15.11.2014 Aufrufe

DIE KAUFMÄNNISCHE SCHULE - vLw NRW eV

DIE KAUFMÄNNISCHE SCHULE - vLw NRW eV

DIE KAUFMÄNNISCHE SCHULE - vLw NRW eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12<br />

BERICHTE<br />

KARL-SCHILLER-BERUFSKOLLEG, DORTMUND<br />

Wenn Wirtschaft lebendig wird ...<br />

... dann gründen Schüler des Karl-Schiller-Berufskollegs in Dortmund virtuelle Unternehmen<br />

Dass Wirtschaft nicht langweilige Theorie sein muss, sondern höchst<br />

spannende Praxis sein kann, haben zwanzig Schülerinnen und Schüler<br />

der Jahrgangsstufe 13 des Bildungsgangs Allgemeine Hochschulreife<br />

am Karl-Schiller-Berufskolleg in Dortmund erfahren. Sie nahmen<br />

seit dem Schuljahr 2006/2007 mit ihrem Differenzierungskurs an<br />

einem dreijährigen Comenius-Schulprojekt teil, das von der Europäischen<br />

Union im Rahmen des Programms „Lebenslanges Lernen“<br />

unterstützt wurde. Weitere an dem Projekt beteiligte Schulen waren<br />

zwei Berufskollegs aus Gent und Veurne (Belgien), ein Berufskolleg<br />

aus Imatra (Finnland) sowie ein Berufskolleg aus Lučenec (Slowakei).<br />

In dem Projekt „Be Your Boss – how to start a business of your own in<br />

the EU” haben Schülerinnen und Schüler aus Belgien, Deutschland,<br />

Finnland und der Slowakei gelernt, wie man ein Unternehmen gründet<br />

und leitet, wobei sie Ähnlichkeiten und Unterschiede bei der<br />

Unternehmensgründung in den teilnehmenden Ländern erfahren<br />

haben.<br />

Die Schülerinnen und Schüler gründeten ihre eigenen virtuellen<br />

Unternehmen, erstellten einen Geschäftsplan und untersuchten in<br />

diesem Zusammenhang unterschiedliche gesetzliche Vorgaben wie<br />

z. B. Finanzierung, Besteuerung und staatliche Förderung. Mit ihren<br />

gegründeten virtuellen Unternehmen in den Branchen Getränke,<br />

Bekleidung, Sportartikel sowie Beratung zur Nutzung von regenerativen<br />

Energien haben sie unter Zuhilfenahme der modernen Kommunikationstechnologien<br />

wie z. B. Skype, E-Mail und E-Commerce untereinander<br />

Handel betrieben. Den Abschluss des Projekts bildete eine<br />

reale Handelsmesse in Gent, Sitz der koordinierenden Schule.<br />

Abschlusstreffen am Visitatie Mariakerke, Gent (Belgien), Februar 2009<br />

Im ersten Projektjahr lernten die Schülerinnen und Schüler sich und<br />

die teilnehmenden Partnerländer kennen. „Surprise Boxes“, die<br />

typische Gegenstände über die jeweilige Region enthielten, wurden<br />

an die Partnerschulen verschickt, und ein gemeinsames Logo zur<br />

Förderung der Gruppenidentität wurde ausgewählt.<br />

Im zweiten Projektjahr untersuchten die Schülerinnen und Schüler<br />

Unternehmertum in ihrem eigenen Land und tauschten ihre Erfahrungen<br />

mit den Partnerschulen aus. Das Ergebnis war eine Power-<br />

Point-Präsentation über die „Top 4“-Unternehmen in jeder Region<br />

sowie die gesetzlichen Vorgaben bei einer Unternehmensgründung.<br />

Im dritten Projektjahr gründeten die Schülerinnen und Schüler<br />

schließlich ihre eigenen virtuellen Unternehmen, mit denen sie untereinander<br />

Handel betrieben. Sie erstellten Kataloge, verschiedene<br />

Formulare und eine Website. Auf der Handelsmesse in Gent, die den<br />

Abschluss des gemeinsamen Projekts bildete, konnten sie ihr erworbenes<br />

Wissen anwenden und real untereinander Handel treiben. Im<br />

Verlauf des Projekts haben mehrere Projekttreffen u. a. in Veurne und<br />

Gent (Belgien), Imatra (Finnland), Lučenec (Slowakei) und Dortmund<br />

stattgefunden.<br />

Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 13 am Karl-Schiller-<br />

Berufskolleg mit dem EU-Abgeordneten Bernhard Rapkay, der<br />

Koordinato rin des Projekts Andrea Wulfert, sowie der stellvertretenden<br />

Schulleiterin Petra Jaeger (v. l.)<br />

Während der Projekttreffen standen nicht nur das Kennenlernen von<br />

anderen Ländern und die gemeinsame Projektarbeit im Vordergrund.<br />

Es fand ferner jeweils ein reger europäischer Austausch über die<br />

Kultur, Politik und unterschiedlichen Schul- und Ausbildungssysteme<br />

statt. Bei den organisierten Betriebsbesichtigungen haben die Schülerinnen<br />

und Schüler Einblicke in die Arbeitswelt der anderen Länder<br />

gewonnen. Durch das am Karl-Schiller-Berufskolleg durchgeführte<br />

Projekt haben sowohl Schüler als auch Lehrer Erfahrungen für ihren<br />

Schulalltag und ihr europäisches Verständnis gesammelt.<br />

<strong>DIE</strong> KAUFMÄNNISCHE <strong>SCHULE</strong> 1/10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!