15.11.2014 Aufrufe

Kerncurriculum Latein - Niedersächsischer Bildungsserver

Kerncurriculum Latein - Niedersächsischer Bildungsserver

Kerncurriculum Latein - Niedersächsischer Bildungsserver

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Leitthema 3:<br />

Basisautor/-werk:<br />

Krise der Republik<br />

Sallust, coniuratio Catilinae<br />

Sallusts moralisierende Geschichtsschreibung in der coniuratio Catilinae umfasst auch eine pessimistische<br />

Analyse seiner Zeit. Sallust deutet die gesellschaftliche Entwicklung im Rom der späten Republik<br />

als fortschreitende Zersetzung der altrömischen virtus durch die vitia der Einzelnen und der civitas.<br />

Durch seine Deutung werden die Schülerinnen und Schüler zu einer kritischen Reflexion darüber<br />

angeregt, dass gesellschaftliche Phänomene und Entwicklungen aus ganz unterschiedlichen Perspektiven<br />

beleuchtet und bewertet werden können. Hieraus können sie für ihre eigene Sicht und ihr eigenes<br />

Handeln in einer pluralen gesellschaftlichen Gegenwart fruchtbare Einsichten und Impulse gewinnen.<br />

Leitthema 3<br />

Krise der Republik<br />

Die Schülerinnen und Schüler …<br />

Kulturkompetenz<br />

• deuten Sallusts Darstellung der Krise der Republik in der coniuratio Catilinae als Beispiel moralisierender<br />

Geschichtsschreibung, insbesondere unter folgenden Gesichtspunkten:<br />

o idealisierende Beschreibung der frühen römischen Gesellschaft, vor allem durch Wertbegriffe<br />

wie virtus, labor, gloria,<br />

o Deutung der gesellschaftlichen Gegenwart in Rom als Resultat eines moralischen Verfallsprozesses,<br />

der nach der Zerstörung Karthagos eingesetzt hat, insbesondere durch die<br />

Nennung von vitia (z. B. ambitio und avaritia).<br />

Die Schülerinnen und Schüler …<br />

Textkompetenz<br />

• belegen die sprachlichen und stilistischen Eigenheiten Sallusts: archaisierender Stil, brevitas<br />

(z. B. Ellipsen, Asyndeta), variatio (z. B. Inkonzinnität) und gravitas (z. B. Sentenzen).<br />

• analysieren die Funktion dieser Phänomene (z. B. Hervorhebung des altrömischen Geistes).<br />

• arbeiten Sallusts moralisierende Begrifflichkeit heraus.<br />

Die Schülerinnen und Schüler …<br />

Sprachkompetenz<br />

• identifizieren und erklären sprachliche und stilistische Eigenheiten Sallusts:<br />

o Archaismen:<br />

- u statt klassischem i oder e, z. B. lubido, capiundae,<br />

- o statt klassischem e oder u, z. B. vostra, voltus,<br />

- quoius, quoi, quom (Konjunktion) statt klassischem cuius, cui, cum,<br />

- haud statt klassischem non, z. B. haud facile,<br />

o häufige Verwendung des Genitivus partitivus, z. B. satis eloquentiae,<br />

o historischer Infinitiv.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!