16.11.2014 Aufrufe

PDF-Datei - IG Metall

PDF-Datei - IG Metall

PDF-Datei - IG Metall

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seminar<br />

Dienstreisen und Reisezeiten:<br />

Mehr Frust als Lust ?<br />

Seminar für Betriebsräte am 12. Januar 2006 in Frankfurt<br />

FB Sozialpolitik,Ressort Arbeitsrecht <strong>IG</strong> <strong>Metall</strong><br />

1


FB Sozialpolitik,Ressort Arbeitsrecht <strong>IG</strong> <strong>Metall</strong><br />

2


Fahrtkosten und Verpflegung<br />

• Arbeitsrechtl. Grundlagen zum<br />

Fahrtkostenersatz<br />

• Steuerliche Vorgaben<br />

• (k)ein Mitbestimmungsrecht des<br />

Betriebsrats<br />

FB Sozialpolitik,Ressort Arbeitsrecht <strong>IG</strong> <strong>Metall</strong><br />

3


Reisezeiten<br />

• Radio Eriwan meint dazu ......<br />

• Unterscheide: inner- oder außerhalb der<br />

IRTAZ<br />

• Besonderheiten:<br />

- Material- und Personentransport<br />

- Wartezeiten und Rufbereitschaft<br />

- Vergütungsfragen<br />

FB Sozialpolitik,Ressort Arbeitsrecht <strong>IG</strong> <strong>Metall</strong><br />

4


Unfallversicherung<br />

• Wege Wohnung zur<br />

Arbeitsstätte/Einsatzort<br />

• Auf Dienstreisen<br />

• Umwege<br />

• Verstöße gegen ArbZG , Strafvorschriften<br />

(Alkohol usw.)<br />

FB Sozialpolitik,Ressort Arbeitsrecht <strong>IG</strong> <strong>Metall</strong><br />

5


Haftung für was und wen ??<br />

• Grundsätze der Arbeitnehmerhaftung<br />

• bei Leasing – und Dienstwagen<br />

• beim eigenen Kfz. - Einsatz<br />

FB Sozialpolitik,Ressort Arbeitsrecht <strong>IG</strong> <strong>Metall</strong><br />

6


Fahrtkosten<br />

• Grundsatz:<br />

§ 670 BGB Ersatz von Aufwendungen<br />

„Macht der Beauftragte zum Zwecke der<br />

Ausführung des Auftrags Aufwendungen, die er<br />

den Umständen nach für erforderlich halten darf,<br />

so ist der Auftraggeber zum Ersatz verpflichtet.“<br />

• Ansonsten gelten Vertrag und RL des AG<br />

• AG kann Vorgaben machen (z.B. DB oder Flug,<br />

1.oder 2. Kl., Obergrenzen für Hotel (65,- € ?);<br />

Dienstreise muss dem AN möglich und<br />

zumutbar sein.<br />

FB Sozialpolitik,Ressort Arbeitsrecht <strong>IG</strong> <strong>Metall</strong><br />

7


Aus einem Urt. des BAG vom 24.3.2004 –<br />

5 AZR 303/03 gegen die Fa. Randstad:<br />

82 II. Der Kläger hat keinen Anspruch auf Zahlung eines Verpflegungszuschusses<br />

für 29 Tage in Höhe von täglich 10,00 DM. Ein solcher Anspruch<br />

ergibt sich weder aus einer vertraglichen Vereinbarung noch aus § 670 BGB.<br />

Der Kläger hat für die Kosten der Verpflegung grundsätzlich selbst aufzukommen.<br />

Die steuerrechtliche Behandlung eines möglicherweise bestehenden<br />

Verpflegungsmehraufwands begründet keinen arbeitsrechtlichen Anspruch.<br />

Allein daraus, dass die Beklagte dem Kläger für die Zeit seiner Beschäftigung<br />

in einem anderen Unternehmen einen Verpflegungszuschuss geleistet hat,<br />

kann ein entsprechender Anspruch nicht hergeleitet werden. Der Kläger hat<br />

keine Anhaltspunkte dafür aufgezeigt, dass sich die Beklagte durch die<br />

Zahlung eines Verpflegungszuschusses während seiner Tätigkeit in dem<br />

anderen Unternehmen dahin binden wollte, auch bei allen sonstigen<br />

Arbeitseinsätzen diesen Verpflegungszuschuss zu leisten.<br />

FB Sozialpolitik,Ressort Arbeitsrecht <strong>IG</strong> <strong>Metall</strong><br />

8


Anspruchsgrundlage<br />

Reisen ist für den Außendienstler eine unabdingbare<br />

Voraussetzung zur Erfüllung seiner vertraglichen Pflichten.<br />

Deshalb ist der Arbeitgeber grundsätzlich zum<br />

Aufwendungsersatz der dabei entstehenden Kosten<br />

verpflichtet (§ 670 BGB).<br />

Dies umfasst sowohl die Reisekosten selbst als auch die<br />

sonstigen Auslagen (z.B: Übernachtung).<br />

Einzelheiten werden i.d.R. in Reisekosten- bzw.<br />

Spesenregelungen festgelegt.<br />

Besteht eine solche Regelung nicht, sind alle Kosten<br />

zumindest in der tatsächlich entstandenen Höhe (nach<br />

Vorlage entsprechender Belege) zu erstatten.<br />

FB Sozialpolitik,Ressort Arbeitsrecht <strong>IG</strong> <strong>Metall</strong><br />

9


Steuerliche Vorgaben I<br />

Hierzu gelten die steuerlichen Vorgaben für Pauschalabgeltungen<br />

für<br />

-Verpflegungspauschalen und Abzüge nach SachbezugsVO (7.3.1)<br />

(Sätze 2006: Frü. € 1,48/ im Hotel 4,50/ M/A-Essen: 2,64)<br />

- km-Sätze bei PKW-Nutzung (max. 0,30 €/km, mehr bei Mitnahme)<br />

- Übernachtungspauschalen (spielen praktisch keine Rolle)<br />

- Entfernungspauschale für Strecke Wohnung - Arbeitsstätte<br />

(30 ct./Entfernungs - km ab km 21 in 2006, max.4500 €/Jahr)<br />

Dies gilt nur für die Steuer- und SozVersg-Freiheit; d.h. AG muss<br />

diese nicht zusagen, kann also vorsehen, dass bei Vollverpflegung gar<br />

nichts gezahlt wird. Aber dann bei Steinbrück in der Steuererklärung<br />

einreichen !<br />

FB Sozialpolitik,Ressort Arbeitsrecht <strong>IG</strong> <strong>Metall</strong><br />

10


Steuerliche Vorgaben II<br />

Doppelte Haushaltsführung – max. 3 Monate<br />

Erbringt ein Arbeitnehmer seine Arbeitsleistung vorübergehend<br />

außerhalb der Wohnung und des dauerhaften Mittelpunkts seiner<br />

beruflichen Tätigkeit, so begründet er dort auch nach Ablauf von<br />

drei Monaten idR keine (weitere) Arbeitsstätte i.S. des § 9 Abs. 1 Satz 3<br />

Nr. 4 EStG, wenn sich die auswärtige Tätigkeit im Vergleich zur<br />

Arbeit an der (bisherigen) regelmäßigen Tätigkeitsstätte als<br />

untergeordnet darstellt (insoweit gegen Abschn. 25 Abs. 3 Satz 2<br />

LStR 1984 und 1987, Abschn. 37 Abs. 3 Satz 2 Nr. 2 Satz 3 LStR 1990).<br />

EStG § 3 Nr. 16, § 9 Abs. 1 Sätze 1, 3 Nr. 4<br />

Die Tätigkeit des Arbeitnehmers ist durch täglichen mehrfachen<br />

Ortswechsel geprägt:<br />

Sämtliche Fahrten sind nach Reisekostengrundsätzen mit den<br />

tatsächlichen Kosten (ggf. Kilometersätze gem. „Pauschale<br />

Kilometersätze” LStH) zu berücksichtigen. Kein Ansatz der<br />

Entfernungspauschale.<br />

FB Sozialpolitik,Ressort Arbeitsrecht <strong>IG</strong> <strong>Metall</strong><br />

11


(k)eine Mitbestimmung des BR<br />

So sieht es das BAG:<br />

BAG 1. Senat, Beschluss vom 27. Oktober 1998, Az: 1 ABR 3/98<br />

BetrVG § 87 Abs. 1 Nr. 10, BetrVG § 87 Abs. 1 Nr. 1<br />

Spesenregelung und Mitbestimmung<br />

Leitsatz<br />

1. Betriebliche Regelungen über die Höhe des Aufwendungsersatzes bei<br />

Geschäftsreisen und über entsprechende Pauschalbeträge sind nicht mitbestimmungspflichtig.<br />

Dies gilt auch dann, wenn die betrieblichen Spesensätze die<br />

Pauschbeträge<br />

übersteigen, die lohnsteuerfrei bleiben.<br />

2. Anderes gilt, soweit aus Anlass von Geschäftsreisen Beträge gezahlt werden, die<br />

nicht den Zweck haben, entstandene Unkosten in pauschalierter Form abzugelten.<br />

Solche betrieblichen Leistungen sind im Zweifel Vergütung, deren Regelung nach<br />

§ 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG mitbestimmungspflichtig ist.<br />

Aber: z.B. Fragen der Nutzung von Dienstwagen, Beginn und Ende der<br />

Arbeitszeit, Auslandszulagen unterliegen dem MBR gem. § 87 Abs.1 Nr. 10<br />

FB Sozialpolitik,Ressort Arbeitsrecht <strong>IG</strong> <strong>Metall</strong><br />

BetrVG, also alles was Entgeltcharakter hat, auch Sachbezüge.<br />

12


Reisezeiten<br />

Radio Eriwan meldet hierzu:<br />

BAG 5. Senat, Urteil vom 3. September 1997, Az: 5 AZR 428/96<br />

BGB § 612 Abs. 1, BGB § 611, BGB § 324, BGB § 242<br />

Bezahlung von Reisezeit<br />

1. Reisezeiten, die ein Arbeitnehmer über die regelmäßige Arbeitszeit<br />

hinaus im Interesse des Arbeitgebers aufwendet, hat der<br />

Arbeitgeber als Arbeitszeit zu vergüten, wenn das vereinbart<br />

oder eine Vergütung "den Umständen nach" zu erwarten ist (§<br />

612 Abs. 1 BGB).<br />

2. Ist eine Regelung nicht getroffen, sind die Umstände des Einzelfalls<br />

maßgeblich. Einen Rechtssatz, dass solche Reisezeiten stets<br />

oder regelmäßig zu vergüten seien, gibt es nicht.<br />

3. Bei der Prüfung der Umstände steht dem Tatsachengericht ein<br />

Beurteilungsspielraum zu. Es kommt auch eine Vergütung eines Teils<br />

der Reisezeiten in Betracht.<br />

FB Sozialpolitik,Ressort Arbeitsrecht <strong>IG</strong> <strong>Metall</strong><br />

13


Der MTV Nds. <strong>Metall</strong>ind. . sagt:<br />

Reisezeit – Arbeitszeit?<br />

Gesetzlich ist diese Frage nicht geregelt. (Aber Bereitschaftsdienst = Arbeitszeit, vgl. § 7 Abs.2a<br />

ArbZG nF))<br />

Tarifliche Regelung z.B.:<br />

Gemeinsame Manteltarifvertrag für die Beschäftigten in der niedersächsischen <strong>Metall</strong>industrie<br />

(ausschließlich nordwestliches Niedersachsen und Osnabrück)<br />

Vom 17.10.1994 in der Fassung vom 01.05.2000<br />

§ 21 Vergütung bei Dienstreisen<br />

(1) Bei angeordneten Dienstreisen wird die notwendige Reisezeit, soweit sie die Dauer der<br />

regelmäßigen täglichen Arbeitszeit überschreitet, an Arbeitstagen bis zu 4 Stunden, an<br />

arbeitsfreien Tagen bis zu 12 Stunden täglich wie Arbeitszeit vergütet. Die Zeit des<br />

auftragsgemäßen Führens eines PKW wird in vollem Umfang - soweit nachgewiesen - wie<br />

Arbeitszeit vergütet. In beiden Fällen besteht kein Anspruch auf Zuschläge gemäß § 6.<br />

(2) Fällt die angeordnete Dienstreise und die notwendige Reisezeit auf einen Sonntag oder<br />

gesetzlichen Feiertag, sind neben der Vergütung die Zuschläge gemäß § 6 (1) d) - f) zu<br />

zahlen. Dies gilt nicht, wenn die Beschäftigten Beginn und Ende der Reise selbst<br />

bestimmen können.<br />

FB Sozialpolitik,Ressort Arbeitsrecht <strong>IG</strong> <strong>Metall</strong><br />

14


Zusammenfassung<br />

Typische Arbeitszeitprobleme im Außendienst<br />

‣ Berücksichtigung von Reisezeit als Arbeitszeit<br />

‣ die Qualifizierung von Wartezeiten<br />

‣ der zulässige Umfang von Abend- und Wochenendveranstaltungen<br />

Der rechtliche Rahmen zur Klärung dieser Probleme wird dabei abgesteckt einmal<br />

durch das Arbeitszeitgesetz und zum anderen durch die einschlägigen<br />

Tarifverträge, in denen Arbeitszeitfragen häufig ausführlich geregelt sind<br />

Das gesetzliche Arbeitszeitrecht ist seit 1994 im Arbeitszeitgesetz (ArbZG) geregelt,<br />

das die AZO von 1938 abgelöst hat.<br />

Das gesetzliche Arbeitszeitrecht hat durch die tarifliche Ausgestaltung der<br />

Arbeitszeit jedoch erheblich an Bedeutung verloren.<br />

Es gilt aber für nach wie vor für alle Arbeitnehmer, Arbeiter wie Angestellte, d.h.<br />

gerade auch für AT-Angestellte, wenn sie aus den Arbeitszeitbestimmungen des<br />

einschlägigen Tarifvertrages ausgeklammert sind.<br />

FB Sozialpolitik,Ressort Arbeitsrecht <strong>IG</strong> <strong>Metall</strong><br />

15


Gesetzl. . Vorgaben aus dem ArbZG<br />

Umfang der Arbeitszeit nach § 3 ArbZG:<br />

‣ Normalarbeitstag netto acht Stunden<br />

‣ Normal-Arbeitswoche bis zu sechs Tage<br />

Es handelt sich insofern um Netto-Arbeitszeit, als Pausen (unbezahlt)<br />

nicht zur Arbeitszeit gerechnet werden(§ 4 ArbZG).<br />

Ruhepausen pro Tag nach § 4 ArbZG:<br />

‣ Bei Vollzeit halbstündige Ruhepause erfdl.<br />

‣ Bei mehr als neun Stunden täglicher Arbeitszeit 45 Minuten<br />

‣ Sie sind vorher festzulegen, wobei die Festlegung eines ungefähren<br />

Rahmens genügt.<br />

‣ Es darf nicht länger als sechs Stunden ohne Pause gearbeitet werden<br />

Ruhezeit nach § 5 ArbZG:<br />

‣ Nach Ende der Arbeitszeit muss eine ununterbrochene Ruhezeit von elf<br />

Stunden eingehalten werden. Dies gilt auch bei Einsätzen während einer<br />

Rufbereitschaft (Ausnahme dch. TV zul. gem. § 7 Abs.2 Nr.1)<br />

Bereitschaftsdienst/Arbeitsbereitschaft ist Arbeitszeit.<br />

FB Sozialpolitik,Ressort Arbeitsrecht <strong>IG</strong> <strong>Metall</strong><br />

16


Vergütung von Mehrarbeit<br />

Das ArbZG enthält keine vergütungsrechtliche Regelungen mehr für<br />

Mehrarbeit, nur noch für Nachtarbeit ab 23 - 6h (20-30%). Es ist nur ein<br />

(Gesundheits-) Schutzgesetz.<br />

(lt. § 3 Satz 2 ArbZG kann der Normalarbeitstag auf zehn Stunden verlängert werden, es muss<br />

innerhalb von 6 Monaten bzw. 24 Wochen wieder auf acht Stunden ausgeglichen werden)<br />

In Arbeitsverträgen finden sich häufig Formulierungen, wonach durch das Gehalt<br />

eventuell anfallende Mehrarbeit als mitvergütet angesehen wird.<br />

Eine solche pauschale Vergütung von Arbeitszeit begegnet grundsätzlichen<br />

Bedenken.<br />

Zumindest ist eine Verrechnung dann unzulässig, wenn dadurch das Gleichgewicht<br />

zwischen Leistung und Gegenleistung grundlegend gestört würde.<br />

(BAG vom 7.10.1982, AP Nr.5 zu § 620 BGB Teilkündigung)<br />

Nach der Kienbaum-Außendienst-Studie 1994 lag die vertragliche Arbeitszeit bei<br />

Fachkräften im Außendienst (Verkauf/Beratung) bei 38,5 Stunden, die tatsächliche<br />

Arbeitszeit jedoch im Durchschnitt bei 44,5 Stunden. Diese beträchtlichen Überstunden<br />

wurden nur bei 12 % der AN gesondert honoriert.<br />

FB Sozialpolitik,Ressort Arbeitsrecht <strong>IG</strong> <strong>Metall</strong><br />

17


Klage auf Vergütung von<br />

Mehrarbeit – Steine statt Brot<br />

Gericht: BAG 5. Senat vom 29. Mai 2002, Az: 5 AZR 370/01<br />

BGB § 145, BGB § 242, EGRL 104/93 Art 1 Abs 3,<br />

EWGRL 391/89 Art 2, BGB § 611<br />

(Pauschale Überstundenvergütung)<br />

Der Arbeitnehmer, der die Vergütung von Überstunden fordert,<br />

muss im einzelnen darlegen und notfalls beweisen, an welchen<br />

Tagen und zu welchen Tageszeiten er über die übliche Arbeitszeit<br />

hinaus gearbeitet hat. Der Anspruch auf Überstundenvergütung<br />

setzt ferner voraus, dass die Überstunden vom Arbeitgeber<br />

angeordnet, gebilligt oder geduldet wurden oder jedenfalls zur<br />

Erledigung der geschuldeten Arbeit notwendig waren. Auch<br />

das muss der AN bei Bestreiten des Arbeitgebers beweisen.<br />

FB Sozialpolitik,Ressort Arbeitsrecht <strong>IG</strong> <strong>Metall</strong><br />

18


Auslandseinsatz<br />

Entsendung<br />

Vgl. hierzu § 2 Nachweisgesetz:<br />

(2) Hat der Arbeitnehmer seine Arbeitsleistung länger<br />

als einen Monat außerhalb der Bundesrepublik<br />

Deutschland zu erbringen, so muss die Niederschrift<br />

dem Arbeitnehmer vor seiner Abreise ausgehändigt<br />

werden und folgende zusätzliche Angaben enthalten:<br />

1. die Dauer der im Ausland auszuübenden Tätigkeit,<br />

2. die Währung, in der das Arbeitsentgelt ausgezahlt wird,<br />

3. ein zusätzliches mit dem Auslandsaufenthalt verbundenes<br />

Arbeitsentgelt und damit verbundene zusätzliche<br />

Sachleistungen,<br />

4. die vereinbarten Bedingungen für die Rückkehr des<br />

Arbeitnehmers<br />

Anm.: BMTV gilt im Ausland nicht. BV wird empfohlen (vgl. dazu Muster<br />

– BV der <strong>IG</strong> <strong>Metall</strong>).<br />

FB Sozialpolitik,Ressort Arbeitsrecht <strong>IG</strong> <strong>Metall</strong><br />

19


Beginn der Reisezeit<br />

Kontrovers beurteilt wird im Außendienst die Frage nach dem Beginn der Reisezeit<br />

als Arbeitszeit, wenn aufgrund der Außendienstorganisation der<br />

Außendienstmitarbeiter seine Wohnung gleichzeitig als Arbeitsstätte nutzt.<br />

Wie steht es dann mit der Fahrt der Außendienstmitarbeiter von ihrer Wohnung zum<br />

ersten Kunden bzw. vom letzten Kunden zurück zu ihrer Wohnung?<br />

In den Fällen, in denen der Arbeitgeber einen Teil seiner organisatorischen Pflichten<br />

auf den Außendienst abgewälzt und einen Teil seiner Büro- und Lagerorganisation in<br />

den Wohnbereich der Außendienstmitarbeiter verlagert hat, ist die Wohnung<br />

grundsätzlich als Startpunkt für die vergütungspflichtige Reisezeit zu nehmen.<br />

Da bereits das Aufsuchen des ersten Kunden durch die Außendienstmitarbeiter die<br />

Erfüllung ihrer arbeitsvertraglichen Hauptpflichten darstellt, ist auch die erste bzw.<br />

letzte Fahrt zwischen ihrer Wohnung und dem Kunden als Arbeitszeit zu beurteilen.<br />

Diese Auffassung wurde in der Rechtssprechung zumindest für die Abrechnung von<br />

Fahrtkosten auch vom BAG geteilt (BAG vom 21.07.1993, NZA 1994,663).<br />

FB Sozialpolitik,Ressort Arbeitsrecht <strong>IG</strong> <strong>Metall</strong><br />

20


Wartezeiten<br />

Bei der Außendienstarbeit können erheblichem Umfang Wartezeiten auftreten, weil die Kunden<br />

abgesprochene Termine wegen anderer Verpflichtungen nicht pünktlich einhalten können oder<br />

kurzfristig absagen.<br />

Beispiel 1:<br />

Außendienstmitarbeiter A. hat bei einem Kunden einen Termin um 12.00 Uhr. Dort vor Ort erfährt er, dass<br />

der Kunde noch in einer Konferenz ist und sich daher der Termin verzögert. A. wartet im<br />

Besprechungsraum der Firma; das Kundengespräch kommt erst um 14.00 Uhr zustande.<br />

Beispiel 2:<br />

Außendienstmitarbeiter B. hat einen Termin um 10.00 Uhr beim Kunden vereinbart. Pünktlich eingetroffen<br />

erfährt er, dass der Termin erst um 14.00 Uhr stattfinden kann, da dem Kunden überraschend ein anderer<br />

Termin dazwischengekommen ist. Ein anderer Termin kann von B. inzwischen nicht wahrgenommen<br />

werden. B. erledigt deshalb persönliche Einkäufe und geht u.a. zum Friseur. Das Gespräch findet dann um<br />

14.00 Uhr wie verabredet statt.<br />

In allen Fällen handelt es sich um Ausfallzeiten, bei denen sich die Frage stellt, wie sie vergütungsrechtlich<br />

zu behandeln sind. Grundsätzlich trägt das Ausfallrisiko nicht der Arbeitnehmer, sondern<br />

der Arbeitgeber. Dies folgt aus den Grundsätzen der Betriebsrisikolehre. Der Arbeitgeber hat hier<br />

das Vergütungsrisiko zu tragen, weil der Arbeitnehmer seine Arbeitskraft für eine bestimmte<br />

Zeitspanne in demselben Zeitraum nicht anderweitig nutzbringend einsetzen kann. Lediglich die<br />

Zeit privater Einkäufe und der Friseurbesuch sind auf das Pausenkontingent anzurechen oder<br />

als Freizeit zu bewerten.<br />

FB Sozialpolitik,Ressort Arbeitsrecht <strong>IG</strong> <strong>Metall</strong><br />

21


Rufbereitschaft<br />

• Ableistung und Vergütung müssen vereinbart<br />

werden, am besten per BV (falls kein TV geg.)<br />

• Rufbereitschaft ist keine Arbeitszeit, nur die<br />

tatsächliche Einsatzzeit<br />

• Nach Einsatzzeit ist 11 Std. Ruhezeit zu beachten<br />

(zu regeln: Vergütung des Arbeitsausfalls)<br />

• Einführung und Vorgaben (z.B. Erreichbarkeit,<br />

Einsatzgebiet) sind mitbestimmungspflichtig (BAG<br />

21.12.82 – 1 ABR 14/81)<br />

• AG muss bei Vorgaben billiges Ermessen gem.<br />

§ 106 GewO beachten<br />

FB Sozialpolitik,Ressort Arbeitsrecht <strong>IG</strong> <strong>Metall</strong><br />

22


BAG zur Rufbereitschaft<br />

Gericht: BAG 1. Senat Datum: 21. Dezember 1982 Az: 1 ABR 14/81<br />

BetrVG § 87 Abs. 1 Nr. 1, BetrVG § 87 Abs. 1 Nr. 2<br />

1. Das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates zur Regelung von Mehrarbeit, die durch Störfälle außerhalb<br />

der normalen Arbeitszeit notwendig wird, umfasst auch die Frage, ob die Leistung solcher<br />

Mehrarbeit von Rufbereitschaft ermöglicht werden soll.<br />

2. Zeiten einer Rufbereitschaft sind Arbeitszeiten im Sinne von § 87 Abs 1 Nr 2 BetrVG. Der Betriebsrat<br />

hat daher bei der Aufstellung eines Rufbereitschaftsplanes ein Mitbestimmungsrecht.<br />

3. Das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates entfällt nicht deswegen, weil einem Regelungsbedürfnis<br />

mit kollektiven Bezug durch einzelvertragliche Vereinbarung mit einem oder mehreren Arbeitnehmern<br />

bereits Rechnung getragen worden ist.<br />

4. Eine mitbestimmungsfreie einzelvertragliche Regelung liegt dann nicht vor, wenn mit dieser - wenn<br />

auch auf Wunsch des Arbeitnehmers - nicht individuellen Besonderheiten, sondern einem<br />

betrieblichen Regelungsbedürfnis Rechnung getragen werden soll.<br />

DB 1983, 611-613 (Leitsatz 1-4 und Gründe)<br />

BB 1983, 503-504 (Leitsatz 1-4 und Gründe)<br />

FB Sozialpolitik,Ressort Arbeitsrecht <strong>IG</strong> <strong>Metall</strong><br />

23


Haftungsfragen<br />

Die Beschränkung der Haftung von Arbeitnehmern vollzieht sich in drei Stufen und ist<br />

abhängig vom Grad des Verschuldens.<br />

1. Wurde der Unfall vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht, dann haftet der<br />

Arbeitnehmer voll für den entstandenen Schaden (BAG vom 18.6.1970,<br />

AP Nr. 57 zu § 611 BGB Haftung des Arbeitnehmers).<br />

2. Bei sogenannter mittlerer und leichter Fahrlässigkeit soll der Schaden gequotelt<br />

werden, d.h. zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer aufgeteilt<br />

werden (BAG vom 24.11.1987,BB1988, 1467 f. und 1601 f.).<br />

3. Bei leichtester Fahrlässigkeit soll der Arbeitnehmer von der Haftung freigestellt<br />

werden und der Arbeitgeber allein für den Schaden aufkommen (BAG<br />

vom 29.9.1961 und 11.9.1975, AP Nr. 26, 78 zu § 611 BGB Haftung<br />

des Arbeitnehmers).<br />

Was ist bei Diebstahl von Arbeitsmitteln aus dem PKW ?<br />

Grundsätzlich sind alle Gegenstände im PKW gegen Entwendung im Rahmen einer<br />

Reisegepäckversicherung bzw. einer Betriebshaftpflichtversicherung mitversichert. Besteht<br />

im Einzelfall eine Versicherungslücke (z.B. nur ein Teil des Wertes wird ersetzt) und will der<br />

Arbeitgeber den Außendienstler mit der Begründung in Anspruch nehmen, er habe das<br />

Fahrzeug nicht ordnungsgemäß gesichert, dann trägt der Arbeitgeber dafür die<br />

Beweispflicht. (BAG vom 29.1.1985, DB 1985, 2565).<br />

FB Sozialpolitik,Ressort Arbeitsrecht <strong>IG</strong> <strong>Metall</strong><br />

24


Grobe Fahrlässigkeit<br />

Als Fälle grober Fahrlässigkeit sind z.B. anzusehen:<br />

- Einfahren in eine Kreuzung trotz roter Ampel<br />

- Bücken nach Feuerzeug während der Fahrt<br />

- Einfahren in teilgeschlossene Bahnschranke<br />

- Schleudern auf Grund total abgefahrener Reifen bei Glätte<br />

- Unfall wegen Telefonierens mit Handy ohne Freisprechanlage<br />

FB Sozialpolitik,Ressort Arbeitsrecht <strong>IG</strong> <strong>Metall</strong><br />

25


Unfallversicherung<br />

§ 8 Arbeitsunfall<br />

(1) Arbeitsunfälle sind Unfälle von Versicherten infolge einer den Versicherungsschutz nach §§ 2, 3 oder<br />

6 begründenden Tätigkeit (versicherte Tätigkeit). Unfälle sind zeitlich begrenzte, von außen auf den<br />

Körper einwirkende Ereignisse, die zu einem Gesundheitsschaden oder zum Tod führen.<br />

(2) Versicherte Tätigkeiten sind auch<br />

1. das Zurücklegen des mit der versicherten Tätigkeit zusammenhängenden unmittelbaren Weges nach und<br />

von dem Ort der Tätigkeit,<br />

2. das Zurücklegen des von einem unmittelbaren Weg nach und von dem Ort der Tätigkeit abweichenden Weges,<br />

um a) Kinder von Versicherten (§ 56 des Ersten Buches), die mit ihnen in einem gemeinsamen Haushalt leben,<br />

wegen ihrer, ihrer Ehegatten oder ihrer Lebenspartner beruflichen Tätigkeit fremder Obhut anzuvertrauen oder<br />

b) mit anderen Berufstätigen oder Versicherten gemeinsam ein Fahrzeug zu benutzen,<br />

4. das Zurücklegen des mit der versicherten Tätigkeit zusammenhängenden Weges von und nach der ständigen<br />

Familienwohnung, wenn die Versicherten wegen der Entfernung ihrer Familienwohnung von dem Ort der Tätigkeit<br />

an diesem oder in dessen Nähe eine Unterkunft haben,<br />

5. das mit einer versicherten Tätigkeit zusammenhängende Verwahren, Befördern, Instandhalten und Erneuern<br />

eines Arbeitsgeräts oder einer Schutzausrüstung sowie deren Erstbeschaffung, wenn diese auf Veranlassung der<br />

Unternehmer erfolgt.<br />

(3) Als Gesundheitsschaden gilt auch die Beschädigung oder der Verlust eines Hilfsmittels<br />

Aber: Das gilt nur für Körperschäden und verschuldensunabhängig, AG zahlt Beiträge<br />

allein, gilt nicht für Sachschäden.<br />

FB Sozialpolitik,Ressort Arbeitsrecht <strong>IG</strong> <strong>Metall</strong><br />

26


Versicherungsfall § 7 Begriff<br />

(1) Versicherungsfälle sind Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten.<br />

(2) Verbotswidriges Handeln schließt einen Versicherungsfall<br />

nicht aus.<br />

Das heißt, Verstöße gegen das ArbZG (z.B. Überschreiten der zulässigen<br />

Arbeitszeit) oder die UVV schließen die Annahme eines<br />

Arbeitsunfalls nicht aus.<br />

FB Sozialpolitik,Ressort Arbeitsrecht <strong>IG</strong> <strong>Metall</strong><br />

27


Unfälle und Alkohol<br />

2. Senat, Urteil vom 25. November 1992, Az: 2 RU 40/91<br />

RVO § 548 Abs 1<br />

Unfallversicherungsschutz - zwei Verkehrsunfälle - Dienstreise - Alkohol - wesentliche Ursache –<br />

absolute Fahruntüchtigkeit bei einer BAK von 1,1 o/oo - Bewertung zurückliegender Tatsache<br />

1. Zum Unfallversicherungsschutz eines durch Alkoholgenuss fahruntüchtigen Versicherten, der während<br />

einer Dienstreise auf der Autobahn aufgrund eines Zusammenstoßes durch einen dritten Verkehrsteilnehmer<br />

tödlich verletzt wurde, nachdem er zuvor auf einen ihm vorausfahrenden PKW aufgefahren war.<br />

Im Interesse der Rechtseinheit und Rechtssicherheit (vgl BGH vom 28.6.1990 - 4 StR 297/90 = BGHSt<br />

37, 89) ist nunmehr bei einer BAK von 1,1 o/oo von einer absoluten Fahruntüchtigkeit auszugehen.<br />

2. (Anm. zu Fall aus 1987)<br />

3. Der Begriff der rechtlich wesentlichen Ursache ist ein Wertbegriff. Die Frage, ob eine<br />

Mitursache für den Erfolg wesentlich ist, beurteilt sich nach dem Wert und der Bedeutung,<br />

die ihr die Auffassung des täglichen Lebens für das Zustandekommen des Erfolges gibt.<br />

Danach ist eine alkoholbedingte Fahruntüchtigkeit, die bei der Entstehung des Unfalls<br />

mitgewirkt hat, gegenüber den betriebsbedingten Umständen als rechtlich allein wesentliche<br />

Ursache zu werten, wenn nach den Erfahrungen des täglichen Lebens davon auszugehen<br />

ist, dass der Versicherte, hätte er nicht unter Alkoholeinfluss gestanden, bei gleicher Sachlage<br />

wahrscheinlich nicht verunglückt wäre.<br />

4. Es muss vergleichend gewertet werden, welcher Umstand gegenüber der alkoholbedingten<br />

Fahruntüchtigkeit etwa gleichwertig und welcher demgegenüber derart unbedeutend ist,<br />

dass er außer Betracht bleiben muss. Dabei spielt das Ausmaß der Alkoholeinwirkung eine<br />

Rolle. Denn die alkoholbedingte Fahruntüchtigkeit erhält ein qualitativ stärkeres Gewicht,<br />

je höher die BAK ist, da die Leistungseinbußen beim Kraftfahrer mit steigender BAK zunehmen<br />

FB Sozialpolitik,Ressort Arbeitsrecht <strong>IG</strong> <strong>Metall</strong><br />

28


Ausschluss bei Verkehrsrechtsverstoß<br />

– Was gilt für Turbo – Rolf ?<br />

BSG 9. Senat, Urteil vom 11. Oktober 1994, Az: 9 RV 8/94<br />

SVG § 81 Abs.1, SVG § 81 Abs 4 S 1 Nr 2, RVO § 548 Abs 3, RVO § 554 Abs 1,<br />

StGB § 315c Abs 1 Nr 2 Buchst b, StGB § 315c Abs 1 Nr 1, SVG § 81 Abs 7<br />

Versorgungsanspruch - Ausschluss - Wegeunfall - Verkehrsunfall nach rücksichtslosem Überholvorgang<br />

- strafgerichtliche Verurteilung<br />

Leitsatz<br />

Die rechtskräftige strafgerichtliche Verurteilung wegen rücksichtslosen Verhaltens im Straßenverkehr<br />

schließt Versorgungsschutz wegen eines deshalb erlittenen Unfalls aus.<br />

Orientierungssatz<br />

Die zu beachtende Rechtsprechung aus dem Bereich der Unfallversicherung hat wegen der<br />

besonderen Gefährlichkeit des Alkohols für die Fahrtüchtigkeit von Kraftfahrern und der sich daraus<br />

ergebenden Auswirkungen auf die Sicherheit des Straßenverkehrs die alkoholbedingte<br />

Fahruntüchtigkeit und nicht die geschützten allgemeinen Straßenverkehrsgefahren als die<br />

wesentliche Bedingung für einen Unfall gewertet (vgl BSG vom 27.11.1985 - 2 RU 75/84 =<br />

SozR 2200 § 548 Nr 77). Dasselbe hat zu gelten, wenn ein Kraftfahrer sich grob verkehrswidrig<br />

und rücksichtslos verhält und dadurch die Sicherheit des Straßenverkehrs gefährdet.<br />

FB Sozialpolitik,Ressort Arbeitsrecht <strong>IG</strong> <strong>Metall</strong><br />

29


Umweg und Unfallversicherung<br />

BSG 2. Senat, Urteil vom 24. Juni 2003, Az: B 2 U 40/02 R<br />

SGB 7 § 8 Abs 2 Nr 1<br />

1. Ein Arbeitnehmer, der den direkten Nachhauseweg verließ und eine um ca. 100 m<br />

längere andere Strecke wählte, um an einem Bankautomaten Geld zu ziehen, steht<br />

nicht unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Denn diese nicht<br />

unbedeutende Verlängerung der Wegstrecke ergab sich nicht durch eine private<br />

Besorgung des Versicherten, die im Bereich des Verkehrsraumes der Straße, die<br />

die kürzeste mit dem Kleinkraftrad zu benutzende Verbindung zwischen Arbeitsstätte<br />

und Wohnung für den Versicherten darstellte, "so im Vorbeigehen" erledigt werden<br />

konnte.<br />

2. Ein vom Versicherten eingeschlagener Weg, der nicht nur unbedeutend länger ist als<br />

der kürzeste Weg, ist als unmittelbarer Weg anzusehen, wenn die Wahl der weiteren<br />

Wegstrecke aus der durch objektive Gegebenheiten erklärbaren Sicht des Versicherten<br />

dem Zurücklegen des Weges von dem Ort der Tätigkeit nach Hause oder einem anderen,<br />

sogenannten dritten Ort zuzurechnen wäre, etwa weil dieser Weg weniger zeitaufwändig,<br />

sicherer, übersichtlicher, besser ausgebaut oder kostengünstiger (bei Wahl eines<br />

bestimmten Verkehrsmittels) als der entfernungsmäßig kürzeste Weg ist. Lässt sich<br />

allerdings nicht feststellen, ob der Umweg im inneren Zusammenhang mit dem Weg<br />

nach und von dem Ort der Tätigkeit stand oder nur geringfügig war, besteht kein<br />

Versicherungsschutz (vgl. BSG vom 11.9.2001).<br />

30<br />

FB Sozialpolitik,Ressort Arbeitsrecht <strong>IG</strong> <strong>Metall</strong>


Krankheit im Ausland - Entsendung<br />

§ 17 SGB 5 (für gesetzl. Versicherte) - gesetzl. Krankenversicherung<br />

Leistungen bei Beschäftigung im Ausland<br />

(1) Mitglieder, die im Ausland beschäftigt sind und während dieser Beschäftigung<br />

erkranken, erhalten die ihnen nach diesem Kapitel zustehenden<br />

Leistungen von ihrem Arbeitgeber. Satz 1 gilt entsprechend<br />

für die nach § 10versicherten Familienangehörigen, soweit sie das<br />

Mitglied für die Zeit dieser Beschäftigung begleiten oder besuchen.<br />

(2) Die Krankenkasse hat dem Arbeitgeber die ihm nach Absatz 1 entstandenen<br />

Kosten bis zu der Höhe zu erstatten, in der sie ihr im Inland<br />

entstanden wären.<br />

Aber: Wenn es sich um eine Krankheit im EU- /EWR-Ausland oder in<br />

einem Staat handelt, mit dem ein SV- Abkommen besteht, gilt das<br />

Sachleistungsprinzip;<br />

d.h. Abrechnung von KK zu KK. AU-Meldung auf Vordruck an AG<br />

und KK erfdl. Vorsicht: Häufig gelten dort Ausschlüsse vom Leistungskatalog<br />

oder Eigenanteile. Zusatz-Versg. durch AG daher zu empfehlen !<br />

(Näheres dazu Rehwald in AiB 1998, 301 ff.)<br />

FB Sozialpolitik,Ressort Arbeitsrecht <strong>IG</strong> <strong>Metall</strong><br />

31


(Arbeits-) ) Unfallversicherung im<br />

Ausland<br />

Nach dem Ausstrahlungsprinzip in § 4 SGB IV gelten die<br />

Bestimmungen des SGB VII auch im Ausland, wenn<br />

- es sich um eine bis zu einem Jahr befristete Entsendung handelt<br />

- es sich um einen EU-/EWR-Staat oder einen solchen handelt,<br />

mit dem dem ein SV-Abkommen besteht<br />

(vollständige Liste und weitere Infos unter: www.dvka.de); d.h. es<br />

gilt auch hier das Sachleistungsprinzip, also Abrechnung von BG zu<br />

BG !<br />

Ansonsten muss der AG in Vorlage treten und bei der BG Erstattung<br />

beantragen.<br />

FB Sozialpolitik,Ressort Arbeitsrecht <strong>IG</strong> <strong>Metall</strong><br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!