14.11.2014 Aufrufe

Moore in Brandenburg - LUGV - Land Brandenburg

Moore in Brandenburg - LUGV - Land Brandenburg

Moore in Brandenburg - LUGV - Land Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

180 NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 19 (3, 4) 2010<br />

Tabelle 2: Vegetationsaufnahmen im Mellnmoor II (Artenauswahl). Legende s. Tab. 1. Vegetationsformen:<br />

Nr. 7, 11, 2 – Torfmoos-Moorbirken-Erlen-Wald; Nr. 4 – Torfmoos-Seggen-Wollgras-Ried;<br />

Nr. 3 – Gelbtorfmoos-Seggen-Ried mit Entwicklung zum Torfmoos-Kle<strong>in</strong>wasserschlauch-Schilf-Ried;<br />

Nr. 6a und 6b – Gelbtorfmoos-Seggen-Ried, Bultbraunmoos-Seggen-Ried.<br />

VA-NR. 7 11 2 4 3 6a 6b<br />

Trophie mesotroph mesotr. mesotroph<br />

RL RL<br />

BB D<br />

Flächengröße (m 2 ) 72 24 20 4 4 9 25<br />

Baumschicht<br />

Alnus glut<strong>in</strong>osa 2a o 2a 3 2a 2a 1<br />

Betula pubescens 3 2a o 2a <br />

P<strong>in</strong>us sylvestris 1 o<br />

Arten basenreicher Zwischenmoore<br />

Carex approp<strong>in</strong>quata 1 1 2a o 2a o 1 3 2<br />

Sphagnum teres 1 o 3 o 1 2a 1 2a 2a 3 3<br />

Drepanocladus cossonii 1 3 o 3 1 3<br />

Carex lepidocarpa + 2a o 2m 2 3<br />

Bryum pseudotriquetrum 1 o 1 1 G<br />

Calliergon giganteum 1 o 1 o 1 3 3<br />

Fissidens adianthoides 1 o 1 3 3<br />

Parnassia palustris A + 1 2 3<br />

Campylium stellatum 4 2 2<br />

Sphagnum warnstorfii 1 2a o 1 1 2<br />

Eleocharis qu<strong>in</strong>queflora 2m 2m 1 2<br />

Paludella squarrosa 1 o 1 1 2<br />

Liparis loeselii + 2m 1 2!<br />

L<strong>in</strong>um catharticum 1 o + 3<br />

Juncus alp<strong>in</strong>us 2m 3 3<br />

Epipactis palustris 1 o 2 3<br />

Säurezeigende Zwischenmoor-Arten<br />

Sphagnum palustre 2b <br />

Agrostis can<strong>in</strong>a 2m o 2m o 2m o<br />

Carex canescens 1 1 o 2a 1 o 3<br />

Carex ech<strong>in</strong>ata 1 1 o 1 2m o 3<br />

Sphagnum fimbriatum 2a 1 3 o 3 <br />

Sphagnum squarrosum 2a 2a o 3 2a 3 1 o 1<br />

Sphagnum angustifolium 1 o 1 2a o 6 2a 2a 2b 3<br />

Drosera rotundifolia 1 1 2m o 2m 2m o 2m V 3<br />

Aulacomnium palustre 1 o 1 o 1 1 o 1 o 1 V<br />

Sphagnum subnitens 1 o 1 1 o 2a 1 3<br />

Vacc<strong>in</strong>ium oxycoccos 2m o 2m 3 3<br />

Sphagnum capillifolium 1 o 1 2<br />

Sonstige Zwischenmoor-Arten und Magerkeitszeiger<br />

Eriophorum angustifolium 1 <br />

Viola palustris + o 1 o V<br />

Carex rostrata 1 o 2a o V<br />

Hydrocotyle vulgaris 2m o 2m o 1 1<br />

Betula pubescens Kr 1 o r + o + o + o r 1<br />

Mol<strong>in</strong>ia caerulea 1 2a o + + 1 o 2a 2a<br />

Potentilla palustris 1 o + 1 o + o 1 o 2m 2a 3<br />

Juncus articulatus + 1 o + 1 1 o 2m<br />

Valeriana dioica 2m o + + 2m 3<br />

Carex panicea 2m o 2m o 1 V<br />

Potentilla erecta 1 o + 2m o 1 V<br />

Trigloch<strong>in</strong> palustre 1 2m o 2m 3 3<br />

Carex lasiocarpa 2b 1 1 o 3 3<br />

Dryopteris cristata + o 1 o 2 3<br />

Lysimachia thyrsiflora r 1 o + V 3<br />

Utricularia m<strong>in</strong>or agg. 2a 1 1 2 2<br />

Galium ulig<strong>in</strong>osum + 1 o + V<br />

Salix repens A o 1 3<br />

Briza media 1 o 1 3<br />

Carex limosa 2m 2 2<br />

von e<strong>in</strong>em Vorfluter durchflossen wird<br />

und damit die Wasserstandsschwankungen<br />

und der Nährstoffe<strong>in</strong>trag unnatürlich<br />

hoch s<strong>in</strong>d.<br />

• Die verbliebenen mesotrophen Lebensraumtypen<br />

im Moor existieren <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

engen „hydrologischen Nische”, <strong>in</strong> der<br />

der Wasserstand hoch ist, der direkte<br />

E<strong>in</strong>fluss des e<strong>in</strong>gestauten, eutrophen<br />

Oberflächenwassers aber ger<strong>in</strong>g bleibt.<br />

• Die typischen Pflanzengesellschaften<br />

des Braunmoosmoores s<strong>in</strong>d auf e<strong>in</strong> perkolatives,<br />

durch Grundwasser geprägtes<br />

Wasserregime angewiesen, das bei e<strong>in</strong>er<br />

zu hohen E<strong>in</strong>stauhöhe nicht mehr<br />

gegeben ist.<br />

Aus den genannten Gründen wurde die im<br />

Verfahren genehmigte Stauhöhe stufenweise<br />

umgesetzt. Wie die Ergebnisse der Erfolgskontrolle<br />

zeigen, ist aus vegetationskundlicher<br />

Sicht e<strong>in</strong>e weitere Erhöhung der<br />

Wasserstände durch e<strong>in</strong>e Erhöhung des<br />

Stauwehres <strong>in</strong> der gegenwärtigen Situation<br />

eher kritisch zu sehen. Um die <strong>in</strong> der Verordnung<br />

zum Schutzgebiet festgelegte<br />

Zielstellung der „Wiederherstellung e<strong>in</strong>es<br />

natürlichen Wasserhaushalts” zu verwirklichen,<br />

sollte der Fokus <strong>in</strong> Zukunft mehr auf<br />

den <strong>Land</strong>schaftswasserhaushalt im E<strong>in</strong>zugsgebiet<br />

gelegt werden. Sollte es z.B. möglich<br />

se<strong>in</strong>, die Wasserrückhaltung im E<strong>in</strong>zugsgebiet<br />

oberhalb des Mellnmoores zu realisieren,<br />

ergäben sich völlig neue Entwicklungsmöglichkeiten<br />

für das Moor. Auch die<br />

angesprochene Waldumwandlung könnte<br />

den Wasserhaushalt positiv bee<strong>in</strong>flussen.<br />

E<strong>in</strong> weiterer Diskussionspunkt s<strong>in</strong>d die vorgeschlagenen<br />

Pflegemaßnahmen zum Erhalt<br />

von Offenmoorbereichen, <strong>in</strong>sbesondere dem<br />

Braunmoosmoor, das im Totalreservat liegt.<br />

Im S<strong>in</strong>ne von prozessschutz-orientiertem<br />

Naturschutz wäre hier die Sukzession, voraussichtlich<br />

zu e<strong>in</strong>em Torfmoos-Erlenwald,<br />

zuzulassen. Rechtlich gesehen ist allerd<strong>in</strong>gs<br />

die Durchführung von Pflegemaßnahmen<br />

nicht ausgeschlossen: da <strong>in</strong> der Verordnung<br />

festgelegt ist, dass die Flächen des Verlandungsmoores<br />

nach Wiederherstellung e<strong>in</strong>es<br />

natürlichen Wasserhaushalts sich selbst<br />

überlassen bleiben sollen. E<strong>in</strong> natürlicher<br />

Wasserhaushalt ist aber solange nicht gegeben,<br />

wie über den Hauptgraben Wasser und<br />

Nährstoffe <strong>in</strong> das Moor gelangen.<br />

Auf fachlicher Ebene ist zu prüfen, welchen<br />

Naturschutzzielen im speziellen Fall s<strong>in</strong>nvollerweise<br />

der Vorzug zu geben ist. Der<br />

Lebensraumtyp Braunmoosmoor gehört zu<br />

den am meisten gefährdeten Lebensräumen<br />

<strong>in</strong> Deutschland und <strong>in</strong> <strong>Brandenburg</strong>. Gut<br />

ausgebildete Pflanzengeme<strong>in</strong>schaften dieses<br />

Lebensraumtyps s<strong>in</strong>d extrem selten geworden,<br />

<strong>in</strong> <strong>Brandenburg</strong> s<strong>in</strong>d aktuell noch<br />

drei naturnahe und 19 gestörte Standorte<br />

bekannt (LANDGRAF 2007). Damit wird jedes<br />

noch existierende Vorkommen von artenreichen<br />

Braunmoosmooren zu e<strong>in</strong>em wichtigen<br />

Genreservat, von dem aus e<strong>in</strong>e Wiederbesiedlung<br />

der <strong>in</strong> Zukunft hoffentlich neu<br />

entstehenden naturnahen <strong>Moore</strong> mit den<br />

charakteristischen Arten erfolgen kann.<br />

Grundsätzlich ist Prozessschutz-orientierter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!