18.11.2014 Aufrufe

Physik im Strassenverkehr

Physik im Strassenverkehr

Physik im Strassenverkehr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Strassenverk._dt_ 7.2.2000 9:12 Uhr Seite 2<br />

3. ANHALTEWEG<br />

1. DIE GRUNDGRÖSSEN<br />

GESCHWINDIGKEIT<br />

<strong>Physik</strong>alisch ist die Geschwindigkeit als Weg<br />

pro Zeit definiert. Im <strong>Strassenverkehr</strong> wird sie<br />

meist in Kilometern pro Stunde angegeben.<br />

Welcher Weg in einer Sekunde bei der jeweiligen<br />

Geschwindigkeit in km/h zurückgelegt<br />

wird, zeigt folgende Darstellung.<br />

Geschwindigkeit [km/h]<br />

30<br />

50<br />

80<br />

100<br />

120<br />

8.3<br />

13.9<br />

22.2<br />

27.8<br />

33.3<br />

0 5 10 15 20 25 30 35<br />

Zurückgelegter Weg pro Sekunde [m]<br />

TRÄGHEIT<br />

Das Trägheitsgesetz besagt, dass sich ein<br />

Körper solange geradeaus fortbewegt, bis<br />

zusätzliche Kräfte auf ihn einwirken. Ein nicht<br />

angegurteter Autofahrer wird deshalb bei<br />

einem Aufprall ungebremst gegen Armaturenbrett<br />

und Windschutzscheibe geschleudert. Ist<br />

er angegurtet, wird die Bewegungsenergie des<br />

menschlichen Körpers über den Sicherheitsgurt<br />

und die Knautschzone abgebaut.<br />

So entspricht z. B. die Wucht des Aufpralls bei<br />

nur 30 km/h ungefähr dem 20fachen des<br />

Körpergewichts des Automobilisten (ca. 1500<br />

kg). Solche Kräfte können mit den Armen<br />

nicht aufgefangen werden. Die weltbesten<br />

Gewichtheber stemmen höchstens 260 kg.<br />

Das Tragen eines Sicherheitsgurts erhöht bei<br />

einer Kollision die Überlebenschancen der<br />

Autoinsassen beträchtlich. Ca. 50 % der nicht<br />

angegurteten und tödlich verletzten Personen<br />

könnten noch leben, wenn sie den Sicherheitsgurt<br />

getragen hätten.<br />

s<br />

Geschwindigkeit v = – v Geschwindigkeit [m/s]<br />

t s Weg [m]<br />

t Zeit [s]<br />

Geschwindigkeit in [km/h]<br />

Geschwindigkeit in [m/s] =<br />

3.6<br />

ENERGIE<br />

Jedem bewegten Körper wohnt kinetische<br />

Energie inne. Sie steigt mit zunehmender<br />

Geschwindigkeit quadratisch an: Doppelte<br />

Geschwindigkeit bedeutet vierfache Energie –<br />

bildhaft dargestellt vierfache Fallhöhe.<br />

Die Grösse der Energie ist bei einem Aufprall<br />

entscheidend für die Unfallfolgen.<br />

ZUSAMMENHANG ZWISCHEN<br />

GESCHWINDIGKEIT UND FALLHÖHE<br />

(POTENZIELLE ENERGIE):<br />

Geschwindigkeit<br />

und Fallhöhe<br />

Entspricht einem<br />

Sturz aus dem<br />

80 km/h = 25.2 m 9. Stock<br />

8. Stock<br />

7. Stock<br />

6. Stock<br />

5. Stock<br />

4. Stock<br />

50 km/h = 9.8 m 3. Stock<br />

2. Stock<br />

30 km/h = 3.5 m 1. Stock<br />

Parterre<br />

Merke:<br />

Geschwindigkeit den Verhältnissen<br />

anpassen!<br />

Genügend Zeit für die Fahrt einplanen!<br />

«Klick» vor jedem Start!<br />

WAHRSCHEINLICHKEIT ALS FUSSGÄNGER BEI<br />

EINER KOLLISION MIT EINEM PERSONENWAGEN<br />

GETÖTET ZU WERDEN:<br />

Kinetische Energie E kin =<br />

m<br />

– . v 2 E kin Kinetische Energie [Joule]<br />

2 E pot Potenzielle Energie [Joule]<br />

m Masse [kg]<br />

Potenzielle Energie E pot = m . g . h v Geschwindigkeit [m/s]<br />

h Höhe über Boden [m]<br />

g Erdbeschleunigung [9.81m/s 2 ]<br />

Wahrscheinlichkeit [%]<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

20 30 40 50 60 70 80<br />

Aufprallgeschwindigkeit des Fahrzeugs [km/h]<br />

2. KONTAKT REIFEN/FAHRBAHN<br />

Voraussetzung für das Beschleunigen, das Bremsen und auch das Lenken ist die<br />

Übertragung der erzeugten Kräfte von den Reifen auf die Fahrbahn. Möglich ist dies aufgrund<br />

der Reibung, die zwischen Reifen und Fahrbahnoberfläche auftritt. Das Ausmass der<br />

Reibungskraft ist pr<strong>im</strong>är abhängig von der Oberflächenbeschaffenheit der Reifen und<br />

der Fahrbahn, der Radlast sowie der Geschwindigkeit.<br />

Das physikalische Mass für die Qualität der<br />

Kraftübertragung zwischen der Fahrbahn- und<br />

Reifenoberfläche ist eine Verhältniszahl, die so<br />

genannte Gleitreibungszahl µ R (oder Reibbeiwert).<br />

Je glatter die Fahrbahn und je schlechter<br />

der Reifenzustand (Profil, Luftdruck) bzw.<br />

je niedriger die auf den Reifen wirkende<br />

Radlast, desto kleiner ist die übertragene<br />

Kraft. Zudem wirkt sich die Geschwindigkeit<br />

des Fahrzeugs aus. Das heisst, dass auch unter<br />

idealen Fahrbahnbedingungen und bei opt<strong>im</strong>alem<br />

Reifenzustand die Fahrbefehle (beschleunigen,<br />

bremsen, lenken) mit steigender Geschwindigkeit<br />

schlechter auf die Fahrbahn übertragen<br />

werden.<br />

Merke:<br />

Regelmässig Luftdruck kontrollieren und<br />

Reifen nach Herstellerangaben aufpumpen!<br />

Keine abgefahrenen Reifen verwenden<br />

(Profiltiefe über 1.6 mm)!<br />

Tempo den Witterungsverhältnissen<br />

anpassen!<br />

Beispiel:<br />

Die Fahrgeschwindigkeit hat bei Nässe einen<br />

grossen Einfluss auf die Bremsverzögerung.<br />

Mit zunehmender Geschwindigkeit verschlechtert<br />

sich der Kontakt zwischen Reifen und<br />

Fahrbahn. Versuche haben ergeben, dass bei<br />

5 mm Profiltiefe – halb abgefahrenes Profil –<br />

und 2 mm Wasserfilmhöhe (geschlossener<br />

Wasserfilm) die Bremsverzögerung von 6.5<br />

m/s 2 bei 60 km/h auf 4.2 m/s 2 bei 80 km/h bzw.<br />

auf 0.5 m/s 2 bei 120 km/h (Aquaplaning) absinken<br />

kann. Das heisst, bei gleichartigen Strassenverhältnissen<br />

kann sich die Bremsverzögerung<br />

bei Verdoppelung der Geschwindigkeit bis zum<br />

15fachen verkleinern und der Bremsweg entsprechend<br />

verlängern.<br />

Der Weg, den ein Fahrzeug zurücklegt um zum Halten zu kommen, lässt sich unterteilen<br />

in den Reaktionsweg und den Bremsweg. Der Reaktionsweg ist die Strecke, die<br />

das Fahrzeug vom Erkennen der Gefahr bis zur Betätigung der Bremse zurücklegt. Die Länge<br />

dieses Weges ist abhängig von der Geschwindigkeit des Fahrzeuges und der Reaktionszeit<br />

des Lenkers. In der Regel beträgt die Reaktionszeit ca. 1 bis 2 Sekunden. Um zum Stehen zu<br />

kommen, muss man das Fahrzeug verzögern. Unter Bremsweg versteht man die Strecke,<br />

die ein Fahrzeug vom Beginn der Verzögerung bis zum Stillstand zurücklegt.<br />

Beispiel: Dort, wo ein mit 50<br />

km/h auf trockener Fahrbahn<br />

fahrendes Auto nach einer<br />

Vollbremsung stillsteht, hat ein<br />

Fahrzeug, dessen Lenker am<br />

gleichen Ort gleich schnell reagiert,<br />

aber mit 60 km/h fährt,<br />

noch <strong>im</strong>mer eine Geschwindigkeit<br />

von mehr als 40 km/h.<br />

Geschwindigkeit [km/h]<br />

30<br />

40<br />

50<br />

60<br />

70<br />

80<br />

8<br />

11<br />

14<br />

17<br />

5<br />

19<br />

22<br />

8<br />

13<br />

19<br />

ANHALTEWEG BEI VERSCHIEDENEN GESCHWINDIGKEITEN:<br />

ANHALTEWEG BEI VERSCHIEDENEN GESCHWINDIGKEITEN AUF<br />

TROCKENER FAHRBAHN:<br />

Geschwindigkeit Reaktionsweg Bremsweg Anhalteweg<br />

trocken nass eisig (= Reaktionsweg + Bremsweg)<br />

(Reaktionszeit = 1s) (µR = 0.75) (µR = 0.6) (µR = 0.1) trocken nass eisig<br />

0 10 20 30 40 50 60<br />

Anhalteweg [m] Reaktionsweg Bremsweg<br />

26<br />

30 km/h 8 m 5 m 6 m 35 m 13 m 14 m 43 m<br />

50 km/h 14 m 13 m 16 m 98 m 27 m 30 m 112 m<br />

80 km/h 22 m 34 m 42 m 252 m 56 m 64 m 274 m<br />

100 km/h 28 m 52 m 66 m 399 m 80 m 94 m 421 m<br />

120 km/h 33 m 76 m 94 m 566 m 109 m 127 m 599 m<br />

34<br />

Reaktionsweg s r = v . t r s r Reaktionsweg [m]<br />

s b Bremsweg [m]<br />

Bremsweg s b =<br />

v Geschwindigkeit [m/s]<br />

v 2<br />

2 . g . t<br />

µ r Reaktionszeit [s] i.d.R. 1 bis 2 Sek.<br />

R g Erdbeschleunigung [9.81 m/s 2 ]<br />

µ R Gleitreibungszahl [–] i.d.R.<br />

trocken = 0.7–0.8 / nass = 0.55–0.65 /<br />

eisig = 0.05–0.15<br />

Der Anhalteweg wird vor allem<br />

von zwei Faktoren best<strong>im</strong>mt:<br />

● von der Geschwindigkeit –<br />

doppelte Geschwindigkeit<br />

bedeutet vierfacher Bremsweg.<br />

● vom Strassenzustand –<br />

bei Nässe ist der Bremsweg<br />

etwa 25 % länger als auf<br />

trockener Strasse, bei Schnee<br />

und Eis kann er sich um das<br />

Achtfache verlängern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!