18.11.2014 Aufrufe

Mag azin fü r R eferen d are /-in n en Magazin für Lehramtsanwärter ...

Mag azin fü r R eferen d are /-in n en Magazin für Lehramtsanwärter ...

Mag azin fü r R eferen d are /-in n en Magazin für Lehramtsanwärter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der E<strong>in</strong>stieg beg<strong>in</strong>nt im Klass<strong>en</strong>verband mit e<strong>in</strong>em Zauberspruch,<br />

der auf spielerische Art d<strong>en</strong> Blick auf das Thema Mär-<br />

ch<strong>en</strong> schärft. Die K<strong>in</strong>der hab<strong>en</strong> une<strong>in</strong>geschränkte Sicht auf<br />

die Tafel. Die Lehrer<strong>in</strong> erzählt d<strong>en</strong> Anfang des Märch<strong>en</strong>s<br />

„Brüderch<strong>en</strong> und Schwesterch<strong>en</strong>“ mit Hilfe des Rot<strong>en</strong> Fad<strong>en</strong>s<br />

(Erzählanlass). Dieser di<strong>en</strong>t als Hilfe, um d<strong>en</strong> K<strong>in</strong>dern<br />

noch e<strong>in</strong>mal die Methode <strong>in</strong>s Gedächtnis zu ruf<strong>en</strong>. Die<br />

Erzählkart<strong>en</strong> des Rot<strong>en</strong> Fad<strong>en</strong>s werd<strong>en</strong> schrittweise<br />

aufgedeckt, um die Problemhaltung zu erhöh<strong>en</strong>. Die<br />

weiter<strong>en</strong> Bild- und Wortkart<strong>en</strong> s<strong>in</strong>d durch Fragezeich<strong>en</strong><br />

ersetzt, so dass sie fortan als stummer Impuls di<strong>en</strong><strong>en</strong>.<br />

Der Titel des Märch<strong>en</strong>s ist eb<strong>en</strong>so durch e<strong>in</strong> Fragezei-<br />

ch<strong>en</strong> ersetzt, da die K<strong>in</strong>der sonst Rückschlüsse auf d<strong>en</strong><br />

weiter<strong>en</strong> Fortgang des Märch<strong>en</strong>s zieh<strong>en</strong> könnt<strong>en</strong> und<br />

<strong>in</strong> ihrer Kreativität e<strong>in</strong>geschränkt werd<strong>en</strong> würd<strong>en</strong>.<br />

Kernanlieg<strong>en</strong> der E<strong>in</strong>heit<br />

Die SuS plan<strong>en</strong> selbstständig e<strong>in</strong> Märch<strong>en</strong>, <strong>in</strong>dem sie, unter<br />

Berücksichtigung der erarbeitet<strong>en</strong> Märch<strong>en</strong>merkmale, e<strong>in</strong>e<br />

eig<strong>en</strong>e Fortsetzung zu dem Märch<strong>en</strong> „Brüderch<strong>en</strong> und<br />

Schwesterch<strong>en</strong>“ erf<strong>in</strong>d<strong>en</strong>.<br />

Z<strong>en</strong>traler Arbeitsauftrag<br />

Erf<strong>in</strong>det das Märch<strong>en</strong> weiter.<br />

Beachtet dabei die Märch<strong>en</strong>merkmale.<br />

Reflexionsauftrag bzw.<br />

Leitimpuls für die Reflexionsphase<br />

Welche Märch<strong>en</strong>merkmale wurd<strong>en</strong> berücksichtigt?<br />

Begründung des Kernanlieg<strong>en</strong>s<br />

aus didaktisch-methodischer Sicht<br />

Die Unterrichtse<strong>in</strong>heit besteht dar<strong>in</strong>, e<strong>in</strong><strong>en</strong> Fortgang des<br />

Märch<strong>en</strong>s „Brüderch<strong>en</strong> und Schwesterch<strong>en</strong>“ zu erf<strong>in</strong>d<strong>en</strong>,<br />

unter Berücksichtigung der erarbeitet<strong>en</strong> Merkmale e<strong>in</strong>es<br />

Märch<strong>en</strong>s. Märch<strong>en</strong>merkmale s<strong>in</strong>d wes<strong>en</strong>tliche Bestandteile<br />

der Märch<strong>en</strong>.<br />

In der ansteh<strong>en</strong>d<strong>en</strong> Arbeitsphase ist es d<strong>en</strong> SuS freigestellt,<br />

ob sie geme<strong>in</strong>sam mit e<strong>in</strong>em Partner e<strong>in</strong> Märch<strong>en</strong> erf<strong>in</strong>d<strong>en</strong><br />

oder jeder e<strong>in</strong>s erf<strong>in</strong>det und es dem ander<strong>en</strong> erzähl<strong>en</strong><br />

möchte. Partnerarbeit ist e<strong>in</strong>e geeignete Sozialform, Ide<strong>en</strong><br />

auszutausch<strong>en</strong> und diese gedanklich zu verarbeit<strong>en</strong>.<br />

Zu d<strong>en</strong> Märch<strong>en</strong>merkmal<strong>en</strong> gehör<strong>en</strong> u. a. e<strong>in</strong>heitliche Formeln<br />

für Beg<strong>in</strong>n und Ende des Märch<strong>en</strong>s („Es war e<strong>in</strong>mal …“,<br />

„Und w<strong>en</strong>n sie nicht gestorb<strong>en</strong> s<strong>in</strong>d …“), Zaubersprüche,<br />

Geg<strong>en</strong>sätze wie „gut-böse“, Märch<strong>en</strong>figur<strong>en</strong> (Hexe,<br />

Pr<strong>in</strong>z …), Märch<strong>en</strong>orte (Wald, Schloss …), märch<strong>en</strong>hafte<br />

Geschehnisse (Tiere könn<strong>en</strong> sprech<strong>en</strong>, M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong> werd<strong>en</strong><br />

verwandelt …) oder magische Zahl<strong>en</strong> (3, 7). Die Vergang<strong>en</strong>heit<br />

wird als Erzählzeit g<strong>en</strong>utzt und das Ende e<strong>in</strong>es Märch<strong>en</strong>s<br />

ist stets das glückliche Ende. Der Schwerpunkt der<br />

Stunde liegt im Bereich der Textproduktion.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!