14.11.2014 Aufrufe

Moore in Brandenburg - LUGV - Land Brandenburg

Moore in Brandenburg - LUGV - Land Brandenburg

Moore in Brandenburg - LUGV - Land Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

154 NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 19 (3, 4) 2010<br />

dynamischen Moortypen, die Auffüllung<br />

des Randsumpfes im Fischbruch, die Wiederbefüllung<br />

der Restseefläche im Heilsee sowie<br />

e<strong>in</strong>e Anhebung der Moorwasserstände<br />

<strong>in</strong> den Zentren um bis zu 20 cm feststellen<br />

ließ, reagierte die Vegetation nicht nachweislich.<br />

Nach dem warmen Sommer 2008<br />

erreichten auch die eben beschriebenen<br />

Verbesserungen bezüglich des Wasserhaushaltes<br />

e<strong>in</strong> Niveau ähnlich 2006.<br />

Generell bef<strong>in</strong>den sich die e<strong>in</strong>st torfbildenden<br />

und naturnahen <strong>Moore</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em schlechten<br />

Erhaltungszustand, der Torfakkumulation nur<br />

noch <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en zentral gelegenen Bereichen<br />

zulässt. E<strong>in</strong> Überblick der geschilderten<br />

Standortveränderungen ist Abb. 9 zu entnehmen.<br />

4.2 Entwicklungsverlauf der Endmoränenmoore<br />

Bed<strong>in</strong>gt durch e<strong>in</strong> hohes Wasserdargebot,<br />

konnten die Endmoränenmoore zu Beg<strong>in</strong>n<br />

des Untersuchungszeitraumes ebenfalls als<br />

naturnahe und torfakkumulierende Ökosysteme<br />

ausgewiesen werden.<br />

Stratigrafische Untersuchungen ergaben,<br />

dass es sich h<strong>in</strong>sichtlich des hydrologischen<br />

Moortyps um Kesselmoore handelt. Im Gegensatz<br />

zu den Grundmoränenmooren<br />

liegen den Muddeschichten hier zwischen<br />

4 und 6 m mächtige, vorwiegend aus Torfmoosen<br />

gebildete Torfkörper auf. E<strong>in</strong> exemplarisches<br />

Bohrprofil ist am Beispiel der<br />

Großen Mooskute <strong>in</strong> Abb.10 dargestellt.<br />

Ausnahmslos nasse Verhältnisse (5+), wassergefüllte<br />

Randsümpfe sowie die typische<br />

ökologische Zonierung mit flächendom<strong>in</strong>anten,<br />

nährstoffarm-sauren Zentren waren<br />

1993 (Große Mooskute 1999) vorzuf<strong>in</strong>den.<br />

Tabelle 5: Überblick der Standorteigenschaften der untersuchten Endmoränenmoore im BR Schorfheide-Chor<strong>in</strong>: Moorgröße, hydrologischer Moortyp, Stratigrafie,<br />

Fotografien, dom<strong>in</strong>ierende Pflanzengeme<strong>in</strong>schaften, Flächenanteile der Trophiegruppen und Wasserstufen<br />

Moor Fotografien dom<strong>in</strong>ierende<br />

Pflanzengeme<strong>in</strong>schaften<br />

Trophie- und<br />

Wasserstufen<br />

(Flächenanteil <strong>in</strong> %)<br />

Kle<strong>in</strong>es Bärenbruch Blick: Zentrum, 2003 1993<br />

(1,9 ha)<br />

hydrologischer Moortyp:<br />

Kesselmoor<br />

Stratigrafie:<br />

Zentrum: Grüner-Wollgras-Torfmoosrasen [VF]<br />

Übergangszone: Torfmoos-Sumpfreitgras-Bestand;<br />

Torfmoos-Wollgras-Ohrweiden-Gebüsch [VF]<br />

Randzone: Torfmoos-Sumpfreitgras-Bestand; Großseggen-Ried<br />

2003<br />

Zentrum: Wollgras-Birken-Gehölz [VF]; Grüner-Wollgras-Torfmoosrasen<br />

[VF]<br />

Übergangszone: Torfmoos-Flatterb<strong>in</strong>sen-Ried [VF];<br />

Torfmoos-Sumpffarn-Ohrweiden-Gebüsch [VF]<br />

Randzone: Torfmoos-Flatterb<strong>in</strong>sen-Ried [VF];<br />

Zungenhahnenfuß-Großseggen-Ried [VF]<br />

oligo: 40 %<br />

meso: 50 %<br />

eu: 10 %<br />

5+: 100 %<br />

oligo: 50 %<br />

meso: 40 %<br />

eu: 10 %<br />

5+: 100 %<br />

Foto: S. Guilbert<br />

namenloses Moor Blick: Zentrum, 2003 1993<br />

(0,6 ha)<br />

hydrologischer Moortyp:<br />

Kesselmoor<br />

Zentrum: Grüner Wollgras-Torfmoosrasen [VF]<br />

Übergangszone: Torfmoos-Flatterb<strong>in</strong>sen-Ried [VF]<br />

Randzone: Torfmoos-Sumpffarn-Ohrweiden-Gebüsch<br />

[VF] (Initial)<br />

oligo: 40 %<br />

meso: 60 %<br />

5+: 100 %<br />

Stratigrafie:<br />

Zentrum: Grüner Wollgras-Torfmoosrasen [VF]<br />

Übergangszone: Torfmoos-Flatterb<strong>in</strong>sen-Ried [VF]<br />

(Schilf-Fazies)<br />

Randzone: Torfmoos-Sumpffarn-Ohrweiden-Gebüsch<br />

[VF]; Flutender-Schwaden-Bestand<br />

oligo: 40 %<br />

meso: 50 %<br />

eu: 10 %<br />

6+: 10 %<br />

5+: 90 %<br />

Große Mooskute Blick: Zentrum, 1999 1999<br />

(0,6 ha)<br />

hydrologischer Moortyp:<br />

Kesselmoor<br />

Stratigrafie:<br />

Foto: S. Guilbert<br />

Zentrum: Sumpfporst-Torfmoos-Gesellschaft [pG]<br />

Übergangszone: Torfmoos-Wollgras-Gesellschaft [pG]<br />

(Birken-Fazies)<br />

Randzone: Wollgras-Torfmoos-Gesellschaft [pG] (Frauenhaarmoos-Fazies);<br />

Torfmoos-Flatterb<strong>in</strong>sen-Ried [VF];<br />

Torfmoos-Schnabelseggen-Gesellschaft [pG];<br />

Flatterb<strong>in</strong>sen-Bestand<br />

oligo: 65 %<br />

meso: 28 %<br />

eu: 7 %<br />

5+: 100 %<br />

Foto: O. Brauner<br />

Pflanzengeme<strong>in</strong>schaften: [VF]: Vegetationsformen nach KOSKA et al. (2001), CLAUSNITZER & SUCCOW (2001)<br />

[pG]: pflanzensoziologische Gesellschaftsbezeichnungen<br />

Trophiestufen:<br />

oligo = oligotroph, meso = mesotroph, eu = eutroph<br />

2005<br />

Zentrum: Sumpfporst-Torfmoos-Gesellschaft [pG]<br />

Übergangszone: Torfmoos-Wollgras-Gesellschaft [pG]<br />

(Birken-Fazies)<br />

Randzone: Wollgras-Torfmoos-Gesellschaft [pG] (Frauenhaarmoos-Fazies);<br />

Torfmoos-Flatterb<strong>in</strong>sen-Ried [VF];<br />

Torfmoos-Schnabelseggen-Gesellschaft [pG];<br />

Flatterb<strong>in</strong>sen-Bestand<br />

oligo: 65 %<br />

meso: 28 %<br />

eu: 7 %<br />

5+: 100 %

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!