18.11.2014 Aufrufe

HYDRAULIK UND HYDROMECHANIK Übungsteil - Department ...

HYDRAULIK UND HYDROMECHANIK Übungsteil - Department ...

HYDRAULIK UND HYDROMECHANIK Übungsteil - Department ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>HYDRAULIK</strong> <strong>UND</strong> <strong>HYDROMECHANIK</strong> – ÜBUNGSTEIL<br />

44.) Der 19,00 m lange Grundablass einer Talsperre soll so bemessen werden, dass bei<br />

einem Durchfluss von Q = 7,90 m 3 /s der Wasserspiegel nicht höher als 39,00 m über<br />

die Rohrachse des Grundablasses ansteigt. Bei der Berechnung ist der Einlaufverlust<br />

mit ζ E = 0,05 und der durch die Absperrorgane verursachte Energiehöhenverlust mit<br />

ζ S = 0,47 zu berücksichtigen. k b = 1,5 mm, ν = 1,31×10 −6 m 2 /s.<br />

4.7 Teilfüllung im Kreisprofil<br />

Nachdem sich bei Teilfüllung in einem geschlossenen Profil ein freier Wasserspiegel einstellt, wäre<br />

sie an und für sich als Strömung in einem offenen Gerinne zu betrachten. In der Abwassertechnik<br />

erfolgt der Abfluss mitunter im selben Rohr selten unter Druck bei Vollfüllung, manchmal nahezu<br />

drucklos unter Vollfüllung und sehr häufig unter Teilfüllung, sodass oft alle drei Situationen untersucht<br />

werden müssen. Für die Berechnung der Teilfüllung in geschlossenen Profilen (Kreisrohr,<br />

Eiprofil, Maulprofil usw.) wird daher üblicherweise die Rohrhydraulik zur Berechnung der Vollfüllung<br />

benutzt und von der Vollfüllung auf die Teilfüllung mittels Verhältniszahlen geschlossen.<br />

Im Gegensatz zur Vollfüllung ist die Rohrgeometrie bei Teilfüllung nicht bloß durch den Durchmesser<br />

d charakterisiert. Dementsprechend kann das hydraulische Verhalten in Bezug auf die Geometrie<br />

nicht mehr als alleinige Funktion des Durchmessers betrachtet werden. Wie sich später in der<br />

Gerinnehydraulik zeigen wird, ist der für das hydraulische Verhalten maßgebliche Geometrieparameter<br />

bei beliebigen Fließquerschnitten nicht der Durchmesser d, sondern der hydraulische Radius<br />

R. R ist definiert als Quotient der Fließquerschnittsfläche A und des benetzten Umfanges U:<br />

R = A/U.<br />

Da R V = d /4 ist, ist für die Teilfüllung (wie im Prinzip auch für<br />

nichtkreisförmige Querschnitte) in den Formeln d durch 4·R zu<br />

ersetzen. Nach dieser Modifikation sind sämtliche für die Vollfüllung<br />

geltenden Formeln (Reynolds-Zahl, quadratisches<br />

Widerstandsgesetz von Prandtl-Colebrook, Formeln für λ) auch<br />

für die Teilfüllung anwendbar. Die Invarianten bei Voll- und bei<br />

Teilfüllung sind der Rauigkeitsbeiwert k und das Reibungsgefälle<br />

I r , das bei Teilfüllung dem Sohlgefälle I S entspricht.<br />

Während bei der Vollfüllung 6 Grundfälle zu unterscheiden sind, treten bei der Teilfüllung praktisch<br />

nur zwei Probleme auf. Zumeist kennt man den Teilabfluss Q T und möchte wissen, welche<br />

Füllhöhe h sich hierfür ergibt. Im umgekehrten Fall kennt man h und hat Q T zu ermitteln. Diese<br />

beiden Fälle sowie sämtliche anderen bei der Teilfüllung auftretenden Strömungsprobleme werden<br />

dadurch gelöst, indem man Beziehungen zwischen dem hydraulischen Strömungsgeschehen bei<br />

Teilfüllung und dem bei Vollfüllung herstellt. Als Kern dieser Beziehungen hat sich die Näherungsannahme<br />

nach FRANKE und SCHMIDT (zitiert von LAUTRICH [1976])<br />

[λ V ] = dim.los Reibungsbeiwert bei Vollfüllung<br />

[λ T ] = dim.los Reibungsbeiwert bei Teilfüllung<br />

λ<br />

λ<br />

V<br />

T<br />

18<br />

⎛ RT<br />

⎞<br />

= ⎜ ⎟<br />

RV<br />

⎝<br />

⎠<br />

Beispiele zur Rohrhydraulik (Vollfüllung im Kreisprofil) S. 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!