11.11.2014 Aufrufe

DOKUMENTATION DER TOLLWUT IN ÖSTERREICH 1945 - 2003

DOKUMENTATION DER TOLLWUT IN ÖSTERREICH 1945 - 2003

DOKUMENTATION DER TOLLWUT IN ÖSTERREICH 1945 - 2003

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

86<br />

Nach drei erfolgten Köderauslagen reduzierte sich die Anzahl der Tollwutfälle von 2514<br />

Tieren 1990 auf 1117 Fälle 1992, also um etwa 56 %. Ein weiteres Jahr später wurden nur<br />

mehr 675 Fälle, ca. 2 7 % registriert. 1998 war die Anzahl der amtlich gemeldeten<br />

Wuterkrankungen um 99,9 % gesunken. Im Jahr 1999 wurden ein Fall im Burgenland und<br />

nach drei Jahren Tollwutfreiheit einer in der Steiermark im Bezirk Bruck an der Mur, sowie<br />

drei Fälle in Niederösterreich im Bezirk Mistelbach festgestellt.<br />

Seit dem Jahr 2000 traten in Österreich nur mehr im Bundesland Burgenland, Wien<br />

und Kärnten Tollwutfälle auf. Ungarn startete mit der oralen Immunisierung westlich der<br />

Donau im Jahr 1992 (SZEMETHY et al., 1999). 2000 wurden zwei tollwutpositive Füchse im<br />

Bezirk Neusiedl und Oberwart gemeldet. Da die österreichischen Grenzgebiete auf<br />

slowenischer und ungarischer Seite als tollwutfrei ausgewiesen wurden, liegt die Vermutung<br />

nahe, dass es sich entweder um eine Endemie handelte, oder die Füchse von der Slowakei in<br />

den Bezirk Neusiedl wanderten. Bei dem tollwutpositiven Hund in Wien 2001 stellte sich<br />

heraus, dass es sich dabei um einen Import aus Jugoslawien handelte.<br />

Der neuerliche Ausbruch der Tollwut in Kärnten 2002 ist auf eine Einwanderung der<br />

Füchse von Slowenien zurückzuführen (VOGL, 2002). Kärnten wurde seit Herbst 1999 nicht<br />

mehr beimpft, daher befand sich eine voll empfängliche Fuchspopulation in diesen Gebieten.<br />

Die weitere Ausbreitung der Seuche konnte durch die Durchführung zweier Notimpfungen<br />

und die Einbeziehung Kärntens in die jährlichen Impfkampagnen verhindert werden.<br />

Nachdem das Impfgebiet im Herbst <strong>2003</strong> reduziert wurde, wurde im Juni 2004 im Bezirk<br />

Völkermarkt wieder ein Tollwutfall diagnostiziert.<br />

Der letzte Tollwutfall im Jahr <strong>2003</strong> wurde im Bezirk Oberpullendorf/Burgenland bei<br />

einem Pferd gemeldet. Dieses hat sich mit hoher Wahrscheinlichkeit über einen Biss eines<br />

eingewanderten, tollwütigen Tieres aus den Nachbarstaaten infiziert (URL et al., 2004). Da in<br />

Ungarn aus wirtschaftlichen Gründen seit 2001 nur mehr wenige Gebiete westlich der Donau<br />

und vorrangig Regionen östlich der Donau beimpft werden, treten in den ehemaligen<br />

Impfgebieten wieder vermehrt Tollwutfälle auf (EU, <strong>2003</strong>). Da auch die Grenzgebiete zu<br />

Österreich betroffen sind, besteht die Möglichkeit, dass tollwütige Tiere die Grenze<br />

überschreiten. Das Burgenland wird aus diesem Grund seit Beginn der bundesweiten<br />

Immunisierung als einziges Bundesland flächendeckend beimpft.<br />

Insgesamt wurden seit 1966 35.190 Tollwutfälle amtlich registriert, davon 28.381<br />

Füchse (80,7 %), 1.964 (5,6 %) Dachse und 1931 (5,5 %) Rehe. Haussäugetiere sind von der<br />

Wut nur in ca. 4 % der Fälle betroffen. Davon dominieren die Rinder mit 43 % (2,2 % der<br />

Gesamttollwutanzahl). Nutztiere werden bekanntlich aus Kostengründen im Gegensatz zu<br />

Heimtiere nicht so häufig geimpft und sind besonders bei Weidehaltung empfänglicher als<br />

geimpfte Heimtiere (MÜLLER, 2000).<br />

Im Zweiten Quartal <strong>2003</strong> waren in Europa folgende EU- Mitgliedsländer als tollwutfrei<br />

ausgewiesen: Italien, Belgien, Luxemburg, Norwegen, Schweden, Finnland und Irland.<br />

(WHO COLLABORAT<strong>IN</strong>G CENTRE FOR RABIES SURRVIELLANCE AND<br />

RESEARCH, <strong>2003</strong>). Nach dem OIE (<strong>2003</strong>) gilt ein Land als tollwutfrei, wenn:<br />

1. die Krankheit anzeigepflichtig ist<br />

2. ein effektives Überwachungsprogramm durchgeführt wird<br />

3. alle Methoden zum Schutz und zur Kontrolle der Tollwut ausgeführt werden,<br />

inklusiver effektiver Importverfahren<br />

4. kein Tollwutfall bei Menschen oder Tieren in den letzten zwei Jahre festgestellt<br />

wurde. Davon ausgeschlossen ist der Nachweis von EBL1 und EBL2.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!