15.11.2014 Aufrufe

Kerncurriculum Latein - Niedersächsischer Bildungsserver

Kerncurriculum Latein - Niedersächsischer Bildungsserver

Kerncurriculum Latein - Niedersächsischer Bildungsserver

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Latein</strong> als Reflexionssprache: über Sprache nachdenken<br />

Die Schülerinnen und Schüler erkennen durch ständigen Vergleich zwischen <strong>Latein</strong> und anderen europäischen<br />

Sprachen die Zusammengehörigkeit der Sprachen und Völker Europas. Durch diesen<br />

interdisziplinären Ansatz werden sie für ein grundlegendes Verständnis von Sprache sensibilisiert.<br />

Zusammenhänge, Eigenarten und die Entwicklung von Sprachen beschreiben<br />

Die Schülerinnen und Schüler …<br />

• belegen exemplarisch, dass Sprachen sich in folgenden Bereichen gegenseitig beeinflussen:<br />

o Lehn- und Fremdwörter,<br />

o Verfahren der Wortbildung bei Neubildungen (Präfixe, Infinitivendungen).<br />

• benennen signifikante Unterschiede zwischen <strong>Latein</strong>, Deutsch, Englisch und/oder Französisch<br />

(Artikel, Deklination, Wortstellung, Genus).<br />

• benennen einfache Beispiele für die Entwicklung von Sprache (z. B. Umschreibung des Genitivs<br />

mit „von“ im Deutschen).<br />

• beschreiben das Phänomen AcI im <strong>Latein</strong>ischen, Englischen und Deutschen.<br />

die Bildhaftigkeit der Sprache als Ausdruck menschlicher Denkformen erfassen<br />

Die Schülerinnen und Schüler …<br />

• erklären an einfachen lateinischen und deutschen Wörtern die Bildhaftigkeit der Sprache (z. B.<br />

pecunia; aedificare; begreifen; im Internet surfen).<br />

Textkompetenz<br />

Die Schülerinnen und Schüler erschließen Lehrbuchtexte, übersetzen sie adäquat ins Deutsche und<br />

interpretieren sie. Dabei gewinnen sie einen ersten Einblick in die römische Welt und in Themen der<br />

lateinischen Literatur.<br />

Bei den Lehrbuchtexten handelt es sich um Kunsttexte und adaptierte Originaltexte. Sie berücksichtigen<br />

verschiedene Textsorten und nehmen hinsichtlich sprachlicher Komplexität, Umfang und<br />

Nähe zum Original kontinuierlich zu.<br />

Erschließen<br />

Die Schülerinnen und Schüler …<br />

einen ersten Zugang zu einem lateinischen Text finden<br />

• ziehen vorgegebene Informationsträger heran (Überschrift, Einleitungstext, Illustrationen).<br />

• formulieren ausgehend von den im Textumfeld gegebenen Informationen Fragen und Erwartungen<br />

zum Inhalt des Textes.<br />

• nennen nach dem ersten Hören und/oder Lesen ihre Vermutungen zum Inhalt und belegen diese.<br />

• benennen und belegen nach dem Hören und/oder Lesen eines Textes wesentliche Merkmale<br />

(z. B. zentrale Begriffe, gliedernde Strukturelemente) und stellen Bezüge her.<br />

Die Schülerinnen und Schüler …<br />

ein vorläufiges Textverständnis erarbeiten und überprüfen<br />

• entnehmen dem Text aufgabenbezogen Einzelinformationen zum Inhalt (z. B. Handlungsträger,<br />

Ort, Zeit).<br />

• arbeiten aufgabenbezogen vorherrschende Textmerkmale heraus (z. B. Personalmorpheme,<br />

Sachfelder).<br />

• analysieren Textstrukturen (z. B. anhand von Konnektoren).<br />

• verwenden graphische Analysetechniken (z. B. Markieren, Abtrennen, Einrücken) zur Darstellung<br />

von Satzteilen bzw. Satzgefügen.<br />

• fassen ihre Beobachtungen zu einem vorläufigen Textverständnis zusammen und belegen diese.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!