15.11.2014 Aufrufe

Am Band 2 des Naturführers Ost-Erzgebirge haben wesentlich ...

Am Band 2 des Naturführers Ost-Erzgebirge haben wesentlich ...

Am Band 2 des Naturführers Ost-Erzgebirge haben wesentlich ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

370 Dank allen Mitwirkenden<br />

371<br />

<strong>Am</strong> <strong>Band</strong> 2 <strong>des</strong> Naturführers <strong>Ost</strong>-<strong>Erzgebirge</strong><br />

<strong>haben</strong> <strong>wesentlich</strong> mitgewirkt:<br />

Dr. Volker Beer wuchs in Pirna auf.<br />

Schon früh wurde das Interesse an der<br />

Natur geweckt. Er studierte Chemie an<br />

der TU Dresden, promovierte zum Einfluss<br />

von Luftschadstoffen auf Waldpflanzen<br />

und absolvierte ein Postgradualstudium<br />

„Umweltschutz und Raumordnung“.<br />

Im Rahmen seiner ehrenamtlichen<br />

Tätigkeiten bietet er auch<br />

populärwissenschaftliche Vorträge<br />

und Führungen an.<br />

www.vdrbeer.de<br />

Dr. Rolf Büttner hat am Institut für<br />

Obstzüchtung in Pillnitz gearbeitet.<br />

Seit 1992 widmet der mittlerweile<br />

pensionierte Biologe sich vor allem<br />

der Verbreitung <strong>des</strong> Wild-Apfels im<br />

<strong>Ost</strong>-<strong>Erzgebirge</strong>.<br />

Dr. rer. nat. Werner Ernst stammt aus<br />

Kleinbobritzsch bei Frauenstein. Der<br />

Geologe hat 30 Jahre an der Ernst-<br />

Moritz-Arndt-Universität in Greifswald<br />

gearbeitet, lebt seit der Pensionierung<br />

jedoch wieder in seinem Heimatort<br />

und befasst sich mit Geographie, Geologie,<br />

Botanik, Regionalgeschichte und<br />

Naturschutz.<br />

Jana Felbrich hat in Weimar Visuelle<br />

Kommunikation studiert. Während der<br />

Gestaltung <strong>des</strong> Naturführers <strong>Ost</strong>-<strong>Erzgebirge</strong><br />

konnte sie ihr Naturinteresse<br />

auch beruflich verwirklichen.<br />

www.jajaja-<strong>des</strong>ign.de<br />

Volker Geyer aus Holzhau hat als<br />

Förster die Entwicklung der Waldschäden<br />

seit den 60er Jahren miterleben<br />

müssen. Trotz absterbender Fichtenforsten<br />

hat der Hobbyornithologe in<br />

seinem Revier immer auch Naturschutzziele<br />

verfolgt.<br />

Immo Grötzsch lebt seit den 60er<br />

Jahren in Freital und ist schon lange als<br />

ehrenamtlicher Kreisnaturschutzbeauftragter<br />

tätig – zunächst im Kreis Freital,<br />

nach einigen Jahren Berufsnaturschutz<br />

in der Umweltverwaltung seit seiner<br />

Pensionierung nun im Weißeritzkreis.<br />

Gerhard Hedrich aus Schlottwitz<br />

arbeitete als Geologe im Altenberger<br />

Zinnbergbau. Mit seinem umfangreichen<br />

Fachwissen unterstützte er seit<br />

1999 das Vor<strong>haben</strong> der Grünen Liga<br />

<strong>Ost</strong>erzgebirge, ein Buch namens „Naturführer<br />

<strong>Ost</strong>-<strong>Erzgebirge</strong>“ zu verfassen.<br />

Gerhard Hedrich verstarb 2005.<br />

Simone Heinz wohnt in Schmiedeberg<br />

und arbeitet bereits seit 1995 bei der<br />

Grünen Liga <strong>Ost</strong>erzgebirge. Ohne ihre<br />

Arbeit, unter anderem die zuverlässige<br />

Buchhaltung, wären all die Naturschutzaktivitäten<br />

<strong>des</strong> Umweltvereins<br />

kaum denkbar – schon gar nicht ein<br />

großes Buchprojekt wie der „Naturführer<br />

<strong>Ost</strong>-<strong>Erzgebirge</strong>“.<br />

Stefan Höhnel wuchs in Glashütte auf,<br />

studierte dort an der Ingenieurschule<br />

für Feinwerktechnik und wohnt auch<br />

heute in der Uhrenstadt. Er interessiert<br />

sich für Regionalgeschichte und Natur.<br />

Gern fotografiert er Pflanzen und Tiere,<br />

beispielsweise Schmetterlinge in ihrer<br />

natürlichen Umgebung.<br />

Dipl.-Geoökologin Henriette John<br />

ist in Freiberg aufgewachsen und absolvierte<br />

ihr Studium der Geoökologie<br />

an der TU Bergakademie Freiberg. Im<br />

Mittelpunkt ihrer Dissertation steht die<br />

Teichbodenvegetation <strong>des</strong> Kunstgraben-<br />

und Teichsystems der Revierwasserlaufanstalt<br />

Freiberg. Seit 2006 leitet<br />

sie die Fachgruppe Botanik im Naturschutzbund-Kreisverband<br />

Freiberg e.V.<br />

e-mail: henriette.john@ioez.tu-freiberg.de<br />

Dr. Albrecht Kirsche ist in Seiffen aufgewachsen,<br />

studierte in Dresden Maschinenbau<br />

und war danach als Ingenieur<br />

in der Industrie tätig. Seit jeher<br />

galt sein Interesse der Geschichte und<br />

so studierte er ab 1997 dieses Fach an<br />

der TU Dresden und promovierte 2003.<br />

In seiner Dissertation beschäftigte er<br />

sich mit den Glashütten im <strong>Erzgebirge</strong><br />

und der Seiffener Holzkunst.<br />

www.Erzgebirgsglas.de<br />

Nils Kochan verbrachte als Dresdner<br />

Junge je<strong>des</strong> Wochenende im <strong>Ost</strong>-<strong>Erzgebirge</strong>.<br />

1993 ist er mit seiner Familie<br />

nach Frauenstein gezogen. Dort betreibt<br />

er mit seinen 20 Mutterschafen<br />

Landschaftspflege und arbeitet als<br />

freiberuflicher Softwareentwickler.<br />

www.kochan.net<br />

Jan Kotěra arbeitet seit 2003 als Leiter<br />

<strong>des</strong> Umweltbildungzentrums Šťovík in<br />

Teplice und studiert gleichzeitig Pädagogik<br />

an der philosophischen Fakultät<br />

der Karls-Universität in Prag. Außerdem<br />

bietet er Übersetzungsdienste (tschechisch,<br />

deutsch und englisch) an.<br />

www.stovik.cz<br />

Mgr. František Kraus lebt in Krupka.<br />

Nach Mathematik-, Geografie- und<br />

Umweltschutzstudium in Brno arbeitete<br />

er im Förderverein Arnika als Leiter<br />

der Sektion „Tým Bořena“, deren<br />

Schwerpunkt Landschaftspflege im<br />

Böhmischen Mittelgebirge ist. Heute<br />

ist er am Tschechischen Umweltschutz-<br />

Inspektorat in Ústí nad Labem, Abteilung<br />

Gewässerschutz, angestellt.


372 Dank allen Mitwirkenden<br />

373<br />

Thomas Lochschmidt absolvierte<br />

eine Ausbildung im Gartenbau und<br />

ein Schnupperstudium in Freiberg.<br />

Seitdem ist er in der Baum- und Landschaftspflege<br />

tätig und seit 2001<br />

aktives Mitglied der Grünen Liga <strong>Ost</strong>erzgebirge.<br />

Dr. Frank Müller wurde in Glashütte<br />

geboren und wuchs in Schlottwitz auf.<br />

Nach dem Biologiestudium in Halle/S.<br />

ist er seit 1992 als wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter am Institut für Botanik der<br />

Technischen Universität Dresden beschäftigt.<br />

Er promovierte über Flora<br />

und Vegetation der Steinrücken im<br />

<strong>Ost</strong>-<strong>Erzgebirge</strong>.<br />

Jana Müller wuchs durch ihren Vater,<br />

der Revierförster war, eng mit Natur<br />

und Wald auf. Nach Abschluss ihres<br />

Tharandter Forststudiums im Jahr<br />

2004 wurde sie mit dem Aufbau <strong>des</strong><br />

„Walderlebniszentrums Bärenfels“<br />

betraut. Ihre Führungen „unterwegs<br />

mit Försterin und Hund“ finden jeden<br />

Mittwoch um 10 Uhr statt.<br />

www.walderlebniszentrum-baerenfels.de<br />

Ing. Čestmír Ondráček arbeitet im Regionalmuseum<br />

Chomutov und widmet<br />

sich dort der botanischen Erforschung<br />

<strong>des</strong> <strong>Erzgebirge</strong>s und <strong>des</strong> Nordböhmischen<br />

Beckens. Er ist Vorsitzender der<br />

nordböhmischen Zweigstelle der<br />

Tschechischen Botanischen Gemeinschaft<br />

und Mitautor zahlreicher tschechischer<br />

Publikationen.<br />

Gerold Pöhler ist in Oberfrauendorf<br />

aufgewachsen. Nach Elektrotechnik/<br />

Elektronik-Studium in Dresden zog er<br />

wieder ins <strong>Ost</strong>-<strong>Erzgebirge</strong> nach Colmnitz,<br />

Nähe Tharandter Wald. Dort<br />

wohnt er jetzt noch. Er engagiert sich<br />

seit Mitte der siebziger Jahre als ehrenamtlicher<br />

Naturschutzhelfer im Gebiet<br />

der Wilden Weißeritz. Ebenso lange beschäftigt<br />

er sich mit Naturfotografie.<br />

Toralf Richter lebt in Sayda und engagiert<br />

sich unter anderem im Heimatverein<br />

„Mortelgrund – Alte Salzstraße<br />

e.V.“. Mit einem grenzüberschreitenden<br />

Projekt will der Verein die jahrhundertealten<br />

Beziehungen über den Erzgebirgskamm<br />

wiederbeleben und touristisch<br />

erlebbar machen.<br />

Torsten Schmidt-Hammel hat Geologie<br />

sowie Lan<strong>des</strong>pflege studiert. Nachdem<br />

er mehrere Jahre in Tharandt gelebt<br />

und sich bei Naturschutzprojekten<br />

der Grünen Liga <strong>Ost</strong>erzgebirge engagiert<br />

hatte, wohnt er heute in Dresden<br />

und arbeitet an Biotop- und Bodenkartierungen<br />

mit.<br />

Ralf Sinapius arbeitet als selbständiger<br />

Bodenkartierer und lebt in Vogtsdorf.<br />

Dr. Rolf Steffens ist Jahrgang 1944,<br />

verbrachte seine Kindheit im Mittelerzgebirge,<br />

hat in Tharandt studiert,<br />

wohnt seit 1970 in Dresden, war<br />

1975–80 im Forstbetrieb Dippoldiswalde<br />

und von 1985 bis zu seiner Pensionierung<br />

lan<strong>des</strong>weit naturschutzfachlich<br />

tätig. Das <strong>Ost</strong>-<strong>Erzgebirge</strong> ist für ihn<br />

regelmäßiges Exkursionsgebiet. Neben<br />

Wald und Naturschutz widmet er sich<br />

vor allem der Vogelkunde.<br />

Ronald Symmangk ist Bodenkundler<br />

und arbeitet beim Sächsischen Lan<strong>des</strong>amt<br />

für Umwelt und Geologie in Freiberg.<br />

Jens Weber ist im Müglitztalgebiet<br />

aufgewachsen und wohnt immer noch<br />

dort. Nach dem Forststudium in Tharandt<br />

begann er 1991, sich für die Grüne<br />

Liga <strong>Ost</strong>erzgebirge zu engagieren.<br />

Unter dem Motto „Natur erleben und<br />

erhalten“ bietet er unter anderem naturkundliche<br />

Wanderungen und Vorträge<br />

an.<br />

www.osterzgebirge-natur.de<br />

Reinhild Weichelt aus Reichenau hat<br />

beim Naturführer-Projekt der Grünen<br />

Liga <strong>Ost</strong>erzgebirge einen Großteil der<br />

Fördermittelbürokratie und Koordination<br />

gemeistert sowie die Rechtschreibung<br />

der Texte korrigiert.<br />

Dirk Wendel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

am Tharandter Lehrstuhl für<br />

Lan<strong>des</strong>kultur und Naturschutz der TU-<br />

Dresden. Nach dem Forststudium bearbeitete<br />

er Projekte zum aktuellen und<br />

potenziellen Vorkommen naturnaher<br />

bzw. natürlicher Wälder in Sachsen und<br />

deren Schutz. Moore sind sein Steckenpferd.<br />

Sein Wissen vermittelt er in den<br />

Bereichen Geobotanik, Biotopkartierung<br />

und Naturschutz an Studenten.<br />

e-mail: wendel@forst.tu-dresden.de<br />

Ulrike Wendel wohnt in Hartha am<br />

Tharandter Wald und hat Landschaftsarchitektur<br />

an der TU Dresden studiert.<br />

Neben Freiflächenplanungen (Spielplätze,<br />

Parkanlagen, Landschaftspläne)<br />

in der Region Dresden arbeitete sie<br />

auch an Biotopverbundplänen im <strong>Ost</strong>-<br />

<strong>Erzgebirge</strong> mit. Zur Zeit qualifiziert sie<br />

sich im Bereich erneuerbare Energien.<br />

Christian Zänker ist freiberuflich (und<br />

oft auch ehrenamtlich) im Naturschutz<br />

tätig. Zu seinen Schwerpunktaufgaben<br />

zählen die Mitarbeit bei der lan<strong>des</strong>weiten<br />

Biotopkartierung in Sachsen und<br />

bei der Erarbeitung von Managementplänen<br />

für FFH- Gebiete. Außerdem leitet<br />

er eine Schüler-AG und unterstützt<br />

weitere Projekte in der „Grünen Schule<br />

grenzenlos“ in Zethau.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!