16.11.2014 Aufrufe

Sonntag: Physiotherapie in der Kleintierpraxis

Sonntag: Physiotherapie in der Kleintierpraxis

Sonntag: Physiotherapie in der Kleintierpraxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Herausgegeben von<br />

Mima Hohmann<br />

<strong>Physiotherapie</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Kle<strong>in</strong>tierpraxis<br />

Von <strong>der</strong> Befundung zum Therapieplan<br />

Unter Mitarbeit von<br />

Simone Fuchs<br />

Mima Hohmann<br />

Henrike Könneker<br />

346 Abbildungen<br />

20 Tabellen<br />

2., aktualisierte und erweiterte Auflage<br />

<strong>Sonntag</strong> Verlag ∙ Stuttgart


Bibliografische Information<br />

<strong>der</strong> Deutschen Nationalbibliothek<br />

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese<br />

Publikation <strong>in</strong> <strong>der</strong> Deutschen National bibliografie;<br />

detaillierte bibliografische Daten s<strong>in</strong>d im Internet über<br />

http://dnb.d-nb.de abrufbar.<br />

Anschrift <strong>der</strong> Herausgeber<strong>in</strong>:<br />

Dr. med. vet. Mima Hohmann<br />

Mahlmannstr. 15<br />

04107 Leipzig<br />

Anschrift <strong>der</strong> Coautor<strong>in</strong>nen:<br />

Dr. med. vet. Simone Fuchs<br />

Bahnhofstr. 1<br />

4530 Wett<strong>in</strong>gen, Schweiz<br />

Henrike Könneker<br />

Hoppenbrok 32<br />

22941 Hammoor<br />

1. Auflage 2008<br />

Wichtiger H<strong>in</strong>weis: Wie jede Wissenschaft ist die Vete<br />

r<strong>in</strong>ärmediz<strong>in</strong> ständigen Ent wicklungen unterworfen.<br />

Forschung und kl<strong>in</strong>ische Erfahrung erweitern unsere<br />

Kennt nisse, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e was Behandlung und medikamentöse<br />

Therapie anbelangt. Soweit <strong>in</strong> diesem Werk e<strong>in</strong>e<br />

Dosierung o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Applikation erwähnt wird, darf <strong>der</strong><br />

Leser zwar darauf vertrauen, dass Autoren, Herausgeber<br />

und Verlag große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese<br />

Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes<br />

entspricht.<br />

Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen<br />

kann vom Verlag jedoch ke<strong>in</strong>e Gewähr<br />

übernommen werden. Je<strong>der</strong> Benutzer ist angehalten,<br />

durch sorgfältige Prüfung <strong>der</strong> Beipackzettel <strong>der</strong> verwendeten<br />

Präparate – gegebenenfalls nach Konsultation e<strong>in</strong>es<br />

Spezialisten – festzustellen, ob die dort gegebene<br />

Empfehlung für Dosierungen o<strong>der</strong> die Beachtung von<br />

Kontra<strong>in</strong>dikationen gegenüber <strong>der</strong> Angabe <strong>in</strong> diesem Buch<br />

abweicht. E<strong>in</strong>e solche Prüfung ist beson<strong>der</strong>s wichtig bei<br />

selten verwendeten Präparaten o<strong>der</strong> solchen, die neu auf<br />

den Markt gebracht worden s<strong>in</strong>d. Vor <strong>der</strong> Anwendung bei<br />

Tieren, die <strong>der</strong> Lebensmittelgew<strong>in</strong>nung dienen, ist auf die<br />

<strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen deutschsprachigen Län<strong>der</strong>n unterschiedlichen<br />

Zulassungen und Anwendungsbeschränkungen zu<br />

achten. Jede Dosierung o<strong>der</strong> Applikation erfolgt auf eigene<br />

Gefahr des Benutzers. Autoren und Verlag appellieren an jeden<br />

Benutzer, ihm etwa auffallende Ungenauigkeiten dem<br />

Verlag mitzuteilen.<br />

© 2012 <strong>Sonntag</strong> Verlag <strong>in</strong><br />

MVS Mediz<strong>in</strong>verlage Stuttgart GmbH & Co. KG<br />

Oswald-Hesse-Str. 50, 70469 Stuttgart<br />

Unsere Homepage: www.sonntag-verlag.de<br />

Pr<strong>in</strong>ted <strong>in</strong> Germany<br />

Umschlaggestaltung: Thieme Verlagsgruppe<br />

Umschlagfoto: Henrike Könneker, Hammoor<br />

Satz: medionet Prepress Services Ltd, 10789 Berl<strong>in</strong><br />

gesetzt <strong>in</strong> Adobe InDesign CS5<br />

Druck: Grafisches Centrum Cuno, 39240 Calbe<br />

ISBN 978-3-8304-9313-6 1 2 3 4 5 6<br />

Auch erhältlich als E-Book:<br />

eISBN: (PDF) 978-3-8304-9314-3<br />

eISBN: (ePub) 978-3-8304-9315-0<br />

Geschützte Warennamen (Warenzeichen ®) werden nicht<br />

immer beson<strong>der</strong>s kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen e<strong>in</strong>es<br />

solchen H<strong>in</strong>weises kann also nicht geschlossen werden,<br />

dass es sich um e<strong>in</strong>en freien Warennamen handelt.<br />

Das Werk, e<strong>in</strong>schließlich aller se<strong>in</strong>er Teile, ist urheberrechtlich<br />

geschützt. Jede Verwendung außerhalb <strong>der</strong> engen<br />

Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung<br />

des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen<br />

o<strong>der</strong> die E<strong>in</strong>speicherung und Verarbeitung <strong>in</strong> elektronischen<br />

Systemen.


Vorwort zur 2. Auflage<br />

Die Resonanz auf die erste Auflage des Buches war<br />

durchweg positiv und ich freue mich, den angehenden<br />

physiotherapeutisch arbeitenden Kolleg<strong>in</strong>nen<br />

und Kollegen die zweite Auflage präsentieren<br />

zu können.<br />

Das Buch wurde nicht nur überarbeitet, son<strong>der</strong>n<br />

auch erweitert. Ich konnte Frau Henrike Könneker<br />

davon überzeugen, e<strong>in</strong> Kapitel über Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gslehre<br />

zu schreiben und es <strong>in</strong> die Neuauflage zu <strong>in</strong>tegrieren.<br />

Im Glossar wurden e<strong>in</strong>ige Begriffe, wie z. B. die<br />

„Unterstützungsfläche“ und ihre Def<strong>in</strong>ition h<strong>in</strong>zugefügt.<br />

Die Tierphysiotherapie erfreut sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Veter<strong>in</strong>ärmediz<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>es immer größeren Beliebtheitsgrades<br />

und es wurde von vielen Kolleg<strong>in</strong>nen und<br />

Kollegen erkannt, dass e<strong>in</strong>e physiotherapeutische<br />

Behandlung vor als auch nach e<strong>in</strong>er Operation die<br />

Heilungstendenz verbessert und verkürzt. Viele<br />

Tierkl<strong>in</strong>iken können sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zwischenzeit rühmen,<br />

e<strong>in</strong>e physiotherapeutische arbeitende Abteilung<br />

zu haben. Aber auch viel Tierbesitzer for<strong>der</strong>n<br />

für ihre vierbe<strong>in</strong>igen, älteren Mitbewohner vermehrt<br />

e<strong>in</strong>e physiotherapeutische Behandlung zur<br />

Altersprophylaxe.<br />

Ich hoffe, dass die zweite Auflage vielen weiteren<br />

Kolleg<strong>in</strong>nen und Kollegen hilft, ihre Untersuchungstechniken,<br />

ihre physiotherapeutischen<br />

Kenntnisse und ihre Therapiemöglichkeiten zu<br />

erweitern o<strong>der</strong> zu ergänzen.<br />

Leipzig, Frühl<strong>in</strong>g 2012<br />

Mima Hohmann<br />

Vorwort zur 1. Auflage<br />

Dieses Buch richtet sich an den Leser, <strong>der</strong> die Kle<strong>in</strong>tierphysiotherapie<br />

von den Grundlagen über die<br />

Befun<strong>der</strong>hebung bis zur Therapie erlernen möchte.<br />

Es wurden schon e<strong>in</strong>ige Bücher über die physiotherapeutische<br />

Behandlung von Tieren geschrieben.<br />

Sie setzen jedoch voraus, dass <strong>der</strong> Leser schon<br />

Erfahrung mit <strong>der</strong> Befun<strong>der</strong>hebung und den Therapieformen<br />

hat. Was aber macht <strong>der</strong> Anfänger?<br />

Wer sich ernsthaft mit <strong>Physiotherapie</strong> beschäftigen<br />

will, kommt nicht umh<strong>in</strong>, sich <strong>in</strong>tensiv mit<br />

verschiedenen an<strong>der</strong>en Themengebieten wie zum<br />

Beispiel mit Anatomie, funktioneller Anatomie,<br />

Neurologie und Pathophysiologie ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>zusetzen.<br />

Um gewissenhaft zu behandeln, kann man<br />

nicht „mal eben“ <strong>Physiotherapie</strong> beim Tier anwenden.<br />

Die Tierphysiotherapie ist mehr als nur etwas<br />

„Streicheln und Strecken“!<br />

Im ersten Teil des Buches wird daher ausführlich<br />

auf Bewegung und Biomechanik <strong>der</strong> „bewegten<br />

Elemente“ e<strong>in</strong>gegangen.<br />

Im zweiten Teil steht die Befun<strong>der</strong>hebung im Vor<strong>der</strong>grund.<br />

Es werden anatomische Grundlagen<br />

dargestellt, ohne zu sehr auf Details e<strong>in</strong>zugehen,<br />

und <strong>der</strong> Untersuchungsgang wird ausführlich<br />

dargestellt. Die hier verwendeten Befundbögen<br />

stellen das geistige Eigentum <strong>der</strong> „Tierärztlichen<br />

Arbeitsgruppe <strong>Physiotherapie</strong>“ (TAP) dar und entstanden<br />

<strong>in</strong> den letzten Jahren aus den Praxiserfahrungen<br />

<strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen TAP-Mitglie<strong>der</strong> heraus.<br />

Die Befundbögen sollen als Grundlage und Stütze<br />

dienen, sich e<strong>in</strong> systematisches, reproduzierbares<br />

und gleich bleibendes Untersuchungsschema bei<br />

<strong>der</strong> physiotherapeutischen Befun<strong>der</strong>hebung anzugewöhnen.<br />

Im dritten Teil des Buches werden die verschiedenen<br />

Behandlungsmethoden mit Anwendungsbeispielen<br />

besprochen. Allerd<strong>in</strong>gs nur Behandlungsmethoden,<br />

die ich selbst <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis e<strong>in</strong>setze und mit denen<br />

ich entsprechende Erfahrungen gesammelt habe.<br />

Aus diesem Grund s<strong>in</strong>d nicht alle <strong>der</strong> bis heute <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Tierphysiotherapie zur Anwendung kommenden<br />

Methoden und Verfahren erklärt. Auch auf die Fragestellung,<br />

welche Behandlung <strong>der</strong> Tierbesitzer nach<br />

Anleitung durch den Tierphysiotherapeuten/physiotherapeutisch<br />

arbeitenden Tierarzt selbst durchführen<br />

kann, wird <strong>in</strong> diesem Buch e<strong>in</strong>gegangen.<br />

Auf die Beschreibung <strong>der</strong> physikalischen Techniken,<br />

beson<strong>der</strong>s <strong>in</strong> H<strong>in</strong>blick auf die Elektrothe-<br />

V


Danksagung<br />

rapie (Magnetfeld, Ultraschall, Reizstrom), wurde<br />

bewusst verzichtet, da <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satz <strong>der</strong> „therapeutischen<br />

Hände“ im Mittelpunkt des Buches steht<br />

und sie e<strong>in</strong>e große Rolle <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tierphysiotherapie<br />

spielen. Aus diesem Grund wird <strong>in</strong> diesem Buch<br />

auch zielgerichtet auf die <strong>Physiotherapie</strong>formen<br />

e<strong>in</strong>gegangen, bei denen man mit den Händen<br />

arbeitet, ohne technikabhängig zu se<strong>in</strong>.<br />

Der Leser des Buches sollte e<strong>in</strong>e seriöse und<br />

umfassende Ausbildung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tierphysiotherapie<br />

absolvieren. Es geht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ausbildung um das<br />

„Be“greifen, wie sich zum Beispiel e<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>ggradiger<br />

Hartspann von e<strong>in</strong>em mittelgradigen unterscheidet,<br />

o<strong>der</strong> wie sich e<strong>in</strong> weichelastisches Endgefühl<br />

anfühlt, denn „leer s<strong>in</strong>d alle Begriffe ohne<br />

Anschauung“ (Roger Willemsen, aus: Afghanische<br />

Reise).<br />

Die Tierphysiotherapie wird <strong>in</strong> Zukunft für die<br />

Rehabilitation unserer Vierbe<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>en neuen<br />

Zweig bei <strong>der</strong> Behandlung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tierarztpraxis<br />

darstellen und sollte von kompetenten Therapeuten<br />

ausgeführt werden. Die Tierphysiotherapie<br />

bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> Entwicklung und ich b<strong>in</strong> für Anregungen<br />

und Ergänzungen immer sehr dankbar, um<br />

dadurch die Behandlung des Tieres und die Qualität<br />

dieses Buches zu verbessern.<br />

Nur wer begreift, kann verstehen!<br />

Leipzig Dr. med. vet.<br />

Frühl<strong>in</strong>g 2007<br />

Mima Hohmann<br />

Danksagung<br />

Ich danke<br />

99<br />

me<strong>in</strong>em Mann für se<strong>in</strong>e ausführlichen Korrekturarbeiten,<br />

fachlichen und witzigen Anmerkungen,<br />

geistreichen Anregungen und se<strong>in</strong>er<br />

tatkräftigen Unterstützung beson<strong>der</strong>s <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Endphase des Buches,<br />

99<br />

dem TAP, dem Tierärztlichen Arbeitskreis <strong>Physiotherapie</strong>,<br />

für die Bereitstellung <strong>der</strong> Befundbögen,<br />

99<br />

me<strong>in</strong>er Physiotherapeut<strong>in</strong> Antje He<strong>in</strong>emann für<br />

ihre fachliche Unterstützung <strong>in</strong> Rat und Tat,<br />

99<br />

Frau Claudia Hasse, Frau Sylvia Juhnke, Frau Dr.<br />

Ute Seeliger und allen ihren Hunden für ihre<br />

Geduld bei den Fotoarbeiten,<br />

99<br />

Frau Dr. Ines George und Frau Dr. Heike Degenhardt<br />

für ihre fachliche Unterstützung und<br />

Betreuung,<br />

99<br />

dem Anatomischen Institut <strong>der</strong> Universität<br />

Leipzig für die Präparation <strong>der</strong> Vor<strong>der</strong>- und<br />

H<strong>in</strong>tergliedmaßen und<br />

99<br />

allen me<strong>in</strong>en vierbe<strong>in</strong>igen Patienten für ihre<br />

tierischen H<strong>in</strong>weise während <strong>der</strong> Therapie und<br />

ihrer tierischen Geduld mit mir.<br />

Weiterh<strong>in</strong> danke ich me<strong>in</strong>er Katze Kessy für ihre<br />

ständige Kritik direkt beim Schreiben und die<br />

Ablenkung, wenn es zu stressig wurde.<br />

VI


Inhalt<br />

E<strong>in</strong>leitung und Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

Mima Hohmann<br />

1<br />

<strong>Physiotherapie</strong> <strong>in</strong> Human- und Tiermediz<strong>in</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

1.1 Def<strong>in</strong>ition und Anwendungs gebiete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

1.2 Übersicht über physiotherapeutische Techniken . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

1.3 Grenzen und Möglich keiten <strong>der</strong> Tier physio therapie . . . . . . . . . . . 3<br />

1.4 Grundlegendes zu Befun<strong>der</strong>hebung und <strong>in</strong>dividuellem Therapieplan 5<br />

2 Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

Mima Hohmann<br />

3<br />

4<br />

Biomechanik und funktionelle Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

3.1 Gelenke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

3.1.1 E<strong>in</strong>teilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

3.1.2 Gelenkaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

3.1.3 Physiotherapeutische Begrifflichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

3.1.4 Biomechanik e<strong>in</strong>es Gelenks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

3.1.5 Gliedmaßengelenke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

3.1.6 Wirbelsäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

3.2 Muskulatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

3.3 B<strong>in</strong>degewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

3.4 Nervensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

3.4.1 Funktionelle E<strong>in</strong>teilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

3.4.2 Topografische E<strong>in</strong>teilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

3.4.3 Sensibilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

3.5 Bewegungsphysiologie, Statik und Dynamik . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

3.5.1 Physiologisch-anatomische Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

3.5.2 Statik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

3.5.3 Dynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

Biomechanische Funktionsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

4.1 Funktionsstörungen <strong>der</strong> Gelenke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

4.1.1 Folgen von Funktionsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

4.1.2 Ursachen von Gelenkfehlstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

4.1.3 Ziele <strong>der</strong> <strong>Physiotherapie</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

4.2 Funktionsstörungen <strong>der</strong> Muskulatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

4.2.1 Hypotonus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

4.2.2 Hypertonus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

VII


Inhalt<br />

4.2.3 Muskeldysbalance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

4.2.4 Muskel<strong>in</strong>suffizienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

4.2.5 Muskelkater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

4.2.6 Muskelprellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

4.2.7 Gestörte Muskelaktivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

4.2.8 Muskelverkürzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

4.2.9 Muskelzerrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

4.2.10 Muskelriss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

4.2.11 Myogelosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

4.2.12 Muskelatrophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

4.2.13 Weitere Muskelerkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

4.3 Funktionsstörungen des Nervensystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

4.3.1 Störungen <strong>der</strong> Oberflächensensibilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

4.3.2 Störungen <strong>der</strong> Tiefensensibilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

4.3.3 Schädigung peripherer Nerven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

4.4 Schmerz, Schon- und Fehlhaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

4.4.1 Schmerzqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

4.4.2 Schmerzempf<strong>in</strong>den . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

4.4.3 Schmerzerkennung beim Tier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

4.4.4 Ursachen und Wirkungen von Schmerzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

4.4.5 Schmerzmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

Untersuchung und Befundbögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

Mima Hohmann<br />

5<br />

Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

5.1 Anamnese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

5.2 Adspektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

5.2.1 Haltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />

5.2.2 Wiegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

5.3 Heben bzw. Tragen e<strong>in</strong>es erkrankten Hundes . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

5.4 Palpation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

5.4.1 Pr<strong>in</strong>zip „Von <strong>der</strong> Oberfläche <strong>in</strong> die Struktur“ . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

5.4.2 Palpationstechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

5.4.3 Spannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90<br />

5.5 Gelenkfunktionsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

5.5.1 Bewegungsqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

5.5.2 Bewegungsquantität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

5.6 Aktive und passive Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

5.6.1 Aktive Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

5.6.2 Passive Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

5.7 Reflexprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97<br />

5.7.1 Reflexantwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

5.7.2 Prüfung <strong>der</strong> sp<strong>in</strong>alen Reflexe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

5.8 Auskultation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

5.8.1 Auskultation von Gelenk geräuschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

5.9 Messungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

5.9.1 Umfangsmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

VIII


Inhalt<br />

6<br />

5.9.2 Gelenkmessung nach <strong>der</strong> modifizierten Neutral-Null-Methode . . . . 100<br />

5.10 Lahmheitsdiagnostik und Gangbildanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

5.10.1 Lahmheitsursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102<br />

5.10.2 Lahmheitsuntersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103<br />

5.10.3 Ganganalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104<br />

5.11 Weiterführende Untersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114<br />

Befun<strong>der</strong>hebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116<br />

Allgeme<strong>in</strong> mediz<strong>in</strong>ischer Befundbogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116<br />

Erläuterungen zum Allgeme<strong>in</strong> mediz<strong>in</strong>ischen Befundbogen . . . . . . 119<br />

Anamnese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119<br />

Organsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120<br />

Vorstellungsgrund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120<br />

Allgeme<strong>in</strong>er physiotherapeutischer Befundbogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124<br />

Erläuterungen zum Allgeme<strong>in</strong>en Physiotherapeutischen<br />

Befundbogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125<br />

Schmerzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125<br />

Gangbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Befundung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125<br />

Haltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126<br />

Palpation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126<br />

Reflexe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127<br />

Zusammenfassung <strong>der</strong> Befunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127<br />

Therapieplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127<br />

Hausaufgaben für den Besitzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127<br />

Befundbogen Vor<strong>der</strong>gliedmaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128<br />

Befundbogen H<strong>in</strong>tergliedmaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134<br />

Umfangsmaße Vor<strong>der</strong>gliedmaßen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140<br />

Umfangsmaße H<strong>in</strong>tergliedmaßen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142<br />

Erläuterungen zu den Gliedmaßen-Befundbögen . . . . . . . . . . . . . 144<br />

Adspektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144<br />

Palpation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145<br />

Erläuterungen zu den Umfangsmaßen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164<br />

Befundbogen Wirbelsäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166<br />

Erläuterungen zum Befundbogen Wirbelsäule . . . . . . . . . . . . . . . 170<br />

Eigene Beobachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170<br />

Erfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171<br />

Untersuchungsgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171<br />

Zusammenfassung <strong>der</strong> Befunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180<br />

Befundbogen Stand- und Ganganalyse bei Pararese/Paraplegie . . . . . . . . . . . 181<br />

Erläuterungen zum Befundbogen Stand- und Ganganalyse bei<br />

Paraparese/Paraplegie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183<br />

Muskeltonus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183<br />

Stand- und Gangbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183<br />

Bewegungsübergänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184<br />

Bemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184<br />

Neurologischer Befundbogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185<br />

Erläuterungen zum neurologischen Befundbogen . . . . . . . . . . . . . 190<br />

IX


Inhalt<br />

7<br />

Haltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193<br />

Tonus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194<br />

Kopfnerven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194<br />

Lähmungen und Störungen <strong>der</strong> Bewegungsabläufe . . . . . . . . . . . . 197<br />

Haltungs- und Stellreaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198<br />

Sensibilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201<br />

Reflexe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202<br />

Reaktion auf Muskeltapp<strong>in</strong>g . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204<br />

Patientenblatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206<br />

Erläuterungen zum Patientenblatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208<br />

Befundanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209<br />

7.1 Ziele <strong>der</strong> Befundanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209<br />

7.2 Statuserhebung und Gewichtung <strong>der</strong> Befunde . . . . . . . . . . . . . . . 210<br />

7.2.1 Beispiel 1 „Georg“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210<br />

7.2.2 Beispiel 2 „Bossy“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213<br />

7.2.3 Beispiel 3 „Deborah“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215<br />

7.2.4 Beispiel 4 „Elek“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218<br />

Therapiemethoden und Behandlungspläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221<br />

8<br />

Therapieformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222<br />

8.1 Zielsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222<br />

Mima Hohmann<br />

8.2 Haltung des Therapeuten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224<br />

Mima Hohmann<br />

8.3 Allgeme<strong>in</strong>es zu aktiven und passiven Techniken . . . . . . . . . . . . . . 226<br />

Mima Hohmann<br />

8.4 Passive Techniken (ohne Muskelaktivität) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227<br />

Mima Hohmann<br />

8.4.1 Passives Bewegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228<br />

8.4.2 Mobilisationstechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231<br />

8.5 Aktive Techniken (mit Muskelaktivität) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262<br />

Mima Hohmann<br />

8.5.1 Aktives Bewegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262<br />

8.5.2 Aktiv-assistive Bewegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263<br />

8.5.3 Bewegen gegen Wi<strong>der</strong>stand (restriktive Bewegungen) . . . . . . . . . . 265<br />

8.6 Gang- und Haltungsschulung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271<br />

Mima Hohmann<br />

8.6.1 Koord<strong>in</strong>ations- und Gleichgewichtsübungen . . . . . . . . . . . . . . . . 271<br />

8.6.2 Haltungsschulung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274<br />

8.6.3 Gangschulung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275<br />

8.6.4 Hausaufgabenübungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277<br />

8.7 Klassische Massage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279<br />

Henrike Könneker<br />

X


Inhalt<br />

9<br />

10<br />

8.7.1 Vorgehensweise bei <strong>der</strong> Massage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282<br />

8.7.2 Grifftechniken und ihre Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285<br />

8.8 Motorische Fazilitation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295<br />

Simone Fuchs<br />

8.8.1 Grundgedanke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295<br />

8.8.2 Übertragung <strong>in</strong> die Tierphysiotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296<br />

8.8.3 Behandlungspr<strong>in</strong>zipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297<br />

8.9 Thermotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304<br />

Mima Hohmann<br />

8.9.1 Wärmetherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304<br />

8.9.2 Kryotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307<br />

Therapieplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310<br />

Mima Hohmann<br />

9.1 Allgeme<strong>in</strong>e Gesichtspunkte für die Behandlung . . . . . . . . . . . . . . 310<br />

9.2 Was ist bei <strong>der</strong> Erstellung des Hausaufgabenprogramms zu beachten? 310<br />

9.3 Erstellung des Behandlungsplans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311<br />

9.3.1 Beispiel 1: Ellenbogenarthrose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313<br />

9.3.2 Beispiel 2: Koxarthrose/HD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313<br />

9.4 Maßnahmenkatalog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315<br />

9.4.1 Maßnahmen zur Schmerz l<strong>in</strong><strong>der</strong>ung und -freiheit . . . . . . . . . . . . . 315<br />

9.4.2 Maßnahmen zur Gelenk beweglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315<br />

9.4.3 Maßnahmen zum Muskelaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316<br />

9.4.4 Maßnahmen bei Hypertonus und Muskelhartspann . . . . . . . . . . . 317<br />

9.4.5 Haltungs- und Gangschulung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317<br />

9.4.6 Maßnahmen zum Konditionstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318<br />

9.4.7 Maßnahmen beim neurologischen Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . 318<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs- und Bewegungslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321<br />

Henrike Könneker<br />

10.1 Allgeme<strong>in</strong>e Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321<br />

10.1.1 Was bedeutet eigentlich Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321<br />

10.1.2 Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321<br />

10.1.3 Allgeme<strong>in</strong>e Gesetzmäßigkeiten des Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs . . . . . . . . . . . . . . . 322<br />

10.2 Allgeme<strong>in</strong>e Grundsätze für das Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325<br />

10.2.1 Erwärmung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325<br />

10.2.2 Erlernen koord<strong>in</strong>ativer Prozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326<br />

10.2.3 Verbesserung <strong>der</strong> Schnellkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328<br />

10.2.4 Verbesserung <strong>der</strong> Kraft und/o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Ausdauer . . . . . . . . . . . . . . 328<br />

10.2.5 Verbesserung <strong>der</strong> Beweglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330<br />

10.2.6 Cool down, Abwärmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333<br />

10.3 Das Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gskonzept. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333<br />

10.4 Überlastungen im Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333<br />

10.4.1 Biomechanisch ungünstige Bewegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333<br />

10.4.2 Zu hohe Krafte<strong>in</strong>wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334<br />

10.4.3 Überbeanspruchung bestimmter Körperstrukturen . . . . . . . . . . . 334<br />

10.5 Allgeme<strong>in</strong>e Bewegungslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334<br />

10.5.1 Was ist überhaupt Bewegung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334<br />

XI


Inhalt<br />

11<br />

10.5.2 Formen <strong>der</strong> Muskelaktivitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334<br />

10.5.3 Schwerpunkt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335<br />

10.5.4 Unterstützungsfläche (USF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335<br />

10.5.5 Gleichgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335<br />

10.5.6 Gleichgewichtsreaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335<br />

10.5.7 Körperwahrnehmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336<br />

Spezielle Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337<br />

Henrike Könneker<br />

11.1 Propriozeptives Krafttra<strong>in</strong><strong>in</strong>g . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337<br />

11.1.1 Allgeme<strong>in</strong>e Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337<br />

11.1.2 Verwendete Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337<br />

11.1.3 Allgeme<strong>in</strong>e Vorübungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339<br />

11.1.4 Übungen mit Steigerungsformen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340<br />

11.1.5 Übungen mit e<strong>in</strong>em Gymnastikball . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352<br />

11.2 Übungen mit Stäben und niedrigen Hürden . . . . . . . . . . . . . . . . 355<br />

Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356<br />

Schlusswort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359<br />

Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360<br />

XII


Abkürzungen<br />

AGST<br />

BT<br />

BW<br />

BWS<br />

C<br />

CT<br />

DC<br />

DD<br />

DP<br />

DZ<br />

ED<br />

Flfr.<br />

fe<br />

FEH<br />

FPA<br />

FPC<br />

ggr.<br />

HD<br />

HE<br />

he<br />

hgr.<br />

HOD<br />

HW<br />

HWS<br />

Ausgangsstellung<br />

Bewegungstherapie<br />

Brustwirbel<br />

Brustwirbelsäule<br />

Cervikalwirbel (z.B. C3 = 3. Halswirbel)<br />

Computertomografie<br />

Distractio cubiti<br />

Differenzialdiagnose<br />

Drehpunkt bei <strong>der</strong> W<strong>in</strong>kelmessung<br />

distaler Zeiger des Goniometers bei <strong>der</strong><br />

W<strong>in</strong>kelmessung<br />

Ellenbogendysplasie<br />

Fleischfresser<br />

fest-elastisch<br />

fragmentierter Epicondylus humeri<br />

medialis<br />

fragmentierter Processus anconeus<br />

fragmentierter Processus coronoideus<br />

ger<strong>in</strong>ggradig<br />

Hüftdysplasie<br />

H<strong>in</strong>terextremität (H<strong>in</strong>tergliedmaße)<br />

hart-elastisch<br />

hochgradig<br />

hypertrophe Osteodystrophie<br />

Halswirbel<br />

Halswirbelsäule<br />

L<br />

li<br />

LSÜ<br />

LW<br />

LWS<br />

Lumbalwirbel (z.B. L3 = 3. Lendenwirbel)<br />

l<strong>in</strong>ks<br />

lumbosakraler Übergang<br />

Lendenwirbel<br />

Lendenwirbelsäule<br />

M. Musculus<br />

Mm. Musculi<br />

MF Motorische Fazilitation<br />

MFT Magnetfeldtherapie<br />

MRT Magnetresonanztomographie<br />

N. Nervus<br />

o.b.B. ohne beson<strong>der</strong>en Befund<br />

OCD Osteochondrosis dissecans<br />

OMN oberes motorisches Neuron<br />

PNF<br />

PNS<br />

PZ<br />

re<br />

ROM<br />

SIG<br />

SP<br />

TENS<br />

Th<br />

TU<br />

Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation<br />

Peripheres Nervensystem<br />

proximaler Zeiger des Goniometers bei<br />

<strong>der</strong> W<strong>in</strong>kelmessung<br />

rechts<br />

range of motion<br />

Sakroiliakalgelenk (= ISG)<br />

Schwerpunkt<br />

Transkutane elektrische Nervenstimulation<br />

Thorakalwirbel (z.B. Th3 = 3. Brustwirbel)<br />

therapeutischer Ultraschall<br />

ISG<br />

KB<br />

KBR<br />

KFZ<br />

Iliosakralgelenk (= SIG, Sakroiliakalgelenk)<br />

Kreuzbe<strong>in</strong><br />

Kreuzbandriss<br />

kapillare Füllungszeit<br />

UMN<br />

USF<br />

VE<br />

we<br />

WS<br />

unteres motorisches Neuron<br />

Unterstützungsfläche<br />

Vor<strong>der</strong>extremität (Vor<strong>der</strong>gliedmaße)<br />

weich-elastisch<br />

Wirbelsäule<br />

ZNS<br />

Zentrales Nervensystem<br />

XIII


E<strong>in</strong>leitung und Glossar<br />

1


1 <strong>Physiotherapie</strong> <strong>in</strong> Human- und Tiermediz<strong>in</strong><br />

Mima Hohmann<br />

Je<strong>der</strong> Mensch kennt <strong>Physiotherapie</strong> o<strong>der</strong> Krankengymnastik<br />

und hat sie vielleicht schon am eigenen<br />

Körper erfahren können. Die genauen Inhalte dieser<br />

Behandlungsform s<strong>in</strong>d jedoch oft unklar. Selbst<br />

gelernten Physiotherapeuten fällt es schwer, <strong>in</strong><br />

wenigen Sätzen den Begriff <strong>der</strong> <strong>Physiotherapie</strong> bzw.<br />

<strong>der</strong> physikalischen Therapie näher zu erklären.<br />

1.1 Def<strong>in</strong>ition und<br />

Anwendungs gebiete<br />

Über die Begriffe <strong>der</strong> <strong>Physiotherapie</strong> bzw. physikalischen<br />

Therapie herrscht viel Verwirrung. Sie<br />

werden auch häufig synonym verwendet. Der griechische<br />

Wortteil physio bedeutet „Natur, natürlich,<br />

die natürlichen Lebensvorgänge betreffend“. Die<br />

Physiologie ist die Lehre <strong>der</strong> normalen, natürlichen<br />

(physiologischen) Lebensvorgänge.<br />

Def<strong>in</strong>ition<br />

Die <strong>Physiotherapie</strong> bedeutet Naturheilbehandlung<br />

o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>s ausgedrückt: <strong>Physiotherapie</strong><br />

ist die Behandlung gestörter Körperfunktionen<br />

mittels natürlicher Therapieformen.<br />

Der Begriff physikalische Therapie beschreibt<br />

die Behandlung mit physikalischen Mitteln. Sie<br />

ist somit nur als e<strong>in</strong> Teilgebiet <strong>der</strong> <strong>Physiotherapie</strong><br />

zu verstehen.<br />

Zur physikalischen Therapie zählen zum Beispiel<br />

die Thermotherapie, Hydrotherapie, Elektrotherapie,<br />

Ultraschalltherapie und Magnetfeldtherapie.<br />

Unter den Begriff <strong>der</strong> <strong>Physiotherapie</strong> fällt folglich<br />

sowohl die Behandlung mit physikalischen Techniken<br />

als auch <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satz <strong>der</strong> „therapeutischen<br />

Hände“ und aktiver Bewegungsübungen.<br />

Die <strong>Physiotherapie</strong> wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> Humanmediz<strong>in</strong> <strong>in</strong><br />

folgenden Bereichen e<strong>in</strong>gesetzt: Innere Mediz<strong>in</strong>,<br />

Traumatologie, Orthopädie, Chirurgie, Neurologie,<br />

Geriatrie, Gynäkologie, Pädiatrie, Sportmediz<strong>in</strong>/<br />

Sportphysiotherapie und mediz<strong>in</strong>ische Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gstherapie.<br />

In <strong>der</strong> Veter<strong>in</strong>ärmediz<strong>in</strong> beschränken wir uns<br />

zurzeit auf die Bereiche Orthopädie, Traumatologie<br />

und Neurologie. Beim Tier setzt man <strong>Physiotherapie</strong><br />

e<strong>in</strong>:<br />

99<br />

zur Wie<strong>der</strong>herstellung o<strong>der</strong> Annäherung an<br />

e<strong>in</strong>en physiologischen Zustand, zum Beispiel<br />

an e<strong>in</strong> physiologisches Gangbild<br />

99<br />

zur Verbesserung <strong>der</strong> Beweglichkeit (Gelenke,<br />

Bän<strong>der</strong>, Sehnen, Muskeln)<br />

99<br />

zur Verbesserung <strong>der</strong> Muskelfunktion und des<br />

Muskelaufbaus<br />

99<br />

zur Schmerzl<strong>in</strong><strong>der</strong>ung<br />

99<br />

zum Konditionstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

99<br />

um die Heilungszeit zu verkürzen bzw. die Heilung<br />

<strong>in</strong>sgesamt zu optimieren<br />

99<br />

zur Erhaltung des gesunden Körpers (psychische<br />

Wirkung auf das Tier)<br />

99<br />

zur Vorbeugung bei vorzeitigen Alterungsprozessen,<br />

erblich bed<strong>in</strong>gten Anfälligkeiten etc.<br />

99<br />

um bei bestimmten Erkrankungen den Erkrankungsstatus<br />

zu halten o<strong>der</strong> zu verbessern<br />

99<br />

bei sportlich aktiven Tieren<br />

Man sollte jedoch die an<strong>der</strong>en Gebiete nicht aus<br />

den Augen verlieren (z. B. Atemtherapie bei chronischen<br />

Atemwegserkrankungen, Kolonmassage<br />

bei Obstipationen und Megakolon, Betreuung von<br />

Sporthunden usw.).<br />

1.2 Übersicht über physiotherapeutische<br />

Techniken<br />

Man unterscheidet <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Physiotherapie</strong> zwischen:<br />

99<br />

Basistechniken<br />

99<br />

Speziellen Techniken<br />

99<br />

Massagetherapie<br />

99<br />

Reflexzonentherapie<br />

99<br />

Hydro- und Balneotherapie<br />

99<br />

Thermotherapie<br />

99<br />

Elektrotherapie<br />

Je nach Autor kann die E<strong>in</strong>teilung <strong>in</strong> die verschiedenen<br />

Therapieformen etwas unterschiedlich vorgenommen<br />

werden.<br />

Das genaue Erlernen <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Techniken erfor<strong>der</strong>t<br />

den Besuch von Fortbildungsveranstaltungen,<br />

die sich teilweise über mehrere Jahre erstrecken.<br />

2


1.3 Grenzen und Möglich keiten <strong>der</strong> Tier physio therapie<br />

Auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tiermediz<strong>in</strong> lernt man nur über Jahre<br />

die <strong>Physiotherapie</strong> mit ihren verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten<br />

kennen und anwenden.<br />

In Tab. 1.1 wird mit den unterschiedlichen<br />

humanmediz<strong>in</strong>ischen Behandlungstechniken<br />

deutlich, dass es den Begriff <strong>Physiotherapie</strong> als klar<br />

umrissene Therapieform nicht gibt. Es handelt sich<br />

vielmehr um e<strong>in</strong> riesiges Gebiet mit verschiedenen<br />

Behandlungsvarianten, die ke<strong>in</strong> Physiotherapeut <strong>in</strong><br />

se<strong>in</strong>em Leben alle beherrschen wird.<br />

Die Tierphysiotherapie bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> Deutschland<br />

noch <strong>in</strong> Entwicklung. Je nach Ausbildungsund<br />

Weiterbildungsstandard <strong>der</strong> Therapeuten<br />

werden die oben aufgeführten Basistechniken,<br />

Griffe aus <strong>der</strong> Massage- und Bewegungstherapie<br />

sowie die Thermotherapie, Elektrotherapie und<br />

Hydrotherapie beim Tier angewendet.<br />

1.3 Grenzen und Möglich keiten<br />

<strong>der</strong> Tier physio therapie<br />

Die Möglichkeiten <strong>der</strong> Tierphysiotherapie s<strong>in</strong>d<br />

vielseitig und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Veter<strong>in</strong>ärmediz<strong>in</strong> noch nicht<br />

ausgeschöpft. Die Grenzen <strong>der</strong> Tierphysiotherapie<br />

werden zum e<strong>in</strong>en bestimmt durch die Übertragbarkeit<br />

<strong>der</strong> humanmediz<strong>in</strong>ischen Behandlungsmethoden<br />

auf das Tier, zum an<strong>der</strong>en vom Besitzer,<br />

von dem Tier selbst, se<strong>in</strong>en sonstigen Erkrankungen<br />

und dem Erkrankungsstadium.<br />

Übertragbarkeit auf das Tier. E<strong>in</strong>ige spezielle<br />

humanmediz<strong>in</strong>ische Techniken und Griffe lassen<br />

sich sehr gut beim Tier anwenden (z. B. Massage).<br />

An<strong>der</strong>e Techniken h<strong>in</strong>gegen s<strong>in</strong>d aufgrund <strong>der</strong><br />

von <strong>der</strong> des Menschen abweichenden Anatomie<br />

Tab. 1.1 Übersicht über verschiedene Techniken <strong>der</strong> <strong>Physiotherapie</strong>. Diese Tabelle erhebt ke<strong>in</strong>en Anspruch auf Vollständigkeit,<br />

son<strong>der</strong>n soll lediglich e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>druck davon vermitteln, dass die <strong>Physiotherapie</strong> e<strong>in</strong> sehr umfangreiches und abwechslungsreiches<br />

Tätigkeitsfeld ist, das zum Teil sehr spezielle Kenntnisse erfor<strong>der</strong>t.<br />

Typ<br />

Basistechniken<br />

Spezielle Techniken<br />

Massagetherapie<br />

klassische Massage, Unterwasser-Druckstrahlmassage, Lymphdra<strong>in</strong>age, Bürstenmassage, Kolonmassage<br />

Reflexzonentherapie<br />

Hydro- und<br />

Balneotherapie<br />

Thermotherapie<br />

Elektrotherapie<br />

Techniken<br />

aktive Techniken (z.B. aktives Bewegen, aktives Bewegen gegen manuellen Wi<strong>der</strong>stand und<br />

unterstütztes Bewegen), passive Techniken (z.B. Lagerung, Traktion und passives Bewegen),<br />

Mobilisationstechniken (z.B. Bewegen unter Traktion, Querfriktion nach Cyriax und Dehnen),<br />

Gangschulung (u.a. Hilfsmittel- und Orthesenversorgung), Haltungsschulung, Atemtherapie (z.B.<br />

Grifftechniken zur Sekretolyse und Dra<strong>in</strong>agelagerungen), Prophylaxe (z.B. Kontraktur-, Pneumonie-<br />

und Dekubitusprophylaxe)<br />

Alexan<strong>der</strong>-Technik nach Fre<strong>der</strong>ik Matthias Alexan<strong>der</strong>, Bobath, Brügger, Brunkow, Bad-Raggazer-<br />

R<strong>in</strong>gmethode, kraniosakrale Therapie, Cyriax, Eutonie, Feldenkrais, progressive Muskelentspannung<br />

nach Jacobsen, Klapp-Kriechübungen, Funktionelle Bewegungslehre nach Kle<strong>in</strong>-Vogelbach,<br />

Maitland, Manuelle Therapie, McKenzie-Methode, Halliwick-Schwimmtherapie, Osteopathie,<br />

PNF (propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation), Psychomotorik, Rückenschule, Schaarschuch-<br />

Haase-Lösungstherapie, dreidimensionale Skoliosetherapie nach Schroth, Vojta-Methode<br />

B<strong>in</strong>degewebsmassage (BGM), Reflexzonenmassage am Fuß (RFZ), Akupunktmassage nach<br />

Penzel, Akupressur<br />

Kneipp-Anwendungen (Waschungen, Wickel, Güsse), Bä<strong>der</strong>, hydroelektrische Bä<strong>der</strong>, Abreibungen,<br />

Abklatschungen, Bürstungen, Badetherapie mit künstlichen Zusätzen, Bewegungsbad,<br />

Unterwasserlaufband<br />

Kryotherapie, Wärmetherapie<br />

Nie<strong>der</strong>frequenztherapie (Galvanisation, Iontophorese, Ultrareizstrom nach Träbert, frequenzmodulierte<br />

Impulse, [Faradayscher] Schwellstrom, diadynamische Ströme, TENS [transkutane<br />

elektrische Nervenstimulation], Biofeedback-Therapie), Mittelfrequenzströme (Interferenzstrom-<br />

Therapie, Russian-Technique-Muskelstimulation [KOTS], mittelfrequentes Muskeltra<strong>in</strong><strong>in</strong>g, amplitudenmodulierter<br />

Mittelfrequenzstrom), Hochfrequenztherapie (Kurzwellentherapie, Dezimeterwellentherapie,<br />

Mikrowellentherapie), Ultraschalltherapie, Magnetfeldtherapie, Lasertherapie<br />

3


1 <strong>Physiotherapie</strong> <strong>in</strong> Human- und Tiermediz<strong>in</strong><br />

nicht durchführbar, o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Patient zeigt nur<br />

e<strong>in</strong>e sehr e<strong>in</strong>geschränkte, gezielte aktive Mitarbeit.<br />

So würde z.B. ke<strong>in</strong> Tier auf Befehl se<strong>in</strong>e Vor<strong>der</strong>-<br />

o<strong>der</strong> H<strong>in</strong>terextremität gegen Wi<strong>der</strong>stand <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>e bestimmte Stellung br<strong>in</strong>gen. Gerade diese<br />

e<strong>in</strong>geschränkte zielgerichtete aktive Mitarbeit <strong>der</strong><br />

Patienten erschwert die Arbeit des Tierphysiotherapeuten.<br />

Dennoch strebt man als Therapeut fortwährend<br />

an, die Entwicklung von speziellen, auf<br />

das Tier abgestimmten Techniken voranzutreiben.<br />

Und so ist die Tierphysiotherapie e<strong>in</strong> sehr <strong>in</strong>teressantes,<br />

abwechslungsreiches und im Fluss bef<strong>in</strong>dliches<br />

Tätigkeitsgebiet.<br />

Der Besitzer. Die Tierphysiotherapie kann, je<br />

nach Erkrankung, recht kostspielig se<strong>in</strong>. Kann sich<br />

<strong>der</strong> Besitzer die Behandlung leisten? Wie kann ich<br />

den Besitzer <strong>in</strong> die Therapie mite<strong>in</strong>beziehen (Auffassungsvermögen)?<br />

Wie kommt er mit dem Tier<br />

zurecht? Kann er alle<strong>in</strong>e die Therapie durchführen<br />

o<strong>der</strong> ist das Tier so ungehorsam, dass <strong>der</strong> Besitzer<br />

alle<strong>in</strong>e damit nicht zurechtkommt? Kann er se<strong>in</strong>e<br />

„Hausaufgaben“ durchführen? Wie sieht es bei<br />

e<strong>in</strong>em sehr pflegebedürftigen Patienten mit <strong>der</strong><br />

Ausdauer des Besitzers aus? Kann er die Behandlung<br />

zeitlich und/o<strong>der</strong> f<strong>in</strong>anziell durchführen?<br />

Außerdem sieht <strong>der</strong> Besitzer bei e<strong>in</strong>em längeren<br />

Behandlungsverlauf oft nicht die Fortschritte <strong>der</strong><br />

Therapie. Aus diesem Grund ist die Dokumentation<br />

mit Fotos und Filmen sehr wichtig, damit <strong>der</strong><br />

Besitzer den Fortschritt nachvollziehen kann und<br />

nicht den Mut verliert („Es passiert doch nichts! Es<br />

sieht noch genauso aus wie vor e<strong>in</strong> paar Tagen!“).<br />

Betont werden muss außerdem, dass <strong>der</strong> Tierbesitzer<br />

nicht „e<strong>in</strong>fach so lostherapieren“ sollte, denn<br />

dadurch kann er u. U. mehr schädigen als helfen!<br />

Die fachgerechte Anleitung durch den Tierphysiotherapeuten<br />

o<strong>der</strong> physiotherapeutisch arbeitenden<br />

Tierarzt ist für den Erfolg <strong>der</strong> Behandlung<br />

wesentlich. Auch die kont<strong>in</strong>uierliche Betreuung<br />

des Besitzers, wie bei <strong>der</strong> Anwendung <strong>der</strong> Handgriffe,<br />

gehört zur Therapie.<br />

Alter des Patienten. Bei <strong>der</strong> <strong>Physiotherapie</strong><br />

spielt das Alter des Patienten e<strong>in</strong>e große Rolle.<br />

Junge Tiere haben größere Selbstheilungskräfte<br />

als ältere. Die Therapie sollte man am besten nicht<br />

erst durchführen, wenn das Tier alt und gebrechlich<br />

ist, son<strong>der</strong>n schon beim jungen Tier. So wird<br />

es durch den Tierbesitzer und/o<strong>der</strong> den Tierphysiotherapeuten<br />

kont<strong>in</strong>uierlich behandelt, und<br />

se<strong>in</strong> Gesundheitszustand wird immer gut im Blick<br />

behalten. Viele Erkrankungen können schon vorbeugend<br />

behandelt o<strong>der</strong> sogar verh<strong>in</strong><strong>der</strong>t werden,<br />

da sie frühzeitig erkannt wurden. Das junge Tier<br />

gewöhnt sich an bestimmte Übungen und Behandlungsmethoden<br />

schneller. Präventive <strong>Physiotherapie</strong><br />

ist besser als „betreuende <strong>Physiotherapie</strong>“<br />

beim alten gebrechlichen Tier.<br />

Kondition und Konstitution des Patienten. Auch<br />

Kondition und Konstitution des Patienten spielen<br />

e<strong>in</strong>e Rolle. Wie sieht es mit <strong>der</strong> Schmerzempf<strong>in</strong>dlichkeit<br />

und den Schmerzäußerungen des<br />

Patienten aus? Ist er e<strong>in</strong>e „Mimose“, <strong>der</strong> bei je<strong>der</strong><br />

Therapieform jault und aufschreit und damit die<br />

E<strong>in</strong>grenzung se<strong>in</strong>es Schmerzherdes erschwert?<br />

O<strong>der</strong> ist er e<strong>in</strong> robuster Patient, <strong>der</strong> erst bei hochgradigen<br />

Schmerzen kurz aufjault? Auch bei diesem<br />

Patienten kann es schwierig werden, den<br />

Schmerzherd e<strong>in</strong>zugrenzen. Wie ist das Verhalten<br />

des Tieres (Aggression, Angst, Panik)? Wenn <strong>der</strong><br />

Patient sehr aggressiv ist, kann auch die „entspannende“<br />

Massage zum Kraftakt werden. Ist es dann<br />

s<strong>in</strong>nvoll zu massieren, o<strong>der</strong> ist e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Therapieform<br />

für diesen Patienten vielleicht geeigneter?<br />

Wo ist die Erkrankung lokalisiert? Handelt es sich<br />

lediglich um e<strong>in</strong>e Arthrose des Daumengelenks<br />

o<strong>der</strong> aber um e<strong>in</strong>e generalisierte Arthrose <strong>in</strong> den<br />

großen Gelenken mit hochgradigem lumbalen<br />

Hartspann und fortgeschrittener Muskelatrophie?<br />

Je nach Lokalisation und Schweregrad fallen Therapieform<br />

und -dauer aus. Liegt e<strong>in</strong> langsamer<br />

o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> rapi<strong>der</strong> Erkrankungsverlauf vor? Besteht<br />

die Notwendigkeit, die Therapie täglich durchzuführen<br />

o<strong>der</strong> nur e<strong>in</strong>mal alle 14 Tage? Das alles s<strong>in</strong>d<br />

Fragen, die während <strong>der</strong> Befundaufnahme und<br />

Befundauswertung geklärt werden.<br />

Erkrankungsstadium. Man sollte <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Physiotherapie</strong><br />

differenzieren, <strong>in</strong> welchem Erkrankungsstadium<br />

sich das Tier bef<strong>in</strong>det. Man kann grob<br />

zwei Erkrankungsstadien def<strong>in</strong>ieren, auch wenn<br />

es viele Zwischenformen gibt (Tab. 1.2).<br />

Sonstige Erkrankungen (Kontra<strong>in</strong>dikatio nen).<br />

Bei vielen Erkrankungen wird die Tierphysiotherapie<br />

<strong>in</strong> ihrer Behandlungsmethode e<strong>in</strong>geschränkt<br />

o<strong>der</strong> die Therapieform darf überhaupt nicht durchgeführt<br />

werden. Aus diesem Grund s<strong>in</strong>d bei den<br />

<strong>in</strong> diesem Buch erwähnten Therapieformen auch<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!