14.11.2014 Aufrufe

Ing. Mathias Mager Beispiele zur Bemessung nach Eurocode ... - VSVI

Ing. Mathias Mager Beispiele zur Bemessung nach Eurocode ... - VSVI

Ing. Mathias Mager Beispiele zur Bemessung nach Eurocode ... - VSVI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

Einführung <strong>Eurocode</strong> 3 + 4<br />

Anwendungsbeispiele<br />

Prof. Dr.-<strong>Ing</strong>. Karsten Geißler, Dipl.-<strong>Ing</strong>. Matthias <strong>Mager</strong><br />

TU Berlin, FG Entwerfen und Konstruieren – Stahlbau<br />

Berlin, 15.05.2013<br />

Einführung <strong>Eurocode</strong> 3+4<br />

Anwendungsbeispiele<br />

TU Berlin - Institut für Bauingenieurwesen<br />

Fachgebiet EK – Stahlbau Prof. Dr.-<strong>Ing</strong>. K. Geißler


Einführung <strong>Eurocode</strong> 3 + 4 - Anwendungsbeispiele<br />

2<br />

1 Beul<strong>nach</strong>weis <strong>nach</strong> <strong>Eurocode</strong> 3<br />

1.1 System, Querschnitt, Auswirkungen<br />

1.2 Querschnittsklassifizierung<br />

1.3 Längsbeulen<br />

1.4 Knickstabähnliches Verhalten<br />

1.5 Schubbeulen<br />

1.6 Interaktion<br />

1.7 Einfluss von Beulsteifen<br />

2 Rissbreiten<strong>nach</strong>weis <strong>nach</strong> <strong>Eurocode</strong> 4<br />

2.1 System, Querschnitt, Auswirkungen<br />

2.2 Mindestbewehrung <strong>zur</strong> Begrenzung der Erstrissbreite<br />

2.3 Rissbreitenbegrenzung bei abgeschlossener Erstrissbildung<br />

Einführung <strong>Eurocode</strong> 3+4<br />

Anwendungsbeispiele<br />

TU Berlin - Institut für Bauingenieurwesen<br />

Fachgebiet EK – Stahlbau Prof. Dr.-<strong>Ing</strong>. K. Geißler


1.1 System, Querschnitt, Auswirkungen<br />

3<br />

Straßenbrücke als stählerne Deckbrücke<br />

Zweifeldträger, orthotrope Fahrbahn<br />

<strong>Bemessung</strong>sschnittgrößen:<br />

M yd = -34.144kNm<br />

V zd = -4.734 kN<br />

Einführung <strong>Eurocode</strong> 3+4<br />

Anwendungsbeispiele<br />

TU Berlin - Institut für Bauingenieurwesen<br />

Fachgebiet EK – Stahlbau Prof. Dr.-<strong>Ing</strong>. K. Geißler


1.2 Querschnittsklassifizierung<br />

4<br />

Obergurt:<br />

Zug Qkl.1<br />

Untergurt:<br />

Druck grenz c/t = 9ε / 10ε / 14ε = 7,3 / 8,1 / 11,3 (für Qkl. 1 / 2 / 3; ε = 0,81)<br />

c/t = (350-16/2)/60 = 5,7 Qkl.1<br />

Steg:<br />

Druck + Biegung (N=0 aber unsymmetrischer Spannungsverlauf)<br />

Spannungsverhältnis Ψ = z o /z u = -94,4 / 98,0 = -0,963<br />

grenz c/t = 42ε / (0,67+0,33* Ψ ) = 42*0,81/(0,67-0,33*0,96) = 96,6 (für Qkl. 3)<br />

c/t = (2000-16-60)/16 = 120,3 Qkl.4<br />

Beul<strong>nach</strong>weis erforderlich<br />

Einführung <strong>Eurocode</strong> 3+4<br />

Anwendungsbeispiele<br />

TU Berlin - Institut für Bauingenieurwesen<br />

Fachgebiet EK – Stahlbau Prof. Dr.-<strong>Ing</strong>. K. Geißler


1.2 Querschnittsklassifizierung<br />

5<br />

Einführung <strong>Eurocode</strong> 3+4<br />

Anwendungsbeispiele<br />

TU Berlin - Institut für Bauingenieurwesen<br />

Fachgebiet EK – Stahlbau Prof. Dr.-<strong>Ing</strong>. K. Geißler


1.3 Längsbeulen<br />

6<br />

Eingangsgrößen<br />

vereinfachend gleiche Randspannungen an beiden Beulfeldrändern<br />

Nachweis<br />

Randspannungsverhältnis des Beulfeldes Ψ = σ o /σ u = 17,59 / -18,26 = -0,96<br />

Bezugsspannung des Beulfeldes<br />

σ e = 19000*(t/b)² = 1,31 kN/cm²<br />

Einführung <strong>Eurocode</strong> 3+4<br />

Anwendungsbeispiele<br />

TU Berlin - Institut für Bauingenieurwesen<br />

Fachgebiet EK – Stahlbau Prof. Dr.-<strong>Ing</strong>. K. Geißler


1.3 Längsbeulen<br />

7<br />

Beulwert für Normalspannungen k σ = 22,9<br />

kritische elastische Beulspannung<br />

σ cr = k σ * σ e = 22,9*1,31 = 30,1 kN/cm²<br />

Bezogener Schlankheitsgrad λ = √ (f y / σ cr ) = √ ( 35,5 / 30,1) = 1,09<br />

Abminderungsfaktor ρ x = (1,09-0,055*(3-0,96)) / 1,09² = 0,83<br />

Nachweis<br />

18,26 / (0,83*35,5/1,1) = 0,68 < 1 / ok<br />

Einführung <strong>Eurocode</strong> 3+4<br />

Anwendungsbeispiele<br />

TU Berlin - Institut für Bauingenieurwesen<br />

Fachgebiet EK – Stahlbau Prof. Dr.-<strong>Ing</strong>. K. Geißler


1.4 Knickstabähnliches Verhalten<br />

8<br />

Hier nicht maßgebend, da Beulfeld nicht gedrungen und Spannungsgradient günstig.<br />

kritische elastische Knickspannung<br />

(für Knicken längs des Beulfeldes; Eulerstab 2)<br />

σ cr,c = 0,62 kN/cm²<br />

Fallbeispiele:<br />

Einführung <strong>Eurocode</strong> 3+4<br />

Anwendungsbeispiele<br />

TU Berlin - Institut für Bauingenieurwesen<br />

Fachgebiet EK – Stahlbau Prof. Dr.-<strong>Ing</strong>. K. Geißler


1.5 Schubbeulen<br />

9<br />

Nachweis<br />

Abstand der Quersteifen<br />

a = 280 cm<br />

Beulwert für Schubspannungen k τ = 7,2<br />

kritische elastische Beulschubspannung<br />

τ cr = k τ * σ e = 7,2*1,31 = 9,5 kN/cm²<br />

Einführung <strong>Eurocode</strong> 3+4<br />

Anwendungsbeispiele<br />

TU Berlin - Institut für Bauingenieurwesen<br />

Fachgebiet EK – Stahlbau Prof. Dr.-<strong>Ing</strong>. K. Geißler


1.5 Schubbeulen<br />

10<br />

Bezogener Schlankheitsgrad λ w = 0,76*√ (f y / τ cr ) = 1,47<br />

Abminderungsfaktor κ v = 0,83/1,47 = 0,56<br />

(verformbare Auflagersteife; Flanschanteil κ f<br />

wird ver<strong>nach</strong>lässigt)<br />

Nachweis<br />

7,40 / (0,56*35,5/ √ 3/1,1) = 0,71 < 1 /ok<br />

Einführung <strong>Eurocode</strong> 3+4<br />

Anwendungsbeispiele<br />

TU Berlin - Institut für Bauingenieurwesen<br />

Fachgebiet EK – Stahlbau Prof. Dr.-<strong>Ing</strong>. K. Geißler


1.6 Interaktion<br />

11<br />

Laststeigerungsfaktor für Spannung 1/α² ult = (18,26/35,5)² + 3*(7,40/35,5)² = 0,395<br />

α ult = 1 / √0,395 = 1,591<br />

Laststeigerungsfaktor für Stabilität α cr,x = σ cr,x / σ x,Ed = 30,1/18,26 = 1,648<br />

α cr,τ = τ cr / τ Ed = 9,5/7,40 = 1,284<br />

α cr = 1 / 0,990 = 1,010<br />

Einführung <strong>Eurocode</strong> 3+4<br />

Anwendungsbeispiele<br />

TU Berlin - Institut für Bauingenieurwesen<br />

Fachgebiet EK – Stahlbau Prof. Dr.-<strong>Ing</strong>. K. Geißler


1.6 Interaktion<br />

12<br />

Bezogener Schlankheitsgrad λ p = √ (α ult / α cr ) = √(1,591/1,010) = 1,255<br />

Abminderungsfaktoren ρ x = (1,255-0,055*(3-0,96)) / 1,255² = 0,73<br />

κ v = 0,83/1,255 = 0,66<br />

Nachweis<br />

[18,26 / (0,73*35,5/1,1)]² +3*[7,40 / (0,66*35,5/1,1)]² = 0,96 < 1 / ok<br />

Einführung <strong>Eurocode</strong> 3+4<br />

Anwendungsbeispiele<br />

TU Berlin - Institut für Bauingenieurwesen<br />

Fachgebiet EK – Stahlbau Prof. Dr.-<strong>Ing</strong>. K. Geißler


1.7 Einfluss von Beulsteifen<br />

13<br />

Einleitung<br />

a) Beultafeln <strong>nach</strong> Klöppel / Scheer<br />

b) Berücksichtigung von Beulsteifen <strong>nach</strong> EC3-1-5, Anhang A.2<br />

Knick<strong>nach</strong>weis eines Ersatzdruckstabes <strong>nach</strong> EC3-1-1, 6.3.1.2<br />

Geometrie<br />

Beulsteife 100x10 im unteren Viertelspunkt<br />

t = 16mm<br />

a / b = 2780mm / 1924mm<br />

b 1 / b 2 = 484mm / 1440mm<br />

b c = 496mm<br />

b eff = 520mm<br />

A sl,1 = 93,2 cm²<br />

I sl,1 = 401,4 cm 4<br />

σ sl = σ p * b c / (b c + b 1 ) = -9,24 kN/cm²<br />

Einführung <strong>Eurocode</strong> 3+4<br />

Anwendungsbeispiele<br />

TU Berlin - Institut für Bauingenieurwesen<br />

Fachgebiet EK – Stahlbau Prof. Dr.-<strong>Ing</strong>. K. Geißler


1.7 Einfluss von Beulsteifen<br />

14<br />

Elastische kritische Knickspannung<br />

a c = 305cm > 278cm = a<br />

σ cr,sl = 11,55 + 7,86 = 19,41 kN/cm²<br />

Abminderungsfaktor<br />

Bezogener Schlankheitsgrad λ sl = √ (f y / σ cr,sl ) = 1,35<br />

Imperfektionsbeiwert α e der KSL des ausgesteiften Beulfeldes;<br />

Einführung <strong>Eurocode</strong> 3+4<br />

Anwendungsbeispiele<br />

TU Berlin - Institut für Bauingenieurwesen<br />

Fachgebiet EK – Stahlbau Prof. Dr.-<strong>Ing</strong>. K. Geißler


1.7 Einfluss von Beulsteifen<br />

15<br />

e 1 / e 2 = 51,9mm / 6,1mm<br />

e = 51,9mm<br />

i = 20,8mm<br />

a = 0,49 (KSL c)<br />

α e = 0,49 + 0,09/(20,8/51,9) = 0,72<br />

Hilfswert Φ Φ = 0,5*[1+0,72*(1,35-0,2)+1,35²] = 1,83<br />

Abminderungsfaktor κ κ sl = 1/(1,827+√(1,83²-1,35²)) = 0,33<br />

Nachweis (hier spannungsbezogen)<br />

σ sl / (κ sl *f yk /γ M1 ) = 9,24 / (0,33*35,5/1,1) = 0,87 < 1 / ok<br />

Einführung <strong>Eurocode</strong> 3+4<br />

Anwendungsbeispiele<br />

TU Berlin - Institut für Bauingenieurwesen<br />

Fachgebiet EK – Stahlbau Prof. Dr.-<strong>Ing</strong>. K. Geißler


2.1 System, Querschnitt, Auswirkungen<br />

16<br />

Straßenbrücke als Verbundbrücke<br />

Zweifeldträger, Querschnitt mit engliegenden Längsträgern<br />

Einführung <strong>Eurocode</strong> 3+4<br />

Anwendungsbeispiele<br />

TU Berlin - Institut für Bauingenieurwesen<br />

Fachgebiet EK – Stahlbau Prof. Dr.-<strong>Ing</strong>. K. Geißler


2.1 System, Querschnitt, Auswirkungen<br />

17<br />

Querschnittswerte (im Stützbereich)<br />

I a = 1.904.000 cm 4 I i,0 = 6.398.000 cm 4 I 2 = 3.124.000 cm 4<br />

z a = 76,23 cm z i,0 = 10,46 cm z 2 = 57,77 cm<br />

A a = 709 cm²<br />

A 2 = 884 cm²<br />

(Stahlquerschnitt) (Verbund-QS, Zust.1) (Verbund-QS, Zust.2)<br />

<strong>Bemessung</strong>sschnittgrößen:<br />

M yd = -6215 kNm<br />

(häufige EK für Rissbreiten<strong>nach</strong>weise)<br />

(davon auf den Verbundquerschnitt -5146 kNm)<br />

Einführung <strong>Eurocode</strong> 3+4<br />

Anwendungsbeispiele<br />

TU Berlin - Institut für Bauingenieurwesen<br />

Fachgebiet EK – Stahlbau Prof. Dr.-<strong>Ing</strong>. K. Geißler


2.2 Mindestbewehrung <strong>zur</strong> Begrenzung der Erstrissbreite<br />

18<br />

-Bei Erstrissbildung (σ c = f ct,eff ) erfolgt Umlagerung der Betonzugkraft auf die Bewehrung<br />

-N c = N s A c *σ c = A s *σ s A s = A c *σ c / σ s<br />

Einführung <strong>Eurocode</strong> 3+4<br />

Anwendungsbeispiele<br />

TU Berlin - Institut für Bauingenieurwesen<br />

Fachgebiet EK – Stahlbau Prof. Dr.-<strong>Ing</strong>. K. Geißler


2.2 Mindestbewehrung <strong>zur</strong> Begrenzung der Erstrissbreite<br />

19<br />

k c = 1 / (1+0,5*h c /z 0 ) + 0,3 = 1 / (1+0,5*34/27,46) + 0,3 = 0,918<br />

(z 0 = 27,46cm von SA unger. Beton bis SA unger. Verbund; 0,3 für Einfluss der Eigenspannungen)<br />

k = 0,8<br />

k s = 0,9<br />

f ct,eff = f ctm = 3,2 N/mm² (C 35/45)<br />

A ct = 277*34 = 9408 cm²<br />

Spannungsgradient<br />

nichtlin. Eigenspannungen<br />

Erstrissbildung<br />

d s * = d s * f ct,0 / f ct,eff<br />

d s * = 20 * 2,9 / 3,2 = 18,1mm σ s = 188 N/mm² aus Tab. 7.1<br />

erf A s,20 = 0,9*0,918*0,8*3,2*9408/188 = 106cm²<br />

vorh A s = 2 * 2,77m * 31,4cm²/m = 175cm² (ø20-10 o.+u.) / ok<br />

d s * = 16 * 2,9 / 3,2 = 14,5mm σ s = 210 N/mm² aus Tab. 7.1<br />

erf A s,16 = 0,9*0,918*0,8*3,2*9408/210 = 95cm²<br />

vorh A s = 2 * 2,77m * 20,1cm²/m = 111cm² (ø16-10 o.+u.) / ok<br />

Einführung <strong>Eurocode</strong> 3+4<br />

Anwendungsbeispiele<br />

TU Berlin - Institut für Bauingenieurwesen<br />

Fachgebiet EK – Stahlbau Prof. Dr.-<strong>Ing</strong>. K. Geißler


2.3 Rissbreitenbegrenzung bei abgeschlossener Erstrissbildung<br />

20<br />

Einführung <strong>Eurocode</strong> 3+4<br />

Anwendungsbeispiele<br />

TU Berlin - Institut für Bauingenieurwesen<br />

Fachgebiet EK – Stahlbau Prof. Dr.-<strong>Ing</strong>. K. Geißler


2.3 Rissbreitenbegrenzung bei abgeschlossener Erstrissbildung<br />

21<br />

σ s,0 = 514600 / 3.124.000 * 74,77 = 12,32 kN/cm²<br />

α st = (AI) 2 / (AI) a = (884*3124000) / (709*1904000) = 2,046<br />

Grundanteil Zust.2<br />

QS-Parameter<br />

f ctm = 3,2 N/mm² (C 35/45) Betonzugfestigkeit<br />

ρ s = A s / A ct = 175/9408 = 0,0186<br />

∆σ s = 0,4*3,2/2,046/0,0186 = 33,6 N/mm²<br />

Bewehrungsgrad<br />

Betonmitwirkung<br />

σ = σ s,0 + ∆σ s = 123,2 + 33,6 = 157 N/mm²<br />

-für d s * = 18,1mm σ s = 188 N/mm² aus Tab. 7.1 /ok<br />

-für s = 10cm σ s = 240 N/mm² aus Tab. 7.2 /ok<br />

„Möglichst wenig Riss je Eisen“ dicht und nicht zu dick<br />

Einführung <strong>Eurocode</strong> 3+4<br />

Anwendungsbeispiele<br />

TU Berlin - Institut für Bauingenieurwesen<br />

Fachgebiet EK – Stahlbau Prof. Dr.-<strong>Ing</strong>. K. Geißler


2.3 Rissbreitenbegrenzung bei abgeschlossener Erstrissbildung<br />

22<br />

Einführung <strong>Eurocode</strong> 3+4<br />

Anwendungsbeispiele<br />

TU Berlin - Institut für Bauingenieurwesen<br />

Fachgebiet EK – Stahlbau Prof. Dr.-<strong>Ing</strong>. K. Geißler


23<br />

Vielen Dank<br />

für die<br />

Aufmerksamkeit<br />

matthias.mager@tu-berlin.de<br />

Einführung <strong>Eurocode</strong> 3+4<br />

Anwendungsbeispiele<br />

TU Berlin - Institut für Bauingenieurwesen<br />

Fachgebiet EK – Stahlbau Prof. Dr.-<strong>Ing</strong>. K. Geißler

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!