14.11.2014 Aufrufe

Aktualisierung der Halbzeitbewertung - Strukturfonds in Sachsen ...

Aktualisierung der Halbzeitbewertung - Strukturfonds in Sachsen ...

Aktualisierung der Halbzeitbewertung - Strukturfonds in Sachsen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Operationelles Programm zur <strong>Strukturfonds</strong>för<strong>der</strong>ung des<br />

Freistaates <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

- Schwerpunkt 5-<br />

Europäischer Ausrichtungs- und Garantiefonds für die<br />

Landwirtschaft – Abteilung Ausrichtung (EAGFL-A)<br />

- <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> -<br />

Endbericht<br />

SÄCHSISCHE<br />

Landsiedlung GMBH<br />

im Auftrag des Sächsischen Staatsm<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft und Arbeit<br />

Oktober 2005


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong><br />

des Operationellen Programms<br />

zur <strong>Strukturfonds</strong>för<strong>der</strong>ung<br />

des Freistaates <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Los 3: Schwerpunkt 5 – Europäischer<br />

Ausrichtungs- und Garantiefonds für die<br />

Landwirtschaft – Abteilung Ausrichtung<br />

Auftraggeber:<br />

Freistaat <strong>Sachsen</strong><br />

vertreten durch das Sächsische Staatsm<strong>in</strong>isterium Wirtschaft und<br />

Arbeit<br />

Wilhelm – Buck- Straße 2<br />

01097 Dresden<br />

Auftragnehmer:<br />

Landgesellschaft <strong>Sachsen</strong>-Anhalt mbH<br />

Große Diesdorfer Straße 56/57<br />

39110 Magdeburg<br />

Dipl.-Ing.-agr. Ronald Jacobs<br />

In Zusammenarbeit mit <strong>der</strong><br />

Sächsischen Landsiedlung GmbH<br />

Schützenstraße 1<br />

01662 Meißen<br />

Dr.-Ing. Wolfgang Huhn<br />

2


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 E<strong>in</strong>leitung.......................................................................................................................................... 5<br />

2 Zusammenfassung des methodischen Konzeptes............................................................................ 5<br />

3 <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> sozioökonomischen Situation............................................................................ 10<br />

3.1 Entwicklung <strong>der</strong> Kontext<strong>in</strong>dikatoren .......................................................................................... 10<br />

3.2 Verän<strong>der</strong>te Rahmenbed<strong>in</strong>gungen ............................................................................................. 12<br />

4 Umsetzung <strong>der</strong> im Rahmen <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> 2003 gegebenen Empfehlungen................... 16<br />

5 Bewertung <strong>der</strong> Ergebnisse <strong>der</strong> Interventionen................................................................................ 20<br />

5.1 Input und Output ....................................................................................................................... 20<br />

5.2 Wirkungen <strong>der</strong> Maßnahmen und des Schwerpunktes............................................................... 25<br />

5.2.1 E<strong>in</strong>zelbetriebliche Investitionsför<strong>der</strong>ung ........................................................................... 25<br />

5.2.2 Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse .................................... 34<br />

5.2.3 Naturnahe Waldbewirtschaftung ...................................................................................... 42<br />

5.2.4 Ganzheitliche Dorfentwicklung, Landtourismus, Ökologische Landschaftsgestaltung ..... 49<br />

5.3 Wechselwirkungen zu den Maßnahmen des „Entwicklungsplans für den Ländlichen Raum“<br />

(EPLR)................................................................................................................................................ 63<br />

5.4 Effektivität und Effizienz des Schwerpunktes und <strong>der</strong> Maßnahmen.......................................... 65<br />

5.4.1 Zielerreichung und Bedarfsorientierung ........................................................................... 66<br />

5.4.2 Effizienzbetrachtung......................................................................................................... 71<br />

6. Schlussfolgerungen und Empfehlungen ......................................................................................... 76<br />

6.1 Daten und Informationsbedarfe für zukünftige Bewertungen .................................................... 76<br />

6.2 Strategische Empfehlungen ...................................................................................................... 77<br />

6.2.1 Unternehmensför<strong>der</strong>ung im Agrar- und Ernährungssektor............................................... 77<br />

6.2.2 För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> naturnahen Waldbewirtschaftung ............................................................. 80<br />

6.2.3 Entwicklung und Stärkung des ländlichen Raums............................................................ 82<br />

3


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

Verzeichnis <strong>der</strong> Tabellen und Abbildungen<br />

Tabelle 1: Kontext<strong>in</strong>dikatoren und <strong>der</strong>en Entwicklung 2000-2003 .................................................................. 10<br />

Tabelle 2: F<strong>in</strong>anzielle Anpassung im Entwicklungsschwerpunkt: Ländliche Entwicklung und Fischerei ............. 17<br />

Tabelle 3: Quantifizierte Ziele .................................................................................................................... 19<br />

Tabelle 4: F<strong>in</strong>anzielle Umsetzung 2000 bis 31.12. 2004 ............................................................................... 20<br />

Tabelle 5: Struktur <strong>der</strong> Zuwendungsempfänger ........................................................................................... 22<br />

Tabelle 6: Schwerpunkte <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung im Rahmen <strong>der</strong> Maßnahme Entwicklung des ländlichen Raumes und <strong>der</strong><br />

Dörfer...................................................................................................................................................... 23<br />

Tabelle 7: Schwerpunkte <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung des Landtourismus......................................................................... 24<br />

Tabelle 8: Entwicklung Betriebse<strong>in</strong>kommen ................................................................................................ 26<br />

Tabelle 9: Zielerreichungsgrad des Schwerpunktes ..................................................................................... 66<br />

Tabelle 10: Zielerreichungsgrade <strong>der</strong> Maßnahmen ...................................................................................... 67<br />

Tabelle 11: Ziele und Bewertungskriterien................................................................................................... 68<br />

Tabelle 12: Ganzheitliche Dorfentwicklung – Anteil Vorhaben und öffentliche Mittel nach Investitionssummen .. 72<br />

Abbildung 1: Wirkungsspektrum <strong>der</strong> Maßnahme I.1 ..................................................................................... 33<br />

Abbildung 2: Programmpartizipation an Maßnahmen des EPLR <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten Unternehmen Maßnahme I.1.. 64<br />

Abbildung 3: Beitrag des Schwerpunktes zu übergeordneten Zielen.............................................................. 69<br />

Abbildung 4: Räumliche Analyse des Mittele<strong>in</strong>satzes (MII.1:Ganzheitliche Dorfentwicklung und MII.2:<br />

Landtourismus) ........................................................................................................................................ 73<br />

Abbildung 5: Zielerreichungsgrad im Vergleich zum Auszahlungsstand öffentlicher Mittel................................ 74<br />

Anlagen<br />

Anlage 1: Bewertungsfragen, Kriterien und Indikatoren<br />

Anlage 2: Maßnahme I.1 E<strong>in</strong>zelbetriebliche Investitionsför<strong>der</strong>ung – Fallstudien, Daten<br />

Anlage 3: Forstwirtschaft<br />

Anlage 4: Befragungsergebnisse – Ganzheitliche Dorfentwicklung; Landtourismus<br />

Anlage 5: Fallstudie Geme<strong>in</strong>den<br />

Anlage 6: Fallstudie Ökologische Landschaftsgestaltung<br />

Anlage 7: Ergebnis<strong>in</strong>dikatoren E<strong>in</strong>zelbetriebliche Investitionsför<strong>der</strong>ung<br />

Anlage 8: Ergebnis<strong>in</strong>dikatoren Naturnahe Waldwirtschaft<br />

Anlage 9: Ergebnis<strong>in</strong>dikatoren Ganzheitliche Dorfentwicklung<br />

Anlage 10 Ergebnis<strong>in</strong>dikatoren För<strong>der</strong>ung des Landtourismus<br />

Anlage 11: Ergebnis<strong>in</strong>dikatoren Ökologische Landschaftsgestaltung<br />

4


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

1 E<strong>in</strong>leitung<br />

Das Operationelle Programm (OP) zur <strong>Strukturfonds</strong>för<strong>der</strong>ung des Freistaates <strong>Sachsen</strong> 2000-2006 wurde mit<br />

<strong>der</strong> Entscheidung <strong>der</strong> KOM K (2000) 3502 vom 12.12.2000 genehmigt und entsprechend den geltenden<br />

Rechtsvorschriften <strong>der</strong> KOM e<strong>in</strong>er <strong>Halbzeitbewertung</strong> unterzogen. Im Ergebnis <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> erfolgte<br />

mit Än<strong>der</strong>ungsantrag vom Dezember 2003 nach Genehmigung durch die KOM im Oktober 2004 e<strong>in</strong>e<br />

Programmanpassung.<br />

Nach <strong>der</strong> Verordnung (EG) Nr. 1260/1999 ist im Anschluss an die abgeschlossene <strong>Halbzeitbewertung</strong> bis zum<br />

31.12.2005 die <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> vorzunehmen.<br />

Im Vergleich zur <strong>Halbzeitbewertung</strong>, die auf die Ergebnisse <strong>der</strong> Ex-Ante Bewertung aufbaute und sich auf die<br />

Bewertung <strong>der</strong> Relevanz und Kohärenz <strong>der</strong> Strategie und Umsetzung des Programms konzentrierte und damit<br />

Schlussfolgerungen und Empfehlungen für die laufende Programmphase zum Inhalt hatte, richtet die<br />

<strong>Aktualisierung</strong> gemäß Art. 42 (4) <strong>der</strong> VO (EG) 1260/1999 ihren Fokus u.a. auf die Vorbereitung späterer<br />

Interventionen. Im Arbeitspapier Nr. 9 „Die <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> <strong>der</strong> <strong>Strukturfonds</strong><strong>in</strong>terventionen“<br />

wird deshalb die Bewertung <strong>der</strong> Auswirkungen und Leistungen <strong>der</strong> laufenden Interventionen speziell ihrer<br />

Leistungsfähigkeit im H<strong>in</strong>blick auf die Zielerreichung als zentrale Aufgabe dieser Bewertungsphase angesehen,<br />

um daraus unter Berücksichtigung verän<strong>der</strong>ter Rahmenbed<strong>in</strong>gungen Schlussfolgerungen für die<br />

Weiterentwicklung <strong>der</strong> ländlichen Entwicklungspolitik zu ziehen.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus wurden <strong>in</strong> <strong>der</strong> vorgegebenen Leistungsbeschreibung zur <strong>Aktualisierung</strong> spezielle<br />

regionsspezifische Informationsbedarfe artikuliert. Zu diesen zählen die Bewertung verän<strong>der</strong>ter<br />

sozioökonomischen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen speziell <strong>der</strong> Osterweiterung, e<strong>in</strong>e bewertende Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung<br />

kausaler Zusammenhänge zwischen Maßnahmen <strong>der</strong> <strong>Strukturfonds</strong>för<strong>der</strong>ung im Schwerpunkt 5 des<br />

Operationellen Programms (OP) und den Maßnahmen, die im Rahmen des Entwicklungsplans für den ländlichen<br />

Raum (EPLR) kof<strong>in</strong>anziert werden sowie e<strong>in</strong>e Prüfung <strong>der</strong> Anwend- und Umsetzbarkeit des Bewertungsrahmens<br />

für die <strong>Halbzeitbewertung</strong> (Dokument VI/12004/00) für den EAGFL-A unter den aktuellen Gegebenheiten des OP<br />

mit dem Ziel <strong>der</strong> Erarbeitung von Alternativvorschlägen für e<strong>in</strong>en etwaigen Bewertungsrahmen bzw.<br />

Bewertungsfragen ab 2007.<br />

Zur Gewährleistung <strong>der</strong> Übersichtlichkeit des Gutachtens wurden die Ergebnisse von Detailuntersuchungen und<br />

Fallstudien sowie die methodischen Überlegungen im Anlageband zusammengefasst.<br />

2 Zusammenfassung des methodischen Konzeptes<br />

Grundlage des methodischen Bewertungsansatzes bilden die e<strong>in</strong>schlägigen Verordnungen und relevanten<br />

Arbeitspapiere (Arbeitspapier 9) <strong>der</strong> EU-Kommission zur <strong>Strukturfonds</strong>för<strong>der</strong>ung, die von <strong>der</strong> KOM formulierten<br />

geme<strong>in</strong>samen Bewertungsfragen (Dokument VI/12004/00/ENDG). E<strong>in</strong>e Gegenüberstellung <strong>der</strong> fonds- und<br />

maßnahmespezifischen Ziele im Entwicklungsschwerpunkt 5 des OP unterstreicht die Relevanz <strong>der</strong><br />

Fragestellungen und führt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Konsequenz auch zur Notwendigkeit, diese mittels Indikatoren zu beantworten.<br />

5


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

Aus den methodischen Vorgaben des o.g. Dokuments und <strong>der</strong> Verfügbarkeit von Indikatoren ergeben sich jedoch<br />

bezüglich <strong>der</strong> Umsetzbarkeit und Praktikabilität des Bewertungsanspruchs e<strong>in</strong>ige Probleme. Diese haben <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em ersten Schritt dazu geführt, die Praktikabilität des Bewertungsansatzes <strong>der</strong> KOM vor dem H<strong>in</strong>tergrund<br />

verfügbarer Indikatoren und des regionalen Informationsbedarfs e<strong>in</strong>er kritischen Würdigung zu unterziehen. Ziel<br />

war es, das Indikatorensystem <strong>der</strong> Begleitung und Bewertung zu überprüfen, auf praktikable Informationsbedarfe<br />

anzupassen und letztendlich Alternativvorschläge zu erarbeiten. Dabei wurde unterstellt, dass Begleit<strong>in</strong>dikatoren<br />

dem Anliegen e<strong>in</strong>er Programmsteuerung dienen sollen, die sich an den För<strong>der</strong>zielen ausrichtet und lediglich<br />

Basis<strong>in</strong>formationen für die Bewertung zu liefern hat. Auf Basis e<strong>in</strong>er Aufarbeitung <strong>der</strong> o.g. Arbeitspapiere erfolgte<br />

im Oktober 2004 die Beteiligung <strong>der</strong> Fachressorts. Im Ergebnis daran entstand e<strong>in</strong> Vorschlag für e<strong>in</strong> zukünftiges<br />

Indikatorensystem zur Begleitung und Bewertung unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Verfügbarkeit von<br />

Kontext<strong>in</strong>dikatoren und <strong>der</strong> Informationsbedarfe <strong>der</strong> Fachressorts (siehe Anlage 1I)<br />

Die <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> sozioökonomischen Situation konzentriert sich auf verän<strong>der</strong>te Rahmenbed<strong>in</strong>gungen.<br />

Dabei waren speziell die E<strong>in</strong>flüsse <strong>der</strong> EU-Osterweiterung, <strong>der</strong> Agrarreform sowie die demografischen<br />

Wandlungsprozesse auf die Entwicklungsbed<strong>in</strong>gungen zu bewerten. Grundlage bildeten vorhandene<br />

Untersuchungen und Studien. Die daraus generierten Ergebnisse wurden über Experten<strong>in</strong>terviews ergänzt.<br />

Die bewertende Darstellung des Umsetzungsstandes <strong>der</strong> Empfehlungen erfolgte auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> angepassten<br />

Programmplanungsdokumente des Freistaates sowie ergänzen<strong>der</strong> Interviews auf Ebene <strong>der</strong> zuständigen<br />

Fachreferate. Insgesamt ist darauf zu verweisen, dass aufgrund <strong>der</strong> zeitlichen Inanspruchnahme des<br />

Genehmigungsverfahrens auf europäischer Ebene zum Zeitpunkt <strong>der</strong> <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> ke<strong>in</strong>e<br />

Aussagen getroffen werden können, ob und wie die getroffenen Anpassungen zur Verbesserung <strong>der</strong> Effizienz<br />

beigetragen haben.<br />

Grundlage <strong>der</strong> Bewertung waren die im Rahmen <strong>der</strong> Begleitung erfassten f<strong>in</strong>anziellen und physischen Ergebnisbzw.<br />

Wirkungs<strong>in</strong>dikatoren. Diese standen vorhabensbezogen für alle bewilligten Vorhaben von 2000 bis 2004 mit<br />

m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>er Auszahlung zur Verfügung und lieferten somit Rückschlüsse auf Schwerpunkte <strong>der</strong><br />

Maßnahmen, Betriebsstrukturen und regionale Aspekte. Die Datengrundlage ist geeignet, e<strong>in</strong> valides Abbild des<br />

f<strong>in</strong>anziellen und physischen Outputs zu liefern und erlaubt es, verschiedentlich Rückschlüsse auf mittel- bzw.<br />

langfristig zu erwartende Wirkungen zu ziehen.<br />

Im Rahmen erster Auftaktgespräche mit den zuständigen Fachreferaten erfolgte e<strong>in</strong>e Identifizierung von<br />

maßnahmespezifischen Evaluierungsschwerpunkten. Demnach sollte sich die <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Halbzeitbewertung</strong> speziell auf die Beschäftigungs- und E<strong>in</strong>kommenseffekte <strong>der</strong> Maßnahmen im<br />

wirkungsanalytischen Teil konzentrieren. Daraus ableitend ergaben sich folgende maßnahmespezifische<br />

Bewertungsansätze:<br />

6


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

Maßnahme I.1: E<strong>in</strong>zelbetriebliche Investitionsför<strong>der</strong>ung<br />

Als Sekundärdaten wurden zusätzlich 50 digitale Investitionskonzepte als Datenbasis genutzt. Ergänzend wurden<br />

Informationen aus <strong>der</strong> Agri-För<strong>der</strong>datenbank, die Eckdaten <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten Betriebe auf Grundlage <strong>der</strong><br />

Bewilligungsdaten enthält, herangezogen. Da die digitalen Investitionskonzepte erst ab dem Jahr 2004 geführt<br />

wurden, s<strong>in</strong>d die Investitionen teilweise noch nicht abgeschlossen bzw. liegen nach Abschluss <strong>der</strong> Investitionen<br />

noch ke<strong>in</strong>e auswertbaren Buchführungsergebnisse vor. Für Wirkungsanalysen s<strong>in</strong>d die Daten über diese<br />

Vorhaben aufgrund des frühen Bewertungszeitpunktes nur e<strong>in</strong>geschränkt geeignet. Deshalb wurden 50<br />

Fallstudien <strong>in</strong> Betrieben, <strong>der</strong>en geför<strong>der</strong>te Investitionen überwiegend <strong>in</strong> den Jahren 2002 und 2003<br />

abgeschlossen waren, durchgeführt. M<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong> Buchführungsabschluss nach Beendigung <strong>der</strong> Investition<br />

liegt vor und wurde <strong>in</strong> die Analyse e<strong>in</strong>bezogen. Aufgrund des frühen Bewertungszeitpunktes bleibt die<br />

Aussagefähigkeit jedoch e<strong>in</strong>geschränkt.<br />

Die <strong>in</strong> die Fallstudie e<strong>in</strong>bezogenen 50 Betriebe wurden entsprechend <strong>der</strong> Relevanz <strong>der</strong> För<strong>der</strong>schwerpunkte<br />

ausgerichtet (Stichprobenumfang s. Anlage 2. Punkt 2). Sie lassen sich h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten<br />

Investitionsschwerpunkte wie folgt kennzeichnen:<br />

− Die r<strong>in</strong><strong>der</strong>- und schwe<strong>in</strong>ehaltenden Betriebe haben <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mehrzahl <strong>in</strong> Stallum- und -ausbauten<br />

<strong>in</strong>vestiert, teilweise <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit Ausbau <strong>der</strong> Lagerkapazität für Wirtschaftsdünger.<br />

− Betriebe, die e<strong>in</strong>e Biogasanlage errichtet haben, nahmen mehrheitlich auch Investitionen für Lagerung<br />

und Ausbr<strong>in</strong>gung von Wirtschaftsdüngern sowie Stallum- und –ausbauten <strong>in</strong> Anspruch.<br />

− Gartenbaubetriebe <strong>in</strong>vestierten überwiegend <strong>in</strong> geschlossene Systeme und<br />

Regenwassersammelanlagen, im Freilandgemüsebau wurden Beregnungsanlagen geför<strong>der</strong>t.<br />

Die Eckdaten <strong>der</strong> Betriebe s<strong>in</strong>d zusammengefasst <strong>in</strong> Anlage 2, Punkt 2. dargestellt und zeigen, dass die<br />

Fallstudien das Spektrum <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten Vorhaben <strong>in</strong>sgesamt reflektieren. Die Bewertungen erfolgten anhand<br />

<strong>der</strong> Buchführungsabschlüsse, die als Ist-Daten <strong>in</strong>terpretiert werden können. Zusätzlich erfolgte e<strong>in</strong>e<br />

standardisierte schriftliche Befragung <strong>der</strong> e<strong>in</strong>bezogenen Betriebe. Ziel <strong>der</strong> Befragung war es, die Auswirkungen<br />

<strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten Vorhaben zu analysieren und Informationen zur perspektivischen Entwicklung <strong>der</strong> Betriebe zu<br />

erhalten. Die Auswahl <strong>der</strong> Betriebe orientierte sich am Umfang <strong>der</strong> För<strong>der</strong>schwerpunkte. Die Rücklaufquote <strong>der</strong><br />

Erhebung beträgt 70 %. Für die Ermittlung wichtiger, umweltrelevanter Wirkungen wurden spezielle Daten <strong>in</strong><br />

sämtlichen mit mo<strong>der</strong>ner Ausbr<strong>in</strong>getechnik geför<strong>der</strong>ten Betrieben und <strong>in</strong> 10 Betrieben mit Investitionen <strong>in</strong><br />

Biogasanlagen erhoben, so dass hierzu Wirkungsabschätzungen für die Gesamtheit <strong>der</strong> betreffenden Vorhaben<br />

durchgeführt werden konnten. Die detaillierten Ergebnisse s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Anlage 2 zusammengefasst.<br />

Maßnahme I.2: Verarbeitung und Vermarktung<br />

Die Maßnahme ist Bestandteil <strong>der</strong> GAK und wurde e<strong>in</strong>er län<strong>der</strong>übergreifenden zentralen Bewertung durch die<br />

Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) unterzogen. Der Schwerpunkt liegt dabei neben e<strong>in</strong>er<br />

7


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

aktualisierten Bedarfsanalyse auf e<strong>in</strong>er vertieften Wirkungs- (Zielerreichung) und Effizienzanalyse (wirtschaftliche<br />

Umsetzung von Input <strong>in</strong> Output) sowie Empfehlungen für künftige För<strong>der</strong>maßnahmen.<br />

Wesentliche Daten und Informationsquellen waren standardisierte Fragebögen, Begleitdaten, standardisierte<br />

Leitfaden<strong>in</strong>terviews sowie Sekundärdaten <strong>der</strong> Statistik. Für die Wirkungsanalyse wurde auf e<strong>in</strong>en Vorher-<br />

/Nachher-Vergleich und e<strong>in</strong>en Soll-/Ist-Vergleich geeigneter Kennzahlen und Indikatoren zurückgegriffen, die<br />

mittels des im Rahmen <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> entwickelten Erhebungsbogens erfasst werden. Er enthält<br />

Kennzahlen, die bei Antragstellung von den Begünstigten für die Ausgangssituation vor Investitionsbeg<strong>in</strong>n sowie<br />

für die Planungen im Geschäftsjahr nach Abschluss <strong>der</strong> Investition als Bewilligungsvoraussetzung abgefragt<br />

werden. Für die <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> lagen <strong>in</strong>sgesamt 38 vor.<br />

Die umfangreichen Bemühungen zur Beschaffung e<strong>in</strong>er qualitativ guten Datenbasis u.a. auch auf adm<strong>in</strong>istrativer<br />

Seite hat zu e<strong>in</strong>er deutlichen Verbesserung <strong>der</strong> Datenbasis und zu <strong>der</strong> Erkenntnis geführt, dass <strong>der</strong> ambitionierte<br />

Ansatz, die Vorgaben <strong>der</strong> Kommission h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Indikatoren weitgehend umfassend zu erfüllen, mit<br />

vertretbarem Aufwand nicht zu leisten ist. Neben re<strong>in</strong> technischen Problemen ergeben sich <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e auch<br />

dadurch Probleme, dass die Realität von so großer Vielfalt <strong>der</strong> Ersche<strong>in</strong>ungsformen geprägt ist, dass<br />

standardisierte Def<strong>in</strong>itionen, die für e<strong>in</strong>e Auswertung notwendig s<strong>in</strong>d, vielfach nicht e<strong>in</strong>gehalten werden bzw. nicht<br />

e<strong>in</strong>gehalten werden können.<br />

Da <strong>in</strong> <strong>der</strong> Primärdatenerhebung nur Angaben zu den geför<strong>der</strong>ten Betriebsstätten erfasst werden, ist die<br />

Auswertung auf diesen Berichtskreis und damit die Ermittlung von Bruttoeffekten begrenzt. Die Auswertung auf<br />

Basis von Bruttoeffekten erlaubt ke<strong>in</strong>e Gesamtbetrachtung <strong>der</strong> Region bzw. von Unternehmen <strong>in</strong>sgesamt, die<br />

über mehrere Betriebsstätten verfügen. Betriebsübergreifende Verdrängungs- und Verlagerungseffekte, wie z. B.<br />

die Rückgänge beim Rohwarenbezug o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Beschäftigung bei nicht geför<strong>der</strong>ten Unternehmen, bleiben<br />

ebenso unberücksichtigt wie Mitnahmeeffekte, die sich z. B. anhand von Angaben vergleichbarer Betriebe<br />

theoretisch über e<strong>in</strong>en Vergleich „with – without“ ermitteln ließen. In <strong>der</strong> Praxis s<strong>in</strong>d diese wünschenswerten<br />

Informationen nicht mit vertretbarem Aufwand zu beschaffen.<br />

Maßnahme I.3: Naturnahe Waldbewirtschaftung<br />

Als Datengrundlage dienten im Wesentlichen die Begleitdaten <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung sowie kalkulatorische<br />

Modellrechnungen. Dies ersche<strong>in</strong>t angemessen, da die Wirkungen <strong>der</strong> meisten Vorhaben außerhalb des<br />

Programmzeitraumes liegen und sich auch über den Zeitraum von 2012 h<strong>in</strong>aus erstrecken. In den Begleitdaten<br />

werden für jedes Vorhaben e<strong>in</strong> o<strong>der</strong> mehrere Indikatoren geführt. Da allerd<strong>in</strong>gs Art bzw. Maße<strong>in</strong>heit von<br />

Indikatoren bei gleichen För<strong>der</strong>tatbeständen nicht immer e<strong>in</strong>heitlich vorliegen, ist die Aussagefähigkeit begrenzt<br />

bzw. e<strong>in</strong>e summarische Verrechnung teilweise nicht möglich.<br />

Zur Beantwortung zentraler Fragestellungen, wie des Beitrages <strong>der</strong> Maßnahme für Wirtschaft, E<strong>in</strong>kommen und<br />

Beschäftigung wurde methodisch auf Fallstudien zurückgegriffen, die die Informationen aus den Begleitdaten<br />

ergänzen. Durchgeführt wurden sieben Fallstudien <strong>in</strong> Form standardisierter Befragungen bei privaten<br />

8


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

Forstbetrieben, Forstbetriebsgeme<strong>in</strong>schaften und privaten sowie kommunalen Waldbesitzern. Die Ergebnisse <strong>der</strong><br />

Befragungen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> die Beantwortung <strong>der</strong> Fragestellungen <strong>der</strong> KOM e<strong>in</strong>gearbeitet.<br />

Maßnahmen II.1 und II. 2: Ganzheitliche Dorfentwicklung, Landtourismus<br />

Die Bewertungsmethode dieser beiden Maßnahmen folgt e<strong>in</strong>em prozess- weniger e<strong>in</strong>em projektbezogenen<br />

Ansatz. D.h.: Im Dezember 2004 erfolgte e<strong>in</strong>e standardisierte schriftliche Befragung von 165<br />

Zuwendungsempfängern. Ziel <strong>der</strong> Befragung war es, speziell die Auswirkungen <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten Maßnahmen auf<br />

das Beschäftigungsangebot sowie die E<strong>in</strong>kommenssituation zu analysieren. Es handelte sich bei den Befragten<br />

ausschließlich um Investoren, die Vorhaben <strong>der</strong> Umnutzung, Vorhaben mit direkten Beschäftigungs- bzw.<br />

E<strong>in</strong>kommenszielen bzw. Vorhaben zur qualitativen Verbesserung des Beherbergungsangebotes im Zeitraum von<br />

2000 bis 2003 umgesetzt haben. Insgesamt konnten 103 Fragebögen aus 89 Geme<strong>in</strong>den des Freistaates <strong>in</strong> die<br />

Auswertung e<strong>in</strong>bezogen werden. Damit betrug die Rücklaufquote dieser Stichprobenerhebung 62 % und bildet<br />

damit e<strong>in</strong>en erheblichen Umfang <strong>der</strong> o. g. För<strong>der</strong>kategorien/arten ab. Die Ergebnisse <strong>der</strong> Untersuchung s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Anlage 4 geson<strong>der</strong>t dargestellt.<br />

Ergänzend dazu wurden im Februar 2005 Experten<strong>in</strong>terviews mit Bürgermeistern von <strong>in</strong>sgesamt 15 ländlichen<br />

Geme<strong>in</strong>den durchgeführt. Die Ergebnisse <strong>der</strong> Befragungen s<strong>in</strong>d protokollarisch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Anlage 5 dokumentiert und<br />

ergänzt um statistische Indikatoren. Damit bildeten e<strong>in</strong>erseits subjektive Wahrnehmungen <strong>der</strong> Gesprächspartner<br />

sowie statistisch gesicherte Kennzahlen die Grundlage <strong>der</strong> Interpretation.<br />

Maßnahmen II. 3: Ökologische Landschaftsgestaltung<br />

Die Wirkungen <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten Maßnahmen auf den Natur- und Landschaftshaushalt wurden nach <strong>der</strong> im<br />

Rahmen e<strong>in</strong>er <strong>in</strong> Kompensationsflächenpoolkonzeptionen angewendeten Methodik anhand von 2 Fallbeispielen<br />

bestimmt. Die Bewertungsmethode beruht auf e<strong>in</strong>er funktionsorientierten Wirkungsanalyse. Beurteilt wird die<br />

Aufwertung <strong>der</strong> biotoptypbezogenen und <strong>der</strong> standortbezogenen Funktionen konkret für jedes Vorhaben. Die<br />

ausgewählten Funktionen kennzeichnen den Naturhaushalt grundlegend und ermöglichen e<strong>in</strong>e skalierte<br />

Bewertung. Bereits <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> wurde anhand <strong>der</strong> Biotopwertbestimmung festgestellt, dass e<strong>in</strong>e<br />

detaillierte Bewertung für ausgewählte Vorhabensgruppen s<strong>in</strong>nvoll ist. Folglich wurden die Fallstudien auf<br />

typische Vorhaben wie das Anlegen von Schutzpflanzungen und Streuobstwiesen ausgelegt. Die konkreten<br />

Vorhaben wurden durch Zufallsauswahl aus den Begleitdaten gewählt.<br />

Da rund 43% <strong>der</strong> mit <strong>der</strong> Maßnahme <strong>in</strong>duzierten Investitionen den Erhalt von Kulturlandschaftselementen,<br />

speziell We<strong>in</strong>bergs- und Trockenmauern betrifft, wurden ergänzend Daten aus dem Sächsischen<br />

Steillagenkonzept und <strong>der</strong> Studie „Erhalt und Entwicklung <strong>der</strong> sächsischen We<strong>in</strong>baulandschaft“ <strong>in</strong> die<br />

Ergebnisanalyse e<strong>in</strong>bezogen.<br />

9


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

3 <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> sozioökonomischen Situation<br />

3.1 Entwicklung <strong>der</strong> Kontext<strong>in</strong>dikatoren<br />

Die Entwicklung <strong>der</strong> für den Schwerpunkt 5 relevanten Kontext<strong>in</strong>dikatoren zeigt die nachfolgende Tabelle.<br />

Tabelle 1: Kontext<strong>in</strong>dikatoren und <strong>der</strong>en Entwicklung 2000-2003<br />

BWS im Wirtschaftsbereich Landund<br />

Forstwirtschaft <strong>in</strong> Preisen von<br />

1995 (Mio.€)<br />

Erwerbstätige <strong>in</strong> <strong>der</strong> Land-, Forstund<br />

Ernährungswirtschaft (Anzahl<br />

<strong>in</strong> Tausend)<br />

2000 2003 Entwicklung<br />

1.049 1.038 -1,05 %<br />

56,6 48,5 -14,31<br />

Frauenerwerbstätigkeit k.A. k.A. k.A.<br />

Anteil <strong>der</strong> Bevölkerung im<br />

ländlichen Raum (Hochrechnung)<br />

<strong>in</strong>sgesamt<br />

2.162.105* 2.083.992* -3,6%**<br />

davon Männer 1.055.902* 1.021.785 -3,2 %**<br />

davon Frauen 1.106.203* 1.062.207 -4,0 %)**<br />

Bevölkerung im erwerbsfähigen 1.384.978* 1.333.956 -3,7<br />

Alter (18-65 Jährige)<br />

Arbeitslose im ländlichen Raum<br />

(Hochrechnung m/w)<br />

201.296* 204.696 **** +1,7%<br />

davon Männer 95.382 103.535 +8,5%<br />

davon Frauen 105.914 101.162 -4,5 %<br />

Umsatz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ernährungswirtschaft 4.447 5.902 +32,7%<br />

(Mio.€)<br />

Exportanteil am Umsatz <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Ernährungswirtschaft<br />

4,1 % 4,3 % +0,2 Prozentpunkte<br />

(+ 39,2 %***)<br />

* Gebiete: Gebiete mit Verdichtungsansätzen im LR+ Gebiet ohne Verdichtungsansätze im LR<br />

** nur e<strong>in</strong>geschränkt vergleichbar, da im Betrachtungszeitraum Raumordnungskategorien angepasst wurden, die Daten 2000 wurden auf<br />

<strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> Raumkategorien von 2003 ermittelt<br />

*** Entwicklung des Exports<br />

**** Angaben 2004<br />

Die Grundlage <strong>der</strong> landwirtschaftlichen Erzeugung im Freistaat bildeten 2003 ca. 6.600 landwirtschaftliche<br />

Betriebe mit 48.500 Erwerbstätigen und <strong>in</strong>sgesamt 913.500 ha landwirtschaftlicher Nutzfläche. An <strong>der</strong><br />

Bruttowertschöpfung <strong>Sachsen</strong>s hat die Land- und Forstwirtschaft e<strong>in</strong>schließlich <strong>der</strong> Fischerei e<strong>in</strong>en Anteil von ca.<br />

1,3 %. Die Entwicklung im Betrachtungszeitraum zeigt bei e<strong>in</strong>er nahezu unverän<strong>der</strong>ten bzw. leicht rückläufigen<br />

Bruttowertschöpfung des Wirtschaftszweigs e<strong>in</strong>e deutliche Produktivitätssteigerung zu Lasten des<br />

Beschäftigungspotenzials. Im Vergleich zum Durchschnitt <strong>der</strong> Bundesrepublik verfügen die Unternehmen im<br />

Haupterwerb über deutliche Vorteile bei <strong>der</strong> Faktorausstattung Boden, e<strong>in</strong>en ger<strong>in</strong>geren Arbeitskräftebesatz und<br />

e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>ge Eigenkapitalausstattung. Im Vergleich <strong>der</strong> Haupterwerbsbetriebe erreichten die Ackerbaubetriebe<br />

e<strong>in</strong> ordentliches Ergebnis <strong>in</strong> Höhe von 70 % des Bundesdurchschnitts bei e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>sgesamt negativen<br />

Eigenkapitalrentabilität. Bei e<strong>in</strong>em landesweit ger<strong>in</strong>geren Anteil von Futterbaubetrieben im Vergleich zu den<br />

Gesamtbetrieben <strong>in</strong>sgesamt wirken sich speziell die Entwicklung <strong>der</strong> Leistung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Milchproduktion sowie die<br />

10


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

Faktorausstattung je Betrieb positiv auf das ordentliche Ergebnis aus. Das ordentliche Betriebsergebnis je<br />

Unternehmen lag im Wirtschaftsjahr 2003/04 bei ca. 92 % des bundesdeutschen Durchschnitts.<br />

Erste Auswirkungen <strong>der</strong> Agrarreform, aber auch des Produktivitätszuwachses zeigen sich im Rückgang <strong>der</strong><br />

R<strong>in</strong><strong>der</strong>bestände (40 % des Bestandes von 1989). Demgegenüber ist e<strong>in</strong>e Konsolidierung <strong>der</strong> Schwe<strong>in</strong>ebestände<br />

trotz e<strong>in</strong>er schlechten Erlössituation festzustellen, wobei aufgrund agrarpolitischer Rahmenbed<strong>in</strong>gungen die<br />

Wachstumschancen wohl eher begrenzt se<strong>in</strong> dürften.<br />

Entscheidend für die Entwicklung des Agrarsektors ist e<strong>in</strong>e leistungsfähige Ernährungswirtschaft.<br />

Gemessen am Umsatz ist die Ernährungswirtschaft nach dem Fahrzeugbau <strong>der</strong> zweitgrößte Gewerbezweig<br />

<strong>Sachsen</strong>s. Das Ernährungsgewerbe erreichte 2003 das bislang beste Umsatzergebnis mit e<strong>in</strong>er deutlichen<br />

Steigerung des Exportvolumens, wobei aber auch hier e<strong>in</strong> Rückgang <strong>der</strong> Beschäftigtenzahlen e<strong>in</strong>hergeht mit<br />

e<strong>in</strong>er deutlichen Produktivitätssteigerung.<br />

Das forstwirtschaftliche Potenzial des Freistaates beträgt ca. 516.600 ha Waldfläche (27 Prozent <strong>der</strong><br />

Gesamtfläche). Der Nadelholzanteil mit rd. 75 % ist gegenüber dem Misch- und Laubwaldanteil <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

dom<strong>in</strong>ant. Die ungünstigen Voraussetzungen (Baumartenstruktur, Altersklassenverteilung, niedrige Holzpreise)<br />

bewirken e<strong>in</strong>e schlechte Ertragslage <strong>der</strong> Forstbetriebe, so dass die Möglichkeiten und die Bereitschaft <strong>der</strong><br />

Waldbesitzer für die Bereitstellung von Schutz- und Erholungsleistungen über die ordentliche Forstwirtschaft<br />

h<strong>in</strong>aus deutlich e<strong>in</strong>schränken. E<strong>in</strong> gravierendes strukturelles Problem ergibt sich nach wie vor aus <strong>der</strong><br />

Kle<strong>in</strong>teiligkeit des Waldbesitzes: Über 90 % <strong>der</strong> privaten Forstbetriebe bewirtschaften e<strong>in</strong>e Waldfläche mit<br />

weniger als 5 ha. Mehr als die Hälfte (54 %) aller sächsischen Waldbesitzer verfügt über weniger als 1 ha Wald.<br />

H<strong>in</strong>zu kommen oft noch ungünstige Flächenformen und mangelnde Erschließung <strong>der</strong> Waldflächen. Rund 90 %<br />

aller sächsischen Waldbesitzer s<strong>in</strong>d wegen dieser Struktur <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er eigenständigen effizienten Bewirtschaftung<br />

ihres Waldes stark e<strong>in</strong>geschränkt. Auf Grund fehlen<strong>der</strong> Betriebsmittel ist die überwiegende Zahl <strong>der</strong> Waldbesitzer<br />

nicht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage, forstpraktische Tätigkeiten selbst effizient durchzuführen. Nur wenige Waldbesitzer s<strong>in</strong>d auch <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Landwirtschaft tätig, die Mehrheit ist im Rentenalter, zahlreiche Waldbesitzer s<strong>in</strong>d nicht mehr ortsansässig.<br />

Die Bewirtschaftungsziele des kle<strong>in</strong>strukturierten Waldbesitzes unterscheiden sich grundlegend von <strong>der</strong><br />

erwerbsmäßig betriebenen Forstwirtschaft. Hier spielt zum großen Teil die Deckung des Eigenbedarfs<br />

(Brennholz, Bauholz, Zaunpfähle) oft e<strong>in</strong>e entscheidende Rolle. Im Freistaat <strong>Sachsen</strong> gibt es rund 200<br />

forstwirtschaftliche Lohnunternehmen. Dabei handelt es sich überwiegend um Kle<strong>in</strong>betriebe mit wenigern als vier<br />

Mitarbeitern. Der E<strong>in</strong>satz forstwirtschaftlicher Lohnunternehmen bei <strong>der</strong> Waldbewirtschaftung ist leicht gestiegen.<br />

Der wichtigste Auftraggeber ist die Sächsische Landesforstverwaltung. Der Schwerpunkt des E<strong>in</strong>satzes liegt <strong>in</strong><br />

Arbeitsbereichen, die an hohem Mechanisierungsgrad gekennzeichnet s<strong>in</strong>d (Holzrückung, Weg- und<br />

Brückenbau, Bodenschutzkalkung – werden nahezu vollständig durch forstwirtschaftliche Unternehmen<br />

durchgeführt).<br />

11


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

Die sächsische Raumordnungsbehörde unterscheidet seit 2003 den ländlichen Raum und verdichtete Bereiche<br />

im ländlichen Raum. Damit wurde die <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> zugrunde gelegte Kategorisierung <strong>der</strong><br />

Raumtypen verän<strong>der</strong>t, so dass die Daten nur e<strong>in</strong>geschränkt vergleichbar s<strong>in</strong>d. Kennzeichnend ist jedoch e<strong>in</strong><br />

überdurchschnittlich hoher Bevölkerungsrückgang <strong>in</strong> den ländlichen Gebieten (<strong>Sachsen</strong> <strong>in</strong>sgesamt -2,4 %), vor<br />

allem bei Frauen. Knapp die Hälfte (48 %) <strong>der</strong> Bevölkerung <strong>Sachsen</strong>s lebt auf ca. 83 % <strong>der</strong> Landesfläche im<br />

ländlichen Raum, davon überwiegend <strong>in</strong> ländlichen Räumen ohne Verdichtungsansätze. Die Arbeitslosigkeit zeigt<br />

weiterh<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e steigende Tendenz, wobei vor allem die ländlichen Räume <strong>Sachsen</strong>s betroffen s<strong>in</strong>d. 2004 lebten<br />

51 % aller Arbeitslosen bzw. 52 % aller arbeitslosen Frauen <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> im ländlichen Raum.<br />

Das Arbeitsplatzangebot, gemessen an den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, am Arbeitsort im<br />

Verhältnis zur Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter ist um ca. 30 % niedriger als im Verdichtungsraum. Ca. 55 %<br />

<strong>der</strong> Betriebe im verarbeitenden Gewerbe haben ihren Sitz <strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>den im ländlichen Raum bzw. <strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>den<br />

mit Verdichtungsansätzen. Allerd<strong>in</strong>gs s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> diesen lediglich 46 % <strong>der</strong> Beschäftigten des verarbeitenden<br />

Gewerbes tätig. Das E<strong>in</strong>kommensniveau, gemessen an <strong>der</strong> Bruttolohn- bzw. –gehaltssumme je Beschäftigten,<br />

betrug 2003 hier 87 % des Landesdurchschnitts, was u. a. auch auf die unterschiedliche Branchenstruktur<br />

zurückzuführen se<strong>in</strong> dürfte.<br />

Die Neugründung von Unternehmen, gemessen am Saldo <strong>der</strong> Gewerbean- und -abmeldungen je E<strong>in</strong>wohner,<br />

erreichte 2003 <strong>in</strong> den Raumkategorien ländlicher Raum bzw. ländlicher Raum mit Verdichtungsansätzen ca. 85<br />

bzw. 62 % des Landesdurchschnitts und lag damit erheblich unter dem Wert <strong>in</strong> den Verdichtungsräumen. Im<br />

Gegensatz dazu lag <strong>der</strong> Anteil Arbeitsloser an <strong>der</strong> Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter mit ca. 1,5<br />

Prozentpunkten über dem Wert <strong>in</strong> Verdichtungsräumen.<br />

3.2 Verän<strong>der</strong>te Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

Agrarreform<br />

Mit den Beschlüssen zur Reform <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>samen Agrarpolitik im Jahr 2004 wurde e<strong>in</strong> umfassen<strong>der</strong><br />

Systemwechsel <strong>in</strong> fast allen landwirtschaftlichen Sektoren e<strong>in</strong>geleitet. Diese wesentlichen Än<strong>der</strong>ungen sollen im<br />

H<strong>in</strong>blick auf die Entwicklung <strong>der</strong> sächsischen Landwirtschaft auf <strong>der</strong> Basis vorhandener Gutachten kurz bewertet<br />

werden, ohne dabei auf die Details <strong>der</strong> Umsetzung e<strong>in</strong>gehen zu können 1 .<br />

Kernbestandteile <strong>der</strong> Reform s<strong>in</strong>d die Begrenzung <strong>der</strong> EU-Agrarausgaben im Zeitraum 2007 bis 2013 auf<br />

<strong>in</strong>sgesamt ca. 45 Mio. €, die Entkopplung <strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong> als Flächen- und Tierprämien bekannten<br />

Direktzahlungen von <strong>der</strong> Produktion, die Knüpfung <strong>der</strong> Gewährung von Beihilfezahlungen 2 ab dem Jahr 2005 an<br />

die E<strong>in</strong>haltung von Vorschriften <strong>in</strong> den Bereichen Umwelt, Futtermittel- und Lebensmittelsicherheit sowie<br />

Tiergesundheit und Tierschutz (Cross Compliance), die Verwendung e<strong>in</strong>es e<strong>in</strong>behaltenen Teils <strong>der</strong><br />

Direktzahlungen für die Entwicklung des ländlichen Raumes (Modulation) und die Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />

1 Sektorale Auswirkungen <strong>der</strong> EU-Agrarpolitik auf die Sächsische Landwirtschaft unter Beachtung <strong>der</strong> Lage <strong>Sachsen</strong> neben den zwei neuen<br />

Mitgliedslän<strong>der</strong>n <strong>der</strong> EU (Tschechische Republik und Polen); Endbericht Institut für Agrarentwicklung <strong>in</strong> Mittel- und Osteuropa; Halle (Saale) Juli 2004<br />

2 Verordnung (EG) Nr. 1782/20031<br />

12


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

Marktordnungen für Getreide und Milch. Durch die Entkopplung wird die Gewährung <strong>der</strong> Zahlungen <strong>in</strong> Zukunft<br />

nicht mehr davon abhängen, welches Produkt <strong>in</strong> welcher Menge erzeugt wird. Dies eröffnet mehr Freiheit für<br />

unternehmerisches Handeln. E<strong>in</strong>e Bewertung <strong>der</strong> Auswirkungen <strong>der</strong> Agrarreform setzt die Berücksichtigung<br />

wesentlicher Standortbed<strong>in</strong>gungen des Landes bzw. <strong>der</strong> Regionen voraus.<br />

Unter Berücksichtigung <strong>der</strong> unterschiedlichen Standortbed<strong>in</strong>gungen wird deutlich, dass <strong>in</strong>nerhalb <strong>Sachsen</strong>s je<br />

nach Standortbed<strong>in</strong>gungen und Produktionsausrichtung durch die Umsetzung <strong>der</strong> Agrarreform unterschiedliche<br />

Anpassungsreaktionen hervorgerufen werden.<br />

Dabei lassen sich folgende Trends erkennen:<br />

- Die relative Wettbewerbsfähigkeit von Marktfruchtbaubetrieben nimmt gegenüber Futterbaubetrieben<br />

allgeme<strong>in</strong> auf günstigen Produktionsstandorten durch die Agrarreform zu. Umfang und Intensität des<br />

Getreideanbaus (mit Ausnahme von Roggen) und des Anbaus von Ölfrüchten werden sich kaum<br />

verän<strong>der</strong>n, sofern nicht Marktalternativen erschlossen werden können. Mit grundlegenden Än<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktionsstruktur dürfte aufgrund <strong>der</strong> Strukturvorteile <strong>der</strong> sächsischen Landwirtschaft kaum zu<br />

rechnen se<strong>in</strong>. Infolge <strong>der</strong> Überwälzung <strong>der</strong> Flächenprämie <strong>in</strong> höhere Pachtpreise könnte sich e<strong>in</strong> kurzbis<br />

mittelfristiger Rückgang <strong>der</strong> Gew<strong>in</strong>ne je Hektar abzeichnen.<br />

- Die Intensität <strong>der</strong> Flächenbewirtschaftung wird aber auf ungünstigeren Standorten zurückgehen.<br />

- Im Milchsektor wird <strong>in</strong>des langfristig mit e<strong>in</strong>em Strukturwandel zu rechnen se<strong>in</strong>. Hier wirken vor allem die<br />

beschlossenen Preissenkungen für Butter und Magermilchpulver, die teilweise durch die E<strong>in</strong>führung<br />

e<strong>in</strong>er betriebsbezogenen Milchprämie und die Erhöhung <strong>der</strong> Milchquoten (2006-2008) um 1,5%<br />

kompensiert werden sollen. Mittel- bzw. langfristig ist davon auszugehen, dass die Konkurrenzfähigkeit<br />

<strong>der</strong> Unternehmen nur dann gegeben ist, wenn die Produktionsreserven zur Kostenreduzierung<br />

mobilisiert werden können. Dazu zählen <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie die Tiergesundheit, die Arbeitswirtschaft und das<br />

Futtermanagement.<br />

- Gemäß <strong>der</strong> Verordnung (EG) Nr. 1782/2003 wird die Gewährung von Direktzahlungen ab 2005 an die<br />

E<strong>in</strong>haltung von Vorschriften <strong>in</strong> den Bereichen Umwelt, Futtermittel- und Lebensmittelsicherheit sowie<br />

Tiergesundheit und Tierschutz (Cross Compliance) geknüpft. Verstöße gegen diese Vorschriften führen<br />

zu e<strong>in</strong>er Kürzung <strong>der</strong> Direktzahlungen. Die Berücksichtigung des betrieblichen Umweltschutzes wird<br />

somit zu e<strong>in</strong>em zentralen Thema <strong>der</strong> Unternehmensführung. Das Gros <strong>der</strong> landwirtschaftlichen<br />

Unternehmen dürfte dank umfangreicher Investitionsför<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> den vergangenen Jahren <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Lage se<strong>in</strong>, speziell die Anfor<strong>der</strong>ungen an Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Jauche, Gülle, Festmist<br />

13


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

und Silagesickersäften 3 zu erfüllen. Die übrigen Regelungen s<strong>in</strong>d überwiegend Managementaufgaben,<br />

die ohneh<strong>in</strong> bereits Standard se<strong>in</strong> dürften.<br />

- Durch Verluste <strong>in</strong> Höhe von <strong>in</strong>sgesamt 85 EUR/ha wird <strong>der</strong> strukturelle Anpassungsdruck <strong>in</strong> den<br />

landwirtschaftlichen Betrieben erheblich verstärkt 4 .<br />

Osterweiterung <strong>der</strong> EU<br />

Der kurze vergleichende Exkurs lässt die Prognose zu, dass aufgrund <strong>der</strong> bestehenden regionalen Disparitäten<br />

im Vergleich <strong>der</strong> Raumkategorien mit erheblichen Zuwan<strong>der</strong>ungen aus den Beitrittsstaaten <strong>in</strong> die ländlichen<br />

Räume <strong>Sachsen</strong>s auch mittel- bzw. langfristig kaum zu rechnen se<strong>in</strong> dürfte, da ökonomische Motive die<br />

Standortwahl entscheidend bee<strong>in</strong>flussen und durch das <strong>in</strong>nerdeutsche, aber auch regionale ökonomische Gefälle<br />

westdeutsche Regionen bzw. Agglomerationsräume durch Arbeitsemigranten bevorzugt werden. Trotz <strong>der</strong><br />

Übergangsregelungen bei <strong>der</strong> Arbeitnehmerfreizügigkeit aus den neuen Mitgliedsstaaten, die die Zuwan<strong>der</strong>ung<br />

von Arbeitskräften limitieren, lassen jedoch erste Entwicklungen erkennen, dass <strong>der</strong> Druck auch auf den hiesigen<br />

Markt zunehmen wird. Dies wird <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e an <strong>der</strong> ohneh<strong>in</strong> schwer angeschlagenen Baubranche nicht spurlos<br />

vorbeigehen und speziell <strong>in</strong> den ländlichen Räumen die Arbeitsmarktentwicklungen zusätzlich ungünstig<br />

bee<strong>in</strong>flussen.<br />

Im Vergleich zur Agrarreform wird die EU-Osterweiterung für die Entwicklung <strong>der</strong> Landwirtschaft und den<br />

ländlichen Raum <strong>in</strong>sgesamt weniger gravierend bewertet 5 , da <strong>der</strong> Handel mit Agrar- und Ernährungsgütern<br />

schon vor dem EU-Beitritt schrittweise liberalisiert wurde und e<strong>in</strong> steigen<strong>der</strong> Wohlstand <strong>in</strong> diesen Staaten<br />

grundsätzlich auch mit e<strong>in</strong>er Steigerung <strong>der</strong> Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Nahrungsmitteln<br />

e<strong>in</strong>hergehen dürfte, von <strong>der</strong> auch die Land- und Ernährungswirtschaft <strong>Sachsen</strong>s aufgrund von Strukturvorteilen<br />

profitieren wird.<br />

Die Entwicklungen dürften also ebenso e<strong>in</strong>e Chance darstellen, um die Wettbewerbsfähigkeit <strong>der</strong> sächsischen<br />

Agrar- und Ernährungswirtschaft zu verbessern. Dies gilt <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e für den Anbau arbeits<strong>in</strong>tensiver Kulturen.<br />

Mittel- und langfristig könnte die Osterweiterung auch dazu beitragen, den sich aufgrund <strong>der</strong> demografischen<br />

Entwicklung abzeichnenden Mangel an qualifizierten Arbeitskräften abzumil<strong>der</strong>n. In Bezug auf die Entwicklung<br />

<strong>der</strong> ländlichen Räume s<strong>in</strong>d die Folgen <strong>der</strong> EU-Osterweiterung daher sehr differenziert zu bewerten. Neben <strong>der</strong><br />

Zunahme des Reise- und Güterverkehrs 6 und den neuen Absatzmärkten ist damit zu rechnen, dass sich <strong>der</strong><br />

Wettbewerb gerade <strong>in</strong> außerlandwirtschaftlichen Erwerbsbereichen erhöhen und dies auch negative Folgen für<br />

den Arbeitsmarkt im ländlichen Raum haben könnte.<br />

3 Verordnung des Sächsischen Staatsm<strong>in</strong>isteriums für Umwelt und Landwirtschaft über Anfor<strong>der</strong>ungen an Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Dung und<br />

Silagesickersäften (Sächsische Dung- und Silagesickersaftanlagenverordnung – SächsDuSVO) vom 26. Februar 1999 (SächsGVBl. S. 131), § 4 Abs. 1-4:<br />

4 Landwirtschaft mit System hautnah an den Praktiker gebracht – Bericht über die erste Regionalkonferenz zum Umweltmanagement <strong>in</strong> <strong>der</strong> Landwirtschaft<br />

am 04. März 2004; A. Münnich, Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft;<br />

http://www.smul.sachsen.de/de/wu/Landwirtschaft/lfl/Fach<strong>in</strong>formationen/Betriebswirtschaft/Lw_mit_System/<strong>in</strong>dex.html<br />

5 Sektorale Auswirkungen <strong>der</strong> EU-Agrarpolitik auf die Sächsische Landwirtschaft unter Beachtung <strong>der</strong> Lage <strong>Sachsen</strong> neben den zwei neuen<br />

Mitgliedslän<strong>der</strong>n <strong>der</strong> EU (Tschechische Republik und Polen); Institut für Agrarentwicklung <strong>in</strong> Mittel- und Osteuropa; Endbericht Halle (Saale) Juli 2004<br />

6 Eigene Befragung von Zuwendungsempfängern im Rahmen <strong>der</strong> <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> Dezember2004/Januar 2005<br />

14


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

Demografischer Wandel<br />

Der Begriff des „demografischen Wandels“ kumuliert allgeme<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Vielzahl von Problemen, die aus <strong>der</strong><br />

Überalterung und e<strong>in</strong>er negativen Bevölkerungsentwicklung, <strong>in</strong>folge von Migration und natürlicher<br />

Bevölkerungsentwicklung resultieren. Um die Folgen des Prozesses für die Entwicklung ländlicher Räume<br />

bewerten zu können, s<strong>in</strong>d umfangreiche analytische Detailuntersuchungen nötig, die den Rahmen dieses<br />

Gutachtens sprengen würden. Die allgeme<strong>in</strong>en Tendenzen lassen sich folgen<strong>der</strong>maßen skizzieren:<br />

Insgesamt ist <strong>der</strong> Bevölkerungsrückgang zunächst ke<strong>in</strong> Alle<strong>in</strong>stellungsmerkmal ländlicher Räume. Zwischen<br />

1990 und 2000 haben vor allem die Kernbereiche <strong>der</strong> Verdichtungsräume <strong>Sachsen</strong>s mit 8,5 Prozent<br />

überdurchschnittlich hohe Bevölkerungsverluste h<strong>in</strong>nehmen müssen. Dieser Prozess hat sich zwar um die<br />

Jahrhun<strong>der</strong>twende etwas stabilisiert, ist jedoch nach wie vor durch e<strong>in</strong>en anhaltenden Rückgang <strong>der</strong><br />

Bevölkerungszahl geprägt. Im Gegensatz dazu weisen die Randzonen <strong>der</strong> Verdichtungsräume von Leipzig und<br />

Dresden <strong>in</strong> den Jahren nach <strong>der</strong> politischen Wende im Durchschnitt e<strong>in</strong>en Bevölkerungsanstieg auf. Seit 1999<br />

sche<strong>in</strong>t sich jedoch auch hier <strong>der</strong> Prozess umzudrehen. Die höchsten Bevölkerungsverluste s<strong>in</strong>d allerd<strong>in</strong>gs <strong>in</strong> den<br />

Gebieten mit Verdichtungsansätzen im Ländlichen Raum festzustellen, die <strong>in</strong>nerhalb von 10 Jahren 11,7 Prozent<br />

ihrer E<strong>in</strong>wohner verloren haben. Davon beson<strong>der</strong>s betroffen s<strong>in</strong>d die Räume Hoyerswerda (-23,4 %);<br />

Görlitz/Nie<strong>der</strong>schlesien (-16,2 %), Riesa-Großenha<strong>in</strong> (-12,1 %) und Südliche Lausitz (-10,3 %). Nach 1999<br />

sche<strong>in</strong>en sich die zum Teil drastischen Bevölkerungsverluste zwar etwas verlangsamt zu haben, ihr Anteil liegt<br />

jedoch nach wie vor weit über dem Landesdurchschnitt. E<strong>in</strong>e vergleichsweise günstige Situation weist <strong>der</strong><br />

Ländliche Raum auf: In den 90er Jahren ist dessen E<strong>in</strong>wohnerzahl um 4,2 Prozent zurückgegangen und liegt<br />

damit unter dem Wert für <strong>Sachsen</strong> <strong>in</strong>sgesamt (-7,0 %). Allerd<strong>in</strong>gs steigt <strong>der</strong> Bevölkerungsrückgang seitdem<br />

überproportional an (1999-2001: -2,9 %) und übertrifft mittlerweile den Durchschnitt des gesamten Bundeslandes<br />

(-2,3 %) 7 . Überdurchschnittlich hoch s<strong>in</strong>d die Bevölkerungsverluste auch <strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>den entlang <strong>der</strong> sächsischtschechischen<br />

Grenze, <strong>in</strong> schlecht erreichbarer peripherer Lage o<strong>der</strong> mit spezifischen Entwicklungsproblemen.<br />

Demgegenüber konnten e<strong>in</strong>ige Geme<strong>in</strong>den im Umland größerer Städte, vor allem solche mit e<strong>in</strong>er<br />

verkehrsgünstigen Lage und/o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er gewissen Nähe zu den angrenzenden Regierungsbezirken (Oberfranken,<br />

Leipzig, Dresden) ihre E<strong>in</strong>wohnerzahl steigern.<br />

In Folge <strong>der</strong> dargestellten Bevölkerungsentwicklung ergeben sich möglicherweise diverse Auswirkungen, die u.a.<br />

folgende Effekte verursachen 8<br />

‣ Gravieren<strong>der</strong> Wandel <strong>der</strong> Bevölkerungsverteilung <strong>in</strong>nerhalb des Landes.<br />

‣ Verstärkung <strong>der</strong> regionalen Disparitäten.<br />

7 Jurczek, P. : Herausfor<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> demographischen Entwicklung für die Partnerschaft von Stadt und Land. Technische Universität Chemnitz, Rosswe<strong>in</strong>-<br />

Ossig, März 2003<br />

8 ebenda<br />

15


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

‣ Überalterung <strong>der</strong> verbleibenden Bevölkerung mit verän<strong>der</strong>ten Ansprüchen an die <strong>in</strong>frastrukturelle<br />

Ausstattung usw.<br />

‣ Weitere Verr<strong>in</strong>gerung des Anteils jüngerer Bewohner.<br />

‣ Rückgang <strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong> Erwerbsfähigen.<br />

‣ Verknappung des Angebots an qualifizierten Arbeitskräften.<br />

‣ Rückläufige Entwicklung von Betriebsneuansiedlungen, -erweiterungen u.ä.<br />

‣ Spürbare Steuerausfälle.<br />

‣ Gleichzeitig Erhöhung des Subventionsbedarfs.<br />

‣ Verlust an Absatzmärkten und Arbeitsplätzen.<br />

‣ Tendenzielle Unterauslastung <strong>in</strong>frastruktureller E<strong>in</strong>richtungen (z.B. Ver-und/o<strong>der</strong> Entsorgung, Verkehr,<br />

Bildung, Freizeit).<br />

‣ Anstieg von Leerständen (z.B. Wohnraum, Gewerbeflächen).<br />

‣ Wandel des traditionellen Versorgungssystems (z.B. Zentrale Orte).<br />

‣ Zwang zur Neuorganisierung adm<strong>in</strong>istrativer Strukturen und öffentlicher Serviceleistungen (z.B. im<br />

Verwaltungsbereich).<br />

‣ Mögliche Verarmung des gesellschaftlichen Lebens.<br />

‣ Gefahr e<strong>in</strong>er Zunahme <strong>der</strong> Verödung von Innenbereichen kle<strong>in</strong>er Städte speziell im ländlichen Raum<br />

und sonstiger Flächen bzw. Standorte.<br />

‣ Herausbildung bzw. Verstärkung e<strong>in</strong>es Negativimages, zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>zelner Regionen und Städte.<br />

Zusammenfassend dürften sich die Folgen des demografischen Wandels entscheidend auf die Umsetzung und<br />

die Strategie nicht nur zur Entwicklung ländlicher Räume auswirken, da nahezu alle gesellschaftlichen Schichten<br />

und Tätigkeitsbereiche gleichermaßen davon betroffen se<strong>in</strong> werden.<br />

4 Umsetzung <strong>der</strong> im Rahmen <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> 2003 gegebenen<br />

Empfehlungen<br />

Bei <strong>der</strong> Analyse <strong>der</strong> Umsetzung <strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> gegebenen Empfehlungen s<strong>in</strong>d grundsätzlich<br />

unterschiedliche Ebenen, Bereiche und Zeiträume zu betrachten. Dabei ist zu berücksichtigen, dass <strong>in</strong>sgesamt<br />

sowohl die Ergebnisse als auch die Verfahren <strong>der</strong> Umsetzung des Schwerpunktes 5 im Rahmen <strong>der</strong><br />

<strong>Halbzeitbewertung</strong> als erfolgreich und den sozioökonomischen Bed<strong>in</strong>gungen entsprechend bewertet wurden. Die<br />

Empfehlungen konzentrierten sich e<strong>in</strong>erseits auf die Weiterentwicklung und Anpassungen im Bereich des<br />

Begleitsystems, die jedoch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em laufenden Verfahren aufgrund von benötigten Planungsvorläufen äußerst<br />

schwierig zu bewältigen s<strong>in</strong>d, sowie an<strong>der</strong>erseits auf e<strong>in</strong>ige Ansätze <strong>der</strong> Weiterentwicklung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>strategie,<br />

wobei kurzfristige für den laufenden Programmzeitraum relevante Empfehlungen sowie mittel- bzw. langfristige<br />

16


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

Empfehlungen zu unterscheiden s<strong>in</strong>d. Darüber h<strong>in</strong>aus s<strong>in</strong>d Empfehlungen zu unterscheiden, die direkt E<strong>in</strong>fluss<br />

haben auf die Anpassungen von Maßnahme<strong>in</strong>halten bzw. die lediglich über entsprechende Erlasse die<br />

Umsetzung <strong>der</strong> Maßnahme, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die Auswahl von Vorhaben, bee<strong>in</strong>flussen.<br />

F<strong>in</strong>anzielle und strategische Anpassung<br />

Die f<strong>in</strong>anzielle Anpassung folgt im Wesentlichen den Empfehlungen <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong>. Speziell empfohlen<br />

wurden e<strong>in</strong>e Verstärkung <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelbetrieblichen Investitionsför<strong>der</strong>ung sowie die Beibehaltung <strong>der</strong> Intensität <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> ganzheitlichen Dorfentwicklung. Darüber h<strong>in</strong>aus wurden aufgrund unterdurchschnittlicher<br />

Mittelb<strong>in</strong>dungen Umschichtungspotenziale bei den Maßnahmen naturnahe Waldwirtschaft, Verarbeitung und<br />

Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte, Ökologische Landschaftsgestaltung und Landtourismus festgestellt,<br />

die letztendlich zu e<strong>in</strong>er Mittelreduzierung im Planungsansatz führten. Damit reduzierte sich <strong>in</strong>sgesamt <strong>der</strong><br />

<strong>Strukturfonds</strong>e<strong>in</strong>satz des EAGFL im Maßnahmebereich I Verbesserung <strong>der</strong> Agrarstruktur zu Gunsten des<br />

Maßnahmebereichs II Entwicklung des ländlichen Raums.<br />

Tabelle 2: F<strong>in</strong>anzielle Anpassung im Entwicklungsschwerpunkt: Ländliche Entwicklung und Fischerei<br />

Planungsansatz 2000-2003<br />

Öffentliche<br />

Mittel<br />

<strong>in</strong>sgesamt<br />

davon<br />

EAGFL-A<br />

Anpassung des<br />

Planungsansatzes nach HZB<br />

Öffentliche davon<br />

Mittel EAGFL-A<br />

<strong>in</strong>sgesamt<br />

Mio.€<br />

Öffentliche<br />

Mittel<br />

<strong>in</strong>sgesamt<br />

Entwicklung<br />

davon<br />

EAGFL-A<br />

Maßnahmebereich I<br />

<strong>in</strong>sgesamt<br />

250,27 183,00 220,00 165,00 -30,27 -18,00<br />

I.1 E<strong>in</strong>zelbetriebliche<br />

Investitionsför<strong>der</strong>ung<br />

62,67 47,00 86,67 65,00 24,00 18,00<br />

I.2 Verarbeitung und<br />

Vermarktung<br />

landwirtschaftlicher<br />

131,60 94,00 101,33 76,00 -30,27 -18,00<br />

Erzeugnisse<br />

I.3 Naturnahe<br />

Waldbewirtschaftung<br />

56,00 42,00 32,00 24,00 -24,00 -18,00<br />

Maßnahmebereich II<br />

<strong>in</strong>sgesamt<br />

686,03 514,52 719,36 534,82 33,33 20,30<br />

II.1 Ganzheitliche<br />

Dorfentwicklung<br />

653,09 489,82 695,36 516,82 42,27 27,00<br />

II.2 Landtourismus 18,67 14,00 13,33 10,00 -5,33 -4,00<br />

II.3 Ökologische<br />

Landschaftsgestaltung<br />

14,27 10,70 10,67 8,00 -3,60 -2,70<br />

Schwerpunkt 5:<br />

Ländliche Entwicklung<br />

und Fischerei<br />

936,29 697,52 939,36 699,82 3,07 2,30<br />

In Bezug auf den Umsetzungsstand <strong>der</strong> strategisch <strong>in</strong>haltlichen Empfehlungen lässt sich folgendes festhalten:<br />

Die wesentlichen Empfehlungen <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> fanden Berücksichtigung im Än<strong>der</strong>ungsantrag im<br />

Ergebnis <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> zum Operationellen Programm vom Dezember 2003. Im Bereich e<strong>in</strong>zelner<br />

Maßnahmen wurden <strong>in</strong>haltliche Präzisierungen und Anpassungen vorgenommen. In Bezug auf die prioritären<br />

und zu verstärkenden Maßnahmen gehören dazu die Erweiterung <strong>der</strong> Zielgruppe bei <strong>der</strong> Maßnahme<br />

17


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

„Ganzheitliche Dorfentwicklung“ durch die Anhebung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>wohnergrenze sowie die Konzentration auf<br />

Vorhaben zur Verbesserung <strong>der</strong> Wertschöpfung im ländlichen Raum und die Streichung von<br />

För<strong>der</strong>gegenständen, von denen ke<strong>in</strong>e bzw. nur ger<strong>in</strong>ge Effekte zu erwarten s<strong>in</strong>d. Darüber h<strong>in</strong>aus werden<br />

gegenwärtig methodische und <strong>in</strong>haltliche Ansätze zur Verbesserung <strong>der</strong> Effizienz bezogen auf die Ziele<br />

„Beschäftigung, E<strong>in</strong>kommen und Wertschöpfung“ vorbereitet und geprüft. Diese kommen <strong>in</strong> <strong>der</strong> laufenden<br />

För<strong>der</strong>periode jedoch nicht mehr zur Anwendung, da mehr offene Anträge als Mittel zur Bewilligung vorliegen.<br />

Dafür werden die Schwerpunkte <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bewilligung auf Maßnahmen gelegt, die zur Wertschöpfung beitragen.<br />

Bei <strong>der</strong> Maßnahme E<strong>in</strong>zelbetriebliche Investitionsför<strong>der</strong>ung konzentrierten sich die Empfehlungen auf <strong>in</strong>haltliche<br />

Anpassungen <strong>der</strong> För<strong>der</strong><strong>in</strong>halte, um vor allem arbeits<strong>in</strong>tensive Bereiche im Agrarsektor zu unterstützen. Mit Blick<br />

auf den zu erwartenden Anpassungsdruck <strong>in</strong> Folge <strong>der</strong> Agrarreform sollen <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Investitionen <strong>in</strong> die<br />

Tierhaltung sowie im Freilandgemüse-, Heil- und Gewürzpflanzen- und Kartoffelanbau zur Kostenreduzierung<br />

und zur Verbesserung des Umweltschutzes unterstützt werden. Die Prüfung <strong>der</strong> Empfehlung zur Aufnahme von<br />

För<strong>der</strong>gegenständen im Bereich Gartenbau (energiesparende Maßnahme) ergab, dass die national verfügbaren<br />

F<strong>in</strong>anzierungs<strong>in</strong>strumente (Agrar<strong>in</strong>vestitionsför<strong>der</strong>programm) für ausreichend bewertet wurden.<br />

Im Ergebnis dieser Zwischenbewertung erg<strong>in</strong>g mit Erlass vom 11.06.2004 e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>haltliche Anpassung <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>ung des Landtourismus <strong>in</strong> Bezug auf die Anpassung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>prioritäten/-kriterien.<br />

Danach wurde die För<strong>der</strong>ung zur Neuanschaffung von Bettenkapazitäten durch Um- und Ausbau, Errichtung und<br />

Ausstattung von Ferienwohnungen und Ferienzimmern an das Vorliegen folgen<strong>der</strong> Voraussetzungen gebunden:<br />

• Zw<strong>in</strong>gen<strong>der</strong> Nachweis e<strong>in</strong>es regionalen Bedarfes <strong>der</strong> Neuschaffung <strong>der</strong> Bettenkapazität (Bä<strong>der</strong>konzept<br />

Bad Brambach o<strong>der</strong> neues Seengebiet).<br />

• Die Maßnahme muss <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er fremdenverkehrsrelevanten Region umgesetzt werden und wesentlich zur<br />

Wertschöpfung für die Region beitragen.<br />

• Die neu zu schaffenden Kapazitäten müssen e<strong>in</strong>e regional vergleichbare Auslastung, m<strong>in</strong>destens jedoch<br />

50 %, erwarten lassen.<br />

• Für die Region muss es e<strong>in</strong> <strong>in</strong>tegriertes Entwicklungskonzept geben, das im Schwerpunkt die<br />

touristische Entwicklung be<strong>in</strong>haltet.<br />

Damit wurden wesentliche Empfehlungen <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> aufgegriffen und umgesetzt.<br />

18


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

Anpassung <strong>der</strong> quantifizierten Ziele<br />

Die Anpassung <strong>der</strong> quantifizierten Ziele auf Ebene des Schwerpunktes zeigt die nachfolgende Tabelle.<br />

Tabelle 3: Quantifizierte Ziele<br />

Indikator Ziele 2000-2006<br />

vor Programmanpassung<br />

Ziele<br />

nach Programmanpassung 2004<br />

Investitionsvolumen 1,678 Mio.€ 1,664 Mio.€<br />

Anzahl geschaffene/gesicherte Arbeitsplätze<br />

3.015 2.730<br />

(Agrarstruktur)<br />

Beschäftigungseffekte <strong>in</strong> Personenjahren 17.900 18.560<br />

Vor allem die def<strong>in</strong>ierten Beschäftigungseffekte s<strong>in</strong>d unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Ergebnisse <strong>der</strong><br />

<strong>Halbzeitbewertung</strong> kritisch zu h<strong>in</strong>terfragen. Bereits zum Zeitpunkt <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> wurde e<strong>in</strong>e erhebliche<br />

Diskrepanz zwischen Ziel und Zielerreichung festgestellt, die ursächlich auf die Erfassungsmethodik <strong>der</strong><br />

Beschäftigungseffekte im Begleitsystem zurückzuführen war. Unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Ziele wird<br />

vorausgesetzt, dass je gesicherten bzw. geschaffenen Arbeitsplatz e<strong>in</strong> Investitionsvolumen von ca. 200.000 €<br />

notwendig ist. Dieser Quantifizierungsansatz wurde beibehalten und führte <strong>in</strong> <strong>der</strong> Konsequenz <strong>der</strong><br />

Mittelumschichtung zu e<strong>in</strong>er Reduzierung des Ziel<strong>in</strong>dikators „Anzahl geschaffene/gesicherte Arbeitsplätze“.<br />

Querschnittsziele<br />

Chancengleichheit:<br />

Grundsätzlich ist bei <strong>der</strong> Umsetzung des Querschnittsziels Chancengleichheit davon auszugehen, dass es sich<br />

hierbei um e<strong>in</strong>en prozessorientierten Ansatz handelt, <strong>in</strong> dem sowohl die Bedürfnisse von Frauen als auch von<br />

Männern gleichermaßen bei <strong>der</strong> Durchführung, Begleitung und Bewertung aller Maßnahmen aktiv berücksichtigt<br />

werden sollen. In <strong>der</strong> 2003 abgeschlossenen <strong>Halbzeitbewertung</strong> des Operationellen Programms wurde<br />

festgestellt, dass bei <strong>der</strong> Verankerung des Ziels Schwierigkeiten bestehen bzw. dieses Ziel sich den spezifischen<br />

Zielen unterordnet und bislang nur <strong>in</strong> Ansätzen als relevant betrachtet wird. Im Ergebnis dessen wurde 2004 im<br />

Rahmen e<strong>in</strong>er Machbarkeitsstudie untersucht, welche Möglichkeiten zur vertieften Umsetzung des Gen<strong>der</strong>-<br />

Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g-Ansatzes im EAGFL-A des Freistaates <strong>Sachsen</strong> möglich wären. Die Studie unterstrich u.a. die<br />

These, dass die Relevanz des Querschnittsziels bezogen auf e<strong>in</strong>zelne Maßnahmen kaum gegeben ist und <strong>der</strong><br />

prozessorientierte Ansatz <strong>in</strong> den relevanten För<strong>der</strong>bereichen (Ganzheitliche Dorfentwicklung, Landtourismus)<br />

stärker verfolgt werden sollte. Mit <strong>der</strong> Umsetzung erster Maßnahmen (Schulungen) wird im Jahr 2005 begonnen.<br />

Nachhaltigkeit:<br />

Die Empfehlungen konzentrierten sich speziell auf die Platzierung bzw. Unterstützung von För<strong>der</strong>bereichen, die<br />

geeignet s<strong>in</strong>d, den Flächenverbrauch zu m<strong>in</strong>imieren und zur Revitalisierung von versiegelten Flächen<br />

19


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

beizutragen bzw. auf die Reduzierung klimarelevanter Emissionen und die Nutzung alternativer Energien<br />

ausgerichtet s<strong>in</strong>d. Darüber h<strong>in</strong>aus s<strong>in</strong>d maßnahmespezifische Empfehlungen zur Ausgestaltung <strong>der</strong> För<strong>der</strong><strong>in</strong>halte<br />

def<strong>in</strong>iert, die <strong>in</strong> die Anpassung e<strong>in</strong>geflossen s<strong>in</strong>d. Beispiele s<strong>in</strong>d u.a. die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Aus-/Umsiedlung von<br />

Tierhaltungsanlagen zur M<strong>in</strong>imierung <strong>der</strong> Umweltbelastungen und gleichzeitigen Sicherung <strong>der</strong> Produktion<br />

<strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Maßnahmen "E<strong>in</strong>zelbetriebliche Investitionsför<strong>der</strong>ung", die Erweiterung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>fähigkeit von<br />

Abbruchmaßnahmen im Rahmen <strong>der</strong> "Ganzheitlichen Dorfentwicklung" und die Aufnahme e<strong>in</strong>es<br />

För<strong>der</strong>tatbestandes im Rahmen <strong>der</strong> Maßnahme "Ökologische Landschaftsgestaltung", <strong>der</strong> die Entfernung<br />

bestehen<strong>der</strong> Anlagen als Voraussetzung für e<strong>in</strong>e Neuanlage von Gehölzanpflanzungen unterstützt.<br />

5 Bewertung <strong>der</strong> Ergebnisse <strong>der</strong> Interventionen<br />

5.1 Input und Output<br />

Insgesamt wurden bislang im Schwerpunkt fünf des OP öffentliche Mittel <strong>in</strong> Höhe von 678,64 Mio. €, das s<strong>in</strong>d ca.<br />

72 % des Planansatzes, bewilligt. Ausgezahlt wurden <strong>in</strong>sgesamt ca. 550 Mio. € für Vorhaben mit e<strong>in</strong>em<br />

Investitionsvolumen von ca. 1,01 Mrd. €. Die f<strong>in</strong>anziellen Daten zeigen damit e<strong>in</strong>en hohen Mittelb<strong>in</strong>dungsstand,<br />

bei e<strong>in</strong>er, gemessen am Auszahlungsstand, <strong>in</strong>sgesamt planmäßigen Umsetzung <strong>der</strong> bewilligten Vorhaben. Der<br />

f<strong>in</strong>anzielle Umsetzungsstand belegt damit die Bedarfsorientierung <strong>der</strong> Maßnahmen und ist vor allem darauf<br />

zurückzuführen, dass die prioritär im Planungsansatz bewerteten Maßnahmen auch überdurchschnittliche<br />

Mittelb<strong>in</strong>dungen aufweisen.<br />

Tabelle 4: F<strong>in</strong>anzielle Umsetzung 2000 bis 31.12. 2004<br />

Öffentliche<br />

Mittel<br />

<strong>in</strong>sgesamt<br />

Planung Bewilligung Auszahlung<br />

davon<br />

EAGFL- Öffentliche davon Öffentliche<br />

A Mittel EAGFL- Mittel<br />

Bewilligung/<br />

Planungsansatz<br />

Öffentliche<br />

davon<br />

EAGFL-A<br />

<strong>in</strong>sgesamt A <strong>in</strong>sgesamt<br />

Mittel<br />

Mio.€ In %<br />

Auszahlung /<br />

Bewilligung<br />

Öffentliche<br />

Mittel<br />

Maßnahmebereich I<br />

<strong>in</strong>sgesamt<br />

220,00 165,00 162,36 118,80 99,80 73,28 74 61<br />

I.1 E<strong>in</strong>zelbetriebliche<br />

Investitionsför<strong>der</strong>ung<br />

86,67 65,00 64,05 48,03 45,48 34,11 74 71<br />

I.2 Verarbeitung und<br />

Vermarktung<br />

landwirtschaftlicher<br />

101,33 76,00 81,03 57,81 43,71 31,22 80 54<br />

Erzeugnisse<br />

I.3 Naturnahe<br />

Waldbewirtschaftung<br />

32,00 24,00 17,28 12,96 10,61 7,96 54 61<br />

Maßnahmebereich II<br />

<strong>in</strong>sgesamt<br />

719,36 534,82 516,28 467,22 450,28 325,19 72 87<br />

II.1 Ganzheitliche<br />

Dorfentwicklung<br />

695,36 516,82 501,04 455,79 440,30 317,71 72 88<br />

II.2 Landtourismus 13,33 10,00 8,39 6,29 5,52 4,14 63 66<br />

II.3 Ökologische<br />

Landschaftsgestaltung<br />

10,67 8,00 6,85 5,14 4,46 3,35 64 65<br />

Schwerpunkt 5:<br />

Ländliche<br />

Entwicklung und<br />

Fischerei<br />

939,36 699,82 678,64 586,02 550,07 398,48 72 81<br />

20


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

Maßnahme I.1 E<strong>in</strong>zelbetriebliche Investitionsför<strong>der</strong>ung:<br />

Im Zeitraum von 2000 bis Ende 2004 konnten 633 För<strong>der</strong>fälle <strong>in</strong> 548 Unternehmen mit e<strong>in</strong>em<br />

Gesamt<strong>in</strong>vestitionsvolumen von 186,7 Mio. € unterstützt werden. Analysiert nach Betriebsgrößenklassen zeigt<br />

sich, dass die För<strong>der</strong>ung alle Betriebsgrößen e<strong>in</strong>schließt (Anlage 2). H<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Rechtsform liegt <strong>der</strong> Anteil<br />

bei Juristischen Personen (35,5 %) und Personengesellschaften (18,3 %) am höchsten. Die regionalen<br />

Schwerpunkte <strong>der</strong> Investitionen liegen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Region Chemnitz bei Futterbau- und Verbundbetrieben (Anlage 2).<br />

Dies bedeutet, dass beson<strong>der</strong>s strukturschwache Gebiete im sächsischen Mittelgebirge und im Vorland<br />

unterstützt wurden.<br />

Mit <strong>der</strong> Maßnahme wird überwiegend die Tierhaltung unterstützt, im Zentrum steht die R<strong>in</strong><strong>der</strong>haltung (38 % <strong>der</strong><br />

Investitionen, 41 % <strong>der</strong> För<strong>der</strong>mittel). Dabei handelt es sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mehrzahl um große (> 100 T€/Vorhaben), die<br />

Betriebsstruktur bestimmende Investitionen, vor allem <strong>in</strong> <strong>der</strong> Milchviehhaltung. Schwerpunkt <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung waren<br />

Investitionen <strong>in</strong> Stallanlagen, gefolgt von <strong>der</strong> Anschaffung von Geräten zur Ausbr<strong>in</strong>gung von Wirtschaftsdünger<br />

(16 bzw. 19 %) sowie <strong>der</strong> Lagerung von Wirtschaftsdüngern <strong>in</strong> landwirtschaftlichen und gewerblichen<br />

Unternehmen. Investitionen <strong>in</strong> regenerative Energien, als e<strong>in</strong>e Form <strong>der</strong> E<strong>in</strong>kommensdiversifizierung hatten<br />

gemessen an <strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong> För<strong>der</strong>fälle (3 %) e<strong>in</strong>e vergleichsweise ger<strong>in</strong>ge Bedeutung, mit e<strong>in</strong>em Anteil von 10 %<br />

an den Gesamtkosten bzw. dem <strong>Strukturfonds</strong>e<strong>in</strong>satz jedoch e<strong>in</strong>e beachtliche Höhe, wodurch u.a. auch die<br />

Kapital<strong>in</strong>tensität dieser Investitionen deutlich wird. Ca. 90 % <strong>der</strong> EU-Mittel wurden zur Unterstützung von<br />

größeren Investitionen (ab 100.000 € zuwendungsfähige Kosten) und damit <strong>in</strong> für die Unternehmensentwicklung<br />

strukturell durchaus bedeutsame Investitionen e<strong>in</strong>gesetzt. Der Anteil kle<strong>in</strong>er Investitionen unterhalb 10.000 €<br />

beträgt ca. 0,25 % und ist damit verschw<strong>in</strong>dend ger<strong>in</strong>g. In den geför<strong>der</strong>ten Unternehmen waren zum Zeitpunkt<br />

<strong>der</strong> Antragstellung ca. 11.200 Arbeitskräfte beschäftigt, davon ca. 2.700 Frauen. Infolge von<br />

Rationalisierungseffekten wird sich die Zahl <strong>der</strong> Beschäftigten auf ca. 10.700, davon ca. 2.500 Frauen<br />

reduzieren. Damit haben re<strong>in</strong> rechnerisch ca. 8 % <strong>der</strong> landwirtschaftlichen Unternehmen bzw. knapp e<strong>in</strong> Drittel<br />

<strong>der</strong> Beschäftigten <strong>in</strong> <strong>der</strong> sächsischen Landwirtschaft von <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung im Rahmen dieser Maßnahme profitieren<br />

können. Damit wird e<strong>in</strong>erseits deutlich, dass vor allem die arbeits<strong>in</strong>tensiveren Bereiche und Unternehmen des<br />

Agrarbereichs zielgerichtet partizipierten und an<strong>der</strong>seits <strong>in</strong>folge von Rationalisierungseffekten das<br />

Beschäftigungsangebot s<strong>in</strong>kt.<br />

Die Ergebnis<strong>in</strong>dikatoren s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> Anlage 7 zu entnehmen.<br />

Maßnahme I.2 Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse:<br />

Bewilligt wurden bis zum 31.12. 2004 <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Maßnahme Verarbeitung und Vermarktung <strong>in</strong>sgesamt 53<br />

Projekte <strong>in</strong> 10 Sektoren mit för<strong>der</strong>fähigen Investitionskosten <strong>in</strong> Höhe von 272,9 Mio. €. Die dafür e<strong>in</strong>gesetzten<br />

Zuschüsse betragen 81 Mio. € öffentliche bzw. 57,8 Mio. EU-Mittel. Dadurch konnten 205 neue Arbeitsplätze<br />

entstehen und 300 gesichert werden. Bei e<strong>in</strong>er Realisierung von 80 % kann die Umsetzung aus Sicht e<strong>in</strong>er<br />

21


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

zeitlich proportionalen Mittelb<strong>in</strong>dung als plankonform e<strong>in</strong>geschätzt werden. Jedoch zeigen die f<strong>in</strong>anziellen Daten,<br />

dass die Annahme e<strong>in</strong>es l<strong>in</strong>earen Mittelabflusses wenig tragfähig ist. Über 67 % <strong>der</strong> bewilligten Gel<strong>der</strong> flossen <strong>in</strong><br />

die Milchverarbeitung, 65 % <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Investitionsvorhaben. Im Warenbereich Kartoffelverarbeitung wurden mit 12,5<br />

Mio. € (15,5 % <strong>der</strong> Mittel) und im Sektor Vieh & Fleisch mit 4,7 Mio. € (knapp 6 % <strong>der</strong> Mittel) Gesamt<strong>in</strong>vestitionen<br />

von 55 Mio. € angestoßen. E<strong>in</strong>er Aufstellung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>häufigkeit von Unternehmen ist zu entnehmen, dass es<br />

mit Ausnahme des Milchverarbeitungsunternehmens zu ke<strong>in</strong>er Akkumulation von För<strong>der</strong>mittelempfängern<br />

kommt, vielmehr s<strong>in</strong>d es nur wenige Unternehmen, die wie<strong>der</strong>holt För<strong>der</strong>anträge stellen.<br />

Maßnahme I.3 Naturnahe Waldbewirtschaftung:<br />

Über die Maßnahme wurden 4.390 Vorhaben <strong>in</strong> 2.098 Unternehmen mit e<strong>in</strong>em Gesamtvolumen von ca.<br />

14,8 Mio. € unterstützt. Schwerpunkt bildeten u.a. vielfältige Vorhaben, die unter dem Begriff „Investitionen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Forstwirtschaft“ subsumiert werden können (Anteil an den geför<strong>der</strong>ten Vorhaben 77,47%, Anteil an den<br />

Gesamtkosten 83,73%, Anteil an EU-Mitteln 44,73%). Dazu zählen u.a. die Jungbestandpflege, die langfristige<br />

Überführung/Umbau <strong>in</strong> Mischbestände, Schutzmaßnahmen gegen Wildverbiss sowie <strong>der</strong> Voranbau. In zweiter<br />

Priorität wurden vor allem Vorhaben zur Wie<strong>der</strong>herstellung des forstwirtschaftlichen Potentials nach<br />

Naturkatastrophen und die E<strong>in</strong>führung präventiver Maßnahmen unterstützt (Anteil an den Vorhaben 12,37%,<br />

Anteil an den zuwendungsfähigen Gesamtkosten 5,88%, Anteil an EU-Mitteln 2,61%). Im Vor<strong>der</strong>grund dabei<br />

stehen Vorhaben zur Überwachung und Bekämpfung von Waldkrankheiten. Die Aufforstung<br />

nichtlandwirtschaftlich genutzter Fläche macht <strong>in</strong>sgesamt 1,3 % <strong>der</strong> Gesamtkosten aus. Entsprechend <strong>der</strong><br />

Struktur <strong>der</strong> Maßnahme wurden rd. 50 % <strong>der</strong> Vorhaben von privaten Waldeigentümern (ohne land- und<br />

forstwirtschaftlichen Betrieb) bei e<strong>in</strong>em Investitionsanteil von nur 20 % durchgeführt.<br />

Tabelle 5: Struktur <strong>der</strong> Zuwendungsempfänger<br />

Rechtsform Vorhaben Gesamtkosten Gesamtkosten/<br />

Vorhaben<br />

Anzahl Anteil € Anteil €/Vorhaben<br />

e<strong>in</strong>getragene Vere<strong>in</strong>e 81 1,8% 3.448.970 23,2 % 42.580<br />

E<strong>in</strong>zelunternehmen im Haupterwerb 275 6,3% 2.218.882 14,9 % 8.069<br />

E<strong>in</strong>zelunternehmen im Nebenerwerb 586 13,3% 1.764.391 11,9 % 3.011<br />

Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse gem. 237 5,4% 962.682 6,5 % 4.062<br />

Bundeswaldgesetz<br />

Genossenschaften 19 0,4% 15.645 0,1 % 823<br />

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (BGB-Ges.) 24 0,5% 99.402 0,7 % 4.142<br />

GmbH, GbR, AG 142 3,2% 309.819 2,1 2.182<br />

Kirchen und Kirchenverbände 139 3,2% 636.989 4,3 4.583<br />

Körperschaften, Zweckverbände 703 16,0% 2.113.225 14,2 3.006<br />

Natürliche Person ohne land-/forstwirtsch. 2.143 48,8% 2.959.854 19,9 1.381<br />

Betrieb<br />

sonstige (nicht zuordenbare Rechtsformen) 41 0,9% 316.887 2,1 7.729<br />

Gesamt 4.390 100,0% 14.846.747 100 3.382<br />

Die Ergebnis<strong>in</strong>dikatoren s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> Anlage 8 zu entnehmen.<br />

22


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

Angesichts <strong>der</strong> Anzahl Vorhaben im Vergleich zu den Gesamtausgaben stellt sich bei dieser Maßnahme vor<br />

allem die Frage nach <strong>der</strong> Verteilung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>fälle nach <strong>der</strong> Höhe <strong>der</strong> Gesamtkosten. In über 50 % <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>fälle liegen die zuwendungsfähigen Gesamtkosten bei ca. 1.000 €, was ursächlich auf den<br />

kle<strong>in</strong>strukturierten Waldbesitz <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> zurückzuführen se<strong>in</strong> dürfte. Diese Rahmenbed<strong>in</strong>gung anerkennend, ist<br />

jedoch zu h<strong>in</strong>terfragen, ob die Erhöhung und E<strong>in</strong>haltung von Bagatellgrenzen unter Effizienzgesichtspunkten als<br />

Möglichkeit <strong>in</strong> Betracht gezogen werden sollte.<br />

Maßnahme II.1 Entwicklung des ländlichen Raumes und <strong>der</strong> Dörfer:<br />

Insgesamt wurden seit 2000 13.024 E<strong>in</strong>zelvorhaben mit e<strong>in</strong>em Gesamt<strong>in</strong>vestitionsvolumen von 837 Mio. €, davon<br />

770. Mio. € (zuwendungsfähig) bewilligt und überwiegend umgesetzt. Der Empfehlung <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> zur<br />

stärkeren Konzentration auf Umnutzungen, beschäftigungs- und e<strong>in</strong>kommensrelevante Vorhaben sowie auf<br />

<strong>in</strong>nerörtliche Straßen und Plätze wurde entsprochen und ist anhand <strong>der</strong> Begleitdatenbank nachzuvollziehen.<br />

Betrug <strong>der</strong> Anteil e<strong>in</strong>kommens- und beschäftigungsrelevanter Maßnahmen bis zur <strong>Halbzeitbewertung</strong> lediglich<br />

1 %, konnte dieser im Jahr 2004 verfünffacht werden. Deutlich reduziert (um ca. 15 Prozentpunkte) wurde <strong>in</strong>des<br />

<strong>der</strong> Anteil Maßnahmen zur Außenrenovierung bzw. zum Erhalt ländlicher Bausubstanz.<br />

Über den gesamten För<strong>der</strong>zeitraum s<strong>in</strong>d somit ca. 28 % <strong>der</strong> EU- Mittel <strong>in</strong> Vorhaben <strong>der</strong> Außenrenovierung, 14%<br />

<strong>in</strong> kommunale Vorhaben <strong>der</strong> Umnutzung bzw. <strong>in</strong> Maßnahmen zur Verbesserung <strong>der</strong> soziokulturellen Infrastruktur<br />

und ca. 50 % <strong>in</strong> ländliche Infrastrukturprojekte geflossen. Ca. 2,5 % <strong>der</strong> Mittel wurden zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Umnutzungen im privaten Bereich bzw. <strong>in</strong> Vorhaben zur Schaffung von Beschäftigung und E<strong>in</strong>kommen<br />

e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

Tabelle 6: Schwerpunkte <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung im Rahmen <strong>der</strong> Maßnahme Entwicklung des ländlichen Raumes und <strong>der</strong><br />

Dörfer<br />

Vorhaben Gesamt<strong>in</strong>vestitionsvolumen EAGFL-A<br />

Anzahl Anteil € Anteil € Anteil<br />

Abwasserentsorgung 3 0,02% 696.380 0,09% 465.787 0,13%<br />

Erhaltung o<strong>der</strong> Schaffung von Beschäftigungs- und<br />

E<strong>in</strong>kommensmöglichkeiten 141 1,08% 22.562.210 2,93% 7.316.516 2,02%<br />

Umfassende Außenrenovierung ländlicher Bausubstanz 8806 67,61% 380.600.993 49,37% 99.978.903 27,55%<br />

Betreuung und Beratung zur Dorfentwicklung 1234 9,47% 8.975.327 1,16% 6.656.199 1,83%<br />

Neu- bzw. Umbau dörflichen<br />

Geme<strong>in</strong>schaftse<strong>in</strong>richtungen 549 4,21% 74.154.593 9,62% 51.789.481 14,27%<br />

private Umnutzung 67 0,51% 5.611.148 0,73% 1.332.413 0,37%<br />

Erhalt und Pflege des ländlichen Kulturerbes 186 1,43% 3.891.171 0,50% 2.351.147 0,65%<br />

Naturnaher Neu- und Ausbau sowie Renaturierung von<br />

Fließgewässern 34 0,26% 3.648.835 0,47% 2.670.132 0,74%<br />

Ausbau <strong>der</strong> ländlichen Verkehrs<strong>in</strong>frastruktur 1860 14,28% 251.633.323 32,64% 176.970.163 48,76%<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung von Infrastrukturen 114 0,88% 17.468.477 2,27% 13.020.355 3,59%<br />

Erwerb ländlicher Bausubstanz für Wohnzwecke 30 0,23% 1.643.860 0,21% 362.236 0,10%<br />

<strong>in</strong>sgesamt 13.024 100,00% 770.886.315 100,00% 362.913.331 100,00%<br />

Die wichtigsten Ergebnis<strong>in</strong>dikatoren s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Anlage 9 dargestellt.<br />

23


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

Maßnahme II.2 För<strong>der</strong>ung des Landtourismus:<br />

Insgesamt wurden im Zeitraum von 2000 bis 2004 260 E<strong>in</strong>zelmaßnahmen mit e<strong>in</strong>em Investitionsvolumen von<br />

13,6 Mio. € unterstützt. Gemessen an <strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten Vorhaben und am Gesamt<strong>in</strong>vestitionsvolumen<br />

standen mit ca. 37 % <strong>der</strong> Bau bzw. Umbau von Freizeite<strong>in</strong>richtungen sowie die Verbesserung <strong>der</strong><br />

Fremdenverkehrs<strong>in</strong>frastruktur, gefolgt von <strong>der</strong> Schaffung neuer Bettenkapazitäten sowie <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>nisierung von<br />

Beherbergungskapazitäten im Vor<strong>der</strong>grund <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung. Etwa 20 % <strong>der</strong> <strong>Strukturfonds</strong>mittel wurden e<strong>in</strong>gesetzt<br />

für Market<strong>in</strong>gmaßnahmen und Modellprojekte.<br />

Tabelle 7: Schwerpunkte <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung des Landtourismus<br />

Vorhaben Gesamt<strong>in</strong>vestitionsvolumen EAGFL-A<br />

Anzahl Anteil € Anteil € Anteil<br />

Bau, Umbau von Freizeite<strong>in</strong>richtungen,<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Fremdenverkehrs<strong>in</strong>frastruktur 96 37% 4.912.233 36% 2.110.493 42%<br />

Mo<strong>der</strong>nisierung bestehen<strong>der</strong><br />

Beherbergungsangebote, Schaffung von<br />

Camp<strong>in</strong>gmöglichkeiten 41 16% 1.812.816 13% 471.172 9%<br />

Schaffung neuer Bettenkapazitäten 56 22% 4.166.954 31% 1.143.102 23%<br />

Schaffung von Freizeite<strong>in</strong>richtungen im<br />

Beherbergungsbetrieb 39 15% 962.277 7% 263.632 5%<br />

Studien, Market<strong>in</strong>gkonzepte, Modellprojekte,<br />

Angebotspakete und -programme 28 11% 1.750.428 13% 996.248 20%<br />

Insgesamt 260 100% 13.604.707 100% 4.984.647 100%<br />

Auch hier ist im Laufe <strong>der</strong> För<strong>der</strong>phase e<strong>in</strong>e strategische Anpassung zugunsten von Market<strong>in</strong>g- sowie<br />

Infrastrukturmaßnahmen, wie <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> empfohlen, zu bemerken. Konzentrierte sich die<br />

För<strong>der</strong>ung zu Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> För<strong>der</strong>phase vor allem auf die Unterstützung privater Investitionen <strong>in</strong><br />

Beherbergungsunternehmen, konnten bereits ab 2002 verstärkt kommunale Träger und Vere<strong>in</strong>e zur<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Infrastruktur und des Market<strong>in</strong>gs an <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung partizipieren.<br />

Die wesentlichen Ergebnis<strong>in</strong>dikatoren s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Anlage 10 tabellarisch zusammengefasst:<br />

Maßnahme II.3 Ökologische Landschaftsgestaltung:<br />

Insgesamt wurden <strong>in</strong>nerhalb dieser Maßnahme 510 Vorhaben mit e<strong>in</strong>em Gesamt<strong>in</strong>vestitionsvolumen von ca. 5,6<br />

Mio. € unterstützt. Gemessen an <strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong> Vorhaben lag <strong>der</strong> Schwerpunkt mit 37 % bei <strong>der</strong> Neuanlage bzw.<br />

<strong>der</strong> Erneuerung von Schutz- und Begleitpflanzungen sowie Feldgehölzen. Der f<strong>in</strong>anzielle Schwerpunkt lag<br />

e<strong>in</strong>deutig mit ca. 43 % am Gesamt<strong>in</strong>vestitionsvolumen bzw. 39 % am Anteil an den Ausgaben des EAGFL bei <strong>der</strong><br />

kosten<strong>in</strong>tensiven Neuanlage bzw. <strong>der</strong> Erneuerung von Kulturlandschaftselementen e<strong>in</strong>schl. We<strong>in</strong>bergs- und<br />

Trockenmauern. Die Ergebnis<strong>in</strong>dikatoren s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Anlage 11 zusammengefasst dargestellt.<br />

24


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

5.2 Wirkungen <strong>der</strong> Maßnahmen und des Schwerpunktes<br />

5.2.1 E<strong>in</strong>zelbetriebliche Investitionsför<strong>der</strong>ung<br />

Die Maßnahme ist auf die Entwicklung von wettbewerbsfähigen, umweltgerecht arbeitenden landwirtschaftlichen<br />

und gärtnerischen Unternehmen ausgerichtet. Dafür wird e<strong>in</strong> breites Spektrum von Unterstützungen mit hoher<br />

Umweltrelevanz angeboten. Den Kern <strong>der</strong> Maßnahme bilden bauliche Investitionen <strong>in</strong> Stallanlagen für die<br />

R<strong>in</strong><strong>der</strong>-, Schwe<strong>in</strong>e-, Schaf-, Ziegen- und Geflügelhaltung. Diese zielen <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie auf die Entwicklung<br />

wettbewerbsfähiger Unternehmen und auf die des Tierschutzes ab. Das übrige Spektrum ist primär auf die<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Umweltsituation ausgerichtet. Zuwendungsempfänger s<strong>in</strong>d vor allem Landwirtschaftsbetriebe<br />

mit Tierhaltung, Gartenbau- und Obstbaubetriebe.<br />

Um die Auswirkungen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung auf die Strukturentwicklung <strong>in</strong> den Grundzügen darzustellen, s<strong>in</strong>d zunächst<br />

die Fragen zu beantworten, welchen E<strong>in</strong>fluss die För<strong>der</strong>ung auf die Investitionsentscheidung <strong>der</strong> Betriebsleiter<br />

und schließlich auf die Betriebsentwicklung hatte.<br />

Aus den Befragungen <strong>der</strong> Betriebsleiter lassen sich folgende Erkenntnisse gew<strong>in</strong>nen (Anlage 2):<br />

‣ Das angebotene För<strong>der</strong>programm ist geeignet, Investitionsentscheidungen positiv zu bee<strong>in</strong>flussen. In<br />

53 % <strong>der</strong> befragten Betriebe wären ohne För<strong>der</strong>ung ke<strong>in</strong>e vergleichbaren Investitionen durchgeführt<br />

worden. Nur <strong>in</strong> 10 % <strong>der</strong> Betriebe hatte die För<strong>der</strong>ung ke<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>fluss auf die Investitionsentscheidung.<br />

In den übrigen Unternehmen konnten durch die För<strong>der</strong>ung Strukturentwicklungen überwiegend<br />

beschleunigt durchgeführt werden. Dies führt vor allem im Umweltbereich zu stärkeren Effekten, da<br />

zeitlich vorgezogene o<strong>der</strong> zusätzliche Investitionen meist Lagerung und Ausbr<strong>in</strong>gung von organischem<br />

Dünger betreffen.<br />

‣ Als Motivation für die Investitionen nennen 50 % <strong>der</strong> Betriebsleiter die Erfüllung bestehen<strong>der</strong> und<br />

künftiger gesetzlicher Bestimmungen (<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Tierschutz, Düngemittelverordnung) und die<br />

Sicherung <strong>der</strong> Wettbewerbsfähigkeit. Wachstum durch Schaffung betriebswirtschaftlich tragfähiger<br />

Betriebszweige spielt <strong>in</strong> rd. 30 % <strong>der</strong> Betriebe e<strong>in</strong>e Rolle. Desolate Stallanlagen und<br />

Arbeitsüberlastungen bleiben nachgeordnete Motive.<br />

Unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Befragungsergebnisse ist darüber h<strong>in</strong>aus festzustellen, dass die Vorhaben<br />

überwiegend mehrere Ziele verfolgen und die Zielerreichung von sehr vielen Faktoren bee<strong>in</strong>flusst wird und somit<br />

<strong>der</strong> isolierte Beitrag <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung kaum valide feststellbar ist. Gleichzeitig erklärt die Zielreflexion <strong>der</strong><br />

Befragungsergebnisse die Relevanz <strong>der</strong> maßnahmespezifischen Bewertungsfragen, die bei nachfolgen<strong>der</strong><br />

Wirkungsanalyse im Vor<strong>der</strong>grund stehen:<br />

25


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

Frage: I.1:<br />

In welchem Umfang hat die Investitionsbeihilfe dazu beigetragen, das E<strong>in</strong>kommen <strong>der</strong><br />

begünstigten Landwirte zu verbessern?<br />

Die Verbesserung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>kommenssituation gehört mit zu den prioritären Zielen <strong>der</strong> Maßnahme, sowohl aus<br />

Sicht <strong>der</strong> Zielgruppe als auch <strong>der</strong> Verwaltung.<br />

Nach den Daten, <strong>der</strong> <strong>in</strong> die Fallstudien e<strong>in</strong>bezogenen Investitionskonzepte sollte das Arbeitse<strong>in</strong>kommen je AK im<br />

Durchschnitt aller Betriebe um 9 % steigen. Deutlich aus <strong>der</strong> Befragung <strong>der</strong> Betriebsleiter wurde, dass die<br />

erwarteten E<strong>in</strong>kommenswirkungen bisher nicht e<strong>in</strong>getreten s<strong>in</strong>d. Im Durchschnitt <strong>der</strong> Unternehmen hat sich das<br />

E<strong>in</strong>kommen nicht wesentlich verän<strong>der</strong>t (Tabelle 8). So zeigt sich das nachhaltig verfügbare Betriebse<strong>in</strong>kommen<br />

<strong>in</strong> den Fallbeispielen sowohl zwischen den Betrieben als auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeitreihe (vorher – nachher) sehr<br />

unterschiedlich ohne e<strong>in</strong>heitlichen Trend (Anlage 2). Für die Mehrzahl <strong>der</strong> untersuchten Betriebe ist nach<br />

Abschluss <strong>der</strong> Investitionen 2002 bzw. 2003 e<strong>in</strong> Rückgang festzustellen. Hier wirken sich vor allem die<br />

beson<strong>der</strong>en Bed<strong>in</strong>gungen 2002 (Hochwasser) und 2003 (Dürre) aus. Somit lassen sich aufgrund <strong>der</strong><br />

Überlagerung dieser E<strong>in</strong>flüsse im Rahmen <strong>der</strong> vorliegenden Bewertung aus den bisherigen Zeitreihen ke<strong>in</strong>e<br />

quantitativen Schlussfolgerungen über die Verbesserung des E<strong>in</strong>kommens aufgrund <strong>der</strong> Maßnahme ableiten.<br />

Tabelle 8: Entwicklung Betriebse<strong>in</strong>kommen<br />

Rechtsform<br />

Nachhaltig verfügbares Betriebse<strong>in</strong>kommen <strong>in</strong> €/ AK<br />

2000/2001 2001/2002 2002/2003 2003/2004<br />

<strong>Sachsen</strong> Fallstudie <strong>Sachsen</strong> Fallstudie <strong>Sachsen</strong> Fallstudie <strong>Sachsen</strong> Fallstudie<br />

juristische Person 21.862 22.810 23.770 27.201 20.203 25.300 20.326 26.400<br />

Personengesellschaft 26.020 30.442 26.145 27.712 21.695 25.083 21.827 47.408<br />

E<strong>in</strong>zelunternehmen im<br />

Haupterwerb 23.414 32.411 23.074 40.309 18.970 24.017 18.884 23.229<br />

Quelle: SMUL: Sächsischer Agrarbericht 2003,2004, BMVEL-Jahresabschlüsse 2001 - 2004, eigene Berechnungen<br />

E<strong>in</strong>e Isolierung <strong>der</strong> Investitionswirkungen aus betrieblichen Gesamtgrößen ist aufgrund <strong>der</strong> überwiegend<br />

mehrzweigigen Betriebe ohneh<strong>in</strong> problematisch. Die Aussagefähigkeit <strong>der</strong> dargestellten Ergebnisse ist auch<br />

<strong>in</strong>folge des relativ frühen Bewertungszeitpunktes <strong>der</strong> überwiegend großen Investitionen sehr begrenzt. Unter<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> negativen Preisentwicklung lässt sich jedoch abschätzen, dass e<strong>in</strong>e absolute Steigerung<br />

des betrieblichen E<strong>in</strong>kommens aufgrund sich verän<strong>der</strong>n<strong>der</strong> Rahmenbed<strong>in</strong>gungen nicht darstellbar ist. Insofern<br />

dürfte die Mehrzahl <strong>der</strong> Investitionen bisher E<strong>in</strong>kommensverluste kompensiert haben. In den geför<strong>der</strong>ten<br />

milchviehhaltenden Betrieben wurde e<strong>in</strong>e kont<strong>in</strong>uierliche und überdurchschnittliche Steigerung <strong>der</strong> Milchleistung<br />

je Kuh (Durchschnitt über alle Rechtsformen 2004: 7.924 kg/Kuh/a, s. Anlage 2) erreicht. Bei e<strong>in</strong>em betrieblichen<br />

Erlösanteil von durchschnittlich um 70 % wird die Steigerung nachhaltig e<strong>in</strong>kommenswirksam. Gleichzeitig<br />

wirkten Milchpreisrückgänge um 2,5 Cent je kg Milch, so dass sich die betrieblichen Erlöse deutlich rückläufig<br />

entwickelten. Auch <strong>der</strong> teilweise leichte Anstieg von Schlachtkuh- und Kälbererlösen konnte den<br />

26


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

Milchpreisrückgang bei weitem nicht auffangen. Personengesellschaften und Juristische Personen konnten durch<br />

deutliche Steigerung <strong>der</strong> Milchleistung bei Kostensenkungen je kg Milch im Durchschnitt e<strong>in</strong>en Ausgleich<br />

erreichen und das E<strong>in</strong>kommen je AK leicht erhöhen (Tabelle 8).<br />

Insgesamt kann unter Beachtung <strong>der</strong> exogenen Faktoren e<strong>in</strong>geschätzt werden, dass die Investitionsför<strong>der</strong>ung zur<br />

Stabilisierung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>kommen beigetragen hat und die geför<strong>der</strong>ten Unternehmen <strong>der</strong> Stichprobe unabhängig<br />

ihrer Rechtsformen e<strong>in</strong> höheres verfügbares Betriebse<strong>in</strong>kommen aufweisen als im sächsischen Durchschnitt,<br />

wobei sie allerd<strong>in</strong>gs auch dem allgeme<strong>in</strong>en Trend, <strong>der</strong> Verschlechterung <strong>der</strong> wirtschaftlichen Lage <strong>der</strong><br />

sächsischen Landwirtschaft <strong>in</strong> den Wirtschaftsjahren 2002/2003 und z.T. 2003/2004, folgen.<br />

Frage: I.2:<br />

In welchem Umfang hat die Investitionsbeihilfe dazu beigetragen, dass die Produktionsmittel <strong>in</strong><br />

landwirtschaftlichen Betrieben rationeller e<strong>in</strong>gesetzt werden?<br />

Die Frage reflektiert auf e<strong>in</strong>e Bewertung <strong>der</strong> Faktorproduktivität (Faktoren, aus denen E<strong>in</strong>kommen resultiert:<br />

Boden, Kapital, Arbeit).<br />

Rationalisierung und Produktionskostensenkungen gehören mit zu den Hauptzielen <strong>der</strong> Investitionsför<strong>der</strong>ung und<br />

Investitionsgründen. Infolgedessen ist e<strong>in</strong>e höhere Faktorproduktivität zu erwarten. E<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>deutige<br />

Quantifizierung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>wirkung ist auch für diese Fragestellung allerd<strong>in</strong>gs nicht valide möglich, da e<strong>in</strong>e<br />

Aufsplittung <strong>der</strong> anfallenden Kosten detailliert nach e<strong>in</strong>zelnen Produktbereichen nicht praktikabel ist und die<br />

Betriebe i.d.R. ke<strong>in</strong>e „E<strong>in</strong>-Produkt-Erzeuger“ s<strong>in</strong>d.<br />

In Bezug auf den Faktor „Arbeit“ lassen sich folgende Trends abzeichnen:<br />

Bei e<strong>in</strong>er leichten Reduzierung des Arbeitskräftebesatzes (AK/100 ha LF) über alle untersuchten Betriebe, die vor<br />

allem <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stichprobe durch Rationalisierungseffekte <strong>in</strong>folge von Stallbau<strong>in</strong>vestitionen im Schwe<strong>in</strong>ebereich<br />

hervorgerufen wurden, entwickelte sich <strong>der</strong> Gesamtertrag je AK bei <strong>in</strong>sgesamt ca. 2/3 <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten<br />

Unternehmen trotz <strong>der</strong> bereits skizzierten ungünstigen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen positiv. Speziell im För<strong>der</strong>bereich<br />

„Stallbau im Schwe<strong>in</strong>ebereich“ und „För<strong>der</strong>ung von Biogasanlagen“ wurden offensichtlich die größten<br />

Produktivitätssteigerungen beim Faktor „Arbeit“ erreicht. Aber auch bei den Unternehmen, die im<br />

Milchviehbereich <strong>in</strong>vestierten, s<strong>in</strong>d trotz ungünstiger Marktentwicklungen Ertragssteigerungen je AK von<br />

durchschnittlich 1 % festzustellen. Die Erhöhung <strong>der</strong> Faktorproduktivität Arbeit wurde jedoch gleichzeitig durch<br />

steigende Aufwendungen teilweise wie<strong>der</strong> kompensiert. In jedem zweiten Unternehmen (bei Unternehmen, die <strong>in</strong><br />

die Schwe<strong>in</strong>ehaltung <strong>in</strong>vestierten <strong>in</strong> jedem Unternehmen) s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>folge von Preissteigerungen <strong>in</strong> unterschiedlichen<br />

Bereichen (Energie etc.) Steigerungen des Aufwandes relativiert zum Ertrag festzustellen. Berücksichtigt werden<br />

muss dabei allerd<strong>in</strong>gs, dass gerade <strong>in</strong> <strong>der</strong> Phase nach Abschluss <strong>der</strong> Investitionen u.a. auch Kosten entstehen,<br />

die ursächlich auf die E<strong>in</strong>führung neuer Verfahren und auf Anlaufschwierigkeiten zurückzuführen s<strong>in</strong>d.<br />

Die gleichen Trends s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Bezug auf den Faktor „Boden“ ablesbar:<br />

In ¾ <strong>der</strong> <strong>in</strong> die Fallstudie e<strong>in</strong>bezogenen Betriebe konnten im Mittel <strong>der</strong> drei bzw. zwei Wirtschaftsjahre monetäre<br />

Ertragssteigerungen je ha festgestellt werden. Die Verbesserung <strong>der</strong> Faktorproduktivität konnte jedoch nicht die<br />

27


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

E<strong>in</strong>kommense<strong>in</strong>bußen <strong>in</strong>folge witterungsbed<strong>in</strong>gter Ertragsausfälle und niedriger Erzeugerpreise für Getreide,<br />

Milch und Schwe<strong>in</strong>e kompensieren, so dass sich <strong>in</strong> 60 % <strong>der</strong> <strong>in</strong> die Untersuchung e<strong>in</strong>bezogenen Betriebe im<br />

Vergleich zu 2001 <strong>der</strong> durchschnittliche Gew<strong>in</strong>n <strong>der</strong> letzten drei Wirtschaftsjahre je ha reduzierte.<br />

Als Fazit bleibt, dass Entwicklung von Aufwand und Ertrag bisher ke<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>deutigen Wirkungstrend zeichnen,<br />

allerd<strong>in</strong>gs die Schere zwischen Aufwand und Ertrag zunehmend weiter wird.<br />

Bezüglich <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schwe<strong>in</strong>ehaltung lässt sich ableiten, dass diese deutlich zum Ausbau des<br />

Zweiges h<strong>in</strong>sichtlich wirtschaftlicher Bestandsgrößen <strong>in</strong> den geför<strong>der</strong>ten Betrieben - durchschnittlich von rd. 900<br />

auf 1.255 Tiere (Läufer und Mastschwe<strong>in</strong>e) pro Unternehmen – geführt hat. Folglich hat sich <strong>der</strong> betriebliche<br />

Erlösanteil <strong>der</strong> Schwe<strong>in</strong>ehaltung von 21 % auf 37 % erhöht und <strong>der</strong> Aufwand verr<strong>in</strong>gert.<br />

Frage I.3:<br />

In welchem Umfang hat die Investitionsbeihilfe dazu beigetragen, die landwirtschaftlichen<br />

Tätigkeiten neu auszurichten?<br />

Die Neuausrichtung landwirtschaftlicher Tätigkeit, <strong>in</strong> Form <strong>der</strong> E<strong>in</strong>kommensdiversifizierung gehört nicht zu den<br />

prioritären Zielen <strong>der</strong> Maßnahme. Demzufolge haben sich auch kaum deutliche Produktionsumstellungen <strong>in</strong><br />

zusätzlichen Produktionszweigen <strong>in</strong> den geför<strong>der</strong>ten Betrieben ergeben. Teilweise stand die Ausdehnung bzw.<br />

die Aufstockung im Vor<strong>der</strong>grund (Schwe<strong>in</strong>ehaltung, R<strong>in</strong><strong>der</strong>mast). Partielle Neuorientierungen <strong>der</strong> Landwirtschaft<br />

zur Aufnahme von Tätigkeiten im energetischen Bereich konzentrieren sich auf die Erzeugung und die Nutzung<br />

regenerativer Energien, mit dem Schwerpunkt Biogasproduktion. In 26 Betrieben s<strong>in</strong>d Biogasanlagen geför<strong>der</strong>t<br />

worden, zwei Betriebe haben e<strong>in</strong>e Biomasseanlage errichtet. Da die überwiegende Zahl <strong>der</strong> Tiere <strong>in</strong> großen<br />

Stallanlagen gehalten wird (durchschnittlich 920 GV/Betrieb), bestehen günstige Voraussetzungen für den<br />

wirtschaftlichen Betrieb <strong>der</strong> Biogasanlagen ohne Zukauf organischer Masse und damit zur<br />

E<strong>in</strong>kommensdiversifizierung. Innerhalb <strong>der</strong> großen (2.060 ha LF/Betrieb) und bereits mehrzweigig organisierten<br />

Betriebe wurde somit e<strong>in</strong> neuer Betriebszweig begründet, <strong>der</strong> nach den Befragungsergebnissen überwiegend<br />

(70 % <strong>der</strong> Befragten) weiter ausgebaut werden soll. Die bewirtschafteten Flächen <strong>der</strong> Betriebe mit dieser neuen<br />

Ausrichtung machen e<strong>in</strong>en Anteil von rd. 14 % aller geför<strong>der</strong>ten Betriebe aus.<br />

Frage I.4:<br />

In welchem Umfang hat die Investitionsbeihilfe dazu beigetragen, die Qualität <strong>der</strong><br />

landwirtschaftlichen Erzeugnisse zu verbessern?<br />

Die Steigerung <strong>der</strong> Produktqualität gehört zu den Hauptzielen <strong>der</strong> Investitionen. Folglich ist nahezu jedes<br />

Vorhaben mit e<strong>in</strong>er Qualitätsverbesserung verbunden, da die Maßnahme von vornhere<strong>in</strong> die E<strong>in</strong>führung<br />

<strong>in</strong>novativer Techniken unterstützt und e<strong>in</strong>e Verbesserung <strong>der</strong> Prozessqualitäten unbed<strong>in</strong>gter Bestandteil <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>ung ist. E<strong>in</strong>e mit <strong>der</strong> Investition bereits kurzfristig erzielte Qualitätsverbesserung wurde von 62 % <strong>der</strong><br />

Betriebsleiter e<strong>in</strong>geschätzt. Die Verbesserung <strong>der</strong> Produktqualität wird überwiegend über e<strong>in</strong>e Verbesserung <strong>der</strong><br />

Prozessqualität erreicht (z.B. verbesserte Hygiene, verbesserte Fütterungstechnik). So führen die umfangreichen<br />

28


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

Stallbau<strong>in</strong>vestitionen meist zu e<strong>in</strong>er Verbesserung <strong>der</strong> Prozessqualität, z.B. werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> MiIchviehhaltung<br />

Milchleistung und Milchqualität direkt durch Investitionen <strong>in</strong> Melktechnik, Milchkühlung und Fortschritte bei den<br />

Haltungsbed<strong>in</strong>gungen verbessert. Die nach <strong>der</strong> Investition erreichten Keim- und Zellzahlen <strong>der</strong> Milch liegen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Regel deutlich unter den gesetzlich gefor<strong>der</strong>ten Werten. Der Anteil Güteklasse S liegt bei 95 %.<br />

In <strong>der</strong> Schwe<strong>in</strong>ehaltung führen die Verbesserungen <strong>in</strong> den Haltungsverfahren e<strong>in</strong>schließlich Fütterungsregime<br />

unmittelbar zu höherer Fleischqualität, z.B. höherer Magerfleischanteil. Im Allgeme<strong>in</strong>en vollzieht sich die<br />

Qualitätsverbesserung auf hohem Niveau, da die Betriebe bereits vor <strong>der</strong> Investition nach hohen<br />

Qualitätsstandards und teilweise zertifiziert wirtschafteten. Dies gilt unabhängig von Rechtsform und<br />

Produktionsrichtung. Insofern lassen sich die Qualitätseffekte anhand von neuen Zertifizierungen kaum ableiten.<br />

Die Quantifizierung <strong>der</strong> Wirkung ist nach wie vor problematisch. E<strong>in</strong>e Qualitätsverbesserung an <strong>der</strong> E<strong>in</strong>führung<br />

von Qualitätsnormen festzumachen, sche<strong>in</strong>t <strong>der</strong> Realität nicht gerecht zu werden, da viele Betriebe bereits vor<br />

<strong>der</strong> Investition e<strong>in</strong>e Qualitätssicherung e<strong>in</strong>geführt haben. Nach <strong>der</strong> Fallstudie bestätigen knapp 60 % <strong>der</strong><br />

Betriebsleiter e<strong>in</strong>e kausale Beziehung zwischen Investitionsför<strong>der</strong>ung und Sicherung/E<strong>in</strong>führung von Güte- o<strong>der</strong><br />

Qualitätssiegel. E<strong>in</strong> enger Zusammenhang wird zur Verbesserung <strong>der</strong> Tierhaltungsbed<strong>in</strong>gungen bestehen<br />

bleiben. 80 % <strong>der</strong> zertifizierten Betriebe arbeiten nach „QS“, was für e<strong>in</strong>e sehr gute Annahme dieses<br />

Qualitätssicherungssystems spricht.<br />

Frage I.5:<br />

In welchem Umfang hat die durch die För<strong>der</strong>ung alternativer Tätigkeiten herbeigeführte<br />

Diversifizierung <strong>der</strong> landwirtschaftlichen Tätigkeiten <strong>in</strong> Betrieben zum Erhalt von Arbeitsplätzen<br />

beigetragen?<br />

Die Erschließung alternativer E<strong>in</strong>kommensquellen ist e<strong>in</strong> Ziel <strong>der</strong> Agrarpolitik, wird jedoch über die Maßnahme<br />

nicht vor<strong>der</strong>gründig verfolgt. Diversifizierung ist Hauptgegenstand des Agrar<strong>in</strong>vestitionsför<strong>der</strong>programms (AFP),<br />

was auch im Freistaat <strong>Sachsen</strong> angeboten wird. Somit werden mit <strong>der</strong> Maßnahme <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Arbeitsplätze<br />

gesichert. Dennoch werden alternative Tätigkeiten hauptsächlich mit <strong>der</strong> Errichtung von Biogasanlagen geför<strong>der</strong>t.<br />

Die Betriebsleiterbefragung zeigte, dass es im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Errichtung und Bewirtschaftung e<strong>in</strong>er<br />

Biogasanlage meist nicht zu Neue<strong>in</strong>stellungen kommt, son<strong>der</strong>n Arbeitsaufgaben <strong>in</strong>nerbetrieblich umverteilt<br />

werden. Für die Größenordnung <strong>der</strong> errichteten Anlagen ist im Mittel mit e<strong>in</strong>er AK für den Betrieb zu rechnen,<br />

somit wurden m<strong>in</strong>destens 26 Arbeitsplätze erhalten.<br />

Frage I.6.<br />

In welchem Umfang hat die Investitionsbeihilfe die E<strong>in</strong>führung umweltfreundlicher<br />

landwirtschaftlicher Produktionsverfahren unterstützt?<br />

Die Verbesserung des Umweltschutzes ist e<strong>in</strong> zentrales Ziel <strong>der</strong> Maßnahme. Folgerichtig dienen nahezu alle<br />

För<strong>der</strong>tatbestände Umweltbelangen. Zwei Hauptwirkungsrichtungen s<strong>in</strong>d festzustellen: die direkte Verbesserung<br />

des Umweltschutzes (z. B. Düngerlagerung, Ausbr<strong>in</strong>getechnik) und die Reduzierung des Umweltverbrauches<br />

29


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

(Ressourcene<strong>in</strong>sparung, Wasser, Energie). Die Schwerpunkte <strong>der</strong> Ressourcene<strong>in</strong>sparung ergeben sich bei<br />

Investitionen <strong>in</strong> Biogasanlagen, Stallanlagen und <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e im Gartenbau. Hierfür wurden 86 % <strong>der</strong><br />

öffentlichen Mittel e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

Die umweltrelevanten Wirkungen <strong>der</strong> errichteten Biogasanlagen betreffen<br />

− Reduzierung von Emissionen<br />

− Schaffung weitestgehend geschlossener Stoffkreisläufe und<br />

− Substitution fossiler Energieträger.<br />

Die klimarelevanten Emissionen (<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e an Kohlendioxid, Methan, Lachgas und Ammoniak) s<strong>in</strong>d beim<br />

E<strong>in</strong>satz von Biogas zur Elektroenergiegew<strong>in</strong>nung deutlich ger<strong>in</strong>ger als bei nicht erneuerbaren Ressourcen. Die<br />

Verarbeitung und Speicherung <strong>der</strong> Gülle <strong>in</strong> luftdicht abgeschlossenen Biogasanlagen reduziert die<br />

Treibhausgasemissionsmenge im Vergleich zu offener Lagerung von Stallmist und Gülle nahezu vollständig.<br />

Vergorene Gülle zeigt e<strong>in</strong> besseres Fließverhalten (<strong>in</strong>folge des niedrigeren Trockensubstanzgehaltes) und ist<br />

durch e<strong>in</strong>en höheren Ammoniumgehalt gekennzeichnet. Ammoniakverluste bei <strong>der</strong> Ausbr<strong>in</strong>gung werden somit<br />

reduziert und die Düngungswirkung kann optimiert werden. Als positiver Effekt wirkt weiterh<strong>in</strong> die wesentlich<br />

reduzierte Geruchsbelastung.<br />

Die im Rahmen <strong>der</strong> Fallstudie detailliert untersuchten 10 Biogasanlagen nutzten im Durchschnitt die Güllemenge<br />

von 920 GV. Hochgerechnet auf die geför<strong>der</strong>ten 26 Anlagen werden somit pro Jahr über 10 Mio. m³ Biogas<br />

erzeugt. Hieraus ergibt sich e<strong>in</strong>e jährliche Brutto-Energiemenge von m<strong>in</strong>destens 68 Mio. kWh (Anlage 2). Für<br />

anlagebed<strong>in</strong>gtes Zündöl wurde e<strong>in</strong> Energieäquivalent von rd. 3 Mio. kWh angerechnet, so dass die geför<strong>der</strong>ten<br />

Anlagen e<strong>in</strong>e Energiemenge von m<strong>in</strong>destens 22 Mio. kWh/Jahr (netto) erzeugen. Für Blockheizkraftwerke <strong>der</strong><br />

Biogasanlagen wird je nach Motorentyp mit e<strong>in</strong>em durchschnittlichen Wirkungsgrad von 35 % (Zündstrahlmotor)<br />

bzw. 30 % (Gasmotor) gerechnet. Anfallen<strong>der</strong> Stallmist und e<strong>in</strong>gesetzte Kofermente wurden <strong>in</strong> diesem<br />

Überschlag nicht berücksichtigt, folglich liegt die tatsächlich erzeugte Energiemenge noch etwas höher.<br />

Der Wirkungseffekt auf die Umwelt lässt sich wie folgt quantifizieren: Würde die erzeugte Nettoenergie zur<br />

Substitution fossiler Energieträger genutzt, könnten (bei Unterstellung <strong>der</strong> Inputstruktur fossiler Energieträger zur<br />

Stromproduktion <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> 2002) rund 8.700 t Braunkohle, 3 t Ste<strong>in</strong>kohle und 550.000 m³ Erdgas ersetzt<br />

werden (Anlage 2). Der relativ ger<strong>in</strong>ge Erdöle<strong>in</strong>satz bei <strong>der</strong> Stromerzeugung <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> könnte vollständig<br />

substituiert werden. Theoretisch entspricht die Substitution <strong>in</strong>sgesamt e<strong>in</strong>er M<strong>in</strong><strong>der</strong>ung des<br />

Kohlendioxidausstoßes (fossil gebundenes CO 2 ) von rund 19.000 t.<br />

Weitere ökologische Wirkungen werden erreicht, <strong>in</strong>dem überwiegend Gasmotore (die zwar e<strong>in</strong>en um etwa 5 %<br />

ger<strong>in</strong>geren Wirkungsgrad aufweisen, aber ke<strong>in</strong>e Zugabe von Erdöl als Zündöl benötigen) e<strong>in</strong>gebaut, und<br />

Transportwege vermieden wurden (d. h. die Biogasproduktion f<strong>in</strong>det am Ort des Anfalls statt).<br />

30


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

Für Investitionen im Gartenbau wurden 2 % <strong>der</strong> öffentlichen Mittel e<strong>in</strong>gesetzt zur Errichtung von<br />

Regenwassersammelanlagen und dem Aufbau geschlossener o<strong>der</strong> quasi geschlossener Systeme. In den<br />

analysierten Gartenbaubetrieben konnten <strong>in</strong> Abhängigkeit von <strong>der</strong> Betriebsgröße Wassere<strong>in</strong>sparungen von 500<br />

bis 1.000 m³ pro Jahr erreicht werden. 30 Betriebe <strong>in</strong>vestierten <strong>in</strong> geschlossene o<strong>der</strong> quasi geschlossene<br />

Systeme, 14 Betriebe errichteten Regenwassersammelanlagen.<br />

Gemessen am Viehbesatz hat sich die Intensität nicht verän<strong>der</strong>t. Der Viehbesatz beträgt je nach zweiglicher<br />

Ausrichtung im Mittel <strong>der</strong> Betriebe zwischen 87 und 93 VE/100 ha LF. Für die umweltverträgliche Verwertung des<br />

Wirtschaftsdüngers ist ausreichen<strong>der</strong> Lagerraum e<strong>in</strong>e Grundvoraussetzung. Die Umweltwirkungen <strong>der</strong><br />

Investitionen <strong>in</strong> Lagerraum gehen jedoch weit über die direkten Wirkungen h<strong>in</strong>aus. Mit <strong>der</strong> Schaffung zusätzlicher<br />

Lagerkapazitäten (Grundwasserschutz) wird auch Ausbr<strong>in</strong>getechnik geför<strong>der</strong>t, so dass <strong>der</strong> Dünger nach Bedarf<br />

e<strong>in</strong>gesetzt werden kann. E<strong>in</strong>sparungen an M<strong>in</strong>eraldüngemitteln, Reduzierung von Bodenbelastungen und<br />

Vermeidung von Nährstoffe<strong>in</strong>trag s<strong>in</strong>d maßgebliche Wirkungen.<br />

E<strong>in</strong> Fünftel <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten Betriebe hat <strong>in</strong> die Lagerung von Wirtschaftsdüngern <strong>in</strong>vestiert. In über 90 Betrieben<br />

wurden Investitionen <strong>in</strong> Gülleanlagen mit e<strong>in</strong>er Kapazität von 330.000 m³ geför<strong>der</strong>t (bei e<strong>in</strong>em Verhältnis R<strong>in</strong><strong>der</strong>zu<br />

Schwe<strong>in</strong>eställe von 60 zu 40). Entscheidend für Umweltverbesserungen bei <strong>der</strong> Wirtschaftsdüngerlagerung ist<br />

die Emissionsm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung klima- und vegetationsschädigen<strong>der</strong> Gase (Ammoniak, Kohlendioxid, Methan,<br />

Lachgas), welche durch Abdeckung <strong>der</strong> Güllebehälter erreicht wird. Während R<strong>in</strong><strong>der</strong>gülle e<strong>in</strong>e natürliche<br />

Deckschicht ausbildet, muss diese auf Schwe<strong>in</strong>egülle künstlich aufgebracht werden. Je nach<br />

Schwimmdeckenzustand können bei <strong>der</strong> R<strong>in</strong><strong>der</strong>gülle Emissionsm<strong>in</strong><strong>der</strong>ungsgrade von über 80 % bei Ammoniak,<br />

Kohlendioxid und Methan erreicht werden, auch <strong>in</strong> Schwe<strong>in</strong>egüllelagern wurden durch Schwimmdecken<br />

M<strong>in</strong><strong>der</strong>ungsgrade von 80 % bei Ammoniak gemessen. 9 In 18 Betrieben wurden Stalldunglager mit e<strong>in</strong>er<br />

Gesamtkapazität von 40.000 m³ errichtet.<br />

Die zweite Wirkungsl<strong>in</strong>ie e<strong>in</strong>es umweltfreundlichen Wirtschaftsdüngermanagements ergibt sich aus den<br />

Investitionen <strong>in</strong> mo<strong>der</strong>ne Ausbr<strong>in</strong>getechnik. Die Wirkung <strong>der</strong> Umweltverbesserungen wird hier am Grad <strong>der</strong><br />

Emissionsm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung quantifiziert.<br />

122 Betriebe haben mit Hilfe des <strong>Strukturfonds</strong> <strong>in</strong> Masch<strong>in</strong>en und Geräte zur Düngerausbr<strong>in</strong>gung <strong>in</strong>vestiert,<br />

davon 56 Betriebe <strong>in</strong> die bodennahe Ausbr<strong>in</strong>gung von Flüssigdung. Die Investitionen führen i. d. R. zur<br />

vollständigen Ablösung <strong>der</strong> alten Ausbr<strong>in</strong>getechnik, so dass e<strong>in</strong> nachhaltiger Beitrag zur Emissionsm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung<br />

geleistet wird. Für die geför<strong>der</strong>ten Betriebe wurde e<strong>in</strong> Jahresanfall von rund 160.000 m³ Schwe<strong>in</strong>egülle und<br />

870.000 m³ R<strong>in</strong><strong>der</strong>gülle ermittelt (Anlage 2). Der überwiegende Teil (rund 85 %) wird auf Ackerland ausgebracht.<br />

9 LfUG: Emissionssituation <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>, www.umwelt.sachsen.de/lfug/veroeffentlichungen/verzeichnis/emission<br />

31


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

Durch den E<strong>in</strong>satz <strong>der</strong> emissionsarmen Ausbr<strong>in</strong>getechnik kann e<strong>in</strong>e M<strong>in</strong><strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ammoniakfreisetzung<br />

während bzw. nach <strong>der</strong> Applikation von Flüssigdüngern <strong>in</strong> Höhe von rund 40 % erreicht werden. Diese Wirkung<br />

tritt sofort und ständig mit dem E<strong>in</strong>satz <strong>der</strong> Technik e<strong>in</strong>.<br />

Frage I.7.<br />

In welchem Umfang hat die Investitionsbeihilfe die Produktionsbed<strong>in</strong>gungen verbessert, was die<br />

Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen und den Tierschutz betrifft?<br />

Die Verbesserung <strong>der</strong> Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen wird über e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>gere Belastung durch Schadstoffe, Infektionen<br />

sowie durch Staub, Geruch, Feuchtigkeit o<strong>der</strong> Kälte gesehen. Die Verr<strong>in</strong>gerung des Hebens schwerer Lasten und<br />

die Reduzierung ungünstiger o<strong>der</strong> überlanger Arbeitszeiten werden weiterh<strong>in</strong> als direkte Folgen <strong>in</strong>vestiver<br />

Maßnahmen erzielt. 75 % <strong>der</strong> Betriebe mit den Investitionsschwerpunkten Stallanlagen, Biogasanlagen und<br />

Gartenbau bestätigen entsprechende Verbesserungen durch die För<strong>der</strong>ung.<br />

Tierschutz und Tierhygiene s<strong>in</strong>d Schwerpunkte <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten Investitionen. So stellt die E<strong>in</strong>haltung gesetzlich<br />

geregelter M<strong>in</strong>destanfor<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> Bezug auf Tierschutz und Hygiene e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> Zuwendungsvoraussetzungen<br />

dar. Mit Neubauten o<strong>der</strong> Um- und Ausbauten bestehen<strong>der</strong> Stallanlagen werden somit für alle betroffenen Tiere<br />

deutliche Verbesserungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Haltung, z. B. über bessere Aufstallung, e<strong>in</strong>en höheren Komfort, e<strong>in</strong> besseres<br />

Stallklima o<strong>der</strong> optimalere Fütterungstechniken geschaffen. Nach Aussage aller Betriebsleiter gehen die<br />

Verbesserungen meist über die Erfüllung <strong>der</strong> M<strong>in</strong>destanfor<strong>der</strong>ungen h<strong>in</strong>aus.<br />

In über 450 Betrieben wurde <strong>in</strong> Stallanlagen <strong>in</strong>vestiert, die Hälfte davon s<strong>in</strong>d Milchviehställe mit <strong>in</strong>sgesamt rund<br />

100.000 Tierplätzen. Dabei spielen Stallaus- und –umbauten im Vergleich zu Neubauten e<strong>in</strong>e wesentlich größere<br />

Rolle. Bei Investitionen <strong>in</strong> Stallanlagen wird über die Verbesserung <strong>der</strong> Herdengesundheit e<strong>in</strong> deutlicher Beitrag<br />

zur höheren Wirtschaftlichkeit erreicht. Hier sehen 80 % <strong>der</strong> Betriebsleiter auch e<strong>in</strong>e wesentliche Wirkung. In <strong>der</strong><br />

Schwe<strong>in</strong>ehaltung zeigt sich z.B. e<strong>in</strong>e Zunahme <strong>der</strong> Anzahl geborener Ferkel je Sau (Anlage2). In <strong>der</strong><br />

Milchviehhaltung werden Reproduktionsraten verbessert und Kuhverluste unter 5 % erwartet.<br />

Fazit und Zusammenfassung:<br />

Auf Basis <strong>der</strong> Fallstudienergebnisse und <strong>der</strong> Begleitdaten gibt die nachfolgende Abbildung e<strong>in</strong>en<br />

zusammenfassenden Überblick über die Ziel- bzw. zu erwartenden Wirkungsschwerpunkte. Demnach liegt <strong>der</strong><br />

Wirkungsschwerpunkt mit ca. 28 % <strong>der</strong> Vorhaben e<strong>in</strong>deutig im Umweltbereich. Neuausrichtung <strong>der</strong> Produktion<br />

und die Schaffung von Arbeitsplätzen treten <strong>in</strong> den H<strong>in</strong>tergrund. Die Maßnahme sichert jedoch <strong>in</strong> großem<br />

Umfang Arbeitsplätze. Bei dem hohen Anteil großer Investitionen, überwiegend <strong>in</strong> <strong>der</strong> arbeitsplatz<strong>in</strong>tensiven<br />

Tierproduktion, kann man von e<strong>in</strong>er durchgreifenden Arbeitsplatz sichernden Wirkung ausgehen. Es haben rd.<br />

8 % <strong>der</strong> landwirtschaftlichen Unternehmen bzw. knapp e<strong>in</strong> Drittel <strong>der</strong> Beschäftigten <strong>in</strong> <strong>der</strong> sächsischen<br />

Landwirtschaft von <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung dieser Maßnahme profitiert. Die übrigen Ziele/Wirkungen werden nahezu<br />

paritätisch angesprochen.<br />

32


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

Abbildung 1: Wirkungsspektrum <strong>der</strong> Maßnahme I.1<br />

Verbesserung E<strong>in</strong>kommen<br />

Rationalisierung<br />

Neuausrichtung<br />

Qualitätsv erbesserung<br />

Schaffung v on Arbeitsplätzen<br />

Anteil an den Vorhaben %<br />

Verbesserung Umw elt<br />

Verbesserung Tierschutz<br />

0 5 10 15 20 25 30<br />

Die <strong>in</strong> die Fallstudie e<strong>in</strong>bezogenen Unternehmensdaten lassen aufgrund <strong>der</strong> Heterogenität und <strong>der</strong> bereits<br />

skizzierten methodischen Probleme <strong>in</strong> Bezug auf Faktorproduktivität und E<strong>in</strong>kommen bisher kaum e<strong>in</strong>e valide<br />

E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> Auswirkungen <strong>der</strong> Investitionen zu. Konnten für das erste Jahr i.d.R. noch deutliche<br />

Ertragssteigerungen (die allerd<strong>in</strong>gs auch meist mit gestiegenem Aufwand verliefen) erzielt werden, geht <strong>der</strong><br />

Betriebsertrag <strong>in</strong> den durch exogene Faktoren stark negativ bee<strong>in</strong>flussten Folgejahren deutlich bei z.T. weiter<br />

wachsenden Aufwänden zurück. Inwieweit die Investitionen ihren Beitrag zur Verbesserung <strong>der</strong> Produktivität und<br />

damit zum Ausgleich geleistet haben, kann aufgrund <strong>der</strong> vorhandenen Daten kaum zuverlässig ermittelt werden.<br />

Angesichts <strong>der</strong> Investitionsvolumen im Verhältnis zur Faktorausstattung ist <strong>in</strong>sgesamt über alle För<strong>der</strong>fälle zu<br />

vermuten, dass <strong>in</strong> 26% <strong>der</strong> Unternehmen mit kle<strong>in</strong>en Investitionen (


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

E<strong>in</strong>e nachhaltige Wirkung erreichten die Investitionen durch Verbesserung <strong>der</strong> Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen. Betriebsleiter<br />

sehen hier vor allem auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Erhöhung <strong>der</strong> Attraktivität <strong>der</strong> Arbeiten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tierhaltung Effekte, die e<strong>in</strong>e<br />

Besetzung <strong>der</strong> Stellen mit qualifiziertem Personal unterstützt. Dies kann sich direkt auf die Sicherung e<strong>in</strong>er hohen<br />

für das betriebswirtschaftliche Ergebnis wesentlichen Prozess- und Produktqualität positiv auswirken.<br />

Die auf Rationalisierung ausgelegten Investitionen führen <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e bei juristischen Personen weiterh<strong>in</strong> zu<br />

e<strong>in</strong>er Reduzierung des Arbeitskräftebesatzes, Beschäftigung schaffende Investitionen bleiben die Ausnahme.<br />

5.2.2 Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse<br />

E<strong>in</strong>e För<strong>der</strong>ung kann seit 2000 <strong>in</strong> allen für <strong>Sachsen</strong> relevanten Sektoren (<strong>in</strong>sgesamt 12) erfolgen. Für<br />

Investitionen <strong>der</strong> Unternehmen besteht darüber h<strong>in</strong>aus die Möglichkeit, Investitionszulage nach dem<br />

Investitionszulagengesetz zu beantragen. Damit kann die För<strong>der</strong>ung auf maximal 50 % <strong>der</strong> för<strong>der</strong>fähigen Kosten<br />

ansteigen.<br />

Sowohl die programmspezifischen Ziele wie Sicherung e<strong>in</strong>er flächendeckenden Landbewirtschaftung, Stärkung<br />

<strong>der</strong> Marktstellung e<strong>in</strong>heimischer Erzeugnisse o<strong>der</strong> die Erzeugung qualitativ hochwertiger Nahrungsmittel als auch<br />

die sektorübergreifenden Ziele <strong>der</strong> Maßnahme Verarbeitung und Vermarktung wie Weiterentwicklung <strong>der</strong><br />

Verarbeitungs- und Vermarktungsstruktur, Schaffung von stabilen und wettbewerbsfähigen Unternehmen <strong>der</strong><br />

Verarbeitung und Vermarktung durch die Anwendung neuester Technik und Technologie und die Sicherung und<br />

Schaffung von Arbeitsplätzen und stabilere Absatzmöglichkeiten und bessere Preise für die landwirtschaftlichen<br />

Unternehmen haben nach wie vor Gültigkeit.<br />

Frage VII.1. In welchem Umfang haben die geför<strong>der</strong>ten Investitionen dazu beigetragen, die<br />

Wettbewerbsfähigkeit <strong>der</strong> landwirtschaftlichen Erzeugnisse durch Verbesserung und<br />

Rationalisierung <strong>der</strong> Verarbeitung und Vermarktung zu erhöhen?<br />

Die Verbesserung <strong>der</strong> Wettbewerbsfähigkeit ist e<strong>in</strong>e tragende Zielsetzung <strong>der</strong> Investoren und kommt auch <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

verstärkten Nutzung von Qualitätsmanagementsystemen (QMS), erzielten Rationalisierungseffekten und<br />

Kostensenkungen zum Ausdruck. Dies wirkt sich auch positiv auf die Nachfrage nach landwirtschaftlichen<br />

Grun<strong>der</strong>zeugnissen aus.<br />

Die Analyse <strong>der</strong> Primärdaten ergibt, dass die Erhöhung <strong>der</strong> Wettbewerbsfähigkeit bei <strong>der</strong> Investition von großer<br />

Bedeutung ist. Insbeson<strong>der</strong>e die Zielsetzung „Absatzorientierung“ hatte bei den meisten Unternehmen e<strong>in</strong>en<br />

hohen Stellenwert. In 29 von 38 Fragebögen wird m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>es <strong>der</strong> Ziele aus <strong>der</strong> Gruppe<br />

„Absatzorientierung“ genannt. Ziele aus <strong>der</strong> Gruppe „Prozessoptimierung wurden <strong>in</strong> 20 Bögen genannt. Im<br />

Durchschnitt aller e<strong>in</strong>bezogenen För<strong>der</strong>fälle entfallen 62 % <strong>der</strong> Investitionssumme auf die Ziele<br />

34


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

„Absatzorientierung“, dies entspricht 156 Mio. €. Auf die Ziele „Prozessoptimierung“ entfallen 12 % o<strong>der</strong> 29 Mio €<br />

<strong>der</strong> Investitionssumme.<br />

E<strong>in</strong> weiterer Indikator für e<strong>in</strong>e gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit ist die Verbesserung <strong>der</strong> Qualität <strong>der</strong><br />

Erzeugnisse. Im Erhebungsbogen wurde die Anwendung verschiedener Qualitätsmanagementsysteme (QMS)<br />

abgefragt (Mehrfachnennungen waren möglich). Es ist davon auszugehen, dass bei Verwendung von QMS die<br />

Wettbewerbsposition <strong>der</strong> Unternehmen mit QMS besser ist als die <strong>der</strong> Unternehmen ohne QMS, weil Prozesse<br />

detaillierter h<strong>in</strong>terfragt und Verbesserungen kont<strong>in</strong>uierlich angestrebt werden (Kostensenkung,<br />

Effizienzsteigerung). Nicht zuletzt wird e<strong>in</strong>e Listung im Lebensmittele<strong>in</strong>zelhandel zunehmend überhaupt erst<br />

dadurch ermöglicht. Insgesamt ist e<strong>in</strong> nennenswerter Anstieg <strong>der</strong> Verwendung von QMS zu verzeichnen. Von<br />

<strong>in</strong>sgesamt 36 Betriebsstätten verfügten vor Projektbeg<strong>in</strong>n 28 Betriebsstätten über m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong> QMS. Von den<br />

8 Betriebsstätten ohne QMS planten 4, m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong> QMS e<strong>in</strong>zuführen. Es ist also e<strong>in</strong> deutlicher Trend <strong>in</strong><br />

Richtung QMS Verwendung zu erkennen.<br />

QMS s<strong>in</strong>d bei größeren Betriebsstätten mit e<strong>in</strong>em Umsatz von mehr als 10 Mio. € stärker verbreitet als bei<br />

kle<strong>in</strong>en (Umsatz: 1 bis 10 Mio. €). Die kle<strong>in</strong>eren Betriebsstätten zeigen allerd<strong>in</strong>gs bei ihren Planungen e<strong>in</strong>e<br />

größere Neigung, verstärkt QMS e<strong>in</strong>zuführen und holen entsprechend auf.<br />

E<strong>in</strong>e entscheidende E<strong>in</strong>flussgröße <strong>der</strong> Wettbewerbsfähigkeit ist die Kapazitätsauslastung, da sie unmittelbare<br />

Auswirkungen auf die Kosten des Verfahrens hat. Anhand <strong>der</strong> produzierten Mengen sollte <strong>der</strong> Auslastungsgrad<br />

vor und nach <strong>der</strong> Investition errechnet werden. Dies gestaltete sich jedoch bei <strong>der</strong> Auswertung <strong>der</strong> Daten als sehr<br />

schwierig. Zwar wurden <strong>in</strong> den meisten Bögen Angaben zu den Kapazitäten gemacht, jedoch ist die<br />

Vergleichbarkeit <strong>der</strong> errechneten Auslastungsgrade aufgrund verschiedener Begriffsdef<strong>in</strong>itionen und<br />

Bezugsgrößen nicht möglich. Auf e<strong>in</strong>e Auswertung dieses Indikators musste daher verzichtet werden, da sie mit<br />

vertretbarem Aufwand nicht möglich ist und wenig Aussicht auf valide Resultate besteht.<br />

Als weiterer Indikator soll die Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Stückkosten dienen. Dieser Indikator lässt sich aus dem<br />

Erhebungsbogen zwar ermitteln, als Vergleichsgröße eignet er sich jedoch lediglich bei sehr ähnlichen o<strong>der</strong><br />

gleichen Produkten, wie sie meist nicht e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Sektors, geschweige denn zwischen Sektoren<br />

gegeben ist. E<strong>in</strong>e bessere Aussagekraft bietet die Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Stückkosten, da so das Problem<br />

unterschiedlicher Niveaus und verschiedener Bezugsgrößen entfällt.<br />

Von den 4 auswertbaren Projekten, für die Abschlussbögen vorliegen, stiegen bzw. sanken die Stückkosten <strong>in</strong> je<br />

2 Fällen. Von allen auswertbaren 33 Erhebungsbögen wurde <strong>in</strong> 19 Erhebungsbögen e<strong>in</strong>e Senkung <strong>der</strong><br />

Stückkosten angestrebt. Über die Realisierung lässt sich damit zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch ke<strong>in</strong>e<br />

schlüssige Aussage treffen, zumal E<strong>in</strong>flüsse e<strong>in</strong>es höheren Veredlungsgrades <strong>der</strong> Verarbeitung und daraus<br />

gestiegene Stückkosten entstehen können, die nicht elim<strong>in</strong>iert werden können.<br />

35


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

Neben den Stückkosten kann die Arbeitsproduktivität (Wert produzierter Erzeugnisse dividiert durch Summe<br />

Anzahl Beschäftigter) als Indikator für rationellere Produktionsverfahren und damit e<strong>in</strong>e verän<strong>der</strong>te<br />

Wettbewerbsfähigkeit herangezogen werden.<br />

Ähnlich wie bei den Stückkosten s<strong>in</strong>d auch hier große Schwankungen zwischen unterschiedlichen<br />

Produktbereichen zu verzeichnen, so dass absolute Zahlen nur sehr wenig Aussagekraft hätten. Die Auswertung<br />

wird zusätzlich dadurch erschwert, dass <strong>in</strong> den Bögen lediglich Angaben zu Vollarbeitskräften,<br />

Teilzeitarbeitskräften, ger<strong>in</strong>gfügig Beschäftigten und Auszubildenden gemacht wurde, die von den Evaluatoren<br />

gewünschte Abfrage von Full-Time-Equivalents (FTE) konnte nicht durchgesetzt werden. Da die vorliegenden<br />

Angaben nur sehr bed<strong>in</strong>gt über die tatsächliche Arbeits<strong>in</strong>tensität <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Arbeitskräfte Aufschluss gibt, kann<br />

lediglich auf die Gesamt-AK e<strong>in</strong>gegangen werden.<br />

Diese ist bei den Projekten, für die Abschlussbögen vorliegen, <strong>in</strong> 2 von 3 Fällen gestiegen. Bei <strong>der</strong> Gesamtzahl<br />

<strong>der</strong> Projekte ist <strong>in</strong> 19 von 31 auswertbaren Fällen e<strong>in</strong>e Erhöhung <strong>der</strong> AK-Produktivität geplant.<br />

Frage VII.2.<br />

In welchem Umfang hat die Investitionsbeihilfe dazu beigetragen, die Wertschöpfung und<br />

die Wettbewerbsfähigkeit <strong>der</strong> landwirtschaftlichen Erzeugnisse durch Verbesserung <strong>der</strong><br />

Qualität dieser Erzeugnisse zu steigern?<br />

Die Bedeutung <strong>der</strong> Rohstoffqualität wird <strong>in</strong>direkt daraus abgeleitet, ob bei den vertraglich gebundenen<br />

Rohwarenbezügen Qualitätszu- o<strong>der</strong> -abschläge bei den Preisen vere<strong>in</strong>bart s<strong>in</strong>d. E<strong>in</strong>e Qualitätskontrolle ist dazu<br />

Voraussetzung und erhöht gleichzeitig die Homogenität <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er Partie o<strong>der</strong> von Partie zu Partie. Die<br />

Auszählung <strong>der</strong> Nennungen von Qualitätszu- und -abschlägen ergibt deutliche Verän<strong>der</strong>ungen: Zur<br />

Antragstellung werden <strong>in</strong> 38 erfassten Projekten 99 Rohwaren genannt, von denen bei 56 Rohwaren<br />

Qualitätsvere<strong>in</strong>barungen vorliegen (entspricht 57 %). Geplant wird e<strong>in</strong>e Zunahme um 13 Vere<strong>in</strong>barungen auf 69<br />

Rohwaren (110 gesamt), was e<strong>in</strong>e relative Zunahme von 6 % bedeutet. Hauptsächlich werden<br />

Qualitätsvere<strong>in</strong>barungen <strong>in</strong> den Sektoren V&F und Getreide getroffen, wo sie e<strong>in</strong>e wichtige Strategie darstellen.<br />

Ökologisch erzeugte Rohwaren geben e<strong>in</strong> Merkmal <strong>der</strong> Qualität wie<strong>der</strong>. In <strong>Sachsen</strong> nennen 4 <strong>der</strong> 38 Projekte zur<br />

Antragstellung m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>e Öko-Rohware, dabei handelt es sich nur <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Projekt um e<strong>in</strong>e Erweiterung.<br />

Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Rohwarenmengen werden oft erst sichtbar, wenn alle<strong>in</strong> die Projekte betrachtet werden, die<br />

im Öko-Bereich tätig s<strong>in</strong>d. Diese vier „Öko-Verarbeiter“ verfügen über e<strong>in</strong>en durchschnittlichen Anteil von Öko-<br />

Rohwaren an den Gesamtrohwaren von rd. 67 %. Zwei „Öko-Verarbeiter“ <strong>in</strong> den Sektoren V&F und Kartoffel<br />

beziehen ihre Rohwaren zu 100 % aus ökologischem Anbau. Bei dem dritten Vorhaben (Geflügel) soll im Zuge<br />

<strong>der</strong> Investition erstmals e<strong>in</strong> Öko-Anteil verarbeitet werden.<br />

In 16, <strong>der</strong> 38 e<strong>in</strong>bezogenen För<strong>der</strong>fälle wurde die Nutzung von Markenzeichen und <strong>in</strong> 10 die Nutzung von<br />

Herkunftszeichen angegeben. Über alle För<strong>der</strong>fälle (<strong>in</strong>kl. Neugründungen) ist e<strong>in</strong>e Steigerung auf 21 bei<br />

36


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

Markenzeichen und auf 14 bei Herkunftszeichen geplant. Unternehmenseigene Zeichen wurden vor<br />

Projektbeg<strong>in</strong>n von 12 und regionale/nationale Zeichen von 8 Unternehmen genutzt. Hier ist e<strong>in</strong>e Ausweitung auf<br />

16 (unternehmenseigen) bzw. 11 (regional/national) geplant. E<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>schaftsweites Zeichen wird nur <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Fall geplant. Bei <strong>der</strong> Betrachtung <strong>der</strong> unter den Zeichen erzielten bzw. geplanten Umsätze werden <strong>in</strong> allen Fällen<br />

Steigerungen erzielt, weil zusätzliche Umsätze mit Zeichennutzung erfolgen sollen.<br />

Die Qualitätsmanagementsysteme (QMS) geben Auskunft, ob systematische Kontrollen <strong>der</strong> Rohwaren, Prozesse<br />

und Produkte erfolgen. Es konnte e<strong>in</strong> deutlicher Anstieg <strong>der</strong> geplanten QMS-Anwendungen auf hohem Niveau<br />

festgestellt werden.<br />

Die Bedeutung des Faktors Qualität im gesamten För<strong>der</strong>kontext lässt sich anhand <strong>der</strong> abgefragten Ziele<br />

„Verbesserung und Überwachung <strong>der</strong> Qualität“ und „Verbesserung <strong>der</strong> Aufmachung und Verpackung <strong>der</strong><br />

Erzeugnisse“ bewerten. Das Ziel „Verbesserung und Überwachung <strong>der</strong> Qualität“ wird <strong>in</strong> 5 von 38 Projekten als<br />

Haupt<strong>in</strong>vestitionsziel genannt.<br />

Mit e<strong>in</strong>er Investitionssumme von 4,8 Mio. € beträgt se<strong>in</strong> Anteil aber nur 2 % und ist damit im Durchschnitt aller<br />

Projekte für die Unternehmen von untergeordneter Bedeutung. Die Verbesserung <strong>der</strong> Aufmachung und<br />

Verpackung besitzt im Mittel aller Projekte e<strong>in</strong>en ähnlichen Stellenwert, nur <strong>in</strong> den Sektoren We<strong>in</strong> und Kartoffeln<br />

haben Qualitätsziele e<strong>in</strong>e herausgehobene Bedeutung.<br />

Ausgehend von <strong>der</strong> Vorstellung, dass Qualitätsverbesserungen auch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Erhöhung <strong>der</strong> Wertschöpfung bzw.<br />

des Wertes <strong>der</strong> produzierten Erzeugnisse zum Ausdruck kommen, wird die Entwicklung <strong>der</strong> Wertschöpfung <strong>in</strong><br />

den wichtigen Sektoren betrachtet. Die geplanten geför<strong>der</strong>ten Investitionen lassen e<strong>in</strong>e deutliche Erhöhung <strong>der</strong><br />

Wertschöpfung <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e im Sektor Kartoffeln erwarten. Die wenigen bisher realisierten Vorhaben bestätigen<br />

diesen Trend.<br />

Sowohl für Entwicklungen <strong>der</strong> Rohwarenqualität als auch <strong>der</strong> Endproduktqualität lassen sich aus den<br />

Informationen H<strong>in</strong>weise ermitteln. Es ist allerd<strong>in</strong>gs nicht zu übersehen, dass es sich dabei nur um allgeme<strong>in</strong>e<br />

Feststellungen handelt. Außerdem werden die ermittelten Entwicklungen von vielen Faktoren bee<strong>in</strong>flusst, so dass<br />

e<strong>in</strong>e kausale Zuordnung zur För<strong>der</strong>ung gewagt ist.<br />

Frage VII.3.<br />

In welchem Umfang hat die Investitionsbeihilfe die Lage im Sektor landwirtschaftliche<br />

Grun<strong>der</strong>zeugnisse verbessert?<br />

E<strong>in</strong>er <strong>der</strong> zentralen Punkte <strong>in</strong> <strong>der</strong> Argumentationskette für e<strong>in</strong>e Begründung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung im Bereich<br />

Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse ist die Sicherung und eventuell e<strong>in</strong> Ausbau von<br />

Absatzmöglichkeiten für landwirtschaftliche Rohwaren. Mit verbesserten Vermarktungsstrukturen sollen die<br />

wirtschaftlichen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen für die E<strong>in</strong>kommenserzielung landwirtschaftlichen Betriebe stabilisiert bzw.<br />

verbessert werden.<br />

Die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse hat sich leicht positiv auf den<br />

Markt für landwirtschaftliche Erzeugnisse ausgewirkt. Die Rohwarenbezüge sollen gemäß den Planungen <strong>in</strong> den<br />

37


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

meisten Sektoren etwas ausgeweitet werden. Bei Realisierung dieser Planungen kann erwartet werden, dass<br />

sich <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit <strong>der</strong> Vertragsb<strong>in</strong>dung auch die Sicherheit <strong>der</strong> E<strong>in</strong>kommen <strong>der</strong> Rohwarenlieferanten etwas<br />

erhöhen wird.<br />

Unabhängig von den nachfolgend zum Beleg dieser Aussagen dargestellten Aspekten profitieren Landwirte<br />

zunächst auch von <strong>der</strong> zuvor schon beschriebenen gestiegenen Wettbewerbsfähigkeit <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten Betriebe.<br />

Dargestellt werden kann, wie sich die wertmäßige Nachfrage nach landwirtschaftlichen Grun<strong>der</strong>zeugnissen <strong>in</strong><br />

den geför<strong>der</strong>ten Unternehmen entwickelt hat. Der Wert des Rohwarenbezugs soll nach Abschluss des Projektes<br />

(Planzahlen) über alle Sektoren um 101 Mio. € auf 1,5 Mrd. € steigen (+7 %). In den bereits abgeschlossenen<br />

Projekten ist <strong>der</strong> wertmäßige Rohwarenbezug auf 42 % des Ausgangswertes t(0) abgesunken. Da es sich dabei<br />

nur um e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>ge Fallzahl handelt, s<strong>in</strong>d diese Zahlen unter großem Vorbehalt zu betrachten. Erst nach<br />

Vorliegen e<strong>in</strong>er größeren Anzahl abgeschlossener Vorhaben werden tatsächlich Aussagen darüber möglich se<strong>in</strong>,<br />

ob <strong>der</strong> beabsichtigte Beitrag zur Sicherung <strong>der</strong> landwirtschaftlichen E<strong>in</strong>kommen <strong>in</strong> den geför<strong>der</strong>ten<br />

Betriebsstätten <strong>der</strong> Verarbeitung und Vermarktung erzielt werden konnte. Dabei ist zu beachten, dass dieser<br />

Wert lediglich Bruttoangaben <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten Betriebsstätten darstellt und ke<strong>in</strong>e Rückschlüsse auf Nettoeffekte<br />

im Programmgebiet zulässt. Außerdem s<strong>in</strong>d bei mehreren Projektanträgen für e<strong>in</strong>e Betriebsstätte während <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>periode Doppelzählungen enthalten, die zu erheblichen Verzerrungen führen können. Darüber h<strong>in</strong>aus<br />

be<strong>in</strong>halten die Wertangaben zum Teil größere Marktschwankungen, die mit <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung nicht im<br />

Zusammenhang stehen.<br />

Die Sicherheit des Absatzes ist <strong>in</strong> gesättigten Märkten e<strong>in</strong> wichtiges Argument. Der Umfang <strong>der</strong> Vertragsb<strong>in</strong>dung<br />

liefert Anhaltspunkte für das Ausmaß solcher Sicherheiten. Für die 5 wichtigsten Rohwaren <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen<br />

Projekte ist die Vertragsb<strong>in</strong>dung erfasst worden.<br />

In den <strong>in</strong>sgesamt erfassten 38 Vorhaben wurden dazu Angaben für 122 Rohwaren bei Antragstellung, 125 bei<br />

Planung und 15 bei Abschluss gemacht. Gemäß den Planungen bei Antragstellung soll sich die Anzahl <strong>der</strong><br />

Rohwaren mit Vertragsb<strong>in</strong>dung von 76 auf 93 erhöhen. In den wenigen bereits abgeschlossenen Projekten (8)<br />

konnte diese Planung vorerst nicht bestätigt werden. Der Anteil <strong>der</strong> Vertragsb<strong>in</strong>dung am Gesamtwert <strong>der</strong><br />

Rohwaren verän<strong>der</strong>te sich <strong>in</strong> den Planungen gegenüber <strong>der</strong> Ausgangsituation nicht und liegt im Mittel über alle<br />

Sektoren unverän<strong>der</strong>t bei über 90 %.<br />

Bei <strong>der</strong> Interpretation s<strong>in</strong>d sektorale Unterschiede zu beachten. Mit Ausnahme des Sektors Blumen und<br />

Zierpflanzen s<strong>in</strong>d bei allen an<strong>der</strong>en Sektoren im Falle <strong>der</strong> Inanspruchnahme von GAK-Mitteln vertragliche<br />

B<strong>in</strong>dungen von m<strong>in</strong>destens 50 % vorgeschrieben. Im Sektor Milch besteht generell 100 %ige Vertragsb<strong>in</strong>dung,<br />

<strong>in</strong>sofern ist von <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung ke<strong>in</strong>e Verän<strong>der</strong>ung zu erwarten. Der Sektor Vieh und Fleisch zeichnet sich durch<br />

e<strong>in</strong>en ger<strong>in</strong>gen Vertragsb<strong>in</strong>dungsanteil aus.<br />

Lei<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d die für die Rohwaren bezahlten Erzeugerpreise nicht s<strong>in</strong>nvoll zu erheben und auszuwerten, obwohl<br />

sie für die Landwirte von zentraler Bedeutung s<strong>in</strong>d und von <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung oft höhere Erzeugerpreise erwartet<br />

werden. In den Erhebungsbögen wurden Merkmale von Preisvere<strong>in</strong>barungen bezüglich <strong>der</strong> (vertraglich<br />

gebundenen) Rohwaren erfasst, um H<strong>in</strong>weise auf die angestrebte (Antragsbogen) bzw. erreichte<br />

38


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

(Abschlussbogen) Preisgestaltung zu erhalten. Soweit Angaben zu den vertraglich gebundenen Rohwaren<br />

vorliegen werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> überwiegenden Zahl <strong>der</strong> Projekte durchschnittliche Marktpreise gezahlt und <strong>in</strong> den<br />

Planungen angestrebt. Aufschläge gegenüber dem durchschnittlichen Marktpreis s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den Planungen für 17<br />

von <strong>in</strong>sgesamt 111 Rohwaren vorgesehen. Bei den bereits abgeschlossenen Projekten haben sich gegenüber<br />

den Planungen ke<strong>in</strong>e Verän<strong>der</strong>ungen ergeben.<br />

Die <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> führt zu <strong>der</strong> E<strong>in</strong>schätzung, dass es sehr schwierig und aufwändig ist,<br />

belastbare Angaben zu för<strong>der</strong>bed<strong>in</strong>gten Preisentwicklungen zu ermitteln. Auf Indikatoren zu diesem Aspekt sollte<br />

daher <strong>in</strong> Zukunft verzichtet werden. Unter den aufgezeigten Vorbehalten s<strong>in</strong>d die Wertentwicklung des<br />

Rohwarenbezugs und <strong>der</strong> Umfang <strong>der</strong> Vertragsb<strong>in</strong>dung am ehesten geeignete Indikatoren zur Abschätzung <strong>der</strong><br />

Wirkungen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung auf die Landwirte, die sich auch mit vertretbarem Aufwand ermitteln lassen.<br />

Frage VII.4.<br />

In welchem Umfang hat die Investitionsbeihilfe zur Verbesserung <strong>der</strong> Gesundheit und des<br />

Tierschutzes beigetragen?<br />

Durch e<strong>in</strong>e Vernachlässigung von Qualitätssicherungs- bzw. -managementsystemen steigt das Risiko von<br />

Produkt- und Produktionsmängeln was neben Regressfor<strong>der</strong>ungen o<strong>der</strong> unmittelbaren<br />

Gesundheitsgefährdungen zu existenzbedrohenden Marktentwicklungen für Erzeugung, Verarbeitung und<br />

Vermarktung <strong>der</strong> betroffenen Branchen führen kann.<br />

Die gesetzlichen M<strong>in</strong>destanfor<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Branchen<br />

spiegeln die aktuell und EU-weit gültige rechtliche Grundlage wi<strong>der</strong>. Die M<strong>in</strong>destanfor<strong>der</strong>ungen müssen<br />

unabhängig von <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung durch die Betriebe e<strong>in</strong>gehalten werden und s<strong>in</strong>d von den amtlichen<br />

Kontrollorganen zu prüfen. Damit agieren die Unternehmen immer auf e<strong>in</strong>em rechtlich abgesicherten Niveau.<br />

Nicht zuletzt durch Skandale haben die Wirtschaftsakteure <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e des Lebensmittele<strong>in</strong>zelhandels<br />

verschiedene Initiativen, wie etwa spezielle Qualitätsmanagementsysteme (QMS) gestartet, um <strong>der</strong> Gefahr<br />

vermeidbarer Unzulänglichkeiten von Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung verstärkt zu begegnen. Aspekte<br />

<strong>der</strong> Hygiene, <strong>der</strong> Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen und des Umgangs mit Tieren werden <strong>in</strong> den verschiedenen QMS <strong>in</strong><br />

unterschiedlicher Ausprägung behandelt. Die Nutzung von QMS ist e<strong>in</strong> klares Indiz für die <strong>in</strong>tensive<br />

Berücksichtigung von Gesundheits- und Tierschutzaspekten. Der För<strong>der</strong>ung kommt <strong>in</strong> diesem Zusammenhang<br />

weniger die Rolle des Initiators als vielmehr die <strong>der</strong> begleitenden Unterstützung <strong>der</strong> Entwicklung zu.<br />

Unter Berücksichtigung <strong>der</strong> vorgenannten Rahmenbed<strong>in</strong>gungen legen die verfügbaren Daten den Schluss nahe,<br />

dass die geför<strong>der</strong>ten Unternehmen Belange des Gesundheits- und Tierschutzes ernst nehmen und Anteile <strong>der</strong><br />

Investitionen <strong>in</strong> Qualitätssicherungssysteme sowie <strong>in</strong> die Gestaltung des Arbeitsplatzes fließen.<br />

Von den 38 untersuchten För<strong>der</strong>fällen wird die Verbesserung und Überwachung von Qualität von 16 sowie<br />

Hygienebed<strong>in</strong>gungen von 10 Projekten als relevantes Ziel genannt. Durchschnittlich werden bei den Projekten<br />

mit Qualitätszielsetzung ca. 1,3 % für dieses Ziel e<strong>in</strong>gesetzt, 6,2 % s<strong>in</strong>d es bei den Projekten mit<br />

Hygienezielsetzung. Das entspricht e<strong>in</strong>em Anteil von 2,7 % an den Investitionsmitteln aller Projekte für diese<br />

39


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

beiden Ziele. In den Projekten des Sektors Vieh und Fleisch werden <strong>in</strong> drei <strong>der</strong> 9 Projekte speziell<br />

Tierschutzaspekte als Investitionsziel genannt. Der Anteil an den Investitionen <strong>der</strong> Projekte, die dieses Ziel<br />

verfolgen, liegt bei durchschnittlich 8,9 %.<br />

Mit mo<strong>der</strong>nen Anlagen s<strong>in</strong>d i.d.R. auch Arbeitsplatzbed<strong>in</strong>gungen nach dem neuesten Stand <strong>der</strong> Technik<br />

verbunden, so dass e<strong>in</strong> Spill-over-Effekt von Mo<strong>der</strong>nisierung zu den Arbeitsplatzbed<strong>in</strong>gungen unterstellt werden<br />

kann. Dieses Ziel ist schwer zu quantifizieren und repräsentiert zudem eher ‚Begleiteffekte’. Se<strong>in</strong>e Bedeutung<br />

wurde bezogen auf die Gesamt<strong>in</strong>vestition getrennt von den übrigen Investitionszielen abgefragt. 20 <strong>der</strong> 38<br />

Projekte unterstützen explizit das Ziel Arbeitsplatzbed<strong>in</strong>gungen zu verbessern. Die Betrachtung von<br />

Verän<strong>der</strong>ungen h<strong>in</strong>sichtlich des Niveaus von Betriebsunfällen durch e<strong>in</strong>en Vergleich vor und nach <strong>der</strong> Investition<br />

kann sektorübergreifend H<strong>in</strong>weise auf Verbesserungen geben, allerd<strong>in</strong>gs müssen ausreichend viele Fälle <strong>in</strong> die<br />

Betrachtung e<strong>in</strong>fließen, um Zufallse<strong>in</strong>flüsse zu m<strong>in</strong>imieren. Darüber h<strong>in</strong>aus ist e<strong>in</strong>e sektorspezifische Betrachtung<br />

notwendig, da das Gefährdungspotenzial von den Produktionsabläufen abhängt. Anhand <strong>der</strong> bisher vorliegenden<br />

Erhebungen ist e<strong>in</strong> Trend zur Reduktion <strong>der</strong> Betriebsunfälle festzustellen. Ob diese Entwicklung tatsächlich auf<br />

e<strong>in</strong>e Verbesserung <strong>der</strong> Situation zurückzuführen ist, kann aufgrund <strong>der</strong> ger<strong>in</strong>gen Fallzahl (8) noch nicht mit<br />

Bestimmtheit gesagt werden.<br />

Frage VII. 5. In welchem Umfang hat die Investitionshilfe zum Umweltschutz beigetragen?<br />

Die För<strong>der</strong>ung hat neben den vordr<strong>in</strong>glichen Zielen wie Steigerung <strong>der</strong> ökonomischen Leistungssteigerung <strong>der</strong><br />

Unternehmen auch Relevanz für ökologische Verbesserungen, da nicht nur die gesetzlichen Anfor<strong>der</strong>ungen an<br />

e<strong>in</strong>e nachhaltige, umweltgerechte Produktion ständig wachsen, son<strong>der</strong>n gestiegene Preise z.B. für Energie und<br />

Wasser zunehmend auch e<strong>in</strong>en ökonomischen Faktor darstellen.<br />

Anhaltspunkte für Umweltverbesserungen ergeben sich z.B. aus <strong>der</strong> Anwendung neuer Techniken <strong>in</strong> den<br />

Unternehmen, <strong>der</strong> Anwendung spezifischer umweltschonen<strong>der</strong> Produktionsweisen von verarbeiteten Rohwaren<br />

sowie aus effektiverem Ressourcene<strong>in</strong>satz je Produkte<strong>in</strong>heit o<strong>der</strong> dem E<strong>in</strong>satz regenerativer Energiequellen.<br />

Die Auswertung <strong>der</strong> Daten zeigt, dass die För<strong>der</strong>ung zur Verbesserung des Umweltschutzes beitragen soll.<br />

Ableiten lässt sich dies aus den Zielsetzungen <strong>der</strong> Investition sowie <strong>der</strong> geplanten Entwicklung des<br />

Ressourcenverbrauchs pro 1 000 Euro produzierter Erzeugnisse.<br />

Der Erzeugung von Produkten nach den Regeln des ökologischen Landbaus werden umweltschonende Effekte<br />

zuerkannt. Der Entwicklung des Anteils ökologisch erzeugter Rohwaren o<strong>der</strong> des Anteils <strong>der</strong> „nachwachsenden“<br />

Rohwaren an <strong>der</strong> gesamt verarbeiteten/vermarkteten Rohwarenmenge kann daher Aufschluss über geplante<br />

bzw. realisierte Verän<strong>der</strong>ungen bezüglich des Umweltschutzes durch die getätigte (geför<strong>der</strong>te) Investition geben.<br />

Unter den geför<strong>der</strong>ten Betriebsstätten verarbeiten lediglich nur zwei ausschließlich ökologisch erzeugte Produkte,<br />

e<strong>in</strong> Unternehmen will künftig Öko-Rohwaren aufnehmen, das vierte die Öko-Verarbeitung aufgeben. Die Analyse<br />

40


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

<strong>der</strong> Daten lässt <strong>in</strong>sgesamt die Aussage zu, dass <strong>der</strong> Anteil an Öko-Rohwaren gemessen an <strong>der</strong> Gesamtmenge<br />

<strong>der</strong> verarbeiteten Rohwaren bei den Verarbeitungsunternehmen <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> noch immer sehr ger<strong>in</strong>g ausfällt.<br />

Nachwachsende Rohstoffe kommen zum Zeitpunkt t=0 <strong>in</strong> 2 Projekten zum E<strong>in</strong>satz, es ist geplant, hier die<br />

verarbeiteten Mengen ger<strong>in</strong>gfügig zu erhöhen.<br />

E<strong>in</strong>e Verbesserung des Umweltschutzes als direktes Ziel o<strong>der</strong> zusätzlicher Nutzen <strong>der</strong> Investition spielen bei den<br />

meisten Unternehmen e<strong>in</strong>e wichtige Rolle: So werden Ziele zum Thema Umweltschutz nicht nur bei <strong>der</strong> Hälfte<br />

<strong>der</strong> Erfassungsbögen wenigstens e<strong>in</strong>mal genannt. Auf die Investitionsziele zum Umweltschutz entfällt mit<br />

durchschnittlich 28 % des Gesamt<strong>in</strong>vestitionsvolumens e<strong>in</strong> hoher Anteil <strong>der</strong> Investitionen.<br />

E<strong>in</strong> effektiverer E<strong>in</strong>satz <strong>der</strong> benötigten Ressourcen Energie und Tr<strong>in</strong>kwasser kann als Kriterium für direkte o<strong>der</strong><br />

<strong>in</strong>direkte Umweltschutz<strong>in</strong>vestitionen verwendet werden.<br />

Die analysierten Daten zeigen, dass für die Planung vielfach e<strong>in</strong>e wertmäßige Steigerung des Energiee<strong>in</strong>satzes<br />

angenommen wird. In den wenigen bisher vorliegenden Abschlussbögen (5) konnten die Energiekosten aber<br />

reduziert werden. Bezogen auf den Wert <strong>der</strong> verarbeiteten Rohwaren hat sich die Energieeffizienz ger<strong>in</strong>gfügig<br />

verschlechtert. Bezogen auf den Wert <strong>der</strong> produzierten Erzeugnisse ergibt sich zum<strong>in</strong>dest für die Planung e<strong>in</strong>e<br />

verbesserte Energieeffizienz. Die Ergebnisse s<strong>in</strong>d angesichts teilweise fehlen<strong>der</strong> o<strong>der</strong> unvollständiger Angaben<br />

<strong>in</strong> den Erhebungsbögen nicht ganz wi<strong>der</strong>spruchsfrei. Auch muss darauf h<strong>in</strong>gewiesen werden, dass durch die<br />

unterschiedliche Preisentwicklung von Rohwaren- und Produktmärkten im Vergleich zum Energiemarkt<br />

Verzerrungen auftreten können.<br />

Auch <strong>der</strong> im Zuge <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten Investition geplante E<strong>in</strong>satz alternativer Energien kann durch verm<strong>in</strong><strong>der</strong>ten<br />

Verbrauch an Ressourcen e<strong>in</strong>en Beitrag zum Umweltschutz leisten. In <strong>Sachsen</strong> kamen vor Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong><br />

geför<strong>der</strong>ten Investitionen <strong>in</strong> 8 von 38 Projekten alternative Energien zum E<strong>in</strong>satz, es ist <strong>in</strong> drei weiteren Vorhaben<br />

geplant, alternative Energien <strong>in</strong> Form von W<strong>in</strong>d/ Solar o<strong>der</strong> Biogas anzuwenden.<br />

Die Auswertung des Tr<strong>in</strong>kwassere<strong>in</strong>satzes <strong>in</strong> den geför<strong>der</strong>ten Vorhaben ergab im Mittel über alle Sektoren für<br />

zwei Drittel <strong>der</strong> ausgewerteten Vorhaben e<strong>in</strong>e geplante Zunahme des absoluten Verbrauches, 4 von 38<br />

Vorhaben planen e<strong>in</strong>e Reduktion <strong>der</strong> e<strong>in</strong>gesetzten Tr<strong>in</strong>kwassermengen, die übrigen sehen ke<strong>in</strong>e Än<strong>der</strong>ung vor<br />

bzw. blieben als Neugründungen unberücksichtigt. Bezieht man den Ressourcenverbrauch Tr<strong>in</strong>kwasser jedoch<br />

auf e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>heit des Produktionswertes, so kann für die Mehrzahl <strong>der</strong> Vorhaben (24) e<strong>in</strong> reduzierter<br />

Tr<strong>in</strong>kwasserverbrauch festgestellt werden. Es muss allerd<strong>in</strong>gs e<strong>in</strong>schränkend zu diesen Ergebnissen betont<br />

werden, dass die Angaben mit vielen Unsicherheiten und E<strong>in</strong>gabefehlern behaftet s<strong>in</strong>d, so dass die Aussagen<br />

nicht überbewertet werden dürfen.<br />

41


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

5.2.3 Naturnahe Waldbewirtschaftung<br />

Die Maßnahme ist auf die För<strong>der</strong>ung und Sicherung <strong>der</strong> multifunktionalen nachhaltigen Forstwirtschaft im Privatund<br />

Körperschaftswald ausgerichtet. Den erheblichen Struktur- und Bewirtschaftungsdefiziten soll durch e<strong>in</strong><br />

breites Spektrum ganz unterschiedlicher För<strong>der</strong>gegenstände entgegengewirkt werden. Folglich ergibt sich e<strong>in</strong><br />

breites Geflecht an Wirkungseffekten.<br />

Als Vorhaben werden unterstützt: Investitionen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Forstwirtschaft (Waldbauliche Maßnahmen,<br />

forstwirtschaftlicher Wege- und Brückenbau, Waldschadenssanierung, Naturschutz, Landschaftspflege und<br />

Erhaltung <strong>der</strong> Schutz- und Erholungsfunktion), Verbesserung und Rationalisierung <strong>der</strong> Nutzung, Verarbeitung<br />

und Vermarktung forstwirtschaftlicher Erzeugnisse, Erschließung neuer Vermarktungsmöglichkeiten für<br />

forstwirtschaftliche Erzeugnisse, Gründung von Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen, Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

des forstwirtschaftlichen Potenziales nach Naturkatastrophen und E<strong>in</strong>führung geeigneter präventiver<br />

Schutzmaßnahmen, Aufforstung nicht landwirtschaftlicher Flächen und Verbesserung / Erhaltung <strong>der</strong><br />

ökologischen Stabilität von Schutzwäl<strong>der</strong>n – Vertragsnaturschutz im Wald. Bund, Land- und<br />

Gebietskörperschaften können För<strong>der</strong>ungen zur Beseitigung von Waldbrandschäden <strong>in</strong> Anspruch nehmen.<br />

Die Maßnahme ist angelegt für den Privat- und Körperschaftswald im gesamten Freistaat <strong>Sachsen</strong>, ohne<br />

Def<strong>in</strong>ition von Gebietskulissen, mit relativ niedrigen Bagatellgrenzen (155 € je Antrag bis 2003; ab 2004 500 € je<br />

Antrag), da rd. 85.000 Waldeigentümer mit überwiegend Kle<strong>in</strong>stflächen angesprochen werden sollten.<br />

Die Ziel- und Wirkungsanalyse folgt dem EU-Fragenkatalog (Dokument VI/12004/00). Zur Übersicht <strong>der</strong><br />

Wirkungen ist e<strong>in</strong>e Relevanzmatrix auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> Fragen und Kriterien aufgestellt worden, die den<br />

Ausgangspunkt <strong>der</strong> Wirkungsanalyse bildet (siehe Anlage 3). Neben den direkten und teilweise auch<br />

quantifizierbaren direkten Wirkungen s<strong>in</strong>d auch <strong>in</strong>direkte qualitative Wirkungszusammenhänge zu<br />

berücksichtigen.<br />

Frage VIII.1.A.<br />

In welchem Umfang s<strong>in</strong>d forstliche Ressourcen durch das Programm erhalten o<strong>der</strong><br />

verbessert worden,… <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e durch die Bee<strong>in</strong>flussung <strong>der</strong> Bodennutzung sowie die<br />

Bee<strong>in</strong>flussung <strong>der</strong> Struktur und <strong>der</strong> Qualität des Holzvorrats (leben<strong>der</strong> Bäume)?<br />

Die Maßnahme leistet e<strong>in</strong>en Beitrag zur Waldmehrung sowie zur strukturellen Verbesserung des Holzvorrates,<br />

durch die u.a. auch e<strong>in</strong>e langfristige Steigerung <strong>der</strong> Qualität erwartet werden kann. Mit <strong>der</strong> Erstaufforstung, wie<br />

auch mit <strong>der</strong> Anpflanzung im Zuge waldbaulicher Maßnahmen und von Waldschadenssanierungen wird<br />

dauerhaft e<strong>in</strong> erhöhter Vorratsaufbau herbeigeführt. Zu berücksichtigen ist jedoch, dass die Umstellung von<br />

Nadelbaum- auf Laubbaumbestände allgeme<strong>in</strong> den Vorratsaufbau dämpft.<br />

In den Jahren 2000 bis 2004 wurden 47 Vorhaben unterstützt bei denen e<strong>in</strong> Flächenumfang von 41 ha nicht<br />

landwirtschaftlich genutzte Flächen aufgeforstet wurden. Der Umfang bleibt damit deutlich h<strong>in</strong>ter den<br />

42


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

Erwartungen von 30 ha pro Jahr zurück. Bei den Flächen handelt es sich teilweise um Aufforstungen ehemaliger<br />

Militärobjekte und Industriebrachen. Von den Erstaufforstungen geht e<strong>in</strong> spürbarer Effekt auf die Erhöhung des<br />

Holzvorrates erst nach Erreichen e<strong>in</strong>es größeren laufenden jährlichen Zuwachses aus. Dies ist bei den<br />

heimischen Baumarten (außer Pappel und Weide) ab e<strong>in</strong>em Alter von 30 bis 60 Jahren zu erwarten. Mit den<br />

Erstaufforstungen wurden zu 75 % Laubbäume gepflanzt. Um den zu erwartenden Holzzuwachs abschätzen zu<br />

können, wurden Modellrechnungen durchgeführt, die von mittleren Umtriebszeiten und mittlerer<br />

Potenzialentwicklung (sächsische Durchschnittswerte) ausgehen. Hiernach wurde mit den Vorhaben zur<br />

Erstaufforstung 2000 bis 2004 e<strong>in</strong> zusätzlicher Holzvorrat von rd. 20.000 Vfm 10 <strong>in</strong>itiiert (Anlage3). Das entspricht<br />

2 % des jährlichen E<strong>in</strong>schlagvolumens im Landeswald des Freistaates <strong>Sachsen</strong> von rd. 900 Tfm/a.<br />

Durch den Umbau e<strong>in</strong>es nicht standortgerechten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en standortgerechten Bestand o<strong>der</strong> durch e<strong>in</strong>e langfristige<br />

Überführung e<strong>in</strong>es Re<strong>in</strong>bestandes <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Mischbestand f<strong>in</strong>det teilweise (je nach Baumart) <strong>in</strong> dem vorhandenen<br />

Bestand zunächst e<strong>in</strong>e Entnahme statt, damit die Anpflanzung h<strong>in</strong>reichend Entfaltungsmöglichkeiten bekommt.<br />

E<strong>in</strong>e solche Entnahme geht um etwa 50 % über e<strong>in</strong>e normale Vornutzung h<strong>in</strong>aus. Mit dem Umbau nicht<br />

standortsgerechter Nadelbaumbestände auf 780 ha <strong>in</strong> Mischbestände ist e<strong>in</strong>e langfristige Abnahme des<br />

Holzvorrates zu erwarten, da <strong>der</strong> durchschnittliche Gesamtzuwachs e<strong>in</strong>es Buchenbestandes beispielsweise bei<br />

85 % e<strong>in</strong>es gleich wuchsstarken Fichtenbestandes liegt (Anlage 3). Hauptziel <strong>der</strong> Umbauvorhaben ist die<br />

langfristig gesicherte, standortgerechte Holzproduktion bei Erhöhung <strong>der</strong> Bestandesstabilität.<br />

Die geför<strong>der</strong>te Fläche an Wie<strong>der</strong>aufforstung zur Waldschadenssanierung betrug 11 ha. Auf dieser Fläche wurde<br />

das forstliche Wuchsvermögen wie<strong>der</strong>hergestellt.<br />

Als Schlussfolgerung ergibt sich, dass u.a. bed<strong>in</strong>gt durch den ger<strong>in</strong>gen Flächenumfang und die o.g.<br />

Wirkungszusammenhänge <strong>der</strong> Vorratsaufbau kaum messbar und die Wirkung diesbezüglich zunächst marg<strong>in</strong>al<br />

ersche<strong>in</strong>t. Die Aussagen bzgl. Vorratsaufbaus bzw. zu erwarten<strong>der</strong> Wuchsleistung bei <strong>der</strong> Erstaufforstung gelten<br />

analog. marg<strong>in</strong>al ist.<br />

Die Jungwuchs- und Jungbestandspflege, die auf die Qualität ebenso wie auf die Bestandsstruktur e<strong>in</strong>en äußerst<br />

positiven E<strong>in</strong>fluss haben, s<strong>in</strong>d flächenmäßig von großer Bedeutung. Sie wurden auf rd. 5.203 ha (762 ha<br />

Jungwuchspflege und 4.441 ha Jungbestandespflege) durchgeführt und erreichen damit ca. 70% <strong>der</strong><br />

Zielstellung <strong>in</strong> <strong>der</strong> bisherigen Programmlaufzeit. Die Verbesserungen betreffen damit knapp 20% <strong>der</strong> Bestände <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Altersklasse I des Privat- und Körperschaftswaldes. Rund 17 % <strong>der</strong> Jungbestandespflege erfolgte <strong>in</strong><br />

Laubbaum- o<strong>der</strong> Mischbeständen. In Nadelbaumbeständen liegt das Ziel für Pflegemaßnahmen vor<strong>der</strong>gründig <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Erhaltung <strong>der</strong> Bestandesstabilität sowie <strong>der</strong> Erhaltung vorhandener Mischbaumarten wie die Fallstudien<br />

bestätigten (Anlage 3).<br />

Während <strong>der</strong> Jungwuchspflege wird häufig e<strong>in</strong>e Mischungsregulierung zugunsten wertvoller Mischbaumarten<br />

vorgenommen. Die Stammzahlreduktion durch Negativauslese för<strong>der</strong>t die späteren Wertholzträger. Das<br />

10 Vfm Vorratsfestmeter<br />

43


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

Absenken des Bestockungsgrades <strong>in</strong> Jungbeständen führt zu e<strong>in</strong>er Konzentration des laufenden Zuwachses an<br />

den durch den E<strong>in</strong>griff geför<strong>der</strong>ten Bestandesglie<strong>der</strong>n. Neben schnellerem Dickenwachstum des E<strong>in</strong>zelstammes<br />

und somit früherem Erreichen gut bezahlter Sortimente, führt die gezielte För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> besten<br />

Bestandesmitglie<strong>der</strong> zu e<strong>in</strong>er Steigerung <strong>der</strong> Wertleistung des Gesamtbestandes. Gerade <strong>in</strong><br />

Laubbaumbeständen ist die langfristige Verbesserung <strong>der</strong> Bestandesqualität Hauptmotivation zur Durchführung<br />

von Pflegemaßnahmen. So zeigt sich anhand e<strong>in</strong>er Modellrechnung, dass <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em konsequent gepflegten<br />

Buchenbestand die Wertleistung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Umtriebszeit um bis zu 20 % erhöht werden kann.<br />

Auf den <strong>in</strong>sgesamt rund 780 ha geför<strong>der</strong>ter Umbau- und Überführungsfläche wurden 86 % Laub- und Mischwald<br />

und 14 % Nadelwald als Folgebestand angelegt. E<strong>in</strong>e deutliche Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Gesamtwertleistung des<br />

Bestandes durch langfristige Überführung <strong>in</strong> standortgerechte Laubbaumbestände wird von den Betrieben<br />

allerd<strong>in</strong>gs nicht erwartet. Diese Aussage kann auch durch e<strong>in</strong>e Modellrechnung untermauert werden. E<strong>in</strong><br />

Fichtenbestand ist demnach aufgrund <strong>der</strong> Preisrelationen e<strong>in</strong>em Buchenbestand mit gleicher Wuchsleistung um<br />

ca. 15 % an Wertleistung überlegen (Anlage 3). Neben <strong>der</strong> verbesserten Bestandesstabilität und Aufwertung des<br />

Standortes (Verr<strong>in</strong>gerung des Betriebsrisikos)erhoffen sich gerade Betriebe mit hohem Fichtenanteil durch den<br />

verstärkten Anbau von Laubbaumarten e<strong>in</strong>e breitere Palette an Holzsortimenten (Anlage 3).<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Kulturpflege werden quantitative und qualitative Fehlentwicklungen zur Sicherung <strong>der</strong><br />

Bestockungsdichte und Mischungsanteile reguliert. Kulturpflege wurde auf rd. 48 ha durchgeführt (davon 90 % <strong>in</strong><br />

Laubbaumbeständen).<br />

Frage VIII.1.B.<br />

In welchem Umfang s<strong>in</strong>d forstliche Ressourcen durch das Programm erhalten o<strong>der</strong><br />

verbessert worden,… <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e durch die Bee<strong>in</strong>flussung <strong>der</strong> Kapazitäten dieser<br />

Ressourcen zur Speicherung von Kohlenstoff?<br />

Die Vorratsanreicherung <strong>in</strong> den Sächsischen Wäl<strong>der</strong>n b<strong>in</strong>det jährlich 1,7 Mio. Tonnen CO 2 . Dieses natürliche<br />

Speicherpotential soll durch den Waldumbau zu laubbaumreichen Mischwäl<strong>der</strong>n mit längeren Produktionszeiten<br />

erhöht werden. Durch die Überführung e<strong>in</strong>es Nadelbaumbestandes <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Laubbaumbestand kann auf <strong>der</strong><br />

Fläche langfristig deutlich mehr Kohlenstoff gebunden werden (Anlage 3). E<strong>in</strong> weiterer Effekt ergibt sich <strong>in</strong>folge<br />

<strong>der</strong> Erstaufforstung aber auch <strong>der</strong> Jungbestandspflege. Im Betrachtungszeitraum wurden auf rund 1.091 ha<br />

Nadelbaumbestände <strong>in</strong> Laubbaum- und Mischbestände überführt. Zusammen mit den Erstaufforstungsflächen<br />

ergibt sich daraus e<strong>in</strong> zusätzliches, langfristiges B<strong>in</strong>dungspotential von ca. 232.000 t Kohlendioxid. Zusätzlich<br />

führt <strong>der</strong> zunehmende Bedarf an Brennholz zu e<strong>in</strong>er fast vollständigen Verwertung des anfallenden Holzes bei<br />

<strong>der</strong> Jungbestandspflege. Bei angenommenen 10 fm verwerteten Holzes pro ha geför<strong>der</strong>ter Jungbestandespflege<br />

ergibt sich zusätzlich e<strong>in</strong>e Kohlenstoffe<strong>in</strong>sparung von ca. 20.000 t (bei 400 kg Kohlendioxid/ fm Holz).<br />

44


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

Aus den drei für die Kohlendioxidb<strong>in</strong>dung relevanten För<strong>der</strong>tatbeständen <strong>der</strong> Maßnahme ergibt sich <strong>in</strong>sgesamt<br />

e<strong>in</strong> neu erschlossenes B<strong>in</strong>dungspotential von rund 250 Tt Kohlenstoff.<br />

Frage VIII.2.A:<br />

In welchem Umfang haben die För<strong>der</strong>maßnahmen die Forstwirtschaft <strong>in</strong> die Lage versetzt,<br />

zu den wirtschaftlichen und sozialen Aspekten <strong>der</strong> Entwicklung des ländlichen Raums<br />

beizutragen...Indem die produktiven Funktionen forstwirtschaftlicher Betriebe erhalten und<br />

unterstützt wurden?<br />

Die Stärkung <strong>der</strong> Forstwirtschaft als Wirtschaftszweig im ländlichen Raum gehört zu den Zielen <strong>der</strong> Maßnahme.<br />

Dabei werden Rationalisierungseffekte bei <strong>der</strong> Herstellung von Holzprodukten, verbesserte Absatzmöglichkeiten,<br />

aber auch die Steigerung <strong>der</strong> Attraktivität von Gebieten für die Bevölkerung und Touristen sowie E<strong>in</strong>kommensund<br />

Beschäftigungseffekte erwartet.<br />

Mit 90 Vorhaben zum Wege- und Brückenbau wurde mit e<strong>in</strong>er Investitionssumme von 3,6 Mio. Euro die<br />

Infrastruktur im Wald verbessert. Auf rund 72 km erfolgte e<strong>in</strong> Wegeaus- o<strong>der</strong> -neubau. Neben dem Wegeneubau<br />

zur Erschließung bisher schwierig o<strong>der</strong> gar nicht erreichbarer Waldbestände spielte <strong>der</strong> Ausbau als dr<strong>in</strong>gend<br />

gebotene Reaktion auf die Zulassung leistungsfähigerer Abfuhrtechnik (Zulassung höherer Gesamttonnagen)<br />

e<strong>in</strong>e herausragende Rolle. Alle befragten forstwirtschaftlichen Betriebs<strong>in</strong>haber unterstrichen die Bedeutung <strong>der</strong><br />

Wegebauför<strong>der</strong>ung zur Sicherung e<strong>in</strong>er langfristigen Bewirtschaftung. Ohne die angebotene För<strong>der</strong>ung hätte<br />

ke<strong>in</strong>er <strong>der</strong> Wege ausgebaut werden können. Mit dem Wegebau erfolgte durch die Erschließungswirkung<br />

gleichzeitig die Verbesserung <strong>der</strong> Erholungsfunktion. Nach <strong>der</strong> Waldfunktionskartierung des Freistaates <strong>Sachsen</strong><br />

haben 53 % <strong>der</strong> Wäl<strong>der</strong> beson<strong>der</strong>e Erholungsfunktionen und somit e<strong>in</strong>e hohe soziale Bedeutung.<br />

Die gebündelte und damit effektivere Bereitstellung von Rohholz aus dem Privatwald wurde durch die<br />

Unterstützung bestehen<strong>der</strong> und <strong>der</strong> Gründung von drei neuer forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse mit rund<br />

649.000 Euro verbessert. Insgesamt zeigt sich jedoch, dass <strong>der</strong> dadurch angestrebte Bündelungseffekt bei <strong>der</strong><br />

Waldbewirtschaftung und Absatzorganisation nur e<strong>in</strong>geschränkt und unzureichend erreicht wird. Von den rd.<br />

85.000 Waldeigentümern s<strong>in</strong>d weniger als 10 % <strong>in</strong> Forstbetriebsgeme<strong>in</strong>schaften zusammengeschlossen. Damit<br />

ist objektiv für den überwiegenden Teil des Privatwaldes <strong>der</strong> angestrebte Rationalisierungseffekt noch nicht<br />

erreicht. Die Ursache hierfür ist allerd<strong>in</strong>gs nicht alle<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ausgestaltung des För<strong>der</strong><strong>in</strong>strumentariums zu<br />

suchen.<br />

Die direkte För<strong>der</strong>ung zur Verbesserung des Holzabsatzes betrug rd. 705.000 Euro und erstreckte sich im<br />

Wesentlichen auf die Region Dresden. Mit rd. 280 Vorhaben wurden <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e kle<strong>in</strong>ere Investitionen<br />

(


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

Submission <strong>der</strong> Sächsischen Forstverwaltung. Langfristig ist davon auszugehen, dass sich durch die Art <strong>der</strong><br />

Waldbewirtschaftung auch die Absatzmöglichkeiten verbessern, da durch die Pflege von Jungbeständen nach<br />

entsprechenden Auslesekriterien zukünftig auch Holz mit verbesserter Güte- Sortimentsstruktur und damit<br />

höheren Deckungsbeiträgen erwartet werden kann.<br />

Die Beschäftigungseffekte resultieren nahezu ausschließlich aus <strong>der</strong> Holzwerbung, <strong>der</strong> Absatzorganisation und<br />

den Betreuungsarbeiten. Ausgeführt werden Tätigkeiten vom betrieblichen Personal bei forstwirtschaftlichen<br />

Betrieben bzw. durch die Waldeigentümer und <strong>der</strong>en Familienangehörigen selbst. Als methodischer Ansatz zur<br />

Bestimmung <strong>der</strong> Beschäftigungseffekte wurde auf die Standardkalkulation für den Zeitaufwand e<strong>in</strong>zelner<br />

Tätigkeiten zurückgegriffen. Den Berechnungen des geleisteten Arbeitsvolumens liegen Durchschnittswerte aus<br />

dem Landeswald zugrunde. Für den Bereich Wege- und Brückenbau und die Kalkungsmaßnahmen muss das<br />

Arbeitsvolumen aufgrund <strong>der</strong> unzureichenden Datenlage geschätzt werden. Ohne diese Schätzung für diese<br />

Bereiche ergibt sich aus den Berechnungen e<strong>in</strong> Arbeitsvolumen von rund 126 Personenjahren (Anlage 3). Die<br />

Maßnahme trägt überwiegend bzw. nahezu ausschließlich zur Sicherung von Arbeitsplätzen bei und führt nur <strong>in</strong><br />

Ausnahmen zu zeitlich befristeten Neue<strong>in</strong>stellungen. Überwiegend profitieren im mittelgroßen bis großen Privatund<br />

Körperschaftswald ortsansässige Forstdienstleistungsunternehmen vom Auftragsvolumen. Im Freistaat<br />

<strong>Sachsen</strong> existieren rund 200 forstwirtschaftliche Lohnunternehmen. Strukturell handelt es sich dabei<br />

überwiegend um Kle<strong>in</strong>betriebe mit wenigern als vier Mitarbeitern. Nach Me<strong>in</strong>ung von Fachexperten haben die<br />

angesprochenen forstlichen Lohnunternehmen durchaus Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>gestellt, wobei diese Effekte sowohl<br />

aus dem gestiegenen Unternehmeranteils im Landeswald und den geför<strong>der</strong>ten Vorhaben resultieren können 11 .<br />

Im Kle<strong>in</strong>- und Kle<strong>in</strong>stprivatwald ist die kont<strong>in</strong>uierliche und erwerbsmäßige Bewirtschaftung des Waldes kaum<br />

gegeben. Die geför<strong>der</strong>ten Maßnahmen werden <strong>in</strong> großen Teilen <strong>in</strong> Eigenregie ohne Auswirkungen auf die<br />

Beschäftigungssituation im ländlichen Bereich durchgeführt. Laut den Begleitdaten entfallen rund 10 % <strong>der</strong><br />

Maßnahmen auf Kle<strong>in</strong>privatwald unter 15 ha. Unter Berücksichtigung dieser Ergebnisse <strong>der</strong> untersuchten<br />

För<strong>der</strong>fälle (Anlage 3) s<strong>in</strong>d die Beschäftigungseffekte auf ca. 113 Personenjahre zu reduzieren. Die aus den<br />

Vorhaben „forstlicher Brücken- und Wegebau“ und „Kompensationskalkungen“ hervorgehenden<br />

Beschäftigungseffekte lassen sich aufgrund des unterschiedlichen Anteils an Material und Masch<strong>in</strong>ene<strong>in</strong>satz am<br />

Gesamtf<strong>in</strong>anzvolumen grob abschätzen. Bei e<strong>in</strong>em pauschal angenommenen Arbeitsanteil von 20 % und e<strong>in</strong>em<br />

Kostensatz von 20 Euro/h ergeben sich temporäre Beschäftigungseffekte von ca. 20 Personenjahren.<br />

E<strong>in</strong> Effekt zur Überbrückung saisonal bed<strong>in</strong>gter Arbeitsengpässe konnte im Rahmen <strong>der</strong> Untersuchungen nicht<br />

festgestellt werden.<br />

E<strong>in</strong>e begrenzte Steigerung <strong>der</strong> Anziehungskraft auf die örtliche Bevölkerung und Besucher <strong>der</strong> Region geht vom<br />

Neu- bzw. Ausbau von Holzabfuhrwegen und <strong>der</strong>en Nutzungsmöglichkeit für Erholungssuchende sowie vom<br />

Voranbau mit standortgerechten Laubbaumarten aus. Die monetäre Bewertung dieses Effektes ist jedoch nur<br />

mit hohem Aufwand möglich (z. B. Erfor<strong>der</strong>lichkeit von Besucherzählungen, Bewertung des monetären Nutzens<br />

durch die Besucher etc.).<br />

11<br />

Stellungnahme zum ersten Entwurf des Endberichts: Referat 72 SMUL<br />

46


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

E<strong>in</strong>kommenseffekte s<strong>in</strong>d kaum valide feststellbar. Die überwiegende Zahl <strong>der</strong> Befragten war <strong>der</strong> Me<strong>in</strong>ung, dass<br />

die Maßnahmen zum<strong>in</strong>dest <strong>in</strong> absehbarer Zeit ke<strong>in</strong>e Auswirkungen auf ihr E<strong>in</strong>kommen hätten.<br />

Frage VIII.2.C:<br />

In welchem Umfang haben die För<strong>der</strong>maßnahmen die Forstwirtschaft <strong>in</strong> die Lage versetzt,<br />

zu den wirtschaftlichen und sozialen Aspekten <strong>der</strong> Entwicklung des ländlichen Raums<br />

beizutragen... <strong>in</strong>dem die Schutzfunktion <strong>der</strong> Waldbewirtschaftung erhalten und <strong>in</strong><br />

zweckdienlicher Weise verbessert wurde?<br />

Explizit auf naturschutzfachliche Ziele ausgerichtet waren 14 Vorhaben mit rd. 150 T€ Investitionen. E<strong>in</strong>gebunden<br />

s<strong>in</strong>d 2.526 ha (< 1 % des Privatwaldes). Mit <strong>der</strong> Umsetzung <strong>der</strong> FFH-Managementpläne s<strong>in</strong>d verstärkt<br />

Nutzungse<strong>in</strong>schränkungen im Privatwaldbereich zu erwarten, so dass von e<strong>in</strong>er zunehmenden Nachfrage <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>ung von Naturschutzmaßnahmen auszugehen ist.<br />

Frage VIII.3.A:<br />

In welchem Umfang haben die För<strong>der</strong>maßnahmen zur Stärkung <strong>der</strong> ökologischen Funktion<br />

beigetragen ...<strong>in</strong>dem <strong>der</strong>en biologische Vielfalt erhalten, geschützt und <strong>in</strong> zweckdienlicher<br />

Weise verbessert wurde?<br />

E<strong>in</strong> Hauptanliegen <strong>der</strong> Maßnahme ist die Stärkung <strong>der</strong> ökologischen Funktion. Die För<strong>der</strong>ung des Waldumbaus<br />

und <strong>der</strong> Waldpflege haben entscheidende Auswirkung auf die Erhaltung und Verbesserung <strong>der</strong> genetischen<br />

Vielfalt. Durch die Anlage von standortsgerechten Laubbaumbeständen und Mischwäl<strong>der</strong>n mittels langfristiger<br />

Überführung, Umbau, Voranbau und Unterbau konnte auf 980 ha die Artenvielfalt deutlich erhöht werden. Durch<br />

geför<strong>der</strong>te Pflegemaßnahmen wurde die Artenvielfalt auf ca. 5.900 ha erhalten. Neuanpflanzungen führen<br />

grundsätzlich zur Verbesserung <strong>der</strong> Artenvielfalt, da die Verwendung e<strong>in</strong>heimischer standortgerechter Baumarten<br />

vorausgesetzt wird.<br />

Frage VIII.3.B:<br />

In welchem Umfang haben die För<strong>der</strong>maßnahmen zur Stärkung <strong>der</strong> ökologischen Funktion<br />

beigetragen... durch Erhaltung se<strong>in</strong>er Gesundheit und Lebensfähigkeit?<br />

Bester Schutz gegen Kalamitäten ist e<strong>in</strong> vertikal und horizontal gut strukturierter, artenreicher, gesun<strong>der</strong> Wald<br />

mit stabilen E<strong>in</strong>zelbäumen. Die E<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gung zusätzlicher Baumarten durch langfristige Überführung und<br />

Waldumbau sowie <strong>der</strong> Erhalt von Mischbaumarten bei Pflegemaßnahmen verr<strong>in</strong>gerten das Betriebsrisiko auf den<br />

geför<strong>der</strong>ten Flächen erheblich. Durch die gezielte Freistellung vitaler Bestandesmitglie<strong>der</strong> wird das Betriebsrisiko<br />

langfristig vom Gesamtbestand auf den E<strong>in</strong>zelbaum verlagert.<br />

Die Mehrzahl <strong>der</strong> durchgeführten Vorhaben bewirken verbesserte forstliche Strukturen und waldbauliche<br />

Praktiken, die für e<strong>in</strong>e Vermeidung von Katastrophen essentiell s<strong>in</strong>d. Rund 75 % <strong>der</strong> Vorhaben und 85 % <strong>der</strong><br />

Gesamt<strong>in</strong>vestitionen können diesem Zielkriterium zugeordnet werden. Herausragende Vorhaben s<strong>in</strong>d die auf ca.<br />

12.000 ha durchgeführten Bodenschutzkalkungen. Die Maßnahmen leisten im Immissionsschadgebiet z. B. e<strong>in</strong>en<br />

47


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

bedeutenden Beitrag zum Stoppen des weiteren Versauerungsfortschrittes, zur Stärkung, Wie<strong>der</strong>herstellung und<br />

Gewährleistung <strong>der</strong> Pufferkapazität des Bodens sowie se<strong>in</strong>er Fähigkeit, Nähr- und Schadstoffe sowie Wasser zu<br />

speichern. Des Weiteren trägt die Bodenschutzkalkung u. a. dazu bei, die Lebensbed<strong>in</strong>gungen von<br />

Bodenlebewesen zu verbessern sowie Quell- und Grundwasser vor Schwermetall-, Alum<strong>in</strong>ium- und<br />

Säuree<strong>in</strong>trägen zu schützen (umfassen<strong>der</strong> Bodenschutz) Sie ordnen sich e<strong>in</strong> <strong>in</strong> die langjährigen<br />

Bodenschutzkalkungen zur Kompensation <strong>der</strong> Säurebelastung (Anlage 3). Die erreichte Bodenverbesserung<br />

(Humus, Ca- und Mg-B<strong>in</strong>dung) ist aus den forstlichen Umweltmonitor<strong>in</strong>gdaten deutlich ablesbar.<br />

E<strong>in</strong>en weiteren Schwerpunkt bei <strong>der</strong> Verbesserung <strong>der</strong> ökologischen Funktion bildeten mit rd. 5.000 ha <strong>der</strong><br />

Schutz und die Bekämpfung von Waldkrankheiten. Ca. 30.000 fm Holz s<strong>in</strong>d im Rahmen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Beseitigung von Schadholz nach Insektenkalamitäten aufgearbeitet worden. Damit s<strong>in</strong>d auf 3 bis 5 % <strong>der</strong><br />

Privatwaldfläche Schadensbeseitigung bzw. Überwachungsmaßnahmen durchgeführt worden.<br />

Die geför<strong>der</strong>te Fläche an Wie<strong>der</strong>aufforstung zur Waldschadenssanierung betrug 11 ha. Auf dieser Fläche wurde<br />

das forstliche Wuchsvermögen wie<strong>der</strong>hergestellt. Weitere Vorhaben auf rd. 8 ha unterstützen die Beseitigung von<br />

Waldbrandschäden.<br />

48


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

5.2.4 Ganzheitliche Dorfentwicklung, Landtourismus, Ökologische<br />

Landschaftsgestaltung<br />

Die Maßnahmen sollen <strong>der</strong> ganzheitlichen und nachhaltigen Entwicklung <strong>in</strong> ihrer dreidimensionalen E<strong>in</strong>heit von<br />

wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Aspekten dienen. Über den Ausbau <strong>der</strong> technischen und sozialen<br />

Infrastruktur <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit <strong>der</strong> Gestaltung des dörflichen Umfeldes soll die Entwicklung wettbewerbsfähiger<br />

landwirtschaftlicher Unternehmer geför<strong>der</strong>t und e<strong>in</strong>kommensverbessernde und –schaffende Maßnahmen<br />

unterstützt werden. E<strong>in</strong>kommenssicherung und -schaffung im ländlichen Raum über e<strong>in</strong>e Verbesserung <strong>der</strong><br />

Auslastung vorhandener Kapazitäten s<strong>in</strong>d wesentliche Ziele <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung des Landtourismus. Im Interesse <strong>der</strong><br />

Multifunktionalität <strong>der</strong> Dörfer sollen Infrastrukture<strong>in</strong>richtungen vorgehalten und gegebenenfalls neue Funktionen<br />

als Ersatz für wegbrechende Funktionen etabliert werden. Über die Erschließung außerlandwirtschaftlicher<br />

Erwerbsmöglichkeiten und die Schaffung attraktiver Lebens- und Wohnmöglichkeiten soll damit <strong>in</strong>sgesamt e<strong>in</strong><br />

Beitrag geleistet werden zur M<strong>in</strong><strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Abwan<strong>der</strong>ung aus den ländlichen Räumen. Ziel <strong>der</strong> Maßnahme<br />

Ökologische Landschaftsgestaltung ist die Verbesserung <strong>der</strong> Landbewirtschaftung und <strong>der</strong> ökologischen<br />

Ausgleichsfunktionen mit den Schwerpunkten Bodenschutz und Kulturlandschaftspflege.<br />

‣ Auswirkungen auf die Strukturmerkmale <strong>der</strong> ländlichen Wirtschaft, E<strong>in</strong>kommen und Beschäftigung<br />

Das E<strong>in</strong>kommens- und Beschäftigungsziel gehört mit zu den prioritären Zielen <strong>der</strong> Maßnahmen. Der<br />

Interventionslogik folgend sollen über Dorfentwicklungsprozesse und übergreifende Tourismusvorhaben<br />

beg<strong>in</strong>nend mit <strong>der</strong> vorbereitenden Planungsphase Vorhaben entwickelt und umgesetzt werden, die die (Standort)<br />

Attraktivität <strong>der</strong> Dörfer verbessern und von denen letztendlich positive Entwicklungen ausgehen sollen, die<br />

sowohl die E<strong>in</strong>kommens- und Erwerbsmöglichkeiten mittelfristig <strong>in</strong>direkt als auch direkt verbessern. Dabei ist<br />

zunächst die Frage zu beantworten, welchen E<strong>in</strong>fluss die För<strong>der</strong>mechanismen auf die Investitionsentscheidung<br />

<strong>der</strong> Zuwendungsempfänger hatten und ob die Vorhaben durch an<strong>der</strong>e Investitionen bzw. Maßnahmen flankiert<br />

wurden. Im kommunalen Bereich ist davon auszugehen, dass ke<strong>in</strong>es <strong>der</strong> Vorhaben ohne Unterstützung aus den<br />

För<strong>der</strong>programmen umgesetzt worden wäre. Diese These wird u.a. unterstrichen durch die angespannte Lage<br />

<strong>der</strong> öffentlichen Haushalte und bestätigt durch Experten<strong>in</strong>terviews. Für die betrachteten För<strong>der</strong>gegenstände 12 im<br />

privaten Bereich lassen sich folgende Erkenntnisse aus den Befragungen gew<strong>in</strong>nen (Anlage 4):<br />

‣ Die angebotenen För<strong>der</strong>programme s<strong>in</strong>d speziell <strong>in</strong> ländlichen Räumen geeignet<br />

Investitionsentscheidungen positiv zu bee<strong>in</strong>flussen. Für ca. 80 % <strong>der</strong> befragten Zuwendungsempfänger<br />

im ländlichen Raum waren die För<strong>der</strong>mittel <strong>der</strong> entscheidende <strong>in</strong>vestitionsauslösende Faktor. Im<br />

unmittelbaren E<strong>in</strong>zugsbereich von Verdichtungsräumen nimmt die Bedeutung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ungen für die<br />

Investitionsentscheidung deutlich ab (hier waren es lediglich noch zwei Drittel <strong>der</strong> Befragten, die die<br />

12 Vorhaben <strong>der</strong> Umnutzung, Vorhaben mit direkten Beschäftigungs- bzw. E<strong>in</strong>kommenszielen bzw. Vorhaben zur qualitativen Verbesserung des<br />

Beherbergungsangebotes<br />

49


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

För<strong>der</strong>ung als entscheidend bewertete); die Bedeutung öffentlicher Planungen und Investitionen jedoch<br />

zu. Ebenfalls steigt die Bedeutung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> Abhängigkeit des Gesamt<strong>in</strong>vestitionsvolumens. Ab<br />

e<strong>in</strong>er Gesamt<strong>in</strong>vestition von ca. 20.000 € ist davon auszugehen, dass 85 % <strong>der</strong> Investitionsvorhaben<br />

nicht realisiert worden wären. Unterhalb dieser Summe liegt dieser Anteil lediglich bei 54 %.<br />

‣ Die geför<strong>der</strong>ten Maßnahmen s<strong>in</strong>d oftmals Teil e<strong>in</strong>es Gesamt<strong>in</strong>vestitionskonzeptes. Folglich s<strong>in</strong>d auch<br />

die Ergebnisse und Auswirkungen nicht isoliert und ausschließlich auf die För<strong>der</strong>ung durch die<br />

Maßnahmen zurückzuführen, auch wenn von diesen überwiegend Initialwirkungen ausgehen.<br />

Ergänzende För<strong>der</strong>maßnahmen wie Existenzgrün<strong>der</strong>för<strong>der</strong>ungen, E<strong>in</strong>stellungszuschüsse,<br />

Qualifizierungsmaßnahmen sowie Investitionsför<strong>der</strong>programme <strong>in</strong> <strong>der</strong> Landwirtschaft wurden<br />

flankierend zur Umsetzung des Unternehmenskonzeptes genutzt. Damit ist e<strong>in</strong>e Ermittlung <strong>der</strong><br />

Nettoeffekte bezogen auf die Maßnahmen nahezu ausgeschlossen.<br />

Diese Aussagen bestätigen u.a. die Notwendigkeit, nicht das e<strong>in</strong>zelne Vorhaben, son<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>e Gesamtheit von<br />

Vorhaben <strong>in</strong> den Fokus <strong>der</strong> Betrachtung zu stellen, die Bewertungsfragen und Kriterien zu den Zielen<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Standortattraktivität (Strukturmerkmale), Schaffung von Beschäftigung sowie Verbesserung<br />

<strong>der</strong> E<strong>in</strong>kommenssituation als Komplex zu betrachten und bei den Kriterien <strong>der</strong> Bewertung zwischen <strong>in</strong>direkten<br />

und direkten Effekten zu unterscheiden. Gleichzeitig bestätigen sie allerd<strong>in</strong>gs auch, dass e<strong>in</strong>e valide Schätzung<br />

des Beitrags <strong>der</strong> Maßnahmen kaum möglich se<strong>in</strong> dürfte. Folgende Fragestellungen des Bewertungsleitfadens<br />

(Dokument VI/12004/00 ENDG) s<strong>in</strong>d demnach relevant und sollen <strong>in</strong> die komplexe Analyse <strong>der</strong><br />

Wirkungszusammenhänge e<strong>in</strong>bezogen werden:<br />

Frage IX.4.<br />

Frage: IX.1:<br />

Frage IX.3:<br />

In welchem Umfang s<strong>in</strong>d die Strukturmerkmale <strong>der</strong> ländlichen Wirtschaft erhalten o<strong>der</strong><br />

verbessert worden?<br />

In welchem Umfang ist das E<strong>in</strong>kommen <strong>der</strong> ländlichen Bevölkerung erhalten o<strong>der</strong> verbessert<br />

worden?<br />

In welchem Umfang s<strong>in</strong>d die Beschäftigungsmöglichkeiten <strong>in</strong> ländlichen Gebieten erhalten<br />

worden?<br />

Maßnahme II.1 Entwicklung des ländlichen Raumes und <strong>der</strong> Dörfer:<br />

Die Frage nach <strong>der</strong> Bedeutung <strong>der</strong> Maßnahme Ganzheitliche Dorfentwicklung für die Entwicklung <strong>der</strong> „ländlichen<br />

Wirtschaft“ verlangt e<strong>in</strong>e differenzierte Betrachtung privater und öffentlicher Maßnahmen. Im Fokus stehen dabei<br />

Kriterien, <strong>in</strong>wieweit z.B. über öffentliche Maßnahmen Bed<strong>in</strong>gungen für die Ansiedlung bzw.<br />

Unternehmensentwicklung im ländlichen Raum verbessert werden konnten und welchen Beitrag die För<strong>der</strong>ung<br />

privater Vorhaben für die Aufnahme e<strong>in</strong>er wirtschaftlichen Tätigkeit leistet. Unter Berücksichtigung <strong>der</strong><br />

50


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

Befragungsergebnisse und <strong>der</strong> Ergebnisse <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> ist davon auszugehen, dass das Ziel<br />

„Verbesserung <strong>der</strong> Strukturmerkmale“ im Dorfentwicklungsprozess eher von sekundärer Bedeutung ist. Diese<br />

These lässt sich u.a. durch die Befragungsergebnisse <strong>in</strong> ländlichen Geme<strong>in</strong>den bei kommunalen Experten<br />

bekräftigen. Sowohl die Untersuchungen im Rahmen <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> als auch die Befragungsergebnisse<br />

im Rahmen <strong>der</strong> <strong>Aktualisierung</strong> zeigen, dass die Entwicklungsprozesse überwiegend zum Abbau <strong>in</strong>frastruktureller<br />

Defizite (z.B. Verkehrs<strong>in</strong>frastruktur) zur Verbesserung <strong>der</strong> Lebensbed<strong>in</strong>gungen (Schaffung geme<strong>in</strong>schaftlicher<br />

E<strong>in</strong>richtungen für Freizeit und Erholung) beitragen sollen und das Ziel „Verbesserung <strong>der</strong> lokalen bzw. regionalen<br />

Bed<strong>in</strong>gungen für Unternehmen“ <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wahrnehmung <strong>der</strong> Akteure und kommunalen Entscheidungsträger<br />

überwiegend nicht zu den obersten Prioritäten bei <strong>der</strong> Planung und Umsetzung von Dorfentwicklungsprozessen<br />

gehört. Dies wie<strong>der</strong>um bedeutet jedoch nicht, dass über die Maßnahme ke<strong>in</strong>e Effekte erzielt werden, son<strong>der</strong>n<br />

lediglich, dass offensichtlich dieses wirtschaftspolitische Ziel noch nicht h<strong>in</strong>reichend genug vor Ort verankert und<br />

letztendlich auch vermittelt werden konnte.<br />

Die Befragungsergebnisse im Rahmen <strong>der</strong> <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> reflektieren auch, dass dennoch<br />

e<strong>in</strong>e knappe Mehrheit <strong>der</strong> befragten kommunalen Vertreter (60 %) den E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong> Maßnahme auf die<br />

Wirtschaftsentwicklung positiv beurteilte. Die Argumente hierfür waren:<br />

1. För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Umnutzung im privaten Bereich (5 Geme<strong>in</strong>den)<br />

2. För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Umnutzung im kommunalen Bereich für Ansiedlungen (2 Geme<strong>in</strong>den)<br />

3. Intakte Infrastruktur für positive Gewerbeentwicklung (2 Geme<strong>in</strong>de)<br />

Die Befragungsergebnisse privater Zuwendungsempfänger bestätigen im Wesentlichen diese Aussagen. Ca.<br />

18 % <strong>der</strong> Befragten sahen die Bedeutung öffentlicher Vorhaben und den Planungsprozess für die Umsetzung<br />

ihres eigenen Vorhabens als wichtig bzw. entscheidend an. Bei über 80 % <strong>der</strong> Befragten waren die <strong>in</strong> Aussicht<br />

gestellten För<strong>der</strong>ungen letztendlich jedoch das entscheidende Argument das eigene Vorhaben umzusetzen.<br />

Unter Berücksichtigung dieser Ergebnisse dürfte sich <strong>in</strong>sgesamt folgen<strong>der</strong> Wirkungszusammenhang abzeichnen:<br />

Direkte Effekte, die sich u.a. an Gewerbeansiedlungen messen lassen, s<strong>in</strong>d speziell zu erwarten bei<br />

‣ Vorhaben zur Umnutzung bei Unternehmen und im Zusammenhang mit Existenzgründungen,<br />

‣ Vorhaben zur Erschließung von tourismusrelevanten Gebieten zur Erhöhung <strong>der</strong> Attraktivität <strong>in</strong> <strong>der</strong>en<br />

Folge private Investitionen im wirtschaftlichen Bereich ausgelöst wurden und<br />

‣ Kommunalen Umnutzungsvorhaben mit dem Ziel Unternehmen Möglichkeiten <strong>der</strong> Ansiedlung zu bieten.<br />

Indirekte Effekte, die kaum valide abschätzbar se<strong>in</strong> dürften entstehen vor allem im Zusammenhang<br />

‣ mit dem Abbau <strong>in</strong>frastruktureller Defizite (Verkehrs<strong>in</strong>frastruktur, Entsorgung) <strong>in</strong> den Dörfern und<br />

‣ durch Vorhaben die das allgeme<strong>in</strong>e Ortsbild <strong>der</strong> Dörfer und damit die Attraktivität z.B. für den Tourismus<br />

verbessern.<br />

Sowohl direkte und <strong>in</strong>direkte Effekte s<strong>in</strong>d jedoch überwiegend abhängig von Rahmenbed<strong>in</strong>gungen, die über die<br />

Maßnahme nicht verän<strong>der</strong>t werden können (Erreichbarkeit von Märkten, überregionale Verkehrsanb<strong>in</strong>dung,<br />

Humanressourcen etc.)<br />

51


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

Auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> Befragungen lassen sich folgende direkten Effekte <strong>in</strong> Bezug auf Ansiedlung, E<strong>in</strong>kommen und<br />

Beschäftigung ableiten:<br />

‣ In 11 <strong>der</strong> 61 untersuchten För<strong>der</strong>fälle (ca. 18 %) 13 <strong>der</strong> Maßnahme „Ganzheitliche Dorfentwicklung“ war<br />

die Umsetzung <strong>der</strong> Investition verbunden mit <strong>der</strong> Aufnahme e<strong>in</strong>er selbstständigen Tätigkeit. Dabei ist zu<br />

berücksichtigen, dass die Investition oftmals Teil e<strong>in</strong>es Gesamtkonzeptes war und sowohl<br />

Qualifizierungsmaßnahmen als auch Existenzgrün<strong>der</strong>för<strong>der</strong>ungen mit genutzt wurden. Positive<br />

E<strong>in</strong>kommensentwicklungen wurden durch 26 (ca.43 %) <strong>der</strong> 61 Befragten bestätigt. Dabei handelte es<br />

sich überwiegend um Nichtlandwirte (19). Der erzielte E<strong>in</strong>kommenszuwachs lag nach Angaben <strong>der</strong><br />

Befragten mehrheitlich im Bereich bis 5.000 € (11 Nennungen) bzw. 10.000 € (7 Nennungen). 18<br />

Vorhaben (30 % des Stichprobenumfangs) hatten darüber h<strong>in</strong>aus nach Auskunft <strong>der</strong><br />

Zuwendungsempfänger E<strong>in</strong>fluss auf das Beschäftigungsangebot. Dabei handelte es sich überwiegend<br />

um Umnutzungen im gewerblichen Bereich. Insgesamt entstanden demnach 53 neue Arbeitsplätze,<br />

davon 30 für Frauen. Unter Berücksichtigung ergänzen<strong>der</strong> Investitionen waren Investitionen von<br />

durchschnittlich ca. 52 T€ je geschaffenen Arbeitsplatz notwendig.<br />

‣ Nur <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>de wurde <strong>in</strong>folge e<strong>in</strong>es Vorhabens zur Erschließung e<strong>in</strong>es Naherholungsbereichs<br />

darauf verwiesen, dass private Folge<strong>in</strong>vestitionen mit dem Ziel e<strong>in</strong>er Unternehmensneugründung<br />

folgten, die zur Schaffung von 1,5 Arbeitsplätzen führte. Insgesamt bewerteten die kommunalen<br />

Vertreter die bisherigen Auswirkungen <strong>der</strong> Maßnahme auf die E<strong>in</strong>kommensentwicklung und das<br />

Beschäftigungsangebot zurückhalten<strong>der</strong>. Lediglich 33 % attestierten <strong>der</strong> Maßnahme <strong>in</strong> ihren Geme<strong>in</strong>den<br />

e<strong>in</strong>e positive Beschäftigungswirkung, die vor allem mit den geför<strong>der</strong>ten Umnutzungen <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung<br />

gebracht wurde.<br />

‣ Anhand <strong>der</strong> Begleitdatenbank können für die Maßnahme 145 Vorhaben mit e<strong>in</strong>em<br />

Gesamt<strong>in</strong>vestitionsvolumen von ca. 23 Mio. € identifiziert werden, <strong>in</strong> denen 531 Arbeitsplätze (davon<br />

268 für Frauen) erhalten und 257 Arbeitsplätzen neu geschaffen werden konnten (davon 119,5 für<br />

Frauen). Gemessen am Gesamt<strong>in</strong>put <strong>der</strong> Maßnahmen s<strong>in</strong>d damit lediglich 1 % <strong>der</strong> Vorhaben und 3,4 %<br />

des Investitionsvolumens mit direkten Beschäftigungseffekten verbunden.<br />

Die <strong>in</strong>direkten Effekte lassen sich wie folgt zusammenfassen:<br />

‣ Das über die Maßnahme ausgelöste Auftragsvolumen kommt zu ca. 90 % den regionalen<br />

Handwerksfirmen zu Gute und leistet somit <strong>in</strong>direkt e<strong>in</strong>en Beitrag zur Stabilität des Auftragsvolumens<br />

und <strong>der</strong> Beschäftigung <strong>in</strong> den Unternehmen. Zu berücksichtigen ist dabei, dass neben den geför<strong>der</strong>ten<br />

Investitionen oftmals zusätzliche Investitionen <strong>in</strong> Größenordnungen von 10 bis 20 % des geför<strong>der</strong>ten<br />

Gesamt<strong>in</strong>vestitionsvolumens erfolgten. Dieser Wirkungsansatz wird u.a. auch durch das quantifizierte<br />

Ziel <strong>der</strong> Maßnahme reflektiert. Bei e<strong>in</strong>em för<strong>der</strong>fähigen Investitionsvolumen von ca. 771 Mio. € dürfte<br />

das Beschäftigungspotenzial dieser Maßnahme bei <strong>in</strong>sgesamt knapp 13.200 Personenjahren liegen.<br />

13 Vorhaben <strong>der</strong> Umnutzung, Vorhaben mit direkten Beschäftigungs- bzw. E<strong>in</strong>kommenszielen bzw. Vorhaben zur qualitativen Verbesserung des<br />

Beherbergungsangebotes<br />

52


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

Gemessen an den Beschäftigten im Bau- und Ausbaugewerbe des Freistaates leistet die Maßnahme<br />

damit e<strong>in</strong>en Beitrag zur Erhaltung von Arbeitsplätzen von jährlich ca. 2- 3 % <strong>in</strong> diesem Sektor.<br />

Angesichts e<strong>in</strong>er nach wie vor angespannten Arbeitsmarktsituation sowie <strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong>en<br />

konjunkturellen Entwicklung des Bausektors leistet die Maßnahme damit e<strong>in</strong>en nicht zu<br />

unterschätzenden Beitrag zur Sicherung von Beschäftigung.<br />

Maßnahme II.2 För<strong>der</strong>ung des Landtourismus:<br />

Die För<strong>der</strong>ung def<strong>in</strong>iert folgende qualitativen Ziele: qualitative Verbesserung <strong>der</strong> Beherbergungsangebote,<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Infrastruktur und Vernetzung von E<strong>in</strong>zelangeboten zu regionalen und vermarktungsgerechten<br />

Gesamtangeboten im Landtourismus. Die Adressaten <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung s<strong>in</strong>d sowohl Unternehmen, Kommunen<br />

sowie überregionale Vere<strong>in</strong>igungen als Träger von Tourismus<strong>in</strong>itiativen. Unter diesem Aspekt s<strong>in</strong>d sowohl die<br />

privaten als auch die „öffentlichen“ Maßnahmen differenziert zu betrachten.<br />

Im Fokus dabei stehen analog <strong>der</strong> Dorfentwicklung die bereits oben genannten Kriterien <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e bezogen<br />

auf die Branche „Tourismus im ländlichen Raum“.<br />

Als Tourismusoffensiven im ländlichen Raum s<strong>in</strong>d u.a. die landesweiten Kampagnen "<strong>Sachsen</strong>Land erleben" und<br />

"<strong>Sachsen</strong> mit Pferd" relevant.<br />

Durch die Tourismus Market<strong>in</strong>g Gesellschaft <strong>Sachsen</strong> mbH, die regionale Tourismusverbände und dem Vere<strong>in</strong><br />

Landurlaub <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> e. V. sollen attraktive, qualitativ hochwertige Tourismusangebote am Markt platziert<br />

werden, mit dem Ziel, die Gästeankünfte/Übernachtungen und damit verbunden die Auslastung <strong>der</strong> bestehenden<br />

Bettenkapazitäten zu verbessern bzw. zu erhöhen. Für die 1.573 Beherbergungsbetriebe im ländlichen Raum<br />

konnte gegenüber 2003 (2.463.555) im Jahr 2004 (2.571.947) e<strong>in</strong> Zuwachs an Gästeankünften 108.392 realisiert<br />

werden.<br />

E<strong>in</strong>e Spezialisierung im Rahmen <strong>der</strong> Market<strong>in</strong>gkampagne „<strong>Sachsen</strong>Land erleben“ stellt das Produkt „Vitalurlaub<br />

auf dem Lande“ dar. Insgesamt wurden bislang 8 Betriebe aus ganz <strong>Sachsen</strong> mit <strong>der</strong> Zertifizierung „Vitalurlaub<br />

auf dem Land“ anerkannt.<br />

Der Landesverband Pferdesport übergab das Konzept für das regionale und überregionale Reitroutennetz des<br />

Freistaates <strong>Sachsen</strong> an das Sächsische Staatsm<strong>in</strong>isterium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) am<br />

15. Oktober 2002. Seitdem ist die Koord<strong>in</strong>ierung bei <strong>der</strong> Tourismus Market<strong>in</strong>g Gesellschaft <strong>Sachsen</strong> mbH<br />

(TMGS) angesiedelt. Damit sollte e<strong>in</strong>e neue Ära für den Aktivurlaub im ländlichen Raum e<strong>in</strong>geleitet werden. Die<br />

Vision für die touristische Vermarktung des Themas Reiten besteht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er sachsenweiten Realisierung<br />

verschiedenster Market<strong>in</strong>gmaßnahmen, welche das Ziel verfolgen, das Reitroutennetz und die davon abhängige<br />

gewerbliche touristische Infrastruktur mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> zu verknüpfen, um die auf Langfristigkeit ausgelegten<br />

touristischen Produkte zu entwickeln und auf dem Tourismusmarkt zu etablieren.<br />

Die Zahl <strong>der</strong> ausgewiesenen Reitwege soll sich <strong>in</strong>sgesamt auf über 5.000 km erhöhen und zukünftig quer durch<br />

<strong>Sachsen</strong> führen. Bis Anfang 2004 umfasste das Reitroutennetz 4.820 km, wovon 3.031 km rechtlich gesichert<br />

53


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

und 1.223 km beschil<strong>der</strong>t waren. Der Umsetzungsstand lässt bislang noch ke<strong>in</strong>e wirkungsanalytische<br />

Betrachtung zu. Gegenwärtig arbeitet man verstärkt daran, dass speziell die Zertifizierung „<strong>Sachsen</strong> mit Pferd“ <strong>in</strong><br />

den Unternehmen forciert wird. Das dazu umgesetzte Modellprojekt des Tourismusverbandes Sächsisches<br />

Burgen- und Heideland e. V. soll dazu flächendeckend <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> umgesetzt werden.<br />

Die Zertifizierung im Rahmen <strong>der</strong> Qualitätsoffensive „Servicequalität <strong>Sachsen</strong>“ <strong>der</strong> Unternehmen nach<br />

Qualitätsstandards wird u.a. als Grundvoraussetzung für die Beteiligung <strong>der</strong> Unternehmen an Aktivitäten <strong>der</strong><br />

Tourismusmarket<strong>in</strong>ggesellschaft <strong>Sachsen</strong> def<strong>in</strong>iert. E<strong>in</strong>e Zertifizierung/Klassifizierung von Unternehmen wird<br />

nach Abschluss von geför<strong>der</strong>ten Investitionen im Rahmen <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie zwar angestrebt, ist jedoch nicht<br />

zw<strong>in</strong>gend erfor<strong>der</strong>lich. E<strong>in</strong>e str<strong>in</strong>gentere Integration des Ziels „Verbesserung <strong>der</strong> Qualität – durch<br />

Zertifizierung/Klassifizierung“ <strong>in</strong> die För<strong>der</strong>ung wäre u. E. dem Verfahren <strong>in</strong>sgesamt för<strong>der</strong>lich.<br />

Die Befragungsergebnisse <strong>der</strong> kommunalen Vertreter machen deutlich, dass <strong>der</strong> Bekanntheitsgrad <strong>in</strong> den<br />

ländlichen Geme<strong>in</strong>den u. a. auch <strong>in</strong> Tourismusregionen Defizite erkennen lässt und dass Informationen über die<br />

o.g. Initiativen nur defizitär vorhanden s<strong>in</strong>d. Offensichtlich hat die Kommunikation <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Initiativen bislang<br />

nicht immer dazu geführt, dass auch kommunale Vertreter sich stärker <strong>in</strong> Tourismus<strong>in</strong>itiativen e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen bzw.<br />

kommunale Maßnahmen und Aktivitäten dementsprechend ausrichten bzw. hier kommunale und private Akteure<br />

im ländlichen Raum eng mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> zusammenarbeiten. Diese These wird u.a. auch durch an<strong>der</strong>e<br />

Untersuchungen belegt <strong>in</strong> denen touristische Dienstleister die Zusammenarbeit auf Geme<strong>in</strong>deebene eher kritisch<br />

bewerteten 14 .<br />

Auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> Befragungen privater Zuwendungsempfänger lassen sich folgende direkten Effekte <strong>in</strong> Bezug<br />

auf Ansiedlung, E<strong>in</strong>kommen und Beschäftigung ableiten:<br />

‣ In 4 <strong>der</strong> 42 untersuchten För<strong>der</strong>fälle (ca. 10 %) 15 war die Umsetzung <strong>der</strong> Investition verbunden mit <strong>der</strong><br />

Aufnahme e<strong>in</strong>er selbständigen Tätigkeit im Tourismus, überwiegend im Reittourismus. Auch hier gilt,<br />

dass die Investitionen oftmals durch an<strong>der</strong>e För<strong>der</strong>ungen begleitet wurden, wie z.B. die<br />

Existenzgründungsför<strong>der</strong>ung und somit Teil e<strong>in</strong>es Gesamtkonzeptes waren. Die Anreizwirkung <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>ung wurde durch die Befragten, angesichts von Investitionsvolum<strong>in</strong>a von 40.000 bis 100.000 €,<br />

jedoch e<strong>in</strong>deutig bestätigt. Demgegenüber bee<strong>in</strong>flussten nach Me<strong>in</strong>ung <strong>der</strong> Befragten öffentliche<br />

Maßnahmen und Planungen kaum die Investitionsentscheidung.<br />

‣ Ca. 90 % <strong>der</strong> Befragungsteilnehmer machten deutlich, dass u.a. über die Vorhaben positive<br />

E<strong>in</strong>kommensentwicklungen realisiert werden konnten. Dabei handelte es sich ebenfalls überwiegend um<br />

14 Kapazitäten im Landtourismus, Bewertung <strong>der</strong> Kapazitäten des Landtourismus <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>, die auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ien Urlaub auf dem<br />

Land/Landtourismus geför<strong>der</strong>t wurden; Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Fachbereich 3: Agrarökonomie Dr. A. KUNZ, März 2005<br />

15 Private Vorhaben Landtourismus<br />

54


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

Nichtlandwirte (32 von 37). Ca. e<strong>in</strong> Viertel dieser Gruppe bewertete die <strong>in</strong> Aussicht gestellte För<strong>der</strong>ung<br />

weit weniger bedeutungsvoll für die Umsetzung ihres Vorhabens. Der E<strong>in</strong>kommenszuwachs liegt auch<br />

hier nach Auskunft <strong>der</strong> Zuwendungsempfänger mehrheitlich zwischen 5.000 bis 10.000 €.<br />

Diese Ergebnisse werden u.a. auch durch weitere Untersuchungen gestützt. E<strong>in</strong>e von <strong>der</strong> Sächsischen<br />

Landesanstalt für Landwirtschaft durchgeführte Bewertung <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten Kapazitäten des Landtourismus <strong>in</strong><br />

<strong>Sachsen</strong>, kommt zu dem Schluss, dass grundsätzlich das Ziel, über die För<strong>der</strong>ung E<strong>in</strong>kommen zu erschließen,<br />

erreicht werden konnte, allerd<strong>in</strong>gs <strong>der</strong> Ertrag des Zusatze<strong>in</strong>kommens mit bis zu 30 % am Gesamte<strong>in</strong>kommen<br />

ausgesprochen niedrig und somit die Zielerreichung <strong>in</strong>sgesamt als unbefriedigend e<strong>in</strong>zuschätzen ist 16 . Bei<br />

Gründen für die Errichtung des Bettenangebotes zeigte sich aber auch, dass die Erwartungen an den Stellenwert<br />

des E<strong>in</strong>kommens aus dem Landtourismus bei den Anbietern deutlich zurückgegangen s<strong>in</strong>d.<br />

Als Hauptgründe hierfür wurden folgende angeführt:<br />

• Die Obergrenze von <strong>der</strong>zeit 15 Gästebetten <strong>in</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>richtl<strong>in</strong>ie wirkt sich negativ auf das aus den<br />

Landtourismus erzielte E<strong>in</strong>kommen aus.<br />

• Die regionalen Nachfrageschwerpunkte des Landtourismus s<strong>in</strong>d an die touristischen Zentren und<br />

Ferienregionen <strong>Sachsen</strong>s gebunden, offensichtlich ist das außerhalb gelegene, tourismusrelevante<br />

Potenzial nur e<strong>in</strong>geschränkt marktfähig.<br />

• Die tendenzielle Ausrichtung des Angebotes auf Familien mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n entspricht nicht <strong>der</strong> aktuellen<br />

Nachfrageentwicklung 17 . Die Nachfrage wird <strong>in</strong>sgesamt, aber speziell auch bei dieser Zielgruppe als<br />

rückläufig e<strong>in</strong>geschätzt.<br />

• Das Gros <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten Anbieter verfügt über Bettenkapazitäten weniger als 5 Betten. Im Vergleich zu<br />

an<strong>der</strong>en Bundeslän<strong>der</strong>n ist <strong>der</strong> Anteil sehr hoch. Die Untersuchungen belegen, dass e<strong>in</strong><br />

Haupte<strong>in</strong>kommen überwiegend erst ab e<strong>in</strong>er Gesamtbettenanzahl von mehr als 15 Betten erzielt werden<br />

kann. Insofern ist die Beschränkung des För<strong>der</strong>gegenstandes auf e<strong>in</strong>e Bettenkapazität bis zu 15 Betten<br />

für die wirtschaftliche Bedeutung des Landtourismus als nicht zielführend zu beurteilen.<br />

‣ Anhand des Begleitsystems konnten 25 Vorhaben (10 %) mit e<strong>in</strong>em Investitionsvolumen von 1,5 Mio. €<br />

(11 % des Investitionsvolumens <strong>in</strong>sgesamt) identifiziert werden, <strong>in</strong> denen 13 Arbeitsplätze, überwiegend<br />

für Frauen (12,5) erhalten und 20,5 Arbeitsplätze, davon 9,8 für Frauen neu geschaffen werden konnten.<br />

Die Untersuchungsergebnisse belegen auch hier, dass die Auswirkungen nicht alle<strong>in</strong> auf die Maßnahme<br />

16 Kapazitäten im Landtourismus, Bewertung <strong>der</strong> Kapazitäten des Landtourismus <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>, die auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ien Urlaub auf dem<br />

Land/Landtourismus geför<strong>der</strong>t wurden; Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Fachbereich 3: Agrarökonomie Dr. A. KUNZ, März 2005<br />

17 Ebenda<br />

55


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

zurückzuführen s<strong>in</strong>d, son<strong>der</strong>n oftmals durch Maßnahmen <strong>der</strong> Arbeits- und Existenzgrün<strong>der</strong>för<strong>der</strong>ung<br />

begleitet wurden.<br />

Bezüglich <strong>der</strong> <strong>in</strong>direkten Effekte gelten die Aussagen analog zur Maßnahme „Entwicklung des ländlichen<br />

Raumes und <strong>der</strong> Dörfer“.<br />

Maßnahme II. 3 Ökologische Landschaftsgestaltung:<br />

Die För<strong>der</strong>ung def<strong>in</strong>iert als qualitative Ziele: Schutz und Verbesserung <strong>der</strong> Umwelt, <strong>der</strong> natürlichen Ressourcen<br />

und <strong>der</strong> genetischen Vielfalt. Erhalt und Pflege <strong>der</strong> Kulturlandschaft sowie historischer Landschaftselemente<br />

sollen ebenfalls unterstützt werden. E<strong>in</strong>e höhere Attraktivität des ländlichen Raumes und die Schaffung besserer<br />

Voraussetzungen für regionale Wertschöpfungen bilden wirtschaftsorientierte Ziele. Die För<strong>der</strong>ung richtet sich <strong>in</strong><br />

erster L<strong>in</strong>ie an Landwirtschaftsbetriebe, We<strong>in</strong>baubetriebe, Landschaftspflegeverbände, Vere<strong>in</strong>e, Kommunen und<br />

Privatpersonen.<br />

Die Inanspruchnahme <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung war bis zur <strong>Halbzeitbewertung</strong> weit h<strong>in</strong>ter dem <strong>in</strong>dikativen F<strong>in</strong>anzplan<br />

zurückgeblieben, entsprechend schwach waren die Wirkungseffekte. Inzwischen hat die Nachfrage erheblich<br />

zugenommen. Die Vielfalt <strong>der</strong> Zuwendungsempfänger und das Investitionsvolumen je Vorhaben erhöhten sich<br />

deutlich. Verstärkt nehmen Landwirtschafts- und We<strong>in</strong>baubetriebe die För<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> Anspruch.<br />

Obwohl die Maßnahme primär auf die Verbesserung <strong>der</strong> Umwelt zielt, hat sich das angebotene För<strong>der</strong>programm<br />

auch als geeignet gezeigt, die Wirtschaftskraft im ländlichen Raum zu stärken und Investitionsentscheidungen<br />

positiv zu bee<strong>in</strong>flussen. So z.B. hat die För<strong>der</strong>ung bisher regional entscheidend dazu beigetragen, die<br />

wirtschaftliche Strukturentwicklung im We<strong>in</strong>anbaugebiet <strong>Sachsen</strong>s positiv zu bee<strong>in</strong>flussen. Neben dem<br />

kulturhistorischen Aspekt, den 400jährigen Terrassenwe<strong>in</strong>bau <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>maligen Kulturlandschaft zu erhalten,<br />

werden vor allem <strong>in</strong>frastrukturelle Defizite abgebaut, die noch nicht abgeschlossene Umstrukturierung <strong>der</strong><br />

We<strong>in</strong>güter sowie die Entwicklung <strong>der</strong> Tourismuswirtschaft unterstützt. Nicht quantifizierbare, aber wichtige<br />

Wirkungen ergeben sich auch auf die weichen Standortfaktoren <strong>in</strong> <strong>der</strong> Region.<br />

Die bisherigen Wirkungen <strong>der</strong> Maßnahme lassen sich ergänzend zu den bereits im Rahmen <strong>der</strong><br />

<strong>Halbzeitbewertung</strong> skizzierten Zusammenhänge wie folgt zusammenfassen:<br />

‣ Die Schwerpunkte <strong>der</strong> Maßnahme Schutz- und Begleitpflanzungen, Kulturlandschaftselemente,<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e We<strong>in</strong>bergsmauern machen rd. 90 % <strong>der</strong> Gesamt<strong>in</strong>vestitionen aus und führten auch zu<br />

wirtschaftlichen Effekten (Anlage 6). Für die übrigen Vorhabensarten begrenzen sich wirtschaftliche<br />

Effekte auf temporäre Beschäftigungen.<br />

‣ Herausragend <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wirkung zur Strukturentwicklung ist die För<strong>der</strong>ung zur Erneuerung von We<strong>in</strong>bergsund<br />

Trockenmauern (rd. 43 % <strong>der</strong> Investitionen). Damit wird maßgeblich <strong>der</strong> Erhalt <strong>der</strong> rund 65 ha<br />

Terrassen- und Steillagen im Sächsischen Elbland als bedeutende Kulturlandschaftselemente und<br />

Produktionsgrundlage von 20 We<strong>in</strong>baubetrieben gesichert. Während <strong>in</strong> vielen europäischen<br />

56


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

We<strong>in</strong>anbaugebieten <strong>der</strong> Steillagenwe<strong>in</strong>bau <strong>in</strong> den letzten 10 Jahren e<strong>in</strong>e rückläufige Entwicklung nahm,<br />

konnte er im Sächsischen Elbland ohne nennenswerte Brachfallungen erhalten werden.<br />

‣ Der Aufbau von privaten We<strong>in</strong>gütern (<strong>in</strong> <strong>der</strong> Mehrzahl Neugründungen nach 1991) wurde maßgeblich<br />

unterstützt durch den Erhalt <strong>der</strong> We<strong>in</strong>bergsterrassen. Die För<strong>der</strong>ung wirkt somit für e<strong>in</strong>e zukunftsfähige<br />

Wirtschaftsstrategie, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Erhalt <strong>der</strong> Kulturlandschaft und Bewirtschaftung von Steillagenterrassen e<strong>in</strong>e<br />

E<strong>in</strong>heit bilden. Das Investitionsvolumen liegt zu 80 % über 10.000 € (bis 200.000 €). Diese Investitionen<br />

wären ohne För<strong>der</strong>ung nicht getätigt worden. Zu ger<strong>in</strong>ge Eigenkapitalausstattung bzw. bereits hoher<br />

Kapitaldienst kennzeichnen die noch jungen We<strong>in</strong>baubetriebe.<br />

‣ In E<strong>in</strong>zelfällen hatte die För<strong>der</strong>ung Initialwirkung für Folge<strong>in</strong>vestitionen (Bewirtschaftungstechnik,<br />

Kellerwirtschaft, Tourismus). Synergieeffekte mit <strong>der</strong> Landesför<strong>der</strong>ung zur Umstrukturierung von<br />

Rebanlagen sowie mit den Maßnahmen I.2 (Verarbeitung und Vermarktung) und II.2 (Landtourismus)<br />

s<strong>in</strong>d festzustellen. Im Zusammenwirken <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ungen konnte die strukturelle Vielfalt <strong>der</strong> sächsischen<br />

We<strong>in</strong>wirtschaft und <strong>der</strong> Ausbau von regionalen Spezialitäten deutlich erhöht werden.<br />

‣ Der Erhalt <strong>der</strong> We<strong>in</strong>bergsterrassen unterstützt die Qualitätssteigerung, da auf Steillagen die wertvollsten<br />

Rebsorten gedeihen. Dies wirkt sich künftig <strong>in</strong> höheren Umsätzen aus. Das wirtschaftliche Potenzial <strong>der</strong><br />

sächsischen We<strong>in</strong>güter und <strong>der</strong> W<strong>in</strong>zergenossenschaft erreichte 2004 knapp 20 Mio. € Umsatz.<br />

‣ Gemessen am Gesamt<strong>in</strong>put <strong>der</strong> Maßnahme s<strong>in</strong>d knapp 50 % <strong>der</strong> Gesamt<strong>in</strong>vestitionen mit <strong>der</strong><br />

Sicherung von Arbeitsplätzen verbunden. Die Schaffung neuer Arbeitsplätze <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tourismuswirtschaft<br />

<strong>in</strong>folge <strong>der</strong> Aufwertung <strong>der</strong> Kulturlandschaft ist wahrsche<strong>in</strong>lich, aber nicht signifikant belegbar.<br />

‣ Der Terrassenwe<strong>in</strong>bau/Steillagenwe<strong>in</strong>bau bildet e<strong>in</strong> außergewöhnliches kulturelles und regionales Erbe<br />

mit hoher Relevanz für die sächsische Tourismuswirtschaft (Imagefaktor, attraktives<br />

Kulturlandschaftsbild, Grundlage des Marktsegmentes we<strong>in</strong>bauorientierter Tourismus). Die<br />

wirtschaftliche Bedeutung des touristischen Sektors im sächsischen Elbland wird durch ca. 1.4 Mio.<br />

Übernachtungen und rund 66 Mio. Ausgaben (ohne Dresden) und <strong>in</strong>sgesamt 3,7 Mio. € sowie 174 Mio.<br />

€ Ausgaben (mit Dresden, 2003) gekennzeichnet. Wesentlichen Anteil daran hat das we<strong>in</strong>baubezogene<br />

touristische Marktsegment. Das Thema We<strong>in</strong> ist als Alle<strong>in</strong>stellungsmerkmal <strong>der</strong> Region Sächsisches<br />

Elbland e<strong>in</strong>gestuft. Der Erhalt <strong>der</strong> rd. 50 Steillagen- und Terrassenwe<strong>in</strong>berge bildet die Basis für<br />

we<strong>in</strong>baubezogene Tourismusprodukte.<br />

‣ Temporäre Beschäftigungseffekte: Der durchschnittliche Sanierungsaufwand unter Beachtung<br />

historischer und naturschutzfachlicher Aspekte liegt bei 420 € pro m² zu erhaltende Sichtfläche. Da die<br />

Arbeiten für e<strong>in</strong>e fachgerechte Ausführung fast ausschließlich von spezialisierten Dienstleistungsfirmen<br />

<strong>der</strong> Region durchgeführt werden, wirken die Investitionen (bei ca. 20 % Materialkosten) überwiegend als<br />

Beschäftigungseffekt. Pro 100 T€ Investitionssumme werden 3,8 Personenjahre Beschäftigung <strong>in</strong>itiiert<br />

(bisher also rd. 90 Personenjahre temporäre Beschäftigungseffekte 2000 - 2004). Von <strong>der</strong><br />

Neuanlage/Verjüngung von Schutz- und Begleitpflanzungen gehen temporäre Beschäftigungseffekte<br />

von etwa 30 Personenjahren aus.<br />

57


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

‣ Indirekte Effekte: Das ausgelöste Auftragsvolumen fließt zu 80 % an regionale Betriebe<br />

(Trockenmauerbau, Landwirtschaftsbetriebe, Baumschulen) und sichert die Beschäftigung und Stabilität<br />

<strong>der</strong> Unternehmen. Rund 50 % <strong>der</strong> Vorhaben mit 40 % <strong>der</strong> Gesamt<strong>in</strong>vestitionen werden über Verbandsund<br />

Vere<strong>in</strong>stätigkeit organisiert. Diese Vorhaben bilden überwiegend e<strong>in</strong> wesentliches Tätigkeitsfeld <strong>der</strong><br />

etablierten Landschaftspflegeverbände.<br />

‣ Im Umfeld <strong>der</strong> Schutzpflanzungen können als wirtschaftliche Effekte Ertragssteigerungen <strong>in</strong><br />

Abhängigkeit von Höhe und Struktur e<strong>in</strong>treten. Die mit <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung überwiegend durchgeführten<br />

Pflanzungen von Benjeshecken, Hochhecken und Mittelhecken (rd. 460.000 m², Anlage 6) bewirken<br />

außerdem nach e<strong>in</strong>er Entwicklungszeit von 10 – 15 Jahren bei optimaler Gestaltung e<strong>in</strong>e<br />

W<strong>in</strong><strong>der</strong>osionsm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung auf ca. 2.200 ha. Durch erhöhte Taubildung und verr<strong>in</strong>gerte Verdunstung im<br />

Schattenfeld <strong>der</strong> Hecke kann mit Ertragsteigerungen bei e<strong>in</strong>er Fläche von rund 1.200 ha gerechnet<br />

werden. Die Höhe <strong>der</strong> Ertragsteigerung und damit E<strong>in</strong>kommensverbesserung ist auf Grund <strong>der</strong><br />

regionalen Differenziertheit <strong>der</strong> Maßnahmen nicht quantifizierbar.<br />

‣ E<strong>in</strong> hoher Anteil von Vorhaben mit ger<strong>in</strong>ger Investitionssumme (rd. 25 % < 1.000 €, durchschnittlich rd.<br />

500 €/Vorhaben) ist festzustellen. Diese lassen ke<strong>in</strong>e relevanten strukturellen wirtschaftlichen<br />

Wirkungen erwarten; Umweltwirkungen durch Aufwertung von Biotoptypfunktionen werden erreicht. Aus<br />

Sicht <strong>der</strong> Effizienz <strong>der</strong> Umsetzung ist die Verhältnismäßigkeit des Verwaltungsaufwandes zur<br />

Investitionssumme kritisch zu h<strong>in</strong>terfragen.<br />

‣ Wirtschaftliche Effekte aus den rd. 30 ha angelegten Streuobstwiesen s<strong>in</strong>d bisher nicht nachweisbar.<br />

‣ Auswirkungen auf die Lebensbed<strong>in</strong>gungen<br />

Maßnahme II.1 Entwicklung des ländlichen Raumes und <strong>der</strong> Dörfer:<br />

Bereits die <strong>Halbzeitbewertung</strong> konnte feststellen, dass die speziell mit <strong>der</strong> Umsetzung von Vorhaben im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Maßnahme „Entwicklung des ländlichen Raumes und <strong>der</strong> Dörfer“ verbundenen Erwartungen <strong>in</strong> Bezug auf die<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Lebensbed<strong>in</strong>gungen im Wesentlichen über die Verbesserung des Ersche<strong>in</strong>ungsbildes <strong>der</strong><br />

Dörfer und die Verbesserung <strong>der</strong> Infrastruktur sowie <strong>in</strong>dividueller Wohnverhältnisse erfüllt werden konnten und<br />

die Maßnahme grundsätzlich geeignet ist hier e<strong>in</strong>en wesentlichen Beitrag zur Verbesserung <strong>der</strong><br />

Lebensverhältnisse auf den Dörfern zu leisten. Diese Aussage wird u. a. auch durch die Experten<strong>in</strong>terviews <strong>in</strong><br />

den Geme<strong>in</strong>den im Rahmen <strong>der</strong> <strong>Aktualisierung</strong> bestätigt. In allen Geme<strong>in</strong>den wurde <strong>der</strong> Maßnahme e<strong>in</strong>e hohe<br />

Wirksamkeit besche<strong>in</strong>igt.<br />

Der Bewertungsleitfaden <strong>der</strong> Kommission def<strong>in</strong>iert Kriterien für die Bewertung, die jedoch e<strong>in</strong>e präzisere<br />

Bewertung verlangen und speziell Fragen aufwerfen, <strong>in</strong>wieweit die Maßnahmen zur<br />

58


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

(Kriterium:IX.2-2) Erhaltung bzw. Verbesserung <strong>der</strong> sozialen und kulturellen E<strong>in</strong>richtungen,<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e für Jugendliche und junge Familien bzw.<br />

(Kriterium:IX.2-3) zur Erhaltung bzw. <strong>der</strong> Verbesserung <strong>der</strong> öffentlichen E<strong>in</strong>richtungen<br />

e<strong>in</strong>en Beitrag leisten.<br />

Die Begleitdaten <strong>der</strong> Maßnahme geben nur teilweise Aufschluss darüber, ob Vorhaben die o.g. Ziele verfolgen.<br />

Es konnten lediglich vier Maßnahmen anhand dieser Daten identifiziert werden, von denen zu erwarten ist, dass<br />

sie speziell e<strong>in</strong>en Beitrag zur Erhaltung bzw. Verbesserung sozialer E<strong>in</strong>richtungen leisten. Dabei standen<br />

überwiegend Erhaltungsmaßnahmen an K<strong>in</strong><strong>der</strong>e<strong>in</strong>richtungen, Schulen etc. im Vor<strong>der</strong>grund.<br />

Die Befragungsergebnisse <strong>in</strong> den ländlichen Geme<strong>in</strong>den lassen folgende Wirkungszusammenhänge erkennen:<br />

‣ 40 % <strong>der</strong> befragten kommunalen Vertreter waren <strong>der</strong> Me<strong>in</strong>ung, dass über die umgesetzten Maßnahmen<br />

die soziale Infrastruktur verbessert werden konnte. Gründe dafür waren u.a. die Ansiedlung e<strong>in</strong>er<br />

mediz<strong>in</strong>ischen E<strong>in</strong>richtung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em kommunalen Gebäude, welches umgenutzt und saniert werden<br />

konnte, die Verbesserung <strong>der</strong> Zuwegung zu sozialen E<strong>in</strong>richtungen sowie die Sanierung kommunaler<br />

E<strong>in</strong>richtungen wie KITA’s. Darüber h<strong>in</strong>aus wurde hervorgehoben, dass die För<strong>der</strong>ung von<br />

Dorfgeme<strong>in</strong>schaftse<strong>in</strong>richtungen ebenfalls zur Verbesserung <strong>der</strong> sozio-kulturellen Infrastruktur führen<br />

würde, ohne jedoch die speziellen Zielgruppenbedürfnisse junger Familien, Jugendlicher bzw. auch<br />

Frauen stärker zu gewichten.<br />

‣ Nahezu alle Gesprächspartner waren sich jedoch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Frage e<strong>in</strong>ig, dass über den<br />

Entwicklungsprozess e<strong>in</strong> wesentlicher Impuls zur Verbesserung des Dorfgeme<strong>in</strong>schaftslebens ausgelöst<br />

wurde und damit die Basis für Vere<strong>in</strong>saktivitäten gestärkt werden konnte.<br />

E<strong>in</strong> zweiter Aspekt, <strong>der</strong> <strong>in</strong> diesem Zusammenhang von Bedeutung ist, bezieht sich auf die Frage, <strong>in</strong>wieweit die<br />

o.g. Zielgruppen (Frauen, Jugendliche, junge Familien) bei <strong>der</strong> konzeptionellen und vorbereitenden Phase von<br />

Dorfentwicklungsprozessen, bzw. Vorhabensplanungen ihre spezifischen Bedürfnisse e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen konnten und<br />

wie diese berücksichtigt wurden.<br />

‣ Die Befragungsergebnisse <strong>in</strong> ländlichen Geme<strong>in</strong>den unterstrichen, dass immerh<strong>in</strong> <strong>in</strong> fünf <strong>der</strong> 15<br />

e<strong>in</strong>bezogenen Geme<strong>in</strong>den bei <strong>der</strong> Prozessgestaltung (Term<strong>in</strong>e, Arbeitskreisbesetzungen etc.) darauf<br />

Wert gelegt wurde, die o.g. Zielgruppen stärker anzusprechen und zu <strong>in</strong>tegrieren und somit die<br />

spezifischen Bedürfnisse ansatzweise <strong>in</strong> die konzeptionellen Vorarbeiten <strong>in</strong>tegriert werden konnten.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus wurde jedoch auch deutlich, dass die Adressaten e<strong>in</strong>e Verankerung des Politikziels<br />

<strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> För<strong>der</strong>richtl<strong>in</strong>ie vermissen.<br />

‣ Damit bestätigen die Befragungsergebnisse u.a. Ergebnisse <strong>der</strong> „Machbarkeitsstudie zur vertieften<br />

Umsetzung des Gen<strong>der</strong>-Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g-Ansatzes im EAGFL-A des Freistaates <strong>Sachsen</strong>“ 18 , die u.a. e<strong>in</strong>e<br />

18 Machbarkeitsstudie zur vertieften Umsetzung des Gen<strong>der</strong>-Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g-Ansatzes im EAGFL-A des Freistaates <strong>Sachsen</strong>“ Abschlussbericht; ISG –<br />

Dresden Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH, Dresden Juni 2000<br />

59


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

Verankerung des Chancengleichheitsziels <strong>in</strong> <strong>der</strong> relevanten Richtl<strong>in</strong>ie vermisst und gleichzeitig<br />

empfiehlt.<br />

Maßnahme II.2 Landtourismus; Maßnahme II.3 Ökologische Landschaftsgestaltung:<br />

Gleichwohl die Verbesserung <strong>der</strong> Lebensbed<strong>in</strong>gungen nicht unmittelbar zu den direkten und prioritären<br />

maßnahmespezifischen Zielen gehört, bee<strong>in</strong>flussen die Maßnahmen die Lebensbed<strong>in</strong>gungen. Sei es durch<br />

den Ausbau und die Erweiterung des Freizeitangebotes bzw. <strong>der</strong> Infrastruktur o<strong>der</strong> über die Verän<strong>der</strong>ung und<br />

Gestaltung des Landschaftsbildes, die letztendlich auch zu e<strong>in</strong>er Erhöhung des Erholungswertes führt.<br />

Beispielhaft sei hier wie<strong>der</strong>um <strong>der</strong> Beitrag <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung zum Erhalt und zur Entwicklung <strong>der</strong> sächsischen<br />

We<strong>in</strong>baulandschaft genannt. Messbar s<strong>in</strong>d diese Auswirkungen u.a. an vielen regionalen Aktivitäten, die u.a<br />

auf Zielgruppen wie junge Familien, Jugendliche und K<strong>in</strong><strong>der</strong> (Terrassen-Schulwe<strong>in</strong>berge) fokussiert s<strong>in</strong>d.<br />

‣ Auswirkungen auf Erhaltung und Verbesserung <strong>der</strong> Umwelt im ländlichen Raum,<br />

Die Erhaltung und Verbesserung <strong>der</strong> Umwelt im ländlichen Raum reflektiert die ökologische Dimension e<strong>in</strong>er<br />

nachhaltigen Entwicklung und gehört damit folglich zu den übergreifenden Zielen <strong>der</strong> Entwicklungspolitik. Damit<br />

wird die Relevanz <strong>der</strong><br />

Frage IX.5: In welchem Umfang ist die Umwelt im ländlichen Raum erhalten o<strong>der</strong> verbessert worden?“<br />

unterstrichen.<br />

Der Bewertungsleitfaden <strong>der</strong> Kommission def<strong>in</strong>iert Kriterien für die Bewertung, die speziell Fragen aufwerfen,<br />

<strong>in</strong>wieweit Verbesserungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Landwirtschaft Umweltvorteile bewirkt haben (Kriterium IX.5-1), die Vermeidung<br />

von Verschmutzung/Emissionen bzw. e<strong>in</strong> besserer Ausnutzungsgrad von natürlichen/nicht erneuerbaren<br />

Ressourcen (Kriterium IX.5-2) bzw. die Erhaltung/ Verbesserung nicht landwirtschaftlicher Flächen im S<strong>in</strong>ne von<br />

biologischer Vielfalt, Landschaften o<strong>der</strong> natürlichen Ressourcen (Kriterium IX.5-3) erreicht werden konnten.<br />

Maßnahme II.1 Entwicklung des ländlichen Raumes und <strong>der</strong> Dörfer:<br />

Die Maßnahme zielt nicht unmittelbar auf „Verbesserungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Landwirtschaft“ ab. Folglich ist das Kriterium<br />

nicht relevant. Bezüglich <strong>der</strong> „Vermeidung von Verschmutzungen/Emissionen bzw. die Verbesserung des<br />

Ausnutzungsgrads von natürlichen/nicht erneuerbarer Ressourcen“ s<strong>in</strong>d Vorhabensarten relevant, über die<br />

Energiee<strong>in</strong>sparungen erreicht werden bzw. die u.a. dafür sorgen, Umweltverschmutzungen zu m<strong>in</strong>imieren bzw.<br />

vorzubeugen. Dazu zählen u.a. Gebäudesanierungen, bei denen u.a. Bautechnologien und -Baustoffe zur<br />

Anwendung kommen, die die Dämmung <strong>der</strong> Gebäude und damit den jährlichen Heizenergieverbrauch<br />

reduzieren. Inwieweit die Bestimmungen <strong>der</strong> Wärmeschutzverordnung bei <strong>der</strong> Umsetzung <strong>der</strong> Vorhaben<br />

e<strong>in</strong>gehalten wurden, kann aufgrund <strong>der</strong> Datenlage nicht beurteilt werden. E<strong>in</strong>e entsprechende Verankerung <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

60


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

entsprechenden Richtl<strong>in</strong>ie, z.B. als Zuwendungsvoraussetzung ist nicht gegeben, da es nicht primäres Ziel dieser<br />

Maßnahme ist. Es ist jedoch davon auszugehen, dass „umfassende Sanierungsmaßnahmen“ von<br />

Altbausubstanz (Bj. vor 1950 wie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie verankert) unweigerlich e<strong>in</strong>hergehen mit Aktivitäten zur<br />

Reduzierung <strong>der</strong> Energiekosten und somit als „Nebeneffekt“ <strong>der</strong> Maßnahme relevant s<strong>in</strong>d. Bei<br />

baugenehmigungspflichtigen Umnutzungsvorhaben ist darüber h<strong>in</strong>aus grundsätzlich davon auszugehen, dass<br />

diese <strong>der</strong> Wärmeschutzverordnung entsprechen müssen.<br />

Die Begleit<strong>in</strong>dikatoren s<strong>in</strong>d nicht geeignet, valide Berechnungen anzustellen, da ke<strong>in</strong>e Referenzgrößen und<br />

Ergebnis<strong>in</strong>dikatoren zu dieser Thematik erfasst werden.<br />

Re<strong>in</strong> theoretisch lässt sich auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> Begleitdaten und <strong>der</strong> o.g. Zusammenhänge jedoch ableiten,<br />

dass die Maßnahme dazu beigetragen hat, die Energieverluste für 28.000 m² sanierten Wohnraum zu reduzieren.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus ist <strong>in</strong> diesem Zusammenhang auch die För<strong>der</strong>ung von Kle<strong>in</strong>kläranlagen und kle<strong>in</strong>en<br />

Abwasseranlagen zu erwähnen.<br />

Die För<strong>der</strong>ung trug dazu bei, dass kommunale Abwässer von ca. 18.000 Bewohnern im ländlichen Raum<br />

umweltschonend behandelt und entsorgt werden.<br />

Relevant ist außerdem auch das Kriterium „ Erhaltung/Verbesserung nicht landwirtschaftlicher Flächen im S<strong>in</strong>ne<br />

von biologischer Vielfalt, Landschaften o<strong>der</strong> natürlichen Ressourcen“.<br />

Innerhalb <strong>der</strong> Maßnahme werden u.a. auch Vorhaben geför<strong>der</strong>t, die den naturnahen Neu- und Ausbau sowie die<br />

Renaturierung von Fließgewässern unterstützen. Gemessen an <strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong> För<strong>der</strong>fälle sowie des Inputs ist<br />

<strong>der</strong>en Anteil jedoch ger<strong>in</strong>g. Die Sanierung von <strong>in</strong>sgesamt 8 Teichen bzw. Weihern mit e<strong>in</strong>er Gesamtgröße von ca.<br />

7,5 ha sowie <strong>der</strong> naturnahe Gewässeraufbau von 85 m werden als Ergebnis<strong>in</strong>dikatoren im Begleitsystem<br />

ausgewiesen.<br />

Insgesamt bleibt festzuhalten, dass trotz erheblicher Investitionen kaum landwirtschaftliche und unversiegelte<br />

Flächen <strong>in</strong> Anspruch genommen werden und die Maßnahme somit im S<strong>in</strong>ne <strong>der</strong> ökologischen Dimension <strong>der</strong><br />

Nachhaltigkeit, speziell dem Aspekt des Bodenschutzes Rechnung trägt. Re<strong>in</strong> theoretisch lässt sich speziell bei<br />

Umnutzungsvorhaben zur Schaffung von Wohnraum davon ausgehen, dass über die För<strong>der</strong>ung die<br />

Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme für Neubauten reduziert werden konnte. Legt man e<strong>in</strong>en Flächenbedarf von ca. 600 m²<br />

für e<strong>in</strong> Baugrundstück zugrunde, so wurde dies bedeuten, dass alle<strong>in</strong> durch die geför<strong>der</strong>ten<br />

Umnutzungsvorhaben ca. 40 bis 50 ha an „Flächene<strong>in</strong>sparung“ realisiert werden konnte.<br />

Maßnahme II.2 För<strong>der</strong>ung des Landtourismus:<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Ausrichtung <strong>der</strong> Maßnahme wird e<strong>in</strong>e Diskussion <strong>der</strong> o.g. Kriterien für entbehrlich betrachtet.<br />

Pr<strong>in</strong>zipiell dürften jedoch auch hier ähnliche Wirkungszusammenhänge zu verzeichnen se<strong>in</strong>.<br />

61


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

Maßnahme II.3: Ökologische Landschaftsgestaltung:<br />

Die Maßnahme führt zu regional differenzierten Umweltwirkungen, die überwiegend erst mittel- bzw. langfristig<br />

Auswirkungen haben werden. Art und Richtung möglicher Wirkungen wurden <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> diskutiert.<br />

Aufgrund des relativ engen Spektrums <strong>der</strong> tatsächlich geför<strong>der</strong>ten Projekte lassen sich die bisher erreichten und<br />

zu erwartenden Wirkungen wie folgt darstellen:<br />

‣ Mit <strong>der</strong> Maßnahme wird die Verbesserung von Biotoptypqualität und –vernetzung erreicht.<br />

Es werden überwiegend biotoptypbezogene Funktionen aufgewertet, <strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelfällen<br />

Standortfunktionen. Aus den Fallstudien typischer För<strong>der</strong>ungen (Anlegen<br />

Schutzpflanzungen, Streuobstwiesen, s. Anlage 6) wird das Aufwertungspotenzial deutlich<br />

(Aufwertung <strong>der</strong> Mehrzahl <strong>der</strong> Biotoptypfunktionen, Standortfunktionen regional<br />

differenziert). Etwa 40% <strong>der</strong> Vorhaben <strong>der</strong> Maßnahme bewirken primär diese<br />

Verbesserung.<br />

‣ Biotopverbund: Die Wirkung zur Verbesserung von Biotopverbundstrukturen kann aus <strong>der</strong><br />

vorliegenden Datenlage nicht bestimmt werden. Hierfür ist die Untersuchung <strong>der</strong><br />

detaillierten Lage im Raum für jedes E<strong>in</strong>zelvorhaben erfor<strong>der</strong>lich. Als tendenzielle Wirkung<br />

ist zu erkennen, dass <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e bei den regional tätigen Landschaftspflegeverbänden<br />

die Verbesserung regionaler Verbundstrukturen e<strong>in</strong> vorrangiges Ziel bei <strong>der</strong> Umsetzung<br />

von Vorhaben darstellt. Dies geht bereits aus den Befragungen im Rahmen <strong>der</strong><br />

<strong>Halbzeitbewertung</strong> hervor.<br />

‣ Bodenschutz: Etwa 50 % <strong>der</strong> Investitionen dienen direkt dem Bodenschutz (Wasser- und<br />

W<strong>in</strong><strong>der</strong>osion). Dies betrifft nahezu sämtliche Maßnahmen für Trockenmauern und<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die Schutz- und Begleitpflanzungen sowie die Feldgehölze.<br />

‣ Habitatschutz: Mit dem Erhalt und <strong>der</strong> Neuanlage von Schutzpflanzungen und<br />

Streuobstwiesen werden neue Lebensräume für Pflanzen und Tiere geschaffen. Wertvolle<br />

Habitate werden gesichert. Regional ist allerd<strong>in</strong>gs bisher ke<strong>in</strong>e Konzentration von<br />

Maßnahmen <strong>in</strong> NATURA-2000-Gebieten festzustellen.<br />

‣ Mit <strong>der</strong> Trockenmauersanierung werden Habitate für Pflanzen und Tiere erhalten, da mit<br />

<strong>der</strong> Nutzung <strong>der</strong> Terrassen e<strong>in</strong>e Verbuschung verh<strong>in</strong><strong>der</strong>t wird.<br />

‣ Im Betrachtungszeitraum kam es aufgrund <strong>der</strong> Starknie<strong>der</strong>schläge im August 2002 zu<br />

außergewöhnlichen Mauere<strong>in</strong>brüchen. Mitte 2003 betrug <strong>der</strong> Umfang e<strong>in</strong>gebrochener<br />

Mauern rd. 8.000 m² Sichtfläche. Zahlreiche Habitate und das Landschaftsbild waren<br />

erheblich bee<strong>in</strong>trächtigt. Bis Dezember 2004 waren für 60 % <strong>der</strong> Schäden mit <strong>der</strong><br />

Unterstützung <strong>der</strong> Maßnahme die notwendigen Investitionen für die Beseitigung e<strong>in</strong>geleitet<br />

bzw. durchgeführt.<br />

62


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

‣ Denkmalschutz: Der Schwerpunkt <strong>der</strong> Vorhaben zum Erhalt von<br />

Kulturlandschaftselementen liegt regional auf rd. 50 Steillagenwe<strong>in</strong>bergen. Diese bef<strong>in</strong>den<br />

sich überwiegend <strong>in</strong> Denkmalschutzgebieten. Verschiedene ehemals königliche<br />

We<strong>in</strong>berge bestimmen als prägnante Kulturlandschaftselemente die Gebietskulisse des<br />

UNESCO-Weltkulturerbes „Dresdner Elbtal“ mit.<br />

‣ Obwohl <strong>der</strong> Abbruch von baulichen Anlagen bisher nur mit e<strong>in</strong>em Vorhaben und rd. 54 T€<br />

Gesamt<strong>in</strong>vestition umgesetzt wurde, ist dieser För<strong>der</strong>tatbestand als wichtiger Bauste<strong>in</strong> zur<br />

Verr<strong>in</strong>gerung <strong>der</strong> Flächenversiegelung zu bewerten. Dies gilt <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e auch für den<br />

ländlichen Raum des Freistaates, da die Situation ungenutzten Leerstands und<br />

unbrauchbarer Altanlagen bisher nicht ausreichend verbessert ist. Ungeklärte<br />

Eigentumsfragen und Altlasten beh<strong>in</strong><strong>der</strong>n oft e<strong>in</strong>e ökologische Umgestaltung, so dass das<br />

strukturelle Problem anhält.<br />

5.3 Wechselwirkungen zu den Maßnahmen des „Entwicklungsplans für den<br />

Ländlichen Raum“ (EPLR)<br />

Der EPLR verweist <strong>in</strong> verschiedenen Kapiteln auf die <strong>in</strong>tegrierten Ansätze bei <strong>der</strong> Entwicklung des ländlichen<br />

Raums und auf das Zusammenspiel von <strong>in</strong>vestiven und flankierenden nicht-<strong>in</strong>vestiven Maßnahmen als<br />

facettenreiches aber dennoch zielgerichtetes För<strong>der</strong>spektrum für die Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft und<br />

den ländlichen Raum 19 . Beispielgebend wird das Zusammenwirken <strong>der</strong> unterschiedlichen Maßnahmen vor allem<br />

bei den Zielen: Verbesserung <strong>der</strong> Umweltsituation, Verbesserung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>kommenssituation und Ausbau <strong>der</strong><br />

Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion des Waldes beschrieben.<br />

Im Folgenden soll unter dem Aspekt dieser Wechselbeziehungen versucht werden, die synergetischen<br />

Wirkungen bei<strong>der</strong> Instrumente zu analysieren.<br />

In e<strong>in</strong>er Befragung von Mitarbeitern verschiedener Verwaltungs<strong>in</strong>stitutionen des Freistaates, die an <strong>der</strong><br />

Umsetzung und fachlichen Begleitung von unterschiedlichen Maßnahmen beteiligt s<strong>in</strong>d, vertraten ca. 50 % die<br />

Auffassung, dass Synergieeffekte zwischen e<strong>in</strong>zelnen Maßnahmen vorhanden wären. Als häufigste Beispiele<br />

wurden genannt: die Anlage und Pflege von Streuobstbeständen sowie die E<strong>in</strong>zelbetriebliche<br />

Investitionsför<strong>der</strong>ung die die Landwirte <strong>in</strong> die Lage versetzt, an Umweltprogrammen teilzunehmen. Damit<br />

konzentrieren sich die Me<strong>in</strong>ungen nahezu ausschließlich auf den e<strong>in</strong>zelbetrieblichen Sektor.<br />

Die Investitionen <strong>in</strong> den Neu-, Aus- und Umbau von Gülle- und Stalldunglager schaffen e<strong>in</strong>e wesentliche<br />

Voraussetzung zur Teilnahme am Programm des EPLR. Es nahmen 2001 bereits rd. 80 % <strong>der</strong> über das OP<br />

19 ENTWICKLUNGSPLAN FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND<br />

FREISTAAT SACHSEN 2000 – 2006 Ziel-1-Region Freistaat <strong>Sachsen</strong> Staatsm<strong>in</strong>isterium für Umwelt und Landwirtschaft; Seite 28 und 29<br />

63


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

geför<strong>der</strong>ten Betriebe an Maßnahmen des EPLR teil. Folglich wurden die <strong>in</strong>vestiven Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme überwiegend bereits <strong>in</strong> <strong>der</strong> vergangenen För<strong>der</strong>periode gelegt. In <strong>der</strong> laufenden För<strong>der</strong>periode stehen<br />

weitere qualitative Verbesserungen im Mittelpunkt (Lagerkapazität neun Monate, Ausbr<strong>in</strong>getechnik). In knapp<br />

40 % <strong>der</strong> (über das OP geför<strong>der</strong>ten) Betriebe wurden mit Investitionen (E<strong>in</strong>satz neuer Technik für Stallmist-<br />

/Gülleausbr<strong>in</strong>gung, GPS-Technik) Voraussetzungen für den umweltgerechten Ackerbau auf rd. 40.000 ha AL<br />

geschaffen. Die bedarfsgerechte und bodennahe Ausbr<strong>in</strong>gung des Wirtschaftsdüngers führt zu e<strong>in</strong>er ger<strong>in</strong>geren<br />

Umweltbelastung, höheren Erträgen und ger<strong>in</strong>geren Kosten für M<strong>in</strong>eraldünger. Insofern ist anzunehmen, dass<br />

neben <strong>der</strong> e<strong>in</strong>kommensneutralen Teilnahme am umweltgerechten Ackerbau e<strong>in</strong>kommenswirksame<br />

Synergieeffekte durch Kostenreduzierung erreicht werden. Im Bereich <strong>der</strong> Grünlandwirtschaft unterstützen<br />

Investitionen <strong>in</strong> Weideanlagen und Mähtechnik beson<strong>der</strong>s die extensive, ökologische Grünlandbewirtschaftung.<br />

Das Zusammenwirken bei<strong>der</strong> Programme sichert damit die standortgerechte Grünlandbewirtschaftung speziell <strong>in</strong><br />

den Gebieten mit erheblichen Grünlandanteilen. Damit wird e<strong>in</strong> wesentlicher regionaler Beitrag zur Offenhaltung<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Mittelgebirgslagen geleistet.<br />

An<strong>der</strong>erseits ist davon auszugehen, dass die Maßnahmen des ELPR e<strong>in</strong>en Beitrag zum Erhalt und zur Sicherung<br />

des E<strong>in</strong>kommens und <strong>der</strong> Investitionsfähigkeit <strong>der</strong> Unternehmen leisten, wobei e<strong>in</strong>e Quantifizierung <strong>der</strong> Höhe<br />

kaum möglich ist. E<strong>in</strong>e Analyse <strong>der</strong> Programmpartizipation zeigt, dass von allen über die E<strong>in</strong>zelbetriebliche<br />

Investitionsför<strong>der</strong>ung im Rahmen <strong>der</strong> Maßnahme I.1 geför<strong>der</strong>ten Betrieben (2000 – 2004) 90 % dieser Betriebe<br />

im Jahre 2004 gleichzeitig an Maßnahmen des EPLR teilnahmen. Gemessen an <strong>der</strong> Häufigkeit <strong>der</strong> Teilnahme an<br />

den E<strong>in</strong>zelmaßnahmen des EPLR im Mittel <strong>der</strong> Jahre 2000 bis 2004 ergeben sich erwartungsgemäß die<br />

Schwerpunkte nach Abbildung 2. Die Detailangaben zum Flächenumfang und Mittelvolumen <strong>der</strong> Maßnahmen<br />

enthält Anlage 2.<br />

Abbildung 2: Programmpartizipation an Maßnahmen des EPLR <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten Unternehmen Maßnahme I.1<br />

Maßnahmen des<br />

EPLR<br />

Umweltgerechte Landwirtschaft (GF, ZF)<br />

Extensive Grünlandwirtschaft<br />

Ackerfutter, Mais<br />

44,1<br />

47,2<br />

46,8<br />

Naturschutz und Erhalt <strong>der</strong> Kulturlandschaft<br />

18,8<br />

Umweltgerechter Ackerbau<br />

11,8<br />

Umweltgerechter Gartenbau<br />

7,7<br />

Erstaufforstung<br />

Erhalt genetischer Ressourcen<br />

Vorruhestand<br />

0,9<br />

0,2<br />

3,4<br />

0 10 20 30 40 50<br />

Häufigkeit <strong>in</strong> %*<br />

Quelle: Begleitdaten, För<strong>der</strong>mitteldaten EPLR, eigene Berechnungen<br />

* Anteil <strong>der</strong> nach Maßnahme I.1 geför<strong>der</strong>ten Betriebe mit Wechselwirkungen zu Maßnahmen des EPLR (im Durchschnitt <strong>der</strong> Jahre 2000 -<br />

2004), GF-Grundför<strong>der</strong>ung, ZF-Zusatzför<strong>der</strong>ung<br />

64


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

Die überwiegend viehhaltenden Betriebe nutzen gezielt Möglichkeiten, die sich durch Komb<strong>in</strong>ation bei<strong>der</strong><br />

Programme ergeben. Die Analyse unterstreicht die Umweltrelevanz bei<strong>der</strong> Programme im Komplex und die<br />

Bedeutung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>mechanismen im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er Steuerung bei <strong>der</strong> umweltschonenden Ausrichtung <strong>der</strong><br />

Unternehmen.<br />

E<strong>in</strong>e eher ger<strong>in</strong>ge Wechselbeziehung zur naturnahen Waldbewirtschaftung ist festzustellen. Sie begrenzt sich auf<br />

29 mit den EAGFL-G unterstützte Landwirtschaftsbetriebe, die bisher <strong>in</strong> 53 Vorhaben rd. 244 T€ Investitionen <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> naturnahen Waldbewirtschaftung <strong>in</strong>itiiert haben. Dies geht konform mit dem ger<strong>in</strong>gen Waldbesitz <strong>der</strong> Betriebe<br />

<strong>in</strong>sgesamt. Diese Aussage muss jedoch relativiert werden, da lediglich Daten über Landwirtschaftsbetriebe<br />

vorliegen. Inwieweit Waldbesitzer zur Neuausrichtung <strong>der</strong> Waldbewirtschaftung bzw. Waldmehrung an beiden<br />

Programmen partizipieren konnten, kann aufgrund <strong>der</strong> Datenlage nicht analysiert werden.<br />

Inwieweit die regionalen Potenziale z.B. im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er touristischen Entwicklung bewusst bee<strong>in</strong>flusst werden<br />

und dadurch <strong>in</strong>direkt Auswirkungen erzielt werden konnten, wurde bislang nicht thematisiert. E<strong>in</strong>e Analyse <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>datenbank des EPLR auf Ebene <strong>der</strong> <strong>in</strong> die Fallstudien e<strong>in</strong>bezogenen Geme<strong>in</strong>den zeigt, dass die<br />

Landbewirtschaftung <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>bezogenen Geme<strong>in</strong>den überwiegend und nahezu ausschließlich unter Nutzung<br />

<strong>der</strong> angebotenen Programme erfolgt. Schwerpunkte dabei s<strong>in</strong>d die Maßnahmen Umweltgerechter Ackerbau,<br />

Extensive Grünlandwirtschaft sowie Naturschutz und Erhalt <strong>der</strong> Kulturlandschaft. Die positiven Effekte, die sich<br />

u.a. auch <strong>in</strong> den Befragungsergebnissen wi<strong>der</strong>spiegeln, werden mit <strong>der</strong> Pflege wichtiger<br />

Kulturlandschaftselemente wie dem „Grünen Band“ entlang <strong>der</strong> ehemaligen <strong>in</strong>nerdeutschen Grenze, <strong>der</strong> Pflege<br />

von Streuobstbeständen und Orchideenwiesen, also von Landschaftselementen, die für die Erhaltung <strong>der</strong><br />

Biodiversität von beson<strong>der</strong>er Bedeutung s<strong>in</strong>d, begründet. Dadurch werden nach Me<strong>in</strong>ung <strong>der</strong> Befragten<br />

wesentliche Beiträge zur Stärkung <strong>der</strong> Ausgleichs- und Erholungsfunktion <strong>der</strong> ländlichen Regionen geleistet.<br />

Inwieweit sich dadurch die touristische Eignung <strong>der</strong> Gebiete verbessert hat, dies <strong>in</strong> <strong>der</strong> Konsequenz zu e<strong>in</strong>er<br />

touristischen Entwicklung geführt hat, kann bislang nicht quantitativ ermittelt werden.<br />

5.4 Effektivität und Effizienz des Schwerpunktes und <strong>der</strong> Maßnahmen<br />

E<strong>in</strong>e wesentliche Aufgabe <strong>der</strong> <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> liegt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bewertung <strong>der</strong> Effizienz und<br />

Effektivität <strong>der</strong> Maßnahmen und des Schwerpunktes.<br />

Unter Effektivität 20 wird allgeme<strong>in</strong> <strong>der</strong> Grad <strong>der</strong> Zielerreichung, d.h. das Ausmaß, <strong>in</strong> dem die Leistungen die<br />

beabsichtigten Wirkungen (Outcome) erreichen, verstanden. Mit an<strong>der</strong>en Worten geht es um die Frage: Werden<br />

die richtigen D<strong>in</strong>ge getan, um die beabsichtigten Wirkungen zu erreichen? Dies setzt voraus, dass die<br />

„beabsichtigten Wirkungen“ = Ziele auch e<strong>in</strong>deutig def<strong>in</strong>iert s<strong>in</strong>d und bedeutet im konkreten Fall e<strong>in</strong>e Überprüfung<br />

<strong>der</strong> Zielerreichung anhand <strong>der</strong> quantifizierten Ziele. Unter Effektivität ist jedoch auch die Bedarfsorientierung<br />

20 Vergleiche: http://www.olev.de; Onl<strong>in</strong>e-Verwaltungslexikon - Management und Reform <strong>der</strong> öffentlichen Verwaltung<br />

65


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

sowohl qualitativ als auch zeitgerecht sowie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Art und Weise angemessen zu verstehen. Auch diese Aspekte<br />

sollen auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> Befragungsergebnisse und vorliegenden Erkenntnisse <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e bewertende<br />

Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung e<strong>in</strong>bezogen werden.<br />

Effizienz wird allgeme<strong>in</strong> als das Verhältnis von Input zu Output bzw. von Leistung zu Kosten im S<strong>in</strong>ne des<br />

Begriffs <strong>der</strong> „Wirtschaftlichkeit“ als günstigstes Verhältnis zwischen Nutzen und Kosten verstanden. Danach ist<br />

Wirtschaftlichkeit e<strong>in</strong>e Aussage über das Verhältnis von Nutzen (Ausmaß <strong>der</strong> Zielerreichung) und Kosten<br />

(Ressourcenverbrauch). Letzteres verlangt u.a. e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>deutige Def<strong>in</strong>ition von Leistungszielen im S<strong>in</strong>ne zu<br />

erreichen<strong>der</strong> Ergebnisse. Diese s<strong>in</strong>d im konkreten Fall mit den quantifizierten Zielen auf den unterschiedlichen<br />

Ebenen (Maßnahmen, Schwerpunkt) gegeben und bilden die Grundlage e<strong>in</strong>er Effizienzbetrachtung.<br />

5.4.1 Zielerreichung und Bedarfsorientierung<br />

Die bereits <strong>in</strong> den Ex-Ante- und <strong>Halbzeitbewertung</strong>en geführte Diskussion <strong>der</strong> Zielstruktur verweist auf die Breite<br />

des Zielspektrums, <strong>in</strong> dem nahezu alle spezifischen Ziele des OP ’s bezogen auf den ländlichen Raum relevant<br />

s<strong>in</strong>d und auch auf die Stärken und Schwächen <strong>der</strong> Zielquantifizierung. Als Ziel<strong>in</strong>dikatoren für den Schwerpunkt<br />

werden das <strong>in</strong>duzierende Gesamt<strong>in</strong>vestitionsvolumen, die daraus resultierenden <strong>in</strong>direkten Beschäftigungseffekte<br />

<strong>in</strong> Personenjahren sowie die direkten Beschäftigungseffekte (gesicherte/geschaffene Arbeitsplätze) für den<br />

Maßnahmebereich 5.1 quantifiziert. Die Quantifizierung erfolgt analog <strong>der</strong> Programmplanung auf <strong>der</strong> Basis e<strong>in</strong>er<br />

Hochrechnung, bei <strong>der</strong> das Investitionsvolumen die Determ<strong>in</strong>ante ist. Der Grad <strong>der</strong> Zielereichung auf Ebene des<br />

Schwerpunktes stellt sich dementsprechend wie folgt dar:<br />

Tabelle 9: Zielerreichungsgrad des Schwerpunktes<br />

Indikator<br />

Ziele nach<br />

Ist 31.12.2004* Zielerreichungsgrad <strong>in</strong> %<br />

Programmanpassung 2004<br />

Investitionsvolumen 1,664 Mio.€ 1,1436 Mio.€ 68,73%<br />

Anzahl geschaffene/gesicherte Arbeitsplätze<br />

(Agrarstruktur)<br />

2.730 1.245 45,60%<br />

Beschäftigungseffekte <strong>in</strong> Personenjahren 18.560 13.200 71,1%<br />

* Indikatoren wurden ermittelt auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> Begleitdaten über alle Vorhaben, bei denen bereits m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>e<br />

Auszahlung erfolgt ist.<br />

Da 5/7 des Programmzeitraums bereits abgeschlossen s<strong>in</strong>d, sollte die Zielerreichung gemäß <strong>der</strong> o.g. Def<strong>in</strong>ition<br />

theoretisch m<strong>in</strong>destens 71,43 % betragen. Dabei s<strong>in</strong>d jedoch <strong>der</strong> späte Programmstart, aber auch die durch die<br />

Hochwasserereignisse im Sommer 2002 e<strong>in</strong>getretenen Verzögerungen zu berücksichtigen. Der<br />

Zielerreichungsgrad wird von zwei <strong>der</strong> drei Ziel<strong>in</strong>dikatoren erfüllt. Allerd<strong>in</strong>gs werden die <strong>in</strong> diesem Schwerpunkt<br />

avisierten direkten Beschäftigungseffekte demnach über den Schwerpunkt nicht erreicht. Hauptgrund hierfür s<strong>in</strong>d<br />

h<strong>in</strong>ter den Erwartungen zurückgebliebene direkte Auswirkungen auf das Arbeitsplatzangebot bei <strong>der</strong> Maßnahme<br />

1.2 (Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse).<br />

66


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

E<strong>in</strong>e Betrachtung auf Maßnahmeebene zeigt <strong>in</strong>des e<strong>in</strong> eher heterogenes Bild. Die „Investitionsvolum<strong>in</strong>a“<br />

e<strong>in</strong>zelner Maßnahmen bleiben teilweise deutlich h<strong>in</strong>ter den Erwartungen zurück. Die Frage, ob es sich deshalb<br />

bei diesen Maßnahmen um „<strong>in</strong>effektive“ För<strong>der</strong>ungen handelt, kann jedoch nicht beantwortet werden, da die<br />

übrigen paritätisch def<strong>in</strong>ierten Indikatoren e<strong>in</strong>en überdurchschnittlich hohen Zielerreichungsgrad aufweisen.<br />

Letzteres würde u.a. bedeuten, dass mit weniger Mitteln mehr erreicht wurde, was u.a. auf e<strong>in</strong>e hohe Effizienz<br />

<strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung schließen lässt.<br />

Ungeachtet e<strong>in</strong>er qualitativen Wertung <strong>der</strong> Sachdienlichkeit, Aussagefähigkeit und Quantifizierungsmethoden <strong>der</strong><br />

gewählten Ziel<strong>in</strong>dikatoren ersche<strong>in</strong>t überwiegend die Effektivität, gemessen an <strong>der</strong> Zielereichung (mit Ausnahme<br />

auf das Beschäftigungsziel) und die Bedarfsorientierung des Schwerpunktes und <strong>der</strong> Maßnahmen gegeben.<br />

Tabelle 10: Zielerreichungsgrade <strong>der</strong> Maßnahmen<br />

Maßnahme Ziel<strong>in</strong>dikator Zielwert Ist<br />

Zielereichungs<br />

-grad<br />

I.1 E<strong>in</strong>zelbetriebliche<br />

Investitionsvolumen (Mio. Euro) 217 148,1 68%<br />

Maßnahmen gesicherte / geschaffene Arbeitsplätze 1.082 740,0 68%<br />

I.2 Verarbeitung und Vermarktung Investitionsvolumen (Mio. Euro) 290 192,0 66%<br />

von landwirtschaftlichen<br />

Erzeugnissen<br />

gesicherte / geschaffene Arbeitsplätze 1.448 505,0 35%<br />

I.3 Naturnahe<br />

Waldbewirtschaftung<br />

Investitionsvolumen (Mio. Euro) 40 14,8 37%<br />

gesicherte / geschaffene Arbeitsplätze 200 75,0 38%<br />

geför<strong>der</strong>te Fläche/Jahr:<br />

- Um-/Voran-/Unterbau (ha) 300 1.040,0* 50%<br />

- Waldpflege (ha) 1.500 5.915,0** 56%<br />

- Aufforstung (ha/Jahr) 30 44 21%<br />

Investitionsvolumen (Mio. Euro) 1.079 770,9 71%<br />

II.1 Ganzheitliche<br />

Temporäre Beschäftigungseffekte<br />

Dorfentwicklung<br />

17.970 12.848,0 71%<br />

(Personenjahre)<br />

Investitionsvolumen (Mio. Euro) 22 12,4 56%<br />

II.2 Landtourismus<br />

Temporäre Beschäftigungseffekte<br />

(Personenjahre)<br />

370 207,0 56%<br />

Investitionsvolumen (Mio. Euro) 13 5,29 41%<br />

II.3 Ökologische<br />

Temporäre Beschäftigungseffekte<br />

Landschaftsgestaltung<br />

(Personenjahre)<br />

220 90 41%<br />

geför<strong>der</strong>te Fläche (Gehölzmaßnahmen) (ar) 102.900 15.742*** 15%<br />

* langfristige Überführung/Umbau <strong>in</strong> Mischbestände, ökologischer Unterbau, Voranbau (waldbauliche Maßnahmen), Voranbau<br />

(Waldschadenssanierung)<br />

**Jungbestandspflege; Jungwuchspflege (2 bis 5 m Bestandesoberhöhe); Kulturpflege im 1. bis 5. Jahr<br />

***Benjeshecken m. Initialpflanzungen, e<strong>in</strong>reihig (Neuanlage); Benjeshecken m. Initialpflanzungen, zweireihig (Neuanlage); Hochhecken<br />

(Neupflanzung); Mittelhecken (Neupflanzung) Neuanlage und Erneuerung von Streuobstbeständen; Fläche Streuobstbestände; Fläche<br />

Verjüngung/Ergänzung Schutz- u. Begleitpflanzung; Feldgehölze<br />

Aus <strong>der</strong> eher pragmatischen Effektivitäts- und Effizienzbetrachtung könnte man schlussfolgern, dass <strong>der</strong><br />

Schwerpunkt und die Maßnahmen am Bedarf orientiert s<strong>in</strong>d und die Ziele erreicht werden können.<br />

E<strong>in</strong>e weiterführende, eher theoretische Betrachtung könnte sich jedoch unter Berücksichtigung <strong>der</strong><br />

übergeordneten globalen Zielsetzung des Programms „Nachhaltiges Wachstum und Beschäftigung“ und <strong>der</strong> <strong>in</strong><br />

den Bewertungsleitfäden <strong>der</strong> KOM formulierten kapitelübergreifenden Fragen und Kriterien für die Bewertung<br />

(Dokument VI/12004/00 ENDG.) ergeben.<br />

67


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

Bei Beachtung <strong>der</strong> wirkungsanalytischen Zusammenhänge und Untersuchungsergebnisse wurde nachfolgend<br />

auf <strong>der</strong> Basis e<strong>in</strong>es Bewertungsrasters versucht a) die wirkungsanalytischen Zusammenhänge<br />

zusammenfassend und b) gleichzeitig die Effektivität <strong>der</strong> Maßnahmen bzw. des Schwerpunktes bezogen auf die<br />

Erreichung übergeordneter Zielstellungen zu visualisieren.<br />

Folgende Faktoren wurden dabei e<strong>in</strong>bezogen:<br />

Tabelle 11: Ziele und Bewertungskriterien<br />

Ziel<br />

Beschäftigung<br />

E<strong>in</strong>kommen<br />

Wettbewerbsfähigkeit<br />

Umweltqualität<br />

Bevölkerung<br />

Kriterium<br />

1. Beitrag Schaffung bzw. Erhaltung von Beschäftigungsmöglichkeiten <strong>in</strong> land-/forstwirtschaftlichen<br />

Betrieben (direkte Wirkung)<br />

2. Beitrag zur Sicherung bzw. Schaffung von Beschäftigungsmöglichkeiten <strong>in</strong> Unternehmen im<br />

ländlichen Raum (direkte Wirkung)<br />

3. Beitrag zur Sicherung und Beschäftigung durch das ausgelöste Investitionsvolumen <strong>in</strong> den<br />

ländlichen Räumen (<strong>in</strong>direkte Beschäftigungseffekte)<br />

4. Beitrag zur Erhaltung o<strong>der</strong> Verbesserung des E<strong>in</strong>kommensniveaus <strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Landwirtschaft<br />

tätigen Bevölkerung<br />

5. Beitrag zur Erhaltung o<strong>der</strong> Verbesserung des E<strong>in</strong>kommensniveaus <strong>der</strong> nicht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Landwirtschaft<br />

tätigen Bevölkerung<br />

6. Beitrag zur Verbesserung <strong>der</strong> Produktivität<br />

7. Beitrag zur Verbesserung <strong>der</strong> Marktposition<br />

8. Beitrag zur Erhaltung und umweltfreundlichen Entwicklung <strong>der</strong> Bodennutzung<br />

9. Beitrag zur Erhaltung und Verbesserung <strong>der</strong> Landschaften des ländlichen Raums<br />

10. Beitrag zur Sicherung e<strong>in</strong>er ausgewogenen Bevölkerungsstruktur<br />

Die Beiträge <strong>der</strong> Maßnahmen zu den Zielen wurden nach folgendem Muster unter Berücksichtigung <strong>der</strong><br />

wirkungsanalytischen Zusammenhänge wie folgt e<strong>in</strong>geschätzt: Maßnahme leistet ke<strong>in</strong>en Beitrag = 0, Maßnahme<br />

leistet e<strong>in</strong>en sehr ger<strong>in</strong>gen Beitrag = 1, Maßnahme leistet e<strong>in</strong>en ger<strong>in</strong>gen Beitrag = 2, Maßnahme leistet e<strong>in</strong>en<br />

mittleren Beitrag = 3, Maßnahme leistet e<strong>in</strong>en hohen Beitrag = 4, Maßnahme leistet e<strong>in</strong>en sehr hohen<br />

Beitrag = 5.<br />

Unter Berücksichtigung <strong>der</strong> f<strong>in</strong>anziellen Daten (Gesamtkosten) und Gewichtung <strong>der</strong> Maßnahmen ergibt sich<br />

folgendes Bild:<br />

Bezüglich des Ziels bzw. Handlungsfelds „Beschäftigung“ ergeben sich überwiegend <strong>in</strong>direkte<br />

Beschäftigungseffekte durch das ausgelöste Investitionsvolumen; <strong>der</strong> Beitrag zur Schaffung bzw. Erhaltung<br />

landwirtschaftlicher und außerlandwirtschaftlicher Beschäftigungsmöglichkeiten ist vergleichsweise ger<strong>in</strong>g, aber<br />

dennoch maßnahmespezifisch bedeutend.<br />

Prioritär leistet die Entwicklungsstrategie des Schwerpunktes Beiträge zur Erhaltung und umweltfreundlichen<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Bodennutzung, aber auch zur Erhaltung und Verbesserung <strong>der</strong> Kulturlandschaften des<br />

ländlichen Raums im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er nachhaltigen Regionalentwicklung. Unter Berücksichtigung e<strong>in</strong>er Gewichtung<br />

<strong>der</strong> unterschiedlichen Ziele und <strong>der</strong> Def<strong>in</strong>ition <strong>der</strong> Nachhaltigkeit werden somit <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie über die För<strong>der</strong>ung<br />

Ziele und Handlungsfel<strong>der</strong> unterstützt, die weniger auf „die Bedürfnisse <strong>der</strong> heutigen Generation“ = „nach<br />

Beschäftigung“ ausgerichtet s<strong>in</strong>d als auf die „Erhaltung und Bewahrung von Möglichkeiten für künftige<br />

Generationen“ ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen.<br />

68


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

Abbildung 3: Beitrag des Schwerpunktes zu übergeordneten Zielen<br />

1. Beschäftigung <strong>in</strong> <strong>der</strong> LW<br />

10 Bevölkerungsstruktur<br />

Hoher Beitrag<br />

2. Beschäftigungsmöglichkeiten im ländlichen<br />

Raum<br />

9. Erhaltung von Landschaften<br />

ger<strong>in</strong>ger Beitrag<br />

3. Indirekte Beschäftigung<br />

8. Erhaltung <strong>der</strong> Bodennutzung<br />

4. E<strong>in</strong>kommen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Landwirtschaft<br />

7. Marktposition<br />

5. E<strong>in</strong>kommen im ländlichen Raum<br />

6. Produktivität<br />

Diese These wird u.a. auch durch die Untersuchungen und Befragungen bestätigt. Oberste Priorität sollte<br />

demnach die Schaffung von dauerhaften Beschäftigungsmöglichkeiten haben. Unter Berücksichtigung dieser<br />

Prioritätensetzung muss festgestellt werden, dass angesichts e<strong>in</strong>er eher ger<strong>in</strong>gen Beschäftigungswirkung <strong>der</strong><br />

Maßnahmen, die Effektivität des Schwerpunktes bezogen auf dieses Ziel eher kritisch zu werten ist.<br />

Diese These wird vor allem durch folgende Untersuchungsergebnisse gestützt:<br />

1. Beschäftigungs- und E<strong>in</strong>kommenswirkungen werden speziell durch Unternehmensentwicklungen<br />

bee<strong>in</strong>flusst und diese wie<strong>der</strong>um durch Investitionen. Als relevante För<strong>der</strong>maßnahmen mit Auswirkungen<br />

auf das Beschäftigungsangebot im Freistaat s<strong>in</strong>d u.a. die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Verarbeitung und Vermarktung<br />

sowie die För<strong>der</strong>ung landwirtschaftlicher Unternehmen zu nennen. Die def<strong>in</strong>ierten Beschäftigungsziele<br />

des Maßnahmebereichs s<strong>in</strong>d jedoch h<strong>in</strong>ter den Erwartungen zurückgeblieben.<br />

2. Darüber h<strong>in</strong>aus leistet die För<strong>der</strong>ung des Landtourismus und auch e<strong>in</strong>geschränkt die För<strong>der</strong>ung im<br />

Rahmen <strong>der</strong> ganzheitlichen Dorfentwicklung gemessen am Input e<strong>in</strong>en (überwiegend) ger<strong>in</strong>gen Beitrag.<br />

3. Der Beschäftigungseffekt dieser Maßnahmen resultiert nahezu ausschließlich aus dem<br />

Investitionsvolumen und <strong>der</strong> hohen Aff<strong>in</strong>ität zur regionalen Auftragsvergabe.<br />

Gleiche bzw. ähnliche Aussagen gelten auch für die Wirkungen bezüglich des E<strong>in</strong>kommens, wobei hierbei vor<br />

allem die Unternehmensför<strong>der</strong>ung im landwirtschaftlichen Bereich durch Rationalisierungseffekte e<strong>in</strong>en<br />

69


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

erheblichen Beitrag zur Verbesserung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>kommenssituation bzw. zur Kompensation von<br />

E<strong>in</strong>kommense<strong>in</strong>bußen leistet.<br />

Angesichts <strong>der</strong> nach wie vor enormen Unterbeschäftigung <strong>in</strong> den ländlichen Räumen werden somit durch die<br />

För<strong>der</strong>ung nur marg<strong>in</strong>al die Faktoren bee<strong>in</strong>flusst, die unmittelbaren E<strong>in</strong>fluss auf die Bleibebereitschaft <strong>der</strong><br />

Bevölkerung haben. Primär werden durch die För<strong>der</strong>ung Standortfaktoren bee<strong>in</strong>flusst, die u.a. zu den „weichen“<br />

und nicht weniger bedeutsamen, allerd<strong>in</strong>gs dennoch im Rank<strong>in</strong>g sekundär zu bewertenden Faktoren zählen und<br />

von denen u.a. auch positive Entwicklungsansätze bspw. im Tourismus ausgehen können. Zu nennen s<strong>in</strong>d<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e „Erhalt und Sanierung“ <strong>der</strong> (Kultur-)Landschaften.<br />

Die Untersuchungen <strong>der</strong> Landesanstalt zeigen, dass im Landtourismus 83 % <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten Anbieter e<strong>in</strong><br />

Zusatze<strong>in</strong>kommen realisieren bzw. durch die För<strong>der</strong>ung zusätzliche E<strong>in</strong>kommensquellen erschlossen wurden.<br />

E<strong>in</strong>e alle<strong>in</strong>ige E<strong>in</strong>kommensalternative stellt die Maßnahme allerd<strong>in</strong>gs nicht dar, vielmehr wurden damit leer<br />

stehende Bausubstanz wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er Nutzung zugeführt und teilweise Beschäftigungsalternativen erschlossen.<br />

Begründet werden kann diese These durch nachfolgende Untersuchungsergebnisse:<br />

• 32 % <strong>der</strong> Anbieter nannten als Hauptgrund für die Entscheidung, Bettenkapazitäten für den<br />

Landtourismus zu schaffen, vorhandene Räume bzw. Gebäude.<br />

• 21 % <strong>der</strong> Anbieter nannten als Grund fehlende Arbeitsplatzalternativen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Region (6%),<br />

Arbeitsplatz zu Hause (7%) und Arbeitslosigkeit (8%).<br />

Die Untersuchungen zeigen auch, dass <strong>der</strong> Landtourismus gegenwärtig, vor allem für junge Menschen, kaum<br />

e<strong>in</strong>e alle<strong>in</strong>ige E<strong>in</strong>kommensalternative darstellt und somit die These abgeleitet werden muss, dass die Maßnahme<br />

kaum dazu beiträgt, die Bleibebereitschaft im ländlichen Raum zu erhöhen. Begründet werden kann diese These<br />

durch folgende Untersuchungsergebnisse:<br />

• Die Erwartungen an den Stellenwert des E<strong>in</strong>kommens aus Landtourismus s<strong>in</strong>d seit 1996 deutlich<br />

zurückgegangen.<br />

• Das Gros <strong>der</strong> Anbieter realisiert se<strong>in</strong> E<strong>in</strong>kommen überwiegend aus an<strong>der</strong>en Betriebszweigen bzw.<br />

Beschäftigungsverhältnissen (73 % <strong>der</strong> <strong>in</strong> die Untersuchung e<strong>in</strong>bezogenen Anbieter (n= 391)<br />

realisieren E<strong>in</strong>künfte noch aus an<strong>der</strong>en Betriebszweigen bzw. aus Arbeitsverhältnissen <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en<br />

Branchen. 20 % <strong>der</strong> Anbieter beziehen Renten).<br />

• Der Anteil <strong>der</strong> Anbieter <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gruppe <strong>der</strong> über 60-jährigen beträgt mehr als e<strong>in</strong> Viertel und damit im<br />

Vergleich e<strong>in</strong>er Untersuchung von 1996 (8,9%) deutlich angestiegen ist. Im Vergleich dazu beträgt<br />

<strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> unter 30- jährigen lediglich 0,2 %.<br />

70


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

Bei allen kritischen Anmerkungen ist jedoch festzustellen, dass <strong>Sachsen</strong> nahezu das e<strong>in</strong>zige Bundesland im<br />

ostdeutschen Ziel-1-Gebiet ist, bei dem das Ziel “junge Familien auf dem Lande zu halten“ auch anhand <strong>der</strong><br />

Richtl<strong>in</strong>ien<strong>in</strong>halte und Zielrichtung <strong>der</strong> Maßnahme „Ganzheitliche Dorfentwicklung - För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Entwicklung<br />

des ländlichen Raumes und <strong>der</strong> Dörfer im Freistaat <strong>Sachsen</strong>“ erkennbar ist. Unter dem Punkt 2.3.4 <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie<br />

wird speziell die Zielgruppe „junge Familien“ über die För<strong>der</strong>ung beim Erwerb leer stehen<strong>der</strong> o<strong>der</strong> leer fallen<strong>der</strong><br />

ländlicher Bausubstanz für Wohnzwecke angesprochen. Untersuchungen an<strong>der</strong>er Bundeslän<strong>der</strong> beweisen u.a.,<br />

dass die Schaffung von Wohneigentum 21 und die dadurch <strong>in</strong>duzierte B<strong>in</strong>dung die Hemmschwelle, e<strong>in</strong>e Region zu<br />

verlassen erheblich hoch setzt. Auch wenn lediglich bislang 374 Vorhaben mit e<strong>in</strong>er Zuschusshöhe von ca.<br />

5,7 Mio. € (1,3% <strong>der</strong> bewilligten öffentlichen Mittel) unterstützt wurden und <strong>der</strong> Beitrag verhältnismäßig ger<strong>in</strong>g<br />

ersche<strong>in</strong>t, ist <strong>der</strong> strategische Ansatz positiv und zielorientiert zu werten.<br />

5.4.2 Effizienzbetrachtung<br />

Die Effizienz als Verhältnis von Input zu Output bzw. von Leistung zu Kosten verlangt e<strong>in</strong>e weitergehende<br />

Betrachtung, vor allem bei Berücksichtigung adm<strong>in</strong>istrativer Kosten. Letztere können jedoch kaum valide ermittelt<br />

werden, so dass e<strong>in</strong>er Kosten-Nutzen-Analyse e<strong>in</strong>erseits durch die sehr breit gefächerte Zieldef<strong>in</strong>ition und<br />

an<strong>der</strong>seits aus Gründen <strong>der</strong> kaum zu ermittelnden adm<strong>in</strong>istrativen Kosten Grenzen gesetzt s<strong>in</strong>d. Bereits <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Halbzeitbewertung</strong> wurde auf dieses Problem verwiesen. Gegenstand <strong>der</strong> Effizienzbetrachtung kann daher zum<br />

e<strong>in</strong>en lediglich e<strong>in</strong>e bewertende Gegenüberstellung des lnputs und <strong>der</strong> Zielerreichung sowie zum an<strong>der</strong>en e<strong>in</strong>e<br />

Analyse <strong>der</strong> Begleitdaten unter Berücksichtigung von Befragungsergebnissen zur Bedeutung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung für<br />

die Investitionsentscheidung se<strong>in</strong>. Zusätzlich können durchschnittliche Investitionsvolum<strong>in</strong>a sowie die Verteilung<br />

<strong>der</strong> öffentlichen Mittel nach Größenklassen gemessen an den Gesamtkosten <strong>der</strong> Vorhaben Aufschluss über den<br />

effizienten E<strong>in</strong>satz öffentlicher Mittel geben, sofern man voraussetzt, dass e<strong>in</strong>e Abhängigkeit zwischen<br />

Investitionshöhe und Bedeutung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung als Fehlbedarfsf<strong>in</strong>anzierung besteht.<br />

Bei <strong>der</strong> Maßnahme „E<strong>in</strong>zelbetriebliche Investitionsför<strong>der</strong>ung“ wurde bereits e<strong>in</strong>gangs auf den hohen Anteil des<br />

öffentlichen Mittele<strong>in</strong>satzes zur Unterstützung von größeren Investitionen (ab 100.000 € zuwendungsfähige<br />

Kosten) verweisen, <strong>der</strong> u.E. erwarten lässt, dass die Mittel <strong>in</strong> strukturell bedeutsame Vorhaben für die<br />

Unternehmensentwicklung und damit überwiegend effizient e<strong>in</strong>gesetzt wurden. Gemessen an <strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong><br />

Vorhaben liegt <strong>der</strong> Anteil jedoch deutlich höher (47,8 %). Über e<strong>in</strong> Viertel <strong>der</strong> Vorhaben unterschreiten e<strong>in</strong>e<br />

Investitionssumme von 30.000 €. Der Anteil von Vorhaben <strong>in</strong> dieser Kategorie ist speziell <strong>in</strong> Unternehmen bis 100<br />

ha LF beson<strong>der</strong>s hoch. Ob damit die gewünschten nachhaltigen Struktureffekte erreicht werden, muss vor allem<br />

unter Berücksichtigung <strong>der</strong> sich abzeichnenden Entwicklungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Milchviehhaltung eher kritisch h<strong>in</strong>terfragt<br />

werden. Gleichzeitig ist auch darauf zu verweisen, dass u.E. mit zunehmen<strong>der</strong> Faktorausstattung die För<strong>der</strong>ung<br />

kle<strong>in</strong>erer Investitionen die Unternehmensentwicklung kaum signifikant bee<strong>in</strong>flussen kann.<br />

21 Zukunftschancen junger Frauen <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>-Anhalt; Wie kann durch Umsteuerung von För<strong>der</strong>mitteln das Querschnittsziel Chancengleichheit besser<br />

verwirklicht werden? Zukunftschancen junger Familien <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>-Anhalt; Abschlussbericht CH.DIENEL, Magdeburg November 2004<br />

71


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Maßnahme „Naturnahe Waldbewirtschaftung“ wurde im Gegensatz dazu e<strong>in</strong> sehr hoher Anteil<br />

des E<strong>in</strong>satzes öffentlicher Mittel <strong>in</strong> Vorhaben mit weniger als 1.000 € Gesamtkosten festgestellt und die Effizienz<br />

dieser Vorhaben <strong>in</strong>frage gestellt.<br />

Bei den Maßnahmen „Ganzheitliche Dorfentwicklung“ und „Landtourismus“ wurden Ergebnisse <strong>der</strong> Befragungen<br />

als Kriterien <strong>in</strong> die Bewertung <strong>der</strong> Effizienz bei den Maßnahmen e<strong>in</strong>bezogen: Demnach nimmt die Bedeutung <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>ung, sich für e<strong>in</strong>e Investition zu entscheiden, <strong>in</strong> Abhängigkeit des Investitionsvolumens (ab 20.000 €) und<br />

mit zunehmen<strong>der</strong> Peripherie zu.<br />

Die nachfolgenden Tabellen und Abbildungen geben e<strong>in</strong>en Überblick über den E<strong>in</strong>satz öffentlicher Mittel nach<br />

Investitionshöhen und die regionale Verteilung.<br />

Tabelle 12: Ganzheitliche Dorfentwicklung – Anteil Vorhaben und öffentliche Mittel nach Investitionssummen<br />

Maßnahme Ganzheitliche Dorfentwicklung Landtourismus<br />

Investitionsvolumen<br />

Kommunen und<br />

Vere<strong>in</strong>e (Öffentliche)<br />

Unternehmen<br />

und Private<br />

Kommunen und<br />

Vere<strong>in</strong>e<br />

Unternehmen<br />

und Private<br />

Anteil an den öffentlichen Mitteln<br />

Anteil an Vorhaben<br />

> 1.000 bis 5000 € 0,5% 0,1% 0,1% 0,2%<br />

> 5.000 bis 10.000 € 0,6% 1,2% 2,1% 2,5%<br />

> 10.000 bis 20.000 € 1,9% 8,6% 3,3% 5,8%<br />

> 20.000 € 97,0% 90,1% 94,4% 91,5%<br />

<strong>in</strong>sgesamt 100 % 100 % 100,0% 100,0%<br />

Die Tabelle zeigt, dass bei den Maßnahmen „Ganzheitliche Dorferneuerung“ und „Landtourismus“ überwiegend<br />

Investitionen <strong>in</strong> Größenklassen unterstützt werden, bei denen mehr als 20.000 € <strong>in</strong>vestiert wurden. Darüber<br />

h<strong>in</strong>aus liegt <strong>der</strong> Schwerpunkt <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung kommunaler und privater Maßnahmen mit über 90 % <strong>der</strong> öffentlichen<br />

Mittel e<strong>in</strong>deutig <strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>den <strong>der</strong> Raumkategorien „Ländlicher Raum“ (81 %) bzw. „ländlicher Raum mit<br />

Verdichtungsansätzen“(11 %) (siehe Abbildung 4).<br />

Unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Befragungsergebnisse kann davon ausgegangen werden, dass über 90 % <strong>der</strong><br />

Investitionen unmittelbar durch die Bereitstellung öffentlicher Mittel im Rahmen dieser Maßnahmen bee<strong>in</strong>flusst<br />

wurden und somit e<strong>in</strong> effizienter Mittele<strong>in</strong>satz gegeben se<strong>in</strong> dürfte.<br />

http://www.menschen-fuer-sachsen-anhalt.de<br />

72


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

Abbildung 4: Räumliche Analyse des Mittele<strong>in</strong>satzes (MII.1:Ganzheitliche Dorfentwicklung und MII.2: Landtourismus)<br />

Kategorien <strong>der</strong> Raumordnung<br />

Verdichtungsraum<br />

verdichtete Bereiche im ländlichen Raum<br />

Ländlicher Raum<br />

Bewilligte öffentliche Mittel (M II.1 und M II.2)*<br />

bis 500.000 €<br />

500.000 - 1,5 Mio.€<br />

1,5 Mio.€ - 3 Mio.€<br />

über 3 Mio.€<br />

* bei <strong>der</strong> Maßnahme Landtourismus wurden<br />

nur kommunale und private Vorhaben e<strong>in</strong>bezogen<br />

Die Darstellung des Verhältnisses zwischen INPUT und Zielerreichung erfolgt unter E<strong>in</strong>beziehung <strong>der</strong><br />

quantifizierten Ziel<strong>in</strong>dikatoren aller Vorhaben, bei denen bereits m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>e Zahlung erfolgt ist. Da ke<strong>in</strong>e<br />

Prioritätensetzung <strong>der</strong> Ziele im Planungsprozess erfolgte, wurde diese durch Bildung des Mittelwertes paritätisch<br />

gewichtet.<br />

Die nachfolgende Abbildung 5 zeigt, dass beim überwiegenden Teil <strong>der</strong> Maßnahmen <strong>der</strong> Zielerreichungsgrad<br />

höher ist als <strong>der</strong> Auszahlungsstand öffentlicher Mittel. Dies trifft u.a. auch für den Ziel<strong>in</strong>dikator<br />

„Investitionsvolumen“ des Schwerpunktes <strong>in</strong>sgesamt zu. Die Zielerreichung bei den Beschäftigungszielen ist<br />

<strong>in</strong>des niedriger als <strong>der</strong> Auszahlungsstand. Mit an<strong>der</strong>en Worten bedeutet dies, dass e<strong>in</strong> höheres <strong>in</strong>duziertes<br />

Investitionsvolumen nicht unmittelbar zu mehr Beschäftigung führen muss.<br />

73


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

Abbildung 5: Zielerreichungsgrad im Vergleich zum Auszahlungsstand öffentlicher Mittel<br />

Zielerreichungsgrad ><br />

Auszahlungsstand öffentlicher Mittel im<br />

Vergeich zum Plan<br />

I.1 E<strong>in</strong>zelbetriebliche Maßnahmen<br />

I.2 Verarbeitung und Vermarktung<br />

I.3 Naturnahe Waldbewirtschaftung<br />

II.1 Ganzheitliche Dorfentwicklung<br />

II.2 Landtourismus<br />

II.3 Ökologische Landschaftsgestaltung<br />

Schwerpunkt 5 (direktes Beschäftigungsziel)<br />

Schwerpunkt 5 (Investitionsvolumen)<br />

Schwerpunkt 5 (temopäre Beschäftigung)<br />

Zielerreichungsgrad < Auszahlungsstand<br />

öffentlicher Mittel im Vergeich zum Plan<br />

Die Abbildung berücksichtigt jedoch nicht den h<strong>in</strong>ter den Planungsansätzen zurückbleibenden<br />

Mittelb<strong>in</strong>dungsstand von Maßnahmen, son<strong>der</strong>n stellt lediglich das Verhältnis zwischen Mittelb<strong>in</strong>dungsstand und<br />

Zielerreichungsgrad gegenüber. Auffallend ist u.a. die sche<strong>in</strong>bar „hohe Effizienz“ bei <strong>der</strong> Maßnahme „Naturnahe<br />

Waldwirtschaft“, obwohl diese e<strong>in</strong>en verhältnismäßig ger<strong>in</strong>gen Mittelb<strong>in</strong>dungsstand aufweist. Erklärt werden kann<br />

dies dadurch, dass offensichtlich weniger f<strong>in</strong>anzielle Mittel notwendig waren, um die flächenbezogenen Ziele zu<br />

erreichen bzw. die verschiedenen Ziele sehr unterschiedliche Erreichungsgrade aufweisen. Bei <strong>der</strong> Maßnahme<br />

„Naturnahe Waldwirtschaft“ wurden im Vergleich zum Planungsansatz vor allem Umbau- und<br />

Waldpflegemaßnahmen unterstützt. Bei beiden Indikatoren liegt die Zielereichung über 50 %. Im Gegensatz dazu<br />

wurde offensichtlich e<strong>in</strong> höherer Flächenumfang an Erstaufforstungsmaßnahmen geplant, das Ziel ist hier<br />

lediglich mit 21 % erreicht. Insgesamt weist die Maßnahme jedoch e<strong>in</strong>en ger<strong>in</strong>gen Mittelb<strong>in</strong>dungsstand auf. Im<br />

Gegensatz dazu ersche<strong>in</strong>t die Maßnahme: Ökologische Landschaftsgestaltung eher „<strong>in</strong>effizient“ gemessen an<br />

<strong>der</strong> Zielsetzung. E<strong>in</strong> quantifiziertes Ziel <strong>der</strong> Maßnahme ist es, Gehölzmaßnahmen mit e<strong>in</strong>em Flächenumfang von<br />

ca. 102.900 ar zu beför<strong>der</strong>n. Diese Zielgröße bildet jedoch das umfassende Spektrum <strong>der</strong> Maßnahme <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>er<br />

Weise und letztendlich auch nicht den kosten<strong>in</strong>tensiven sowie strukturell sehr wirksamen Bereich <strong>der</strong> Sanierung<br />

von Trockenmauern ab. Letztendlich ist also <strong>der</strong> Vergleich nur e<strong>in</strong>geschränkt bis kaum aussagefähig.<br />

74


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

Im Falle <strong>der</strong> ganzheitlichen Dorfentwicklung liegt <strong>der</strong> Zielerreichungsgrad (Investitionsvolumen, temporäre<br />

Beschäftigung) leicht unter dem Auszahlungsstand öffentlicher Mittel. Hauptgrund hierfür dürfte <strong>der</strong> Mittele<strong>in</strong>satz<br />

<strong>in</strong>nerhalb dieser Maßnahme zur Wie<strong>der</strong>herstellung von Infrastrukturen unterschiedlichster Art <strong>in</strong> Folge <strong>der</strong><br />

Beseitigung <strong>der</strong> Hochwasserschäden aus dem Jahr 2002 se<strong>in</strong>.<br />

Gemessen am direkten Beschäftigungsziel des Schwerpunktes (geschaffene und erhaltene Arbeitsplätze) wird<br />

anhand <strong>der</strong> Abbildung nochmals deutlich, dass die Ergebnisse trotz e<strong>in</strong>es höheren Investitionsvolumens deutlich<br />

h<strong>in</strong>ter den Erwartungen zurückgeblieben s<strong>in</strong>d und die Effizienz bzw. Zielorientierung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung kritisch zu<br />

h<strong>in</strong>terfragen ist. Im Vor<strong>der</strong>grund <strong>der</strong> für diesen Indikator relevanten För<strong>der</strong>maßnahmen stehen oftmals<br />

Rationalisierungsmaßnahmen, die lediglich <strong>in</strong>direkt zur Erhaltung von Beschäftigung beitragen. Der Rückgang<br />

des Beschäftigungsangebotes wird u.a. durch die Begleitdatenbank zur e<strong>in</strong>zelbetrieblichen Investitionsför<strong>der</strong>ung<br />

belegt. Demnach ist <strong>in</strong> ca. 1/4 <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten Unternehmen mit e<strong>in</strong>em Beschäftigungsrückgang zu rechnen. In<br />

<strong>der</strong> Mehrzahl <strong>der</strong> Unternehmen wird sich das Arbeitsplatzangebot jedoch nicht verän<strong>der</strong>n und lediglich <strong>in</strong> knapp<br />

1/5 <strong>der</strong> Unternehmen ist e<strong>in</strong>e Erhöhung des Arbeitsplatzangebotes geplant. Rechnerisch ergibt sich u.a. e<strong>in</strong><br />

Rückgang <strong>der</strong> Beschäftigten im Vergleich zur Ausgangslage von -5 %, bei Frauen sogar von -7 % o<strong>der</strong> im<br />

Umkehrschluss die Erhaltung von 95 % <strong>der</strong> vorhandenen betrieblichen Arbeitsplätze (ca. 10.700). Unter<br />

Berücksichtigung des Querschnittsziels Chancengleichheit s<strong>in</strong>d die Auswirkungen <strong>in</strong>sofern kritisch zu würdigen,<br />

da offensichtlich <strong>in</strong>folge <strong>der</strong> Rationalisierungseffekte e<strong>in</strong> stärkerer Abbau von Frauenarbeitsplätzen zu erwarten<br />

ist.<br />

Fazit:<br />

Insgesamt zeigt sich, dass e<strong>in</strong>e Bewertung von Effektivität und Effizienz e<strong>in</strong>e Def<strong>in</strong>ition str<strong>in</strong>genter und plausibler<br />

sowie überprüfbarer Ziele verlangt. Dies ersche<strong>in</strong>t angesichts des breiten För<strong>der</strong>ansatzes mit unterschiedlicher<br />

Ausrichtung ohne nachvollziehbare Prioritätensetzung von Zielen nahezu unmöglich.<br />

Insgesamt führen die o.g. Analysen durchaus zu dem Schluss, dass die Mittel effektiv (bedarfsorientiert) und<br />

auch überwiegend effizient e<strong>in</strong>gesetzt werden. Bei den prioritären Maßnahmen dürften die erwarteten Ziele mit<br />

Ausnahme <strong>der</strong> Beschäftigungsziele erreicht werden.<br />

75


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

6. Schlussfolgerungen und Empfehlungen<br />

6.1 Daten und Informationsbedarfe für zukünftige Bewertungen<br />

Die im Rahmen <strong>der</strong> Bewertung zur Verfügung gestellten Daten s<strong>in</strong>d geeignet, analytische Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzungen<br />

zu Schwerpunkten, Ausrichtungen und zum För<strong>der</strong>verlauf zu führen, damit erfüllen sie e<strong>in</strong>e durchaus wichtige<br />

Aufgabe, nämlich Basis<strong>in</strong>formationen für die Bewertung zu liefern. Es werden e<strong>in</strong>e Vielzahl von<br />

Ergebnis<strong>in</strong>dikatoren erfasst, die u.E. geeignet s<strong>in</strong>d, ergänzende Informationen zu liefern, die jedoch nicht<br />

geeignet s<strong>in</strong>d, die Auswirkungen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung abzubilden, bzw. Informationen zur Steuerung des Programms<br />

zu liefern.<br />

Unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Ergebnisse <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> und dem Anspruch, dass e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> Hauptaufgaben<br />

<strong>der</strong> im Rahmen <strong>der</strong> Begleitung gesammelten Informationen dar<strong>in</strong> besteht, e<strong>in</strong>e zielorientierte Steuerung e<strong>in</strong>es<br />

Programms bzw. auch e<strong>in</strong>er Maßnahme zu gewährleisten, ist <strong>der</strong> Datenpool und das Indikatorensystem mit<br />

Ausnahme <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzdaten kritisch zu h<strong>in</strong>terfragen. Damit besteht u.E. e<strong>in</strong>e erhebliche Diskrepanz zwischen<br />

dem Aufwand und Nutzen <strong>der</strong> Begleitdatenerfassung. Neben den f<strong>in</strong>anziellen Indikatoren sollten im<br />

Begleitsystem lediglich solche Indikatoren e<strong>in</strong>gepflegt werden, die e<strong>in</strong>en hohen Zielbezug zu den<br />

maßnahmespezifischen Zielen erwarten lassen. Dies setzt jedoch e<strong>in</strong>e str<strong>in</strong>gente Ziel- sowie Indikatorendef<strong>in</strong>ition<br />

voraus und verlangt konkrete Kriterien bei <strong>der</strong> Bewertung <strong>der</strong> Vorhaben im Bewilligungsverfahren.<br />

E<strong>in</strong>e <strong>der</strong> Aufgaben <strong>der</strong> Bewertung ist es, die Wirkungen und Effekte im Vergleich zu den e<strong>in</strong>gesetzten<br />

Ressourcen zu analysieren und letztendlich Vorschläge zur Verbesserung <strong>der</strong> Effizienz und Effektivität <strong>der</strong><br />

Entwicklungsstrategien zu unterbreiten. Die Begleitung liefert hierfür lediglich Basis<strong>in</strong>formationen. Die Analyse<br />

von Auswirkungen und Wirkungen ist Aufgabe <strong>der</strong> Bewertung und überwiegend nur unter E<strong>in</strong>beziehung von<br />

Sekundärdaten bzw. geson<strong>der</strong>ten Erhebungen möglich.<br />

Der Interventionslogik und <strong>der</strong> Zielstruktur des Entwicklungsschwerpunktes 5 folgend wird deutlich, dass die auf<br />

Geme<strong>in</strong>schaftsebene def<strong>in</strong>ierten geme<strong>in</strong>samen Bewertungsfragen für die wirkungsanalytische<br />

Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung auch für das Operationelle Programm des Freistaates <strong>Sachsen</strong> ihre Berechtigung haben.<br />

Dabei folgt die Kommission dem Anspruch, sehr viele Bewertungsfragen möglichst mit quantifizierten Daten zu<br />

beantworten. Dieser Anspruch ist mit sehr vielen Problemen behaftet, die überwiegend auf die<br />

Datenverfügbarkeit, schwer erfassbare exogene E<strong>in</strong>flussfaktoren und letztendlich auf den zeitlichen Abstand<br />

zwischen För<strong>der</strong>ung und Bewertung zurückzuführen s<strong>in</strong>d. Über e<strong>in</strong> begleitendes Evaluierungsverfahren könnten<br />

hier zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>zelne Aspekte (Datenplausibilität etc.) verbessert werden. Im Ergebnis <strong>der</strong><br />

Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit dem Bewertungsleitfaden sowie den gegenwärtigen Begleit<strong>in</strong>formationen enthält<br />

Anlage 1 e<strong>in</strong>en Vorschlag für den Aufbau e<strong>in</strong>es zukünftigen Indikatorensystems für die Begleitung. Dabei wurden<br />

folgende Hauptkategorien gebildet:<br />

76


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

1. Indikatoren zur Identifizierung des Begünstigten und <strong>der</strong> Operation<br />

2. F<strong>in</strong>anzielle Indikatoren<br />

3. Informationen zu den Hauptzielen des beantragten Vorhabens<br />

4. Indikatoren über Ergebnisse und erwartete Wirkungen<br />

Innerhalb <strong>der</strong> ersten Kategorie sollten neben e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>deutigen Identifizierung des Begünstigten, anhand e<strong>in</strong>er<br />

Betriebsnummer etc. u.a. Informationen erfasst werden, die Aufschluss geben über die Branchen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>in</strong>vestiert<br />

wird, die Art des Projektträgers sowie auch bei natürlichen Personen das Alter bzw. Geschlecht bei <strong>der</strong><br />

Antragstellung. Über die 79- Fel<strong>der</strong>- Liste wird bereits im vorhandenen System e<strong>in</strong> Großteil dieser Daten erfasst.<br />

Die f<strong>in</strong>anziellen Indikatoren sollten unverän<strong>der</strong>t erfasst werden.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus sollten die Hauptziele <strong>der</strong> Maßnahmen nach e<strong>in</strong>deutigen Kriterien erfasst werden. Damit wäre<br />

e<strong>in</strong>e zielorientierte Analyse auf Ebene <strong>der</strong> Maßnahmen möglich. Zusätzlich würde die Erfassung e<strong>in</strong>iger weniger<br />

Indikatoren, die sich aus <strong>der</strong> Plausibilitätsprüfung im Antrags- und Bewilligungsverfahren ergeben Aufschluss<br />

über die quantifizierten Ziele e<strong>in</strong>es Vorhabens geben.<br />

6.2 Strategische Empfehlungen<br />

Insgesamt verläuft die Umsetzung des Entwicklungsschwerpunktes planmäßig, wobei speziell die<br />

beschäftigungsrelevanten Ziele h<strong>in</strong>ter den Erwartungen zurückbleiben und befürchtet werden muss, dass diese<br />

nicht erreicht werden. Daraus ableitend ergibt sich e<strong>in</strong>erseits die For<strong>der</strong>ung, die Ziele „Beschäftigung“ und<br />

„E<strong>in</strong>kommen“ stärker bei <strong>der</strong> Vorhabensauswahl zu berücksichtigen. An<strong>der</strong>seits setzt dies jedoch voraus, dass<br />

entsprechende Vorhaben auch geplant, <strong>in</strong>itiiert und letztendlich zur Umsetzung kommen.<br />

Ableitend aus den verän<strong>der</strong>ten Rahmenbed<strong>in</strong>gungen und den Ergebnissen ergeben sich für die strategisch<br />

zielkohärente Ausrichtung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung des ländlichen Raumes folgende Thesen und Schlussfolgerungen:<br />

6.2.1 Unternehmensför<strong>der</strong>ung im Agrar- und Ernährungssektor<br />

Der Umfang <strong>der</strong> zu erwartenden Investitionsbereitschaft <strong>der</strong> Unternehmen hängt stark von <strong>der</strong> konjunkturellen<br />

Lage <strong>der</strong> Branchen, den gesetzlichen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen und <strong>der</strong> wirtschaftlichen Entwicklung <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen<br />

Unternehmen ab und ist damit von zahlreichen Unwägbarkeiten geprägt.<br />

Die Beschlüsse zur Umsetzung <strong>der</strong> GAP sollen den Landwirten <strong>in</strong>sgesamt mehr Flexibilität im<br />

unternehmerischen Handeln e<strong>in</strong>räumen. Auf diese politische Orientierung sollten u.E. auch die flankierenden<br />

Politik<strong>in</strong>strumente <strong>der</strong> zweiten Säule <strong>der</strong> Agrarpolitik ziel- und problemorientiert reagieren. Dabei ist zu<br />

berücksichtigen, dass die Landwirte gegenwärtig vor <strong>der</strong> Herausfor<strong>der</strong>ung stehen, ihre betrieblichen Abläufe<br />

stärker auf die Anfor<strong>der</strong>ungen des Marktes auszurichten. Dies betrifft e<strong>in</strong>erseits die Suche nach „neuen Märkten“<br />

77


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

und an<strong>der</strong>erseits die Kostenreduzierungen <strong>in</strong> bestehenden Betriebszweigen. Dies bestätigen u.a. auch die<br />

Befragungsergebnisse. 80 % <strong>der</strong> Betriebsleiter beabsichtigen demnach <strong>in</strong> den nächsten fünf Jahren weitere<br />

Investitionen mit dem Schwerpunkt <strong>der</strong> Stabilisierung <strong>der</strong> bestehenden Produktionszweige <strong>der</strong> Tierhaltung<br />

umzusetzen. Lediglich 20 % <strong>der</strong> Betriebsleiter orientieren sich strategisch darauf, neue Betriebszweige im<br />

Bereich erneuerbare Energien aufzubauen (Biogas, Biomasse, Ethanol, Photovoltaik). Weitere 20 % sehen<br />

vorrangig Investitionsbedarf zur Verbesserung <strong>der</strong> Umwelt- und Tierhygienebed<strong>in</strong>gungen.<br />

• Energetische Verwertung nachwachsen<strong>der</strong> Rohstoffe als Form <strong>der</strong> landwirtschaftlichen<br />

Wertschöpfung gezielt unterstützen<br />

Die agrarstrukturellen Verhältnisse im Freistaat schränken die Möglichkeiten <strong>der</strong> E<strong>in</strong>kommensdiversifizierung<br />

stark e<strong>in</strong>.<br />

Als zukunftsfähiger Bereich wird die Erzeugung von erneuerbarer Energie gesehen, <strong>der</strong> sowohl Chancen zur<br />

E<strong>in</strong>kommensdiversifizierung als auch zur Kostenreduzierung bietet. Die Argumente die für e<strong>in</strong>e Weiterführung<br />

des gewählten Ansatzes sprechen s<strong>in</strong>d a) die positiven Umwelteffekte und b) die Effekte auf Beschäftigung und<br />

E<strong>in</strong>kommen. Demgegenüber stehen For<strong>der</strong>ungen zur Abschaffung von <strong>der</strong>artigen För<strong>der</strong>tatbeständen, die<br />

überwiegend mit <strong>der</strong> ohneh<strong>in</strong> bestehenden Marktanreizkomponente durch die festgelegte E<strong>in</strong>speisevergütung<br />

des EEG und Überwälzungseffekten zu Gunsten <strong>der</strong> Industrie durch Preisanstiege <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten<br />

technologischen Anlagen (BHKW) sowie ansteigenden Pachtpreisen begründet werden 22 .<br />

Bezogen auf die agrarstrukturellen Verhältnisse <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> s<strong>in</strong>d diese Argumente bislang nur teilweise<br />

nachvollziehbar und berücksichtigen u.E. die betriebswirtschaftlichen und agrarstrukturellen Zusammenhänge<br />

nur unzureichend. Untersuchungen des LFL belegen, dass sich die Rentabilität von Biogasanlagen durch das am<br />

01.08.2004 <strong>in</strong> Kraft getretene neue EEG verbessert hat, die Wirtschaftlichkeit für den E<strong>in</strong>satz vom<br />

Energiepflanzen aber auch mit dem neuen EEG nicht grundsätzlich vollständig gegeben ist und die<br />

Stromgestehungskosten bei re<strong>in</strong>en NaWaRo-Anlagen etwa auf gleicher Höhe wie die E<strong>in</strong>speisevergütung<br />

liegen 23 .<br />

Angesichts <strong>der</strong> ohneh<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>gen und rückläufigen Viehbestände wird die Energieerzeugung aus <strong>der</strong> alternativen<br />

Landbewirtschaftung auf Ackerflächen sowie aus <strong>der</strong> Nutzung überschüssigen Gründlandes <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>, also die<br />

NaWaRo-Nutzung als Entwicklungspotenzial vor allem mit Blick auf die Schaffung alternativer Wertschöpfung im<br />

ländlichen Raum gesehen. Diese kann jedoch nur erschlossen werden, wenn die Energieproduktion<br />

konkurrenzfähig gegenüber <strong>der</strong> Nahrungs- und Futtermittelproduktion ist und entsprechende Anreize geschaffen<br />

werden. Argumente wie z.B. die Erhöhung <strong>der</strong> Flächenkonkurrenz und e<strong>in</strong>e Bee<strong>in</strong>flussung des Bodenmarktes,<br />

22 <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> Zwischenbewertung des Agrar<strong>in</strong>vestitionsför<strong>der</strong>ungsprogramms (AFP) <strong>in</strong> Deutschland für den För<strong>der</strong>zeitraum 2000 bis 2004 Bericht<br />

für Brandenburg Landesbericht, FAL Braunschweig Institut für Betriebswirtschaft, Braunschweig 07/2005 (unveröffentlicht)<br />

23 Positionspapier zur zukünftigen För<strong>der</strong>ung bei <strong>der</strong> energetischen Verwertung nachwachsen<strong>der</strong> Rohstoffe, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e von Biogasanlagen LFL August<br />

2005; unveröffentlicht<br />

78


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

speziell <strong>der</strong> Flächenpacht s<strong>in</strong>d für die neuen Bundeslän<strong>der</strong> u.E. aufgrund <strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong> hohen<br />

Flächenausstattung und ger<strong>in</strong>gen Viehbesätze zu entkräften.<br />

Die Konkurrenzfähigkeit ist jedoch nur unter Aufrechterhaltung e<strong>in</strong>er gezielten Investivför<strong>der</strong>ung und e<strong>in</strong>er<br />

Verbesserung des Anlagenmanagements bei <strong>der</strong> Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen zur<br />

Energiegew<strong>in</strong>nung gegeben.<br />

Daraus ableitend ergibt sich u.a. die Empfehlung Landwirte auch beim Erwerb von Fachwissen gezielt zu<br />

unterstützen.<br />

Gleichzeitig reflektieren die Aussagen e<strong>in</strong>en hohen Forschungs- und Entwicklungsbedarf sowie die Umsetzung<br />

von Vorhaben mit Vorbild- und Pilotcharakter.<br />

Mit <strong>der</strong> ELER- Verordnung und <strong>der</strong> LEADER - Entwicklungsachse als „Querschnittsachse“ würde sich u.E. die<br />

Möglichkeit ergeben, entsprechende Maßnahmen mit dem Ziel <strong>der</strong> E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> Landwirtschaft und ihrer<br />

Investitionen <strong>in</strong> die Regionalentwicklung zu unterstützen. Entsprechende f<strong>in</strong>anzielle Ressourcen <strong>in</strong> Form von<br />

Risikokapital / - prämien aus <strong>der</strong> LEADER- Achse sollten u.E. hier e<strong>in</strong>geplant werden.<br />

• Investitionsför<strong>der</strong>ung auf Kernprobleme ausrichten<br />

Als Fazit <strong>der</strong> Wirkungsanalysen lässt sich auch die Schlussfolgerung ziehen, die Investitionsför<strong>der</strong>ung auf die<br />

wirklichen Kernprobleme, Rationalisierung und Wachstum, zu konzentrieren. Dafür sprechen die gravierenden<br />

Verän<strong>der</strong>ungen durch die jüngste Agrarreform und <strong>der</strong> zu erwartende, erhebliche Subventionsabbau <strong>in</strong>folge e<strong>in</strong>er<br />

neuen WTO-Vere<strong>in</strong>barung sowie ferner <strong>der</strong> Umstand, dass es mit großer Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit zu e<strong>in</strong>er deutlichen<br />

Kürzung <strong>der</strong> Mittel für die Zweite Säule <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>samen Agrarpolitik kommen wird.<br />

Unabhängig von Produktionsbereichen sollten alle Bereiche <strong>der</strong> landwirtschaftlichen Urproduktion för<strong>der</strong>fähig<br />

se<strong>in</strong>, die Wachstum und speziell Beschäftigung erwarten lassen. Geför<strong>der</strong>t werden sollten die<br />

landwirtschaftlichen Unternehmer unabhängig von Größe und Rechtsform <strong>der</strong> Betriebe, sofern<br />

Investitionskonzepte Nettowachstum versprechen.<br />

Aufgrund von Überwälzungseffekten zu Gunsten <strong>der</strong> Landmasch<strong>in</strong>en<strong>in</strong>dustrie, <strong>der</strong> eher ger<strong>in</strong>gen<br />

Investitionsvolum<strong>in</strong>a sowie <strong>der</strong> damit ohneh<strong>in</strong> überwiegend gegebenen Erhöhung <strong>der</strong> Rentabilität sollte auf e<strong>in</strong>e<br />

För<strong>der</strong>ung mobiler Masch<strong>in</strong>en und Geräte weitestgehend verzichtet werden. In diesem Zusammenhang ist auch<br />

e<strong>in</strong>e Überprüfung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>untergrenzen angebracht. Obwohl <strong>der</strong> Anteil „kle<strong>in</strong>er Investitionen“ gemessen am<br />

För<strong>der</strong>volumen <strong>in</strong>sgesamt ger<strong>in</strong>g ist, ist davon auszugehen, dass durch diese deutlich weniger strukturelle<br />

Wirkungen erzielt werden können. E<strong>in</strong>e Anhebung ist auch mit dem Ziel <strong>der</strong> M<strong>in</strong>imierung von Mitnahmeeffekten<br />

zu empfehlen.<br />

79


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

• Flexibilität bei <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Verarbeitung und Vermarktung zulassen<br />

Bezüglich <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Verarbeitung und Vermarktung gilt, dass die bisherige Anhang I-Regelung<br />

zunehmend <strong>in</strong> Konflikt mit <strong>der</strong> Zielsetzung im Rahmen des OP, die Wettbewerbsfähigkeit <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten<br />

Unternehmen zu erhöhen und damit zur nachhaltigen Sicherung des Absatzes landwirtschaftlicher Rohwaren<br />

beizutragen gerät. Hier ist e<strong>in</strong>e Überprüfung im H<strong>in</strong>blick auf aktuelle Markterfor<strong>der</strong>nisse dr<strong>in</strong>gend geboten.<br />

In mehreren Sektoren hatte sich die Möglichkeit gezeigt, dass Unternehmen <strong>der</strong> Ernährungswirtschaft sowohl<br />

e<strong>in</strong>e För<strong>der</strong>ung aus <strong>der</strong> Marktstrukturverbesserung im Rahmen <strong>der</strong> GAK als auch über die regionale<br />

Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung (GRW) <strong>in</strong> Anspruch nehmen können. Beide För<strong>der</strong>optionen stellen jeweils unterschiedliche<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an die Zuwendungsempfänger, die <strong>in</strong> manchen Fällen zu Zielkonflikten führen können. So spielt<br />

z.B. die von <strong>der</strong> GAK vorgeschriebene Vertragsb<strong>in</strong>dung zwischen Verarbeiter und landwirtschaftlichem Erzeuger<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> GRW-För<strong>der</strong>ung ke<strong>in</strong>e Rolle. Im Gegensatz dazu wird im Bereich Marktstrukturverbesserung das<br />

Beschäftigungsziel nur zweitrangig berücksichtigt. Die Festlegung konsistenter und e<strong>in</strong>deutiger Strategien bei <strong>der</strong><br />

Nutzung alternativer För<strong>der</strong>programme ist notwendig, damit För<strong>der</strong>ung nicht nach Beliebigkeit abgerufen werden<br />

kann. E<strong>in</strong>e Abstimmung mit <strong>der</strong> gewerblichen För<strong>der</strong>ung ist verbesserungswürdig, da zwischen den Optionen<br />

teilweise Zielkonflikte bestehen. In <strong>der</strong> regionalen Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung s<strong>in</strong>d im Gegensatz zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Verarbeitung und Vermarktung <strong>in</strong> <strong>der</strong> aktuellen För<strong>der</strong>periode Antragsüberhänge zu verzeichnen.<br />

Auf e<strong>in</strong>e Begrenzung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung auf KMU sollte auch zukünftig verzichtet werden, da ke<strong>in</strong> Beleg dafür<br />

vorliegt, dass das Hauptziel des Erzeugernutzens von <strong>der</strong> Größe des Verarbeiters o<strong>der</strong> Vermarkters abhängt.<br />

6.2.2 För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> naturnahen Waldbewirtschaftung<br />

• Stärkung ökonomische Funktion<br />

Die Unterstützung <strong>der</strong> naturnahen Waldbewirtschaftung im Kle<strong>in</strong>- und Privatwald als strategisches Ziel entspricht<br />

nach wie vor den Strukturdefiziten. Die wirkungsanalytischen Untersuchungen lassen jedoch erkennen, dass mit<br />

<strong>der</strong> Maßnahme die angestrebten Ziele bisher nur teilweise erreicht wurden. Insbeson<strong>der</strong>e ist es nicht gelungen,<br />

den unorganisierten Kle<strong>in</strong>privatwald zu mobilisieren. Die weiterh<strong>in</strong> notwendige fachliche und f<strong>in</strong>anzielle<br />

Unterstützung sollte deshalb stärker auf e<strong>in</strong>e regelmäßige ökonomisch orientierte Bewirtschaftung des Waldes<br />

ausgerichtet werden. Die Ziele sollten neben ökologischen Aspekten umfassen<strong>der</strong> die Verbesserung <strong>der</strong><br />

wirtschaftlichen Situation <strong>der</strong> Forst- und Holzwirtschaft e<strong>in</strong>schließen.<br />

Zur Stärkung <strong>der</strong> Wirtschaftskraft <strong>der</strong> Forstwirtschaftsbetriebe sollten <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Projekte zur Verbesserung<br />

<strong>der</strong> Marktposition <strong>der</strong> regelmäßig wirtschaftenden Betriebe unterstützt werden. Die Entwicklung von<br />

Absatzwegen und <strong>der</strong> Ausbau <strong>der</strong> sächsischen Holzwirtschaft werden als entscheidende Grundlage für<br />

ökologische Waldbewirtschaftung gesehen.<br />

80


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

• Mittele<strong>in</strong>satz konzentrieren<br />

Im Bereich <strong>der</strong> waldbaulichen Maßnahmen wird empfohlen, die Mittel bedarfsgerechter zu konzentrieren und<br />

unter Berücksichtigung e<strong>in</strong>er str<strong>in</strong>genteren Zielverfolgung über die E<strong>in</strong>führung von Gebietskulissen<br />

nachzudenken. So wäre es durchaus vorstellbar, die Maßnahmen abhängig von territorialen Voraussetzungen<br />

z.B. dem Anteil schon vorhandener Mischwäl<strong>der</strong>, <strong>der</strong> Lage <strong>der</strong> Fläche <strong>in</strong> Schutzgebieten, <strong>der</strong> Schadenssituation<br />

u.a. auszustatten. Die jüngsten klimatischen Verän<strong>der</strong>ungen und die mittelfristigen regionalen Klimaprognosen<br />

erfor<strong>der</strong>n ggf. Berücksichtigung <strong>in</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>strategie, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e im Waldumbau <strong>in</strong> den Trockenregionen und<br />

im Mittelgebirge.<br />

Die bisherige För<strong>der</strong>praxis <strong>in</strong> den Bereichen Wegebau und Waldschadenssanierung hat deutliche strukturelle<br />

Effekte gezeigt und ist auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Abwicklung als positiv e<strong>in</strong>zuschätzen. Die Unterstützung sollte <strong>in</strong> <strong>der</strong> jetzigen<br />

Form beibehalten werden. Der Wegebau sichert langfristig die Bewirtschaftung und Holzernte für die<br />

Forstbetriebe. Verstärkt sollten allerd<strong>in</strong>gs regionale Entwicklungsaspekte zur touristischen Relevanz e<strong>in</strong>bezogen<br />

werden. Die Fortführung von Vorhaben zur Waldschadenssanierung als existenzsichernde Maßnahme bei<br />

Kalamität sowie <strong>der</strong> großflächigen Reduzierung <strong>der</strong> Bodenversauerung sollte weiterh<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e grundlegende Säule<br />

<strong>der</strong> Strukturentwicklung <strong>der</strong> Forstwirtschaft bleiben.<br />

Die bisherigen Effekte im Bereich des Vertragsnaturschutzes s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>er Weise zufrieden stellend. Die<br />

Bereitschaft <strong>in</strong> den Betrieben zur Umsetzung des Vertragsnaturschutzes ist durchaus vorhanden bei<br />

angemessenem wirtschaftlichen Ausgleich und überschaubaren Verwaltungsverfahren. Es wird empfohlen, für<br />

diesen Bereich e<strong>in</strong>fachere Verfahrensregelungen (z.B. über flächenbezogene Ausgleichszahlungen) sowie die<br />

Konzentration auf Ziele und Gebietskulissen, die die größten Effekte versprechen (z.B. zur Umsetzung von<br />

Schutzzielen <strong>in</strong> Natura 2000-Gebieten). Zu überlegen wäre auch, ob die Umsetzung <strong>der</strong> Erhaltungs- und<br />

Entwicklungsziele <strong>in</strong> den Natura 2000-Gebieten zusammengefasst <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er eigenen För<strong>der</strong>richtl<strong>in</strong>ie gebündelt<br />

werden.<br />

• Vorhaben bündeln – Verwaltungsaufwand m<strong>in</strong>imieren<br />

Neben e<strong>in</strong>er Neuorientierung <strong>der</strong> Maßnahmen an wirtschaftlichen Zielen bei Beibehaltung <strong>der</strong> ökologischen Ziele<br />

muss die Größe <strong>der</strong> Projekte den notwendigen Verwaltungs- und Kontrollaufwand rechtfertigen. Deshalb wird<br />

empfohlen, die Vielzahl von E<strong>in</strong>zelmaßnahmen auf strukturell wirksame und marktwirksame Projekte zu<br />

fokussieren. Dies sollte auch für den nicht regelmäßig wirtschaftenden Kle<strong>in</strong>privatwald zutreffen. Folglich wird die<br />

Unterstützung weiterer Forstbetriebsgeme<strong>in</strong>schaften als wirtschaftlich tragfähige Unternehmen zw<strong>in</strong>gend<br />

notwendig für den ökologischen Umbau und sollte mit Nachdruck vorangebracht werden: Durch Neubildung von<br />

81


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

etwa 30 Forstbetriebsgeme<strong>in</strong>schaften mit e<strong>in</strong>er Größe von je 2.000 – 3.000 ha lässt sich <strong>der</strong> unorganisierte<br />

Kle<strong>in</strong>privatwald im Wesentlichen mit e<strong>in</strong>em ungenutzten Potenzial von rd. 500.000 fm/a aktivieren. Management<br />

und Stärkung <strong>der</strong> Marktposition <strong>der</strong> Forstbetriebsgeme<strong>in</strong>schaften können Schwerpunkte <strong>der</strong> Unterstützung<br />

zum<strong>in</strong>dest <strong>in</strong> den Gründungsjahren se<strong>in</strong>. Die För<strong>der</strong>ung von kle<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>zelmaßnahmen im nicht regelmäßig<br />

wirtschaftenden Kle<strong>in</strong>privatwald außerhalb <strong>der</strong> Forstbetriebsgeme<strong>in</strong>schaften sollte nur noch <strong>in</strong> Ausnahmefällen<br />

möglich se<strong>in</strong>.<br />

6.2.3 Entwicklung und Stärkung des ländlichen Raums<br />

• Problembewusstse<strong>in</strong> stärken - Mobilisierung <strong>in</strong>tensivieren<br />

Die wirkungsanalytischen Untersuchungen haben erkennen lassen, dass oftmals e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames<br />

Problembewusstse<strong>in</strong> sowie die Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteure im regionalen Kontext suboptimal<br />

ausgeprägt ist bzw. hier Reserven gesehen werden. Sensibilisierung regionaler öffentlicher und privater Akteure<br />

im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>es geme<strong>in</strong>samen Leitbildes und geme<strong>in</strong>samer Ziele s<strong>in</strong>d u.E. entscheidende Faktoren für die<br />

regionale Entwicklung. E<strong>in</strong> Beispiel ist <strong>der</strong> Tourismus. Die För<strong>der</strong>ung des Tourismus gehört zwar nicht zu den<br />

Pflichtaufgaben <strong>der</strong> Kommunen, jedoch sollte <strong>in</strong> den Regionen, <strong>in</strong> denen Tourismus e<strong>in</strong>e wichtige E<strong>in</strong>kommensund<br />

Beschäftigungsquelle se<strong>in</strong> kann, das Problembewusstse<strong>in</strong> <strong>der</strong> Kommunen wachsen und die Kommunikation<br />

zwischen Verbänden, Landkreisen und Kommunen verbessert werden.<br />

E<strong>in</strong> Prozess, <strong>der</strong> im regionalen Kontext zum Ziel hat, Potenziale zu bündeln und Akteure zur Zusammenarbeit zu<br />

motivieren, verlangt e<strong>in</strong>en flexiblen Rahmen jedoch mit klaren Zielstellungen, die angesichts <strong>der</strong> Probleme vor<br />

allem <strong>in</strong> peripheren ländlichen Räumen fokussiert se<strong>in</strong> sollten auf „Wertschöpfung und Beschäftigung“,<br />

„Anpassung <strong>der</strong> Infrastrukturen an e<strong>in</strong>e verän<strong>der</strong>te Bevölkerungsstruktur zur Aufrechterhaltung <strong>der</strong><br />

Lebensqualität“ sowie „Unterstützung <strong>der</strong> ökologischen Ausgleichsfunktion und Erholungsfunktion ländlicher<br />

Gebiete im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er nachhaltigen Flächennutzungspolitik als komplexe Managementaufgabe“.<br />

Die Heterogenität <strong>der</strong> ländlichen Räume anerkennend verlangt e<strong>in</strong>e entsprechende Fokussierung auf die o.g.<br />

Ziele die Berücksichtigung <strong>der</strong> unterschiedlichen Potenziale. Entscheidend bei <strong>der</strong> Organisation e<strong>in</strong>es solchen<br />

Entwicklungsprozesses ist jedoch, <strong>in</strong>wieweit es gel<strong>in</strong>gt, Akteure zu mobilisieren, sich für e<strong>in</strong>e Region zu<br />

engagieren und letztendlich auch mitzuwirken. Dies wie<strong>der</strong>um ist entscheidend davon abhängig, ob die<br />

wesentlichen Probleme / Defizite e<strong>in</strong>er Region angesprochen werden, es gel<strong>in</strong>gt e<strong>in</strong>en geme<strong>in</strong>samen<br />

Lösungswillen zu erzeugen und die Lösungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung Rahmenbed<strong>in</strong>gungen auch<br />

konsensfähig durch alle Entscheidungsstrukturen mitgetragen werden.<br />

Dieser Prozess ist ke<strong>in</strong> Selbstläufer, son<strong>der</strong>n sollte <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em überschaubaren Rahmen durch entsprechende<br />

komplexe und qualitativ hochwertige Managementleistungen unterstützt werden.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs ist u.E. die Implementierung von Regionalmanagementstrukturen nicht das Allheilmittel für die<br />

regionale Entwicklung im ländlichen Raum, son<strong>der</strong>n kann lediglich e<strong>in</strong>e Hilfestellung im S<strong>in</strong>ne von Hilfe zur<br />

82


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

Selbsthilfe se<strong>in</strong>. Dabei sollte <strong>der</strong> Fokus auf die o.g. Ziele gerichtet werden. Primär sollte jedoch die Erschließung<br />

von Potenzialen im S<strong>in</strong>ne von Wirtschaftskreisläufen im Vor<strong>der</strong>grund stehen, <strong>in</strong>dem Engpässe im<br />

<strong>in</strong>frastrukturellen Bereich abgebaut und Unternehmensentwicklungen unabhängig von Branchen beför<strong>der</strong>t<br />

werden.<br />

Dabei sollten speziell Erfahrungen aus LEADER + <strong>in</strong> die Planung e<strong>in</strong>bezogen werden. Dieser Ansatz verlangt<br />

u.a. die Weiterentwicklung von konzeptionellen Entwicklungsansätzen wie „Örtliche Entwicklungskonzepte“ auf<br />

e<strong>in</strong>er höheren regionalen Ebene. Dabei sollte es jedoch je<strong>der</strong> Region freigestellt werden, welchen räumlichen<br />

Zuschnitt sie wählt. Die Maßnahme Ganzheitliche Dorfentwicklung bietet hier e<strong>in</strong> umfangreiches För<strong>der</strong>spektrum<br />

und kann als Instrument durchaus gezielt sowohl bei <strong>der</strong> Umsetzung notwendiger Infrastrukturmaßnahmen, aber<br />

auch privater Unternehmens<strong>in</strong>vestitionen e<strong>in</strong>gesetzt werden. Um den o.g. regionalen Entwicklungsprozess<br />

jedoch zu forcieren, wäre es wünschenswert, wenn regional bedeutsame Vorhaben im Rahmen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

unter Berücksichtigung des Zuwendungsrechts besser gestellt werden.<br />

Diese Aufgabe <strong>der</strong> Identifizierung dieser Projekte sollte konsequent im Rahmen von<br />

Regionalentwicklungsprozessen e<strong>in</strong>gefor<strong>der</strong>t werden.<br />

Unter Berücksichtigung <strong>der</strong> aktuellen demografischen Entwicklungen sowie angesichts <strong>der</strong> nach wie vor enormen<br />

Unterbeschäftigung <strong>in</strong> ländlichen Gebieten s<strong>in</strong>d u.E. str<strong>in</strong>gente Zielorientierungen und ressortübergreifende<br />

Ansätze zw<strong>in</strong>gend, die den spezifischen regionalen Bed<strong>in</strong>gungen speziell peripherer ländlicher Räume gerecht<br />

werden.<br />

• Qualitätsbewusstse<strong>in</strong> stärken – Qualität <strong>der</strong> Angebote und Regionen verbessern –<br />

Standortattraktivität erhöhen<br />

Die Qualitätszertifizierung von Anbietern im Landtourismus gehört mit zu den wichtigen Zielen <strong>der</strong><br />

Tourismusför<strong>der</strong>ung im Freistaat <strong>Sachsen</strong>, um dauerhaft e<strong>in</strong> wettbewerbfähiges Angebot am Markt placieren zu<br />

können. Dieses Ziel sollte als M<strong>in</strong>deststandard nach Abschluss e<strong>in</strong>es Vorhabens für jeden Anbieter, <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> Anspruch nimmt, konsequent e<strong>in</strong>gefor<strong>der</strong>t werden. Darüber h<strong>in</strong>aus besteht auch hier e<strong>in</strong> Bedarf zur<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Humanressourcen. Neben Schulungen und Qualifizierungsangeboten ersche<strong>in</strong>t es deshalb<br />

wichtig, dass die Betreuung im Rahmen von Zertifizierungsverfahren verbessert wird.<br />

Speziell die Untersuchungen zum Tourismus haben gezeigt, dass die, durch die För<strong>der</strong>ung gesetzten<br />

Kapazitätsgrenzen kaum nachhaltige Beschäftigungs- bzw. E<strong>in</strong>kommenseffekte erwarten lassen. Daher ersche<strong>in</strong>t<br />

es zukünftig wichtig, neben den o.g. Qualitätsstandards vor allem konzeptionelle Belange <strong>der</strong><br />

Unternehmensentwicklung <strong>in</strong> den Vor<strong>der</strong>grund <strong>der</strong> Auswahlentscheidung zu stellen und die För<strong>der</strong>entscheidung<br />

nicht auf <strong>der</strong> Grundlage von Kapazitäten zu fällen. Die För<strong>der</strong>ung sollte verstärkt als Instrument zur Abfe<strong>der</strong>ung<br />

von unternehmerischen Risiken e<strong>in</strong>gesetzt werden und vor allem junge Menschen zu Investitionen anregen.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus sollten die Market<strong>in</strong>ganstrengungen unter E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> regionalen Akteure verstärkt werden<br />

83


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht<br />

und thematisch ausgebaut werden. Immobilienbörsen und Publikationen über best practise könnten hier<br />

durchaus dazu beitragen, die Erfahrungen an<strong>der</strong>er im S<strong>in</strong>ne <strong>der</strong> Sensibilisierung zu nutzen.<br />

Die Erhöhung <strong>der</strong> Standortattraktivität be<strong>in</strong>haltet nicht nur den Ausbau und die Gestaltung von Infrastrukturen<br />

und Angeboten, son<strong>der</strong>n sollte u.a. auch dazu führen, nicht mehr benötigte Produktionsanlagen bzw. Gebäude<br />

zu entsiegeln und so e<strong>in</strong>erseits die ökologische Ausgleichs-, aber auch an<strong>der</strong>seits die Erholungsfunktion zu<br />

stärken. Die Verr<strong>in</strong>gerung <strong>der</strong> Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme für Siedlungs- und Verkehrszwecke ist seit Jahren e<strong>in</strong><br />

zentrales Ziel e<strong>in</strong>er nachhaltigen Flächennutzungspolitik. Speziell unter Berücksichtigung <strong>der</strong> demografischen<br />

Entwicklung dürfte Konsens darüber bestehen, dass nachhaltige Siedlungspolitik e<strong>in</strong>e komplexe<br />

Managementaufgabe ist und es neben <strong>der</strong> Reduktion von Flächenversiegelungen vor allem darauf ankommt,<br />

e<strong>in</strong>e Flächenkreislaufwirtschaft voranzutreiben. Diesem Ansatz Rechnung tragend, sollten<br />

Entwicklungsstrategien entwickelt und unterstützt werden, die e<strong>in</strong>e Bündelung von För<strong>der</strong><strong>in</strong>strumenten und per<br />

Gesetz geregelter Verpflichtungen be<strong>in</strong>halten. Anbieten würde sich u.a. die För<strong>der</strong>ung von Abrissmaßnahmen<br />

unter E<strong>in</strong>beziehung von Mitteln aus Ausgleichs- und Ersatzzahlungen für E<strong>in</strong>griffe <strong>in</strong> Natur und Landschaft.<br />

• Ökologische Landschaftsgestaltung auf strukturelle Wirkungen fokussieren<br />

Aus <strong>der</strong> Wirkungsanalyse <strong>der</strong> Maßnahme lässt sich relativ deutlich erkennen, dass die Wirkung <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen<br />

För<strong>der</strong>tatbestände sehr unterschiedlich ausfällt. Die primär angestrebten Ziele, Naturhaushalt und Landschaft<br />

durch die Maßnahme <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e bei Anpflanzung zu verbessern und gezielt zur Biotopverbundentwicklung<br />

beizutragen, s<strong>in</strong>d nur sehr kle<strong>in</strong>räumig und punktuell erreicht worden. Trotz des Engagements zahlreicher<br />

Landschaftspflegeverbände ergeben sich aufgrund <strong>der</strong> offensichtlich zunehmenden Probleme <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Flächenverfügbarkeit enge Grenzen. Gleiches trifft für Landwirtschaftsbetriebe zu, was <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e dem<br />

ger<strong>in</strong>gen Eigentumsanteil an Flächen <strong>der</strong> Unternehmen geschuldet se<strong>in</strong> dürfte. Unbestritten bleibt die punktuell<br />

erreichte Biotopwerterhöhung von Maßnahmen. An<strong>der</strong>erseits konnte festgestellt werden, dass <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e mit<br />

dem Erhalt von Kulturlandschaftselementen, speziell <strong>der</strong> We<strong>in</strong>bergs- und Trockenmauern nicht nur Effekte<br />

h<strong>in</strong>sichtlich des Landschaftsbildes und des kulturellen Erbes erreicht wurden, son<strong>der</strong>n regionale<br />

Entwicklungspotenziale unterstützt und langfristig E<strong>in</strong>kommen und Beschäftigung gesichert werden.<br />

Die weitere strategische Ausrichtung <strong>der</strong> Maßnahme sollte deshalb fokussiert werden e<strong>in</strong>erseits auf die Elemente<br />

<strong>der</strong> Maßnahme, die auch die Wirtschaftskraft des ländlichen Raumes stärken, an<strong>der</strong>erseits auf regionale<br />

Schwerpunkte zur Unterstützung des Natur- und Landschaftshaushaltes. Um Fragen <strong>der</strong> Flächenverfügbarkeit<br />

besser stellen zu können, wird empfohlen, die Maßnahme stärker <strong>in</strong> die <strong>in</strong>tegrierte ländliche Entwicklung<br />

e<strong>in</strong>zub<strong>in</strong>den und an regional bedeutsame Entwicklungsprojekte zu knüpfen.<br />

84


Operationelles Programm zur<br />

<strong>Strukturfonds</strong>för<strong>der</strong>ung des Freistaates<br />

<strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

- Schwerpunkt 5-<br />

Europäischer Ausrichtungs- und Garantiefonds für die<br />

Landwirtschaft – Abteilung Ausrichtung (EAGFL-A)<br />

- <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> -<br />

ANLAGEN


Anlage I<br />

1. Bewertungsfragen, Kriterien und Indikatoren<br />

Für die Evaluation des EAGFL wurden von <strong>der</strong> KOM geme<strong>in</strong>same Bewertungsfragen formuliert (Dokument VI/12004/00 ENDG). Diese werden von Beurteilungskriterien<br />

und –<strong>in</strong>dikatoren begleitet, die <strong>in</strong>tegraler Bestandteil des Bewertungsansatzes des Leitfadens s<strong>in</strong>d.<br />

In Bezug zum Operationellen Programm des Freistaates <strong>Sachsen</strong> s<strong>in</strong>d die kapitelspezifischen Fragestellungen<br />

I - Investitionen <strong>in</strong> landwirtschaftlichen Betrieben<br />

VII - Verbesserung <strong>der</strong> Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse<br />

(nicht Gegenstand des Gutachtens)<br />

VIII - Forstwirtschaft<br />

IX - För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Anpassung und Entwicklung von ländlichen Gebieten<br />

zu berücksichtigen. Des Weiteren s<strong>in</strong>d die Kapitel bzw. maßnahmeübergreifenden Fragen von Interesse. Im Folgenden soll die Relevanz <strong>der</strong> Fragestellungen unter<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> Zielstellung <strong>der</strong> Maßnahmen und des Entwicklungsschwerpunktes mit Blick auf die daraus resultierenden Probleme <strong>der</strong> Anwendbarkeit diskutiert werden.<br />

Auf Ebene <strong>der</strong> Maßnahmen (Kapitel) erfolgte e<strong>in</strong>e tabellarische Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit dem Bewertungsraster mit Blick auf die Erarbeitung von Alternativvorschlägen für<br />

Indikatoren. Im Fokus auf den Anspruch zukünftiger Bewertungen, aber vielmehr unter Berücksichtigung, dass die Begleitung und die dar<strong>in</strong> gesammelten Informationen geeignet<br />

se<strong>in</strong> sollten e<strong>in</strong>e zielorientierte Steuerung e<strong>in</strong>es Programms bzw. auch e<strong>in</strong>er Maßnahme zu gewährleisten sowie Basis<strong>in</strong>formationen für die Bewertung zu liefern, wurden<br />

Vorstellungen über e<strong>in</strong> zukünftiges Indikatorensystem <strong>der</strong> Begleitung erarbeitet. Grundsätzlich bleibt festzuhalten, dass die Mehrzahl <strong>der</strong> Fragen als relevant und zielkohärent zu<br />

beurteilen s<strong>in</strong>d, allerd<strong>in</strong>gs die vorgeschlagenen Kriterien und Indikatoren aufgrund <strong>der</strong> Datenlage oftmals nicht abgebildet werden können. Dies liegt nicht primär an den <strong>in</strong>nerhalb<br />

<strong>der</strong> Begleitsysteme vorgehaltenen Daten, son<strong>der</strong>n überwiegend an den oftmals komplexen, aber dennoch <strong>in</strong>dividuellen Zusammenhängen von Projekten und Vorhaben, die e<strong>in</strong>e<br />

Ergebnisaggregation erschweren.<br />

1.2 Kapitelübergreifende Fragestellungen<br />

‣ Spezifisches Ziel des Programms: Entwicklung des Agrarsektors und des ländlichen Raums<br />

Qualitativ<br />

Stärkung <strong>der</strong> Wettbewerbsfähigkeit des Agrarsektors und Unterstützung <strong>der</strong> ländlichen Entwicklung;<br />

Stabilisierung und Weiterentwicklung wettbewerbsfähiger, umweltgerecht arbeiten<strong>der</strong> land- und forstwirtschaftlicher Betriebe,<br />

Weiterentwicklung <strong>der</strong> Verarbeitungs- und Vermarktungsstruktur für landwirtschaftliche Erzeugnisse,


naturnahe Bewirtschaftung und Pflege des Waldes<br />

ganzheitliche und nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raumes.<br />

Quantitativ<br />

Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen (3.015)<br />

Beschäftigungseffekte <strong>in</strong> Personenjahre (17.900)<br />

Investitionsvolumen 1,678 Mio. Euro<br />

‣ Relevanz von Fragestellungen Kriterien und Indikatoren:<br />

‣ Bevölkerungsstruktur<br />

In welchem Umfang hat das Programm dazu beigetragen, die Bevölkerung auf dem Lande zu halten?<br />

Bewertung:<br />

Kriterium:1-1: Das Altersprofil <strong>der</strong> begünstigten Bevölkerung trägt dazu bei, e<strong>in</strong>e ausgewogene Bevölkerungsstruktur zu erhalten/zu för<strong>der</strong>n<br />

Kriterium: 1-2: Das geschlechterspezifische Profil <strong>der</strong> begünstigten Bevölkerung trägt dazu bei, e<strong>in</strong>e ausgewogene Bevölkerungsstruktur zu erhalten/zu för<strong>der</strong>n<br />

Kriterium: 1-3: Die Abwan<strong>der</strong>ungsrate <strong>der</strong> Bevölkerung aus dem ländlichen Raum wurde verr<strong>in</strong>gert.<br />

Unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Zielstellungen, speziell <strong>der</strong> nachhaltigen Entwicklung ländlicher Räume, kann die Frage als relevant bewertet werden. Die Auffassung <strong>der</strong> KOM 1 , dass<br />

die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Anpassung und Entwicklung von ländlichen Gebieten ger<strong>in</strong>ge Auswirkungen haben, kann u.E. jedoch nicht geteilt werden.<br />

Verschiedene Untersuchungen beweisen, dass die Wahl des Wohnstandortes entscheidend von <strong>der</strong> Lebensqualität abhängt und diese wie<strong>der</strong>um bedeutend von <strong>der</strong> <strong>in</strong>dividuellen<br />

E<strong>in</strong>kommens- und Beschäftigungssituation bee<strong>in</strong>flusst wird. Darüber h<strong>in</strong>aus s<strong>in</strong>d Umweltqualität sowie das kulturelle Freizeit- und Versorgungsangebot mit entscheidend 2 3 . Damit<br />

1 Dokument VI/12004/00; Teil D Erläuterungsbogen<br />

2 C. SCHLÖMER, H. J. BUCHER Arbeitslosigkeit und B<strong>in</strong>nenwan<strong>der</strong>ung. Auf <strong>der</strong> Suche nach e<strong>in</strong>em theoriegestützten Zusammenhang; Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Informationen<br />

zur Raumentwicklung, Heft 1.2000,<br />

3 S. MARETZKE; Die Unterschiede <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regionalstruktur von heute prägen die Trends von morgen..., Seite 81 ff. <strong>in</strong><br />

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung; Informationen zur Raumentwicklung Heft 2/3.2001;<br />

3


entscheidet die Lebensqualität und beson<strong>der</strong>s <strong>der</strong> Faktor Beschäftigungsangebot (quantitativ und qualitativ) über die Bleibe- bzw. Wan<strong>der</strong>ungsbereitschaft. Verbesserungen <strong>der</strong><br />

Beschäftigungsangebote und <strong>der</strong> Lebensqualität gehören mit zu den prioritären Aufgaben im spezifischen Ziel "Stärkung <strong>der</strong> Wettbewerbsfähigkeit des Agrarsektors und<br />

Unterstützung <strong>der</strong> ländlichen Entwicklung" sowohl im sektoralen als auch sektorübergreifenden För<strong>der</strong>ansatz des EAGFL. Darüber h<strong>in</strong>aus versteht sich das spezifische Ziel als<br />

e<strong>in</strong>e „Querschnittsaufgabe“ des OP’s <strong>in</strong>sgesamt also als e<strong>in</strong>e fondsübergreifende spezifische Zielstellung des Programms <strong>in</strong>sgesamt. Folglich ist e<strong>in</strong>e Beantwortung <strong>der</strong> Frage auf<br />

Ebene des Programms nur komplex unter E<strong>in</strong>beziehung <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Entwicklungsschwerpunkte s<strong>in</strong>nvoll. Damit dürften die Kriterien 1-3 für den Bewertungsansatz im Rahmen<br />

e<strong>in</strong>es Ziel –1 -Programms fondsspezifisch betrachtet, nicht geeignet se<strong>in</strong>.<br />

Der Bewertungsansatz reduziert sich somit auf die Fragestellungen, <strong>in</strong>wieweit die angebotenen Maßnahmen fondsübergreifend Beschäftigungsimpulse im ländlichen Raum<br />

auslösen konnten bzw. Bevölkerungsgruppen aus dem ländlichen Raum von Beschäftigungseffekten profitieren konnten, wobei gegenwärtig e<strong>in</strong>e alters- und<br />

geschlechterspezifische Analyse aufgrund <strong>der</strong> Datenlage nicht möglich ist.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus ist u.E. auch entscheidend, <strong>in</strong>wieweit die Maßnahmen dazu beitragen, Investitionsanreize bei Bevölkerungsgruppen auszulösen, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> ländlichen Bevölkerung<br />

unterrepräsentiert s<strong>in</strong>d (Junge Familien, junge Frauen etc.) bzw. <strong>in</strong>wieweit die angebotenen Maßnahmen zur Aufrechterhaltung und Verbesserung e<strong>in</strong>er auf die speziellen<br />

Bedürfnisse <strong>der</strong> Zielgruppen ausgerichteten Infrastruktur beigetragen haben. Letzteres wäre u.a. nur über die Erfassung von Alter und Geschlecht des Antragstellenden<br />

ableitbar bzw. über die Kategorisierung von Vorhaben (ausgerichtet auf die beson<strong>der</strong>en Bedürfnisse von Jugendlichen o<strong>der</strong> jungen Familien).<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> wird daher, versucht auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> vorhandenen Begleitdaten sowie auf <strong>der</strong> Basis von Experten<strong>in</strong>terviews im<br />

Rahmen von Fallstudien die Fragestellung zu beantworten, welchen Beitrag die Maßnahmen zur Erhöhung <strong>der</strong> Bleibebereitschaft leisten können.<br />

‣ Beschäftigung<br />

In welchem Umfang hat das Programm dazu beigetragen, die Beschäftigungslage <strong>in</strong> den landwirtschaftlichen Betrieben als auch außerhalb <strong>der</strong>selben zu sichern?<br />

Kriterium 2.1: In den land-/forstwirtschaftlichen Betrieben wurden Beschäftigungsmöglichkeiten als direkte o<strong>der</strong> <strong>in</strong>direkte Auswirkungen des Programms erhalten o<strong>der</strong><br />

geschaffen.<br />

Kriterium 2.2: Beschäftigungsmöglichkeiten <strong>in</strong> Unternehmen im ländlichen Raum (die ke<strong>in</strong>e landwirtschaftlichen Betriebe s<strong>in</strong>d) o<strong>der</strong> <strong>in</strong> Sektoren, die mit <strong>der</strong><br />

Landwirtschaft <strong>in</strong> Zusammenhang stehen, wurden als direkte o<strong>der</strong> <strong>in</strong>direkte Auswirkungen des Programms erhalten o<strong>der</strong> geschaffen.<br />

Angesichts <strong>der</strong> Zielstruktur des Programms <strong>in</strong>sgesamt ist die Relevanz <strong>der</strong> Frage sowie <strong>der</strong> Kriterien auf Programmebene als auch auf Ebene des Schwerpunktes 5 gegeben.<br />

Das bereits zitierte Methodenpapier verlangt e<strong>in</strong>e sektorale Darstellung des landwirtschaftlichen und außerlandwirtschaftlichen Bereichs sowie e<strong>in</strong>e Analyse <strong>der</strong> direkt und <strong>in</strong>direkt<br />

durch das Programm (den Schwerpunkt) <strong>in</strong>itiierten Beschäftigungseffekte nach geschlechterspezifischen Zielgruppen (Betriebs<strong>in</strong>haber, Arbeitnehmer, Vollzeit). Daraus ableitend<br />

lassen sich folgende Beschäftigungseffekte klassifizieren:<br />

4


o<br />

o<br />

o<br />

vorübergehende/befristete Beschäftigungseffekte ausgelöst durch Investitionen bzw. För<strong>der</strong>gel<strong>der</strong> während <strong>der</strong> Projektphase,<br />

dauerhafte Beschäftigungseffekte <strong>in</strong> Form neuer o<strong>der</strong> umgewandelter/ gesicherter Arbeitsplätze als Folge direkter betrieblicher Investitionen;<br />

dauerhafte Beschäftigungseffekte <strong>in</strong> Form neuer o<strong>der</strong> umgewandelter/gesicherter Arbeitsplätze als <strong>in</strong>direkte Folge von Maßnahmen zur Verbesserung <strong>der</strong><br />

Standortattraktivität und des Humankapitals 4 .<br />

Während sich u.E. über Schätzmethoden unter Nutzung statistischer Daten die befristeten Beschäftigungseffekte zum<strong>in</strong>dest grob abschätzen lassen, wird die Reflektion e<strong>in</strong>er<br />

nachhaltigen Nettobeschäftigungswirkung des Programms bzw. des Schwerpunktes auf Basis <strong>der</strong> Begleitdaten nur e<strong>in</strong>geschränkt möglich.<br />

E<strong>in</strong>erseits dürfte <strong>der</strong> zeitliche Abstand zwischen Realisierungs- und Bewertungsphase beim Gros <strong>der</strong> Vorhaben nicht ausreichen, an<strong>der</strong>seits ist die Quantifizierung von<br />

Beschäftigungseffekten aufgrund <strong>der</strong> Komplexität von Verdrängungs-, Verlagerungs-, Mitnahme- und Synergieeffekten methodisch umstritten. 5 ; 6 Daraus ableitend folgt eher e<strong>in</strong>e<br />

kritische Sichtweise des basis- und maßnahmebezogenen Evaluierungsansatzes unter Nutzung projektbezogener Daten und <strong>der</strong> Methode <strong>der</strong> Zielquantifizierung. Angesichts<br />

e<strong>in</strong>es eher begrenzten Wachstumspotentials <strong>in</strong> <strong>der</strong> Landwirtschaft werden sektoral betrachtet überwiegend Rationalisierungsmaßnahmen zur Verbesserung <strong>der</strong><br />

Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, die zwar Arbeitsplätze sichern, den Arbeitskräftebedarf aber eher reduzieren dürften, über die angebotenen Programme unterstützt.<br />

Inwieweit diese freien Kapazitäten im landwirtschaftlichen Sektor aufgefangen werden, hängt von e<strong>in</strong>er Vielzahl von Bed<strong>in</strong>gungen ab, die oftmals nicht unmittelbar durch die<br />

För<strong>der</strong>ung bee<strong>in</strong>flusst werden 7 . Dies verlangt u.a. e<strong>in</strong>e komplexe Analyse von Sekundärdaten geför<strong>der</strong>ter Unternehmen, wie z.B. Buchführungsabschlüsse, wobei auch hier die<br />

Elim<strong>in</strong>ierung von exogenen E<strong>in</strong>flüssen und damit <strong>der</strong> kausale Zusammenhang zwischen För<strong>der</strong>ung und Beschäftigungsangebot kaum valide herleitbar se<strong>in</strong> dürfte.<br />

Noch komplexer wird die Betrachtung des Kriteriums 2.2. für Maßnahmen, die letztendlich die Wettbewerbssituation und Standortattraktivität von Regionen verbessern sollen und<br />

somit <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie e<strong>in</strong>e multifunktionale und synergetische Ausrichtung haben.<br />

Als e<strong>in</strong>ziger methodischer Ansatz wird daher die Durchführung regionaler Fallstudien gesehen, die jedoch ke<strong>in</strong>e Hochrechnungen auf Programmebene erlauben.<br />

Fazit:<br />

E<strong>in</strong>e vorsichtige Schätzung <strong>der</strong> Beschäftigungseffekte <strong>der</strong> angebotenen Maßnahmen ist nur über e<strong>in</strong>en sehr hohen Aufwand möglich und wird aufgrund <strong>der</strong> Komplexität<br />

und zeitlichen Betrachtung kaum valide umsetzbar se<strong>in</strong>.<br />

Kriterien wie, „Befristete/vorübergehende Beschäftigungseffekte“ geben lediglich e<strong>in</strong>en über Schätzmethoden ermittelten Überblick über die konjunkturellen Leistungen<br />

und s<strong>in</strong>d u.E. daher aus Gründen <strong>der</strong> arbeitsmarkt- und wirtschaftspolitischen Relevanz entbehrlich.<br />

4 Vergleiche auch: <strong>Halbzeitbewertung</strong> von PROLAND NIEDERSACHSEN - Programm zur Entwicklung <strong>der</strong> Landwirtschaft und des ländlichen Raumes Kapitel 10,<br />

Bundesanstalt für Landwirtschaft; November 2003<br />

5 vergleiche: Schafft regionale Wirtschaftspolitik tatsächlich Arbeitsplätze?<br />

S<strong>in</strong>n und Uns<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Messung von Beschäftigungseffekten FRANKENFELD, P. (2002):[onl<strong>in</strong>e]. DeGeEval,<br />

zu f<strong>in</strong>den <strong>in</strong> .<br />

6 Bemessung des Arbeitsplatzzuwachses; Wie können die Beschäftigungseffekte von <strong>Strukturfonds</strong>maßnahmen<br />

bewertet werden<br />

7 Als Beispiel z.B. wäre hier die Novellierung des Energie-E<strong>in</strong>speisungsgesetz (EEG) und die Anpassung <strong>der</strong> Vergütung zu nennen, die e<strong>in</strong>e höhere Nachfrage nach<br />

Biogasanlagen als alternative E<strong>in</strong>kommensquelle <strong>in</strong>duziert.<br />

5


E<strong>in</strong>e Kategorisierung 8 <strong>der</strong> Vorhaben im Begleitsystem nach e<strong>in</strong>deutigen Kriterien könnte zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>en Überblick über die Beschäftigungsrelevanz <strong>der</strong> angebotenen<br />

Maßnahmen geben und damit wichtige Ausgangs<strong>in</strong>formationen für die Bewertung liefern. E<strong>in</strong> Vorher-Nachher-Vergleich von Beschäftigtenzahlen <strong>in</strong> geför<strong>der</strong>ten<br />

Unternehmen und E<strong>in</strong>richtungen im Rahmen <strong>der</strong> Begleitung wäre e<strong>in</strong>e Möglichkeit, die bislang angewandten Schätzverfahren zu verbessern. Dieser basisbezogene<br />

Ansatz ließe sich lediglich für den Unternehmensbereich unter Nutzung vali<strong>der</strong> Buchführungsabschlüsse umsetzen, wobei allerd<strong>in</strong>gs auch hier die exogenen Faktoren<br />

nicht bzw. nur schwer elim<strong>in</strong>iert werden können.<br />

Aus den <strong>in</strong>sgesamt bereits mehrfach dargestellten Bewertungsproblemen leitet sich die Schlussfolgerung ab, dass quantifizierte Ziel<strong>in</strong>dikatoren im Handlungsfeld<br />

Beschäftigung ungeeignet s<strong>in</strong>d die Leistungsfähigkeit von Programmen und Schwerpunkten abzubilden, da e<strong>in</strong>e valide Erfassung kaum möglich se<strong>in</strong> dürfte.<br />

Gleichbedeutend wird ebenfalls die Erfassung von gesicherten und geschaffenen Arbeitsplätzen im Rahmen <strong>der</strong> Begleitung als entbehrlich bewertet, sofern diese nicht<br />

e<strong>in</strong>deutig def<strong>in</strong>iert werden.<br />

‣ E<strong>in</strong>kommen<br />

In welchem Umfang hat das Programm dazu beigetragen, das E<strong>in</strong>kommensniveau <strong>der</strong> ländlichen Bevölkerung zu erhalten o<strong>der</strong> zu verbessern?<br />

Kriterium 3.1: Das E<strong>in</strong>kommensniveau <strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Landwirtschaft tätigen Bevölkerung wurde direkt o<strong>der</strong> <strong>in</strong>direkt erhalten o<strong>der</strong> verbessert.<br />

Kriterium 3.2: Das E<strong>in</strong>kommensniveau <strong>der</strong> nicht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Landwirtschaft tätigen Bevölkerung wurde direkt o<strong>der</strong> <strong>in</strong>direkt erhalten o<strong>der</strong> verbessert.<br />

Angesichts <strong>der</strong> Zielstruktur des Schwerpunktes 5 <strong>in</strong>sgesamt ist die Relevanz <strong>der</strong> Frage sowie <strong>der</strong> Kriterien auf Programmebene als auch auf Ebene des Schwerpunktes 5<br />

gegeben. Das bereits zitierte Methodenpapier verlangt e<strong>in</strong>e sektorale Darstellung des landwirtschaftlichen und außerlandwirtschaftlichen Bereichs sowie e<strong>in</strong>e Analyse <strong>der</strong> direkt<br />

und <strong>in</strong>direkt durch das Programm (den Schwerpunkt) <strong>in</strong>itiierten E<strong>in</strong>kommenseffekte. Im Pr<strong>in</strong>zip gelten auch hier die gleichen Aussagen wie zum Thema Beschäftigung. E<strong>in</strong>e<br />

Aggregation und valide Schätzung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>kommenseffekte dürfte sich aufgrund <strong>der</strong> Datenlage als äußerst schwierig gestalten. E<strong>in</strong>kommenswirkungen lassen sich damit lediglich<br />

über Fallstudien abbilden. Dies setzt jedoch voraus, dass die komplexen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen e<strong>in</strong>es geför<strong>der</strong>ten Vorhabens mitbetrachtet werden und die Zeitabstände zwischen<br />

dem Abschluss <strong>der</strong> Maßnahme und <strong>der</strong> Bewertung ausreichend s<strong>in</strong>d.<br />

‣ Marktposition<br />

In welchem Umfang hat das Programm die Marktposition für land-/forstwirtschaftliche Grun<strong>der</strong>zeugnisse verbessert?<br />

8 Beschäftigungsför<strong>der</strong>nd = es sollen neue Arbeitsplätze auf dem ersten Arbeitsmarkt entstehen, beschäftigungsneutral= es ist mit ke<strong>in</strong>en Auswirkungen auf dem Arbeitsmarkt zu<br />

rechnen; Rationalisierung<br />

6


Kriterium 4.1: Die Produktivität wurde auf Grund des Programms verbessert und/o<strong>der</strong> die Kosten wurden auf Grund des Programms <strong>in</strong> den wichtigsten<br />

Produktionsketten gesenkt.<br />

Kriterium 4.2: Die Marktposition (Qualität usw.) <strong>der</strong> wichtigsten Produktionsketten (filières) wurde auf Grund des Programms verbessert.<br />

Kriterium 4.3: Bei den <strong>in</strong> den wichtigsten Produktionsketten (filières) erzielten Umsatzerlösen und Preisen wurde auf Grund des Programms e<strong>in</strong>e positive Entwicklung<br />

herbeigeführt.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Zielstellung „Verbesserung <strong>der</strong> Wettbewerbsfähigkeit des Agrarsektors“ ist die Frage grundsätzlich als relevant zu bewerten. Im Wesentlichen konzentrieren sich die<br />

zu erwartenden Wirkungen auf die Maßnahmen <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelbetrieblichen Investitionsför<strong>der</strong>ung und die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Verarbeitung und Vermarktung. Von eher sekundärer<br />

Bedeutung s<strong>in</strong>d die Maßnahmen <strong>der</strong> ländlichen Entwicklung. Wirkungen dürften im Betrachtungszeitraum kaum feststellbar se<strong>in</strong>, weil es sich zumeist um längerfristige<br />

Entwicklungen handelt. Darüber h<strong>in</strong>aus werden die Marktmechanismen von zahlreichen an<strong>der</strong>en E<strong>in</strong>flussfaktoren bee<strong>in</strong>flusst, so dass sich <strong>der</strong> E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong> Investitionsför<strong>der</strong>ung<br />

auf die Umsatzentwicklungen und Preisentwicklungen kaum quantitativ abschätzen lässt. Darüber h<strong>in</strong>aus ist e<strong>in</strong>e umfassende und durchgängige Erfassung von Daten auf Ebene<br />

e<strong>in</strong>zelner Produktionsketten aufgrund <strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong> beteiligten Marktteilnehmer nicht möglich und s<strong>in</strong>nvoll.<br />

Zu beachten ist darüber h<strong>in</strong>aus auch, dass die geför<strong>der</strong>ten Unternehmen nur selten Monoprodukt-Erzeuger s<strong>in</strong>d, und es schwierig ist, die Kosten <strong>in</strong> den wichtigsten<br />

Produktionsketten festzustellen. Die anfallenden Kosten s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel nicht nach Produktbereichen separierbar (<strong>in</strong>sbes. Abschreibungen, Unterhaltungsaufwand, sonstiger<br />

Allgeme<strong>in</strong>aufwand).<br />

Die Beantwortung <strong>der</strong> Fragestellung anhand quantitativer Daten ist e<strong>in</strong>geschränkt lediglich über Fallstudien und geson<strong>der</strong>te Erhebungen von Sekundärdaten und daher lediglich<br />

überwiegend qualitativ möglich.<br />

‣ Umwelt<br />

In welchem Umfang hat das Programm zum Schutz und zur Verbesserung <strong>der</strong> Umwelt beigetragen?<br />

Kriterium 5.1: Durch die Komb<strong>in</strong>ation von För<strong>der</strong>maßnahmen (<strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Kapitel und unter diesen), <strong>der</strong>en Schwerpunkt die Erzeugung/Entwicklung<br />

und/o<strong>der</strong> die Umwelt war/en, konnten positive Umweltwirkungen herbeigeführt werden.<br />

Kriterium 5.2: Die Muster <strong>der</strong> Bodennutzung (e<strong>in</strong>schließlich <strong>der</strong> Standorte/Konzentration von Viehbeständen) wurden erhalten o<strong>der</strong> haben sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

umweltfreundlichen Weise entwickelt.<br />

Kriterium 5.3: Die nicht nachhaltige fortgesetzte Nutzung bzw. Verschmutzung <strong>der</strong> natürlichen Ressourcen wurde unterbunden o<strong>der</strong> m<strong>in</strong>imiert.<br />

Kriterien 5.4: Die Landschaften des ländlichen Raums wurden erhalten o<strong>der</strong> verbessert.<br />

Die Verbesserung <strong>der</strong> Umwelt gehört mit zu den fonds- und programmübergreifenden Entwicklungszielen. E<strong>in</strong>e Bewertung <strong>der</strong> Auswirkungen sollte auf <strong>der</strong> Basis von<br />

Kontext<strong>in</strong>dikatoren erfolgen, bei denen Verän<strong>der</strong>ungen angestrebt und erwartet werden. Jedoch s<strong>in</strong>d Auswirkungen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung anhand von Zeitreihenvergleichen oftmals<br />

7


wenig aussagefähig, da die Auswirkungen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ungen durch an<strong>der</strong>e Effekte überlagert werden können. Die Kriterien s<strong>in</strong>d lediglich durch qualitative Aussagen zu<br />

untersetzen. Z.B. wie hoch <strong>der</strong> Anteil an den För<strong>der</strong>fällen über alle Maßnahmen ist/war bei denen positive Umweltwirkungen zu erwarten s<strong>in</strong>d. Inwieweit diese zu e<strong>in</strong>er<br />

Reduzierung des Ressourcenverbrauchs geführt haben ist kaum über alle Vorhaben und Maßnahmen ermittelbar. H<strong>in</strong>weise ergeben sich daher speziell aus <strong>der</strong> Generierung von<br />

Sekundärdaten und die Nutzung von Modellrechnungen bezogen auf e<strong>in</strong>zelne För<strong>der</strong>bereiche <strong>der</strong> Maßnahmen.<br />

‣ Durchführung<br />

In welchem Umfang haben die Durchführungsbestimmungen zur Maximierung <strong>der</strong> beabsichtigten Auswirkungen des Programms beigetragen?<br />

Kriterium 6.1: Die För<strong>der</strong>maßnahmen s<strong>in</strong>d aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong> abgestimmt worden und ergänzen e<strong>in</strong>an<strong>der</strong>, damit durch das Zusammenspiel und die Wechselwirkung <strong>der</strong><br />

verschiedenen Facetten <strong>der</strong> Probleme o<strong>der</strong> Möglichkeiten, die die Entwicklung des ländlichen Raums mit sich br<strong>in</strong>gt, Synergieeffekte entstehen.<br />

Kriterium 6.2: Das Programm wurde <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e durch diejenigen (landwirtschaftlichen Betriebe, Unternehmen, Vere<strong>in</strong>igungen...) <strong>in</strong> Anspruch genommen, die den<br />

größten Bedarf an <strong>der</strong> Entwicklung des ländlichen Raums <strong>in</strong> dem Gebiet haben, das <strong>in</strong> den Anwendungsbereich des Programms fällt, und/o<strong>der</strong> die das größte Potenzial<br />

hierfür mit sich br<strong>in</strong>gen (natürliche o<strong>der</strong> juristische Personen, die bedürftig/fähig s<strong>in</strong>d o<strong>der</strong> die tragfähige Projekte <strong>in</strong>s Leben gerufen haben …), und zwar auf Grund e<strong>in</strong>er<br />

Komb<strong>in</strong>ation von Durchführungsbestimmungen wie etwa (i) Publizität <strong>der</strong> För<strong>der</strong>möglichkeiten, (ii) Kriterien <strong>der</strong> Zuschussfähigkeit, (iii) Differenzierung <strong>der</strong> Prämien<br />

und/o<strong>der</strong> (iv) Verfahren/Kriterien zur Auswahl von Projekten sowie (v) das Vermeiden unnötiger Verzögerungen auf Grund des bürokratischen Verwaltungsaufwands und<br />

unnötiger Kosten hierfür zu Lasten <strong>der</strong> Begünstigten.<br />

Kriterium 6.3: Die Hebelwirkungen s<strong>in</strong>d durch e<strong>in</strong>e Komb<strong>in</strong>ation <strong>der</strong> Kriterien für die Zuschussfähigkeit, <strong>der</strong> Prämiendifferenzierung o<strong>der</strong> durch Verfahren/Kriterien für die<br />

Auswahl von Projekten maximiert worden.<br />

Kriterium 6.4: Überflüssige Auswirkungen s<strong>in</strong>d durch die Komb<strong>in</strong>ation <strong>der</strong> Kriterien für die Zuschussfähigkeit, die Prämiendifferenzierung o<strong>der</strong> durch die<br />

Verfahren/Kriterien für die Auswahl von Projekten vermieden worden.<br />

Kriterium 6.5: Vorteilhafte <strong>in</strong>direkte Auswirkungen (<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e auf <strong>der</strong> Angebotsseite) s<strong>in</strong>d maximiert worden.<br />

Die Bewertung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>verfahren waren Gegenstand <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong>. Hier wurde versucht über Leitfaden<strong>in</strong>terviews auf unterschiedlichen Ebenen die Fragestellung<br />

unter Berücksichtigung des Kriterienrahmens zu beantworten. E<strong>in</strong>e Beantwortung <strong>der</strong> Fragestellung im Rahmen <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> ist mit Ausnahme <strong>der</strong> Analyse von<br />

Synergieeffekten nicht vorgesehen.<br />

Die nachfolgenden tabellarischen Darstellungen dokumentieren die Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung auf Ebene <strong>der</strong> kapitelspezifischen Fragestellungen. Die nummerierten Fragen, Kriterien<br />

und Indikatoren s<strong>in</strong>d dem o.g. Leitfaden entnommen.<br />

8


Tabelle 1: Kapitelspezifische Fragen, Kriterien und Indikatoren<br />

Kapitel I: Investitionen <strong>in</strong> landwirtschaftlichen Betrieben<br />

Frage: I.1: In welchem Umfang hat die Investitionsbeihilfe dazu beigetragen, das E<strong>in</strong>kommen <strong>der</strong> begünstigten Landwirte zu verbessern? Relevant<br />

Kriterium: I.1-1. Verbesserung des E<strong>in</strong>kommens <strong>der</strong> begünstigten Landwirte Relevant<br />

Indikator: I.1-1.1. Bruttoe<strong>in</strong>kommen Aussagekraft:<br />

geför<strong>der</strong>ter landwirtschaftlicher Betriebe aus<br />

landwirtschaftlichen Tätigkeiten (EUR)<br />

Bruttoe<strong>in</strong>kommen stark bee<strong>in</strong>flusst durch exogene Faktoren, Beitrag <strong>der</strong> Maßnahme / Operation zur E<strong>in</strong>kommensverbesserung ist nicht<br />

ableitbar. Dies trifft <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e für die zahlreichen größeren Betriebe bzw. Betriebe mit mehreren Produktionszweigen zu. Vergleich mit nicht<br />

geför<strong>der</strong>ten Betrieben aufgrund komplexer kausaler Zusammenhänge u.E. nicht zielführend, zumal kaum Vergleichsgruppen verfügbar se<strong>in</strong><br />

dürften<br />

Darstellung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>kommensentwicklung sollte zur Belegung des Wirkungsschwerpunktes aufgrund des breiten Spektrums <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>gegenstände und <strong>der</strong> unterschiedlichen Betriebsstrukturen über e<strong>in</strong>e differenzierte Analyse nach Betriebsgruppen und<br />

För<strong>der</strong>gegenständen erfolgen.<br />

Vorschlag für Indikatoren e<strong>in</strong>er zukünftigen Begleitung:<br />

Anzahl Vorhaben E<strong>in</strong>kommensför<strong>der</strong>nd / E<strong>in</strong>kommensneutral (Kategorisierung)<br />

durchschnittliches Bruttoe<strong>in</strong>kommen je Beschäftigten im Ausgangsjahr (€(AK) (VZÄ)<br />

durchschnittliches Bruttoe<strong>in</strong>kommen je Beschäftigten im 3. Jahr nach Abschluss (Ziel) (€/AK (VZÄ))<br />

Indikatoren <strong>der</strong> Bewertung:<br />

E<strong>in</strong>kommen/AK (€/AK)<br />

nachhaltig verfügbares Betriebse<strong>in</strong>kommen (Ordentliches Ergebnis plus Personalaufwand je Arbeitskraft) im Ausgangsjahr / im 3. Jahr<br />

nach Abschluss <strong>der</strong> Investition<br />

(differenzierte Bewertung nach Betriebsstrukturen, nach Produktionszweigen, nach För<strong>der</strong>gegenstand)<br />

E<strong>in</strong>kommensentwicklung nach 3 Jahren<br />

Bewertungsschritte <strong>der</strong> <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong>:<br />

Auswertung Investitionskonzepte, Vergleich mit den Jahresabschlüssen (Stichprobe) zur Überprüfung <strong>der</strong> Validität <strong>der</strong> Daten<br />

Analyse <strong>der</strong> exogenen Faktoren auf die Gew<strong>in</strong>nentwicklung<br />

Fallstudie (Befragung <strong>der</strong> Zuwendungsempfänger) und Expertenbefragung zur direkten und <strong>in</strong>direkten E<strong>in</strong>kommenswirkung<br />

qualitative Bewertung <strong>der</strong> Maßnahme<br />

9


Frage: I.2: In welchem Umfang hat die Investitionsbeihilfe dazu beigetragen, dass die Produktionsmittel <strong>in</strong> landwirtschaftlichen Betrieben<br />

rationeller e<strong>in</strong>gesetzt werden?<br />

Relevant da e<strong>in</strong>es <strong>der</strong><br />

Hauptziele<br />

Kriterium: I.2-1. Verbesserung <strong>der</strong> Faktorproduktivität Relevant<br />

Indikator: I.2-1.1. Ertrag pro Hektar Aussagekraft:<br />

<strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten landwirtschaftlichen Betriebe<br />

(EUR/ha)<br />

Ertrag und Kosten je ha stark bee<strong>in</strong>flusst durch exogene bzw. nicht mit <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung im Zusammenhang stehende Faktoren. Ist-Ziel-Vergleich<br />

auf Basis <strong>der</strong> Investitionskonzepte ist e<strong>in</strong>e Prognose und daher für die Bewertung nur begrenzt geeignet.<br />

I.2-1.2. Ertrag pro Arbeitsstunde <strong>der</strong><br />

geför<strong>der</strong>ten landwirtschaftlichen Betriebe<br />

(EUR/h)<br />

Vorschlag für Indikatoren e<strong>in</strong>er zukünftigen Begleitung:<br />

Ke<strong>in</strong>e (Nutzung von Sekundärdaten)<br />

I.2-1.3. Kosten (d. h. e<strong>in</strong>gesetzte variable<br />

Produktionsmittel) pro E<strong>in</strong>heit <strong>der</strong> verkauften<br />

Grun<strong>der</strong>zeugnisse (z. B. EUR/t, EUR/m³<br />

usw.…) <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten landwirtschaftlichen<br />

Betriebe<br />

Indikatoren <strong>der</strong> Bewertung:<br />

Betriebsertrag/AK im Ausgangsjahr / im 3. Jahr nach Abschluss <strong>der</strong> Investition<br />

Betriebsaufwand/AK im Ausgangsjahr / Betriebsaufwand/AK im Zieljahr (3. Jahr nach Abschluss <strong>der</strong> Investition)<br />

Kosten/Erzeugnise<strong>in</strong>heit (betriebszweigbezogen: €/Tierplatz, €/dt)<br />

Arbeitsstunden/Erzeugnise<strong>in</strong>heit (betriebszweigbezogen: h/Tierplatz, h/dt)<br />

Bewertungsschritte <strong>der</strong> <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong>:<br />

Auswertung Investitionskonzepte, Vergleich mit den Jahresabschlüssen (Stichprobe) ) zur Überprüfung <strong>der</strong> Validität <strong>der</strong> Daten<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Ertrags-/Aufwandsrelation <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten Unternehmen nach Schwerpunkten bzw. Betriebszweigen<br />

Analyse <strong>der</strong> exogenen E<strong>in</strong>flüsse (z.B. Faktorausstattung, Produktionsstruktur)<br />

10


Frage I.3: In welchem Umfang hat die Investitionsbeihilfe dazu beigetragen, die landwirtschaftlichen Tätigkeiten neu auszurichten? Relevant,<br />

Nebenziel<br />

Kriterium: I.3-1. Landwirtschaftliche Betriebe haben ihre Produktion verlagert, <strong>in</strong>dem sie Betriebszweige mit Überschusserzeugnissen Nicht relevant<br />

aufgegeben bzw. mit <strong>der</strong> Produktion von Erzeugnissen begonnen haben, für die gute Absatzmöglichkeiten bestehen.<br />

Indikator: I.3-1.1.<br />

„Nettoverän<strong>der</strong>ungen” <strong>in</strong> den Betriebszweigen<br />

mit „Überschusserzeugnissen“ nach <strong>der</strong><br />

Investition = landwirtschaftliche Betriebe, für die entfällt<br />

die Summe <strong>der</strong> Bewertungsziffern für alle<br />

Betriebszweige mit Überschusserzeugnissen > 0<br />

ist.<br />

(Die Bewertungsziffer des landwirtschaftlichen<br />

Betriebs (pro Betriebszweig mit<br />

Überschusserzeugnissen) ist= +1, wenn die<br />

Verr<strong>in</strong>gerung des jährlichen Viehbesatzes bzw.<br />

<strong>der</strong> Fläche mit landwirtschaftlichen<br />

Kulturpflanzen >= 10 % ist;<br />

0, wenn ke<strong>in</strong>e Verän<strong>der</strong>ung e<strong>in</strong>getreten ist<br />

(zwischen –10 % und +10 %)<br />

-1, wenn e<strong>in</strong>e Zunahme von >= 10 %<br />

e<strong>in</strong>getreten ist). (Sektoren: Milch, R<strong>in</strong>dfleisch,<br />

We<strong>in</strong>, Getreide)<br />

11


Kriterium: I.3-2. Landwirtschaftliche Betriebe haben sich verstärkt alternativen Tätigkeiten zugewendet. Teilweise Relevant<br />

Indikator: I.3-2.1. Anzahl <strong>der</strong><br />

Aussagekraft:<br />

geför<strong>der</strong>ten landwirtschaftlichen Betriebe, die<br />

alternative Tätigkeiten e<strong>in</strong>geführt haben<br />

I.3-2.2. Anteil <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten<br />

Die Erschließung alternativer E<strong>in</strong>kommensquellen ist e<strong>in</strong> Ziel <strong>der</strong> Agrarpolitik, wird jedoch über die För<strong>der</strong>ung von Investitionen <strong>in</strong><br />

landwirtschaftlichen Betrieben im Rahmen des För<strong>der</strong>schwerpunktes 5 im Operationellen Programm nicht vor<strong>der</strong>gründig verfolgt. Insofern ist<br />

die Relevanz des Kriteriums nachgeordnet. In diesem Kontext muss die Aussagefähigkeit <strong>der</strong> Indikatoren beurteilt werden.<br />

landwirtschaftlichen Betriebe, die e<strong>in</strong>en<br />

erheblichen Anteil ihrer Umsatzerlöse (>10 %)<br />

mit alternativen Tätigkeiten erwirtschaften (<strong>in</strong> %)<br />

Vorschlag für Indikatoren e<strong>in</strong>er zukünftigen Begleitung:<br />

Anzahl Vorhaben E<strong>in</strong>kommensför<strong>der</strong>nd / E<strong>in</strong>kommensneutral (Kategorisierung)<br />

I.3-2.3. Anteil <strong>der</strong> Arbeitszeit, die <strong>in</strong><br />

landwirtschaftlichen Betrieben für alternative<br />

Tätigkeiten aufgewendet wird (<strong>in</strong> %)<br />

Indikatoren <strong>der</strong> Bewertung:<br />

Anteil Betriebe, die alternative Tätigkeiten e<strong>in</strong>geführt haben (<strong>in</strong> %)<br />

Anteil des Umsatzes aus Neuausrichtung (<strong>in</strong> %)<br />

Anteil <strong>der</strong> Arbeitszeit, die <strong>in</strong> landwirtschaftlichen Betrieben für alternative Tätigkeiten aufgewendet wird (<strong>in</strong> %)<br />

Bewertungsschritte <strong>der</strong> <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong>:<br />

Auswertung Begleitdatenbank/ Investitionskonzepte<br />

Auswertung Jahresabschlüsse<br />

Kalkulationen<br />

Frage I.4: In welchem Umfang hat die Investitionsbeihilfe dazu beigetragen, die Qualität <strong>der</strong> landwirtschaftlichen Erzeugnisse zu verbessern? Relevant<br />

Kriterium: I.4-1 Die Qualität <strong>der</strong> landwirtschaftlichen Erzeugnisse hat sich verbessert. Relevant<br />

Indikator: I.4-1.1. Verhältnis von {Preis<br />

<strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten, qualitativ höherwertigen<br />

Grun<strong>der</strong>zeugnisse} zu {jeweiligem<br />

Durchschnittspreis <strong>der</strong> betreffenden<br />

Erzeugnisse}<br />

I.4-1.2. Mit den geför<strong>der</strong>ten, qualitativ<br />

höherwertigen Grun<strong>der</strong>zeugnissen erzielte<br />

Bruttoumsatzerlöse (<strong>in</strong> EUR)<br />

Aussagekraft:<br />

Kriterium ist relevant, allerd<strong>in</strong>gs mit e<strong>in</strong>geschränkter Aussage, da sich die Produktqualität vor <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung bereits auf relativ hohem Niveau<br />

bef<strong>in</strong>det. Insofern ersche<strong>in</strong>t <strong>der</strong> notwendige detaillierte, produktbezogene Erfassungsaufwand nicht verhältnismäßig. Aufgrund komplexer<br />

kausaler Zusammenhänge bei preisbezogenen Werten lassen sich wirkungsanalytische Aussagen kaum valide ableiten. Aussagekraft und<br />

Erfassungsaufwand/Validität stehen <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>em geeigneten Verhältnis zue<strong>in</strong>an<strong>der</strong>. Für Fallbeispiele zu typischen Erzeugnissen s<strong>in</strong>d relevante<br />

Aussagen vorstellbar.<br />

12


Kriterium: I.4-2. Die landwirtschaftlichen Erzeugnisse erfüllen Qualitätsnormen, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e solche auf Geme<strong>in</strong>schaftsebene. Relevant<br />

Indikator: I.4-2.1. Anteil <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten,<br />

verkauften Erzeugnisse mit Gütezeichen (<strong>in</strong> %)<br />

(a) davon Gütezeichen, die auf<br />

Geme<strong>in</strong>schaftsebene geregelt s<strong>in</strong>d (<strong>in</strong> %)<br />

(b) davon Gütezeichen, die auf nationaler Ebene<br />

geregelt s<strong>in</strong>d (<strong>in</strong> %)<br />

Aussagekraft:<br />

Vergleichbare Qualitätsstandards stellen die Basis e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>heitlichen Bewertung dar, bilden jedoch bereits auf nationaler Ebene mit wenigen<br />

Ausnahmen e<strong>in</strong>en kaum durchschaubaren „Gütezeichen-Dschungel“. Da mit QS e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>heitlicher/vergleichbarer und v.a.<br />

produktübergreifen<strong>der</strong> Standard def<strong>in</strong>iert und <strong>in</strong> den vergangenen Jahren forciert e<strong>in</strong>geführt wurde, wird e<strong>in</strong>e Konzentration auf diese<br />

Qualitätsnorm im Rahmen <strong>der</strong> Begleitung angeregt. Von Interesse ist die Frage, ob durch die För<strong>der</strong>ung die Qualitätsnorm erreicht bzw.<br />

erhalten werden konnte.<br />

Vorschlag für Indikatoren e<strong>in</strong>er zukünftigen Begleitung:<br />

Ke<strong>in</strong>e (Nutzung von Sekundärdaten)<br />

(c) sonstige Gütezeichen (<strong>in</strong> %)<br />

Frage I.5:<br />

Kriterium.<br />

Indikatoren <strong>der</strong> Bewertung:<br />

Anteil Betriebe mit QS<br />

Anteil Betriebe mit Än<strong>der</strong>ung Güteklasse (vorher/nachher)<br />

Anteil Erzeugnisse mit höherer Güteklasse nach För<strong>der</strong>ung<br />

Bewertungsschritte <strong>der</strong> <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong>:<br />

Auswertung Begleitdatenbank/ Investitionskonzepte<br />

Fallstudien: Befragung <strong>der</strong> Zuwendungsempfänger<br />

In welchem Umfang hat die durch die För<strong>der</strong>ung alternativer Tätigkeiten herbeigeführte Diversifizierung <strong>der</strong> landwirtschaftlichen<br />

Tätigkeiten <strong>in</strong> Betrieben zum Erhalt von Arbeitsplätzen beigetragen?<br />

I.5-1. Die Anzahl <strong>der</strong> Arbeitsplätze ist auf Grund <strong>der</strong> alternativen Tätigkeiten <strong>der</strong> landwirtschaftlichen Betriebe erhalten o<strong>der</strong> erhöht<br />

worden.<br />

Indikator: I.5-1.1. Anzahl <strong>der</strong><br />

Arbeitsplätze, die vollzeitäquivalent VE s<strong>in</strong>d und<br />

die auf Grund <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung alternativer<br />

Tätigkeiten erhalten o<strong>der</strong> geschaffen wurden<br />

Nicht Relevant<br />

Nicht Relevant<br />

Kriterium bzw. Indikator s<strong>in</strong>d unter Berücksichtigung <strong>der</strong> gegenwärtigen Programmstruktur als unrelevant e<strong>in</strong>zustufen; es werden<br />

diesbezügliche Maßnahmen außerhalb des <strong>Strukturfonds</strong>programms för<strong>der</strong>technisch begleitet (AFP).<br />

13


Frage I.6. In welchem Umfang hat die Investitionsbeihilfe die E<strong>in</strong>führung umweltfreundlicher landwirtschaftlicher Produktionsverfahren Relevant da e<strong>in</strong>es <strong>der</strong><br />

unterstützt?<br />

Hauptziele<br />

Kriterium: I.6-1. Berücksichtigung von Umweltbelangen bei Investitionen <strong>in</strong> landwirtschaftlichen Betrieben Relevant<br />

Indikator: I.6-1.1. Anteil <strong>der</strong><br />

begünstigten landwirtschaftlichen Betriebe, die<br />

auf Grund <strong>der</strong> Kof<strong>in</strong>anzierung<br />

Umweltverbesserungen e<strong>in</strong>geführt haben (<strong>in</strong> %)<br />

(a) davon Umweltverbesserungen als direkte<br />

Zielvorgabe <strong>der</strong> Investition (<strong>in</strong> %)<br />

(b) davon Umweltverbesserungen als<br />

zusätzliche Auswirkung (z. B. auf Grund neuer<br />

Masch<strong>in</strong>en und Geräte, die hauptsächlich aus<br />

wirtschaftlichen Gründen angeschafft wurden)<br />

(<strong>in</strong> %)<br />

(c) davon Umweltverbesserungen <strong>in</strong> Bezug auf<br />

Abfälle und auf Wirtschaftsdüngemittel, die im<br />

Übermaß e<strong>in</strong>gesetzt wurden (<strong>in</strong> %)<br />

(d) davon Umweltverbesserungen <strong>in</strong> Bezug auf<br />

die Wasserbewirtschaftung <strong>in</strong> den Betrieben (<strong>in</strong><br />

%)<br />

(e) davon Umweltverbesserungen <strong>in</strong> Bezug auf<br />

(sonstige) umweltfreundliche landwirtschaftliche<br />

Produktionsverfahren/-systeme (<strong>in</strong> %)<br />

Aussagekraft:<br />

Die Verbesserung des Umweltschutzes stellt e<strong>in</strong>es <strong>der</strong> vorrangigen Ziele <strong>der</strong> Politik für den ländlichen Raum dar und ist e<strong>in</strong> zentrales Ziel <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>ung. Folgerichtig dienen nahezu alle För<strong>der</strong>gegenstände Umweltbelangen, so dass <strong>der</strong> Indikator <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Aussagekraft eher sehr<br />

begrenzt bleibt. Inwieweit die Detailpunkte (a bis e) die wirkungsanalytische Aussagefähigkeit erhöhen, ist fragwürdig, da sie nach<br />

unterschiedlichen Aspekten def<strong>in</strong>iert, nicht e<strong>in</strong>deutig abgegrenzt und kaum praktisch erfassbar s<strong>in</strong>d.<br />

Vorschlag für Indikatoren e<strong>in</strong>er zukünftigen Begleitung:<br />

Anzahl Operationen mit direktem umweltverbesserndem Ziel<br />

dav. Verbesserung Boden<br />

dav. Verbesserung Wasser<br />

dav. Verbesserung Klima<br />

Indikatoren <strong>der</strong> Bewertung:<br />

Anteil Operation/Input mit direkten Umweltzielen (<strong>in</strong> %)<br />

Anteil nach Art <strong>der</strong> Ziele (Boden/Wasser/Klima) (<strong>in</strong> %)<br />

e<strong>in</strong>bezogene ha bzw. Tierplätze<br />

Kosten je ha bzw. je Tierplatz<br />

Vorschlag für e<strong>in</strong>e zukünftige Zieldef<strong>in</strong>ition:<br />

x % <strong>der</strong> Mittel sollen für Operationen zur Verbesserung des Umweltschutzes e<strong>in</strong>gesetzt werden<br />

Bewertungsschritte <strong>der</strong> <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong>:<br />

Auswertung Begleitung Datenbank/ Investitionskonzepte<br />

Kalkulationen<br />

Fallstudien: Befragung <strong>der</strong> Zuwendungsempfänger<br />

14


Kriterium: I.6-2. Verbesserung <strong>der</strong> Lagerung und Ausbr<strong>in</strong>gung des Wirtschaftsdüngers Relevant<br />

Indikator: I.6-2.1. Anteil <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten Aussagekraft:<br />

landwirtschaftlichen Betriebe, <strong>in</strong> denen die<br />

Lagerung/Ausbr<strong>in</strong>gung des Wirtschaftsdüngers<br />

verbessert wurde (<strong>in</strong> %)<br />

(a) davon Betriebe, <strong>in</strong> denen Verbesserungen<br />

auf Grund <strong>der</strong> Mitf<strong>in</strong>anzierung e<strong>in</strong>geführt wurden<br />

(<strong>in</strong> %)<br />

Wichtiges Kriterium zur Beurteilung <strong>der</strong> Verbesserung des Umweltschutzes bzgl. Klima, Boden, Wasser. Der Indikator 1.6-2.1 ist geeignet,<br />

den Umweltnutzen <strong>der</strong> Maßnahmen abzubilden, wenn <strong>der</strong> erreichte betriebliche Stand def<strong>in</strong>ierbar ist (bzgl. Gesamtmenge an<br />

Wirtschaftsdünger). Die Leistung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung kann man e<strong>in</strong>er Bewertung nur unterziehen, wenn <strong>der</strong> Verbesserungsbedarf <strong>in</strong>sgesamt<br />

bekannt ist. Die Detailpunkte (a bis c) ergeben ke<strong>in</strong>e Wirkungsaussage.<br />

Indikator I.6-2.2 hat <strong>in</strong> <strong>der</strong> vorliegenden Form kaum Aussagekraft, da die Gesamtmenge Wirtschaftsdünger als Bezug ke<strong>in</strong>erlei Aussage zur<br />

Qualität <strong>der</strong> Lagerung/Ausbr<strong>in</strong>gung enthält. Indikator 1.6-2.3 ersche<strong>in</strong>t geeignet, wenn <strong>der</strong> Begriff „Normen“ als Bezug spezifiziert wird.<br />

(b) davon Betriebe mit verbesserter Lagerung (<strong>in</strong><br />

%)<br />

Vorschlag für Indikatoren e<strong>in</strong>er zukünftigen Begleitung:<br />

(c) davon Betriebe mit verbesserter Ausbr<strong>in</strong>gung<br />

(<strong>in</strong> %)<br />

Anzahl Operationen zur Verbesserung <strong>der</strong> Lagerung und Ausbr<strong>in</strong>gung des Wirtschaftsdüngers<br />

Indikator: I.6-2.2. Verhältnis von {<strong>in</strong> den<br />

geför<strong>der</strong>ten landwirtschaftlichen Betrieben<br />

vorhandenen Lagerkapazitäten für<br />

Wirtschaftsdünger} zu {<strong>der</strong> anfallenden<br />

Gesamtmenge an Wirtschaftsdünger <strong>in</strong> den<br />

geför<strong>der</strong>ten landwirtschaftlichen Betrieben}<br />

I.6-2.3. Anteil <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten<br />

landwirtschaftlichen Betriebe, die Normen im<br />

H<strong>in</strong>blick auf den Wirtschaftsdünger erfüllen (<strong>in</strong><br />

%)<br />

Indikatoren <strong>der</strong> Bewertung:<br />

Anteil <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten landwirtschaftlichen Betriebe, <strong>in</strong> denen die Lagerung/ Ausbr<strong>in</strong>gung des Wirtschaftsdüngers verbessert wurde (<strong>in</strong> %)<br />

Entwicklung Nitratgehalt im Boden<br />

<strong>in</strong>duzierte Schadstoffreduzierung (NH3)<br />

Bewertungsschritte <strong>der</strong> <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong>:<br />

Auswertung Begleitdatenbank/ Investitionskonzepte<br />

Fallstudien: Befragung Zuwendungsempfänger<br />

Kalkulationen<br />

15


Frage I.7. In welchem Umfang hat Investitionsbeihilfe die Produktionsbed<strong>in</strong>gungen verbessert, was die Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen und den Relevant<br />

Tierschutz betrifft?<br />

Kriterium: I.7-1. Verbesserung <strong>der</strong> Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen Relevant<br />

Indikator: I.7-1.1. H<strong>in</strong>weise auf e<strong>in</strong>e auf<br />

Grund <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung erzielte erhebliche<br />

Reduzierung <strong>der</strong> Belastung durch folgende<br />

Stoffe, Gegebenheiten o<strong>der</strong> Bed<strong>in</strong>gungen:<br />

schädliche Stoffe, Gerüche, Staub, extreme<br />

klimatische Bed<strong>in</strong>gungen im Freien/<strong>in</strong> Räumen,<br />

Heben schwerer Lasten, abweichende<br />

Arbeitszeiten (Beschreibung)<br />

Aussagekraft:<br />

Das Kriterium ist als relevant zu bezeichnen u.E. jedoch aufgrund se<strong>in</strong>er Differenziertheit kaum über e<strong>in</strong>en Indikator abzubilden. Die vorliegende<br />

Def<strong>in</strong>ition bleibt für die praktische Handhabung zu unscharf (z.B. „erheblich“?, „extreme klimatische Bed<strong>in</strong>gungen“?, „schwere Lasten“?).<br />

Vorschlag für Indikatoren e<strong>in</strong>er zukünftigen Begleitung:<br />

ke<strong>in</strong>en<br />

Indikatoren <strong>der</strong> Bewertung:<br />

Ke<strong>in</strong>en<br />

Bewertungsschritte <strong>der</strong> <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong>:<br />

Fallstudie: Befragung Zuwendungsempfänger<br />

Kriterium: I.7-2. Verbesserung des Tierschutzes Relevant<br />

Indikator: I.7-2.1. Anteil <strong>der</strong> Nutztiere <strong>in</strong> Aussagekraft:<br />

geför<strong>der</strong>ten landwirtschaftlichen Betrieben, für<br />

die auf Grund <strong>der</strong> Investitionsbeihilfen e<strong>in</strong><br />

Die Verbesserung des Tierschutzes zählt mit zu den Zielen <strong>der</strong> Investitionsför<strong>der</strong>ung. Der Indikator bildet überwiegend e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>nere Zielstruktur<br />

<strong>der</strong> Beihilfe ab, weniger die Wirkung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung. Insofern ist die Aussagekraft sehr begrenzt.<br />

verbesserter Tierschutz geschaffen wurde (<strong>in</strong> %)<br />

(a) davon Investitionen, die den Tierschutz als<br />

direkte Zielvorgabe hatten (<strong>in</strong> %)<br />

Vorschlag für Indikatoren e<strong>in</strong>er zukünftigen Begleitung:<br />

Anzahl Operationen/Investitionen, die Verbesserung des Tierschutzes als direktes Ziel haben<br />

(b) davon Investitionen, bei denen sich <strong>der</strong><br />

Tierschutz als zusätzliche Auswirkung ergeben<br />

hat (z. B. durch neue Ställe o<strong>der</strong> Ausrüstung, die<br />

hauptsächlich für an<strong>der</strong>e Zwecke errichtet bzw.<br />

Indikatoren <strong>der</strong> Bewertung:<br />

Anteil Nutztiere für die <strong>der</strong> Tierschutz verbessert wurde (Differenzierung nach Betriebsformen)<br />

Investitionsvolumen/ Kosten je Tierplatz<br />

erworben wurden) (<strong>in</strong> %)<br />

(c) davon Investitionen im Zusammenhang mit<br />

Tierschutznormen (<strong>in</strong> %)<br />

(d) davon Investitionen im Zusammenhang mit<br />

Tierschutznormen auf Geme<strong>in</strong>schaftsebene (<strong>in</strong><br />

Bewertungsschritte <strong>der</strong> <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong>:<br />

Auswertung Begleitdatenbank/ Investitionskonzepte<br />

Fallstudien: Befragung Zuwendungsempfänger (mit Analyse Haltungsverfahren),<br />

Beziehungsmatrix För<strong>der</strong>gegenstände - Verbesserung Tierschutz<br />

%)<br />

16


Kapitel VII: Verbesserung <strong>der</strong> Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Betriebe<br />

Frage: VII.1: In welchem Umfang hat die Investitionsbeihilfe dazu beigetragen, die Wettbewerbsfähigkeit <strong>der</strong> landwirtschaftlichen Erzeugnisse<br />

durch Verbesserung und Rationalisierung <strong>der</strong> Verarbeitung und Vermarktung zu erhöhen?<br />

Relevant<br />

Kriterium VII.1-1: Rationalisierte Verfahren <strong>in</strong> geför<strong>der</strong>ten Verarbeitungs- und Vermarktungsbereichen<br />

Relevant<br />

Indikator VII.1-1.1.: H<strong>in</strong>weise auf rationellere<br />

Verarbeitungsverfahren und<br />

Aussagekraft:<br />

Ke<strong>in</strong> Indikator<br />

Vermarktungswege (Beschreibung, z. B. auch<br />

Angaben über die Anzahl<br />

begünstigter Personen, die nach ISO 9000<br />

Vorschlag für Indikatoren e<strong>in</strong>er zukünftigen Begleitung:<br />

- Kategorisierung <strong>der</strong> Vorhaben nach den Hauptzielen <strong>der</strong> Investition <strong>in</strong> den Sektoren<br />

zertifiziert wurden)<br />

a) Anzahl Maßnahmen mit dem Hauptziel: Verbesserung <strong>der</strong> Vermarktung durch Rationalisierung (m.E. Investitionsvolumen<br />

aussagekräftiger und auch machbar)<br />

b) Anzahl Maßnahmen mit dem Hauptziel: Verbesserung <strong>der</strong> Verarbeitung durch Rationalisierung<br />

Indikatoren <strong>der</strong> Bewertung:<br />

Anteil Vorhaben mit den o.g. Hauptzielen an den geför<strong>der</strong>ten Investition <strong>in</strong>sgesamt (Anteil bzgl. Investitionsvolumen sowie Anzahl <strong>der</strong><br />

Maßnahmen)<br />

Umsatz <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten Unternehmen Ist / Ziel<br />

Kosten <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten Unternehmen Ist / Ziel<br />

Beschäftigte Ist/ Ziel (nach Geschlecht)<br />

Bewertungsschritte <strong>der</strong> <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong>:<br />

- zentrale Bewertung<br />

17


Kriterium VII.1-2: Verbesserter E<strong>in</strong>satz von Produktionsfaktoren <strong>in</strong> geför<strong>der</strong>ten Verarbeitungs- und Vermarktungsbereichen<br />

Relevant<br />

IndikatorVII.1-2.1. Kapazitätsausnutzung <strong>in</strong> Aussagekraft:<br />

geför<strong>der</strong>ten Verarbeitungs- und<br />

H<strong>in</strong>sichtlich dieser Kennzahl bestehen erhebliche Def<strong>in</strong>itionsprobleme im Blick auf z.B. die Tageskapazität bei unterschiedlicher<br />

Vermarktungsbereichen (<strong>in</strong> %)<br />

Anzahl von Schichten, Kapazitätsangaben bei saisonaler Produktion o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Differenzierung zwischen Produktions-, Lager- o<strong>der</strong><br />

Annahmekapazität bei Vermarktungs- bzw. Verarbeitungsunternehmen. Diese Problematik lässt sich nicht mit vertretbarem Aufwand<br />

für die Begünstigten aber auch die Evaluation lösen. Ohne solche zusätzlichen Differenzierungen s<strong>in</strong>d die Angaben aber nicht<br />

<strong>in</strong>terpretationsfähig. Insoweit kann auf die Erhebung dieser Angaben verzichtet werden. Fragwürdig bleibt die Aussage dieses<br />

Indikators bei Verlassen <strong>der</strong> Ebene von E<strong>in</strong>zelunternehmen und e<strong>in</strong>er Summenbildung über mehrere Unternehmen h<strong>in</strong>weg.<br />

Vorschlag für Indikatoren e<strong>in</strong>er zukünftigen Begleitung:<br />

Kategorisierung <strong>der</strong> Vorhaben nach dem Hauptziel<br />

c) Verbesserung <strong>der</strong> Kapazitätsauslastung<br />

Verarbeitungskapazität Ist <strong>in</strong> t (Jahr)<br />

Verarbeitungsmenge <strong>der</strong> landwirtschaftlichen Grun<strong>der</strong>zeugnisse nach ART (die drei wichtigsten) / je Tag im Jahresdurchschnitt (365<br />

Tage)= Ist (<strong>in</strong> t)und Ziel (<strong>in</strong> t)<br />

Vermarktungsmenge <strong>der</strong> landwirtschaftlichen Grun<strong>der</strong>zeugnisse nach ART (die drei wichtigsten)<br />

Beschäftigte Ist/ Ziel (nach Geschlecht)im Jahresdurchschnitt (365 Tage)<br />

Umsatz <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten Unternehmen Ist / Ziel<br />

Gesamtkosten <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten Unternehmen Ist / Ziel<br />

Indikatoren <strong>der</strong> Bewertung:<br />

Umsatz je Beschäftigten im Ist/Ziel<br />

Umsatz je Verarbeitungskapazität im Ist/Ziel<br />

Verarbeitungsmenge/Verarbeitungskapazität im Ist/Ziel (<strong>in</strong> t/Jahr, evtl. nach Erzeugnisgruppen)<br />

Bewertungsschritte <strong>der</strong> <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong>:<br />

- zentrale Bewertung<br />

18


Kriterium VII.1-3: Kostensenkung <strong>in</strong> geför<strong>der</strong>ten Verarbeitungs- und Vermarktungsbereichen<br />

Relevant<br />

Indikator VII.1-3.1. Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Aussagekraft:<br />

Verarbeitungs-/Vermarktungskosten pro E<strong>in</strong>heit Dieser Indikator lässt sich zwar ermitteln, eignet sich aber als Vergleichsgröße lediglich bei sehr ähnlichen o<strong>der</strong> gleichen Produkten,<br />

e<strong>in</strong>es landwirtschaftlichen Grun<strong>der</strong>zeugnisses wie sie meist nicht e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Sektors, geschweige denn zwischen Sektoren gegeben ist. Selbst die Ermittlung <strong>der</strong><br />

auf Grund <strong>der</strong> Beihilfe (<strong>in</strong> %)<br />

För<strong>der</strong>fälle mit Reduktion/Erhöhung <strong>der</strong> Stückkosten kann kaum s<strong>in</strong>nvolle H<strong>in</strong>weise auf den För<strong>der</strong>erfolg geben, da die Bezugsgröße<br />

‚produzierte Menge an Endprodukten‘ die Verän<strong>der</strong>ung des Wertes <strong>der</strong> produzierten Erzeugnisse o<strong>der</strong> die Schaffung von<br />

Arbeitsplätzen unberücksichtigt lässt. Mit <strong>der</strong> Kennzahl Arbeitsproduktivität wird im Allgeme<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>e höhere Aussagekraft erzielt als<br />

mit den Stückkosten.<br />

Vorschlag für Indikatoren e<strong>in</strong>er zukünftigen Begleitung:<br />

Umsatz Ist / Ziel<br />

Beschäftigte Ist / Ziel<br />

Indikatoren <strong>der</strong> Bewertung:<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Arbeitsproduktivität (Umsatz je Beschäftigten Ist/Ziel)<br />

Bewertungsschritte <strong>der</strong> <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong>:<br />

- zentrale Bewertung<br />

19


Frage VII.2.: In welchem Umfang hat die Investitionsbeihilfe dazu beigetragen, die Wertschöpfung und die Wettbewerbsfähigkeit <strong>der</strong><br />

Relevant<br />

landwirtschaftlichen Erzeugnisse zu steigern, und zwar <strong>in</strong>dem die Qualität dieser Erzeugnisse verbessert wurde?<br />

Kriterium VII.2-1:. Verbesserung <strong>der</strong> <strong>in</strong>härente Qualität <strong>der</strong> verarbeiteten/vermarkteten landwirtschaftlichen Erzeugnisse<br />

Relevant<br />

IndikatorVII.2-1.1: Anteil <strong>der</strong><br />

Aussagekraft:<br />

landwirtschaftlichen Grun<strong>der</strong>zeugnisse, die <strong>in</strong> Der Indikator ist auf Unternehmensebene kaum zu ermitteln. Die Bedeutung <strong>der</strong> Rohstoffqualität für das Verarbeitungs- bzw.<br />

verarbeiteten/vermarkteten Produkten Vermarktungsunternehmen kann <strong>in</strong>direkt daraus abgleitet werden, ob bei den vertraglich gebundenen Rohwarenbezügen Qualitätszuenthalten<br />

s<strong>in</strong>d, <strong>der</strong>en <strong>in</strong>härente Qualität auf o<strong>der</strong> -abschläge bei den Preisen vere<strong>in</strong>bart s<strong>in</strong>d. Die Entwicklung des Anteils mit Qualitätszuschlägen honorierter landwirtschaftlicher<br />

Grund <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Verarbeitungs- und Grun<strong>der</strong>zeugnisse kann e<strong>in</strong>e Information darüber liefern, wie sich <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> landwirtschaftlichen Grun<strong>der</strong>zeugnisse, die <strong>in</strong><br />

Vermarktungsbereiche verbessert wurde (<strong>in</strong> %) verarbeiteten/vermarkteten Produkten enthalten s<strong>in</strong>d entwickelt hat, sofern Qualitätszuschläge vere<strong>in</strong>bart s<strong>in</strong>d.<br />

(a) davon Erzeugnisse, die auf Grund <strong>der</strong><br />

Beihilfe e<strong>in</strong>er systematischen Qualitätskontrolle Vorschlag für Indikatoren e<strong>in</strong>er zukünftigen Begleitung:<br />

unterliegen (<strong>in</strong> %)<br />

Verarbeitete Menge an landwirtschaftlichen Grun<strong>der</strong>zeugnissen <strong>in</strong>sgesamt (Ist)<br />

(b) davon Erzeugnisse, <strong>der</strong>en Homogenität davon Verarbeitete Menge an landwirtschaftlichen Grun<strong>der</strong>zeugnissen mit Qualitätszuschlägen<br />

<strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er Partie/von Partie zu Partie<br />

verbessert wurde (<strong>in</strong> %)<br />

Indikatoren <strong>der</strong> Bewertung:<br />

Kriterium VII.2-2. Verstärkte Anwendung von Gütezeichen<br />

Indikator VII.2-2.1: Anteil <strong>der</strong> Produkte mit<br />

Gütezeichen, die über geför<strong>der</strong>te<br />

Verarbeitungs-/Vermarktungsbereichen<br />

verkauft wurden, (Anzahl und % <strong>der</strong> Produkte)<br />

(a) davon Produkte mit Gütezeichen, die auf<br />

Geme<strong>in</strong>schaftsebene<br />

geregelt s<strong>in</strong>d (<strong>in</strong> %)<br />

(b) davon Produkte mit Gütezeichen, die auf<br />

nationaler Ebene geregelt s<strong>in</strong>d (<strong>in</strong> %)<br />

(c) davon Produkte mit sonstigen Gütezeichen<br />

(<strong>in</strong> %)<br />

Anteil an Gesamt<br />

Bewertungsschritte <strong>der</strong> <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong>:<br />

Zentrale Bewertung<br />

Relevant<br />

Aussagekraft:<br />

Die von <strong>der</strong> Kommission vorgeschlagene Ermittlung von Kennzahlen auf Produktebene ist mit vertretbarem Aufwand nicht möglich.<br />

Stattdessen ist die Nutzung von Gütezeichen generell zu h<strong>in</strong>terfragen.<br />

Vorschlag für Indikatoren e<strong>in</strong>er zukünftigen Begleitung:<br />

Nutzung von Gütezeichen nach Kategorien (Ist) (Ziel)<br />

- unternehmenseigene<br />

- nationale<br />

- europäische<br />

Indikatoren <strong>der</strong> Bewertung:<br />

Bewertungsschritte <strong>der</strong> <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong>:<br />

20


Kriterium VII.2-3.: Höhere Wertschöpfung im f<strong>in</strong>anziellen S<strong>in</strong>ne auf Grund von Qualitätsverbesserungen<br />

Relevant<br />

Indikator VII.2-3.1: Wertschöpfung <strong>in</strong> Aussagekraft:<br />

geför<strong>der</strong>ten Verarbeitungs- und<br />

Die Wertschöpfung ist näherungsweise zu ermitteln, <strong>in</strong>dem <strong>der</strong> Materiale<strong>in</strong>satz, <strong>der</strong> Umsatz mit Handelswaren sowie <strong>der</strong><br />

Vermarktungsbereichen (<strong>in</strong> %)<br />

Personalaufwand vom Umsatz abgezogen werden.<br />

Vorschlag für Indikatoren e<strong>in</strong>er zukünftigen Begleitung:<br />

Umsatz mit Handelswaren (€) Ist Ziel Ist<br />

Materiale<strong>in</strong>satz (€) Ist Ziel Ist<br />

Personalaufwand (€) Ist Ziel Ist<br />

Indikatoren <strong>der</strong> Bewertung:<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Wertschöpfung<br />

Bewertungsschritte <strong>der</strong> <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong>:<br />

Zentrale Evaluierung<br />

Frage VII.3: In welchem Umfang hat die Investitionsbeihilfe die Lage im Sektor landwirtschaftliche Grun<strong>der</strong>zeugnisse verbessert ?<br />

Relevant,<br />

Kriterium VII.3-1: Sicherung o<strong>der</strong> Steigerung <strong>der</strong> Nachfrage nach landwirtschaftlichen Grun<strong>der</strong>zeugnissen und <strong>der</strong>en Preise relevant<br />

Indikator VII.3-1.1: Entwicklung (<strong>in</strong> S<strong>in</strong>ne von<br />

Menge und Preis) bei E<strong>in</strong>käufen von<br />

Rohmaterial <strong>in</strong> geför<strong>der</strong>ten Verarbeitungs-<br />

Aussagekraft:<br />

Das Kriterium und somit auch <strong>der</strong> Indikator dokumentieren e<strong>in</strong>es <strong>der</strong> Hauptziele <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung. E<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>heitliche Erfassbarkeit stößt<br />

jedoch an Grenzen. Die Preisbildung wird darüber h<strong>in</strong>aus von mehreren exogenen Faktoren (z.B. Agrarpolitik) bee<strong>in</strong>flusst.<br />

/Vermarktungsbereichen<br />

Vorschlag für Indikatoren e<strong>in</strong>er zukünftigen Begleitung:<br />

Anteil <strong>der</strong> über vertraglichen B<strong>in</strong>dung mit Erzeugern geregelte Rohwarenbezug <strong>in</strong> % zur Verarbeitungsmenge <strong>der</strong><br />

landwirtschaftlichen Grun<strong>der</strong>zeugnisse <strong>in</strong>sgesamt<br />

davon mehrjährige Verträge <strong>in</strong> %<br />

davon Jahresverträge <strong>in</strong> %<br />

Durchschnittliche Erzeugerpreise bezogen auf die fünf wichtigsten Rohwaren Ist-Ziel<br />

Indikatoren <strong>der</strong> Bewertung:<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Erzeugerpreise nach Sektoren, Vergleich Ist-Ziel<br />

Differenz zum Durchschnittsmarktpreis<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Mengen<br />

Bewertungsschritte <strong>der</strong> <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong>:<br />

Zentrale Evaluierung<br />

21


Indikator VII.3-1.2<br />

Anteil des Bruttoumsatzes, <strong>der</strong> (<strong>in</strong>nerhalb des<br />

Programmgebiets) mit landwirtschaftlichen<br />

Grun<strong>der</strong>zeugnissen erzielt wurde, die über<br />

Absatzwege verkauft wurden, welche durch die<br />

Beihilfe gesichert o<strong>der</strong> geschaffen worden s<strong>in</strong>d<br />

(<strong>in</strong> %)<br />

Aussagekraft:<br />

Wenig aussagefähig, erfor<strong>der</strong>t Def<strong>in</strong>ition e<strong>in</strong>er Bezugsbasis. (Bruttoumsatz gesamt aller geför<strong>der</strong>ten Betriebe o<strong>der</strong> aller potentiell<br />

för<strong>der</strong>fähigen Betriebe)<br />

Vorschlag für Indikatoren e<strong>in</strong>er zukünftigen Begleitung:<br />

Indikatoren <strong>der</strong> Bewertung:<br />

Bewertungsschritte <strong>der</strong> <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong>:<br />

Kriterium VII.3-2: Ausbau <strong>der</strong> Zusammenarbeit zwischen den Erzeugern <strong>der</strong> landwirtschaftlichen Grun<strong>der</strong>zeugnisse und den verschiedenen Stufen <strong>der</strong> Relevant<br />

Verarbeitung und Vermarktung<br />

IndikatorVII.3-2.1.: Anteil <strong>der</strong> Lieferungen von Aussagekraft:<br />

Grun<strong>der</strong>zeugnissen an begünstigte<br />

Die Gegebenheiten s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Realität diesbezüglich von Sektor zu Sektor sehr vielfältig, so dass zusammenfassende<br />

Verarbeitungs- o<strong>der</strong> Vermarktungsbetriebe, die Auswertungen und <strong>der</strong>en s<strong>in</strong>nvolle Interpretation im H<strong>in</strong>blick auf die För<strong>der</strong>ungswirkungen erschwert werden bzw. nicht zugelassen<br />

auf Grund von mehrjährigen Verträgen o<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d. Angaben bezüglich <strong>der</strong> Vertragsb<strong>in</strong>dung s<strong>in</strong>d ohne E<strong>in</strong>beziehung <strong>der</strong> Rahmenbed<strong>in</strong>gungen des E<strong>in</strong>zelfalles schwer<br />

gleichwertigen Instrumenten erfolgten (<strong>in</strong> %) verallgeme<strong>in</strong>ernd zu <strong>in</strong>terpretieren. Daher ersche<strong>in</strong>t e<strong>in</strong>e Bewertung <strong>in</strong>sgesamt entbehrlich<br />

Vorschlag für Indikatoren e<strong>in</strong>er zukünftigen Begleitung:<br />

Anteil <strong>der</strong> über vertraglichen B<strong>in</strong>dung mit Erzeugern geregelte Rohwarenbezug <strong>in</strong> % zur Verarbeitungsmenge <strong>der</strong><br />

landwirtschaftlichen Grun<strong>der</strong>zeugnisse <strong>in</strong>sgesamt davon mehrjährige Verträge <strong>in</strong> %<br />

Anzahl Vertragspartner Ist -Ziel-Ist<br />

Durchschnittliche Laufzeit <strong>der</strong> Verträge <strong>in</strong> Monaten<br />

Indikatoren <strong>der</strong> Bewertung:<br />

Entwicklung<br />

Bewertungsschritte <strong>der</strong> <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong>:<br />

Zentrale Evaluierung<br />

22


Frage VII.4:<br />

In welchem Umfang hat die Investitionsbeihilfe zur Verbesserung <strong>der</strong> Gesundheit und des Tierschutzes beigetragen?<br />

Relevant<br />

Kriterium VII.4-1: Zweckdienliche Aufnahme von Belangen <strong>der</strong> Gesundheit und des Tierschutzes <strong>in</strong> das Programm<br />

unrelevant<br />

IndikatorVII.4-1.1: Anteil geför<strong>der</strong>ter<br />

Investitionen <strong>in</strong> den Sektoren Verarbeitung und Aufgrund <strong>der</strong> umfangreichen Gesetzgebung (Verordnungen) und <strong>der</strong> Prüfung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>haltung dieser Normen im Rahmen des<br />

Vermarktung, die mit <strong>der</strong> Gesundheit und dem För<strong>der</strong>verfahrens, ist davon auszugehen, dass die gesetzlich fixierten Normen grundsätzlich e<strong>in</strong>gehalten werden. E<strong>in</strong>e Erfassung<br />

Tierschutz <strong>in</strong> Zusammenhang standen (<strong>in</strong> %) zusätzlicher Informationen sowie e<strong>in</strong>e entsprechende bewertende Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung ist daher entbehrlich.<br />

(a) davon Investitionen, die Verbesserungen des<br />

Ernährungswertes und <strong>der</strong> Hygiene von zum<br />

Verzehr bestimmten Erzeugnissen zum Ziel<br />

hatten (<strong>in</strong> %)<br />

(b) davon Investitionen, die Verbesserungen des<br />

Ernährungswertes und <strong>der</strong> Hygiene von als<br />

Futtermittel dienenden Erzeugnissen zum Ziel<br />

hatten (<strong>in</strong> %)<br />

(c) davon Investitionen, die Verbesserungen <strong>der</strong><br />

Arbeitsplatzsicherheit zum Ziel hatten (<strong>in</strong> %)<br />

(d) davon Investitionen, die Verbesserungen des<br />

Tierschutzes zum Ziel hatten (<strong>in</strong> %)<br />

Kriterium VII.4-2.: Tiere, die verbracht o<strong>der</strong> zum Schlachten bestimmt s<strong>in</strong>d, stellen ke<strong>in</strong>e Infektionsquelle für lebenden Tiere dar<br />

Indikator VII.4-2.1: Entwicklung bei <strong>der</strong> Siehe oben<br />

Ausbreitung bzw. Bekämpfung von<br />

Infektionskrankheiten während <strong>der</strong> Handhabung<br />

und <strong>der</strong> Verbr<strong>in</strong>gung von Schlachttieren, die <strong>in</strong><br />

Zusammenhang mit <strong>der</strong> Beihilfe steht<br />

(Beschreibung,<br />

z. B. Häufigkeit von Vorfällen)<br />

Unrelevant<br />

23


Kriterium VII.4-3.: Verbesserung <strong>der</strong> Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen von Personen, die mit <strong>der</strong> Verarbeitung und Vermarktung zu tun haben<br />

Indikator VII.4-3.1: Entwicklung im Bereich <strong>der</strong> Aussagekraft:<br />

Arbeitsplatzsicherheit, die <strong>in</strong> Zusammenhang Relevant<br />

mit <strong>der</strong> Beihilfe steht (Beschreibung, z.B. Anzahl Vorschlag für Indikatoren e<strong>in</strong>er zukünftigen Begleitung:<br />

gemeldeter Vorfälle)<br />

Anzahl Arbeitsunfälle im Unternehmen<br />

Indikatoren <strong>der</strong> Bewertung:<br />

Entwicklung<br />

Bewertungsschritte <strong>der</strong> <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong>:<br />

Relevant<br />

Relevant<br />

FrageVII.5: In welchem Umfang hat die Investitionsbeihilfe zum Umweltschutz beigetragen?<br />

Kriterium VII.5-1. Schaffung ertragreicher Absatzmöglichkeiten für landwirtschaftliche Grun<strong>der</strong>zeugnisse, die mit umweltfreundlichen Methoden Nicht Relevant<br />

anbaut wurden<br />

IndikatorVII.5-1.1: Schaffung o<strong>der</strong><br />

Aussagekraft:<br />

Mo<strong>der</strong>nisierung von Kapazitäten auf Grund <strong>der</strong> Die von <strong>der</strong> EU vorgegebenen Kriterien bzw. Indikatoren zur Beantwortung dieser Bewertungsfrage erfassen nicht die auf Ebene <strong>der</strong><br />

Beihilfe, die für die Verarbeitung/Vermarktung Verarbeitung und Vermarktung relevanten und erfassbaren Kennzahlen. Aus Sicht <strong>der</strong> Evaluatoren ersche<strong>in</strong>t es unter <strong>der</strong><br />

landwirtschaftlicher, mit umweltfreundlichen Überschrift „Umweltschutz“ zweckmäßiger, den Schwerpunkt <strong>der</strong> Betrachtung auf die Verarbeitungs- und Vermarktungsstufe direkt<br />

Methoden hergestellter Grun<strong>der</strong>zeugnisse zu konzentrieren und die dort feststellbaren Wirkungen <strong>der</strong> Investitionsför<strong>der</strong>ung auf die Umwelt (Ressourcene<strong>in</strong>sparung) zu<br />

gewährt wurde (<strong>in</strong> Tonnen)<br />

erfassen. Dabei wird nicht bestritten, dass die Schaffung <strong>der</strong> nebenstehenden Kapazitäten <strong>in</strong>formativ und auch relevant für die<br />

(a) davon Kapazitäten, die zur<br />

Begleitung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung s<strong>in</strong>d. Unter Bewertungsaspekten s<strong>in</strong>d die Indikatoren jedoch u.E. wenig aussagefähig.<br />

Verarbeitung/Vermarktung von Erzeugnissen<br />

dienen, die von Landwirten erzeugt werden, die Vorschlag für Indikatoren e<strong>in</strong>er zukünftigen Begleitung:<br />

durch öffentliche Behörden überprüfte o<strong>der</strong><br />

durch vertragliche<br />

geschaffene / mo<strong>der</strong>nisierte Verarbeitungskapazität für ökologisch erzeugte Produkte<br />

Vere<strong>in</strong>barungen bzw. gleichwertige Instrumente geschaffene / mo<strong>der</strong>nisierte Verarbeitungskapazität für nachwachsende Rohstoffe<br />

garantierte Umweltauflagen e<strong>in</strong>halten (z. B.<br />

ökologisch erzeugte Produkte,<br />

Indikatoren <strong>der</strong> Bewertung:<br />

<strong>in</strong>tegrierter Landbau, usw.), (<strong>in</strong> Tonnen)<br />

(b) davon Kapazitäten, die zur<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Kapazitäten<br />

Verarbeitung/Vermarktung von<br />

landwirtschaftlichen Kulturpflanzen dienen, aus Bewertungsschritte <strong>der</strong> <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong>:<br />

denen erneuerbare Energie gewonnen wird, Zentrale Evaluierung<br />

o<strong>der</strong> Kapazitäten, die zur<br />

Verarbeitung/Vermarktung von herkömmlichen<br />

nachwachsenden<br />

Rohstoffen dienen (z. B. Kork) (<strong>in</strong> Tonnen)<br />

24


Kriterium VII.5-2. Die geför<strong>der</strong>ten Maßnahmen <strong>in</strong> den Bereichen Verarbeitung und Vermarktung gehen über die M<strong>in</strong>destanfor<strong>der</strong>ungen des<br />

Relevant<br />

Umweltschutzes h<strong>in</strong>aus<br />

VII.5- 2.1. Anteil <strong>der</strong> Verarbeitungs- und<br />

Vermarktungsbereiche, <strong>in</strong> denen auf Grund <strong>der</strong><br />

Kof<strong>in</strong>anzierung Umweltverbesserungen<br />

Aussagekraft:<br />

Die Aussagefähigkeit ist u.E. e<strong>in</strong>geschränkt. Um tatsächlich e<strong>in</strong>en Überblick über die Umweltschutzleistungen <strong>der</strong> Maßnahme<br />

erhalten zu können, ist u.E. e<strong>in</strong>e Quantifizierung des Ressourcenverbrauchs s<strong>in</strong>nvoll.<br />

e<strong>in</strong>geführt wurden (<strong>in</strong> %)<br />

(a) davon Bereiche, <strong>in</strong> denen Vorschlag für Indikatoren e<strong>in</strong>er zukünftigen Begleitung:<br />

Umweltverbesserungen als direkte Ziele<br />

vorgegeben waren (<strong>in</strong> %)<br />

(b) davon Bereiche, <strong>in</strong> denen<br />

Energiee<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> (kWh)<br />

Tr<strong>in</strong>kwasserverbrauch <strong>in</strong> l<br />

Umweltverbesserungen als zusätzliche<br />

Auswirkungen herbeigeführt wurden (z. B. auf Indikatoren <strong>der</strong> Bewertung:<br />

Grund neuer Technologien, die hauptsächlich<br />

für an<strong>der</strong>e Zwecke e<strong>in</strong>gesetzt werden (<strong>in</strong> %)<br />

(c) davon Bereiche, <strong>in</strong> denen die Anlagen, die<br />

Energiee<strong>in</strong>satzes je 1000 € Umsatz Ist Ziel-Vergleich<br />

Tr<strong>in</strong>kwasserverbrauch je 1000 € Umsatz Ist-Ziel-Vergleich<br />

mit geför<strong>der</strong>ten Investitionen errichtet wurden,<br />

über die Anfor<strong>der</strong>ungen h<strong>in</strong>ausgehen, die für<br />

Emissionen (Abfälle, Gülle, Rauch) gelten, die Bewertungsschritte <strong>der</strong> <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong>:<br />

direkt an den<br />

Standorten <strong>der</strong> Verarbeitung und Vermarktung Zentrale Evaluierung<br />

entstehen (sozusagen<br />

auf <strong>der</strong> letzten Stufe <strong>der</strong> Produktionskette) (<strong>in</strong><br />

%) (d) davon Bereiche, <strong>in</strong> denen geför<strong>der</strong>te<br />

Investitionen im Bereich <strong>der</strong><br />

Ressourcennutzung (Wasser, Energie…)<br />

getätigt und Umweltwirkungen geschaffen<br />

wurden, die zum Tragen kommen, nachdem die<br />

Erzeugnisse den Verarbeitungs-<br />

/Vermarktungsstandort verlassen haben<br />

(Transport, Verpackung…) (<strong>in</strong> %)<br />

25


Kapitel VIII: Forstwirtschaft<br />

Frage VIII.1.A. In welchem Umfang s<strong>in</strong>d forstliche Ressourcen durch das Programm erhalten o<strong>der</strong> verbessert worden,… <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e durch die<br />

Bee<strong>in</strong>flussung <strong>der</strong> Bodennutzung sowie die Bee<strong>in</strong>flussung <strong>der</strong> Struktur und <strong>der</strong> Qualität des Holzvorrats (leben<strong>der</strong> Bäume)?<br />

Relevant da e<strong>in</strong>es <strong>der</strong><br />

Hauptziele<br />

Kriterium: VIII.1.A-1. Erweiterung <strong>der</strong> Waldflächen auf Flächen, die zuvor landwirtschaftlichen und nichtlandwirtschaftlichen Zwecken dienten Relevant<br />

Indikator: VIII.1.A-1.1. Gebiete mit<br />

geför<strong>der</strong>ten Anpflanzungen (<strong>in</strong> Hektar)<br />

Aussagekraft:<br />

Indikator aussagekräftig, da er direkt auf die Waldmehrung als e<strong>in</strong>e zentrale Zielstellung <strong>der</strong> sächsischen Forstpolitik reflektiert.<br />

Vorschlag für Indikatoren e<strong>in</strong>er zukünftigen Begleitung:<br />

Flächenumfang geför<strong>der</strong>ter Anpflanzungen (<strong>in</strong> ha)<br />

Indikatoren <strong>der</strong> Bewertung:<br />

Anteil an Gesamtanpflanzungen (<strong>in</strong> %)<br />

Zielerreichung (realisierte Verän<strong>der</strong>ung Waldanteil <strong>in</strong> % (regionalisiert), Anpflanzungen/Zielfläche <strong>in</strong> %)<br />

Bewertungsschritte <strong>der</strong> <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong>:<br />

Auswertung Begleitdatenbank<br />

26


Kriterium: VIII.1.A-2. Erwartete Zunahme des Holzvorrats (leben<strong>der</strong> Bäume) auf Grund <strong>der</strong> Anpflanzung neuer und <strong>der</strong> Verbesserung bestehen<strong>der</strong> Relevant<br />

Holzflächen<br />

Indikator: VIII.1.A-2.1. Auf Grund <strong>der</strong> Aussagekraft:<br />

Beihilfe erwartete jährliche Zunahme des<br />

Holzvorrats (leben<strong>der</strong> Bäume) (m3/Hektar/Jahr)<br />

(a) davon Zunahme des Holzvorrats (leben<strong>der</strong><br />

Indikator aussagekräftig für strukturelle Wirkung, die allerd<strong>in</strong>gs überwiegend erst nach <strong>der</strong> laufenden För<strong>der</strong>periode e<strong>in</strong>tritt. Berechnung <strong>der</strong><br />

erwarteten jährlichen Zunahme als durchschnittliche Zunahme für e<strong>in</strong>en def<strong>in</strong>ierten Zeitraum s<strong>in</strong>nvoll. Die Ermittlung nach Jahresscheiben ist<br />

aufgrund kaum kalkulierbarer E<strong>in</strong>flüsse wenig s<strong>in</strong>nvoll.<br />

Bäume) <strong>in</strong> Neuanpflanzungen (<strong>in</strong> % und Hektar)<br />

(b) davon Zunahme des Holzvorrats (leben<strong>der</strong><br />

Bäume) auf Grund von Verbesserungen auf<br />

bestehenden Holzflächen (<strong>in</strong> % und Hektar)<br />

Vorschlag für Indikatoren e<strong>in</strong>er zukünftigen Begleitung:<br />

ha Neuanpflanzung nach Baumart (Nutzung von Sekundärdaten)<br />

ha Verbesserung Bestand nach Baumart<br />

Indikatoren <strong>der</strong> Bewertung:<br />

Berechnung des Indikators über Ertragstabellen<br />

Bewertungsschritte <strong>der</strong> <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong>:<br />

Auswertung Begleitdatenbank<br />

Kalkulation Wirkungspotenzial (Modellrechnung)<br />

Kriterium: VIII.1.A-3. Erwartete Verbesserung <strong>der</strong> Qualität (Sortiment, Durchmesser…) und <strong>der</strong> Struktur des Holzvorrats (leben<strong>der</strong> Bäume) auf Relevant<br />

Grund <strong>der</strong> Verbesserung <strong>der</strong> forstlichen Ressourcen<br />

Indikator: VIII.1.A-3.1. Entwicklung <strong>der</strong><br />

Strukturen/Qualitätsparameter (Beschreibung, z.<br />

B.u.a. Hartholz/Weichholz,<br />

Durchmesserentwicklung, Krümmungen,<br />

Astknoten…)<br />

Aussagekraft:<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Qualität und <strong>der</strong> Struktur des Holzvorrates kennzeichnen maßgebliche Wirkungseffekte <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung; diese treten<br />

allerd<strong>in</strong>gs kaum <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode auf; weshalb die Führung von Begleitdaten hierzu nicht relevant ist. Der Indikator VIII.1.A-3.1<br />

ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> vorliegenden Form ke<strong>in</strong> Indikator.<br />

Vorschlag für Indikatoren e<strong>in</strong>er zukünftigen Begleitung:<br />

Kategorisierung <strong>der</strong> Vorhaben nach Zielen<br />

Indikatoren <strong>der</strong> Bewertung:<br />

Anzahl Operationen zur Verbesserung <strong>der</strong> Struktur<br />

Anteil Input zur Verbesserung Struktur/Qualität (<strong>in</strong> %)<br />

Bewertungsschritte <strong>der</strong> <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong>:<br />

Auswertung Begleitdatenbank<br />

qualitative Wirkungseffekte<br />

27


Frage VIII.1.B. In welchem Umfang s<strong>in</strong>d forstliche Ressourcen durch das Programm erhalten o<strong>der</strong> verbessert worden,… <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e durch die<br />

Bee<strong>in</strong>flussung <strong>der</strong> Kapazitäten dieser Ressourcen zur Speicherung von Kohlenstoff?<br />

Relevant da e<strong>in</strong>es <strong>der</strong><br />

Hauptziele<br />

Kriterium: VIII.1.B-1. Zusätzliche Anreicherung von Kohlenstoff im Holzvorrat (leben<strong>der</strong> Bäume) auf neuen und bestehenden Waldflächen Relevant<br />

Indikator: VIII.1.B-1.1. Auf Grund <strong>der</strong> Aussagekraft:<br />

Beihilfe erzielte durchschnittliche jährliche<br />

Nettospeicherung von Kohlenstoff im Zeitraum<br />

von 2000 bis 2012 (<strong>in</strong><br />

Millionen Tonnen/Jahr)<br />

Der Indikator VII.1.B-1.1. ist geeignet, schätzungsweise die Verbesserung forstlicher Ressourcen darzustellen. Über Ertragstabellen lassen sich<br />

die Kapazitäten bestimmen.<br />

Der Indikator VIII.1.B-1.2. ist aufgrund im Zeitverlauf komplexer werdenden E<strong>in</strong>flüsse (Lebensdauer, natürliche E<strong>in</strong>flüsse, Waldbrand …) nicht<br />

valide bestimmbar.<br />

VIII.1.B-1.2. Auf Grund <strong>der</strong> Beihilfe erwartete<br />

Entwicklung <strong>der</strong> durchschnittlichen jährlichen<br />

Nettospeicherung von Kohlenstoff nach 2012 (<strong>in</strong><br />

Vorschlag für Indikatoren e<strong>in</strong>er zukünftigen Begleitung:<br />

Flächenumfang <strong>in</strong> ha<br />

Millionen Tonnen/Jahr)<br />

Indikatoren <strong>der</strong> Bewertung:<br />

bis 2012 erzielte jährliche Nettospeicherung von Kohlendioxid<br />

ha Aufforstung nach Baumart (Sekundärdaten)<br />

ha Verbesserung Bestand nach Baumart (Sekundärdaten)<br />

Bewertungsschritte <strong>der</strong> <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong>:<br />

Auswertung Begleitdatenbank<br />

Kalkulation B<strong>in</strong>dungspotenzial <strong>in</strong> Tonnen (Modellrechnung)<br />

Frage VIII.2.A: In welchem Umfang haben die För<strong>der</strong>maßnahmen die Forstwirtschaft <strong>in</strong> die Lage versetzt, zu den wirtschaftlichen und sozialen Aspekten<br />

<strong>der</strong> Entwicklung des ländlichen Raums beizutragen...<br />

Indem die produktiven Funktionen forstwirtschaftlicher Betriebe erhalten und unterstützt wurden?<br />

Relevant da e<strong>in</strong>es <strong>der</strong><br />

Hauptziele<br />

Kriterien:<br />

VIII.2.A-1. Rationellere Herstellung von Holzprodukten (bzw. rationellere Erbr<strong>in</strong>gung von forstwirtschaftlichen Dienstleistungen)<br />

VIII.2.A-2. Verbesserte Absatzmöglichkeiten für Holzprodukte<br />

Relevant<br />

Indikatoren: VIII.2.A-1.1. Auf Grund <strong>der</strong><br />

Beihilfe erzielte kurz-/mittelfristige Än<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> jährlichen Kosten für den Waldbau, die<br />

Ernte, den Transport/das Sammeln und die<br />

Lagerung (EUR/m3)<br />

VIII.2.A-1.2. Anteil <strong>der</strong> Betriebe, die auf Grund<br />

<strong>der</strong> Beihilfe <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung zu<br />

Waldbesitzerverbänden o<strong>der</strong> ähnlichen<br />

Vere<strong>in</strong>igungen getreten s<strong>in</strong>d (<strong>in</strong> %)<br />

Aussagekraft:<br />

Die Indikatoren werden zwar von zahlreichen exogenen Faktoren bee<strong>in</strong>flusst, s<strong>in</strong>d dennoch geeignet, die Fragestellung zu beantworten.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e die Unterstützung <strong>der</strong> produktiven Funktionen forstwirtschaftlicher Betriebe s<strong>in</strong>d herauszustellen.<br />

Vorschlag für Indikatoren e<strong>in</strong>er zukünftigen Begleitung:<br />

Anzahl Operationen, zur Markterschließung<br />

Anzahl Unternehmen die von <strong>der</strong> Maßnahme profitieren<br />

28


VIII.2.A-2.1. Zusätzliche, geför<strong>der</strong>te<br />

Absatzmöglichkeiten, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e für<br />

Produkte <strong>in</strong> ger<strong>in</strong>gen Mengen/von schlechter<br />

Qualität (m3)<br />

Indikatoren <strong>der</strong> Bewertung:<br />

Anteil Operationen/Input, die produktive Funktionen unterstützen<br />

Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> jährlichen Kosten (€/m³)<br />

evtl. nach Betriebsarten<br />

Bewertungsschritte <strong>der</strong> <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong>:<br />

Auswertung Begleitdatenbank, Festbetriebsnetz<br />

Kalkulationen<br />

Fallstudien<br />

Frage VIII.2.B: In welchem Umfang haben die För<strong>der</strong>maßnahmen die Forstwirtschaft <strong>in</strong> die Lage versetzt, zu den wirtschaftlichen und sozialen Aspekten<br />

<strong>der</strong> Entwicklung des ländlichen Raums beizutragen... durch Erhaltung und Ausbau bzw. Verbesserung <strong>der</strong> Beschäftigungsmöglichkeiten und <strong>der</strong><br />

sonstigen sozioökonomischen Funktionen und Bed<strong>in</strong>gungen?<br />

Relevant da e<strong>in</strong>es <strong>der</strong><br />

Hauptziele<br />

Kriterium: VIII.2.B-1. Zunahme <strong>der</strong> Aktivitäten/Beschäftigungsmöglichkeiten <strong>in</strong> den Betrieben Relevant<br />

Indikator: VIII.2.B-1.1. Tätigkeiten <strong>der</strong> Aussagekraft:<br />

Betriebe, angefangen von {eigener<br />

Durchführung <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten<br />

Anpflanzungen/Meliorationsarbeiten} bis h<strong>in</strong> zu<br />

{kurz- und mittelfristig <strong>in</strong> den Betrieben<br />

Neben dem direkten Ziel Verbesserung <strong>der</strong> Beschäftigung gehört die Erschließung von Beschäftigungsalternativen für arbeitsextensive<br />

Zeiträume <strong>in</strong> <strong>der</strong> Landwirtschaft bzw. <strong>in</strong> <strong>der</strong> Forstwirtschaft mit zu den Nebenzielen. E<strong>in</strong>e explizite Erfassung <strong>der</strong> Verlängerung <strong>der</strong> saisonalen<br />

Forstarbeiten wird jedoch aufgrund <strong>der</strong> komplexen kausalen Zusammenhänge für wenig s<strong>in</strong>nvoll erachtet. Erfassbar ist u.E. jedoch <strong>der</strong> Umfang<br />

<strong>der</strong> Maßnahmen sowie <strong>der</strong> Umfang <strong>der</strong> Beschäftigungszeiträume.<br />

anfallenden Arbeiten auf Grund <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>maßnahmen } (Stunden/Hektar/Jahr) (a)<br />

davon Tätigkeiten, die <strong>in</strong> Zeiträume fallen, <strong>in</strong><br />

denen die landwirtschaftlichen Tätigkeiten <strong>in</strong><br />

gemischten land- und forstwirtschaftlichen<br />

Betrieben unterhalb <strong>der</strong> Auslastungsgrenze<br />

bleiben (Stunden/Betrieb/Jahr + Anzahl <strong>der</strong><br />

betreffenden Betriebe)<br />

(b) davon Tätigkeiten, die <strong>in</strong> den Betrieben zur<br />

Vorschlag für Indikatoren e<strong>in</strong>er zukünftigen Begleitung:<br />

Anzahl Arbeitsplätze beim Antragsteller vor Investition (<strong>in</strong> Vollzeitäquivalenten (VZÄ) davon Frauen<br />

Anzahl Arbeitsplätze beim Antragsteller im 3. Jahr nach <strong>der</strong> Investition (Ziel) <strong>in</strong> (VZÄ) davon Frauen<br />

Indikatoren <strong>der</strong> Bewertung:<br />

Anteil Operationen/Input an Gesamt (<strong>in</strong> %)<br />

Arbeitsvolumen (<strong>in</strong> h)<br />

durchschnittliche Arbeitszeitverlängerung<br />

vollzeitäquivalente Arbeitsplätze<br />

Schaffung zusätzlicher Arbeitsplätze o<strong>der</strong> zur<br />

Erhaltung bestehen<strong>der</strong> Arbeitsplätze geführt<br />

haben (vollzeitäquivalente Arbeitsplätze<br />

Vorschlag für e<strong>in</strong>e zukünftige Zieldef<strong>in</strong>ition:<br />

Anteil <strong>der</strong> Mittel die <strong>in</strong> beschäftigungswirksamen Maßnahmen e<strong>in</strong>gesetzt werden sollen<br />

[VE]/Jahr)<br />

Bewertungsschritte <strong>der</strong> <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong>:<br />

Auswertung Begleitdatenbank, Kalkulationen<br />

Fallstudie zur <strong>in</strong>direkten und direkten E<strong>in</strong>kommenswirkung<br />

29


Kriterium: VIII.2.B-2. Zunahme <strong>der</strong> Tätigkeiten <strong>in</strong> ländlichen Geme<strong>in</strong>den auf Grund primärer o<strong>der</strong> sekundärer Produktion <strong>in</strong> Relevant<br />

Indikator: VIII.2.B-2.1. Volumen des kurz-<br />

/mittelfristig zur Verfügung stehenden Angebots<br />

an forstlichen Grun<strong>der</strong>zeugnissen für lokale,<br />

Aussagekraft:<br />

Die Erschließung von Beschäftigungsmöglichkeiten bildet e<strong>in</strong> zentrales Ziel <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung. Da hierbei die direkt o<strong>der</strong> <strong>in</strong>direkt mit den<br />

För<strong>der</strong>maßnahmen verbundenen Beschäftigungen <strong>in</strong>teressieren, ist beson<strong>der</strong>s <strong>der</strong> Indikator VIII.2.B-2.2 für das Kriterium von Bedeutung.<br />

kle<strong>in</strong>ere Verarbeitungsbetriebe (m3/Jahr)<br />

Indikator: VIII.2.B-2.2. Kurz-/mittelfristig<br />

geschaffene Beschäftigungsmöglichkeiten<br />

außerhalb <strong>der</strong> Betriebe (Holzrücken, erste<br />

Vorschlag für Indikatoren e<strong>in</strong>er zukünftigen Begleitung:<br />

Anzahl Arbeitsplätze beim Antragsteller vor Investition (<strong>in</strong> Vollzeitäquivalenten (VZÄ) davon Frauen<br />

Anzahl Arbeitsplätze beim Antragsteller im 3. Jahr nach <strong>der</strong> Investition (Ziel) <strong>in</strong> (VZÄ) davon Frauen<br />

Verarbeitungs- und Vermarktungsstufen sowie<br />

weitere lokale, kle<strong>in</strong>ere Verarbeitung und<br />

Vermarktungstätigkeiten), die direkt o<strong>der</strong> <strong>in</strong>direkt<br />

von den För<strong>der</strong>maßnahmen abhängig s<strong>in</strong>d<br />

Indikatoren <strong>der</strong> Bewertung:<br />

Direkte Beschäftigungseffekte (<strong>in</strong> vollzeitäquivalente Arbeitsplätze/Jahr)<br />

Indirekte Beschäftigungseffekte<br />

(vollzeitäquivalente Arbeitsplätze[VE]/Jahr)<br />

Bewertungsschritte <strong>der</strong> <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong>:<br />

Auswertung Begleitdatenbank, Kalkulationen<br />

Sekundärdaten<br />

Kriterium: VIII.2.B-3. Steigerung <strong>der</strong> Anziehungskraft, die die betreffenden Gebiete auf die örtliche Bevölkerung o<strong>der</strong> auf Relevant<br />

Indikator: VIII.2.B-3.1. Zusätzliche<br />

attraktive/wertvolle Gebiete o<strong>der</strong> Standorte, die<br />

auf Grund <strong>der</strong> Beihilfe geschaffen wurden<br />

[Beschreibung, die die Konzepte <strong>der</strong><br />

perzeptiven/kognitiven Kohärenz, <strong>der</strong><br />

Unterschiedlichkeit (Homogenität/Vielfalt) und<br />

<strong>der</strong> kulturellen Eigenart berücksichtigt und die<br />

Angaben zu <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> betreffenden Hektar<br />

enthält (vgl. Frage VI.3.)]<br />

Aussagekraft:<br />

Indikator ersche<strong>in</strong>t aufgrund se<strong>in</strong>er beschriebenen Konstruktion wenig geeignet, da er verschiedene, kaum messbare Sachverhalte vere<strong>in</strong>t. In<br />

<strong>der</strong> vorliegenden Form ke<strong>in</strong>e Anwendung zu empfehlen.<br />

Die Nutzung von Indikatoren üblicher Landschaftsbildbewertungen ist im Rahmen <strong>der</strong> Begleitung und Bewertung des Programms zu aufwändig.<br />

Kriterium: VIII.2.B-4. Erhaltung o<strong>der</strong> Steigerung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>kommen <strong>in</strong> ländlichen Gebieten Relevant<br />

Indikator: VIII.2.B-4.1. E<strong>in</strong>kommen, die auf<br />

Grund <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten Tätigkeiten kurz-<br />

/mittelfristig erzielt wurden (EUR/Jahr, Anzahl<br />

<strong>der</strong> Begünstigten) (a) davon E<strong>in</strong>kommen, die <strong>in</strong><br />

den Betrieben zusätzlich und dauerhaft<br />

erwirtschaftet wurden (<strong>in</strong> % und Hektar) (b)<br />

davon E<strong>in</strong>kommen, die auf Grund von<br />

Aussagekraft:<br />

Die Wirkung auf das E<strong>in</strong>kommen ist aufgrund komplexer kausaler Zusammenhänge nicht valide ermittelbar. Infolge <strong>der</strong> teilweisen Kle<strong>in</strong>teiligkeit<br />

<strong>der</strong> Maßnahme lässt sich bestenfalls e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>kommensbeitrag über Falluntersuchungen abzuleiten. Künftig sollte es u.E. zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>en<br />

Überblick über die Relevanz <strong>der</strong> Maßnahmen <strong>in</strong> Bezug auf E<strong>in</strong>kommenssteigerung als Ausgangspunkt für Bewertungen geben.<br />

Vorschlag für Indikatoren e<strong>in</strong>er zukünftigen Begleitung:<br />

Anzahl E<strong>in</strong>kommensför<strong>der</strong>nde Vorhaben (Kategorisierung)<br />

30


Folgeaktivitäten o<strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ter<br />

nichtlandwirtschaftlicher/nichtforstlicher<br />

Tätigkeiten erzielt wurden (<strong>in</strong> %)<br />

VIII.2.B-4.2. Verhältnis von {Prämie für<br />

E<strong>in</strong>kommensverluste} zu {Nettoe<strong>in</strong>kommen aus<br />

vorhergehen<strong>der</strong> Bodennutzung} (d. h.<br />

vorhergehen<strong>der</strong> Deckungsbeitrag)<br />

durchschnittliches Bruttoe<strong>in</strong>kommen je Beschäftigten im Ausgangsjahr (€(AK) (VZÄ)<br />

durchschnittliches Bruttoe<strong>in</strong>kommen je Beschäftigten im 3. Jahr nach Abschluss (Ziel) (€/AK (VZÄ))<br />

Indikatoren <strong>der</strong> Bewertung:<br />

Anteil Operationen mit E<strong>in</strong>kommenszielen an Gesamtausgaben (<strong>in</strong> %)<br />

Anteil nach Art <strong>der</strong> Begünstigten<br />

E<strong>in</strong>kommensentwicklung nach 3 Jahren<br />

Bewertungsschritte <strong>der</strong> <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong>:<br />

Auswertung Begleitdatenbank, Buchführungsergebnisse<br />

Kalkulationen<br />

Frage VIII.2.C: In welchem Umfang haben die För<strong>der</strong>maßnahmen die Forstwirtschaft <strong>in</strong> die Lage versetzt, zu den wirtschaftlichen und sozialen Aspekten<br />

<strong>der</strong> Entwicklung des ländlichen Raums beizutragen... <strong>in</strong>dem die Schutzfunktion <strong>der</strong> Waldbewirtschaftung erhalten und <strong>in</strong> zweckdienlicher Weise<br />

verbessert wurde?<br />

Relevant da e<strong>in</strong>es <strong>der</strong><br />

Hauptziele<br />

Kriterium: VIII.2.C-1. Durchführung geeigneter Schutzmaßnahmen Relevant<br />

Indikator: VIII.2.C-1.1. Gebiete, die im<br />

H<strong>in</strong>blick auf Schutzfunktionen<br />

angepflanzt/bewirtschaftet wurden (<strong>in</strong> Hektar)<br />

Aussagekraft:<br />

Der Indikator ist geeignet, e<strong>in</strong>e funktionsorientierte Wirkung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung darzustellen. Da die Waldfunktionen und speziell die<br />

Schutzfunktion immer an e<strong>in</strong>e konkrete Ortslage gebunden ist, wird für valide Aussagen die räumliche Bestimmung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>fälle<br />

notwendig.<br />

Vorschlag für Indikatoren e<strong>in</strong>er zukünftigen Begleitung:<br />

ke<strong>in</strong>e<br />

Indikatoren <strong>der</strong> Bewertung:<br />

Anzahl Operationen nach (Schutz-)Funktionen<br />

ha nach (Schutz-)Funktionen<br />

ha Aufforstung<br />

ha Vertragsnaturschutz<br />

Vorschlag für e<strong>in</strong>e zukünftige Zieldef<strong>in</strong>ition:<br />

ke<strong>in</strong>e<br />

Bewertungsschritte <strong>der</strong> <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong>:<br />

Auswertung Begleitdatenbank, ggf. kartographische Verschneidung<br />

31


Kriterium: VIII.2.C-2. Schutz von Flächen, die ke<strong>in</strong>e Holzflächen s<strong>in</strong>d, und Wahrung sozioökonomischer Interessen Relevant<br />

Indikator: VIII.2.C-2.1.<br />

Ressourcen/Wirtschaftsgüter, <strong>der</strong>en Schutz auf<br />

Grund von För<strong>der</strong>maßnahmen im Sektor<br />

Forstwirtschaft verbessert wurde (<strong>in</strong> Hektar):<br />

(a) davon Ressourcen/Wirtschaftsgüter <strong>in</strong> Form<br />

von landwirtschaftlichen Flächen (<strong>in</strong> %)<br />

(b) davon Ressourcen/Wirtschaftsgüter <strong>in</strong> Form<br />

von Gewässer (<strong>in</strong> %)<br />

(c) davon Ressourcen/Wirtschaftsgüter <strong>in</strong> Form<br />

von Dörfern und<br />

Fremdenverkehrse<strong>in</strong>richtungen (<strong>in</strong> %, plus Art<br />

und Umfang <strong>der</strong> Interessen – z. B. ausgedrückt<br />

als E<strong>in</strong>wohnerzahl, Anzahl <strong>der</strong><br />

Übernachtungsbetten usw.)<br />

Frage VIII.3.A: In welchem Umfang haben die För<strong>der</strong>maßnahmen zur Stärkung <strong>der</strong> ökologischen Funktion beigetragen ... <strong>in</strong>dem <strong>der</strong>en biologische<br />

Vielfalt erhalten, geschützt und <strong>in</strong> zweckdienlicher Weise verbessert wurde?<br />

Kriterium:<br />

Das Kriterium ist aus Sicht <strong>der</strong> För<strong>der</strong>maßnahmen durchaus als relevant zu bezeichnen, um die weit reichende Wirkung zur Entwicklung des<br />

ländlichen Raumes darzustellen. Es lässt sich jedoch u.E. nur schwer über Indikatoren abbilden.<br />

Die nebenstehende Zuordnung <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er Grobklassifizierung ersche<strong>in</strong>t wenig geeignet, da das Klassifizierungsmerkmal unscharf bleibt. Es<br />

wird empfohlen, Aussagen zur Fragestellung über Fallstudien zu gew<strong>in</strong>nen.<br />

VIII.3.A-1. Erhaltung/Verbesserung <strong>der</strong> genetischen Vielfalt und/o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Artenvielfalt durch den Anbau e<strong>in</strong>heimischer Baumarten<br />

o<strong>der</strong> Baumartenmischungen im Rahmen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>maßnahmen<br />

VIII.3.A-1.1. Flächen, die mit<br />

Indikator:<br />

e<strong>in</strong>heimischen Baumarten angepflanzt bzw.<br />

durch diese regeneriert/verbessert wurden (<strong>in</strong><br />

Hektar)<br />

(a) davon Flächen mit Baumartenmischungen<br />

(<strong>in</strong> Hektar)<br />

(b) davon Flächen, die vor Ort zur Erhaltung<br />

genetischer Ressourcen<br />

dienen (<strong>in</strong> Hektar)<br />

Relevant da e<strong>in</strong>es <strong>der</strong><br />

Hauptziele<br />

Relevant<br />

Aussagekraft:<br />

Das Kriterium ist relevant, <strong>der</strong> Indikator allerd<strong>in</strong>gs von begrenzter Aussagekraft, da mit <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Aufforstung ohneh<strong>in</strong> nur e<strong>in</strong>heimische<br />

Baumarten geför<strong>der</strong>t werden. Weiterh<strong>in</strong> besteht das Ziel des langfristigen Waldumbaus <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>herstellung annähernd natürlicher<br />

Waldstandorte. Es ist deshalb davon auszugehen, dass mit <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung vollständig dem Indikator sowohl h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Baumartenwahl als<br />

auch <strong>der</strong> Anpflanzung von Baumartenmischungen entsprochen wird.<br />

Vorschlag für Indikatoren e<strong>in</strong>er zukünftigen Begleitung:<br />

ha Anpflanzung<br />

davon mit ha Baumartenmischungen (Sekundärdaten)<br />

davon mit Erhalt genetischer Ressourcen (Sekundärdaten)<br />

Indikatoren <strong>der</strong> Bewertung:<br />

Anteil Baumartenmischung (<strong>in</strong> %)<br />

Anteil Erhalt genetischer Ressourcen (<strong>in</strong> %)<br />

Bewertungsschritte <strong>der</strong> <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong>:<br />

Auswertung Begleitdatenbank<br />

32


Kriterium:<br />

VIII.3.A-2. Schutz/Verbesserung <strong>der</strong> Habitatvielfalt durch die Erhaltung repräsentativer, seltener o<strong>der</strong> empf<strong>in</strong>dlicher forstlicher<br />

Ökosysteme/Habitate, die von spezifischen, geför<strong>der</strong>ten forstlichen Strukturen o<strong>der</strong> waldbaulichen Praktiken abhängig s<strong>in</strong>d<br />

Relevant<br />

Indikator: VIII.3.A-2.1.<br />

Aussagekraft:<br />

Erhaltung/Verbesserung kritischer Standorte auf<br />

Grund <strong>der</strong> Beihilfe<br />

(<strong>in</strong> Hektar)<br />

Das Kriterium ist fokussiert auf För<strong>der</strong>ungen an ökologisch herausragenden Standorten. Insofern wird wirkungsanalytisch e<strong>in</strong> Schwerpunkt<br />

abgebildet. Die hierzu def<strong>in</strong>ierten Indikatoren s<strong>in</strong>d allerd<strong>in</strong>gs unzureichend, da „kritische Standorte“ nicht klar benannt s<strong>in</strong>d bzw. Natura-2000-<br />

Standorte eher nicht als kritisch gelten dürften.<br />

(a) davon Standorte, die unter Gebiete fallen,<br />

die im Rahmen von Natura<br />

Indikator VIII.3.A-2.2. ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> vorliegenden Form ke<strong>in</strong> Indikator („Beschreibung …“).<br />

2000 ausgewiesen wurden o<strong>der</strong> mit Natura 2000<br />

<strong>in</strong> Zusammenhang<br />

stehen (<strong>in</strong> Hektar)<br />

(b) davon Standorte, die vor Naturkatastrophen<br />

Vorschlag für Indikatoren e<strong>in</strong>er zukünftigen Begleitung:<br />

Anzahl Operationen <strong>in</strong> Natura 2000<br />

ha Maßnahmefläche<br />

geschützt bzw. nach<br />

Beschädigung hierdurch wie<strong>der</strong> aufgebaut<br />

wurden (<strong>in</strong> Hektar)<br />

Indikatoren <strong>der</strong> Bewertung:<br />

Anteil Operationen nach Kategorie<br />

ha nach Kategorie und Maßnahmeart<br />

Anteil Input an För<strong>der</strong>ung <strong>in</strong>sgesamt<br />

Bewertungsschritte <strong>der</strong> <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong>:<br />

Auswertung Begleitdaten<br />

VIII.3.A-2.2. Entwicklung im H<strong>in</strong>blick auf den<br />

Schutz empf<strong>in</strong>dlicher, nicht gewerblich genutzter<br />

Arten/Sorten <strong>der</strong> Flora und Fauna auf Flächen,<br />

auf denen För<strong>der</strong>maßnahmen durchgeführt<br />

wurden (d. h. nicht zu Handelszwecken<br />

dienende Holzprodukte) (Beschreibung, z. B.<br />

Anzahl <strong>der</strong> betreffenden Arten/Sorten und nach<br />

Möglichkeit Angaben zu möglichen<br />

Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Häufigkeit <strong>der</strong> wichtigsten<br />

Arten)<br />

Vorschlag für Indikatoren e<strong>in</strong>er zukünftigen Begleitung:<br />

Anzahl Operationen<br />

Indikatoren <strong>der</strong> Bewertung:<br />

Anteil Operationen/Input 8IN 59<br />

Bewertungsschritte <strong>der</strong> <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong>:<br />

Begleitdatenbank<br />

33


Kriterium: VIII.3.A-3. Schutz/Verbesserung <strong>der</strong> Habitatvielfalt durch die vorteilhafte Wechselwirkung zwischen den geför<strong>der</strong>ten Gebieten und <strong>der</strong><br />

umgebenden Landschaft/des umgebenden ländlichen Raums<br />

Relevant<br />

III.3.A-3.1. Angepflanzte Flächen <strong>in</strong> Gebieten mit<br />

ger<strong>in</strong>gem o<strong>der</strong> fehlendem Baumbestand (<strong>in</strong><br />

Hektar)<br />

(a) davon angepflanzte Flächen <strong>in</strong> Gebieten, die<br />

im Rahmen von Natura<br />

2000 ausgewiesen wurden o<strong>der</strong> mit Natura 2000<br />

<strong>in</strong> Zusammenhang<br />

stehen (<strong>in</strong> Hektar)<br />

(b) davon angepflanzte Flächen, die Korridore<br />

zwischen isoliert<br />

gelegenen, gefährdeten Habitaten bilden (<strong>in</strong><br />

Hektar)<br />

VIII.3.A-3.2. Geschaffene „Ökozonen“<br />

(Waldrän<strong>der</strong>…), die für die Wildflora und<br />

–fauna von großer Bedeutung s<strong>in</strong>d (<strong>in</strong><br />

Kilometer)<br />

Aussagekraft:<br />

Das Kriterium kennzeichnet e<strong>in</strong>e wesentliche ökologische Wirkung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung. Der Indikator III.3.A-3.1. ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> vorliegenden Form<br />

allerd<strong>in</strong>gs zu unpräzise; zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>e Klassifizierung des Waldanteils und <strong>der</strong> Raumbezug sollten u.E. vorliegen. Die Ausprägung (b) des<br />

Indikators sowie Indikator VIII.3.A-3.2. ersche<strong>in</strong>en im Rahmen <strong>der</strong> Begleitung und Bewertung kaum praktikabel.<br />

Vorschlag für Indikatoren e<strong>in</strong>er zukünftigen Begleitung:<br />

Flächenumfang nach Geme<strong>in</strong>den (GKZ)<br />

Indikatoren <strong>der</strong> Bewertung:<br />

ha Aufforstung <strong>in</strong> waldarmen Gebieten (< 10 % Waldanteil)<br />

ha Aufforstung <strong>in</strong> unterschiedlich bewaldeten Gebieten (10 bis < 30 % Waldanteil) (Raumbezug Geme<strong>in</strong>den)<br />

davon jeweils ha <strong>in</strong> Natura-2000-Gebieten<br />

Bewertungsschritte <strong>der</strong> <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong>:<br />

Auswertung Begleitdatenbank<br />

kartographische Verschneidung (För<strong>der</strong>ungen, Waldanteil, Natura 2000)<br />

34


Frage VIII.3.B: In welchem Umfang haben die För<strong>der</strong>maßnahmen zur Stärkung <strong>der</strong> ökologischen Funktion beigetragen ... durch Erhaltung se<strong>in</strong>er<br />

Gesundheit und Lebensfähigkeit<br />

Relevant da e<strong>in</strong>es <strong>der</strong><br />

Hauptziele<br />

Kriterium: VIII.3.B-1. Ger<strong>in</strong>gere Beschädigung des Bodens und des Holzvorrats (leben<strong>der</strong> Bäume) durch waldbauliche Tätigkeiten o<strong>der</strong> Holzernte Relevant<br />

Indikator: VIII.3.B-1.1. Volumen des Aussagekraft:<br />

Holzvorrats (leben<strong>der</strong> Bäume), das auf Grund<br />

geför<strong>der</strong>ter Ausrüstung o<strong>der</strong> Infrastrukturen <strong>in</strong><br />

ger<strong>in</strong>gerem Umfang beschädigt wurde als dies<br />

sonst <strong>der</strong> Fall gewesen wäre (<strong>in</strong> m3/Jahr)<br />

Kriterium ist relevant, betrifft e<strong>in</strong> Nebenziel. Der Indikator lässt sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> vorliegenden Form kaum valide erfassen, da die Wirkungsaussage<br />

ohneh<strong>in</strong> begrenzt ist, wird e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>er Indikator zur Quantifizierung des Umfanges vorgeschlagen.<br />

Vorschlag für Indikatoren e<strong>in</strong>er zukünftigen Begleitung:<br />

Umweltverbessernd / umweltneutral (Kategorisierung <strong>der</strong> Maßnahme)<br />

Art des Schutzgut welches vorrangig bee<strong>in</strong>flusst wird (hier Boden, )<br />

Indikatoren <strong>der</strong> Bewertung:<br />

Anteil Operationen/Input an Gesamt<br />

Bewertungsschritte <strong>der</strong> <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong>:<br />

Auswertung Begleitdatenbank<br />

Fallstudien<br />

Kriterium: VIII.3.B-2. Schutz vor Katastrophen (<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e vor Scha<strong>der</strong>regern und Krankheiten) durch zweckdienliche forstliche Strukturen Relevant<br />

und waldbauliche Praktiken<br />

Indikator: VIII.3.B-2.1. Flächen, auf<br />

denen verbesserte forstliche Strukturen<br />

geschaffen o<strong>der</strong> verbesserte waldbauliche<br />

Praktiken e<strong>in</strong>geführt wurden, die für die<br />

Vermeidung von Katastrophen wichtig s<strong>in</strong>d (<strong>in</strong><br />

Hektar)<br />

Aussagekraft:<br />

Kriterium bildet e<strong>in</strong> Hauptziel <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung.<br />

Vorschlag für Indikatoren e<strong>in</strong>er zukünftigen Begleitung:<br />

Anzahl Operation/Input mit Ziel umweltverbessernd / umweltneutral<br />

Flächenumfang<br />

Indikatoren <strong>der</strong> Bewertung:<br />

Anteil Operationen/Input an Gesamt<br />

Anteil ha För<strong>der</strong>ung an Gesamt<br />

Bewertungsschritte <strong>der</strong> <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong>:<br />

Auswertung Begleitdatenbank<br />

Kriterium: VIII.3.B-3. Erhaltung/Wie<strong>der</strong>herstellung des durch Naturkatastrophen geschädigten Produktionspotenzials Wenig relevant<br />

Indikator: VIII.3.B-3.1. Flächen, die vor Aussagekraft:<br />

Schäden durch Naturkatastrophen<br />

(e<strong>in</strong>schließlich Waldbrände) geschützt o<strong>der</strong> auf<br />

denen solche Schäden behoben wurden (<strong>in</strong><br />

Hektar)<br />

Vorschlag für Indikatoren e<strong>in</strong>er zukünftigen Begleitung:<br />

Anteil Operationen/Input mit Ziel Schadensbeseitigung<br />

regenerierter Flächenumfang (<strong>in</strong> ha)<br />

Indikatoren <strong>der</strong> Bewertung:<br />

Anteil Operationen/Input an Gesamt<br />

Anteil För<strong>der</strong>ung an Gesamt<br />

Auswertung Begleitdatenbank<br />

35


Kapitel IX: För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Anpassung und Entwicklung von ländlichen Gebieten<br />

Frage: IX.1: In welchem Umfang ist das E<strong>in</strong>kommen <strong>der</strong> ländlichen Bevölkerung erhalten o<strong>der</strong> verbessert worden? Relevant da e<strong>in</strong>es <strong>der</strong><br />

Hauptziele<br />

Kriterium: IX.1-1. Erhaltung/Verbesserung des E<strong>in</strong>kommens aus landwirtschaftlichen Tätigkeiten Relevant<br />

Kriterium: IX.1-2. Erhaltung/Verbesserung des E<strong>in</strong>kommens aus nichtlandwirtschaftlichen Tätigkeiten Relevant<br />

IndikatorIX.1-1.1: Anteil des auf Grund von För<strong>der</strong>maßnahmen<br />

erzielten E<strong>in</strong>kommens <strong>der</strong> landwirtschaftlichen Bevölkerung<br />

(EUR/Begünstigter, Anzahl <strong>der</strong> betreffenden Personen)<br />

a) davon Bruttoe<strong>in</strong>kommen <strong>der</strong> landwirtschaftlichen Betriebe (das auf<br />

Grund von Verbesserungen <strong>der</strong> landwirtschaftlichen Tätigkeiten o<strong>der</strong><br />

auf Grund von Transaktionen erzielt wurde, die wie<strong>der</strong>um auf Beihilfen<br />

<strong>in</strong> nichtlandwirtschaftlichen Sektoren zurückzuführen s<strong>in</strong>d) (<strong>in</strong> %)<br />

b) davon E<strong>in</strong>kommen aus Mehrfachtätigkeiten, die auf Grund von<br />

Beihilfen <strong>in</strong> nichtlandwirtschaftlichen Sektoren verrichtet wurden (<strong>in</strong> %)<br />

Indikator: IX.1-1.2.: Verhältnis von {Kosten} zu {Umsatzerlösen} <strong>der</strong><br />

geför<strong>der</strong>ten, mit den landwirtschaftlichen Betrieben <strong>in</strong> Zusammenhang<br />

stehenden Tätigkeiten (wobei Kosten = e<strong>in</strong>gesetzte Produktionsmittel<br />

<strong>in</strong>sgesamt)<br />

Indikator: IX.1-2.1: Anteil des auf Grund <strong>der</strong> Beihilfe erzielten<br />

Bruttoe<strong>in</strong>kommens von nicht <strong>in</strong> landwirtschaftlichen Betrieben tätigen<br />

Begünstigten (EUR/Begünstigter,<br />

Anzahl <strong>der</strong> betreffenden Personen)<br />

a) davon E<strong>in</strong>kommen, das im Sektor Fremdenverkehr erzielt wurde (<strong>in</strong><br />

%)<br />

b) davon E<strong>in</strong>kommen, das mit Handwerkstätigkeiten und lokalen<br />

Produkten erzielt wurde (<strong>in</strong> %)<br />

Indikator: IX.1-2.2: Anteil <strong>der</strong> ländlichen, nichtlandwirtschaftlichen<br />

Bevölkerung, die<br />

E<strong>in</strong>kommen aus Transaktionen/Beschäftigungsverhältnissen bezieht,<br />

welche auf Grund von Beihilfen <strong>in</strong> nichtlandwirtschaftlichen Sektoren<br />

getätigt wurden bzw. entstanden s<strong>in</strong>d (<strong>in</strong> %)<br />

Aussagekraft:<br />

Anteil des E<strong>in</strong>kommens ist auf Grund komplexer kausaler Zusammenhänge nicht valide ermittelbar. Aufgrund <strong>der</strong><br />

Kle<strong>in</strong>teiligkeit <strong>der</strong> Maßnahmen ist lediglich <strong>der</strong> E<strong>in</strong>kommensbeitrag über Falluntersuchungen abzuleiten. Zukünftige<br />

Informationssysteme sollten es daher u.E. ermöglichen zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>en Überblick über die Relevanz / Bedeutung <strong>der</strong><br />

Maßnahmen <strong>in</strong> Bezug auf das Ziel „E<strong>in</strong>kommen“ als Ausgangspunkt für die Bewertung zu geben.<br />

Vorschlag für Indikatoren e<strong>in</strong>er zukünftigen Begleitung:<br />

Anzahl nach Art <strong>der</strong> Begünstigten: Landwirt / Nichtlandwirt<br />

Kategorisierung <strong>der</strong> Vorhaben <strong>in</strong> :E<strong>in</strong>kommensför<strong>der</strong>nd; E<strong>in</strong>kommensneutral<br />

Anzahl Art <strong>der</strong> Vorhaben nach Branchen: Landwirtschaft / Handwerk / Tourismus / Dienstleistung<br />

Indikatoren <strong>der</strong> Bewertung:<br />

Anteil Operationen / Input mit E<strong>in</strong>kommenszielen an den Gesamtausgaben/ Operationen (%)<br />

Anteil nach Art <strong>der</strong> Begünstigten (%)<br />

Anteil nach Art <strong>der</strong> Branchen (%)<br />

Anteil E<strong>in</strong>kommen aus <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten Operation am Gesamte<strong>in</strong>kommen (%)<br />

Umfang von Folge<strong>in</strong>vestitionen mit E<strong>in</strong>kommensziel <strong>in</strong> € aufgrund von geför<strong>der</strong>ten Operationen nach Branchen<br />

(Falluntersuchungen)<br />

Vorschlag für e<strong>in</strong>e zukünftige Zieldef<strong>in</strong>ition<br />

X % <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten Operationen bzw. X % <strong>der</strong> Mittel sollen zur E<strong>in</strong>kommenssicherung / -Schaffung beitragen<br />

Bewertungsschritte <strong>der</strong> <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong>:<br />

Experten<strong>in</strong>terviews bei Projektträgern; Auswertung <strong>der</strong> Begleitdatenbank;<br />

Fallstudien und Expertenbefragung zu <strong>in</strong>direkten und direkten E<strong>in</strong>kommenswirkung<br />

36


Frage IX.2: In welchem Umfang s<strong>in</strong>d die Lebensbed<strong>in</strong>gungen und das Wohlergehen <strong>der</strong> ländlichen Bevölkerung als Ergebnis <strong>der</strong> sozialen und<br />

Relevant<br />

kulturellen Aktivitäten, durch bessere Freizeitangebote o<strong>der</strong> durch die Verr<strong>in</strong>gerung <strong>der</strong> Abgelegenheit erhalten worden?<br />

Kriterium: IX.2-1. Verr<strong>in</strong>gerung <strong>der</strong> Abgelegenheit Nicht relevant<br />

Indikator: IX.2-1.1. Anteil <strong>der</strong> landwirtschaftlichen<br />

Betriebe/Haushalte/Unternehmen, die Zugang zu geför<strong>der</strong>ten<br />

Telekommunikationse<strong>in</strong>richtungen/-diensten haben<br />

Der Zugang zu Telkommunikations<strong>in</strong>frastrukturen wird als unrelevant bewertet. Ostdeutschland verfügt <strong>in</strong>sgesamt über<br />

(<strong>in</strong> %, Anzahl)<br />

die mo<strong>der</strong>nste Telekommunikations<strong>in</strong>frastruktur.<br />

Indikator: IX.2-1.2. Transporte/Wege, die auf Grund von<br />

För<strong>der</strong>maßnahmen erleichtert o<strong>der</strong> unnötig wurden (Beschreibung<br />

sowie Angabe <strong>der</strong> Kilometer und/o<strong>der</strong> Stunden, die pro Jahr nicht<br />

zurückgelegt werden mussten)<br />

a) davon Transporte/Wege, die landwirtschaftliche Betriebe betrafen<br />

(Angabe <strong>der</strong> Kilometer und/o<strong>der</strong> Stunden, die pro Jahr nicht<br />

zurückgelegt werden mussten)<br />

b) davon Transporte/Wege, die die ländliche Bevölkerung betrafen<br />

(Angabe <strong>der</strong> Kilometer und/o<strong>der</strong> Stunden, die pro Jahr nicht<br />

zurückgelegt werden mussten)<br />

Indikator: IX.2-1.3. H<strong>in</strong>weise auf wirtschaftliche Tätigkeiten, die sich<br />

aus <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten, verbesserten Telekommunikations- o<strong>der</strong><br />

Transporte<strong>in</strong>richtungen ergeben<br />

haben (Beschreibung)<br />

I.2-1.3. Kosten (d. h. e<strong>in</strong>gesetzte variable Produktionsmittel) pro E<strong>in</strong>heit<br />

<strong>der</strong> verkauften Grun<strong>der</strong>zeugnisse (z. B. EUR/t, EUR/m³ usw.…) <strong>der</strong><br />

geför<strong>der</strong>ten landwirtschaftlichen Betriebe<br />

37


Kriterium: IX.2-2. Erhaltung/Verbesserung <strong>der</strong> sozialen und kulturellen E<strong>in</strong>richtungen, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e für Jugendliche und junge Familien Relevant<br />

Indikator: IX.2-2.1. Anteil <strong>der</strong> ländlichen Bevölkerung, die Aussagekraft:<br />

Zugang zu sozialen/kulturellen Aktivitäten hat, die von geför<strong>der</strong>ten<br />

E<strong>in</strong>richtungen abhängen (<strong>in</strong> %)<br />

a) davon Anteil <strong>der</strong> Landwirte, die auf Grund von geför<strong>der</strong>ten<br />

Vertretungsdiensten Urlaub nehmen (<strong>in</strong> % und Anzahl <strong>der</strong> Tage)<br />

b) davon Anteil <strong>der</strong> Jugendlichen und jungen Familien (<strong>in</strong> %)<br />

Der Indikator ist u.E. wenig aussagefähig, da pr<strong>in</strong>zipiell <strong>der</strong> Zugang zu kulturellen und sozialen Aktivitäten nicht<br />

e<strong>in</strong>geschränkt ist. Vertretungsdienste s<strong>in</strong>d gegenwärtig ebenfalls nicht för<strong>der</strong>relevant. Dennoch wird die Frage nach <strong>der</strong><br />

Erhaltung und Verbesserung <strong>der</strong> sozialen und kulturellen Angebote, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e auf die o.g. Zielgruppen mit dem Ziel<br />

Verbesserung / Erhaltung <strong>der</strong> Lebensqualität und speziell unter Berücksichtigung demografischer Entwicklungen als<br />

relevant betrachtet.<br />

Vorschlag für Indikatoren e<strong>in</strong>er zukünftigen Begleitung:<br />

Anzahl geför<strong>der</strong>ter Operationen mit dem Ziel „Erhaltung, Schaffung kultureller E<strong>in</strong>richtungen“<br />

davon speziell für Jugendliche<br />

Anzahl geför<strong>der</strong>ter Operationen mit dem Ziel „Erhaltung, Schaffung sozialer Versorgungse<strong>in</strong>richtungen“<br />

davon speziell ausgerichtet auf die Bedürfnisse junger Familien<br />

Indikatoren <strong>der</strong> Bewertung:<br />

Anteil Operationen / Input nach den o.g. Kategorien an den Gesamtausgaben/ Operationen (%)<br />

Anteil <strong>der</strong> Bevölkerung für die sich die soziale Versorgungs<strong>in</strong>frastruktur verbessert hat bzw. erhalten wurde<br />

Auslastung <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten E<strong>in</strong>richtungen<br />

Entwicklung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>wohnerzahl nach Alters- / Zielgruppen im Wirkungsbereich <strong>der</strong> Operation<br />

Entstandene Aktivitäten (Qualitativ durch Fallstudien)<br />

Vorschlag für e<strong>in</strong>e zukünftige Zieldef<strong>in</strong>ition<br />

Ke<strong>in</strong>e, da aufgrund <strong>der</strong> Problemlage <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> nicht primäres Ziel <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

Bewertungsschritte <strong>der</strong> <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong>:<br />

Experten<strong>in</strong>terviews bei Projektträgern; Auswertung <strong>der</strong> Begleitdatenbank;<br />

Fallstudien und Expertenbefragung zu <strong>in</strong>direkten und direkten Wirkungen<br />

38


Kriterium: IX.2-3. Erhaltung/Verbesserung <strong>der</strong> öffentlichen E<strong>in</strong>richtungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> unmittelbaren Umgebung, Erhaltung/Verbesserung <strong>der</strong><br />

Wohnbed<strong>in</strong>gungen<br />

Indikator: IX.2-3.1. Anteil <strong>der</strong> ländlichen Bevölkerung, die auf<br />

Grund von För<strong>der</strong>maßnahmen Zugang zu öffentlichen<br />

Flächen/natürlichen Gebieten o<strong>der</strong> Gebieten mit zu erhaltenen<br />

Merkmalen/Standorten des ländlichen Erbes hat (<strong>in</strong> %)<br />

Indikator: IX.2-3.1. Anteil <strong>der</strong> ländlichen Bevölkerung, die auf<br />

Grund von För<strong>der</strong>maßnahmen Zugang zu öffentlichen<br />

Flächen/natürlichen Gebieten o<strong>der</strong> Gebieten mit zu erhaltenen<br />

Merkmalen/Standorten des ländlichen Erbes hat (<strong>in</strong> %)<br />

Indikator: IX.2-3.2. Anteil <strong>der</strong> Unterbr<strong>in</strong>gungsmöglichkeiten im<br />

ländlichen Raum, die sich auf Grund <strong>der</strong> Beihilfe verbessert haben<br />

(Anzahl und %)<br />

a) davon ländlicher Tourismus (<strong>in</strong> %)<br />

b) davon Unterbr<strong>in</strong>gungsmöglichkeiten, die e<strong>in</strong>en Anreiz zum<br />

Verweilen/zur Ansiedlung <strong>in</strong> dem Gebiet bieten (<strong>in</strong> %)<br />

Relevant<br />

Aussagekraft:<br />

Die Indikatoren s<strong>in</strong>d u.E. wenig aussagefähig, da pr<strong>in</strong>zipiell <strong>der</strong> Zugang zu Flächen bzw. öffentlichen E<strong>in</strong>richtungen nicht<br />

e<strong>in</strong>geschränkt ist. Dennoch wird die Frage nach <strong>der</strong> Erhaltung und Verbesserung öffentlicher E<strong>in</strong>richtungen unter dem<br />

Aspekt <strong>der</strong> Verbesserung / Erhaltung <strong>der</strong> Lebensqualität und speziell unter Berücksichtigung demografischer<br />

Entwicklungen als relevant betrachtet. Dabei stellt sich allerd<strong>in</strong>gs die Frage nach <strong>der</strong> Def<strong>in</strong>ition, was unter e<strong>in</strong>er<br />

öffentlichen E<strong>in</strong>richtung zu verstehen ist. In Bezug auf das Ziel Verbesserung <strong>der</strong> Wohnbed<strong>in</strong>gungen s<strong>in</strong>d u.E. auch<br />

darunter <strong>in</strong>nerörtliche Verkehrs<strong>in</strong>frastrukturen zu verstehen.<br />

Vorschlag für Indikatoren e<strong>in</strong>er zukünftigen Begleitung:<br />

Anzahl Vorhaben die primär auf die Verbesserung des Wohnumfeldes abzielen<br />

Indikatoren <strong>der</strong> Bewertung:<br />

Anteil Operationen / Gesamtkosten nach den o.g. Kategorien an den Operationen / Gesamtausgaben (%)<br />

Daraus resultierende Entwicklungen (Qualitativ durch Fallstudien)<br />

(Besucherzahlen, Veranstaltungen, Ansiedlungen im Tourismus)<br />

Anzahl Ansiedlung junger Familien<br />

Vorschlag für e<strong>in</strong>e zukünftige Zieldef<strong>in</strong>ition<br />

Ke<strong>in</strong>e, da aufgrund <strong>der</strong> Problemlage <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> nicht primäres Ziel <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

Bewertungsschritte <strong>der</strong> <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong>:<br />

Experten<strong>in</strong>terviews bei Projektträgern; Auswertung <strong>der</strong> Begleitdatenbank;<br />

Fallstudien und Expertenbefragung zu <strong>in</strong>direkten und direkten Wirkungen <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten Operationen<br />

39


Frage IX.3: In welchem Umfang s<strong>in</strong>d die Beschäftigungsmöglichkeiten <strong>in</strong> ländlichen Gebieten erhalten worden?<br />

Relevant,<br />

Kriterium IX.3-1:. Erhaltung/Verbesserung <strong>der</strong> Beschäftigungsmöglichkeiten für die landwirtschaftliche Bevölkerung<br />

Relevant<br />

Indikator IX.3-1.1. Beschäftigungsmöglichkeiten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Landwirtschaft, Aussagekraft:<br />

die durch För<strong>der</strong>maßnahmen geschaffen/erhalten wurden<br />

Die Verbesserung <strong>der</strong> Beschäftigungsmöglichkeiten im landwirtschaftlichen und außerlandwirtschaftlichen Bereich ist auf<br />

(vollzeitäquivalente Beschäftigungsmöglichkeiten [FTE], Anzahl <strong>der</strong> Grund <strong>der</strong> Problemlagen e<strong>in</strong>es <strong>der</strong> vorrangigsten Ziele <strong>der</strong> Politik für den ländlichen Raum. Inwieweit die Detailliertheit<br />

betreffenden Betriebe)<br />

(Punkte a bis d) jedoch zielführend bzw. die Aussagekraft <strong>in</strong>sgesamt erhöht, muss Angesichts <strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong><br />

a) davon Beschäftigungsmöglichkeiten, die sich durch verbesserte anerkannten Unterbeschäftigung angezweifelt werden. Darüber h<strong>in</strong>aus sei darauf verwiesen, dass die Erfahrungen<br />

landwirtschaftliche Tätigkeiten o<strong>der</strong> durch Transaktionen ergeben früherer Bewertungen auch gezeigt haben, dass die Erfassbarkeit von Beschäftigungseffekten im Rahmen <strong>der</strong><br />

haben, die wie<strong>der</strong>um das Ergebnis geför<strong>der</strong>ter nichtlandwirtschaftlicher Begleitung an Validitätsprobleme stößt.<br />

Tätigkeiten s<strong>in</strong>d (<strong>in</strong> %)<br />

b) davon Beschäftigungsmöglichkeiten, die sich durch<br />

Vorschlag für Indikatoren e<strong>in</strong>er zukünftigen Begleitung:<br />

Mehrfachtätigkeiten ergeben haben, die wie<strong>der</strong>um das Ergebnis Kategorisierung <strong>der</strong> Vorhaben <strong>in</strong>:<br />

geför<strong>der</strong>ter nichtlandwirtschaftlicher Tätigkeiten s<strong>in</strong>d (<strong>in</strong> %)<br />

Beschäftigungsför<strong>der</strong>nd; Beschäftigungsneutral (Anzahl Vorhaben <strong>der</strong> Kategorie „beschäftigungsför<strong>der</strong>nd“<br />

c) davon Beschäftigungsmöglichkeiten für die landwirtschaftliche Anzahl Arbeitsplätze beim Antragsteller vor Investition (<strong>in</strong> Vollzeitäquivalenten (VZÄ))<br />

Bevölkerung, die jünger als 30 Jahre ist (<strong>in</strong> %)<br />

Anzahl Arbeitsplätze beim Antragsteller im 3. Jahr nach <strong>der</strong> Investition (Ziel) <strong>in</strong> (VZÄ)<br />

d) davon Beschäftigungsmöglichkeiten für Frauen (<strong>in</strong> %)<br />

Indikatoren <strong>der</strong> Bewertung:<br />

Indikator IX.3-1.2.: Kosten pro Arbeitsplatz, <strong>der</strong> für die<br />

Anteil Operationen / Input mit Beschäftigungszielen an den Gesamtausgaben/ Operationen (%)<br />

landwirtschaftliche Bevölkerung erhalten/geschaffen wurde (EUR/VE) Anteil nach Art <strong>der</strong> Zielgruppen (%)<br />

Anteil nach Art <strong>der</strong> Branchen (%)<br />

Anzahl neu entstandener Beschäftigungsmöglichkeiten (IST nach 3 Jahren)<br />

Kosten je Vollzeitarbeitsplatz<br />

Vorschlag für e<strong>in</strong>e zukünftige Zieldef<strong>in</strong>ition<br />

X % <strong>der</strong> Mittel sollen zur Unterstützung von Operationen mit direkten beschäftigungsrelevanten Zielen e<strong>in</strong>gesetzt<br />

werden<br />

Bewertungsschritte <strong>der</strong> <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong>:<br />

Experten<strong>in</strong>terviews bei Projektträgern; Auswertung <strong>der</strong> Begleitdatenbank;<br />

Fallstudien und Expertenbefragung zu <strong>in</strong>direkten und direkten E<strong>in</strong>kommenswirkung<br />

40


Kriterium IX.3-2.: Die jahreszeitlichen Schwankungen <strong>der</strong> Tätigkeiten konnten wirksamer ausgeglichen werden<br />

Relevant<br />

IndikatorIX.3-2.1: Arbeitnehmer, die auf Grund <strong>der</strong> Beihilfe während Aussagekraft:<br />

<strong>der</strong> Zeiträume mit ger<strong>in</strong>ger landwirtschaftlicher Aktivität e<strong>in</strong>e<br />

Neben dem direkten Ziel Verbesserung <strong>der</strong> Beschäftigung gehört die Erschließung von Beschäftigungsalternativen für<br />

Beschäftigung fanden (VE, Anzahl <strong>der</strong> betreffenden Personen) arbeitsextensive Zeiträume <strong>in</strong> <strong>der</strong> Landwirtschaft bzw. auch im Sektor Tourismus mit zu den Nebenzielen. E<strong>in</strong>e<br />

Indikator IX.3-2.2.: Verlängerung <strong>der</strong> Fremdenverkehrssaison Erfassung <strong>der</strong> Verlängerung <strong>der</strong> Fremdenverkehrssaison wird jedoch aufgrund <strong>der</strong> komplexen kausalen<br />

(Tage/Jahr)<br />

Zusammenhänge für wenig s<strong>in</strong>nvoll erachtet. Erfassbar ist u.E. jedoch <strong>der</strong> Umfang <strong>der</strong> Maßnahmen sowie <strong>der</strong> Umfang<br />

<strong>der</strong> verlängerten Beschäftigungszeiträume als Zielgröße.<br />

Vorschlag für Indikatoren e<strong>in</strong>er zukünftigen Begleitung:<br />

Kategorisierung <strong>der</strong> Vorhaben <strong>in</strong>:<br />

Beschäftigungsför<strong>der</strong>nd; Beschäftigungsneutral (Anzahl Vorhaben <strong>der</strong> Kategorie „beschäftigungsför<strong>der</strong>nd“<br />

Anzahl Arbeitsplätze beim Antragsteller vor Investition (<strong>in</strong> Vollzeitäquivalenten (VZÄ))<br />

Anzahl Arbeitsplätze beim Antragsteller im 3. Jahr nach <strong>der</strong> Investition (Ziel) <strong>in</strong> (VZÄ)<br />

Indikatoren <strong>der</strong> Bewertung:<br />

Anteil Operationen / Input die zu e<strong>in</strong>er Verlängerung <strong>der</strong> Beschäftigungszeiträume geführt haben an den<br />

Durchschnittliche Arbeitszeitverlängerung (Fallstudien)<br />

Vorschlag für e<strong>in</strong>e zukünftige Zieldef<strong>in</strong>ition<br />

Ke<strong>in</strong>e, da ke<strong>in</strong> prioritäres Ziel<br />

Bewertungsschritte <strong>der</strong> <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong>:<br />

Experten<strong>in</strong>terviews bei Projektträgern; Auswertung <strong>der</strong> Begleitdatenbank;<br />

Fallstudien und Expertenbefragung zu <strong>in</strong>direkten und direkten E<strong>in</strong>kommenswirkung<br />

41


Kriterium IX.3-3.: Die Diversifizierung <strong>der</strong> Tätigkeiten trägt zur Verbesserung <strong>der</strong> Beschäftigungsmöglichkeiten für die nichtlandwirtschaftliche<br />

Bevölkerung bei.<br />

IndikatorIX.3-3.1.: Auf Grund <strong>der</strong> Beihilfe erhaltene/geschaffene<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten für Begünstigte, die nicht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Landwirtschaft Siehe Kriterium IX.3-1 und Indikatoren IX 3.1.1<br />

tätig s<strong>in</strong>d (VE, Anzahl <strong>der</strong> betreffenden Personen)<br />

a) davon Beschäftigungsmöglichkeiten im Sektor Fremdenverkehr (<strong>in</strong> %)<br />

b) davon Beschäftigungsmöglichkeiten im Sektor Handwerk und lokale<br />

Produktion (<strong>in</strong> %)<br />

c) davon Beschäftigungsmöglichkeiten im Sektor Agri-bus<strong>in</strong>ess (<strong>in</strong> %)<br />

d) davon Beschäftigungsmöglichkeiten für Personen, die jünger als 30 Jahre<br />

s<strong>in</strong>d (<strong>in</strong> %)<br />

e) davon Beschäftigungsmöglichkeiten für Frauen (<strong>in</strong> %)<br />

Indikator IX.3-3.2.: Kosten pro Arbeitsplatz, <strong>der</strong> für die nicht <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Landwirtschaft tätigen<br />

Personen erhalten/geschaffen wurde (EUR/VE)<br />

Frage IX.4. In welchem Umfang s<strong>in</strong>d die Strukturmerkmale <strong>der</strong> ländlichen Wirtschaft erhalten o<strong>der</strong> verbessert worden?<br />

Kriterium IX.4-1.: Erhaltung/Verbesserung <strong>der</strong> mit <strong>der</strong> Landwirtschaft <strong>in</strong> Zusammenhang stehenden Produktionsstrukturen<br />

Indikator:IX.4-1.1.: Anteil <strong>der</strong> landwirtschaftlichen Betriebe, <strong>in</strong> denen sich auf<br />

Grund <strong>der</strong> För<strong>der</strong>maßnahmen Verbesserungen ergeben haben (Anzahl und<br />

% <strong>der</strong> Betriebe sowie <strong>der</strong> Hektar)<br />

a) davon landwirtschaftliche Betriebe mit Bodenmelioration (Anzahl und<br />

% <strong>der</strong> Hektar)<br />

b) davon landwirtschaftliche Betriebe mit verbesserter Bewässerung<br />

(Anzahl und % <strong>der</strong> Hektar)<br />

c) davon landwirtschaftliche Betriebe mit Verbesserungen im H<strong>in</strong>blick auf<br />

die Betriebs-/Flächenstruktur (foncière) (Anzahl und % <strong>der</strong> Betriebe)<br />

d) davon landwirtschaftliche Betriebe mit e<strong>in</strong>er fachlich kompetenteren<br />

Betriebsführung (Anzahl und % <strong>der</strong> Betriebe)<br />

Indikator IX.4-1.2.: Geför<strong>der</strong>te neue/verbesserte Tätigkeiten, die mit <strong>der</strong><br />

landwirtschaftlichen Erzeugung e<strong>in</strong>schließlich <strong>der</strong> Vermarktung von<br />

landwirtschaftlichen Qualitätserzeugnissen <strong>in</strong> Zusammenhang stehen<br />

(Beschreibung)<br />

Indikator IX.4-1.3.: Nutzung von Kapazitäten für geför<strong>der</strong>te<br />

nichtlandwirtschaftliche E<strong>in</strong>richtungen (<strong>in</strong> %)<br />

Relevant<br />

Relevant, da e<strong>in</strong>es <strong>der</strong><br />

Haupziele<br />

Nicht relevant<br />

Das Kriterium bzw. die Indikatoren s<strong>in</strong>d unter Berücksichtigung <strong>der</strong> gegenwärtigen Programmstruktur als<br />

unrelevant e<strong>in</strong>zustufen;<br />

Es werden gegenwärtig lediglich außerhalb des <strong>Strukturfonds</strong>programms Maßnahmen för<strong>der</strong>technisch begleitet.<br />

42


Kriterium IX.4-2.: Das landwirtschaftliche Produktionspotenzial ist vor Naturkatastrophen geschützt bzw. nach Schädigung hierdurch wie<strong>der</strong><br />

aufgebaut worden.<br />

IndikatorX.4-2.1.: Anteil bedrohter Flächen, die auf Grund von<br />

Aussagekraft:<br />

För<strong>der</strong>maßnahmen geschützt werden konnten (<strong>in</strong> Hektar und %)<br />

Indikator IX.4-2.2.: Anteil geschädigter Flächen, die auf Grund von<br />

För<strong>der</strong>maßnahmen wie<strong>der</strong> regeneriert werden konnten (<strong>in</strong> Hektar und %)<br />

Bed<strong>in</strong>gt Relevant<br />

Als relevant für die gegenwärtige För<strong>der</strong>phase wird <strong>der</strong> Umfang <strong>der</strong> vom Wie<strong>der</strong>aufbau e<strong>in</strong>es durch<br />

Naturkatastrophen geschädigten landwirtschaftlichen Produktionspotentials angesehen, wobei e<strong>in</strong>e Begrenzung<br />

auf „landwirtschaftliches Produktionspotenzial“ u.E. nicht den tatsächlichen Gegebenheiten entspricht.<br />

Vorschlag für Indikatoren e<strong>in</strong>er zukünftigen Begleitung:<br />

Anzahl Operationen, die den Wie<strong>der</strong>aufbau e<strong>in</strong>es durch Naturkatastrophen geschädigten Potenzials zum Ziel<br />

hatten:<br />

davon landwirtschaftliches Produktionspotenzial<br />

davon ländliche Infrastrukturen<br />

regenerierter Flächenumfang (ha)<br />

Indikatoren <strong>der</strong> Bewertung:<br />

Anteil Operationen / Input an Gesamt<br />

Anteil regenerierter Flächen <strong>in</strong>sgesamt<br />

Vorschlag für e<strong>in</strong>e zukünftige Zieldef<strong>in</strong>ition<br />

Ke<strong>in</strong>e<br />

Bewertungsschritte <strong>der</strong> <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong>:<br />

Auswertung <strong>der</strong> Begleitdatenbank; Experten<strong>in</strong>terviews<br />

43


Kriterium:IX.4-3.: Die Dynamik <strong>der</strong> Wirtschaftsteilnehmer im ländlichen Raum ist geför<strong>der</strong>t und das Potenzial für e<strong>in</strong>e endogene Entwicklung im Relevant<br />

ländlichen Raum ist aktiviert worden.<br />

Indikator X.4-3.1.: H<strong>in</strong>weise auf e<strong>in</strong>e verstärkte Dynamik/e<strong>in</strong> verbessertes Aussagekraft:<br />

Potenzial auf Grund <strong>der</strong> För<strong>der</strong>maßnahmen (Beschreibung, z. B. wichtige<br />

Netze,<br />

Das Kriterium ist als relevant zu bezeichnen u.E. jedoch schwer über Indikatoren abbildbar wie bereits <strong>der</strong><br />

F<strong>in</strong>anzierungstechniken …)<br />

nebenstehende Indikator beweist. Lediglich im Rahmen von Fallstudien lassen sich qualitative Aussagen<br />

generieren.<br />

Vorschlag für Indikatoren e<strong>in</strong>er zukünftigen Begleitung:<br />

Anzahl geför<strong>der</strong>ter Operation, mit dem Ziel <strong>der</strong> Stärkung bzw. des Aufbaus von Netzwerken<br />

Beteiligte Branchen / Sektoren Landwirtschaft, Tourismus, Dienstleistung, Handwerk, Öffentliche Verwaltung,<br />

Unternehmen/Privatpersonen, Vere<strong>in</strong>e<br />

Anzahl beteiligter Unternehmen<br />

Indikatoren <strong>der</strong> Bewertung:<br />

Anteil geför<strong>der</strong>ter Operationen „Netzwerk“ an geför<strong>der</strong>ten Operationen <strong>in</strong>sgesamt<br />

Anzahl und Art <strong>der</strong> Aktivitäten <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten Netzwerke (qualitative Aussagen)<br />

Vorschlag für e<strong>in</strong>e zukünftige Zieldef<strong>in</strong>ition<br />

Ke<strong>in</strong>e, da ke<strong>in</strong> prioritäres Ziel<br />

Bewertungsschritte <strong>der</strong> <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong>:<br />

Experten<strong>in</strong>terviews; Auswertung <strong>der</strong> Begleitdatenbank;<br />

Fallstudien und Expertenbefragung zu <strong>in</strong>direkten und direkten E<strong>in</strong>kommenswirkung,<br />

44


Frage IX.5. In welchem Umfang ist die Umwelt im ländlichen Raum erhalten o<strong>der</strong> verbessert worden?<br />

Kriterium IX.5-1.: Verbesserungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Landwirtschaft haben Umweltvorteile bewirkt.<br />

Indikator IX.5-1.1.: Anteil <strong>der</strong> Flächen, auf denen <strong>der</strong> Bodenschutz<br />

verbessert wurde, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e durch e<strong>in</strong>e auf Grund von<br />

För<strong>der</strong>maßnahmen ermöglichte Verr<strong>in</strong>gerung <strong>der</strong> Bodenerosion (<strong>in</strong> Hektar<br />

und %)<br />

Indikator IX.5-1.2.: Verr<strong>in</strong>gerte Wasserverluste <strong>der</strong><br />

Bewässerungs<strong>in</strong>frastrukturen auf Grund <strong>der</strong> Beihilfe (<strong>in</strong> Hektar, denen diese<br />

Beihilfe zugute kommt und <strong>in</strong> m³/Tonnen pflanzlicher Erzeugnisse)<br />

Indikator X.5-1.3. H<strong>in</strong>weise auf positive Entwicklungen im Umweltbereich, die<br />

mit den Bewirtschaftungsmethoden und -praktiken sowie <strong>der</strong> ökologischen<br />

Infrastruktur o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Bodennutzung <strong>in</strong> Zusammenhang stehen und auf<br />

För<strong>der</strong>maßnahmen zurückzuführen s<strong>in</strong>d (Beschreibung)<br />

Relevant<br />

Relevant<br />

Aussagekraft:<br />

Der Indikator 5.1.1 ist geeignet, die Umweltwirkung <strong>der</strong> Maßnahmen abzubilden, wobei man jedoch die Leistungen<br />

<strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung nur e<strong>in</strong>er Bewertung unterziehen kann, sofern auch das zu schützende Potenzial bekannt ist.<br />

Indikator 5.1.2 ist nicht relevant. Indikator 5.1.3 stellt lediglich e<strong>in</strong>e qualitative Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit den<br />

Ergebnissen dar.<br />

Vorschlag für Indikatoren e<strong>in</strong>er zukünftigen Begleitung:<br />

Kategorisierung <strong>der</strong> Vorhaben <strong>in</strong>: Umweltverbessernd umweltneutral<br />

Art des Schutzgut, welches vorrangig bee<strong>in</strong>flusst wird (Boden, Wasser, Klima, Arten und Biotope,<br />

Landschaftsbild)Flächenumfang <strong>der</strong> Operation (ha)<br />

Anzahl Vorhaben die die Entwicklung von Natura 2000- Gebieten unterstützen<br />

Indikatoren <strong>der</strong> Bewertung:<br />

Verhältnis von Flächenumfang / zum Flächenpotenzial (ha)<br />

Vorschlag für e<strong>in</strong>e zukünftige Zieldef<strong>in</strong>ition<br />

Ke<strong>in</strong>e, da ke<strong>in</strong> prioritäres Ziel<br />

Bewertungsschritte <strong>der</strong> <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong>:<br />

Experten<strong>in</strong>terviews, Auswertung <strong>der</strong> Begleitdatenbank;<br />

Fallstudie<br />

45


Kriterium IX.5-2.: Vermeidung von Verschmutzung/Emissionen, besserer Ausnutzungsgrad von natürlichen/nicht erneuerbaren Ressourcen<br />

Relevant<br />

Indikator IX.5-2.1.: Abfälle/Abwasser, die auf Grund von För<strong>der</strong>maßnahmen Aussagekraft:<br />

gesammelt/behandelt wurden (<strong>in</strong> % <strong>der</strong> Abfälle/Abwasser und <strong>in</strong> % <strong>der</strong> <strong>der</strong> Der Indikator 5.2.1 ist durchaus geeignet und aus Sicht <strong>der</strong> För<strong>der</strong>maßnahmen als relevant zu bezeichnen. Jedoch<br />

teilnehmenden landwirtschaftlichen Betriebe/Haushalte)<br />

ist die behandelte Abwassermenge lediglich über Hochrechnungen abzubilden, für die wie<strong>der</strong>um im Rahmen <strong>der</strong><br />

Indikator IX.5-2.2.: Anteil <strong>der</strong> landwirtschaftlichen Betriebe/Haushalte, die auf Begleitung die angeschlossenen E<strong>in</strong>wohner / Haushalte zu erfassen wären. Indikator 5-2-2 ist zum gegenwärtigen<br />

Grund von För<strong>der</strong>maßnahmen Zugang zu erneuerbaren Energien haben (<strong>in</strong> Zeitpunkt weniger relevant, da es sich lediglich um zusätzliche Effekte handeln kann, die nicht im Fokus <strong>der</strong><br />

%)<br />

Zielstellung stehen und för<strong>der</strong>technisch nicht über die o.g. Programme begleitet werden.<br />

Vorschlag für Indikatoren e<strong>in</strong>er zukünftigen Begleitung:<br />

Anzahl Vorhaben, die Nutzung regenerativer Energiequellen be<strong>in</strong>halten<br />

Indikatoren <strong>der</strong> Bewertung:<br />

Anteil am Gesamtumfang <strong>der</strong> Maßnahmen, Anzahl Unternehmen<br />

Zieldef<strong>in</strong>ition:<br />

Ke<strong>in</strong>e, da ke<strong>in</strong> prioritäres Ziel<br />

Bewertungsschritte <strong>der</strong> <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong>:<br />

Auswertung <strong>der</strong> Begleitdatenbank; gegebenenfalls Hochrechnungen sofern Datenverfügbarkeit gewährleistet<br />

46


Kriterium IX.5-3.: Erhaltung/Verbesserung nicht landwirtschaftlicher Flächen im S<strong>in</strong>ne von biologischer Vielfalt, Landschaften o<strong>der</strong> natürlichen<br />

Ressourcen<br />

Indikator IX.5-3.1.: H<strong>in</strong>weise auf Verbesserungen <strong>der</strong><br />

Ke<strong>in</strong> Indikator:<br />

nichtlandwirtschaftlichen Flächen im S<strong>in</strong>ne von biologischer<br />

Vielfalt/Landschaften/natürlichen Ressourcen, die auf die Beihilfe<br />

Lediglich über qualitative Analysen <strong>der</strong> Landschaftsbewertung reflektierbar<br />

zurückzuführen s<strong>in</strong>d (Beschreibung)<br />

Kriterium IX.5-4. Verbesserte Kenntnisse über Umweltprobleme und -lösungen im ländlichen Raum bzw. größeres Bewusstse<strong>in</strong> hierfür<br />

IndikatorIX.5-4.1. Die Wirtschaftsteilnehmer im ländlichen Raum haben den<br />

Informationsaustausch o<strong>der</strong> den Zugang zu Informationen über<br />

umweltfreundliche Tätigkeiten auf Grund von För<strong>der</strong>maßnahmen<br />

verbessern können (Anzahl, %)<br />

a) davon Informationen über landwirtschaftliche Methoden/Praktiken/Systeme<br />

(Anzahl und %)<br />

b) davon Informationen über nichtlandwirtschaftliche Tätigkeiten (Anzahl<br />

und %)<br />

Relevant<br />

Nicht relevant<br />

Anhand <strong>der</strong> Tabelle wird e<strong>in</strong>erseits die Schwierigkeit <strong>der</strong> Bewertung anhand quantitativer Indikatoren unterstrichen an<strong>der</strong>erseits führt die Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung zu dem Ergebnis,<br />

dass Überschneidungen zwischen den Fragen, Kriterien und Indikatoren auftreten sowie auch zukünftige Begleitsysteme nicht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage se<strong>in</strong> werden, alle notwendigen<br />

Informationen vorzuhalten. Im Ergebnis dessen entstand <strong>der</strong> nachfolgende Vorschlag für e<strong>in</strong> maßnahmeübergreifendes Indikatorenset <strong>der</strong> Begleitung, welches u.E. wichtige<br />

Informationen für die Steuerung und Ableitung maßnahmespezifischer Bewertungsansätze liefern kann, die Anb<strong>in</strong>dung an notwendige Sekundärdatenbanken und die<br />

Vergleichbarkeit von Maßnahmen gewährleisten würde.<br />

47


Tabelle 2: Vorschlag für Indikatoren e<strong>in</strong>er zukünftigen Begleitung<br />

Nummer Indikator/ Information Erfassungs-Prüfebene Informationsziel Bemerkungen<br />

Indikatoren zur Identifizierung des Begünstigten und <strong>der</strong> Operation<br />

1 Nummer <strong>der</strong> Operation alle Vorhaben Identifikation<br />

2 Geme<strong>in</strong>dekennziffer alle Vorhaben L<strong>in</strong>k zum Raum<br />

3 Betriebsnummer<br />

alle Vorhaben<br />

Unternehmensför<strong>der</strong>ung<br />

L<strong>in</strong>k zu Sekundärdaten Antragsformulare prüfen / überarbeiten /<br />

4 Identifikationsnummer alle Vorhaben<br />

L<strong>in</strong>k zu Sekundärdaten / zur Umsetzung<br />

zusätzlicher Erhebungen z.B. Befragungen)<br />

5<br />

Branchenzugehörigkeit Branche/Sektor/<br />

Wirtschaftsbereich (Landwirtschaft,<br />

Forstwirtschaft, Dienstleistung, Tourismus,<br />

Handwerk, Handel, sonstiges, ohne)<br />

alle Vorhaben<br />

Notwendigkeit <strong>der</strong> Trennung <strong>in</strong><br />

landwirtschaftlichen und<br />

nichtlandwirtschaftlichen Bereich wird<br />

maßnahmeübergreifend bei Analysen zu<br />

Beschäftigung und E<strong>in</strong>kommen verlangt<br />

Antragsformulare prüfen / überarbeiten<br />

6<br />

Art des Antragstellers (Vere<strong>in</strong>,<br />

Unternehmen, Privatperson, Kommune, alle Vorhaben Prüfung <strong>der</strong> Zielgruppenrelevanz Antragsformulare prüfen / überarbeiten<br />

Landkreis)<br />

7<br />

Alter des Zuwendungsempfängers bei<br />

Antragstellung<br />

alle privaten Vorhaben Prüfung <strong>der</strong> Zielgruppenrelevanz Antragsformulare prüfen / überarbeiten<br />

8 Geschlecht des Zuwendungsempfängers alle privaten Vorhaben Prüfung <strong>der</strong> Zielgruppenrelevanz Antragsformulare prüfen / überarbeiten<br />

F<strong>in</strong>anzielle Indikatoren<br />

9 Gesamtkosten alle Vorhaben Input und Umsetzungsstand Antragsformulare prüfen / überarbeiten<br />

10 davon för<strong>der</strong>fähige Gesamtkosten alle Vorhaben Input und Umsetzungsstand Antragsformulare prüfen / überarbeiten<br />

11 Bewilligte Mittel <strong>in</strong>sgesamt alle Vorhaben Input und Umsetzungsstand<br />

12 Davon EU- Mittel alle Vorhaben Input und Umsetzungsstand<br />

13 Ausgezahlte Mittel alle Vorhaben Input und Umsetzungsstand<br />

14 Davon EU alle Vorhaben Input und Umsetzungsstand<br />

15 Status (Verwendungsnachweis geprüft) alle Vorhaben Input und Umsetzungsstand<br />

Informationen zu den Hauptzielen des beantragten Vorhabens<br />

16<br />

17<br />

Kategorisierung <strong>der</strong> Vorhaben <strong>in</strong>:<br />

Beschäftigungsför<strong>der</strong>nd;<br />

Beschäftigungsneutral<br />

Kategorisierung <strong>der</strong> Vorhaben <strong>in</strong>:<br />

E<strong>in</strong>kommensför<strong>der</strong>nd;<br />

alle Vorhaben<br />

alle Vorhaben<br />

Prüfung <strong>der</strong> Zielrelevanz auf Ebene <strong>der</strong><br />

Maßnahme; Ableitung methodisches<br />

Bewertungskonzept<br />

Prüfung <strong>der</strong> Zielrelevanz auf Ebene <strong>der</strong><br />

Maßnahme; Ableitung methodisches<br />

Beschäftigungsför<strong>der</strong>nd:<br />

das Vorhaben hat die Schaffung neuer<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten zum Ziel; quantifizierte<br />

Ziele s<strong>in</strong>d für das dritte Jahr nach Abschluss <strong>der</strong><br />

Maßnahme plausibel def<strong>in</strong>iert<br />

E<strong>in</strong>kommensför<strong>der</strong>nd:<br />

das Vorhaben hat die Schaffung von E<strong>in</strong>kommen zum<br />

48


Nummer Indikator/ Information Erfassungs-Prüfebene Informationsziel Bemerkungen<br />

E<strong>in</strong>kommensneutral Bewertungskonzept Ziel; quantifizierte Ziele s<strong>in</strong>d für das dritte Jahr nach<br />

Abschluss <strong>der</strong> Maßnahme plausibel def<strong>in</strong>iert<br />

18<br />

18.1<br />

18.2<br />

18.3<br />

Kategorisierung <strong>der</strong> Vorhaben <strong>in</strong>:<br />

Umweltverbessernd<br />

umweltneutral<br />

Art des Schutzgut, welches vorrangig<br />

bee<strong>in</strong>flusst wird (Boden, Wasser, Klima,<br />

Arten und Biotope, Landschaftsbild)<br />

Vorhaben unterstützt die Entwicklung von<br />

Natura 2000<br />

Vorhaben auf Nutzung alternativer<br />

Energiequellen ausgerichtet<br />

alle Vorhaben<br />

alle umweltverbessernden<br />

Vorhaben<br />

alle umweltverbessernden<br />

Vorhaben<br />

Prüfung <strong>der</strong> Zielrelevanz auf Ebene <strong>der</strong><br />

Maßnahme; Ableitung methodisches<br />

Bewertungskonzept<br />

Prüfung <strong>der</strong> Schutzgutrelevanz / Ableitung des<br />

Bewertungskonzeptes<br />

Prüfung <strong>der</strong> Schutzgebietsrelevanz / Ableitung<br />

Bewertungsmethodik<br />

alle Vorhaben Prüfung <strong>der</strong> Umweltrelevanz<br />

19 Kategorisierung <strong>der</strong> Vorhaben nach Zweck: alle Vorhaben<br />

Prüfung <strong>der</strong> Zielrelevanz<br />

19.1 Vorhaben verbessert das Wohnumfeld Prüfung <strong>der</strong> Zielrelevanz<br />

19.2<br />

Vorhaben dient <strong>der</strong> Erschließung kultureller<br />

und natürlicher Potenziale<br />

Prüfung <strong>der</strong> Zielrelevanz<br />

19.3 Vorhaben unterstützt Jugendarbeit Prüfung <strong>der</strong> Zielgruppenrelevanz<br />

19.4<br />

19.5<br />

Vorhaben ist vorrangig auf die<br />

Unterstützung landwirtschaftlicher<br />

Betriebsstandorte ausgerichtet<br />

Vorhaben zielt ab auf die Unterstützung des<br />

regionalen Handwerks<br />

Prüfung <strong>der</strong> Zielrelevanz<br />

Prüfung <strong>der</strong> Zielrelevanz<br />

Umweltverbessernd:<br />

Hauptziel des Vorhabens ist die Verbesserung <strong>der</strong><br />

Umweltsituation<br />

Vorhaben gestaltet Umfeld, ohne bzw. mit eher<br />

ger<strong>in</strong>gem E<strong>in</strong>fluss auf die wirtschaftliche Entwicklung<br />

Vorhaben erschließt kulturelle, wirtschaftliche,<br />

natürliche Potenziale mit Blick auf die Unterstützung<br />

wirtschaftlicher Entwicklungsansätze<br />

Vorhaben zielt auf spezielle Zielgruppe: K<strong>in</strong><strong>der</strong> -und<br />

Jugendliche ab<br />

Vorhaben <strong>der</strong> öffentlichen Hand, die <strong>der</strong> Erschließung<br />

landwirtschaftlicher Flächen bzw. Produktionsstandorte<br />

dienen<br />

Vorhaben <strong>der</strong> öffentlichen Hand, die <strong>der</strong> Erschließung<br />

von Produktionsstandorten dienen bzw. Infrastrukturen<br />

zur Ansiedlung schaffen<br />

Vorhaben von denen m<strong>in</strong>destens zwei Unternehmen<br />

profitieren<br />

19.6<br />

Vorhaben unterstützt die Zusammenarbeit<br />

von Unternehmen<br />

Prüfung <strong>der</strong> Zielrelevanz<br />

19.7 Vorhaben unterstützt Existenzgründung Prüfung <strong>der</strong> Zielrelevanz Ziel e<strong>in</strong>es Vorhabens ist die Existenzgründung<br />

19.8<br />

Vorhaben unterstützt junge Familien und<br />

Vorhaben berücksichtigt, die Bedürfnisse junger<br />

Prüfung <strong>der</strong> Zielgruppenrelevanz<br />

Frauen<br />

Familien und von Frauen (K<strong>in</strong><strong>der</strong>betreuung, etc.)<br />

19.9 Vorhaben verbessert Tierschutz<br />

Prüfung <strong>der</strong> Zielrelevanz<br />

Vorhaben dient dem vorrangigen Ziel <strong>der</strong> Verbesserung<br />

des Tierschutzes<br />

49


Nummer Indikator/ Information Erfassungs-Prüfebene Informationsziel Bemerkungen<br />

19.10<br />

Vorhaben ist ausgerichtet auf die<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Lagerung und<br />

Prüfung <strong>der</strong> Zielrelevanz<br />

Vorhaben <strong>in</strong> landwirtschaftlichen Unternehmen<br />

Ausbr<strong>in</strong>gung von Wirtschaftsdünger<br />

19.11<br />

Vorhaben dient dem vorbeugenden<br />

Katastrophenschutz<br />

Prüfung <strong>der</strong> Zielrelevanz<br />

Hochwasserschutzmaßnahmen<br />

19.12<br />

Vorhaben dient <strong>der</strong> Verbesserung <strong>der</strong><br />

Qualität von Angeboten und Erzeugnissen alle Vorhaben<br />

Prüfung <strong>der</strong> Zielrelevanz<br />

Primäres Ziel <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

19.13 Vorhaben unterstützt Markterschließung<br />

Prüfung <strong>der</strong> Zielgruppenrelevanz<br />

Informationen über Ergebnisse und erwartete Wirkungen<br />

20<br />

Erfassung Ist-Zustand aus dem Antrag (bei<br />

Anzahl Beschäftige vor Investition (<strong>in</strong> alle Vorhaben <strong>der</strong> Kategorie temporaler Vergleich zur Schätzung <strong>der</strong><br />

Existenzgründungen =0)<br />

Vollzeitäquivalenten (VZÄ))<br />

„beschäftigungsför<strong>der</strong>nd“ Bruttoeffekte<br />

Antragsformulare prüfen / überarbeiten<br />

20.1 davon Frauen<br />

21<br />

Anzahl Beschäftigte im 3. Jahr nach <strong>der</strong><br />

Investition (Ziel) <strong>in</strong> (VZÄ)<br />

21.1 davon Frauen<br />

durchschnittliches Bruttoe<strong>in</strong>kommen je<br />

22 Beschäftigten im Ausgangsjahr (€(AK)<br />

(VZÄ)<br />

23<br />

durchschnittliches Bruttoe<strong>in</strong>kommen je<br />

Beschäftigten im 3. Jahr nach Abschluss<br />

(Ziel) (€/AK (VZÄ))<br />

24<br />

Anzahl geschaffener E<strong>in</strong>richtungen /<br />

Gebäude (Zahl)<br />

24.1 davon für Freizeit / Erholung / Kultur<br />

24.2 davon für Gewerbe/Wirtschaft<br />

Flächenumfang <strong>der</strong> erschlossenen /<br />

25 betroffenen Flächen (ha)<br />

25.1 davon für Freizeit / Erholung / Kultur<br />

25.2 davon für Gewerbe/Wirtschaft<br />

25.3 davon für die Land- bzw. Forstwirtschaft<br />

alle Vorhaben <strong>der</strong> Kategorie<br />

„beschäftigungsför<strong>der</strong>nd“<br />

alle Vorhaben <strong>der</strong> Kategorie<br />

„e<strong>in</strong>kommens-för<strong>der</strong>nd“<br />

alle Vorhaben <strong>der</strong> Kategorie<br />

„e<strong>in</strong>kommens-för<strong>der</strong>nd“<br />

Alle Vorhaben ausgerichtet auf<br />

die Erschließung kultureller und<br />

natürlicher Potenziale<br />

Alle Vorhaben ausgerichtet auf<br />

die Erschließung kultureller und<br />

natürlicher Potenziale und dem<br />

vorbeugenden Schutz vor<br />

Katastrophen<br />

temporaler Vergleich zur Schätzung <strong>der</strong><br />

Bruttoeffekte<br />

temporaler Vergleich zur Schätzung <strong>der</strong><br />

Bruttoeffekte<br />

temporaler Vergleich zur Schätzung <strong>der</strong><br />

Bruttoeffekte<br />

Ableitung methodisches Bewertungskonzept<br />

Ableitung methodisches Bewertungskonzept<br />

Erfassung des quantifizierten Ziels aus dem Antrag<br />

(sollten ke<strong>in</strong>e Zielgrößen vorliegen=<br />

beschäftigungsneutral)<br />

Antragsformulare prüfen / überarbeiten<br />

Erfassung Ist-Zustand aus dem Antrag<br />

Antragsformulare prüfen / überarbeiten<br />

Erfassung des quantifizierten Ziels aus dem Antrag<br />

(sollten ke<strong>in</strong>e Zielgrößen vorliegen=<br />

e<strong>in</strong>kommensneutral)<br />

Antragsformulare prüfen / überarbeiten<br />

Antragsformulare prüfen / überarbeiten<br />

Antragsformulare prüfen / überarbeiten<br />

50


Nummer Indikator/ Information Erfassungs-Prüfebene Informationsziel Bemerkungen<br />

25.4<br />

auf dem positive Umweltauswirkungen<br />

erwartet werden<br />

Anzahl Unternehmen, die von dem<br />

Antragsformulare prüfen / überarbeiten<br />

26 Vorhaben profitieren (Ziel)<br />

Ableitung methodisches Bewertungskonzept<br />

26.1<br />

davon land- und forstwirtschaftliche<br />

Unternehmen<br />

26.2 davon Dienstleistung<br />

26.3 davon touristische Anbieter<br />

26.4 davon Handwerk<br />

Alle Vorhaben ausgerichtet auf<br />

die Erschließung kultureller und<br />

natürlicher Potenziale; alle<br />

Vorhaben mit dem Ziel <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Zusammenarbeit<br />

51


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 2<br />

Maßnahme I.1 E<strong>in</strong>zelbetriebliche Investitionsför<strong>der</strong>ung<br />

1. Ergänzende Informationen aus den Begleitdaten<br />

Anzahl und Anteil geför<strong>der</strong>ter Betriebe nach Rechtsform<br />

Rechtsform Betriebe <strong>Sachsen</strong> Anteil geför<strong>der</strong>te Betriebe Anteil Anteil an Betriebe <strong>Sachsen</strong><br />

Anzahl % Anzahl % %<br />

Juristische Personen 591 9 210 38 36<br />

Personengesellschaften 394 6 72 13 18<br />

E<strong>in</strong>zelunternehmen im Haupterwerb 1.763 27 211 39 12<br />

E<strong>in</strong>zelunternehmen im Nebenerwerb 3.816 58 55 10 1<br />

Gesamt 6.564 100 548 100<br />

Anzahl und Anteil geför<strong>der</strong>ter Betriebe nach Größenklassen<br />

Betriebsgröße Betriebe <strong>Sachsen</strong> Anteil geför<strong>der</strong>te Betriebe Anteil Anteil an Betriebe <strong>Sachsen</strong><br />

Anzahl % Anzahl % %<br />

< 100 ha 5.046 77 188 34 4<br />

100 bis unter 500 ha 1.047 16 143 26 14<br />

500 ha und mehr 471 7 217 40 46<br />

Gesamt 6.564 100 548 100<br />

Investitionen nach Regionen<br />

Region<br />

geför<strong>der</strong>te<br />

Betriebe<br />

geför<strong>der</strong>te<br />

Vorhaben<br />

Gesamt<strong>in</strong>vestitionssumme<br />

Anteil am<br />

Gesamt<strong>in</strong>vestitionsvolumen<br />

Investitionsvolumen<br />

je<br />

Betrieb<br />

Investitionsvolumen<br />

je Vorhaben<br />

Anzahl Anzahl € € € €<br />

Dresden 201 236 65.917.544 35 327.948 279.312<br />

Chemnitz 232 265 83.463.817 45 359.758 314.958<br />

Leipzig 115 132 37.345.359 20 324.742 282.919<br />

Gesamt 548 633 186.726.721 100 340.742 294.987<br />

Anteil Betriebe nach Betriebsgröße und Investitionsvolumen<br />

Betriebsgröße Investitionsvolumen <strong>in</strong> €<br />

< 30.000 30.000 bis 100.000 100.000 bis 200.000 200.000 bis 500.000 > 500.000 Gesamt<br />

< 100 ha 15 10 3 1 1 30<br />

100 bis < 500 ha 5 8 4 4 2 23<br />

500 bis < 1.000 ha 1 3 2 2 3 11<br />

> 1.000 ha 1 3 3 5 12 24<br />

ohne Angabe 3 3 1 1 4 12<br />

Gesamt 25 27 13 13 22 100<br />

Quelle: För<strong>der</strong>mitteldatenbank Evaluierung RL 51, Sächsischer Agrarbericht 2003, eigene Berechnungen<br />

1


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 2<br />

2. Daten zur Fallstudie<br />

Stichprobenauswahl<br />

För<strong>der</strong>schwerpunkt Anzahl För<strong>der</strong>fälle Auswahl für Fallstudie Stichprobenumfang<br />

Halbzeit (Datenstand 12/04)<br />

Tierhaltung<br />

Milchviehhaltung 110 227 x 20<br />

Mutterkuhhaltung; R<strong>in</strong><strong>der</strong>zucht/-mast 34 139 x 5<br />

Geflügel 8 20<br />

Schwe<strong>in</strong>ezucht/-mast 31 71 x 10<br />

Schafe 3 11<br />

Gartenbau, Obstbau 42 85 x 5<br />

Regenerative Energien 17 30 x 10<br />

Technikkauf (Ausbr<strong>in</strong>gtechnik) 40 122 x *)<br />

*) ke<strong>in</strong>e Betriebsanalyse, aber Vollerhebung bzgl. M<strong>in</strong><strong>der</strong>ung Ammoniak-Emission<br />

Quelle: För<strong>der</strong>mitteldatenbank - Maßnahmen RL 51- , eigene Berechnungen<br />

Faktorausstattung Betriebe Fallstudie<br />

regenerative<br />

Energien<br />

Stallanlage<br />

Milchkühe<br />

Betriebe mit För<strong>der</strong>ung<br />

Stallanlage<br />

Schwe<strong>in</strong>e<br />

Stallanlage<br />

R<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

Garten-/<br />

Obstbau<br />

durchschnittliche Anzahl AK 54 25 31 10 57<br />

Arbeitskräftebesatz AK/ 100 ha LF 3,1 2,9 2,7 1,5 9,1<br />

durchschnittliche Flächenausstattung ha LF 1.827 905 1.084 613 627<br />

durchschnittliche Flächenausstattung ha<br />

Dauergrünland<br />

280 205 121 412<br />

durchschnittlicher Anteil Dauergrünland an LF % 15 23 11 67<br />

durchschnittlicher Pachtflächenanteil an LF % 94 94 90 98<br />

durchschnittlicher Viehbesatz VE/100 ha LF 89 87 93 87<br />

Quelle: BMVEL-Jahresabschlüsse 2003, eigene Berechnungen<br />

Investitionen<br />

Betriebe mit För<strong>der</strong>ung Betriebe Vorhaben Gesamt<strong>in</strong>vestitionssumme<br />

Investitionsvolumen<br />

je Betrieb<br />

Investitionsvolumen<br />

je Vorhaben<br />

Anzahl Anzahl € € €<br />

regenerative Energien 10 16 14.160.102 1.416.010 885.006<br />

Stallanlage Milchkühe 20 23 8.815.370 440.769 383.277<br />

Stallanlage Schwe<strong>in</strong>e 10 11 6.448.398 644.840 586.218<br />

Stallanlage R<strong>in</strong><strong>der</strong> 5 5 966.606 193.321 193.321<br />

Garten-/ Obstbau 5 8 1.321.166 264.233 165.146<br />

Gesamt 50 63 31.711.643 634.233 503.359<br />

Quelle: För<strong>der</strong>mitteldatenbank Evaluierung RL51, eigene Berechnungen<br />

Legende für nachfolgende Tabellen:<br />

b1 … b10: ausgewählte Betriebe mit För<strong>der</strong>schwerpunkt Biogasanlage<br />

m 1 … m20: ausgewählte Betriebe mit För<strong>der</strong>schwerpunkt Stallanlage Milchkühe<br />

s1 … s10: ausgewählte Betriebe mit För<strong>der</strong>schwerpunkt Stallanlage Schwe<strong>in</strong>e<br />

r1 … r5:<br />

ausgewählte Betriebe mit För<strong>der</strong>schwerpunkt Stallanlage R<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

go1 … go5: ausgewählte Betriebe mit För<strong>der</strong>schwerpunkt Stallanlage Garten-/Obstbau<br />

↑ aufsteigende Tendenz; ↓ absteigende Tendenz; → gleich bleibende Tendenz - Angaben für Tendenzermittlung nicht ausreichend<br />

Quelle: BMVEL-Jahresabschlüsse 2001 - 2004, eigene Berechnungen<br />

2


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 2<br />

Entwicklung Arbeitskräfteanzahl <strong>in</strong> Anzahl AK<br />

Betrieb 2000/2001 2001/2002 2001/2003 2003/2004 Entwicklung<br />

b1 108,3 108,3 101,6 98,4 -10,0<br />

b2 56,5 60,5 56,3 k.A. -0,2<br />

b3 61,4 64,6 66,7 k.A. 5,3<br />

b4 39,5 36,0 37,2 k.A. -2,3<br />

b5 26,4 25,4 27,5 k.A. 1,1<br />

b6 89,1 91,1 86,9 79,1 -10,0<br />

b7 30,0 30,0 31,2 k.A. 1,2<br />

b8 133,5 123,8 110,4 115,2 -18,3<br />

b9 k.A. 13,9 12,9 k.A. -<br />

b10 16,0 13,5 13,5 k.A. -2,5<br />

m1 55,8 57,1 56,5 60,3 4,5<br />

m2 13,7 13,4 12,6 12,5 -1,2<br />

m3 99,9 92,5 93,8 95,3 -4,6<br />

m4 1,9 1,9 1,9 1,9 0,0<br />

m5 15,7 13,6 14,7 15,9 0,2<br />

m6 32,2 33,6 34,9 29,6 -2,7<br />

m7 29,3 29,1 28,0 27,4 -1,9<br />

m8 2,5 k.A. 2,5 k.A. -<br />

m9 1,6 1,5 1,5 k.A. -0,1<br />

m10 64,1 60,3 63,7 k.A. -0,4<br />

m11 23,3 22,3 21,1 k.A. -2,2<br />

m12 9,5 9,8 9,4 k.A. -0,2<br />

m13 1,3 1,8 2,4 2,3 1,0<br />

m14 61,5 61,5 49,0 45,5 -16,0<br />

m15 4,3 4,4 3,2 3,2 -1,1<br />

m16 34,6 34,0 34,0 33,6 -1,0<br />

m17 2,9 3,2 3,3 k.A. 0,4<br />

m18 48,4 46,5 46,4 46,7 -1,7<br />

m19 k.A. k.A. 5,0 5,0 -<br />

m20 k.A. 2,3 2,4 2,3 0,0<br />

r1 1,6 2,5 2,6 k.A. 0,9<br />

r2 2,2 2,3 2,2 2,2 -0,1<br />

r3 2,4 2,4 2,4 k.A. 0,0<br />

r4 34,0 34,0 32,6 31,0 -3,0<br />

r5 10,6 10,3 10,2 10,2 -0,4<br />

s1 5,3 5,1 4,4 4,2 -1,1<br />

s2 82,1 84,1 82,7 76,2 -5,9<br />

s3 42,9 42,6 40,9 38,9 -4,0<br />

s4 7,0 8,0 6,9 k.A. -0,1<br />

s5 k.A. 65,8 62,9 61,2 -4,6<br />

s6 1,7 2,3 1,1 1,0 -0,6<br />

s7 5,8 4,8 5,2 k.A. -0,6<br />

s8 13,5 13,6 14,2 14,2 0,7<br />

s9 57,0 54,7 59,5 55,2 -1,8<br />

s10 60,1 64,4 60,0 60,4 0,3<br />

go1 22,2 k.A. 19,8 k.A. -<br />

go2 102,0 97,0 94,6 93,6 -8,4<br />

go3 k.A. 35,0 44,0 k.A. -<br />

go4 99,0 117,0 115,1 k.A. 16,1<br />

go5 8,9 8,1 12,9 k.A. 4,0<br />

Legende / Quelle s. Blatt 2 Tendenz: positiv 12<br />

negativ 30<br />

gleich 3<br />

ke<strong>in</strong>e 5<br />

3


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 2<br />

Entwicklung Flächenausstattung <strong>in</strong> ha LF<br />

Betrieb 2000/2001 2001/2002 2002/2003 2003/2004 Entwicklung<br />

b1 2.568 2.531 2.485 2.523 -44<br />

b2 1.482 1.465 1.455 k.A. -27<br />

b3 1.612 1.605 1.587 k.A. -25<br />

b4 1.087 1.088 1.090 k.A. 3<br />

b5 801 808 808 k.A. 7<br />

b6 3.130 3.085 2.647 2.644 -486<br />

b7 2.004 1.998 1.992 k.A. -13<br />

b8 5.061 5.066 5.040 5.001 -60<br />

b9 k.A. 582 595 k.A. -<br />

b10 588 575 575 k.A. -13<br />

m1 1.513 1.420 1.441 1.424 -89<br />

m2 580 580 564 557 -23<br />

m3 3.325 3.272 3.265 3.113 -212<br />

m4 117 117 117 118 1<br />

m5 753 770 777 786 33<br />

m6 884 897 911 921 38<br />

m7 899 892 863 863 -37<br />

m8 104 k.A. 101 k.A. -<br />

m9 84 87 87 k.A. 3<br />

m10 1.182 1.146 1.144 k.A. -38<br />

m11 660 659 656 k.A. -4<br />

m12 583 590 588 k.A. 5<br />

m13 28 29 36 36 8<br />

m14 2.959 2.940 2.824 2.790 -169<br />

m15 160 160 160 159 -1<br />

m16 1.369 1.354 1.352 1.288 -81<br />

m17 156 162 162 k.A. 6<br />

m18 2.183 2.142 2.008 1.959 -224<br />

m19 k.A. k.A. 138 137 -<br />

m20 k.A. 78 85 85 7<br />

r1 372 372 344 k.A. -28<br />

r2 204 204 196 201 -3<br />

r3 99 99 99 k.A. 0<br />

r4 1.653 1.594 1.649 1.621 -32<br />

r5 781 800 779 795 13<br />

s1 198 198 200 194 -5<br />

s2 1.302 1.314 1.312 1.292 -9<br />

s3 1.634 1.585 1.555 1.555 -79<br />

s4 601 599 623 k.A. 22<br />

s5 k.A. 2.145 2.092 2.000 -145<br />

s6 389 355 373 387 -2<br />

s7 126 127 127 k.A. 1<br />

s8 587 580 580 576 -11<br />

s9 2.329 2.294 2.275 2.308 -21<br />

s10 2.787 2.746 2.709 2.666 -121<br />

go1 43 k.A. k.A. 39 -<br />

go2 2.652 2.632 2.585 2.539 -113<br />

go3 k.A. 227 230 k.A. -<br />

go4 250 280 279 k.A. 28<br />

go5 4 4 4 k.A. 0<br />

Legende / Quelle s. Blatt 2 Tendenz: positiv 14<br />

negativ 29<br />

gleich 2<br />

ke<strong>in</strong>e 5<br />

4


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 2<br />

Entwicklung Arbeitskräftebesatz <strong>in</strong> AK/ 100 ha LF<br />

Betrieb 2000/2001 2001/2002 2002/2003 2003/2004 Tendenz<br />

b1 4,2 4,3 4,1 3,9 ↓<br />

b2 3,8 4,1 3,9 k.A. →<br />

b3 3,8 4,0 4,2 k.A. ↑<br />

b4 3,6 3,3 3,4 k.A. ↓<br />

b5 3,3 3,1 3,4 k.A. →<br />

b6 2,8 3,0 3,3 3,0 →<br />

b7 1,5 1,5 1,6 k.A. →<br />

b8 2,6 2,4 2,2 2,3 ↓<br />

b9 k.A. 2,4 2,2 k.A. −<br />

b10 2,7 2,3 2,3 k.A. ↓<br />

m1 3,7 4,0 3,9 4,2 ↑<br />

m2 2,4 2,3 2,2 2,2 ↓<br />

m3 3,0 2,8 2,9 3,1 →<br />

m4 1,6 1,6 1,6 1,6 →<br />

m5 2,1 1,8 1,9 2,0 →<br />

m6 3,6 3,7 3,8 3,2 ↓<br />

m7 3,3 3,3 3,2 3,2 →<br />

m8 2,4 k.A. 2,5 k.A. −<br />

m9 1,9 1,7 1,7 k.A. ↓<br />

m10 5,4 5,3 5,6 k.A. ↑<br />

m11 3,5 3,4 3,2 k.A. ↓<br />

m12 1,6 1,7 1,6 k.A. →<br />

m13 4,7 6,1 6,5 6,4 ↑<br />

m14 2,1 2,1 1,7 1,6 ↓<br />

m15 2,7 2,7 2,0 2,0 ↓<br />

m16 2,5 2,5 2,5 2,6 →<br />

m17 1,9 2,0 2,0 k.A. →<br />

m18 2,2 2,2 2,3 2,4 ↑<br />

m19 k.A. k.A. 3,6 3,6 −<br />

m20 k.A. 3,0 2,8 2,7 ↓<br />

r1 0,4 0,7 0,7 k.A. ↑<br />

r2 1,1 1,1 1,1 1,1 →<br />

r3 2,4 2,4 2,4 k.A. →<br />

r4 2,1 2,1 2,0 1,9 ↓<br />

r5 1,4 1,3 1,3 1,3 →<br />

s1 2,7 2,5 2,2 2,2 ↓<br />

s2 6,3 6,4 6,3 5,9 ↓<br />

s3 2,6 2,7 2,6 2,5 →<br />

s4 1,2 1,3 1,1 k.A. →<br />

s5 k.A. 3,1 3,0 3,1 →<br />

s6 0,4 0,6 0,3 0,3 ↓<br />

s7 4,6 3,8 4,1 k.A. ↓<br />

s8 2,3 2,3 2,4 2,5 ↑<br />

s9 2,4 2,4 2,6 2,4 →<br />

s10 2,2 2,3 2,2 2,3 →<br />

go1 52,0 k.A. 50,0 k.A. −<br />

go2 3,8 3,7 3,7 3,7 →<br />

go3 k.A. 15,4 19,1 k.A. -<br />

go4 39,6 41,8 41,3 k.A. ↑<br />

go5 234,7 231,1 368,3 k.A. ↑<br />

Legende / Quelle s. Blatt 2 Tendenz: positiv 9<br />

negativ 16<br />

gleich 20<br />

ke<strong>in</strong>e 5<br />

5


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 2<br />

Entwicklung Kapitaldienst <strong>in</strong> €/ha LF<br />

Betrieb 2000/2001 2001/2002 2002/2003 2003/2004 Entwicklung<br />

% 1)<br />

b1 208 179 284 804 102,6<br />

b2 426 241 351 k.A. -30,6<br />

b3 406 414 537 k.A. 17,1<br />

b4 671 552 255 k.A. -39,8<br />

b5 113 153 117 k.A. 19,5<br />

b6 55 134 264 169 246,5<br />

b7 159 110 245 k.A. 11,7<br />

b8 422 489 499 516 18,7<br />

b9 k.A. 1.458 802 k.A. -<br />

b10 326 313 349 k.A. 1,5<br />

m1 172 250 399 223 68,8<br />

m2 473 535 391 569 5,3<br />

m3 132 149 106 328 47,0<br />

m4 472 825 781 676 61,3<br />

m5 129 178 385 220 102,7<br />

m6 112 134 181 145 37,3<br />

m7 277 438 552 628 94,6<br />

m8 265 k.A. 263 k.A. -<br />

m9 440 296 264 k.A. -36,4<br />

m10 118 128 219 k.A. 46,7<br />

m11 157 191 109 k.A. -4,2<br />

m12 56 52 31 k.A. -25,6<br />

m13 k.A. k.A. k.A. k.A. -<br />

m14 139 140 136 133 -1,7<br />

m15 137 134 96 27 -37,6<br />

m16 230 317 442 663 106,4<br />

m17 143 172 158 k.A. 15,1<br />

m18 255 204 165 198 -26,0<br />

m19 k.A. k.A. 860 1.171 -<br />

m20 k.A. 404 416 246 -18,0<br />

r1 103 781 95 k.A. 326,5<br />

r2 260 234 213 230 -13,3<br />

r3 304 261 262 k.A. -13,9<br />

r4 519 264 84 154 -67,8<br />

r5 113 71 178 176 25,0<br />

s1 618 586 548 677 -2,4<br />

s2 226 235 208 222 -2,1<br />

s3 47 47 57 56 11,9<br />

s4 196 262 451 k.A. 81,8<br />

s5 k.A. 177 170 125 -16,9<br />

s6 378 197 575 683 28,5<br />

s7 851 1.160 1.069 k.A. 30,9<br />

s8 176 206 329 327 63,1<br />

s9 66 82 66 90 21,0<br />

s10 89 127 133 114 40,6<br />

go1 3.185 k.A. 1.580 k.A. -<br />

go2 353 252 420 268 -11,2<br />

go3 k.A. 42 524 k.A. -<br />

go4 1.677 1.162 1.648 k.A. -16,2<br />

go5 26.270 27.353 28.946 k.A. 7,2<br />

Legende / Quelle s. Blatt 2<br />

1)<br />

Durchschnitt <strong>der</strong> verfügbaren Jahre ab 2001/2002<br />

Tendenz: positiv 27<br />

negativ 17<br />

gleich 0<br />

ke<strong>in</strong>e 6<br />

6


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 2<br />

Entwicklung nachhaltig verfügbares Betriebse<strong>in</strong>kommen <strong>in</strong> €/AK<br />

Betrieb 2000/2001 2001/2002 2002/2003 2003/2004 Tendenz<br />

b1 24.261 25.656 21.910 22.658 ↓<br />

b2 18.579 17.349 17.701 k.A. ↓<br />

b3 29.469 29.178 22.716 k.A. ↓<br />

b4 30.027 37.100 38.954 k.A. ↑<br />

b5 22.228 28.860 22.726 k.A. →<br />

b6 17.628 24.938 21.381 23.716 ↑<br />

b7 25.286 32.335 27.025 k.A. −<br />

b8 24.626 30.910 30.163 24.719 →<br />

b9 k.A. 26.736 19.965 k.A. −<br />

b10 16.130 18.062 28.209 k.A. ↑<br />

m1 30.575 24.017 27.375 22.244 ↓<br />

m2 27.783 32.459 36.010 40.521 ↑<br />

m3 23.691 21.423 19.803 17.831 ↓<br />

m4 -9.115 16.300 19.850 24.996 ↑<br />

m5 25.069 28.433 38.956 25.997 →<br />

m6 20.873 27.547 18.128 17.539 ↓<br />

m7 20.241 19.182 17.065 18.370 ↓<br />

m8 31.284 k.A. 14.029 k.A. −<br />

m9 39.894 52.098 45.625 k.A. ↑<br />

m10 27.621 27.220 24.574 k.A. ↓<br />

m11 28.222 23.308 20.398 k.A. ↓<br />

m12 30.569 27.874 28.973 k.A. ↓<br />

m13 15.651 18.133 6.194 6.834 ↓<br />

m14 22.959 25.829 28.154 28.386 ↑<br />

m15 34.513 33.420 42.563 47.408 ↑<br />

m16 19.512 19.197 20.869 21.252 ↑<br />

m17 23.873 22.320 25.322 k.A. ↑<br />

m18 22.633 27.836 20.816 18.461 ↓<br />

m19 k.A. k.A. 81.674 120.587 −<br />

m20 k.A. 39.437 9.796 3.875 ↓<br />

r1 57.533 93.429 26.537 k.A. ↓<br />

r2 222 33.176 8.792 3.870 ↓<br />

r3 17.583 21.660 22.646 k.A. ↑<br />

r4 17.164 18.398 21.937 15.254 ↓<br />

r5 13.762 19.996 15.136 18.534 ↑<br />

s1 26.762 72.783 4.216 18.009 ↓<br />

s2 17.857 18.588 19.881 17.232 →<br />

s3 27.768 28.631 29.238 28.594 ↑<br />

s4 59.061 68.425 34.100 k.A. ↓<br />

s5 k.A. 21.444 k.A. k.A. −<br />

s6 69.049 44.671 k.A. 37.856 ↓<br />

s7 18.172 25.747 11.861 k.A. ↓<br />

s8 22.927 28.231 14.288 18.462 ↓<br />

s9 26.204 25.457 19.772 24.853 ↓<br />

s10 19.036 24.845 19.007 11.186 ↓<br />

go1 13.557 k.A. 16.562 k.A. −<br />

go2 22.866 31.306 24.004 26.997 ↑<br />

go3 k.A. -9.115 12.366 k.A. −<br />

go4 12.435 11.480 11.589 k.A. ↓<br />

go5 62.922 k.A. k.A. k.A. −<br />

Legende / Quelle s. Blatt 2 Tendenz: positiv 14<br />

negativ 24<br />

gleich 4<br />

ke<strong>in</strong>e 8<br />

7


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 2<br />

Entwicklung Betriebsertrag<br />

Betrieb Ertrag Ertrag Entwicklung<br />

€/AK €/ha LF % 1)<br />

2000/2001 2001/2002 2002/2003 2003/2004 2000/2001 2001/2002 2002/2003 2003/2004<br />

b1 72.851 78.823 78.619 77.560 3.073 3.371 3.213 3.023 4,2<br />

b2 68.482 64.140 67.526 k.A. 2.611 2.649 2.613 k.A. 0,8<br />

b3 82.566 78.060 77.684 k.A. 3.146 3.139 3.263 k.A. 1,8<br />

b4 93.034 107.231 101.180 k.A. 3.381 3.549 3.451 k.A. 3,5<br />

b5 61.061 69.488 62.562 k.A. 2.016 2.184 2.130 k.A. 7,0<br />

b6 75.537 84.377 84.954 83.705 2.151 2.491 2.789 2.505 20,7<br />

b7 102.861 113.776 102.196 k.A. 1.537 1.708 1.598 k.A. 7,5<br />

b8 93.069 94.250 102.108 97.491 2.455 2.303 2.236 2.245 -7,9<br />

b9 k.A. 113.578 113.167 k.A. k.A. 2.711 2.446 k.A. -<br />

b10 104.459 122.903 148.733 k.A. 2.844 2.885 3.492 k.A. 12,1<br />

m1 76.774 73.267 77.148 70.169 2.828 2.947 3.023 2.969 5,4<br />

m2 112.516 117.720 132.364 133.836 2.658 2.722 2.952 3.010 8,9<br />

m3 69.174 71.664 69.554 66.620 2.078 2.027 1.997 2.040 -2,7<br />

m4 164.144 161.380 149.547 156.637 2.647 2.589 2.408 2.495 -5,7<br />

m5 105.472 133.509 117.618 100.610 2.199 2.349 2.227 2.038 0,2<br />

m6 67.622 68.214 59.928 69.591 2.467 2.551 2.296 2.234 -4,3<br />

m7 56.479 54.676 54.521 56.609 1.838 1.787 1.770 1.795 -2,9<br />

m8 82.572 k.A. 80.673 k.A. 1.988 k.A. 2.004 k.A. -<br />

m9 171.406 191.803 199.663 k.A. 3.290 3.319 3.434 k.A. 2,6<br />

m10 73.790 79.121 74.437 k.A. 3.997 4.164 4.142 k.A. 3,9<br />

m11 73.959 73.263 67.522 k.A. 2.611 2.479 2.169 k.A. -11,0<br />

m12 113.232 114.631 110.812 k.A. 1.845 1.911 1.762 k.A. -0,5<br />

m13 47.299 44.577 29.716 34.494 2.213 2.730 1.935 2.199 3,4<br />

m14 90.715 92.771 106.469 103.446 1.885 1.941 1.847 1.687 -3,2<br />

m15 81.246 81.886 108.139 102.380 2.157 2.241 2.128 2.055 -0,7<br />

m16 70.512 76.352 72.106 72.286 1.783 1.915 1.816 1.887 5,0<br />

m17 76.715 71.138 66.431 k.A. 1.426 1.409 1.354 k.A. -3,2<br />

m18 83.400 87.066 78.882 82.587 1.849 1.891 1.823 1.969 2,4<br />

m19 k.A. k.A. 80.996 103.376 k.A. k.A. 2.935 3.760 -<br />

m20 k.A. 68.493 74.248 64.092 k.A. 2.037 2.053 1.753 -6,6<br />

r1 191.333 218.462 138.899 k.A. 838 1.444 1.030 k.A. 47,6<br />

r2 143.697 149.148 134.859 132.724 1.564 1.676 1.493 1.434 -1,9<br />

r3 89.774 94.792 100.757 k.A. 2.169 2.291 2.435 k.A. 8,9<br />

r4 69.354 69.126 80.644 70.273 1.426 1.474 1.594 1.344 3,1<br />

r5 69.892 81.058 70.737 79.697 948 1.040 926 1.023 5,1<br />

s1 144.518 230.786 171.791 184.347 3.863 5.883 3.793 4.000 18,0<br />

s2 56.067 60.481 60.688 61.714 3.538 3.873 3.824 3.639 6,8<br />

s3 77.430 83.061 81.425 77.889 2.033 2.233 2.142 1.949 3,7<br />

s4 196.624 207.601 222.160 k.A. 2.292 2.771 2.462 k.A. 14,2<br />

s5 k.A. 87.402 86.582 79.781 k.A. 2.679 2.604 2.442 -5,8<br />

s6 299.212 213.861 1.018.096 942.248 1.284 1.366 2.868 2.507 75,0<br />

s7 84.191 108.407 91.996 k.A. 3.880 4.113 3.789 k.A. 1,8<br />

s8 80.717 85.787 86.849 94.110 1.848 2.012 2.126 2.318 16,4<br />

s9 89.933 94.677 85.049 90.330 2.201 2.257 2.224 2.160 0,6<br />

s10 76.785 83.953 77.398 64.290 1.656 1.968 1.714 1.457 3,5<br />

go1 32.189 k.A. 43.611 k.A. 16.727 k.A. 21.816 k.A. -<br />

go2 80.169 97.568 93.542 91.697 3.084 3.596 3.423 3.381 12,4<br />

go3 k.A. 13.589 28.991 k.A. k.A. 2.095 5.541 k.A. -<br />

go4 31.770 30.569 27.876 k.A. 12.568 12.792 11.514 k.A. -3,3<br />

go5 k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. -<br />

Legende / Quelle s. Blatt 2<br />

1)<br />

Durchschnitt <strong>der</strong> verfügbaren Jahre ab 2001/2002<br />

Tendenz: positiv 30<br />

negativ 14<br />

gleich 0<br />

ke<strong>in</strong>e 6<br />

8


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 2<br />

Entwicklung Betriebsaufwand<br />

Betrieb Aufwand/AK Aufwand Entwicklung<br />

€/AK €/ha LF % 1)<br />

2000/2001 2001/2002 2002/2003 2003/2004 2000/2001 2001/2002 2002/2003 2003/2004<br />

b1 -69.439 -75.596 -78.205 -75.796 -2.929 -3.233 -3.196 -2.954 6,8<br />

b2 -62.689 -60.284 -61.669 k.A. -2.390 -2.490 -2.387 k.A. 2,0<br />

b3 -72.776 -68.377 -76.247 k.A. -2.773 -2.749 -3.203 k.A. 7,3<br />

b4 -80.739 -86.650 -78.590 k.A. -2.934 -2.868 -2.681 k.A. -5,4<br />

b5 -57.461 -61.535 -58.528 k.A. -1.897 -1.934 -1.992 k.A. 3,5<br />

b6 -71.846 -81.036 -83.621 -80.271 -2.046 -2.393 -2.746 -2.402 22,9<br />

b7 -99.352 -106.449 -100.146 k.A. -1.485 -1.598 -1.566 k.A. 6,5<br />

b8 -85.923 -81.612 -94.195 -88.320 -2.267 -1.995 -2.063 -2.034 -10,4<br />

b9 k.A. -100.119 -104.037 k.A. k.A. -2.390 -2.249 k.A. -<br />

b10 -116.416 -132.969 -143.015 k.A. -3.169 -3.122 -3.357 k.A. 2,2<br />

m1 -77.538 -70.691 -73.018 -68.206 -2.856 -2.843 -2.862 -2.886 0,2<br />

m2 -108.980 -114.732 -131.798 -126.743 -2.575 -2.653 -2.939 -2.851 9,3<br />

m3 -70.973 -71.427 -70.177 -66.777 -2.132 -2.020 -2.015 -2.044 -4,9<br />

m4 -176.256 -144.268 -131.607 -141.469 -2.843 -2.315 -2.119 -2.253 -21,6<br />

m5 -115.741 -120.070 -110.521 -99.367 -2.414 -2.112 -2.093 -2.013 -14,1<br />

m6 -68.547 -63.839 -59.760 -67.417 -2.501 -2.387 -2.290 -2.164 -8,8<br />

m7 -51.663 -51.542 -54.441 -55.304 -1.681 -1.684 -1.767 -1.754 3,2<br />

m8 -50.991 k.A. -66.093 k.A. -1.228 k.A. -1.642 k.A. -<br />

m9 -156.222 -181.567 -157.936 k.A. -2.998 -3.142 -2.716 k.A. -2,3<br />

m10 -60.565 -71.536 -68.972 k.A. -3.281 -3.765 -3.838 k.A. 15,9<br />

m11 -65.016 -65.058 -62.970 k.A. -2.295 -2.202 -2.022 k.A. -8,0<br />

m12 -99.364 -101.086 -97.860 k.A. -1.619 -1.685 -1.556 k.A. 0,1<br />

m13 -33.969 -31.959 -25.494 -28.516 -1.589 -1.957 -1.661 -1.818 14,0<br />

m14 -85.937 -85.590 -96.690 -98.133 -1.786 -1.790 -1.677 -1.601 -5,4<br />

m15 -51.720 -60.040 -72.904 -64.199 -1.373 -1.643 -1.435 -1.289 6,0<br />

m16 -69.152 -76.000 -70.855 -71.135 -1.749 -1.907 -1.784 -1.857 5,7<br />

m17 -61.204 -60.326 -54.743 k.A. -1.138 -1.194 -1.116 k.A. 1,5<br />

m18 -85.479 -77.805 -83.064 -84.615 -1.895 -1.689 -1.920 -2.017 -1,1<br />

m19 k.A. k.A. -150.076 -162.306 k.A. k.A. -5.439 -5.903 -<br />

m20 k.A. -58.415 -65.041 -57.241 k.A. -1.737 -1.798 -1.565 -3,2<br />

r1 -140.444 -182.996 -120.475 k.A. -615 -1.209 -893 k.A. 70,9<br />

r2 -150.336 -128.417 -125.467 -131.580 -1.636 -1.443 -1.389 -1.421 -13,3<br />

r3 -74.686 -74.889 -72.064 k.A. -1.805 -1.810 -1.741 k.A. -1,6<br />

r4 -67.357 -67.021 -76.095 -74.821 -1.385 -1.430 -1.504 -1.431 5,0<br />

r5 -65.167 -75.896 -83.367 -85.126 -884 -974 -1.092 -1.093 19,1<br />

s1 -134.639 -224.473 -164.502 -176.017 -3.599 -5.722 -3.632 -3.819 22,0<br />

s2 -55.064 -59.584 -59.635 -61.188 -3.475 -3.816 -3.758 -3.608 7,3<br />

s3 -71.294 -74.202 -74.817 -73.731 -1.872 -1.994 -1.968 -1.845 3,4<br />

s4 -148.731 -164.521 -202.364 k.A. -1.733 -2.196 -2.243 k.A. 28,0<br />

s5 k.A. -88.716 -86.126 -90.386 k.A. -2.719 -2.591 -2.766 -1,5<br />

s6 -215.592 -163.109 -959.648 -843.045 -925 -1.042 -2.703 -2.243 115,8<br />

s7 -76.519 -95.549 -88.514 k.A. -3.526 -3.626 -3.646 k.A. 3,1<br />

s8 -78.680 -79.778 -90.628 -92.303 -1.802 -1.872 -2.218 -2.273 17,7<br />

s9 -86.296 -93.741 -82.007 -86.628 -2.112 -2.235 -2.145 -2.071 1,8<br />

s10 -78.752 -79.647 -78.245 -72.348 -1.698 -1.867 -1.733 -1.639 2,8<br />

go1 -31.827 k.A. -37.516 k.A. -16.539 k.A. -18.767 k.A. -<br />

go2 -78.807 -90.562 -88.644 -87.069 -3.031 -3.338 -3.244 -3.210 7,7<br />

go3 k.A. -26.526 -30.038 k.A. k.A. -4.089 -5.742 k.A. -<br />

go4 -30.271 -30.008 -29.447 k.A. -11.975 -12.557 -12.163 k.A. 3,2<br />

go5 -131.084 k.A. k.A. k.A. -307.598 k.A. k.A. k.A. -<br />

Legende / Quelle s. Blatt 2<br />

1)<br />

Durchschnitt <strong>der</strong> verfügbaren Jahre ab 2001/2002<br />

Tendenz: positiv 30<br />

negativ 14<br />

gleich 0<br />

ke<strong>in</strong>e 6<br />

9


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 2<br />

Entwicklung Differenz (Ertrag- Aufwand) je ha<br />

Betrieb 2000/2001 2001/2002 2002/2003 2003/2004 Entwicklung 1)<br />

€/ha LF €/ha LF €/ha LF €/ha LF €/ha LF<br />

b1 144 138 17 69 -69<br />

b2 221 159 227 k.A. -28<br />

b3 373 389 60 k.A. -148<br />

b4 447 681 771 k.A. 279<br />

b5 119 250 137 k.A. 75<br />

b6 105 99 44 103 -23<br />

b7 52 110 32 k.A. 19<br />

b8 189 309 173 211 43<br />

b9 k.A. 321 197 k.A. -<br />

b10 -326 -236 134 k.A. 274<br />

m1 -28 104 162 83 144<br />

m2 84 69 13 160 -3<br />

m3 -54 7 -18 -5 49<br />

m4 -195 275 289 242 464<br />

m5 -214 236 134 25 346<br />

m6 -34 164 6 70 114<br />

m7 157 102 3 41 -108<br />

m8 760 k.A. 362 k.A. -<br />

m9 291 177 718 k.A. 156<br />

m10 716 399 304 k.A. -365<br />

m11 316 278 146 k.A. -104<br />

m12 226 226 206 k.A. -10<br />

m13 624 773 275 381 -147<br />

m14 99 150 170 87 36<br />

m15 784 598 693 766 -98<br />

m16 34 9 31 30 -11<br />

m17 288 214 238 k.A. -62<br />

m18 -46 201 -97 -48 65<br />

m19 k.A. k.A. -2.503 -2.143 -<br />

m20 k.A. 300 255 187 -79<br />

r1 223 234 137 k.A. -37<br />

r2 -72 233 104 12 189<br />

r3 365 481 693 k.A. 223<br />

r4 41 45 90 -87 -25<br />

r5 64 66 -165 -70 -120<br />

s1 264 161 161 181 -97<br />

s2 63 57 66 31 -12<br />

s3 161 238 174 104 11<br />

s4 558 575 219 k.A. -161<br />

s5 k.A. -40 14 -325 -115<br />

s6 359 324 165 264 -108<br />

s7 354 488 143 k.A. -38<br />

s8 47 141 -93 45 -16<br />

s9 89 22 80 89 -26<br />

s10 -42 101 -19 -183 9<br />

go1 188 k.A. 3.049 k.A. -<br />

go2 52 258 179 171 150<br />

go3 k.A. -1.994 -200 k.A. -<br />

go4 593 235 -649 k.A. -800<br />

go5 k.A. k.A. k.A. k.A. -<br />

Legende / Quelle s. Blatt 2<br />

1)<br />

Durchschnitt <strong>der</strong> verfügbaren Jahre ab 2001/2002<br />

Tendenz: positiv 18<br />

negativ 26<br />

gleich 0<br />

ke<strong>in</strong>e 6<br />

10


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 2<br />

3. Erwartete Wirkungsschwerpunkte<br />

(Auswertung 50 digitale Investitionskonzepte)<br />

Investition <strong>in</strong> regenerative Energien<br />

Verbesserung des E<strong>in</strong>kommens<br />

durch Rationalisierung<br />

durch Diversifizierung<br />

Verbesserung des Umweltschutzes<br />

durch Energiee<strong>in</strong>sparung<br />

durch Emissionsm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen<br />

durch Reduzierung Gerüche<br />

Verbesserung des Tierschutzes<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Tierhygiene<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50<br />

Wertungspunkte*<br />

Investition <strong>in</strong> Stallanlagen Milchkühe<br />

Verbesserung des E<strong>in</strong>kommens<br />

durch Rationalisierung<br />

durch Aufstockung<br />

durch Qualitätsverbesserung<br />

Verbesserung des Umweltschutzes<br />

durch Energiee<strong>in</strong>sparung<br />

durch Lärmreduzierung<br />

durch Emissionsm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung<br />

durch Reduzierung Wasserverbrauch<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen<br />

durch Reduzierung Heben schwerer Lasten<br />

durch Reduzierung extremer Klimabed<strong>in</strong>g.<br />

Verbesserung des Tierschutzes<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Tierhygiene<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Wertungspunkte*<br />

11


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 2<br />

Investition <strong>in</strong> Stallanlagen Schwe<strong>in</strong>e<br />

Verbesserung des E<strong>in</strong>kommens<br />

durch Rationalisierung<br />

durch Aufstockung<br />

durch Diversifizierung<br />

durch Qualitätsverbesserung<br />

Verbesserung des Umweltschutzes<br />

durch Emissionsm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen<br />

durch Vermeidung von Staub<br />

durch Vermeidung von Gerüchen<br />

durch Vermeidung extremer Klimabed<strong>in</strong>g.<br />

Verbesserung des Tierschutzes<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Tierhygiene<br />

0 10 20 30 40 50 60 70<br />

Wertungspunkte*<br />

* Summe <strong>der</strong> E<strong>in</strong>stufung von Bewertung <strong>der</strong> Ziele, Investitionskonzept S. 3 (1 … ger<strong>in</strong>ges Ziel, 5 … Hauptziel)<br />

Quelle: digitale Investitionskonzepte, 2004<br />

12


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 2<br />

4. Ziele und Wirkungsschwerpunkte aus Sicht <strong>der</strong> befragten Betriebsleiter<br />

Argumente<br />

n = 32<br />

Verbesserung Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen<br />

Verbesserung Tierschutz<br />

Verbesserung Umweltschutz<br />

Qualitätssteigerung<br />

Kostene<strong>in</strong>sparung<br />

Ertragserhöhung<br />

Kapazitätserweiterung<br />

E<strong>in</strong>kommenssteigerung<br />

Diversifizierung<br />

0 5 10 15 20 25<br />

Anzahl Nennungen<br />

Quelle: Betriebsbefragungen 2005<br />

Bedeutung <strong>der</strong> Investitionsför<strong>der</strong>ung für die Betriebsentwicklung<br />

Argumente<br />

ohne För<strong>der</strong>ung nicht diese Investition<br />

Investition wurde <strong>in</strong> größerem Umfang<br />

durchgeführt<br />

Investition konnte zeitlich vorgezogen<br />

werden<br />

alternative Investition mit mehr<br />

Eigenleistung<br />

För<strong>der</strong>ung - ke<strong>in</strong> E<strong>in</strong>fluss auf<br />

Investitionsentscheidung<br />

n = 32<br />

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18<br />

Anzahl Nennungen<br />

Quelle: Betriebsbefragungen 2005<br />

Weshalb wurde die letzte Investition getätigt?<br />

Argumente<br />

gesetzliche Bestimmungen<br />

bisher erfolgreiches Wirtschaften<br />

angestrebtes Wachstum<br />

desolate Stallanlagen<br />

Arbeitsüberlastung<br />

hohes verfügbares Eigenkapital<br />

n = 32<br />

0 2 4 6 8 10 12 14 16<br />

Anzahl Nennungen<br />

Quelle: Betriebsbefragungen 2005<br />

13


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 2<br />

5. Wirkungsschwerpunkte<br />

Bewertungsmatrix Wirkungsschwerpunkte<br />

För<strong>der</strong>gegenstände<br />

Verbesserung<br />

E<strong>in</strong>kommen<br />

Erhalt/<br />

Schaffung<br />

Arbeitsplätze<br />

Verbesserung<br />

Umwelt<br />

Verbesserung<br />

Tierschutz<br />

Lagerung Wirtschaftsdünger • <br />

Ausbr<strong>in</strong>gung<br />

Wirtschaftsdünger • <br />

Regenerative Energien • • • • • <br />

Spezialmasch<strong>in</strong>en • • <br />

Gartenbau • • • <br />

Raumkultur,<br />

Bodendes<strong>in</strong>fektion • • <br />

nicht- chem. Pflanzenschutz • • <br />

Stallanlagen • • • • •<br />

Weideanlagen • •<br />

Baumobst • • <br />

ohne Wirkung/Nebenwirkung • Hauptwirkung<br />

Quelle: För<strong>der</strong>mitteldatenbank - Maßnahmen RL 51, eigene Berechnungen<br />

Prozentualer Anteil <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> För<strong>der</strong>gegenstände nach Wirkungsscherpunkten<br />

För<strong>der</strong>gegenstände<br />

Verbesserung<br />

E<strong>in</strong>kommen<br />

Rationalisierung<br />

Neuausrichtung<br />

Qualitätsverbesserung<br />

Rationalisierung<br />

Neuausrichtung<br />

Qualitätsverbesserung<br />

Anteil <strong>in</strong>%<br />

Erhalt/<br />

Schaffung<br />

Arbeitsplätze<br />

Verbesserung<br />

Umwelt<br />

Verbesserung<br />

Tierschutz<br />

Lagerung Wirtschaftsdünger 0 0 0 0 0 3,8 0<br />

Ausbr<strong>in</strong>gung Wirtschaftsdünger 0 0 0 0 0 4,0 0<br />

Regenerative Energien 1,0 0 1,0 1,0 1,0 1,0 0<br />

Spezialmasch<strong>in</strong>en 0 1,1 0 0 0 1,1 0<br />

Gartenbau 1,4 1,4 0 0 0 1,4 0<br />

Raumkultur, Bodendes<strong>in</strong>fektion 0 0 0 0,2 0 0,2 0<br />

nicht- chem. Pflanzenschutz 0 0 0 0,8 0 0,8 0<br />

Stallanlagen 15,2 15,2 0 15,2 0 15,2 15,2<br />

Weideanlagen 0 0 0 0 0 0,6 0,6<br />

Baumobst 0,9 0 0 0,9 0 0,0 0<br />

Gesamt 18,5 17,7 1,0 18,0 1,0 28,1 15,8<br />

Quelle: För<strong>der</strong>mitteldatenbank - Maßnahmen RL 51, eigene Berechnungen<br />

14


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 2<br />

6. Berechnungen<br />

E<strong>in</strong>sparpotenzial an fossilen Energieerzeugern und Kohlendioxid <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten Biogasanlagen<br />

Substituierter Energieträger Maße<strong>in</strong>heit Braunkohle Ste<strong>in</strong>kohle Heizöl Erdgas Summe<br />

Anteil aus <strong>der</strong> Stromerzeugung aus fossilen<br />

Energieträgern % 90,52 0,05 0,12 9,31 100<br />

Substitutionspotenzial (Nettoenergie) a kWh 19.914.400 11.000 26.400 2.048.200 22.000.000<br />

Durchschnittlicher Wirkungsgrad <strong>der</strong><br />

Kraftwerke % 42 43 35 42<br />

Substitutionspotenzial I (Bruttoenergie) a kWh 47.415.238 25.581 75.429 4.876.667 52.392.915<br />

Zündölbedarf <strong>der</strong> Biogasanlagen kWh 2.860.000<br />

Substitutionspotenzial II<br />

(Substitutionspotenzial I m<strong>in</strong>us Zündölbedarf) kWh 47.415.238 25.581 -2.784.571 4.876.667 49.532.915<br />

Rohstoffmenge je kWh (brutto)<br />

0,184 kg/kWh 0,120 kg/kWh 0,096 l/kWh 0,113m 3 /kWh<br />

E<strong>in</strong>sparpotenzial 8.724.404 kg 3.070 kg -267.319 l 551.063 m 3<br />

CO2-Gehalt je kWh kg 0,396 0,342 0,288 0,198<br />

CO2-E<strong>in</strong>sparpotenzial kg 18.776.434 8.749 -801.957 965.580 18.948.807<br />

a<br />

bezogen auf 22 Mio. kWh erzeugten Strom<br />

Quelle: Sächsisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für Wirtschaft und Arbeit: Energiebericht <strong>Sachsen</strong> 2003, eigene Berechnungen <strong>in</strong> Anlehnung an:<br />

Methodik und Kennzahlen aus <strong>Halbzeitbewertung</strong> von Programmen des Plans zur Entwicklung des ländlichen Raumes <strong>in</strong> Bayern im<br />

Zeitraum 2000 bis 2006, Forschungsgruppe Agrar- und Regionalentwicklung Triesdorf im Auftrag des Bayerischen Staatsm<strong>in</strong>isteriums für<br />

Landwirtschaft und Forsten, Triesdorf 2003; Sächsisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für Wirtschaft und Arbeit: Energiebericht <strong>Sachsen</strong> 2003<br />

Induzierte Schadstoffreduzierung <strong>in</strong>folge des E<strong>in</strong>satzes emissionsarmer Ausbr<strong>in</strong>getechnik<br />

ME R<strong>in</strong><strong>der</strong> Schwe<strong>in</strong>e Gesamt<br />

Ausbr<strong>in</strong>gmenge gesamt<br />

Gülle m 3 /Jahr 867.210 158.550 1.025.760<br />

dav. NH4 kg/Jahr 1.425.996 404.720 1.830.716<br />

Ausbr<strong>in</strong>gmenge Gülle auf<br />

Ackerland mit Bewuchs m 3 /Jahr 178.244 23.660 201.904<br />

Ackerland ohne Bewuchs m 3 /Jahr 540.628 106.957 647.584<br />

Grünland m 3 /Jahr 148.339 27.934 176.272<br />

Ausbr<strong>in</strong>gmenge NH4 auf<br />

Ackerland mit Bewuchs kg/Jahr 302.426 59.452 361.878<br />

Ackerland ohne Bewuchs kg/Jahr 891.154 278.701 1.169.855<br />

Grünland kg/Jahr 232.415 66.567 298.983<br />

NH4- Emission<br />

alte Technik kg/Jahr 626.325 70.421 696.747<br />

neue Technik kg/Jahr 391.052 40.119 431.171<br />

M<strong>in</strong><strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Emission % 38 43 38<br />

Quelle: Betriebsbefragungen, eigene Berechnungen nach Berechnungen <strong>der</strong> Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft auf Grundlage<br />

<strong>der</strong> Berichte: "Anpassung <strong>der</strong> deutschen Methodik zur rechnerischen Emissionsermittlung an <strong>in</strong>ternationale Richtl<strong>in</strong>ien sowie Erfassung<br />

Prognose <strong>der</strong> Ammoniak-Emissionen <strong>der</strong> deutschen Landwirtschaft und Szenarien zu <strong>der</strong>en M<strong>in</strong><strong>der</strong>ung bis zum Jahr 2010" (UBA, 2001),<br />

"Ordnungsgemäßer E<strong>in</strong>satz von Düngern entsprechend <strong>der</strong> Düngeverordnung" (SML, 1997).<br />

15


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 2<br />

7. Fragebogen<br />

16


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 2<br />

17


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 2<br />

18


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 2<br />

8. Entwicklungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tierhaltung<br />

Entwicklung Milcherzeugung<br />

Fallstudie<br />

Milcherzeugung je Kuh <strong>in</strong> kg<br />

2000/2001 2001/2002 2002/2003 2003/2004<br />

Durchschnitt 7.369 7.433 7.465 7.924<br />

Juristische Person 7.498 7.674 7.681 7.944<br />

Personengesellschaft 6.901 6.923 6.953 8.442<br />

E<strong>in</strong>zelunternehmen Haupterwerb 7.372 7.134 7.331 7.664<br />

<strong>Sachsen</strong> 7.215 7.387 7.682 7.627<br />

Quelle: SMUL: Sächsischer Agrarbericht 2004, BMVEL-Jahresabschlüsse 2001 - 2004, eigene Berechnungen<br />

Entwicklung Ferkelerzeugung<br />

Anzahl geborene Ferkel je Sau<br />

2000/2001 2001/2002 2002/2003 2003/2004<br />

Fallstudie 24,2 25,0 25,0 25,4<br />

<strong>Sachsen</strong> 23,6 23,8 24,1 25,0<br />

Quelle: SMUL: Sächsischer Agrarbericht 2004, BMVEL-Jahresabschlüsse 2001 - 2004, eigene Berechnungen<br />

Entwicklung Milchkühe<br />

Rechtsform<br />

Anzahl Milchkühe<br />

2000/2001 2001/2002 2002/2003 2003/2004<br />

Juristische Person 753 745 746 727<br />

Personengesellschaft 390 428 359 k.A.<br />

E<strong>in</strong>zelunternehmen Haupterwerb 53 57 53 49<br />

Quelle: BMVEL-Jahresabschlüsse 2001 - 2004, eigene Berechnungen<br />

19


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 2<br />

9. Wechselwirkungen EAGFL-G und EAGFL-A<br />

Mittel EAGFL-G 1)<br />

Maßnahme 2000 2001 2002 2003 2004 Summe<br />

EU-Mittel EAGFL-G <strong>in</strong> €<br />

Ackerfutter Mais 640.677 720.664 1.361.341<br />

Erhalt genetischer Ressourcen 3.904 3.515 3.458 3.918 4.516 19.311<br />

Erstaufforstung 454.208 185.984 237.138 249.542 223.311 1.350.183<br />

Extensive Grünlandwirtschaft 3.518.530 3.039.169 2.946.856 2.717.589 2.239.305 14.461.448<br />

Naturschutz und Erhalt <strong>der</strong> Kulturlandschaft 0 1.283.319 1.527.544 1.609.909 1.837.841 6.258.613<br />

Umweltgerechte Landwirtschaft (Grundför<strong>der</strong>ungen) 4.889.889 8.403.049 10.529.464 11.649.656 11.131.335 46.603.393<br />

Umweltgerechter Ackerbau 5.380.655 2.589.163 1.253.628 76.057 1.689 9.301.192<br />

Umweltgerechter Gartenbau 1.208.518 788.348 750.554 817.264 676.749 4.241.434<br />

Vorruhestand 7.439 7.439<br />

Gesamt 16.096.380 17.013.211 17.248.642 17.123.935 16.122.184 83.604.352<br />

1)<br />

mit Mitteln EAGFL-A (Maßnahme I.1) und EAGFL-G unterstützte Betriebe<br />

Flächenumfang geför<strong>der</strong>ter Betriebe<br />

Maßnahme 2000 2001 2002 2003 2004 Durchschnitt<br />

ha<br />

ha/a<br />

Ackerfutter Mais 15.113 32.086 15.936 15.396 17.360 19.178<br />

Erhalt genetischer Ressourcen<br />

Erstaufforstung 378 217 341 464 434 367<br />

Extensive Grünlandwirtschaft 41.770 38.392 35.037 34.633 29.152 35.797<br />

Naturschutz und Erhalt <strong>der</strong> Kulturlandschaft 560 4.692 5.702 6.533 6.757 4.849<br />

Umweltgerechte Landwirtschaft<br />

(Grundför<strong>der</strong>ungen) 95.777 147.614 174.651 199.424 197.866 163.067<br />

Umweltgerechter Ackerbau 98.781 43.228 28.692 15 38 34.151<br />

Umweltgerechter Gartenbau 5.725 3.556 3.467 3.659 3.335 3.949<br />

Vorruhestand<br />

Gesamt 258.104 269.786 263.826 260.124 254.941 261.356<br />

1) mit Mitteln EAGFL-A (Maßnahme I.1) und EAGFL-G unterstützte Betriebe<br />

Quelle: För<strong>der</strong>mitteldatenbank Evaluierung RL 51, För<strong>der</strong>mitteldaten EPLR, eigene Berechnungen<br />

20


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 3<br />

Fallstudie Maßnahme „Naturnahe Waldbewirtschaftung“<br />

Inhalt:<br />

1. Strukturdaten – allgeme<strong>in</strong>e Informationen ..................................................................... 2<br />

2. Wirkungsmatrix .............................................................................................................. 3<br />

3. Berechnungsgrundlagen................................................................................................ 4<br />

1


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 3<br />

1. Strukturdaten – allgeme<strong>in</strong>e Informationen<br />

Vergleich <strong>der</strong> Bewaldung <strong>der</strong> sächsischen Regierungsbezirke<br />

Regierungspräsidium<br />

Waldflächen<br />

ha<br />

Waldanteil<br />

%<br />

Pro-Kopf-Waldfläche<br />

ha<br />

Dresden 253.801 31,9 0,15<br />

Chemnitz 191.557 31,4 0,12<br />

Leipzig 71.214 16,2 0,07<br />

Freistaat <strong>Sachsen</strong> 516.572 28,1 0,12<br />

Quelle: Forstbericht <strong>der</strong> Sächsischen Staatsregierung 2003<br />

Waldflächen <strong>in</strong> ha nach Eigentumsarten und Regierungsbezirken, <strong>in</strong> Klammern Anteil <strong>der</strong> jeweiligen<br />

Eigentumsform <strong>in</strong> Prozent (Stand 31.12.2002)<br />

Region Staatswald Körperschafts- u. Privatwald Wald mit Son<strong>der</strong>status<br />

Freistaat Bund Körperschaft Kirche Privat TRW LMBV Summe<br />

Dresden 67.712<br />

(26,7)<br />

25.186<br />

(9,9)<br />

15.794<br />

(6,2)<br />

7.036<br />

(2,8)<br />

111.096<br />

(43,8)<br />

23.129<br />

(9,1)<br />

3.848<br />

(1,5)<br />

253.801<br />

(100,0)<br />

Chemnitz 98.957<br />

(51,7)<br />

4.474<br />

(2,3)<br />

16.661<br />

(8,7)<br />

2.581<br />

(1,3)<br />

58.694<br />

(30,6)<br />

10.190<br />

(5,3)<br />

0<br />

(0)<br />

191.557<br />

(100,0)<br />

Leipzig 26.662<br />

(37,4)<br />

6.788<br />

(9,5)<br />

5.287<br />

(7,4)<br />

1.138<br />

(1,6)<br />

23.679<br />

(33,3)<br />

5.023<br />

(7,1)<br />

2.637<br />

(3,7)<br />

71.214<br />

(100,0)<br />

Freistaat<br />

<strong>Sachsen</strong><br />

193.331<br />

(37,4)<br />

36.448<br />

(7,1)<br />

37.742<br />

(7,3)<br />

10.755<br />

(2,1)<br />

193.469<br />

(37,5)<br />

38.342<br />

(7,4)<br />

6.485<br />

(1,3)<br />

516.572<br />

(100,0)<br />

Quelle: Forstbericht <strong>der</strong> Sächsischen Staatsregierung 2003<br />

TRW Treuhandrestwald<br />

LMBV Lausitzer Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH<br />

Struktur des Privat-, Kirchen- und Körperschaftswaldes <strong>in</strong> Prozent (Stand: 01.01.2001)<br />

Betriebsgröße Privatwald Kirchenwald Körperschaftswald Gesamt <strong>Sachsen</strong><br />

(ha) Anzahl<br />

(%)<br />

Fläche<br />

(%)<br />

Anzahl<br />

(%)<br />

Fläche<br />

(%)<br />

Anzahl<br />

(%)<br />

Fläche<br />

(%)<br />

Anzahl<br />

(%)<br />

Fläche<br />

(%)<br />

< 1 54,0 16,0 13,9 0,4 13,7 0,1 53,5 13,1<br />

1 - < 5 38,7 33,5 47,2 7,0 26,8 1,0 38,7 27,9<br />

5 - < 10 5,1 12,5 17,1 7,0 13,8 1,4 5,3 10,8<br />

10 - < 20 1,6 7,0 12,2 9,5 12,1 2,5 1,7 6,5<br />

20 – < 50 0,3 3,1 7,1 12,5 14,5 6,5 0,5 4,1<br />

50 - < 100 0,1 1,7 1,1 4,2 6,3 6,4 0,1 2,5<br />

100 - < 200 0,1 3,2 0,4 2,8 5,4 10,4 0,1 4,1<br />

200 - < 500 0,1 7,4 0,4 6,4 4,2 18,5 0,1 8,8<br />

500 - < 1000 0,0 8,6 0,3 14,9 1,6 14,9 0,0 9,7<br />

> 1000 0,0 7,0 0,3 35,3 1,6 38,3 0,0 12,5<br />

Quelle: Forstbericht <strong>der</strong> Sächsischen Staatsregierung 2003<br />

2


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 3<br />

2. Wirkungsmatrix<br />

F R A G E*<br />

Massnahme 1.A 1.B 2.A 2.B<br />

Waldbauliche Massnahmen d d i<br />

i<br />

3.A 3.B<br />

d d<br />

Forstwirtschaftlicher Wege- und Brückenbau<br />

d<br />

i<br />

Waldschadenssanierung d d d<br />

i<br />

Naturschutz und Landschaftspflege im Wald i i<br />

Verbesserung Holzabsatz/Investitionen zur Aufbereitung von Holz i i d<br />

i<br />

Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse i i d<br />

i<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung des forstwirtsch. Potenzials & Prävention i d d<br />

i<br />

Aufforstung nicht landwirtschaftlicher Flächen d d i<br />

i<br />

Vertragsnaturschutz im Wald i d<br />

d<br />

i<br />

i<br />

i<br />

d<br />

d<br />

d<br />

i<br />

i<br />

d<br />

i<br />

i<br />

K R I T E R I U M*<br />

Massnahme A-1 A-2 A-3 B-1 A-1 A-2 B-1 B-3 B-4 A-1 A-2 B-2 B-3<br />

Waldbauliche Massnahmen i + i + d +<br />

langfristige Überführung/Umbau <strong>in</strong> Mischbestände d - d + d + d + i + d +<br />

Voranbau (waldbauliche Maßnahmen) d - d + d + d + i + d +<br />

ökologischer Unterbau d + d + d + i + i + d +<br />

Nachbesserung (waldbauliche Maßnahmen) i + d + d + i + i + d +<br />

Jungwuchspflege (2 bis 5 m Bestandesoberhöhe) i + d + i + d + i +/- d +<br />

Jungbestandspflege i + d + i + d + i +/- d +<br />

Gatterung/Ausbr<strong>in</strong>gung von Verbissschutzmitteln i + d + i + d + i +<br />

Forstwirtschaftlicher Wege- und Brückenbau i + i + i +<br />

Wegebau ke<strong>in</strong>e anerkannte FBG d + d +<br />

Wegebau anerkannte Forstbetriebsgeme<strong>in</strong>schaften d + d +<br />

Brückenneubau/-Instandsetzung d + d +<br />

Unterhaltung von ausgewiesenen Erholungswegen<br />

Waldschadenssanierung i + i + d +<br />

Beseitigung unverwertbarer Schadholzreste i +<br />

Voranbau (Waldschadenssanierung) d + d + d + i + d + d +<br />

Wie<strong>der</strong>aufforstung d + d + d + i + d + d +<br />

Nachbesserung (Waldschadenssanierung) d + d + d + d + d +<br />

Bodenschutz- und Kompensationskalkung i + i + i + d +<br />

Naturschutz und Landschaftspflege im Wald i + i + d + i +<br />

Verbesserung Holzabsatz/Investitionen zur Aufbereitung von Holz d + d + d +<br />

Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse i +<br />

Erst<strong>in</strong>vestitionen forstlicher Zusammenschlüsse d + d + d + i +<br />

Verwaltung und Beratung d + d + d + i +<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung des forstwirtsch. Potenzials & Prävention i + i + d + d +<br />

vorbeugende Waldbrandbekämpfung i +<br />

Beseitigung von Waldbrandschäden i +<br />

Beseitigung von Waldbrandschäden (Aufforstung) d + i + i + i +<br />

Beseitigung von Waldbrandschäden (Nachbesserung) d + i + i + i +<br />

Überwachung und Bekämpfung von Waldkrankheiten<br />

Aufforstung nicht landwirtschaftlicher Flächen d + d + i + i +/- d +<br />

Erstaufforstung bisher nicht lw. genutzter Flächen d + d + d + d + i +<br />

Kulturpflege im 1. bis 5. Jahr d + d + d + d + i +<br />

Vertragsnaturschutz im Wald i - i - i - i - i - d +<br />

Nutzungsverzicht/-beschränkung<br />

Ausgleich von Bewirtschaftungsbeschränkungen<br />

Quelle: <strong>in</strong> Anlehnung an: Institut für Ökonomie. Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft: <strong>Halbzeitbewertung</strong> von PROLAND NIEDERSACHSEN<br />

Programm zur Entwicklung <strong>der</strong> Landwirtschaft und des ländlichen Raumes, Kapitel 8 Forstwirtschaft - Kapitel VIII <strong>der</strong> VO (EG) Nr. 1257/1999<br />

d : Direkte Auswirkungen durch das För<strong>der</strong>programm ( + ): Positive Auswirkung * Def<strong>in</strong>ition <strong>der</strong> Fragen und Kriterien nach Anlage 1<br />

i : Indirekte Auswirkungen durch das För<strong>der</strong>programm<br />

( - ) : negative Auswirkung<br />

3


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 3<br />

3. Berechnungsgrundlagen<br />

Holzvorrat auf Erstaufforstungen<br />

Baumart Vfm m. R<strong>in</strong>de/ha mittl. Umtriebszeit Anteil Aufforstung Holzvorrat<br />

Jahre % ha Vfm<br />

Fichte, Douglasie, sonst. Nadelhölzer 625 110 18 7,9 4.950<br />

Kiefer 420 120 2 8,8 3.696<br />

Buche, Eiche 485 140;16 42 18,5 8.963<br />

L<strong>in</strong>de, sonst. Laubhölzer 390 90;120 28 9,7 3.775<br />

Sonstige, <strong>in</strong>kl. Sträucher 0 50 10 4,4 0<br />

Gesamt 21.384<br />

Quelle: Landesanstalt für Forsten, eigene Berechnungen<br />

Vergleich <strong>der</strong> erwarteten Wertleistung<br />

Ertragsklasse<br />

Umtriebszeit<br />

Wertziffer<br />

Erwartungswert <strong>in</strong> U<br />

Summe<br />

%<br />

Fichtenbestand<br />

1,5<br />

80<br />

3<br />

12.245+ 4.359<br />

16.604<br />

100<br />

Buchenbestand<br />

1,5<br />

120<br />

3<br />

14.196<br />

14.196<br />

85<br />

Kohlenstoffb<strong>in</strong>dung auf Erstaufforstungsflächen<br />

Baumart t co2/ ha % ha t co2/ha<br />

Fichte, Douglasie, sonst. Nadelhölzer 580 18 8 4.594<br />

Kiefer 430 2 9 3.784<br />

Buche, Eiche 675 42 18 12.474<br />

L<strong>in</strong>de, sonst. Laubhölzer 465 28 10 4.501<br />

Sonstige, <strong>in</strong>kl. Sträucher 0 10 4 0<br />

Gesamt 25.353<br />

Quelle: Landesanstalt für Forsten, eigene Berechnungen<br />

4


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 3<br />

Kalkulation Beschäftigungseffekte<br />

Massnahme Umfang Maße<strong>in</strong>heit Zeitbedarf/<br />

E<strong>in</strong>heit<br />

Arbeitszeit<br />

Waldbauliche Massnahmen<br />

langfristige Überführung/Umbau <strong>in</strong> Mischbestände 780,00 ha 43,97 34.296,60<br />

Voranbau (waldbauliche Maßnahmen) 119,13 ha 43,30 5.158,33<br />

ökologischer Unterbau 59,95 ha 33,43 2.004,13<br />

Nachbesserung (waldbauliche Maßnahmen) 49,08 ha 54,87 2.693,02<br />

Jungwuchspflege (2 bis 5 m Bestandesoberhöhe) 762,83 ha 17,93 13.677,54<br />

Jungbestandspflege 4.441,33 ha 16,70 74.170,21<br />

Gatterung/Ausbr<strong>in</strong>gung von Verbissschutzmitteln 113,11 ha 10,27 1.161,64<br />

Gatterung/Ausbr<strong>in</strong>gung von Verbissschutzmitteln 215904,51 lfdm 0,17 36703,77<br />

Forstwirtschaftlicher Wege- und Brückenbau<br />

Wegebau 71.590 lfdm 0,41 29.351,70<br />

Waldschadenssanierung<br />

Beseitigung unverwertbarer Schadholzreste<br />

170 fm<br />

Voranbau (Waldschadenssanierung) 253,72 ha 43,30 10.986,08<br />

Wie<strong>der</strong>aufforstung 11,02 ha 44,05 485,43<br />

Nachbesserung (Waldschadenssanierung) 4,68 ha 54,87 256,79<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung des forstwirtsch. Potenzials & Prävention<br />

vorbeugende Waldbrandbekämpfung 39,25 km 1,60 62,80<br />

Beseitigung von Waldbrandschäden 1,71 ha 24,20 41,38<br />

Beseitigung von Waldbrandschäden (Aufforstung) 8,76 ha 44,05 385,88<br />

Beseitigung von Waldbrandschäden (Nachbesserung) 0,60 ha 24,20 14,52<br />

Erstaufforstung nicht landwirtschaftlicher Flächen<br />

Erstaufforstung bisher nicht lw. genutzter Flächen 41,04 ha 52,75 2.164,86<br />

Kulturpflege im 1. bis 5. Jahr 48,00 ha 12,80 614,40<br />

Summe Personenstunden 214.229,07<br />

Summe Personenjahre 126,02<br />

Quelle: <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2003, Zeitbedarfsdaten SMUL, Auswertung Ausschreibungsunterlagen, eigene Berechnungen<br />

5


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 4<br />

Schriftliche Befragung von privaten Zuwendungsempfängern <strong>der</strong> Maßnahmen:<br />

II.1 Ganzheitliche Dorfentwicklung (Vorhabensart: Umnutzungen)<br />

II.2 Landtourismus<br />

1


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 4<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1. Datengrundlage und Methode.............................................................................................................. 3<br />

2. Ergebnisse <strong>der</strong> Befragung ................................................................................................................... 4<br />

2.1 Bedeutung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>mechanismen und Hebelwirkung................................................................ 4<br />

2.2 Erhaltung und Schaffung zusätzlichen E<strong>in</strong>kommens <strong>der</strong> ländlichen Bevölkerung ......................... 5<br />

2.3 Verbesserung <strong>der</strong> Lebensbed<strong>in</strong>gungen und das Wohlergehen <strong>der</strong> ländlichen Bevölkerung.. 8<br />

2.4 Erhaltung und Schaffung von Beschäftigungsmöglichkeiten <strong>in</strong> ländlichen Gebieten ............ 10<br />

2.5 Auswirkungen auf die Bleibebereitschaft.............................................................................. 12<br />

3. Entwicklungsstand und Handlungsbedarf aus Sicht <strong>der</strong> Befragten................................................... 13<br />

Verzeichnis <strong>der</strong> Tabellen und Abbildungen:<br />

Abbildung 1: Regionale Verteilung geför<strong>der</strong>ter Vorhaben mit Auswirkungen auf das E<strong>in</strong>kommen ......................... 7<br />

Abbildung 2: Regionale Verteilung geför<strong>der</strong>ter Vorhaben mit Auswirkungen auf das Beschäftigungsangebot..... 11<br />

Abbildung 3: Faktorbewertung durch die Befragten .............................................................................................. 13<br />

Abbildung 4: Handlungsbedarfe aus Sicht <strong>der</strong> Befragten...................................................................................... 14<br />

Tabelle 1: Überblick über Verteilung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>fälle nach Kategorien <strong>der</strong> Raumordnung ..................... 3<br />

Tabelle 2: Bewertung <strong>der</strong> Faktoren, die die Investitionsentscheidung bee<strong>in</strong>flussten............................. 4<br />

Tabelle 3: Bewertung <strong>der</strong> Bedeutung <strong>der</strong> <strong>in</strong> Aussicht gestellten För<strong>der</strong>ung für die....................................<br />

Investitionsentscheidung ................................................................................................ 5<br />

Tabelle 4: Auswirkungen auf das E<strong>in</strong>kommen .................................................................................. 6<br />

Tabelle 5: Beschäftigungswirkung <strong>der</strong> Vorhaben ............................................................................ 10<br />

Tabelle 6: Arbeitsmarkteffekte <strong>der</strong> Vorhaben.................................................................................. 10<br />

2


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 4<br />

1. Datengrundlage und Methode<br />

Im Dezember 2004 erfolgte e<strong>in</strong>e standardisierte schriftliche Befragung von 165 Zuwendungsempfängern.<br />

Ziel <strong>der</strong> Befragung war es, speziell die Auswirkungen <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten Maßnahmen auf das<br />

Beschäftigungsangebot sowie die E<strong>in</strong>kommenssituation zu analysieren. Die Auswahl <strong>der</strong> Befragungsklientel<br />

erfolgte auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> Begleitdaten <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong>. Als Auswahlkriterium <strong>der</strong><br />

Stichprobe galten:<br />

1. Art des Zuwendungsempfängers: privat / Unternehmen,<br />

2. Art des Vorhabens:<br />

a) Umnutzung e<strong>in</strong>es Gebäudes,<br />

b) Vorhaben mit Beschäftigungs- bzw. E<strong>in</strong>kommensziel,<br />

c) Vorhaben im För<strong>der</strong>bereich Landtourismus.<br />

Die Rücklaufquote betrug 62 %. Somit konnten <strong>in</strong>sgesamt 103 Erhebungsbögen bzw. Vorhaben aus 89<br />

Geme<strong>in</strong>den des Freistaates, die sich nahezu auf alle Landesteile erstreckten, <strong>in</strong> die Auswertung<br />

e<strong>in</strong>bezogen werden. Auf die Maßnahme „Entwicklung des ländlichen Raums und <strong>der</strong> Dörfer“ entfielen<br />

61, auf die För<strong>der</strong>ung des Landtourismus 42 „För<strong>der</strong>fälle“. H<strong>in</strong>ter diesen Vorhaben steht e<strong>in</strong><br />

Gesamt<strong>in</strong>vestitionsvolumen von ca. 9,5 Mio. €. Über 80 % des Investitionsvolumens entfielen dabei auf<br />

die Maßnahme „Entwicklung des ländlichen Raums und <strong>der</strong> Dörfer“.<br />

Die nachfolgende Tabelle gibt e<strong>in</strong>en Überblick über die Verteilung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>fälle nach Kategorien <strong>der</strong><br />

Raumordnung sowie dem Investitionsvolumen.<br />

Tabelle 1: Überblick über Verteilung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>fälle nach Kategorien <strong>der</strong> Raumordnung<br />

Kategorien <strong>der</strong><br />

Raumordnung<br />

Anzahl<br />

För<strong>der</strong>fälle /<br />

Teilnehmer<br />

<strong>der</strong><br />

Befragung<br />

Investitionsvolumen<br />

<strong>in</strong>sgesamt <strong>in</strong> €<br />

zuwendungsfähige Kosten<br />

<strong>in</strong> € För<strong>der</strong>summe <strong>in</strong> €<br />

Verdichtungsraum 14 1.364.191 1.297.949 404.489<br />

verdichteter<br />

ländlicher Raum 11 445.990 416.566 148.602<br />

ländlicher Raum 78 7.729.451 5.867.297 2.121.795<br />

Gesamtergebnis 103 9.539.632 7.581.812 2.674.885<br />

Von den Befragten waren ca. 15 % Landwirte, 37 % Selbstständige aus unterschiedlichen Bereichen,<br />

ca. 30 % Arbeitnehmer, 13 % Rentner und 5 % Arbeitslose.<br />

Die Begünstigten wurden zunächst nach den Zielen ihrer geför<strong>der</strong>ten Investition befragt. Anschließend<br />

sollten sie die Bedeutung <strong>der</strong> unterschiedlichen Faktoren für ihre Investitionsentscheidung bewerten<br />

sowie Auskunft darüber geben, ob zusätzliche Maßnahmen (Investitionen) <strong>in</strong>folge des geför<strong>der</strong>ten<br />

Vorhabens umgesetzt wurden. Darüber h<strong>in</strong>aus sollten sie den Erfolg des Vorhabens aus ihrem<br />

persönlichen Blickw<strong>in</strong>kel sowie die Auswirkungen auf die persönliche E<strong>in</strong>kommenssituation, das<br />

Arbeitsplatzangebot sowie die <strong>in</strong>dividuellen Lebensbed<strong>in</strong>gungen bewerten. Weitere Fragestellungen<br />

bezogen sich auf die Bewertung des zukünftigen Handlungsbedarfs und verän<strong>der</strong>ter<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen, die sich speziell durch die EU-Osterweiterung ergeben.<br />

Die Ergebnisse reflektieren damit überwiegend subjektive Wahrnehmungen und Bewertungen durch<br />

das soziale Individuum (Betroffener). Auf e<strong>in</strong>e Befragung <strong>der</strong> realen E<strong>in</strong>kommensverhältnisse bzw. –<br />

3


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 4<br />

Entwicklungen wurde aus Gründen a) <strong>der</strong> Belastbarkeit <strong>der</strong> freiwilligen Angaben sowie b) <strong>der</strong> Akzeptanz<br />

bei den Befragten zu <strong>in</strong>dividuellen E<strong>in</strong>kommensverhältnissen verzichtet. Stattdessen wurden die<br />

Befragten gebeten, die Effekte anhand vorgegebener Klassen zur E<strong>in</strong>kommenssteigerung zu bewerten.<br />

Damit wurde zum<strong>in</strong>dest das Akzeptanzproblem überwiegend gelöst bzw. umgangen. Absolute und<br />

letztendlich belastbare Aussagen zur E<strong>in</strong>kommensentwicklung bei den Betroffenen ließen sich lediglich<br />

über Jahressteuerabschlüsse abbilden. Die E<strong>in</strong>beziehung dieser Daten ist jedoch aus Gründen des<br />

Datenschutzes nur mit erheblichen Aufwendungen umsetzbar.<br />

2. Ergebnisse <strong>der</strong> Befragung<br />

2.1 Bedeutung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>mechanismen und Hebelwirkung<br />

Die nachfolgende Tabelle gibt e<strong>in</strong>en Überblick über die Bewertung unterschiedlicher Faktoren, die<br />

E<strong>in</strong>fluss hatten auf die Investitionsentscheidung.<br />

Deutlich wird, dass die <strong>in</strong> Aussicht gestellten För<strong>der</strong>mittel für 80 % (Maßnahme: Entwicklung des<br />

ländlichen Raums und <strong>der</strong> Dörfer“) bzw. 71 % (Maßnahme „Landtourismus“) <strong>der</strong> Befragten<br />

entscheidend waren, aber auch Planungen und Investitionen <strong>der</strong> öffentlichen Hand die<br />

Investitionsentscheidung positiv bee<strong>in</strong>flussten. Deutliche Unterschiede bestehen allerd<strong>in</strong>gs zwischen<br />

den Raumkategorien. Aus den Verdichtungsräumen bewerteten lediglich 2 von 3 Geför<strong>der</strong>ten die <strong>in</strong><br />

Aussicht gestellte För<strong>der</strong>ung - <strong>in</strong> beiden Maßnahmen (ca. 65 %) - als bedeutend. Bei den Befragten aus<br />

den ländlichen Räumen waren es <strong>in</strong>des nahezu 80 %.<br />

Tabelle 2: Bewertung <strong>der</strong> Faktoren, die die Investitionsentscheidung bee<strong>in</strong>flussten<br />

Entwicklung des ländlichen Raumes und<br />

<strong>der</strong> Dörfer<br />

Landtourismus<br />

bedeutend<br />

unbedeutend<br />

bzw. ke<strong>in</strong>e<br />

Antwort bedeutend unbedeutend<br />

Anteil <strong>der</strong> Befragten<br />

öffentliche Investitionen 18,0% 82,0% 14,3% 85,7%<br />

Planungen im öffentlichen Bereich 26,2% 73,8% 19,0% 81,0%<br />

Investitionen im privaten Bereich an<strong>der</strong>er 8,2% 91,8% 9,5% 90,5%<br />

In Aussicht gestellte För<strong>der</strong>ung 80,3% 19,7% 71,4% 28,6%<br />

Beratung 16,4% 83,6% 9,5% 90,5%<br />

Verdichtungsraum n=14<br />

Ländlicher Raum (ohne<br />

Verdichtungsansätze) n=78<br />

bedeutend<br />

unbedeutend bzw. ke<strong>in</strong>e<br />

Antwort bedeutend unbedeutend<br />

Anteil <strong>der</strong> Befragten<br />

öffentliche Investitionen 21,4% 78,6% 15,4% 84,6%<br />

Planungen im öffentlichen Bereich 35,7% 64,3% 19,2% 80,8%<br />

Investitionen Dritter 0,0% 100,0% 10,3% 89,7%<br />

In Aussicht gestellte För<strong>der</strong>ung 64,3% 35,7% 79,5% 20,5%<br />

Beratung 14,3% 85,7% 12,8% 87,2%<br />

Ab e<strong>in</strong>er Gesamt<strong>in</strong>vestition von ca. 20.000 € ist davon auszugehen, dass 85 % <strong>der</strong> Investitionsvorhaben ohne die<br />

För<strong>der</strong>mittel nicht realisiert worden wären. Unterhalb dieser Summe liegt dieser Anteil lediglich bei 54 %. Unter<br />

Berücksichtigung, dass 97 % <strong>der</strong> <strong>in</strong> die Untersuchung e<strong>in</strong>bezogenen För<strong>der</strong>fälle, die über die ganzheitliche<br />

Dorfentwicklung unterstützt wurden und lediglich 52 % <strong>der</strong> För<strong>der</strong>fälle im Landtourismus diese Grenze<br />

4


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 4<br />

überschreiten, ist die För<strong>der</strong>ung speziell kle<strong>in</strong>erer Investitionen bei <strong>der</strong> Maßnahme Landtourismus kritisch zu<br />

h<strong>in</strong>terfragen.<br />

Tabelle 3: Bewertung <strong>der</strong> Bedeutung <strong>der</strong> <strong>in</strong> Aussicht gestellten För<strong>der</strong>ung für die Investitionsentscheidung<br />

Entwicklung des ländlichen Raumes<br />

und <strong>der</strong> Dörfer<br />

Anzahl Nennungen<br />

För<strong>der</strong>ung des Landtourismus<br />

Stichprobe gesamt<br />

Gesamtergebnis<br />

Anteil<br />

Nennungen<br />

„bedeutend“<br />

an Gesamt<br />

Investitionsklasse bedeutend unbedeutend <strong>in</strong>sgesamt bedeutend unbedeutend <strong>in</strong>sgesamt<br />

Anzahl<br />

Vorhaben<br />

<strong>in</strong>sgesamt<br />

< 20.000 € 2 2 10 10 20 22 55%<br />

>20.000-25.000 € 2 2 1 1 3 100%<br />

>25.000 50.000 < 100.000 € 16 2 18 7 2 9 27 85%<br />

> 100.000 € 21 7 28 3 3 31 77%<br />

Gesamtergebnis 49 12 61 30 12 42 103 77%<br />

In <strong>in</strong>sgesamt 29 För<strong>der</strong>fällen, ca. 28 %, wurden nach Angaben <strong>der</strong> Befragten zusätzliche Investitionen<br />

im Zusammenhang mit den geför<strong>der</strong>ten Vorhaben getätigt. Gemessen an den Gesamtkosten <strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>bezogenen För<strong>der</strong>fälle <strong>in</strong>sgesamt dürfte das vorhabensbezogene Gesamt<strong>in</strong>vestitionsvolumen damit<br />

um ca. 10 bis 20 % höher liegen. Ergänzend ist jedoch dabei anzumerken, dass auch diese<br />

Investitionen teilweise (zu etwa 25 %) durch För<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong>nerhalb an<strong>der</strong>er För<strong>der</strong>maßnahmen bzw.<br />

<strong>der</strong> zu bewertenden Maßnahmen unterstützt wurden.<br />

Fazit: Die angebotenen För<strong>der</strong>programme s<strong>in</strong>d speziell <strong>in</strong> ländlichen Räumen geeignet,<br />

Investitionsentscheidungen positiv zu bee<strong>in</strong>flussen. Die geför<strong>der</strong>ten Maßnahmen s<strong>in</strong>d oftmals Teil e<strong>in</strong>es<br />

Gesamt<strong>in</strong>vestitionskonzeptes. Folglich s<strong>in</strong>d auch die Ergebnisse und Auswirkungen nicht alle<strong>in</strong> auf die<br />

geför<strong>der</strong>ten Vorhaben zurückzuführen, auch wenn von diesen überwiegend Initialwirkungen ausgehen.<br />

Die Bedeutung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung für Investitionsentscheidungen nimmt ab e<strong>in</strong>er Gesamt<strong>in</strong>vestitionshöhe<br />

von 20.000 € deutlich zu.<br />

2.2 Erhaltung und Schaffung zusätzlichen E<strong>in</strong>kommens <strong>der</strong> ländlichen Bevölkerung<br />

Die nachfolgende Tabelle gibt e<strong>in</strong>en Überblick über die Bedeutung des E<strong>in</strong>kommensziels sowie <strong>der</strong><br />

Auswirkungen auf das E<strong>in</strong>kommen durch die Vorhaben. Für 45 % <strong>der</strong> Befragten gehörte die Erhaltung<br />

und Schaffung zusätzlichen E<strong>in</strong>kommens mit zu den bedeutenden Zielen des Vorhabens. Vor allem die<br />

Maßnahme „Landtourismus“ hat hier beson<strong>der</strong>e Bedeutung. Immerh<strong>in</strong> waren es über 60 % <strong>der</strong><br />

Vorhaben, <strong>in</strong> denen das E<strong>in</strong>kommensziel als wichtig bzw. bedeutend bei <strong>der</strong> Vorhabensplanung<br />

bewertet wurde. Dagegen waren es lediglich 20 % <strong>der</strong> Vorhaben bei den e<strong>in</strong>bezogenen För<strong>der</strong>fällen <strong>der</strong><br />

Maßnahme „Entwicklung des ländlichen Raums und <strong>der</strong> Dörfer“ (Ganzheitliche Dorfentwicklung).<br />

Gemessen am Investitionsvolumen sollten damit rund 40 % <strong>der</strong> getätigten Investitionen im Rahmen <strong>der</strong><br />

Maßnahme „Entwicklung des ländlichen Raums und <strong>der</strong> Dörfer“ bzw. 73 % <strong>der</strong> Mittel im Rahmen <strong>der</strong><br />

Maßnahme „Landtourismus“ zur E<strong>in</strong>kommenssicherung beitragen. Bezogen auf die Raumkategorien<br />

waren es mit 64 % vor allem die Vorhaben im Verdichtungsraum bei denen positive E<strong>in</strong>kommenseffekte<br />

entstanden. Im ländlichen Raum lag <strong>der</strong> Anteil <strong>in</strong>sgesamt bei ca. 47 %.<br />

5


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 4<br />

Tabelle 4: Auswirkungen auf das E<strong>in</strong>kommen<br />

Vorhaben: Ziel<br />

E<strong>in</strong>kommensverbesserung<br />

Auswirkungen auf das E<strong>in</strong>kommen<br />

positiv ke<strong>in</strong>e negativ<br />

Anzahl<br />

Anzahl<br />

Anzahl<br />

Anzahl<br />

n Vorhaben Anteil Vorhaben Anteil Vorhaben Anteil Vorhaben Anteil<br />

Insgesamt 103 46 45% 63 61% 37 36% 3 3%<br />

davon Landwirte 16 11 69% 12 75% 3 19% 0 0%<br />

davon Nichtlandwirte 87 35 40% 51 59% 34 39% 3 3%<br />

davon Verdichtungsraum 14 9 64% 9 64% 4 29% 1 7%<br />

davon ländlicher Raum 78 37 47% 54 69% 33 42% 2 3%<br />

davon Ganzheitliche Dorfentwicklung 61 19 31% 26 43% 34 56% 1 2%<br />

davon Landtourismus 42 27 64% 37 88% 3 7% 2 5%<br />

o<br />

Erhaltung/Verbesserung des E<strong>in</strong>kommens aus landwirtschaftlichen Tätigkeiten<br />

Für 70 % <strong>der</strong> 16 befragten Landwirte stand das Ziel „Sicherung und Erhaltung“ des E<strong>in</strong>kommens mit im<br />

Vor<strong>der</strong>grund <strong>der</strong> Investition. 75 % <strong>der</strong> Landwirte bewerteten die Auswirkungen <strong>der</strong> Vorhaben auf ihre<br />

persönliche E<strong>in</strong>kommenssituation positiv. Die E<strong>in</strong>kommenssteigerungen (brutto) lagen nach Angaben<br />

<strong>der</strong> Befragten <strong>in</strong> 7 Fällen bei jährlich 5.000 € und <strong>in</strong> 4 Fällen bei 5.000 bis 10.000 Euro, wobei beide<br />

Maßnahmen gleichrangig bedeutend waren. In 5 Fällen wurden die geför<strong>der</strong>ten Vorhaben durch<br />

zusätzliche Investitionen ergänzt. Somit s<strong>in</strong>d die E<strong>in</strong>kommenseffekte nicht alle<strong>in</strong> auf die geför<strong>der</strong>ten<br />

Vorhaben zurückzuführen, son<strong>der</strong>n auf die Umsetzung e<strong>in</strong>es Maßnahmebündels bzw.<br />

Gesamtkonzeptes, welches teilweise auch durch an<strong>der</strong>e För<strong>der</strong>maßnahmen (Investitionsför<strong>der</strong>ung <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Landwirtschaft) begleitet wurde. Die E<strong>in</strong>kommensbeiträge werden überwiegend aus Vermietungen<br />

von Wohnraum bzw. aus dem ländlichen Tourismus durch die Schaffung von Ferienwohnungen<br />

realisiert.<br />

o<br />

Erhaltung/Verbesserung des E<strong>in</strong>kommens aus nichtlandwirtschaftlichen Tätigkeiten<br />

Direkte Effekte:<br />

Etwa ca. 59 % <strong>der</strong> <strong>in</strong>sgesamt 87 Befragten äußerten, dass sich über die geför<strong>der</strong>ten Maßnahmen ihre<br />

<strong>in</strong>dividuelle E<strong>in</strong>kommenssituation verbessern konnte. Dabei überwiegen vor allem Vorhaben, die im<br />

Rahmen <strong>der</strong> Maßnahme „Landtourismus“ geför<strong>der</strong>t wurden. Indirekt „betroffen“ s<strong>in</strong>d von den<br />

Auswirkungen <strong>in</strong> den Hauhalten ca. 170 Personen.<br />

Insgesamt partizipierten vor allem Handwerksunternehmen sowie kle<strong>in</strong>ere Dienstleistungsbetriebe<br />

(Architektur, Gesundheitswesen, Tourismus) an den Maßnahmen und konnten durch die Umsetzung<br />

<strong>der</strong> Investitionen positive E<strong>in</strong>kommenseffekte erzielen. Auch hier waren die geför<strong>der</strong>ten Investitionen<br />

oftmals nur Teil e<strong>in</strong>es Gesamt<strong>in</strong>vestitionskonzeptes. In 23 Fällen wurden bereits vorher bzw. im<br />

Anschluss daran umfangreiche Investitionen durchgeführt, die unmittelbar mit dem geför<strong>der</strong>ten<br />

Vorhaben <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung standen und auch teilweise über För<strong>der</strong><strong>in</strong>strumente begleitet wurden. Häufig<br />

wurden dabei die zu bewertenden Maßnahmen genannt. Zusätzlich zu den Gesamtkosten von ca. 5,5<br />

Mio. € wurden ca. 1,5 Mio. € <strong>in</strong>vestiert.<br />

Die E<strong>in</strong>kommenszuwächse (brutto) lagen nach Angaben <strong>der</strong> Befragten <strong>in</strong> 26 Fällen bei jährlich 5.000 €,<br />

<strong>in</strong> 7 Fällen bei 5.000 bis 10.000 Euro, <strong>in</strong> zwei Fällen im Bereich zwischen 10.000 bis 20.000 € und <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em Fall bei über 20.000 €.<br />

Zu ca. 84 % wurde die Investitionsentscheidung maßgeblich durch den <strong>in</strong> Aussicht gestellten<br />

öffentlichen Zuschuss bee<strong>in</strong>flusst. Gleichzeitig wurden die geför<strong>der</strong>ten Investitionen <strong>in</strong> <strong>in</strong>sgesamt 17<br />

Fällen durch an<strong>der</strong>e Maßnahmen begleitet. Hier s<strong>in</strong>d Existenzgrün<strong>der</strong>för<strong>der</strong>ungen,<br />

6


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 4<br />

E<strong>in</strong>stellungszuschüsse, Qualifizierungsmaßnahmen sowie Investitionsför<strong>der</strong>programme <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Landwirtschaft zu nennen.<br />

Abbildung 1: Regionale Verteilung geför<strong>der</strong>ter Vorhaben mit Auswirkungen auf das E<strong>in</strong>kommen<br />

#<br />

Delitzsch<br />

#<br />

Leipzig<br />

Leipziger Land<br />

##<br />

#<br />

#<br />

Muldentalkreis<br />

#<br />

#<br />

# #<br />

Torgau-Oschatz<br />

#<br />

#<br />

Döbeln<br />

Riesa-Großenha<strong>in</strong><br />

#<br />

#<br />

# #<br />

#<br />

Meißen<br />

Dresden<br />

#<br />

#<br />

Kamenz<br />

#<br />

#<br />

# #<br />

#<br />

Hoyerswerda<br />

Nie<strong>der</strong>schlesischer Oberlausitzkreis<br />

#<br />

#<br />

Bautzen<br />

# # #<br />

# #<br />

#<br />

#<br />

Mittweida<br />

Löbau-Zittau<br />

Sächsische Schweiz #<br />

Freiberg Weißeritzkreis<br />

#<br />

#<br />

#<br />

Chemnitzer Land<br />

Stadt #<br />

Chemnitz<br />

#<br />

#<br />

#<br />

Zwickau Stollberg<br />

# Zwickauer Land # # Mittlerer Erzgebirgskreis<br />

#<br />

#<br />

#<br />

Landkreise<br />

Aue-Schwarzenberg<br />

#<br />

Verdichtungsraum<br />

Annaberg<br />

Plauen<br />

# # #<br />

verdichtete Bereiche im ländlichen Raum<br />

Vogtlandkreis<br />

Ländlicher Raum<br />

Überregionale Verb<strong>in</strong>dungsachsen<br />

#<br />

#<br />

#<br />

Görlitz<br />

Vorhaben mit Auswirkungen auf das E<strong>in</strong>kommen<br />

# Nichtlandwirte<br />

# Landwirte<br />

#<br />

Fazit: Die angebotenen För<strong>der</strong>programme bewirken, Investitionsentscheidungen zu erleichtern und die<br />

Umsetzung von Vorhaben zur E<strong>in</strong>kommenssicherung bzw. –Schaffung anzustoßen. Darüber h<strong>in</strong>aus<br />

s<strong>in</strong>d allerd<strong>in</strong>gs auch Maßnahmen <strong>der</strong> öffentlichen Hand mit entscheidend. Gemessen am Umfang <strong>der</strong><br />

Vorhaben, <strong>in</strong> denen die Erhaltung und Schaffung von E<strong>in</strong>kommen mit zu den bedeutenden Zielen <strong>der</strong><br />

geför<strong>der</strong>ten Vorhaben gehörte, ist speziell die Maßnahme Landtourismus hervorzuheben. Die<br />

Bedeutung <strong>der</strong> Maßnahme „Entwicklung des ländlichen Raums und <strong>der</strong> Dörfer“ bezüglich <strong>der</strong><br />

Stabilisierung bzw. Verbesserung des E<strong>in</strong>kommens sche<strong>in</strong>t <strong>in</strong>des angesichts des f<strong>in</strong>anziellen E<strong>in</strong>satzes<br />

eher von marg<strong>in</strong>aler Bedeutung zu se<strong>in</strong>. Es wird offensichtlich, dass speziell <strong>in</strong> peripheren ländlichen<br />

Räumen, mit Ausnahme von traditionellen Tourismusregionen, die Umsetzung von Vorhaben zur<br />

E<strong>in</strong>kommenssicherung bedeutend schwieriger ist als <strong>in</strong> verdichteten Räumen.<br />

Die Auswertung <strong>der</strong> Befragungsergebnisse zeigt, dass die Vorhaben <strong>in</strong> landwirtschaftlichen<br />

Unternehmen überwiegend <strong>der</strong> E<strong>in</strong>kommensdiversifizierung dienten und auch zusätzliches E<strong>in</strong>kommen<br />

über die Vorhaben realisiert werden konnten. Gemessen am Anteil geför<strong>der</strong>ter Vorhaben <strong>in</strong><br />

landwirtschaftlichen Unternehmen dürfte <strong>der</strong> Beitrag <strong>der</strong> Maßnahmen zur E<strong>in</strong>kommenssicherung <strong>in</strong><br />

landwirtschaftlichen Unternehmen <strong>in</strong>sgesamt jedoch eher ger<strong>in</strong>g se<strong>in</strong> und sich auf traditionelle<br />

Fremdenverkehrsregionen bzw. Regionen mit Nachfragepotenzialen nach Wohnraum bzw.<br />

Gewerbeflächen begrenzen.<br />

Die Analyse zeigt, dass offenbar deutliche Unterschiede bezüglich <strong>der</strong> Maßnahmen bestehen und<br />

<strong>in</strong>sgesamt gemessen am F<strong>in</strong>anzvolumen, die direkt <strong>in</strong>duzierten E<strong>in</strong>kommenseffekte <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung im<br />

7


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 4<br />

Rahmen <strong>der</strong> Maßnahme ger<strong>in</strong>g s<strong>in</strong>d. Im Gegensatz dazu konnten über die För<strong>der</strong>ung des<br />

„Landtourismus“ deutliche E<strong>in</strong>kommenseffekte erzielt werden. Die Analyse zeigt allerd<strong>in</strong>gs auch, dass<br />

die geför<strong>der</strong>ten Investitionen oftmals Teil e<strong>in</strong>es Gesamtkonzeptes s<strong>in</strong>d und somit die tatsächliche<br />

Bedeutung <strong>der</strong> Maßnahme für die E<strong>in</strong>kommensentwicklung kaum valide ermittelt werden kann.<br />

Indirekte Effekte:<br />

Unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Ergebnisse <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> s<strong>in</strong>d durch das <strong>in</strong>sgesamt ausgelöste<br />

Investitionsvolumen und darüber h<strong>in</strong>aus speziell <strong>in</strong> den Maßnahmen, bed<strong>in</strong>gt durch die hohe Aff<strong>in</strong>ität<br />

zur regionalen Auftragsvergabe vor allem E<strong>in</strong>kommens- und Beschäftigungseffekte im Bauhaupt und -<br />

ausbaugewerbe speziell <strong>in</strong> den ländlichen Räumen zu erwarten. Um diese abschätzen zu können,<br />

müssen die Investitionen bee<strong>in</strong>flussenden Faktoren, speziell die Bedeutung <strong>der</strong> <strong>in</strong> Aussicht gestellten<br />

För<strong>der</strong>ungen sowie die Höhe zusätzlicher Investitionen <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit dem umgesetzten geför<strong>der</strong>ten<br />

Vorhaben betrachtet werden. Die Zuwendungsempfänger gaben an, dass ca. 1,1 Mio. € nachträglich<br />

und im Zusammenhang zum geför<strong>der</strong>ten Vorhaben verausgabt wurden. Damit errechnet sich e<strong>in</strong><br />

Investitionsauslösen<strong>der</strong> Effekt von 1:3 (e<strong>in</strong> Euro För<strong>der</strong>ung mobilisiert 3 € privaten Kapitals). Gemessen<br />

am ausgewiesenen Gesamt<strong>in</strong>vestitionsvolumen wurden somit ca. 12 % privater Mittel mehr verausgabt,<br />

wobei zwischen den zu betrachtenden Maßnahmen deutliche Unterschiede bestehen („Landtourismus“<br />

ca. 25 %; Maßnahme „Entwicklung des ländlichen Raums und <strong>der</strong> Dörfer“ ca. 9 %).<br />

Unter Berücksichtigung <strong>der</strong> o.g. Bewertungsergebnisse und e<strong>in</strong>es Bruttoe<strong>in</strong>kommens je Beschäftigten<br />

im Baugewerbe 2003 von ca. 2.000 € 1 würde sich e<strong>in</strong> <strong>in</strong>direkter E<strong>in</strong>kommenseffekt für die Beschäftigten<br />

im Baugewerbe von ca. 2,6 Mio. € für die <strong>in</strong> die Untersuchung e<strong>in</strong>bezogene Stichprobe schätzen<br />

lassen. Im Vergleich mit den gezahlten Zuwendungen würde dies bedeuten, dass 1 € öffentliche<br />

Zuwendung im privaten Bereich für diese Vorhabensarten neben den direkten E<strong>in</strong>kommenseffekten ca.<br />

1 € an E<strong>in</strong>kommen im Baugewerbe zur Folge hat.<br />

Fazit:<br />

Indirekte E<strong>in</strong>kommenseffekte entstehen vor allem im baugewerblichen Handwerksbereich, e<strong>in</strong>em nach<br />

wie vor wichtigen Wirtschaftsbereich im ländlichen Raum. Unter Berücksichtigung <strong>der</strong><br />

Befragungsergebnisse ist davon auszugehen, dass die E<strong>in</strong>kommenseffekte im baugewerblichen<br />

Bereich während <strong>der</strong> Umsetzungsphase <strong>in</strong> dem zu betrachtenden Zeitraum ca. die Höhe <strong>der</strong> gezahlten<br />

öffentlichen Mittel bei privaten Vorhaben erreicht hat.<br />

2.3 Verbesserung <strong>der</strong> Lebensbed<strong>in</strong>gungen und das Wohlergehen <strong>der</strong> ländlichen<br />

Bevölkerung<br />

Im Gegensatz zur ökonomischen und ökologischen Auswirkungen s<strong>in</strong>d die Auswirkungen auf die<br />

Lebensbed<strong>in</strong>gungen bzw. die Lebensqualität anhand von e<strong>in</strong>deutig messbaren Indikatoren schwer<br />

reflektierbar. Die Fragestellungen <strong>der</strong> KOM orientieren dabei sehr stark auf den E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong> <strong>in</strong>folge <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>ung entstandenen sozialen und kulturellen Aktivitäten, bessere Freizeitangebote bzw. auf e<strong>in</strong>e<br />

Verr<strong>in</strong>gerung <strong>der</strong> Abgelegenheit. Dabei unberücksichtigt bleibt, dass die Lebensbed<strong>in</strong>gungen durch<br />

1 Statistisches Landesamt <strong>Sachsen</strong>: Betriebe1), tätige Personen, Bruttolohn- und -gehaltsumme und Umsatz <strong>in</strong><br />

Bau<strong>in</strong>stallation und Sonstigem Baugewerbe (Ausbaugewerbe) nach Quartalen <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> ab 1991;<br />

http://www.statistik.sachsen.de/Index/42zeitr/unterseite42.htm<br />

8


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 4<br />

e<strong>in</strong>e Vielzahl von Faktoren bee<strong>in</strong>flusst werden und speziell die <strong>in</strong>dividuellen E<strong>in</strong>kommens- und<br />

Wohnverhältnisse <strong>in</strong> <strong>der</strong> subjektiven Wahrnehmung oberste Priorität haben. Für ca. 35 % <strong>der</strong> Befragten<br />

gehörte die Verbesserung <strong>der</strong> <strong>in</strong>dividuellen Wohnverhältnisse mit zu den vorrangigen Zielen bei <strong>der</strong><br />

Umsetzung <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten Investitionen. Infolge <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten Investitionen wurden darüber h<strong>in</strong>aus<br />

<strong>in</strong> diesen Maßnahmen zusätzlich ca. 750.000 € privater Mittel e<strong>in</strong>gesetzt. Ca. 46 % <strong>der</strong> Befragten<br />

bewerteten die Auswirkungen <strong>der</strong> Investitionen auf die <strong>in</strong>dividuellen Lebensbed<strong>in</strong>gungen positiv.<br />

Gemessen am Gesamt<strong>in</strong>vestitionsvolumen hatten somit ca. 50 % <strong>der</strong> Investitionen direkte<br />

Auswirkungen auf die <strong>in</strong>dividuellen Lebensverhältnisse. Durchschnittlich hatten die Vorhaben e<strong>in</strong><br />

Investitionsvolumen von 112 T€. Die geför<strong>der</strong>ten Maßnahmen wurden dabei durch private Investitionen<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Höhe von ca. 1,5 Mio. € ergänzt. Dabei entfielen ca. 50 % auf den Zeitraum nach Umsetzung<br />

des geför<strong>der</strong>ten Vorhabens. Aus Sicht <strong>der</strong> Zuwendungsempfänger war e<strong>in</strong> wesentlicher Fakt (ca. für 90<br />

% <strong>der</strong> Befragten), sich für die Investition zu entscheiden, die <strong>in</strong> Aussicht gestellte För<strong>der</strong>ung. Von <strong>der</strong><br />

<strong>in</strong>dividuellen Verbesserung <strong>der</strong> Lebensverhältnisse profitierten <strong>in</strong>sgesamt 172 Personen (davon 62<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Jugendliche; 30 %). Zu 80 % wurden Vorhaben mit Auswirkungen auf die <strong>in</strong>dividuellen<br />

Lebensverhältnisse <strong>in</strong> Haushalten mit mehr als 3 Personen unterstützt; <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> liegt <strong>der</strong> Anteil<br />

dieser Kategorie, gemessen an <strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong> Haushalte, <strong>in</strong>sgesamt lediglich bei 26 %. Die<br />

durchschnittliche Größe <strong>der</strong> Haushalte betrug 3,7 Personen. Damit leisteten die Maßnahmen speziell<br />

e<strong>in</strong>en Beitrag zur Verbesserung <strong>der</strong> Lebensverhältnisse <strong>in</strong> Familien im ländlichen Raum. Gemessen an<br />

<strong>der</strong> Gesamtzahl <strong>der</strong> Vorhaben, denen e<strong>in</strong>e hohe Bedeutung bezogen auf die Lebensverhältnisse<br />

beigemessen wurde, lagen davon ca. 95 % <strong>in</strong> den Raumkategorien „Ländlicher Raum“ bzw. „Ländlicher<br />

Raum mit Verdichtungsansätzen“.<br />

Fazit:<br />

Auswirkungen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung auf die Lebensverhältnisse werden nicht nur durch öffentliche<br />

Maßnahmen erreicht. Die Maßnahmen s<strong>in</strong>d geeignet, speziell die <strong>in</strong>dividuellen Lebensverhältnisse von<br />

Familien im ländlichen Raum positiv zu bee<strong>in</strong>flussen. Speziell die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Umnutzung zu<br />

Wohnraum kann, bed<strong>in</strong>gt durch die überdurchschnittlich hohen Investitionskosten, e<strong>in</strong> Investitionsanreiz<br />

bewirken.<br />

9


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 4<br />

2.4 Erhaltung und Schaffung von Beschäftigungsmöglichkeiten <strong>in</strong> ländlichen Gebieten<br />

Die nachfolgenden Tabellen und Abbildungen geben e<strong>in</strong>en Überblick über a) die Bedeutung des<br />

Beschäftigungsziels bei <strong>der</strong> Vorhabensplanung und –umsetzung und b) den Auswirkungen <strong>der</strong><br />

Vorhaben auf das Beschäftigungsangebot. 33 % <strong>der</strong> Vorhaben wurden demnach mit dem Ziel konzipiert<br />

und umgesetzt, Beschäftigungsalternativen zu schaffen bzw. zum<strong>in</strong>dest Arbeitsplätze zu erhalten.<br />

Nach Auskunft <strong>der</strong> Befragten hatten 28 Vorhaben (27 %) Auswirkungen auf das Beschäftigungsangebot<br />

im ländlichen Raum; davon 18 Vorhaben (ca. 30 % des Stichprobenumfangs), die aus Mitteln <strong>der</strong><br />

Maßnahme „Entwicklung des ländlichen Raums und <strong>der</strong> Dörfer“ geför<strong>der</strong>t wurden. Die Höhe <strong>der</strong><br />

geschaffenen Arbeitsplätze wird <strong>in</strong>sgesamt mit 65 Vollzeitarbeitsplätzen (davon 35 für Frauen)<br />

angegeben. Davon entstanden im Verdichtungsraum 30,5 (46%), was u.a. auf die Vorteile von<br />

Verdichtungsräumen h<strong>in</strong>weist (siehe Abbildung 2).<br />

Tabelle 5: Beschäftigungswirkung <strong>der</strong> Vorhaben<br />

Ziel Erhaltung bzw.<br />

Schaffung von<br />

Auswirkungen auf das Beschäftigungsangebot<br />

Arbeitsplätze<br />

positiv ke<strong>in</strong>e negativ<br />

n Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil<br />

Insgesamt 103 34 33% 28 27% 53 51% 5 5%<br />

davon Landwirte 16 7 44% 5 31% 9 56% 0 0%<br />

davon Nichtlandwirte 87 27 31% 23 26% 44 51% 5 6%<br />

davon Verdichtungsraum 14 10 71% 11 79% 3 21% 0 0%<br />

davon ländlicher Raum 78 24 31% 17 22% 50 64% 5 6%<br />

davon Ganzheitliche<br />

Dorfentwicklung 61 23 38% 18 30% 33 54% 3 5%<br />

davon Landtourismus 42 11 26% 10 24% 20 48% 2 5%<br />

Das Ziel, Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen, bewerteten 7 <strong>der</strong> 16 befragten Landwirte (43%)<br />

im Zusammenhang mit ihrer Maßnahme als wichtig und bedeutend. Zu den Auswirkungen des<br />

Vorhabens auf das Beschäftigungsangebot <strong>in</strong> ihrem Unternehmen äußerten sich lediglich 5 (ca. 30 %)<br />

<strong>der</strong> Befragten positiv. Die Höhe <strong>der</strong> neu entstandenen Beschäftigungsmöglichkeiten wird mit <strong>in</strong>sgesamt<br />

9,5 Vollzeitarbeitsplätzen durch die Befragten beziffert. Dass die entstandenen Arbeitsplätze nicht alle<strong>in</strong><br />

auf die geför<strong>der</strong>ten Maßnahmen zurückzuführen ist, beweist die Tatsache, dass zusätzlich zu den<br />

183 T€ Investitionskosten je geschaffenen Arbeitsplatz im direkten Zusammenhang mit <strong>der</strong> Maßnahme<br />

nochmals ca. 300 T€ <strong>in</strong>vestiert wurden.<br />

Tabelle 6: Arbeitsmarkteffekte <strong>der</strong> Vorhaben<br />

n neue Arbeitsplätze davon für Frauen<br />

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil<br />

Insgesamt 103 100 % 65 100% 35 100%<br />

davon Landwirte 16 16% 9,5 15% 6 17%<br />

davon Nichtlandwirte 87 84% 55,5 85% 29 83%<br />

davon Verdichtungsraum 14 14% 30,5 47% 14 40%<br />

davon ländlicher Raum 78 76% 34,5 53% 21 60%<br />

davon Ganzheitliche Dorfentwicklung 61 59% 53 82% 30 86%<br />

davon Landtourismus 42 41% 12 18% 5 14%<br />

10


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 4<br />

Unter Berücksichtigung des Gesamt<strong>in</strong>vestitionsvolumens sowie ergänzen<strong>der</strong> Investitionen durch die<br />

Befragten waren somit je geschaffenem Arbeitsplatz Investitionen von durchschnittlich 52 T€ je<br />

(Maßnahme „Entwicklung des ländlichen Raums und <strong>der</strong> Dörfer“) bzw. 63 T€ (Maßnahme<br />

„Landtourismus“) notwendig. Speziell die Vorhaben <strong>der</strong> Maßnahme „Entwicklung des ländlichen Raums<br />

und <strong>der</strong> Dörfer“ hatte nach Auskunft <strong>der</strong> Befragten E<strong>in</strong>fluss auf das Beschäftigungsangebot für Frauen,<br />

60 % <strong>der</strong> zusätzlich geschaffenen Arbeitsplätze s<strong>in</strong>d Beschäftigungsangebote für Frauen. Überwiegend<br />

führten Umnutzungen für gewerbliche Zwecke zur Erhöhung des Beschäftigungsangebotes. E<strong>in</strong><br />

Vergleich <strong>der</strong> För<strong>der</strong>fälle mit den Begleit<strong>in</strong>dikatoren zeigt <strong>in</strong>des erhebliche Abweichungen. Für lediglich<br />

4 <strong>der</strong> För<strong>der</strong>fälle waren auch Informationen zu den Beschäftigungswirkungen erfasst, die überwiegend<br />

mit den Angaben <strong>der</strong> Befragten übere<strong>in</strong>stimmten.<br />

Abbildung 2: Regionale Verteilung geför<strong>der</strong>ter Vorhaben mit Auswirkungen auf das Beschäftigungsangebot<br />

Delitzsch<br />

#<br />

Leipzig<br />

Leipziger Land<br />

Muldentalkreis<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

Torgau-Oschatz<br />

Döbeln<br />

Riesa-Großenha<strong>in</strong><br />

#<br />

# #<br />

Meißen<br />

Dresden<br />

# #<br />

#<br />

#<br />

Hoyerswerda<br />

Kamenz<br />

Nie<strong>der</strong>schlesischer Oberlausitzkreis<br />

#<br />

Bautzen<br />

Görlitz<br />

Mittweida<br />

Löbau-Zittau<br />

Sächsische # Schweiz #<br />

Freiberg Weißeritzkreis<br />

Chemnitzer Land<br />

# Stadt # Chemnitz<br />

#<br />

#<br />

Zwickau Stollberg<br />

# Zwickauer Land #<br />

Mittlerer<br />

#<br />

Erzgebirgskreis<br />

Landkreise<br />

Aue-Schwarzenberg<br />

Verdichtungsraum<br />

#<br />

Annaberg<br />

verdichtete Bereiche im ländlichen Raum<br />

Plauen<br />

Vogtlandkreis<br />

Ländlicher Raum<br />

#<br />

#<br />

Überregionale Verb<strong>in</strong>dungsachsen<br />

Vorhaben mit Auswirkungen<br />

#<br />

auf das Beschäftigungsangebot<br />

Fazit: Die Maßnahmen tragen punktuell zur Verbesserung des Beschäftigungsangebotes bei.<br />

Gemessen am Input <strong>der</strong> Maßnahme „Entwicklung des ländlichen Raums und <strong>der</strong> Dörfer“ <strong>in</strong>sgesamt ist<br />

<strong>der</strong> Anteil direkt geschaffener bzw. gesicherter Arbeitsplätze jedoch ger<strong>in</strong>g und räumlich auf Räume mit<br />

Verdichtungsansätzen konzentriert. Überwiegend entstanden durch die geför<strong>der</strong>ten Vorhaben<br />

Arbeitsplätze für Frauen.<br />

11


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 4<br />

2.5 Auswirkungen auf die Bleibebereitschaft<br />

Die Befragten wurden u.a. auch befragt, wie sie ihre persönlichen Perspektiven und die ihrer K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

bewerten.<br />

Die Zahl <strong>der</strong> „Abwan<strong>der</strong>ungswilligen“ bzw. <strong>der</strong>jenigen, die beabsichtigen aus <strong>der</strong> Region abzuwan<strong>der</strong>n,<br />

ist gemessen an <strong>der</strong> Gesamtzahl erwartungsgemäß verschw<strong>in</strong>dend ger<strong>in</strong>g.<br />

Die Perspektiven <strong>der</strong> eigenen K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Region werden <strong>in</strong>des eher pessimistisch bewertet.<br />

Immerh<strong>in</strong> waren knapp 47 % <strong>der</strong> Befragten aus Haushalten mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>der</strong> Me<strong>in</strong>ung, dass diese<br />

voraussichtlich auch nach <strong>der</strong> Ausbildungszeit die Region verlassen werden. Als Hauptgründe hierfür<br />

wurden überwiegend die ungünstigen E<strong>in</strong>kommens- und Arbeitsmöglichkeiten, die wenig entwickelten<br />

kulturellen Angebote, aber auch das Fehlen e<strong>in</strong>es „geistig-kulturellen“ Potentials im ländlichen Raum<br />

neben steigenden Aufwendungen für die Grundstückserhaltung bei gleichzeitig stagnierenden bzw.<br />

s<strong>in</strong>kenden E<strong>in</strong>kommensentwicklungen angeführt.<br />

Fazit: Angesichts <strong>der</strong> Auswirkungen <strong>der</strong> Maßnahmen auf die o.g. Faktoren ist die Bedeutung <strong>der</strong><br />

Maßnahmen für die Bleibebereitschaft als marg<strong>in</strong>al zu werten.<br />

12


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 4<br />

3. Entwicklungsstand und Handlungsbedarf aus Sicht <strong>der</strong> Befragten<br />

Die Befragten wurden im Rahmen <strong>der</strong> Erhebung auch gebeten, e<strong>in</strong>e Bewertung von Faktoren <strong>in</strong> ihrem<br />

Umfeld vorzunehmen, die E<strong>in</strong>fluss auf die Entwicklung <strong>in</strong> ihrer Geme<strong>in</strong>de bzw. <strong>in</strong> ihrem Umfeld haben.<br />

Dabei wurden speziell Faktoren <strong>der</strong> Infrastrukturausstattung, des Beratungs- und<br />

Beschäftigungsangebotes e<strong>in</strong>er subjektiven Bewertung unterzogen. Überwiegend positiv wird die<br />

technische und verkehrstechnische Infrastrukturausstattung und Anb<strong>in</strong>dung bewertet, wobei es<br />

zwischen den Raumkategorien zu erwartende Unterschiede gibt. Problematischer <strong>in</strong>des wird speziell im<br />

ländlichen Raum das Angebot an Öffentlichen Personennahverkehr sowie die soziale<br />

Versorgungs<strong>in</strong>frastruktur bewertet. Hauptproblem ist jedoch die Unterbeschäftigung und das ger<strong>in</strong>ge<br />

Beschäftigungsangebot.<br />

Abbildung 3: Faktorbewertung durch die Befragten<br />

überregionale Verkehrsanb<strong>in</strong>dung<br />

Freizeit- und Tourismusangebot<br />

19<br />

schlecht 17 entwicklungshemmend<br />

15<br />

Verkehrs<strong>in</strong>frastruktur <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de<br />

13<br />

Beschäftigungsangebot<br />

11<br />

überwiegend 9<br />

gut entwickelt<br />

Ver- bzw. Entsorgungs<strong>in</strong>frastruktur<br />

Beratung<br />

Verdichtungsraum<br />

Ländlicher Raum<br />

öffentlicher Personennahverkehr<br />

Zusammenarbeit zwischen Geme<strong>in</strong>den<br />

soziale Versorgungs<strong>in</strong>frastruktur<br />

Die nachfolgende Abbildung gibt e<strong>in</strong>en Überblick über die Handlungsbedarfe aus Sicht <strong>der</strong> Befragten im<br />

ländlichen Raum. Demnach sollten die Handlungsanstrengungen e<strong>in</strong>deutig auf die Verbesserung des<br />

Beschäftigungsangebotes konzentriert werden. Darüber h<strong>in</strong>aus werden ebenfalls Verbesserungen bei<br />

Tourismus- und Freizeitangebot e<strong>in</strong>gefor<strong>der</strong>t. Letzteres ist jedoch unter Berücksichtigung des<br />

Befragungsklientel wenig überraschend, da e<strong>in</strong>e Vielzahl <strong>der</strong> Befragten auch im ländlichen Tourismus<br />

<strong>in</strong>vestiert haben. Als wichtig werden allerd<strong>in</strong>gs auch Maßnahmen zur Verbesserung des ÖPNV und <strong>der</strong><br />

sozialen Infrastruktur gesehen. Ableitbar ist darüber h<strong>in</strong>aus auch e<strong>in</strong> gewisser Beratungsbedarf bei <strong>der</strong><br />

Suche nach Lösungen für die regionalen Probleme.<br />

Dabei wurden speziell Maßnahmen e<strong>in</strong>gefor<strong>der</strong>t, die auf e<strong>in</strong>e Vernetzung bestehen<strong>der</strong> Angebote<br />

abzielen und über Market<strong>in</strong>gmaßnahmen begleitet werden.<br />

13


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 4<br />

Abbildung 4: Handlungsbedarfe aus Sicht <strong>der</strong> Befragten<br />

Freizeit- und Tourismusangebot<br />

Beschäftigungsangebot<br />

überregionale Verkehrsanb<strong>in</strong>dung<br />

2,0<br />

hoher<br />

Handlungsbedarf<br />

1,5<br />

Handlungsbedarf<br />

vorhanden<br />

1,0<br />

ger<strong>in</strong>ger<br />

Handlungsbedarf<br />

0,5<br />

0,0<br />

Verkehrs<strong>in</strong>frastruktur <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de<br />

Ver- bzw. Entsorgungs<strong>in</strong>frastruktur<br />

Beratung<br />

öffentlicher Personennahverkehr<br />

Zusammenarbeit zwischen Geme<strong>in</strong>den<br />

soziale Versorgungs<strong>in</strong>frastruktur<br />

(mediz<strong>in</strong>ische, Betreuung...)<br />

14


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 5<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> Experten<strong>in</strong>terviews <strong>in</strong> ländlichen Geme<strong>in</strong>den<br />

des Freistaates <strong>Sachsen</strong> zu den Auswirkungen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

Nie<strong>der</strong>schlesischer Oberlausitzkreis<br />

Riesa-Großenha<strong>in</strong><br />

Dresden<br />

Vogtlandkreis


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 5<br />

1. Vogtlandkreis<br />

Bösenbrunn:<br />

Ortsteile: Bobbenneukirchen, Bösenbrunn, Burgkhardtsgrün, Engelhartsgrün, Ottengrün,<br />

Schönbrunn, Zettlersgrün<br />

A) Auswertung <strong>der</strong> Interviews<br />

Begründungen / Bemerkungen<br />

För<strong>der</strong>ung ab wann<br />

als Programmdörfer Bösenbrunn, Schönbrunn u. Engelhartsgrün ab Mitte 90-er Jahre<br />

Ergänzende För<strong>der</strong>programme:<br />

Komb<strong>in</strong>ation mit Arbeitsamt- Maßnahmen beim Dorfgeme<strong>in</strong>schaftshaus Ottengrün<br />

Ziele:<br />

Straßenbau und kommunale Gebäudesanierung<br />

Ergebnisse:<br />

Straßenbau u. Abwasserverlegung lief parallel, Sanierung von<br />

Dorfgeme<strong>in</strong>schaftshäusern erweckte Vere<strong>in</strong>e wie<strong>der</strong> zum Leben, ÖEK gutes<br />

Arbeits<strong>in</strong>strument<br />

Wirkungse<strong>in</strong>schätzungen:<br />

E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong><br />

Maßnahme 53<br />

- Verkehrsverhältnisse positiv für die 3 Programmdörfer <strong>in</strong> den an<strong>der</strong>en OT besteht noch<br />

großer Nachholbedarf<br />

- Ver-/ Entsorgung (technische<br />

Infrastruktur)<br />

positiv<br />

parallel mit Straßenbau alle Medien erdverlegt,<br />

Abwasserentsorgung überwiegend über zentrales Netz;<br />

diese „saubere Lösung“ wichtige Auflage für Geme<strong>in</strong>de im<br />

E<strong>in</strong>zugsgebiet <strong>der</strong> Talsperre Dhiesa (TWS-Gebiet)<br />

- Soziale Infrastruktur neutral stabil geblieben, DE hatte ke<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>fluss<br />

- Geme<strong>in</strong>schaftsleben positiv Sanierung des Geme<strong>in</strong>schaftshauses <strong>in</strong> Ottengrün führte zur<br />

Vere<strong>in</strong>sgründung, <strong>in</strong> Schönbrunn gründet sich <strong>der</strong><br />

Kle<strong>in</strong>tierzüchtervere<strong>in</strong><br />

- Wirtschaftsentwicklung ke<strong>in</strong><br />

- E<strong>in</strong>kommen ke<strong>in</strong><br />

- Beschäftigung ke<strong>in</strong> (hohe Pendlerzahl nach Bayern!)<br />

- Eigen<strong>in</strong>itiative positiv sehr aktive AK-Gruppen, dadurch Vere<strong>in</strong>sleben <strong>in</strong>itiiert u.<br />

aktiviert, private Initiativen folgten unmittelbar<br />

- Umweltsituation positiv Abwasser, dort wo Straßenbau erfolgte u. <strong>in</strong><br />

Engelhardtsgrün Anlage e<strong>in</strong>es naturnahen Teiches<br />

- Hochwasserschutz ke<strong>in</strong><br />

- Bleibebereitschaft neutral - positiv Umnutzungen zu Wohnzwecken <strong>in</strong> 2 Fällen (Bösenbrunn:<br />

Stall; Schönbrunn: Scheune)<br />

E<strong>in</strong>schätzungen /<br />

Bewertungen durch<br />

die Befragten<br />

Bemerkungen<br />

Handlungsbedarfe:<br />

Integrierter Ansatz positiv ABM bei <strong>der</strong> Sanierung Dorfgeme<strong>in</strong>schaftshaus Ottengrün<br />

Synergien zu Umweltmaßnahmen ke<strong>in</strong>e Die Gewässer <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de werden von <strong>der</strong><br />

Landestalsperrenverwaltung kontrolliert <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e wegen<br />

<strong>der</strong> großen Tr<strong>in</strong>kwassertalsperre Dröda – hier fließen FM<br />

vom Land für Gewässerrenaturierungen.<br />

Bedeutung des Gen<strong>der</strong> -Ansatzes<br />

ke<strong>in</strong>e Bedeutung<br />

E<strong>in</strong>schätzung des Entwicklungsstandes:<br />

- Bevölkerungsentwicklung positiv BV-Zuwachs, e<strong>in</strong>ige Familien wie<strong>der</strong> zurück aus Alt-<br />

Bundeslän<strong>der</strong>n<br />

- Verkehrserschließung/ -anb<strong>in</strong>dung mittel Überregional sehr gut (A 72), <strong>in</strong>nerorts <strong>in</strong> den<br />

Programmdörfern gut, <strong>in</strong> OT ohne DE großer Nachholbedarf<br />

- Ver-/ Entsorgung gut<br />

- ÖPNV mittel Schulbusverkehr, L<strong>in</strong>ienverkehr nur Richtung Oelsnitz,<br />

Richtung Hof u. Plauen wünschenswert<br />

- Soziale Versorgungsstruktur mittel Grundschule (Erhalt jährlich neuer Kampf!) u. KITA <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Gebäude <strong>in</strong>tegriert, Arztsprechzeit 2 x wöchentlich (bzw. <strong>in</strong><br />

Oelsnitz)<br />

- Interkommunale Zusammenarbeit mäßig Verwaltungsgeme<strong>in</strong>schaft mit Triebel, Eichigt u. Oelsnitz -<br />

Mitgliedschaft senkte Eigenverantwortung, zu wenig<br />

Unterstützung<br />

- Beratung sehr gut für Kommune u. <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e für private Antragsteller<br />

- Beschäftigungsangebot stabil mehr Angebote wären notwendig


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 5<br />

- Freizeit- und Tourismusangebot mittel örtliches Vere<strong>in</strong>sleben u. damit Freizeitangebot sehr positiv,<br />

überregionales Tourismusangebot, abgesehen vom<br />

Landschaftspotenzial, nicht vorhanden.<br />

überregionale Tourismusmaßnahmen nicht bekannt; <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de gibt es 2 Reit- u. Fahrvere<strong>in</strong>e (Bobbenneukirchen<br />

u. Schönbrunn), <strong>in</strong> Bobbenneukirchen s<strong>in</strong>d Unterkünfte für<br />

Schulklassen vorhanden – nach Auffassung <strong>der</strong> Bgm.<br />

schreckt <strong>der</strong> Bürokratismus die Betreiber von <strong>der</strong> Teilnahme<br />

am Programm ab.<br />

E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong> Osterweiterung ke<strong>in</strong> nicht nennenswerte Wirkungen, ke<strong>in</strong>e Partnergeme<strong>in</strong>de


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 5<br />

B) Entwicklung anhand statistischer Kennzahlen:<br />

Indikatoren Bösenbrunn Landkreis Tendenz<br />

- Abnahme<br />

+ Zunahme<br />

Regionaler<br />

Vergleich<br />

+ positiver<br />

- negativer<br />

0 identisch<br />

1. Demografie /Bevölkerung<br />

Bevölkerungsentwicklung 1990-2003 19, 0% -11,5 % + +<br />

1997-2003 2,9 % -8,5 % + +<br />

Weibliche Bevölkerung 1997-2003 3,0 % -9,5 % + +<br />

Entwicklung Jugendquotient (Anteil <strong>der</strong> Bevölkerungsgruppe<br />

unter 15 Jahre) <strong>in</strong> Prozentpunkten 1997/2003<br />

Entwicklungen Altenquotient (Anteil <strong>der</strong> Bevölkerungsgruppe<br />

ab 65) <strong>in</strong> Prozentpunkten<br />

2. Gewerbeentwicklung<br />

Gewerbeanmeldungen(1997-2003) je 1.000 E<strong>in</strong>wohner<br />

2003<br />

Gewerbeabmeldungen (1997-2003) je 1.000 E<strong>in</strong>wohner<br />

2003<br />

3. Arbeitsplatzangebot<br />

SV-pflichtig Beschäftigte am Arbeitsort je 1.000 E<strong>in</strong>wohner<br />

2003<br />

-4,4 % -3,0 % - -<br />

1,8 % 3,1 % + +<br />

37 54<br />

24 58<br />

+ -<br />

188 277 -<br />

Entwicklung SV- pflichtig Beschäftigte (am Arbeitsort) -10, % -13,0%<br />

-<br />

+<br />

2000-2003<br />

Anteil Frauen an den SV-Beschäftigten (am Arbeitsort) 23,8 % 48,4% -<br />

2003<br />

-<br />

Entwicklung SV-pflichtig beschäftigte Frauen (am<br />

-18,8 % -12,0 %<br />

-<br />

Arbeitsort)<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Arbeitslosen 2000-2003 -7,6 % 2,4 % - +<br />

Anteil Arbeitsloser an den E<strong>in</strong>wohnern im erwerbsfähigen 12,8 % 12,3 %<br />

Alter 2003<br />

+ -<br />

Anteil Frauen an den Arbeitslosen <strong>in</strong>sgesamt 51,3 % 50,5 % + -<br />

Entwicklung <strong>der</strong> arbeitslosen Frauen -10,1 % -5,0 % - +<br />

4. Steuere<strong>in</strong>nahmekraft<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Realsteueraufbr<strong>in</strong>gungskraft 171,0 % 32,0 % + +<br />

Entwicklung des Gewerbesteueraufkommens 801,0 % 61,0 % + +<br />

Entwicklung des Anteils Gewerbesteueraufkommen an <strong>der</strong> 42,0 % 9,0 % + +<br />

Realsteueraufbr<strong>in</strong>gungskraft (<strong>in</strong> Prozentpunkte)<br />

5.Schulden öffentlicher Haushalte<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Schulden je E<strong>in</strong>wohner 1997-2003 -51,0 % -9,0 % + +<br />

6. Umwelt Ziel Bodenschutz<br />

Anteil <strong>der</strong> Siedlungs- und Verkehrsfläche an <strong>der</strong><br />

Bodenfläche <strong>in</strong>sgesamt 2003<br />

5,17 % 9,29% +<br />

+<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Siedlungs- und Verkehrsflächen 3,5 % 4,5 %<br />

+<br />

Entwicklung des Anteils Wald, Landwirtschaftlicher<br />

0,5 % -2,4 % + +<br />

Flächen, Wasserläufe 2003<br />

Entwicklung des Wohnungsbestandes 1997-2003 9,3 % 1,1 % + +


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 5<br />

Burgste<strong>in</strong>:<br />

Ortsteile: Berglas, Dröda, Geilsdorf, Gutenfürst, Grobau, Großzöbern, He<strong>in</strong>ersgrün, Kemnitz,<br />

Kle<strong>in</strong>zöbern, Krebes, Pirk, Ru<strong>der</strong>itz, Schwand, Ste<strong>in</strong>s,<br />

A) Auswertung <strong>der</strong> Interviews<br />

Begründungen / Bemerkungen<br />

För<strong>der</strong>ung ab wann als Programmdorf Ste<strong>in</strong>s, Schwand u. Grobau (seit 2002)<br />

Ergänzende För<strong>der</strong>programme:<br />

För<strong>der</strong>ung durch das Arbeitsamt (AB-Maßnahme) beim Spielplatzbau <strong>in</strong> Kemnitz, LEADER<br />

Ziele:<br />

Straßenbau zur Verbesserung <strong>der</strong> Arbeits- u. Lebensbed<strong>in</strong>gungen<br />

Ergebnisse:<br />

Dorfgeme<strong>in</strong>schaftshäuser mit aktivem Vere<strong>in</strong>sleben, e<strong>in</strong>ige Platzgestaltungen u. <strong>in</strong> allen<br />

OT Spielplätze, ÖEK nicht erfor<strong>der</strong>lich – Planungskosten lieber <strong>in</strong> Projektför<strong>der</strong>ung stecken<br />

Wirkungse<strong>in</strong>schätzungen:<br />

E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong><br />

Maßnahme 53<br />

- Verkehrsverhältnisse positiv Verschiedene Plätze u. Straßen wurden <strong>in</strong>nerorts saniert<br />

- Ver-/ Entsorgung (technische<br />

Infrastruktur)<br />

positiv<br />

mit Straßenbau zusammen wurden Medien erdverlegt, Abwasser<br />

zu 60 % (ZWAV), Elektro u. Telekom nur sporadisch erdverlegt<br />

(OT Ro<strong>der</strong>itz hat eigenen Tr<strong>in</strong>kwasserbrunnen)<br />

- Soziale Infrastruktur positiv Sanierungen von KITA <strong>in</strong> Großzöbern für gesamte Geme<strong>in</strong>de;<br />

Grundschule mit Hort u. Geme<strong>in</strong>deverwaltung <strong>in</strong> Krebes<br />

- Geme<strong>in</strong>schaftsleben positiv <strong>in</strong> allen OT Spielplätze <strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>schaftsaktionen gestaltet;<br />

Dorfgeme<strong>in</strong>schaftshäuser <strong>in</strong> Dröda, Grobau u. Schwand;<br />

Neugründung von verschiedenen Vere<strong>in</strong>en z.B. Motorradvere<strong>in</strong>,<br />

Heimatvere<strong>in</strong>e, Jugendclub e.V., Jagdhornbläservere<strong>in</strong>,<br />

Großkaliberschützenvere<strong>in</strong><br />

- Wirtschaftsentwicklung positiv Umnutzung ehemaliges LPG-Gebäude für Gewerbe, Straßenbau,<br />

Infrastruktur u. Freiflächengestaltung für Gewerbefläche <strong>in</strong> Pirk<br />

- E<strong>in</strong>kommen positiv Verbesserungen auf Grund Neuansiedlungen<br />

- Beschäftigung <strong>in</strong>stabil z. T. s<strong>in</strong>d bereits Neuansiedlungen wie<strong>der</strong> aufgehoben<br />

- Eigen<strong>in</strong>itiative positiv Dorfgeme<strong>in</strong>schaftshäuser mit Vere<strong>in</strong>en strahlen <strong>in</strong> den privaten<br />

Bereich aus – private Sanierungen u. Mo<strong>der</strong>nisierungen<br />

- Umweltsituation positiv Komplettierung Straßenbau durch Abwasserverlegung,<br />

Teichsanierungen, Begrünung von Dorfplätzen<br />

- Hochwasserschutz positiv im Rahmen von Platzgestaltungen Verengungen von<br />

Wasserläufen beseitigt (Ro<strong>der</strong>itz) u. Entwässerungen des<br />

Geländes verbessert (Gutenfürst) dadurch ke<strong>in</strong>e Überflutungen<br />

von Straßen<br />

- Bleibebereitschaft positiv durch private Gebäudesanierungen; a b e r : im kommunalen<br />

Wohnungsbestand bis zu 40 % Leerstand bed<strong>in</strong>gt durch<br />

Auflösung des Grenztruppenstandortes<br />

E<strong>in</strong>schätzungen /<br />

Bewertungen durch<br />

die Befragten<br />

Bemerkungen<br />

Handlungsbedarfe:<br />

Integrierter Ansatz ansatzweise durch LEADER Wan<strong>der</strong>heim <strong>in</strong> He<strong>in</strong>ersgrün saniert, Initiative<br />

„Wan<strong>der</strong>n ohne Gepäck“; ABM - Spielplatzbau<br />

Synergien zu Umweltmaßnahmen gut Ökolandbau; Pflege <strong>der</strong> Neumühlenwiese, Pflege von<br />

Abschnitten im „Grünen Band“ (ehemaliger Grenzstreifen)<br />

(Agrargenossenschaft Großzöbern), Hüteschafhaltung<br />

(Milchproduktion Deahles), Streuobstwiese (Pirk)<br />

Bedeutung des Gen<strong>der</strong>-Ansatzes ke<strong>in</strong>e Bedeutung (Beratungsterm<strong>in</strong>e AK wurden so gelegt, dass Vertreter aus allen<br />

Bereichen teilnehmen konnten)<br />

E<strong>in</strong>schätzung des Entwicklungsstandes:<br />

- Bevölkerungsentwicklung stabil Zuwachs laut Statistik, laut. Bürgermeister gleich geblieben<br />

- Verkehrserschließung/ -anb<strong>in</strong>dung schlecht sämtliche Staatsstraßen, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Daehles - Kemnitz u.<br />

Gutenfürst, e<strong>in</strong>ige verkehrsreiche Geme<strong>in</strong>de-Straßen (Kemnitz u.<br />

Geilsdorf)<br />

- Ver-/ Entsorgung mittel zwar Anschluss ans Abwassernetz, stammt aber überwiegend<br />

aus DDR-Zeiten, nur Großzöbern neu<br />

- ÖPNV schlecht Reduziert sich fast ausschließlich auf Schulbusverkehr, außer <strong>in</strong><br />

den OT Berglas, Großzöbern, Pirk u. Gutenfürst<br />

- Soziale Versorgungsstruktur schlecht nur Häusliche Krankenpflege <strong>in</strong> Krebes, ansonsten <strong>in</strong> Reuth u.<br />

Weischlitz; sehr negativ – ke<strong>in</strong> Bank<strong>in</strong>stitut ansässig!<br />

- Interkommunale Zusammenarbeit gut Zusammenarbeit <strong>in</strong> Verwaltungsgeme<strong>in</strong>schaft sehr gut – gute


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 5<br />

spezielle Fachkenntnisse; Mitglied im Sächsischen Städte- u.<br />

Geme<strong>in</strong>debund (gute fachliche Beratung)<br />

- Beratung mittel Projekte werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de OHNE Planer angeschoben =<br />

wesentlich effektiver, Betreuung durch Amt müsste wie<strong>der</strong> besser<br />

laufen!<br />

- Beschäftigungsangebot schlecht Tages- u. Wochenpendler überwiegen<br />

- Freizeit- und Tourismusangebot sehr gut sehr gutes Potenzial:<br />

a) Freizeit: - Sportvere<strong>in</strong>e, Chöre, Heimatvere<strong>in</strong> mit traditionellem<br />

Handwerk, FFW,<br />

b) Tourismus: 7 Kirchen, Pirker Kunstbahnhof, Hermann-Vogel-<br />

Haus, Ru<strong>in</strong>e Burgste<strong>in</strong>, Schloss He<strong>in</strong>ersgrün u. Gutenfürst,<br />

Thermalquelle;<br />

Wan<strong>der</strong>n ohne Gepäck – ließe sich <strong>in</strong> die Rubrik „Mal wie<strong>der</strong><br />

Land sehen“ gut <strong>in</strong>tegrieren. Durch Mitgliedschaft im<br />

Tourismusvere<strong>in</strong> erhofft man sich Startschuss für die<br />

Vermarktung <strong>der</strong> Region geme<strong>in</strong>sam mit <strong>der</strong><br />

Verwaltungsgeme<strong>in</strong>schaft!<br />

E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong> Osterweiterung tendenziell negativ Arbeitsplatzkonkurrenz auch <strong>in</strong> Bayern, negativ: Tanktourismus<br />

für heimische Tankstellen u. E<strong>in</strong>kaufsmärkte


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 5<br />

B) Entwicklung anhand statistischer Kennzahlen:<br />

Indikatoren Burgste<strong>in</strong> Landkreis Tendenz<br />

- Abnahme<br />

+ Zunahme<br />

Regionaler<br />

Vergleich<br />

+ positiver<br />

- negativer<br />

0 identisch<br />

1. Demografie /Bevölkerung<br />

Bevölkerungsentwicklung 1990-2003 -4,9 % -11,5 % - +<br />

1997-2003 5,9 % -8,5 % + +<br />

Weibliche Bevölkerung 1997-2003 2,0 % -9,5 % + +<br />

Entwicklung Jugendquotient (Anteil <strong>der</strong> Bevölkerungsgruppe -3,5 % -3,0 % - -<br />

unter 15 Jahre) <strong>in</strong> Prozentpunkten 1997/2003<br />

Entwicklungen Altenquotient (Anteil <strong>der</strong> Bevölkerungsgruppe 1,9 % 3,1 % + +<br />

ab 65) <strong>in</strong> Prozentpunkten<br />

2. Gewerbeentwicklung<br />

Gewerbeanmeldungen(1997-2003) je 1.000 E<strong>in</strong>wohner 2003 68 54<br />

Gewerbeabmeldungen (1997-2003) je 1.000 E<strong>in</strong>wohner 58 58 + +<br />

2003<br />

3. Arbeitsplatzangebot<br />

SV- pflichtig Beschäftigte am Arbeitsort je 1.000 E<strong>in</strong>wohner<br />

2003<br />

121 277 -<br />

Entwicklung SV-pflichtig Beschäftigte (am Arbeitsort) 2000- -12,0 % -13,0%<br />

-<br />

+<br />

2003<br />

Anteil Frauen an den SV-Beschäftigten (am Arbeitsort) 2003 39,4 % 48,4% +<br />

-<br />

Entwicklung SV-pflichtig beschäftigte Frauen (am Arbeitsort) -7,5 % -12,0 %<br />

+<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Arbeitslosen 2000-2003 23,5 % 2,4 % -<br />

Anteil Arbeitsloser an den E<strong>in</strong>wohnern im erwerbsfähigen 14,9 % 1 12,3 % + -<br />

Alter 2003<br />

Anteil Frauen an den Arbeitslosen <strong>in</strong>sgesamt 40,5 % 50,5 % +<br />

+<br />

Entwicklung <strong>der</strong> arbeitslosen Frauen 11,0 % -5,0 %<br />

-<br />

4. Steuere<strong>in</strong>nahmekraft<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Realsteueraufbr<strong>in</strong>gungskraft 95,0 % 32,0 % + +<br />

Entwicklung des Gewerbesteueraufkommens 2.443 % 61,0 % + +<br />

Entwicklung des Anteils Gewerbesteueraufkommen an <strong>der</strong> 19,0 % 9,0 % + +<br />

Realsteueraufbr<strong>in</strong>gungskraft (<strong>in</strong> Prozentpunkte)<br />

5.Schulden öffentlicher Haushalte<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Schulden je E<strong>in</strong>wohner 1997-2003 -4,0 % -9,0 % - +<br />

6. Umwelt Ziel Bodenschutz<br />

Anteil <strong>der</strong> Siedlungs- und Verkehrsfläche an <strong>der</strong><br />

Bodenfläche <strong>in</strong>sgesamt 2003<br />

6,2 % 9,3% +<br />

+<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Siedlungs- und Verkehrsflächen 14,0 % 2 4,5 %<br />

-<br />

Entwicklung des Anteils Wald, Landwirtschaftlicher Flächen, 6,7 % -2,4 % + +<br />

Wasserläufe 2003<br />

Entwicklung des Wohnungsbestandes 1997-2003 15,7 % 1,1 % + +<br />

1 Tages- bzw. Wochenpendler (Vornehmlich Bayern/Hof)<br />

2 Neuausweisung Wohn- u. Gewerbegebiet Geilsdorf


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 5<br />

Leubnitz:<br />

Ortsteile: Demeusel, Leubnitz, Rößnitz, Rodau, Scheckengrün<br />

A) Auswertung <strong>der</strong> Interviews<br />

Begründungen / Bemerkungen<br />

För<strong>der</strong>ung ab wann Programmdörfer Leubnitz 2001, Rößnitz 2001, Rodau 1995-99<br />

Ergänzende För<strong>der</strong>programme: Flurneuordnung, Ländlicher Wegebau, Schwarzdeckenbauprogramm, LEADER<br />

Ziele:<br />

Sanierung Geme<strong>in</strong>destraßen u. Schaffung <strong>der</strong> Grundlagen für e<strong>in</strong>en funktionierenden Tourismus<br />

Ergebnisse:<br />

erfolgreiche Straßensanierung <strong>in</strong> den OT; Sanierung von Bürgerhäusern für das Geme<strong>in</strong>schaftsleben; ÖEK<br />

wichtiges Handlungs<strong>in</strong>strument für Leubnitz, für an<strong>der</strong>e OT nicht so bedeutungsvoll<br />

Wirkungse<strong>in</strong>schätzungen:<br />

E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong><br />

Maßnahme 53<br />

- Verkehrsverhältnisse positiv Gehwegbau, Plätze, Parkplätze, teilweise Straßenbau mit Beleuchtung, Bushaltestelle<br />

- Ver-/ Entsorgung (technische<br />

Infrastruktur)<br />

mittel<br />

alle OT ans Abwassernetz über Teilanschlüsse, a b e r an<strong>der</strong>e Medien nicht durchgängig<br />

im Erdreich verlegt<br />

- Soziale Infrastruktur ke<strong>in</strong><br />

- Geme<strong>in</strong>schaftsleben positiv Bürgerhäuser <strong>in</strong> allen OT (<strong>in</strong> Leubnitz z. Z. Bauausführung)<br />

- Wirtschaftsentwicklung positiv Umnutzung e<strong>in</strong>es leer stehenden Gebäudes zur Zahnarztpraxis u. zu Wohnraum;<br />

Teichmühle und Schloss mit ständiger Ausstellung <strong>in</strong> Leubnitz (<strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit<br />

LEADER)<br />

- E<strong>in</strong>kommen ke<strong>in</strong><br />

- Beschäftigung ke<strong>in</strong><br />

- Eigen<strong>in</strong>itiative positiv AK-Mitglie<strong>der</strong> haben Anregungen durch kommunale Maßnahmen <strong>in</strong> den privaten Bereich<br />

h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> getragen<br />

- Umweltsituation positiv Abwasserbaumaßnahmen u. Straßenbegleitgrün<br />

- Hochwasserschutz ke<strong>in</strong><br />

- Bleibebereitschaft positiv vere<strong>in</strong>zelte Gebäudeumnutzungen im privaten Bereich, stark abhängig vom<br />

Arbeitsplatzangebot<br />

E<strong>in</strong>schätzungen<br />

/ Bewertungen<br />

Bemerkungen<br />

Handlungsbedarfe:<br />

durch die<br />

Befragten<br />

Integrierter Ansatz positiv Gehwegbau <strong>in</strong> Leubnitz über DE - FM <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit BIS vom Arbeitsamt –<br />

Koord<strong>in</strong>ation durch Bauamt funktionierte reibungslos<br />

Synergien zu Umweltmaßnahmen vorhanden Pflege des Landschaftsparks <strong>in</strong> Leubnitz (Baumlehrpfad), NSG „Großer Weidenteich“<br />

(Hüteschafhaltung) u. 2 Orchideenwiesen (naturschutzgerechte Wiesennutzung)<br />

Bedeutung des Gen<strong>der</strong> -Ansatzes ansatzweise <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Interessen <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> gezielt verfolgt – Erhalt KITA u. Schule; von allen<br />

Schichten / Vere<strong>in</strong>en wurden Mitglie<strong>der</strong> <strong>in</strong> AK e<strong>in</strong>bezogen, Term<strong>in</strong>e AK entsprechend<br />

Teilnehmerkreis<br />

E<strong>in</strong>schätzung des<br />

Entwicklungsstandes:<br />

- Bevölkerungsentwicklung positiv Zuwachs auf Geme<strong>in</strong>dezusammenschluss zurück zu führen sowie auf neues Wohngebiet<br />

- Verkehrserschließung/ -<br />

anb<strong>in</strong>dun<br />

g<br />

mittel<br />

(90 % ausgelastet !)<br />

Staats- u. Kreisstraßen im schlechten Zustand, unbed<strong>in</strong>gt erfor<strong>der</strong>lich<br />

2 Brückensanierungen; Geme<strong>in</strong>destraßen weitestgehend <strong>in</strong> Ordnung<br />

- Ver-/ Entsorgung mittel Kle<strong>in</strong>kläranlagen mit Teilanschluss ans Abwassernetz; an<strong>der</strong>e Medien überwiegend<br />

oberirdisch<br />

- ÖPNV schlecht Busl<strong>in</strong>ie nur Richtung Plauen bzw. Schulbusverkehr<br />

- Soziale<br />

gut<br />

Zahnarzt, Häusliche Krankenpflege vorhanden, 2 x wöchentlich Sprechstunde<br />

Versorgu<br />

Allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong>er; KITA u. Grundschule <strong>in</strong> Leubnitz<br />

ngsstruk<br />

tur<br />

- Interkommunale<br />

gut<br />

im Rahmen <strong>der</strong> Verbandsgeme<strong>in</strong>den u. im Fremdenverkehrsvere<strong>in</strong><br />

Zusamm<br />

enarbeit<br />

- Beratung mittel Planerische Beratung - bis auf Leubnitz - gut, Beratung durch ALN ließ ab Mitte <strong>der</strong> 90-er<br />

Jahre nach – sollte jedoch aktuell u. projektbezogen erfolgen<br />

- Beschäftigungsangebot schlecht Pendler fahren nach Plauen, Pausa u. Hof (!), Gewerbeansiedlung muss maßvoll über<br />

FNP gesteuert werden<br />

- Freizeit- und<br />

gut<br />

Tourismusangebot<br />

E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong> Osterweiterung z. Z. noch nicht künftig eher negativ bed<strong>in</strong>gt durch Verlust <strong>der</strong> FM<br />

Tourismusangebote <strong>in</strong> Vorbereitung mit Fremdenverkehrsvere<strong>in</strong>, Freizeitaktivitäten im<br />

Rahmen verschiedener Vere<strong>in</strong>e u. <strong>in</strong> den Bürgerhäusern


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 5<br />

B) Entwicklung anhand statistischer Kennzahlen:<br />

Indikatoren Leubnitz Landkreis Tendenz<br />

- negativ, Abnahme<br />

+ Zunahme / positiv<br />

1. Demografie /Bevölkerung<br />

Bevölkerungsentwicklung 1990-2003 1,1 % -11,5 %<br />

1997-2003 107,4 % 3 -8,5 %<br />

Weibliche Bevölkerung 1997-2003 106,0 % -9,5 %<br />

Entwicklung Jugendquotient (Anteil <strong>der</strong> Bevölkerungsgruppe<br />

-5,0 % -3,0 %<br />

unter 15 Jahre) <strong>in</strong> Prozentpunkten 1997/2003<br />

Entwicklungen Altenquotient (Anteil <strong>der</strong> Bevölkerungsgruppe<br />

3,8 % 3,1 %<br />

ab 65) <strong>in</strong> Prozentpunkten<br />

2. Gewerbeentwicklung<br />

Gewerbeanmeldungen(1997-2003) je 1.000 E<strong>in</strong>wohner<br />

53 54<br />

2003<br />

Gewerbeabmeldungen (1997-2003) je 1.000 E<strong>in</strong>wohner 40 58<br />

2003<br />

3. Arbeitsplatzangebot<br />

SV-pflichtig Beschäftigte am Arbeitsort je 1.000 E<strong>in</strong>wohner 101 277<br />

2003<br />

Entwicklung SV-pflichtig Beschäftigte (am Arbeitsort) -37,0 % -13,0%<br />

2000-2003<br />

Anteil Frauen an den SV-Beschäftigten (am Arbeitsort) 38,3 % 48,4%<br />

2003<br />

Entwicklung SV-pflichtig beschäftigte Frauen (am Arbeitsort) -13,2 % -12,0 %<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Arbeitslosen 2000-2003 -19,4 % 2,4 %<br />

Anteil Arbeitsloser an den E<strong>in</strong>wohnern im erwerbsfähigen 8,8 % 4 12,3 %<br />

Alter 2003<br />

Anteil Frauen an den Arbeitslosen <strong>in</strong>sgesamt 43,7 % 50,5 %<br />

Entwicklung <strong>der</strong> arbeitslosen Frauen -26,9 % -5,0 %<br />

4. Steuere<strong>in</strong>nahmekraft<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Realsteueraufbr<strong>in</strong>gungskraft 181,0 % 32,0 %<br />

Entwicklung des Gewerbesteueraufkommens 124,0 % 61,0 %<br />

Entwicklung des Anteils Gewerbesteueraufkommen an <strong>der</strong> -2,0 % 9,0 %<br />

Realsteueraufbr<strong>in</strong>gungskraft (<strong>in</strong> Prozentpunkte)<br />

5.Schulden öffentlicher Haushalte<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Schulden je E<strong>in</strong>wohner 1997-2003 -31,0 % -9,0 %<br />

6. Umwelt Ziel Bodenschutz<br />

Anteil <strong>der</strong> Siedlungs- und Verkehrsfläche an <strong>der</strong><br />

Bodenfläche <strong>in</strong>sgesamt 2003<br />

4,69 % 9,3%<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Siedlungs- und Verkehrsflächen 256,4 % 4,5 %<br />

Entwicklung des Anteils Wald, Landwirtschaftlicher Flächen, 316,7 % -2,4 %<br />

Wasserläufe 2003<br />

Entwicklung des Wohnungsbestandes 1997-2003 145,2 % 1,1 %<br />

Regional<br />

er<br />

Vergleich<br />

+ positiver<br />

- negativer<br />

0<br />

identisch<br />

Aufgrund von<br />

Geme<strong>in</strong>dezusammenschlüssen ist e<strong>in</strong>e<br />

Bewertung im regionalen Vergleich nicht<br />

möglich<br />

3 Geme<strong>in</strong>dezusammenschluss u. Wohngebiet <strong>in</strong> Leubnitz<br />

4 Hohe Pendlerzahlen nach Bayern


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 5<br />

Oelsnitz:<br />

Ortsteile: Görnitz, Hartmannsgrün, Magwitz, Lauterbach, Oberhermsgrün, Planschwitz, Raschau,<br />

Raasdorf, Taltitz, Untermarxgrün, Voigtsberg<br />

A) Auswertung <strong>der</strong> Interviews<br />

Begründungen / Bemerkungen<br />

För<strong>der</strong>ung ab wann Magwitz u. Planschwitz als Programmdörfer seit 2000<br />

Ergänzende För<strong>der</strong>programme:<br />

För<strong>der</strong>ung durch das Arbeitsamt<br />

Ziele:<br />

Straßenbau mit Abwasseranschluss komb<strong>in</strong>ieren<br />

Ergebnisse:<br />

Sanierte Bürgerhäuser mit wie<strong>der</strong> belebten u. neu <strong>in</strong>itiiertem Vere<strong>in</strong>sleben<br />

Wirkungse<strong>in</strong>schätzungen:<br />

E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong><br />

Maßnahme 53<br />

- Verkehrsverhältnisse ke<strong>in</strong><br />

- Ver-/ Entsorgung (technische<br />

Infrastruktur)<br />

noch ke<strong>in</strong><br />

Mitglied im ZWAV, (für 2006 <strong>in</strong> Planung Talsperrenstraße Plagwitz<br />

u. Bahnhofsweg Magwitz)<br />

- Soziale Infrastruktur ger<strong>in</strong>g im Dorfgeme<strong>in</strong>schaftshaus Jugendclub <strong>in</strong>tegriert, es fehlen<br />

mediz<strong>in</strong>ische Versorgung u. K<strong>in</strong><strong>der</strong>betreuung – beides <strong>in</strong> Oelsnitz<br />

- Geme<strong>in</strong>schaftsleben positiv <strong>in</strong> jedem OT Jugendclub<br />

Planschwitz: Dorfgeme<strong>in</strong>schaftshaus <strong>in</strong> ehem. Brauerei,<br />

Magwitz: Sanierungsarbeiten am ehem. Rittergut, Verbesserung des<br />

Geme<strong>in</strong>schaftss<strong>in</strong>ns,<br />

- Wirtschaftsentwicklung ke<strong>in</strong><br />

- E<strong>in</strong>kommen ke<strong>in</strong><br />

- Beschäftigung ke<strong>in</strong><br />

- Eigen<strong>in</strong>itiative positiv Arbeiten zur Sanierung <strong>der</strong> Dorfgeme<strong>in</strong>schaftshäuser brachte Zusammenhalt,<br />

aus AK heraus Vere<strong>in</strong>sgründung <strong>in</strong> Taltitz) - reges Vere<strong>in</strong>sleben<br />

u. Organisation Dorffeste<br />

- Umweltsituation noch ke<strong>in</strong> Abwasserverlegung <strong>in</strong> Planung – im Zuge <strong>der</strong> Straßenbausanierung<br />

- Hochwasserschutz ke<strong>in</strong><br />

- Bleibebereitschaft positiv nicht unter Jugend! – es fehlt an Arbeitsplätzen, a b e r Familien im<br />

mittleren Alter suchen verstärkt auf dem Dorf e<strong>in</strong>e neue Heimstätte<br />

E<strong>in</strong>schätzungen /<br />

Bewertungen durch<br />

die Befragten<br />

Bemerkungen<br />

Handlungsbedarfe:<br />

Integrierter Ansatz vorhanden nur im Zusammenhang mit BSE bei Umnutzung / Sanierung Bürgerhäuser<br />

auf <strong>der</strong> Basis des ÖEK – optimale Koord<strong>in</strong>ation durch<br />

Bauamt<br />

Synergien zu Umweltmaßnahmen vorhanden Bed<strong>in</strong>gt durch Talsperre Pirk, Vogtländische Kuppenlandschaft,<br />

Aueflächen <strong>der</strong> weißen Elster – Pflegeverträge über LK für LSG- u.<br />

FFH-Gebiete<br />

Bedeutung des Gen<strong>der</strong>-Ansatzes ansatzweise Term<strong>in</strong>e AK so, dass Teilnahme junger Familien möglich<br />

E<strong>in</strong>schätzung des Entwicklungsstandes:<br />

- Bevölkerungsentwicklung leicht rückläufig Jugend- u. Altenquotient im Gleichgewicht, gute Auslastung<br />

Wohnungsbestand – nur 10 % Leerstand bei kom. Wohnungsträger<br />

- Verkehrserschließung/ -anb<strong>in</strong>dung mittel überregionaler Anschluss an A 72 sehr gut, Bund- u. Staatsstraßen<br />

gut, Umgehungsstraße B 72 fehlt noch, Ortsstraßen schlecht<br />

- Ver-/ Entsorgung gut Abwasserplanung <strong>in</strong> Arbeit, (<strong>in</strong> Oelsnitz realisiert)<br />

- ÖPNV schlecht Durch Umgehungsstraße geht zentrale Bushaltestelle verloren!<br />

- Soziale Versorgungsstruktur mittel bzgl. <strong>der</strong> Schule gute Ausstattung <strong>in</strong> Oelsnitz, a b e r ke<strong>in</strong>e KITA <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de, bzgl. mediz<strong>in</strong>ischer Versorgung schlecht (ke<strong>in</strong>e<br />

Sprechstunden vor Ort, Krankenhaus <strong>in</strong> Adorf!)<br />

- Interkommunale Zusammenarbeit gut <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> VGem., mit Plauen u. dem Sächsischen Städte- u.<br />

Geme<strong>in</strong>detag<br />

- Beratung sehr gut sowohl für private als auch für kommunale Maßnahmen<br />

- Beschäftigungsangebot gut E<strong>in</strong>-/ Auspendler <strong>in</strong> <strong>der</strong> Waage, Gewerbegebiete <strong>in</strong> Oelsnitz, Pendler<br />

Plauen / Hof<br />

- Freizeit- und Tourismusangebot gut a) Freizeit: Bürgerhäuser mit Vere<strong>in</strong>en – aktives Leben,<br />

b) Tourismus: Rittergut u. Brauhausstuben sowie alljährliche<br />

Dorffeste (Pyramiden-, Apfelfest) mit überregionaler Bedeutung,<br />

ke<strong>in</strong> Mitglied im Tourismusverband<br />

E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong> Osterweiterung z. Z. noch nicht s<strong>in</strong>d offen für Partnerschaften <strong>in</strong> <strong>der</strong> EU – eher positive Impulse<br />

erwartet, Partnergeme<strong>in</strong>den <strong>in</strong> Tschechien, Sizilien u. Oberfranken


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 5<br />

B) Entwicklung anhand statistischer Kennzahlen:<br />

Indikatoren Oelsnitz Landkreis Tendenz<br />

- Abnahme<br />

+ Zunahme<br />

Regionaler<br />

Vergleich<br />

+ positiver<br />

- negativer<br />

0 identisch<br />

1. Demografie /Bevölkerung<br />

Bevölkerungsentwicklung 1990-2003 -12,9 % -11,5 % - -<br />

1997-2003 -4,4 % -8,5 % - +<br />

Weibliche Bevölkerung 1997-2003 -5,2 % -9,5 % - +<br />

Entwicklung Jugendquotient (Anteil <strong>der</strong> Bevölkerungsgruppe -2,2 % -3,0 % - +<br />

unter 15 Jahre) <strong>in</strong> Prozentpunkten 1997/2003<br />

Entwicklungen Altenquotient (Anteil <strong>der</strong> Bevölkerungsgruppe 2,1 % 3,1 % + +<br />

ab 65) <strong>in</strong> Prozentpunkten<br />

2. Gewerbeentwicklung<br />

Gewerbeanmeldungen(1997-2003) je 1.000 E<strong>in</strong>wohner 2003 69 54<br />

Gewerbeabmeldungen (1997-2003) je 1.000 E<strong>in</strong>wohner 64 58 + +<br />

2003<br />

3. Arbeitsplatzangebot<br />

SV-pflichtig Beschäftigte am Arbeitsort je 1.000 E<strong>in</strong>wohner 384 277<br />

2003<br />

+<br />

Entwicklung SV-pflichtig Beschäftigte (am Arbeitsort) 2000- -12,0 % -13,0%<br />

-<br />

2003<br />

+<br />

Anteil Frauen an den SV-Beschäftigten (am Arbeitsort) 2003 42,0 % 48,4% -<br />

-<br />

Entwicklung SV-pflichtig beschäftigte Frauen (am Arbeitsort) -13,2 % -12,0 %<br />

-<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Arbeitslosen 2000-2003 11,5 % 2,4 % -<br />

Anteil Arbeitsloser an den E<strong>in</strong>wohnern im erwerbsfähigen 13,1 % 12,3 % +<br />

Alter 2003<br />

-<br />

Anteil Frauen an den Arbeitslosen <strong>in</strong>sgesamt 48,0 % 50,5 % +<br />

-<br />

Entwicklung <strong>der</strong> arbeitslosen Frauen 2,1 % -5,0 %<br />

-<br />

4. Steuere<strong>in</strong>nahmekraft<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Realsteueraufbr<strong>in</strong>gungskraft 77,0 % 32,0 % + +<br />

Entwicklung des Gewerbesteueraufkommens 120,0 % 61,0 % + +<br />

Entwicklung des Anteils Gewerbesteueraufkommen an <strong>der</strong> 10,0 % 9,0 % + +<br />

Realsteueraufbr<strong>in</strong>gungskraft (<strong>in</strong> Prozentpunkte)<br />

5.Schulden öffentlicher Haushalte<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Schulden je E<strong>in</strong>wohner 1997-2003 -7,0 % -9,0 % - -<br />

6. Umwelt Ziel Bodenschutz<br />

Anteil <strong>der</strong> Siedlungs- und Verkehrsfläche an <strong>der</strong><br />

Bodenfläche <strong>in</strong>sgesamt 2003<br />

13,4 % 9,3%<br />

+<br />

-<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Siedlungs- und Verkehrsflächen 10,1 % 4,5 %<br />

-<br />

Entwicklung des Anteils Wald, Landwirtschaftlicher Flächen, -0,2 % -2,4 % - +<br />

Wasserläufe 2003<br />

Entwicklung des Wohnungsbestandes 1997-2003 3,7 % 1,1 % + +


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 5<br />

Reuth:<br />

Ortsteile: Dehles, Mißlareuth, Re<strong>in</strong>hardtswalde, Reuth, Schönl<strong>in</strong>d, Tobertitz, Thossen<br />

A) Auswertung <strong>der</strong> Interviews<br />

Begründungen / Bemerkungen<br />

För<strong>der</strong>ung ab wann<br />

alle OT im Programm von 1994-1997 bis auf Reuth<br />

Ergänzende För<strong>der</strong>programme:<br />

ke<strong>in</strong>e<br />

Ziele:<br />

Schaffung e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>takten Infrastruktur<br />

Ergebnisse:<br />

ÖEK s<strong>in</strong>nvoll zur Abbildung Stärken / Schwächen, für konkrete Projekte nicht immer e<strong>in</strong>e<br />

umfängliche Planung bzw. Architekt / Ingenieur erfor<strong>der</strong>lich; Gem. Reuth hat FM gut <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de verteilt!;<br />

<strong>in</strong>nerorts weitestgehend sanierte Straßen<br />

Wirkungse<strong>in</strong>schätzungen:<br />

E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong><br />

Maßnahme 53<br />

- Verkehrsverhältnisse sehr gut <strong>in</strong>zwischen schon wie<strong>der</strong> neue Maßnahmen erfor<strong>der</strong>lich, Fortsetzung<br />

sehr wünschenswert<br />

- Ver-/ Entsorgung (technische<br />

Infrastruktur)<br />

positiv<br />

<strong>in</strong> allen OT noch KKA für Abwasserentsorgung genutzt, nur Reuth<br />

wurde im Zuge <strong>der</strong> Wohngebietserschließung an Netz<br />

angeschlossen (Thür<strong>in</strong>gen !)<br />

- Soziale Infrastruktur ke<strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>dehaus (mit Vermietung an Fleischer u. Friseur), alte FFW<br />

(mit FFW, KITA, Kulturraum) u. Jugendclub alles a u ß e r h a l b <strong>der</strong><br />

DE saniert<br />

- Geme<strong>in</strong>schaftsleben positiv Arbeitskreise waren Ideengeber u. Initiatoren,( bereits v o r DE aktive<br />

FFW, vorbildliches Vere<strong>in</strong>sleben, Seniorenveranstaltungen,<br />

Weihnachtsfeier!)<br />

- Wirtschaftsentwicklung ke<strong>in</strong> Übernachtungsmöglichkeiten erst im Kommen, ausgebautes<br />

Wan<strong>der</strong>wegenetz fehlt noch (viel auf Straßen!)<br />

- E<strong>in</strong>kommen ke<strong>in</strong><br />

- Beschäftigung ke<strong>in</strong><br />

- Eigen<strong>in</strong>itiative positiv Arbeitskreise führten auch zu verstärkten privaten Maßnahmen u.<br />

auch zu Vere<strong>in</strong>sgründungen<br />

- Umweltsituation positiv nur im Rahmen von Straßensanierungen: Abwasser <strong>in</strong> Reuth u.<br />

Straßenbegleitgrün <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en OT; aber: viele Teiche <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Gemarkung, e<strong>in</strong>ige Löschwasserteiche – diese brauchen Pflege!<br />

- Hochwasserschutz ke<strong>in</strong><br />

- Bleibebereitschaft positiv stabile BV-Zahlen laut Bgm., Umbau zu Wohnzwecken hielt junge<br />

Familien am Ort<br />

E<strong>in</strong>schätzungen /<br />

Bewertungen durch<br />

die Befragten<br />

Bemerkungen<br />

Handlungsbedarfe:<br />

Integrierter Ansatz<br />

ke<strong>in</strong><br />

Synergien zu Umweltmaßnahmen ja naturschutzgerechte Beweidung, Streuobstwiesen- u. Teichpflege<br />

(Karpfenhaltung durch Fischereiwirtschaft Plauen);<br />

Bedeutung des Gen<strong>der</strong>-Ansatzes<br />

ke<strong>in</strong>e Bedeutung<br />

E<strong>in</strong>schätzung des Entwicklungsstandes:<br />

- Bevölkerungsentwicklung positiv aufgrund Gemarkungszusammenschluss mit Mißlareuth u.<br />

Wohngebietsausweisung <strong>in</strong> Reuth<br />

- Verkehrserschließung/ -anb<strong>in</strong>dung gut ger<strong>in</strong>ger Handlungsbedarf, positiv: Nähe zur Autobahn<br />

- Ver-/ Entsorgung gut aber als negativ empfunden werden fehlende Poststelle u. fehlende<br />

Telefonzellen<br />

- ÖPNV sehr gut Verb<strong>in</strong>dungen per Bus und Bahn<br />

- Soziale Versorgungsstruktur gut<br />

- Interkommunale Zusammenarbeit mittel <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Verwaltungsgeme<strong>in</strong>schaft gut, län<strong>der</strong>übergreifende<br />

Zusammenarbeit kompliziert, Partnergeme<strong>in</strong>de wird gesucht<br />

- Beratung mittel mehr Öffentlichkeitsarbeit im S<strong>in</strong>ne von Foren wünschenswert,<br />

zügigere Bearbeitung <strong>der</strong> Anträge wäre wünschenswert<br />

- Beschäftigungsangebot mittel mit s<strong>in</strong>ken<strong>der</strong><br />

Tendenz<br />

ke<strong>in</strong>e Neuansiedlungen von Firmen <strong>in</strong> Sicht, wichtig: Erhalt des<br />

Mittelstandes bei stabilen Steuern!; viele Frauen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Vogtländischen Möbel<strong>in</strong>dustrie u. <strong>in</strong> <strong>der</strong> Milchwirtschaft Dehles tätig


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 5<br />

- Freizeit- und Tourismusangebot ke<strong>in</strong> Bezug zu den 3 Tourismus<strong>in</strong>itiativen (aber Kneip-K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

mit 70 K<strong>in</strong><strong>der</strong>n!); potenziell für „Mal wie<strong>der</strong> Land sehen“ Rittergut<br />

Tobertitz u. Teich Dehles; 3 Gaststätten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de (↑ !)<br />

Übernachtungsangebot<br />

E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong> Osterweiterung<br />

gegenwärtig ke<strong>in</strong><br />

E<strong>in</strong>fluss<br />

ke<strong>in</strong>e Pendler zur Arbeit aus Tschechien, Geme<strong>in</strong>de ist zufrieden mit<br />

bisher Erreichtem, künftig werden eher negative Auswirkungen von<br />

<strong>der</strong> Osterweiterung erwartet


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 5<br />

B) Entwicklung anhand statistischer Kennzahlen:<br />

Indikatoren Reuth Landkreis Tendenz<br />

- Abnahme<br />

+ Zunahme<br />

Regionaler<br />

Vergleich<br />

+ positiver<br />

- negativer<br />

0 identisch<br />

1. Demografie /Bevölkerung<br />

Bevölkerungsentwicklung 1990-2003 3,6 % 5 -11,5 % + +<br />

1997-2003 0,7 % -8,5 % + +<br />

Weibliche Bevölkerung 1997-2003 -0,5 % -9,5 % - +<br />

Entwicklung Jugendquotient (Anteil <strong>der</strong> Bevölkerungsgruppe<br />

unter 15 Jahre) <strong>in</strong> Prozentpunkten 1997/2003<br />

Entwicklungen Altenquotient (Anteil <strong>der</strong> Bevölkerungsgruppe<br />

ab 65) <strong>in</strong> Prozentpunkten<br />

2. Gewerbeentwicklung<br />

Gewerbeanmeldungen(1997-2003) je 1.000 E<strong>in</strong>wohner<br />

2003<br />

Gewerbeabmeldungen (1997-2003) je 1.000 E<strong>in</strong>wohner<br />

2003<br />

3. Arbeitsplatzangebot<br />

SV-pflichtig Beschäftigte am Arbeitsort je 1.000 E<strong>in</strong>wohner<br />

2003<br />

-3,6% -3,0 % - -<br />

3,5 % 3,1 % + -<br />

54 54<br />

46 58<br />

+ +<br />

302 277<br />

+<br />

Entwicklung SV-pflichtig Beschäftigte (am Arbeitsort) 2000- -14,0 % -13,0%<br />

-<br />

2003<br />

-<br />

Anteil Frauen an den SV-Beschäftigten (am Arbeitsort) 31,5 % 6 48,4%<br />

+<br />

2003<br />

-<br />

Entwicklung SV-pflichtig beschäftigte Frauen (am<br />

-15,6 % -12,0 %<br />

-<br />

Arbeitsort)<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Arbeitslosen 2000-2003 -5,4 % 2,4 % +<br />

Anteil Arbeitsloser an den E<strong>in</strong>wohnern im erwerbsfähigen 7,8 % 12,3 % -<br />

Alter 2003<br />

+<br />

Anteil Frauen an den Arbeitslosen <strong>in</strong>sgesamt 37,7 % 50,5 % +<br />

+<br />

Entwicklung <strong>der</strong> arbeitslosen Frauen -13,0 % -5,0 %<br />

+<br />

4. Steuere<strong>in</strong>nahmekraft<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Realsteueraufbr<strong>in</strong>gungskraft 1370 % 32,0 % + +<br />

Entwicklung des Gewerbesteueraufkommens 355,0 % 61,0 % + +<br />

Entwicklung des Anteils Gewerbesteueraufkommen an <strong>der</strong><br />

9,0 %<br />

Realsteueraufbr<strong>in</strong>gungskraft (<strong>in</strong> Prozentpunkte)<br />

5.Schulden öffentlicher Haushalte<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Schulden je E<strong>in</strong>wohner 1997-2003 -21,0 % -9,0 % - +<br />

6. Umwelt Ziel Bodenschutz<br />

Anteil <strong>der</strong> Siedlungs- und Verkehrsfläche an <strong>der</strong><br />

Bodenfläche <strong>in</strong>sgesamt 2003<br />

5,4 % 9,3%<br />

+<br />

-<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Siedlungs- und Verkehrsflächen 3,1 % 4,5 %<br />

-<br />

Entwicklung des Anteils Wald, Landwirtschaftlicher<br />

0 % -2,4 % 0 +<br />

Flächen, Wasserläufe 2003<br />

Entwicklung des Wohnungsbestandes 1997-2003 8,4 % 1,1 % + +<br />

5 Zunahme <strong>der</strong> Gemarkungsfläche durch Mißlareuth u. Zunahme <strong>der</strong> Siedlungsfläche durch Wohngebiet <strong>in</strong> Reuth<br />

6 In <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de s<strong>in</strong>d viele Frauen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vogtländischen Möbel<strong>in</strong>dustrie tätig, sowie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Milchwirtschaft Dehles als auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> ortsansässigen<br />

Recycl<strong>in</strong>gfirma.


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 5<br />

Triebel:<br />

Ortsteile: Blosenberg, Gassenreuth, Haselra<strong>in</strong>, Loddenreuth, Obertriebel, Posseck, Sachsgrün,<br />

Wie<strong>der</strong>sberg<br />

A) Auswertung <strong>der</strong> Interviews<br />

Begründungen / Bemerkungen<br />

För<strong>der</strong>ung ab wann Programmdörfer: Posseck bis 1999, Wie<strong>der</strong>sberg bis 2000, Sachsgrün z. Z.<br />

Ergänzende För<strong>der</strong>programme:<br />

ke<strong>in</strong>e<br />

Ziele:<br />

Gebäudesanierungen (bereits erfolgreich) und Platzgestaltungen (noch Handlungsbedarf)<br />

Ergebnisse:<br />

AK u. ÖEK sehr wichtige Instrumentarien für die Umsetzung;<br />

für Posseck u. Wie<strong>der</strong>sberg sehr gute Erfolge bei Gebäude- u. Straßensanierung, für <strong>Sachsen</strong>grün<br />

nicht so erfolgreich bed<strong>in</strong>gt durch Programmabbruch<br />

Wirkungse<strong>in</strong>schätzungen:<br />

E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong><br />

Maßnahme 53<br />

- Verkehrsverhältnisse gut z.B. Platzgestaltung Wie<strong>der</strong>sberg, Problem: Ankauf von Verkehrsfläche<br />

- Ver-/ Entsorgung (technische<br />

ke<strong>in</strong><br />

Mitglied im ZWAV, alle OT an Abwassernetz angeschlossen außer Triebel<br />

Infrastruktur)<br />

- Soziale Infrastruktur positiv <strong>in</strong> Triebel Dach <strong>der</strong> ehem. Schule, welche zum Geme<strong>in</strong>dezentrum wurde,<br />

sowie äußere Hülle KITA; <strong>in</strong> Posseck Dorfgeme<strong>in</strong>schaftshaus<br />

- Geme<strong>in</strong>schaftsleben positiv Geme<strong>in</strong>schaftshaus <strong>in</strong> Posseck dient vielen Vere<strong>in</strong>en als Heimstätte :<br />

Landfrauenvere<strong>in</strong>, Heimatvere<strong>in</strong>, FFW, Aktionen für Dorf u. Region<br />

- Wirtschaftsentwicklung ger<strong>in</strong>g Historischer Gasthof Wie<strong>der</strong>sberg erfuhr grundlegende Sanierung (Pension<br />

mit 6 Betten), Straßenbau führte nicht zur gesteigerten Ansiedlung<br />

von Gewerbe<br />

- E<strong>in</strong>kommen ger<strong>in</strong>g für Pächterehepaar stabiles E<strong>in</strong>kommen<br />

- Beschäftigung ke<strong>in</strong><br />

- Eigen<strong>in</strong>itiative positiv rege AK, Geme<strong>in</strong>schaftshäuser wurden wie<strong>der</strong> zur Heimstätte <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>e<br />

Posseck – Gründung Heimatvere<strong>in</strong>, Wie<strong>der</strong>sberg - im Gem.-haus viele<br />

Veranstaltungen; AK sehr wichtig zur Verbesserung <strong>der</strong> Akzeptanz <strong>der</strong><br />

DE-Maßnahmen, motivierte AK-Mitglie<strong>der</strong> setzten Initiativen privat um,<br />

an<strong>der</strong>e Bürger zogen nach<br />

- Umweltsituation positiv „Grüne“ Platzgestaltung Wie<strong>der</strong>sberg, am Teilebach Uferrandgestaltung u.<br />

Begrünung; Abwasseranschluss <strong>in</strong> Triebel u. Obertriebel muss noch<br />

erfolgen!<br />

- Hochwasserschutz ke<strong>in</strong><br />

- Bleibebereitschaft ke<strong>in</strong><br />

E<strong>in</strong>schätzungen /<br />

Bewertungen durch<br />

die Befragten<br />

Bemerkungen<br />

Handlungsbedarfe:<br />

Integrierter Ansatz ke<strong>in</strong> (Denkmalschutz erteilt Auflagen, aber ke<strong>in</strong>e FM bei Sanierung des<br />

historischen Gasthofes)<br />

Synergien zu Umweltmaßnahmen ja Agrargenossenschaft aus Bobbenneukirchen u. Eichigt pflegen Abschnitte<br />

im ehem. Grenzstreifen<br />

Bedeutung des Gen<strong>der</strong>-Ansatzes<br />

ke<strong>in</strong>e Bedeutung<br />

E<strong>in</strong>schätzung des Entwicklungsstandes:<br />

- Bevölkerungsentwicklung stabil Zuwachs bzw. Schwankungen s<strong>in</strong>d auf das Asylbewerberheim, welches<br />

seit 1992 zum Ort gehört, zurückzuführen (ehemaliges militärisch genutztes<br />

Gebäude <strong>der</strong> Grenztruppen wurde zu Asylbewerberheim umfunktioniert,<br />

kaum Kontakt zu E<strong>in</strong>wohnern <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de)<br />

- Verkehrserschließung/ -anb<strong>in</strong>dung mittel örtlich u. a. regional weitestgehend <strong>in</strong> Ordnung, bis auf Kreisstraße<br />

Gassenreuth - Wie<strong>der</strong>sberg<br />

- Ver-/ Entsorgung mittel Abwasser <strong>in</strong> Triebel fehlt noch<br />

- ÖPNV gut Busverkehr nach Oelsnitz u. Hof<br />

- Soziale Versorgungsstruktur gut verschiedene E<strong>in</strong>richtungen <strong>in</strong> Triebel vorhanden (ev. Diakoniestation)<br />

- Interkommunale Zusammenarbeit gut gute Zusammenarbeit mit Verwaltungsgeme<strong>in</strong>schaft Oelsnitz - Eichigt<br />

- Beratung gut sehr guter Kontakt zum Planungsbüro u. regelmäßige Kontakte zum ALN<br />

- Beschäftigungsangebot schlecht hoher Handlungsbedarf, viele Pendler nach Bayern, künftig soll Bauste<strong>in</strong><br />

Tourismus mehr AK b<strong>in</strong>den; <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e Firmen ansässig,<br />

die mehr als 20 AK beschäftigen


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 5<br />

- Freizeit- und Tourismusangebot mittel Geme<strong>in</strong>schaftshäuser mit Vere<strong>in</strong>sleben, Reitwegenetz durch LK <strong>in</strong>itiiert,<br />

überregional bedeutend Triebeltalwan<strong>der</strong>ung;<br />

Wie<strong>der</strong>sberg - durch Geme<strong>in</strong>schaftshaus mit sanitären Anlagen können <strong>in</strong><br />

benachbarter, durch DE sanierter Kirche, überregional anerkannte<br />

Konzerte stattf<strong>in</strong>den,<br />

die 3Tourismus<strong>in</strong>itiativen s<strong>in</strong>d nicht bekannt,<br />

es werden überregionale Vorhaben avisiert, doch die Vorraussetzungen<br />

müssen seitens <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de noch geschaffen werden für „Das Tal <strong>der</strong><br />

Burgen“ und die Schutzgebietskonzeption „Grünes Band“<br />

E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong> Osterweiterung ke<strong>in</strong> z.Z. noch nicht spürbar, Mitglied im Vere<strong>in</strong> <strong>der</strong> Freunde im Herzen Europas,<br />

negative Auswirkungen, wenn sich die Grenzen <strong>der</strong> Ziel-1-Gebietsför<strong>der</strong>ung<br />

verschieben; Partnergeme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Ostfriesland


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 5<br />

B) Entwicklung anhand statistischer Kennzahlen:<br />

Indikatoren Triebel Landkreis Tendenz<br />

- Abnahme<br />

+ Zunahme<br />

Regionaler<br />

Vergleich<br />

+ positiver<br />

- negativer<br />

0 identisch<br />

1. Demografie /Bevölkerung<br />

Bevölkerungsentwicklung 1990-2003 9,8 % 7 -11,5 % + +<br />

1997-2003 0,3 % -8,5 % + +<br />

Weibliche Bevölkerung 1997-2003 -5 % -9,5 % - +<br />

Entwicklung Jugendquotient (Anteil <strong>der</strong> Bevölkerungsgruppe<br />

unter 15 Jahre) <strong>in</strong> Prozentpunkten 1997/2003<br />

Entwicklungen Altenquotient (Anteil <strong>der</strong> Bevölkerungsgruppe<br />

ab 65) <strong>in</strong> Prozentpunkten<br />

2. Gewerbeentwicklung<br />

Gewerbeanmeldungen(1997-2003) je 1.000 E<strong>in</strong>wohner<br />

2003<br />

Gewerbeabmeldungen (1997-2003) je 1.000 E<strong>in</strong>wohner<br />

2003<br />

3. Arbeitsplatzangebot<br />

SV-pflichtig Beschäftigte am Arbeitsort je 1.000 E<strong>in</strong>wohner<br />

2003<br />

-4,5 % -3,0 % - -<br />

1,6 % 3,1 % + +<br />

37 54<br />

36 58<br />

+ -<br />

45 277<br />

-<br />

Entwicklung SV-pflichtig Beschäftigte (am Arbeitsort) 2000- -21 % -13,0%<br />

-<br />

2003<br />

-<br />

Anteil Frauen an den SV-Beschäftigten (am Arbeitsort) 70,1 % 48,4%<br />

-<br />

2003<br />

-<br />

Entwicklung SV-pflichtig beschäftigte Frauen (am<br />

-14,3 % -12,0 %<br />

-<br />

Arbeitsort)<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Arbeitslosen 2000-2003 41,8 % 2,4 % -<br />

Anteil Arbeitsloser an den E<strong>in</strong>wohnern im erwerbsfähigen 9,8 % 12,3 % -<br />

Alter 2003<br />

-<br />

Anteil Frauen an den Arbeitslosen <strong>in</strong>sgesamt 44,6 % 50,5 % +<br />

+<br />

Entwicklung <strong>der</strong> arbeitslosen Frauen 31,6 % -5,0 %<br />

-<br />

4. Steuere<strong>in</strong>nahmekraft<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Realsteueraufbr<strong>in</strong>gungskraft 90 % 32,0 % + +<br />

Entwicklung des Gewerbesteueraufkommens 5914 % 61,0 % + +<br />

Entwicklung des Anteils Gewerbesteueraufkommen an <strong>der</strong><br />

9,0 %<br />

Realsteueraufbr<strong>in</strong>gungskraft (<strong>in</strong> Prozentpunkte)<br />

5.Schulden öffentlicher Haushalte<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Schulden je E<strong>in</strong>wohner 1997-2003 13 % -9,0 % + -<br />

6. Umwelt Ziel Bodenschutz<br />

Anteil <strong>der</strong> Siedlungs- und Verkehrsfläche an <strong>der</strong><br />

Bodenfläche <strong>in</strong>sgesamt 2003<br />

4,2 % 9,3%<br />

+<br />

-<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Siedlungs- und Verkehrsflächen 6,5 % 8 4,5 %<br />

+<br />

Entwicklung des Anteils Wald, Landwirtschaftlicher<br />

3,9 % -2,4 % + +<br />

Flächen, Wasserläufe 2003<br />

Entwicklung des Wohnungsbestandes 1997-2003 3,3 % 1,1 % + +<br />

7 Zunahme <strong>der</strong> Bevölkerungszahl durch Asylbewerberheim<br />

8 Im FNP zur Ortsabrundung 10 WE angegeben.


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 5<br />

Weischlitz:<br />

Ortsteile: Kloschwitz, Kobitzschwalde, Kröstau, Kürbitz, Ro<strong>der</strong>sdorf, Rosenberg, Weischlitz<br />

A) Auswertung <strong>der</strong> Interviews<br />

För<strong>der</strong>ung ab wann<br />

Ergänzende För<strong>der</strong>programme:<br />

Ziele:<br />

Ergebnisse:<br />

Wirkungse<strong>in</strong>schätzungen:<br />

Begründungen / Bemerkungen<br />

als Programmdörfer Ro<strong>der</strong>sdorf seit 2000 bis jetzt, Kröstau u. Rosenberg Anfang bis Mitte <strong>der</strong><br />

90-er Jahre<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Verlegung des Abwassernetzes<br />

E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong><br />

Maßnahme 53<br />

- Verkehrsverhältnisse positiv gute bis sehr gute Ergebnisse erzielt<br />

- Ver-/ Entsorgung (technische Infrastruktur) positiv Mitglied im ZWAV, dort, wo es sich anbot, wurde <strong>der</strong> Bau <strong>der</strong><br />

Abwasserleitungen mit <strong>der</strong> Straßensanierung gekoppelt, z.B.<br />

komplette Anb<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> Ro<strong>der</strong>sdorf an ortseigene Teichkläranlage,<br />

<strong>in</strong> Körbitz 1. Abwasseranlage im LK durch FM unterstützt!<br />

(Weischlitz ges. Ortslage ans Abwassernetz über FM vom<br />

RP Chemnitz)<br />

- Soziale Infrastruktur positiv Dorfgeme<strong>in</strong>schaftshaus <strong>in</strong> Kröstau – wird eigenverantwortlich<br />

betrieben, kostendeckend (!)<br />

- Geme<strong>in</strong>schaftsleben positiv Spielplatz <strong>in</strong> Körbitz, Heimat- u. Fahrvere<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kröstau;<br />

dort, wo Geme<strong>in</strong>de Initiativen vorgab, zogen Private mit<br />

- Wirtschaftsentwicklung mittel h<strong>in</strong>sichtlich Tourismus: ausbaufähiges Potenzial ist Weischlitz<br />

mit 3 Übernachtungsmöglichkeiten u. wäre <strong>in</strong> Kloschwitz im<br />

Ansatz vorhanden – wegen verme<strong>in</strong>tlichem Bürokratismus<br />

unternehmen die Besitzer ke<strong>in</strong>e Anstrengungen (ke<strong>in</strong>e<br />

Antragstellung!)<br />

- E<strong>in</strong>kommen mittel durch Umnutzung e<strong>in</strong>es ehemaligen landwirtschaftlichen Hofes<br />

für Übernachtungsmöglichkeit u. Friseur (1/2 AK)<br />

- Beschäftigung ke<strong>in</strong> Maßnahme hat aus Sicht des Bgm. nicht darauf abgestellt<br />

- Eigen<strong>in</strong>itiative positiv Vere<strong>in</strong>sgründung sehr bedeutsam für Kloschwitz, <strong>in</strong> den Programmdörfern<br />

zogen die kommunalen Maßnahmen die Initiative<br />

<strong>der</strong> Privaten nach sich<br />

- Umweltsituation positiv Abwasser u. Straßenbegleitgrün (ger<strong>in</strong>g im Umfang) bei Straßensanierungen,<br />

Teichsanierungen <strong>in</strong> allen 3 Programmdörfern<br />

- Hochwasserschutz ke<strong>in</strong> (Weischlitz u. Körbitz Hochwasser gefährdet durch Lage an <strong>der</strong><br />

Elster, sie ist Gewässer 1. Ordnung u. unterliegt Landestalsperrenverwaltung<br />

bzw. STUFA)<br />

- Bleibebereitschaft mittel Positives bereits erreicht, jedoch besteht <strong>der</strong> Hauptgrund für den<br />

Wegzug <strong>der</strong> jungen Leute im Mangel an Arbeitsplätzen!<br />

E<strong>in</strong>schätzungen /<br />

Bewertungen durch die<br />

Befragten<br />

Bemerkungen<br />

Handlungsbedarfe:<br />

Integrierter Ansatz ansatzweise För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Verlegung des Abwassernetzes<br />

Synergien zu Umweltmaßnahmen vorhanden durch Pflegemaßnahmen <strong>der</strong> Agrargenossenschaft u. <strong>der</strong><br />

Landwirte im HE/NE im FFH-Gebiet Elsteraue<br />

Bedeutung des Gen<strong>der</strong>-Ansatzes ansatzweise Zeitmanagement <strong>der</strong> AK so, das Teilnahme aller Beteiligten<br />

möglich, im AK alle Probleme benannt (z.B. KITA Ro<strong>der</strong>sdorf –<br />

Erhalt obwohl 5 J. Nachwuchs fehlte)<br />

E<strong>in</strong>schätzung des Entwicklungsstandes:<br />

- Bevölkerungsentwicklung leicht positiv bed<strong>in</strong>gt durch E<strong>in</strong>geme<strong>in</strong>dung u. durch Pflegeheim<br />

- Verkehrserschließung/ -anb<strong>in</strong>dung gut Innerorts sowie regional, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Anb<strong>in</strong>dung an A 72<br />

positiv, hoher Handlungsbedarf besteht bei Staatsstraße 311 –<br />

Fuß-/Radweg fehlen Richtung Rosenberg!<br />

- Ver-/ Entsorgung gut ger<strong>in</strong>ger Handlungsbedarf<br />

- ÖPNV gut Bus, Schulbus und Bahn, Vogtlandbahn im Stundentakt<br />

- Soziale Versorgungsstruktur sehr gut Grund: Zentraldorf, alle erfor<strong>der</strong>lichen E<strong>in</strong>richtungen s<strong>in</strong>d vertreten<br />

– dennoch <strong>in</strong>direkte Wirkung durch För<strong>der</strong>maßnahmen im<br />

Rahmen <strong>der</strong> DE, da die erhöhte Bleibebereitschaft den Ärzten<br />

Patienten liefert.


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 5<br />

- Interkommunale Zusammenarbeit sehr gut Sächsischer Städte- u. Geme<strong>in</strong>detag, KISA, Tourismusverband,<br />

freundschaftliche Verb<strong>in</strong>dung nach St. Ulrich Österreich<br />

- Beratung sehr gut durch Ingenieurbüro u. durch Sachbearbeiter beim ALN<br />

- Beschäftigungsangebot mittel Obwohl durch Gewerbegebiet an A 72 u. <strong>in</strong>nerhalb des Ortes<br />

viele verschiedene Gewerke fehlen Arbeitsplätze <strong>in</strong> Größenordnungen,<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e für die Jugend<br />

- Freizeit- und Tourismusangebot a) Freizeit - Geme<strong>in</strong>de bietet gute Voraussetzungen mit Ausstattung<br />

(Sport und Kultur),<br />

b) Tourismus - Mitglied im Tourismusverband Vogtland –Ansatz<br />

bieten Wan<strong>der</strong>ungen im Burgste<strong>in</strong>gebiet; über ALN soll Broschüre<br />

geför<strong>der</strong>t werden;<br />

“Reiturlaub <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>“ – Vogtlandkreis <strong>in</strong>itiierte Reitwegenetz,<br />

aber Kosten liegen bei Geme<strong>in</strong>den, doch Weischlitz (Gem.<br />

<strong>in</strong>sgesamt 3.600 EW) wird diesbezüglich durch ALN nicht geför<strong>der</strong>t;<br />

Bgm. wünscht sich mehr Engagement bei den Gastwirten<br />

E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong> Osterweiterung z. Z. nicht relevant langfristig positive Ergebnisse – Früchte geme<strong>in</strong>samer Projekte<br />

ernten


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 5<br />

B) Entwicklung anhand statistischer Kennzahlen:<br />

Indikatoren Weischlitz Landkreis Tendenz<br />

- Abnahme<br />

+ Zunahme<br />

1. Demografie /Bevölkerung<br />

Bevölkerungsentwicklung 1990-2003 -5,5 % -11,5 %<br />

1997-2003 38,3 % 9 -8,5 %<br />

Weibliche Bevölkerung 1997-2003 37,7 % -9,5 %<br />

Entwicklung Jugendquotient (Anteil <strong>der</strong> Bevölkerungsgruppe<br />

-3,3 % -3,0 %<br />

unter 15 Jahre) <strong>in</strong> Prozentpunkten 1997/2003<br />

Entwicklungen Altenquotient (Anteil <strong>der</strong> Bevölkerungsgruppe<br />

4,5 % 3,1 %<br />

ab 65) <strong>in</strong> Prozentpunkten<br />

2. Gewerbeentwicklung<br />

Gewerbeanmeldungen(1997-2003) je 1.000 E<strong>in</strong>wohner 56 54<br />

2003<br />

Gewerbeabmeldungen (1997-2003) je 1.000 E<strong>in</strong>wohner 49 58<br />

2003<br />

3. Arbeitsplatzangebot<br />

SV-pflichtig Beschäftigte am Arbeitsort je 1.000 E<strong>in</strong>wohner 355 277<br />

2003<br />

Entwicklung SV-pflichtig Beschäftigte (am Arbeitsort) 2000- -21,0 % -13,0%<br />

2003<br />

Anteil Frauen an den SV-Beschäftigten (am Arbeitsort) 49,8 % 10 48,4%<br />

2003<br />

Entwicklung SV-pflichtig beschäftigte Frauen (am<br />

13,8 % -12,0 %<br />

Arbeitsort)<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Arbeitslosen 2000-2003 8,8 % 2,4 %<br />

Anteil Arbeitsloser an den E<strong>in</strong>wohnern im erwerbsfähigen 10,2 % 12,3 %<br />

Alter 2003<br />

Anteil Frauen an den Arbeitslosen <strong>in</strong>sgesamt 49,6 % 50,5 %<br />

Entwicklung <strong>der</strong> arbeitslosen Frauen 0 % -5,0 %<br />

4. Steuere<strong>in</strong>nahmekraft<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Realsteueraufbr<strong>in</strong>gungskraft -48 % 32,0 %<br />

Entwicklung des Gewerbesteueraufkommens -87 % 61,0 %<br />

Entwicklung des Anteils Gewerbesteueraufkommen an <strong>der</strong> - 9,0 %<br />

Realsteueraufbr<strong>in</strong>gungskraft (<strong>in</strong> Prozentpunkte)<br />

5.Schulden öffentlicher Haushalte<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Schulden je E<strong>in</strong>wohner 1997-2003 -39 % -9,0 %<br />

6. Umwelt Ziel Bodenschutz<br />

Anteil <strong>der</strong> Siedlungs- und Verkehrsfläche an <strong>der</strong><br />

Bodenfläche <strong>in</strong>sgesamt 2003<br />

8,85 % 9,29%<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Siedlungs- und Verkehrsflächen 51,8 % 11 4,5 %<br />

Entwicklung des Anteils Wald, Landwirtschaftlicher<br />

76,9 % 12 -2,4 %<br />

Flächen, Wasserläufe 2003<br />

Entwicklung des Wohnungsbestandes 1997-2003 - 1,1 %<br />

Regionaler Vergleich<br />

+ positiver<br />

- negativer<br />

0 identisch<br />

Aufgrund von Geme<strong>in</strong>dezusammenschlüssen ist<br />

e<strong>in</strong>e Bewertung im regionalen Vergleich nicht<br />

möglich<br />

9 Umsiedlung des Pflegeheims von Geilsdorf nach Weischlitz;<br />

10 Im Pflegeheim überwiegt <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Frauenarbeitsplätze;<br />

11 E<strong>in</strong>erseits E<strong>in</strong>geme<strong>in</strong>dung, an<strong>der</strong>erseits Neuausweisungen a) des Gewerbegebietes Rosenberg an <strong>der</strong> A 72 und b) des Wohngebietes „Reuthteich“;<br />

12 Enormer Zuwachs durch E<strong>in</strong>geme<strong>in</strong>dungen;


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 5<br />

2. Landkreis Riesa - Großenha<strong>in</strong><br />

Nauwalde:<br />

Ortsteile: Nieska, Schwe<strong>in</strong>furth, Spansberg<br />

A) Auswertung <strong>der</strong> Interviews<br />

Begründungen / Bemerkungen<br />

För<strong>der</strong>ung ab wann<br />

Mitte <strong>der</strong> 90-er Jahre<br />

Ergänzende För<strong>der</strong>programme:<br />

Flurneuordnung; 2. Arbeitsmarkt<br />

Ziele:<br />

Bausubstanz erhalten und e<strong>in</strong>er s<strong>in</strong>nvollen Nutzung zuführen Umnutzung<br />

Infrastruktur für Vere<strong>in</strong>e schaffen und damit Geme<strong>in</strong>schaftsleben beför<strong>der</strong>n (ÖEK wichtiger<br />

Impulsgeber)<br />

Ergebnisse: ca. 20 Gebäudeumnutzungen soziokulturelle Zwecke (5)<br />

Kle<strong>in</strong>gewerbe und Wohnungen (15)<br />

Wirkungse<strong>in</strong>schätzungen:<br />

E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong><br />

Maßnahme 53<br />

- Verkehrsverhältnisse positiv<br />

- Ver-/ Entsorgung (technische<br />

ke<strong>in</strong>e<br />

bislang<br />

Infrastruktur)<br />

- Soziale Infrastruktur positiv Kulturelle Aktivitäten mit regionaler Ausstrahlung; Musikscheune<br />

- Geme<strong>in</strong>schaftsleben positiv Vere<strong>in</strong>sgründungen<br />

- Wirtschaftsentwicklung positiv Umnutzung im gewerblichen Bereich<br />

- E<strong>in</strong>kommen positiv Umnutzungen<br />

- Beschäftigung positiv Umnutzungen / Neuansiedlungen<br />

- Eigen<strong>in</strong>itiative positiv Impuls für Gestaltungsmaßnahmen im Wohnumfeld<br />

- Umweltsituation ke<strong>in</strong>e Flurbere<strong>in</strong>igung bedeuten<strong>der</strong><br />

- Hochwasserschutz nicht relevant<br />

- Bleibebereitschaft positiv Wohneigentum durch Umnutzungen<br />

E<strong>in</strong>schätzungen /<br />

Bewertungen durch<br />

Bemerkungen<br />

Handlungsbedarfe:<br />

die Befragten<br />

Integrierter Ansatz<br />

ke<strong>in</strong>e Bedeutung im Verweis auf Flurbere<strong>in</strong>igung<br />

kommunalen Bereich<br />

Synergien zu Umweltmaßnahmen ke<strong>in</strong>e bekannt Ansätze ökologischer Landbau mit DVM im Ort<br />

Bedeutung des Gen<strong>der</strong>-Ansatzes ke<strong>in</strong>e Bedeutung Politikziel nicht bekannt; H<strong>in</strong>weis auf Verankerung von möglichen Ansätzen<br />

<strong>in</strong> den För<strong>der</strong>grundsätzen wäre s<strong>in</strong>nvoll<br />

E<strong>in</strong>schätzung des Entwicklungsstandes:<br />

- Bevölkerungsentwicklung stabil - Eigentumsbildung – Abwan<strong>der</strong>ungsbereitschaft s<strong>in</strong>kt<br />

- Verkehrserschließung/ -anb<strong>in</strong>dung gut Defizite bei Kreis- und Staatsstraßen<br />

- Ver-/ Entsorgung schlecht Abwasserentsorgung; dezentrale Lösung wird angestrebt; kompliziertes<br />

Genehmigungsverfahren<br />

- ÖPNV gut<br />

- Soziale Versorgungsstruktur gut - schlechter<br />

werdend<br />

Verweis auf älter werdende Bevölkerung und Rückgang <strong>der</strong> Ärztedichte<br />

- Interkommunale Zusammenarbeit mittel Geme<strong>in</strong>same Handlungsansätze <strong>in</strong> Problem- und Entwicklungsbereichen<br />

wie (EW <strong>der</strong> soziale Infrastruktur, und Tourismus<strong>in</strong>frastruktur könnte<br />

<strong>in</strong>tensiviert werden; Kommunikation und Information, geme<strong>in</strong>same Projekte<br />

(Bsp. Nutzungsrevitalisierung Gutsanlage)<br />

- Beratung gut Ansatz Verbesserung <strong>der</strong> <strong>in</strong>terkommunalen Zusammenarbeit; problembzw.<br />

handlungsfeldorientiert<br />

- Beschäftigungsangebot schlecht vor allem für Frauen<br />

- Freizeit- und Tourismusangebot gut Ausgerichtet auf die Bevölkerung ohne tourismusrelevanten Ansatz<br />

E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong> Osterweiterung ke<strong>in</strong>en Ke<strong>in</strong>e


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 5<br />

B) Entwicklung anhand statistischer Kennzahlen:<br />

Indikatoren Nauwalde Landkreis Tendenz<br />

- Abnahme<br />

+ Zunahme<br />

Regionaler<br />

Vergleich<br />

+ positiver<br />

- negativer<br />

0 identisch<br />

1. Demografie /Bevölkerung<br />

Bevölkerungsentwicklung 1990-2003 -9,0% -12,7% - +<br />

1997-2003 -3,8 % -6,9% - +<br />

Weibliche Bevölkerung 1997-2003 -4,6% -8,0% - +<br />

Entwicklung Jugendquotient (Anteil <strong>der</strong> Bevölkerungsgruppe -5,3 -4,5 - -<br />

unter 15 Jahre) <strong>in</strong> Prozentpunkten 1997/2003<br />

Entwicklungen Altenquotient (Anteil <strong>der</strong> Bevölkerungsgruppe +4,3 +4,3 + 0<br />

ab 65) <strong>in</strong> Prozentpunkten<br />

2. Gewerbeentwicklung<br />

Gewerbeanmeldungen(1997-2003) je 1.000 E<strong>in</strong>wohner 2003 19 55<br />

- -<br />

Gewerbeabmeldungen (1997-2003) je 1.000 E<strong>in</strong>wohner<br />

2003<br />

26 47<br />

3. Arbeitsplatzangebot<br />

SV-pflichtig Beschäftigte am Arbeitsort je 1.000 E<strong>in</strong>wohner<br />

2003<br />

140 303 -<br />

-<br />

Entwicklung SV-pflichtig Beschäftigte (am Arbeitsort) 2000-<br />

2003<br />

-24,0% -12%<br />

-<br />

Anteil Frauen an den SV-Beschäftigten (am Arbeitsort) 2003 21,7 % 45 % -<br />

-<br />

Entwicklung SV-pflichtig beschäftigte Frauen (am Arbeitsort) -53,4 % -8,0 %<br />

-<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Arbeitslosen 2000-2003 4,3 % 3,5 % -<br />

-<br />

Anteil Arbeitsloser an den E<strong>in</strong>wohnern im erwerbsfähigen 15,8% 16,1%<br />

+<br />

Alter 2003<br />

Anteil Frauen an den Arbeitslosen <strong>in</strong>sgesamt 55 % 53,6% +<br />

-<br />

Entwicklung <strong>der</strong> arbeitslosen Frauen -2,9 -1,3<br />

+<br />

4. Steuere<strong>in</strong>nahmekraft<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Realsteueraufbr<strong>in</strong>gungskraft + 82 % +46 % + +<br />

Entwicklung des Gewerbesteueraufkommens + 142 % + 68 % + +<br />

Entwicklung des Anteils Gewerbesteueraufkommen an <strong>der</strong> + 12 + 7 % + +<br />

Realsteueraufbr<strong>in</strong>gungskraft (<strong>in</strong> Prozentpunkte)<br />

5.Schulden öffentlicher Haushalte<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Schulden je E<strong>in</strong>wohner 1997-2003 0 +4 0 +<br />

6. Umwelt Ziel Bodenschutz<br />

Anteil <strong>der</strong> Siedlungs- und Verkehrsfläche an <strong>der</strong><br />

Bodenfläche <strong>in</strong>sgesamt 2003<br />

4,8 % 9,1 %<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Siedlungs- und Verkehrsflächen +2,1 % 12,9 %<br />

+<br />

Entwicklung des Anteils Wald, Landwirtschaftlicher Flächen, -0,1 % -0,3 %<br />

- +<br />

Wasserläufe 2003<br />

Entwicklung des Wohnungsbestandes 1997-2003 + 4,6 % +2,2 % + +<br />

+<br />

+


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 5<br />

Rö<strong>der</strong>aue:<br />

Ortsteile: Frauenha<strong>in</strong>, Koselitz, Pulsen, Raden<br />

A) Auswertung <strong>der</strong> Interviews<br />

Begründungen / Bemerkungen<br />

För<strong>der</strong>ung ab wann<br />

Mitte <strong>der</strong> 90-er Jahre<br />

Ergänzende För<strong>der</strong>programme:<br />

Flurneuordnung; 2. Arbeitsmarkt<br />

Ziele:<br />

Verkehrs<strong>in</strong>frastruktur verbessern, Mehrzweckgebäude e<strong>in</strong>richten zur Sicherung <strong>der</strong> sozialen und<br />

Dienstleistungsversorgung<br />

Ergebnisse:<br />

Straßenbau abgeschlossen;<br />

Wirkungse<strong>in</strong>schätzungen:<br />

E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong><br />

Maßnahme 53<br />

- Verkehrsverhältnisse positiv<br />

- Ver-/ Entsorgung (technische<br />

positiv<br />

Infrastruktur)<br />

- Soziale Infrastruktur positiv Umnutzung e<strong>in</strong>es Mehrzweckgebäudes hat Ansiedlung mediz<strong>in</strong>ischer<br />

Versorgung bewirkt<br />

- Geme<strong>in</strong>schaftsleben positiv Vere<strong>in</strong>sgründungen; Senioren- und Jugendbetreuung<br />

- Wirtschaftsentwicklung positiv Punktuell (e<strong>in</strong>e Ansiedlung e<strong>in</strong>es Eiscafes) ; öffentliche Infrastruktur und<br />

Wohnumfeldgestaltung haben die Attraktivität erhöht<br />

- E<strong>in</strong>kommen positiv Siehe Ansiedlung, Bürgerbüro<br />

- Beschäftigung positiv E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>es Bürgerbüros; 1,5 Teilzeitkräfte, die neben Verwaltungsaufgaben<br />

auch Dienstleistungen anbieten (zwei Schichtsystem tägliche Öffnungszeiten<br />

bis 18:00 Uhr); durch Ansiedlung e<strong>in</strong>es Eiscafe zwei Arbeitsplätze<br />

- Eigen<strong>in</strong>itiative positiv Impuls für Gestaltungsmaßnahmen im Wohnumfeld<br />

- Umweltsituation ke<strong>in</strong>e Flurbere<strong>in</strong>igung bedeuten<strong>der</strong><br />

- Hochwasserschutz nicht relevant<br />

- Bleibebereitschaft positiv Große Bereitschaft <strong>der</strong> Jugend vorhanden (Umfrage 90 % wollen bleiben)<br />

allerd<strong>in</strong>gs Arbeits- und Beschäftigungsmangel<br />

E<strong>in</strong>schätzungen /<br />

Bewertungen durch<br />

die Befragten<br />

Bemerkungen<br />

Handlungsbedarfe:<br />

Integrierter Ansatz<br />

ke<strong>in</strong>e Bedeutung im<br />

kommunalen Bereich<br />

Verweis auf Flurbere<strong>in</strong>igung; ABM, Mitte <strong>der</strong> 90-er Gewerbegebietsentwicklung;<br />

Kommunikation zwischen den unterschiedlichen Behörden und<br />

Institutionen schwierig; Tourismus<strong>in</strong>itiativen nicht <strong>in</strong>tensiv kommuniziert<br />

Synergien zu Umweltmaßnahmen ke<strong>in</strong>e bekannt Ke<strong>in</strong>e bekannt; eventuell Teichwirtschaft allerd<strong>in</strong>gs ke<strong>in</strong>e Synergieeffekte<br />

Bedeutung des Gen<strong>der</strong>-Ansatzes ke<strong>in</strong>e Bedeutung Bei <strong>der</strong> Maßnahmekonzipierung und Umsetzung Bürgerbüro von Bedeutung<br />

E<strong>in</strong>schätzung des Entwicklungsstandes:<br />

- Bevölkerungsentwicklung stabil stabil<br />

- Verkehrserschließung/ -anb<strong>in</strong>dung gut Defizite bei Kreis- und Staatsstraßen allerd<strong>in</strong>gs überwiegend gut; <strong>in</strong>nerhalb<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de abgeschlossen<br />

- Ver-/ Entsorgung gut<br />

- ÖPNV gut<br />

- Soziale Versorgungsstruktur gut - schlechter<br />

werdend<br />

Verweis auf älter werdende Bevölkerung und Rückgang <strong>der</strong> Ärztedichte<br />

- Interkommunale Zusammenarbeit mittel Geme<strong>in</strong>same Handlungsansätze <strong>in</strong> Problem- und Entwicklungsbereichen<br />

- Beratung gut <strong>in</strong>terkommunale Zusammenarbeit; problem- bzw. handlungsfeldorientiert<br />

- - Beschäftigungsangebot schlecht<br />

- - Freizeit- und Tourismusangebot gut Ausgerichtet auf die Bevölkerung ohne tourismusrelevanten Ansatz<br />

E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong> Osterweiterung ke<strong>in</strong>en Ke<strong>in</strong>e


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 5<br />

B) Entwicklung anhand statistischer Kennzahlen:<br />

Indikatoren Rö<strong>der</strong>aue Landkreis Tendenz<br />

- negativ,<br />

Abnahme<br />

+ Zunahme<br />

/ positiv<br />

Regionaler<br />

Vergleich<br />

+ positiver<br />

- negativer<br />

0 identisch<br />

1. Demografie /Bevölkerung<br />

Bevölkerungsentwicklung 1990-2003 -14,0% -12,7% - -<br />

1997-2003 -7,1% -6,9 - -<br />

Weibliche Bevölkerung 1997-2003 -8,1% -8,0% - -<br />

Entwicklung Jugendquotient (Anteil <strong>der</strong> Bevölkerungsgruppe -4,5 -4,5 - 0<br />

unter 15 Jahre) <strong>in</strong> Prozentpunkten 1997/2003<br />

Entwicklungen Altenquotient (Anteil <strong>der</strong> Bevölkerungsgruppe +4,4 +4,3 + -<br />

ab 65) <strong>in</strong> Prozentpunkten<br />

2. Gewerbeentwicklung<br />

Gewerbeanmeldungen(1997-2003) je 1.000 E<strong>in</strong>wohner 2003 36 55<br />

+ -<br />

Gewerbeabmeldungen (1997-2003) je 1.000 E<strong>in</strong>wohner<br />

2003<br />

29<br />

47<br />

3. Arbeitsplatzangebot<br />

SV-pflichtig Beschäftigte am Arbeitsort je 1.000 E<strong>in</strong>wohner 128 303<br />

-<br />

2003<br />

-<br />

Entwicklung SV-pflichtig Beschäftigte (am Arbeitsort)<br />

-12 % -12%<br />

0<br />

2000-2003<br />

Anteil Frauen an den SV-Beschäftigten (am Arbeitsort) 2003 58 % 45 % -<br />

+<br />

Entwicklung SV-pflichtig beschäftigte Frauen (am Arbeitsort) -5,5% -8,0<br />

+<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Arbeitslosen 2000-2003 + 17,2 % +3,5 % -<br />

Anteil Arbeitsloser an den E<strong>in</strong>wohnern im erwerbsfähigen 16,4% 16,1% -<br />

Alter 2003<br />

-<br />

Anteil Frauen an den Arbeitslosen <strong>in</strong>sgesamt + 59,7% 53,6% -<br />

-<br />

Entwicklung <strong>der</strong> arbeitslosen Frauen + 16,1% -1,3<br />

-<br />

4. Steuere<strong>in</strong>nahmekraft<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Realsteueraufbr<strong>in</strong>gungskraft -19% +46 % - -<br />

Entwicklung des Gewerbesteueraufkommens +7% + 68 - -<br />

Entwicklung des Anteils Gewerbesteueraufkommen an <strong>der</strong> +3 + 7 + -<br />

Realsteueraufbr<strong>in</strong>gungskraft (<strong>in</strong> Prozentpunkte)<br />

5.Schulden öffentlicher Haushalte<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Schulden je E<strong>in</strong>wohner 1997-2003 +7% +4 % - -<br />

6. Umwelt Ziel Bodenschutz<br />

Anteil <strong>der</strong> Siedlungs- und Verkehrsfläche an <strong>der</strong><br />

Bodenfläche <strong>in</strong>sgesamt 2003<br />

7,1% 9,1 %<br />

+<br />

-<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Siedlungs- und Verkehrsflächen -9,3% 12,9 %<br />

+<br />

Entwicklung des Anteils Wald, Landwirtschaftlicher Flächen, -1,0% -0,3 %<br />

- -<br />

Wasserläufe 2003<br />

Entwicklung des Wohnungsbestandes 1997-2003 +5,9% +2,2 % + +


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 5<br />

Gröditz:<br />

Ortsteile: Repis<br />

A) Auswertung <strong>der</strong> Interviews<br />

Begründungen / Bemerkungen<br />

För<strong>der</strong>ung ab wann<br />

2000 – 2002, ke<strong>in</strong> Programmdorf<br />

Ergänzende För<strong>der</strong>programme:<br />

ke<strong>in</strong>e<br />

Ziele:<br />

Schaffung e<strong>in</strong>es Geme<strong>in</strong>schaftshauses zur offenen Nutzung durch Vere<strong>in</strong>e und Private (Grundstück<br />

und Objekt gehörten bis 2002 noch nicht <strong>der</strong> Stadt, <strong>in</strong>zwischen ist <strong>der</strong> Kauf vollzogen)<br />

Ergebnisse:<br />

ke<strong>in</strong>e<br />

Wirkungse<strong>in</strong>schätzungen:<br />

E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong><br />

Maßnahme 53<br />

- Verkehrsverhältnisse ke<strong>in</strong> (Straßenbau unmittelbar vorher über Landratsamt – hauptsächlich wegen<br />

<strong>der</strong> Kreisstraße)<br />

- Ver-/ Entsorgung (technische<br />

ke<strong>in</strong><br />

Infrastruktur)<br />

- Soziale Infrastruktur ke<strong>in</strong> Programm endete abrupt - Idee für Geme<strong>in</strong>schaftshaus konnte nicht umgesetzt<br />

werden<br />

- Geme<strong>in</strong>schaftsleben ke<strong>in</strong> war schon vorhanden (nicht aufgrund des Programms!)<br />

- Wirtschaftsentwicklung ja gewerbliche Umnutzung 4-Seitenhof<br />

- E<strong>in</strong>kommen ja stabiles E<strong>in</strong>kommen für Umnutzer<br />

- Beschäftigung ke<strong>in</strong><br />

- Eigen<strong>in</strong>itiative ke<strong>in</strong> AK zerbrach nach Abbruch des Programms<br />

- Umweltsituation ke<strong>in</strong><br />

- Hochwasserschutz ke<strong>in</strong> Hochwasser kam nach dem Ausscheiden des Ortes aus dem Programm<br />

- Bleibebereitschaft positiv stabile EWZ (familiäre B<strong>in</strong>dungen!)<br />

E<strong>in</strong>schätzungen /<br />

Bewertungen durch<br />

Bemerkungen<br />

Handlungsbedarfe:<br />

die Befragten<br />

Integrierter Ansatz<br />

ke<strong>in</strong>e Bedeutung im<br />

kommunalen Bereich<br />

Synergien zu Umweltmaßnahmen<br />

ke<strong>in</strong>e<br />

Bedeutung des Gen<strong>der</strong>-Ansatzes vorhanden Ausrichtung Term<strong>in</strong>e nach jungen Familien / Müttern (Term<strong>in</strong>e AK sowohl<br />

vor- /nachmittags u. abends)<br />

E<strong>in</strong>schätzung des Entwicklungsstandes:<br />

- Bevölkerungsentwicklung negativ Rückgang stärker als im Kreisdurchschnitt, laut Bauamt nahezu stabil<br />

- Verkehrserschließung/ -anb<strong>in</strong>dung gut<br />

- Ver-/ Entsorgung gut Anschluss ans kommunale Abwassernetz<br />

- ÖPNV gut Stadtbusse Gröditz, aber ke<strong>in</strong> Haltepunkt <strong>der</strong> Bahn<br />

- Soziale Versorgungsstruktur mittel KITA, Schulen, mediz<strong>in</strong>ische Versorgung <strong>in</strong> unmittelbarer Nachbarschaft<br />

Gröditz konzentriert<br />

- Interkommunale Zusammenarbeit ke<strong>in</strong>e ke<strong>in</strong>e Beziehung zu Nachbargeme<strong>in</strong>den, nur Stadtrat – dieser hat viele<br />

Ideen<br />

- Beratung mittel Abwicklung <strong>der</strong> privaten Antragstellung zu undurchsichtig – fehlende<br />

Rückkopplung zum Amt;<br />

DEP jedoch wichtiges Instrument des AK<br />

- Beschäftigungsangebot schlecht wirtschaftliche Rahmenbed<strong>in</strong>gungen unzureichend<br />

- Freizeit- und Tourismusangebot mittel Reiterhof vorhanden, lokal bedeutend, aber ke<strong>in</strong>e überregionale touristische<br />

Bedeutung<br />

E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong> Osterweiterung ke<strong>in</strong> Es s<strong>in</strong>d noch ke<strong>in</strong>e Auswirkungen erkennbar, noch neutral.<br />

(Bemühungen <strong>der</strong> Stadt Gröditz, e<strong>in</strong>e Partnerschaft mit Nowosibirsk aufzubauen<br />

durch e<strong>in</strong> externes Büro, regionale Verb<strong>in</strong>dungen knüpfen durch<br />

Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung.)


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 5<br />

B) Entwicklung anhand statistischer Kennzahlen:<br />

Indikatoren Gröditz Landkreis Tendenz<br />

- Abnahme<br />

+ Zunahme<br />

Regionaler<br />

Vergleich<br />

+ positiver<br />

- negativer<br />

0 identisch<br />

1. Demografie /Bevölkerung<br />

Bevölkerungsentwicklung 1990-2003 -15.3 % -12,7% - -<br />

1997-2003 -10,2 % -6,9 % - -<br />

Weibliche Bevölkerung 1997-2003 -10,7 % -8,0% - -<br />

Entwicklung Jugendquotient (Anteil <strong>der</strong> Bevölkerungsgruppe -5,1 % -4,5 - -<br />

unter 15 Jahre) <strong>in</strong> Prozentpunkten 1997/2003<br />

Entwicklungen Altenquotient (Anteil <strong>der</strong> Bevölkerungsgruppe +6,7 +4,3 + -<br />

ab 65) <strong>in</strong> Prozentpunkten<br />

2. Gewerbeentwicklung<br />

Gewerbeanmeldungen(1997-2003) je 1.000 E<strong>in</strong>wohner 2003 66 55<br />

Gewerbeabmeldungen (1997-2003) je 1.000 E<strong>in</strong>wohner<br />

58 47 + +<br />

2003<br />

3. Arbeitsplatzangebot<br />

SV-pflichtig Beschäftigte am Arbeitsort je 1.000 E<strong>in</strong>wohner 341 303<br />

2003<br />

+<br />

Entwicklung SV-pflichtig Beschäftigte (am Arbeitsort) 2000- -9,0 % -12%<br />

-<br />

2003<br />

+<br />

Anteil Frauen an den SV-Beschäftigten (am Arbeitsort) 2003 45,7 % 45 % +<br />

0<br />

Entwicklung SV-pflichtig beschäftigte Frauen (am Arbeitsort) 2,6 % -8,0 %<br />

+<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Arbeitslosen 2000-2003 +3,5 % +3,5 % -<br />

0<br />

Anteil Arbeitsloser an den E<strong>in</strong>wohnern im erwerbsfähigen 22,3 % 16,1%<br />

-<br />

Alter 2003<br />

Anteil Frauen an den Arbeitslosen <strong>in</strong>sgesamt 56,9 % 53,6% -<br />

-<br />

Entwicklung <strong>der</strong> arbeitslosen Frauen 3,0 % -1,3<br />

-<br />

4. Steuere<strong>in</strong>nahmekraft<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Realsteueraufbr<strong>in</strong>gungskraft 74,0 % +46 % + +<br />

Entwicklung des Gewerbesteueraufkommens 93,0 % + 68 % + +<br />

Entwicklung des Anteils Gewerbesteueraufkommen an <strong>der</strong> 5,0 % + 7 % + -<br />

Realsteueraufbr<strong>in</strong>gungskraft (<strong>in</strong> Prozentpunkte)<br />

5.Schulden öffentlicher Haushalte<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Schulden je E<strong>in</strong>wohner 1997-2003 3,0 % +4 % - +<br />

6. Umwelt Ziel Bodenschutz<br />

Anteil <strong>der</strong> Siedlungs- und Verkehrsfläche an <strong>der</strong><br />

Bodenfläche <strong>in</strong>sgesamt 2003<br />

38,9 % 9,1 % +<br />

+<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Siedlungs- und Verkehrsflächen 23,8 % 12,9 %<br />

-<br />

Entwicklung des Anteils Wald, Landwirtschaftlicher Flächen, 3,7 % -0,3 % + +<br />

Wasserläufe 2003<br />

Entwicklung des Wohnungsbestandes 1997-2003 -3,9 % +2,2 % - -


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 5<br />

3. Nie<strong>der</strong>schlesischer Oberlausitzkreis Hähnichen:<br />

Ortsteile: Hähnichen, Quolsdorf, Spree, Trebus<br />

A) Auswertung <strong>der</strong> Interviews<br />

Begründungen / Bemerkungen<br />

För<strong>der</strong>ung ab wann Hähnichen und Quolsdorf Anfang <strong>der</strong> 90-er Jahre, Trebus ab Juni 2003<br />

Ergänzende För<strong>der</strong>programme:<br />

FM für Abwasserleitungsbau, ABM<br />

Ziele:<br />

Innerörtlicher Straßenbau, Sanierung von Geme<strong>in</strong>schaftshäusern zur Absicherung des<br />

geme<strong>in</strong>(d)schaftlichen Lebens im Ort<br />

Ergebnisse: Ausgebaute Straßen- und Gehwege verbessern die Lebensqualität, erfolgreiche Umnutzung –<br />

Geme<strong>in</strong>schaftshaus för<strong>der</strong>t das Mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> im Ort<br />

Wirkungse<strong>in</strong>schätzungen:<br />

E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong><br />

Maßnahme 53<br />

- Verkehrsverhältnisse positiv überwiegend Straßenbeleuchtung, Gehwege entlang Kreisstraßen, Trebus<br />

noch nichts geför<strong>der</strong>t wegen Antragsstopp 2004<br />

- Ver- / Entsorgung (technische<br />

Infrastruktur)<br />

positiv<br />

z.T. parallel Straßenausbau und Abwasserkanalbau, Hähnichen u. Quolsdorf<br />

Anschluss an AZV Rietschen, Spree außen vor, Trebus Antrag liegt<br />

beim RP zur Genehmigung<br />

- Soziale Infrastruktur ke<strong>in</strong><br />

- Geme<strong>in</strong>schaftsleben positiv Umbau ehem. Verkaufsstelle zu Vere<strong>in</strong>shaus <strong>in</strong> Quolsdorf, Hauptnutzer<br />

Heimatvere<strong>in</strong>, steht allen offen!<br />

- Wirtschaftsentwicklung positiv <strong>in</strong> Quolsdorf – <strong>in</strong> günstiger Lage zu Teichgebieten – Umnutzung für Übernachtungen<br />

/ Pension<br />

- E<strong>in</strong>kommen positiv stabiles E<strong>in</strong>kommen für Umnutzer<br />

- Beschäftigung positiv K<strong>in</strong><strong>der</strong> s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>s Geschäft mit e<strong>in</strong>gestiegen (1 ½ AK)<br />

- Eigen<strong>in</strong>itiative positiv Vere<strong>in</strong>sleben aktiviert u. stabilisiert<br />

- Umweltsituation <strong>in</strong>direkt Abwasserproblematik für Hähnichen u. Quolsdorf gelöst; <strong>in</strong> Trebus mit<br />

Straßenbau beantragt;<br />

sehr aktiv: Zweckverband Naturschutz Region Neiße (NRN) mit AST <strong>in</strong><br />

Rietschen, gr. Projekt Teichwirtschaft, Neißewasserüberleitung zum<br />

Auffüllen des Tagebaus<br />

- Hochwasserschutz ke<strong>in</strong> nur auf Kreisebene, Sicherung des Weißen Schöps<br />

- Bleibebereitschaft ke<strong>in</strong> obwohl durchaus Zuzug zu verzeichnen, Kauf älterer Häuser dann Um-<br />

/Ausbau<br />

E<strong>in</strong>schätzungen /<br />

Bewertungen durch<br />

die Befragten<br />

Bemerkungen<br />

Handlungsbedarfe:<br />

Integrierter Ansatz ja Abwasserverlegung Quolsdorf u. Hähnichen durch FM vom RP und durch<br />

ABM – gut gelaufen; für Trebus entsprechend beantragt<br />

Synergien zu Umweltmaßnahmen ja Pflege Nie<strong>der</strong>ungswiesen durch Agrar und Service GmbH Hähnichen sowie<br />

Trebuser Landwirte, Teichwirtschaft durch Landwirte, Krebaer Fisch GmbH<br />

<strong>in</strong> Zusammenarbeit mit Zweckverband NRN<br />

Bedeutung des Gen<strong>der</strong>-Ansatzes<br />

ke<strong>in</strong>e Bedeutung<br />

E<strong>in</strong>schätzung des Entwicklungsstandes:<br />

- Bevölkerungsentwicklung negativ leichte Abnahme (im Vergleich zu LK)<br />

- Verkehrserschließung/ -anb<strong>in</strong>dung mittel wo DE gegriffen - gut, an<strong>der</strong>e OT schlecht<br />

- Ver-/ Entsorgung mittel wo DE gegriffen - gut, an<strong>der</strong>e OT schlecht<br />

- ÖPNV gut Schulbus, Connex zw. Niesky/Görlitz u. Cottbus, mehrere Busl<strong>in</strong>ien<br />

- Soziale Versorgungsstruktur mittel KITA vorhanden, aber ke<strong>in</strong>e Schule mehr, Grundschule + Hort Daubitz<br />

(Gem. Rietschen), Mittelschule Rothenburg, Gymnasium Niesky<br />

3 Ärzte ansässig (2 <strong>in</strong> Hähnichen u. 1 <strong>in</strong> Trebus)<br />

- Interkommunale Zusammenarbeit mittel mit Rietschen im Abwasserzeckverband sehr gut, im Rothenburger<br />

Verwaltungsamt eher als „Bittsteller“<br />

- Beratung mittel fand statt (Q = mittel), Trebus braucht dr<strong>in</strong>gend noch Beratung!<br />

- Beschäftigungsangebot schlecht<br />

- Freizeit- und Tourismusangebot gut regionale Aktivitäten – Vere<strong>in</strong>sfeste, Sportfeste des Spreeer und Trebuser<br />

Sportvere<strong>in</strong>s<br />

überregionale Aktivitäten: Aktivitäten des Zweckverbandes - die Geme<strong>in</strong>de<br />

ist Mitglied, im Schloß Nie<strong>der</strong>spree z. Fle<strong>der</strong>maustag o. Pilzwan<strong>der</strong>ung =<br />

sanfter Tourismus, Dorffest des Qoulsdorfer Heimatvere<strong>in</strong>s , Heidefest des<br />

Trebuser Blasmusikvere<strong>in</strong>s mit Kaffeekränzchen; Reitwegenetz durch LK ,<br />

Projekt Klotzholzscheune (aus AEP) erst wenn Straßenbauprojekte realisiert<br />

E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong> Osterweiterung ke<strong>in</strong>e Noch ke<strong>in</strong>e Tendenzen erkennbar, FFW hat Partnervere<strong>in</strong> <strong>in</strong> Polen


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 5<br />

B) Entwicklung anhand statistischer Kennzahlen:<br />

Indikatoren Hähnichen Landkreis Tendenz<br />

- Abnahme<br />

+ Zunahme<br />

Regionaler<br />

Vergleich<br />

+ positiver<br />

- negativer<br />

0 identisch<br />

1. Demografie /Bevölkerung<br />

Bevölkerungsentwicklung 1990-2003 -1,2 % -13,1 % - +<br />

1997-2003 -3,6 % -11,7 % - +<br />

Weibliche Bevölkerung 1997-2003 -6,6 % -10,9 % - +<br />

Entwicklung Jugendquotient (Anteil <strong>der</strong> Bevölkerungsgruppe<br />

unter 15 Jahre) <strong>in</strong> Prozentpunkten 1997/2003<br />

Entwicklungen Altenquotient (Anteil <strong>der</strong> Bevölkerungsgruppe<br />

ab 65) <strong>in</strong> Prozentpunkten<br />

2. Gewerbeentwicklung<br />

Gewerbeanmeldungen(1997-2003) je 1.000 E<strong>in</strong>wohner<br />

2003<br />

Gewerbeabmeldungen (1997-2003) je 1.000 E<strong>in</strong>wohner<br />

2003<br />

3. Arbeitsplatzangebot<br />

SV-pflichtig Beschäftigte am Arbeitsort je 1.000 E<strong>in</strong>wohner<br />

2003<br />

-4,8 % -4,6 % - 0<br />

3,8% 4,7 % - +<br />

33 56<br />

58 47<br />

- -<br />

89 233<br />

+<br />

Entwicklung SV-pflichtig Beschäftigte (am Arbeitsort) 2000- -12,0 % -26,0 %<br />

-<br />

2003<br />

+<br />

Anteil Frauen an den SV-Beschäftigten (am Arbeitsort) 34,1 % 47,1 %<br />

2003<br />

-<br />

+<br />

Entwicklung SV-pflichtig beschäftigte Frauen (am Arbeitsort) -32,9 % -22,3 %<br />

-<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Arbeitslosen 2000-2003 12,4 % 1 % -<br />

-<br />

Anteil Arbeitsloser an den E<strong>in</strong>wohnern im erwerbsfähigen 17,3 % 17,6 %<br />

0<br />

Alter 2003<br />

Anteil Frauen an den Arbeitslosen <strong>in</strong>sgesamt 49,7 % 52,3 % +<br />

+<br />

Entwicklung <strong>der</strong> arbeitslosen Frauen -12,9 % -0,7 %<br />

+<br />

4. Steuere<strong>in</strong>nahmekraft<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Realsteueraufbr<strong>in</strong>gungskraft 95,0 % 8,0 % + +<br />

Entwicklung des Gewerbesteueraufkommens 2.135,0 % -1,0 % + +<br />

Entwicklung des Anteils Gewerbesteueraufkommen an <strong>der</strong> 35,0 % -4,0 % + +<br />

Realsteueraufbr<strong>in</strong>gungskraft (<strong>in</strong> Prozentpunkte)<br />

5.Schulden öffentlicher Haushalte<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Schulden je E<strong>in</strong>wohner 1997-2003 -30,0 % 14,0 % - -<br />

6. Umwelt Ziel Bodenschutz<br />

Anteil <strong>der</strong> Siedlungs- und Verkehrsfläche an <strong>der</strong><br />

Bodenfläche <strong>in</strong>sgesamt 2003<br />

6,0 % 8,5 % +<br />

+<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Siedlungs- und Verkehrsflächen 1,4 % 5,9 %<br />

+<br />

Entwicklung des Anteils Wald, Landwirtschaftlicher Flächen, 0,4 % -0,3 % + +<br />

Wasserläufe 2003<br />

Entwicklung des Wohnungsbestandes 1997-2003 3,1 % -1,2 % + +


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 5<br />

Ko<strong>der</strong>sdorf:<br />

Ortsteile: Ko<strong>der</strong>sdorf, Ko<strong>der</strong>sdorf – Bahnhof, Särichen, Wiesa,<br />

A) Auswertung <strong>der</strong> Interviews<br />

Begründungen / Bemerkungen<br />

För<strong>der</strong>ung ab wann 1999 alle Ortsteile waren Programmdorf, Umstellung 2001, 2003 raus aus <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung u.<br />

2004/2005 Wie<strong>der</strong>aufnahme beantragt<br />

Ergänzende För<strong>der</strong>programme:<br />

ke<strong>in</strong>e<br />

Ziele:<br />

Ergebnisse:<br />

Realisierung des <strong>in</strong>nerörtlichen Straßenbaus<br />

enorme Verbesserung <strong>der</strong> Lebensbed<strong>in</strong>gungen wurde erreicht durch Straßenbau und<br />

Abwasserleitungsverlegung, durch verbesserte Infrastruktur gute Voraussetzung für<br />

Gewerbeansiedlung,<br />

ÖEK wichtiges Instrument (Stärken-Schwächen-Analyse)<br />

Wirkungse<strong>in</strong>schätzungen:<br />

E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong><br />

Maßnahme 53<br />

- Verkehrsverhältnisse positiv alle Geme<strong>in</strong>destraßen saniert (<strong>in</strong>nerörtliches Netz von 63 km !)<br />

- Ver- / Entsorgung (technische Infrastruktur) positiv Koord<strong>in</strong>ierung Straßenbau mit Abwasser, Tr<strong>in</strong>kwasser u. Energieleitungen<br />

(ESAG) nicht<br />

- Soziale Infrastruktur bisher nicht K<strong>in</strong><strong>der</strong>freizeithaus für 10-16/17- Jährige wird 2005 gebaut<br />

- Geme<strong>in</strong>schaftsleben Ke<strong>in</strong> nur 2 E<strong>in</strong>wohnerversammlungen – ke<strong>in</strong>e Wirkung, Fraggebogenaktion<br />

ohne Wirkung, steigende Mitglie<strong>der</strong>zahlen <strong>in</strong><br />

Vere<strong>in</strong>en nicht auf DE zurückzuführen (von 2700 EW s<strong>in</strong>d ca. 500<br />

<strong>in</strong> Vere<strong>in</strong>en Mitglied)<br />

- Wirtschaftsentwicklung positiv attraktive Geme<strong>in</strong>de durch <strong>in</strong>takte Infrastruktur positiv für<br />

Gewerbeansiedlung<br />

- E<strong>in</strong>kommen ke<strong>in</strong><br />

- Beschäftigung ke<strong>in</strong><br />

- Eigen<strong>in</strong>itiative ke<strong>in</strong><br />

- Umweltsituation positiv 50 % <strong>der</strong> Haushalte an Abwasser angeschlossen durch Kombi<br />

Straßenbau – Abwasserkanalisation, Regeneration von Gräben,<br />

(Straßenbegleitgrün; A+E –Maßnahmen im Zus.- hang mit<br />

Gewerbegebiet)<br />

- Hochwasserschutz ke<strong>in</strong><br />

- Bleibebereitschaft positiv stabile BV-Zahl, K<strong>in</strong><strong>der</strong>boom <strong>in</strong> 2003 (32 K<strong>in</strong><strong>der</strong>)<br />

E<strong>in</strong>schätzungen /<br />

Bewertungen durch<br />

die Befragten<br />

Bemerkungen<br />

Handlungsbedarfe:<br />

Integrierter Ansatz<br />

ke<strong>in</strong><br />

Synergien zu Umweltmaßnahmen<br />

ke<strong>in</strong>e<br />

Bedeutung des Gen<strong>der</strong> - Ansatzes<br />

ke<strong>in</strong>e Bedeutung<br />

E<strong>in</strong>schätzung des Entwicklungsstandes:<br />

- Bevölkerungsentwicklung relativ stabil laut Statistik leicht rückläufig, laut Bgm. stabil<br />

- Verkehrserschließung/ -anb<strong>in</strong>dung sehr gut Bonus A 4<br />

- Ver-/ Entsorgung gut noch Handlungsbedarf , um die restlichen 50 % <strong>der</strong> Haushalte ans<br />

Abwassernetz anzuschließen<br />

- ÖPNV gut 12 Busl<strong>in</strong>ien, Bahnverb<strong>in</strong>dung Cottbus-Görlitz<br />

- Soziale Versorgungsstruktur gut Verschiedene Ärzte, Physiotherapie u. Apotheke im Ort,<br />

Grundschule Horka, Gymnasium Görlitz/Niesky, Mittelschule im<br />

Ort, KITA + Hort <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Objekt<br />

- Interkommunale Zusammenarbeit negativ seit im Verwaltungsverband sank Handlungsfähigkeit (Eigenständigkeit)<br />

des Bgm. und des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ates, (konkrete Probleme<br />

werden „verwässert“)<br />

- Beratung sehr gut sowohl durch ALN als auch durch Planungsbüro<br />

- Beschäftigungsangebot sehr gut aber nicht durch RL 53 / 54 - sehr gut ausgelastetes<br />

Gewerbegebiet , neues Sägewerk (


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 5<br />

B) Entwicklung anhand statistischer Kennzahlen:<br />

Indikatoren<br />

Ko<strong>der</strong>sdorf<br />

Landkreis<br />

Tendenz<br />

- Abnahme<br />

+ Zunahme<br />

Regionaler Vergleich<br />

+ positiver<br />

- negativer<br />

0 identisch<br />

1. Demografie /Bevölkerung<br />

Bevölkerungsentwicklung 1990-2003 -6,7 % -13,1 % - +<br />

1997-2003 -3,0 % -11,7 % - +<br />

Weibliche Bevölkerung 1997-2003 -4,7 % -10,9 % - +<br />

Entwicklung Jugendquotient (Anteil <strong>der</strong> Bevölkerungsgruppe -1,8 % -4,6 % - +<br />

unter 15 Jahre) <strong>in</strong> Prozentpunkten 1997/2003<br />

Entwicklungen Altenquotient (Anteil <strong>der</strong> Bevölkerungsgruppe 1,3 % 4,7 % + +<br />

ab 65) <strong>in</strong> Prozentpunkten<br />

2. Gewerbeentwicklung<br />

Gewerbeanmeldungen(1997-2003) je 1.000 E<strong>in</strong>wohner 2003 47 56<br />

+ -<br />

Gewerbeabmeldungen (1997-2003) je 1.000 E<strong>in</strong>wohner<br />

2003<br />

35 47<br />

3. Arbeitsplatzangebot<br />

SV-pflichtig Beschäftigte am Arbeitsort je 1.000 E<strong>in</strong>wohner 157 233<br />

2003<br />

-<br />

-<br />

Entwicklung SV- pflichtig Beschäftigte (am Arbeitsort) 2000- -9,0 % -26,0 %<br />

2003<br />

+<br />

Anteil Frauen an den SV-Beschäftigten (am Arbeitsort) 2003 45,6 % 47,1 % -<br />

-<br />

Entwicklung SV-pflichtig beschäftigte Frauen (am Arbeitsort) 0 % -22,3 %<br />

+<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Arbeitslosen 2000-2003 6,9 % 1 % -<br />

-<br />

Anteil Arbeitsloser an den E<strong>in</strong>wohnern im erwerbsfähigen 17,9 % 17,6 %<br />

0<br />

Alter 2003<br />

Anteil Frauen an den Arbeitslosen <strong>in</strong>sgesamt 46,3 % 52,3 % +<br />

+<br />

Entwicklung <strong>der</strong> arbeitslosen Frauen -4,7 % -0,7 %<br />

+<br />

4. Steuere<strong>in</strong>nahmekraft<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Realsteueraufbr<strong>in</strong>gungskraft -25,0 % 8,0 % - -<br />

Entwicklung des Gewerbesteueraufkommens 61,0 % -1,0 % + +<br />

Entwicklung des Anteils Gewerbesteueraufkommen an <strong>der</strong> 28,0 % -4,0 % + +<br />

Realsteueraufbr<strong>in</strong>gungskraft (<strong>in</strong> Prozentpunkte)<br />

5.Schulden öffentlicher Haushalte<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Schulden je E<strong>in</strong>wohner 1997-2003 51 % 14,0 % - -<br />

6. Umwelt Ziel Bodenschutz<br />

Anteil <strong>der</strong> Siedlungs- und Verkehrsfläche an <strong>der</strong><br />

Bodenfläche <strong>in</strong>sgesamt 2003<br />

9,01 % 8,49 %<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Siedlungs- und Verkehrsflächen 8,2 % 5,9 %<br />

-<br />

Entwicklung des Anteils Wald, Landwirtschaftlicher Flächen, -0,5 % -0,3 % - -<br />

Wasserläufe 2003<br />

Entwicklung des Wohnungsbestandes 1997-2003 5,8 % -1,2 % + +<br />

+<br />

+


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 5<br />

Niesky:<br />

Ortsteile: Kosel<br />

A) Auswertung <strong>der</strong> Interviews<br />

Begründungen / Bemerkungen<br />

För<strong>der</strong>ung ab wann 2000<br />

Ergänzende För<strong>der</strong>programme:<br />

ke<strong>in</strong>e<br />

Ziele:<br />

Straßenausbau zur Verbesserung <strong>der</strong> Erreichbarkeit und zur Steigerung <strong>der</strong> Lebensbed<strong>in</strong>gungen<br />

<strong>in</strong>sgesamt<br />

Ergebnisse:<br />

Zwei <strong>in</strong>takte und gut funktionierende E<strong>in</strong>richtungen <strong>der</strong> Dorfgeme<strong>in</strong>schaft, die das Geme<strong>in</strong>schaftsleben<br />

positiv bee<strong>in</strong>flussen<br />

Wirkungse<strong>in</strong>schätzungen:<br />

E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong><br />

Maßnahme 53<br />

- Verkehrsverhältnisse ke<strong>in</strong> bislang noch ke<strong>in</strong> Straßenbau erfolgt (Abwasser fehlt)<br />

- Ver- / Entsorgung (technische<br />

ke<strong>in</strong><br />

Infrastruktur)<br />

- Soziale Infrastruktur positiv Sanierung <strong>der</strong> alten Schule für KITA u. Friseur, Sanierung <strong>der</strong><br />

Aussegnungshalle geplant<br />

- Geme<strong>in</strong>schaftsleben positiv während Erarbeitung ÖEK AK sehr aktiv unter E<strong>in</strong>beziehung <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>e,<br />

Umnutzung ehemaliges Stallgebäude zum Dorfgeme<strong>in</strong>schaftshaus, es beherbergt<br />

FFW, Seniorenschutzvere<strong>in</strong>, Frauensportgruppe, Heimatvere<strong>in</strong>,<br />

traditionell f<strong>in</strong>den jährlich neben <strong>der</strong> ehem. Schule das Hexenbrennen u.<br />

das Heimatfest statt<br />

- Wirtschaftsentwicklung ke<strong>in</strong> Konzentration <strong>der</strong> Ansiedlungen <strong>in</strong> Niesky<br />

- E<strong>in</strong>kommen ke<strong>in</strong><br />

- Beschäftigung ke<strong>in</strong><br />

- Eigen<strong>in</strong>itiative <strong>in</strong>direkt Vere<strong>in</strong>sleben stabil – Mitwirkung im AK<br />

- Umweltsituation ke<strong>in</strong><br />

- Hochwasserschutz ke<strong>in</strong><br />

- Bleibebereitschaft Positiv Sanierung elterlicher Gehöfte veranlasst junge Leute zum Bleiben, Zuzug<br />

von Städtern, Umnutzung von Scheunen zu Wohnzwecken <strong>in</strong> 2 Familien,<br />

Auflagen des Denkmalschutzes (Landkreis) verh<strong>in</strong><strong>der</strong>ten, dass 2 Familien<br />

aus Dresden alte Gehöfte um- u. ausbauen konnten unter Wahrung denkmalwichtiger<br />

Elemente, aber <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit mo<strong>der</strong>nem Wohnen; e<strong>in</strong>e<br />

Familie sprang ab u. suchte sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nachbargeme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong> Domizil –<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen DS und DE sollten an Situation angepasst werden können<br />

(Effizienz von FM sonst <strong>in</strong> Frage gestellt)<br />

E<strong>in</strong>schätzungen /<br />

Bewertungen durch<br />

die Befragten<br />

Bemerkungen<br />

Handlungsbedarfe:<br />

Integrierter Ansatz<br />

ke<strong>in</strong><br />

Synergien zu Umweltmaßnahmen<br />

ke<strong>in</strong><br />

Bedeutung des Gen<strong>der</strong> - Ansatzes<br />

ke<strong>in</strong>e Bedeutung<br />

E<strong>in</strong>schätzung des Entwicklungsstandes:<br />

- Bevölkerungsentwicklung negativ laut Statistik rückläufig, laut Bauamt stabil<br />

- Verkehrserschließung/ -anb<strong>in</strong>dung schlecht bis auf Krebaer Dorfstraße, die tlw. saniert<br />

- Ver-/ Entsorgung schlecht Abwasser fehlt – negativ, weil a) Voraussetzung für Straßenbau (Antrag auf<br />

FM für Abwasseranlagenbau liegt dem RP vor) u. b) Geme<strong>in</strong>de unmittelbar<br />

an das Biosphärenreservat angrenzt (Verantwortung für die Teiche!)<br />

- ÖPNV schlecht Schulbus, ansonsten nur 3 x am Tag Busverkehr<br />

- Soziale Versorgungsstruktur mittel KITA <strong>in</strong> Kosel, Grundschule <strong>in</strong> See (OT von Niesky); Arztsprechstunde<br />

1xWoche, ansonsten s<strong>in</strong>d alle E<strong>in</strong>richtungen <strong>in</strong> Niesky konzentriert<br />

- Interkommunale Zusammenarbeit gut Ortschaftsrat im Stadtrat gut vertreten!<br />

- Beratung sehr gut Betreuung soll unbed<strong>in</strong>gt fortgesetzt werden, mehr Transparenz bei den<br />

privaten Antragstellungen gewünscht<br />

- Beschäftigungsangebot schlecht Kosel ist e<strong>in</strong> re<strong>in</strong>er Wohnort!, abgesehen von <strong>der</strong> ortsansässigen<br />

Agrargenossenschaft<br />

- Freizeit- und Tourismusangebot mittel Anknüpfungspunkte bieten sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Heimatstube, <strong>der</strong> Kirche, den 2<br />

Schlössern u. <strong>der</strong> nahen Teichlandschaft/Biosphärenreservat für sanften<br />

Radtourismus. Die 3 Initiativen s<strong>in</strong>d so nicht bekannt und die Geme<strong>in</strong>de<br />

bzw. Stadt ist auch nicht Mitglied e<strong>in</strong>es Tourismusvere<strong>in</strong>s.<br />

E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong> Osterweiterung neutral Bereits polnische AK <strong>in</strong> Nieskyer Firmen, Anteil aber noch ger<strong>in</strong>g - FM<br />

werden weiter s<strong>in</strong>ken!; Partnerschaften mit verschiedenen Geme<strong>in</strong>den<br />

(Bayern – Holzgerl<strong>in</strong>gen, Polen - Jawor, Tschechien – Turnov, Frankreich – Albert)


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 5<br />

B) Entwicklung anhand statistischer Kennzahlen:<br />

Indikatoren Niesky Landkreis Tendenz<br />

- Abnahme<br />

+ Zunahme<br />

Regionaler Vergleich<br />

+ positiver<br />

- negativer<br />

0 identisch<br />

1. Demografie /Bevölkerung<br />

Bevölkerungsentwicklung 1990-2003 -13,1 % -13,1 % - 0<br />

1997-2003 -8,2 % -11,7 % - +<br />

Weibliche Bevölkerung 1997-2003 -8,9 % -10,9 % - +<br />

Entwicklung Jugendquotient (Anteil <strong>der</strong> Bevölkerungsgruppe<br />

unter 15 Jahre) <strong>in</strong> Prozentpunkten 1997/2003<br />

Entwicklungen Altenquotient (Anteil <strong>der</strong> Bevölkerungsgruppe<br />

ab 65) <strong>in</strong> Prozentpunkten<br />

2. Gewerbeentwicklung<br />

Gewerbeanmeldungen(1997-2003) je 1.000 E<strong>in</strong>wohner<br />

2003<br />

Gewerbeabmeldungen (1997-2003) je 1.000 E<strong>in</strong>wohner<br />

2003<br />

3. Arbeitsplatzangebot<br />

SV-pflichtig Beschäftigte am Arbeitsort je 1.000 E<strong>in</strong>wohner<br />

2003<br />

-4,7 % -4,6 % - -<br />

5,5 % 4,7 % - -<br />

51 56<br />

54 47<br />

- -<br />

384 233 -<br />

+<br />

Entwicklung SV-pflichtig Beschäftigte (am Arbeitsort) 2000-<br />

2003<br />

-18,0 % -26,0 %<br />

+<br />

Anteil Frauen an den SV-Beschäftigten (am Arbeitsort) 54,5 % 47,1 % +<br />

-<br />

2003<br />

Entwicklung SV-pflichtig beschäftigte Frauen (am Arbeitsort) -11,3 % -22,3 %<br />

+<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Arbeitslosen 2000-2003 0,9 % 1 % -<br />

0<br />

Anteil Arbeitsloser an den E<strong>in</strong>wohnern im erwerbsfähigen 16,6 % 17,6 %<br />

+<br />

Alter 2003<br />

Anteil Frauen an den Arbeitslosen <strong>in</strong>sgesamt 52,3 % 52,3 % +<br />

0<br />

Entwicklung <strong>der</strong> arbeitslosen Frauen -1,9 % -0,7 %<br />

+<br />

4. Steuere<strong>in</strong>nahmekraft<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Realsteueraufbr<strong>in</strong>gungskraft 54,0 % 8,0 % + +<br />

Entwicklung des Gewerbesteueraufkommens 94,0 % -1,0 % + +<br />

Entwicklung des Anteils Gewerbesteueraufkommen an <strong>der</strong> 12,0 % -4,0 % + +<br />

Realsteueraufbr<strong>in</strong>gungskraft (<strong>in</strong> Prozentpunkte)<br />

5.Schulden öffentlicher Haushalte<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Schulden je E<strong>in</strong>wohner 1997-2003 47,0 % 14,0 % + -<br />

6. Umwelt Ziel Bodenschutz<br />

Anteil <strong>der</strong> Siedlungs- und Verkehrsfläche an <strong>der</strong><br />

Bodenfläche <strong>in</strong>sgesamt 2003<br />

14,2 % 8,49 %<br />

+<br />

+<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Siedlungs- und Verkehrsflächen 2,3 % 5,9 %<br />

+<br />

Entwicklung des Anteils Wald, Landwirtschaftlicher Flächen, 0,0 % -0,3 % 0 +<br />

Wasserläufe 2003<br />

Entwicklung des Wohnungsbestandes 1997-2003 2,3 % -1,2 % + +


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 5<br />

Rietschen:<br />

Ortsteile: Daubitz, Teicha, Hammerstadt, Rietschen<br />

A) Auswertung <strong>der</strong> Interviews<br />

Begründungen / Bemerkungen<br />

För<strong>der</strong>ung ab wann<br />

Hammerstadt als Programmdorf von 1994-99 u. Daubitz von19 96-2000, die an<strong>der</strong>en OT<br />

außerhalb des Programmdorfs<br />

Ergänzende För<strong>der</strong>programme:<br />

ke<strong>in</strong>e<br />

Ziele:<br />

Verbesserung örtlicher Infrastruktur und <strong>der</strong> Arbeits- und Lebensbed<strong>in</strong>gungen<br />

Ergebnisse:<br />

Touristisches und wirtschaftliches Highlight Erlichtshof – als Aushängeschild <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de,<br />

ÖEK wichtiges Handlungskonzept!<br />

Wirkungse<strong>in</strong>schätzungen:<br />

E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong><br />

Maßnahme 53<br />

- Verkehrsverhältnisse positiv Komb<strong>in</strong>ierte Maßnahmen an Staats- und Bundesstraßen mit Gehwegebau<br />

über die DE<br />

- Ver- / Entsorgung (technische Infrastruktur) positiv Verlegung <strong>der</strong> Abwasserleitungen im Zuge Straßenbaus,<br />

(geme<strong>in</strong>samer Verband mit Hähnichen!)<br />

- Soziale Infrastruktur ke<strong>in</strong><br />

- Geme<strong>in</strong>schaftsleben positiv mehrere Geme<strong>in</strong>schaftshäuser mit aktiven Lebens<strong>in</strong>halt – Vere<strong>in</strong>sleben<br />

<strong>in</strong>sgesamt belebt (Sportvere<strong>in</strong>e und Karnevalsvere<strong>in</strong>)<br />

Hammerstedt für Jugendliche Musikscheune mit überregionalem<br />

Bekanntheitsgrad <strong>in</strong> Eigenregie; Rietschen ehemaliges Kulturhaus<br />

vom Feuerfestwerk (Schamotte) als Vere<strong>in</strong>shaus (abrechnungstechnisch<br />

+-0!)<br />

- Wirtschaftsentwicklung positiv Umsetzung von Schrotholz- Häusern wg. Tagebauerweiterung<br />

(Boxberg) konzentriert im Erlichtshof – touristische Vermarktung /<br />

Kle<strong>in</strong>gewerbe (im Hof bef<strong>in</strong>den sich 1 FeWo, 1 Gaststätte, Töpfer,<br />

Bäcker, Geschenkeladen, e<strong>in</strong>e Kulturscheune sowie e<strong>in</strong>e<br />

Tourismus<strong>in</strong>formation)<br />

- E<strong>in</strong>kommen positiv E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung von Fachfirmen bei <strong>der</strong> Errichtung des Erlichtshofs,<br />

Ansiedlung von Kle<strong>in</strong>gewerbe<br />

- Beschäftigung positiv <strong>in</strong> den Bereichen traditionelles Handwerk u. Gastronomie, aber ke<strong>in</strong><br />

produzierendes Gewerbe ca. 20 Arbeitsplätze<br />

- Eigen<strong>in</strong>itiative positiv Vere<strong>in</strong>sleben erhielt wichtige Impulse, <strong>in</strong> den Programmdörfern rege u.<br />

aktive AK nicht nur während Erstellung ÖEK, son<strong>der</strong>n auch danach<br />

- Umweltsituation positiv Abwasser (Zweckverband, Geme<strong>in</strong>schaftslösung mit Hähnichen),<br />

Straßenbegleitgrün<br />

- Hochwasserschutz ke<strong>in</strong> Jährlich Problem am Schöps, altes Wehr müsste beseitigt werden,<br />

nicht im sächsischem Hochwasserschutzkonzept enthalten<br />

- Bleibebereitschaft ke<strong>in</strong> vor allem junge Leute wan<strong>der</strong>n wegen mangeln<strong>der</strong> Ausbildungs- u.<br />

Arbeitsplätze ab<br />

E<strong>in</strong>schätzungen /<br />

Bewertungen durch<br />

Bemerkungen<br />

Handlungsbedarfe:<br />

die Befragten<br />

Integrierter Ansatz sehr gut FM des Wirtschaftsm<strong>in</strong>isteriums, <strong>der</strong> Arbeitsför<strong>der</strong>ung u. <strong>der</strong> DE im<br />

Rahmen Erlichtshof<br />

Synergien zu Umweltmaßnahmen positiv Pflege <strong>der</strong> Teichlandschaften u. Abstimmungen zum ländlichen<br />

Wegebaukonzept (A+E-Maßnahmen)<br />

Bedeutung des Gen<strong>der</strong> - Ansatzes bed<strong>in</strong>gt vorhanden Frauen waren wesentlich aktiver im AK, vor allem bei <strong>der</strong><br />

Konzepterstellung des Erlichtshofes<br />

E<strong>in</strong>schätzung des Entwicklungsstandes:<br />

- Bevölkerungsentwicklung negativ laut Statistik und laut Bgm. (vor allem junge Leute)<br />

- Verkehrserschließung/ -anb<strong>in</strong>dung sehr gut<br />

- Ver-/ Entsorgung sehr gut was noch nicht abwassertechnisch angeschlossen bleibt dezentral<br />

- ÖPNV sehr gut Bus und Bahn<br />

- Soziale Versorgungsstruktur sehr gut Ärzte, Altenpflege, Physiotherapie vorhanden;<br />

Grundschule u. Mittelschule geht <strong>in</strong> freie Trägerschaft<br />

- Interkommunale Zusammenarbeit gut VGem. mit Kreba, Hähnichen u. Waldhufen<br />

- Beratung gut durch ALN u. DE-Planungsbüro<br />

- Beschäftigungsangebot mittel Neuansiedlung positiv, ehemalige Großbetriebe (Feuerfest- u.<br />

Glaswerk) als Hauptarbeitgeber fehlen


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 5<br />

- Freizeit- und Tourismusangebot gut <strong>in</strong> den Orten verschiedene Vere<strong>in</strong>shäuser mit „Eigenleben“, K<strong>in</strong>o (!) und<br />

<strong>der</strong> Erlichtshof mit se<strong>in</strong>en überregionalen Aktivitäten <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit<br />

Teichlandschaft;<br />

Die 3 Initiativen so nicht bekannt, Erlichtshof böte sich an für „Mal wie<strong>der</strong><br />

Land sehen“.<br />

S<strong>in</strong>d Mitglied im Landschaftspflegeverband „Lausitz“ e.V. u. im<br />

Tourismusvere<strong>in</strong> (Landkreisebene).<br />

E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong> Osterweiterung neutral überwiegend neutral, <strong>in</strong> punkto Gewerbe zog e<strong>in</strong>e engl. Firma die günstigeren<br />

steuerlichen Bed<strong>in</strong>gungen <strong>in</strong> Polen vor u. siedelte sich nicht <strong>in</strong><br />

Rietschen an;<br />

Partnerschaften mit verschiedenen Geme<strong>in</strong>den (Bayern- Feldkirchen,<br />

Polen - Ilowa)


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 5<br />

B) Entwicklung anhand statistischer Kennzahlen:<br />

Indikatoren<br />

Rietschen<br />

Landkreis<br />

Tendenz<br />

- Abnahme<br />

+ Zunahme<br />

Regionaler<br />

Vergleich<br />

+ positiver<br />

- negativer<br />

0 identisch<br />

1. Demografie /Bevölkerung<br />

Bevölkerungsentwicklung 1990-2003 -12,3 % -13,1 % - +<br />

1997-2003 -5,7 % -11,7 % - +<br />

Weibliche Bevölkerung 1997-2003 -6,0 % -10,9 % - +<br />

Entwicklung Jugendquotient (Anteil <strong>der</strong> Bevölkerungsgruppe -4,0 % -4,6 % - +<br />

unter 15 Jahre) <strong>in</strong> Prozentpunkten 1997/2003<br />

Entwicklungen Altenquotient (Anteil <strong>der</strong> Bevölkerungsgruppe 5,0 % 4,7 % - -<br />

ab 65) <strong>in</strong> Prozentpunkten<br />

2. Gewerbeentwicklung<br />

Gewerbeanmeldungen(1997-2003) je 1.000 E<strong>in</strong>wohner 2003 56 56<br />

Gewerbeabmeldungen (1997-2003) je 1.000 E<strong>in</strong>wohner 39 47 + +<br />

2003<br />

3. Arbeitsplatzangebot<br />

SV- pflichtig Beschäftigte am Arbeitsort je 1.000 E<strong>in</strong>wohner<br />

2003<br />

151 233 -<br />

-<br />

Entwicklung SV-pflichtig Beschäftigte (am Arbeitsort) 2000-<br />

2003<br />

-31,0 % -26,0 %<br />

-<br />

Anteil Frauen an den SV-Beschäftigten (am Arbeitsort) 2003 54,1 % 47,1 % -<br />

-<br />

Entwicklung SV-pflichtig beschäftigte Frauen (am Arbeitsort) -8,0 % -22,3 %<br />

+<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Arbeitslosen 2000-2003 7,1 % 1 % -<br />

-<br />

Anteil Arbeitsloser an den E<strong>in</strong>wohnern im erwerbsfähigen 18,7 % 17,6 %<br />

-<br />

Alter 2003<br />

Anteil Frauen an den Arbeitslosen <strong>in</strong>sgesamt 51,3 % 52,3 % -<br />

+<br />

Entwicklung <strong>der</strong> arbeitslosen Frauen 7,1 % -0,7 %<br />

-<br />

4. Steuere<strong>in</strong>nahmekraft<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Realsteueraufbr<strong>in</strong>gungskraft -32,0 % 8,0 % - -<br />

Entwicklung des Gewerbesteueraufkommens -67,0 % -1,0 % - -<br />

Entwicklung des Anteils Gewerbesteueraufkommen an <strong>der</strong> - 28,0 % -4,0 % - -<br />

Realsteueraufbr<strong>in</strong>gungskraft (<strong>in</strong> Prozentpunkte)<br />

5.Schulden öffentlicher Haushalte<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Schulden je E<strong>in</strong>wohner 1997-2003 -32,0 % 14,0 % + +<br />

6. Umwelt Ziel Bodenschutz<br />

Anteil <strong>der</strong> Siedlungs- und Verkehrsfläche an <strong>der</strong><br />

Bodenfläche <strong>in</strong>sgesamt 2003<br />

6,21 % 8,49 % +<br />

-<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Siedlungs- und Verkehrsflächen 4,9 % 5,9 %<br />

-<br />

Entwicklung des Anteils Wald, Landwirtschaftlicher Flächen, -0,2 % -0,3 % - +<br />

Wasserläufe 2003<br />

Entwicklung des Wohnungsbestandes 1997-2003 4,0 % -1,2 % + +


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 5<br />

Waldhufen:<br />

Ortsteile: Diehsa, Jänkendorf, Nie<strong>der</strong> Seifersdorf, Thiemendorf und Ullersdorf<br />

A) Auswertung <strong>der</strong> Interviews<br />

Begründungen / Bemerkungen<br />

För<strong>der</strong>ung ab wann<br />

alle OT als Programmdörfer<br />

Ergänzende För<strong>der</strong>programme:<br />

Arbeitsamtför<strong>der</strong>ung (BSE) und Flurneuordnung<br />

Ziele:<br />

Verbesserung <strong>der</strong> <strong>in</strong>nerörtlichen Infrastruktur<br />

Ergebnisse:<br />

ÖEK war u. ist wichtiges Planungs<strong>in</strong>strument<br />

Wirkungse<strong>in</strong>schätzungen:<br />

E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong><br />

Maßnahme 53<br />

- Verkehrsverhältnisse positiv Schwerpunkt <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung, <strong>in</strong>nerörtlich besteht noch Bedarf,<br />

Ortsverb<strong>in</strong>dungsstraßen bereits gut<br />

- Ver- / Entsorgung (technische Infrastruktur) positiv Fortschritte erzielt, zentrale Entsorgung u. dezentrale Lösung<br />

weiterh<strong>in</strong> nebene<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

- Soziale Infrastruktur positiv Zuwegung und Parkplätze für soziale E<strong>in</strong>richtungen<br />

- Geme<strong>in</strong>schaftsleben positiv Jugendclub (temporär), Sportvere<strong>in</strong> <strong>in</strong> Diehsa aktiviert, Jänkendorf<br />

Kle<strong>in</strong>tierzüchtervere<strong>in</strong>, Thiemendorf Geme<strong>in</strong>schaftshaus<br />

- Wirtschaftsentwicklung positiv überwiegend neutral, Gewerbehof durch Geme<strong>in</strong>de von Treuhand<br />

gekauft u. Gewerbetreibenden zur Verfügung gestellt<br />

- E<strong>in</strong>kommen positiv Umnutzung ehemaliges landwirtschaftlich genutztes Gebäude zu<br />

Gewerbehof u. M<strong>in</strong>iladen<br />

- Beschäftigung positiv eher stabilisiert, ke<strong>in</strong> produzierendes Gewerbe – Dienstleister!<br />

- Eigen<strong>in</strong>itiative positiv Geme<strong>in</strong>de gab Anstoß u. Private zogen nach (Renovierung), AK<br />

vorrangig aus Vere<strong>in</strong>smitglie<strong>der</strong>n, zur Erstellung des ÖEK rege<br />

Anteilnahme<br />

- Umweltsituation positiv Abwassersituation verbessert, Straßenbegleitgrün<br />

(A+E- Maßnahmen <strong>der</strong> Flurbere<strong>in</strong>igung u. a. mit Biotoppflege)<br />

- Hochwasserschutz positiv Im Zusammenhang mit Maßnahmen des STUFA<br />

Gewässerrenaturierungen <strong>in</strong> Jänkendorf u. Seifendorf<br />

- Bleibebereitschaft positiv Gebäu<strong>der</strong>enovierungen u. Umnutzungen zu Wohn- u. Gewerbezwecken<br />

- positiv für junge Familien<br />

E<strong>in</strong>schätzungen /<br />

Bewertungen durch<br />

Bemerkungen<br />

Handlungsbedarfe:<br />

die Befragten<br />

Integrierter Ansatz positiv Arbeitsamtför<strong>der</strong>ung (BSE) bei Sanierung Geme<strong>in</strong>schaftshaus<br />

Diehsa, zeitliche Koord<strong>in</strong>ation zwischen För<strong>der</strong>töpfen nicht<br />

ausgereift !<br />

Synergien zu Umweltmaßnahmen positiv z.T. über Flurneuordnung, z.T. durch Teichpflege u.<br />

naturschutzgerechte Teichbewirtschaftung im Ullersdorfer<br />

Teichgebiet und am Quitzdorfer Stausee, Stilllegungen <strong>in</strong> den<br />

Königsha<strong>in</strong>er Bergen,<br />

durch 2 Agrargenossenschaften, 2 Landwirte im HE u. mehrere im<br />

NE<br />

Bedeutung des Gen<strong>der</strong> - Ansatzes<br />

ke<strong>in</strong>e Bedeutung<br />

E<strong>in</strong>schätzung des Entwicklungsstandes:<br />

- Bevölkerungsentwicklung stabil ganz leichter Rückgang, positive im Vergleich zum LK<br />

- Verkehrserschließung/ -anb<strong>in</strong>dung gut Restarbeiten <strong>in</strong>nerorts, positiv – trotz Teilung <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de – Anschluss<br />

an A 4<br />

- Ver-/ Entsorgung mittel Restarbeiten <strong>in</strong>nerorts, hauptsächlich beim Abwasser<br />

- ÖPNV mittel fast ausschließlich über Schülerbus<br />

- Soziale Versorgungsstruktur gut sowohl K<strong>in</strong><strong>der</strong>betreuung (2 K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärten, 1 Krippe, 1 Hort,<br />

1 Grundschule) als auch mediz<strong>in</strong>ische Versorgung (2 ambulante<br />

Sprechstunden u. 2 Zahnärzte, weitere E<strong>in</strong>richtungen <strong>in</strong> Niesky<br />

gut erreichbar)<br />

- Interkommunale Zusammenarbeit mittel gute Erfahrungen mit Sächsischem Städte- u. Geme<strong>in</strong>detag<br />

- Beratung gut durch ALN immer gut betreut, Planungsbüro DE sehr gut<br />

- Beschäftigungsangebot Mittel durch Autobahnanschluss zwar Ansiedlung von kle<strong>in</strong>em u.<br />

mittlerem Gewerbe, aber bei weitem nicht ausreichend


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 5<br />

- Freizeit- und Tourismusangebot mittel a) Freizeitmöglichkeiten für Bürger <strong>in</strong> den Vere<strong>in</strong>en u.<br />

Geme<strong>in</strong>schaftshäusern;<br />

b) Touristisches Potential liegt vor allem <strong>in</strong> <strong>der</strong> reizvollen Landschaft,<br />

ausbaufähige Anknüpfungspunkt s<strong>in</strong>d: Stausee u. Ullersdorfer<br />

Teiche,<br />

Die 3 Initiativen s<strong>in</strong>d nicht bekannt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de, trotzdem Kommune<br />

Mitglied im Fremdenverkehrsvere<strong>in</strong>.<br />

Reitvere<strong>in</strong> könnte sich <strong>in</strong>tegrieren <strong>in</strong> „Reiturlaub auf dem Land“ –<br />

Übernachtungsmöglichkeiten wären vorhanden – vorrangig s<strong>in</strong>d<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> angesprochen.<br />

E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong> Osterweiterung neutral Ke<strong>in</strong>e Partnergeme<strong>in</strong>de, noch ke<strong>in</strong>e Auswirkungen spürbar, wenn<br />

Ziel-1 Gebiet nicht mehr relevant, dann negative Auswirkungen


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 5<br />

B) Entwicklung anhand statistischer Kennzahlen:<br />

Indikatoren Waldhufen Landkreis Tendenz<br />

- Abnahme<br />

+ Zunahme<br />

Regionaler<br />

Vergleich<br />

+ positiver<br />

- negativer<br />

0 identisch<br />

1. Demografie /Bevölkerung<br />

Bevölkerungsentwicklung 1990-2003 -1,2 % -13,1 % - +<br />

1997-2003 -3,6 % -11,7 % - +<br />

Weibliche Bevölkerung 1997-2003 -1,7 % -10,9 % - +<br />

Entwicklung Jugendquotient (Anteil <strong>der</strong> Bevölkerungsgruppe<br />

unter 15 Jahre) <strong>in</strong> Prozentpunkten 1997/2003<br />

Entwicklungen Altenquotient (Anteil <strong>der</strong> Bevölkerungsgruppe<br />

ab 65) <strong>in</strong> Prozentpunkten<br />

2. Gewerbeentwicklung<br />

Gewerbeanmeldungen(1997-2003) je 1.000 E<strong>in</strong>wohner<br />

2003<br />

Gewerbeabmeldungen (1997-2003) je 1.000 E<strong>in</strong>wohner<br />

2003<br />

3. Arbeitsplatzangebot<br />

SV-pflichtig Beschäftigte am Arbeitsort je 1.000 E<strong>in</strong>wohner<br />

2003<br />

-3,1 % -4,6 % - +<br />

2,6 4,7 % + +<br />

65 56<br />

46 47<br />

+ +<br />

207 233<br />

-<br />

Entwicklung SV-pflichtig Beschäftigte (am Arbeitsort) 2000- -20,0 % -26,0 %<br />

-<br />

2003<br />

+<br />

Anteil Frauen an den SV-Beschäftigten (am Arbeitsort) 41,5 % 47,1 % -<br />

+<br />

2003<br />

Entwicklung SV-pflichtig beschäftigte Frauen (am<br />

-22,3 % -22,3 %<br />

0<br />

Arbeitsort)<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Arbeitslosen 2000-2003 16,2 % 1 % -<br />

-<br />

Anteil Arbeitsloser an den E<strong>in</strong>wohnern im erwerbsfähigen 18,5 % 17,6 %<br />

-<br />

Alter 2003<br />

Anteil Frauen an den Arbeitslosen <strong>in</strong>sgesamt 51,2 % 52,3 % -<br />

+<br />

Entwicklung <strong>der</strong> arbeitslosen Frauen 4,8 % -0,7 %<br />

-<br />

4. Steuere<strong>in</strong>nahmekraft<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Realsteueraufbr<strong>in</strong>gungskraft -14,0 % 8,0 % - +<br />

Entwicklung des Gewerbesteueraufkommens -68,0 % -1,0 % - +<br />

Entwicklung des Anteils Gewerbesteueraufkommen an <strong>der</strong> -23,0 % -4,0 % - +<br />

Realsteueraufbr<strong>in</strong>gungskraft (<strong>in</strong> Prozentpunkte)<br />

5.Schulden öffentlicher Haushalte<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Schulden je E<strong>in</strong>wohner 1997-2003 -3 % 14,0 % - +<br />

6. Umwelt Ziel Bodenschutz<br />

Anteil <strong>der</strong> Siedlungs- und Verkehrsfläche an <strong>der</strong><br />

Bodenfläche <strong>in</strong>sgesamt 2003<br />

6,45 % 8,49 %<br />

+<br />

+<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Siedlungs- und Verkehrsflächen 0,8 % 5,9 %<br />

+<br />

Entwicklung des Anteils Wald, Landwirtschaftlicher<br />

0,3 % -0,3 %<br />

+ +<br />

Flächen, Wasserläufe 2003<br />

Entwicklung des Wohnungsbestandes 1997-2003 4,7 % -1,2 % + +


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 6<br />

Investitionen nach Rechtsformen<br />

Rechtsform Vorhaben Investitionen Anteil an Gesamt<strong>in</strong>vestitionen<br />

Investitionen pro<br />

Vorhaben<br />

Anzahl € % €/Vorhaben<br />

e<strong>in</strong>getragene Vere<strong>in</strong>e 257 2.231.263 39,8 8.682<br />

E<strong>in</strong>zelunternehmen im Haupterwerb 29 447.890 8,0 15.444<br />

E<strong>in</strong>zelunternehmen im Nebenerwerb 41 495.556 8,8 12.087<br />

Genossenschaften 7 215.124 3,8 30.732<br />

GmbH, GbR 12 555.180 9,9 46.265<br />

Körperschaften, Zweckverbände 22 244.653 4,4 11.121<br />

Natürliche Person ohne land-/forstwirtsch. Betrieb 133 1.260.162 22,5 9.475<br />

sonstige (nicht zuordenbare Rechtsformen) 9 157.448 2,8 17.494<br />

Gesamt 510 5.607.275 100,0 10.995<br />

Anteile <strong>der</strong> Investitionen nach För<strong>der</strong>gegenstand<br />

För<strong>der</strong>gegenstand Vorhaben Investitionen Anteilan<br />

Gesamt<strong>in</strong>vestitionen<br />

Investitionen pro<br />

Vorhaben<br />

Anzahl € % €/Vorhaben<br />

1<br />

2<br />

Neuanlage und Erneuerung von Schutz- und Begleitpflanzungen sowie<br />

Feldgehölzen<br />

E<strong>in</strong>malige Verjüngung und Ergänzung von Schutz und Begleitpflanzungen<br />

sowie Feldgehölzen<br />

187 1.927.848 34,4 10.309<br />

77 782.247 14,0 10.159<br />

3 Neuanlage und Erneuerung von Streuobstbeständen bis zu 200 Bäumen 113 88.288 1,6 781<br />

4<br />

5<br />

Neuanlage und Erneuerung von Kulturlandschaftselementen, e<strong>in</strong>schließlich<br />

We<strong>in</strong>bergs- und Trockenmauern<br />

Neuanlage, Erneuerung und Wie<strong>der</strong>herstellung von Biotopen sowie <strong>der</strong>en<br />

Vernetzung<br />

64 2.417.967 43,1 37.781<br />

27 282.228 5,0 10.453<br />

6 Planung und Management zur Vorbereitung und Realisierung von Maßnahmen 41 54.177 1,0 1.321<br />

7 Erwerb von bebauten und unbebauten Grundstücken 0 0 0,0 0<br />

8 Abbruch von baulichen Anlagen 1 54.520 1,0 54.520<br />

Gesamt 510 5.607.275 100,0 10.995<br />

Quelle: För<strong>der</strong>datenbank, SMUL 2005<br />

1


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 6<br />

Geför<strong>der</strong>te Kapazitäten 2000 – 2004<br />

Neupflanzung Schutz- und Begleitpflanzungen Baumreihen 1) 57.930 m²<br />

Benjeshecken 7.879 m²<br />

Hochhecken 331.626 m²<br />

Mittelhecken 61.368 m²<br />

gesamt 458.803 m²<br />

Verjüngung und Ergänzung von Schutz- und<br />

Begleitpflanzungen<br />

814.802 m²<br />

Neupflanzungen <strong>in</strong> Streuobstbeständen<br />

2) 3) 4)<br />

294.210 m²<br />

Neuanlage und Erneuerung von We<strong>in</strong>bergs- und<br />

Trockenmauern<br />

Anlage flächenhafter Biotope<br />

Planung und Management<br />

Abbruch von Gebäuden<br />

6.408 m²<br />

2 Stück<br />

11 Stück<br />

1 Stück<br />

Sonstige Maßnahmen gegen Bodenabtrag 620 m²<br />

Kauf Mähtechnik<br />

22 Stück<br />

Quelle: För<strong>der</strong>datenbank, SMUL 2005<br />

Umrechnung von Kapazitäten:<br />

1) pro Baum 3 m x 5 m Fläche<br />

3) pro Baum <strong>in</strong> Streuobstreihe 10 m x 3 m<br />

2)<br />

pro Baum <strong>in</strong> Streuobstfläche 10 m x 10 m<br />

4) Breite Streuobstbaumreihe 3 m<br />

2


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 6<br />

Fallstudien Maßnahme II.3 (ökologische Landschaftsgestaltung)<br />

Bewertungsmethode<br />

Die Wirkungen <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten Maßnahmen auf den Natur- und Landschaftshaushalt werden nach <strong>der</strong> im<br />

Rahmen e<strong>in</strong>er <strong>in</strong> Kompensationsflächenpoolkonzeptionen angewendeten Methodik 1 bestimmt. Die Methode<br />

beruht auf e<strong>in</strong>er funktionsorientierten Wirkungsanalyse. Beurteilt wird die Aufwertung <strong>der</strong> biotoptypbezogenen<br />

und <strong>der</strong> standortbezogenen Funktionen konkret für jedes Vorhaben. Die ausgewählten Funktionen<br />

kennzeichnen den Naturhaushalt grundlegend und ermöglichen e<strong>in</strong>e skalierte Bewertung. E<strong>in</strong>bezogen s<strong>in</strong>d die <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> folgenden Tabelle aufgeführten 10 Funktionen.<br />

Biotoptypbezogene Funktionen<br />

• Biotopfunktion<br />

Biotoptypenbewertung <strong>in</strong> Anlehnung an BASTIAN<br />

1994, dabei verän<strong>der</strong>t nach regionstypischen<br />

Merkmalen<br />

• Retentionsfunktion Gewässer<br />

Bewertung <strong>der</strong> Retentionsfunktion anhand <strong>der</strong><br />

Darstellung <strong>der</strong> Naturnähe bzw. Ausbauzustände<br />

<strong>der</strong> Gewässer <strong>in</strong> <strong>der</strong> Biotoptypenkarte<br />

(verrohrt = untergeordnete Retentionsfunktion /<br />

naturnah = beson<strong>der</strong>e Retentionsfunktion)<br />

• Lebensraumfunktion Oberflächengewässer<br />

Bewertung <strong>der</strong> Lebensraumfunktion anhand <strong>der</strong><br />

Darstellung <strong>der</strong> Naturnähe bzw. Ausbauzustände<br />

<strong>der</strong> Gewässer <strong>in</strong> <strong>der</strong> Biotoptypenkarte<br />

• Lebensraumfunktion Boden<br />

Bewertung <strong>der</strong> Lebensraumfunktion von Böden<br />

nach den über die § 26 Biotope erfassbaren<br />

Son<strong>der</strong>standorte (Nasswiesen, Magerrasen …)<br />

und alten Waldstandorten; hierbei Rückgriff auf<br />

Landschaftspläne<br />

• Immissionsschutzfunktion<br />

Bewertung <strong>der</strong> Immissionsschutzfunktion<br />

aufgrund e<strong>in</strong>er pauschalisierten Bewertung <strong>der</strong><br />

Gehölzbestände <strong>in</strong> Abhängigkeit von<br />

Bestandsgröße und Lage zu Bundesfernstraßen<br />

und Industrie-/Rohstoffabbaugebieten<br />

Standortbezogene Funktionen<br />

• Biotopverbundfunktion<br />

Als standortbezogene Funktion nicht e<strong>in</strong>zelnen<br />

Biotoptypen zuzuordnen, son<strong>der</strong>n von <strong>der</strong><br />

ortskonkreten Situation (Lage <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Biotope<br />

zue<strong>in</strong>an<strong>der</strong>) abhängig; kann durch<br />

Biotopverbundplanung und Schutzgebietsabgrenzung,<br />

v.a. FFH, berücksichtigt werden.<br />

• Natur-/Landschaftserlebnisfunktion<br />

Abhängig von <strong>der</strong> Biotoptypenausstattung e<strong>in</strong>es<br />

Gebietes als auch vom Relief, Aussichten,<br />

historischen Prägungen etc.; Rückgriff auf<br />

bestehende Landschaftsbildbewertung<br />

• Grundwasserschutzfunktion<br />

Abhängig vom Grundwasserflurabstand und<br />

Filterkapazität <strong>der</strong> Deckschichten; Rückgriff auf<br />

„Karte <strong>der</strong> Grundwassergeschütztheit“<br />

• Biotische Ertragsfunktion<br />

Abhängig von Bodenart/-typ und –zustand,<br />

Bewertung nach AG Bodenkunde 1994; Rückgriff auf<br />

„Bodenkarte“<br />

• Speicher-/Reglerfunktion <strong>der</strong> Böden<br />

Abhängig von Bodenart/-typ und –zustand,<br />

Bewertung nach AG Bodenkunde 1994; Rückgriff auf<br />

„Bodenkarte“<br />

1 Erarbeitung Methodik: IÖR Dresden: Abschlussbericht-Entwurf zum F+E-Vorhaben des SMUL: Verbesserung<br />

des Vollzugs <strong>der</strong> E<strong>in</strong>griffsregelung durch Etablierung Regionaler Kompensationsflächenpools, 2003<br />

3


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 6<br />

Die Bewertung erfolgt anhand e<strong>in</strong>er funktionsbezogen dreistufigen Skalierung (untergeordnete/<br />

allgeme<strong>in</strong>e/beson<strong>der</strong>e Funktionsbedeutung). Aus <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ung e<strong>in</strong>er Funktion durch das Vorhaben ergibt<br />

sich das Aufwertungspotenzial (ke<strong>in</strong>e/allgeme<strong>in</strong>e/beson<strong>der</strong>e Aufwertung).<br />

Die biotoptypbezogenen Funktionen werden mit Hilfe <strong>der</strong> digitalen Biotoptypenkarte bewertet 2 . Die<br />

standortbezogene Bewertung läuft über verschiedene Schritte und die Verschneidung digitaler Daten <strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>zelnen Funktionen (z.B. mit Karten entsprechend Abbildung 1 und Abbildung 2). Die Bewertung bezieht sich<br />

jeweils auf e<strong>in</strong>en Zielzustand des Vorhabens.<br />

Abbildung 1:<br />

Biotopverbundfunktion<br />

−<br />

−<br />

Biotopverbundfunktion<br />

(LfUG, 2004)<br />

M 1 : 100.000<br />

Übersicht zu Schutzgebieten nach<br />

SächsNatSchG<br />

(StUFA Chemnitz, 2004)<br />

Abbildung 2:<br />

Speicher-Reglerfunktion <strong>der</strong> Böden<br />

−<br />

Instrument zur Beschreibung und Bewertung<br />

<strong>der</strong> natürlichen Bodenfunktion -<br />

Bewertung <strong>der</strong> Gesamtfilterwirkung<br />

e<strong>in</strong>heitlicher Bodenhorizonte bzw. –schichten<br />

(LfUG, 2004)<br />

Maßstab 1 : 25.000<br />

2 LfUG: Color Infrarot (CIR)-Biotoptypen- und Landnutzungskartierung, Materialien zu Natur- und<br />

Landschaftspflege, Dresden 2002<br />

4


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 6<br />

Art und Lage <strong>der</strong> Fallstudien<br />

Bereits <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> wurde anhand <strong>der</strong> Biotopwertbestimmung festgestellt, dass e<strong>in</strong>e detaillierte<br />

Bewertung für ausgewählte Vorhabensgruppen s<strong>in</strong>nvoll ist. Folglich wurden die Fallstudien auf typische<br />

Vorhaben wie das Anlegen von Schutzpflanzungen und Streuobstwiesen ausgelegt. Die konkreten Vorhaben<br />

wurden durch Zufallsauswahl aus den Begleitdaten gewählt.<br />

Abbildung 3:<br />

Lage <strong>der</strong> Fallstudien<br />

5


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 6<br />

Fallstudie 1 Fallstudie 2<br />

Maßnahme: Anlage Streuobstwiese Anlage Streuobstwiese<br />

Umfang: 4.500 m² 9.300 m²<br />

Planungsregion: Chemnitz-Erzgebirge Chemnitz-Erzgebirge<br />

Lage <strong>in</strong> Schutzgebiet: LSG ne<strong>in</strong><br />

NSG ne<strong>in</strong><br />

LSG<br />

NSG<br />

ne<strong>in</strong><br />

ne<strong>in</strong><br />

Ausgangsbiotoptyp: Grünland Grünland<br />

Bewertung biotoptypbezogene Funktionen:<br />

Biotopfunktion: <br />

Retentionsfunktion Gewässer: <br />

Lebensraumfunktion<br />

Oberflächengewässer:<br />

<br />

<br />

Lebensraumfunktion Boden: <br />

Immissionsschutzfunktion: <br />

Bewertung standortbezogene Funktionen:<br />

Biotopverbundfunktion: <br />

Natur-/Landschaftserlebnisfunktion:<br />

<br />

<br />

Grundwasserschutzfunktion: <br />

Biotische Ertragsfunktion: <br />

Speicher-/Reglerfunktion <strong>der</strong><br />

Böden:<br />

nicht relevant ke<strong>in</strong>e Aufwertung allgeme<strong>in</strong>e Aufwertung • beson<strong>der</strong>e Aufwertung<br />

<br />

<br />

6


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 6<br />

Fallstudie 3 Fallstudie 2<br />

Maßnahme: Schutzpflanzung (Hochhecke) Schutzpflanzung (Hochhecke)<br />

Umfang: 7.404 m² 2.292 m²<br />

Planungsregion: Oberes Elbtal/Osterzgebirge Oberes Elbtal/Osterzgebirge<br />

Lage <strong>in</strong> Schutzgebiet: LSG ne<strong>in</strong><br />

NSG ne<strong>in</strong><br />

LSG<br />

NSG<br />

ne<strong>in</strong><br />

ne<strong>in</strong><br />

Ausgangsbiotoptyp: Ackerland Grünland<br />

Bewertung biotoptypbezogene Funktionen:<br />

Biotopfunktion: • •<br />

Retentionsfunktion Gewässer: <br />

Lebensraumfunktion<br />

Oberflächengewässer:<br />

<br />

<br />

Lebensraumfunktion Boden: <br />

Immissionsschutzfunktion: • •<br />

Bewertung standortbezogene Funktionen:<br />

Biotopverbundfunktion: <br />

Natur-/Landschaftserlebnisfunktion:<br />

• <br />

Grundwasserschutzfunktion: • •<br />

Biotische Ertragsfunktion: • •<br />

• •<br />

Speicher-/Reglerfunktion <strong>der</strong><br />

Böden:<br />

nicht relevant ke<strong>in</strong>e Aufwertung allgeme<strong>in</strong>e Aufwertung • beson<strong>der</strong>e Aufwertung<br />

7


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 7<br />

Anlage 7: Ergebnis<strong>in</strong>dikatoren - Maßnahme: E<strong>in</strong>zelbetriebliche Investitionsför<strong>der</strong>ung<br />

Indikator<br />

EINHEIT Wert<br />

Biogasanlage kW 9.111<br />

Biomasseanlage kW 50<br />

Wärmerückgew<strong>in</strong>nungsanlagen / Wärmepumpen kW 18<br />

Festmistlager qm 4.483<br />

Güllelager kbm 325.645<br />

Jauchegrube kbm 2909<br />

Silosickersaftgrube kbm 1996<br />

Milchviehstall Plätze 96.773<br />

Mutterkuhstall Plätze 2.224<br />

Kälberstall Plätze 3.858<br />

R<strong>in</strong><strong>der</strong>maststall Plätze 3.488<br />

R<strong>in</strong><strong>der</strong>zuchtstall Plätze 13.235<br />

Schwe<strong>in</strong>emaststall Plätze 126.383<br />

Schwe<strong>in</strong>ezuchtstall Plätze 24.761<br />

Schafstall Plätze 1.619<br />

Geflügelstall Plätze 320.391<br />

Technik Stallmistausbr<strong>in</strong>gung ha 6.751<br />

Technik Gülleausbr<strong>in</strong>gung ha 23.837<br />

GPS-Technik ha 725<br />

Spezialmasch<strong>in</strong>en Freilandgemüsebau ha 26<br />

Technik nichtchemischer Pflanzenschutz ha 18.057<br />

Mähtechnik ha 613<br />

geschlossene od. quasigeschl. Systeme Anz 504<br />

Baumobstpflanzung ha 328<br />

Tiergehege ha 62<br />

Weidee<strong>in</strong>richtungen ha 289


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 8<br />

Anlage 8: Ergebnis<strong>in</strong>dikatoren - Maßnahme: Naturnahe Waldbewirtschaftung:<br />

Indikator E<strong>in</strong>heit Betrag<br />

Ausgleich von Bewirtschaftungsbeschränkungen ha 3,24<br />

Beseitigung unverwertbarer Schadholzreste (Waldschadenssanierung) fm 170<br />

Beseitigung von Waldbrandschäden (Schadholzreste) ha 1,44<br />

Beseitigung von Waldbrandschäden (Aufforstung) ha 8,14<br />

Beseitigung von Waldbrandschäden (Nachbesserung) ha 0,60<br />

Bodenschutz- und Kompensationskalkung ha 12.507,79<br />

Brückenneubau/-Instandsetzung Anzahl 4<br />

Erstaufforstung bisher nicht lw. genutzter Flächen ha 40,52<br />

Erst<strong>in</strong>vestitionen forstlicher Zusammenschlüsse Anzahl 2<br />

Ausbr<strong>in</strong>gung von Verbissschutzmitteln ha 113,11<br />

Gatterung lfdm 215.904,51<br />

Jungbestandspflege ha 4441,33<br />

Jungwuchspflege (2 bis 5 m Bestandesoberhöhe) ha 762,83<br />

Kulturpflege im 1. bis 5. Jahr ha 48,34<br />

langfristige Überführung/Umbau <strong>in</strong> Mischbestände ha 660,34<br />

Nachbesserung (waldbauliche Maßnahmen) ha 49,08<br />

Nachbesserung (Waldschadenssanierung) ha 6,21<br />

Naturschutz und Landschaftspflege im Wald Anzahl 6<br />

Nutzungsverzicht/-beschränkung Anzahl 4<br />

ökologischer Unterbau ha 59,95<br />

Überwachung und Bekämpfung von Waldkrankheiten Anzahl 217<br />

Unterhaltung von ausgewiesenen Erholungswegen lfdm 3.081<br />

Verbesserung Holzabsatz/Investitionen zur Aufbereitung von Holz Anzahl 277<br />

Verwaltung und Beratung Anzahl 54<br />

Voranbau (waldbauliche Maßnahmen) ha 119,13<br />

Voranbau (Waldschadenssanierung) ha 253,72<br />

vorbeugende Waldbrandbekämpfung km 39,25<br />

forstwirtschaftlicher Wegebau lfdm 71.589,50<br />

Wie<strong>der</strong>aufforstung ha 11,02


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 9<br />

Anlage 9: Ergebnis<strong>in</strong>dikatoren - Maßnahme: Entwicklung des ländlichen Raumes und <strong>der</strong> Dörfer<br />

BEZEICHNUNG<br />

EINHEIT Wert<br />

Verkehrstechnische und technische Infrastruktur<br />

Abwasserleitung m 153710,8<br />

Kle<strong>in</strong>e Kläranlagen Anzahl 4778<br />

Kle<strong>in</strong>e Kläranlagen Anzahl anzuschließen<strong>der</strong> E<strong>in</strong>wohner Anzahl 18316<br />

Länge des Rohrnetzes m 93374<br />

Rohrleitungen Länge m 1010<br />

Rohrleitungen(Tr<strong>in</strong>kwasser) Länge m 120<br />

Hochwasserschutzanlagen Stauraum m³ 22206<br />

Dämme, Deiche Länge m 56<br />

Befestigte Ortsrandwege Anzahl 1<br />

Befestigte Ortsrandwege Länge m 145<br />

Befestigte Ortsstraßen Anzahl 844<br />

Befestigte Ortsstraßen Länge m 5200<br />

Beseitigung Hochwassergefahr Anzahl 51<br />

Ländliche Wege m 12966<br />

Örtliche Wege/Straßenverhältnisse Länge m 21001<br />

Plätze / Freiräume<br />

Anzahl 7355<br />

m² 433321,05<br />

Unbefestigte Ortsstraßen Anzahl 1<br />

Unbefestigte Ortsstraßen Länge m 200<br />

Verbesserung Wege/Straßenverhältnisse m 352115,86<br />

Ortsgestaltung soziokulturelle E<strong>in</strong>richtungen<br />

Umfassende Außensanierung Anzahl Gebäude Anzahl 9037<br />

Umnutzung für geme<strong>in</strong>nützige Zwecke m² 55177,24<br />

Umnutzung für kommunale Zwecke m² 14442,94<br />

Umnutzung für Wohnzwecke m² 96316,17<br />

Wohne<strong>in</strong>heiten Anzahl 243<br />

Wohnfläche m² 27910,78<br />

Anzahl öffentlich zugänglicher Computer-Term<strong>in</strong>als Anzahl 41<br />

Beschäftigungsrelevante Maßnahmen<br />

Umnutzung für gewerbliche Zwecke m² 55693,69<br />

Existenzgründungen Anzahl 1<br />

Zu erhaltende Arbeitsplätze Anzahl 546<br />

Zu erhaltende Frauenarbeitsplätze Anzahl 268<br />

zu schaffende Arbeitsplätze Anzahl 1<br />

Zu schaffende Arbeitsplätze teil Anzahl 2<br />

Zu schaffende Arbeitsplätze voll Anzahl 257<br />

Zu schaffende Frauenarbeitsplätze Anzahl 119,5


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 10<br />

Anlage 10: Ergebnis<strong>in</strong>dikatoren - Maßnahme: Landtourismus<br />

BEZEICHNUNG EINHEIT Wert<br />

Tourismusangebote bei touristischen Dienstleistungsunternehmen<br />

Betten - Schlafen im Heu Anzahl 29<br />

Betten <strong>in</strong> Ferienhäusern Anzahl 17<br />

Betten <strong>in</strong> Ferienwohnungen Anzahl 351<br />

Betten <strong>in</strong> Gästezimmern Anzahl 87<br />

Camp<strong>in</strong>gstellplätze Anzahl 8<br />

Existenzgründungen Anzahl 3<br />

Ferienhäuser Anzahl 3<br />

Ferienwohnungen Anzahl 98<br />

Gästezimmer Anzahl 29<br />

Qualitätsverbesserung von Beherbergungsangeboten Anzahl 25<br />

Tourismusrelevante Infrastrukturen<br />

Freizeitangebote, Freizeite<strong>in</strong>richtungen Anzahl 85<br />

Freizeite<strong>in</strong>richtungen Anzahl 51<br />

Reitwege Anzahl 3<br />

Reit- u.a. Wege Länge m 1.426.350<br />

Touristische Infrastrukturen Anzahl 13<br />

Market<strong>in</strong>gmaßnahmen<br />

Market<strong>in</strong>gkonzepte Anzahl 5<br />

Market<strong>in</strong>gmaßnahmen Anzahl 23<br />

Studien, Analysen Anzahl 8<br />

Beschäftigungseffekte<br />

Zu erhaltende Arbeitsplätze Anzahl 13<br />

Zu erhaltende Frauenarbeitsplätze Anzahl 12,5<br />

Zu schaffende Arbeitsplätze voll Anzahl 20,5<br />

Zu schaffende Frauenarbeitsplätze Anzahl 9,8


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Anlage 11<br />

Anlage 11: Ergebnis<strong>in</strong>dikatoren - Maßnahme: Ökologische Landschaftsgestaltung<br />

BEZEICHNUNG EINHEIT Wert<br />

Abbruch von Gebäuden Anzahl 1<br />

Anlage flächenhafter Biotope Anzahl 0<br />

Anlage flächenhafter Biotope Fläche ha 0<br />

Bäume <strong>in</strong> Baumreihen Anzahl 1823<br />

Bäume <strong>in</strong> Streuobstbeständen Anzahl 293<br />

Baumreihen, Anzahl Bäume Anzahl 318<br />

Baumreihen, Länge m 8855<br />

Benjeshecken m. Initialpflanzungen, e<strong>in</strong>reihig (Neuanlage) m² 655<br />

Benjeshecken m. Initialpflanzungen, zweireihig (Neuanlage) m² 7224<br />

Hochhecken (Neupflanzung) m² 360768,5<br />

Mittelhecken (Neupflanzung) m² 71139<br />

Neuanlage und Erneuerung von Streuobstbeständen, Anzahl Bäume Anzahl 1257<br />

Neuanlage und Erneuerung von Streuobstbeständen, Fläche m² 105141<br />

Objektplanung Anzahl 5<br />

Objektplanung Fläche ha 13614,25<br />

Sonstige Maßnahmen gegen Bodenabtrag m² 620<br />

Streuobstbestände, Fläche m² 34069<br />

Stützmauern<br />

Anzahl<br />

Verjüngung/Ergänzung Schutz- u. Begleitpflanzung, Feldgehölze m² 857316,5<br />

We<strong>in</strong>bergs- u. Trockenmauern m² 6407,88


ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS<br />

a<br />

ABM<br />

Abs.<br />

AFP<br />

AfL / ÄfL<br />

AK<br />

AL<br />

AP<br />

Art.<br />

Jahr<br />

Arbeitsbeschaffungsmaßnahme<br />

Absatz<br />

Agrar<strong>in</strong>vestitionsför<strong>der</strong>ungsprogramm<br />

Staatliches Amt für Landwirtschaft / Staatliche Ämter für Landwirtschaft<br />

Arbeitskraft<br />

Ackerland<br />

Arbeitsplatz / Arbeitsplätze<br />

Artikel<br />

BIP<br />

BVML<br />

BWS<br />

EAGFL-A<br />

EAGFL-G<br />

Efm<br />

EFRE<br />

EFP<br />

EFG<br />

EP<br />

EPLR<br />

EU<br />

EW<br />

EzP<br />

Brutto<strong>in</strong>landsprodukt<br />

Bundesm<strong>in</strong>isterium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft<br />

Bruttowertschöpfung<br />

Europäischer Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft,<br />

Abteilung Ausrichtung<br />

Europäischer Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft,<br />

Abteilung Ausrichtung<br />

Erntefestmeter<br />

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung<br />

E<strong>in</strong>zelbetriebliches För<strong>der</strong>programm<br />

Europäische Geme<strong>in</strong>schaft<br />

Entwicklungspfad<br />

Entwicklungsplan Ländlicher Raum<br />

Europäische Union<br />

E<strong>in</strong>wohner<br />

Ergänzung zur Programmplanung (des OP)<br />

FA<br />

FAL<br />

FBG<br />

FlurbG<br />

fm<br />

FuE<br />

FWZ<br />

Sächsisches Forstamt<br />

Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft<br />

Forstbetriebsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

Flurbere<strong>in</strong>igungsgesetz<br />

Festmeter<br />

Forschung und Entwicklung<br />

Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse<br />

GA<br />

Geme<strong>in</strong>schaftsaufgabe zur Verbesserung <strong>der</strong> regionalen Wirtschaftsstruktur


GAP<br />

GbR<br />

GD<br />

GFK<br />

gGmbH<br />

GL<br />

GV/ GVE<br />

ha<br />

HE<br />

JP<br />

KOM<br />

Geme<strong>in</strong>same Agrarpolitik<br />

Gesellschaft bürgerlichen Rechts<br />

Generaldirektion<br />

Geme<strong>in</strong>schaftliches För<strong>der</strong>konzept<br />

Geme<strong>in</strong>nützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung<br />

Grünland<br />

Großviehe<strong>in</strong>heiten<br />

Hektar<br />

E<strong>in</strong>zelunternehmen im Haupterwerb<br />

Juristische Person<br />

Europäische Kommission<br />

Ldw./ lw.<br />

LF<br />

lfd. m<br />

LfL<br />

LGSA<br />

LPV<br />

LR<br />

LN<br />

LVZ<br />

landwirtschaftlich<br />

Landwirtschaftlich genutzte Fläche<br />

laufende Meter<br />

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft<br />

Landgesellschaft <strong>Sachsen</strong>-Anhalt mbH<br />

Landschaftspflegeverband<br />

Gebiete ohne Verdichtungsansätze im Ländlichen Raum<br />

Landwirtschaftliche Nutzfläche<br />

Landwirtschaftliche Vergleichszahl<br />

Mio.<br />

Mill.<br />

N<br />

n<br />

NE<br />

NFP<br />

Millionen<br />

Milliarden<br />

Stickstoff<br />

Stichprobenumfang<br />

E<strong>in</strong>zelunternehmen im Nebenerwerb<br />

Nationales Forstprogramm<br />

OP<br />

ÖPNV<br />

Operationelles Programm<br />

Öffentlicher Personennahverkehr<br />

PG<br />

PJ<br />

PLANAK<br />

Personengesellschaft<br />

Personenjahre<br />

Bund-Län<strong>der</strong>-Planungsausschuss für die GA Agrarstruktur/ Küstenschutz


QM<br />

QS<br />

RB<br />

REP<br />

RBA<br />

RdErl.<br />

RL<br />

RP<br />

RZ<br />

SMUL<br />

SMWA<br />

SV<br />

sv-pflichtig<br />

SWOT<br />

Qualitätsmanagement<br />

Qualitätssicherung<br />

Regierungsbezirk<br />

Regionalentwicklungsplan<br />

Regionaler Begleitausschuss<br />

Run<strong>der</strong>lass<br />

Richtl<strong>in</strong>ie<br />

Regierungspräsidium<br />

Randzone des Verdichtungsraumes<br />

Sächsisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für Umwelt und Landwirtschaft<br />

Sächsisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für Wirtschaft und Arbeit<br />

Sozialversicherung<br />

sozialversicherungspflichtig<br />

(=engl. für) Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken<br />

t<br />

Tonnen<br />

T€ Tausend Euro<br />

Tsd.<br />

Tausend<br />

TÖB<br />

Träger öffentlicher Belange<br />

UaS<br />

V&V<br />

VR<br />

VWN<br />

VE<br />

Vfm<br />

VO<br />

WISO<br />

WJ<br />

unabhängige Stelle<br />

Verarbeitung und Vermarktung<br />

Verdichtungsraum<br />

Verwendungsnachweis<br />

Viehe<strong>in</strong>heit<br />

Vorratsfestmeter<br />

Verordnung<br />

Wirtschafts- und Sozialpartner<br />

Wirtschaftsjahr


Updat<strong>in</strong>g of the mid-term-evaluations of the OP Saxony 2000-2006<br />

Ma<strong>in</strong> focus: rural development (EAGFL-A)<br />

F<strong>in</strong>al report - summary<br />

Summary<br />

• Aim and methodical actions<br />

Accord<strong>in</strong>g to VO (EG) 1260/1999 the updat<strong>in</strong>g of mid-term-evaluations should put its focus on the preparation of<br />

later <strong>in</strong>terventions. The central task is seen <strong>in</strong> the valuation of the consequences of the current <strong>in</strong>terventions <strong>in</strong><br />

view of the achievement of the aim <strong>in</strong> or<strong>der</strong> to make conclusions for the evolution of the rural development-policy<br />

– especially <strong>in</strong> view of changed basic conditions. Basis of the analysis were case studies, expert-<strong>in</strong>terviews,<br />

written surveys of people who received grants as well as the evaluation of primary and secondary data.<br />

At this po<strong>in</strong>t, the experts want to thank, particularly all people <strong>in</strong>volved, for their support and the provision of data<br />

and <strong>in</strong>formation.<br />

• Realization of the ma<strong>in</strong> focus of the program - a strategy orientated to the demand however<br />

fall<strong>in</strong>g partly beh<strong>in</strong>d the expectations<br />

The essential recommendations of the mid-term-evaluations were picked up and already taken <strong>in</strong>to account <strong>in</strong> the<br />

strategic adaptation respectively are currently <strong>in</strong> exam<strong>in</strong>ation of their realization. Up to 31.12.2004 five public<br />

funds of 678,64 Mio € were allowed <strong>in</strong> the ma<strong>in</strong> focus – these are approximately 72% of the plan basis. So<br />

18.870 projects with an <strong>in</strong>vestment volume of 1,33 Mrd € could be supported. The ma<strong>in</strong> focus for these actions<br />

was the support of the “entire development of villages“ as well as the support of enterprises <strong>in</strong> the nutritional and<br />

agricultural sector.<br />

The planned entire <strong>in</strong>vestment volumes as well as the result<strong>in</strong>g temporal restricted job opportunities conta<strong>in</strong> <strong>in</strong><br />

contrast to the planned direct employment effects high degrees of achievements. In the sector of process<strong>in</strong>g and<br />

market<strong>in</strong>g, the job- relevant consequences have not come up to the expectations. Altogether approximately 1.250<br />

jobs could be created <strong>in</strong> the agricultural and nutritional sector, but predom<strong>in</strong>antly the exist<strong>in</strong>g ones could be<br />

safeguarded. In addition, 550 jobs were preserved and 280 jobs were newly created <strong>in</strong> the non- agricultural<br />

sector through the measures <strong>in</strong> or<strong>der</strong> to develop the rural areas. The entire <strong>in</strong>vestment volume has contributed<br />

that annually approximately 3.500 jobs could be saved <strong>in</strong> the Saxon build<strong>in</strong>g and construction <strong>in</strong>dustry.<br />

• Effect <strong>in</strong> context of an effective and efficient last<strong>in</strong>g development<br />

Through the sponsorship special aims shall be supported that are less orientated to “the need of the present<br />

generation” = “their employment”. The more important goal is “the preservation and protection of opportunities for<br />

com<strong>in</strong>g generations” <strong>in</strong> or<strong>der</strong> for them to satisfy their needs. Above all the development strategy of the ma<strong>in</strong> focus<br />

I


Updat<strong>in</strong>g of the mid-term-evaluations of the OP Saxony 2000-2006<br />

Ma<strong>in</strong> focus: rural development (EAGFL-A)<br />

F<strong>in</strong>al report - summary<br />

makes a contribution to the preservation and improvement of the cultivated land of the rural areas <strong>in</strong> the broa<strong>der</strong><br />

sense. It also contributes to the improvement of liv<strong>in</strong>g conditions.<br />

Nutritional and agricultural sector – important branches for the rural areas<br />

The support <strong>in</strong> the agricultural sector <strong>in</strong>fluences the <strong>in</strong>vestment decisions and the structural development of<br />

enterprise decisively. The high amount of <strong>in</strong>vestments – especially <strong>in</strong> the job <strong>in</strong>tensive animal production – shows<br />

that one can assume that there is an important job safeguard<strong>in</strong>g effect. The <strong>in</strong>vestments that are based on<br />

realization result - especially with legal entities - <strong>in</strong> a reduction of the employees. Investments that create jobs<br />

rema<strong>in</strong> exceptions. The improvement of the work<strong>in</strong>g and production conditions are often secondary<br />

“concomitants“. Regard<strong>in</strong>g factor productivity and <strong>in</strong>come it is hard to give valid assessments for the<br />

consequences of <strong>in</strong>vestments because of exogenous factors. Increases <strong>in</strong> profit go along with <strong>in</strong>creas<strong>in</strong>g<br />

expenditure and clear price reductions for agricultural products. The <strong>in</strong>vestments contribute – <strong>in</strong> dependence on<br />

sort and amount – especially to the compensation of the loss of <strong>in</strong>come. They less contribute to an absolute<br />

<strong>in</strong>crease of the <strong>in</strong>come. The ma<strong>in</strong> emphasis is put on actions for the environment.<br />

The will<strong>in</strong>gness of <strong>in</strong>vestors <strong>in</strong> the nutritional sector fulfils the expectations. Clearly more than expected milk was<br />

demanded. In opposite to this, the will<strong>in</strong>gness of <strong>in</strong>vestors <strong>in</strong> other sectors was lower than expected – except of<br />

the sector potatoes. In the supported concerns do targets of <strong>in</strong>vestments dom<strong>in</strong>ate that br<strong>in</strong>g about an<br />

improvement of the competitiveness. The <strong>in</strong>tensive use of the quality management system <strong>in</strong>dicates to<br />

competitive concerns. Positive consequences on the agricultural producers result because of an extensive salessecur<strong>in</strong>g<br />

of agricultural products. Aga<strong>in</strong>st that, price <strong>in</strong>creases were hardly realised.<br />

Natural cultivation of forests – structural deficits/deficiencies <strong>in</strong>fluence the realization<br />

Both the f<strong>in</strong>ancial level of the realization and the achievement of the goal did not come up to the expectations<br />

until now. Ma<strong>in</strong> causes for this are the unfavourable profit situation of forestry as well as the small structur<strong>in</strong>g of<br />

the forest land. That makes an economical cultivation of the forests more difficult and it <strong>in</strong>fluences the demand for<br />

correspond<strong>in</strong>g sponsorship measures negatively.<br />

Through the care and modification of the forest as well as the utilization of lime on the soil, the ecological function<br />

of the forest (biological variety, health and viability) could be improved. In opposite to this, economical<br />

consequences (improvement of the suitability for tourism, creation of <strong>in</strong>come and employment) are a matter of<br />

peripheral importance.<br />

Development of the rural areas – preservation of cultivated land - chances of regional added value?<br />

The high amount of projects is an expression of a still high <strong>in</strong>vestment requirement <strong>in</strong> the rural municipalities to<br />

renovate the <strong>in</strong>frastructure <strong>in</strong> or<strong>der</strong> to improve the quality of liv<strong>in</strong>g and hous<strong>in</strong>g. At the same time it gives reason<br />

for the high requirement of measures, specifically the measure “entire development of villages” for preservation<br />

and ecologically friendly development of cultivated land <strong>in</strong> the broa<strong>der</strong> sense. In view of a low contribution of all<br />

II


Updat<strong>in</strong>g of the mid-term-evaluations of the OP Saxony 2000-2006<br />

Ma<strong>in</strong> focus: rural development (EAGFL-A)<br />

F<strong>in</strong>al report - summary<br />

measures to the creation respectively preservation of agricultural and non- agricultural employment opportunities,<br />

particularly aims shall be supported that are less orientated to “the need of the present generation” = “their<br />

employment”. The more important goal is “the preservation and protection of opportunities for com<strong>in</strong>g<br />

generations” <strong>in</strong> or<strong>der</strong> for them to satisfy their needs. The <strong>in</strong>vestigations as well as the results of the survey show<br />

that the measures should predom<strong>in</strong>antly contribute to the reduction of <strong>in</strong>frastructural deficiencies (e.g. traffic<br />

<strong>in</strong>frastructure) <strong>in</strong> or<strong>der</strong> to improve the liv<strong>in</strong>g conditions (creation of common <strong>in</strong>stitutions for the free time and for<br />

recovery). Primary it should not improve the local and regional conditions for bus<strong>in</strong>ess. Only selectively the<br />

measures have resulted <strong>in</strong> the <strong>in</strong>crease of the net product and thereby <strong>in</strong> the creation of jobs <strong>in</strong> rural areas.<br />

• Recommendations for the <strong>in</strong>crease of the efficiency of rural development policy<br />

The use of the f<strong>in</strong>ancial means reveals that predom<strong>in</strong>antly structural important <strong>in</strong>tentions and so the means were<br />

used efficiently. But this positive decision should not mislead about the reserves <strong>in</strong> or<strong>der</strong> to <strong>in</strong>crease the<br />

efficiency. The exam<strong>in</strong>ation of th<strong>in</strong>gs that are supported, the <strong>in</strong>crease of the m<strong>in</strong>imum amount of support as well<br />

as a stronger consi<strong>der</strong>ation of regional development conditions have to be mentioned.<br />

Support of <strong>in</strong>vestment <strong>in</strong> the agricultural sector focuss<strong>in</strong>g on ma<strong>in</strong> problems<br />

Independent of production field, all sectors of the agricultural primary production should be capable to be<br />

supported that let expect growth and especially employment. The agricultural bus<strong>in</strong>essmen should be supported<br />

<strong>in</strong>dependent of the size of the enterprises if their <strong>in</strong>vestment concepts promise net growth.<br />

It should be possible to do almost everyth<strong>in</strong>g without the support of mach<strong>in</strong>es and tools.<br />

The energetic utilization of renewable raw materials should be supported specifically because it is a form of<br />

agricultural net product and almost the only field of activity that is possible at the moment. Apart from the<br />

<strong>in</strong>vestment aid, there should also be support for the acquisition of specialized knowledge as well as for the<br />

realization of pilot projects.<br />

Authorization of flexibility to support the process<strong>in</strong>g and market<strong>in</strong>g<br />

Regard<strong>in</strong>g the support of process<strong>in</strong>g and market<strong>in</strong>g, it can be said that the “appendix I-regulation“ comes <strong>in</strong>to<br />

conflict with the target to realize the framework of the OP. This objective is to <strong>in</strong>crease the competitiveness of the<br />

supported bus<strong>in</strong>esses and thereby to safeguard the sales of agricultural raw material. At this po<strong>in</strong>t an exam<strong>in</strong>ation<br />

<strong>in</strong> view of relevant market requirements is needed urgently.<br />

Furthermore, an agreement with the commercial support is essential <strong>in</strong> future times. A restriction of f<strong>in</strong>ancial aid<br />

for bus<strong>in</strong>esses of small and medium size should not be carried out <strong>in</strong> the future. It does not exist any evidence for<br />

the fact that the ma<strong>in</strong> goal of the producer´s use depends on the size of the processor or the marketer.<br />

III


Updat<strong>in</strong>g of the mid-term-evaluations of the OP Saxony 2000-2006<br />

Ma<strong>in</strong> focus: rural development (EAGFL-A)<br />

F<strong>in</strong>al report - summary<br />

Give strength to the economic function of the forest and concentrate the <strong>in</strong>put<br />

The still essential professional and f<strong>in</strong>ancial assistance should be severely orientated to a cultivation of the forest<br />

that is regularly economical oriented.<br />

In or<strong>der</strong> to strengthen the economic power of the forestry enterprises, especially projects to improve the market<br />

position of bus<strong>in</strong>esses that economize regularly should be supported.<br />

Apart from a reorientation of the steps taken for economical goals by keep<strong>in</strong>g to the ecological aims, it is<br />

important that the size of the projects has to justify the expenditure of adm<strong>in</strong>istration and control. Because of that<br />

it is recommended to focus the multitudes of <strong>in</strong>dependent actions on marketable projects. This should also apply<br />

to small private forests which are not cultivated regularly. That is why the support of further forestry communities<br />

as commercially workable concerns is extremely necessary for ecological alterations. It should be made progress<br />

with special emphasis.<br />

Development of the rural area –<strong>in</strong>crease of chances for added value<br />

Through exam<strong>in</strong>ations it could be recognized that a common appreciation of the difficulties and the co- operation<br />

of different participants <strong>in</strong> regional areas are not often developed <strong>in</strong> an optimal way. Because of that, reserves<br />

can be seen. Important factors for a successful regional development are the sensitization of regional, public and<br />

private protagonists <strong>in</strong> or<strong>der</strong> to have a common model as well as a common goal that is focussed on added value<br />

<strong>in</strong> rural areas. This process must be supported by a management of high quality.<br />

The measure “entire development of villages“ offers extensive opportunities. It is suitable as an <strong>in</strong>strument to<br />

support the realization of necessary <strong>in</strong>frastructure measures as well as the private bus<strong>in</strong>ess <strong>in</strong>vestments. With a<br />

consistent orientation of goals – like “added value and employment”, “adaptation of <strong>in</strong>frastructures to a changed<br />

population structure <strong>in</strong> or<strong>der</strong> to ma<strong>in</strong>ta<strong>in</strong> the quality of life” as well as “the support of the ecological recovery<br />

function of rural areas” – redevelopment measures on private build<strong>in</strong>gs shall only be supported if there is an<br />

economically ambitioned development bases (e.g. <strong>in</strong> or<strong>der</strong> to <strong>in</strong>crease the attractiveness for tourists and to give<br />

young families the chance to stay).<br />

Strenghten quality awareness – improve the quality of offer and region<br />

The quality acceptance of suppliers <strong>in</strong> rural tourism is one of the most important goals of tourism support <strong>in</strong> the<br />

free state of Saxony <strong>in</strong> or<strong>der</strong> to be able to place a competitive offer on the market permanently. This goal should<br />

consistently be demanded for every supplier who claims support as a m<strong>in</strong>imum standard after the end of an<br />

<strong>in</strong>vestment program. Over and above that, there is also a need of the development of human resources. Apart<br />

from educational tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs and offers for qualify<strong>in</strong>g it is also important that the care <strong>in</strong> the framework of the<br />

process of certification will be improved.<br />

Increase of locational attractiveness<br />

The rais<strong>in</strong>g of locational attractiveness does not only comprise the extension and the farm<strong>in</strong>g of the <strong>in</strong>frastructure<br />

and the offers. It should also lead to the demolition of build<strong>in</strong>gs and manufactur<strong>in</strong>g facilities which are not needed<br />

IV


Updat<strong>in</strong>g of the mid-term-evaluations of the OP Saxony 2000-2006<br />

Ma<strong>in</strong> focus: rural development (EAGFL-A)<br />

F<strong>in</strong>al report - summary<br />

anymore. In view of the demographic development it might be agreed that a last<strong>in</strong>g settlement policy is a complex<br />

management task. Apart from the reduction of surface seal<strong>in</strong>g it is important to drive forward the groundrecycl<strong>in</strong>g.<br />

Because of these attempts, development strategies have to be supported and developed which<br />

comprise the sum of support measures and which comprise law- or<strong>der</strong>ed obligations. The support of demolition<br />

work would provide a solution- for this, one could use means of sponsorship for <strong>in</strong>terventions <strong>in</strong>to nature and<br />

countryside.<br />

V


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht - Zusammenfassung<br />

Zusammenfassung<br />

• Anlass und Zielsetzung methodisches Vorgehen<br />

Gemäß VO (EG) 1260/1999 soll die <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> ihren Fokus auf die Vorbereitung<br />

späterer Interventionen legen. Die zentrale Aufgabe wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bewertung <strong>der</strong> Auswirkungen <strong>der</strong> laufenden<br />

Interventionen im H<strong>in</strong>blick auf die Zielerreichung gesehen, um daraus unter Berücksichtigung verän<strong>der</strong>ter<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen speziell Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung <strong>der</strong> ländlichen Entwicklungspolitik zu<br />

ziehen. Grundlage <strong>der</strong> wirkungsanalytischen Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung bildeten Fallstudien, Experten<strong>in</strong>terviews,<br />

schriftliche Befragungen von Zuwendungsempfängern sowie Auswertungen von Sekundär- und Primärdaten.<br />

An dieser Stelle möchten die Gutachter ausdrücklich allen Beteiligten für die Unterstützung und Bereitstellung<br />

von Daten und Informationen danken.<br />

• Umsetzung des Programmschwerpunktes - Ausdruck e<strong>in</strong>er am Bedarf orientierten Strategie, die<br />

jedoch teilweise h<strong>in</strong>ter den Zielerwartungen zurückbleibt<br />

Die wesentlichen Empfehlungen <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> wurden aufgegriffen und bereits <strong>in</strong> <strong>der</strong> strategischen<br />

Anpassung berücksichtigt bzw. bef<strong>in</strong>den sich gegenwärtig <strong>in</strong> <strong>der</strong> Prüfung ihrer Umsetzbarkeit. Aufgrund <strong>der</strong><br />

zeitlichen Inanspruchnahme des Genehmigungsverfahrens auf europäischer Ebene können jedoch zum<br />

Zeitpunkt <strong>der</strong> <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> ke<strong>in</strong>e Aussagen getroffen werden, ob und wie die getroffenen<br />

Anpassungen zur Verbesserung <strong>der</strong> Effizienz beigetragen haben.<br />

Bis zum 31.12. 2004 wurden im Schwerpunkt fünf öffentliche Mittel <strong>in</strong> Höhe von 678,64 Mio. €, das s<strong>in</strong>d ca. 72 %<br />

des Planansatzes, bewilligt. Damit konnten <strong>in</strong>sgesamt 18.870 E<strong>in</strong>zelvorhaben mit e<strong>in</strong>em<br />

Gesamt<strong>in</strong>vestitionsvolumen von 1,33 Mrd. € unterstützt werden. Schwerpunkt dabei waren die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

„Ganzheitlichen Dorfentwicklung“ sowie die Unternehmensför<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Land- und Ernährungswirtschaft.<br />

Der hohe Mittelb<strong>in</strong>dungsstand bei e<strong>in</strong>er, gemessen am Auszahlungsstand, <strong>in</strong>sgesamt planmäßigen Umsetzung<br />

<strong>der</strong> bewilligten Vorhaben ist Ausdruck <strong>der</strong> Planmäßigkeit <strong>der</strong> Umsetzung und belegt die Bedarfsorientierung des<br />

strategischen Ansatzes; speziell se<strong>in</strong>er Prioritätensetzung.<br />

Das avisierte Gesamt<strong>in</strong>vestitionsvolumen als Zielgröße sowie die daraus resultierenden zeitlich befristeten<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten weisen im Gegensatz zu den avisierten direkten Beschäftigungseffekte hohe und<br />

planmäßige Zielerreichungsgrade auf. H<strong>in</strong>ter den Erwartungen zurückgeblieben s<strong>in</strong>d speziell die im Bereich <strong>der</strong><br />

Verarbeitung und Vermarktung beschäftigungsrelevanten Auswirkungen. Insgesamt konnten im Agrar- und<br />

Ernährungssektor über die getätigten Investitionen ca. 1.250 Arbeitsplätze geschaffen überwiegend jedoch<br />

gesichert werden. Zusätzlich wurden über die Maßnahmen zur Entwicklung des ländlichen Raums <strong>in</strong><br />

außerlandwirtschaftlichen Bereichen ca. 550 Arbeitsplätze erhalten und 280 Arbeitsplätzen neu geschaffen.<br />

I


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht - Zusammenfassung<br />

Die über die För<strong>der</strong>ung <strong>in</strong>duzierten Investitionsvolum<strong>in</strong>a haben dazu beitragen können, dass jährlich ca. 3.500<br />

Arbeitsplätze <strong>in</strong> <strong>der</strong> sächsischen Bauwirtschaft gesichert werden konnten.<br />

• Wirkungsspektrum im Kontext e<strong>in</strong>er effektiven und effizienten nachhaltigen Entwicklung<br />

Unter Berücksichtigung e<strong>in</strong>er Gewichtung <strong>der</strong> unterschiedlichen Ziele und <strong>der</strong> Def<strong>in</strong>ition <strong>der</strong> Nachhaltigkeit<br />

werden <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie über die För<strong>der</strong>ung Ziele und Handlungsfel<strong>der</strong> unterstützt, die weniger auf „die Bedürfnisse<br />

<strong>der</strong> heutigen Generation“ = „nach Beschäftigung“ ausgerichtet s<strong>in</strong>d, als auf die „Erhaltung und Bewahrung von<br />

Möglichkeiten für künftige Generationen“ ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen. Prioritär leistet die<br />

Entwicklungsstrategie des Schwerpunktes e<strong>in</strong>en Beitrag zur Erhaltung und Verbesserung <strong>der</strong> Kulturlandschaften<br />

des ländlichen Raums im weiteren S<strong>in</strong>ne und zur Verbesserung <strong>der</strong> Lebensbed<strong>in</strong>gungen.<br />

Land- und Ernährungswirtschaft - bedeutsame Wirtschaftszweige für den ländlichen Raum<br />

Die Investitionsför<strong>der</strong>ung im Agrarsektor bee<strong>in</strong>flusst die Investitionsentscheidungen und die<br />

Strukturentwicklungen von Unternehmen maßgeblich. Bei dem hohen Anteil großer Investitionen, überwiegend<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> arbeitsplatz<strong>in</strong>tensiven Tierproduktion, kann man von e<strong>in</strong>er durchgreifenden Arbeitsplatz sichernden<br />

Wirkung ausgehen. Die auf Rationalisierung ausgelegten Investitionen führen <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e bei juristischen<br />

Personen weiterh<strong>in</strong> zu e<strong>in</strong>er Reduzierung des Arbeitskräftebesatzes, Beschäftigung schaffende Investitionen <strong>in</strong><br />

E<strong>in</strong>kommensalternativen bleiben die Ausnahme. Die Verbesserung <strong>der</strong> Arbeits- und Produktionsbed<strong>in</strong>gungen<br />

s<strong>in</strong>d oftmals sekundäre „Begleiteffekte“. In Bezug auf Faktorproduktivität und E<strong>in</strong>kommen lassen sich bisher<br />

aufgrund exogener Faktoren kaum valide E<strong>in</strong>schätzungen <strong>der</strong> Auswirkungen <strong>der</strong> Investitionen abbilden.<br />

Ertragssteigerungen gehen e<strong>in</strong>her mit steigenden Aufwandszahlen und deutlichen Preisreduzierungen für<br />

landwirtschaftliche Erzeugnisse. Damit dürften die Investitionen <strong>in</strong> Abhängigkeit von Art und Höhe überwiegend<br />

zur Kompensation von E<strong>in</strong>kommensverlusten, weniger zur absoluten Steigerung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>kommen beitragen. E<strong>in</strong><br />

Wirkungsschwerpunkt <strong>der</strong> Maßnahme liegt im Umweltbereich.<br />

Die Investitionsbereitschaft im Ernährungssektor entspricht summarisch den Erwartungen. Im Sektor Milch<br />

wurden deutlich mehr Mittel nachgefragt als ursprünglich vorgesehen. Deutlich ger<strong>in</strong>ger als erwartet war die<br />

Investitionsbereitschaft dagegen <strong>in</strong> allen an<strong>der</strong>en Sektoren mit Ausnahme des Bereichs Kartoffeln. In den<br />

geför<strong>der</strong>ten Betriebsstätten dom<strong>in</strong>ieren Investitionszielsetzungen, die e<strong>in</strong>e Verbesserung <strong>der</strong><br />

Wettbewerbsfähigkeit bewirken sollen. Die <strong>in</strong>tensive Nutzung von QMS deutet auf wettbewerbsfähige<br />

Betriebsstätten h<strong>in</strong>. Positive Auswirkungen auf die landwirtschaftlichen Erzeuger ergeben sich durch e<strong>in</strong>en<br />

ausgedehnten Rohwarenbezug sowie e<strong>in</strong>en hohen Vertragsb<strong>in</strong>dungsanteil. Preisaufschläge wurden dagegen<br />

kaum realisiert.<br />

II


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht - Zusammenfassung<br />

Naturnahe Waldbewirtschaftung - Strukturelle Defizite bee<strong>in</strong>flussen die Umsetzung<br />

Sowohl f<strong>in</strong>anzieller Umsetzungsstand als auch Zielerreichung bleiben bislang noch h<strong>in</strong>ter den Erwartungen<br />

zurück. Insbeson<strong>der</strong>e aufgrund <strong>der</strong> Kle<strong>in</strong>teiligkeit des Eigentums und e<strong>in</strong>er sehr differenzierten B<strong>in</strong>dung an das<br />

Eigentum <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit e<strong>in</strong>er ungünstigen Ertragslage <strong>in</strong> <strong>der</strong> Forstwirtschaft ist e<strong>in</strong>e ökonomisch motivierte<br />

Waldbewirtschaftung zum<strong>in</strong>dest im Kle<strong>in</strong>stprivatwald nach wie vor erheblich erschwert. Dies hat nicht zu<br />

unterschätzende Auswirkungen auch auf die Nachfrage nach För<strong>der</strong>mitteln.<br />

Konnten über Waldumbau- und -pflege sowie Bodenschutzkalkungen speziell die ökologische Funktion <strong>der</strong><br />

Wäl<strong>der</strong> (biologische Vielfalt, Gesundheit und Lebensfähigkeit) spürbar verbessert werden, s<strong>in</strong>d ökonomische<br />

Auswirkungen (Verbesserung <strong>der</strong> touristischen Eignung, Schaffung von E<strong>in</strong>kommen und Beschäftigung) eher<br />

marg<strong>in</strong>al bzw. bislang noch nicht feststellbar. Es ist jedoch zu berücksichtigen, dass ökonomische Auswirkungen<br />

aufgrund <strong>der</strong> langfristigen Wirkung <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten Maßnahmen zeitversetzt e<strong>in</strong>treten können.<br />

Entwicklung des ländlichen Raums – Erhaltung <strong>der</strong> Kulturlandschaft – Chance <strong>der</strong> regionalen Wertschöpfung?<br />

Die hohe Anzahl Vorhaben ist Ausdruck e<strong>in</strong>es nach wie vor hohen Investitionsbedarfs <strong>in</strong> den ländlichen<br />

Geme<strong>in</strong>den bei <strong>der</strong> Sanierung <strong>der</strong> Infrastrukturen zur Verbesserung <strong>der</strong> Lebens- und Wohnqualität und<br />

begründet damit gleichzeitig den hohen Beitrag <strong>der</strong> Maßnahmen, speziell <strong>der</strong> Maßnahme „Ganzheitliche<br />

Dorfentwicklung“ zur Erhaltung und umweltfreundlichen Entwicklung <strong>der</strong> Kulturlandschaften im weitesten S<strong>in</strong>ne.<br />

Angesichts e<strong>in</strong>es eher ger<strong>in</strong>gen Beitrags des Maßnahmespektrums zur Schaffung bzw. Erhaltung<br />

landwirtschaftlicher und außerlandwirtschaftlicher Beschäftigungsmöglichkeiten werden somit <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie über<br />

die För<strong>der</strong>ung Ziele und Handlungsfel<strong>der</strong> unterstützt, die weniger auf „die Bedürfnisse <strong>der</strong> heutigen Generation“ =<br />

„nach Beschäftigung“ ausgerichtet s<strong>in</strong>d als auf die „Erhaltung und Bewahrung von Möglichkeiten für künftige<br />

Generationen“ ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen. Sowohl die Untersuchungen im Rahmen <strong>der</strong><br />

<strong>Halbzeitbewertung</strong> als auch die Befragungsergebnisse im Rahmen <strong>der</strong> <strong>Aktualisierung</strong> zeigen, dass die<br />

Maßnahmen überwiegend zum Abbau <strong>in</strong>frastruktureller Defizite (z.B. Verkehrs<strong>in</strong>frastruktur) zur Verbesserung <strong>der</strong><br />

Lebensbed<strong>in</strong>gungen (Schaffung geme<strong>in</strong>schaftlicher E<strong>in</strong>richtungen für Freizeit und Erholung) beitragen sollen und<br />

das Ziel „Verbesserung <strong>der</strong> lokalen bzw. regionalen Bed<strong>in</strong>gungen für Unternehmen“ <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wahrnehmung <strong>der</strong><br />

Akteure und kommunalen Entscheidungsträger überwiegend nicht zu den obersten Prioritäten bei <strong>der</strong> Planung<br />

und Umsetzung von Dorfentwicklungsprozessen gehört. Nur punktuell haben die Maßnahmen bislang dazu<br />

geführt, Wertschöpfungen und damit Arbeitsplätze im ländlichen Raum entstehen zu lassen.<br />

• Empfehlungen zur Erhöhung <strong>der</strong> Effizienz ländlicher Entwicklungspolitik<br />

Der E<strong>in</strong>satz <strong>der</strong> f<strong>in</strong>anziellen Mittel lässt erkennen, dass überwiegend strukturell bedeutsame Vorhaben und damit<br />

die Mittel überwiegend effizient e<strong>in</strong>gesetzt wurden. Dieses allgeme<strong>in</strong> positive Urteil soll jedoch nicht über<br />

Reserven zur Erhöhung <strong>der</strong> Effizienz h<strong>in</strong>wegtäuschen. Zu nennen s<strong>in</strong>d hier die Überprüfung von<br />

För<strong>der</strong>tatbeständen, die Anhebung von Bagatellgrenzen sowie e<strong>in</strong>e stärkere Berücksichtigung regionaler<br />

Entwicklungsbed<strong>in</strong>gungen.<br />

III


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht - Zusammenfassung<br />

Investitionsför<strong>der</strong>ung im Agrarsektor auf Kernprobleme ausrichten<br />

Unabhängig von Produktionsbereichen sollten alle Bereiche <strong>der</strong> landwirtschaftlichen Urproduktion för<strong>der</strong>fähig<br />

se<strong>in</strong>, die Wachstum und speziell Beschäftigung erwarten lassen. Geför<strong>der</strong>t werden sollten die<br />

landwirtschaftlichen Unternehmer unabhängig von Größe und Rechtsform <strong>der</strong> Betriebe, sofern<br />

Investitionskonzepte Nettowachstum versprechen. Auf e<strong>in</strong>e För<strong>der</strong>ung mobiler Masch<strong>in</strong>en und Geräte sollte<br />

weitestgehend verzichtet werden. Die energetische Verwertung nachwachsen<strong>der</strong> Rohstoffe als Form <strong>der</strong><br />

landwirtschaftlichen Wertschöpfung und nahezu e<strong>in</strong>zige <strong>der</strong>zeit realistische Diversifizierungsmöglichkeit sollte<br />

weiterh<strong>in</strong> gezielt unterstützt werden. Neben <strong>der</strong> Investitionsför<strong>der</strong>ung sollte dabei auch <strong>der</strong> Erwerb von<br />

Fachwissen sowie die Umsetzung von Pilot- und Modellvorhaben flankierend mit unterstützt werden.<br />

Flexibilität bei <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Verarbeitung und Vermarktung zulassen<br />

Bezüglich <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Verarbeitung und Vermarktung gilt, dass die bisherige Anhang I-Regelung<br />

zunehmend <strong>in</strong> Konflikt mit <strong>der</strong> Zielsetzung im Rahmen des OP, die Wettbewerbsfähigkeit <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten<br />

Unternehmen zu erhöhen und damit zur nachhaltigen Sicherung des Absatzes landwirtschaftlicher Rohwaren<br />

beizutragen gerät. Hier ist e<strong>in</strong>e Überprüfung im H<strong>in</strong>blick auf aktuelle Markterfor<strong>der</strong>nisse dr<strong>in</strong>gend geboten.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus ist auch zukünftig e<strong>in</strong>e Abstimmung mit <strong>der</strong> gewerblichen För<strong>der</strong>ung geboten. Auf e<strong>in</strong>e<br />

Begrenzung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung auf KMU sollte auch zukünftig verzichtet werden, da ke<strong>in</strong> Beleg dafür vorliegt, dass<br />

das Hauptziel des Erzeugernutzens von <strong>der</strong> Größe des Verarbeiters o<strong>der</strong> Vermarkters abhängt.<br />

Ökonomische Funktion <strong>der</strong> Wäl<strong>der</strong> stärken und Mittele<strong>in</strong>satz konzentrieren<br />

Die weiterh<strong>in</strong> notwendige fachliche und f<strong>in</strong>anzielle Unterstützung sollte stärker auf e<strong>in</strong>e regelmäßige ökonomisch<br />

orientierte Bewirtschaftung des Waldes ausgerichtet werden. Zur Stärkung <strong>der</strong> Wirtschaftskraft <strong>der</strong><br />

Forstwirtschaftsbetriebe sollten <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Projekte zur Verbesserung <strong>der</strong> Marktposition <strong>der</strong> regelmäßig<br />

wirtschaftenden Betriebe unterstützt werden. Neben e<strong>in</strong>er stärkeren Ausrichtung <strong>der</strong> Maßnahmen an<br />

wirtschaftlichen Zielen bei vollständiger Beibehaltung <strong>der</strong> ökologischen Ziele muss die Größe <strong>der</strong> Projekte den<br />

notwendigen Verwaltungs- und Kontrollaufwand besser als bisher rechtfertigen. Deshalb wird empfohlen, die<br />

Vielzahl von E<strong>in</strong>zelmaßnahmen nach Möglichkeit auf strukturell wirksame und marktwirksame Projekte zu<br />

fokussieren. Dies sollte auch für den nicht regelmäßig wirtschaftenden Kle<strong>in</strong>privatwald zutreffen. Folglich wird die<br />

Unterstützung <strong>der</strong> Gründung weiterer sowie die Unterstützung des laufenden Betriebs bestehen<strong>der</strong><br />

Forstbetriebsgeme<strong>in</strong>schaften als wirtschaftlich tragfähige Unternehmen von zentraler Bedeutung auch für die<br />

Maßnahmen mit ökologischer Zielrichtung se<strong>in</strong> und sollte mit Nachdruck vorangebracht werden.<br />

Entwicklung des ländlichen Raums – Chancen für Wertschöpfung erhöhen<br />

Die wirkungsanalytischen Untersuchungen haben erkennen lassen, dass oftmals e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames<br />

Problembewusstse<strong>in</strong> sowie die Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteure im regionalen Kontext nicht optimal<br />

ausgeprägt ist bzw. hier Reserven gesehen werden. Sensibilisierung regionaler öffentlicher und privater Akteure<br />

im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>es geme<strong>in</strong>samen Leitbildes und geme<strong>in</strong>samer auf vor allem Wertschöpfung im ländlichen Raum<br />

IV


<strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Halbzeitbewertung</strong> des OP <strong>Sachsen</strong> 2000-2006<br />

Schwerpunkt: Ländliche Entwicklung (EAGFL-A)<br />

Endbericht - Zusammenfassung<br />

fokussierte Ziele s<strong>in</strong>d u.E. entscheidende Faktoren für e<strong>in</strong>e erfolgreiche regionale Entwicklung. Dieser Prozess ist<br />

ke<strong>in</strong> Selbstläufer, son<strong>der</strong>n sollte <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em überschaubaren Rahmen durch entsprechende komplexe und qualitativ<br />

hochwertige Managementleistungen unterstützt werden.<br />

Die Maßnahme Ganzheitliche Dorfentwicklung bietet e<strong>in</strong> umfangreiches För<strong>der</strong>raster und ist als Instrument<br />

geeignet sowohl die Umsetzung notwendiger Infrastrukturmaßnahmen aber auch privater<br />

Unternehmens<strong>in</strong>vestitionen zu unterstützen. Bei e<strong>in</strong>er konsequenten Orientierung auf Ziele wie „Wertschöpfung<br />

und Beschäftigung“, „Anpassung <strong>der</strong> Infrastrukturen an e<strong>in</strong>e verän<strong>der</strong>te Bevölkerungsstruktur zur<br />

Aufrechterhaltung <strong>der</strong> Lebensqualität“ sowie „Unterstützung <strong>der</strong> ökologischen Ausgleichs- und Erholungsfunktion<br />

ländlicher Gebiete sollten Sanierungsmaßnahmen an privaten Gebäuden nur <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit wirtschaftlich<br />

ambitionierten Entwicklungsansätzen z.B. zur Erhöhung <strong>der</strong> touristischen Attraktivität bzw. zur Erhöhung <strong>der</strong><br />

Bleibebereitschaft speziell junger Familien, wie bereits praktiziert, unterstützt werden.<br />

Qualitätsbewusstse<strong>in</strong> stärken – Qualität <strong>der</strong> Angebote und Regionen verbessern<br />

Die Qualitätszertifizierung von Anbietern im Landtourismus gehört mit zu den wichtigen Zielen <strong>der</strong><br />

Tourismusför<strong>der</strong>ung im Freistaat <strong>Sachsen</strong>, um dauerhaft e<strong>in</strong> wettbewerbfähiges Angebot am Markt placieren zu<br />

können. Dieses Ziel sollte als M<strong>in</strong>deststandard nach Abschluss e<strong>in</strong>es Investitionsvorhabens für jeden Anbieter,<br />

<strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> Anspruch nimmt, konsequent e<strong>in</strong>gefor<strong>der</strong>t werden. Darüber h<strong>in</strong>aus besteht auch hier e<strong>in</strong> Bedarf<br />

zur Entwicklung <strong>der</strong> Humanressourcen. Neben Schulungen und Qualifizierungsangeboten ersche<strong>in</strong>t es deshalb<br />

wichtig, dass die Betreuung im Rahmen von Zertifizierungsverfahren verbessert werden.<br />

Standortattraktivität erhöhen<br />

Die Erhöhung <strong>der</strong> Standortattraktivität be<strong>in</strong>haltet nicht nur den Ausbau und die Gestaltung von Infrastrukturen<br />

und Angeboten, son<strong>der</strong>n sollte u.a. auch dazu führen, nicht mehr benötigte Produktionsanlagen bzw. Gebäude<br />

zu entsiegeln. Speziell unter Berücksichtigung <strong>der</strong> demografischen Entwicklung dürfte Konsens darüber<br />

bestehen, dass nachhaltige Siedlungspolitik e<strong>in</strong>e komplexe Managementaufgabe ist und es neben <strong>der</strong> Reduktion<br />

von Flächenversiegelungen vor allem darauf ankommt, e<strong>in</strong>e Flächenkreislaufwirtschaft voranzutreiben. Diesem<br />

Ansatz Rechnung tragend, sollten Entwicklungsstrategien entwickelt und unterstützt werden, die e<strong>in</strong>e Bündelung<br />

von För<strong>der</strong><strong>in</strong>strumenten und per Gesetz geregelter Verpflichtungen be<strong>in</strong>halten. Anbieten würde sich u.a. die<br />

För<strong>der</strong>ung von Abrissmaßnahmen unter E<strong>in</strong>beziehung von Mitteln aus Ausgleichs- und Ersatzzahlungen für<br />

E<strong>in</strong>griffe <strong>in</strong> Natur und Landschaft.<br />

V

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!