13.11.2014 Aufrufe

Informationsbroschüre für Neubürger - Gemeinde Bad Kohlgrub

Informationsbroschüre für Neubürger - Gemeinde Bad Kohlgrub

Informationsbroschüre für Neubürger - Gemeinde Bad Kohlgrub

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

<strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Bad</strong> <strong>Kohlgrub</strong><br />

Copyright by:Hans Peter Schöne<br />

<strong>Neubürger</strong>broschüre<br />

Zahlen, Daten, Fakten<br />

Einwohner: 2.500<br />

Fläche:<br />

32.66 km<br />

Höhenlage: 900 m ü. NN<br />

Postleitzahl: 82433<br />

Vorwahl: 08845<br />

Landkreis Garmisch-Partenkirchen<br />

Stand: 16.09.2013


2<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Kohlgrub</strong>er Geschichtsbücherl<br />

<strong>Kohlgrub</strong>, im Talzug der Lindach, am NW-Fuß des Hörnle gelegen, war ursprünglich<br />

wohl eine Köhlersiedlung in dem waldreichen Gebiet. 1280 als „Cholgrueb" erstmals<br />

erwähnt. Chol ist Holzkohle, grueb ist Grund - Tal, eine sich sanft nach Osten öffnende<br />

Mulde.<br />

<strong>Kohlgrub</strong> ist aber viel älter und dürfte in der zweiten Rodungswelle um das Jahr 800<br />

entstanden sein.<br />

Es gehörte, wie der gesamte Ammergau, zu den Eigengütern des Herzogsgeschlechts<br />

der Welfen. Unter den Welfen verloren die Bauern ihre Freiheit, sie wurden „hörig" dem<br />

Herrn gehörig also leibeigen. Der Grundbesitz wurde geteilt, die Grundherrschaften -<br />

Adel, Klöster und Kirchen- beanspruchten das Obereigentum, dem Bauern verblieb das<br />

Nutzeigentum, <strong>für</strong> die Benutzung des Bodens musste er Stift oder Pacht zahlen und<br />

Fronarbeit leisten. Altes germanisches Recht musste dem römischen Recht weichen.<br />

Herzog Welf IV., später Welf I. von Bayern, gründete im Jahre 1073 das Kloster<br />

Rottenbuch. Sein Enkel Welf VI. im Jahre 1146 Kloster Steingaden, ehe er sich zu einem<br />

Kreuzzug in das Heilige Land aufmachte.<br />

Sein Sohn Welf VII. nahm mit Kaiser Friedrich Barbarossa, gegen den Willen des Vaters,<br />

an einem Feldzug gegen den Papst teil. 1167 starb er in Italien an einer Seuche. Sein<br />

Vater, untröstlich über den Tod seines einzigen Sohnes, gab 1167 dem Kloster<br />

Kempten 14 Eigengüter im Ammergau, damit seinem Sohne ein ewiger Jahrtag gehalten<br />

werde. Mit übergeben wurden Menschen, Kirche, Dorf, Wasser und Weide und sieben<br />

Höfe in <strong>Kohlgrub</strong>. Der restliche Welfenbesitz kam durch Erbfolge 1191 an die<br />

Hohenstaufen und 1268, nach dem Tode des letzten Hohenstaufen- „Konradin"-, an<br />

den baierischen Herzog Ludwig den Strengen. Kaiser Ludwig der Bayer stattete damit<br />

1330 sein neugegründetes Kloster Ettal aus. Er gab den Ammergauer Bauern große<br />

Privilegien:<br />

a) das Erbrecht auf ihren Gütern, der Hof konnte einem Erben ohne Genehmigung der<br />

Herrschaft übertragen werden, das Nutzeigentum verkauft, aber nie das Obereigentum<br />

erworben werden.<br />

b) Wegfall des Todesfalles. Beim Tod des Bauern musste das beste Stück Vieh der<br />

Herrschaft gegeben werden, das war der nachhaltigste Ausdruck der Leibeigenschaft.<br />

c) Das Monopol der Warenführung im Ammergau und die Niederlage der<br />

Kaufmannsgüter in Oberammergau.<br />

Kloster Rottenbuch kaufte 1295 das Seelsorgerecht über den Ammergau und 1362 den<br />

restlichen Ammergauer Besitz von Kempten.<br />

Seither waren die <strong>Kohlgrub</strong>er teils Ettaler, teils Rottenbucher Grunduntertanen, alle aber<br />

dem Klostergericht Ammergau/Landgericht Murnau unterstellt. Der Spruch „Unterm<br />

Krummstab ist gut leben" dürfte <strong>für</strong> alle gegolten haben. Die kirchliche Jurisdiktion über<br />

die Dekanate Rottenbuch und Werdenfels übte seit 1140 der Probst und Archidiakon<br />

(Vertreter des Bischofs) aus.<br />

Rottenbuch war kein Mönchskloster, sondern ein Chorherrenstift, das seine Aufgabe in<br />

der Seelsorge und Jugendbildung hatte.<br />

In <strong>Kohlgrub</strong> ist schon im 16. Jahrhundert eine „Deutsche Schule" bezeugt. Der<br />

Klosteraufhebungskommissär stellte 1803 fest: „Es ist kaum ein Bauer anzutreffen, der<br />

nicht lesen und vortrefflich rechnen kann". Hier ist der segensreiche Einfluss vom<br />

Kloster Rottenbuch zu erkennen. Die Struktur des Dorfes war durch die vielen<br />

Güterteilungen kleinbäuerlich, heute würde man sagen Nebenerwerbsbetriebe.


3<br />

Der Lebensstandard war bescheiden, man musste weitgehend mit dem auskommen,<br />

was der Boden hervorbrachte und das war, bedingt durch Klima und Höhenlage, meist<br />

zu wenig. Fleiß und Wendigkeit schafften einen „bescheidenen Wohlstand", wie die<br />

Klosteraufhebungskommission 1803 bestätigte. Die prächtige Ausstattung der Kirchen<br />

St.Martin und St.Rochus, die schönen breitgelagerten Bauernhäuser bezeugen dies<br />

noch heute.<br />

Der wichtigste Erwerbszweig war die Viehzucht, Oberländer Pferde und Ochsen waren<br />

sehr gefragt.<br />

Viele übten ein Handwerk aus, Wagner und Schmied dürften von der bei. Saulgrub<br />

vorbeiführenden Reichs- und Rottstraße profitiert haben.<br />

Nicht wenige gingen als Buch-, Bilder- und Textilhändler in alle Staaten Europas. Nur<br />

wenige wurden reich, aber wer nicht ganz im Ausland blieb, tot oder als Ansiedler,<br />

kehrte welterfahren und aufgeschlossen in die Heimat zurück.<br />

1775 ist eine „Salzvicinalstraße" von Murnau nach <strong>Kohlgrub</strong> gebaut worden. Auf dieser<br />

Straße, entlang der Lindach, brachten die <strong>Kohlgrub</strong>er das Reichenhaller Salz von<br />

Murnau nach Baiersoien in die dortige Salzniederlage. Selbst die kleinsten Söldner<br />

hatten nun ein Salzrößlein im Stalle stehen. Der Salztransport mit Fuhrwerk oder<br />

Saumtier fand zu 2/3 im Winter statt. Aber 1850 ging auch dieser Verdienst zu Ende<br />

Bedeutung und Beschreibung<br />

des <strong>Bad</strong> <strong>Kohlgrub</strong>er Wappens<br />

Die Beschreibung des neuen Wappens lautet:<br />

Über blauem Schildfuß, darin beseitet von zwei silbernen Wellenleisten eine<br />

goldene Holzbadewanne, gespalten von Gold und Silber; vorne ein halber, rot<br />

bewehrter schwarzer Adler am Spalt, hinten eine bewurzelte, siebenblättrige<br />

rote Buche.<br />

Der Inhalt des Hoheitszeichens ist wie folgt zu begründen:<br />

Für <strong>Kohlgrub</strong>s Geschichte ist die enge, durch grundherrschaftlichen Besitz<br />

bedingte Verbindung mit den Klöstern Ettal und Rottenbuch wichtig, <strong>für</strong> die<br />

Gegenwart der <strong>Gemeinde</strong> der Charakter des Ortes als Heilbad, das<br />

seinerseits auch auf eine lange Entwicklung zurückblicken kann. Mit dem<br />

Sinnbild <strong>für</strong> „<strong>Bad</strong>“ (Wanne und Wellen) werden deshalb die Kennzeichen <strong>für</strong><br />

das auf die Gründung Kaiser Ludwigs des Bayerns zurückgehende Kloster<br />

Ettal (halber Reichsadler) und das Stift Rottenbuch (Buche als redendes<br />

Wappen) verbunden.


4<br />

<strong>Gemeinde</strong>organe<br />

1. Bürgermeister<br />

Gerald Tretter<br />

2. Bürgermeister<br />

Anton Gundlfinger<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Name<br />

Martin Niklas<br />

Georg Lory<br />

Stephan Zeller<br />

Otto Fussenegger<br />

Andreas Wojciak<br />

Klemens Reindl<br />

Albert Stichaner<br />

Franz Degele<br />

Anton Gundlfinger<br />

Stefan Glas<br />

Helga Gannss-Wöretshofer<br />

Nikolaus Onnich<br />

Konrad Lindauer<br />

Josef Geipl<br />

Wahlvorschlag<br />

Neue Liste<br />

Neue Liste<br />

Neue Liste<br />

Neue Liste<br />

Neue Liste<br />

Freie Wählergemeinschaft<br />

Freie Wählergemeinschaft<br />

Freie Wählergemeinschaft<br />

Tourismus <strong>für</strong> Alle<br />

Tourismus <strong>für</strong> Alle<br />

Tourismus <strong>für</strong> Alle<br />

Liste Landwirtschaft<br />

Liste Landwirtschaft<br />

Liste Landwirtschaft<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>ratssitzungen finden jeden 2. Dienstag im Monat im Lesesaal im Haus<br />

des Gastes statt. (Veröffentlichung in der Zeitung, bzw. an der Amtstafel)<br />

Änderungen vorbehalten<br />

Referenten<br />

Kur- und Tourismus:<br />

Friedhof:<br />

Wald und Wege:<br />

Jugend:<br />

Bau:<br />

Glas Stefan<br />

Fussenegger Otto<br />

Lindauer Konrad<br />

Wojciak Andreas<br />

Lory Georg


Anschrift und Erreichbarkeit des Rathauses:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Kohlgrub</strong><br />

Hauptstr. 29<br />

82433 <strong>Bad</strong> <strong>Kohlgrub</strong><br />

Tel: 08845 / 7490-0<br />

Fax: 08845 / 7490-24<br />

gemeinde.bad-kohlgrub@gaponline.de<br />

www.gemeinde-bad-kohlgrub.de<br />

5<br />

Öffnungszeiten des Rathauses:<br />

Montags bis Freitag<br />

Montag bis Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

von 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

von 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Das Einwohnermelde-, Pass-, Gewerbe-, Rentenamt u. Sozialwesen<br />

hat wie folgt <strong>für</strong> Sie geöffnet<br />

Montags bis Freitag<br />

Montag + Mittwoch<br />

Rathaus-Dienststellen<br />

von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

von 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Dienststellen Ansprechpartner Tel.Nr. E-Mail<br />

Geschäftsleitung / Standesamt Herr Lory 08845 / 74 90-15 leonhard.lory@bad-kohlgrub.de<br />

Kämmerei u. Finanzverwaltung Herr Reichert<br />

Frau Hart<br />

08845 / 74 90-16 karl-heinz.reichert@badkohlgrub.de<br />

08845 / 74 90-22 rosi.hart@bad-kohlgrub.de<br />

Kassenverwalterin - Buchhaltung-<br />

Frau Fritz<br />

Meldescheinabrechnung<br />

08845 / 74 90-17 doris.fritz@bad-kohlgrub.de<br />

Kasse-Steueramt-Abfallberatung Frau Kleinschmidt 08845 / 74 90-18 kathrin.kleinschmidt@badkohlgrub.de<br />

Rentenamt und Sozialwesen Herr Stichaner 08845 / 74 90-20 michael.stichaner@badkohgrub.de<br />

Einwohnermeldeamt<br />

Passamt-Gewerbeamt<br />

Frau Bertl 08845 / 74 90-19 christine.bertl@bad-kohlgrub.de<br />

Bekanntmachungen und Informationen<br />

Amtliche Bekanntmachungen finden Sie an der Amtstafel am Rathaus, Hauptstr. 29<br />

Weitere Informationen erhalten Sie durch die viermal im Jahr erscheinende<br />

Bürgerinformation die kostenlos jedem Haushalt zugestellt wird bzw. als Download<br />

im Internet unter www.gemeinde-bad-kohlgrub/Bürgerinformationen bereit steht.<br />

Kur- und Tourist-Information<br />

Hauptstraße 27, 82433 <strong>Bad</strong> <strong>Kohlgrub</strong> 08845 / 7422-0


Müllentsorgung<br />

6<br />

Biomülltonnen<br />

Restmülltonnen<br />

14-tägig im Wechsel<br />

Papiertonnen<br />

Gelbe Säcke<br />

alle 4 Wochen<br />

Donnerstag<br />

Donnerstag<br />

Dienstag<br />

Montag<br />

Mit Ausnahme an Feiertagen (siehe Abfuhrplan)<br />

Abfuhrplan bei der <strong>Gemeinde</strong> erhältlich oder<br />

im Internet unter: www.gemeinde-bad-kohlgrub.de/Müllabfuhrtermine<br />

Anträge <strong>für</strong> Mülltonnen: Rathaus, Zimmer 3, Frau Kleinschmidt<br />

Gelbe Säcke liegen im Rathaus aus<br />

Wertstoffhof:<br />

Kehrer Straße 18<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag und Freitag 16:00 – 18:00 Uhr<br />

Samstag<br />

10:00 – 13:00 Uhr<br />

Zum Wertstoffhof können gebracht werden:<br />

Buntmetall<br />

Knopfzellen<br />

CD und CD-Rom<br />

Kork (Naturkork)<br />

Eisen / Schrott<br />

Kunststoffe<br />

Elektroaltgeräte<br />

Leuchtstoffröhren /<br />

Glas<br />

Energiesparlampen<br />

Grünabfall<br />

Papier<br />

Kabelreste<br />

Schuhe<br />

KFZ-Batterien<br />

Trockenbatterien<br />

Kleider<br />

Wachs<br />

Kostenlose Grüngutaktion: April/Mai und Oktober/November<br />

Sperrmüllkarte<br />

- im Rathaus, Zimmer 3 erhältlich<br />

- 26 € pro Karte<br />

- 2 Sperrmüllkarten pro Jahr<br />

- bis zu 3 m³<br />

- Abfuhrfirma: Remondis Entsorgungswirtschaft GmbH & Co. KG<br />

Steckenbergweg 3<br />

82487 Oberammergau<br />

Tel. 08822 / 4741 oder 7009<br />

Fax. 08822 / 7348


Steuern<br />

7<br />

Grundsteuerhebesätze<br />

Grundsteuer A 350 %<br />

Grundsteuer B 450 %<br />

Gewerbesteuer 350 %<br />

Hundesteuer<br />

(Anmeldung Ihres Hundes bitte im Rathaus, -Steuerstelle-, Zimmer 3)<br />

1. Hund 75,00 €<br />

2. und jeder weitere Hund 160,00 €<br />

Kampfhunde 2.000,00 €<br />

Fremdenverkehrsbeitragssatz 6 %<br />

Vorteilssatz<br />

je nach Gewinn<br />

Kurbeitrag 1,60 €<br />

pro Person / Nacht<br />

Zweitwohnungssteuer 9 %<br />

der Jahresmiete<br />

Gebühren<br />

Wassergebühren 1,07 € / m³<br />

(inkl. MwSt)<br />

Abwassergebühren 3,11 € / m³


8<br />

Kindergärten<br />

Kinderkrippe<br />

Katholischer Kindergarten, Rudolf-Schnell-Str. 10 08845 / 666<br />

Katholischer Kindergarten St. Martin<br />

Rudolf-Schnell-Straße 10 08845 / 666<br />

Waldkindergarten<br />

Schlagenhaufer Martina 08845 / 1615<br />

Schulen<br />

Grund- und Mittelschule<br />

Rudolf-Schnell-Straße 3 08845 / 70300-0<br />

Weiterführende Schulen in der Umgebung:<br />

Staffelsee Gymnasium<br />

Weindorfer Straße 20, 82418 Murnau 08841 / 6128-0<br />

Benediktinergymnasium Ettal<br />

Kaiser-Ludwig-Platz 1, 82488 Ettal 08822 / 47510<br />

Werdenfels- Gymnasium<br />

Wettersteinstraße 30, 82467 Garmisch-Partenkirchen 08821 / 9439090<br />

St.-Irmengard-Gymnasium<br />

Hauptstraße 45, 82467 Garmisch-Partenkirchen 08821 / 9430330<br />

Staatliche Realschule Murnau<br />

Sollerstr. 15 a, 82418 Murnau 08841 / 4881700<br />

Zugspitz Realschule<br />

Gamsangerweg 1, 82467 Garmisch-Partenkirchen 08821 / 52070<br />

St.-Irmengard-Realschule<br />

Hauptstraße 45, 82467 Garmisch-Partenkirchen 08821 / 9430330<br />

Mädchenrealschule St. Immaculata<br />

Kirchstraße 6, 82444 Schlehdorf 08851 / 181300<br />

Mittelschule Murnau<br />

Sollerstraße 1, 82418 Murnau a. Staffelsee 08841 / 488270<br />

Volkshochschule GAP und Murnau<br />

Seidelstraße 14, 82418 Murnau 08841 / 2288


Bücherei<br />

Hauptstraße 27, 82433 <strong>Bad</strong> <strong>Kohlgrub</strong> 08845 / 7490-29<br />

Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch von 15.30 bis 17.30 Uhr<br />

Ausleihgebühr: 18,00 Euro/Jahr<br />

9<br />

Musikschule Garmisch-Partenkirchen 08821 / 51733<br />

Unterricht in den Räumen des Kurpark-Gebäudes, Hauptstr. 27 a<br />

Postagentur:<br />

St.-Martin-Str. 4, 82433 <strong>Bad</strong> <strong>Kohlgrub</strong> 08845 / 7571177<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo – Sa: 9.00 Uhr – 12.00 Uhr<br />

Mo, Mi – Fr: 15.00 Uhr – 18.00 Uhr<br />

Dienstags Nachmittag geschlossen.<br />

Fahrschulen:<br />

• Maria Johannes, Hauptstr. 27 a,<br />

Tel: 08841 / 8587 oder unter 0171 / 950 42 76<br />

• Johann Strauss, St.-Martin-Str. 4 a<br />

Tel: 08845/7571701<br />

Banken:<br />

Kreissparkasse Garmisch-Partenkirchen<br />

St.-Martin-Str. 2, Tel. 08845 / 74600, www.sparkasse-garmisch.de<br />

VR-Bank Werdenfels eG<br />

Hauptstr. 3, Tel. 08845 / 74800, www.vr-werdenfels.de<br />

Bus und Bahn:<br />

Deutsche Bahn: Strecke Murnau – Oberammergau; Anschluss Murnau nach<br />

München und Innsbruck<br />

RVO:<br />

Strecke Garmisch-Partenkirchen – Füssen<br />

Ortslinie: 11 Haltestellen innerorts


10<br />

Notrufe:<br />

Polizei 110<br />

Rettungsleitstelle 112<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bundesweit 116117<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern 01805 / 191212<br />

Ärzte:<br />

• Allgemeinmediziner<br />

Dr. Erika Bruß-Jahl<br />

Fallerstr. 12 , 82433 <strong>Bad</strong> <strong>Kohlgrub</strong><br />

Tel. 08845 / 9322<br />

Dr. med. Ingeborg Franke<br />

St. Martin-Str. 10 , 82433 <strong>Bad</strong> <strong>Kohlgrub</strong><br />

Tel. 08845 / 70302<br />

Dr. med. Josef Lang<br />

Murnauer Str. 2 , 82433 <strong>Bad</strong> <strong>Kohlgrub</strong><br />

08845 / 7474<br />

• Heilpraktiker<br />

Barbara Hopmann<br />

Murnauer Str. 28 , 82433 <strong>Bad</strong> <strong>Kohlgrub</strong><br />

Tel. 08845 / 8350<br />

Bettina Daiberl<br />

Mühlstr. 3 , 82433 <strong>Bad</strong> <strong>Kohlgrub</strong><br />

Tel. 08845 / 7579898<br />

Kathrin Wojciak<br />

Fallerstr. 3 , 82433 <strong>Bad</strong> <strong>Kohlgrub</strong><br />

Tel. 08845 / 703474<br />

• Zahnärzte<br />

Toni Sonntag<br />

Hauptstr. 37 , 82433 <strong>Bad</strong> <strong>Kohlgrub</strong><br />

Tel. 08845 / 605<br />

Dr. med. dent. Karsten Plock<br />

Hauptstr. 31 , 82433 <strong>Bad</strong> <strong>Kohlgrub</strong><br />

Tel. 08845 / 9300<br />

potheke:<br />

Kur Apotheke<br />

Hauptstraße 35<br />

82433 <strong>Bad</strong> <strong>Kohlgrub</strong><br />

Tel. 08845 / 317<br />

Caritas<br />

Daisenberger Straße 4, 82487 Oberammergau 08822 / 94376


11<br />

Katholische Kirche<br />

St.-Martin-Str. 1<br />

Pfarramt:<br />

Hauptstraße 21, 8243 <strong>Bad</strong> <strong>Kohlgrub</strong><br />

08845 / 703040<br />

Evangelische Kirche<br />

<strong>Bad</strong>str. 32<br />

Pfarramt:<br />

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Murnau,<br />

Seehauser Str. 10, 82418 Murnau,<br />

Tel: 08841 / 1267<br />

Ämter, öffentliche Stellen<br />

Tel. Nr. <br />

KFZ- Zulassungsstelle<br />

Partenkirchner Straße 52, 82490 Farchant 08821 / 751-356<br />

Agentur <strong>für</strong> Arbeit Weilheim<br />

-Geschäftsstelle Garmisch- Tel: 01801 / 555111 (Arbeitnehmer) *<br />

Chamonixstr. 3-9, Tel: 01801 / 664466 (Arbeitgeber) *<br />

82467 Garmisch-Partenkirchen Fax: 08821 / 930060<br />

www.arbeitsagentur.de<br />

* Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min .<br />

Landratsamt<br />

Olympiastraße 10, 82467 Garmisch-Partenkirchen 08821 / 751-1<br />

www.lra-gap.de<br />

Finanzamt<br />

Dompfaffstraße 5, 82467 Garmisch-Partenkirchen 08821 / 7000<br />

Gesundheitsamt<br />

Partnachstraße 26, 82467 Garmisch-Partenkirchen 08821 / 751700<br />

Amtsgericht Ga.-Pa.<br />

Rathausplatz 11, 82467 Garmisch-Partenkirchen 08821 / 9280


12<br />

Sport- und Freizeitangebote:<br />

Hörnle-Schwebebahn Infotelefon: 08845 / 592<br />

Fallerstr. 14<br />

www.hoernlebahn.de<br />

Sommer: Wandern, Nordic-Walking, Gleitschirm-Fliegen<br />

Winter: Skifahren (4 Schlepplifte, 3,5 km Piste), Rodeln und Schneeschuhtouren<br />

Rodelbahn am Hörnle, Länge 4,5 km, Schlittenverleih vor Ort<br />

Täglich 9:00 bis 16:00 Uhr (je nach Witterung)<br />

Es besteht die Möglichkeit bei der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Kohlgrub</strong> <strong>für</strong> die Parkflächen am Hörnle einen<br />

Saisonparkausweis (01.12. – 31.03.) zum Preis von 30,- Euro zu erwerben, sowie einen<br />

Jahresparkausweis (gültig ein Jahr ab Ausstellung) zum Preis von 60,- Euro.<br />

Sportplatz<br />

Tennisplatz<br />

Minigolf<br />

Bolzplätze<br />

Beach-Volleyball<br />

Spielplatz<br />

Kegelbahn<br />

Sport-Club<br />

Tennis-Club<br />

Fußball-Club<br />

Timberland-Trail<br />

Nordic-Walking-Trails<br />

Langlauf<br />

Skifahren<br />

Rodeln<br />

Schlittschuh (Naturbahn)<br />

Leichtathletik<br />

Schützengesellschaft<br />

Ski-Club<br />

Eisstockschützen


Straßenverzeichnis<br />

13<br />

Adele-Gerhard-Straße<br />

Am Hochfeld<br />

An der Leiten<br />

Angerweg<br />

Aschauer Straße<br />

Auf der Oh<br />

<strong>Bad</strong>straße<br />

Bahnhofstraße<br />

Baumgartnerstraße<br />

Breitenau<br />

Eichelestraße<br />

Erlestraße<br />

Fallerstraße<br />

Gagershöhe<br />

Gagersstraße<br />

Gehmweg<br />

Gehrenstraße<br />

Gmeinaustraße<br />

Gotthelfweg<br />

Großenast<br />

Grub<br />

Guggenberg<br />

Hainerstraße<br />

Harrerstraße<br />

Hauptstraße<br />

Hinterkehr<br />

Hörnle<br />

Hörnleweg<br />

Im Kirchfeld<br />

Jägerhaus<br />

Kaltenbachstraße<br />

Kehrer Straße<br />

Kienzerleweg<br />

Kollerstraße<br />

Kraggenau<br />

Kraggenauer Weg<br />

Kurhausstraße<br />

Lamplstraße<br />

Lindachstraße<br />

Lindachtal<br />

Lindelestraße<br />

Löfflerstraße<br />

Ludwigstraße<br />

Lüßweg<br />

Luitraudstraße<br />

Mühlstraße<br />

Murnauer Straße<br />

Obernau<br />

Pollengreutstraße<br />

Prentstraße<br />

Rochusfeld<br />

Rudolf-Schnell-Straße<br />

Samstraße<br />

Saulgruber Straße<br />

Schillingsweg<br />

Schmiedgasse<br />

Schönau<br />

Sonnen<br />

Sonnenstraße<br />

Spengelstraße<br />

Sprittelsberg<br />

Sprittelsberger Straße<br />

St.-Martin-Straße<br />

St.-Rochus-Straße<br />

Steigrain<br />

Steigrainer Straße<br />

Stickelsgrabenstraße<br />

Trillerweg<br />

Vogelherdstraße<br />

Vorderkehr<br />

Wäldle<br />

Wäldler Weg<br />

Waldschluchtweg<br />

Windegg


14<br />

Standorte der Hundetoiletten<br />

- Liftparkplatz (Talstation)<br />

- Erlestraße (DB-Unterführung)<br />

- Ludwigstraße, Abzweigung Prentstraße<br />

- St. Rochuskirche<br />

- Kehrer Straße, Abzweigung Im Kirchfeld<br />

- Bushaltestelle an der Saulgruber Straße<br />

- Sonnen Wasserbehälter<br />

- Kienzerleweg, Abzweigung Birkenallee<br />

- Prentstraße, Richtung Köhlerhütte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!