18.11.2014 Aufrufe

HYDRAULIK UND HYDROMECHANIK Übungsteil - Department ...

HYDRAULIK UND HYDROMECHANIK Übungsteil - Department ...

HYDRAULIK UND HYDROMECHANIK Übungsteil - Department ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>HYDRAULIK</strong> <strong>UND</strong> <strong>HYDROMECHANIK</strong> – ÜBUNGSTEIL<br />

µ = 1 − ⎜ ⎛ 4<br />

h gr P<br />

⎝ h ⎠ ⎟⎞ = 1 − ⎜ ⎛ 4<br />

1,791<br />

n P ⎝ 2,813 ⎠ ⎟⎞ = 0,83568 ,<br />

die Senkungsweite bzw. die Formel nach TOLKMITT lautet dann<br />

x = h n P<br />

I · [y 0 − y + µ · (f (y) − f (y 0 ))] = 2,813<br />

S 0,001 · [0,76111 − y + 0,83568 · (f (y) − 0,82470)]<br />

x = 202,32419 − 2813 ·y + 2350,7678 ·f (y)<br />

und die Abflusstiefe im Trapezprofil<br />

Tabelle 6-2:<br />

h T = 4 ·m ·h P − 3 ·s + (3 ·s − 4 ·m ·h P ) 2 + 24 ·s ·m ·h P<br />

6 ·m<br />

h T<br />

m = 4×2,0 ·h P / m − 3×4,00 + (3×4,00 − 4×2,0 ·h P / m) 2 + 24×4,00×2,0 ·h P / m<br />

6×2,0<br />

h T<br />

m = 8,0 ·h P / m − 12,00 + (12,00 − 8,0 ·h P / m) 2 + 192,00 ·h P / m<br />

12,0<br />

Beispiel Nr. 60; Abflusstiefen nach TOLKMITT<br />

1 2 3 4 5 6<br />

i y i h i P / m f(y i ) x i / m h i T / m<br />

0 0,76125 2,141 0,82491 0 2,170<br />

1 0,80800 2,273 0,90041 45,92 2,331<br />

2 0,85475 2,404 0,99038 125,84 2,492<br />

3 0,90150 2,536 1,10690 268,17 2,655<br />

4 0,94825 2,667 1,28648 558,69 2,818<br />

5 0,995 2,799 1,88869 1842,40 2,983<br />

6.4.2 Standard-Step-Verfahren<br />

Die Berechnung ist nach dem Rezept im Vorlesungsskriptum [LOISKANDL] in tabellarischer<br />

Form (siehe Tabelle 6-3) durchzuführen.<br />

Eine grundlegende Annahme des Verfahrens besteht darin, dass das Energieliniengefälle in jedem<br />

Abschnitt konstant ist und aus den gemittelten Profildaten des Anfangs- und des Endquerschnittes<br />

berechnet werden kann. Je kürzer die einzelnen Abschnitte (Spalte 1 in der nachfolgenden Tabelle<br />

6-3) sind bzw. je feiner die Diskretisierung ist, desto genauer wird die Näherung. Um das Ergebnis<br />

mit der Berechnung nach TOLKMITT vergleichen zu können, sind in den ermittelten x-Abständen<br />

(Spalte 5 der Tabelle 6-2) jedenfalls Berechnungsquerschnitte anzusetzen (Index i für den Querschnitt<br />

in Spalte 2 der Tabelle 6-3). Die Intervalle ∆x zwischen den Berechnungsquerschnitten<br />

(Tabelle 6-3, Spalte 4) sind mit Ausnahme des letzten voraussichtlich ausreichend eng, nur das<br />

letzte Intervall ist in zwei gleich große Abschnitte zu unterteilen. Daraus ergibt sich die Stationierung<br />

in der dritten Spalte der Tabelle 6-3, bei strömendem Fließzustand vom Knickpunkt ausgehend<br />

gegen die Fließrichtung stromaufwärts. Vom bekannten Startquerschnitt im Knickpunkt mit dem<br />

Index 0 sind die gegebene Abflusstiefe h 0 (Spalte 5) und die Profildaten erforderlich, um später das<br />

Mittel zwischen Anfangs- und Endquerschnitt des Abschnittes bilden zu können. Der Fließquerschnitt<br />

A (Spalte 6) und der benetzte Umfang U (Spalte 7) als Funktion der Abflusstiefe sind für den<br />

symmetrischen Trapezquerschnitt durch die Beziehungen (Formeln 6-1 und 6-2)<br />

Verfahren nach TOLKMITT S. 78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!