15.11.2014 Aufrufe

Kerncurriculum Latein - Niedersächsischer Bildungsserver

Kerncurriculum Latein - Niedersächsischer Bildungsserver

Kerncurriculum Latein - Niedersächsischer Bildungsserver

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Leitthema 3:<br />

Basisautor/-werk:<br />

Wandel als Grundprinzip der Natur<br />

Ovid, Metamorphosen<br />

Ovids Metamorphosen bieten in Form eines Epos einen facettenreichen Einblick in die antike Mythologie.<br />

Die Schülerinnen und Schüler lernen eine Weltsicht kennen, in der die Verwandlung (Metamorphose)<br />

das Grundprinzip der Natur darstellt. In seiner Gestaltung der Figuren erweist sich Ovid<br />

auch als zeitloser Deuter der menschlichen Seele. So führt die Ovid-Lektüre den Schülerinnen und<br />

Schülern vor Augen, wie Charaktereigenschaften, Triebe und Affekte das menschliche Verhalten<br />

durchgehend prägen, und regt sie zum Nachdenken über die menschliche Psyche an.<br />

Leitthema 3<br />

Wandel als Grundprinzip der Natur<br />

Die Schülerinnen und Schüler …<br />

Kulturkompetenz<br />

• stellen die Abhängigkeit der augusteischen Literatur vom Princeps dar.<br />

• erklären den Begriff Metamorphose und nennen typische Merkmale von Ovids Metamorphosen:<br />

o die Metamorphosen als epische Sonderform: carmen perpetuum mit Episoden aus den Bereichen<br />

Mythos und Geschichte,<br />

o Metamorphose als Wesensenthüllung und/oder Aition,<br />

o Darstellung seelischer Vorgänge,<br />

o Darstellung von Göttern (insbesondere anthropomorphe Züge, Polytheismus); Verhältnis<br />

von Menschen und Göttern (insbesondere Hybris und Strafe).<br />

• vergleichen exemplarische Rezeptionsdokumente zu den Metamorphosen, z. B. aus dem Bereich<br />

der bildenden Kunst, Musik oder Literatur.<br />

Die Schülerinnen und Schüler …<br />

Textkompetenz<br />

• analysieren Texte im Hinblick auf die typischen Merkmale der Metamorphosen.<br />

• benennen und analysieren Erzählstrukturen der Metamorphosen: auktoriale Erzählweise, Ringkomposition<br />

einzelner Erzähleinheiten, Dramatisierung.<br />

Die Schülerinnen und Schüler …<br />

Sprachkompetenz<br />

• identifizieren griechische Akkusativformen (z. B. Orphea, Eurydicen).<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!