15.11.2014 Aufrufe

Dr. Frank Wendland

Dr. Frank Wendland

Dr. Frank Wendland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft<br />

Denitrifikationspotential- und Leistung in Boden<br />

und Grundwasser<br />

-Modellgestützte Quantifizierung auf Landesebene-<br />

Luise Keller, Petra Kuhr, Ralf Kunkel und <strong>Frank</strong> <strong>Wendland</strong><br />

Forschungszentrum Jülich GmbH<br />

Institut für Bio- und Geowissenschaften - Agrosphäre (IBG-3)<br />

52425 Jülich<br />

Tagung “Denitrifikation in Mecklenburg - Vorpommern”, Güstrow, 24.10.2013


IBG-3 Forschungsgruppe:<br />

Modellierung und Management von<br />

Flusseinzugsgebieten<br />

Charakteristika der Arbeiten:<br />

• Entwicklung von Modellen zur<br />

Bilanzierung und zur Prognose von<br />

Wasser- und Stoffströmen in großen<br />

Flusseinzugsgebieten und auf<br />

Bundeslandsebene<br />

• Entwicklung regional angepasster<br />

Strategien für den Schutz und ein<br />

nachhaltiges Management von<br />

Wasserressourcen<br />

• Hoher Anteil angewandter<br />

Forschungsprojekte (z.B. EU,<br />

Ministerien, Umweltbehörden der<br />

Länder)<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 2


Modellierung und Management von Flusseinzugsgebieten:<br />

Regionale Schwerpunkte Nährstoffmodellierung (N und P)<br />

in Deutschland (2009 – 2014)<br />

Nährstoffe Ist – Zustandsanalysen<br />

und Managementoptionen<br />

FGG Weser<br />

LANUV Nordrhein-Westfalen<br />

LHW Sachsen – Anhalt<br />

BSU Hamburg<br />

MU Niedersachsen<br />

LUNG Mecklenburg-Vorpommern<br />

LLUR Schleswig-Holstein<br />

HLUG Hessen<br />

KTBL Darmstadt<br />

TI Braunschweig<br />

Bz-REG Münster<br />

WWA Ansbach<br />

UBA<br />

(TLUG Thüringen)<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 3


Gliederung:<br />

1. Zielsetzung des F+E-Projektes für das LUNG<br />

2. Modellierung des Nitratabbaus im Boden (DENUZ) und Ausmaß des<br />

Nitratabbaus im Boden<br />

3. Modellierung des Nitratabbaus im Grundwasser (WEKU) und Ausmaß<br />

des Nitratabbaus im Grundwasser<br />

4. Validierung der Ergebnisse zum Nitratabbau<br />

5. Zusammenfassung und Schlussfolgerung<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 4


Zielstellung des vom LUNG<br />

beauftragten F+E-Vorhabens<br />

flächendeckende und räumlich hoch aufgelöste (100 x 100 m<br />

Raster) eintragspfadspezifische Quantifizierung der N- und P-<br />

Einträge in Grundwasser und Oberflächengewässer Mecklenburg-<br />

Vorpommerns<br />

Basierend auf dem im Forschungszentrum Jülich entwickelten<br />

Programmpaket GROWA-DENUZ-WEKU-MEPhos<br />

Wasserhaushaltsmodellierung (GROWA)<br />

Diffuse N-Einträge(DENUZ-WEKU): Fließzeitenmodellierung<br />

und reaktiver N-Transport in Boden und Grundwasser<br />

Diffuse P-Einträge (MEPhos)<br />

Punktförmige N- und P-Einträge<br />

Identifizierung von Belastungsschwerpunkten und prioritären<br />

Bereichen für die Durchführung von Maßnahmen zur Reduzierung<br />

der Nährstoffeinträge<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 5


Vorgehensweise bei den N – Modellanalysen<br />

mit GROWA – DENUZ/WEKU<br />

Kleinkläranlagen<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 6


Modellierung der Denitrifikation<br />

im Boden (DENUZ – Modell, Kunkel & <strong>Wendland</strong>, 2004)<br />

Michaelis-Menten Kinetik:<br />

DENUZ: Berechnung der Denitrifikation<br />

im durchwurzelten Boden (reversibel)<br />

dN<br />

dt<br />

( t<br />

) N<br />

( t<br />

)<br />

+ D ⋅<br />

k + N( t)<br />

max<br />

=<br />

0<br />

Abhängigkeiten:<br />

Verlagerbare N-Menge im Boden<br />

N(t 0 )<br />

<br />

Maximale Denitrifikationsleistung<br />

eines Bodens im Jahr<br />

(D max , k)<br />

Verweilzeit des Sickerwassers<br />

im Boden (t)<br />

DENUZ-Modellergebnis: verlagerbare N-Menge unterhalb der Wurzelzone<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 7


Verlagerbare Stickstoffmenge<br />

im Boden<br />

• Disaggregierung<br />

• N-Speicheränderung im<br />

Boden (Wald, Grünland)<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 8


Verlagerbare Stickstoffmenge<br />

im Boden<br />

Landwirtschaftliche N-<br />

Bilanzüberschüsse<br />

+<br />

Atmosphärische<br />

Deposition<br />

-<br />

N-Speicherung Boden<br />

• Disaggregierung<br />

• N-Speicheränderung im<br />

Boden (Wald, Grünland)<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 9


Modellierung der Denitrifikation<br />

im Boden (DENUZ – Modell, Kunkel & <strong>Wendland</strong>, 2004)<br />

Michaelis-Menten Kinetik:<br />

DENUZ: Berechnung der Denitrifikation<br />

im durchwurzelten Boden (reversibel)<br />

dN<br />

dt<br />

( t<br />

) N<br />

( t<br />

)<br />

+ D ⋅<br />

k + N( t)<br />

max<br />

=<br />

0<br />

Abhängigkeiten:<br />

Verlagerbare N-Menge im Boden<br />

N(t 0 )<br />

<br />

Maximale Denitrifikationsleistung<br />

eines Bodens im Jahr<br />

(D max , k)<br />

Verweilzeit des Sickerwassers<br />

im Boden (t)<br />

DENUZ-Modellergebnis: verlagerbare N-Menge unterhalb der Wurzelzone<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 10


Denitrifikationspotential der Böden<br />

(Einstufung nach LBEG-Arbeitskreis „Bodenkundliche Beratung in WSG“, 2008)<br />

Einstufung der Denitrifikationsbedingungen im Boden anhand<br />

• der Wassersättigung,<br />

• der geologischen Ausgangssubstrate<br />

• der Bodentypen<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 11


Denitrifikationspotential der Böden<br />

(Einstufung nach LBEG-Arbeitskreis „Bodenkundliche Beratung in WSG“, 2008)<br />

Anpassung der mittleren maximalen Denitrifikationsraten im Boden (LBEG-<br />

Arbeitskreis) für die verschiedenen Denitrifikationsstufen aufgrund der<br />

eigenen Forschungsarbeiten in den Bundesländern M-V, NI,S-H und dem<br />

Einzugsgebiet der Weser.<br />

Einstufung der Denitrifikationsbedingungen im Boden anhand<br />

• der Wassersättigung,<br />

• der geologischen Ausgangssubstrate<br />

• der Bodentypen<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 12


Denitrifikationsbedingungen im Boden<br />

Denitrifikationskapazität<br />

im<br />

Boden<br />

Maximale<br />

Denitrifikationsraten<br />

pro Jahr<br />

Beispiele für Bodentypen<br />

Sehr gering 12 kg/ha a Podsole, Bänderparabraunerden,<br />

Lockersyrosem, Regosole, Rendzina,<br />

gering 30 kg/ha a Braunerden, Pelosole, Parabraunerden,<br />

Pseudogley-Pelosole, Kolluvisole, Pseudogley-Parabraunerden,<br />

Tschernosem-<br />

Parabraunerden, Tschernosem-<br />

Pseudogleye….<br />

Mittel 59 kg/ha a Reine Pseudogleye , Gley-Pseuodogleye,<br />

Gley-Kolluvisole, Haftnässepseudogleye<br />

hoch 100 kg/ha a Anmoorgley, Gleye, Humusgleye<br />

Sehr hoch 300 kg/ha a Moore<br />

In die Ermittlung des Denitrifikationspotentials einer Bodeneinheit der KBK 25<br />

geht das Abbaupotenzial der Hauptbodentypen und der Nebenbodentypen<br />

gewichtet nach ihrem jeweiligen Flächenanteil an einer Bodeneinheit ein.<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 13


Denitrifikationskapazität im Boden<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 14


Modellierung der Denitrifikation<br />

im Boden (DENUZ – Modell, Kunkel & <strong>Wendland</strong>, 2004)<br />

Michaelis-Menten Kinetik:<br />

DENUZ: Berechnung der Denitrifikation<br />

im durchwurzelten Boden (reversibel)<br />

dN<br />

dt<br />

( t<br />

) N<br />

( t<br />

)<br />

+ D ⋅<br />

k + N( t)<br />

max<br />

=<br />

0<br />

Abhängigkeiten:<br />

Verlagerbare N-Menge im Boden<br />

N(t 0 )<br />

<br />

Maximale Denitrifikationsleistung<br />

eines Bodens im Jahr<br />

(D max , k)<br />

Verweilzeit des Sickerwassers<br />

im Boden (t)<br />

DENUZ-Modellergebnis: verlagerbare N-Menge unterhalb der Wurzelzone<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 15


Verweilzeit des Sickerwassers<br />

in der durchwurzelten Bodenzone<br />

Verweilzeit des Sickerwassers<br />

in der durchwurzelten Bodenzone<br />

(GROWA-Modell)<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 16


DENUZ-Modellergebnis:<br />

verlagerbare N-Menge unterhalb der Wurzelzone<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 17


Denitrifikationsleistung des Bodens in (%)<br />

des N-Eintrags in den Boden<br />

Im Landesmittel werden ca. 37% des N-Eintrags in den<br />

Boden in der durchwurzelten Bodenzone denitrifiziert<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 18


Vorgehensweise bei den Stickstoff – Modell -analysen<br />

mit den Modellen GROWA – DENUZ/WEKU<br />

Kleinkläranlagen<br />

N - Eintrag ins Grundwasser mit der Grundwasserneubildung<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 19


N - Eintrag ins Grundwasser<br />

entsprechend dem Anteil der<br />

Grundwasserneubildung am<br />

Gesamtabfluss<br />

(GROWA-Modellergebnis)<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 20


N - Eintrag ins Grundwasser<br />

entsprechend dem Anteil der<br />

Grundwasserneubildung am<br />

Gesamtabfluss<br />

(GROWA-Modellergebnis)<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 21


7<br />

1 : 1<br />

30% Abweichung<br />

6<br />

Gesamtabfluss GROWA<br />

Gesamtabfluss GROWA modelliert m³/s<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

Linear (Gesamtabfluss<br />

GROWA)<br />

R 2 = 0.98<br />

1<br />

0<br />

0 1 2 3 4 5 6 7<br />

MQ gemessen m³/s<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 22


Nitrateintrag ins Grundwasser mit der<br />

Grundwasserneubildung<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 23


N-Einträge ins Grundwasser<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 24


Vorgehensweise bei den Stickstoff – Modell -analysen<br />

mit den Modellen GROWA – DENUZ/WEKU<br />

Kleinkläranlagen<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 25


Modellierung der Denitrifikation<br />

im Grundwasser (WEKU – Modell, Kunkel & <strong>Wendland</strong>, 1997)<br />

WEKU: Berechnung der Denitrifikation im<br />

oberen Aquifer (irreversibel)<br />

Reaktionskinetik 1. Ordnung:<br />

∂c<br />

+<br />

∂t<br />

k<br />

n<br />

⋅c<br />

= 0<br />

Abhängigkeiten:<br />

N – Eintrag ins Grundwasser (c)<br />

Verweilzeit (t)<br />

Nitrat - Abbaukonstante (kn)<br />

WEKU-Modellergebnis: grundwasserbürtige N-Einträge in die Vorfluter<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 26


Räumliche Verteilung der verfügbaren<br />

Grundwassergütemessstellen (315)<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 27


Räumliche Verteilung der verfügbaren<br />

Grundwassergütemessstellen (315)<br />

• Datengrundlage (315 Messstellen) erlaubt weder<br />

eine „sinnvolle“ räumliche, noch eine<br />

„sinnvolle“ vertikale Regionalisierung der<br />

Konzentrationswerte<br />

• Nitratabbauvermögen im Grundwasser wurde<br />

getrennt für nach einzelnen hydrogeologischen<br />

Einheiten ausgewiesen<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 28


Bestimmung des Nitratabbauvermögens<br />

im Grundwasser<br />

Vorgehensweise:<br />

• Ausdifferenzierung grundwasserführende<br />

Gesteinseinheiten<br />

• Ableitung der Denitrifikationsbedingungen<br />

(oxidiert, reduziert)<br />

im Aquifer aus Grundwassergütedaten<br />

Glaziofluviatile Sande in<br />

Geschiebemergeln<br />

Glaziofluviatile Sande (Sander)<br />

Niedermoore aus dem<br />

Bodentypen-Raster<br />

• Zuweisung einer „Halbwertzeit“<br />

der Denitrifikation (Literatur)<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 29


Verteilung der Grundwassergütedaten auf<br />

die hydrogeologischen Einheiten<br />

Geschiebe<br />

- mergel<br />

Sander<br />

Nieedermoore<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 30


Primärstatistische Auswertung für die<br />

Konzentrationen von NO3, O2, Fe(II) und Mn(II)<br />

in den grundwasserführenden Gesteinseinheiten<br />

Gesteinseinheit<br />

Fe (II) Mn(II) NO<br />

Perzentile<br />

3<br />

(Anzahl Messstellen: 315) mg/l mg/l mg/l<br />

Gesteinseinheit<br />

(Anzahl Messstellen: 315)<br />

Niedermoor (16)<br />

Niedermoor (16)<br />

Sander (117) (117)<br />

Geschiebemergel / lehme (182)<br />

Geschiebemergel / lehme (182)<br />

0 2 mg/l<br />

Perzentile 10 P Fe (II) 1.14 mg/l Mn(II) 0.12 mg/l NO 3 mg/l 0.33 0 2 mg/l 0.058<br />

25 P 2.33 0.15 0.58 0.060<br />

10 P 1.14 0.12 0.33 0.058<br />

25 50 Pp 3.16 2.33 0.20 0.15 0.88 0.58 0.060 0.12<br />

50 75 pP 4.31 3.16 0.31 0.20 0.88 0.13 0.12<br />

75<br />

90 P 6.45<br />

4.31<br />

0.91<br />

0.31<br />

1.29<br />

0.88<br />

2.05<br />

0.13<br />

90 6.45 0.91 1.29 2.05<br />

10<br />

10 P 0.02<br />

0.02<br />

0.02<br />

0.02<br />

0.26<br />

0.26<br />

0.06<br />

0.06<br />

25 P 0.04 0.05 0.88 0.08<br />

50 p 1.01 0.15 0.88 0.12<br />

75 P 3.20 0.26 15.85 0.55<br />

90 6.39 0.54 82.10 5.28<br />

10<br />

90 P 6.39 0.02 0.54 0.02 82.10 0.31 5.28<br />

0.06<br />

25 10 P 0.02 0.04 0.02 0.06 0.31 0.88 0.06 0.09<br />

50 25 pP 0.04 1.63 0.06 0.16 0.88 0.09 0.15<br />

75 P 3.21 0.25 24.82 1.24<br />

50 p 1.63 0.16 0.88 0.15<br />

90 P 5.17 0.41 101.76 4.90<br />

75 P 3.21 0.25 24.82 1.24<br />

90 P 5.17 0.41 101.76 4.90<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 31


Nitratabbaubedingungen im Grundwasser<br />

Zugewiesene „Halbwertzeiten“ der Denitrifikation (aus der Literatur):<br />

Niedermoore aus dem Bodentypen-Raster -> 0,3a<br />

Glaziofluviatile Sande in Geschiebemergeln sowie Glaziofluviatile<br />

Sande (Sander) -> 1a<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 32


Modellierung der Denitrifikation<br />

im Grundwasser (WEKU – Modell, Kunkel & <strong>Wendland</strong>, 1997)<br />

WEKU: Berechnung der Denitrifikation im<br />

oberen Aquifer (irreversibel)<br />

Reaktionskinetik 1. Ordnung:<br />

∂c<br />

+<br />

∂t<br />

k<br />

n<br />

⋅c<br />

= 0<br />

Abhängigkeiten:<br />

N – Eintrag ins Grundwasser (c)<br />

Verweilzeit (t)<br />

Nitrat - Abbaukonstante (kn)<br />

WEKU-Modellergebnis: grundwasserbürtige N-Einträge in die Vorfluter<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 33


WEKU: 2 D - Modellierung von Grundwasserverweilzeiten<br />

(<strong>Wendland</strong> et al., 2004; Herrmann et al., 2012)<br />

Grundwasser-<br />

oberfläche<br />

• Rasterbasiert, zweidimensional<br />

• Bezogen auf den oberen Aquifer<br />

• Strömungslinien im Aquifer verlaufen<br />

parallel zur Grundwasseroberfläche<br />

Fließwegsanalyse<br />

t<br />

gw<br />

=<br />

Vorfluter<br />

∑<br />

i=<br />

Eintragszelle<br />

l<br />

v<br />

i<br />

a,i<br />

Grundwasserverweilzeiten<br />

Abstandsgeschwindigkeit<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 34


Abstandsgeschwindigkeit<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 35


WEKU: 2 D - Modellierung von Grundwasserverweilzeiten<br />

(<strong>Wendland</strong> et al., 2004; Herrmann et al., 2012)<br />

Grundwasser-<br />

oberfläche<br />

• Rasterbasiert, zweidimensional<br />

• Bezogen auf den oberen Aquifer<br />

• Strömungslinien im Aquifer verlaufen<br />

parallel zur Grundwasseroberfläche<br />

Fließwegsanalyse<br />

t<br />

gw<br />

=<br />

Vorfluter<br />

∑<br />

i=<br />

Eintragszelle<br />

l<br />

v<br />

i<br />

a,i<br />

Grundwasserverweilzeiten<br />

Abstandsgeschwindigkeit<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 36


Fließwege und Verweilzeiten<br />

p<br />

p<br />

l<br />

tot ∑ ( k k ) ∑ α<br />

v m n<br />

k= 1 k=<br />

1 a k k<br />

t ( i, j) = t m , n =<br />

• Betrachtung des gesamten<br />

Fließwegs von der Eintragszelle<br />

(i,j) bis zur Austragszelle<br />

(mp,np), in der der Übertritt in<br />

den Vorfluter erfolgt<br />

• Fließstrecken und<br />

Verweilzeiten ergeben sich<br />

durch Summation der<br />

Einzelwerte der Rasterzellen<br />

entlang des Fließwegs<br />

( mk<br />

, nk<br />

)<br />

( , )<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 37


WEKU: 2 D - Modellierung von Grundwasserverweilzeiten<br />

(<strong>Wendland</strong> et al., 2004; Herrmann et al., 2012)<br />

Grundwasser-<br />

oberfläche<br />

• Rasterbasiert, zweidimensional<br />

• Bezogen auf den oberen Aquifer<br />

• Strömungslinien im Aquifer verlaufen<br />

parallel zur Grundwasseroberfläche<br />

Fließwegsanalyse<br />

t<br />

gw<br />

=<br />

Vorfluter<br />

∑<br />

i=<br />

Eintragszelle<br />

l<br />

v<br />

i<br />

a,i<br />

Grundwasserverweilzeiten<br />

Abstandsgeschwindigkeit<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 38


Grundwasserverweilzeiten im oberen<br />

Grundwasserleiter<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 39


Modellierung der Denitrifikation<br />

im Grundwasser (WEKU – Modell, Kunkel & <strong>Wendland</strong>, 1997)<br />

WEKU: Berechnung der Denitrifikation im<br />

oberen Aquifer (irreversibel)<br />

Reaktionskinetik 1. Ordnung:<br />

∂c<br />

+<br />

∂t<br />

k<br />

n<br />

⋅c<br />

= 0<br />

Abhängigkeiten:<br />

N – Eintrag ins Grundwasser (c)<br />

Verweilzeit (t)<br />

Nitrat - Abbaukonstante (kn)<br />

WEKU-Modellergebnis: grundwasserbürtige N-Einträge in die Vorfluter<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 40


WEKU-Modellergebnis:<br />

Grundwasserbürtige N-Einträge in die Vorfluter<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 41


WEKU-Modellergebnis:<br />

Grundwasserbürtige N-Einträge in die Vorfluter<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 42


Denitrifikationsleistung des Grundwassers<br />

in (%) des N-Eintrags in den Aquifer<br />

ca. 85% des N-Eintrags in den Aquifer werden im<br />

Grundwasserleiter denitrifiziert<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 43


Denitrifikationsleistung des Grundwassers<br />

in (%) des N-Eintrags in den Aquifer<br />

Hohe Reduktion des Nitrateintrags ins Grundwasser durch Denitrifikation<br />

bedeutet keine Entwarnung im Hinblick auf den Grundwasserschutz:<br />

• Aufbrauch von Pyrit / org. Kohlenstoff (“Nitratdurchbruch” vor allem<br />

bei gering mächtigen Aquiferen)<br />

• Sekundärprobleme für Wasserwirtschaft (Brunnenverockerung, Arsen-,<br />

Nickelfreisetzung, Sulfatanstieg)<br />

ca. 85% des N-Eintrags in den Aquifer werden im<br />

Grundwasserleiter denitrifiziert<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 44


Gliederung:<br />

1. Vorstellung Arbeitsgruppe<br />

2. Hintergrund der Studie<br />

3. Modellierung des Nitratabbaus im Boden (DENUZ) und Ausmaß des<br />

Nitratabbaus im Boden<br />

4. Modellierung des Nitratabbaus im Grundwasser (WEKU) und Ausmaß<br />

des Nitratabbaus im Grundwasser<br />

5. Validierung der Ergebnisse zum Nitratabbau<br />

6. Zusammenfassung und Schlussfolgerung<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 45


Validierung von<br />

Denitrifikationsmodellen<br />

Wolfram Eschenbach 1 , Lisa Krienen 1 , Heinrich Höper 2 ,<br />

R. Well 1 , J. Elbracht 2 , R. Kunkel 3 & F. <strong>Wendland</strong> 3<br />

1<br />

Thünen Institut für Agrarklimaschutz, 2 LBEG (Hannover), 3 FZ Jülich<br />

Ar<br />

N 2<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 46


Erste Ergebnisse des Projektes „Validierung von<br />

Denitrifikationsmodellen“ (TI, LBEG, FZJ)<br />

Auswertung:<br />

• Eschenbach (TI) : N 2 /Ar-Methode<br />

• N-Austrag Boden (FZJ): DENUZ –<br />

Modellergebnis (AGRUM<br />

Niedersachsen)<br />

Überprüfung des mit DENUZ modellierten Nitratabbaus im Boden anhand von<br />

Messwerten aus dem obersten Aquiferbereich (< 10m unter GOF) in den<br />

hydrogeologischen Einheiten Endmoränen (~ Geschiebelehme) und Geest<br />

(~Sander) Niedersachsens<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 47


25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 48


Zusammenfassung und<br />

Schlussfolgerung<br />

Mit den Modellen DENUZ und WEKU wurde das Nitratabbauvermögen im<br />

Boden und im Grundwasserleiter konsistent auf Landesebene<br />

abgeschätzt<br />

<br />

<br />

ca. 37 % der verlagerbaren Nitratmenge im Boden (N-Überschuss<br />

aus der Landwirtschaft, atmosphärische Deposition) werden im<br />

Landesmittel abgebaut; dieser heterotrophe Prozess ist reversibel<br />

Im Grundwasserleiter werden im Landesmittel ca. 85% der ins<br />

Grundwasser eingetragenen N-Menge abgebaut; dieser autotrophe<br />

Prozess ist irreversibel<br />

Die Denitrifikation ist ein wichtiger natürlicher Prozess, der die realen<br />

N-Einträge ins Grundwasser bzw. die Vorfluter steuert… im Aquifer aber<br />

nur so lange bis die Denitrifikationskapazität aufgebraucht ist<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!