18.11.2014 Aufrufe

HYDRAULIK UND HYDROMECHANIK Übungsteil - Department ...

HYDRAULIK UND HYDROMECHANIK Übungsteil - Department ...

HYDRAULIK UND HYDROMECHANIK Übungsteil - Department ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>HYDRAULIK</strong> <strong>UND</strong> <strong>HYDROMECHANIK</strong> – ÜBUNGSTEIL<br />

und die von der ganzen Parabel mit der Spiegelbreite B aufgespannte Fläche beträgt A = a ·B3<br />

6 .<br />

Bei gegebener Fläche A und Spiegelbreite B im Trapez errechnet sich dann der Formparameter a<br />

der Parabel aus A = a ·B3<br />

6<br />

→ a = 6 ·A<br />

B 3<br />

und die zu h T gehörige, durch A und B bzw. a festgelegte Wassertiefe in der Parabel h P beträgt<br />

h P = 6 ·A<br />

B 3 · ⎝ ⎜⎛ B<br />

2<br />

2 ⎠ ⎟⎞ = 3A<br />

2B ·<br />

Die Fließquerschnittsfläche A und die Spiegelbreite B im Trapez sind Funktionen der Abflusstiefe<br />

h T im Trapez. Der Formparameter a und die Abflusstiefe h P im Parabelprofil sind Funktionen von A<br />

und B. Damit sind a und h P eigentlich Funktionen von h T :<br />

a = 6 ·A<br />

B 3 = 6 ·(s + m ·h T) ·h T<br />

(s + 2 ·m ·h T ) 3 .<br />

Daraus folgt zwangsläufig, dass a nicht konstant über die Lauflänge des Gerinnes mit variabler<br />

Wassertiefe ist, sondern variabel.<br />

Bei gegebener Wassertiefe im Trapezprofil h T ergibt sich die Spiegelbreite (siehe oben) zu<br />

B = s + 2 ·m ·h T und die Querschnittsfläche A = (s + m ·h T ) ·h T ; die zugehörige Wassertiefe im Parabelprofil<br />

lautet dann<br />

h P = 3A<br />

2B = 3 ·(s + m ·h T) ·h T<br />

2 ·(s + 2 ·m ·h T ) .<br />

Für den gegebenen Fall:<br />

h P<br />

m = 3×(4,00 + 2,0·h T/m) ·h T /m<br />

2×(4,00 + 2×2,0·h T /m)<br />

Laut Angabe (Bsp. Nr. 60) ist die Wassertiefe im Trapezprofil an der Knickstelle um<br />

∆z = 0,83 m gegenüber der Normalabflusstiefe abgesenkt. Die Wassertiefe an der<br />

Knickstelle h 0 beträgt daher h 0 = h n − ∆z = 3,00 m − 0,83 m = 2,17 m.<br />

Die den einzelnen Wassertiefen im Trapezprofil zugeordneten Wassertiefen im Parabelprofil<br />

betragen<br />

Trapez h T / m B / m A / m 2 h P / m Parabel<br />

h n T 3,000 16,001 30,007 2,813 h n P<br />

h gr T 1,752 11,008 13,147 1,791 h gr P<br />

h 0 T 2,170 12,682 18,103 2,141 h 0 P<br />

Ist umgekehrt die Abflusstiefe im Parabelprofil gegeben und die entsprechende Tiefe im Trapez zu<br />

bestimmen, so ist die Umkehrfunktion gegeben durch<br />

h P = 3A<br />

2B = 3 ·(s + m ·h T) ·h T<br />

2 ·(s + 2 ·m ·h T )<br />

→ h P ·2 ·(s + 2 ·m ·h T ) = 3 ·(s + m ·h T ) ·h T<br />

2·s ·h P + 4 ·m ·h T ·h P = 3 ·s ·h T + 3 ·m ·h T<br />

2<br />

→<br />

h 2 T + 3 ·s − 4 ·m ·h P<br />

3 ·m<br />

·h T − 2 ·s ·h P<br />

3 ·m = 0<br />

h T = 4 ·m ·h P − 3 ·s + (3 ·s − 4 ·m ·h P ) 2 + 24 ·s ·m ·h P<br />

6 ·m<br />

Verfahren nach TOLKMITT S. 76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!