VL 7b - Antikonvulsiva - wilmnet.de

VL 7b - Antikonvulsiva - wilmnet.de VL 7b - Antikonvulsiva - wilmnet.de

12.11.2014 Aufrufe

Übersicht Antikonvulsiva VL VIIb (von Enno) Antikonvulsiva Diese Kurzfassung dient nur als Überblick, zusätzlich bitte die VL-­‐Folien zum Lernen verwenden! Epilepsie Definition -­‐ anfallsartig auftretende, chronisch rezidivierende Krankheiten • durch Übererregbarkeit zentraler Neurone → Erniedrigung der Krampfschwelle -­‐ abnorme motorische Reaktionen (tonischen, klonischen oder tonisch-­‐klonischen Krämpfen, Zuckungen, Stereotypien) -­‐ teilweise Bewußtseinsstörungen bzw. Bewußtseinverlust -­‐ verstärkte vegetative Reaktionen -­‐ Anfall entsteht durch abnorme elektrische Entladungen im Großhirn Ursachen -­‐ Frühkindliche Hirnschäden (Geburtstraumen) -­‐ Hirnverletzungen -­‐ Hirntumore -­‐ kortikale Entwicklungsstörungen -­‐ cerebrovaskuläre Prozesse -­‐ Intoxikationen -­‐ Enzephalitiden -­‐ genetisch (Ionenkanal-­‐Mutationen) Klassifikation der Epilepsieformen 1

Übersicht <strong>Antikonvulsiva</strong> <strong>VL</strong> VIIb<br />

(von Enno)<br />

<strong>Antikonvulsiva</strong> <br />

Diese Kurzfassung dient nur als Überblick, zusätzlich bitte die <strong>VL</strong>-­‐Folien zum Lernen verwen<strong>de</strong>n! <br />

Epilepsie <br />

Definition <br />

-­‐ anfallsartig auftreten<strong>de</strong>, chronisch rezidivieren<strong>de</strong> Krankheiten <br />

• durch Übererregbarkeit zentraler Neurone → Erniedrigung <strong>de</strong>r Krampfschwelle <br />

-­‐ abnorme motorische Reaktionen <br />

(tonischen, klonischen o<strong>de</strong>r tonisch-­‐klonischen Krämpfen, Zuckungen, Stereotypien) <br />

-­‐ teilweise Bewußtseinsstörungen bzw. Bewußtseinverlust <br />

-­‐ verstärkte vegetative Reaktionen <br />

-­‐ Anfall entsteht durch abnorme elektrische Entladungen im Großhirn <br />

Ursachen <br />

-­‐ Frühkindliche Hirnschä<strong>de</strong>n (Geburtstraumen) <br />

-­‐ Hirnverletzungen <br />

-­‐ Hirntumore <br />

-­‐ kortikale Entwicklungsstörungen <br />

-­‐ cerebrovaskuläre Prozesse <br />

-­‐ Intoxikationen <br />

-­‐ Enzephaliti<strong>de</strong>n <br />

-­‐ genetisch (Ionenkanal-­‐Mutationen) <br />

Klassifikation <strong>de</strong>r Epilepsieformen <br />

1


Wirkmechanismus <strong>de</strong>r <strong>Antikonvulsiva</strong> <br />

-­‐<br />

Übersicht <strong>Antikonvulsiva</strong> <strong>VL</strong> VIIb<br />

(von Enno)<br />

wirken hemmend auf die Erregbarkeit von Neuronen und/o<strong>de</strong>r dämpfend auf die räumliche <br />

Ausbreitung <strong>de</strong>r Erregung → Senkung <strong>de</strong>r neuronalen Aktivität <br />

1. greifen direkt in die Funktion von Ionenkanälen ein <br />

-­‐<br />

-­‐<br />

Blocka<strong>de</strong> von spannungsabhängigen Na + -­‐Kanälen <br />

• Carbamazepin, Phenytoin, Lamotrigin, Valproat und Topiramat <br />

→ för<strong>de</strong>rn die Inaktivierung <strong>de</strong>r Na + -­‐Kanäle <br />

Hemmung eines T-­‐Typ-­‐Ca 2+ -­‐ Einwärtsstromes <br />

• Ethosuximid + Mesuximid: ↓ T-­‐Typ-­‐Ca 2+ -­‐Ströme in thalamo-­‐kortikalen Neuronen <br />

beson<strong>de</strong>rs bei Absencen <br />

• (Valproat) <br />

2. wirken auf Rezeptoren für Neurotransmitter o<strong>de</strong>r Modulatoren <br />

-­‐<br />

-­‐<br />

Antagonisten an Rezeptoren von exzitatorischen AS <br />

• Felbamat → NMDA-­‐Rezeptor → Glycin-­‐Modulationsstelle blockiert <br />

◦ → GABAerge Erregungsübertragung ↑ <br />

◦ → Hemmung spannungsabhängiger Na + -­‐ und Ca 2+ -­‐Kanäle <br />

• Topiramat → AMPA-­‐Rezeptor → besetzt Glycin-­‐Bindungsstelle <br />

◦ → Hemmung <strong>de</strong>r glutamatergen Erregungsübertragung <br />

◦ → ↑<strong>de</strong>r GABAergen Erregungsübertragung <br />

◦ → Blocka<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Na + -­‐Kanäle <br />

GABA A -­‐Rezeptoren <br />

• allosterischer Synergismus mit GABA <br />

• Benzodiazepine: Clobazepam, Clonazepam, Diazepam, Lorazepam <br />

→ ↑ die GABA-­‐bedingte Öffnungsfrequenz <strong>de</strong>s Cl -­‐ -­‐Kanals <br />

• Phenobarbital → ↑ Dauer <strong>de</strong>r GABA-­‐bedingten Öffnungen <strong>de</strong>s Cl -­‐ -­‐Kanals <br />

• Topiramat <br />

3. verän<strong>de</strong>rn Konzentration v. Neurotransmittern im EZR, beeinflussen Wie<strong>de</strong>raufnahme / Abbau <br />

-­‐<br />

-­‐<br />

-­‐<br />

Hemmung <strong>de</strong>r GABA-­‐Rückaufnahme in GABA-­‐Neurone und in Gliazellen (Tiagabin) <br />

Hemmung <strong>de</strong>s GABA-­‐Abbaus (Vigabatrin, Valproat) <br />

För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r GABA-­‐Freisetzung (Gabapentin) <br />

Zuordnung <strong>de</strong>r Antiepileptika zu <strong>de</strong>n Epilepsie-Formen <br />

-­‐ 1. fokale Anfälle → Carbamazepin, Valproat, Lamotrigin <br />

-­‐ 2. generalisierte Anfälle <br />

• tonisch-­‐klonische Anfälle → Valproat + Lamotrigin <br />

• Absencen → Valproat, Clonazepam, Ethosuximid <br />

• myoklonische Anfälle → Valproat, Clonazepam <br />

• pyknoleptische Absencen → Valproat, Ethosuximid <br />

-­‐<br />

Mittel <strong>de</strong>r 1. Wahl bei Epilepsien: <br />

• Carbamazepin, Oxcarbamazepin, Valproinsäure <br />

• Ethosuximid, Clonazepam <br />

• Diazepam und Clonazepam bei Status epilepticus <br />

2


Status epilepticus <br />

-­‐<br />

Ursachen: <br />

-­‐<br />

Therapie: <br />

-­‐<br />

-­‐<br />

-­‐<br />

Übersicht <strong>Antikonvulsiva</strong> <strong>VL</strong> VIIb<br />

(von Enno)<br />

Anfall dauert > 5 -­‐ 30 min, lebensbedrohlich (Atemstillstand o<strong>de</strong>r Acidose) <br />

• nichtkonvulsive Status → klinisch als Stupor, Koma o<strong>de</strong>r bizarres Verhalten <br />

• konvulsive Status → generalisierte tonisch-­‐klonische Krämpfe <br />

Drogenentzug, Infektionen <strong>de</strong>s ZNS, Hirntumoren, cerebrale Durchblutungsstörungen, ... <br />

sofort i. v. Zufuhr eines Benzodiazepins (Diazepam o<strong>de</strong>r Clonazepam) <br />

• Wirkung nach 1-­‐3 min <br />

• (rektale Applikation: Diazepam-­‐Rektiolen) <br />

z. T. auch i. v. Applikation von Phenytoin, Phenobarbital o<strong>de</strong>r Valproat in Vorbereitung einer <br />

oralen Dauertherapie mit diesen Medikamenten <br />

danach Kreislauf stabilisieren, Atmung, Acidose, Hypoxie, Hypoglykämie… <br />

AZM-Interferenzen von Antiepileptika <br />

-­‐<br />

-­‐<br />

-­‐<br />

Enzyminduktion in <strong>de</strong>r Leber <br />

• Carbamazepin, Phenobarbital, Phenytoin <br />

→ Abbau ↑ von kontrazeptiven Steroi<strong>de</strong>n und Cumarin-­‐Derivaten <br />

Bindung an Plasma-­‐Eiweiße <br />

• Cumarin-­‐Derivate, orale Antidiabetika, Antiphlogistika; Valproinsäure <br />

→ EW-­‐Bindung von Phenobarbital + Diazepam <br />

Konkurenz um metabolischen Abbau <br />

• Sulfonami<strong>de</strong>, Chloramphenicol <br />

→ Abbau ↓<strong>de</strong>r Antiepileptika → Vergiftungssymptome <br />

Nebenwirkungen von Antiepileptika <br />

-­‐<br />

-­‐<br />

-­‐<br />

charakteristische NW <br />

• Schwin<strong>de</strong>l, Müdigkeit, Ataxie <br />

substanzspezifische NW <br />

• siehe Skript <strong>VL</strong>_<strong>7b</strong> Folien 22 und 23 <br />

Schwangerschaft <br />

• teratogene Eigenschaften (Antiepileptika-­‐Embryopathie) → bes. Valproinsäure <br />

• Entwicklungsverzögerungen beim Fötus (z.B. Benzodiazepine) <br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!