16.11.2014 Aufrufe

Thema Nr. 17 - FOM-Wiki

Thema Nr. 17 - FOM-Wiki

Thema Nr. 17 - FOM-Wiki

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Thema</strong><br />

Beschaffungslogistik, Corporate Management Definition – Präsentation<br />

und Abgrenzung<br />

<strong>Thema</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>17</strong><br />

Beschaffungslogistik,<br />

Definition und Abgrenzung<br />

03.12.2011 Anita Girtner, Lorenz Vultejus 1


Agenda<br />

Beschaffungslogistik, Definition und Abgrenzung<br />

Agenda<br />

<br />

Allgemeiner Teil<br />

• Definition<br />

• Konsequenz der allgemeinen Definition<br />

• Einordnung innerhalb der Logistik<br />

• Aufgaben der Beschaffungslogistik<br />

• Beschaffungszyklus / Die 6 R der Beschaffung<br />

• Allgemeine Ziele der Beschaffungslogistik<br />

• Konzepte bis zur produktionssynchronen Beschaffung<br />

<br />

Kriterien für die Entwicklung einer Beschaffungsstrategie<br />

• Klassifizierung der Beschaffungsartikel<br />

• Analyse des Beschaffungsmarktes<br />

• Aspekte einer strategischen Positionierung<br />

03.12.2011 Anita Girtner, Lorenz Vultejus 2


Definition<br />

Beschaffungslogistik, Definition und Abgrenzung<br />

Umfassende Definition nach G. Sommerer<br />

„Die Beschaffungslogistik umfasst die komplexe<br />

Planung, Steuerung und physische Behandlung des<br />

Material- und Kaufteilflusses von den Lieferanten bis<br />

zur Bereitstellung für die Produktion einschließlich<br />

des dazu erforderlichen Informationsflusses zur<br />

zielgerechten Versorgung der Produktion.“<br />

03.12.2011 Anita Girtner, Lorenz Vultejus 3


Definition<br />

Beschaffungslogistik, Definition und Abgrenzung<br />

Allgemeine Definition nach H. Ehrmann<br />

Beschaffungslogistik:<br />

„Planung und Durchführung von Maßnahmen,<br />

die zur optimalen Gestaltung der Beschaffung<br />

ab den Beschaffungsmärkten bis in die Lager<br />

bzw. in die Produktion erforderlich sind.“<br />

03.12.2011 Anita Girtner, Lorenz Vultejus 4


Konsequenz<br />

Beschaffungslogistik, Definition und Abgrenzung<br />

Konsequenz der allgemeinen Definition<br />

„Der Begriff der Beschaffungslogistik als Teil der<br />

Beschaffung und der Logistik bezeichnet in der<br />

Betriebswirtschaftslehre den Prozess des<br />

Wareneinkaufs bis zum Transport des Materials<br />

zum Eingangslager oder zur Produktion.<br />

Sie verbindet damit die Distributionslogistik der<br />

Lieferanten und die Produktionslogistik eines<br />

Unternehmens.“<br />

03.12.2011 Anita Girtner, Lorenz Vultejus 5


Einordnung<br />

Beschaffungslogistik, Definition und Abgrenzung<br />

Einordnung innerhalb der Logistik<br />

Logistik<br />

Produktionslogistik<br />

Beschaffungslogistik<br />

Absatzlogistik<br />

Lieferanten<br />

Eingangs –<br />

lager<br />

Produktion<br />

+<br />

Zwischenlager<br />

Ausgangs –<br />

lager<br />

Kunden<br />

Entsorgungslogistik<br />

03.12.2011 Anita Girtner, Lorenz Vultejus 6


Aufgaben<br />

Beschaffungslogistik, Definition und Abgrenzung<br />

Aufgaben der Beschaffungslogistik<br />

Beschaffungsmanagement<br />

Beschaffungslogistik<br />

(im weitesten Sinn)<br />

Einkauf /<br />

Beschaffung<br />

Beschaffungslogistik<br />

(im engeren Sinn)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Funktionsumfang:<br />

Beschaffungsmarktforschung<br />

Lieferantenauswahl<br />

Beschaffungsanbahnung und<br />

-abschluss; Preisverhandlungen<br />

Preis- und Wertanalyse<br />

Beschaffungsverwaltung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Funktionsumfang:<br />

Bedarfsermittlung, Disposition<br />

Warenannahme und -prüfung<br />

Lagerhaltung und -verwaltung<br />

Planung, Steuerung und<br />

Kontrolle des Materialund<br />

Informationsflusses<br />

03.12.2011 Anita Girtner, Lorenz Vultejus 7


Beschaffungszyklus<br />

Beschaffungslogistik, Definition und Abgrenzung<br />

Beschaffungszyklus / Die 6 R der Beschaffung<br />

4. Bestellabwicklung<br />

5. Bestellüberwachung<br />

6. Wareneingang,<br />

Bestandsführung<br />

2. Angebotseinholung<br />

1. Bedarfsermittlung<br />

3. Lieferantenauswahl<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Die 6 R der Beschaffung:<br />

Richtige Art und Qualität<br />

Richtige wirtschaftliche Menge<br />

Richtiger Lieferant<br />

Richtiger Zeitpunkt<br />

Richtiger Ort<br />

Richtiger Preis<br />

7. Rechnungsprüfung<br />

8. Zahlungsabwicklung<br />

03.12.2011 Anita Girtner, Lorenz Vultejus 8


Ziele<br />

Beschaffungslogistik, Definition und Abgrenzung<br />

Allgemeine Ziele der Beschaffungslogistik<br />

Früher: Operative Versorgungsfunktion<br />

• Abgeleitet aus Absatz- und Produktionsplänen<br />

Heute: Strategische Aufgaben<br />

• Leistungen gegenüber Kosten Maximierung<br />

(sofern beeinflussbar)<br />

• Leistungsverbesserung / Qualitätssteigerung<br />

• Kostenreduktion<br />

• Autonomieerhalt<br />

03.12.2011 Anita Girtner, Lorenz Vultejus 9


Konzepte<br />

Beschaffungslogistik, Definition und Abgrenzung<br />

Konzepte bis zur produktionssynchroner Beschaffung<br />

Lieferant Spediteur Abnehmer<br />

1. Konventionell<br />

F/P<br />

L<br />

EP<br />

L<br />

F<br />

2. Direktabruf<br />

(Lieferabruf, Feinabruf)<br />

F/P<br />

L<br />

Stichpunkte:<br />

Rahmenvereinbarung / Rahmenaufträge<br />

F<br />

3. Gemeinsame<br />

Bestandssteuerung<br />

F/P<br />

L<br />

Stichpunkte:<br />

Logistik-Center / Industrieparks /<br />

Outsourcing / Speditionslager<br />

F<br />

4. Werksansiedlung<br />

in Abnehmernähe<br />

F/P<br />

Stichpunkte:<br />

Just-In-Time Belieferung / Just-In-Sequence Belieferung<br />

F<br />

<br />

F = Fertigung / P = Prüfung / L = Lager / EP = Eingangsprüfung<br />

03.12.2011 Anita Girtner, Lorenz Vultejus 10


produktionssynchrone Beschaffung<br />

Beschaffungslogistik, Definition und Abgrenzung<br />

Vor- und Nachteile der<br />

produktionssynchronen Beschaffung<br />

Vorteile<br />

• Niedrige Kapitalbindungskosten<br />

• Geringe Lagerkosten (Flächen, Lagerverwaltung, Handling)<br />

• Hohe Kundenorientierung / Flexibilität<br />

• Dauerhafte Lieferantenbeziehungen<br />

Nachteile<br />

• Hohe Lieferfrequenz<br />

• zeitkritische Verzahnung<br />

• hohe Störanfälligkeit<br />

• unter Umständen: Verzicht auf Bündelung beim Transport<br />

03.12.2011 Anita Girtner, Lorenz Vultejus 11


Beschaffungsstrategie<br />

Beschaffungslogistik, Definition und Abgrenzung<br />

Kriterien für die Entwicklung einer<br />

Beschaffungsstrategie<br />

Klassifizierung der Beschaffungsartikel<br />

• Material-Portfolio<br />

• Bereitstellungsprinzipien<br />

Analyse des Beschaffungsmarktes<br />

• Sourcing – Strategie<br />

• Beurteilung von Lieferanten- und Nachfragemacht<br />

Aspekte einer strategischen Positionierung<br />

• strategische Stoßrichtungen<br />

• Beantwortung strategischer Grundsatzfragen<br />

03.12.2011 Anita Girtner, Lorenz Vultejus 12


Material-Portfolio<br />

Beschaffungslogistik, Definition und Abgrenzung<br />

hoch<br />

Klassifizierung der Beschaffungsartikel<br />

Material-Portfolio<br />

Ergebnis-<br />

Relevanz<br />

Hebelprodukte<br />

Unkritische<br />

Artikel<br />

Strategische<br />

Artikel<br />

Engpassartikel<br />

gering<br />

Beschaffungsrisiko<br />

hoch<br />

03.12.2011 Anita Girtner, Lorenz Vultejus 13


Bereitstellungsprinzipien<br />

Beschaffungslogistik, Definition und Abgrenzung<br />

Klassifizierung der Beschaffungsartikel<br />

Bereitstellungsprinzipien<br />

Strategische Artikel<br />

(mit hoher<br />

Ergebnis-Relevanz<br />

und hohem<br />

Beschaffungsrisiko)<br />

Engpassartikel<br />

(mit niedriger Ergebnis-<br />

Relevanz und hohem<br />

Beschaffungsrisiko)<br />

Hebelprodukte<br />

(mit hoher Ergebnis-<br />

Relevanz und niedrigem<br />

Beschaffungsrisiko)<br />

Unkritische Artikel<br />

(mit niedriger Ergebnis-<br />

Relevanz und niedrigem<br />

Beschaffungsrisiko)<br />

enge Beobachtung und genaue Prognosen,<br />

Marktforschung, langfristige Lieferantenbeziehungen,<br />

evtl. weitergehende Entscheidungen:<br />

Eigenfertigung Zukauf von Produktionskapazität<br />

zusätzlich weitere Lieferanten bzw. verstärkte<br />

Lieferantenkontrolle, Bestandssicherheit,<br />

Ausweichpläne<br />

gezielte Preis- und Verhandlungsstrategien,<br />

Lieferantenauswahl, Produktsubstitution,<br />

Auftragsmengenoptimierung<br />

Vorratshaltung, Bestandsoptimierung,<br />

Produktstandardisierung,<br />

Überwachung und Optimierung der Auftragsmenge<br />

03.12.2011 Anita Girtner, Lorenz Vultejus 14


Sourcing - Strategie<br />

Beschaffungslogistik, Definition und Abgrenzung<br />

nach örtlicher Herkunft<br />

Sourcing - Strategie<br />

Global Sourcing<br />

weltweit beste Quelle (Hochtechnologie); günstige Preise und breites<br />

Sortiment, aber Risiken bezüglich Währung, Politik und Transaktionen<br />

Domestic Sourcing<br />

Local Sourcing<br />

nach Art der Konkurrenz<br />

innerhalb des Landes oder der Wirtschaftszone eingespielte Kontakte,<br />

aber Verzicht auf die weltbesten Lieferanten<br />

intensive persönliche Kontakte, große Transportmengen<br />

Versorgungssicherheit, geringe Logistikrisiken, aber geringer Preisdruck<br />

Multiple Sourcing<br />

Single Sourcing<br />

Dual Sourcing<br />

Sole Sourcing<br />

möglichst viele Quellen, Risikostreuung und Preiswettbewerb<br />

nur eine Quelle, kurze Durchlaufzeit,<br />

niedrige Transaktionskosten, aber Risiko der Abhängigkeit<br />

zwei Bezugsquellen mit Risikoaufteilung<br />

Alleinlieferant, der keine weiteren Kunden hat<br />

03.12.2011 Anita Girtner, Lorenz Vultejus 15


Beurteilung: Lieferant Nachfrage<br />

Beschaffungslogistik, Definition und Abgrenzung<br />

Beurteilung: Lieferantenmacht Nachfragemacht<br />

1<br />

2<br />

Macht-Position des Lieferanten<br />

Marktgröße im Verhältnis zur<br />

Lieferantenkapazität<br />

Marktwachstum im Verhältnis<br />

zur Kapazitätsausweitung<br />

Macht-Position des Nachfragemarktes<br />

Einkaufsmenge im Verhältnis zur Kapazität<br />

der wichtigsten Produktionseinheiten<br />

Nachfragewachstum im Verhältnis<br />

zur Kapazitätsausweitung<br />

3 Kapazitätsauslastung / Engpassrisiken Kapazitätsauslastung der wichtigsten Produktionseinheiten<br />

4 Wettbewerbssituation Marktanteil im Vergleich zu den wichtigsten Wettbewerbern<br />

5 Return of Investment Ergebnisbeitrag der wichtigsten Fertigprodukte<br />

6 Kosten- und Preisstruktur Kosten- und Preisstruktur<br />

7 Gewinnschwelle Kosten bei Lieferausfall<br />

8<br />

9<br />

Besonderheit des Produkts<br />

und technologische Stabilität<br />

Eintrittsbarrieren (wegen des erforderlichen<br />

Kapitals oder Know-hows)<br />

10 Logistische Situation Logistik<br />

Möglichkeiten zur Eigenfertigung<br />

bzw. Integrationstiefe<br />

Eintrittskosten für neue Bezugsquellen im Verhältnis zu<br />

den Kosten einer Eigenfertigung<br />

03.12.2011 Anita Girtner, Lorenz Vultejus 16


Strategische Stoßrichtungen<br />

<br />

Beschaffungslogistik, Definition und Abgrenzung<br />

Abschöpfen<br />

Strategische Stoßrichtungen<br />

Auftreten auf dem Markt mit sehr hoher Gewinnorientierung bei Artikeln, bei denen das<br />

nachfragende Unternehmen über eine starke Marktstellung verfügt, während gleichzeitig die Stärke des<br />

Lieferanten als mittel oder niedrig einzuschätzen ist. Aufgrund des geringen Lieferrisikos kann das<br />

Unternehmen hier seine Chance nutzen. durch Preisdruck und günstige Vertragsbedingungen einen<br />

positiven Ergebnisbeitrag auszuhandeln. Ein rücksichtsloses Ausnutzen dieses Vorteils kann allerdings<br />

zur Gefährdung der langfristigen Beziehungen zu dem Lieferanten führen.<br />

<br />

<br />

Abwägen<br />

Strategie der Mitte bietet sich bei Beschaffungsgütern ohne größere sichtbare Risiken und ohne<br />

größeren Nutzen an. Andererseits birgt eine übertrieben aggressive Vorgehensweise die Gefahr einer<br />

gestörten Lieferantenbeziehung, wenn hier nicht eine entsprechende Umsicht gewahrt wird.<br />

Diversifizieren<br />

Alternativen suchen bei den Beschaffungsmaterialien oder Lieferanten ist dann erforderlich, wenn das<br />

nachfragende Unternehmen lediglich eine untergeordnete Rolle auf dem Beschaffungsmarkt spielt, die<br />

Lieferanten aber über eine hohe Macht verfügen. Konkret kann dies bedeuten, dass die<br />

Marktforschungsaufwendungen erhöht werden müssen oder sogar eine Eigenproduktion in Erwägung<br />

zu ziehen ist.<br />

03.12.2011 Anita Girtner, Lorenz Vultejus <strong>17</strong>


strategische Grundsatzfragen<br />

Beschaffungslogistik, Definition und Abgrenzung<br />

Beantwortung strategischer Grundsatzfragen<br />

Abschöpfen Abwägen Diversifizieren<br />

Menge Verteilen Beibehalten oder vorsichtig verändern Zentralisieren<br />

Preis<br />

Reduzierungen erzwingen<br />

Opportunistisch<br />

verhandeln<br />

<strong>Thema</strong> nicht zu<br />

sehr betonen<br />

Vertragliche<br />

Absicherung<br />

Auf den Spotmärkten<br />

kaufen<br />

Gleichermaßen Spotmarktkäufe<br />

wie Vertragskäufe<br />

Bedarf über<br />

Verträge sichern<br />

Neue<br />

Lieferanten In Kontakt bleiben Ausgewählte Lieferanten Intensiv danach suchen<br />

Bestände<br />

Niedrig halten<br />

Bestände als Puffer<br />

einsetzen<br />

Bestandspolster<br />

aufbauen<br />

Eigenfertigung<br />

Verringern bzw.<br />

überhaupt nicht anfangen<br />

Selektiv entscheiden<br />

Verstärken bzw.<br />

neu anfangen<br />

Substitution In Kontakt bleiben Guten Gelegenheiten nachgehen Aktiv danach suchen<br />

Wertanalyse<br />

Lieferanten dazu<br />

zwingen<br />

Auf selektiver Basis durchfahren<br />

Ein eigenes Programm<br />

starten führen<br />

Logistik Kosten minimieren Selektiv optimieren<br />

Ausreichende Bestände<br />

aufbauen<br />

03.12.2011 Anita Girtner, Lorenz Vultejus 18


Literatur<br />

Beschaffungslogistik, Definition und Abgrenzung<br />

verwendete Literatur<br />

Dr. Christof Schulte: „Logistik<br />

Wege der Optimierung der Supply Chain“;<br />

5., überarbeitetet und erweiterte Auflag 2009; Verlag Franz Vahlen;<br />

ISBN 978-3-8006-3516-0 / www.vahlen.de<br />

Prof. Dr. Harald Ehrmann: „Logistik“;<br />

5., ergänzte Auflag 2011; Kiehl;<br />

Kiehl ist eine Marke des NWB Verlags GmbH & Co. KG Herne 2001<br />

ISBN 978-3-470-53445-9 / www.kiehl.de<br />

Prof. Dr.-Ing. Bernd Ebel: „Produktionswirtschaft“;<br />

9., vollständig überarbeitet Auflage 2009; Kiehl;<br />

Kiehl ist eine Marke des NWB Verlags GmbH & Co. KG Herne 2001<br />

ISBN 978-3-470-70449-4 / www.kiehl.de<br />

03.12.2011 Anita Girtner, Lorenz Vultejus 19


Ende<br />

Beschaffungslogistik, Definition und Abgrenzung<br />

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.<br />

03.12.2011 Anita Girtner, Lorenz Vultejus 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!