5) apha-HBDH<br />

<strong>Klausur</strong> <strong>Herz</strong> <strong>Seite</strong> 11 / <strong>22</strong>


75) Eine bislang herzgesun<strong>de</strong> junge Frau kommt mit einer regelmäßigen Tachykardie<br />

von 190/min in Ihre Praxis. Welche Störung ist am<br />

wahrscheinlichsten<br />

1) Adam-Stokes-Anfall<br />

2) Vorhofflimmern<br />

3) Vorhofflattern<br />

4) paroxysmale Vorhoftachykardie<br />

5) paroxysmale Vorhoftachykardie mit Block<br />

76) Bei Bradykardie können differentialdiagnostisch folgen<strong>de</strong><br />

<strong>Herz</strong>rhythmusstörungen in Betracht kommen<br />

1) Kammerflimmern<br />

2) AV-Knotenrhythmus<br />

3) AV-Block<br />

4) Vorhofflimmern<br />

5) Sinusrhythmus bei Vagotonie<br />

77) Welche Sofortmaßnahmen sind bei einem akuten Lungenö<strong>de</strong>m durch Versagen <strong>de</strong>s<br />

linken <strong>Herz</strong>ens kontraindiziert<br />

1) Schocklagerung<br />

2) Gabe eines Diuretikums<br />

3) Gabe von blutdruckerhöhen<strong>de</strong>n Medikamente<br />

4) Infusion einer Kochsalzlösung<br />

5) Beatmung mit Sauerstoff<br />

78) Ein heben<strong>de</strong>r Spitzenstoß <strong>de</strong>s <strong>Herz</strong>ens spricht für<br />

1) Pericar<strong>de</strong>rguß<br />

2) <strong>Herz</strong>insuffizienz<br />

3) Mitralvitium<br />

4) Linkshypertrophie<br />

5) Tachykardie<br />

79) Anfallsweise auftreten<strong>de</strong> krisenhafte Blutdruckanstiege<br />

1) sind ein häufiges Symptom beim Phäochromozytom<br />

2) kommen bei essentieller Hypertonie vor<br />

3) können zur Verwirrtheitszustän<strong>de</strong>n führen<br />

4) können Angina-pectoris-Anfälle auslösen<br />

5) können zu akuter Linksinsuffizienz führe<br />

80) Das Geräusch <strong>de</strong>r Mitralklappeninsuffizienz<br />

1) entsteht durch systolischen Blutrückfluß<br />

2) läßt sich am besten in Rechtsseitenlage auskultieren<br />

3) wird inspiratorisch verstärkt<br />

4) ist am <strong>de</strong>utlichsten im 2. ICR links<br />

5) zeigt eine "pauken<strong>de</strong>n" ersten <strong>Herz</strong>ton<br />

<strong>Klausur</strong> <strong>Herz</strong> <strong>Seite</strong> 12 / <strong>22</strong>


81) Häufige Befun<strong>de</strong> bei Patienten mit erworbener Aortenklappenstenose sind<br />

1) pauken<strong>de</strong>r 2. <strong>Herz</strong>ton<br />

2) Pulsus parvus et tardus<br />

3) das Geräusch ist auch am Erb-Punkt hörbar<br />

4) ein spin<strong>de</strong>lförmiges Austreibungsgeräusch<br />

5) Punktum maximum im 2. ICR rechts<br />

82) Sie hören bei <strong>de</strong>r Auskulation <strong>de</strong>s <strong>Herz</strong>ens ein<br />

nie<strong>de</strong>rfrequentes, systolisches in die linke Axilla fortgeleitetes<br />

Geräusch mit Punktum maximum über <strong>de</strong>r <strong>Herz</strong>spitze.<br />

Sie <strong>de</strong>uten dies als Zeichen einer<br />

1) Mitralinsuffizienz<br />

2) Trikuspidalinsuffizienz<br />

3) Aorteninsuffizienz<br />

4) Aortenstenose<br />

5) Mitralstenose<br />

83) Im Rahmen <strong>de</strong>r Anamneseerhebung, bei Patienten mit erworbenen <strong>Herz</strong>klappenfehlern,<br />

läßt sich bei <strong>de</strong>r Suche, nach <strong>de</strong>r Ursache <strong>de</strong>s Vitiums, häufig folgen<strong>de</strong> Erkrankung/<br />

Erkrankungen feststellen.<br />

1) Tuberkulose<br />

2) Hepatiis<br />

3) rheumatisches Fieber<br />

4) arterieller Bluthochdruck<br />

5) Diphtherie<br />

84) Sie hören ein rauschen<strong>de</strong>s systolisches Geräusch in <strong>de</strong>r <strong>Herz</strong>basis in <strong>de</strong>n Hals<br />

fortgeleitet<br />

1) Mitralstenose<br />

2) Aortenstenose<br />

3) Mitralinsuffizienz<br />

4) Aortenstenose<br />

5) kombiniertes Mitralvitium<br />

85) Charakteristische Befun<strong>de</strong> einer Aortenklappeninsuffizienz sind<br />

1) sichtbare arterielle Pulsationen am Hals<br />

2) große Blutdruckamplitu<strong>de</strong><br />

3) bei Radialispalpation: Differenz zwischen linkem und rechtem Arm<br />

4) heben<strong>de</strong>r <strong>Herz</strong>spitzenstoß<br />

5) pauken<strong>de</strong>r 1. <strong>Herz</strong>ton<br />

86) Bei Rechtsherzinsuffizienz staut sich das Blut in <strong>de</strong>n<br />

1) Lebervenen<br />

2) Nierenvenen<br />

3) Lungenvenen<br />

4) Milzvenen<br />

<strong>Klausur</strong> <strong>Herz</strong> <strong>Seite</strong> 13 / <strong>22</strong>


87) Das typische <strong>Herz</strong>geräusch einer Aortenklappenstenose<br />

1) en<strong>de</strong>t in einem lauten pauken<strong>de</strong>n 2. <strong>Herz</strong>ton<br />

2) ist ein systolisches spin<strong>de</strong>lförmiges Geräusch<br />

3) ist während <strong>de</strong>r Inspiration lauter als bei <strong>de</strong>r Exspiration<br />

4) ist ein Rückströmungsgeräusch<br />

5) ist am lautesten im 2 ICR links-medioklavikular<br />

88) Die Endokarditis im Rahmen eines rheumatischen Fiebers<br />

1) spricht sehr gut auf Antibiotika an<br />

2) gehört zu <strong>de</strong>n häufigsten Ursachen erworbener Klappenfehler<br />

3) neigt zur Verschlimmerung bei rezidivieren<strong>de</strong>n Streptokokkeninfekten<br />

4) ist häufig eine sog. Pankarditis<br />

5) wird hauptsächlich durch Anirheumatika behan<strong>de</strong>lt<br />

89) Zu <strong>de</strong>n Symptomen einer Linksherzinsuffizienz gehören<br />

1) Zyanose<br />

2) Oe<strong>de</strong>me<br />

3) Dyspnose<br />

4) Aszites<br />

5) Gestaute Halsvenen<br />

90) Welche Aussage/n über die Arteria pulmonalis trifft/treffen zu<br />

1) Sie gehört zum kleinen Kreislauf<br />

2) Sie transportiert sauerstoffreiches Blut<br />

3) Sie mün<strong>de</strong>t in <strong>de</strong>n linken Vorhof<br />

4) Sie beginnt an einer Taschenklappe<br />

5) Ihr systolischer Blutdruck entspricht etwa <strong>de</strong>m in <strong>de</strong>r Aorta<br />

91) Folgen einer Mitralklappenstenose können NICHT sein<br />

1) Lungenoe<strong>de</strong>m<br />

2) absolute Arrhythmie<br />

3) Dilatation <strong>de</strong>s linken Vorhofs<br />

4) Erhöhung <strong>de</strong>s Lungengefäßwi<strong>de</strong>rstands<br />

5) Aortenklappeninsuffizienz<br />

92) Welche Aussage ist falsch<br />

1) Die <strong>Herz</strong>spitze befin<strong>de</strong>t sich normalerweise im 5. Interkostalraum<br />

2) Das <strong>Herz</strong> <strong>de</strong>s Menschen wiegt zwischen 350 g und 500 g<br />

3) Die <strong>Herz</strong>basis zeigt nach rechts, vorn, oben<br />

4) Das Endokard besteht nur aus einer Schicht<br />

5) Die <strong>Herz</strong>muskelfasern bil<strong>de</strong>n eine netzförmische Struktur aus<br />

93) Welche Aussage ist richtig<br />

1) Das Perikard ist fast vollständig mit <strong>de</strong>m Epikard verwachsen<br />

2) Das Perikard dient <strong>de</strong>m <strong>Herz</strong>en als Über<strong>de</strong>hnungsschutz<br />

3) Das Verhältnis <strong>de</strong>r Muskelstärke von Ventrikel und Vorhof ist nahezu gleich<br />

4) Das Myokard weist genau die gleichen Eigenschaften auf wie querstreifte<br />

Muskulatur<br />

5) Das Perikard ist an <strong>de</strong>r Kontraktion <strong>de</strong>s <strong>Herz</strong>ens aktiv beteiligt<br />

<strong>Klausur</strong> <strong>Herz</strong> <strong>Seite</strong> 14 / <strong>22</strong>


94) Welche Aussage ist richtig<br />

1) Die Mitralklappe trennt <strong>de</strong>n rechten Vorhof vom rechten Ventrikel<br />

2) Die Tricuspidalklappe ist eine Taschenklappe<br />

3) Venen führen immer sauerstoffarmes Blut<br />

4) Arterien führen immer vom <strong>Herz</strong>en weg<br />

5) Keine <strong>de</strong>r genannten Aussagen ist richtig<br />

95) Welche Aussage ist falsch<br />

1) Das <strong>Herz</strong> verfügt über zwei große Koronargefäße<br />

2) Der Verlauf <strong>de</strong>r Koronargefäße kann von Mensch zu Mensch schwanken<br />

3) Die meisten Infarkte treffen <strong>de</strong>n linken Ventrikel<br />

4) Das venöse Blut <strong>de</strong>s <strong>Herz</strong>ens sammelt sich im Sinus coronarius<br />

5) Die <strong>Herz</strong>kranzgefäße verlaufen nur oberflächlich<br />

96) Welche Aussage ist falsch<br />

1) Unter Anastomosen versteht man Querverbindungen verschie<strong>de</strong>ner Koronargefäße<br />

2) Die Prukinje-Fasern sind ein Teil <strong>de</strong>s Reizleitungssystems<br />

3) Der Arterio-Ventrikularknoten ist die oberste Reizleitungszentrale <strong>de</strong>s <strong>Herz</strong>ens<br />

4) Bei einer <strong>Herz</strong>erregung wird je<strong>de</strong> Muskelfaser miterfaßt<br />

5) Die Geschwindigkeit <strong>de</strong>r Erregungsausbreitung ist nicht überall gleich am <strong>Herz</strong>en<br />

97) Zum Reizbildungs- und Reizleitungssystem gehört nicht<br />

1) das His-Bün<strong>de</strong>l<br />

2) die Tawara-Schenkel<br />

3) <strong>de</strong>r Sinus coronarius<br />

4) <strong>de</strong>r Sinusknoten<br />

5) <strong>de</strong>r AV-Knoten<br />

98) Welche Aussage gilt für die Reizbildung<br />

1) Sie geht normalerweise von verschie<strong>de</strong>nen Stellen am <strong>Herz</strong>en aus<br />

2) Sie ist stark vom Willen beeinflußbar<br />

3) Sie kann nur vom Sinusknoten ausgehen<br />

4) Am <strong>Herz</strong>en gilt das "Alles-o<strong>de</strong>r-nichts-Gesetz"<br />

5) Ein Ausfall <strong>de</strong>s AV-Knotenrhythmus führt unweigerlich zum To<strong>de</strong><br />

99) Welche Impulszahl/min. gilt für das zugeordnete Erregungszentrum<br />

(Normalbedingungen)<br />

1) Sinusknoten: 40 - 60 Imp/min<br />

2) Sinusknoten: 70 - 100 Imp/min<br />

3) Kammerautomatie: 10 - 20 Imp/min<br />

4) AV-Knoten 40 Imp/min<br />

5) Keine <strong>de</strong>r Antworten ist richtig<br />

100) Welche Aussage ist falsch<br />

1) Die <strong>Herz</strong>aktion läßt sich in 4 Phasen einteilen<br />

2) Die diastole dauert länger an als die Systole<br />

3) Die Anspannungszeit gehört zur Diastole<br />

4) Während <strong>de</strong>r Anspannungszeit sind alle Klappen geschlossen<br />

5) Die Vorhöfe sind an <strong>de</strong>r Ventrikelfüllung beteiligt<br />

<strong>Klausur</strong> <strong>Herz</strong> <strong>Seite</strong> 15 / <strong>22</strong>


101) Welche Aussage gilt für die <strong>Herz</strong>klappen<br />

1) Es sind nie alle Klappen gleichzeitig geschlossen<br />

2) Die Mitralklappe ist während <strong>de</strong>r Systole offen<br />

3) Die Aortenklappe ist während <strong>de</strong>r Systole offen<br />

4) Die Taschenklappen bestehen aus 4 Anteilen<br />

5) Mitral- und Aortenklappe sind während <strong>de</strong>r Systole offen<br />

102) Welche Angabe über die Druckverhältnisse im <strong>Herz</strong>en ist<br />

richtig<br />

1) Der Druck im rechten Vorhof beträgt ca. 5 mmHg<br />

2) Der Druck im linken Vorhof beträgt ca. 40 mmHg<br />

3) In bei<strong>de</strong>n Ventrikeln herrscht gleicher Druck<br />

4) Der Druck im linken Ventrikel kann manchmal größer sein als <strong>de</strong>r im rechten<br />

Ventrikel<br />

5) Der Druck im rechten Ventrikel beträgt ca. 80 mmHg<br />

103) Welche Aussage gilt für das vegetative Nervensystem<br />

1) Es ist leicht vom Willen zu beeinflussen<br />

2) Der Sympathikus senkt die <strong>Herz</strong>frequenz<br />

3) Der Parasympathikus führt am Ventrikel zu einer vermin<strong>de</strong>rten Kontraktionskraft<br />

4) Die Aussagen 1 - 3 sind richtig<br />

5) Die Aussagen 1 - 3 sind falsch<br />

104) Welche Antwort gilt NICHT für das <strong>Herz</strong>minutenvolumen<br />

1) Das HMV beträgt normalerweise ca. 5 Liter<br />

2) Das HMV kann um das 5 - 6fache gesteigert wer<strong>de</strong>n<br />

3) Das HMV berechnet sich als Produkt von Frequenz und arteriovenöser<br />

Sauerstoffdifferenz<br />

4) Das HMV gilt für <strong>de</strong>n rechten und linken Ventrikel<br />

5) Das HMV kann durch <strong>de</strong>n Sympathikus gesteigert wer<strong>de</strong>n<br />

105) Welche Aussage ist richtig<br />

1) Bei Belastung wird <strong>de</strong>r Ventrikel völlig leergepumpt<br />

2) Auch bei Belastung wird höchstens die Hälfte <strong>de</strong>s Ventrikelinhalts ausgeworfen<br />

3) In Ruhe verbleibt nur das Residualvolumen im Ventrikel<br />

4) Die <strong>Herz</strong>frequenz kann auf 250 Imp/min gesteigert wer<strong>de</strong>n<br />

5) Bei steigen<strong>de</strong>r Frequenz wird die Füllungszeit <strong>de</strong>s <strong>Herz</strong>ens immer kürzer<br />

106) Welche Aussage ist falsch<br />

1) Das Verhältnis Sauerstoffangebot zu Sauerstoffverbrauch sollte nie kleiner<br />

als 1 sein<br />

2) Die Systole hemmt die Koronardurchblutung<br />

3) Die Koronardurchblutung ist nur vom Perfusionsdruck abhängig<br />

4) Der Koronarwi<strong>de</strong>rstand kann durch Sauerstoffmangel verän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n<br />

5) Die arterio-venöse Sauerstoffdifferenz ist nicht im gesamten Organismus<br />

einheitlich<br />

<strong>Klausur</strong> <strong>Herz</strong> <strong>Seite</strong> 16 / <strong>22</strong>


107) Welche Aussage ist falsch<br />

1) Das <strong>Herz</strong> benötigt 5 % <strong>de</strong>s HMV für sich selbst<br />

2) Die arterio-venöse Sauerstoffdifferenz am <strong>Herz</strong>en beträgt ca. 12 %<br />

3) Der Sauerstoffbedarf ist frequenzabhängig<br />

4) Der Sauerstoffbedarf ist vom systolischen Ventrikeldruck abhängig<br />

5) Das <strong>Herz</strong> kann ohne weiteres für einige Minuten eine Sauerstoffschuld eingehen<br />

108) Welche Frage ist bei einer kardiologisch ausgerichteten Anamneseerhebung unwichtig?<br />

Die Frage nach<br />

1) durchgemachter Diphtherie<br />

2) Koronarkrankheiten bei Geschwistern<br />

3) <strong>de</strong>m Nikotinkonsum <strong>de</strong>s Patienten<br />

4) Gewichtsverlust im letzten Jahr<br />

5) Beginn, Art und Verlauf <strong>de</strong>r Beschwer<strong>de</strong>n<br />

109) Folgen<strong>de</strong>s Zeichen <strong>de</strong>utet nicht auf eine <strong>Herz</strong>erkrankung hin<br />

1) Trommelschlegelfinger<br />

2) starke Pigmentierung <strong>de</strong>r Bauchhaut<br />

3) Uhrglasnägel<br />

4) Knöchelö<strong>de</strong>me<br />

5) Zyanose<br />

110) Welche Aussage ist richtig<br />

1) Der 1. <strong>Herz</strong>ton ist kurz und hell<br />

2) Der 1. <strong>Herz</strong>ton ist immer ein Klappenton<br />

3) <strong>Herz</strong>geräusche sind immer ein Zeichen eines krankhaften Geschehens<br />

4) Zusätzliche <strong>Herz</strong>töne kommen auch bei Gesun<strong>de</strong>n vor<br />

5) Die bei<strong>de</strong>n <strong>Herz</strong>töne sind durch Auskulation nicht voneinan<strong>de</strong>r zu unterschei<strong>de</strong>n<br />

111) Welche Aussage ist falsch<br />

1) Der normale Blutdruckwert beträgt 120/80 mmHg<br />

2) Mit einem Blutdruckwert ist keine Diagnose zu stellen<br />

3) Niedriger Blutdruck kann sich in Form von Schwin<strong>de</strong>l und Müdigkeit äußern<br />

4) Die Grenze zum Pathologischen liegt systolisch bei 140 - 160 mmHg<br />

5) Ein Wert von diastolisch 100 mmHg ist noch tolerabel<br />

112) Die mittlere <strong>Herz</strong>wand heißt<br />

1) Epikard<br />

2) Perikard<br />

3) Endokard<br />

4) Myokard<br />

113) Folgen<strong>de</strong> Krankheiten können zu einer globalen <strong>Herz</strong>insuffizienz führen<br />

1) Linksherzinsuffizienz a) alle sind richtig<br />

2) Hypertonie b) 1, 3, 4 5 sind richtig<br />

3) Mitralstenose c) 1, 2, 3, 5 sind richtig<br />

4) starker Perikar<strong>de</strong>rguß d) 1, 4, 5 sind richtig<br />

5) Mitralinsuffizienz e) 2, 3, 4 sind richtig<br />

<strong>Klausur</strong> <strong>Herz</strong> <strong>Seite</strong> 17 / <strong>22</strong>


114) Die Symptome/<strong>de</strong>r Befund einer chronischen Linksherzinsuffizienz können/kann sein<br />

1) Belastungsdyspnoe a) 1, 2, 3 sind richtig<br />

2) blutiges Sputum b) 1, 3, 4 sind richtig<br />

3) Lungenoe<strong>de</strong>m c) 1, 4, 5 sind richtig<br />

4) Zyaose d) 2, 4, 5 sind richtig<br />

5) Asthma cardiale e) 3, 4, 5 sind richtig<br />

115) Folgen<strong>de</strong>/r Symptome/Befund können/kann für eine Rechtsherzinsuffizienz sprechen<br />

1) Zyanose a) 1, 2, 4, 5 sind richtig<br />

2) Nykturie b) 1, 3, 4, 5 sind richtig<br />

3) "Distanzrasseln"(Atemgerräusch) c) 1, 2, 3, 4 sind richtig<br />

4) Leberschwellung d) 1, 4, 5 sind richtig<br />

5) Ö<strong>de</strong>me e) alle sind richtig<br />

116) Die Pathogenese von Aneurismen erklärt sich aus einer<br />

1) Venenwandschwäche a) 1, 2 sind richtig<br />

2) Venenthrombose b) 2, 3 sind richtig<br />

3) Arteriosklerose c) 2, 3, 4 sind richtig<br />

4) Einblutung zwischen die Wandschichten d) 1, 2, 5 sind richtig<br />

5) Syphilis e) 3, 4, 5 sind richtig<br />

117) Hypetonie im großen Kreislauf kann führen zu<br />

1) Arteriosklerose <strong>de</strong>r Arteriea renalis a) 1, 2, 3 sind richtig<br />

2) Arteriosklerose <strong>de</strong>r Vena cava inferior b) 1, 2 sind richtig<br />

3) Aneurisma dissecans c) 1, 2, 4, 5 sind richtig<br />

4) Linksherzhypertropie d) 1, 3, 4, 5 sind richtig<br />

5) Hypertoner Krise e) alle sind richtig<br />

118) Ein Lungenoe<strong>de</strong>m kann nachweisbar sein<br />

1) im Schock a) 1, 3, 5 sind richtig<br />

2) bei Linksherzinsuffizienz b) 1, 2, 3, 5 sind richtig<br />

3) bei akutem Cor pulmonale c) 1, 2, 3 sind richtig<br />

4) bei portaler Hypertension d) 1, 2 sind richtig<br />

5) bei isolierter Rechtszerzinsuffizienz e) alle sind richtig<br />

119) Folgen<strong>de</strong> Reihenfolge <strong>de</strong>s Blutweges durch <strong>de</strong>n Organismus ist richtig<br />

(stellen Sie sich <strong>de</strong>n Weg eines einzelnen Erythrozyten vor)<br />

1) re Atrium, Pulmonalarterie, li Ventrikel, Nierenkapillare<br />

2) li Atrium, Aorta abdominalis, Pforta<strong>de</strong>r, untere Hohlvene<br />

3) li Ventrikel, Oberschenkelarterie, Pforta<strong>de</strong>r, untere Hohlvene<br />

4) obere Hohlvene, li Ventrikel, Nierenvene, untere Hohlvene<br />

5) Lebervene, Pforta<strong>de</strong>r, untere Hohlvene, re Ventrikel<br />

a) 1, 3, 4 sind richtig<br />

b) 1, 4, 5 sind richtig<br />

c) 1, 5 sind richtig<br />

d) 1, 2, 4 sind richtig<br />

e) 1, 2, 5 sind richtig<br />

<strong>Klausur</strong> <strong>Herz</strong> <strong>Seite</strong> 18 / <strong>22</strong>


120) Welche Aussage trifft NICHT zu? Typische Folgekrankheiten <strong>de</strong>r Arteriosklerose<br />

können sein<br />

1) Transit. ischä. Attacken bei Karotissklerose<br />

2) Claudicatio intermittens<br />

3) renale Hypertonie bei Stenose <strong>de</strong>r Nierenarterie<br />

4) paralytischer Ileus durch einen losgerissenen Thrombus<br />

5) chronisches Cor pulmonale<br />

121) Welche <strong>Herz</strong>klappe ist bei <strong>de</strong>n erworbenen<br />

<strong>Herz</strong>klappenfehlern am häufigsten betroffen<br />

1) Trikuspidalis<br />

2) Pulmonalklappe<br />

3) Mitralis<br />

4) Aortenklappe<br />

5) keine beson<strong>de</strong>re Bevorzugung einer Klappe<br />

1<strong>22</strong>) Thromboembolien können ausgehen von<br />

1) Wa<strong>de</strong>nvenen a) alle sind richtig<br />

2) Beckenvenen b) alle sind falsch<br />

3) Vena portae c) 1, 3, 4, 5 sind richtig<br />

4) rechter Vorhof d) 1, 2, 4, 5 sind richtig<br />

5) linker Vorhof e) 1, 2, 3 sind richtig<br />

123) Eine Tachykardie/Bradykardie ist durch folgen<strong>de</strong> Frequenzen <strong>de</strong>finiert<br />

1) > 90/ < 60<br />

2) > 100/ < 70<br />

3) > 120/ < 40<br />

4) > 100/ < 60<br />

5) > 95/ < 45<br />

124) Ein AV-Block 3. Gra<strong>de</strong>s bewirkt ein/e<br />

1) anfallsartige Tachykardie<br />

2) Bigeminus<br />

3) längeres Aussetzen <strong>de</strong>r <strong>Herz</strong>tätigkeit<br />

4) einen gleichmäßigen <strong>Herz</strong>schlag von ca. 40 S/min<br />

5) ein systolisches <strong>Herz</strong>geräusch<br />

125) Ein Schockpatient ist/hat<br />

1) in je<strong>de</strong>m Fall bewußtlos a) alle sind richtig<br />

2) kalte, feuchte Hän<strong>de</strong> b) 2, 3, 4 sind richtig<br />

3) einen Schockin<strong>de</strong>x > 1 c) 2, 3, 4, 4 sind richtig<br />

4) neigt zu Mikroembolien in <strong>de</strong>r Lunge d) 3, 5 sind richtig<br />

5) weist eine starke cerebrale Min<strong>de</strong>r- e) 4, 5 sind richtig<br />

durchblutung auf<br />

<strong>Klausur</strong> <strong>Herz</strong> <strong>Seite</strong> 19 / <strong>22</strong>


126) Bei einer Phlebothrombose kann es/soll man<br />

1) zu einer ö<strong>de</strong>matösen Schwellung kommen a) 1, 4, 5 sind richtig<br />

2) zu einer Lungenembolie kommen b) 2, 4, 5 sind richtig<br />

3) zu starken Schmerzen kommen c) 4, 5 sind richtig<br />

4) das Bein hochlagern d) 5 ist richtig<br />

5) <strong>de</strong>n Patienten in eine Klinik einweisen e) alle sind richtig<br />

127) Bei einem akuten peripheren Verschluß <strong>de</strong>r unteren Extremitäten<br />

1) soll man das Bein hochlagern<br />

2) weist das betroffene Bein eine starke Rötung auf<br />

3) kommt es zu einem peitschenhiebähnlichen Schmerz<br />

4) ist das betroffene Bein kalt<br />

5) kann sich eine Schocksymptomatik einstellen<br />

a) 1, 2, 3 sind richtig<br />

b) 3, 4 5 sind richtig<br />

c) 3, 4 sind richtig<br />

d) 1, 4, 5 sind richtig<br />

e) alle sind richtig<br />

128) Ein postthrombotisches Syndrom ist gekennzeichnet durch<br />

1) Varizenbildung a) alle sind richtig<br />

2) Lungenembolie b) 1, 3, 5 sind richtig<br />

3) Ö<strong>de</strong>me c) 1, 3, 4 sind richtig<br />

4) Ulcus cruris d) 1, 2, 3, 4 sind richtig<br />

5) <strong>Herz</strong>insuffzienz e) 1, 3 sind richtig<br />

129) Ein apoplektischer Insult kann NICHT entstehen durch<br />

1) einen Hirninfakrt<br />

2) Ruptur eines arteriosklerotischen Hirngefäß<br />

3) eine hypertone Krise<br />

4) eine Karotisstenose IV. Gra<strong>de</strong>s<br />

5) eine Subarachnoidalblutung<br />

130) Varizen sind als Folge/Bestandteil zu betrachten von<br />

1) Insuffizienz <strong>de</strong>r Venenklappen a) 1, 2, 3 sind richtig<br />

2) Bin<strong>de</strong>gewebsschwäche <strong>de</strong>r Venen b) 2, 4, 5 sind richtig<br />

3) Insuffizienz <strong>de</strong>r Arteriolen c) 1, 2, 4 sind richtig<br />

4) postthrombotischem Syndrom d) 4 ist richtig<br />

5) Nikotinmißbrauch e) alle sind richtig<br />

131) Welche Aussage ist NICHT richtig? Ein akutes rheumatisches Fieber kann zu<br />

folgen<strong>de</strong>n Erscheinungen führen<br />

1) Springen<strong>de</strong> Polyarthritis<br />

2) Chorea minor (vornehmlich bei Kin<strong>de</strong>rn)<br />

3) Ulceröse Einschmelzung <strong>de</strong>r Mitralklappe<br />

4) Wärzchenförmige Auflagerungen auf <strong>de</strong>r Mitralklappe<br />

5) Fieber<br />

<strong>Klausur</strong> <strong>Herz</strong> <strong>Seite</strong> 20 / <strong>22</strong>


132) Welche Aussage ist NICHT richtig? Eine Perikarditis<br />

constrictiva kann<br />

1) zu Schmerzen mit stechen<strong>de</strong>m Charakter führen<br />

2) durch akutes rheumatisches Fieber entstehen<br />

3) durch bakterielle Infektionen entstehen<br />

4) beson<strong>de</strong>rs stark die Austreibungsphase <strong>de</strong>r Ventrikelsystole<br />

behin<strong>de</strong>rn<br />

5) sich zu einer Perikarditis calcarea entwickeln<br />

133) Bei einer Aortenklappenstenose kommt es fortschreitend<br />

zu einer<br />

1) Dilatation <strong>de</strong>s linken Vorhofes a) 1, 3 sind richtig<br />

2) Dilatation <strong>de</strong>s linken Ventrikels b) 2, 4 sind richtig<br />

3) Hypertrophie <strong>de</strong>s linken Vorhofes c) 1, 2, 3, 4 sind richtig<br />

4) Hypertrophie <strong>de</strong>s linken Ventrikels d) 5 ist richtig<br />

5) pulmonalen Hypertonie e) alle sind richtig<br />

134) Hochgradige Dilatation und Hypertropie <strong>de</strong>s linken Atriums tritt bevorzugt auf bei<br />

1) Mitralstenose<br />

2) hypertoner Krise<br />

3) Aortenstenose<br />

4) Trikuspidalstenose<br />

5) Mitralinsuffizienz<br />

135) Bei <strong>Herz</strong>infarkt können Schmerzen ausstrahlen in<br />

1) linken Arm a) 1, 4 sind richtig<br />

2) rechte Schulter b) 1, 2, 4 sind richtig<br />

3) linke Schulter c) 1, 2, 4, 5 sind richtig<br />

4) Oberbauch d) 1, 3, 4 sind richtig<br />

5) keine Schmerzen ausstrahlen e) alle sind richtig<br />

136) Bei <strong>de</strong>r essentiellen Hypertonie können folgen<strong>de</strong> Komplikationen auftreten<br />

1) Arteriosklerose a) alle sind falsch<br />

2) <strong>Herz</strong>insuffizienz b) alle sind richtig<br />

3) renale Hypertonie c) 1 ist richtig<br />

4) hypertone Krise d) 1, 2 sind richtig<br />

5) apoplektischer Insult e) 2 ist richtig<br />

137) Ein pauken<strong>de</strong>r 1. <strong>Herz</strong>ton ist kennzeichnend für<br />

1) hypertone Krise<br />

2) Perikarditis sicca<br />

3) Mitralstenose<br />

4) Sick-Sinus-Syndrom<br />

5) Mitralinsuffizienz<br />

<strong>Klausur</strong> <strong>Herz</strong> <strong>Seite</strong> 21 / <strong>22</strong>


138) Voraussetzung für die Entstehung einer Venenthrombose in <strong>de</strong>n unteren Extremitäten<br />

kann sein<br />

1) Läsionen <strong>de</strong>r Intimagefäße<br />

2) Störungen im Gerinnungssystem<br />

3) Abbin<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Beines wegen Arterienverletzung<br />

4) monatelange Immobilität durch bettlägerige Krankheit<br />

5) Venenklappeninsuffizienz<br />

a) alle sind falsch<br />

b) alle sind richtig<br />

c) 1, 4, 5 sind richtig<br />

d) 2, 4, 5 sind richtig<br />

e) 4, 5 sind richtig<br />

139) Die Pforta<strong>de</strong>r sammelt venöses Blut aus<br />

1) <strong>de</strong>r Milz<br />

2) <strong>de</strong>m Pankreas<br />

3) <strong>de</strong>r Leber<br />

4) <strong>de</strong>m Magen<br />

5) <strong>de</strong>m Darm<br />

6) <strong>de</strong>m Uterus<br />

7) <strong>de</strong>n Nieren<br />

140) Der Blutdruck ist abhängig von<br />

1) <strong>de</strong>r Beschleunigung <strong>de</strong>r Blutsenkung<br />

2) <strong>de</strong>r Elastizität <strong>de</strong>r Gefäßwän<strong>de</strong><br />

3) <strong>de</strong>m <strong>Herz</strong>minutenvolumen<br />

4) <strong>de</strong>m Atemzugvolumen<br />

141) Bei einer Linksherzinsuffizienz kommt es primär zu Stauungen<br />

1) im rechten Lungenlappen<br />

2) im linken Lungenlappen<br />

3) in <strong>de</strong>r Leber<br />

4) im Magen-Darm-Bereich<br />

<strong>Klausur</strong> <strong>Herz</strong> <strong>Seite</strong> <strong>22</strong> / <strong>22</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!