14.11.2014 Aufrufe

herunterladen - Statistik der Unfallversicherung UVG

herunterladen - Statistik der Unfallversicherung UVG

herunterladen - Statistik der Unfallversicherung UVG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unfälle ' in <strong>der</strong> keramischen Industrie nach Arbeitsorten<br />

Arbeitsorte<br />

Vollarbeiter<br />

in /<br />

in /<br />

Ordent liehe U nfälle<br />

auf 1000 Vollarbeiter<br />

des betreffenden<br />

Ortes<br />

in /<br />

U nfallkosten<br />

in /„„<strong>der</strong> versicherten<br />

Lohnsumme des<br />

betreffenden Ortes<br />

Grobkeramik<br />

Rohmaterialgewinnung ..<br />

Zufuhr des Rohmaterials.<br />

Aufbereitung .<br />

Formerei.<br />

Trocknerei, Brennerei<br />

Fertigstellung.<br />

Lager, Versand .<br />

Hilfs- und Nebenbetriebe.<br />

Total<br />

8<br />

5<br />

7<br />

17<br />

34<br />

5<br />

11<br />

13<br />

7<br />

12<br />

7<br />

11<br />

36<br />

1<br />

14<br />

12<br />

143<br />

418<br />

187<br />

115<br />

188<br />

34<br />

212<br />

165<br />

12<br />

14<br />

12<br />

20<br />

20<br />

0<br />

100 100 176 100 23<br />

12<br />

10<br />

34<br />

63<br />

44<br />

27<br />

14<br />

2<br />

25<br />

18<br />

Feinkeramik<br />

Rohmaterialgewinnung.<br />

Zufuhr des Rohmaterials.<br />

Aufbereitung .<br />

Formerei.<br />

Trocknerei, Brennerei<br />

Fertigstellung.<br />

Lager, Versand .<br />

Hilfs- und Nebenbetriebe.<br />

0<br />

I<br />

7<br />

34<br />

15<br />

21<br />

12<br />

10<br />

1<br />

4<br />

14<br />

18<br />

18<br />

21<br />

14<br />

10<br />

168<br />

44<br />

102<br />

83<br />

97<br />

86<br />

0<br />

4<br />

22<br />

15<br />

13<br />

19<br />

10<br />

17<br />

22<br />

3<br />

6<br />

6<br />

6<br />

12<br />

Total<br />

100<br />

100 83 100<br />

' Ohne Silikosen.<br />

Die Angaben dieser Tabelle stützen sich auf die ordentlichen Unfälle 1956 — 1957 und auf die Rentenfälle 1948-1957.<br />

In <strong>der</strong> grobkeramischen Industrie ereignet sich wenig mehr als ein Drittel aller Unfälle in <strong>der</strong> Trocknerei<br />

und <strong>der</strong> Brennerei; dort ist aber auch etwa ein Drittel <strong>der</strong> Versicherten beschäftigt. Die grösste Unfallhäufigkeit<br />

ist bei <strong>der</strong> Zufuhr des Rohmaterials festzustellen, wobei es auch am meisten Unfallkosten auf<br />

einen Versicherten trifft. Die Formerei weist bei verhältnismässig kleiner Belegschaft am meisten Unfallkosten<br />

auf. Es ereignen sich beim Formen offenbar die schwersten Unfälle. Auf das Trocknen und Brennen<br />

entfallen zwar gleich viel Unfallkosten wie auf das Formen, aber die Unfälle sind dort bedeutend leichter.<br />

Ähnlich schwere Unfälle wie beim Formen ereignen sich bei <strong>der</strong> Gewinnung, <strong>der</strong> Zufuhr und <strong>der</strong> Aufbereitung<br />

des Rohmaterials. Diesen vier Arbeitsorten dürfte demnach in erster Linie die Aufmerksamkeit<br />

hinsichtlich Unfallverhütung zu schenken sein. Im weitern ist ersichtlich, dass das allfällige Fehlen einer<br />

Rohmaterialgewinnung ins Gewicht fällt. Der Art <strong>der</strong> grobkeramischen Erzeugnisse entsprechend hat das<br />

Fertigstellen hinsichtlich des Unfallgeschehens eine untergeordnete Bedeutung. Beim Lagern und beim<br />

Versand hingegen besteht auch eine erhebliche Unfallgefahr, ist doch hier die zweitgrösste Unfallhäufigkeit<br />

festzustellen.<br />

Etwas an<strong>der</strong>s sind die Verhältnisse in <strong>der</strong> feinkeramischen Industrie Dabei hat die G.ewinnung und die<br />

Zufuhr des Rohmaterials gesamthaft betrachtet keine beson<strong>der</strong>e Bedeutung, was auch in den geringen<br />

Unfallzahlen zum Ausdruck kommt. Auf das Fertigstellen <strong>der</strong> feinkeramischen Gegenstände entfallen<br />

die meisten Unfälle. Das grösste Unfallrisiko besteht aber beim Aufbereiten <strong>der</strong> Rohstoffe, bei dem sich<br />

auch die schwersten Unfälle ereignen. Die Bedeutung <strong>der</strong> Aufbereitung hinsichtlich Unfallverhütung wird<br />

aber bei industriell und handwerklich organisierten Betrieben unterschiedlich sein.<br />

Von beson<strong>der</strong>em Interesse ist die Frage, welche Bedeutung innerhalb <strong>der</strong> einzelnen Arbeitsorte den<br />

verschiedenen Unfallgegenständen o<strong>der</strong> Tätigkeiten zukommt. Der folgende Überblick stützt sich wie<strong>der</strong>um<br />

auf die Anhangstabelle 5.<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!