14.11.2014 Aufrufe

herunterladen - Statistik der Unfallversicherung UVG

herunterladen - Statistik der Unfallversicherung UVG

herunterladen - Statistik der Unfallversicherung UVG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mittlere Heildauer nach Verletzungsarten bei Rentenfällen<br />

Verletzungsart i verletzter Körperteil<br />

1945<br />

Bet riebsun fallversicherung<br />

1952<br />

N ichtbetriebsunfallversicherung<br />

1945<br />

1952<br />

Tage<br />

Tage<br />

Tage<br />

Tage<br />

l Fingerverletzungen<br />

2 Frakturen usw. von<br />

21 Schulter, Oberarm .<br />

22 Vor<strong>der</strong>arm<br />

23 Becken, Oberschenkel<br />

24 Unterschenkel, Fuss<br />

3 Weichteilverletzungen an<br />

31 Schulter, Oberarm .<br />

32 Vor<strong>der</strong>arm<br />

33 Becken, Oberschenkel<br />

34 Unterschenkel, Fuss<br />

4 Schädel- und Hirnverletzungen<br />

5 Augenverletzungen<br />

6 Wirbelsäuleverletzungen .<br />

7 Übrige Verletzungen<br />

100<br />

187<br />

211<br />

313<br />

279<br />

184<br />

176<br />

259<br />

288<br />

342<br />

127<br />

265<br />

314<br />

218<br />

195<br />

348<br />

276<br />

194<br />

190<br />

251<br />

317<br />

311<br />

105<br />

309<br />

309<br />

95<br />

179<br />

153<br />

285<br />

239<br />

162<br />

236<br />

294<br />

268<br />

293<br />

122<br />

244<br />

246<br />

176<br />

174<br />

337<br />

270<br />

162<br />

151<br />

216<br />

345<br />

252<br />

115<br />

301<br />

226<br />

Total 167 168 180 205<br />

Die Unterschiede zwischen den Gesamtheiten entsprechen den Erwartungen. Am kürzesten ist die<br />

mittlere Heildauer bei den Fingerverletzungen; auch bei den Augenverletzungen ist sie bedeutend kleiner<br />

als bei den übrigen Verletzungsarten. Ferner ist die Behandlungsdauer von Frakturen und Weichteilverletzungen<br />

an den Armen im Mittel viel früher abgeschlossen als jene von Beinverletzungen.<br />

Bei den Nichtbetriebsunfällen ist die mittlere Heildauer in <strong>der</strong> Regel kürzer als bei den entsprechenden<br />

Verletzungsarten in <strong>der</strong> Betriebsunfallversicherung, wo sie aber insgesamt wegen <strong>der</strong> vielen Fingerverletzungen<br />

kleiner ist.<br />

Von 1945 bis 1952 ist die Behandlungsdauer infolge <strong>der</strong> erwähnten Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Rentenfestsetzungspraxis<br />

im allgemeinen ausgedehnt worden. Mit ein Grund hiefür ist auch die Tatsache, dass die fortschreitende<br />

Mechanisierung und die Zunahme <strong>der</strong> Verkehrsunfälle mehr schwere Verletzungen verursachten.<br />

Der Erfolg <strong>der</strong> Anwendung von Antibiotika wird deshalb nicht augenfällig; immerhin lässt er<br />

sich bei den Finger- und Augenverletzungen gut nachweisen. Sicher ist ferner, dass viele Verletzungen dank<br />

diesen Medikamenten besser ausgeheilt werden konnten, weshalb gar keine Rente mehr zugesprochen<br />

werden musste; endlich ist anzunehmen, dass mancher Schwerverunfallte durch die neue Therapie am<br />

Leben erhalten wurde.<br />

Je grösser <strong>der</strong> Fortschritt <strong>der</strong> medizinischen Wissenschaft und je länger die Behandlungsdauer, desto<br />

grösser wird <strong>der</strong> Heilerfolg und desto kleiner die verbleibende Invalidität. Aus <strong>der</strong> folgenden Tabelle ist<br />

ersichtlich, dass <strong>der</strong> mittlere jnvaliditätsgrad bei Rentenbeginn in beiden Versicherungsabteilungen insgesamt<br />

und bei den meisten Verletzungsarten deutlich kleiner geworden ist.<br />

Da sich wegen <strong>der</strong> vielen Fingerverletzungen in <strong>der</strong> Betriebsunfallversicherung verhältnismässig weniger<br />

schwere Unfälle ereignen als in <strong>der</strong> Nichtbetriebsunfallversicherung, ist in dieser Versicherungsabteilung<br />

<strong>der</strong> mittlere Invaliditätsgrad höher; für die einzelnen Verletzungsarten ist er jedoch bei den<br />

Nichtbetriebsunfällen in <strong>der</strong> Regel kleiner als bei den Betriebsunfällen.<br />

Auch die Ergebnisse <strong>der</strong> Untersuchungen über den mittleren Invaliditätsgrad entsprechen den Erwartungen.<br />

Die höchsten Renten müssen im Mittel für die Becken/Oberschenkel-, Schädel/Hirn-, Wirbelsäule-<br />

und für die «Übrigen Verletzungen» zugesprochen werden.<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!