16.11.2014 Aufrufe

sichtbarer Linktext - Kreis Wesel

sichtbarer Linktext - Kreis Wesel

sichtbarer Linktext - Kreis Wesel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Landschaftsplan Kamp-Lintfort/Moers/Neukirchen-Vluyn - Erläuterungsband Vorentwurf - Teil B. Erläuterungen<br />

5. Entwicklungs-, Pflege- und Erschließungsmaßnahmen (§ 22 (1) BNatSchG i.V.m. § 26 (1) LG)<br />

Maßnahmenraum M 26:<br />

Rheim, Halde bei Repelen<br />

Aktuelle Biotop- und Nutzungsstruktur Fläche in ha Anteil in %<br />

Acker (inkl. Gartenbau) 10,9 21,7<br />

Grünland 3,8 7,6<br />

Wald<br />

davon:<br />

Laubwald<br />

Nadelwald<br />

Mischwald<br />

Biotopstrukturen 31,5 62,8<br />

davon flächig: Feldgehölze 19,0<br />

Obstwiesen 0,1<br />

Ungenutzte Flächen (Begleitgrün, Heiden,<br />

12,2<br />

Brachen etc.)<br />

davon linear: Kleingewässer<br />

Wasserläufe 0,1<br />

Hecken, Windschutzstreifen etc. 0,1<br />

Übrige Flächen<br />

Auskiesungsgewässer<br />

Ausgebaute Gewässer<br />

Bebaute und versiegelte Flächen, Sonstiges 4,0 7,9<br />

Summe Größe des Raumes 50,2 100<br />

Entwicklungsziel<br />

Als Schwerpunkt der Entwicklung ist für diesen Maßnahmenraum das Entwicklungsziel Erhaltung und<br />

Entwicklung einer strukturreichen Wald-Offenlandschaft dargestellt.<br />

Räumliche Erfordernisse<br />

Die strukturreiche Wald-Offenlandschaft sowie die rekultivierte und überwiegend bewaldete Halde sollen<br />

in ihrer Nutzungsstruktur erhalten und gemäß den Erfordernissen des Biotop- und Artenschutzes optimiert<br />

werden. Vorrangig sollen standortgerechte, bodenständige Laub- und Mischwälder und an südund<br />

südwestexponierten Standorten Waldsäume entwickelt und ein hinreichender Anteil an Altholzbeständen<br />

erhalten und entwickelt werden.<br />

Der Raum soll für die naturverträgliche Freizeit- und Erholungsnutzung weiterentwickelt werden.<br />

Vorrangbereiche<br />

Für den gesamten Maßnahmenraum wird ein Vorrangbereich mit den Maßnahmenschwerpunkten<br />

„Wald“ und „Hecken“ dargestellt.<br />

Maßnahmen<br />

Fläche/ Umfang<br />

Entwicklungsmaßnahmen<br />

Entwicklung von reich strukturierten, standortgerechten bodenständigen<br />

Laub-/ Mischwaldbeständen gem. Rekultivierungsplan<br />

Entwicklung von Waldsäumen ca. 0,1 – 0,3 ha<br />

Erschließungsmaßnahmen<br />

Der Raum ist durch die Anlage von Wanderwegen für die naturverträgliche<br />

Erholungsnutzung weiterzuentwickeln.<br />

FG 60-2/Projektgruppe Landschaftsplanung - 176 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!