13.11.2014 Aufrufe

Abschlussbericht Sortenprüfungen für das ... - Berggetreide

Abschlussbericht Sortenprüfungen für das ... - Berggetreide

Abschlussbericht Sortenprüfungen für das ... - Berggetreide

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.1. Braugerste Resultate 3-Jahresvergleich 2010-2012<br />

In Tabelle 21 sind die Jahres-Mittelwerte der letzten 3 Jahre für Quench, Streif und Sunshine<br />

zusammengefasst. Die Ertragsleistung von Quench ist mit einer Sicherheit von 99% grösser<br />

als jene von Streif und diese wiederum grösser als jene von Sunshine. Das Tausendkorngewicht<br />

von Quench ist geringer als bei Streif und Sunshine, trotzdem erhielt Quench die bessere<br />

Körnernote (nicht signifikant). Die Bestockungsfähigkeit von Quench ist am stärksten.<br />

Kaum Unterschiede gab es in Bezug auf Standfestigkeit, Ährenschieben, Blattgesundheit. Für<br />

Quench spricht zusätzlich den tiefsten Eiweisswert und die starke Bestockung die auch einen<br />

höheren Strohertrag ermöglicht.<br />

Seit 2 Jahren wird Quench feldmässig angebaut. 2011 zum ersten Mal im Oberhalbstein und<br />

seit 2012 im gesamten Anbaugebiet. Die Rückmeldungen von den Landwirten sind alle positiv.<br />

Der Tastversuch mit amerikanischen 6-zeiligen Braugerstenstämmen (2011) zeigte, <strong>das</strong>s diese<br />

Stämme und die beiden in Amerika gezüchteten und angebauten Sorten Quest und Rasmusson<br />

sehr anfällig sind auf Mehltau zudem sind sie anfälliger auf Braunrost als die anderen Sorten.<br />

Die in Europa angebaute 2-zeilige amerikanische Sorte Tatum, vom gleichen Züchter, war<br />

dagegen nicht anfällig auf Mehltau.<br />

3.2. Braugerste Resultate Streifenversuche<br />

Die Streifenversuche gaben wertvolle zusätzliche Informationen zu den Ergebnissen der Exaktversuche<br />

in Alvaneu und Andeer. So zum Beispiel zur Anfälligkeit auf Netzflecken<br />

(Tabelle 22), auf Blattflecken (Tabelle 23) bzw. zum gleichzeitigen Befall mit mehreren<br />

Krankheiten wie Netzflecken, Mehltau und Schwarzrost an einem Ort (Tabelle 24). Ria und<br />

auch Extase zeigten sich krankheitsanfälliger. Die frühe und etwas längere Sorte Extase schied<br />

aus der Prüfung aus auf Grund ihrer Ertragsschwankungen in den Exaktversuchen und wegen<br />

ihrer grösseren Anfälligkeit auf Blattkrankheiten.<br />

Ortschaft Scuol Ftan Ramosch Ftan Lantsch<br />

Datum 13.07.2011 13.07.2011 22.07.2011 10.08.2011 29.07.2011<br />

Sorte Netzflecken Netzflecken Netzflecken Netzflecken Netzflecken Gesamtnote<br />

Ria 5 4 7 5 8<br />

5.8<br />

Quench 4 3 5 2 3<br />

3.4<br />

Extase 4 3 7 4 8<br />

5.2<br />

Tabelle 22. Befall mit Netzflecken (Helminthosporium teres)<br />

Ortschaft Ftan Ftan Ftan Lantsch<br />

Datum 13.07.2011 27.07.2011 10.08.2011 29.07.2011<br />

Sorte Blattflecken Blattflecken Blattflecken Blattflecken Gesamtnote<br />

Ria 4 4 6 8<br />

5.5<br />

Quench 2 2 2 1<br />

1.8<br />

Extase 4 4 7 8<br />

5.8<br />

Tabelle 23. Befall mit Blattflecken (Rhynchosporium secalis)<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!