15.11.2014 Aufrufe

Kerncurriculum Latein - Niedersächsischer Bildungsserver

Kerncurriculum Latein - Niedersächsischer Bildungsserver

Kerncurriculum Latein - Niedersächsischer Bildungsserver

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.3.2.2 Gegenstandsbereich C: Politik - Geschichte<br />

Leitthema 5:<br />

Basisautor/-werk:<br />

Reden als Mittel der Politik<br />

Cicero, orationes Philippicae<br />

Mit der Lektüre der philippischen Reden Ciceros lernen die Schülerinnen und Schüler den Höhepunkt<br />

seiner rhetorischen Kunst kennen und erfahren, wie die Rede als Waffe in der politischen Auseinandersetzung<br />

eingesetzt wird: Mittels Polarisierung wird die eigene Position aufgewertet, während<br />

der politische Gegner in hohem Maße diskreditiert wird. Die Schülerinnen und Schüler werden mit<br />

Blick auf ihre eigene Gegenwart angeregt, darüber nachzudenken, wie und in welcher Schärfe<br />

politische Gegner miteinander umgehen sollten.<br />

Leitthema 5<br />

Reden als Mittel der Politik<br />

Die Schülerinnen und Schüler …<br />

Kulturkompetenz<br />

• beschreiben die politisch-gesellschaftliche Situation nach Caesars Ermordung in Grundzügen,<br />

insbesondere der Jahre 44 und 43 v. Chr..<br />

• erklären die Folgen der Reden für die Entwicklung des Staates und für Cicero selbst.<br />

Die Schülerinnen und Schüler …<br />

Textkompetenz<br />

• analysieren den ciceronianischen Periodenbau.<br />

• identifizieren und deuten spezifische sprachlich-stilistische Mittel der Rede, z. B. Appell, Interjektion,<br />

rhetorische Frage, Polarisierung.<br />

• arbeiten die Invektive als Mittel der politischen Auseinandersetzung heraus.<br />

• arbeiten die Zielrichtung der philippischen Reden Ciceros heraus: Mobilisierung des Senats zum<br />

Kampf gegen Antonius durch Diskreditierung des Gegners und den Appell an den Gemeinsinn.<br />

• arbeiten Ciceros Kampf für die libera res publica in Grundzügen heraus.<br />

Die Schülerinnen und Schüler …<br />

Sprachkompetenz<br />

• identifizieren morphologische Besonderheiten der ciceronianischen Rede, insbesondere:<br />

o Akk. Pl. der 3. Dekl. auf -is statt -es, z. B. gravis, civis,<br />

o Kurzformen im Perfekt durch Ausfall des -vi- bzw.-ve-, z. B. audisse, donarunt.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!