18.11.2014 Aufrufe

HYDRAULIK UND HYDROMECHANIK Übungsteil - Department ...

HYDRAULIK UND HYDROMECHANIK Übungsteil - Department ...

HYDRAULIK UND HYDROMECHANIK Übungsteil - Department ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>HYDRAULIK</strong> <strong>UND</strong> <strong>HYDROMECHANIK</strong> – ÜBUNGSTEIL<br />

2. Schritt: a) ohne ζ: dˆi =<br />

5 8·λˆi ·Q 2<br />

g ·π 2 ·I r<br />

bzw. dˆ i =<br />

5 8·λˆi ·Q 2 ·l<br />

g ·π 2 ·h r<br />

b) mit ζ: Rekursiv-iterative Lösung der Gleichung 4-19<br />

dˆ i =<br />

5 8·Q 2<br />

π 2 ·g ·h · 5<br />

v<br />

( λˆi ·l + dˆi ·∑ζ ö )<br />

oder iterative Nullstellensuche der Gleichung 4-20<br />

dˆ i 5 · hv · π 2 ·g<br />

8·Q 2 − dˆ i ·∑ζ ö − λ ·l = 0 .<br />

3. Schritt: vˆi = 4·Q<br />

dˆ i 2 ·π<br />

4. Schritt: Re ˆ i = vˆi ·dˆi<br />

ν<br />

5. Schritt: Mit Re ˆ i und εˆi = k / dˆi ist die für den vorliegenden Bereich gültige Formel für λ (Kontrolle<br />

mit Moody-Diagramm) auszuwerten → λˆi+1<br />

6. Schritt: a) Falls λˆi+1 ≈ λˆi, dann ist λ = λˆi<br />

b) andernfalls ist die nächste Schleife mit i = i + 1 beim 2. Schritt fortzusetzen.<br />

7. Schritt: I) Kann ein beliebiger Rohrdurchmesser verwendet werden, dann ist<br />

d = dˆ i und v = vˆi.<br />

Die erzielte Genauigkeit ist durch Vergleich der mit λˆi bzw. mit λˆi+1 berechneten<br />

Werte für v und d zu kontrollieren. Falls die Werte noch signifikant unterschiedlich<br />

sind, müssen noch weitere Iterationsschleifen durchlaufen werden, wofür mit<br />

i = i + 1 beim 2. Schritt fortzusetzen ist.<br />

II) Andernfalls ist der rechnerische Durchmesser auf einen Normdurchmesser bzw. einen<br />

erhältlichen Rohrdurchmesser d = du aufzurunden. Da das System mit d, Q und<br />

I r bzw. h v überbestimmt ist, muss festgelegt werden, welche der beiden Größen Q<br />

und I r bzw. h v in der Angabe vorgegeben bleibt und welche abweichen darf.<br />

a) wenn Q einzuhalten ist: Mit d und Q weiter bei Grundfall 2, 1. Schritt<br />

b) wenn I r bzw. h v einzuhalten ist: Mit d und I r bzw. h v<br />

weiter bei Grundfall 4, 1. Schritt<br />

40.) Durch eine horizontale Rohrleitung von 50 mm Durchmesser und 1,00 km Länge<br />

fließen stündlich 10 m 3 Heizöl mit einer kinematischen Viskosität von 40×10 −6 m 2 /s<br />

und einer Dichte von 900 kg/m 3 . Wie groß ist die für den Transport erforderliche<br />

Druckdifferenz zwischen Ein- und Austrittsquerschnitt?<br />

41.) Aus einem oben offenen Wasserbehälter führt eine gerade, waagrechte und ins Freie<br />

mündende Rohrleitung (scharfkantiger Eintritt). Die Rohrleitung setzt sich aus zwei<br />

Teilstücken zusammen, der Übergang ist plötzlich.<br />

Bestimme:<br />

Grundfall 6 S. 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!