Kerncurriculum Latein - Niedersächsischer Bildungsserver

Kerncurriculum Latein - Niedersächsischer Bildungsserver Kerncurriculum Latein - Niedersächsischer Bildungsserver

15.11.2014 Aufrufe

3.2.2.4 Gegenstandsbereich D: Philosophie - Religion Leitthema 10: Basisautor/-werk: Römische Staatsphilosophie Cicero, de re publica Mit Ciceros Werk de re publica begegnet den Schülerinnen und Schülern eines der wirkungsträchtigsten Werke der antiken Staatsphilosophie. Cicero präsentiert aus der Auseinandersetzung mit griechischen Positionen heraus die römische republikanische Verfassung als ausgereifte Synthese unterschiedlicher Verfassungsmodelle und sieht in der römischen Mischverfassung den idealen Staat verwirklicht. Die Schülerinnen und Schüler werden durch die Auseinandersetzung mit Ciceros Vorstellungen angeregt, zur Frage nach dem besten Staat und nach der damit verbundenen Ausgestaltung der Gesellschaft Stellung zu beziehen. Leitthema 10 Römische Staatsphilosophie Die Schülerinnen und Schüler … Kulturkompetenz • nennen zentrale Aspekte der ciceronianischen Staatstheorie: o Definition des Staates und Theorie der Staatsentstehung, o o o o Charakteristika der drei grundlegenden Verfassungsformen in ihrer guten und ihrer schlechten Ausprägung, systemimmanente Gefahren der Grundformen der Verfassung, die Entartung der Grundverfassungen und den Kreislauf der Verfassungen, die Mischverfassung und deren Vorrangstellung; Rom als Muster der Mischverfassung. • vergleichen Ciceros Staatstheorie mit modernen Staatsformen. Die Schülerinnen und Schüler … Textkompetenz • analysieren Form- und Stilmerkmale des philosophischen Dialogs: fiktiver Dialog (1./2. Person; Vokativ; direkte und indirekte Fragen). • arbeiten zentrale Begriffe der ciceronianischen Staatstheorie heraus und deuten diese. 36

Leitthema 11: Basisautor/-werk: Die Ethik Epikurs in den philosophischen Schriften Ciceros Cicero, de finibus Im Epikureismus begegnet den Schülerinnen und Schülern eine philosophische Lehre, die aus einer materialistischen Begründung heraus eine religions- und mythenkritische Haltung und eine Ethik der vernünftigen, geplanten „Selbstsorge“ (M. Foucault) des Menschen für sein Glück entwickelt. So setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit einem philosophischen System auseinander und reflektieren vielfältige existenzielle Fragen, wie z. B. nach dem Glück und nach dem Beitrag der Vernunft zum Glück, nach dem Tod, nach dem Göttlichen, nach dem Politischen und dem Verhältnis des Einzelnen zur Gemeinschaft. Leitthema 11 Die Ethik Epikurs in den philosophischen Schriften Ciceros Die Schülerinnen und Schüler … Kulturkompetenz • charakterisieren den eudämonistischen Grundzug hellenistischer Philosophenschulen. • erläutern die physikalischen Grundlagen des epikureischen Hedonismus: o die Erneuerung des Atomismus Demokrits (Atomismus bzw. Mechanismus als Begründung für den epikureischen Hedonismus), o Kampf gegen das Fatum, die religiösen Mythen und die Todesfurcht (Nichteingreifenkönnen der Götter in den Weltlauf). • erläutern die Grundzüge des epikureischen Hedonismus: o Lust als das höchste Gut (summum bonum), o Lust als Schmerzlosigkeit und Ataraxie, o Vernunft als Steuerungsinstanz bei der Erlangung der Lust. Die Schülerinnen und Schüler … Textkompetenz • arbeiten aus Ciceros Dialog Elemente der epikureischen Lehre heraus und deuten diese. 37

Leitthema 11:<br />

Basisautor/-werk:<br />

Die Ethik Epikurs in den philosophischen Schriften Ciceros<br />

Cicero, de finibus<br />

Im Epikureismus begegnet den Schülerinnen und Schülern eine philosophische Lehre, die aus einer<br />

materialistischen Begründung heraus eine religions- und mythenkritische Haltung und eine Ethik der<br />

vernünftigen, geplanten „Selbstsorge“ (M. Foucault) des Menschen für sein Glück entwickelt. So setzen<br />

sich die Schülerinnen und Schüler mit einem philosophischen System auseinander und reflektieren<br />

vielfältige existenzielle Fragen, wie z. B. nach dem Glück und nach dem Beitrag der Vernunft zum<br />

Glück, nach dem Tod, nach dem Göttlichen, nach dem Politischen und dem Verhältnis des Einzelnen<br />

zur Gemeinschaft.<br />

Leitthema 11 Die Ethik Epikurs in den philosophischen Schriften Ciceros<br />

Die Schülerinnen und Schüler …<br />

Kulturkompetenz<br />

• charakterisieren den eudämonistischen Grundzug hellenistischer Philosophenschulen.<br />

• erläutern die physikalischen Grundlagen des epikureischen Hedonismus:<br />

o die Erneuerung des Atomismus Demokrits (Atomismus bzw. Mechanismus als Begründung<br />

für den epikureischen Hedonismus),<br />

o Kampf gegen das Fatum, die religiösen Mythen und die Todesfurcht (Nichteingreifenkönnen<br />

der Götter in den Weltlauf).<br />

• erläutern die Grundzüge des epikureischen Hedonismus:<br />

o Lust als das höchste Gut (summum bonum),<br />

o Lust als Schmerzlosigkeit und Ataraxie,<br />

o Vernunft als Steuerungsinstanz bei der Erlangung der Lust.<br />

Die Schülerinnen und Schüler …<br />

Textkompetenz<br />

• arbeiten aus Ciceros Dialog Elemente der epikureischen Lehre heraus und deuten diese.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!