18.11.2014 Aufrufe

HYDRAULIK UND HYDROMECHANIK Übungsteil - Department ...

HYDRAULIK UND HYDROMECHANIK Übungsteil - Department ...

HYDRAULIK UND HYDROMECHANIK Übungsteil - Department ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>HYDRAULIK</strong> <strong>UND</strong> <strong>HYDROMECHANIK</strong> – ÜBUNGSTEIL<br />

lich: Q = f (t).<br />

Das räumliche Verhalten einer Strömung kann sein:<br />

●<br />

●<br />

Gleichförmig: Die Geschwindigkeit im ganzen Strömungsgebiet ist unabhängig vom Ort,<br />

d. h. zu einem bestimmten Zeitpunkt herrschen in jedem Querschnitt gleiche<br />

Fließverhältnisse (z. B. Rohr mit d = konstant)<br />

Ungleichförmig: Die Geschwindigkeit in verschiedenen Punkten des Strömungsgebietes ist<br />

verschieden (z. B. Rohr mit veränderlichem Durchmesser oder Abfluss im<br />

natürlichen Gerinne bei konstantem Durchfluss).<br />

Der Strömungszustand kann sein:<br />

● Laminar: Die Stromlinien verlaufen parallel, die Strömung erfolgt quasi geschichtet.<br />

● Turbulent: Der Hauptströmungsrichtung sind räumlich und zeitlich ungeordnete Schwankungsbewegungen<br />

(Längs- und Querströmungen, Flechtströmung) überlagert.<br />

Kontinuitätsgleichung für dichtebeständige Fluide in zeitlich konstanten Strömröhren<br />

Das Flüssigkeitsvolumen, das in jedem Querschnitt einer Stromröhre in einer bestimmten<br />

Zeitdifferenz hindurchtritt, ist konstant.<br />

Q = v¯1 ·A 1 = v¯2 ·A 2 = konstant<br />

[v¯1] = m·s −1 mittlere Fließgeschwindigkeit im betrachteten Querschnitt (zumeist einfach mit<br />

v bezeichnet)<br />

[A i ] = m 2 Querschnittsfläche der Stromröhre an der betrachteten Stelle<br />

4.2 Bernoulli-Gleichung<br />

Ideale, reibungsfreie Flüssigkeiten geben in isothermalen hydraulischen Prozessen keine dissipative<br />

Energie ab. Die hydraulische Energie einer Flüssigkeitsmasse als Summe der potentiellen und der<br />

kinetischen Energie ist daher längs des Strömungsweges in einer Stromröhre bei stationärer<br />

Strömung konstant. Dieser Sachverhalt wird durch den Satz von BERNOULLI ausgedrückt:<br />

Bei der stationären Bewegung einer idealen, nur der Schwere als Massenkraft<br />

unterworfenen Flüssigkeit ist für alle Punkte einer Stromlinie die Summe aus<br />

Geschwindigkeits-, Druck- und Ortshöhe konstant.<br />

Die einzelnen Teilenergien und die Gesamtenergie lassen sich in verschiedenen Dimensionen und<br />

Einheiten angeben. Bei dichtebeständigen Fluiden werden sie zumeist auf das Gewicht der strömenden<br />

Masse bezogen. Die Energie E besitzt bekanntlich dieselbe Dimension wie die Arbeit – also<br />

dim E = M L 2 T −2 –, und das Gewicht ist eine Kraft mit dim G = M L T −2 . Die Division dieser<br />

Größen ergibt demnach dim H = L als Dimension der solcherart bezogenen Energie, der so genannten<br />

Energiehöhe H (In SI-Einheiten: [H] = J/N = m).<br />

Die Höhenform der Bernoulli-Gleichung lautet<br />

v 2<br />

2g + p<br />

ρ ·g + z = H = konstant .<br />

Grundlagen für die Berechnung von Strömungen S. 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!