15.11.2014 Aufrufe

Kerncurriculum Latein - Niedersächsischer Bildungsserver

Kerncurriculum Latein - Niedersächsischer Bildungsserver

Kerncurriculum Latein - Niedersächsischer Bildungsserver

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Leitthema 8:<br />

Basisautor/-werk:<br />

Politische Reden in einer Krisensituation der res publica<br />

Cicero, orationes in Catilinam<br />

Bei der Lektüre der catilinarischen Reden lernen die Schülerinnen und Schüler ein hervorstechendes<br />

Beispiel römischer Beredsamkeit kennen. Sie erfahren, wie in einer für die bestehende Ordnung der<br />

res publica bedrohlichen Situation Cicero als Vertreter des senatorischen Amtsadels gegen einen<br />

politischen Gegner mit dem Wort als Waffe vorgeht. Bei der sprachlich-stilistischen Analyse des Textes<br />

werden die Schülerinnen und Schüler dafür sensibilisiert, welche Möglichkeit der Beeinflussung<br />

bzw. Manipulation und Verzerrung rhetorisches Können eröffnet.<br />

Leitthema 8<br />

Politische Reden in einer Krisensituation der res publica<br />

Die Schülerinnen und Schüler …<br />

Kulturkompetenz<br />

• beschreiben die politischen und sozialen Voraussetzungen der catilinarischen Verschwörung in<br />

Grundzügen.<br />

• beschreiben den Verlauf der catilinarischen Verschwörung in den Jahren 63 und 62 v. Chr. in<br />

Grundzügen.<br />

• erklären die Folgen der catilinarischen Reden für die Entwicklung des Staates und für Cicero<br />

selbst.<br />

Die Schülerinnen und Schüler …<br />

Textkompetenz<br />

• identifizieren und deuten spezifische sprachlich-stilistische Mittel der politischen Rede, z. B. Appell,<br />

Interjektion, rhetorische Frage, Polarisierung.<br />

• arbeiten die Zielrichtung der catilinarischen Reden heraus:<br />

o Entlarvung, Diskreditierung und Isolierung Catilinas,<br />

o Mobilisierung des Senats zu entschiedenem Vorgehen gegen Catilina und seine Anhänger.<br />

• arbeiten Ciceros Selbstdarstellung heraus.<br />

Die Schülerinnen und Schüler …<br />

Sprachkompetenz<br />

• analysieren den ciceronianischen Periodenbau.<br />

• identifizieren morphologische Besonderheiten der ciceronianischen Rede, insbesondere:<br />

o Akk. Pl. der 3. Dekl. auf -is statt -es, z. B. gravis, civis,<br />

o Kurzformen im Perfekt durch Ausfall des -vi- bzw. -ve-, z. B. audisse, donarunt.<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!