13.11.2014 Aufrufe

Informationsbroschüre für Neubürger - Gemeinde Bad Kohlgrub

Informationsbroschüre für Neubürger - Gemeinde Bad Kohlgrub

Informationsbroschüre für Neubürger - Gemeinde Bad Kohlgrub

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Kohlgrub</strong>er Geschichtsbücherl<br />

<strong>Kohlgrub</strong>, im Talzug der Lindach, am NW-Fuß des Hörnle gelegen, war ursprünglich<br />

wohl eine Köhlersiedlung in dem waldreichen Gebiet. 1280 als „Cholgrueb" erstmals<br />

erwähnt. Chol ist Holzkohle, grueb ist Grund - Tal, eine sich sanft nach Osten öffnende<br />

Mulde.<br />

<strong>Kohlgrub</strong> ist aber viel älter und dürfte in der zweiten Rodungswelle um das Jahr 800<br />

entstanden sein.<br />

Es gehörte, wie der gesamte Ammergau, zu den Eigengütern des Herzogsgeschlechts<br />

der Welfen. Unter den Welfen verloren die Bauern ihre Freiheit, sie wurden „hörig" dem<br />

Herrn gehörig also leibeigen. Der Grundbesitz wurde geteilt, die Grundherrschaften -<br />

Adel, Klöster und Kirchen- beanspruchten das Obereigentum, dem Bauern verblieb das<br />

Nutzeigentum, <strong>für</strong> die Benutzung des Bodens musste er Stift oder Pacht zahlen und<br />

Fronarbeit leisten. Altes germanisches Recht musste dem römischen Recht weichen.<br />

Herzog Welf IV., später Welf I. von Bayern, gründete im Jahre 1073 das Kloster<br />

Rottenbuch. Sein Enkel Welf VI. im Jahre 1146 Kloster Steingaden, ehe er sich zu einem<br />

Kreuzzug in das Heilige Land aufmachte.<br />

Sein Sohn Welf VII. nahm mit Kaiser Friedrich Barbarossa, gegen den Willen des Vaters,<br />

an einem Feldzug gegen den Papst teil. 1167 starb er in Italien an einer Seuche. Sein<br />

Vater, untröstlich über den Tod seines einzigen Sohnes, gab 1167 dem Kloster<br />

Kempten 14 Eigengüter im Ammergau, damit seinem Sohne ein ewiger Jahrtag gehalten<br />

werde. Mit übergeben wurden Menschen, Kirche, Dorf, Wasser und Weide und sieben<br />

Höfe in <strong>Kohlgrub</strong>. Der restliche Welfenbesitz kam durch Erbfolge 1191 an die<br />

Hohenstaufen und 1268, nach dem Tode des letzten Hohenstaufen- „Konradin"-, an<br />

den baierischen Herzog Ludwig den Strengen. Kaiser Ludwig der Bayer stattete damit<br />

1330 sein neugegründetes Kloster Ettal aus. Er gab den Ammergauer Bauern große<br />

Privilegien:<br />

a) das Erbrecht auf ihren Gütern, der Hof konnte einem Erben ohne Genehmigung der<br />

Herrschaft übertragen werden, das Nutzeigentum verkauft, aber nie das Obereigentum<br />

erworben werden.<br />

b) Wegfall des Todesfalles. Beim Tod des Bauern musste das beste Stück Vieh der<br />

Herrschaft gegeben werden, das war der nachhaltigste Ausdruck der Leibeigenschaft.<br />

c) Das Monopol der Warenführung im Ammergau und die Niederlage der<br />

Kaufmannsgüter in Oberammergau.<br />

Kloster Rottenbuch kaufte 1295 das Seelsorgerecht über den Ammergau und 1362 den<br />

restlichen Ammergauer Besitz von Kempten.<br />

Seither waren die <strong>Kohlgrub</strong>er teils Ettaler, teils Rottenbucher Grunduntertanen, alle aber<br />

dem Klostergericht Ammergau/Landgericht Murnau unterstellt. Der Spruch „Unterm<br />

Krummstab ist gut leben" dürfte <strong>für</strong> alle gegolten haben. Die kirchliche Jurisdiktion über<br />

die Dekanate Rottenbuch und Werdenfels übte seit 1140 der Probst und Archidiakon<br />

(Vertreter des Bischofs) aus.<br />

Rottenbuch war kein Mönchskloster, sondern ein Chorherrenstift, das seine Aufgabe in<br />

der Seelsorge und Jugendbildung hatte.<br />

In <strong>Kohlgrub</strong> ist schon im 16. Jahrhundert eine „Deutsche Schule" bezeugt. Der<br />

Klosteraufhebungskommissär stellte 1803 fest: „Es ist kaum ein Bauer anzutreffen, der<br />

nicht lesen und vortrefflich rechnen kann". Hier ist der segensreiche Einfluss vom<br />

Kloster Rottenbuch zu erkennen. Die Struktur des Dorfes war durch die vielen<br />

Güterteilungen kleinbäuerlich, heute würde man sagen Nebenerwerbsbetriebe.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!