14.11.2014 Aufrufe

Moore in Brandenburg - LUGV - Land Brandenburg

Moore in Brandenburg - LUGV - Land Brandenburg

Moore in Brandenburg - LUGV - Land Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FRIEDEMANN GORAL & JÜRGEN MÜLLER: AUSWIRKUNGEN DES WALDUMBAUS IM WALDGEBIET DER SCHORFHEIDE ... 161<br />

Tabelle: 1: Flächen und Flächenanteile der Wald-/Forsttypen bei aktueller und potenziell natürlicher<br />

Vegetation (Quelle: Eigene Darstellung, Grundlage DHI-WASY/LUA 2008)<br />

<strong>Land</strong>nutzungstyp Aktuelle Vegetation PNV %-Änderung<br />

Hauptbaumart Buche o. ä.<br />

Laubbäume<br />

Fläche<br />

[km²]<br />

Anteil an Waldfläche<br />

[%]<br />

Fläche<br />

[km²]<br />

Anteil an Waldfläche<br />

[%]<br />

23,5 7,30 173,6 58,1 +50,8<br />

Hauptbaumart Eiche 25,6 8,0 0,9 0,3 -7,7<br />

Hauptbaumart Fichte 4,2 1,3 0,2 0,1 -1,2<br />

Hauptbaumart Kiefer 266,5 82,9 12,0 3,7 -79,2<br />

Hauptbaumart Lärche 1,6 0,5 0,0 0,0 -0,5<br />

Mischwald Buche – Eiche 0,0 0,0 2,1 0,7 +0,7<br />

Mischwald Eiche – Buche 0,0 0,0 43,2 13,4 +13,4<br />

Mischwald Kiefer – Eiche 0,0 0,0 91,2 28,2 28,2<br />

Tabelle 2: Übersicht über die verwendeten Modellvarianten<br />

Simulationsbezeichnung,<br />

Zeitraum<br />

Variante 1 (DHI-WASY 2008)<br />

1996 - 2005<br />

Variante 2 (DHI-WASY 2008)<br />

1981 - 1990<br />

Variante 8 (DHI-WASY 2008)<br />

2005 - 2055<br />

Variante 10<br />

2005 - 2055<br />

Variante 11<br />

2005 - 2055<br />

Kurzbeschreibung<br />

Referenzvariante für Kalibrierung des LWH-Modells, Aktuelle<br />

<strong>Land</strong>nutzungstypen, Witterungsdaten der Klimastation Angermünde,<br />

Aktuelle <strong>Land</strong>nutzungstypen, Witterungsdaten der Klimastation Angermünde<br />

Witterungsdaten des Klimaszenarios (PIK 2007) für die Klimastation<br />

Angermünde, Aktuelle <strong>Land</strong>nutzungstypen<br />

Witterungsdaten des Klimaszenarios (PIK 2007) für die Klimastation<br />

Angermünde, Potenziell natürliche Vegetation<br />

Witterungsdaten des Klimaszenarios (PIK 2007) für die Klimastation<br />

Angermünde, Potenziell natürliche Vegetation, Verlandung von künstlichen<br />

Fließgewässern im Biosphärenreservat Schorfheide-Chor<strong>in</strong> durch<br />

E<strong>in</strong>stellung der Unterhaltung: Döllnfließ von Quelle bis Kurtschlag,<br />

Raranggraben von Quelle bis Mündung, Hauptgraben Grunewald von Quelle<br />

bis Mündung, Trämmerfließ unterhalb Gr. Lotz<strong>in</strong>see bis oberhalb<br />

Trämmersee, Zehdenicker Hauptgraben von Quelle bis Mündung,<br />

Schönebecker Fließ von Quelle bis Waldkante (unterhalb Hirschberggraben)<br />

Tabelle: 3: Zeitliche Entwicklung der Grundwasserneubildung bei unterschiedlichen Modellvarianten<br />

Varianten 1/2<br />

(DHI-WASY<br />

2008)<br />

Variante 8<br />

(DHI-WASY<br />

2008)<br />

Mittlere Grundwasserneubildung (GWNB) [mm/a]<br />

1981-1990 1996-2005 2006-2015 2016-2025 2026-2035 2036-2045 2046-2055 Mittelwert<br />

57 53 55<br />

52 47 58 27 36 44<br />

Variante 10 65 63 74 39 45 57<br />

durch Mischwälder charakterisiert, wobei<br />

e<strong>in</strong> Mischungsverhältnis von 2 : 1 def<strong>in</strong>iert<br />

wurde, d.h. beispielsweise 2/3 Kiefer und<br />

1/3 Eiche bei Kiefern-Eichen-Beständen.<br />

Auch die Altersstruktur wurde berücksichtigt,<br />

wobei das Alter während des Simulationszeitraums<br />

konstant bleibt. Im IST-<br />

Zustand s<strong>in</strong>d 65% der Waldfläche mit<br />

Kiefernbeständen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Alter von 80 - 120<br />

Jahren bestockt (DHI-WASY/LUA 2008).<br />

Bei der PNV wurde das Alter bei gleichen<br />

Hauptbaumarten wie im IST-Zustand beibehalten,<br />

während bei e<strong>in</strong>er Änderung der<br />

Hauptbaumart von e<strong>in</strong>em ca. 20-jährigen<br />

Baumbestand ausgegangen wurde. 46%<br />

der Waldfläche nach PNV s<strong>in</strong>d Buchenbestände<br />

zwischen 20 und 50 Jahren, 24%<br />

Kiefern-Eichen-Bestände von etwa 80 - 120<br />

Jahren und 10% etwa 50 jährige Eichen-<br />

Buchen-Bestände (DHI-WASY/LUA 2008).<br />

In Tabelle 1 s<strong>in</strong>d für die Wälder und Forsten<br />

die jeweiligen Flächen und Flächenanteile<br />

bei aktueller und potenziell natürlicher Vegetation<br />

angegeben. (DHI-WASY 2008)<br />

3.2 Charakterisierung der Modellvarianten<br />

Von DHI-WASY (2008) wurden bereits verschiedene<br />

Modellvarianten aufgebaut und<br />

simuliert. Diese wurden verwendet und darauf<br />

aufbauend das Klimaszenario B mit der<br />

<strong>Land</strong>nutzung nach PNV (Waldumbauszenario)<br />

gekoppelt und simuliert. In e<strong>in</strong>er<br />

weiteren Variante wurde zusätzlich die Verlandung<br />

von künstlichen Fließgewässern<br />

mit e<strong>in</strong>bezogen. Hierbei wurde e<strong>in</strong>e Reihe<br />

von Entwässerungsgräben im Modell nicht<br />

berücksichtigt (DHI-WASY 2008). Tabelle 2<br />

vermittelt e<strong>in</strong>en Überblick über die Varianten.<br />

Die Nummerierung entspricht der von<br />

DHI-WASY (2008) bzw. setzt diese fort.<br />

3.3 Zustand und Entwicklung der <strong>Moore</strong><br />

Für die Beurteilung des aktuellen Zustands<br />

und der bisherigen Entwicklung der Moorflächen<br />

im UG wurden vorhandene Datenbestände<br />

ausgewertet. Dazu gehören die<br />

Digitale Moorkarte <strong>Brandenburg</strong> (LUA<br />

2000), die Biotopkartierung <strong>Brandenburg</strong><br />

(LUA 2007) und die Sensiblen <strong>Moore</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Brandenburg</strong> (LUA 2009). Die Digitale Moorkarte<br />

wurde dabei ohne Siedlungs- und<br />

Bebauungsflächen bzw. Flächen sonstiger<br />

Nutzung sowie ohne Gewässer verwendet,<br />

von der Biotopkartierung <strong>Brandenburg</strong> wurden<br />

die Moor- und Sumpfbiotope (Biotoptypencode<br />

04) ausgewertet.<br />

beruht auf Color-Infrarot Daten von 2007<br />

und dem Digitalen Datenspeicher Wald von<br />

2004. Für das Waldumbauszenario wird bei<br />

gleichem Wald-Offenland-Verhältnis die<br />

potenziell natürliche Vegetation (PNV) angenommen.<br />

Diese wird <strong>in</strong> weiten Teilen<br />

Abb. 5: Zeitliche Entwicklung<br />

der korrigierten<br />

Niederschläge<br />

im Klimaszenario<br />

4 Ergebnisse<br />

4.1 Wasserbilanz<br />

Das verwendete Klimaszenario des PIK<br />

(2007) geht von e<strong>in</strong>er Erhöhung der Temperatur<br />

aus. Die Differenz zwischen dem<br />

Mittelwert des Beobachtungszeitraums<br />

1991 - 2003 und den letzten zehn Jahren<br />

des Simulationszeitraums 2046 - 2055 beträgt<br />

1,75 Kelv<strong>in</strong> (DHI-WASY 2008). Die<br />

potenzielle Verdunstung nimmt <strong>in</strong>folge<br />

dessen um etwa 13% zu, was die klimatische<br />

Wasserbilanz deutlich negativ bee<strong>in</strong>flusst.<br />

Wie aus Abb. 5 deutlich wird,<br />

nehmen im Klimaszenario gleichzeitig die<br />

Niederschlagsmengen ab, wobei auch e<strong>in</strong>e<br />

leichte Verschiebung der Niederschläge <strong>in</strong><br />

das W<strong>in</strong>terhalbjahr angenommen wird (DHI-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!