12.11.2014 Aufrufe

Final Report - KATER

Final Report - KATER

Final Report - KATER

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

© JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH<br />

Institut für WasserRessourcenManagement<br />

Hydrogeologie Schneeberg/Rax<br />

Wasserproben wurden in PE-Flaschen (1x 100 ml, 2x 250 ml, 1x 1000 ml) abgefüllt und bis zum<br />

Transport in die Labors in Kühlschränken gelagert. Für die Bestimmung der hydrochemischen<br />

Parameter wurden 2x 250 ml 0.45µ-filtriert und davon 1x 250 ml mit HNO3 zur Stabilisierung der<br />

Kationen auf pH2 angesäuert. Für die Bestimmung der Umweltisotope 18 O und 2 H wurden 1x 100 ml<br />

und für Tritium 1x 1000 ml entnommen.<br />

Die Analytik der hydrochemischen Parameter erfolgte im Labor des Institutes für<br />

WasserRessourcenManagement, die der Isotope im Labor der ARC Seibersdorf research GmbH.<br />

4.8.1.2. Vor-Ort-Messungen<br />

Folgende Parameter wurden am Entnahmeort bzw. in situ bestimmt: elektrische Leitfähigkeit,<br />

Wassertemperatur und pH-Wert.<br />

Die Messung der elektrischen Leitfähigkeit und der Wassertemperatur erfolgte mittels WTW-Geräten<br />

(WTW LF 96 bzw. LF325 oder LF340 und WTW-Elektrode TetraCon 96 bzw. 325), ebenso die<br />

Messung des pH-Wertes (WTW pH 325 bzw. 340 und WTW-Einstabmesskette SenTix 41) nach<br />

Zweipunkt-Kalibration mit technischen Pufferlösungen (WTW pH 4 und pH 7). Die verwendeten<br />

Geräte wurden im Rahmen des internen Qualitätssicherungsprogramms des Institutes für<br />

WasserRessourcenManagement überwacht.<br />

4.8.1.3. Hydrochemische Analytik<br />

Die Alkalinität wurde aus der filtrierten, nicht angesäuerten Probe mittels Titrationsautomat<br />

(METROHM Titrino 716 DMS) ermittelt. Die Bestimmung der Anionen Chlorid (Cl - ), Nitrat (NO - 3 ) und<br />

Sulfat (SO -2 4 ) erfolgte aus der filtrierten und nicht angesäuerten Probe, die der Kationen Natrium<br />

(Na + ), Kalium (K + ), Calcium (Ca +2 ) und Magnesium (Mg +2 ) erfolgte aus der filtrierten und angesäuerten<br />

Probe mittels 2-Kanal-Ionenchromatographie mit Leitfähigkeitsdetektion (DIONEX DX-500).<br />

Ursprünglich war vorgesehen, die für die Kationenbestimmung vorgesehene Probe nicht anzusäuern<br />

und damit den Entnahmevorgang zu erleichtern. Es hat sich aber gezeigt, dass aufgrund der längeren<br />

Lagerung der Proben bzw. durch den Transport aus dem Untersuchungsgebiet ins Labor die Proben<br />

durch Ansäuern besser stabil gehalten werden konnten.<br />

4.8.2. Ergebnisse<br />

Die analytischen Detailergebnisse sind der Tabelle A2-1, eine zusammenfassende Übersicht über<br />

Analysenzahlen, Maxima, Minima, Spannweiten und Mittelwerte des Beobachtungszeitraumes der<br />

Tabelle A2-2 im Anhang 2 zu entnehmen.<br />

Die folgende Auswertung versucht, mit möglichst einfachen Mitteln zu einer Interpretation der<br />

Messergebnisse zu kommen. Parameter, die in natürlichen kalkalpinen Wässern, sofern nicht geogen<br />

WRM-Proj. 2003.AF.010-01 100<br />

File: Endbericht_Schneeberg_Rax_red_email.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!