13.11.2014 Aufrufe

DTI-Bildgebung und Fibertracking

DTI-Bildgebung und Fibertracking

DTI-Bildgebung und Fibertracking

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>DTI</strong>-<strong>Bildgebung</strong> <strong>und</strong> <strong>Fibertracking</strong><br />

Björn W. Kreher<br />

Ralf Tetzlaff<br />

UNIVERSITY<br />

FREIBURG<br />

HOSPITAL


Gliederung<br />

• Motivation für <strong>DTI</strong> <strong>und</strong> <strong>Fibertracking</strong><br />

• Einführung: Diffusion in der MRT<br />

• Diffusionstensor <strong>Bildgebung</strong> (<strong>DTI</strong>)<br />

• Tracking Algorithmen<br />

• Anwendungen<br />

• Diskussion<br />

Gliederung<br />

21.März 2005<br />

Röntgendiagnostik,<br />

Universitätsklinikum Freiburg<br />

2


Motivation für <strong>DTI</strong> <strong>und</strong> <strong>Fibertracking</strong><br />

• Erste in vivo Methode zur Bestimmung der Richtungen<br />

von Nervenbahnen.<br />

• Neue Kontraste bei der Gehirnbildgebung.<br />

Motivation<br />

• Klinische Anwendungen<br />

– Neue Marker für Diagnose<br />

– Fiberlokalisation für neurochirurgische Operationsplanung<br />

– ...<br />

• Neurowissenschaftliche Forschung<br />

– Entwicklung des Nervensystem während der Reifungsphase<br />

– Plastizität des Gehirns<br />

– ...<br />

21.März 2005<br />

Röntgendiagnostik,<br />

Universitätsklinikum Freiburg<br />

3


Gliederung<br />

Gliederung<br />

• Motivation<br />

• Einführung: Diffusion in der MRT<br />

– Was ist Diffusion<br />

– Diffusionsgewichtete MRT<br />

– Anisotrope Diffusion<br />

• Diffusionstensor <strong>Bildgebung</strong> (<strong>DTI</strong>)<br />

• Tracking Algorithmen<br />

• Anwendungen<br />

• Diskussion<br />

21.März 2005<br />

Röntgendiagnostik,<br />

Universitätsklinikum Freiburg<br />

4


Was ist Diffusion?<br />

Diffusionsgewichtete MRT<br />

21.März 2005<br />

30 µm<br />

Röntgendiagnostik,<br />

Universitätsklinikum Freiburg<br />

• Diffusion ist Brownsche<br />

Molekularbewegung<br />

x ∝ 2Dτ<br />

• D hängt von der Mikrostruktur<br />

des Gewebes ab.<br />

– D in Wasser ca. 3*10 -3 mm 2 /s<br />

– D in weißer Gehirnsubstanz ca.<br />

0.7*10 -3 mm 2 /s<br />

– D in grauer Gehirnsubstanz ca.<br />

0.8*10 -3 mm 2 /s<br />

5


Wie wird Diffusion gemessen?<br />

- ohne Diffusion -<br />

G z<br />

G z<br />

Diffusionsgewichtete MRT<br />

Position x<br />

Phasenverschiebung durch Gradienten G z<br />

180° Puls<br />

Phasenverschiebung durch Gradienten G z<br />

21.März 2005<br />

δ<br />

∆<br />

Röntgendiagnostik,<br />

Universitätsklinikum Freiburg<br />

Zeit t<br />

Zeit t<br />

Stejskal, Tanner 1965<br />

6


Wie wird Diffusion gemessen?<br />

- mit Diffusion -<br />

G z<br />

G z<br />

Diffusionsgewichtete MRT<br />

Position x<br />

δ ∆<br />

Durch stochastische Bewegungen resultiert eine<br />

stochastische Verteilung der Phasenverschiebung<br />

in einem Ensemble von Spins Signalreduktion<br />

21.März 2005<br />

Diffusion<br />

Röntgendiagnostik,<br />

Universitätsklinikum Freiburg<br />

Zeit t<br />

Zeit t<br />

Stejskal, Tanner 1965<br />

7


Anisotrope Diffusion<br />

Diffusionsgewichtete MRT<br />

Keine DW (I 0 ) x-Richtung (I x ) y-Richtung (I y ) z-Richtung (I z )<br />

21.März 2005<br />

I<br />

I<br />

z<br />

0<br />

( − b * D ) wobei b ~ G ∆<br />

= exp<br />

z z<br />

z zδ *<br />

Röntgendiagnostik,<br />

Universitätsklinikum Freiburg<br />

8


Gliederung<br />

Gliederung<br />

• Motivation für <strong>DTI</strong> <strong>und</strong> <strong>Fibertracking</strong><br />

• Einführung: Diffusion in der MRT<br />

• Diffusionstensor <strong>Bildgebung</strong> (<strong>DTI</strong>)<br />

– Der Diffusionstensor<br />

– Visualisierung <strong>und</strong> Quantifizierung in <strong>DTI</strong><br />

– Probleme <strong>und</strong> neue Ansätze<br />

• Tracking Algorithmen<br />

• Anwendungen<br />

• Diskussion<br />

21.März 2005<br />

Röntgendiagnostik,<br />

Universitätsklinikum Freiburg<br />

9


Diffusionstensor<br />

z<br />

Diffusionsverteilung wird<br />

durch einen symmetrischen<br />

Tensor angenähert:<br />

Tensor <strong>Bildgebung</strong><br />

x<br />

λ 2<br />

21.März 2005<br />

λ 1<br />

λ 3<br />

y<br />

D<br />

=<br />

r<br />

T<br />

[ v v v ] 0 λ 0 [ v v v ]<br />

1<br />

r<br />

Röntgendiagnostik,<br />

Universitätsklinikum Freiburg<br />

2<br />

⎡D<br />

⎢<br />

D = ⎢D<br />

⎢<br />

⎣D<br />

r<br />

3<br />

xx<br />

xy<br />

xz<br />

⎡λ1<br />

⎢<br />

⎢<br />

⎢⎣<br />

0<br />

D<br />

D<br />

D<br />

0<br />

2<br />

0<br />

xy<br />

yy<br />

yz<br />

D<br />

D<br />

D<br />

0 ⎤<br />

⎥<br />

⎥<br />

λ ⎥<br />

3⎦<br />

xz<br />

yz<br />

zz<br />

r<br />

⎤<br />

⎥<br />

⎥<br />

⎥<br />

⎦<br />

Pierpaoli, Basser 1996<br />

1<br />

r<br />

2<br />

10<br />

r<br />

3


Diffusionstensor <strong>Bildgebung</strong><br />

Tensor <strong>Bildgebung</strong><br />

21.März 2005<br />

Röntgendiagnostik,<br />

Universitätsklinikum Freiburg<br />

11


Maße für die Diffusion bei <strong>DTI</strong><br />

Tensor <strong>Bildgebung</strong><br />

• Maß für die mittlere Diffusion (ADC):<br />

• Maß für den Grad der Anisotropie:<br />

FA liegt im Intervall [0; 1]<br />

– 0 für isotrope Diffusion<br />

– 1 für stark anisotrope Diffusion<br />

21.März 2005<br />

FA<br />

MeanDiff<br />

=<br />

3*<br />

( ( ) )<br />

2<br />

λ − Trace(D)<br />

∑<br />

=<br />

1<br />

3<br />

i<br />

2*<br />

∑ i = 1,2,3<br />

∑<br />

λ<br />

2<br />

i<br />

λ<br />

Röntgendiagnostik,<br />

Universitätsklinikum Freiburg<br />

i<br />

λ 1<br />

λ 2<br />

λ 3<br />

12


Darstellung von Richtungen<br />

Tensor <strong>Bildgebung</strong><br />

21.März 2005<br />

Röntgendiagnostik,<br />

Universitätsklinikum Freiburg<br />

13


Grenzen von <strong>DTI</strong><br />

Partial Volumen<br />

Faserkreuzung<br />

„kiss“ oder „cross“<br />

D Isotrop +<br />

D Anisotrop<br />

Tensor <strong>Bildgebung</strong><br />

21.März 2005<br />

= ?<br />

Feine Fasern<br />

werden nicht<br />

gef<strong>und</strong>en<br />

‘Disk-form’<br />

DT λ 1 =λ 2 >λ 3<br />

Röntgendiagnostik,<br />

Universitätsklinikum Freiburg<br />

Innerhalb eines<br />

Voxels sind beide<br />

Fälle äquivalent<br />

14


Multitensor Modell<br />

Konventionelle <strong>DTI</strong>:<br />

Richtungskarte<br />

FA-map<br />

MDT:<br />

Richtungskarte<br />

Tensor <strong>Bildgebung</strong><br />

Andere Methoden:<br />

• L.R. Frank, MRM, 2002<br />

• K.M. Jansons, Invers.Prob. 2003<br />

• O. Ozarslan, MRM, 2003<br />

21.März 2005<br />

Sagittale Ansicht:<br />

Röntgendiagnostik,<br />

Universitätsklinikum Freiburg<br />

A<br />

H<br />

F<br />

P<br />

Submitted (MRM):<br />

Kreher et al 2004<br />

15


Gliederung<br />

Gliederung<br />

• Motivation für <strong>DTI</strong> <strong>und</strong> <strong>Fibertracking</strong><br />

• Einführung: Diffusion in der MRT<br />

• Diffusionstensor <strong>Bildgebung</strong> (<strong>DTI</strong>)<br />

• Tracking Algorithmen<br />

– Streamline Algorithmen<br />

– Wahrscheinlichkeitsbasierte Algorithmen<br />

– Tool zum Tracken<br />

• Anwendungen<br />

• Diskussion<br />

21.März 2005<br />

Röntgendiagnostik,<br />

Universitätsklinikum Freiburg<br />

16


Streamline Algorithmen<br />

Tracking Algorithmen<br />

Idee:<br />

• Hauptdiffusionsrichtungen bilden<br />

Vektorfeld.<br />

• Kurven werden an Vektorfeld<br />

angefittet.<br />

Varianten:<br />

• Mori et al. 1999<br />

• Conturo et al. 1999<br />

• Basser et al. 2000<br />

21.März 2005<br />

Röntgendiagnostik,<br />

Universitätsklinikum Freiburg<br />

17


FACT-Algorithmus<br />

Tracking Algorithmen<br />

• Basiert auf<br />

– Erste Hauptachse des Diffusionsellipsoiden<br />

– FA-index<br />

• Innerhalb eines Voxels verläuft Kurve<br />

parallel zur ersten Hauptachse.<br />

• Seed Punkte sind die Mittelpunkte aller<br />

Voxel (brute-force)<br />

21.März 2005<br />

Röntgendiagnostik,<br />

Universitätsklinikum Freiburg<br />

Mori et al 1999<br />

18


FACT-Algorithm<br />

Tracking Algorithmen<br />

Abbruchkriterien:<br />

• FA-index vom aktuellen Voxel ist<br />

kleiner als bestimmter Grenzwert<br />

(z.B. 0.2).<br />

• Kurve würde von einem Voxel zu<br />

einem andern zu stark abknicken<br />

(z.B. acos(0.75) ~ 41°).<br />

21.März 2005<br />

Röntgendiagnostik,<br />

Universitätsklinikum Freiburg<br />

19


FACT-Algorithm<br />

Selektieren rekonstruierter Fibers mit Hilfe von ROIs.<br />

Tracking Algorithmen<br />

21.März 2005<br />

Röntgendiagnostik,<br />

Universitätsklinikum Freiburg<br />

ROI for fiber<br />

selection<br />

20


Wahrscheinlichkeitsbasierte Algorithmen<br />

Tracking Algorithmen<br />

Idee:<br />

• Bestimme Wahrscheinlichkeitsverteilung an<br />

Hand des Diffusionstensor (DT).<br />

• Bestimme Verbindungswahrscheinlichkeit<br />

durch Summation der Wahrscheinlichkeiten<br />

aller möglichen Pfade.<br />

Problem:<br />

• Bis jetzt existiert keine Transformation<br />

zwischen DT <strong>und</strong><br />

Wahrscheinlichkeitsverteilung der<br />

Faserrichtung.<br />

• Zwischen zwei Punkten existieren unendliche<br />

viele Pfade.<br />

21.März 2005<br />

Röntgendiagnostik,<br />

Universitätsklinikum Freiburg<br />

21


Particle Jump Algorithmus<br />

Tracking Algorithmen<br />

• Monte-Carlo Simulation mit<br />

Random-Walk Paradigma.<br />

• Simulation von Diffusionsbewegung.<br />

• Wahrscheinlichkeitskarte ergibt sich<br />

aus der Häufigkeit eines Besuches.<br />

• Sprünge ausschließlich zwischen<br />

den Mittelpunkten benachbarter<br />

Voxel.<br />

21.März 2005<br />

Röntgendiagnostik,<br />

Universitätsklinikum Freiburg<br />

Koch et al 2001<br />

22


Particle Jump Algorithmus<br />

Tracking Algorithmen<br />

21.März 2005<br />

Röntgendiagnostik,<br />

Universitätsklinikum Freiburg<br />

23


Tool für <strong>Fibertracking</strong> am<br />

Universitätsklinikum Freiburg<br />

Tracking Algorithmen<br />

Noch kein einheitlicher<br />

Standard für Auswertung<br />

21.März 2005<br />

Röntgendiagnostik,<br />

Universitätsklinikum Freiburg<br />

24


Zusammenfassung<br />

Tracking Algorithmen<br />

Streamline:<br />

• Berechnet Punkt zu Punkt Verbindungen (keine<br />

Verbindungswahrscheinlichkeit).<br />

• Keine Erkennung von Verzweigungen.<br />

Wahrscheinlichkeitsbasierte Algorithmen:<br />

• Berechnet Wahrscheinlichkeitsverteilung (kein<br />

Nervenbahnverlauf).<br />

• Bis jetzt existiert keine Transformation zwischen DT<br />

<strong>und</strong> Faserrichtung.<br />

Allgemein:<br />

• Ergebnisse schwer vergleichbar, da sich noch kein<br />

Standard etabliert hat.<br />

21.März 2005<br />

Röntgendiagnostik,<br />

Universitätsklinikum Freiburg<br />

25


Gliederung<br />

• Motivation für <strong>DTI</strong> <strong>und</strong> <strong>Fibertracking</strong><br />

• Diffusion in der MRT<br />

• Einführung: Diffusionstensor <strong>Bildgebung</strong> (<strong>DTI</strong>)<br />

• Tracking Algorithmen<br />

• Anwendungen<br />

• Diskussion<br />

Gliederung<br />

21.März 2005<br />

Röntgendiagnostik,<br />

Universitätsklinikum Freiburg<br />

26


Klinische Anwendungen Prinzipien<br />

Charakterisierung von pathologischen Veränderungen<br />

erfolgt in der Regel über Betrachtung von:<br />

– der mittleren Diffusivität (ADC)<br />

– der Anisotropie (FA)<br />

Veränderung ADC FA<br />

Extrazellul. Ödem + -<br />

Anwendungen<br />

Zelluntergang / gestörte<br />

Gewebsentwicklung<br />

21.März 2005<br />

Röntgendiagnostik,<br />

Universitätsklinikum Freiburg<br />

+ -<br />

Zelldichter Tumor - -<br />

Intrazellul. (zytotox.) Ödem - + (WM)<br />

27


Spezielle klinische Anwendungen<br />

Anwendungen<br />

Fragestellung ADC FA<br />

Hirnreifung - +<br />

Normale Hirnalterung + -<br />

Akuter Hirninfarkt (zytotox. / intrazell. Ödem) - +<br />

Chron. Hirninfarkt + -<br />

Epilepsie – Hippocampussklerose + -<br />

Epilepsie – Kortikale Dysplasie + -<br />

Metabolische Erkrankungen - dysmyelinisierend + -<br />

Metabolische Erkrankungen - demyelinisierend + --<br />

Niedriggradige Gliome + -<br />

Hochgradige Gliome (zellreich) - -<br />

Nekrose + -<br />

21.März 2005<br />

Röntgendiagnostik,<br />

Universitätsklinikum Freiburg<br />

28


Beispiel: X-linked Adrenoleukodystrophy<br />

P1, T 2 +<br />

D’–D’<br />

D’ a.m.norm .m.norm>2<br />

>2σ<br />

Anwendungen<br />

FA–FA<br />

a.m.norm<br />

>2σ<br />

P2, T 2 -<br />

21.März 2005<br />

no clinical<br />

signs!<br />

Röntgendiagnostik,<br />

Universitätsklinikum Freiburg<br />

Schneider, Il‘Yasov et al 2003<br />

29


Differenzierung von Hirnstrukturen mit<br />

<strong>Fibertracking</strong>, Beispiel Thalamus<br />

• Thalamuskerne in MR-<strong>Bildgebung</strong> nicht identifizierbar.<br />

• Über die Darstellung der Projektionen der<br />

Thalamuskerne können diese differenziert werden<br />

Gyrus precentralis<br />

Anwendungen<br />

21.März 2005<br />

CGL<br />

Visueller Cortex<br />

Röntgendiagnostik,<br />

Universitätsklinikum Freiburg<br />

Nucl. ventr. lat.<br />

Mader et al 2004<br />

30


Beispiel: Epilepsiechirurgie<br />

Anwendungen<br />

Präoperativ<br />

• Patient mit symptomatischer<br />

Epilepsie bei Zustand nach<br />

intrazerebraler Blutung rechts.<br />

Postoperativ:<br />

• Anfallsfrei.<br />

• Linksseitige Einschränkung des<br />

Gesichtsfeldes.<br />

• Halbseitenlähmung, langsam<br />

rückläufig unter Cortisontherapie.<br />

21.März 2005<br />

Röntgendiagnostik,<br />

Universitätsklinikum Freiburg<br />

MR mit Läsion<br />

31


Beispiel: Epilepsiechirurgie<br />

- Postoperatives MR -<br />

Operierte Seite<br />

Ges<strong>und</strong>e Seite<br />

Anwendungen<br />

Ziel: Darstellung eloquenter Faserbahnen<br />

im Operationsgebiet mit<br />

Stereotaxiesystemen.<br />

21.März 2005<br />

Röntgendiagnostik,<br />

Universitätsklinikum Freiburg<br />

32


Gliederung<br />

• Motivation für <strong>DTI</strong> <strong>und</strong> <strong>Fibertracking</strong><br />

• Einführung: Diffusion in der MRT<br />

• Diffusionstensor <strong>Bildgebung</strong> (<strong>DTI</strong>)<br />

• Tracking Algorithmen<br />

• Anwendungen<br />

• Diskussion<br />

Gliederung<br />

21.März 2005<br />

Röntgendiagnostik,<br />

Universitätsklinikum Freiburg<br />

33


Diskussion<br />

Diskussion<br />

• <strong>DTI</strong> stellt neue Marker zur Verfügung, welche<br />

Diagnosen verbessern.<br />

• Sowohl in der Klinik wie auch in Neuroforschung<br />

hat <strong>Fibertracking</strong> ein hohes Potential.<br />

aber<br />

• Der Diffusionstensor ist in manchen Hirnregionen<br />

unzureichend.<br />

• Noch kein standardisierter Algorithmus für<br />

Nervenbahnrekonstruktion.<br />

21.März 2005<br />

Röntgendiagnostik,<br />

Universitätsklinikum Freiburg<br />

34


Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit<br />

Prof. Jürgen Hennig<br />

Dr. Kamil A. Il‘yasov<br />

Dr. Irina Mader<br />

Prof. Dr. Ernst Martin<br />

21.März 2005<br />

Röntgendiagnostik,<br />

Universitätsklinikum Freiburg<br />

UNIVERSITY<br />

FREIBURG<br />

HOSPITAL<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!