15.11.2014 Aufrufe

Kerncurriculum Latein - Niedersächsischer Bildungsserver

Kerncurriculum Latein - Niedersächsischer Bildungsserver

Kerncurriculum Latein - Niedersächsischer Bildungsserver

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Erwartete Kompetenzen<br />

3.1 Einführungsphase<br />

3.1.1 Fortgeführter <strong>Latein</strong>unterricht in der Einführungsphase der Gesamtschule<br />

Der Unterricht in der Einführungsphase an der Gesamtschule setzt die im <strong>Kerncurriculum</strong> für die Integrierte<br />

Gesamtschule, Schuljahrgänge 6/7 - 10 ausgewiesenen Kompetenzen voraus und baut auf<br />

diesen auf. Der Unterricht ist thematisch auszurichten und soll mindestens drei Hauptthemen umfassen.<br />

Exemplarisch ausgearbeitete, aber nicht verbindliche Hauptthemen für diesen Schuljahrgang<br />

befinden sich im Anhang (A 4).<br />

In der Einführungsphase sind die im Folgenden angeführten Kompetenzen an Texten 5 von mindestens<br />

zwei Autoren (darunter einem Dichter) zu erwerben wie z. B. Cicero 6 , Catull, Ovid, Martial, Plinius<br />

d. J., Curtius Rufus, Augustinus, Erasmus. Die Auswahl der Autoren bleibt der Fachkonferenz bzw.<br />

der unterrichtenden Lehrkraft vorbehalten.<br />

Sprachkompetenz<br />

Die Schülerinnen und Schüler …<br />

• verfügen über einen autoren- und themenspezifischen Aufbauwortschatz.<br />

• identifizieren das Futur II und übersetzen angemessen.<br />

• identifizieren den Konjunktiv Perfekt, seine Funktionen im Hauptsatz (Prohibitivus) und im Nebensatz<br />

(Vorzeitigkeit) und übersetzen adäquat.<br />

• analysieren die oratio obliqua und übersetzen angemessen.<br />

• identifizieren die Funktionen des Konjunktivs im Relativsatz (final, kausal, konsekutiv) und übersetzen<br />

angemessen.<br />

• analysieren, erläutern und übersetzen komplexere Satzgefüge.<br />

Textkompetenz<br />

Die Schülerinnen und Schüler …<br />

• erschließen einen lateinischen Originaltext (Prosa und Dichtung) sprachlich und inhaltlich und<br />

verfassen eine angemessene Übersetzung.<br />

• lesen bzw. tragen Texte hexametrischer Dichtung nach sprachlicher, formaler und inhaltlicher<br />

Klärung unter Beachtung der Metrik adäquat vor.<br />

• benennen die stilistischen Gestaltungsmittel Ellipse, Litotes, Hyperbel, Hendiadyoin und erläutern<br />

sie kontextbezogen in ihrer Funktion.<br />

Kulturkompetenz<br />

Die Schülerinnen und Schüler …<br />

• beschreiben Leben und Werk des zur thematischen Lektüre gewählten Autors in Grundzügen.<br />

• stellen Aspekte der behandelten lateinischen Literatur dar und setzen sich mit diesen kritisch<br />

auseinander.<br />

• zeigen, vom lateinischen Text ausgehend, kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen<br />

Antike und Gegenwart auf.<br />

• untersuchen Erscheinungen und Fragestellungen in ihrer zeitgebundenen und zeitübergreifenden<br />

Dimension.<br />

• entnehmen der Auseinandersetzung mit fremden Wertvorstellungen Impulse für verantwortliches<br />

Handeln.<br />

• deuten kulturelle Zeugnisse als Fortwirken der römischen Antike.<br />

• setzen sich kritisch mit einem Rezeptionszeugnis auseinander.<br />

5<br />

Bei der Auswahl der Texte ist darauf zu achten, dass auch umfangreichere Textstellen eines Werkes übersetzt werden, damit<br />

ein Einlesen ermöglicht wird.<br />

6 Für die Einführungsphase eignen sich besonders Texte aus den Reden und Briefen.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!