17.11.2014 Aufrufe

Stand Mai 2013 - Schule Kartaus

Stand Mai 2013 - Schule Kartaus

Stand Mai 2013 - Schule Kartaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bildungsdirektion Kanton Zürich<br />

Fachstelle für Schulbeurteilung<br />

Evaluationsbericht Kurzfassung, <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong><br />

<strong>Schule</strong> Balgrist <strong>Kartaus</strong>,<br />

Zürich - Zürichberg<br />

1


<strong>Schule</strong> Balgrist <strong>Kartaus</strong>, Zürich - Zürichberg, Kurzfassung, Evaluation 2012/<strong>2013</strong><br />

Die externe Evaluation<br />

bietet der <strong>Schule</strong> eine unabhängige fachliche Aussensicht auf die Qualität<br />

ihrer Bildungsarbeit.<br />

liefert der <strong>Schule</strong> systematisch erhobene und breit abgestützte Fakten über<br />

die Wirkungen ihrer Schul- und Unterrichtspraxis.<br />

dient der Schulpflege und der Schulleitung als Steuerungswissen und Grundlage<br />

für strategische und operative Führungsentscheide.<br />

erleichtert der <strong>Schule</strong> die Rechenschaftslegung gegenüber den politischen<br />

Behörden und der Öffentlichkeit.<br />

gibt der <strong>Schule</strong> Impulse für gezielte Massnahmen zur Weiterentwicklung der<br />

Schul- und Unterrichtsqualität.


<strong>Schule</strong> Balgrist <strong>Kartaus</strong>, Zürich - Zürichberg, Kurzfassung, Evaluation 2012/<strong>2013</strong><br />

Vorwort<br />

Wir freuen uns, Ihnen die Kurzfassung des Evaluationsberichts für die <strong>Schule</strong><br />

Balgrist <strong>Kartaus</strong> vorzulegen.<br />

Die Evaluation beruht auf der Analyse von Dokumenten der <strong>Schule</strong> und einer schriftlichen<br />

Befragung aller Eltern, der Schülerinnen und Schüler ab der 4. Klasse und der<br />

Lehrpersonen. Sie umfasste zudem einen dreitägigen Schulbesuch vom 25.-27.<br />

Februar <strong>2013</strong> mit Unterrichtsbeobachtungen sowie Interviews mit Schülerinnen und<br />

Schülern, Eltern, Lehrpersonen, weiteren Mitarbeitenden sowie mit der Schulleitung<br />

und der Schulpflege.<br />

Als Beurteilungskriterien dienen neun Qualitätsansprüche, welche durch mehrere<br />

Indikatoren näher definiert sind. Sie sind aus dem Handbuch Schulqualität des Kantons<br />

Zürich abgeleitet.<br />

Der Einbezug mehrerer Datenquellen und verschiedener Personengruppen garantiert<br />

ein breit abgestütztes Bild der <strong>Schule</strong>. Die Abstimmung der Ergebnisse im Team<br />

der Evaluationsfachleute sichert eine ausgewogene Beurteilung der <strong>Schule</strong>. Nähere<br />

Informationen zu den Qualitätskriterien und der Methodik der Schulbeurteilung finden<br />

sich auf www.fsb.zh.ch.<br />

Die Kurzfassung wurde von der Fachstelle für Schulbeurteilung auf Wunsch der<br />

<strong>Schule</strong> erstellt. Sie dient vor allem der raschen Information der Elternschaft und der<br />

interessierten Öffentlichkeit in der Schulgemeinde. Sie beschränkt sich auf die wichtigsten<br />

Aussagen des Berichts, enthält im Text aber keine weiteren Belege. Im Anhang<br />

findet sich die Auswertung der schriftlichen Befragung der Schülerinnen und<br />

Schüler und der Eltern. Sie enthalten auch Vergleiche mit den <strong>Schule</strong>n des Kantons<br />

Zürich und zeigen Tendenzen seit der letzten Evaluation auf.<br />

Die Schulleitung und die Schulbehörde verfügen über die integrale Fassung des<br />

Evaluationsberichts. Interessierte Personen können den ganzen Bericht auf Verlangen<br />

einsehen.<br />

In der Hoffnung, dass die Rückmeldungen und Empfehlungen zur Weiterentwicklung<br />

und Qualitätssicherung der <strong>Schule</strong> beitragen, wünscht die Fachstelle der <strong>Schule</strong> viel<br />

Erfolg!<br />

Zürich, <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong><br />

3


<strong>Schule</strong> Balgrist <strong>Kartaus</strong>, Zürich - Zürichberg, Kurzfassung, Evaluation 2012/<strong>2013</strong><br />

Kurzportrait der Primarschule Balgrist <strong>Kartaus</strong><br />

Zur <strong>Schule</strong> Balgrist <strong>Kartaus</strong> gehören zwei Schulhäuser und vier Kindergartenstandorte mit<br />

insgesamt 13 Primarschul- und sechs Kindergartenklassen. Die Schulhäuser liegen in den<br />

Quartieren Hirslanden und Riesbach in einer Distanz von ca. zwei Kilometern und bilden<br />

seit 2006 eine <strong>Schule</strong>inheit. Eine Annäherung der beiden Schulhausteams hat stattgefunden,<br />

jedoch präsentieren sich die beiden Schulhäuser noch immer mit einer eigenen<br />

Homepage.<br />

Das Schulhaus Balgrist liegt an der Stadtgrenze, am Wehrenbachtobel. Die Räumlichkeiten<br />

sind knapp, die Klassenzimmer eher klein und ein Teil des Unterrichts wird in Pavillons<br />

abgehalten. Im Sommer <strong>2013</strong> wird das Schulhaus umgebaut und an die neuen Raumanforderungen<br />

angepasst. Die Kinder werden in sieben Jahrgangsklassen unterrichtet. Eine<br />

Kindergartenklasse befindet sich im Schulhaus, zwei weitere (Lengg und Walder) liegen in<br />

ca. fünf bis fünfzehn Gehminuten Entfernung.<br />

Das Schulhaus <strong>Kartaus</strong> liegt in der Nähe des Botanischen Gartens. Die Kinder werden in<br />

sechs Jahrgangsklassen unterrichtet. Ein Kindergarten befindet sich im Schulhaus, die<br />

beiden Kindergärten Tiefenbrunnen und Münchhalde sind etwa fünf Gehminuten entfernt.<br />

Die <strong>Schule</strong> Balgrist <strong>Kartaus</strong> wird seit 2011 von zwei Personen in Co-Leitung geführt. Eine<br />

Person ist für das Schulhaus Balgrist und die Betreuung zuständig, die andere für das<br />

Schulhaus <strong>Kartaus</strong> und die gesamtschulische Unterrichtsentwicklung.<br />

Die Schulleitenden der verschiedenen <strong>Schule</strong>n von Zürich-Zürichberg treffen sich ca.<br />

achtmal pro Jahr zu einer halbtägigen Sitzung, die jeweils von der Kreisschulpräsidentin<br />

geleitet wird. Dort diskutiert man schulkreisrelevante Aspekte. Momentan werden zwei<br />

schulhausübergreifende Projekte angegangen – das eine zu „Unterrichtsentwicklung und<br />

Beurteilungspraxis“, das andere zu „3.Sek-Zentrum Neumünster“.<br />

Insgesamt unterrichten 26 Lehr-, zehn Fachlehr- und acht Förderlehrpersonen (Schulische<br />

Heilpädagoginnen und -pädagogen, Lehrpersonen für Deutsch als Zweitsprache, Lehrpersonen<br />

für Integrierte Förderung) sowie zwei Therapeutinnen die Kinder an den verschiedenen<br />

Schulstandorten. Die meisten von ihnen arbeiten in einem Pensum zwischen 40% und<br />

100%.<br />

Die <strong>Schule</strong> fördert ausgewählte Klassen und Lernende mit musischen Projekten. Zwei<br />

Klassen im Schulhaus Balgrist beteiligen sich am Projekt Mus-E (multikulturelle und soziale<br />

Förderung für Europa); in den 5./6. Klassen musiziert ein Schülerorchester mit interessierten<br />

Kindern unter Leitung der Musikschule der Stadt Zürich.<br />

Zu den verschiedenen <strong>Stand</strong>orten gehört ein umfassendes schulergänzendes Betreuungsangebot:<br />

Morgentisch, Mittag-Abendhorte, Mittaghort und Mittagstisch des Elternrats <strong>Kartaus</strong>.<br />

Die Schülerinnen und Schüler werden dort von 13 Hortleitungen und 14 Betreuungsassistentinnen<br />

und -assistenten betreut.<br />

Eine Fachperson für Schulsozialarbeit ist der <strong>Schule</strong> zugeteilt und kann bei Bedarf angefordert<br />

werden.<br />

Zum Schulteam gehören mehrere Mitarbeitende des Hausdienstes, welche an einem der<br />

beiden Schulstandorte tätig sind.<br />

4


<strong>Schule</strong> Balgrist <strong>Kartaus</strong>, Zürich - Zürichberg, Kurzfassung, Evaluation 2012/<strong>2013</strong><br />

Qualitätsprofil<br />

Wertschätzende Gemeinschaft<br />

Die Schülerinnen und Schüler fühlen sich an der <strong>Schule</strong> Balgrist <strong>Kartaus</strong> wohl. Die Schülerpartizipation,<br />

gemeinsame Schulhausaktivitäten und das schulergänzende Betreuungsangebot<br />

tragen massgeblich zu einem guten Zusammenleben an der <strong>Schule</strong> bei.<br />

Die Schülerinnen und Schüler fühlen sich an der <strong>Schule</strong> wohl. Der Umgang miteinander<br />

wird an einem der beiden Schulstandorte an der Unterstufe präventiv mit dem<br />

Programm PFADE gefördert und die Konfliktlotsen an der Mittelstufe helfen bei der<br />

Konfliktlösung zwischen einzelnen Kindern, Gruppen oder Klassen. Der Hausdienst<br />

ist während der Pausen auf dem Schulgelände anwesend und pflegt dabei den Kontakt<br />

mit den Kindern.<br />

In beiden Schulhäusern erhalten die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, Mitverantwortung<br />

im Schulalltag zu übernehmen. Der jeweilige Schülerrat trifft sich regelmässig<br />

zu Besprechungen. Dort werden Anliegen aus den Klassen vorgebracht, gemeinsame<br />

Aktivitäten geplant und Abstimmungen vorbereitet.<br />

Die <strong>Schule</strong> fördert die Gemeinschaft durch jährlich wiederkehrende Anlässe und Rituale.<br />

Es gibt mehrere, über das Schuljahr verteilte Schulanlässe. Das Gotte/Götti-<br />

System begünstigt in beiden Schulhäusern das gegenseitige Kennenlernen der Kinder<br />

nachhaltig.<br />

Das schulergänzende Betreuungsangebot trägt entscheidend zum guten Zusammenleben<br />

der Kinder untereinander bei.<br />

Die <strong>Schule</strong> verfügt über eine ausführliche Schulhausordnung und über Zimmerregeln<br />

mit einer vorgeschriebenen Abfallentsorgung. Die Stopp-Regel gilt im täglichen Umgang<br />

miteinander. Seit dem Schuljahr 2012/13 hat die <strong>Schule</strong> einen Massnahmenablauf<br />

festgelegt, der nach wiederholtem Fehlverhalten einzelner oder von Gruppen zur<br />

Anwendung kommt.<br />

Die Regeln werden durch die Lehrpersonen unterschiedlich umgesetzt. Ein konsequentes<br />

Umsetzten der Regeln oder ein einheitliches Vorgehen ist nicht gewährleistet.<br />

5


<strong>Schule</strong> Balgrist <strong>Kartaus</strong>, Zürich - Zürichberg, Kurzfassung, Evaluation 2012/<strong>2013</strong><br />

Klare Unterrichtsstruktur<br />

Die Lehrpersonen strukturieren ihre Lektionen gut und gestalten sie mehrheitlich anregend.<br />

Eine Orientierung der Schülerinnen und Schüler über das Unterrichtsgeschehen ist gewährleistet.<br />

Die Lehrpersonen strukturieren ihre Lektionen gut. Der Unterricht ist fast überall<br />

sachlogisch aufgebaut und die einzelnen Sequenzen nachvollziehbar verknüpft. Die<br />

Übergänge von einer Arbeitsform in die andere erfolgen eingespielt und ohne Zeitverlust.<br />

Die Schülerinnen und Schüler nutzen die zur Verfügung stehende Lernzeit<br />

gut.<br />

Die Lehrpersonen gestalten mehrheitlich einen anregenden Unterricht. Die Schülerinnen<br />

und Schüler werden durch verschiedene Lehr- und Lernformen, spannende<br />

Fragestellungen, ansprechende Unterrichtsmaterialien und die Aktivierung verschiedener<br />

Sinne altersgerecht angesprochen.<br />

Die Schülerinnen und Schüler erhalten auf verschiedene Arten eine Orientierung<br />

über das Unterrichtsgeschehen. Viele Abläufe sind ritualisiert und gut eingespielt.<br />

Der Einsatz von Methoden und Lernformen ist nicht überall ausgewogen.<br />

Individuelle Lernbegleitung<br />

Die meisten Lehrpersonen und sonderpädagogischen Fachpersonen schaffen regelmässig<br />

Lernsequenzen, in denen die Schulkinder auf unterschiedlichen Anspruchsniveaus arbeiten<br />

und individuell unterstützt werden können. Die Praxis der individuellen Lernbegleitung ist<br />

sehr unterschiedlich ausgeprägt.<br />

Die meisten Lehrpersonen richten die Lernangebote phasenweise auf unterschiedliche<br />

Anspruchsniveaus aus.<br />

Die Förderung der einzelnen Schülerinnen und Schüler wird mit speziellen Gefässen<br />

zusätzlich begünstigt. An einem <strong>Stand</strong>ort werden im Lernatelier in klassengemischten<br />

Gruppen Lernende von einer Förderlehrperson begleitet und unterstützt, am anderen<br />

<strong>Stand</strong>ort arbeiten die Mittelstufenkinder wöchentlich während zwei Lektionen<br />

in altersgemischten Gruppen zu Mensch-und-Umwelt-Themen. An beiden <strong>Stand</strong>orten<br />

gibt es eine Begabtenförderung und in der unterrichtsfreien Zeit Hausaufgabenstunden<br />

sowie ein breites Angebot von Sportmöglichkeiten.<br />

6


<strong>Schule</strong> Balgrist <strong>Kartaus</strong>, Zürich - Zürichberg, Kurzfassung, Evaluation 2012/<strong>2013</strong><br />

Die meisten Lehrpersonen und sonderpädagogischen Fachpersonen begleiten die<br />

Schülerinnen und Schüler gezielt. Mehrere Lehrpersonen setzen Schülerinnen und<br />

Schüler als Experten ein. Die Förderlehrpersonen arbeiten teilweise in einem separativen<br />

Setting, daneben auch im Klassenunterricht mit einzelnen Kindern oder Kleingruppen.<br />

Sie begleiten die ihnen zugeteilten Lernenden eng, berücksichtigen deren<br />

Bedürfnisse und Fähigkeiten gut.<br />

Die Praxis der individuellen Lernbegleitung ist sehr unterschiedlich ausgeprägt. Obwohl<br />

sich das Schulteam wiederholt mit dem Umgang mit Heterogenität oder Unterrichtsqualität<br />

auseinander gesetzt hat, zeigt die Praxis keine gemeinsamen Schwerpunkte,<br />

welche bei der Lernbegleitung im Klassenunterricht verfolgt werden. Die Förderung<br />

und Begleitung der Lernenden wird vorwiegend an die Förderlehrpersonen<br />

delegiert, respektive in speziellen Unterrichtsgefässen gewährleistet.<br />

Lernförderliches Klassenklima<br />

Mit einem wertschätzenden Umgang tragen die Lehrpersonen massgeblich zum Wohlbefinden<br />

der Kinder bei. Die Lehrpersonen stärken die Klassengemeinschaft durch verschiedene<br />

Formen der Zusammenarbeit.<br />

Die Schülerinnen und Schüler fühlen sich wohl in der Klasse. Der Umgang zwischen<br />

Lehrpersonen und Kindern ist fast überall entspannt, respektvoll und freundlich oder<br />

gar herzlich. Der Umgang unter den Schülerinnen und Schülern ist friedlich und entspannt.<br />

Die Lehrpersonen besprechen mit ihren Schülerinnen und Schülern regelmässig Fragen<br />

des Zusammenlebens. An der Unter- und Mittelstufe ist der Klassenrat eingerichtet,<br />

der mehrheitlich wöchentlich durchgeführt wird. Die <strong>Schule</strong> hat kürzlich den<br />

Klassenrat evaluiert und die Kinder der Unter- und Mittelstufe schriftlich dazu befragt.<br />

Die Auswertung zeigt auf, dass er mehrheitlich gut genutzt wird.<br />

Die Lehrpersonen achten darauf, dass die Schülerinnen und Schüler lernen, mit allen<br />

Kindern der Klasse zusammenzuarbeiten. Dafür steuern sie die Gruppenbildung gezielt.<br />

Es gibt Ansätze zum nachhaltigen Aufbau des sozialen Lernens. An den unteren<br />

Stufen eines <strong>Stand</strong>ortes werden seit diesem Schuljahr die Grundlagen des Programms<br />

PFADE umgesetzt. An der Mittelstufe werden jeweils zwei Kinder einer<br />

Klasse zu Konfliktlotsen ausgebildet.<br />

7


<strong>Schule</strong> Balgrist <strong>Kartaus</strong>, Zürich - Zürichberg, Kurzfassung, Evaluation 2012/<strong>2013</strong><br />

Die Lehrpersonen fördern die Klassengemeinschaft durch verschiedene Aktivitäten.<br />

Sie unternehmen mit der Klasse beispielsweise Exkursionen mit Workshops, besuchen<br />

die Waldschule oder führen Präsentationen durch, an die auch die Eltern eingeladen<br />

sind.<br />

Die Aktivitäten zur gezielten Gemeinschaftsförderung sind stark abhängig von der<br />

einzelnen Lehrperson, der Stufe oder dem <strong>Stand</strong>ort. Gesamtschulisch sind kaum<br />

gemeinsame Absprachen zur Förderung der Klassengemeinschaft vorhanden.<br />

Obwohl sich die Schülerinnen und Schüler grundsätzlich wohl fühlen in der Klasse,<br />

gab es in der schriftlichen Befragung und in Interviews mehrere kritische Hinweise<br />

zum Klassenklima.<br />

Vergleichbare Beurteilung<br />

Die Beurteilung ist für die Schülerinnen und Schüler sowie die Eltern mehrheitlich nachvollziehbar.<br />

Die Beurteilungspraxis beruht zu wenig auf vergleichbaren und transparenten Kriterien.<br />

Die Beurteilung ist für die Schülerinnen und Schüler sowie die Eltern nachvollziehbar.<br />

Mehrere Klassenlehrpersonen vergleichen im Zeugnisgespräch die Selbsteinschätzung<br />

der Schülerinnen und Schüler mit den von der Lehrperson gesetzten Zeugnisnoten.<br />

In einzelnen Bereichen nutzen die Lehr- und Förderlehrpersonen transparente Instrumente,<br />

um die Leistungen der Schülerinnen und Schüler zu messen. Die sonderpädagogischen<br />

Fachpersonen führen flächendeckend Lernstandserfassungen der Kindergartenkinder<br />

im Hinblick auf den Übertritt in die Primarstufe und bei Bedarf<br />

Screenings in einzelnen Klassen durch.<br />

Ein Austausch zur Beurteilung von einzelnen Schülerinnen oder Schülern findet bilateral<br />

und meist informell statt. Für die Einschätzung des Arbeits-, Lern- und Sozialverhaltens<br />

werden die Fach- und Förderlehrpersonen teilweise einbezogen.<br />

Transparente Leistungserwartungen oder eine Vergleichbarkeit der Beurteilung sind<br />

kein gemeinsames Thema im Schulteam. Es werden keine Bestrebungen für einen<br />

gemeinsamen Austausch in Bezug auf Lernziele, Beurteilungsformen oder -kriterien<br />

unternommen. Die von der Stadt vorgeschriebenen vergleichenden Leistungstests<br />

werden zwar durchgeführt, aber nur teilweise für eine Überprüfung der eigenen Einschätzung<br />

verwendet.<br />

8


<strong>Schule</strong> Balgrist <strong>Kartaus</strong>, Zürich - Zürichberg, Kurzfassung, Evaluation 2012/<strong>2013</strong><br />

Wirkungsvolle Führung<br />

Die Schulleitung stellt das Funktionieren der <strong>Schule</strong> insgesamt sicher. Die Personalführung<br />

wird unterstützend gestaltet. Die Schwerpunktsetzung im pädagogischen Bereich ist nicht<br />

deutlich.<br />

Die Organisation und Administration der <strong>Schule</strong> mit ihren unterschiedlichen <strong>Stand</strong>orten<br />

ist zweckmässig. Die Zuständigkeiten, Kompetenzen und Stellenbeschreibungen<br />

sind im Betriebskonzept geregelt. Die Einführung der Co-Schulleitung auf das Schuljahr<br />

2011/12 ermöglicht eine grössere Präsenz der Schulleitung in den jeweiligen<br />

Schulhäusern.<br />

Die Personalführung wird unterstützend und wertschätzend gestaltet. Die Schulleitung<br />

nutzt geeignete Vorlagen zu den Mitarbeitergesprächen (MAG) und führt bei allen<br />

Lehrpersonen vorgängig Unterrichtsbesuche durch. Die Zielvereinbarungen werden<br />

im nächsten MAG überprüft. Neue Teammitglieder erhalten alle wichtigen<br />

Informationen im „Leitfaden für neue Mitarbeitende“. Die beiden Schulleitungen sind<br />

offen für Anliegen, unterstützen die Lehrpersonen in schwierigen Situationen und<br />

springen im Unterricht bei Bedarf ein.<br />

Die Schwerpunktsetzung ist im pädagogischen Bereich nicht deutlich. Die Schulleitung<br />

gewichtet zu wenig klar im breiten Feld der Unterrichtsentwicklung. Diese ist für<br />

mehrere Mitarbeitende wenig konkret fassbar. Es werden viele Themen angeboten,<br />

die nicht miteinander verknüpft sind.<br />

Gezielte Schul- und Unterrichtsentwicklung<br />

Die <strong>Schule</strong> setzt sich Entwicklungsziele, verfolgt diese in Projektgruppen und überprüft deren<br />

Arbeit jährlich. Die Entwicklungsarbeit wird nicht priorisiert und nachhaltig verfolgt.<br />

Die im Herbst 2011 erarbeiteten Visionen sind mit den bestehenden Leitbildsätzen<br />

verbunden und weisen der Schulleitung in der Entwicklungsarbeit die Richtung.<br />

Die <strong>Schule</strong> plant ihre Arbeit mit dem „Schulprogramm 2010 bis 2014“ gemäss den<br />

Vorgaben der Stadt Zürich zu den Bereichen „Lebensraum <strong>Schule</strong>“, „Lehren und Lernen“,<br />

„Kooperation“, „Schulmanagement“ und „Betrieb und Infrastruktur“. Die neueste<br />

Version des Schulprogramms hält den <strong>Stand</strong> im Herbst 2011 fest und terminiert dann<br />

die Weiterarbeit für die folgenden Jahre in groben Zügen.<br />

9


<strong>Schule</strong> Balgrist <strong>Kartaus</strong>, Zürich - Zürichberg, Kurzfassung, Evaluation 2012/<strong>2013</strong><br />

Die <strong>Schule</strong> überprüft regelmässig ihre Arbeit und evaluiert ausgewählte Bereiche. An<br />

Schulkonferenzen oder Q-Tagen berichten die Q-Gruppen von ihrer jährlichen Arbeit<br />

und verfassen einen schriftlichen Bericht darüber. Die Schulleitung fasst jährlich in<br />

einem detaillierten und aussagekräftigen Bericht die Jahresarbeit der <strong>Schule</strong> zusammen.<br />

Die Weiterentwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität wird nicht priorisiert und<br />

nachhaltig verfolgt.<br />

Die Qualitätssicherung ist noch nicht optimal gestaltet. Aus dem Schulprogramm sind<br />

keine detaillierten Sicherungs- und Entwicklungsziele ersichtlich, die Q-Projekte sind<br />

zu breit gefasst und die Ergebnisse der Projektarbeit finden im Team nur teilweise<br />

einen Niederschlag. Das Jahresprogramm wiederspiegelt keine inhaltliche Planung.<br />

Verbindliche Kooperation<br />

Die Teammitglieder arbeiten im Schulalltag gut zusammen. Die gemeinsame Entwicklungsarbeit<br />

wird nur zögerlich unterstützt und Abmachungen wenig verbindlich umgesetzt.<br />

Die Teammitglieder arbeiten im Schulalltag gut zusammen.<br />

Die Kooperation im Unterricht ist angemessen organisiert; die Teammitglieder tauschen<br />

sich häufig informell zu Geschehnissen im Unterricht aus und geben einander<br />

Materialien weiter. Jedes Klassenteam hält jährlich die Grundlagen seiner Zusammenarbeit<br />

fest.<br />

Die Teamarbeit ist an der <strong>Schule</strong> klar geregelt. Im Dokument „Organisation Austauschgremien<br />

/ Sitzungsgefässe 2012“ sind der Sitzungstag, die Teilnahme und die<br />

Protokollierung festgehalten. Die Sitzungsgefässe sind geeignet aufgebaut, um sowohl<br />

die Zusammenarbeit im Gesamtteam als auch in den Schulhausteams zu unterstützen.<br />

Die Entwicklung von <strong>Schule</strong> und Unterricht wird nicht von allen Schulmitarbeitenden<br />

mitgetragen.<br />

Der Einbezug der Betreuung in die <strong>Schule</strong> gelingt erst vereinzelt, die Betreuung wird<br />

nicht als Teil der <strong>Schule</strong> wahrgenommen.<br />

10


<strong>Schule</strong> Balgrist <strong>Kartaus</strong>, Zürich - Zürichberg, Kurzfassung, Evaluation 2012/<strong>2013</strong><br />

Zusammenarbeit mit den Eltern<br />

Die <strong>Schule</strong> informiert die Eltern sowohl über allgemeine Belange als auch über das Klassengeschehen<br />

ausführlich. Der Kontakt zwischen Schulteam und Eltern ist unkompliziert möglich,<br />

die Elternmitwirkung ist gut verankert.<br />

Die <strong>Schule</strong> informiert die Eltern ausführlich über das Schulgeschehen. Die Schulleitung<br />

versendet jeweils vor den Ferien einen Quintalsbrief, in welchem allgemeine Informationen<br />

und anstehende Termine, aber auch Themen und Erlebnisse aus den<br />

Klassen kommuniziert werden. Die Schulleitung ist für die Eltern gut erreichbar und<br />

offen für Elternanliegen.<br />

Die Lehrpersonen informieren die Eltern gut über die Aktivitäten der Klassen und<br />

sind leicht erreichbar. In allen Klassen findet jährlich ein Elternabend statt. Die Besuchstage<br />

bieten jeweils einen Einblick ins Klassenleben. Einzelne Lehrpersonen<br />

verwenden ein Kontaktheft, welches einen niederschwelligen Austausch mit den Eltern<br />

ermöglicht.<br />

Die Eltern haben gute Mitwirkungsmöglichkeiten, sei dies mit dem institutionellen Elternrat,<br />

sei es in den Klassen. Die Elternräte des Schulhauses Balgrist und des<br />

Schulhauses <strong>Kartaus</strong> sind aktive Mitspieler der <strong>Schule</strong>. Die institutionelle Elternmitwirkung<br />

ist in der „Geschäftsordnung Elternrat“ für beide Schulstandorte geregelt. Die<br />

beiden Elternräte stehen in einem konstruktiven Austausch mit der <strong>Schule</strong>. Sie unterstützen<br />

Schulanlässe.<br />

11


<strong>Schule</strong> Balgrist <strong>Kartaus</strong>, Zürich - Zürichberg, Kurzfassung, Evaluation 2012/<strong>2013</strong><br />

Auswertung Fragebogen<br />

Lesebeispiel<br />

Zeichenerklärung für weitere Angaben in der Auswertung:<br />

n.s. Abweichung ist nicht signifikant<br />

+ Abweichung ist signifikant positiv<br />

- Abweichung ist signifikant negativ<br />

k.A. keine Angaben<br />

Einschätzung weicht nicht signifikant ab von der Einschätzung bei der letzten<br />

Evaluation dieser <strong>Schule</strong>*<br />

Einschätzung signifikant höher als bei der letzten Evaluation dieser <strong>Schule</strong>*<br />

Einschätzung signifikant tiefer als bei der letzten Evaluation dieser <strong>Schule</strong>*<br />

*Bei diesen Tendenzen ist zu beachten, dass es sich nicht mehr um die gleichen<br />

Befragten handelt.<br />

Bei der Auswertung der Lehrpersonenbefragung fällt der Vergleich mit dem Kanton<br />

weg.<br />

Für weitere Informationen zur Methodik siehe http://www.fsb.zh.ch/ ! Schulbeurteilung<br />

! Informationen zum Herunterladen<br />

12


Auswertung<br />

Zürich - Zürichberg Balgrist-<strong>Kartaus</strong>, Schülerinnen und Schüler<br />

Anzahl Schülerinnen und Schüler, die den Fragebogen ausgefüllt oder teilweise ausgefüllt haben. N = 101<br />

Lebenswelt <strong>Schule</strong><br />

Nr.<br />

Wie gut sind deiner Meinung nach die folgenden<br />

Aussagen erfüllt?<br />

5 = sehr gut<br />

4 = gut<br />

3 = genügend<br />

2 = schlecht<br />

1 = sehr schlecht<br />

weiss nicht<br />

leer<br />

Anteil “gut” und<br />

“sehr gut”<br />

Mittelwert <strong>Schule</strong><br />

Abweichung vom<br />

kantonalen Durchschnitt<br />

(Primarschulen)<br />

Tendenz seit<br />

letzter Evaluation<br />

durchschnittlicher Wert<br />

der 5% Primarschulen<br />

mit den höchsten Werten<br />

60<br />

57%<br />

SCH P 002.00<br />

Ich fühle mich wohl an dieser <strong>Schule</strong>.<br />

45<br />

30<br />

15<br />

10%<br />

32%<br />

1%<br />

1 89% 4.52 n.s. → 4.69<br />

3<br />

4<br />

5<br />

0 25 50 75 100<br />

60<br />

45<br />

49%<br />

SCH P 007.00<br />

Es gibt an unserer <strong>Schule</strong> oft Anlässe, an welchen<br />

ich die Schülerinnen und Schüler anderer Klassen<br />

kennen lerne.<br />

30<br />

15<br />

21%<br />

7%<br />

2%<br />

1 2 3<br />

4<br />

14%<br />

5<br />

7%<br />

1 63% 3.77 n.s. 4.29<br />

0 25 50 75 100<br />

60<br />

45<br />

30<br />

35%<br />

48%<br />

SCH P 008.00<br />

Die Schülerinnen und Schüler unserer <strong>Schule</strong> gehen<br />

freundlich miteinander um.<br />

15<br />

5%<br />

1%<br />

12<br />

3<br />

4<br />

7%<br />

5<br />

4%<br />

1 55% 3.59 n.s. → 3.97<br />

0 25 50 75 100<br />

60<br />

45<br />

39%<br />

43%<br />

SCH P 010.00<br />

Ich werde von den Lehrpersonen an unserer <strong>Schule</strong><br />

ernst genommen.<br />

30<br />

14%<br />

15<br />

1% 2%<br />

12<br />

3<br />

4<br />

5<br />

1%<br />

1 82% 4.33 n.s. → 4.66<br />

0 25 50 75 100<br />

SCH P 011.00<br />

Wenn Schülerinnen und Schüler andere schlagen,<br />

bedrohen oder beschimpfen, greifen die Lehrpersonen<br />

ein.<br />

60<br />

45<br />

30<br />

26%<br />

15<br />

3% 5%<br />

12<br />

3<br />

42%<br />

4<br />

23%<br />

5<br />

1%<br />

1 65% 3.93 – → 4.52<br />

0 25 50 75 100<br />

SCH P 012.01<br />

Konflikte zwischen Lehrpersonen und Schülerinnen<br />

oder Schülern lösen wir auf eine faire Art.<br />

60<br />

45<br />

30<br />

15<br />

16%<br />

6%<br />

2%<br />

43%<br />

29%<br />

4%<br />

1 72% 4.07 k.A. k.A. k.A.<br />

12<br />

3<br />

4<br />

5


Nr.<br />

Wie gut sind deiner Meinung nach die folgenden<br />

Aussagen erfüllt?<br />

5 = sehr gut<br />

4 = gut<br />

3 = genügend<br />

2 = schlecht<br />

1 = sehr schlecht<br />

weiss nicht<br />

leer<br />

Anteil “gut” und<br />

“sehr gut”<br />

Mittelwert <strong>Schule</strong><br />

Abweichung vom<br />

kantonalen Durchschnitt<br />

(Primarschulen)<br />

Tendenz seit<br />

letzter Evaluation<br />

durchschnittlicher Wert<br />

der 5% Primarschulen<br />

mit den höchsten Werten<br />

SCH P 013.00<br />

Bei Entscheidungen, die uns Schülerinnen und Schüler<br />

betreffen (z.B. Gestaltung von Projektwochen,<br />

Festen, Pausenplatz), können wir mitreden.<br />

60<br />

45<br />

30<br />

15<br />

14%<br />

4% 6%<br />

12<br />

3<br />

42%<br />

4<br />

32%<br />

5<br />

2%<br />

1 74% 4.08 n.s. 4.43<br />

0 25 50 75 100<br />

SCH P 015.00<br />

Die Schulregeln sind sinnvoll.<br />

60<br />

45<br />

30<br />

12%<br />

15 6%<br />

2%<br />

44%<br />

34%<br />

2%<br />

1 78% 4.19 n.s. → 4.60<br />

12<br />

3<br />

4<br />

5<br />

0 25 50 75 100<br />

60<br />

45<br />

30<br />

25%<br />

41%<br />

28%<br />

SCH P 016.00<br />

Die Regeln, die an dieser <strong>Schule</strong> gelten, werden von<br />

allen Lehrpersonen einheitlich durchgesetzt.<br />

15<br />

4%<br />

2 3<br />

4<br />

5<br />

2%<br />

1 69% 4.07 – 4.56<br />

0 25 50 75 100<br />

SCH P 017.00<br />

Wenn an unserer <strong>Schule</strong> jemand bestraft wird, ist die<br />

Strafe gerechtfertigt.<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

16%<br />

8%<br />

4%<br />

12<br />

3<br />

38%<br />

4<br />

31%<br />

5<br />

3%<br />

1 69% 4.03 n.s. → 4.40<br />

0 25 50 75 100<br />

SCH P 018.00<br />

Die Lehrpersonen halten sich selber an die Regeln,<br />

die an unserer <strong>Schule</strong> gelten.<br />

60<br />

45<br />

30<br />

13%<br />

15 7%<br />

1%<br />

12<br />

3<br />

35%<br />

4<br />

43%<br />

5<br />

1%<br />

1 78% 4.30 n.s. → 4.73<br />

0 25 50 75 100


Lehren und Lernen<br />

Nr.<br />

Wie gut sind deiner Meinung nach die folgenden<br />

Aussagen erfüllt?<br />

5 = sehr gut<br />

4 = gut<br />

3 = genügend<br />

2 = schlecht<br />

1 = sehr schlecht<br />

weiss nicht<br />

leer<br />

Anteil “gut” und<br />

“sehr gut”<br />

Mittelwert <strong>Schule</strong><br />

Abweichung vom<br />

kantonalen Durchschnitt<br />

(Primarschulen)<br />

Tendenz seit<br />

letzter Evaluation<br />

durchschnittlicher Wert<br />

der 5% Primarschulen<br />

mit den höchsten Werten<br />

SCH P 020.00<br />

Meine Klassenlehrperson sagt mir im Voraus, was ich<br />

können muss, wenn wir mit einem Thema fertig sind.<br />

(Lernziele)<br />

60<br />

45<br />

30<br />

16%<br />

15<br />

3% 2%<br />

12<br />

3<br />

34%<br />

4<br />

44%<br />

5<br />

1%<br />

1 78% 4.32 n.s. → 4.67<br />

0 25 50 75 100<br />

60<br />

51%<br />

SCH P 023.00<br />

Wenn ich etwas nicht verstehe, kann ich meine Klassenlehrperson<br />

bitten, es mir zu erklären.<br />

45<br />

30<br />

15<br />

30%<br />

8% 11%<br />

23<br />

4<br />

5<br />

1 81% 4.43 – 4.82<br />

0 25 50 75 100<br />

SCH P 024.00<br />

Meine Klassenlehrperson versteht es gut, bei mir Interesse<br />

und Neugier zu wecken.<br />

60<br />

45<br />

30<br />

15%<br />

15 6%<br />

2%<br />

12<br />

3<br />

42%<br />

4<br />

28%<br />

5<br />

7%<br />

1 70% 4.09 n.s. → 4.53<br />

0 25 50 75 100<br />

60<br />

45<br />

41%<br />

45%<br />

30<br />

SCH P 025.00<br />

Ich finde den Unterricht bei meiner Klassenlehrperson<br />

meistens abwechslungsreich.<br />

15<br />

2% 5% 7%<br />

12<br />

3<br />

4<br />

5<br />

1 86% 4.34 n.s. 4.55<br />

0 25 50 75 100<br />

60<br />

45<br />

36%<br />

45%<br />

30<br />

SCH P 027.00<br />

Meine Klassenlehrperson gibt den schnellen Schülerinnen<br />

und Schülern oft schwierigere Aufgaben.<br />

15<br />

8%<br />

2% 3%<br />

12<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6%<br />

1 81% 4.36 + 4.48<br />

0 25 50 75 100<br />

SCH P 028.00<br />

Meine Klassenlehrperson nimmt sich oft speziell Zeit,<br />

um mit langsamen Schülerinnen und Schülern zu arbeiten.<br />

40<br />

30<br />

18%<br />

20<br />

10 4% 5%<br />

12<br />

3<br />

33%<br />

4<br />

38%<br />

5<br />

2%<br />

1 71% 4.15 n.s. → 4.53<br />

0 25 50 75 100<br />

40<br />

36%<br />

SCH P 029.00<br />

Meine Klassenlehrperson gibt den Schülerinnen und<br />

Schülern unserer Klasse oft unterschiedliche Aufgaben,<br />

je nach ihrem Können.<br />

30<br />

20<br />

10<br />

22%<br />

10%<br />

4%<br />

1 2 3<br />

4<br />

22%<br />

5<br />

5%<br />

2 59% 3.76 n.s. 4.27<br />

0 25 50 75 100


Nr.<br />

Wie gut sind deiner Meinung nach die folgenden<br />

Aussagen erfüllt?<br />

5 = sehr gut<br />

4 = gut<br />

3 = genügend<br />

2 = schlecht<br />

1 = sehr schlecht<br />

weiss nicht<br />

leer<br />

Anteil “gut” und<br />

“sehr gut”<br />

Mittelwert <strong>Schule</strong><br />

Abweichung vom<br />

kantonalen Durchschnitt<br />

(Primarschulen)<br />

Tendenz seit<br />

letzter Evaluation<br />

durchschnittlicher Wert<br />

der 5% Primarschulen<br />

mit den höchsten Werten<br />

SCH P 032.00<br />

Nach einer Prüfung / Lernkontrolle erklärt mir meine<br />

Klassenlehrperson, was ich das nächste Mal besser<br />

machen kann.<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

7%<br />

4%<br />

22%<br />

33%<br />

32%<br />

2%<br />

1 65% 3.98 k.A. k.A. k.A.<br />

1 2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

60<br />

51%<br />

45<br />

SCH P 033.00<br />

Meine Klassenlehrperson sagt mir persönlich, was<br />

ich in der <strong>Schule</strong> gut kann und worin ich besser sein<br />

könnte.<br />

30<br />

16%<br />

15 4% 4%<br />

12<br />

3<br />

4<br />

23%<br />

5<br />

2%<br />

1 74% 4.04 – 4.55<br />

0 25 50 75 100<br />

40<br />

39%<br />

40%<br />

30<br />

SCH P 036.00<br />

Meine Klassenlehrperson zeigt mir, wo ich Fortschritte<br />

gemacht habe.<br />

20 14%<br />

10 5%<br />

2%<br />

12<br />

3<br />

4<br />

5<br />

1 79% 4.24 n.s. → 4.55<br />

0 25 50 75 100<br />

40<br />

38%<br />

34%<br />

30<br />

SCH P 037.00<br />

Wenn ich gut arbeite, werde ich von meiner Klassenlehrperson<br />

gelobt.<br />

20<br />

10<br />

15%<br />

10%<br />

2%<br />

12<br />

3<br />

4<br />

5<br />

1%<br />

1 72% 4.11 n.s. → 4.57<br />

0 25 50 75 100<br />

80<br />

60<br />

61%<br />

SCH P 038.00<br />

Ich fühle mich wohl in der Klasse.<br />

40<br />

20 9%<br />

2% 3%<br />

24%<br />

1%<br />

1 85% 4.55 n.s. → 4.76<br />

12<br />

3<br />

4<br />

5<br />

0 25 50 75 100<br />

40<br />

30<br />

31%<br />

31%<br />

SCH P 039.00<br />

Meine Klassenlehrperson macht keine abschätzigen<br />

Bemerkungen über einzelne Schülerinnen und Schüler.<br />

20 14%<br />

11% 9%<br />

10<br />

12<br />

3<br />

4<br />

5<br />

3%<br />

2 63% 4.04 – 4.63<br />

0 25 50 75 100<br />

60<br />

45<br />

41%<br />

SCH P 040.00<br />

Meine Klassenlehrperson achtet darauf, dass keine<br />

Schülerinnen und Schüler blossgestellt oder ausgelacht<br />

werden.<br />

30<br />

18% 15%<br />

15 4%<br />

12<br />

3<br />

20%<br />

4<br />

5<br />

1%<br />

2 62% 4.16 – → 4.67<br />

0 25 50 75 100


Nr.<br />

Wie gut sind deiner Meinung nach die folgenden<br />

Aussagen erfüllt?<br />

5 = sehr gut<br />

4 = gut<br />

3 = genügend<br />

2 = schlecht<br />

1 = sehr schlecht<br />

weiss nicht<br />

leer<br />

Anteil “gut” und<br />

“sehr gut”<br />

Mittelwert <strong>Schule</strong><br />

Abweichung vom<br />

kantonalen Durchschnitt<br />

(Primarschulen)<br />

Tendenz seit<br />

letzter Evaluation<br />

durchschnittlicher Wert<br />

der 5% Primarschulen<br />

mit den höchsten Werten<br />

60<br />

54%<br />

SCH P 041.00<br />

Meine Klassenlehrperson achtet darauf, dass wir einander<br />

ausreden lassen, auch wenn wir unterschiedliche<br />

Meinungen haben.<br />

45<br />

30<br />

15 9%<br />

2% 2%<br />

12<br />

3<br />

33%<br />

4<br />

5<br />

2 87% 4.45 n.s. → 4.65<br />

0 25 50 75 100<br />

SCH P 045.00<br />

Wenn wir Streit haben unter Schülerinnen und Schülern,<br />

hilft uns die Klassenlehrperson, faire Lösungen<br />

zu suchen.<br />

60<br />

45<br />

30<br />

13%<br />

15<br />

3% 5%<br />

12<br />

3<br />

33%<br />

4<br />

44%<br />

5<br />

1%<br />

2 78% 4.29 n.s. → 4.65<br />

0 25 50 75 100<br />

40<br />

36%<br />

35%<br />

30<br />

20<br />

19%<br />

SCH P 046.00<br />

Wir können unsere Meinung auch dann sagen, wenn<br />

unsere Klassenlehrperson eine andere Meinung hat.<br />

10 5%<br />

2%<br />

12<br />

3<br />

4<br />

5<br />

2%<br />

2 72% 4.16 n.s. → 4.56<br />

0 25 50 75 100<br />

60<br />

45<br />

44%<br />

41%<br />

30<br />

SCH P 047.00<br />

Wir besprechen die Klassenregeln mit unserer Klassenlehrperson.<br />

15 7%<br />

2% 3%<br />

12<br />

3<br />

4<br />

5<br />

2%<br />

2 86% 4.33 n.s. → 4.65<br />

0 25 50 75 100<br />

SCH P 049.01<br />

Die Klassenlehrperson sagt uns im Voraus, wie sie<br />

eine Prüfung / Lernkontrolle bewertet.<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

17%<br />

10%<br />

3%<br />

1 2 3<br />

35%<br />

4<br />

30%<br />

5<br />

4%<br />

2 66% 3.96 n.s. → 4.42<br />

0 25 50 75 100<br />

60<br />

45<br />

36%<br />

48%<br />

30<br />

SCH P 056.00<br />

Ich verstehe, wie meine Zeugnisnoten zustande kommen.<br />

15 8%<br />

1% 2%<br />

12<br />

3<br />

4<br />

5<br />

4%<br />

2 85% 4.42 + → 4.55<br />

0 25 50 75 100<br />

60<br />

45<br />

42%<br />

36%<br />

SCH P 058.00<br />

Ich werde von meiner Klassenlehrperson fair beurteilt.<br />

30<br />

14%<br />

15<br />

2% 2%<br />

12<br />

3<br />

4<br />

5<br />

3%<br />

2 79% 4.25 n.s. → 4.65<br />

0 25 50 75 100


Nr.<br />

Wie gut sind deiner Meinung nach die folgenden<br />

Aussagen erfüllt?<br />

5 = sehr gut<br />

4 = gut<br />

3 = genügend<br />

2 = schlecht<br />

1 = sehr schlecht<br />

weiss nicht<br />

leer<br />

Anteil “gut” und<br />

“sehr gut”<br />

Mittelwert <strong>Schule</strong><br />

Abweichung vom<br />

kantonalen Durchschnitt<br />

(Primarschulen)<br />

Tendenz seit<br />

letzter Evaluation<br />

durchschnittlicher Wert<br />

der 5% Primarschulen<br />

mit den höchsten Werten<br />

60<br />

56%<br />

SCH P 060.00<br />

Ich weiss, was ich in einer Prüfung / Lernkontrolle<br />

können muss.<br />

45<br />

30<br />

15 10%<br />

5% 4%<br />

12<br />

3<br />

25%<br />

4<br />

5<br />

2 81% 4.44 n.s. → 4.67<br />

0 25 50 75 100<br />

SCH P 115.00<br />

Ich lerne in der <strong>Schule</strong>, meine Leistungen selbst einzuschätzen.<br />

60<br />

45<br />

30<br />

13%<br />

15<br />

2% 2%<br />

12<br />

3<br />

46%<br />

4<br />

33%<br />

5<br />

3%<br />

2 80% 4.20 n.s. → 4.52<br />

0 25 50 75 100


Auswertung<br />

Zürich - Zürichberg Balgrist-<strong>Kartaus</strong>, Eltern<br />

Anzahl Eltern, die den Fragebogen ausgefüllt oder teilweise ausgefüllt haben. N = 315<br />

Lebenswelt <strong>Schule</strong><br />

Nr.<br />

Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden<br />

Aussagen erfüllt?<br />

5 = sehr gut<br />

4 = gut<br />

3 = genügend<br />

2 = schlecht<br />

1 = sehr schlecht<br />

weiss nicht<br />

leer<br />

Anteil “gut” und<br />

“sehr gut”<br />

Mittelwert <strong>Schule</strong><br />

Abweichung vom<br />

kantonalen Durchschnitt<br />

(Primarschulen)<br />

Tendenz seit<br />

letzter Evaluation<br />

durchschnittlicher Wert<br />

der 5% Primarschulen<br />

mit den höchsten Werten<br />

160<br />

120<br />

49%<br />

42%<br />

80<br />

ELT P 002.00<br />

Meine Tochter / mein Sohn fühlt sich wohl an dieser<br />

<strong>Schule</strong>.<br />

40<br />

8%<br />

1%<br />

2 3<br />

4<br />

5<br />

4 92% 4.37 n.s. → 4.53<br />

0 25 50 75 100<br />

160<br />

120<br />

46%<br />

42%<br />

ELT P 003.00<br />

Meine Tochter / mein Sohn fühlt sich sicher auf dem<br />

Schul- oder Kindergartenareal.<br />

80<br />

40<br />

11%<br />

3<br />

4<br />

5<br />

1%<br />

3 88% 4.34 + 4.54<br />

0 25 50 75 100<br />

160<br />

46%<br />

120<br />

ELT P 004.00<br />

Die <strong>Schule</strong> geht mit Problemen und Konflikten unter<br />

der Schülerschaft (z.B. Gewalt, Sucht, Mobbing)<br />

kompetent um.<br />

80 18%<br />

40<br />

1% 4%<br />

12<br />

3<br />

4<br />

14%<br />

5<br />

16%<br />

11 61% 3.87 n.s. → 4.24<br />

0 25 50 75 100<br />

200<br />

61%<br />

150<br />

ELT P 005.00<br />

Unter den Schülerinnen und Schülern herrscht ein<br />

gutes Klima.<br />

100<br />

50<br />

18%<br />

3%<br />

2 3<br />

4<br />

16%<br />

5<br />

2%<br />

5 76% 3.93 n.s. 4.20<br />

0 25 50 75 100<br />

200<br />

60%<br />

150<br />

ELT P 006.00<br />

Der <strong>Schule</strong> gelingt es, Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher<br />

kultureller und sozialer Herkunft in die<br />

Schulgemeinschaft zu integrieren.<br />

100<br />

50<br />

7%<br />

2%<br />

2 3<br />

4<br />

19%<br />

5<br />

11%<br />

9 79% 4.11 + 4.32<br />

0 25 50 75 100<br />

200<br />

59%<br />

150<br />

ELT P 009.00<br />

An dieser <strong>Schule</strong> gehen Lehrpersonen und Schülerinnen<br />

und Schüler respektvoll und freundlich miteinander<br />

um.<br />

100<br />

50<br />

14%<br />

3<br />

4<br />

24%<br />

5<br />

3%<br />

5 83% 4.12 n.s. 4.42<br />

0 25 50 75 100


Nr.<br />

Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden<br />

Aussagen erfüllt?<br />

5 = sehr gut<br />

4 = gut<br />

3 = genügend<br />

2 = schlecht<br />

1 = sehr schlecht<br />

weiss nicht<br />

leer<br />

Anteil “gut” und<br />

“sehr gut”<br />

Mittelwert <strong>Schule</strong><br />

Abweichung vom<br />

kantonalen Durchschnitt<br />

(Primarschulen)<br />

Tendenz seit<br />

letzter Evaluation<br />

durchschnittlicher Wert<br />

der 5% Primarschulen<br />

mit den höchsten Werten<br />

180<br />

59%<br />

ELT P 015.00<br />

Die Schulregeln sind sinnvoll.<br />

135<br />

90<br />

45 8%<br />

1% 2%<br />

24%<br />

7%<br />

9 82% 4.17 – 4.45<br />

12<br />

3<br />

4<br />

5<br />

0 25 50 75 100<br />

120<br />

39%<br />

38%<br />

90<br />

ELT P 016.00<br />

Die Regeln, die an dieser <strong>Schule</strong> gelten, werden von<br />

allen Lehrpersonen einheitlich durchgesetzt.<br />

60<br />

11%<br />

30<br />

1% 3%<br />

12<br />

3<br />

4<br />

7%<br />

5<br />

15 47% 3.87 – 4.39<br />

0 25 50 75 100<br />

140<br />

105<br />

34%<br />

45%<br />

ELT P 017.00<br />

Wenn an dieser <strong>Schule</strong> jemand bestraft wird, ist die<br />

Strafe gerechtfertigt.<br />

70<br />

11%<br />

35<br />

2% 2%<br />

12<br />

3<br />

4<br />

5%<br />

5<br />

16 40% 3.80 – 4.24<br />

0 25 50 75 100<br />

200<br />

60%<br />

150<br />

ELT P 019.00<br />

Die <strong>Schule</strong> achtet darauf, dass gemeinsame Regeln<br />

(z.B. zu Disziplin, Ordnung) eingehalten werden.<br />

100<br />

50<br />

7%<br />

2%<br />

2 3<br />

4<br />

17%<br />

5<br />

14%<br />

15 77% 4.10 n.s. 4.39<br />

0 25 50 75 100<br />

Lehren und Lernen<br />

Nr.<br />

Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden<br />

Aussagen erfüllt?<br />

5 = sehr gut<br />

4 = gut<br />

3 = genügend<br />

2 = schlecht<br />

1 = sehr schlecht<br />

weiss nicht<br />

leer<br />

Anteil “gut” und<br />

“sehr gut”<br />

Mittelwert <strong>Schule</strong><br />

Abweichung vom<br />

kantonalen Durchschnitt<br />

(Primarschulen)<br />

Tendenz seit<br />

letzter Evaluation<br />

durchschnittlicher Wert<br />

der 5% Primarschulen<br />

mit den höchsten Werten<br />

140<br />

105<br />

43%<br />

33%<br />

ELT P 024.00<br />

Die Klassenlehrperson versteht es gut, bei meinem<br />

Kind Interesse und Neugier zu wecken.<br />

70 16%<br />

35<br />

2% 3%<br />

12<br />

3<br />

4<br />

5<br />

2%<br />

14 76% 4.15 n.s. → 4.41<br />

0 25 50 75 100


Nr.<br />

Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden<br />

Aussagen erfüllt?<br />

5 = sehr gut<br />

4 = gut<br />

3 = genügend<br />

2 = schlecht<br />

1 = sehr schlecht<br />

weiss nicht<br />

leer<br />

Anteil “gut” und<br />

“sehr gut”<br />

Mittelwert <strong>Schule</strong><br />

Abweichung vom<br />

kantonalen Durchschnitt<br />

(Primarschulen)<br />

Tendenz seit<br />

letzter Evaluation<br />

durchschnittlicher Wert<br />

der 5% Primarschulen<br />

mit den höchsten Werten<br />

ELT P 027.00<br />

Die Klassenlehrperson gibt den leistungsstarken<br />

Schülerinnen und Schülern oft schwierigere Aufgaben.<br />

120<br />

90<br />

60 13%<br />

30<br />

1%<br />

4%<br />

12<br />

3<br />

34%<br />

4<br />

16%<br />

5<br />

31%<br />

14 50% 3.96 n.s. → 4.29<br />

0 25 50 75 100<br />

140<br />

40%<br />

ELT P 028.00<br />

Die Klassenlehrperson meines Kindes nimmt sich oft<br />

speziell Zeit, um mit leistungsschwächeren Schülerinnen<br />

und Schülern zu arbeiten.<br />

105<br />

70<br />

35<br />

15%<br />

2% 4%<br />

12<br />

3<br />

26%<br />

4<br />

12%<br />

5<br />

16 38% 3.81 – 4.26<br />

0 25 50 75 100<br />

140<br />

42%<br />

ELT P 029.00<br />

Die Klassenlehrperson gibt meinem Kind oft Aufgaben,<br />

welche auf seinen individuellen Lernstand abgestimmt<br />

sind.<br />

105<br />

70<br />

35<br />

20%<br />

3% 5%<br />

12<br />

3<br />

4<br />

15%<br />

5<br />

15%<br />

15 57% 3.81 – → 4.22<br />

0 25 50 75 100<br />

120<br />

38%<br />

ELT P 033.00<br />

Die Klassenlehrperson bespricht mit meinem Kind,<br />

was es gut kann in der <strong>Schule</strong> und worin es besser<br />

sein könnte.<br />

90<br />

60 15%<br />

30 3% 5%<br />

12<br />

3<br />

4<br />

18%<br />

5<br />

21%<br />

15 56% 3.95 – → 4.32<br />

0 25 50 75 100<br />

160<br />

52%<br />

120<br />

ELT P 035.00<br />

Von meinem Kind werden in der <strong>Schule</strong> angemessen<br />

hohe Leistungen gefordert.<br />

80 18%<br />

40<br />

2% 3%<br />

12<br />

3<br />

4<br />

18%<br />

5<br />

7%<br />

15 70% 3.93 n.s. → 4.15<br />

0 25 50 75 100<br />

160<br />

48%<br />

ELT P 037.00<br />

Wenn mein Kind gut arbeitet, wird es von seiner Klassenlehrperson<br />

gelobt.<br />

120<br />

80<br />

40<br />

14%<br />

1%<br />

2 3<br />

4<br />

26%<br />

5<br />

10%<br />

16 75% 4.17 – 4.46<br />

0 25 50 75 100<br />

160<br />

120<br />

48%<br />

42%<br />

80<br />

ELT P 038.00<br />

Mein Kind fühlt sich wohl in der Klasse.<br />

40 8%<br />

1% 1%<br />

16 90% 4.36 n.s. 4.51<br />

12<br />

3<br />

4<br />

5<br />

0 25 50 75 100


Nr.<br />

Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden<br />

Aussagen erfüllt?<br />

5 = sehr gut<br />

4 = gut<br />

3 = genügend<br />

2 = schlecht<br />

1 = sehr schlecht<br />

weiss nicht<br />

leer<br />

Anteil “gut” und<br />

“sehr gut”<br />

Mittelwert <strong>Schule</strong><br />

Abweichung vom<br />

kantonalen Durchschnitt<br />

(Primarschulen)<br />

Tendenz seit<br />

letzter Evaluation<br />

durchschnittlicher Wert<br />

der 5% Primarschulen<br />

mit den höchsten Werten<br />

ELT P 039.00<br />

Die Klassenlehrperson macht keine abschätzigen Bemerkungen<br />

über einzelne Schülerinnen und Schüler.<br />

120<br />

90<br />

60<br />

10%<br />

30<br />

2% 1%<br />

12<br />

3<br />

31%<br />

4<br />

35%<br />

5<br />

22%<br />

21 66% 4.34 n.s. 4.57<br />

0 25 50 75 100<br />

140<br />

43%<br />

ELT P 044.00<br />

Der Unterricht in der Klasse meines Kindes verläuft<br />

störungsarm.<br />

105<br />

70<br />

20%<br />

35<br />

2% 4%<br />

12<br />

3<br />

4<br />

15%<br />

5<br />

17%<br />

19 57% 3.83 n.s. 4.15<br />

0 25 50 75 100<br />

140<br />

44%<br />

ELT P 045.00<br />

Wenn die Schülerinnen und Schüler Streit haben, hilft<br />

ihnen die Klassenlehrperson, faire Lösungen zu suchen.<br />

105<br />

70<br />

12%<br />

35<br />

1%<br />

4%<br />

12<br />

3<br />

4<br />

23%<br />

5<br />

15%<br />

14 67% 4.09 n.s. → 4.36<br />

0 25 50 75 100<br />

160<br />

48%<br />

120<br />

80<br />

21%<br />

21%<br />

ELT P 053.00<br />

Ich habe den Eindruck, es gelingt allen Lehrpersonen<br />

gut, mein Kind zu fördern.<br />

40<br />

1%<br />

5%<br />

12<br />

3<br />

4<br />

5<br />

5%<br />

13 69% 3.91 n.s. → 4.14<br />

0 25 50 75 100<br />

100<br />

46%<br />

ELT P 057.00<br />

Ich verstehe, wie die Zeugnisnoten meines Kindes<br />

zustande kommen.<br />

75<br />

50 18%<br />

25<br />

1% 1%<br />

12<br />

3<br />

4<br />

20%<br />

5<br />

14%<br />

98 66% 4.03 n.s. → 4.30<br />

0 25 50 75 100<br />

140<br />

47%<br />

ELT P 058.00<br />

Die Klassenlehrperson beurteilt mein Kind fair.<br />

105<br />

70<br />

35<br />

13%<br />

1%<br />

27%<br />

13%<br />

23 73% 4.18 n.s. → 4.38<br />

2 3<br />

4<br />

5<br />

0 25 50 75 100<br />

140<br />

44%<br />

ELT P 059.00<br />

Die <strong>Schule</strong> bereitet mein Kind gut auf die nächste<br />

Klasse oder Stufe (bzw. auf weiterführende <strong>Schule</strong>n<br />

oder den Beruf) vor.<br />

105<br />

70 15%<br />

35<br />

2% 2%<br />

12<br />

3<br />

4<br />

20%<br />

5<br />

17%<br />

19 64% 4.03 n.s. → 4.28<br />

0 25 50 75 100


Nr.<br />

Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden<br />

Aussagen erfüllt?<br />

5 = sehr gut<br />

4 = gut<br />

3 = genügend<br />

2 = schlecht<br />

1 = sehr schlecht<br />

weiss nicht<br />

leer<br />

Anteil “gut” und<br />

“sehr gut”<br />

Mittelwert <strong>Schule</strong><br />

Abweichung vom<br />

kantonalen Durchschnitt<br />

(Primarschulen)<br />

Tendenz seit<br />

letzter Evaluation<br />

durchschnittlicher Wert<br />

der 5% Primarschulen<br />

mit den höchsten Werten<br />

160<br />

48%<br />

120<br />

ELT P 115.00<br />

Mein Kind lernt in der <strong>Schule</strong>, seine Leistungen selber<br />

einzuschätzen.<br />

80 18%<br />

40<br />

1% 2%<br />

14%<br />

18%<br />

19 61% 3.90 n.s. → 4.15<br />

12<br />

3<br />

4<br />

5<br />

0 25 50 75 100<br />

Schulführung und Zusammenarbeit<br />

Nr.<br />

Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden<br />

Aussagen erfüllt?<br />

5 = sehr gut<br />

4 = gut<br />

3 = genügend<br />

2 = schlecht<br />

1 = sehr schlecht<br />

weiss nicht<br />

leer<br />

Anteil “gut” und<br />

“sehr gut”<br />

Mittelwert <strong>Schule</strong><br />

Abweichung vom<br />

kantonalen Durchschnitt<br />

(Primarschulen)<br />

Tendenz seit<br />

letzter Evaluation<br />

durchschnittlicher Wert<br />

der 5% Primarschulen<br />

mit den höchsten Werten<br />

160<br />

47%<br />

120<br />

ELT P 074.00<br />

Die <strong>Schule</strong> reagiert bei Problemen umgehend und<br />

lösungsorientiert.<br />

80<br />

40<br />

20%<br />

6%<br />

2%<br />

10%<br />

16%<br />

12 57% 3.76 – k.A. 4.23<br />

12<br />

3<br />

4<br />

5<br />

0 25 50 75 100<br />

180<br />

56%<br />

135<br />

ELT P 090.00<br />

Die <strong>Schule</strong> setzt sich dafür ein, die Qualität zu verbessern.<br />

90<br />

16%<br />

45<br />

1% 2%<br />

12<br />

3<br />

4<br />

12%<br />

5<br />

13%<br />

10 68% 3.92 – 4.35<br />

0 25 50 75 100<br />

140<br />

45%<br />

ELT P 095.00<br />

Die Klassenlehrperson informiert mich über die Fortschritte<br />

und Lernschwierigkeiten meines Kindes.<br />

105<br />

70<br />

35<br />

18%<br />

3%<br />

6%<br />

12<br />

3<br />

4<br />

23%<br />

5<br />

5%<br />

9 69% 3.96 n.s. → 4.27<br />

0 25 50 75 100<br />

140<br />

45%<br />

ELT P 096.00<br />

Die Klassenlehrperson informiert mich über die Ziele<br />

ihres Unterrichts.<br />

105<br />

70<br />

35<br />

21%<br />

6%<br />

2%<br />

12<br />

3<br />

4<br />

20%<br />

5<br />

5%<br />

8 65% 3.88 n.s. 4.24<br />

0 25 50 75 100


Nr.<br />

Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden<br />

Aussagen erfüllt?<br />

5 = sehr gut<br />

4 = gut<br />

3 = genügend<br />

2 = schlecht<br />

1 = sehr schlecht<br />

weiss nicht<br />

leer<br />

Anteil “gut” und<br />

“sehr gut”<br />

Mittelwert <strong>Schule</strong><br />

Abweichung vom<br />

kantonalen Durchschnitt<br />

(Primarschulen)<br />

Tendenz seit<br />

letzter Evaluation<br />

durchschnittlicher Wert<br />

der 5% Primarschulen<br />

mit den höchsten Werten<br />

200<br />

60%<br />

150<br />

100<br />

25%<br />

ELT P 097.00<br />

Ich werde über wichtige Belange der <strong>Schule</strong> informiert.<br />

50 10%<br />

2% 1%<br />

12<br />

3<br />

4<br />

5<br />

1%<br />

9 85% 4.14 n.s. 4.42<br />

0 25 50 75 100<br />

180<br />

52%<br />

135<br />

36%<br />

ELT P 099.00<br />

Ich kann mich mit Anliegen und Fragen, die mein Kind<br />

betreffen, jederzeit an die Klassenlehrperson wenden.<br />

90<br />

45 8%<br />

1% 3%<br />

12<br />

3<br />

4<br />

5<br />

1%<br />

8 88% 4.47 n.s. → 4.70<br />

0 25 50 75 100<br />

140<br />

43%<br />

105<br />

29%<br />

70<br />

18%<br />

ELT P 100.00<br />

Ich fühle mich mit meinen Anliegen von der <strong>Schule</strong><br />

ernst genommen.<br />

35<br />

3% 4%<br />

12<br />

3<br />

4<br />

5<br />

5%<br />

8 71% 4.05 n.s. → 4.34<br />

0 25 50 75 100<br />

140<br />

44%<br />

41%<br />

105<br />

ELT P 101.00<br />

Ich habe genügend Möglichkeiten, mit den Lehrpersonen<br />

in Kontakt zu kommen (z.B. Elternabende,<br />

Sprechstunden usw.).<br />

70<br />

11%<br />

35<br />

1% 3%<br />

12<br />

3<br />

4<br />

5<br />

7 85% 4.31 n.s. → 4.56<br />

0 25 50 75 100<br />

160<br />

120<br />

50%<br />

34%<br />

ELT P 102.00<br />

Wir Eltern werden bei geeigneten Gelegenheiten<br />

(z.B. Schulprojekte, Exkursionen, Veranstaltungen)<br />

miteinbezogen.<br />

80<br />

40 9%<br />

1% 2%<br />

12<br />

3<br />

4<br />

5<br />

5%<br />

5 84% 4.25 + → 4.45<br />

0 25 50 75 100<br />

140<br />

105<br />

46%<br />

31%<br />

ELT P 103.00<br />

Wir Eltern haben genügend Mitwirkungsmöglichkeiten<br />

an der <strong>Schule</strong>.<br />

70<br />

12%<br />

35<br />

2% 2%<br />

12<br />

3<br />

4<br />

5<br />

8%<br />

9 77% 4.18 + → 4.36<br />

0 25 50 75 100<br />

160<br />

120<br />

49%<br />

40%<br />

80<br />

ELT P 104.00<br />

Ich weiss, an wen ich mich mit Fragen zur <strong>Schule</strong>, mit<br />

Anregungen oder Kritik wenden kann.<br />

40 8%<br />

1% 1%<br />

12<br />

3<br />

4<br />

5<br />

1%<br />

7 89% 4.32 + 4.50<br />

0 25 50 75 100


Nr.<br />

Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden<br />

Aussagen erfüllt?<br />

5 = sehr gut<br />

4 = gut<br />

3 = genügend<br />

2 = schlecht<br />

1 = sehr schlecht<br />

weiss nicht<br />

leer<br />

Anteil “gut” und<br />

“sehr gut”<br />

Mittelwert <strong>Schule</strong><br />

Abweichung vom<br />

kantonalen Durchschnitt<br />

(Primarschulen)<br />

Tendenz seit<br />

letzter Evaluation<br />

durchschnittlicher Wert<br />

der 5% Primarschulen<br />

mit den höchsten Werten<br />

140<br />

45%<br />

105<br />

ELT P 105.00<br />

Es ist an dieser <strong>Schule</strong> gut möglich, Anregungen zu<br />

machen oder etwas zu kritisieren.<br />

70<br />

35<br />

17%<br />

3% 4%<br />

12<br />

3<br />

4<br />

17%<br />

5<br />

14%<br />

11 62% 3.87 n.s. → 4.18<br />

0 25 50 75 100<br />

140<br />

44%<br />

105<br />

ELT P 106.00<br />

Die <strong>Schule</strong> fragt uns von Zeit zu Zeit nach unserer<br />

Meinung über Anlässe, Projekte, Neuerungen etc.<br />

70<br />

35<br />

4% 7%<br />

1 2<br />

19%<br />

3<br />

4<br />

11%<br />

5<br />

15%<br />

14 55% 3.66 + → 3.91<br />

0 25 50 75 100<br />

Zufriedenheit<br />

Nr.<br />

5 = sehr zufrieden<br />

4 = zufrieden<br />

3 = teilweise zufrieden<br />

2 = unzufrieden<br />

1 = sehr unzufrieden<br />

weiss nicht<br />

leer<br />

Anteil “zufrieden” und<br />

“sehr zufrieden”<br />

Mittelwert <strong>Schule</strong><br />

Abweichung vom<br />

kantonalen Durchschnitt<br />

(Primarschulen)<br />

Tendenz seit<br />

letzter Evaluation<br />

durchschnittlicher Wert<br />

der 5% Primarschulen<br />

mit den höchsten Werten<br />

200<br />

61%<br />

150<br />

100<br />

28%<br />

ELT P 001.00 Mit dem Klima an dieser <strong>Schule</strong> bin ich. . .<br />

50 9%<br />

1% 1%<br />

6 89% 4.18 + 4.47<br />

12<br />

3<br />

4<br />

5<br />

0 25 50 75 100<br />

180<br />

57%<br />

135<br />

ELT P 063.00 Mit der Führung dieser <strong>Schule</strong> bin ich. . .<br />

90<br />

13%<br />

45<br />

2% 4%<br />

21%<br />

4%<br />

7 78% 4.03 n.s. k.A. 4.42<br />

12<br />

3<br />

4<br />

5<br />

0 25 50 75 100<br />

200<br />

61%<br />

150<br />

ELT P 098.00<br />

Mit der Art, wie die <strong>Schule</strong> uns Eltern teilhaben lässt,<br />

bin ich. . .<br />

100<br />

15%<br />

50<br />

2% 1%<br />

12<br />

3<br />

4<br />

21%<br />

5<br />

1%<br />

5 82% 4.05 n.s. 4.37<br />

0 25 50 75 100


Nr.<br />

5 = sehr zufrieden<br />

4 = zufrieden<br />

3 = teilweise zufrieden<br />

2 = unzufrieden<br />

1 = sehr unzufrieden<br />

weiss nicht<br />

leer<br />

Anteil “zufrieden” und<br />

“sehr zufrieden”<br />

Mittelwert <strong>Schule</strong><br />

Abweichung vom<br />

kantonalen Durchschnitt<br />

(Primarschulen)<br />

Tendenz seit<br />

letzter Evaluation<br />

durchschnittlicher Wert<br />

der 5% Primarschulen<br />

mit den höchsten Werten<br />

140<br />

105<br />

44%<br />

36%<br />

ELT P 121.00<br />

Mit dem Unterricht, den mein Kind bei seiner Klassenlehrperson<br />

erhält, bin ich. . .<br />

70 15%<br />

35<br />

2% 2%<br />

12<br />

3<br />

4<br />

5<br />

1%<br />

7 80% 4.22 n.s. 4.47<br />

0 25 50 75 100


Bildungsdirektion des Kantons Zürich<br />

Fachstelle für Schulbeurteilung<br />

Josefstrasse 59, Postfach<br />

CH-8090 Zürich<br />

Tel. +41 (0)43 259 79 00

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!