14.11.2014 Aufrufe

Moore in Brandenburg - LUGV - Land Brandenburg

Moore in Brandenburg - LUGV - Land Brandenburg

Moore in Brandenburg - LUGV - Land Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

144 NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 19 (3, 4) 2010<br />

des <strong>Brandenburg</strong>s, e<strong>in</strong>es <strong>Land</strong>kreises oder<br />

e<strong>in</strong>er Naturschutzorganisation. Noch nicht<br />

entschieden war zum Zeitpunkt Sept. 2009<br />

die Verfahrensweise h<strong>in</strong>sichtlich der Flächen<br />

des Nationalen Naturerbes (BVVG-Flächen).<br />

Größere prozentuale Anteile von „gesicherten<br />

Flächen” bef<strong>in</strong>den sich im Bollw<strong>in</strong>tal, <strong>in</strong><br />

der Löptener Fenne und an den Gramzowseen.<br />

Auch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Quellmoor der<br />

„Kaltwasserteiche” im Gebiet „Mühlenfließ-Sägebach”<br />

konnte mit e<strong>in</strong>em Forstbetrieb<br />

als Eigentümer bereits grundsätzliches<br />

E<strong>in</strong>vernehmen hergestellt werden. Es besteht<br />

die Hoffnung, bereits im ersten Jahr<br />

des LIFE-Projektes mit der Maßnahmenumsetzung<br />

beg<strong>in</strong>nen zu können. Tab. 6 stellt<br />

die offiziellen Ziele der Flächensicherung <strong>in</strong><br />

den Gebieten dar. Insgesamt s<strong>in</strong>d im Rahmen<br />

der Planungs- und Genehmigungsphase<br />

ca. 1.000 Flurstücke zu bearbeiten und<br />

800 Eigentümerparteien zu beteiligen. In<br />

mehreren Gebieten f<strong>in</strong>det sich die für Niederungsbereiche<br />

typische kle<strong>in</strong>teilige Flurstücksstruktur.<br />

Die Durchschnittsgröße der<br />

Flurstücke beträgt 0,7 ha. Die Angaben des<br />

LIFE-Antrags stellen die als erreichbar bewerteten<br />

quantitativen Ziele dar. Während<br />

der Projektlaufzeit wird <strong>in</strong>sbesondere auf<br />

Basis der Flächensicherung die gebietsbezogene<br />

Prioritätensetzung optimiert. Die<br />

Gebietskulisse be<strong>in</strong>haltet daher bereits geeignete<br />

„Ersatzflächen”.<br />

7 Ausblick<br />

Mit dem LIFE-Projekt „Kalkmoore <strong>Brandenburg</strong>s”,<br />

dem Naturschutzgroßprojekt Uckermärkische<br />

Seen sowie e<strong>in</strong>er nennenswerten<br />

Anzahl weiterer E<strong>in</strong>zelvorhaben besteht die<br />

Hoffnung, dass der <strong>in</strong> <strong>Brandenburg</strong> vom<br />

Aussterben bedrohte, auf europäischem<br />

Niveau geschützte ökologische Moortyp<br />

„Basen- und Kalk-Zwischenmoor” auf größerer<br />

Fläche erhalten und revitalisiert werden<br />

kann. E<strong>in</strong> weiteres LIFE-Projekt zur<br />

Wiederherstellung der Sernitz-Quellmoore<br />

im SPA Schorfheide-Chor<strong>in</strong> bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong><br />

der Vorbereitung durch die Projektgruppe<br />

Moorschutz des LUA.<br />

Im Auftrag des LUA hat das Ingenieurbüro<br />

IHU e<strong>in</strong>en „FFH-Themenmanagementplan”<br />

für Braunmoosmoore erarbeitet (ROWINSKY<br />

2010). Dar<strong>in</strong> werden 51 ehemalige Braunmoosmoor-Standorte<br />

h<strong>in</strong>sichtlich des Bodenzustands,<br />

der Hydrologie, der Vegetation<br />

und <strong>in</strong> Bezug auf Störungen der Moorfläche<br />

und im E<strong>in</strong>zugsgebiet erfasst und ihre<br />

Eignung für e<strong>in</strong>e Wiederherstellung des ökologischen<br />

Moortyps „Braunmoosmoor” bewertet.<br />

Ziel des Vorhabens ist es, daraus<br />

weitere Renaturierungsprojekte abzuleiten,<br />

um zukünftig die Fläche an Braunmoosmooren<br />

<strong>in</strong> <strong>Brandenburg</strong> deutlich zu vergrößern.<br />

Literatur<br />

BAYERISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT (LFU) 2005:<br />

Leitfaden der Niedermoorrenaturierung <strong>in</strong> Bayern.<br />

140 S.<br />

BERNRIEDER, M. 2003. Renaturierung von land- und<br />

forstwirtschaftlich genutzten Hoch- und Übergangsmoorflächen<br />

<strong>in</strong> Mooseurach. In: Moorrenaturierung –<br />

Praxis und Erfolgskontrolle. Tagungsband. Bayerische<br />

Akademie für Naturschutz und <strong>Land</strong>schaftspflege:<br />

121-146<br />

BEUTLER, H. & BEUTLER, D. 2002: Katalog der natürlichen<br />

Lebensräume und Arten der Anhänge I und II<br />

der FFH-Richtl<strong>in</strong>ie <strong>in</strong> <strong>Brandenburg</strong>. In: Natursch.<br />

<strong>Land</strong>schaftspfl. Bbg. 11 (1/2) 2002<br />

BRANDE, A., MÜLLER, M. & WOLTERS, S. 2001: Jungholozäne<br />

Vegetations- und <strong>Moore</strong>ntwicklung. In:<br />

Führer zur Geologie von Berl<strong>in</strong> und <strong>Brandenburg</strong>, Nr.<br />

4. Potsdam und Umgebung: 96-104<br />

COUWENBERG, J. & JOOSTEN, H. 1998: The multi-level<br />

approch: self-organsation of hihger order biodiversity.<br />

In: SUCCOW, M & H. JOOSTEN 2001: <strong>Land</strong>schaftsökolo-<br />

Abb. 18: Artenreiche Pfeifengraswiesen und Kle<strong>in</strong>seggen-Riede mit und ohne Mahdnutzung können <strong>in</strong> vielen Regionen <strong>Brandenburg</strong>s erhalten,<br />

verbessert oder wiederhergestellt werden, wenn die geeigneten Standorte <strong>in</strong> den nächsten Jahren konsequent renaturiert werden.<br />

Foto: L. <strong>Land</strong>graf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!