12.11.2014 Aufrufe

Final Report - KATER

Final Report - KATER

Final Report - KATER

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

© JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH<br />

Institut für WasserRessourcenManagement<br />

Hydrogeologie Schneeberg/Rax<br />

Die im folgenden Text verwendeten Ortsbezeichnungen sind der Österreichischen Karte 1:50.000,<br />

Blatt 4212, Mürzzuschlag (BEV, Ausgabe 2005), entnommen. Fotos von näher untersuchten<br />

Bereichen sind im Anhang zusammengefasst.<br />

3.1.2. Abgrenzung des Kartierungsgebietes<br />

Die Abgrenzung des Untersuchungsgebietes erfolgte primär nach hydrogeologischen<br />

Gesichtspunkten wie folgt:<br />

Vom Preiner Gscheid über Hirschwang bis Sieding folgt die Grenze des Untersuchungsgebietes etwa<br />

der nördlichen Grenze der hier aufgeschlossenen, gering wasserdurchlässigen Gesteine der Werfen<br />

Formation.<br />

Von Sieding zuerst nach Norden, dann nach Westen bis zum Rohrbachgraben ergibt sich mit der<br />

Sierning bzw. dem Rohrbach eine natürliche hydrogeologische Grenze. In weiterer Folge wird die<br />

durch den Rohrbach bzw. die im Rohrbachgraben aufgeschlossenen Gesteine der Werfen Formation<br />

vorgegebene natürliche hydrogeologische Grenze verlassen und über den Kamm des Sattelberges<br />

bis zur Adolf-Kögler-Hütte gezogen. Von hier bis zum Klostertaler Gscheid erfolgte die Grenzziehung<br />

am Nordostabhang des Schneeberges etwa entlang der 700-Meter Höhenschichtlinie (dies entspricht<br />

grob der Grenze der Gesteine der Werfen Formation zu den überlagernden triassischen Karbonaten).<br />

Vom Klostertaler Gscheid folgt die Grenze weiter dem Voisbach und der Schwarza bis Singerin. Von<br />

Singerin bis Hinternaßwald bildet der Naßbach die weitere Grenze. Von hier nach Süden folgt die<br />

Grenze zuerst dem Reißbach und führt dann auf den Naßkamm.<br />

Von Naßkamm bis zum Preiner Gscheid ist die Abgrenzung des Untersuchungsgebietes zum einen<br />

wieder durch die Verbreitung der Gesteine der Werfen Formation zum anderen durch die Grenze zur<br />

Grauwackenzone vorgegeben.<br />

3.1.3. Elemente der hydrogeologischen Karte<br />

Die im Untersuchungsgebiet vorliegenden Gesteinseinheiten wurden im Gelände nach ihren<br />

erkennbaren Eigenschaften (Lagerungsdichte, Porosität bzw. Klüftigkeit, Vorhandensein von<br />

Karstphänomenen, etc.) vor allem aber in Bezug auf den Oberflächenabfluss aus den einzelnen<br />

Gesteinseinheiten bewertet.<br />

In ähnlicher Form wurden auch Störungen und Großklüfte nach ihrer potentiellen Wasserwegigkeit<br />

bewertet. Wobei hier zum einen die Ausbildung der Störungen und Großklüfte (Öffnungsweite,<br />

Auflockerung im Störungsbereich, Kataklasite, Vorhandensein von Karstphänomenen etc.) aber vor<br />

allem Störungsfüllungen („Störungsletten“, eingeschleppte gering wasserdurchlässige Gesteine, etc)<br />

und die an die Störungen angrenzenden Gesteine für die Bewertung herangezogen wurden.<br />

WRM-Proj. 2003.AF.010-01 9<br />

File: Endbericht_Schneeberg_Rax_red_email.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!