13.11.2014 Aufrufe

Einf.hrung 1. Lehrjahr - VSD

Einf.hrung 1. Lehrjahr - VSD

Einf.hrung 1. Lehrjahr - VSD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>VSD</strong>-Praxisleitfaden für die Ausbildung von Drucktechnologen/-innen<br />

<strong>Einf</strong>ü<strong>hrung</strong><br />

Arbeitsplatz Druckformenherstellung Einrichten Druckprozess/Fortdruck Weiterverarbeitung Material<br />

<strong>Einf</strong>ü<strong>hrung</strong> <strong>1.</strong> <strong>Lehrjahr</strong><br />

Richtziele für das erste <strong>Lehrjahr</strong><br />

Die Übungen für das erste <strong>Lehrjahr</strong> dienen den ersten praktischen Arbeiten der Drucktechnologen. Vieles ist<br />

für die Lehrlinge in diesem Lebensabschnitt neu. Es ist aus diesem Grund enorm wichtig, dass Sie entsprechende<br />

kleine Arbeiten im Drucksaal erledigen können. Im Praxisleitfaden sind aus diesem Grund ein paar<br />

solcher Muster enthalten. Je nach Betrieb, den praktischen Arbeiten, der Auslastung sowie den maschinellen<br />

Einrichtungen können die Übungen auch problemlos an Ihre auf die Ihre betrieblichen Bedingungen angepasst<br />

werden.<br />

Das Kapitel für das erste <strong>Lehrjahr</strong> enthält folgende Übungen:<br />

Thema Übung Kapitel<br />

Arbeitsplatz <strong>1.</strong>01 Seite 3 – (<strong>Einf</strong>ü<strong>hrung</strong>splan)<br />

<strong>1.</strong>04 Seite 5 – Wartungsplan<br />

<strong>1.</strong>10 Seite 8 – Daten aufzeichnen<br />

<strong>1.</strong>11 Seite 8 – Erklären der Maschine<br />

Druckformenherstellung <strong>1.</strong>02 Seite 4 – Visitenkarten<br />

<strong>1.</strong>06 Seite 6 – einfarbiger Briefbogen<br />

<strong>1.</strong>09 Seite 7 – Kontrollelemente (PDF)<br />

<strong>1.</strong>10 Seite 8 – Konstruktion des Standbogens<br />

<strong>1.</strong>12 Seite 8 – Abschlussarbeit im ersten <strong>Lehrjahr</strong><br />

Einrichten <strong>1.</strong>02 Seite 4 – Visitenkarten<br />

<strong>1.</strong>06 Seite 6 – einfarbiger Briefbogen<br />

<strong>1.</strong>07 Seite 7 – Maschinenhandbuch<br />

<strong>1.</strong>09 Seite 7 – Messmethoden mit dem Densitometer<br />

<strong>1.</strong>12 Seite 8 – (Abschlussarbeit)<br />

Druckprozess/Fortdruck <strong>1.</strong>02 Seite 5 – Visitenkarten<br />

<strong>1.</strong>06 Seite 6 – einfarbiger Briefbogen<br />

<strong>1.</strong>12 Seite 8 – (Abschlussarbeit)<br />

Auf der Lernplattform www.learn4print.com finden Sie interessante Unterlagen für die Ausbildung. © <strong>VSD</strong> 2004<br />

1


<strong>VSD</strong>-Praxisleitfaden für die Ausbildung von Drucktechnologen/-innen<br />

<strong>Einf</strong>ü<strong>hrung</strong><br />

Arbeitsplatz Druckformenherstellung Einrichten Druckprozess/Fortdruck Weiterverarbeitung Material<br />

Thema Übung Kapitel<br />

Weiterverarbeitung <strong>1.</strong>02 Seite 4 – Visitenkarten<br />

<strong>1.</strong>06 Seite 6 – einfarbiger Briefbogen<br />

<strong>1.</strong>12 Seite 8 – (Abschlussarbeit)<br />

Material <strong>1.</strong>03 Seite 5 – Papierlager (Papiertypen)<br />

<strong>1.</strong>05 Seite 5 – Materialkenntnisse Druck<br />

<strong>1.</strong>06 Seite 6 – Farbmischen Niveau <strong>1.</strong> <strong>Lehrjahr</strong><br />

<strong>1.</strong>08 Seite 7 – Plattenkontrolle nach Anleitung<br />

<strong>Einf</strong>ü<strong>hrung</strong>skurse (EK) für das erste <strong>Lehrjahr</strong> Seite 9<br />

Checkliste für den Lehrling (Ausbildungsplan) Seite 11, 12, 13, 14<br />

Die Aufgaben (Übungen) für das erste <strong>Lehrjahr</strong> sind ergänzend zur betrieblichen Ausbildung. Sie sollen die<br />

Ausbilder/-in in der Umsetzung unterstützen.<br />

2 Auf der Lernplattform www.learn4print.com finden Sie interessante Unterlagen für die Ausbildung. © <strong>VSD</strong> 2004


<strong>VSD</strong>-Praxisleitfaden für die Ausbildung von Drucktechnologen/-innen<br />

<strong>Einf</strong>ü<strong>hrung</strong><br />

Arbeitsplatz Druckformenherstellung Einrichten Druckprozess/Fortdruck Weiterverarbeitung Material<br />

RICHTZIELE DES <strong>1.</strong> LEHRJAHRES<br />

Ablauforganisation des Lehrbetriebes beschreiben und Stellung des Lehrberufes innerhalb der<br />

Druckindustrie erklären – Übung <strong>1.</strong>01<br />

– <strong>Einf</strong>ü<strong>hrung</strong>splan im Betrieb, Vorstellung der Mitarbeiter<br />

– Spezielle Lehrlingsaufgaben im Betrieb erklären<br />

Die ersten Tage im Betrieb sind für die Lehrlinge entscheidend. Es lohnt sich, wenn Sie sich für die <strong>Einf</strong>ü<strong>hrung</strong>stage<br />

die entsprechende Zeit nehmen. Ein spezieller <strong>Einf</strong>ü<strong>hrung</strong>splan liegt dem Praxisleitfaden bei.<br />

Arbeitsplatz kennen lernen – Übung <strong>1.</strong>01<br />

Die Erklärung des Arbeitsplatzes kann für die Lehrlinge als erste Übung genutzt werden. Lassen Sie sich<br />

vom Lehrling seine neue Umgebung erklären. Am besten geschieht dies in Interview-Form, indem Sie<br />

die Lehrlinge zu den einzelnen Punkten befragen. Sie sollen dann die Antworten auf dem Notizblatt<br />

(Übung <strong>1.</strong>01 auf der CD-ROM) stichwortartig beschreiben.<br />

Die von der Suva vorgeschriebenen Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutz-Massnahmen können Sie sehr<br />

gut in dieser Aufgabe integrieren. Nachfolgend ein paar Beispiele für das Vorgehen:<br />

Gefahren:<br />

– Wo sind diese im Drucksaal?<br />

– Welche Gefahren sind mit dem Strom verbunden?<br />

Persönliche Schutzausrüstung:<br />

– Welche Körperteile schützen wir und wie?<br />

– Welche Massnahmen setzen wir ein für den Hautschutz?<br />

Brandschutz:<br />

– Welche Massnahmen ergreifen wir?<br />

– Wie verhalten wir uns zum Thema Rauchen?<br />

– Wie läuft der Notfall ab?<br />

– Wo sind die Feuerlöscher?<br />

Gefahrstoffe:<br />

– Welche Produkte setzen wir an der Druckmaschine ein?<br />

– Kennst du das Gefahrstoffblatt zu den Produkten?<br />

– Wie entsorgen wir die einzelnen Produkte?<br />

Maschinen:<br />

– Welche Druckmaschinen stehen bei uns im Betrieb?<br />

– Was haben diese für Leistungsdaten (Format, Druckwerke)<br />

Auf der Lernplattform www.learn4print.com finden Sie interessante Unterlagen für die Ausbildung. © <strong>VSD</strong> 2004<br />

3


<strong>VSD</strong>-Praxisleitfaden für die Ausbildung von Drucktechnologen/-innen<br />

<strong>Einf</strong>ü<strong>hrung</strong><br />

Arbeitsplatz Druckformenherstellung Einrichten Druckprozess/Fortdruck Weiterverarbeitung Material<br />

Material:<br />

– Welche Produkte benötigen wir zum Drucken?<br />

– Wie ist der Materialfluss im Drucksaal? (Skizzieren)<br />

– Wie werden Platten eingespannt?<br />

– Welche Funktion hat ein Gummituch?<br />

– Wie läuft das Papier durch die Maschine?<br />

– Wo füllen wir die Farbe nach und wie viel?<br />

– Welches Licht verwenden wir zum Abstimmen?<br />

– Wie wirkt sich das Raumklima auf die Arbeit aus?<br />

Weiterverarbeitung:<br />

– Wo gehen die bedruckten Bogen hin?<br />

– Was für Möglichkeiten haben wir in der Weiterverarbeitung?<br />

Druckformenherstellung – Übung <strong>1.</strong>02<br />

Die Lehrlinge sollen ihre eigene Visitenkarte zusammen mit einem Polygrafen-Lehrling erstellen (Übung <strong>1.</strong>06).<br />

Als Erstes soll der Lehrling die Druckform auf einem weissen Papier analog der ihm zur Verfügung stehenden<br />

Druckmaschine im Format aufreissen. Es gilt für die Bestellung die optimalste Verteilung zu erreichen.<br />

Anschliessend kann dann gemeinsam die Aufbereitung der Druckform (manuell oder elektronisch) begonnen<br />

werden. Hier gilt es die betrieblichen Gegebenheiten (CTF oder CTP) zu berücksichtigen. Benutzen Sie dazu<br />

einen internen Auftragsbeschrieb, den die Lehrlinge für diese Arbeit in der AVOR selbstständig in Auftrag<br />

geben. Sie lernen so die relevanten Punkte der Auftragsabwicklung im Betrieb und erhalten eine ideale<br />

Vorlage für das Arbeitsbuch.<br />

Die Lehrlinge sollen zusammen mit dem/der Sachbearbeiter/-in das Papier sowie die Farbe auswählen.<br />

Diese wird dann explizit auch im Auftragsbeschrieb festgehalten.<br />

Tipp: In der Schule werden die Kontrollelemente für den Druck besprochen; die Aufgabe kann auch als<br />

Repetition genutzt werden. Im Bereich Zusatzaufgaben hat es ein Anleitungsblatt der Ugra zur Qualitätskontrolle<br />

mit analogen und digitalen Kontrollmitteln.<br />

Einrichten und Maschinenbedienung – Übung <strong>1.</strong>02<br />

Mit den Platten der Aufgabe <strong>1.</strong>02 können Sie jetzt mit den Lehrlingen einmal das gesamte Maschinenhandling<br />

durchspielen. Je nach Lehrbetrieb wird diese Übung individuell durchgeführt. Im Praxisleitfaden<br />

finden Sie eine Checkliste, die den Lehrlingen diesen Einstieg erleichtert.<br />

4 Auf der Lernplattform www.learn4print.com finden Sie interessante Unterlagen für die Ausbildung. © <strong>VSD</strong> 2004


<strong>VSD</strong>-Praxisleitfaden für die Ausbildung von Drucktechnologen/-innen<br />

<strong>Einf</strong>ü<strong>hrung</strong><br />

Arbeitsplatz Druckformenherstellung Einrichten Druckprozess/Fortdruck Weiterverarbeitung Material<br />

Besprechung des Gelernten – Übung <strong>1.</strong>02<br />

Zusammen mit dem Lehrling können Sie jetzt eine Besprechung der Aufgabe <strong>1.</strong>02 durchführen. Fragen Sie<br />

den Lehrling auch, welche Punkte für ihn jetzt noch offen sind.<br />

Beim Einrichten und Fortdruck der Visitenkarte soll vor allem die Qualität des Auftrages im Vordergrund stehen.<br />

Lassen Sie den Lehrling einmal die wichtigen Punkte dieser Arbeit auf den im Praxisleitfaden bereitgestellten<br />

Blättern protokollieren. Sie sollen dann diese von Ihnen visierten Blätter im Arbeitsbuch ablegen.<br />

Weiterverarbeitung der Übung <strong>1.</strong>02<br />

Je nach betrieblicher Einrichtung kann die gedruckte Form der Aufgabe (Übung <strong>1.</strong>02) als nächster Schritt<br />

geschnitten und ausgerüstet (bandiert und verpackt) werden. Diese Übung zeigt auf, welche Punkte in der<br />

Weiterverarbeitung wichtig sind. Welche Kriterien sind bei der Weiterverarbeitung zu beachten?<br />

(Daten auf der CD-ROM)<br />

Papierübung: Lager – Übung <strong>1.</strong>03 (Papiersorten)<br />

Im Ordner finden Sie ein Blatt, auf dem die Lehrlinge Papiere, die Sie am Lager haben, auflisten und diese<br />

nach Papiertyp sowie Produktenamen aufschreiben sollen.<br />

Mit dieser Übung können Sie dem Lehrling auch einmal die Funktion des Papierlagers erläutern. Wie sind die<br />

Papiere im Lager gekennzeichnet, was sind Lagerpapiere usw.?<br />

Druckprobleme mit den verschieden Materialien können ideal in diese Aufgabe integriert werden.<br />

Wartungsplan kennen lernen – Übung <strong>1.</strong>04<br />

Mit der Übung <strong>1.</strong>04 soll den Lehrlingen die Wartung der Maschinen aufgezeigt werden. Im ersten <strong>Lehrjahr</strong><br />

soll der/die Ausbildner/-in die wichtigsten Punkte immer wieder zusammen mit den Lehrlingen ausführen.<br />

Mit der periodischen Anwendung wird so die Wichtigkeit der Wartung an der Maschine aufgezeigt. Nutzen<br />

Sie die Übung auch, um dem Lehrling die wichtigen Bereiche der Druckmaschine anhand des Maschinenhandbuchs<br />

in der Praxis zu erläutern. Muster von verschiedenen Wartungsprotokollen finden Sie im Praxisleitfaden<br />

im Kapitel «Informationen».<br />

Materialkenntnisse – Übung <strong>1.</strong>05<br />

Innerhalb eines Auftrages sollen die Lehrlinge mit der Checkliste (Übung <strong>1.</strong>05) einmal alle für den<br />

Druckprozess relevanten Materialen aufzeichnen. Wichtigster Punkt in dieser Übung ist die Vollständigkeit;<br />

alle Punkte des Materialflusses sind zu behandeln. In Bezug auf die Wirtschaftlichkeit sollen auch einmal<br />

den Auszubildenden die entsprechenden Preise der Materialien erläutert werden (Papier, Platte, Farbe).<br />

Auf der Lernplattform www.learn4print.com finden Sie interessante Unterlagen für die Ausbildung. © <strong>VSD</strong> 2004<br />

5


<strong>VSD</strong>-Praxisleitfaden für die Ausbildung von Drucktechnologen/-innen<br />

<strong>Einf</strong>ü<strong>hrung</strong><br />

Arbeitsplatz Druckformenherstellung Einrichten Druckprozess/Fortdruck Weiterverarbeitung Material<br />

Erstellung einer einfachen Druckform – Übung <strong>1.</strong>06<br />

Je nach Betrieb kann dem Lehrling ein Briefbogen aus der Produktion gegeben werden, den er zusammen<br />

mit der zuständigen Person in der Druckvorstufe aufbereitet. Eine Form der Aufgabe könnte es sein, für sich<br />

privat einen Briefbogen gemeinsam mit einem Polygrafen von Grund auf neu zu erstellen. In diese Übung<br />

integriert kann auch der Lehrling einmal einen gesamten Ablauf von der Erfassung der Arbeitspapiere bis zum<br />

Ausliefern des Auftrages mitverfolgen. Die Lehrlinge sollen dann diesen Ablauf protokollieren, ein entsprechendes<br />

Blatt finden Sie im Praxisleitfaden im Bereich Unterlagen. Das Papier und die Farbe soll der<br />

Lehrling entsprechend dem Auftrag mit dem/der Ausbildner/-in auswählen.<br />

Wichtige Parameter in dieser Übung sind die verschiedenen Kontrollelemente. Den Lehrlingen muss die<br />

Wichtigkeit dieser Standard-Elemente für die Kontrolle der Plattenbelichtung und -entwicklung (manuell oder<br />

per CTP) sowie der Überprüfung im Druck bewusst werden. Es ist ganz wichtig, dass die im Betrieb benutzten<br />

Kontrollelemente erläutert werden. Die Lehrlinge sollen die für diese Aufgabe benützten Kontrollelemente auf<br />

einem Blatt beschreiben und dieses im Arbeitsbuch zusammen mit dem Druckmuster ablegen.<br />

Einrichten der Druckform und Fortdruck – Übung <strong>1.</strong>06<br />

Der Auftrag mit dem Briefbogen ist jetzt auf die Platten belichtet und steht zum Einrichten im Maschinensaal<br />

bereit. In dieser Aufgabe geht es jetzt darum, den Lehrling diesen Auftrag so selbstständig wie möglich<br />

erledigen zu lassen. Sie als Ausbildner/-in sollen die richtigen Schritte, die es für das Einrichten braucht,<br />

kurz mit ihm besprechen. Die Auflage, die Farbe und das Papier sind selbstständig zu wählen.<br />

Weiterverarbeitung – Übung <strong>1.</strong>06<br />

Für die Weiterverarbeitung soll der Lehrling zusammen mit einer Person in der Ausrüsterei seine Arbeit einmal<br />

unter Anleitung schneiden. Auch dieser Aufgabenbereich soll entsprechend protokolliert werden. Wichtig<br />

dabei ist, dass die Lehrlinge Fragen stellen, was im Bereich der Weiterverarbeitung für Anforderungen bestehen<br />

und auf welche Punkte sie beim Drucken achten müssen.<br />

Materialkenntnisse: Farbmischen – Übung <strong>1.</strong>06<br />

Eine auf das erste <strong>Lehrjahr</strong> abgestimmte Aufgabe soll die Lehrlinge für das Richtziel «Farbtöne nach Rezept<br />

und Vorlage mischen, abstimmen und andrucken» sensibilisieren. Die Aufgabe der Visitenkarte kann<br />

noch eine zusätzliche Variante mit einer Sonderfarbe nach eigener Wahl unter Anleitung zum Ausmischen<br />

umfassen. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, den Lehrlingen aufzuzeigen, welche Faktoren bei dieser<br />

Aufgabe wichtig sind. Wichtige Aspekte, die es zu beachten gilt:<br />

– Kenntnis der Druckfarben (Herstellung, Echtheitseigenschaften, Normungen)<br />

– Kenntnis der Farbzusätze und Druckhilfsmittel sowie deren Anwendung<br />

– Beurteilung unter verschiedenen Lichtquellen für die visuelle Abmusterung<br />

– Vorgehensweise, Auswahl der Grundfarben, Rezeptierung, Hilfsmittel<br />

6 Auf der Lernplattform www.learn4print.com finden Sie interessante Unterlagen für die Ausbildung. © <strong>VSD</strong> 2004


<strong>VSD</strong>-Praxisleitfaden für die Ausbildung von Drucktechnologen/-innen<br />

<strong>Einf</strong>ü<strong>hrung</strong><br />

Arbeitsplatz Druckformenherstellung Einrichten Druckprozess/Fortdruck Weiterverarbeitung Material<br />

Einrichten – Übung <strong>1.</strong>07<br />

Ein ganz wichtiges Richtziel ist das Lesen der Anweisungen im Maschinenbuch über die relevanten Punkte<br />

für das Einstellen der Druckmaschine. Zu diesem Zweck soll der Lehrling eine Checkliste für seine<br />

Druckmaschine erstellen. Helfen Sie ihm, die relevanten Punkte aus dem Maschinenhandbuch zu finden, und<br />

prüfen Sie diese auf Vollständigkeit.<br />

Aufgabe (Übung <strong>1.</strong>07) «Finde die wichtigen Punkte, die beim Einstellen der Maschine relevant sind, und<br />

erstelle gemäss dem Maschinenhandbuch deine Checkliste.» Diese Aufgabe soll als Basis für alle <strong>Lehrjahr</strong>e<br />

dienen, denn die Punkte beim Einrichten einer Druckmaschine sind immer etwa gleich und sollten wie bei<br />

einem Flugzeug vor dem Abflug gecheckt werden.<br />

Material: Plattenkontrolle – Übung <strong>1.</strong>08<br />

Auf der Basis des Platten-Testkeils sollen die Lehrlinge die Kontrolle der Offsetplatten nachvollziehen.<br />

Darüber hinaus kann der Platten-Testkeil auch für einige Bewertungen im Auflagendruck verwendet werden.<br />

«Benenne die einzelnen Kontrollelemente sowie die Toleranzen für Plattenherstellung im Betrieb.»<br />

Für die Plattenkontrolle steht im Kapitel «Informationen» ein Ugra-Leitfaden zur Verfügung.<br />

Ein ganz wichtiger Punkt dieser Aufgabe ist die Ermittlung der betriebsinternen Daten, welche den Lehrlingen<br />

dann die Basis für die Plattenkontrolle bieten.<br />

Einrichten: Messmethoden – Übung <strong>1.</strong>09<br />

Es soll eine Form mit Kontrollelementen und Schwarzweissbildern zusammengestellt werden. Falls Bildmaterial<br />

benötigt wird, finden Sie das auf der CD-ROM im Ordner «Übungsbilder» – Verzeichnis «Einleitung/<br />

Informationen». Die Lehrlinge sollen mit dieser Aufgabe für die Messung mit dem Densitometer geschult werden.<br />

Als Basis sollen die Lehrlinge den Beschrieb des Ugra-Druckkontrollstreifens (Register «Informationen»)<br />

vorab einmal in Ruhe lesen.<br />

Bei dieser Aufgabe ist es wichtig, die betrieblichen Anordnungen über die im Praxisleitfaden enthaltene<br />

allgemeine Methode zu stellen. Zur Kontrolle sollen die betriebseigenen Normen benutzt werden. Eine<br />

ständige Überprüfung dieser Parameter ist wichtig. Konsultieren Sie doch öfter einmal die Ugra-Webseite<br />

www.ugra.ch, um die aktuellsten Informationen zu den Messmethoden zu erhalten. Ein neutrales Messmittel<br />

macht Ihren Betrieb auch etwas unabhängiger vom Lieferanten und schafft Gewähr für eine optimale<br />

Produktion unter den zurzeit geltenden Standards.<br />

Auf der Lernplattform www.learn4print.com finden Sie interessante Unterlagen für die Ausbildung. © <strong>VSD</strong> 2004<br />

7


<strong>VSD</strong>-Praxisleitfaden für die Ausbildung von Drucktechnologen/-innen<br />

<strong>Einf</strong>ü<strong>hrung</strong><br />

Arbeitsplatz Druckformenherstellung Einrichten Druckprozess/Fortdruck Weiterverarbeitung Material<br />

Kombinierte Aufgabe – Übung <strong>1.</strong>10<br />

Als Erstes sollen die Lehrlinge einmal die Daten der Maschinen im Maschinensaal aufnehmen betreffend das<br />

Minimal- und Maximalformat sowie die maximale Druckfläche der Maschinen, an denen sie arbeiten oder<br />

die bei Ihnen im Maschinensaal stehen. Die Aufgabe besteht aus dem Erstellen eines Standbogens unter<br />

Berücksichtigung der maschinentechnischen Gegebenheiten im Druck und in der Druckweiterverarbeitung.<br />

Nach dem Erstellen dieses Bogen kann mit der Montage der Form (Übung <strong>1.</strong>10) begonnen werden.<br />

Auch diese Aufgabe kann sowohl manuell als auch elektronisch durchgeführt werden. Der Standbogen soll<br />

nach den Standards des Betriebes sowie mit der Kenntnis der bereits vorher durchgeführten Übungen in der<br />

Druckformenherstellung erstellt werden.<br />

Aufgabenstellung: Verschiedene Standbogen für die im Betrieb vorkommenden Formate aufzeichnen, die<br />

wichtigen Punkte erwähnen und kontrollieren lassen. Die Aufgabe umfasst die folgenden Formate:<br />

C6 und C6/5, C5, C4<br />

A6, A5, A4, A3, A2<br />

Arbeitsplatz: Maschine erklären – Übung <strong>1.</strong>11<br />

Diese Aufgabe soll am Ende des ersten <strong>Lehrjahr</strong>es dem Lehrling sowie den Ausbildner/-innen Aufschluss<br />

geben, wie weit das Fachtechnische bereits in der Argumentation vorhanden ist. Die Blätter (Übung <strong>1.</strong>11)<br />

dienen als Grundlage. Die Lehrlinge sollen mit Ihnen zusammen die maschinenrelevanten Daten aufnehmen<br />

und sie mit der fachlich richtigen Bezeichnung auf dem Blatt eintragen.<br />

(Daten auf der CD-ROM)<br />

Abschlussarbeit für das <strong>1.</strong> <strong>Lehrjahr</strong> – Übung <strong>1.</strong>12<br />

Am Ende des ersten <strong>Lehrjahr</strong>es ist ein erster Abschlusstest angesagt, den der Lehrling selbstständig oder unter<br />

Anleitung durchführen soll. Den Beschrieb zu der Aufgabe (Übung <strong>1.</strong>12) finden Sie im Praxisleitfaden. Ein<br />

Prospekt einfarbig schwarz soll ab der CD-ROM eingespielt und anschliessend manuell oder elektronisch<br />

gemäss den betriebsinternen Bedingungen montiert werden. Die Daten (Übung <strong>1.</strong>12) sind als fertige PDF-Files<br />

zum Ausschiessen auf dem Datenträger des Praxisleitfadens bereit. Es lohnt sich aber, diese kurz auf die<br />

betriebsinternen Normen zu prüfen. In diesem Zusammenhang ist auch wichtig, dass die Druckform vollständig<br />

und standrichtig positioniert ist und die richtigen Kontrollelemente integriert sind. Vor dem Belichten<br />

der Filme/Platten soll noch ein Kontrollplott erstellt werden und je nach Software muss dieser noch richtig ausliniert<br />

werden. Die Platten müssen vor dem Einrichten an der Maschine noch überprüft werden anhand der<br />

Ugra-Richtlinien (Register «Informationen»). Die Grösse der Druckform richtet sich nach der vom Lehrling eingesetzten<br />

Druckmaschine. Entsprechend ist die Übung auch in diesem Bereich sehr offen verfasst.<br />

Wenn alle Punkte der Druckformenherstellung abgeschlossen sind, beginnt das Einrichten der Maschine auch<br />

wieder nach der in der Übung <strong>1.</strong>12 aufgestellten Checkliste. Es ist sehr wichtig, dass sich die Lehrlinge die in<br />

Ihrem Betrieb wichtigen Punkte für das Einrichten der Druckmaschine aneignen. Denn bei den immer kleineren<br />

Auflagen ist dieser Prozess einer der wichtigsten Punkte und entscheidet über die Rentabilität des Auftrages.<br />

Weisen Sie den Lehrling auf das Blatt «Arbeitsablauf» im Register «Informationen» hin. Dieses gibt ihm eine<br />

gute Basis.<br />

8 Auf der Lernplattform www.learn4print.com finden Sie interessante Unterlagen für die Ausbildung. © <strong>VSD</strong> 2004


<strong>VSD</strong>-Praxisleitfaden für die Ausbildung von Drucktechnologen/-innen<br />

<strong>Einf</strong>ü<strong>hrung</strong><br />

Arbeitsplatz Druckformenherstellung Einrichten Druckprozess/Fortdruck Weiterverarbeitung Material<br />

Der Druckprozess ist auch wieder abhängig von der Menge Papier, die Sie dem Lehrling zur Verfügung<br />

stellen. Bezogen auf eine Abschlussprüfung sind in diesem Bereich die Qualitätsstandards einer Schwarzweissarbeit<br />

die Strich- und Rasterwiedergabe zu prüfen, die während des Druckprozesses auftretenden Schwierigkeiten<br />

zu erkennen und entsprechend den Vorgaben zu beheben. Die Lehrlinge sollen aus dieser Arbeit auch<br />

mindestens einen bis zwei Bogen aus dem Stoss nehmen und im Arbeitsbuch/Ordner ablegen.<br />

Das Ausrüsten dieses Zwischentests ist abhängig von der betrieblichen Einrichtung. Es wäre natürlich sehr gut,<br />

wenn die Lehrlinge diesen Arbeitsschritt mitbekommen. Sie könnten dann ihr Wissen betreffend der<br />

Weiterverarbeitung noch erweitern.<br />

(Daten auf der CD-ROM)<br />

<strong>Einf</strong>ü<strong>hrung</strong>skurse im <strong>1.</strong> <strong>Lehrjahr</strong><br />

Die Daten der <strong>Einf</strong>ü<strong>hrung</strong>skurse werden von der EK-Kommission der jeweiligen Region (bzw. des Kantons)<br />

bestimmt. Nachfolgend sehen Sie die nach dem Reglement für die <strong>Einf</strong>ü<strong>hrung</strong>skurse bestimmten Lerneinheiten.<br />

Wir möchten Sie aber darauf aufmerksam machen, dass je nach Region (bzw. Kanton) eine unterschiedliche<br />

Dauer der <strong>Einf</strong>ü<strong>hrung</strong>skurse besteht. In diesem Fall ist es am besten, Sie kontaktieren die in Ihrer Region<br />

zuständige <strong>Einf</strong>ü<strong>hrung</strong>skurskommission.<br />

<strong>Einf</strong>ü<strong>hrung</strong>skurse (EK) für Drucktechnologen<br />

Dauer und Zeitpunkt der <strong>Einf</strong>ü<strong>hrung</strong>skurse: Die Kurse 1 dauern insgesamt 2 Wochen.<br />

Kurs 1: 1 Woche im <strong>1.</strong> oder 2. <strong>Lehrjahr</strong><br />

Kurs 2: 1 Woche im <strong>1.</strong> oder 2. <strong>Lehrjahr</strong><br />

Kurs 1: Grundlagen der Druckformenherstellung<br />

Alle Arbeiten werden analog und/oder digital ausgeführt.<br />

– Stand und Einteilungsbogen konzipieren<br />

– Kontrollelemente anbringen<br />

– Formen ausschiessen bzw. Daten übernehmen<br />

– Druckplatten herstellen<br />

– Kontrollabzüge erstellen<br />

1<br />

Ein Kurs dauert in der Regel 3 bis 4 Tage. Ein Kurstag dauert in der Regel 8 Stunden. Der letzte Kurs muss<br />

vor dem letzten Semester der Lehrzeit durchgeführt werden.<br />

Auf der Lernplattform www.learn4print.com finden Sie interessante Unterlagen für die Ausbildung. © <strong>VSD</strong> 2004<br />

9


<strong>VSD</strong>-Praxisleitfaden für die Ausbildung von Drucktechnologen/-innen<br />

<strong>Einf</strong>ü<strong>hrung</strong><br />

Arbeitsplatz Druckformenherstellung Einrichten Druckprozess/Fortdruck Weiterverarbeitung Material<br />

Kurs 2: Grundeinstellungen<br />

Alle Arbeiten werden an einer Druckmaschine und/oder mit Hilfe eines Simulationsprogramms ausgeführt.<br />

– Farb-, Feucht- und Druckwerk einstellen<br />

– Druckvoreinstellungen ausführen<br />

– Sicherheitsvorke<strong>hrung</strong>en anwenden<br />

– Druckmaschine pflegen und warten<br />

Die Kurse finden regional statt und haben demzufolge keinen festen Terminplan. Sie werden jeweils von der<br />

<strong>Einf</strong>ü<strong>hrung</strong>skurskommission direkt zu den Kursen eingeladen.<br />

<strong>1.</strong> <strong>Lehrjahr</strong><br />

Die Aufgabenbereiche der verschiedenen Berufe der grafischen Industrie innerhalb der Produktionsabläufe<br />

unterscheiden.<br />

Hierarchie und Ablauforganisation des Lehrbetriebes beschreiben.<br />

Allgemeines<br />

– Arbeitsplatz kennen lernen<br />

– Ergonomische Grundlagen am Arbeitsplatz beachten<br />

– Arbeiten der vorangehenden und nachfolgenden Abteilungen erklären<br />

– Ablauf einer Drucksache anhand eines Rundganges im Betrieb aufzeigen<br />

– Erstellen von Arbeitsordnern<br />

Massnahmen der Berufshygiene einhalten<br />

– Gesetze und Verordnungen im Bereich des Umweltschutzes einhalten<br />

– Bei der Handhabung, Lagerung und Entsorgung von Chemikalien die Vorschriften des Giftgesetzes einhalten<br />

– Die Vorschriften für die Entsorgung von Sonderabfällen einhalten<br />

– Unfälle an Betriebseinrichtungen und elektrischen Anlagen vermeiden<br />

– Massnahmen zur Brandverhütung und -bekämpfung treffen<br />

Ein entsprechender <strong>Einf</strong>ü<strong>hrung</strong>splan ist im Kapitel 1 unter dem Titel «Neu im Betrieb» abgelegt. Dieser soll<br />

den Lehrbetrieben als Muster für die <strong>Einf</strong>ü<strong>hrung</strong> des Lehrlings in der ersten Woche im Betrieb dienen.<br />

10 Auf der Lernplattform www.learn4print.com finden Sie interessante Unterlagen für die Ausbildung. © <strong>VSD</strong> 2004


<strong>VSD</strong>-Praxisleitfaden für die Ausbildung von Drucktechnologen/-innen<br />

Checkliste<br />

Arbeitsplatz Druckformenherstellung Einrichten Druckprozess/Fortdruck Weiterverarbeitung Material<br />

CHECKLISTE FÜR DIE LEHRLINGE (AUSBILDUNGSPLAN)<br />

<strong>1.</strong> LEHRJAHR<br />

Allgemeines Richtziel<br />

Ablauforganisation des Lehrbetriebes beschreiben und Stellung des Lehrberufes innerhalb der Branche<br />

nennen.<br />

Richtziele für den Arbeitsplatz<br />

Richtziel Noch offen Erledigt am<br />

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.<br />

Gefährdung am Arbeitsplatz feststellen und Massnahmen zu ihrer<br />

Vermeidung ergreifen. Berufsbezogene Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften<br />

anwenden.<br />

Persönliche Schutzausrüstung wie Gehörschutz, Fussschutz und<br />

Hautschutz nach firmeninternen Richtlinien einsetzen.<br />

Vorschriften des vorbeugenden Brandschutzes anwenden; Verhaltensmassnahmen<br />

bei Bränden beschreiben und Massnahmen zur Brandbekämpfung<br />

ergreifen.<br />

Zur Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelastungen im beruflichen<br />

<strong>Einf</strong>lussbereich beitragen, insbesondere mögliche Umweltbelastungen<br />

durch den Ausbildungsbetrieb aufzeigen.<br />

Für den Ausbildungsbetrieb geltende Regelungen im Umweltschutz<br />

anwenden und das entsprechende Entsorgungskonzept einhalten.<br />

Abfälle vermeiden, Stoffe und Materialien einer umweltschonenden<br />

Entsorgung zuführen.<br />

Lösemittel und verschmutze Putzlappen sicher lagern.<br />

Auf zweckmässige Bekleidung achten und entsprechend der Arbeit die<br />

richtigen Hilfsmittel im Bereich der Ergonomie beachten.<br />

Wartungsarbeiten an der Maschine unter Anleitung ausführen;<br />

die Lehrlinge sind zuständig für das Schmieren und Ölen.<br />

Maschinendaten anhand der Beurteilungsbogen erfassen und im<br />

Arbeitsbuch ablegen.<br />

Werkzeuge, Hilfsmittel und Material für den Druckprozess kennen und<br />

entsprechend dem Auftrag bereitstellen.<br />

Auf der Lernplattform www.learn4print.com finden Sie interessante Unterlagen für die Ausbildung. © <strong>VSD</strong> 2004<br />

11


<strong>VSD</strong>-Praxisleitfaden für die Ausbildung von Drucktechnologen/-innen<br />

Checkliste<br />

Arbeitsplatz Druckformenherstellung Einrichten Druckprozess/Fortdruck Weiterverarbeitung Material<br />

Richtziele in der Druckformenherstellung<br />

<strong>Einf</strong>ache Montagearbeiten unter Anleitung ausführen:<br />

a) manuell mit Filmmontage und Plattenkopie<br />

b) elektronisch mit CTF/CTP<br />

Richtziel Noch offen Erledigt am<br />

Unter Anleitung einen Standbogen konstruieren und diesen anhand der<br />

Daten aus dem Maschinensaal und der Weiterverarbeitung unter<br />

Anleitung erstellen.<br />

Einsatz der richtigen und auf den Betrieb abgestimmten Kontrollmittel für<br />

die Plattenbelichtung und den Auflagedruck.<br />

Kontrolle der Platten mit dem im Betrieb zur Verfügung stehenden Mittel<br />

anhand der Aufgabe Plattenkontrolle.<br />

Unter Anleitung eines/-r Mitarbeiters/-in die Kontrolle der Daten für den<br />

Einsatz in der Druckformenherstellung mit einer Übung erarbeiten.<br />

Richtziele für das Einrichten der Maschine<br />

Richtziel Noch offen Erledigt am<br />

Anweisung im Maschinenbuch beachten und unter Anleitung die<br />

Maschine laufen lassen und abstellen; den entsprechenden Rapport für<br />

das Arbeitsbuch erstellen.<br />

Den Bogenlauf der Druckmaschine visuell überwachen.<br />

Unter Anleitung Plattenwechsel vornehmen und das Registriersystem<br />

einstellen und mit dem ersten Bogen kontrollieren.<br />

Standkorrekturen mittels Platte und Zylinder ausführen.<br />

Messmethoden beim Einrichten der Maschine kennen lernen und unter<br />

Anleitung anwenden, je nach Maschinetyp oder Einsatz der<br />

Zusatzprodukte.<br />

12 Auf der Lernplattform www.learn4print.com finden Sie interessante Unterlagen für die Ausbildung. © <strong>VSD</strong> 2004


<strong>VSD</strong>-Praxisleitfaden für die Ausbildung von Drucktechnologen/-innen<br />

Checkliste<br />

Arbeitsplatz Druckformenherstellung Einrichten Druckprozess/Fortdruck Weiterverarbeitung Material<br />

Richtziele für den Druckprozess und den Fortdruck<br />

Richtziel Noch offen Erledigt am<br />

Alle Einstellungen für einen störungsfreien Bogenlauf nach Maschinenhandbuch<br />

unter Anleitung ausführen und entsprechend im Arbeitsbuch<br />

rapportieren.<br />

Materialeinsatz auf den Produktionsprozess abstimmen, dabei zeitliche,<br />

ökonomische und ökologische Bedingungen berücksichtigen und entsprechend<br />

dem Auftrag bereitstellen.<br />

Druckprozess kontrollieren und entsprechend optimieren.<br />

Störungen des Prozessablaufes erkennen und korrigierend in den Prozess<br />

eingreifen.<br />

Drucke visuell vergleichen und die Qualität mit den Vorgesetzten besprechen<br />

und für das Arbeitsbuch rapportieren.<br />

Fertigungsprozess dokumentieren.<br />

Richtziele für die Weiterverarbeitung<br />

Die Tätigkeiten der Weiterverarbeitung kennen lernen.<br />

Eine einfache Arbeit unter Anleitung schneiden.<br />

Einrichtungen für die Druckweiterverarbeitung nach Vorgabe der<br />

Weiterverarbeitung rüsten.<br />

Kontrolle des Halbfabrikats nach Angaben des Betriebes und dem<br />

Muster des Praxisleitfadens.<br />

Produkte material- und transportgerecht lagern.<br />

Richtziel Noch offen Erledigt am<br />

Auf der Lernplattform www.learn4print.com finden Sie interessante Unterlagen für die Ausbildung. © <strong>VSD</strong> 2004<br />

13


<strong>VSD</strong>-Praxisleitfaden für die Ausbildung von Drucktechnologen/-innen<br />

Checkliste<br />

Arbeitsplatz Druckformenherstellung Einrichten Druckprozess/Fortdruck Weiterverarbeitung Material<br />

Richtziele für das Material<br />

Richtziel Noch offen Erledigt am<br />

Materialien unter Berücksichtigung der ökologischen und wirtschaftlichen<br />

Grundsätze einsetzen.<br />

Die verschiedenen Bedruckstoffe nach den Erkennungsmerkmalen des<br />

Papiertests im Praxisleitfaden unterscheiden.<br />

Die Verwendung aller Hilfsmittel an der Druckmaschine erklären und auf<br />

die zweckmässige Anwendung und Lagerung achten.<br />

Das Vorratslager von Farben, Gummitüchern, Platten, Papier,<br />

Reinigungsmitteln, Lösungsmitteln kennen und auf die zweckmässige<br />

Lagerung achten.<br />

14 Auf der Lernplattform www.learn4print.com finden Sie interessante Unterlagen für die Ausbildung. © <strong>VSD</strong> 2004

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!