18.11.2014 Aufrufe

HYDRAULIK UND HYDROMECHANIK Übungsteil - Department ...

HYDRAULIK UND HYDROMECHANIK Übungsteil - Department ...

HYDRAULIK UND HYDROMECHANIK Übungsteil - Department ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>HYDRAULIK</strong> <strong>UND</strong> <strong>HYDROMECHANIK</strong> – ÜBUNGSTEIL<br />

4.6 Rohrleitungsberechnung<br />

Grundsätzlich sind bei der Rohrleitungsberechnung kreisrunder Rohre unter Vollfüllung<br />

6 Grundfälle zu unterscheiden, die nachstehend zusammengefasst sind.<br />

Tabelle 4-1:<br />

6 Grundfälle der Rohrleitungsberechnung<br />

Grundfall 1 2 3 4 5 6<br />

gegeben d, v d, Q Q, v d, I r bzw. h v v, I r bzw. h v Q, I r bzw. h v<br />

gesucht Q, I r bzw. h v v, I r bzw. h v d, I r bzw. h v Q, v d, Q d, v<br />

Die Fälle 1 bis 3 können direkt gelöst werden; die Fälle 4 bis 6 nur iterativ. Ein mehr oder weniger<br />

erhöhter Berechnungsaufwand ergibt sich bei den einzelnen Fällen dann, wenn neben dem Reibungsverlust<br />

h r noch örtliche Einzelverluste h v ö zu berücksichtigen sind.<br />

Prinzipiell ist immer eine Kontrolle des Strömungsverhaltens (laminar oder turbulent) und<br />

im turbulenten Fall eine Kontrolle des Bereiches (glatt, Übergang oder rau) durchzuführen.<br />

Wenn der Rohrreibungsbeiwert λ iterativ bestimmt werden muss, ist auf eine ausreichende Genauigkeit<br />

des Resultates zu achten.<br />

4.6.1 Grundfall 1<br />

Gegeben: d, v<br />

Gesucht: Q, I r bzw. h v<br />

1. Schritt: Q = v · d 2·π<br />

4<br />

(Q = v ·A bzw. A = d 2·π /4)<br />

[Q] = m 3·s −1 Durchfluss<br />

[v] = m·s −1 Fließgeschwindigkeit; jene mittlere Fließgeschwindigkeit, deren Produkt mit der<br />

Querschnittsfläche der Stromröhre genau den Fluss Q ergibt<br />

[d] = m Durchmesser<br />

2. Schritt: Mit v und d → Re = v ·d<br />

ν<br />

[Re] = dim.los Reynolds-Zahl<br />

[ν] = m 2·s −1 kinematische Viskosität des Strömungsmediums<br />

ε = k d<br />

[ε] = dim.los relative Rauigkeit<br />

[k] = m absolute Rauigkeit; Materialkonstante, von der Rohrbeschaffenheit abhängig<br />

3. Schritt: Mit Re und ε → Berechnung von λ mittels der Formel für den vorliegenden Bereich<br />

(Übergangsbereich oder rauer Bereich; Kontrolle z. B. mit Moody-Diagramm)<br />

[λ] = dim.los Rohrreibungsbeiwert<br />

Rohrleitungsberechnung S. 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!